PKM WA7-ES1415D User guide

Page 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
16.01.2021
Bedienungsanleitung
WASCHMASCHINE
WASHING MACHINE
WA7-ES1415D
Deutsch
Seite
2
English
Page
72
www.pkm-online.de
Page 2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 5
1.1 Signalworte .................................................................................................................... 6
1.2 Sicherheitsanweisungen ............................................................................................... 6
2. Installation ......................................................................................................................... 11
2.1 Lieferumfang ............................................................................................................... 11
2.2 Entpacken und Wahl des Standorts ........................................................................ 12
2.3 Entfernen der Transportsicherungsbolzen ........................................................... 12
2.4 Nivellierung ................................................................................................................. 15
2.5 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs .................................................................... 16
2.6 Anschluss des Wasserablaufschlauchs .................................................................... 17
2.7 Anschluss an die Stromversorgung ......................................................................... 21
3. Gerätebeschreibung ......................................................................................................... 22
3.1 Waschmaschine ........................................................................................................... 22
3.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen ................................................................ 23
4. Bedienung .......................................................................................................................... 25
4.1 Vor dem ersten Gebrauch ........................................................................................ 25
4.2 Die Waschprogramme ............................................................................................... 26
4.2.1 Allgemeine Textilpflegesymbole ...................................................................... 34
4.2.2 Gewicht von Wäschestücken: Richtwerte ...................................................... 36
4.3 Die zusätzlichen Waschfunktionen / Waschoptionen ........................................ 36
4.4 Ein Waschprogramm programmieren und starten .............................................. 39
4.4.1 Zusätzliche Waschfunktionen / Waschoptionen wählen ............................ 39
4.5 Türverriegelung .......................................................................................................... 45
4.6 Ende eines Waschprogramms .................................................................................. 47
4.7 Waschprogramm / Waschfunktionen neu wählen ............................................... 48
~ 2 ~
Page 3
4.8 Wäsche nachladen ...................................................................................................... 48
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
4.9 Unwucht - Kontrolle ................................................................................................. 49
5. Anweisungen zur ordnungsgemäßen Benutzung ....................................................... 50
5.1 Waschmittel ................................................................................................................. 50
5.2 Benutzung des Waschmittelschubfachs ................................................................. 50
5.2.1 Unterteilung des Waschmittelschubfachs ....................................................... 51
5.2.2 Positionierung des Separators im Hauptwäsche-Fach ................................. 52
5.2.3 Verwendung der Waschmittel und Additiven ................................................ 53
5.3 Vorbereitung der Wäsche ......................................................................................... 53
6. Umweltschutz .................................................................................................................... 55
6.1 Umweltschutz: Entsorgung ...................................................................................... 55
6.2 Umweltschutz: Energie sparen ................................................................................ 55
7. Reinigung und Pflege ....................................................................................................... 55
7.1 Reinigung des Waschmittelschubfachs ................................................................... 57
7.2 Reinigung / Entfernung des Ablaufpumpensiebs (Filter) .................................. 58
7.3 Restwasserentleerung ................................................................................................. 60
7.4 Reinigung des Wassereinlassventils ......................................................................... 60
7.5 Programm « TROMMELREINIGUNG » ..................................................................... 61
7.6 Eingefrorenes Gerät .................................................................................................. 62
8. Problembehandlung ......................................................................................................... 63
8.1 Prüfliste ........................................................................................................................ 63
8.2 Fehlermeldungen ........................................................................................................ 65
9. Technische Daten ............................................................................................................. 69
10. Entsorgung ...................................................................................................................... 70
11. Garantiebedingungen .................................................................................................... 71
~ 3 ~
Page 4
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.
~ 4 ~
Page 5
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Waschen von Wäsche in einem Privathaushalt
bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
~ 5 ~
Page 6
1.1 Signalworte
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
3. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
4. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
5. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
6. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
GEFAHR!
~ 6 ~
Page 7
7. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft in dem Sie das Gerät erworben haben.1 Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
8. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird. STROMSCHLAGGEFAHR!
9. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/­in) ausgetauscht werden.
10. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. STROMSCHLAGGEFAHR!
11. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Ziehen Sie nach Betriebsende den Netzstecker aus der Steckdose und drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen. STROMSCHLAGGEFAHR!
3. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 ~ 230 V / 50 Hz AC. Verwenden Sie eine Sicherheitssteckdose nahe am Gerät.
4. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
5. Der Netzstecker und die Sicherheitssteckdose müssen nach der Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.
6. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
1
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
~ 7 ~
Page 8
Kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft in dem Sie das Gerät erworben haben.2
7. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter, Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
8. Der Netzstecker muss immer ordnungsgemäß am Netzanschluss- kabel befestigt sein.
9. Biegen Sie das Netzanschlusskabel nicht zu sehr.
10. Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
11. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
12. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
13. Stellen oder legen oder betreiben Sie keine anderen elektrischen Geräte auf Ihr(em) Gerät.
14. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
15. Der Aufstellraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
16. Legen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Alkohol, Farben
etc.) in das Gerät oder in dessen Nähe. Legen Sie keine Kleidungsstücke, die durch derartige Flüssigkeiten oder ähnliche Produkte verunreinigt sind, in das Gerät oder in dessen Nähe. BRANDGEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR!
17. Verwenden Sie ausschließlich waschmaschinengeeignete Waschmittel. Benutzen Sie keine brennbaren, explosiven und giftigen Waschmittel, z.B. Benzin oder Alkohol.
18. Installieren Sie das Gerät nicht auf einem weichen Teppich oder Holzboden
19. Falls es in der Umgebung des Gerätes zum Austritt von Kraftstoffen oder Gasen kommt:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose oder in die
Steckdose und benutzen Sie nicht die Funktionswahl-Tasten oder Schalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
Ansonsten können Funken entstehen, die das Gas entflammen.
20. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
2
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
~ 8 ~
Page 9
21. Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenem Feuer oder anderen Hitzequellen auf.
22. Bauen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es hereinregnen könnte oder an denen ein hoher Feuchtigkeitsgrad herrscht. Der Kontakt mit den elektrischen Bestandteilen Ihres Gerätes kann zu einem Kurzschluss führen.
23. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt den Strom ab. STROMSCHLAGGEFAHR!
24. Spritzen Sie das Gerät zur Reinigung niemals mit Wasser ab.
25. Das abgepumpte Wasser ist sehr heiß. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
26. Die Glastür des Gerätes kann während des Betriebs sehr heiß
werden. Halten Sie Kinder und Tiere während des Betriebs von dem Gerät fern. VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGS­GEFAHR!
27. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
28. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Gerätes aufhalten.
29. Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere nicht ins Innere des
Gerätes gelangen. Überprüfen Sie die Trommel vor dem Schließen sorgfältig. ERSTICKUNGSGEFAHR!
30. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
31. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
VORSICHT!
1. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes.
2. Füllen Sie niemals per Hand Wasser während des laufenden Betriebs nach.
3. Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Tür, ob das Wasser vollständig
abgeführt wurde. Öffnen Sie die Tür nicht, wenn noch Wasser zu sehen ist.
HINWEIS!
1. Schließen Sie die Tür nicht gewaltsam. Falls Sie die Tür nur schwer schließen können, überprüfen Sie Menge und Verteilung der Wäsche im Gerät.
2. Warten Sie 3 Minuten nach dem Programmende, bevor Sie die Tür öffnen.
~ 9 ~
Page 10
3. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
4. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
5. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen werden.
6. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät benutzen. Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
7. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
9. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
10. Wenn Sie Weichspüler oder ein ähnliches Produkt verwenden, beachten Sie die Hinweise des Herstellers auf der Packung.
11. Waschen Sie nur maschinenfeste Stoffe, die zum Waschen in einer
Waschmaschine geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise auf den Etiketten Ihrer Wäsche.
12. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, aus denen Flüssigkeiten austreten können, da diese zu einer Verformung des Bedienfelds beitragen können.
13. Alle Gegenstände aus harten Materialien (z.B. Schlüssel, Schrauben, Münzen, etc.) können dem Gerät erheblichen Schaden zufügen und dürfen nicht in die Trommel gelangen.
14. Entfernen Sie vor jeder Benutzung eventuelle Flusen aus dem Gerät.
15. Überladen Sie das Gerät nicht.
16. Beim Betreiben der Waschmaschine muss die Raumtemperatur
mehr als + 0 °C betragen, da ansonsten der Normalbetrieb des Gerätes beeinträchtigt wird.
17. Reinigen Sie das Gerät und seine Komponenten regelmäßig.
18. Vorwaschprogramme / Vorwaschgänge sind abhängig vom Gerätemodell und nicht bei allen Waschmaschinenmodellen verfügbar.
19. Das maximale Fassungsvermögen des Gerätes beträgt 6,00 kg.
20. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
~ 10 ~
Page 11
21. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
WICHTIGER HINWEIS: Die Installation des Gerätes muss von einer
Person durchgeführt werden, die in solch einer Arbeit erfahren ist3. Die folgenden Anweisungen richten sich an eine solche Person. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch eine unsachgemäße Installation entstanden sind.
LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR
1x
WASSERZULAUFSCHLAUCH
4x
VERSCHLUSSKAPPEN
1x
HALTER
(Wasserablaufschlauch)
1x
BEDIENUNGSANLEITUNG
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
WARNUNG! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, müssen
die Transportsicherungsschrauben entfernt werden (siehe dazu Kapitel
2.3 ENTFERNEN DER TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN). Ansonsten kann der Benutzer ernsthaft verletzt und das Gerät irreparabel beschädigt werden!
2.1 Lieferumfang
3
Nicht Teil der Garantieleistung.
~ 11 ~
Page 12
2.2 Entpacken und Wahl des Standorts
A
TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung
des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
3. Stellen Sie das Gerät nicht in einem Badezimmer oder anderen feuchten Ort auf,
an dem es mit Wasser oder Regen in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen. Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der explosive oder brennbare Gase enthält.
4. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus.
5. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Belüftung. Die Raumtemperatur muss mehr
als 0 0C betragen.
6. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen (z.B. Öfen) auf.
7. Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Teppich / Teppichboden auf.
8. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
9. Falls Sie das Gerät auf einem Holzfußboden installieren, müssen Sie es
zusätzlich auf eine mindestens 3,00 cm dicke Sperrholzplatte (60,00*60,00 cm) stellen, um das Gewicht des Gerätes zu verteilen. Befestigen und sichern Sie die Sperrholzplatte ordnungsgemäß auf dem Holzfußboden.
10. Alle notwendigen Wasser- und Elektroanschlüsse müssen von einer qualifizierten
Fachkraft vorgenommen werden.
11. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
12. Das Typenschild befindet sich außen an der Rückwand.
2.3 Entfernen der Transportsicherungsbolzen
1. Die vier Transportsicherungsbolzen (A) befinden sich auf der Rückseite des
Gerätes; s. Abb. unten.
~ 12 ~
Page 13
2. Schrauben Sie alle Transportsicherungsbolzen mit einem Schraubenschlüssel
A
TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN
B
SCHRAUBENSCHLÜSSEL
C
TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN 30 mm HERAUSSCHRAUBEN
D
PFEILRICHTUNG BEACHTEN (ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN)
A
TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN
D
PFEILRICHTUNG BEACHTEN
ca. 30 mm aus dem Gerät heraus; s. Abb. unten / beachten Sie die Pfeilrichtung. Schrauben Sie die Transportsicherungsbolzen nicht ganz heraus!
3. Drücken Sie den -30 mm herausgeschraubten- Transportsicherungsbolzen
horizontal in Pfeilrichtung (s. Abb. unten) und lösen Sie so den kompletten Transportsicherungsbolzen.
~ 13 ~
Page 14
4. Ziehen Sie den kompletten Transportsicherungsbolzen inkl. Gummi- und
A
TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN
D
PFEILRICHTUNG BEACHTEN
D
PFEILRICHTUNG BEACHTEN
E
VERSCHLUSSKAPPE
Kunststoffteil vorsichtig aus dem Gerät; s. Abb. unten / beachten Sie die Pfeilrichtung.
5. Entfernen Sie alle Transportsicherungsbolzen, so wie unter Schritt 2 - 4
beschrieben.
6. Bringen Sie die vier mitgelieferten Verschlusskappen in die Schraubenlöcher ein;
s. Abb. unten / beachten Sie die Pfeilrichtung.
7. Bewahren Sie den Schraubenschlüssel und die Transportsicherungsbolzen für
den Fall einer zukünftigen Verwendung gut auf.
~ 14 ~
Page 15
2.4 Nivellierung
1. Installieren Sie das Gerät nur auf einem flachen und festen Untergrund.
2. Drehen Sie zur waagerechten Ausrichtung des
Gerätes die verstellbaren Standfüße (s. Abb. rechts).
a. zum Erhöhen im Uhrzeigersinn.
b. zum Absenken gegen den Uhrzeigersinn.
3. HINWEIS! Achten Sie beim Verstellen der Standfüße auf die jeweilige Kontermutter; s. unten.
a. Lösen der Kontermutter: im Uhrzeigersinn;
s. Abb. rechts.
~ 15 ~
Page 16
b. Festziehen der Kontermutter: gegen den
Uhrzeigersinn; s. Abb. rechts.
c. Bitte beachten Sie: Der Abstand
zwischen Kontermutter und verstellbarem Fuß darf maximal 20 mm (2,0 cm) betragen!
KALTWASSERANSCHLUSS
1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Gummi- Unterlegscheibe im Ventilanschluss befindet; beide Enden4 / s. Abb. rechts.
HINWEIS! Achten Sie darauf, dass die Kontermuttern nach ordnungsgemäßer Ausrichtung des Gerätes wieder festgezogen werden.
2.5 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs
Verwenden Sie keinen Wasserzulauf, dessen Wasser wärmer als 50 0C ist.
Benötigter Wasserdruck (Durchflussdruck): 100 kPa - 1000 kPa (1 - 10 bar).
4
Abhängig vom Modell.
~ 16 ~
Page 17
2. Befestigen Sie das gerade Ende des Wasserzulaufschlauchs an dem entsprechenden Wasseranschluss; s. Abb. rechts.
3. Legen Sie das andere Ende des Wasserzulaufschlauchs in einen Eimer oder in ein anderes geeignetes Gefäß (s. Abb. rechts) und öffnen Sie den Wasserhahn, um Fremdstoffe (z.B. Schmutz, Sand etc.) aus der Wasserleitung und dem Schlauch zu spülen. Kontrollieren Sie die Wassertemperatur.
Abb. ähnlich
4. Vergewissern Sie sich, dass sich die Gummi- Unterlegscheibe5 im Ventilanschluss befindet. Befestigen Sie das gebogene Ende des Wasserzulaufschlauchs an dem Einlassventil der Waschmaschine; s. Abb. rechts / 1. Ziehen Sie den Wasserzulaufschlauch sicher fest (im Uhrzeigersinn), damit kein Wasser austreten kann; s. Abb. rechts / 2.
