* Der tatsächlich verfügbare interne Speicher kann je nach Softwarekonfiguration Ihres
Geräts variieren.
** Die oben genannten Akkulaufzeiten und Werte können je nach Nutzungsmodus,
Verbindung und Einstellungen variieren.
Erste Schritte
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man das Gerät für den
Einsatz vorbereitet, und lernen seine wichtigsten Steuerungsfunktionen kennen.
AKKU AUFLADEN
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, wird empfohlen, den Akku vor der erstmaligen Benutzung bei ausgeschaltetem Gerät 8-12 Stunden aufzuladen. Sie können
den Akku mithilfe des USB-Kabels über einen PC oder mit
einem (optionalen) Ladegerät über das Stromnetz laden.
So wird der Akku das erste Mal aufgeladen:
• Verbinden Sie das Gerät mithilfe des USB-Kabels
mit einem Computer oder Ladegerät. Sobald der Ladevorgang beginnt, blinkt die Anzeige zu.
Erste Schritte 14
• Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt die
Anzeige. Danach können Sie das USB-Kabel abziehen und
das Gerät erstmalig einschalten.
Verbinden Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand mithilfe des USB-Kabels mit einem PC, wird ein Dialogfenster mit
der Aufforderung einer Auswahl angezeigt – Verbindung
mit Computer oder Aufladen. Das Aufladen wird dann nur
gestartet, wenn der entsprechende Modus ausgewählt wird.
ENERGIEMANAGEMENT
Um das Gerät einzuschalten, halten Sie die Taste Ein/
Aus etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Das Bild wird in
Abhängigkeit von den Einstellungen (Einstellungen > Per-
sönliche Einstellungen > Beim Einschalten öffnen) auf das
Hauptmenü oder zuletzt geöffnete Buch geändert.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste Ein/Aus solange, bis sich das Gerät ausschaltet. Drücken Sie den
Erste Schritte 15
Einschaltknopf kurz, wird die Tastatur des Geräts gesperrt und
in der Mitte des Bildschirms ein Schlosssymbol angezeigt. Um
die Tastatur zu entsperren, drücken Sie erneut die Taste Ein/Aus.
Darüber hinaus können Sie die automatische Tastensperre einstellen oder das Gerät automatisch ausschalten lassen: gehen
Sie entsprechend zu Einstellungen > Strom sparen> Gerät sper-
ren nach oder Autoabschalten und legen Sie die Leerlaufzeit fest,
bevor die Tastatur gesperrt oder das Gerät abgeschaltet wird.
DATEIEN LADEN
Verbinden Sie das Gerät mithilfe des Micro-USB-Kabels mit
dem PC.
HINWEIS: Das Gerät muss während der Übertragung von Dateien
eingeschaltet bleiben.
Sie werden zur Auswahl eines USB-Modus aufgefordert.
Entweder Verbindung mit Computer oder Aufladen. Wählen
Erste Schritte 16
Sie Verbindung mit Computer. Das Betriebssystem des Computers erkennt dann den Gerätespeicher als Wechseldatenträger. Nun können Sie Dateien mithilfe des Explorers oder
eines anderen Dateimanagers auf das Gerät kopieren.
ACHTUNG! Nach dem Kopieren von Dateien muss das Gerät vor
dem Abziehen des Kabels sicher entfernt werden!
NAVIGATION
Wählen Sie die benötigten Elemente (z. B. ein Buch oder
Menüelement) mit den Navigationstasten Nach oben, un-
ten, links, rechts aus.
ACHTUNG! Ändern Sie die Bildschirmausrichtung, sind die Schalt-
flächen für die Navigation und das Blättern von Seiten auch von der
Bildschirmausrichtung abhängig.
Drücken Sie kurz auf die Taste OK, um das ausgewählte
Element auszuwählen. Durch längeres Drücken auf OK
Erste Schritte 17
wird das Kontextmenü des Elements, des Ordners oder der
Anwendung geöffnet (falls verfügbar). Enthält ein Menüelement mehrere Ebenen, wechseln Sie mit den Tas ten
Links/Rechts zwischen den Ebenen.
Die Tasten für das Blättern von Seiten, Rückwärts/Vor-wärts, werden für das Blättern von Listenseiten verwendet.
Durch längeres Drücken der Tasten Vorwärts/Rückwärts
werden in Listen und Büchern jeweils 10 Seiten gleichzeitig
umgeblättert. Ein kurzes bzw. längeres Drücken der Taste
Rückwärts führt Sie zurück zum vorherigen Menü (oder
zur vorherigen Listenseite), schließt eine Anwendung, ein
Kontextmenü und die Bibliothek (wenn Sie sich auf der ersten Seite befinden).
Außerdem können Sie im Bereich Einstellungen > Persönli-
che Einstellungen > Tastaturbelegung die Tastenbelegung
selbst konfigurieren.
Erste Schritte 18
ARBEITEN MIT DER BILDSCHIRMTASTATUR
Die Bildschirmtastatur dient bei Bedarf zur Eingabe von
Textinformationen, wie z. B. für eine Suche oder die Eingabe der Zugangsdaten einer Netzwerkverbindung.
123
1. Groß-/Kleinschreibung ändern
2. Letztes eingegebene Zeichen löschen
3. Eingabesprache ändern. Um eine Sprache für die
Bildschirmtastatur hinzuzufügen, gehen Sie zu Einstellun-
gen > Sprache/Languages > Tastaturlayouts (möglich sind
bis zu 3 Tastaturlayouts).
Erste Schritte 19
Die Tastaturbedienung erfolgt über die Navigationstasten
und die Schaltfläche OK. Zur Beschleunigung der Zeicheneingabe sind alle Zeichen in 5 Bereiche aufgeteilt. Das erste Drücken der Navigationstaste bewegt den Cursor in die
Mitte des ausgewählten Bereichs. Anschließend wählen
Sie das gewünschte Zeichen in diesem Bereich. Durch das
Drücken der Schaltfläche OK wird das ausgewählte Zeichen eingegeben.
VERBINDUNG ZUM INTERNET
Das Gerät kann über eine WLAN-Verbindung auf das Internet zugreifen. Das Gerät kann sich durch Nutzung eines vorkonfigurierten WLAN-Verbindungsprofils an einem
Zugangspunkt einwählen. Falls Sie einen passwortgeschützten Zugangspunkt aus der Liste wählen, werden Sie
aufgefordert, die Zugangsdaten über die eingeblendete
Bildschirmtastatur einzugeben.
Erste Schritte 20
Sie können eine Verbindung vorkonfigurieren und die automatische Verbindung festlegen. Um fortzufahren, führen
Sie diese Schritte aus:
1. Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk > Zugang
zum Netzwerk
2. Wählen Sie Ein für das Kontrollkästchen Zugang
zum Netzwerk, dann werden weitere Einstellungen an-
gezeigt: Automatische Verbindung, Verbindung zu verborgenem Netzwerk und eine Liste der verfügbaren
WLAN-Netzwerke.
HINWEIS: Sind keine verfügbaren Netzwerke vorhanden oder die
Signalstärke ist schwach, werden die verfügbaren Netzwerke nicht
angezeigt und durch Scannen ersetzt - es wird nach verfügbaren
Netzwerken gesucht.
