Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und
gebrauchten Batterien
Symbol für
Geräte
Symbolbeispiele
für Batterien
Pb
Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten
bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien
nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten
und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen
Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei,
wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen
auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des
Abfalls entstehen könnten.
Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und
Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger
oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.
Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.
Für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre
lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten
Entsorungsweise.
K058a_A1_De
ACHTUNG
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN
DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM
BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN
SIE REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN
KUNDENDIENST.
D3-4-2-1-1_B1_De
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung der
Gefahr von Brand und Stromschlag keine Behälter mit
Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und -töpfe) in die
Nähe des Gerätes bringen und dieses vor Tropfwasser,
Spritzwasser, Regen und Nässe schützen.
D3-4-2-1-3_A1_De
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende
Kerze) auf dieses Gerät stellen.
D3-4-2-1-7a_A1_De
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen
ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten
(mindestens 10 cm oberhalb des Gerätes, 5 cm hinter
dem Gerät und jeweils 5 cm an der Seite des Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere
Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine
Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen
zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um
Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen
auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B.
Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt
werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf
einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
D3-4-2-1-7b*_A1_De
2
Page 3
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
+5 °C bis +35 °C, 85 % rel. Feuchte max.
(Ventilationsschlitze nicht blockiert)
Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend
belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu
vermeiden, und das Gerät darf weder direkter
Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen
ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c*_A1_De
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie
nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel
niemals mit nassen Händen an, da dies einen
Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen
kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf
das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht
eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten
in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen
Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass
niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es
beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste
autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren
Händler, um es zu ersetzen.
ACHTUNG
Der /I STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes
trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss
der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen
werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden,
dass stets ein unbehinderter Zugang zur
Netzsteckdose gewährleistet ist, damit der
Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen
werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte
der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch
des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs,
grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt
werden.
S002*_A1_De
D3-4-2-2-2a*_A1_De
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen.
Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B.
Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in einem
Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug bzw.
Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine
Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden
die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in
Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht
abgelaufen ist.
K041_A1_De
WARNUNG
Kleine Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern
und Kindern aufbewahren. Bei unbeabsichtigtem
Verschlucken ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
D41-6-4_A1_De
3
Page 4
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für dieses Produkt von Pioneer entschieden haben. Bitte lesen
Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch, damit Sie Ihr neues
Gerät richtig bedienen und stets seine optimale Leistung erzielen können. Bitte bewahren Sie diese
Anleitung anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können
geringfügig vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Gerätes
abweichen.
4
Page 5
Vor der Inbetriebnahme
Lieferumfang
• Fernbedienung x 1
• Mangan-Mikrozelle (Größe „AAA“) x 2
• Netzkabel
• CD-ROM (Bedienungsanleitung)
• Kurzanleitung
• Sicherheitsbroschüre
• Garantiekarte
Vor Inbetriebnahme der Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Die Fernbedienung arbeitet mit zwei Mikrozellen (Größe
„AAA“).
1 Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs und
legen Sie die zwei Batterien unter Beachtung
der Polaritätsmarkierungen im Inneren des
Batteriefachs ein.
Legen Sie das Ende der Batterie mit dem
Minuspol (−) zuerst in das Batteriefach ein.
2 Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Warnung
• Bewahren Sie Batterien nicht in direktem
Sonnenlicht oder an anderen, extrem heißen Orten auf
wie z. B. im Innenraum eines Fahrzeugs oder in der
Nähe einer Heizung. Dadurch können die Batterien
auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder in Brand
geraten. Auch kann dies die Lebensdauer der Batterien
verringern.
• Kleine Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern
und Kindern aufbewahren. Bei unbeabsichtigtem
Verschlucken ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
Achtung
• Legen Sie die Batterien unter Bezugnahme auf
die Polaritätsmarkierungen (+, −) im Inneren des
Batteriefachs polaritätsgerecht ein.
• Stellen Sie beim Einsetzen der Batterien sicher, dass
nicht die Federn nicht an den Polen (–) der Batterie
beschädigt werden. Dadurch können die Batterien
auslaufen oder sich überhitzen.
• Verwenden Sie niemals eine alte gemeinsam mit einer
neuen Batterie.