HINWEIS! Ziehen Sie den Wasserzulaufschlauch nicht zu stark an. Dadurch könnten die Ventile beschädigt werden.
2.6 Anschluss des Wasserablaufschlauchs
Der Wasserablaufschlauch muss in einer Höhe zwischen 70 cm und 125 cm
oberhalb des Fußbodens installiert werden (s. unten; Abb. 1, 2 und 3).
Der Schlauchauslass darf sich nicht weniger als 70 cm über dem Boden befinden.
Der Schlauchauslass darf sich nicht höher als 125 cm über dem Boden befinden.
5
Abhängig vom Modell.
~ 17 ~
Page 18
Verwenden Sie den mitgelieferten Halter6 für den Wasserablaufschlauch um
DER WASSERABLAUFSCHLAUCH KANN AUF UNTERSCHIEDLICHE ARTEN
INSTALLIERT WERDEN (s. unten; Abb. 1, 2 und 3):
ABB. 1
diesen in einer gebogenen Position zu halten; s. Abb. unten.
6
Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 18 ~
Page 19
ABB. 2
ABB. 3
~ 19 ~
Page 20
WICHTIGE HINWEISE!
Der Wasserablaufschlauch darf
nicht verdreht sein.
Das Schlauchauslass des Wasser-
ablaufschlauchs darf nicht in Wasser eingetaucht sein.
Wenn die Waschmaschine an ein integriertes Abflusssystem angeschlossen ist,
achten Sie darauf, dass dieses mit einer Entlüftung ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Ablaufen von Wasser zu vermeiden (Siphoneffekt).
Achten Sie darauf, dass der Wasserablaufschlauch keine Knickstellen aufweist.
Sichern Sie den Wasserablaufschlauch so, dass er nicht herabfallen kann.
Beachten Sie: Nach der Waschphase lässt die Maschine das heiße Wasser ab.
Kleine Handwaschbecken sind als Abfluss nicht geeignet.
Verwenden Sie zur Verlängerung einen Wasserablaufschlauch des gleichen Typs
und sichern Sie die Anschlüsse mit Schellen.
HINWEIS! Wenn die Waschmaschine außer Betrieb ist, befestigen Sie den Wasserablaufschlauch (A) mit den entsprechenden Halterungen (B) an der Rückseite der Waschmaschine; s. Abb. unten. Entfernen Sie die Halterungen nicht!
~ 20 ~
Page 21
A
WASSERABLAUFSCHLAUCH
B
HALTERUNGEN
2.7 Anschluss an die Stromversorgung
GEFAHR! Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die
Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAG­GEFAHR!
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls
dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
~ 21 ~
Page 22
Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, muss der Netzanschlussstecker
1
BEDIENFELD
2
WASCHMITTELSCHUBFACH
3
TROMMEL / TÜR DER WASCHMASCHINE
jederzeit gut zugänglich sein.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich mit dem Sicherheitsnetzstecker an eine
ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose an, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
3. Gerätebeschreibung
WARNUNG! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen müssen
die Transportsicherungsschrauben entfernt werden (siehe dazu Kapitel
2.3 ENTFERNEN DER TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN). Ansonsten kann der Benutzer ernsthaft verletzt und das Gerät irreparabel beschädigt werden!
3.1 Waschmaschine
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
~ 22 ~
Page 23
4
NETZANSCHLUSSKABEL UND NETZANSCHLUSSSTECKER
5
WASSERABLAUFSCHLAUCH
6
ABLAUFPUMPENSIEB / ABDECKPLATTE DES ABLAUFPUMPENSIEBS
7
VERSTELLBARE STANDFÜßE; 4 STÜCK
BEDIENTASTEN
1
DREHKNOPF zur PROGRAMMWAHL // « EIN / AUS »
Drehknopf zur Auswahl der Waschprogramme für
verschiedene Stoffarten.
Schaltet das Gerät ein oder aus; durch Auswahl des
gewünschten Programms.
2
« TEMP. » - TASTE
Taste zur Veränderung der Temperatur eines Waschgangs. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste gelangen Sie von
einer Temperatur zur nächsten.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN /
WASCHOPTIONEN WÄHLEN.
In einigen Waschprogrammen ist der einstellbare
Temperaturbereich begrenzt; abhängig vom Modell.
3.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
~ 23 ~
Page 24
3
« KINDERSICHERUNG » - TASTE
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der KINDERSICHERUNG. Drücken Sie die « TEMP. » - TASTE und die « DREHZAHL »
- TASTE gleichzeitig, um die Kindersicherung zu aktivieren / deaktivieren.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN /
WASCHOPTIONEN WÄHLEN.
4
« DREHZAHL » - TASTE
Taste zur Auswahl der abschließenden Schleuderge-
schwindigkeit eines Waschgangs.
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste gelangen Sie von
einer Schleuderdrehzahl zur nächsten.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN /
WASCHOPTIONEN WÄHLEN.
In einigen Waschprogrammen ist die einstellbare
Schleuderdrehzahl begrenzt; abhängig vom Modell.
5
« SIGNAL » - TASTE
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der AKUSTISCHEN
SIGNALE.
Drücken Sie die « DREHZAHL. » - TASTE und die
« ZEITVORWAHL » - TASTE gleichzeitig für 2 Sekunden, um die akustischen Signale zu aktivieren / deaktivieren.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN /
WASCHOPTIONEN WÄHLEN.
6
« ZEITVORWAHL » - TASTE (STARTZEITVORWAHL)
Taste zur Auswahl eines späteren Zeitpunktes, an dem der
Waschvorgang beginnen soll.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN /
WASCHOPTIONEN WÄHLEN.
7
« OPTIONEN » - TASTE
Taste zur Auswahl weiterer Waschfunktionen (Wasch-
optionen); z. B. + Spülen (Extraspülen), Vorwäsche.
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste gelangen Sie von
einer Option zur nächsten.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN /
WASCHOPTIONEN WÄHLEN.
8
« START / PAUSE » - TASTE
Taste zum Starten oder Anhalten des Gerätes; z. B. zum
Nachladen von Wäsche.
~ 24 ~
Page 25
ANZEIGEN
A
DISPLAY
Anzeige von detaillierten Informationen
bezüglich des gewählten Programms und anderer Funktionen (Schleuderdrehzahl, Temperatur, Restzeit, etc.).
B
BETRIEBSANZEIGE « ZEITVORWAHL » Die Startzeitvorwahl ist aktiviert.
C
BETRIEBSANZEIGE « TÜRVERRIEGELUNG » Die Türverriegelung ist aktiviert.
D
BETRIEBSANZEIGE « VORWÄSCHE »
Die zusätzliche Waschfunktion (Option)
« Vorwäsche » ist aktiviert.
E
BETRIEBSANZEIGE « + SPÜLEN »
Die zusätzliche Waschfunktion (Option)
« + SPÜLEN » (Extraspülen) ist aktiviert.
4. Bedienung
4.1 Vor dem ersten Gebrauch
Um eventuelle Rückstände in der Maschine, bedingt durch Herstellung, Testung
oder Transport des Gerätes, zu beseitigen, sollte vor dem ersten regulären Waschgang immer ein kompletter Waschgang ohne Wäsche (Kurz- programm) gestartet werden.
1 Öffnen Sie die Wasserzufuhr. 2 Schließen Sie die Tür. 3 Wählen Sie ein Kurzprogramm: Drehen Sie den Drehknopf für die
Programmwahl z. B. auf « SCHNELL 15` ». Das Gerät ist jetzt eingeschaltet und befindet sich im STAND-BY MODUS.
4 Drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE, um das Programm zu starten.
~ 25 ~
Page 26
5 Die Türverriegelung wird automatisch aktiviert. Die Betriebsanzeige der
BAUMWOLLE
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C/ 60 °C / 95 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: ´40 0C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Programm zum Waschen von normal- und
starkverschmutzter Wäsche aus Baumwolle, Leinen oder Baumwollmischgewebe: z. B. Frottierwäsche, Unterwäsche, T-Shirts etc.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
7,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
Türverriegelung « » leuchtet auf.
6 Nach Beendigung des Programms, wird auf dem Display « END » angezeigt und
es ertönt ein akustisches Signal.
7 Die Türverriegelung wird nach ca. 2 Minuten automatisch deaktiviert. Die
Betriebsanzeige der Türverriegelung « » erlischt.
8 Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl, nach Beendigung eines
Programms immer auf « AUS » zurück, um das Gerät komplett auszuschalten; siehe auch Kapitel 4.6 ENDE EINES WASCHPROGRAMMS.
9 Schließen Sie die Wasserzufuhr.
4.2 Die Waschprogramme
HINWEIS! Beachten Sie immer die Wäscheetiketten!
Informationen zu den Symbolen auf den Wäscheetiketten ihrer Kleidung finden
Sie in Kapitel 4.2.1 TEXTILPFLEGESYMBOLE oder auf der Internetseite ihrer lokalen Verbraucherzentrale.
Beachten Sie bitte auch unbedingt Kapitel 5. ANWEISUNGEN ZUR
ORDNUNGSGEMÄßEN BENUTZUNG ff.
~ 26 ~
Page 27
BUNTWÄSCHE
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C/ 60 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 30 0C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Programm zum Waschen von leicht- und
normalverschmutzten Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Baumwollmischgewebe.
Waschen Sie direkt auf der Haut getragene
Textilien bei 60 °C.
Waschen Sie leicht verschmutzte Textilien bei
40 °C.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
Max. Ladung
7,0 kg
Schleudern: max.
1400U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1400 U/min
ECO 40 - 60 (2)
Die Temperatur kann nicht verändert werden.
Material /
Verschmutzungsgrad
Programm zum Waschen von normal-
verschmutzten Textilien aus Baumwolle.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
Max. Ladung
7,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1400 U/min
~ 27 ~
Page 28
MIX
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 40 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von gemischten
Ladungen mittelverschmutzter Baumwoll­textilien und Synthetik.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
3,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
WOLLE
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 40 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von Wolle. Nur für maschinengeeignete Wolle. Beachten Sie immer die Wäscheetiketten. Entnehmen Sie die Wäsche sofort nach
Beendigung des Waschgangs.
Waschen Sie helle und dunkle Kleidungsstücke
immer getrennt voneinander.
Die höchst einstellbare Temperatur beträgt im
Wollprogramm 40 °C.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
Max. Ladung
2,0 kg
Schleudern: max.
600 U/min (3)
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 600 U/min
~ 28 ~
Page 29
SCHNELL 15`
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 20 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von wenig
getragener, wenig verschmutzter oder kürzlich erworbener Textilien aus Baumwolle oder Mischgewebe.
Schnellwaschgang: ca. 15 Minuten. Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
Max. Ladung
1,0 kg
Schleudern: max.
800 U/min (3)
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 800 U/min
HYGIENE STEAM+ (4)
40 °C / 60 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 60 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Das Spezialprogramm ist für hoch-
temperaturbeständige und weniger aus­bleichende Textilien geeignet.
Das Spezialprogramm entfernt durch
Hochtemperaturdampf Allergene wie Pollen, Milben und Parasiten aus Textilien.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
WARNUNG! Um Verbrennungen und
Verbrühungen zu vermeiden, berühren Sie während des Betriebs nicht das Glas der Tür und öffnen Sie nicht das Waschmittelfach! VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜH­UNGSGEFAHR!
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
2,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
~ 29 ~
Page 30
DUNKEL
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C / 60 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 20 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von dunklen
Textilien aus Baumwolle und von dunklen pflegeleichten Textilien.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
3,0 kg
Schleudern: max.
1000 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 800 U/min
BABY CARE STEAM+
(4)
40 °C / 60 °C / 95 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 60 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Das Spezialprogramm ist für Babykleidung,
Unterwäsche etc. geeignet.
Das Spezialprogramm sterilisiert und desinfiziert
die Textilien durch Hoch-temperaturdampf.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
WARNUNG! um Verbrennungen und
Verbrühungen zu vermeiden, berühren Sie während des Betriebs nicht das Glas der Tür und öffnen Sie nicht das Waschmittelfach! VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜH­UNGSGEFAHR!
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
2,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
~ 30 ~
Page 31
SPORT
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 30 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von Sport- und
Freizeitbekleidung aus Mikrofasergeweben.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
3,0 kg
Schleudern: max.
1000 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 800 U/min
DAUNEN
-- (kalt) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 30 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von
maschinengeeigneten Daunen; Daunen- jacken, Kissen etc.
Nur für maschinengeeignete Daunen. Dieses Spezialprogramm ist auch geeignet zum
Waschen von maschinenwaschbaren Artikeln, die mit synthetischen Fasern gefüllt sind, wie z. B. Kissen, Steppdecken, Bettdecken etc.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
Max. Ladung
3,0 kg
Schleudern: max.
600 U/min (3)
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 600 U/min
~ 31 ~
Page 32
20 °C
Die Temperatur kann nicht verändert werden.
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 20 °C (1)
Material /
Verschmutzungsgrad
Spezialprogramm zum Waschen von wenig
getragenen oder wenig verschmutzten Textilien oder von wenig getragener oder wenig verschmutzter Feinwäsche.
Dieses Programm ist energiesparend. Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
Max. Ladung
7,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
SPÜLEN UND
SCHLEUDERN
Die Temperatur kann nicht verändert werden.
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: -
Material /
Verschmutzungsgrad
Programm zum Entfernen von überschüssigem
Waschmittel und Wasser aus Textilien.
Verwenden Sie kein zusätzliches Waschmittel! Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
-
Max. Ladung
7,0 kg
Schleudern: max.
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
~ 32 ~
Page 33
SCHLEUDERN
Die Temperatur kann nicht verändert werden.
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: -
Material /
Verschmutzungsgrad
Programm zum Entfernen von überschüssigem
Wasser aus Textilien.
Sie können die Schleuderdrehzahl manuell
einstellen.
Beachten Sie immer die Wäscheetiketten.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
-
-
-
Max. Ladung
7,0 kg
Schleudern: max. U/min
1400 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 1000 U/min
TROMMELREINIGUNG
Die Temperatur kann nicht verändert werden.
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR: 95 °C
Material /
Verschmutzungsgrad
Zur Entfernung von Schmutz und bakteriellen
Rückständen, die sich nach einiger Zeit im Gerät vermehren können, besonders dann, wenn hauptsächlich Niedrigtemperatur-Programme benutzt werden.
Sie können zur Reinigung der Trommel
zusätzlich eine angemessene Menge an Chlorbleichmittel in die Waschmaschine geben (bitte beachten Sie dabei unbedingt die Angaben des Herstellers des Chlorbleichmittels).
Verwenden Sie kein zusätzliches Wasch-mittel! Waschen Sie keine Textilien / Wäsche mit
diesem Programm.
Waschmittelschubfach
VORWÄSCHE
HAUPTWÄSCHE
WEICHSPÜLER
- - -
Max. Ladung
0,0 kg
Schleudern: max.
600 U/min
Voreingestellte Schleuderdrehzahl: 600 U/min
~ 33 ~
Page 34
Optionale Funktionen.