3. Für die Konfiguration der Verbindung mit einem aus-
geblendeten Netzwerk öffnen Sie „Verbindung zu verborgenem Netzwerk“ und geben mit der Bildschirmtastatur im Feld
Netzwerkname (SSID) die SSID des Netzwerks ein.
Erste Schritte 21
4. Wählen Sie in der entsprechenden Liste den
Sicherheitstyp:
• Keiner – für ein offenes Netzwerk.
• Einfach (WEP) – nach der Auswahl dieser Option
müssen Sie den WEP Authentifizierungstyp – Offen (Open
System) oder Gemeinsam verwendet (Shared Key) festle-
gen. Das Gerät kann den Authentifizierungstyp nicht automatisch erkennen.
• WPA/WPA2 Enterprise – Sie müssen hier Benutzer-
name, Passwort und Domain festlegen (falls erforderlich).
• WPA/WPA2 PSK – Sie müssen hier den Netzwerk-
schlüssel eingeben (bis zu 64 Zeichen).
5. Öffnen Sie Erweiterte Einstellungen. Wählen Sie im
entsprechenden Bereich die Leerlaufzeit bis zur Trennung
der Verbindung.
6. Müssen die Netzwerkeinstellungen manuell konfi-
guriert werden, gehen Sie zu Erweiterte Einstellungen und
ändern die Konfiguration der IP-Adresse:
• Manuell (für erfahrene Benutzer) – manuelle Eingabe der Netzwerkparameter mit der Bildschirmtastatur
7. Besitzt das Netzwerk, mit dem die Verbindung
hergestellt werden soll, einen Proxy-Server, legen Sie im
Bereich Proxy-Konfiguration dessen Parameter fest.
8. Zur Überprüfung der Netzwerkkonfiguration und
für die Verbindung mit dem Netzwerk gehen Sie zurück
zum Bereich Verbindung zu einem ausgeblendeten Netzwerk und drücken auf Verbinden.
HINWEIS: Die WLAN-Verbindung kann für die Verbindung zu ei-
nem Internetnetzwerk verwendet werden. Datenübertragung über
WLAN-Verbindung ist nicht verfügbar. Das Gerät kann mit ange-
wendeter MAC-Adressfilterung mit einem WLAN-Zugriffspunkt ver-
bunden werden.
Erste Schritte 23
INSTALLATION ZUSÄTZLICHER WÖRTERBÜCHER
Sie können zusätzliche Wörterbücher installieren (Sie können Wörterbücher im BookLand (http://www.bookland.
com)kaufen.
1. Kopieren Sie die Datei mit der Dateiendung .pbi in
den internen Gerätespeicher
2. Trennen Sie das Gerät vom PC
3. Die geladene Datei wird jetzt in Letzte Ereignisse
angezeigt
4. Wenn Sie auf der kopierten Erweiterungsdatei OK
drücken, wird diese als Anwendung gestartet.
5. Bestätigen Sie die Installation.
Erste Schritte 24
EINSTECKEN DER MIKRO-SD-KARTE
Das Gerät verfügt bereits über einen internen Speicher von
4 GB, Sie können jedoch den internen Speicher mithilfe einer Mikro-SD-Karte erweitern. Führen Sie die Karte in den
Schacht ein, wie in der Abbildung dargestellt, und drücken
Sie leicht, bis die Karte fest eingeschoben ist.
Rückansicht
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie solange leicht auf
den Rand, bis sie sich löst, und ziehen Sie sie heraus.
ACHTUNG! Steckt Ihre SD-Karte fest, diese bitte nicht selbst entfer-
nen, sondern telefonisch den Kundensupport verständigen.
Hauptmenü
IN DIESEM KAPITEL...
erfahren Sie mehr über die Grundelemente der Benutzeroberfläche des Geräts. Nach dem Einschalten wird
das Hauptmenü des Geräts auf dem Bildschirm angezeigt
(sofern unter Einstellungen > Persönliche Einstellungen >
Beim Einschalten öffnen die entsprechende Option festge-
legt wurde). Um von einer Anwendung aus zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie die Taste Rückwärts.
Das Hauptmenü besteht aus dem Bereich Aktuelle Ereignis-
se und der Anwendungsleiste.
Hauptmenü 26
Hauptmenü
Letzte Ereignisse — Liste der zuletzt geöff-
neten und heruntergeladenen Bücher
Zuletzt
geöffnet
Zuletzt
heruntergeladen
Anwendungsbereich
Hauptmenü 27
AKTUELLE EREIGNISSE
In diesem Bereich werden die letzten Aktivitäten mit dem
Gerät angezeigt, und zwar die zuletzt geöffneten und aktuell geladenen Bücher.
Wenn Sie OK auf dem Titel eines zuletzt geöffneten Buches tippen, wird dieses auf der Seite geöffnet, bei der Sie
beim letzten Lesen stehen geblieben waren.
Wenn Sie auf OK auf einer Nachricht über die aktuell hinzugefügten Bücher tippen, wird die Bibliothek geöffnet
und die hinzugefügten Bücher werden angezeigt. Die Bücher sind nach dem Erstellungsdatum geordnet.
BIBLIOTHEK
Die Bibliothek ist der Dateimanager für E-Books. Um ein
Buch zu öffnen, berühren Sie OK auf dessen Titel. Über
das Bibliotheksmenü können Sie innerhalb des Abschnitts
Hauptmenü 28
filtern, gruppieren, sortieren, sein Erscheinungsbild ändern
und eine Suche durchführen.
Das Kontextmenü, aufgerufen über längeres Drücken auf
OK, ermöglicht die Durchführung folgender Vorgänge:
Öffnen (wenn sich das Element mit einem alternativen An-
zeigeprogramm öffnen lässt – Öffnen mit...)
Datei – Dateioperationen
• Umbenennen
• Verschiebe in Verzeichnis
• Löschen
Hauptmenü 29
Zu Favoriten hinzufügen/Von Favoriten entfernen
Als gelesen/ungelesen markieren
Informationen – Kurzinformationen über Buch/Ordner.
Filter
• Alle Bücher – alle Bücher des ausgewählten Speichers
werden angezeigt
• Aktuell gelesen – die Bücher wurden geöffnet und
es wurde mehr als eine Seite gelesen
• Favoriten.
Gruppieren nach – Abhängig von der ausgewählten Grup-
pierung werden die nächsten Parameter als Ordnertitel
angezeigt:
• Ordner – tatsächlicher Ordnername
• Autor – oben im Bildschirm wird das Alphabet angezeigt
• Serie
• Genre
• Format
• Erstellungsdatum.
Sortieren – durchgeführt anhand der folgenden Parameter:
• Dateinamen
Hauptmenü 30
• Buchtitel
• Zuletzt geöffnet
• Erstellungsdatum
• Serie
• Autor.