• Batterien können unterschiedliche Spannungen
besitzen, selbst wenn sie die gleiche Größe und Form
aufweisen. Verwenden Sie daher keine Batterien
unterschiedlicher Sorten gemeinsam.
• Um ein Auslaufen von Batterieelektrolyt zu vermeiden,
entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach,
wenn die Fernbedienung längere Zeit (mindestens
einen Monat) nicht verwendet werden soll. Falls
Batterieelektrolyt ausgelaufen ist, reinigen Sie das
Innere des Batteriefachs gründlich, und legen Sie dann
neue Batterien ein.
• Batterien dür fen nicht zerlegt, erhitzt oder in ein Feuer
oder in Wasser geworfen werden.
• Beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Batterien
und Akkus die gesetzlichen und umweltrechtlichen
Bestimmungen Ihres Wohnortes.
• Die mitgelieferten Batterien sind lediglich zur
Überprüfung des Gerätes auf einwandfreie Funktion
vorgesehen und besitzen daher eine kurze Lebensdauer.
Verwendung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung zum Gebrauch auf den
Fernbedienungssignal-Sensor des Gerätes, wobei die
folgenden Hinweise zu beachten sind.
• Die Fernbedienung arbeitet möglicherweise nicht
zuverlässig, wenn sich ein Hindernis zwischen der
Fernbedienung und dem Fernbedienungssignal-Sensor
am Gerät befindet oder die Fernbedienung außerhalb
des vorgeschriebenen Bereichs auf den Sensor gerichtet
wird.
• Wenn der Fernbedienungssignal-Sensor am Gerät
direkter Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer
starken Leuchtstofflampe ausgesetzt ist, arbeitet die
Fernbedienung möglicherweise nicht zuverlässig.
Verändern Sie in einem solchen Fall den Aufstellungsort
des Gerätes oder schalten Sie die Leuchtstofflampe aus.
• Funktionsstörungen können auftreten, wenn die
Fernbedienung in der Nähe eines anderen Gerätes
verwendet wird, das ebenfalls Infrarotstrahlung abgibt
oder wenn eine andere mit Infrarotstrahlung arbeitende
Fernbedienung in der Nähe dieses Gerätes verwendet wird.
Umgekehrt kann die Fernbedienung dieses Gerätes eine
Funktionsstörung verursachen, wenn sie in der Nähe eines
anderen Gerätes verwendet wird, das ebenfalls über eine
Infrarot-Fernbedienung gesteuert wird.
• Wechseln Sie die Batterien aus, sobald die Reichweite
der Fernbedienung merklich nachgelassen hat.
30°
30°
7m
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage
auf.
• Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gerätes an den
folgenden Orten:
- Auf einem Fernsehgerät (Anderenfalls können
Verzerrungen im Fernsehbild auftreten.)
- Auf einem Kassettendeck oder anderen Gerät, das ein
Magnetfeld erzeugt (Anderenfalls kann die Tonqualität
beeinträchtigt werden.)
- Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
- Orte, an denen hohe Luftfeuchtigkeit herrscht
- Orte, die Nässe ausgesetzt sind
- Orte, an denen sehr hohe oder tiefe Temperaturen
herrschen
- Orte, an denen mechanische Schwingungen
auftreten
- Orte mit viel Staub oder Zigarettenrauch
- In einer Küche oder an anderen Orten, die Ö oder
Rauch ausgesetzt sind
• Wenn dieses Gerät auf einem Sofa oder einer
schallschluckenden Unterlage aufgestellt wird, kann
es möglicherweise nicht die optimale Klangqualität
erzeugen.
5
Page 6
Anschlüsse
Rückwand
Achtung
• Achten Sie stets darauf, den Netzschalter
auszuschalten und den Netzstecker von der
Netzsteckdose zu trennen, bevor Sie irgendwelche
Anschlüsse herstellen oder ändern.
• Schließen Sie das Netzkabel erst dann an, nachdem alle
anderen Anschlüsse hergestellt worden sind.
AES/EBU-Eingangsbuchse
Dieser Digitaleingang unterstützt AES/
EBU-Signale des PCM-Formats (bis zu
192 kHz/24 Bit).
