Pkm UBH 5000H2 Instruction Manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Dunstabzugshaube
Extractor Hood
Hotte
Afzuigkap
UBH 5000H2
Deutsch
Seite
2
Englisch
Page
20
Français
Page
37
Nederlands
Pagina
53
www.pkm-online.de
INHALT
1.
Sicherheitshinweise
3
2.
Installation
7
3.
Bedienfeld
14
4.
Reinigung und Pflege
15
5.
Problembehandlung
16
6.
Technische Daten
17
7.
Entsorgung
18
8.
Garantiebedingungen
19
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
2
1
SICHERHEITSHINWEISE
1
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
3
GEFAHR!
1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet, sichtbar
beschädigt oder heruntergefallen ist oder das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind.
2. Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
3. Versuchen Sie niemals, das Gerät alleine zu reparieren.
4. Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass kein offenes
Kaminfeuer brennt. Andernfalls können giftige Verbrennungsgase aus dem Kamin oder Abzugsschacht der Feuerstelle in die Wohnräume gezogen werden. Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb von schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) für eine ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum. Befragen Sie hierzu auf jeden Fall Ihren zuständigen Kaminkehrmeister. Wenn Sie die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb benutzen, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
5. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases kommen
sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung. Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht das
Bedienfeld bzw. die Schalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist. Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das Gas
entflammen.
WARNUNG!
1. Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch
elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und Ölverbrennungsgeräte) betreiben, darf der Unterdruck in dem entsprechenden Raum einen Wert von 4 Pa (4 * 10-5 bar) nicht überschreiten.
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
Verwenden Sie bei 220~240V/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden.
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden.
4. Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie nur eine entsprechende
Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
4
Mindestabstand Unterkante Haubenkörper zu
Glaskeramik- und Gusskochplatten
65 cm
Gaskochfeld
75 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung
85 cm
5. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
6. Halten Sie beim Aufbau des Geräts die Mindestabstände zwischen der
Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein.
7. Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der Dunstabzugshaube zu. Die
offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
8. Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein Kochgeschirr. Die
offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
9. Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend den Frittiervorgang,
da das Öl Feuer fangen kann. Bei mehrfach verwendeten Frittierölen steigt das Risiko einer Selbstentzündung.
10. Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen Flammen durch. Die
offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen Brand verursachen.
11. Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen und keine
brennbaren Materialien enthalten.
12. Die von dem Gerät angesaugte Luft darf nicht über das Abluftrohr einer
Heizung oder anderer, nicht elektrisch betriebener Geräte abgeführt werden.
13. Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben werden, da
sich ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in der Haube und im Abluftsystem ablagert. BRANDGEFAHR! Reinigen oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.
14. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung.
15. Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen führt zu einem
erhöhten Brandrisiko aufgrund von Fettablagerungen.
16. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
17. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
18. Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät spielen.
5
VORSICHT!
1. Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden, wenn die
Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.
2. Führen Sie den Einbau des Geräts mit mindestens zwei Personen durch, weil
Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
HINWEIS!
1. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
2. Packen Sie die Kaminteile äußerst vorsichtig aus; ansonsten beschädigen Sie die
Kaminteile!
3. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät benutzen.
Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
4. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb
und die optimale Leistung Ihres Geräts.
5. Entnehmen Sie der Verpackung und den Styropor-Komponenten
unbedingt alle Zubehörteile!
6. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzkabel oder das
Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
6
2
INSTALLATION
2
Installationsschritte
1. Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem Durchmesser des
Verbindungsrings übereinstimmen.
2. Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie Ihr
Gerät im Abluftbetrieb verwenden wollen, müssen Sie den Kohlefilter entfernen. Ein Kohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
3. Die Abluftleitung sollte möglichst kurz und geradlinig sein. Der Durchmesser
der Abluftleitung muss mindestens 120/150 mm (siehe Kapitel TECHNISCHE DATEN) betragen, da ansonsten mit erhöhten Laufgeräuschen und verminderter Absaugleistung zu rechnen ist.
4. Achten Sie darauf, den Radius zu erhalten, wenn sie Bögen verwenden oder
formen, da ansonsten die Leistung des Geräts vermindert wird. Die maximal zulässige Biegung nach außen beträgt 1200.
5. Verwenden Sie nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht
brennbarem Material.
6. Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein Mindestgefälle von
1cm/m oder einen Neigungswinkel von 20 ein. Ansonsten läuft Kondenswasser in den Motor der Abzugshaube.
7. Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss das Ende des
Einführungsstutzens in Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
8. Wenn die Abluftleitung durch kühle Räume (z.B. Dachboden) geführt wird,
kann innerhalb der einzelnen Leitungsbereiche ein starkes Temperaturgefälle entstehen. In diesem Fall wird in den betroffenen Bereichen Kondenswasser entstehen, was eine Isolierung der betroffenen Bereiche zwingend notwendig macht. Statten Sie eine solche Abluftleitung neben der Isolierung gegebenenfalls auch mit einer Kondenswassersperre aus.