Anzeige – Die Bücherliste bietet drei Anzeigemodi:
• Einfach – in diesem Modus werden folgende Informationen angezeigt: Ordner- oder Dateiformatsymbol;
Buchtitel und Autorenname (falls bekannt); Symbol für
Speicherort (falls sich die Datei auf einer Speicherkarte befindet); Leseprozentwert.
• Detailliert – in diesem Modus werden außerdem
Buchvorschaubilder, Informationen über Format und
Dateigröße und Statussymbole angezeigt: — Lesen,
— Favorit.
Suchen – ermöglicht die schnelle Buchsuche nach Name
oder Autor.
Beenden – die Bibliothek verlassen.
Hauptmenü 31
NOTIZEN
In diesem Bereich können die während des Lesens erstellten Notizen anzeigen. Nachdem Sie ein Buch ausgewählt
haben, in dem Sie eine Notiz erstellt haben, werden alle
Inhalte des Buchs sowie alle Notizen angezeigt. Wenn
Sie eine Notiz wählen, öffnet die Reader-Anwendung das
Buch an derjenigen Stelle, an der die Notiz erstellt wurde.
Die Notizen werden im Ordner \system\config\Active Con-
tents\ des internen Gerätespeichers gespeichert.
ANWENDUNGEN
Dieser Bereich enthält Spiele und zusätzliche Software. Um
eine Anwendung zu beenden, drücken Sie auf die Taste
oder auf das entsprechende Menüelement .
Hauptmenü 32
Taschenrechner
Der Entwicklungstaschenrechner unterstützt eine breite
Auswahl mathematischer Operationen, wie z. B. verschiedene numerische Systeme, trigonometrische, logarithmische, logische und Potenzoperationen.
Kalender & Uhr
Öffnet den Kalender mit dem aktuellen Monat und die
Uhr. Navigation / Durchblättern des Kalenders. Mit der
Schaltfläche gelangen Sie zum aktuellen Monat zurück.
Mehr über die Datum- und Zeiteinstellung erfahren Sie im
Kapitel Datum/Zeit in diesem Handbuch.
Schach
Sie können gegen Ihren Freund oder gegen das Gerät spielen.
Spielen Sie gegen das Gerät, kann eine von 10 verschiedenen Schwierigkeitsstufen gewählt werden. Steuern Sie den
Cursor mithilfe der Navigationstasten über das Spielbrett und
drücken Sie auf OK, um eine Spielfigur zu ziehen.
Hauptmenü 33
Wörterbuch
Nach dem Start dieser Anwendung wird die Bildschirmtastatur angezeigt. Nach der Eingabe des gesuchten Wort
findet die Anwendung den dazugehörigen Eintrag im Wörterbuch. Um das Wörterbuch zu wechseln, drücken sie auf
die Taste Vorwärts, wählen das Wörterbuch aus der Liste
und drücken auf OK.
Nachdem Sie die Bildschirmtastatur geschlossen haben
(durch Drücken der Tasten OK oder Abbrechen), kann
das Wörterbuch Seite für Seite angesehen werden. Umblättern können Sie mit den Tasten Links/Rechts. Um die
Bildschirmtastatur wieder anzuzeigen, drücken Sie auf OK.
Um das Wörterbuch zu schließen, drücken Sie auf die Taste
Rückwärts.
Klondike
Klassisches Solitär.
Hauptmenü 34
Nachrichten
Eine Anwendung zum Hinzufügen und Lesen von
RSS-Feeds.
Um RSS-Newsfeeds hinzuzufügen, öffnen Sie die RSS-Konfiguration. Wählen Sie die Option RSS-Feed hinzufügen. Geben
Sie mithilfe der Bildschirmtastatur die Adresse des Feeds ein.
Wählen Sie den zu löschenden Feed. Öffnen Sie das Kontextmenü (durch Drücken der Taste OK). Wählen Sie den
Befehl Löschen.
Wählen Sie den zu bearbeitenden Feed. Öffnen Sie das
Kontextmenü (durch Drücken der Taste OK). Klicken Sie
dann auf Bearbeiten. Bearbeiten Sie mithilfe der Bildschirmtastatur die Adresse des Feeds.
Klicken Sie im Anwendungsmenü PocketNews auf Aktua-
lisieren. Beim Aktualisieren von RSS-Feeds wird der neue
Hauptmenü 35
Inhalt zur Datei mit der Dateiendung .hrss hinzugefügt,
und diese Datei ist nach dem Aktualisieren zum Lesen
verfügbar. Der Downloadstatus wird während der Aktualisierung angezeigt. Nach der Aktualisierung kann die Datei
mit dem Browser offline gelesen werden.
Wählen Sie die Option Aktuelle News lesen im Anwendungsmenü PocketNews. Die zuletzt heruntergeladenen
RSS-Feeds werden im Browser geöffnet
Nachrichtenarchiv: Nach dem Wählen dieser Option können
Sie die früher gespeicherten RSS-Feed-Aktualisierungen lesen
Browser
Sie können mithilfe der folgenden Tasten navigieren:
• Über die Tasten Nach unten/Nachoben schalten
Sie zwischen den aktiven Elementen auf der Seite um (Verweise, Textfelder usw.)
• Tasten Rechts/Links
Hauptmenü 36
• kurz drücken – horizontal durch den Fensterin-
halt scrollen
• lang drücken – zur vorherigen Seite (Taste Zurück)
oder zur nächsten Seite (Taste Vorwärts) wechseln
• Tasten für das Blättern von Seiten – vertikal durch
den Fensterinhalt scrollen
• Taste OK
• kurz drücken – zwischen Verweisen und dem
Aktivieren von Textfeldern umschalten
• lang drücken – Anzeige eines Kontextmenüs
• Durch Gedrückthalten der Taste Auf wird die URL-
Leiste aktiviert;
In der Anzeige erscheint automatisch die Bildschirmtastatur, mit der Eintragungen in Textfelder vorgenommen und
Adressen eingegeben werden können.
Der Browser unterstützt das Herunterladen von Dateien
aus dem Internet.
Hauptmenü 37
Heruntergeladene Dateien werden im Stammverzeichnis
des internen Gerätespeichers gespeichert.
Um den Browser zu beenden, halten Sie Tasten Rück-
wärts gedrückt.
Foto
Dieser Bereich öffnet sich im Modus der Fotoansicht (alle
Fotos müssen in den Ordner Foto heruntergeladen werden). Sie können Bilder der Formate JPG, BMP, PNG und
TIFF anzeigen lassen.
Schlange
Das Spiel. Steuern Sie die Schlange mit den Navigationstasten und sammeln Sie Ungeziefer. Achten Sie auf die Wände und anderen Schlangen!
Sudoku
Beliebtes japanisches Puzzle. Nach dem Drücken von OK
auf einem leeren Feld wird das Auswahlfenster angezeigt.
Hauptmenü 38
Sie können eine Zahl auswählen, die Ihrer Meinung nach in
die Zelle gehört, oder Markierungen setzen – Zahlen, von
denen Sie vermuten, dass sie in die Zelle gehören.
eBook-Shop
Die Anwendung eBook-Shop bietet einen schnellen und
bequemen Download von Inhalten aus dem eBook-ShopPortal auf Ihr Gerät. Die Internetverbindung muss aktiv sein.