Waschmittel.
-
Auswahl nicht möglich.
(1)
Welche Temperatur für ihre Textilien geeignet ist, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Wäscheetiketten.
(2)
Die Waschleistungstestprogramme sind: ECO 60 0C, Voll- und Teil­beladung, ECO 40 0C, Voll- und Teilbeladung. Der tatsächliche Energie- und Wasserverbrauch kann abhängig von der Benutzung des Gerätes variieren.
(3)
Zum Schutz der Textilien ist die Schleudergeschwindigkeit auf 800 U/min bzw. 600 U/min begrenzt.
(4)
Die Programme « HYGIENE STEAM+ » und « BABY CARE STEAM+ » sind beide dazu geeignet, um farbechte Wäsche/Kleidung zu sterilisieren.
WARNUNG! um Verbrennungen und Verbrühungen zu
vermeiden, berühren Sie während des Betriebs nicht das Glas der Tür und öffnen Sie nicht das Waschmittelfach! VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
Strapazierfähige
Textilien
Nicht bügeln
Pflegeleichte Textilien
Nur Dampfbügeln
Waschbar bis 95 °C
Nur mit
Zwischenlage bügeln
Waschbar bis 60 °C
Nicht auswringen
Waschbar bis 40 °C
Nicht
chemisch reinigen
Die oben aufgeführten Programmbeschreibungen stellen ausschließlich eine
Empfehlung dar; der Nutzer kann entsprechend seiner persönlichen Gewohnheiten das geeignete Programm wählen.
4.2.1 Allgemeine Textilpflegesymbole
~ 34 ~
Page 35
Waschbar bis 30 °C
Flach ausgebreitet
trocken
Nur Handwäsche
Tropfnass aufhängen
Nur chemisch reinigen
Feucht aufhängen
Bleichen in kaltem
Wasser erlaubt
Trommeltrocknen,
normale Wärme
Nicht bleichen
Trommeltrocknen,
reduzierte Wärme
Bügeln bis max. 100 °C
Nicht
Trommeltrocknen
Bügeln bis max. 150 °C
Leinen trocknen
Bügeln bis max. 200 °C
Chemische Reinigung
ausschließlich mit
Perchlorid,
Feuerzeugbenzin,
reinem Alkohol oder
R 113
Chemische Reinigung
ausschließlich mit
Kerosin, reinem
Alkohol oder R 113.
Nicht waschmaschinen-
geeignet
Die o.g. Textilpflegesymbole sind ausschließlich Beispiele. Änderungen sind
möglich.
Die o.g. Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Weitere Informationen zu den Symbolen auf den Wäscheetiketten Ihrer Kleidung
finden auf der Internetseite Ihrer lokalen Verbraucherzentrale.
~ 35 ~
Page 36
4.2.2 Gewicht von Wäschestücken: Richtwerte
WÄSCHE
RICHTWERT
WÄSCHE
RICHTWERT
Bademantel
ca. 1600 g
Nachthemd
ca. 265 g
Serviette
ca. 130 g
Damenunterwäsche
ca. 130 g
Steppdecke
ca. 930 g
Herren-Arbeitshemd
ca. 800 g
Bettlaken
ca. 665 g
Herrenhemd
ca. 265 g
Kissenbezug
ca. 266 g
Schlafanzug
ca. 130 g
Tischdecke
ca.330 g
Bluse
ca. 665 g
Frotteehandtuch
ca. 265 g
Herren-Unterhosen
ca. 130 g
PROGRAMM
VERFÜGBARE ZUSÄTZLICHE
WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN
BAUMWOLLE
Waschtemperaturauswahl: bis max. 95 °C. Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
BUNTWÄSCHE
Waschtemperaturauswahl: bis max. 60 °C. Startzeitvorwahl + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
ECO 40 - 60
Startzeitvorwahl Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung Voreingestellte Spülgänge: 2
Die o.g. Richtwerte sind ausschließlich Beispiele. Änderungen sind möglich.
Die o.g. Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
4.3 Die zusätzlichen Waschfunktionen / Waschoptionen
~ 36 ~
Page 37
MIX
Waschtemperaturauswahl: bis max. 40 °C. Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
WOLLE
Waschtemperaturauswahl: bis max. 40 °C. Startzeitvorwahl + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 600 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
SCHNELL 15‘
Waschtemperaturauswahl: bis max. 40 °C. Startzeitvorwahl + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 1 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 800 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
HYGIENE STEAM +
Waschtemperaturauswahl: bis max. 60 °C. Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 4 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
BABY CARE STEAM +
Waschtemperaturauswahl: bis max. 95 °C. Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 3 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
DUNKEL
Waschtemperaturauswahl: bis max. 60 °C. Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1000 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
~ 37 ~
Page 38
SPORT
Waschtemperaturauswahl: bis max. 40 °C. Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1000 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
DAUNEN
Waschtemperaturauswahl: bis max. 40 °C. Startzeitvorwahl + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 600 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
20 °C
Waschtemperaturauswahl: bis max. 20 °C.7 ➢ Startzeitvorwahl Vorwäsche + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
SPÜLEN UND
SCHLEUDERN
Startzeitvorwahl + Spülen (Extraspülen) / voreingestellte Spülgänge: 2 Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
SCHLEUDERN
Startzeitvorwahl Schleuderdrehzahl-Auswahl: bis max. 1400 U/min. Wäsche nachladen Kindersicherung
TROMMEL-
REINIGUNG
Startzeitvorwahl Wäsche nachladen Kindersicherung
7
Abhängig vom Modell.
~ 38 ~
Page 39
4.4 Ein Waschprogramm programmieren und starten
FOLGENDE ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN SIND WÄHLBAR:
1 Laden Sie die zu waschende Wäsche in die Trommel. 2 Geben Sie das Waschmittel in die entsprechenden Bereiche des
Waschmittelschubfachs. Berücksichtigen Sie dabei die Art des Programms, das Sie danach einstellen.
3 Öffnen Sie die Wasserzufuhr. 4 Stellen Sie mit dem DREHKNOPF ein -für die zu waschende Wäsche geeignetes-
Programm ein. Die Waschmaschine ist nun eingeschaltet und befindet sich im STAND-BY MODUS.
5 Auf dem DISPLAY (A) erscheint u.a. die Laufzeit des Programms in Stunden und
Minuten8.
6 Wählen Sie nun durch Drücken der entsprechenden Tasten, zusätzlich zum
gewählten Programm, eventuell gewünschte extra Waschfunktionen aus (abweichende Temperatur, abweichende Schleuderdrehzahl, Startvorwahl etc. / s. Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN
WÄHLEN).
7 Drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE (8), um das Waschprogramm zu
starten.
8 Die Türverriegelung wird automatisch aktiviert. Die Betriebsanzeige der
Türverriegelung « » leuchtet auf.
9 Nach Beendigung des Programms, wird auf dem Display « END » angezeigt und
es ertönt ein akustisches Signal.
10 Die Türverriegelung wird nach ca. 2 Minuten automatisch deaktiviert. Die
Betriebsanzeige der Türverriegelung « » erlischt.
11 Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl, nach Beendigung eines
Programms immer auf « AUS » zurück, um das Gerät komplett auszuschalten; siehe auch Kapitel 4.6 ENDE EINES WASCHPROGRAMMS.
Es ist möglich, dass die aktuelle Laufzeit (je nach Waschsituation) automatisch
angepasst wird, so dass sie von der auf dem Display angezeigten Waschdauer abweicht.
4.4.1 Zusätzliche Waschfunktionen / Waschoptionen wählen
FUNKTION « TEMP. »: AUSWAHL DER WASCHTEMPERATUR FUNKTION « DREHZAHL »: AUSWAHL DER SCHLEUDERDREHZAHL FUNKTION « ZEITVORWAHL »: STARTZEITVORWAHL FUNKTION « OPTIONEN »: VORWÄSCHE
8
Abhängig vom Modell.
~ 39 ~
Page 40
FUNKTION « OPTIONEN »: EXTRASPÜLEN (+ SPÜLEN)
FUNKTION « TEMP. » = AUSWAHL DER WASCHTEMPERATUR
FUNKTION « »: KINDERSICHERUNG (EIN / AUS)
FUNKTION « » = AKUSTISCHE SIGNALE (EIN / AUS)
1. Drücken Sie die entsprechende(n) Taste(n), um eine zusätzliche Waschfunktion
zu wählen oder zu ändern.
2. Drücken Sie die entsprechende(n) Taste(n) einmal oder so oft (je nach gewählter
Waschfunktion), bis die gewünschte Waschfunktion oder Kombination9 durch Aufleuchten der entsprechenden Anzeige(n) angezeigt wird.
Wenn das eingestellte Programm nicht mit der / den eingestellten Funktion(en)
kombiniert werden kann, sind diese Funktionen nicht wählbar oder werden automatisch gelöscht und die Anzeigen schalten sich aus.
Bei einigen Waschprogrammen kann die jeweilige Waschtemperatur individuell
eingestellt werden (bis zur maximal zulässigen Waschtemperatur des gewählten Programms).
Jedes Waschprogramm beinhaltet eine voreingestellte Temperatur.
Um die Waschtemperatur eines Waschprogramms individuell einzustellen,
drücken Sie die « TEMP. » - TASTE wiederholt, bis die gewünschte Waschtemperatur auf dem Display angezeigt wird.
Wenn keine Temperatur angezeigt wird (« -- »), wäscht das Gerät mit kaltem
Wasser.
In einigen Waschprogrammen ist die einstellbare Temperatur begrenzt; abhängig
vom Modell.
Die Funktion « TEMP. » ist eventuell nicht für alle Programme verfügbar: siehe
auch Kapitel 4.3 DIE ZUSÄTZLICHEN WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN.
Wenn das eingestellte Programm nicht mit der / den eingestellten Funktion(en)
kombiniert werden kann, sind diese Funktionen nicht wählbar oder werden automatisch gelöscht und die Anzeigen schalten sich aus.
9
Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 40 ~
Page 41
FUNKTION « DREHZAHL » = AUSWAHL DER SCHLEUDERDREHZAHL
FUNKTION « ZEITVORWAHL » = STARTZEITVORWAHL
Bei einigen Waschprogrammen kann die jeweilige Schleuderdrehzahl individuell
eingestellt werden; bis zur maximal zulässigen Schleuderdrehzahl des gewählten Programms.
Jedes Waschprogramm beinhaltet eine voreingestellte Schleuderdrehzahl.
Um die Schleuderdrehzahl eines Waschprogramms individuell einzustellen,
drücken Sie die « DREHZAHL » - TASTE wiederholt, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl auf dem Display angezeigt wird.
Wenn die Schleuderdrehzahl « 0 » gewählt wurde, wird der Endschleudergang
nicht ausgeführt. Das Gerät pumpt nun ausschließlich das vorhandene Spülwasser ab, bevor das Programm beendet wird.
In einigen Waschprogrammen ist die einstellbare Schleuderdrehzahl begrenzt;
abhängig vom Modell.
Die Funktion « DREHZAHL » ist eventuell nicht für alle Programme verfügbar;
siehe auch Kapitel 4.3 DIE ZUSÄTZLICHEN WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN.
Wenn das eingestellte Programm nicht mit der / den eingestellten Funktion(en)
kombiniert werden kann, sind diese Funktionen nicht wählbar oder werden automatisch gelöscht und die Anzeigen schalten sich aus.
Mit dieser Funktion können Sie einen späteren Start des Waschprogramms
einstellen.
Aktivieren Sie die Funktion « ZEITVORWAHL » durch Drücken der
entsprechenden Taste, nachdem Sie das Waschprogramm und mögliche zusätzliche Funktionen eingestellt haben.
Sie können einen Verzögerungszeitraum von 1 Stunde bis 24 Stunden wählen.
Der Verzögerungszeitraum muss länger als die Waschprogrammdauer sein, weil
die eingestellte Zeit das Ende des Waschprogramms definiert. Beispiel: Falls das eingestellte Waschprogramm 02:58 dauert, muss der Verzögerungszeitraum zwischen 03:00 h und 24:00 h liegen.
1. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Programm ein. Stellen mit den
entsprechenden Tasten gewünschte zusätzliche Funktionen ein.
~ 41 ~
Page 42
2. Das Gerät ist nun eingeschaltet und befindet sich im STAND-BY MODUS.
3. Drücken Sie die « ZEITVORWAHL » - TASTE, um die Startzeitvorwahl zu
aktivieren.
4. Drücken Sie dann die « ZEITVORWAHL » - TASTE wiederholt, bis der
gewünschte Verzögerungszeitraum (gewünschtes Ende des Waschprogramms in h) auf dem Display angezeigt wird.
Jedes Drücken der « ZEITVORWAHL » - TASTE erhöht den Verzögerungs-
zeitraum um 1 h.
5. Der programmierbare Verzögerungszeitraum liegt zwischen 1 Stunde (min.) und
24 Stunden (max.).
6. Drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE, nachdem Sie den Verzögerungs-
zeitraum eingestellt haben. Die Betriebsanzeige der Startzeitvorwahl « » leuchtet auf. Sobald der Verzögerungszeitraum die Waschprogramm - Zeitlänge erreicht hat, startet das Waschprogramm und das Display zeigt die verbleibende
Waschdauer. Die Betriebsanzeige der Startzeitvorwahl « » erlischt.
Um vor dem Drücken der « START / PAUSE » - TASTE den programmierten
Verzögerungszeitraum zu löschen, stellen Sie mit dem Drehknopf ein anderes Programm ein.
Um nach dem Drücken der « START / PAUSE » - TASTE (aber vor Start des
Waschprogramms) den programmierten Verzögerungszeitraum zu löschen, müssen Sie mit dem Drehknopf (EIN / AUS) das Gerät abschalten10.
Es ist möglich, dass die, für das eingestellte Waschprogramm, vorgesehene Zeit
(je nach Waschsituation: Temperatur, Wäschesorten, Wasserdruck etc.) automatisch angepasst wird.
Die Funktion « ZEITVORWAHL » ist eventuell nicht für alle Programme verfügbar;
siehe auch Kapitel 4.3 DIE ZUSÄTZLICHEN WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN.
10
Abhängig vom Modell.
~ 42 ~
Page 43
FUNKTION « OPTIONEN »: VORWÄSCHE
FUNKTION « OPTIONEN »: EXTRASPÜLEN (+ SPÜLEN)
Bei einigen Waschprogrammen kann eine Vorwäsche eingestellt werden, um die
Waschwirkung zu erhöhen und Flecken zu entfernen; siehe auch Kapitel 4.3 DIE
ZUSÄTZLICHEN WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN.
Eine Vorwäsche vor einem Waschprogramm eignet sich besonders für stark
verschmutzte Textilien.
Wenn Sie die Funktion « VORWÄSCHE » aktivieren, denken Sie daran, auch das
Vorwäsche-Fach des Waschmittelschubfachs « » mit Waschmittel zu befüllen; siehe auch Kapitel 5.2 BENUTZUNG DES WASCHMITTELSCHUBFACHS ff.