WARNUNG! Eine Nichtbeachrung der Installationsanweisungen für
die Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen kann zu einem Stromschlag führen!
WARNUNG! Beschädigen Sie beim Bohren keine elektrischen
Leitungen in den Wänden.
Je nach Modell kann Ihre Abzugshaube mit einer (oben) oder zwei (oben und
hinten ) Abzugsöffnungen ausgestattet sein.
,Die Dunstabzugshaube ist in der Regel für den Gebrauch der oberen
Abzugsöffnung zum Einsatz als Abzugshaube vorgerüstet.
7
Kunststoffplättchen im Inneren der Haube, links am Motor
Abluftbetrieb
Umluftbetrieb
Die nicht benötigte Öffnung ist mit einem Kunststoffdeckel versehen, der
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernt werden und auf die nicht benötigte Öffnung gesetzt werden kann.
Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie Ihr
Gerät als Abzugshaube verwenden wollen, müssen Sie den Kohlefilter entfernen. Der Kohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
HINWEIS! Sollte die Haube ohne Abluftleitung montiert sein, MUSS sie auf Umluft eingestellt sein: Die Abluftöffnungen oben vorn auf der Haube müssen offen sein, sonst sinkt die Luftförderleistung deutlich! Die Haube ist ab Werk auf den Umluftbetrieb voreingestellt. Reklamationen wegen falsch eingestellter Betriebsart können nicht akzeptiert werden.
Nach Entfernen der Kunststoffplatte/Deckel (bei UBH PKM 5000 Ausdrücken des perforierten Deckels) kann der Adapter (optional) aufgedrückt werden, auf den der Abluftschlauch gesteckt wird.
Hierzu ist im Inneren der Haube an der vorderen linken Seite des Kunststoffgehäuses ein Kunststoffplättchen angebracht, mit dem Sie von Umluftbetrieb auf Abluftbetrieb umschalten können (durch leichtes Ziehen und anschließendes Einrasten in der nächsten Öffnung). Bevor Sie die Filter entnehmen um anschließend am Motor die gewünschte Betriebsstufe einzustellen, achten Sie
8
unbedingt darauf, dass VORHER DER NETZSTECKER GEZOGEN WURDE UND DASS DAS GERÄT SPANNUNGSFREI IST!
Die Geräte sind in der Regel ab Werk auf Umluftbetrieb eingestellt (Öffnung an der vorderen Oberseite geöffnet). Wollen Sie das Gerät auf Abluft betreiben, so muss nur dann die Betriebsstufe mit dem Kunststoffplättchen (Schalter) verstellt werden.
Bei der Ablufteinstellung bleibt die Öffnung an der vorderen Oberseite der Haube geschlossen.
Bei der Umstellung auf Umluft (durch betätigen des oben beschrieben Kunststoffplättchens) wird die Öffnung an der vorderen Oberseite des Gerätes schräg geöffnet, so dass die gefilterte Luft entweichen kann.
Achten Sie bei Umluftbetrieb darauf, dass die runde Plastikabdeckung auf den runden Auslass an der Gehäuseoberseite gesteckt wurde (bei UBH 5000 festmontiert).
Eine Filterung der Umluft durch Aktivkohlefilter ist nicht vorgesehen. Es kann eine Filtermatte zwischen Fettfilter und Motor gelegt werden! Ein Betrieb ohne Filtermatte schadet nicht dem Motor / der Elektrik!
Installation an einem Schrank.
1. Kleben Sie die 1.1 Zeichnung an den Schrank und bohren Sie die
entsprechenden Löcher.
9
1
4*35 Schrauben (4 St.)
2
Unterlegstücke
3
M4 Schraubenmuttern
Nicht komplett einschrauben, sondern 2 mm Abstand zwischen Wand und Schraubenkopf belassen.
1
4*30 Schrauben
2. Schrauben Sie danach die Schrauben ein.
Wandinstallation (benötigtes Zubehör optional erhältlich):
1. Bohren Sie 8 Löcher ( 8 mm) entsprechend des Achsenabstands des Loches
hinten im Gerät in die Wand.
10
2
Montageklammer für oberen Kamin
3
Dübel
2. Nehmen Sie den Filter und die Abdeckung des Auslasses oben am Gerät ab.
3. Bringen Sie den Kunststoffauslass an.
4. Hängen Sie die Haube auf die Schrauben und ziehen Sie die Schrauben vom
Inneren der Haube aus fest (1 = Loch).
11
1
oberer Kamin
2
4*8 Schrauben
3
Klammer für unteren Kamin
4
unterer Kamin
5. Schrauben Sie die zwei 4*30 Sicherungsschrauben ein.
Befestigung des Kamins
12
Die Haube ist nun befestigt. Bringen Sie den Filter wieder an.