Send-to-PocketBook
Die Anwendung Send-to-PocketBook ermöglicht es Ihnen, Dateien (E-Books und Dokumente) an die E-Mail -Adresse Ihres Geräts zu senden.
Bei aktivierten W-LAN werden die E-Books und
Dokumente automatisch auf Ihr Gerät heruntergeladen.
Um Ihr Gerät mit dem Send-to-PocketBook Dienst zu verknüpfen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Hauptmenü 39
Einrichtung
1. Starten Sie auf Ihrem PocketBook unter Anwendun-
gen auf der zweiten Seite die Funktion Send-to-PocketBook.
HINWEIS: Wenn Ihr PocketBook noch nicht mit einem W-LAN ver-
bunden ist, werden Sie aufgefordert die Verbindung herzustellen.
2. In dem nun geöffneten Einrichtungs-Assistenten ge-
ben Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail -Adresse und Passwort)
ein. An diese E-Mail Adresse wird jetzt der Aktivierungs-Link
gesendet. Folgen Sie diesem Link, um die E-Mail -Adresse
Ihres Geräts (z. B. username@pbsync.com) festzulegen.
HINWEIS: Die bei der Einrichtung angegebene E-Mail-Adresse
wird nur für die Einrichtung der Anwendung verwendet und dient
gleichzeitig Als vertrauenswürdiger Absender der E-Books und Do-
kumente an Ohr PocketBook senden darf.
3. Nach erfolgreicher Aktivierung aktualisieren Sie
den Einrichtungs-Assistenten auf dem Gerät. Auf Ihrem
Hauptmenü 40
PocketBook wird jetzt ein eigener Ordner angelegt, in den
die erhaltenen E-Books und Dokumente abgespeichert
werden. Sie können natürlich diesen Ordner in den Einstellungen jederzeit anpassen.
Dateiverwaltung
Automatisch:
1. An die Dienst-E-Mail-Adresse Ihres Geräts gesendete
Dateien werden bei aktiver Internetverbindung automatisch
in den Downloadordner in der Gerätebibliothek heruntergeladen. Auf den Downloadordner kann nach der Autorisierung
von den folgenden Stellen aus zugegriffen werden:
• Anwendungen > Send-to-PocketBook
• Einstellungen > Konten und Synchronisierung >
Send-to-PocketBook > Gehe zu Ordner des Kontextmenüs
des Speicherort für Dateien
• Bibliothek > Send-to-PocketBook.
2. Standardmäßig ist Send-to-PocketBook der Down-
loadordner, dieser kann bei der Registrierung oder im
Bereich Einstellungen > Konten und Synchronisierung >
Hauptmenü 41
Send-to-PocketBook > Speicherort für Dateien geändert
werden.
Manuell:
Um den Inhalt des Downloadordners zu aktualisieren,
wählen Sie unter Einstellungen > Konten und Synchroni-
oder wählen Sie unter Bibliothek > Jetzt Dateien empfan-
gen im Kontextmenü des Speicherort für Dateien.
Empfangene Dateien stehen außerdem im Speicherort für
Dateien in der Bibliothek des Geräts zur Verfügung.
Die Liste vertrauenswürdiger Sender
Dokumente können auf das Gerät heruntergeladen werden, wenn sie von einer Adresse gesendet werden, die in
der ‘weißen Liste’ enthalten ist (eine Liste der vertrauenswürdigen Sender).
Hauptmenü 42
Die bei der Registrierung angegebene Adresse ist in dieser
Liste standardmäßig enthalten.
Wird die E-Mail von einer unbekannten Adresse an Ihr
Gerät gesendet, erhalten Sie die Nachricht mit dem Vorschlag, einen Absender der ‘weißen Liste’ hinzuzufügen.
Nach Ihrer Bestätigung erhalten Sie Dateien von der Ihrem
Gerät hinzugefügten Adresse. So gelangt auch kein Spam
auf das Gerät.
STATUSLEISTE
Die Statusleiste befindet sich unten im Bildschirm und enthält folgende Serviceinformationen:
• Datum und Uhrzeit
• Akkuzustand.
Im Lesemodus werden außerdem die Seitennummer und
die Gesamtseitenzahl angezeigt.
Bücher lesen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie E-Books lesen und
die Reader-Software so konfigurieren, dass das Lesevergnügen für Sie optimal ist.
Um ein Buch zu öffnen, drücken Sie OK auf dessen Titel im
Bereich Letzte Ereignisse oder Bibliothek. Hatten Sie ein Buch
schon einmal geöffnet, wird bei diesem die Seite angezeigt,
bei der Sie beim letzten Lesen stehen geblieben waren.
Manche Buchformate (z. B. FB2 oder ePub) zählen nach
dem Öffnen einer Reader-Anwendung die Seiten – dies
wird in der Statusleiste mit dem Zeichen ‘…’ anstatt der
Seitenzahl angezeigt. Während der Seitenberechnung stehen manche Funktionen nicht zur Verfügung.
Bücher lesen 44
SEITEN UMBLÄTTERN
Für das Umblättern von Seiten verwenden Sie die Tasten
Vorwärts/Rückwärts oder Links/Rechts. Durch längeres
Drücken der Tasten Vorwärts/Rückwärts werden jeweils
10 Seiten gleichzeitig umgeblättert.
VERFOLGEN VON VERWEISEN
Enthält eine Seite Querverweise oder Fußnoten, können Sie
in den Linkmodus umschalten, indem Sie die Taste OK länger
drücken (ansonsten erhalten Sie die Meldung, dass eine Seite
keine zu verfolgenden Links enthält). Ein Cursor wird angezeigt, und ein Link kann mit den Tasten Nach oben/Nach
unten und durch Drücken auf OK ausgewählt werden.
SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN
Bei Büchern im Textformat (ePub, FB2 usw., außer PDF und
DjVu) ändern Sie die Schriftgröße mit den Tasten Nach oben/
Bücher lesen 45
Nach unten. Sobald Sie die größte/kleinste Schrift erreichen,
ändert sich der Text auf die kleinste/größte Schriftgröße.
LESEMENÜ
Um auf das Anwendungsmenü des Readers zuzugreifen,
drücken Sie die Taste OK.
Lesemenü für Bücher in den Formaten
FB2, TXT, RTF, HTML, PRC, CHM, EPUB
Lesemenü für Bücher in
den Formaten PDF, Djvu
Inhalt
Öffnet den strukturierten Inhalt des Buches (falls vorhanden), ansonsten erhalten Sie die Meldung, dass ein Inhaltsverzeichnis fehlt. Aktive Inhalte sind Inhaltsverzeichnisse,
Lesezeichen und Notizen, die Sie während des Lesens
Bücher lesen 46
erstellt haben. Besitzt das Inhaltsverzeichnis mehr als eine
Ebene, werden die Einträge der höheren Ebene mit dem
Zeichen ‘+’ markiert. Tippen Sie zum Aufklappen auf das
Zeichen ‘−’. Mit den Tasten Links/Rechts wird der ausgewählte Unterbereich auf- bzw. zugeklappt.