Um für ein Waschprogramm die Funktion « VORWÄSCHE » zu aktivieren,
drücken Sie die « OPTIONEN » - TASTE wiederholt, bis die Betriebsanzeige der
Funktion « » auf dem Display aufleuchtet.
Die Funktion « OPTIONEN / VORWÄSCHE » ist eventuell nicht für alle
Programme verfügbar: siehe auch Kapitel 4.3 DIE ZUSÄTZLICHEN WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN.
Wenn das eingestellte Programm nicht mit der / den eingestellten Funktion(en)
kombiniert werden kann, sind diese Funktionen nicht wählbar oder werden automatisch gelöscht und die Anzeigen schalten sich aus.
Bei einigen Waschprogrammen kann ein Extraspülgang einstellt werden: Das
Gerät führt den normalen Spülvorgang des eingestellten Waschprogramms noch einmal durch, bevor es den Weichspülgang startet. Die Laufzeit des Waschprogramms erhöht sich dementsprechend.
Um die Funktion « + SPÜLEN » für ein Waschprogramm zu aktivieren, drücken
Sie die « OPTIONEN » - TASTE wiederholt, bis die Betriebsanzeige der Funktion
« » auf dem Display aufleuchtet.
Die Funktion « OPTIONEN / + SPÜLEN » ist eventuell nicht für alle Programme
verfügbar; siehe auch Kapitel 4.3 DIE ZUSÄTZLICHEN WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN.
Wenn das eingestellte Programm nicht mit der / den eingestellten Funktion(en)
kombiniert werden kann, sind diese Funktionen nicht wählbar oder werden automatisch gelöscht und die Anzeigen schalten sich aus.
~ 43 ~
Page 44
FUNKTION « » = KINDERSICHERUNG (EIN / AUS)
AUTOMATISCHE DEAKTIVIERUNG DER KINDERSICHERUNG
MANUELLE DEAKTIVIERUNG DER KINDERSICHERUNG
Das Gerät ist mit einer KINDERSICHERUNG ausgestattet.
Die KINDERSICHERUNG dient zum Schutz Ihrer Kinder und setzt alle
Bedientasten und die Einstellungen des Drehknopfes (außer der Einstellung « AUS ») außer Betrieb.
1. Die Waschmaschine muss in Betrieb sein
2. Drücken und halten Sie die « TEMP. » - TASTE und die « DREHZAHL » - TASTE
gleichzeitig für 2 Sekunden.
3. Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem Display wird für ca. 2 Sekunden
« SAFE ON » angezeigt.
4. Dann zeigt das Display wieder die verbleibende Waschzeit.
5. Alle Bedientasten und die Einstellungen des Drehknopfes (außer der Einstellung
« AUS ») sind gesperrt.
1. Die Kindersicherung wird automatisch deaktiviert, wenn a) das Waschprogramm beendet ist.
b) das Gerät eine Fehlfunktion aufweist (Fehlermeldungen). c) es zu einem Stromausfall kommt.
2. Alle Bedientasten und die Einstellungen des Drehknopfes sind wieder freigegeben.
1. Die Waschmaschine muss in Betrieb sein
2. Drücken und halten Sie die « TEMP. » - TASTE und die « DREHZAHL » - TASTE gleichzeitig für 2 Sekunden.
3. Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem Display wird für ca. 2 Sekunden « SAFE OFF » angezeigt.
4. Dann zeigt das Display wieder die verbleibende Waschzeit.
5. Alle Bedientasten und die Einstellungen des Drehknopfes sind wieder freigegeben.
~ 44 ~
Page 45
FUNKTION « » = AKUSTISCHE SIGNALE (EIN / AUS)
DEAKTIVIERUNG DER AKUSTISCHEN SIGNALE
AKTIVIERUNG DER AKUSTISCHEN SIGNALE
Das Gerät ist mit akustischen Signalen ausgestattet; z. B. akustisches Signal bei
Programmende.
Die akustischen Signale können aktiviert oder deaktiviert werden.
1. Die Waschmaschine muss eingeschaltet sein. Die Einstellung kann vorgenommen werden, wenn die Waschmaschine eingestellt wird oder in Betrieb ist.
2. Drücken und halten Sie die « DREHZAHL » - TASTE und die « ZEITVORWAHL »
- TASTE gleichzeitig für 2 Sekunden.
3. Auf dem Display wird « BEEP OFF » angezeigt.
4. Die akustischen Signale (außer den Signalen bei Fehlermeldungen) sind deaktiviert.
1. Die Waschmaschine muss eingeschaltet sein. Die Einstellung kann vorgenommen werden, wenn die Waschmaschine eingestellt wird oder in Betrieb ist.
2. Drücken und halten Sie die « DREHZAHL » - TASTE und die « ZEITVORWAHL »
- TASTE gleichzeitig für 2 Sekunden.
3. Auf dem Display wird « BEEP ON » angezeigt.
4. Die akustischen Signale sind aktiviert.
4.5 Türverriegelung
WARNUNG! Falls ein laufendes Programm unterbrochen wird,
können die Temperaturen des Wassers, der Wäschestücke und der Trommel sehr hoch sein. Seien Sie bei der Entnahme der Wäsche aus der Trommel sehr vorsichtig. VERBRÜHUNGSGEFAHR! VERBRENNUNGS­GEFAHR!
Das Gerät ist mit einer automatischen Türverriegelung ausgestattet.
Nach dem Programmstart wird die Türverriegelung automatisch aktiviert und
die Betriebsanzeige der Türverriegelung « » leuchtet auf dem Display auf. Die Tür ist verriegelt.
~ 45 ~
Page 46
Die Tür ist während eines laufenden Programms immer verriegelt. Es ist nicht
SIE KÖNNEN DIE TÜR AUF ZWEI VERSCHIEDENE ARTEN MANUELL ÖFFNEN:
möglich, die Tür zu öffnen, während die Türverriegelungsanzeige leuchtet. Die Tür mit Gewalt zu öffnen kann das Gerät ernsthaft beschädigen.
1. Die Türverriegelung ist aktiviert, die Betriebsanzeige der Türverriegelung « » leuchtet.
2. Drücken Sei die « START / PAUSE » - TASTE, falls Sie das Gerät öffnen wollen; z. B um Wäsche nachzuladen.
3. Falls das laufende Waschprogramm die Deaktivierung der Türverriegelung erlaubt, blinkt11 die Betriebsanzeige der Türverriegelung; Voraussetzungen: die Temperatur in der Waschtrommel beträgt weniger als 50 °C und / oder das laufende Waschprogramm ist noch nicht zu weit fortgeschritten.
4. Es ist sehr wichtig, vor dem Öffnen der Tür den Wasserstand und die Wassertemperatur innerhalb der Trommel zu prüfen.
5. Die Türverriegelung wird nach ca. 2 Minuten deaktiviert. Die Betriebsanzeige
der Türverriegelung « » erlischt.
6. Sie können die Tür nun öffnen.
ODER
1. Die Türverriegelung ist aktiviert, die Betriebsanzeige der Türverriegelung « » leuchtet.
2. Drücken Sei die « START / PAUSE » - TASTE.
3. Falls die oben unter Punkt 3 erläuterten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, erlaubt das Gerät die Deaktivierung der Türverriegelung nicht. Die Betriebs­anzeige der Türverriegelung blinkt nicht, sondern leuchtet weiterhin permanent
« ». Die Tür kann nicht geöffnet werden.
4. In diesem Fall, drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl auf die Position « AUS ». Belassen Sie den Drehknopf für mind. 3 Sekunden auf dieser Position, um das Gerät auszuschalten und alle Einstellungen zu löschen.
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf das Programm « SCHLEUDERN » ein und stellen Sie die Schleuderdrehzahl « 0 » mit der « DREHZAHL » - TASTE ein; siehe auch Kapitel 4.4.1 ZUSÄTZLICHE WASCHFUNKTIONEN / WASCHOPTIONEN WÄHLEN / / FUNKTION DREHZAHL.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl « 0 » wählen, pumpt das Gerät ausschließlich
das vorhandene Spülwasser ab, bevor das Programm beendet wird.
11
Abhängig vom Modell.
~ 46 ~
Page 47
6. Drücken Sei die « START / PAUSE » - TASTE, um das Programm « SCHLEUDERN » zu starten.
7. Nach Beendigung des Programms, wird auf dem Display « END » angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal.
8. Die Türverriegelung wird nach ca. 2 Minuten automatisch deaktiviert. Die
Betriebsanzeige der Türverriegelung « » erlischt.
9. Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl, nach Beendigung eines Programms immer auf « AUS » zurück, um das Gerät komplett auszuschalten; siehe auch Kapitel 4.6 ENDE EINES WASCHPROGRAMMS.
10. Es ist sehr wichtig, vor dem Öffnen der Tür den Wasserstand und die Wassertemperatur innerhalb der Trommel zu prüfen.
11. Sie können die Tür nun öffnen.
Wenn die Türverriegelung nicht deaktiviert wird und sich die Tür nicht öffnen
lässt, beträgt die Temperatur in der Waschtrommel entweder mehr als 50 °C und / oder das laufende Waschprogramm ist zu weit fortgeschritten.
HINWEIS! Es ist nicht möglich, die Tür zu öffnen, während die Türverriegelungsanzeige leuchtet. Öffnen Sie die Tür niemals mit Gewalt. Die Tür mit Gewalt zu öffnen, kann das Gerät ernsthaft beschädigen. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Jegliche Schäden am Gerät oder an der Tür, die durch gewaltsame Öffnung der Tür entstehen, unterliegen weder der Garantie noch der Gewährleistung!
HINWEIS! Wenn sich viel Schaum oder Wasser in der Trommel befindet,
öffnen Sie die Tür sehr vorsichtig. Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um zu verhindern, dass, nach Öffnen der Tür, Schaum und / oder Wasser aus der Trommel herausläuft.
4.6 Ende eines Waschprogramms
Nach Beendigung des Programms wird auf dem Display « END » angezeigt und
es ertönt ein akustisches Signal.
Das Programm wird -ohne weitere Betätigung der Bedientasten- ca. 2 Minuten
nach Programmende automatisch abgeschaltet.12
Die Türverriegelung wird ebenfalls nach ca. 2 Minuten deaktiviert.
1. Nach Beendigung des Programms, wird auf dem Display « END » angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal.
12
Abhängig vom Modell.
~ 47 ~
Page 48
2. Die Türverriegelung wird nach ca. 2 Minuten automatisch deaktiviert. Die
WENN SIE WÄHREND EINES LAUFENDEN WASCHPROGRAMMS WÄSCHE
NACHLADEN MÖCHTEN, GEHEN SIE WIE FOLGT VOR:
Betriebsanzeige der Türverriegelung « » erlischt.
3. Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl, nach Beendigung eines Programms immer auf « AUS » zurück, um das Gerät komplett auszuschalten.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche.
6. Lassen Sie die Tür und das Waschmittelfach leicht geöffnet, damit sämtliche Feuchtigkeit entweichen kann.
4.7 Waschprogramm / Waschfunktionen neu wählen
Sie müssen das Gerät erst ausschalten, um die alten Einstellungen zu löschen
und um neue Einstellungen vornehmen zu können.
1. Drehen Sie während eines Waschvorgangs den Drehknopf für die
Programmwahl auf die Position « AUS ». Belassen Sie den Drehknopf für mind. 3 Sekunden auf dieser Position, um das Gerät auszuschalten und die gewählten
Einstellungen zu löschen.
2. Stellen Sie ein neues Programm und gegebenenfalls neue Waschfunktionen (sofern erlaubt) ein.
3. Falls benötigt, stellen Sie eine neue Schleuderdrehzahl ein.
4. Bitte beachten Sie: Geben Sie kein zusätzliches Waschmittel hinzu!
5. Drücken Sie nun wieder die « START / PAUSE » - TASTE, um das neue Programm zu starten.
4.8 Wäsche nachladen
WARNUNG! Falls ein laufendes Programm unterbrochen wird,
können die Temperaturen des Wassers, der Wäschestücke und der Trommel sehr hoch sein. Seien Sie bei der Entnahme der Wäsche aus der Trommel sehr vorsichtig. VERBRÜHUNGSGEFAHR! VERBRENNUNGS­GEFAHR!
Es ist sehr wichtig, vor dem Öffnen der Tür den Wasserstand und die
Wassertemperatur innerhalb der Waschtrommel zu prüfen.
1. Drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE einmal. Der Waschvorgang ist unterbrochen.
~ 48 ~
Page 49
2. Falls das laufende Waschprogramm die Deaktivierung der Türverriegelung erlaubt, blinkt die Betriebsanzeige der Türverriegelung; Voraussetzung: die
Temperatur in der Waschtrommel beträgt weniger als 50 °C und / oder das laufende Waschprogramm ist noch nicht zu weit fortgeschritten.
3. Die Türverriegelung wird nach ca. 2 Minuten deaktiviert. Die Betriebsanzeige
der Türverriegelung « » erlischt.
4. Öffnen Sie die Tür.
5. Laden Sie Wäsche nach und schließen Sie die Tür.
6. Drücken Sie wieder die « START / PAUSE » - TASTE, um das Programm zu reaktivieren.
Wenn die Türverriegelung nicht deaktiviert wird und sich die Tür nicht öffnen
lässt, beträgt die Temperatur in der Waschtrommel entweder mehr als 50 °C und / oder das laufende Waschprogramm ist zu weit fortgeschritten, um noch Wäsche nachzuladen.
HINWEIS! Es ist nicht möglich, die Tür zu öffnen, während die Türverriegelungsanzeige leuchtet. Öffnen Sie die Tür niemals mit Gewalt. Die Tür mit Gewalt zu öffnen, kann das Gerät ernsthaft beschädigen. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Jegliche Schäden am Gerät oder an der Tür, die durch eine gewaltsame Öffnung der Tür entstehen, unterliegen weder der Garantie noch der Gewährleistung!
HINWEIS! Wenn sich viel Schaum oder Wasser in der Trommel befindet,
öffnen Sie die Tür sehr vorsichtig. Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um zu verhindern, dass, nach Öffnen der Tür, Schaum und / oder Wasser aus der Trommel herausläuft.
4.9 Unwucht - Kontrolle
Das Gerät ist mit einer Unwucht - Kontrolle ausgestattet um starke Vibrationen
des Gerätes während des Schleuderns zu vermeiden.
Bevor das Gerät zu schleudern beginnt, braucht es eine gewisse Zeit um die
Wäsche in der Trommel gleichmäßig zu verteilen.
Wenn sich die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilen lässt, kann die
Schleuderdrehzahl reduziert werden13, um starke Vibrationen des Gerätes zu vermeiden.
Falls die Wäschebeladung in der Maschine zu gering ist um ein Gleichgewicht in
der Trommel zu erreichen, besteht die Möglichkeit, dass die Waschmaschine den
13
Abhängig vom Modell / Waschprogramm.