13
Kohlefilter
1
Stahlbügel
2
Kohlefiltermatte
3
Fettfilter
3
BEDIENFELD
3
1
Leistungsstufeneinstellung
2
Licht ein/aus.
1. Entfernen Sie den Fettfilter.
2. Legen Sie die Filtermatte auf den Fettfilter.
3. Befestigen Sie die Filtermatte ordentlich ausgerichtet und fest mit dem kleinen
Stahlbügel.
4. Bringen Sie den Fettfilter wieder an.
5. Verwenden Sie Kohlefilter nur bei Umluftbetrieb.
Benutzen Sie alle Beleuchtungseinheiten nur, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten nicht zur Raumbeleuchtung.
14
4
REINIGUNG/PFLEGE
4
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
Eine Nichtbeachtung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen führt zu
einem erhöhten Brandrisiko aufgrund von Fettablagerungen.
HINWEIS!
Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an
Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des Geräts.
1
Fettfilter
Acrylfilter
Wechseln Sie den Acrylfilter regelmäßig aus. Die Häufigkeit des Auswechselns hängt von der Benutzungsintensität der Haube ab. Beachten Sie hierzu beim Kauf eines neuen Acrylfilters auch die Produktinformationen auf dessen Verpackung.
Austausch des Leuchtmittels
1
1. Behandeln Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem geeigneten
Reinigungsmittel.
2. Reinigen Sie das Bedienfeld / die Bedienelemente niemals mit einem
Reinigungsmittel. Verwenden Sie stattdessen ein leicht feuchtes Tuch, da ansonsten Wasser in das Bedienfeld eindringt und die Elektronik beschädigt.
3. Reinigen Sie gläserne Bestandteile
nur mit einem geeigneten Glasreiniger.
4. Reinigen Sie bei jedem Fettfilter- oder Kohlefilteraustausch bzw. bei einer
Reinigung des Filters alle frei einsehbaren unteren Komponenten Ihres Geräts mit einem milden, nicht ätzenden und fettlösendem Reinigungsmittel.
5. Beschädigen Sie beim Reinigen von Metallfiltern nicht das Gitter. Durch
häufiges Reinigen können Farbveränderungen der Metalloberfläche entstehen.
6. Solche Veränderungen haben keinen Einfluss auf die Leistung der Filter und
sind kein Reklamationsgrund.
7. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
8. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger. STROMSCHLAGGEFAHR!
Berühren Sie das neue Leuchtmittel nicht mit bloßen Händen. Der
Fingerschweiß reduziert dir Haltbarkeit des Leuchtmittels. Verwenden Sie
ein dünnes Tuch oder dünne Stoffhandschuhe.
Ausstattung abhängig vom Modell.
15
Kohlefilter
5
PROBLEMBEHANDLUNG
5
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Das Gerät ist mit dem Stromstecker
nicht an der Steckdose angeschlossen.
Der Stromstecker ist locker. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät ebenda anschließen.
Überprüfen Sie die Sicherung. Die Stromspannung ist zu niedrig.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Angaben Ihres Stromanbieters.
Beleuchtung leuchtet, aber der Motor läuft nicht.
Lüftungsklappe blockiert. Motorlager defekt.
Blockierung beheben. Motor ersetzen.
Der Motor riecht verdächtig.
Motor defekt.
Motor ersetzen.
Ölspuren.
Einwegventil undicht. Übergang Basisschacht-
Teleskopschacht undicht
Einwegventil abdichten. Übergang mit geeignetem Mittel
abdichten.
Gerät vibriert.
Motor nicht fest montiert. Haube nicht richtig befestigt.
Motor richtig befestigen. Haube richtig befestigen.
Ungenügende Abzugsleistung.
Abstand Haube-Kochfeld zu groß. Zu viel Zugluft aufgrund geöffneter
Türen und/oder Fenster.
Haube tiefer hängen. Türen und/oder Fenster schließen.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Die Leuchtmittel = 1x 2 W LED.
3. Lassen Sie das Leuchtmittel abkühlen, bevor Sie es austauschen.
4. Entnehmen Sie das verbrauchte Leuchtmittel.
5. Ersetzen Sie es durch ein Leuchtmittel von gleicher Bauart und Leistung.
Herkömmliche Kohlefilter können nicht gereinigt werden. Diese Filter haben eine begrenzte Aufnahmefähigkeit und sind in der Regel nach 3-6 Monaten verbraucht. Ersetzen Sie einen verbrauchten Filter. Detaillierte Informationen vom Hersteller dazu finden Sie auf der Verpackung der Filter.
16
Gerät ist instabil.
Befestigungsbügel/-schrauben nicht
fest montiert.