Mithilfe der Navigationstasten bewegen Sie sich durch die
Tabelle, die Taste OK öffnet das ausgewählte Kapitel im
Buch, und längeres Drücken auf die Taste OK öffnet das
Kontextmenü.
Mit diesem Menü können Sie Einträge des Inhaltsverzeichnisses öffnen, Notizen (Text oder Grafik) und Lesezeichen
bearbeiten oder löschen und ausgewählte Unterbereiche
auf- bzw. zuklappen. Im Bereich Einstellungen des Kontextmenüs können Sie konfigurieren, welche Elemente angezeigt werden sollen:
• Inhalt
• Notizen
• Lesezeichen.
Bücher lesen 47
Gehe zu Seite
Um eine Seite auszuwählen, schieben Sie den Schieberegler mit den Tasten Links/Rechts nach links oder rechts.
Drücken Sie auf OK, um eine ausgewählte Seite zu öffnen.
Um eine bestimmte Seite zu öffnen, drücken Sie auf Sei-
tennummer eingeben, geben Sie mit der Bildschirmtastatur
eine exakte Seitenzahl ein und drücken Sie auf OK. Sobald
Sie einen Schieberegler betätigen oder eine Seitenzahl eingeben, wird im Hintergrund eine Voransicht der Seite angezeigt. Beenden Sie das Menü durch Drücken von Rück-wärts, bleiben Sie auf der vorherigen Seite.
Bücher lesen 48
Der Kapitelname wird unter der Bildlaufleiste angezeigt.
HINWEIS: Nur die Kapitel auf höchster Ebene sind auf der Bild-
laufleiste markiert
Im Bereich Zuletzt geöffnet werden die Miniaturbilder der
letzten vier geöffneten Seiten angezeigt.
Suchen
Der Suchmodus funktioniert nur mit Büchern, die eine Textebene enthalten. Für die Textsuche in einem Buch geben Sie
den Text mit der Bildschirmtastatur ein. Der gefundene Text
wird markiert, und mit den Navigationstasten Links/Rechts
können Sie zwischen den gefunden Instanzen umschalten.
Um den Suchmodus zu beenden, drücken Sie auf OK.
HINWEIS: Der Suchmodus ist für DJVU-Bücher nicht verfügbar.
Bücher lesen 49
Lesezeichen
Fügte die aktuelle Seite den Lesezeichen hinzu. Nachdem
eine Seite den Lesezeichen hinzugefügt wurde, wird in der
rechten oberen Ecke ein Lesezeichen angezeigt.
Alle Lesezeichen werden im Inhalt des Buchs angezeigt.
Um ein Lesezeichen zu löschen, wählen Sie das entsprechende Menüelement erneut.
Einstellungen
Für Bücher im Format FB2, TXT, RTF, HTML, PRC und CHM
können Sie komfortable Leseeinstellungen festlegen:
Schriftart, Schriftgröße (Anpassung der Schriftgröße mit
den Navigationstasten Auf/Ab), Zeilenabstand, Breite der
Seitenränder oder Kodierung (für TXT- und HTML-Bücher).
Bücher im Format FB2 bieten zwei Aktualisierungsmodi:
Beste Qualität (Standard) oder Hochgeschwindigkeit.
Bücher lesen 50
Sie haben Sie Auswahl aus den Textrichtungen links nach
rechts (Standard) oder rechts nach links (z. B. für arabische
oder hebräische Texte).
Modus
Bücher der Formate PDF und DjVu enthalten das Menüelement Modus anstatt der Einstellungen. Wählen Sie den
Anzeigemodus mithilfe der Tasten Links/Rechts. Folgende
Modi sind verfügbar:
• Seitenränder beschneiden – ermöglicht das Be-
schneiden der seitlichen Ränder und des oberen bzw. unteren Randes. Legen Sie mit einem Joystick den Rahmen, um
den herum abgeschnitten werden soll, fest und drücken
Sie auf OK. Bewegen Sie die Pfeiltasten mit einem Joystick,
um die Breite und Höhe der Ränder festzulegen. Nach der
Auswahl des zu beschneidenden Bereichs wählen Sie Ak-
zeptieren. Legen Sie dann die Beschneidungseinstellungen
fest: gesamtes Dokument, ungerade Seiten, gerade Seiten
oder nur die aktuelle Seite. Bestätigen Sie Ihre Auswahl,
indem Sie auf Akzeptieren klicken.
Bücher lesen 51
• Breite anpassen – Skalierung der Seite auf die
Bildschirmbreite
• Ganze Seite – Skalierung auf eine Seite
• Spalten – für das Lesen von Büchern mit Spalten.
Mithilfe der Navigationstasten können Sie auf der Seite navigieren. Eine Seite wird umgeblättert, sobald die untere
Blattkante erreicht wird
• Reflow – in diesem Modus wird der Text so forma-
tiert, dass er komplett auf eine Seite passt. Mit den Tasten
Auf und Ab kann die Schriftgröße geändert werden. Manche Bilder und Tabellen werden in diesem Modus eventuell nicht angezeigt. Der Reflow-Modus wird nur für PDFBücher unterstützt. Im Lesemodus Reflow können Tabellen
und einige Zeichnungen nicht angezeigt werden.
Wörterbuch
Einzelwortübersetzung. Standardmäßig markiert der Cursor das zu übersetzende Wort und das Wörterbuch sucht
automatisch nach einer Übersetzung. Durch Drücken der
Taste OK wechseln Sie zu einer Symbolleiste.
Bücher lesen 52
BildschirmtaFür die
Auswahl
eines Wortes
zum Text
umschalten
statur für die
Eingabe eines
zu übersetzen-
den Wortes
Wörterbuch
wechseln
Drehen
Ändert die Bildschirmausrichtung: Wählen Sie mit den Navigationstasten die für Sie geeignete Ausrichtung.
Notizen erstellen
Durch längeres Drücken der Taste Nach unten oder durch
das Drücken der entsprechenden Menüoption können Notizen erstellt werden.
Oben in der Anzeige wird jetzt ein getrennter Bereich angezeigt. Mit den Tasten Nach oben, Nach unten wählen
Sie die Position für den Beginn Ihrer Notiz und drücken
dann auf OK, um den oberen Rand der Notiz festzulegen.
Markieren Sie mit den Navigationstasten ein Textfragment
und drücken Sie auf OK, um den unteren Rand der Notiz
Bücher lesen 53
festzulegen. In dem nachfolgend angezeigten Menü werden Sie dazu aufgefordert, das ausgewählte Fragment als
Bild oder Text zu speichern (falls verfügbar) oder Sie können das Erstellen der Notiz abbrechen.
Sie können durch Auswahl des Bereichs Notizen im Hauptmenü die Notizen durchsuchen. Sie wechseln zurück zur
Anfangsseite, auf der die Notiz erstellt wurde, indem Sie
auf der Notiz die Schaltfläche OK drücken.
BUCH SCHLIESSEN
Um ein Buch zu schließen, wählen Sie den entsprechenden
Punkt im Lesemenü.