~ 49 ~
Page 50
Schleudergang nicht startet. Sie müssen dann Wäsche nachladen; s. Kapitel 4.8 WÄSCHE NACHLADEN.
5. Anweisungen zur ordnungsgemäßen Benutzung
HINWEIS! Beachten Sie immer die Wäscheetiketten!
5.1 Waschmittel
Wählen Sie Ihre Waschmittel entsprechend der zu waschenden Faser (Koch- / Buntwäsche, Wolle, Synthetik etc.), der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad aus. Ansonsten kann es zu einer starken Bildung von Seifenblasen kommen. Beachten Sie die Dosierungsanweisungen des Herstellers des Reinigungsmittels (auf der Verpackung). Bleichmittel sind alkalisch und können Kleidungsstücke beschädigen. Benutzen Sie also so wenig Bleichmittel wie möglich. Waschmittel in Pulverform können Rückstände in der Kleidung bilden; spülen Sie die Kleidung sorgfältig aus. Wenn Sie zu viel Waschmittel benutzen oder die Wassertemperatur zu niedrig ist, kann sich das Waschmittel nicht vollständig auflösen und somit in der Kleidung, den Schläuchen und dem Gerät zurückbleiben. Passen Sie das Waschen dem Gewicht und Verschmutzungsgrad der Kleidung, der örtlichen Wasserhärte sowie den Anweisungen des Herstellers des Waschmittels an.
Den Wasserhärtegrad erfahren Sie bei Ihrem regionalen Wasserversorger. Verwahren Sie Ihre Waschmittel an einem sicheren, trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf. Benutzen Sie ausschließlich Waschmaschinen­Waschmittel.
5.2 Benutzung des Waschmittelschubfachs
Folgen Sie den Dosierungsanweisungen des Herstellers des Waschmittels. Die Dosierung ist abhängig von:
Art und Grad der Verschmutzung. Menge der Wäsche.
Halbe Beladung: 3/4 der Waschmittelmenge für eine volle Beladung.
Minimale Beladung (ca. 1 kg): 1/2 der Waschmittelmenge für eine volle
Beladung.
~ 50 ~
Page 51
Erkundigen Sie sich bei ihrem Wasserversorger über den Wasserhärtegrad des
DAS VORWÄSCHE-FACH
Abb. ähnlich.
Waschmittel für den Vorwasch-
gang.
DAS HAUPTWÄSCHE-FACH
Waschmittel für den Haupt-
waschgang.
Fleckenentferner. Wasserenthärter (Wasserhärte-
klasse 4).
DAS WEICHSPÜLER-FACH
Weichspüler. Flüssige Stärkemittel. Nur bis zur MAX - Markierung
einfüllen.
A
SEPARATOR; s. unten Kapitel 5.2.2
ihnen gelieferten Wassers. Weiches Wasser erfordert weiniger Waschmittel als hartes Wasser.
Zu viel Waschmittel kann zu einer erheblichen Schaumbildung führen, wodurch
die Effektivität des Gerätes reduziert wird. Falls das Gerät zu viel Schaum feststellt, kann es möglicherweise den Schleudervorgang deaktivieren.
Eine unzureichende Menge an Waschmittel kann zu einer Verkalkung des
Heizsystems, der Trommel sowie der Schläuche führen.
5.2.1 Unterteilung des Waschmittelschubfachs
Das Waschmittelschubfach ist in drei Fächer unterteilt:
~ 51 ~
Page 52
5.2.2 Positionierung des Separators im Hauptwäsche-Fach
POSITIONIERUNG DES SEPARATORS
FÜR DIE BENUTZUNG VON WASCHPULVER
POSITIONIERUNG DES SEPARATORS
FÜR DIE BENUTZUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTELN
1. Legen Sie den Separator (A) in der höheren Position ein.
2. Heben Sie ihn an, bis seine Spitze verstellt werden kann.
3. Setzen Sie den Haken (B) am oberen Ende der hinteren Führungsschienen (C) ein und drücken Sie den Separator leicht nach unten, um ihn festzustellen; s. unten, Abb. 1 und Abb. 2.
4. Es sollte ein Spalt zwischen dem Separator und dem Boden des Hauptwäsche- Fachs vorhanden sein, wenn der Separator ordnungsgemäß eingesetzt worden ist.
1. Legen Sie den Separator (A) in der unteren Position ein.
2. Sichern Sie den Separator im Fach mit den vorderen Führungsschienen (C).
3. Positionieren Sie den Separator so, dass er den Boden des Hauptwäsche-Fachs berührt; s. unten, Abb. 3.
~ 52 ~
Page 53
5.2.3 Verwendung der Waschmittel und Additiven
FALLS SIE STÄRKEMITTEL VERWENDEN:
Flüssigwaschmittel können für Programme mit Vorwäsche (modellabhängig)
verwendet werden. Allerdings muss in diesem Fall ein Pulverwaschmittel für die Hauptwäsche verwendet werden.
Verwenden Sie keine flüssigen Waschmittel, wenn Sie die Funktion
« STARTZEITVORWAHL » aktivieren.
Benutzen Sie eine Waschmittel-Kugel oder einen Waschmittel-Beutel14 zur
Vermeidung von Dosierungsproblemen bei der Verwendung hochkonzentrierter Pulver- und Flüssigwaschmittel.
Verwenden Sie nur waschmaschinengeeignete Entkalkungsmittel.
Entkalkungsmittel können Substanzen enthalten, die Teile des Gerätes beschädigen.
Verwenden Sie nur waschmaschinengeeignete Bleichen oder Färbemittel. Solche
Mittel können Substanzen enthalten, die Teile des Gerätes beschädigen.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Terpentin, Waschbenzin etc.
1. Verwenden Sie nur waschmaschinengeeignete Stärkemittel.
2. Waschen Sie die Wäsche im gewünschten Waschprogramm.
3. Bereiten Sie das Stärkepulver entsprechend der Anweisungen des Herstellers vor.
4. Wählen Sie das Programm « SPÜLEN UND SCHLEUDERN » und starten Sie das Programm.
5. Ziehen Sie das Waschmittelschubfach heraus, bis Sie ca. 3 cm des Hauptwäsche - Fachs sehen können.
6. Gießen Sie die Stärke - Lösung in das Hauptwäsche - Fach, während das Wasser in das Waschmittelschubfach läuft.
7. Sollten nach Programmende Stärkereste im Waschmittelschubfach zurück- bleiben, reinigen Sie es.
5.3 Vorbereitung der Wäsche
1. Leeren Sie alle Taschen Ihrer Wäsche.
2. Sortieren Sie die Wäsche anhand der Etiketten: Koch- / Buntwäsche, Mischgewebe, Synthetik-Fasern, Seide, Wolle.
3. Nicht geeignet zum Waschen in einer Waschmaschine sind:
a. Krawatten, Westen, Mäntel und andere Kleidung, die leicht einläuft sowie
Kleidungsstücke, die Bestandteile enthalten, die leicht einlaufen (z. B. Aufnäher, Spitzen etc.).
b. Knitterfreie Kleidung, Kleidung mit Aufprägungen oder Beschichtungen. c. Knitterfreie Seidenstoffe, Kleidung mit Pelzbesatz, Pelze.
14
Nicht Teil des Lieferumfangs.
~ 53 ~
Page 54
d. Kleidungsstücke, die leicht ausfärben, z. B. Abendkleider und Trachten. e. Kleidungsstücke, die durch Chemikalien wie Benzin, Petroleum,
Farbverdünner oder Alkohol etc. verunreinigt sind.
f. Wasserdichte Materialien wie Skianzüge, Schlafsäcke, Regenmäntel etc.
4. Waschen Sie Kleidung verschiedener Größe zusammen; so erhöhen Sie die Effizienz des Gerätes.
5. Waschen Sie empfindliche Kleidung separat. Wählen Sie für Wolle und Seide ein entsprechendes Waschprogramm.
6. Entfernen Sie bei Gardinen / Vorhängen alle Haken oder sonstige Befestigungs- materialien.
7. Drehen Sie Kleidungsstücke mit Knöpfen oder Stickereien "auf links".
8. Schließen Sie Reißverschlüsse, Knöpfe und Haken. Binden Sie lose Bänder zusammen.
9. Waschen Sie Kleidungsstücke, die gerne ausflusen, separat und drehen Sie diese "auf links".
10. Stecken Sie Büstenhalter in Kissenbezüge, damit die Trommel nicht beschädigt wird.
11. Stecken Sie besonders empfindliche oder kleine Wäschestücke in Wäschebeutel (im Fachhandel erhältlich).
12. Wenn Sie ein einzelnes größeres Kleidungsstück waschen (z. B. Jacke, Jeans), kann es in dem Gerät zu einem Ungleichgewicht kommen; geben Sie also stets ein oder zwei weitere Kleidungsstücke dazu, so dass ein gleichmäßiger Betrieb des Gerätes gewährleistet ist.
13. Entfernen Sie Staub, Dreck und Tierhaare von der Wäsche.
14. Waschen Sie Babykleidung und Wäschestücke, mit denen ein Baby / Kleinkind in Kontakt kommt, zur Vermeidung von Infektionen, separat. Erhöhen Sie gegebenenfalls die Spülgänge, damit alle Rückstände des Waschmittels aus der Wäsche entfernt werden.
15. Lassen Sie die Wäsche nach dem Waschen nicht zu lange im Gerät, da sie ansonsten modrig wird oder schimmelt.
~ 54 ~
Page 55
6. Umweltschutz
6.1 Umweltschutz: Entsorgung
Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern.
6.2 Umweltschutz: Energie sparen
Beladen Sie das Gerät immer mit der max. erlaubten Beladung. Kleinere
Beladungen sind unökonomisch.
Moderne Waschmittel ermöglichen das Waschen mit abgesenkten
Waschtemperaturen (z. B. 20 °C). Nutzen Sie zum Energiesparen entsprechende Temperatureinstellungen.
Achten Sie auf eine gute Belüftung des Aufstellraums.
7. Reinigung und Pflege
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAG­GEFAHR!
WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen
am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
VORSICHT! Stellen Sie vor der Reinigung oder Wartung sicher, dass
das Wasser und die Trommel vollständig abgekühlt sind. VERBRÜHUNGSGEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR!
~ 55 ~
Page 56
HINWEIS! Reinigen Sie das Gerät und seine Komponenten regelmäßig.
REINIGUNGSMITTEL
GEHÄUSE
Benutzen Sie ein neutrales und verdünntes Reinigungsmittel.
BEDIENFELD
Verwenden Sie zur Reinigung des Bedienfelds ausschließlich ein feuchtes Tuch
und ein mildes Reinigungsmittel, welches für das Material geeignet ist.
Sprühen Sie niemals Reiniger direkt auf das Bedienfeld; das Bedienfeld kann
dadurch beschädigt werden.
TROMMEL
Verwenden Sie zur Reinigung der Trommel ausschließlich ein feuchtes Tuch
und ein mildes Reinigungsmittel, welches für das Material der Trommel geeignet ist.
Entfernen Sie alle Reinigungsmittelrückstände und wischen Sie die Trommel
mit einem sauberen Tuch trocken.
Entfernen Sie umgehend Rost, der durch Metallgegenstände an Ihrer Wäsche
in der Trommel zurückgeblieben ist, mit einem chlorfreien Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Stahlwolle.
Legen Sie vor dem allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Ringe und
Armschmuck ab; ansonsten können Sie die Oberflächen und die Trommel des Gerätes beschädigen.
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel!15 ➢ Benutzen Sie keine ätherischen Öle! Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
HINWEIS! Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
15
Z. B. Essig, Zitronensäure etc.
~ 56 ~
Page 57
TÜR / TÜRDICHTUNG
Reinigen Sie die Tür und die Türdichtung nach jedem Waschgang mit einem
weichen Tuch.
Entfernen Sie hängengebliebene Fremdkörper in der Türdichtung umgehend.
A
WASCHMITTELSCHUBFACH
B
HEBEL
7.1 Reinigung des Waschmittelschubfachs
1. Drücken Sie den Hebel (B) im Hauptwäsche - Fach nach unten und entnehmen Sie das Waschmittelschubfach (A); s. Abb. unten.
2. Entfernen Sie das Abdeckgitter (D) aus dem Weichspüler - Fach. Entfernen Sie den Separator (C) aus dem Hauptwäsche - Fach (nach oben ziehen); s. Abb. unten.
~ 57 ~
Page 58
C
SEPARATOR
D
ABDECKGITTER DES WEICHSPÜLER - FACH
3. Waschen Sie alle Teile unter fließendem Wasser.
4. Setzen Sie den Separator und das Gitter ordnungsgemäß wieder ein und schieben Sie das Waschmittelschubfach wieder ein.
7.2 Reinigung / Entfernung des Ablaufpumpensiebs (Filter)
Wir empfehlen, das Ablaufpumpensieb regelmäßig zu prüfen und zu reinigen
(monatlich).
Sie müssen das Ablaufpumpensieb reinigen, wenn das Gerät das Wasser nicht
ordnungsgemäß ablässt oder den Schleudergang nicht durchführt.
Sie müssen das Ablaufpumpensieb reinigen, wenn die Pumpe durch einen
Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) blockiert ist.
WARNUNG! Reinigen Sie das Ablaufpumpensieb nicht, während die
Waschmaschine in Betrieb ist! Schalten Sie das Gerät vorher aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
WARNUNG! Falls sich heißes Wasser in der Waschmaschine
befindet, stellen Sie vor der Entfernung des Ablaufpumpensiebs sicher, dass das Wasser vollständig abgekühlt ist. VERBRÜHUNGSGEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR!
1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Setzen Sie einen Flachkopfschraubenzieher oder einen Schlüssel16 in die kleine Öffnung (B) der unteren Abdeckung (A) ein. Drücken Sie die untere Abdeckung mit viel Kraft -aber dennoch vorsichtig - nach unten. Entfernen Sie die Abdeckung.17
16
Schlüssel / Flachkopfschraubenzieher: nicht im Lieferumfang enthalten.
17
Abhängig vom Modell.
~ 58 ~
Page 59
3. Stellen Sie einen Behälter unter die Öffnung.
4. Öffnen Sie das Ablaufpumpensieb (C), aber entfernen Sie es nicht komplett. Drehen Sie das Ablaufpumpensieb (C) gegen den Uhrzeigersinn, bis das Wasser abzufließen beginnt; s. Abb. unten.
Abb. ähnlich: Abb. dienen ausschließlich als Beispiel.
5. Warten Sie, bis das Wasser komplett abgeflossen ist.
6. Schrauben Sie das Ablaufpumpensieb vollständig ab und entfernen Sie es.
7. Reinigen Sie das Ablaufpumpensieb und die Ablaufpumpensiebkammer.
8. Prüfen Sie, abhängig vom Gerätemodell, ob sich der Pumpenrotor frei bewegt.
9. Setzen Sie das Ablaufpumpensieb (C) wieder ein und schrauben Sie es so weit wie möglich im Uhrzeigersinn ein; s. Abb. unten.