Befestigungsbügel/-schrauben
richtig montieren
6
TECHNISCHE DATEN
6
Geräteart
Dunstabzugshaube
Material
Stahlblech
Max. Leistung/Abluftbetrieb
210 m3/h
Einbaubreite
60,00 cm
Schiebeschalter
2
Umluft-/Abluftbetrieb2
Leistung in m3/h
99
-
210
Leistung in W
-
-
87
2
Wenn die Leistung der Haube unzureichend ist und/oder erhöhte
Betriebsgeräusche zu hören sind, können dafür die folgenden Ursachen vorliegen:
unzureichende Größe der Abluftleitung. eine Verstopfung in der Abluftleitung. der Durchmesser der Abluftleitung von der Haube bis zum Mauerkasten
inklusive sollte 120 mm betragen, da ansonsten die Leistung des Motors beeinträchtigt werden kann.
falls Sie am Mauerkasten ein Fliegengitter angebracht haben, kann dadurch der
Luftstrom beeinträchtigt werden. Entfernen Sie zum Überprüfen das Gitter.
falls an der Abdeckplatte des Mauerkastens feste und sehr schräg stehende
Lamellen sind, kann dadurch der Luftstrom beeinträchtigt werden. Entfernen Sie zum Überprüfen die Abdeckplatte.
Bringen Sie eine Abdeckplatte mit beweglichen Lamellen an, die den Luftstrom
am wenigsten hemmen.
Überprüfen Sie den Zustand und die Sauberkeit der Filter. Überprüfen Sie, ob die durch die Haube der Küche entnommene Luft ersetzt
wird, damit kein Unterdruck entsteht.
falls Sie die Haube im Umluftbetrieb verwenden, überprüfen Sie, ob die
Kohlefilter rechtzeitig gewechselt wurden (mindestens alle 3-6 Monate).
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
Abluftbetrieb: bei Anschluss an einen Entlüftungskanal bzw. Abluft ins Freie.
Mauerdurchführung = 120 mm, Bohrung ca. 130 mm.
17
Geräuschentwicklung in db/A
55
-
72
Fettfilter
1*Acryl
Beleuchtung Menge/W/Art
1
1*2W
LED
Anschlusswert
87 W
Stromspannung
220~240V AC/50Hz
Kohlefilter
1*CF 152
Abmessungen H/B/T in cm
8,00
60,00
46,50
Teleskopkamin ausziehbar in cm
-
Gewicht netto / brutto in kg
5,00
6,00
7
ENTSORGUNG
7
Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Materialien sind wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Mitgeliefertes Zubehör: Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung.
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
18
8
GARANTIEBEDINGUNGEN
8
für Elektro-Großgeräte der
PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf­und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden. Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit,
die auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber
nicht abschließend bei Brand oder Explosion. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete Geräte.
August 2016
19
INDEX
1.
Safety instructions
20
2.
Installation
23
3.
Control panel
31
4.
Cleaning/ maintenance
31
5.
Trouble shooting
33
6.
Technical data
34
7.
Waste management
34
8.
Guarantee conditions
35
1
SAFETY INSTRUCTIONS
1
DANGER! Indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in death or serious injury.
WARNING! Indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result in death or serious injury.
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual.
EU - Declaration of Conformity
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the
competent authorities.
The figures in this instruction manual may differ in some details from the
current design of your appliance. Nevertheless follow the instructions in such a
case.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer. Please dispose of the packing with respect
to your current local and municipal regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions
are identical. This manual is therefore still valid.
Technical modifications as well as misprints shall remain reserved.
Read the safety instructions carefully before you operate the appliance for the
first time. All information included in those pages serve for the protection of
the operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health
and life.
20
CAUTION! Indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE! Indicates possible damage to
the appliance.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections to
the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly­made connections must be done by an authorized professional. All connections and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only. The appliance is intended for extracting/recirculating cooking vapours in a
private household only.
The appliance is intended for indoor-use only. The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only. Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
DANGER
1. Do not operate the appliance when it does not work properly, is visibly
damaged, has dropped down or the power cord/plug are damaged.
2. The power cord must be replaced by a qualified professional only.
3. Never repair the appliance yourself.
4. Do not operate any room-air dependent fireplaces while operating the
appliance; otherwise harmful gases will get from the fireplace into your home.
Whenever the hood is operated together with chimney-conducted firing
(e.g. coal furnace), ensure there is sufficient air supply in the room where the
appliance is installed in. Always consult your local chimney-sweep master. When
you operate the appliance in recirculating mode, you can simultaneously run
room-air dependent fireplaces.
5. If gas is set free in your home:
Open all windows.
Do not unplug the appliance and do not use the control panel.
Do not touch the appliance until the gas has gone.
Otherwise sparks can be generated which will ignite the gas.
21
Loading...
+ 49 hidden pages