Konfiguration
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Benutzeroberfläche konfigurieren und die Softwarefunktionen des Geräts
komfortabel nutzen können. Sie konfigurieren das Gerät,
indem Sie im Hauptmenü den Bereich Einstellungen wählen Alle Änderungen werden nach dem Verlassen des Bereichs übernommen.
Sollte es mit einer neuen Einstellung zu Problemen kommen,
kann das Gerät mit den werkseitigen Standardeinstellungen
sicher hochgefahren werden. Um das Gerät sicher hochzufahren, drücken Sie während des Hochfahrens des Geräts die
Taste Rückwärts und halten Sie sie gedrückt.
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN
Beim Einschalten öffnen hauptmenü oder zuletzt geöffne-
tes Buch.
Konfi guration 55
• Logo im ausgeschalteten Zustand – Auswahl des
Bildschirmhintergrunds, der beim Einschalten des Geräts angezeigt wird. Sie können einen Einband des zuletzt geöffneten Buches festlegen, indem Sie Bucheinband festlegen
HINWEIS: Sie können über die Anwendung Foto auch ihr eigenes
Bild als Logo festlegen. Mehr darüber lesen Sie im Bereich Foto.
• Schrift – im unteren Teil des Bildschirms erscheint
ein Dialogfenster mit der Liste der verfügbaren Schriftarten
sowie der Möglichkeit zur Vorschau der Schriftarten. Wählen Sie die gewünschte Schriftart. Um Ihre eigene Schriftart
zu verwenden, kopieren Sie die jeweilige Datei in den Ordner system/fonts des internen Speichers
ACHTUNG! Der Ordner system ist standardmäßig verborgen. Bitte
ändern Sie die Parameter des Ordners auf dem Computer, um die-
sen sichtbar zu machen.
Konfi guration 56
• Thema – ist standardmäßig festgelegt. Wenn Sie
ein anderes Thema verwenden möchten, kann im Ordner
system/themes eine Datei im .pbt-Format abgelegt werden.
• Tastenkonfiguration — Zum Umschalten zwischen
den Tasten-Modi drücken Sie auf die Zeile mit der gewünschten Taste und wählen dazu eine Funktion aus der
eingeblendeten Pop-up-Liste.
NETZWERK
Hier lassen sich die Parameter für die Verbindungen des
Geräts einstellen
Netzwerkzugriff – ein oder aus. Nach der Aktivierung des Netz-
werkzugriffs werden die folgenden Einstellungen angezeigt:
• Automatische Verbindung ein oder aus.
• Verbindung zu ausgeblendeten Netzwerken – Le-
sen Sie mehr im Verbindung zum Internet dieses Handbuchs
• Verfügbare Netzwerke – eine Liste der verfüg-
baren Netzwerke. Wählen Sie ein Netzwerk aus, um die
Parameter dieser Verbindung angezeigt zu bekommen:
Konfi guration 57
Netzwerkname (SSID), Signalstärke, Sicherheit, IP-Adresse,
Netzwerkmaske, Haupt-Gateway und DNS.
HINWEIS: Wird anstatt Verfügbare Netzwerke „Scannen“ ange-
zeigt, sucht das Gerät nach verfügbaren Netzwerken.
DATUM/ZEIT
In diesem Bereich kann man folgende Elemente einstellen:
Datum/Zeit, Zeitzone, Zeitformat, Automatische Zeitsynchronisierung, Zeit synchronisieren, Gerät sperren nach,
Ausschalt-Modus des Geräts.
SPRACHE/LANGUAGE
Sprache Umschalten zwischen den Interface-Sprachen des Geräts
Tastatur
In diesem Abschnitt können Sie bis zu 3 Tastaturlayouts
hinzufügen.
Konfi guration 58
Wörterbücher konfigurieren der Benutzer hat die Möglichkeit, Wörterbücher, die er nicht benutzen möchte, zu
deaktivieren
KONTEN UND SYNCHRONISIERUNG
Book Store — Sind Sie in der Anwendung nicht autori-
siert, geben Sie zur Autorisierung Kontakt-E-Mail-Adresse
und Passwort ein.
Send-to-PocketBook — die folgenden Optionen sind
verfügbar:
• PocketBook-Konto
• Anmelden/Abmelden: Sind Sie in der Anwendung
nicht autorisiert, geben Sie zur Autorisierung Kontakt-EMail-Adresse und Passwort ein. Sind Sie autorisiert, können Sie sich von Send-to-PocketBook abmelden.
• Jetzt Dateien empfangen: Der Inhalt des Spei-
cherort für Dateien wird aktualisiert. Vor dem Update
Konfi guration 59
überprüfen Sie bitte, ob Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist.
• Dateien automatisch empfangen: Ein oder aus.
An die Geräteadresse username@pbsync.com, gesendete
Dateien werden im Downloadordner bei aktiver WLANVerbindung automatisch aktualisiert. Für eine Optimierung
der Geräteleistung kann der automatische Empfang von
Dateien ausgeschaltet werden.
• Speicherort für Dateien: Speicherort empfangener
Dateien. Der Ordner Send-to-PocketBook ist standardmäßig ausgewählt. Sie können einen anderen Ordner auswählen oder im internen Gerätespeicher oder auf der externen SD-Karte einen neuen Ordner erstellen.
• Über den Dienst — detaillierte Informationen über
den Dienst.
Adobe DRM — Adobe DRM-Autorisierung entfernen.
Nach dem Entfernen sind alle geschützten DRM-Dokumente nicht mehr verfügbar.
Konfi guration 60
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN
Benutzerprofil
Ein Benutzerprofil kann auf der Speicherkarte (nur ein Profil)
und auch im Gerätespeicher (bis 5 Profile) gespeichert werden. Jedes gespeicherte Profil enthält den aktuellen BuchStatus, zuletzt geöffnete Bücher sowie individuelle Lesezeichen, Notizen, Favoriten und Netzwerkverbindungen.
System
Formatierung des internen Speichers
SD-Karte formatieren
Backup & Wiederherstellung
• Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
• Kopieren Sie die Konfiguration auf eine SD-Karte – spei-
chern Sie die aktuellen Einstellungen auf der SD-Speicherkarte
• Konfiguration wiederherstellen
Konfi guration 61
Bibliothek
• Update der Bibliotheksdaten – Festlegen der Para-
meter für die Datenbankaktualisierung der Bibliothek:
• Aus – die Datenbank wird nicht aktualisiert
• Einmal – die Datenbank wird aktualisiert, nach-
dem der Bereich Konfiguration verlassen wurde und
nach dem Update wird der Parameter auf Aus gesetzt
• Automatisch – die Datenbank wird immer dann
aktualisiert, wenn die Bibliothek geöffnet wird sowie nachdem Bücher kopiert/gelöscht wurden (einschließlich beim Ersetzen der microSD-Karte).
• Datenbank optimieren – entfernt alte Datenban-
keinträge. Um eine Optimierung durchzuführen, setzen Sie
den Parameter auf Einmal und beenden die Konfiguration.
Der Parameter wird nach der Optimierung auf Aus gesetzt.
Pakete löschen – in diesem Bereich besteht die Möglich-
keit, Sprachpakete zu löschen
Konfi guration 62
Anschluss über USB-Anschluss
• Anschluss an PC
• Laden
• Beim Anschluss fragen.