Abb. ähnlich: Abb. dienen ausschließlich als Beispiel.
10. Prüfen Sie, ob das Ablaufpumpensieb sicher und richtig eingesetzt ist.
11. Bringen Sie die Abdeckung ordnungsgemäß wieder an.
12. Wählen Sie ein Programm und starten Sie es.
~ 59 ~
Page 60
7.3 Restwasserentleerung
1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Ablaufpumpensiebs; s. Kapitel 7.2 REINIGUNG / ENTFERNUNG DES ABLAUFPUMPENSIEBS (FILTER).
3. Stellen Sie einen Behälter darunter.
4. Öffnen Sie das Ablaufpumpensieb, aber entfernen Sie es nicht komplett. Drehen Sie das Ablaufpumpensieb gegen den Uhrzeigersinn, bis das Wasser abzufließen beginnt.
5. Warten Sie, bis das Wasser komplett abgeflossen ist.
6. Schrauben Sie das Ablaufpumpensieb vollständig ab und entfernen Sie es.
7. Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach vorne, damit das Wasser abfließen kann.
8. Setzen Sie das Ablaufpumpensieb wieder ein und schrauben Sie es so weit wie möglich im Uhrzeigersinn ein.
9. Prüfen Sie, ob das Ablaufpumpensieb sicher und richtig eingesetzt ist.
10. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
WARNUNG! Stellen Sie vor der Restwasserentleerung sicher, dass
das Wasser vollständig abgekühlt ist. VERBRÜHUNGSGEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR!
7.4 Reinigung des Wassereinlassventils
Das Wassereinlassventil sollte mindestens einmal halbjährlich gereinigt werden.
Das Wassereinlassventil muss gereinigt werden, falls es bei geöffnetem
Wasserhahn nicht oder unzureichend mit Wasser versorgt wird.
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr (Netzstecker ziehen).
3. Entfernen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn.
4. Reinigen Sie den internen Siebfilter und schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder an den Wasserhahn an.
5. Entfernen Sie nun den Wasserzulaufschlauch vom Waschmaschinenanschluss (Wassereinlassventil) auf der Rückseite des Geräts; s. Abb. unten.
6. Ziehen Sie mithilfe einer Universalzange den Siebfilter (A) vom Wasserventil (B) ab; s. Abb. unten.
~ 60 ~
Page 61
A
SIEBFILTER
B
WASSEREINLASSVENTIL
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
7. Reinigen Sie den Siebfilter mit Wasser und einer Zahnbürste.
8. Installieren Sie den Siebfilter wieder ordnungsgemäß.
9. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder an das Wassereinlassventil des Gerätes an.
10. Öffnen Sie den Wasserhahn und vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen (Schlauch - Wasserhahn / Schlauch - Waschmaschine) ordnungsgemäß installiert und wasserdicht sind.
7.5 Programm « TROMMELREINIGUNG »
Nach längerer Nutzung der Waschmaschine können sich bakterielle Rückstände
und / oder Schmutz in der Trommel des Gerätes befinden; besonders dann, wenn hauptsächlich Niedrigtemperatur-Programme benutzt werden.
Die Trommel sollte mindestens einmal monatlich gereinigt werden.
Das Programm « TROMMELREINIGUNG » reinigt die Außen- und die Innenseite
der Trommel.
Sie können zur Reinigung der Trommel zusätzlich eine angemessene Menge an
Chlorbleichmittel in die Waschmaschine geben; bitte beachten Sie dabei unbedingt die Angaben des Herstellers des Chlorbleichmittels!
Verwenden Sie kein zusätzliches Waschmittel!
Waschen Sie keine Textilien / Wäsche mit diesem Programm.
~ 61 ~
Page 62
STARTEN DES PROGRAMMS « TROMMELREINIGUNG »
FALLS DIE UMGEBUNGSTEMPERATUR UNTER 0 GRAD CELSIUS GEFALLEN
UND IHR GERÄT EINGEFROREN IST, GEHEN SIE WIE FOLGT VOR:
A
WASSERHAHN
B
VERBINDUNG (WASSERHAHN WASSERZULAUFSCHLAUCH)
C
WASSERZULAUFSCHLAUCH
1 Öffnen Sie die Wasserzufuhr. 2 Schließen Sie die Tür. 3 Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl auf « TROMMELREINIGUNG ».
Die Waschmaschine ist eingeschaltet und befindet sich im STAND-BY MODUS.
4 Drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE, um das Programm zu starten.
7.6 Eingefrorenes Gerät
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Waschen Sie den Wasserhahn mit warmem Wasser (ca. 50 °C), um den Wasserzulaufschlauch lösen zu können. Zum Lösen des Wasserzulaufschlauch können Sie zusätzlich auch ein ca. 50 °C warmes Tuch an der Verbindungsstelle Wasserhahn ↔ Wasserzulaufschlauch (B) verwenden; s. Abb. unten.
4. Lösen Sie den Wasserzulaufschlauch und tauchen Sie ihn in warmes Wasser (ca. 50 °C); s. Abb. unten.
~ 62 ~
Page 63
5. Gießen Sie 2 - 3 Liter warmes Wasser (ca. 50 °C) in die Trommel und warten Sie
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE(N)
MAßNAHMEN
GERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT.
1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose angeschlossen.
1. Schließen Sie das Gerät
ordnungsgemäß an die Steckdose an.
2. Der Netzstecker ist locker.
2. Überprüfen Sie den Netzstecker.
3. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
3. Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät daran anschließen.
4. Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
4. Überprüfen Sie die Haussicherung.
5. Die Spannung ist zu niedrig
5. Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben Ihres Stromanbieters.
10 Minuten; s. Abb. unten.
6. Schließen Sie den Schlauch wieder am Wasserhahn an und prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr und der Wasserablass normal arbeiten.
7. Wenn Sie das Gerät wieder benutzen, muss die Umgebungstemperatur höher als 0 Grad Celsius sein.
8. Problembehandlung
GEFAHR! Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren.
Unsachgemäße Reparaturen oder Eingriffe in die elektrischen Bauteile des Gerätes können ihr Leben und ihre Gesundheit unmittelbar gefährden. STROMSCHLAGGEFAHR! BRANDGEFAHR!
8.1 Prüfliste
~ 63 ~
Page 64
GERÄT STARTET PROGRAMM NICHT.
1. Tür nicht richtig geschlossen.
1. Schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
2. Keine Wasserversorgung.
2. Überprüfen Sie die
Wasserversorgung.
3. START / PAUSE TASTE gedrückt.
3. Überprüfen Sie die Einstellungen.
4. EIN / AUS TASTE18 nicht gedrückt.
4. Drücken Sie die EIN / AUS TASTE.
FEHLERHAFTE BEHEIZUNG.
1. Heizautomatik beschädigt.
1. Gerät kann waschen, aber nicht
mehr heizen. Bitte kontaktieren Sie den Kundendienst.
WASSERAUSTRITT.
1. Verbindungen der Schläuche sind
nicht dicht.
1. Überprüfen Sie die Schläuche.
2. Wasserablassschlauch ist
verschmutzt.
2. Reinigen Sie den
Wasserablassschlauch.
3. Abwasserpumpe/
Ablaufpumpensieb ist blockiert.
3. Überprüfen Sie die Abwasserpumpe
/ das Ablaufpumpensieb.
ANZEIGEN / DISPLAY LEUCHTEN NICHT.
1. Keine Stromversorgung.
1. Überprüfen Sie den Status der
Stromversorgung des Gerätes.
2. Leiterplatte ist defekt.
2. Bitte kontaktieren Sie den
Kundendienst.
3. Verkabelung ist defekt.
3. Überprüfen Sie die Verkabelung
(bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls den Kundendienst).
WASCHMITTELRÜCKSTÄNDE IM BEHÄLTER.
1. Feuchtes, angehäuftes Waschmittel.
1. Reinigen Sie den Behälter.
Benutzen Sie flüssige Waschmittel. Benutzen Sie nur
maschinengeeignete Waschmittel.
18
Abhängig vom Modell
~ 64 ~
Page 65
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE(N)
MAßNAHMEN
SCHLECHTE WASCHERGEBNISSE.
1. Kleidung zu verschmutzt.
1. Geeignetes Programm wählen.
2. Falsche Menge an Waschmittel.
2. Wählen Sie eine angemessene Menge
an Waschmittel (s. Aufdruck auf der Verpackung des Waschmittels).
UNNORMALE GERÄUSCHBILDUNG / STARKE VIBRATIONEN
1. Transportsicherungen befinden sich
noch am Gerät.
1. Entfernen Sie die
Transportsicherungen.
2. Das Gerät wurde nicht
ordnungsgemäß aufgebaut und / oder ausgerichtet.
2. Gerät ordnungsgemäß aufbauen und
/ oder ausrichten.
3. Eventuell befinden sich
Fremdkörper im Gerät.
3. Entfernen Sie alle Fremdkörper.
4. Die Beladung ist zu gering.
4. Beladen Sie das Gerät immer
ordnungsgemäß.
5. Die Wäsche hat sich an einer Seite
der Trommel angesammelt.
5. Verteilen Sie die Wäsche.
6. Es befindet sich Wäsche, die nicht
verteilt werden kann, in der Trommel
6. Entnehmen Sie die nicht verteilbaren
Wäschestücke.
FEHLER-
MELDUNG
MÖGLICHE
URSACHE(N)
MAßNAHMEN
F 01
(Probleme mit
dem
Wasserzulauf)
1. Wasserhahn ge-
schlossen.
1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Wasserdruck zu
niedrig.
2. Warten Sie einige Zeit.
3. Wasserzulaufschlauch
gefroren.
3. Tauen Sie den Wasserzulauf-
schlauch auf.
4. Filter blockiert.
4. Entnehmen Sie die Filter und
reinigen Sie sie.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
8.2 Fehlermeldungen
~ 65 ~
Page 66
FEHLER-
MELDUNG
MÖGLICHE
URSACHE(N)
MAßNAHMEN
F 03
(Probleme mit
dem
Wasserablauf)
1. Taste « START /
PAUSE » ist gedrückt, dass Programm ist gestoppt.
1. Drücken Sie die « START
/ PAUSE » - TASTE nochmals, um das eingestellte Programm zu reaktivieren.
2. Wasserablaufschlauch
zu hoch angebracht.
2. Max. Installationshöhe. 125 cm.
3. Wasserablaufschlauch
gefroren.
3. Tauen Sie den Wasserablauf-
schlauch auf.
4. Wasserablaufschlauch
verstopft.
4. Entfernen Sie die Verstopfung
und reinigen Sie den Schlauch.
5. Wasserabfluss ver-
stopft.
5. Entfernen Sie die Verstopfung
und reinigen Sie den Wasser­abfluss.
6. Ablaufpumpensieb ist
blockiert.
6. Entnehmen Sie das Ablauf-
pumpensieb und reinigen Sie es.
F 04 / F 05 F 06 / F 07
F 23
Display zeigt
eine der oben
genannten
Fehler-
meldungen
1. Ausfall des Elek-
tronikmoduls.
1. Drehen Sie den Drehknopf für
mind. 3 Sekunden auf die Position « AUS », um das Gerät abzuschalten. Stellen Sie ein Programm ein, z. B. « SCHLEUDERN ». Wenn auf dem Display keine Fehlermeldung mehr angezeigt wird, drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE, um das Programm zu starten.
Falls das Problem nicht behoben
werden kann, schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie den Wasser-hahn, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
~ 66 ~
Page 67
FEHLER-
MELDUNG
MÖGLICHE
URSACHE(N)
MAßNAHMEN
F 02 / F 24
1. Wasserstand erreicht
Überlaufniveau.
1. Drehen Sie den Drehknopf für
mind. 3 Sekunden auf die Position « AUS », um das Gerät abzuschalten. Stellen Sie das Programm « SCHLEUDERN » (Schleuderzahl = 0) ein, um Wasser abzulassen. Wenn auf dem Display keine Fehlermeldung mehr angezeigt wird, können Sie ein neues Programm starten.
Falls das Problem nicht behoben
werden kann, schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie den Wasserhahn, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
F 13
1. Probleme mit der
Türverriegelung.
1. Starten Sie ein Programm für 20
Sekunden. Drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE und warten Sie 2 Minuten, bis die Türverriegelung deaktiviert ist. Öffnen und schließen die Tür. Wenn auf dem Display keine Fehler-meldung mehr angezeigt wird, drücken Sie die « START / PAUSE » - TASTE, um das Pro­gramm zu reaktivieren.
Falls das Problem nicht behoben
werden kann, schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie den Wasserhahn, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
~ 67 ~
Page 68
FEHLER-
MELDUNG
MÖGLICHE
URSACHE(N)
MAßNAHMEN
F 14
1. Türöffnungsfehler.
1. Drücken Sie die « START /
PAUSE » - TASTE. Das Gerät versucht die Tür zu öffnen. Die Fehlermeldung bleibt bestehen, bis die Türverriegelung deaktiviert ist. Oder drehen Sie den Drehknopf für mind. 3 Sekunden auf die Position « AUS », um das Gerät abzuschalten. Starten Sie ein Programm. Die Fehlermeldung erlischt.
Unb
1. Unwuchtalarm:
Wäsche in der Trommel ist nicht verteilt.
1. Drehen Sie den Drehknopf für
mind. 3 Sekunden auf die Position « AUS », um das Gerät abzuschalten. Öffnen Sie das Gerät. Entnehmen Sie die Wäsche, schütteln Sie sie aus und geben Sie sie zurück in die Trommel. Stellen Sie das Programm « Schleudern » ein und starten Sie das Programm.
Falls das Problem nicht behoben
werden kann, schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie den Wasserhahn, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
2. Unwuchtalarm: zu
wenig Wäsche. Falls die Wäschebeladung in der Maschine zu gering ist um ein Gleichgewicht in der Trommel zu erreichen, besteht die Möglichkeit, dass die Waschmaschine den Schleudergang nicht startet. Sie müssen dann Wäsche nachladen.
2. Drehen Sie den Drehknopf für
mind. 3 Sekunden auf die Position « AUS », um das Gerät abzuschalten. Öffnen Sie das Gerät. Laden Sie Wäsche nach und starten Sie ein neues Programm.
Falls das Problem nicht behoben
werden kann, schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie den Wasserhahn, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
~ 68 ~
Page 69
Falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben
TECHNISCHE DATEN*
Geräteart
Waschmaschine
Steuerung
Elektronisch
Fassungsvermögen
7,0 kg
Energieeffizienzklasse1
E
Jährlicher Energieverbrauch2
77,0 kWh
Energieverbrauch pro Waschzyklus3
0,770 kWh
Gewichtete Leistungsaufnahme / Aus
0,49 W
Gewichtete Leistungsaufnahme / Stand-by-Modus
-
Wasserverbrauch pro Waschzyklus3
41,00 l
Schleuderwirkungsklasse6
B
Max. Schleuderdrehzahl
1400 U/Min.
Restfeuchte3
51 %
Programmdauer3
208 Min.
Programmdauer4
160 Min.
Programmdauer5
160 Min.
Geräuschemission Schleudern
3,7
B / 76 dB(A) re 1 pW
Leistung
1800 W
Innenraum
Edelstahl
Programme
15 (Hygiene Steam Care+ / Baby Steam
Care+ / Baumwolle / Buntwäsche /
ECO 40 - 60/ Mix / Wolle / Schnell
15`/ Dunkel / Sport / Daunen / 20 °C
/ Spülen & Schleudern / Schleudern /
Trommelreinigung
ECO - Funktion
Bedienung
Drucktasten
Unwucht Kontrolle
Startzeitvorwahl
Höhenverstellbare Füße
Kindersicherung
Abmessungen H*B*T in cm
85,00*59,50*46,00
Gewicht netto / brutto
58,00 kg / 62,00 kg
werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
9. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
~ 69 ~
Page 70
*
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 2019/2014
1
Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) nach neuer EU-Norm.
2
Basierend auf 100 Standard-Reinigungszyklen. Der tatsächliche Energie­und Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
3
Standardprogramm ECO 40 - 60 bei vollständiger Beladung.
4
Standardprogramm ECO 40 - 60 bei Teilbeladung (halb).
5
Standardprogramm ECO 40 - 60 bei Teilbeladung (viertel).
6
Von A (beste) bis G (schlechteste).
7
Von A (beste) bis D (schlechteste).
Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Materialien sind wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
10. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker entfernen und entsorgen!
4. Demontieren Sie immer die komplette Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
5. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
7. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt, bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
8. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
~ 70 ~
Page 71
11. Garantiebedingungen
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt. Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf­und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden. Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit, die auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber nicht abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete Geräte.
August 2014
~ 71 ~
Page 72
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, the instruction manual should be included.
Index
1. Safety information ............................................................................................................ 74
1.1 Signal words ................................................................................................................ 75
1.2 Safety instructions ...................................................................................................... 75
2. Installation ......................................................................................................................... 79
2.1 Scope of delivery ........................................................................................................ 80
2.2 Unpacking / Site......................................................................................................... 80
2.3 Removing of the shipping bolts .............................................................................. 81
2.4 Levelling ....................................................................................................................... 83
2.5 Connection of the water inlet hose ........................................................................ 85
2.6 Connection of the water drain hose ....................................................................... 86
2.7 Connection to the mains ........................................................................................... 89
3. Description of the appliance.......................................................................................... 90
3.1 Washing machine ........................................................................................................ 90
3.2 Control panel: operating buttons and indicators.................................................. 91
4. Operation ........................................................................................................................... 93
4.1 Before the first use ..................................................................................................... 93
4.2 The washing programmes ........................................................................................ 94
4.2.1 General textile care symbols ........................................................................... 101
4.2.2 Weight of clothes: reference values ............................................................... 102
4.3 Additional washing functions / washing options .............................................. 103
4.4 Programming and starting of a washing programme ....................................... 105
4.4.1 Selection of the additional washing functions / washing options .......... 106
4.5 Door Lock ................................................................................................................. 111
4.6 End of a washing programme ............................................................................... 113
4.7 Selection of a new washing programme / washing function .......................... 114
4.8 Reload laundry .......................................................................................................... 114
~ 72 ~
Page 73
4.9 Unbalance protection .............................................................................................. 115
5. Instructions for proper use........................................................................................... 115
5.1 Detergent ................................................................................................................... 115
5.2 Use of the dispenser ................................................................................................ 116
5.2.1 The different compartments of the dispenser ............................................ 116
5.2.2 How to use detergents and additives ............................................................. 118
5.3 Preparation of the laundry ..................................................................................... 118
6. Environmental protection ............................................................................................ 119
6.1 Environmental protection: disposal...................................................................... 119
6.2 Environmental protection: energy saving ............................................................ 119
7. Cleaning and maintenance ............................................................................................ 120
7.1 Cleaning of the dispenser ....................................................................................... 121
7.2 Cleaning / Removing of the drain pump filter .................................................. 122
7.3 Residual water drainage ........................................................................................... 124
7.4 Cleaning of the water inlet valve ........................................................................... 124
7.5 Programme « DRUM CLEAN » ................................................................................. 125
7.6 "Frozen" appliance ................................................................................................... 126
8. Trouble shooting ............................................................................................................ 127
8.1 Checklist ..................................................................................................................... 127
8.2 Error codes ................................................................................................................ 129
9. Technical data .................................................................................................................. 132
10. Waste management ...................................................................................................... 133
11. Guarantee conditions .................................................................................................. 134
The figures in this instruction manual may differ in some details from the current
design of your appliance. Nevertheless, follow the instructions in such a case. Delivery without content.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer.
Please dispose of the packing with respect to your current local and municipal
regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions are identical. This manual is therefore still valid.
Technical modifications as well as misprints shall remain reserved.
~ 73 ~
Page 74
EC - DECLARATION OF CONFORMITY
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonised regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the competent
authorities.
1. Safety information
READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS
CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME.
All information included in those pages serve for the protection of the operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health and life.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections to
the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly-made connections must be done by an authorised professional. All connections and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only. The appliance is intended for washing laundry in a private household only. The appliance is intended for indoor-use only. The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only. Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to operate
the appliance.
This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards involved. Children must not play with the appliance. Cleaning and user- maintenance must not be carried out by children unless they are supervised
~ 74 ~
Page 75
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste. The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from the appliance.
DANGER! indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in death or serious injury.
WARNING! indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result in death or serious injury.
CAUTION! indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE! indicates possible damage to the appliance.
MAKE SURE THAT THIS MANUAL IS AVAILABLE TO ANYONE USING THE APPLIANCE AND MAKE SURE THAT IT HAS BEEN READ AND UNDERSTOOD PRIOR TO USING THE DEVICE.
1.1 Signal words
1.2 Safety instructions
DANGER!
To reduce the risk of electrocution.
1. Non-compliance of the orders of this instruction manual will endanger the life and health of the operator and/or can result in damages to the appliance.
2. All electrical work must be carried out by a qualified professional. Do not modify the energy supply. The connection must be carried out in accordance with the current local and legal regulations
3. All electrical work must be carried out by a qualified professional. Do not modify the energy supply. The connection must be carried out in accordance with the current local and legal regulations
4. Do not connect the appliance to the mains if the appliance itself or the power cord or the plug are visibly damaged. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
5. The technical data of your energy supplier must meet the data on the model plate of the appliance.
6. Do not modify the plug provided with the appliance, if it will not fit the
outlet, have a proper outlet installed by a qualified electrician (not covered by the guarantee).
~ 75 ~
Page 76
7. Never try to repair the appliance yourself. Repairs carried out by unauthorised persons can cause serious damage. If the appliance does not operate properly, please contact the aftersales service or the shop you purchased the appliance at.19 Original spare parts should be used only. Original spare parts should be used only.
8. Always check that the power cord is not placed under the appliance or damaged by moving the appliance.
9. When the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or an authorised aftersales service or a qualified professional only.
10. Never pull the power supply cable to unplug the appliance. Always use the power plug itself to unplug the appliance. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
11. Never touch the power plug, the power switch or other electrical components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
WARNING!
To reduce the risk of burns, electrocution, fire or injury to persons.
1. Unplug the appliance after operation and turn off the water supply.
2. Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it.
3. Operate the appliance with 220~230V AC only. Use a suitable safety­socket near of the appliance.
4. The appliance must always be grounded and protected
corresponding to the requirements of your local energy supplier. The main current circuit must be equipped with a safety shut-down device.
5. After installation, the power plug and the safety socket must be always easily-accessible.
6. In case of an event caused by a technical malfunction, disconnect the appliance from the mains (fuse box of your household power supply). Contact the aftersales service or the shop you purchased the appliance at.20
7. Do not use adapters, multiple sockets and extension cords for connecting the appliance to the mains.
8. The power plug must be connected to the power cable properly.
9. Do not bend the power cord.
10. Remove possible dust accumulation at the power plug, at the safety power socket and at all plug connectors regularly. RISK OF FIRE!
19
Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.
20
Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.
~ 76 ~
Page 77
11. Keep the cord away from heated surfaces.
12. The technical data of your energy supplier must meet the data on the model plate of the appliance.
13. Do not place any electrically-powered appliances on the appliance.
14. Do not carry out any modifications to your appliance.
15. The room the appliance is installed in must be dry and well-
ventilated. When the appliance is installed, an easy access to all control elements is required.
16. Do not install the appliance in rooms or at areas which contain flammable substances such as petrol, gas or paint. Do not put any laundry which is contaminated by such materials in or near of the appliance. RISK OF FIRE! RISK OF EXPLOSION!
17. Use washer-suitable detergents only. Never use flammable, explosive or toxic detergents, e.g. petrol or alcohol.
18. Do not install the appliance on a soft carpet or wooden floor.
19. When any fuels or gases are set free near of the appliance:
open all windows for proper ventilation.do not unplug the appliance und do not use the controls of the
appliance.
do not touch the appliance unless the gas has been discharged
completely.
otherwise, sparks can occur. RISK OF FIRE!
20. Never use a steam cleaner to clean the appliance. The steam will cause serious damage to the electric components of the appliance. RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
21. Do not install the appliance near of sources of heat.
22. Do not install the appliance in a place where it can come in contact with rain or high levels of moisture. Otherwise, the electric components can be damaged.
23. Turn off the power before you install the appliance and before you connect it to the mains. RISK OF FATAL ELECTRIC SHOCK!
24. Do not spray the appliance with water.
25. The drained water can be very hot. RISK OF SCALDING!
26. During operation the glass door of the appliance can become very hot. Keep children and pets away from the appliance during operation. RISK OF SCALDING! RISK OF BURNS!
27. Children must not play with the appliance.
28. Always supervise children if they are near the appliance.
29. Check that children or pets have not get into the appliance before washing. Check the drum carefully before closing. RISK OF CHOKING HAZARD!
~ 77 ~
Page 78
30. Only allow children to use the appliance without supervision, when adequate instructions have been given before so that the child is able to use the appliance in a safe way and understands the risks of improper use.
31. Strictly observe the instructions in chapter INSTALLATION.
CAUTION!
1. Do not use any aggressive, abrasive and acrid detergents or sharp­edged items to clean the appliance.
2. Never fill water by hand into the appliance while operating.
3. Before you open the door check, that the water is drained completely. Do not open the door if any water is visible.
NOTICE
1. Do not force the door to close. When you cannot close the door easily, check the amount and position of the laundry.
2. After end of operation, wait 3 minutes before you open the door.
3. When you move the appliance, hold it at its base and lift it carefully. Keep the appliance in an upright position.
4. Never use the door for moving the appliance as you will damage the hinges.
5. The appliance must be transported and installed by at least two persons.
6. Remove the complete packaging materials before initial operation. The appliance may be equipped with a transportation lock. Remove the transportation lock completely. When removing be very careful. Do not use any aggressive detergents to remove residues of the transportation lock.
7. When you unpack the appliance, you should take note of the position
of every part of the interior accessories in case you have to repack and transport it at a later point of time.
8. Do not operate the appliance unless all components are installed properly.
9. Do not stand or lean on the base, the drawers, the doors etc of the appliance.
10. When you use fabric conditioner or a similar product, observe the information given on their packaging.
11. Dry washer-proof fabrics only. Observe the information on the labels.
12. Do not place any items liquid can escape from on the appliance as the liquid can damage the control panel.
13. Metal-made items, e.g. keys, screws, coins etc., can damage the appliance. Check that your laundry is free of such items.
~ 78 ~
Page 79
14. Remove all fluffs before operating the appliance.
IMPORTANT INFORMATION: The installation of this appliance must be carried out by a person who is experienced in such a work21. The following instructions are intended for such a person. The manufacturer is not liable for any damage caused by improper installation.
15. Do not overload the appliance.
16. The room temperature must be higher than + 0 °C when operating the appliance, otherwise the normal operation of the appliance will be affected.
17. Clean the appliance and its components regularly.
18. Prewash programmes / prewash cycles are depending on the model
of the appliance and are not available for all models of washing machines.
19. The maximum capacity of the appliance is 6.00 kg.
20. The air vents of the appliance or its built-in structure (if the appliance
is suitable for being built-in) must be completely open, unblocked and free of any kind of dirt.
21. The rating plate must not be removed or made illegible, otherwise all terms of the warranty become invalid!
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
The manufacturer and distributor are not responsible for any damage or
injury in the event of failure to comply with these instructions.
2. Installation
WARNING! Remove the safety bolts before initial use (see chapter 2.3
REMOVING OF THE SHIPPING BOLTS); otherwise, the appliance may cause serious injury to persons and/or severe damage to the appliance.
21
Not included in guarantee.
~ 79 ~
Page 80
2.1 Scope of delivery
SCOPE OF DELIVERY / ACCESSORIES
1x
WATER INLET HOSE
4x
CAPS
1x
HOLDER
(water drain hose)
1x
INSTRUCTION MANUAL
2.2 Unpacking / Site
1. Unpack the appliance carefully. Dispose of the packaging as described in chapter
waste management.
2. Check that the appliance and the power cord are not damaged.
3. Do not install the appliance in a bathroom or a place where it may come in
contact with water or rain; otherwise, the insulation of the electrical system will be damaged. Do not install the appliance in a room where explosive or flammable gases are stored.
4. Protect the appliance from direct sunlight.
5. Install the appliance in a dry and well-ventilated place. The room temperature
must be higher than 0 °C.
6. Install the appliance in a suitable position with an adequate distance from sources
of heat and cold.
7. Do not install the appliance on a carpet / fitted carpet.
8. Install the appliance on a level, dry and solid floor. Check the correct installation
with a bubble level.
9. If you install the appliance on a wooden floor, you must also place it on a
plywood panel (60.00*60.00 cm) at least 3.00 cm thick to distribute the weight of the appliance. Fix and secure the plywood panel properly to the wooden floor.
10. All required installations for the electric and water supply must be carried out by
a qualified professional.
11. Connect the appliance to the mains properly.
12. The nameplate is situated at the back of the appliance.
~ 80 ~
Page 81
2.3 Removing of the shipping bolts
A
SHIPPING BOLTS
A
SHIPPING BOLTS
B
WRENCH
C
SHIPPING BOLTS: unscrew approx. 30 mm
D
NOTE THE DIRECTION OF THE ARROW (anti-clockwise)
1. The four shipping bolts (A) are on the back of the appliance; s. fig. below.
2. Unscrew all shipping bolts approx. 30 mm out of the appliance using a
spanner; s. fig. below / note the direction of the arrow. Do not unscrew the
shipping bolts completely!
~ 81 ~
Page 82
3. Push the -30 mm unscrewed- shipping bolt horizontally in the direction of the
A
SHIPPING BOLT
D
NOTE THE DIRECTION OF THE ARROW
A
SHIPPING BOLT
D
NOTE THE DIRECTION OF THE ARROW
arrow; s. fig. below. This will loosen the complete shipping bolt.