Datenschutz
Konfigurationen durch ein Passwort schützen — In diesem
Bereich können Sie Ihre Einstellungen mit einem Passwort
schützen. Wählen Sie Passwort festlegen und geben Sie mithilfe der Bildschirmtastatur das Passwort ein. Jetzt muss bei
jedem Aufruf des Bereichs Konfiguration das Passwort eingegeben werden. Sie können Ihr Passwort durch die Auswahl
des entsprechenden Elements im Menü löschen oder ändern.
Um fortzufahren, müssen Sie Ihr Passwort erneut eingeben.
Hier können Sie folgende Parameter auswählen:
Präsentationsform des Bücherregals – Änderung der Prä-
sentationsform des Bücherregals
Ergänzen Auffrischung
Konfi guration 63
Warnung beim Öffnen großer (mehr als 25Megabyte) Dateien (Ein/Aus)
Demonstrationsmodus – schaltet den Demonstrationsmo-
dus für das Gerät ein. Für die Aktivierung des Demonstrationsmodus markieren Sie Ein unter Demonstrationsmodus.
STROM SPAREN
• Batterieladezustand,
• LED-Anzeige – Ein/Aus
• Gerät sperren nach – Festlegung des Leerlaufzeit-
raums, nach dem das Gerät gesperrt wird: aus, 5 min, 10min.
• Autoabschalten — aus, 10,20,30 oder 60 minuten.
Konfi guration 64
INFORMATIONEN ÜBER DAS GERÄT
Die folgenden Informationen über das Gerät werden
angezeigt:
Speicher (Arbeitsspeicher, gesamter und verfügbarer inter-
ner Speicher und MicroSD-Karte)
Software
• Softwareversion,
• Software-Update – „Software-Update starten“
Weitere Informationen siehe unter Aktualisieren der
Gerätesoftware,
• Automatisches Update — on oder off
Rechtliche Informationen — Lizenz und Informationen
zu Anwendungen von Drittanbietern, die auf dem Gerät
verwendet.
Firmware-Aktualisierung
Offizielle Firmware-Updates für das Gerät finden Sie auf
der offiziellen PocketBook-Website (www.pocketbook-int.
com). Die Installation der offiziellen Firmware-Updates
wird empfohlen, da diese Fehlerbehebungen und Ergänzungen zur Verbesserung des Geräts enthalten.
Die Durchführung offizieller Firmware-Updates wirkt sich
nicht auf die Garantiebedingungen aus.
Von der Garantie nicht abgedeckt sind Software-Installationen von anderen Quellen als der offiziellen
PocketBook-Website.
WARNUNG! Die Firmware-Aktualisierung ist ein wichtiger Vorgang,
der die Verwaltungssoftware des Geräts verändert Bei fehlerhafter
Ausführung kann das Steuerungsprogramm beschädigt werden und
Sie müssen sich an das Servicecenter wenden. Bitte führen Sie das
Upgrade entsprechend den folgenden Anweisungen durch.
Firmware-Aktualisierung 66
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Gerätesoftware zu
aktualisieren:
Automatisches Update
Zum Start des automatischen Softwareupdates wählen Sie
Einstellungen > Informationen über das Gerät > Software> Software-Update.
Das Gerät beginnt, die verfügbaren Softwareaktualisierungen in der folgenden Reihenfolge zu prüfen:
• MicroSD-Karte
• Interner Speicher
• Internet.
Im Fall der Internetverbindung fragt das Gerät nach einer
Verbindung über verfügbare Drahtlosnetzwerke.
Manuelles Update
1. Öffnen Sie die Seite www.pocketbook-int.com.
Wählen Sie Ihr Land aus
Firmware-Aktualisierung 67
2. Klicken Sie im oberen Menü auf die Schalt-
fläche Support. Wählen Sie mithilfe des Reglers Ihr
Hardwaremodell
3. Laden Sie die Firmware auf Ihren PC herunter
4. Entpacken Sie den Archivinhalt. Kopieren Sie mit-
hilfe eines Kartenlesers oder USB-Kabels die Datei SWUPDATE.BIN auf Ihre MicroSD-Karte oder in den internen
Gerätespeicher
5. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Taste Ein/
Aus drücken
6. Schalten Sie das Gerät mit der eingesteckten Mi-
croSD-Karte ein, indem Sie auf Ein/Aus drücken
7. Während des Ladens halten Sie die beiden Tasten
und gleichzeitig gedrückt, bis die Meldung Firmware
update… auf dem Bildschirm angezeigt wird
8. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
9. Warten Sie, bis die folgende Abbildung auf dem
Bildschirm erscheint: schließen Sie dann das USB Kabel an
den PocketBook an und drücken OK.
Firmware-Aktualisierung 68
HINWEIS: Wenn die Firmwaredatei auf der SD-Speicherkarte ge-
speichert ist, hat sie während des Updatevorgangs eine höhere
Priorität als eine Datei im Stammverzeichnis des Geräts. Sie können
Ihre Firmwareversion überprüfen über Einstellungen > Informatio-
nen über das Gerät > Software > Softwareversion.
Fehlerbehebung
FehlermeldungUrsacheKorrektur-maßnahme
Kein UpgradeImage gefunden
Das UpgradeImage ist fehlerhaft oder das
Image ist leer
Fehler beim Laden
der Datei
Fehler. Auf dem
Gerät ist eine
abweichende
Firmwareversion
installiert.
Die Datei SWUPDATE.
BIN kann auf der
MicroSD-Karte nicht gefunden werden. Prüfen
Sie, ob sich die Datei im
Stammverzeichnis der
Karte befindet.
Die Datei SWUPDATE.
BIN ist beschädigt
oder auf der MicroSDKarte ist kein freier
Speicherplatz.
Falsche
MicroSD-Karte
Eine Firmwaredatei
einer älteren Version ist
im internen Gerätespeicher gespeichert.
Formatieren Sie Ihre MicroSDKarte (erstellen Sie vor der
Formatierung eine Sicherheitskopie) und kopieren Sie die Datei in
das Stammverzeichnis der leeren
Karte. Besteht der Fehler weiter,
verwenden Sie eine andere Karte.
Löschen Sie Dateien von Ihrer
Karte und kopieren Sie die Datei SWUPDATE.BIN noch einmal
auf die Karte. Laden Sie sich die
Datei von www.pocketbook-int.
com erneut herunter. Tritt dieser
Fehler weiterhin auf, verwenden
Sie eine andere Karte.
Versuchen Sie eine andere
MicroSD-Karte
Löschen Sie die alte Version
der Firmwaredatei aus dem
Stammverzeichnis des internen
Gerätespeichers
Fehlersuche
FehlfunktionMögliche UrsacheLösung
Gerät lässt sich nicht
einschalten bzw. lässt sich
einschalten, aber nur das
Logo wird geladen
Ein Buch lässt sich nicht
öffnen - die Meldung Buch
ist wahrscheinlich beschädigt oder geschützt wird
angezeigt oder es passiert
überhaupt nichts
Ein HTML-Buch lässt sich
öffnen, wird aber falsch
angezeigt.
Es gibt beispielsweise leere
Seiten, es fehlt Text usw.
Das Buch lässt sich öffnen,
aber an Stelle von Buchstaben werden Symbole, Fragezeichen usw. angezeigt
Das Gerät reagiert nicht auf
Tastendruck
Akku leerAkku aufladen
Wurde das Buch vom OnlineBuchladen heruntergeladen,
versuchen Sie, es nochmals
Das Gerät kann gelegentlich
abstürzen (z. B. beim
Herunterladen beschädigter
oder zu großer Bücher)
herunterzuladen. Lässt
sich die Datei auf Ihrem PC
öffnen, aber nicht auf dem
Gerät, speichern Sie das Buch
in einem anderen Format
(TXT, DOC, PDF).
Speichern Sie die Seite im
TXT-Format
Wechseln Sie zum
Lesemodus, wählen Sie
Einstellungen und ändern
Sie die Kodierung
Drücken Sie die beiden
Tasten / 1–2 Sekunden, um die abgestürzte
Anwendung zu schließen.
Fehlersuche 70
FehlfunktionMögliche UrsacheLösung
Überprüfen Sie unter Ein-
stellungen im Hauptmenü
den USB-Modus. Stellen Sie
Verbindung zum PC oder
Beim Verbinden fragen ein
Überprüfen Sie das
USB-Kabel und dessen ordnungsgemäße Verbindung
zum Anschluss. Verbinden
Sie das USB-Kabel mit
einem anderen Anschluss.
Verbinden Sie das Gerät mit
einem PC und überprüfen
Sie die Laufwerke. Dazu
öffnen Sie Arbeitsplatz,
klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das ausgewählte Laufwerk und wählen Eigenschaften >Extras >
Datenträger prüfen
Löschen Sie nicht mehr
benötigte Bücher, Bilder
und/oder Musikdateien
Einstellungen > Uhr im
Hauptmenü. Wählen
Sie unter Automatische
Abschaltung in... die
Zeit für die automatische
Abschaltung aus
Nach der Verbindung zum
PC werden die Laufwerke
nicht im Explorer angezeigt
Lesezeichen, Einstellungen
und aktuelle Position in
der Datei können nicht
gespeichert werden
Akku entlädt sich zu schnell
Ihr Gerät befindet sich im
Akku-Lademodus.
Kein Signal in
Verbindungskabel
Dateisystem beschädigt
Interner Speicher voll
Die automatische Abschaltung ist deaktiviert
Kundensupport
Für detaillierte Informationen über die Kundenzentren in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an die folgenden Kontakte:
Česko 800-701-307
Deutschland 0-800-187-30-03
France 0805-080277
Polska 0-0-800-141-0112
Slovensko 0-800-606-676
USA/Canada 1-877-910-1520
Россия 8-800-100-6990
Україна 0-800-304-800
Казахстан 8-800-333-35-13
Беларусь 8-820-0011-02-62
საქართველო 995-706-777-360
www.pocketbook-int.com/support/
help@pocketbook-int.com
Einhaltung internationaler Normen
Markenname: PocketBook Basic 2
Modellname: PocketBook 614w
Die EUT muss per USB-Anschluss von einer entsprechenden Strom-
quelle mit begrenzter Leistung von PC oder Notebook versorgt
werden.
Die EUT muss per Adapter von einer entsprechenden Stromquelle
mit begrenzter Leistung versorgt werden.
Nennausgangsspannung: DC 5 V 1A
Dieses Gerät ist mit dem Symbol 0678 gekennzeichnet und darf in
der gesamten Europäischen Union benutzt werden.
Das heißt, es entspricht der Richtlinie über Funkanlagen 1999/5/EC
Frankreich – 2,4 GHz für Großstädte in Frankreich.
Einhaltung internationaler Normen 73
In allen Departements der Städte können WLAN-Frequenzen so-
wohl öffentlich als auch privat unter den folgenden Bedingungen
verwendet werden:
• In Gebäuden: bis zu einer Höchstleistung (EIRP*) von 100
mW für das gesamte Frequenzband 2400-2483,5 MHz
• Im Freien: bis zu einer Höchstleistung (EIRP*) von 100 mW
für das Frequenzband 2400-2454 MHz und bis zu einer Höchstlei-
stung (EIRP*) von 10 mW für das Frequenzband 2454-2483 MHz.
WICHTIG: Unbefugte Änderungen oder Modifikationen dieses Produkts kön-
nen die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beeinträchtigen, einen Ver-
stoß gegen die Vorschriften für Funkgeräte darstellen und zum Erlöschen Ihrer
Genehmigung für den Betrieb des Produkts führen. Dieses Produkt wurde unter
Verwendung konformer Peripheriegeräte und abgeschirmter Kabel zwischen den
Komponenten des Systems auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft. Es ist
wichtig, dass Sie konforme Peripheriegeräte und abgeschirmte Kabel zwischen
den Systemkomponenten verwenden, um mögliche Störungen von Radios, Fern-
sehgeräten und anderen elektronischen Geräten zu minimieren.
Einhaltung internationaler Normen 74
Zertifizierungsinformationen (SAR)
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien zur Begrenzung der Expositi-
on der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Wellen.
Ihr Gerät ist ein Funksender und -empfänger. Er ist so konstru-
iert, dass die in internationalen Richtlinien empfohlenen Grenz-
werte für Funkwellen nicht überschritten werden. Diese Richtli-
nien wurden von der Internationalen Kommission für den Schutz
vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP), einer unabhängigen
wissenschaftlichen Organisation, entwickelt und enthalten Si-
cherheitsspielräume, die den Schutz aller Menschen unabhängig
von Alter und Gesundheitszustand berücksichtigen. In diesen
Richtlinien zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung ge-
genüber Strahlenbelastungen durch Geräte wird auf die Größe
„Spezifische Absorptionsrate“ oder SAR Bezug genommen. Der
in den ICNIRP-Richtlinien aufgeführte SAR-Grenzwert beträgt
2,0 Watt/Kilogramm (W/kg), gemittelt über 10 Gramm Gewebe.
SAR-Prüfungen werden mit standardmäßigen Betriebspositionen
durchgeführt, wobei das Gerät auf maximale Sendeleistung bei
Einhaltung internationaler Normen 75
allen geprüften Frequenzbändern eingestellt wird. Die tatsächliche
SAR-Höhe eines Geräts kann während des Betriebs unterhalb des
Höchstwertes liegen, weil das Gerät so konstruiert ist, dass es nur
die Leistung verwendet, die für eine Verbindung mit dem Netz-
werk erforderlich ist.
Dieses Gerät entspricht der Empfehlung vom 12. Juli 1999 des
Rates zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber
elektromagnetischen Feldern [1999/519/EC].
PocketBook International S.A.
Crocicchio Cortogna, 6, 6900, Lugano, Switzerland
Tel. 0800-187-3003
Designed by Obreey Products. Hergestellt in PRC
Beinhaltet die Reader® Mobile technology by Adobe Systems Incorporated
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.