4. Pull the complete shipping bolt incl. rubber and plastic part out of the appliance
carefully; s. fig. below / note the direction of the arrow.
5. Remove all shipping bolts as described in steps 2 - 4.
6. Insert the four provided caps into the screw holes; s. fig. below / note the
direction of the arrow.
~ 82 ~
Page 83
D
NOTE THE DIRECTION OF THE ARROW
E
CAP
1. Install the appliance on a flat and solid ground only.
2. Turn the adjustable feet for horizontal
alignment.
a. Raise: clockwise.
7. . Keep the shipping bolts and the wrench for future use.
2.4 Levelling
~ 83 ~
Page 84
b. Lower: anti-clockwise
3. NOTICE! While you adjust the feet, pay attention to the respective lock nut; s. below.
a. How to release the lock nut: turn the lock
nut clockwise; s. fig. on the right.
b. How to tighten the lock nut: turn the lock
nut anti-clockwise; s. fig. on the right.
c. Please note: The distance between the
lock nut and the adjustable foot must not exceed 20 mm (2.0 cm)!
NOTICE! After you have levelled the appliance properly, always tighten the lock nuts again.
~ 84 ~
Page 85
2.5 Connection of the water inlet hose
1. Ensure that the rubber washer is in the valve connector; both ends22 / s. fig. on the right.
2. Attach the straight end of the water inlet hose to the appropriate water connection; s. fig. on the right.
3. Put the other end of the water inlet hose into a bucket or into another suitable container (s. fig on the right) and open the water tap to flush foreign substances (e.g. dirt, sand, etc.) out of the water pipe and of the hose. Check the water temperature.
Fig. similar
4. Ensure that the rubber washer23 is in the valve connector. Attach the curved end of the water inlet hose to the inlet valve of the washing machine; s. fig. on the right / 1. Tighten the water inlet hose firmly (clockwise) to avoid leakage; s. fig. on the right / 2.
Do not use a water connection the water of which is warmer than 50 0C.
Required water pressure (flow pressure): 100 kPa - 1000 kPa (1 - 10 bar).
22
Depending on model.
23
Depending on model.
~ 85 ~
Page 86
NOTICE! Do not overtighten the water inlet hose. Overtightening of the
THE WATER DRAIN HOSE CAN BE INSTALLED IN DIFFERENT WAYS
(see below; fig. 1, 2 and 3):
FIG. 1
water inlet hose can damage the valves.
2.6 Connection of the water drain hose
The water drain hose must be installed at a height between 70 cm and 125 cm
above the floor; s. below; fig. 1, 2 and 3.
The hose outlet must not be installed less than 70 cm above the floor.
The hose outlet must not be installed higher than 125 cm above the floor.
Use the holder of the water drain hose provided24 to hold the water drain hose
in a curved position; s. fig. below.
24
Depending on model.
~ 86 ~
Page 87
FIG. 2
FIG. 3
~ 87 ~
Page 88
IMPORTAT NOTES!
The hose must not be twisted.
The hose outlet must not be
submerged into water.
If the washing machine is connected to an integrated drainage system, make sure
that it is equipped with a vent to prevent water from running in and out at the same time (siphon effect).
Make sure that the water drain hose does not have any kinks.
Secure the water drain hose so that it cannot fall down. Note: After the washing
phase, the machine drains the hot water.
A small hand wash basin is not suitable as a drain.
Use a water drain hose of the same type for extension and secure the connections
with clamps.
NOTICE! If the washing machine is out of operation, fix the water drain hose (A) on the back of the appliance using the appropriate brackets (B); s, fig. below. Do not remove the brackets!
~ 88 ~
Page 89
A
WATER DRAIN HOSE
B
BRACKETS
2.7 Connection to the mains
DANGER! Do not connect the appliance to the mains if the appliance
itself or the power cord or the plug are visibly damaged. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
DANGER! Never touch the power plug, the power switch or other
electrical components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
Operate the appliance with 220 ~ 240 V AC / 50 Hz only. The technical data of your energy supply must meet the data on the rating label.
The main current circuit must be equipped with a safety shut-down device.
Do not use an extension cord, a socket board or a multi socket. Do not modify the plug provided with the appliance, if it will not fit the outlet,
have a proper outlet installed by a qualified electrician (not covered by the guarantee).
After installation, the power plug and the safety socket must be always easily-
accessible.
The plug must always be accessible after installation. Connect the appliance
with the safety plug to a properly grounded and dedicated safety socket only. Use a safety socket to minimise any risk of electric shock.
~ 89 ~
Page 90
3. Description of the appliance
1
CONTROL PANEL
2
DETERGENT DISPENSER
3
DRUM / DOOR OF THE WASHING MACHINE
4
POWER CABLE AND POWER PLUG
5
WATER DRAIN HOSE
6
DRAIN PUMP FILTER / COVER OF THE DRAIN PUMP FILTER
7
ADJUSTABLE FEET, 4 pcs.
WARNING! Remove the safety bolts before initial use (see chapter 2.3
REMOVING OF THE SHIPPING BOLTS); otherwise, the appliance may cause serious injury to persons and / or severe damage to the appliance.
3.1 Washing machine
Fig. similar: modifications are possible
~ 90 ~
Page 91
3.2 Control panel: operating buttons and indicators
OPERATING BUTTONS
1
ROTARY KNOB for PROGRAMME SELECTION // « ON / OFF »
Rotary knop to select a WASHING PROGRAMME according to
fibre type and degree of soiling.
Switches the washing machine on / off by selecting the desired
programme.
2
« TEMP. » - BUTTON
Button to change the TEMPERATURE of a washing programme. Press this button repeatedly to switch through the different
temperatures.
See also chapter 4.4.1 SELECTING THE ADDITIONAL
FUNCTIONS / WASHING OPTIONS.
In some washing programmes the settable temperature range
is limited: depending on model.
3
« CHILD SAFETY LOCK » - BUTTON
Button to activate / deactivate of the CHILD SAFETY LOCK. Press the « TEMP. » - BUTTON and the « SPIN » - BUTTON
simultaneously to activate / deactivate the child safety lock.
See also chapter 4.4.1 SELECTING THE ADDITIONAL
FUNCTIONS / WASHING OPTIONS.
Fig. similar: modifications are possible.
~ 91 ~
Page 92
4
« SPIN » - BUTTON
Button to select the SPIN SPEED of a washing cycle. Press this button repeatedly to switch through the different
speeds.
See also chapter 4.4.1 SELECTING THE ADDITIONAL
FUNCTIONS / WASHING OPTIONS.
In some programmes the settable spin speed is limited:
depending on model.
5
« ACOUSTIC SIGNAL » - BUTTON
Button to activate / deactivate of the ACOUSTIC SIGNALS. Press the « SPIN » - BUTTON and the « DELAY END » - BUTTON
simultaneously to activate / deactivate the acoustic signals.
See also chapter 4.4.1 SELECTING THE ADDITIONAL
FUNCTIONS / WASHING OPTIONS.
6
« DELAY END. » - BUTTON
Button to set a DELAYED PROGRAMME START. See also chapter 4.4.1 SELECTING THE ADDITIONAL
FUNCTIONS / WASHING OPTIONS.
7
« OPTIONS » - BUTTON
Button for the selection of extra washing functions (washing
options); e. g. EXTRA RINSE, PRE-WASH.
Press this button repeatedly to switch through the different
options.
See also chapter 4.4.1 SELECTING THE ADDITIONAL
FUNCTIONS / WASHING OPTIONS.
8
« START / PAUSE » - BUTTON To start or pause operation; e. g. for reloading laundry.
INDICATORS
A
DISPLAY
Indication of detailed information displaying the
selected washing programme and other functions (spin speed, temperature, washing time, etc.).
B
OPERATIONAL STATUS INDICATOR « DELAY END »
A DELAYED PROGRAMME START is activated.
~ 92 ~
Page 93
C
OPERATIONAL STATUS INDICATOR « DOOR LOCK »
The door lock is activated.
D
OPERATIONAL STATUS INDICATOR « PRE-WASH » The additional washing function (option) « PRE-
WASH » is activated.
E
OPERATIONAL STATUS INDICATOR « EXTRA RINSE »
The additional washing function (option)
« EXTRA RINSE » is activated.
4. Operation
4.1 Before the first use
To remove potential residues in the drum of the appliance caused by production,
testing or transportation of the appliance, a complete wash cycle without laundry (quick washing programme) should always be started before the first regular wash cycle.
1. Open the water tap
2. Close the door.
3. Set a quick washing programme (e. g. « QUICK 15` ») using the rotary knob. The
appliance is now switched on and in STANDBY MODE.
4. Press the « START / PAUSE » - BUTTON to start the programme.
5. The door lock will be activated automatically. The operational status indicator of
the door lock « » goes on.
6. When the programme is finished, the displays indicates « END » and an acoustic
signal sounds.
7. The door lock is deactivated automatically after approx. 2 minutes. The
operational status indicator of the door lock « » goes off.
8. When the programme is finished, always turn the ROTARY KNOB for the
programme selection back to « OFF » to switch off the appliance completely; see also chapter 4.6 END OF A WASHING PROGRAMME.
9. Close the water tap.
~ 93 ~
Page 94
4.2 The washing programmes
COTTON
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C/ 60 °C / 95 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 40 °C (1)
Material / Degree of soiling
Programme for the washing of normally- and
heavily-soiled laundry made of cotton, linen or cotton blends: e.g. terry towels, underwear, T­shirts, etc.
Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
7.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
COTTON COLOUR
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C/ 60 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 30 °C (1)
Material / Degree of soiling
Programme for the washing of lightly- and
normally-soiled laundry made of cotton, linen or cotton blends.
Wash textiles worn directly on the skin at 60 °C. Wash lightly soiled textiles at 40 °C. Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
Max. load
7.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1400 rpm
NOTICE! Always observe the textile labels.
You can receive information about the symbols on the textile labels in chapter
4.2.1 TEXTILE CARE SYMBOLS or on the webpage of your local consumer advice centre.
Please also observe chapter 5. INSTRUCTIONS FOR PROPER USE et seq.
~ 94 ~
Page 95
ECO 40 - 60 (2)
The temperature cannot be changed.
Material / Degree of soiling
Programme for the washing of normally-soiled
laundry made of cotton,
Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
Max. load
7.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1400 rpm
MIX
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 40 °C (1)
Material / Degree of soiling
Programme for the washing of mixed loads of
medium-soiled cotton and synthetic fibres.
Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
3.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
QUICK 15`
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 20 °C (1)
Material / Degree of soiling
Special programme for the washing of rarely-
used or newly-bought clothing.
High-speed wash cycle (approx. 15 min.). Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
Max. load
1.0 kg
Max. rpm / spinning
800 rpm (3)
Default spin speed: 800 rpm
~ 95 ~
Page 96
WOOL
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 40 °C (1)
Material / Degree of soiling
Special programme for the washing of washer-
safe wool.
For washer-safe wool only. Always observe the textile labels. Remove the laundry immediately after the
washing cycle is completed.
Always wash light and dark clothes separately. The highest settable temperature of the wool
programme is 40 0C
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
Max. load
2.0 kg
Max. rpm / spinning
600 rpm (3)
Default spin speed: 600 rpm
ALLERGY STEAM (4)
40 °C / 60 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 60 °C (1)
Material / Degree of soiling
This special programme is suitable for high-
temperature and less fading textiles.
This special programme uses high-temperature
steam to remove allergens such as pollen, mites and parasites from textiles.
Always observe the textile labels.
WARNING! To avoid burns and scalds,
do not touch the glass of the door or open the detergent compartment during operation! RISK OF BURNS! RISK OF SCALDING!
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
2.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
~ 96 ~
Page 97
BABY STEAM CARE (4)
40 °C / 60 °C / 95 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 60 °C (1)
Material / Degree of soiling
This special programme is suitable for baby
clothes, underwear, etc.
This special programme sterilises and disinfects
the textiles using high-temperature steam.
Always observe the textile labels.
WARNING! To avoid burns and scalds,
do not touch the glass of the door or open the detergent compartment during operation! RISK OF BURNS! RISK OF SCALDING!
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
2.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
DARK WASH
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C / 60 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 20 °C (1)
Material / Degree of soiling
Special programme for the washing of dark
textiles made of cotton and dark easy-care textiles.
Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
3.0 kg
Max. rpm / spinning
1000 rpm
Default spin speed: 800 rpm
~ 97 ~
Page 98
SPORTSWEAR
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 30 °C (1)
Material / Degree of soiling
Special programme for the washing of
sportswear and leisurewear made of microfibre fabrics.
Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
3.0 kg
Max. rpm / spinning
1000 rpm
Default spin speed: 800 rpm
DOWN
-- (cold) / 20 °C / 30 °C / 40 °C
DEFAULT TEMPERATURE: 30 °C (1)
Material / Degree of soiling
Special programme for the washing of washer-
safe down; down jackets, down pillows, etc.
For washer-safe down only. This special programme is also suitable for the
washing of machine-washable items filled with synthetic fibres, such as pillows, quilts, duvets, etc.
Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
Max. load
3.0 kg
Max. rpm / spinning
600 rpm (3)
Default spin speed: 600 rpm
~ 98 ~
Page 99
20 °C
The temperature cannot be changed.
DEFAULT TEMPERATURE: 20 °C (1)
Material / Degree of soiling
Special programme for the washing of rarely-
used or lightly-soiled textiles or delicates.
This programme is energy saving. Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
Max. load
7.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
RINSE & SPIN
The temperature cannot be changed.
DEFAULT TEMPERATURE: -
Material / Degree of soiling
Programme for the removal of excess water and
remaining washing agent from textiles.
Do not use any additional washing agent. Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
-
Max. load
7.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
~ 99 ~
Page 100
SPIN
The temperature cannot be changed.
DEFAULT TEMPERATURE: -
Material / Degree of soiling
Programme for the removal of excess water
from textiles.
You can set the spin speed manually. Always observe the textile labels.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
-
-
Max. load
7.0 kg
Max. rpm / spinning
1400 rpm
Default spin speed: 1000 rpm
Drum Clean
The temperature cannot be changed.
DEFAULT TEMPERATURE: 95 °C
Material / Degree of soiling
For the removing of contaminations and
bacterial residues which may accumulate in the appliance after some time, especially then when you mainly use low-temperature-programmes.
For cleaning the drum, you can add a fair amount
of chlorine bleach to the washing machine (please observe to the information given by the manufacturer of the chlorine bleach).
Do not use any additional washing agent. Do not wash any textiles / laundry when
using this programme.
Detergent dispenser
PRE-WASH
MAIN-WASH
SOFTENER
-
-
-
Max. load
0.0 kg
Max. rpm / spinning
600 rpm
Default spin speed: 600 rpm
Additional functions (options).
Detergent.
-
Selection disabled.
~ 100 ~
Loading...