DIGITAL IN-Buchsen
Diese Buchsen unterstützen Signal
des PCM-Formats (bis zu 192 kHz/24
Bit).
ANALOG LINE OUT-Buchsen
An diesen beiden zwei Paaren von
Ausgangsbuchsen (Cinch/XLR) liegen
INPUT
die mit
Signale gleichzeitig an.
Die Signale werden ausgegeben,
wenn “LINE” mit dem
gewählt ist.
Symmetrische Ausgangsbuchse (Aussehen am
Gerät; gleichwertig mit XLR-3-31)
1
3
Wenn ein Leistungsverstärker
angeschlossen und Wahlschalter
1 auf Verknüpfung mit dem
Lautstärkepegel (
eingestellt ist, kann die Lautstärke
an diesem Gerät geregelt werden.
-Regler gewählten
OUTPUT
1 Masse
2 Stromführend
2
3 Nicht stromführend
VARIABLE
)
-Regler
Vorverstärker usw. mit symmetrischen
Eingangsbuchsen
6
Symmetrisches
Digitalkabel (110
Symmetrisches Kabel
Anschlüsse an Komponenten mit digitaler Ausgangsbuchse.
AES/EBU OUTCOAXIAL OUTOPTICAL OUT
Ω)
Koaxiales
Digitalkabel (75 Ω)
Optisches
Digitalkabel
RLRL
Computer mit USB-Anschluss
• Die Installation eines Spezialtreibers auf dem
USB
Typ A
USB-Kabel
Wahlschalter 1
Dient zur Einstellung des
Ausgangspegels der analogen
Ausgangsbuchsen entweder auf den
FIX
Festwert (
mit dem Lautstärkepegel (
) oder auf Verknüpfung
Vorverstärker usw. mit CinchEingangsbuchsen
Hinweis
Computer kann erforderlich sein (siehe Seite 11).
USB-Eingangsbuchse (Typ B)
Diese Buchse unterstützt Signale im PCM-Format
(bis 384 kHz/32 Bit) und DSD-Format (bis 5,6 MHz).
An Steckdose
Netzkabel (mitgeliefert)
Wahlschalter 2
Dient zur Umschaltung der Phase
des Analogausgangs.
Hinweis:
Die Phase der an den XLRund Cinch-Ausgangsbuchsen
An diese Buchse kann ein Kopfhörer mit 4-poligem XLR-Stecker
angeschlossen werden. Unterstützte Kopfhörerimpedanz: 16 Ω bis 600 Ω
Die Stiftbelegung dieses 4-poligen symmetrischen Ausgangs ist folgende:
Linker Kanal stromführend
1
Linker Kanal nicht stromführend
2
Rechter Kanal stromführend
3
Rechter Kanal nicht stromführend
4
Drehen Sie den
die Position für den gewünschten
Kopfhörer, bevor Sie mit der
Wiedergabe beginnen.
An diese Buchse kann ein Kopfhörer mit 3-poligem XLR-Stecker
angeschlossen werden. Unterstützte Kopfhörerimpedanz: 16 Ω bis
600 Ω
Die Stiftbelegung dieses 3-poligen symmetrischen Ausgangs ist
folgende:
Masse
1
Stromführend
2
Nicht stromführend
3
Kopfhörerbuchse (unsymmetrisch) (PHONES 3)
An diese Buchse kann ein Kopfhörer mit
Standardstecker angeschlossen werden. Unterstützte
Kopfhörerimpedanz: 16 Ω bis 600 Ω
Symmetrische Ausgangsbuchse
(Aussehen am Gerät)
2
3
1
Achtung
• Bitte beachten Sie die Stiftbelegung beim
Herstellen der Anschlüsse an den Eingang-, Ausgangsund Kopfhörerbuchsen.
7
Page 8
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Netzschalter STANDBY/ON
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
1
Bei jeder Betätigung dieses Schalters wird das Gerät
abwechselnd ein- und in den Bereitschaftszustand
umgeschaltet
Stummschaltungstaste MUTE
2
8
9
a
b
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um
den Ton vorübergehend stummzuschalten.
Lautstärkeregeltasten VOL +/−
3
Betätigen Sie diese Tasten, um die Lautstärke zu
erhöhen oder zu verringern.
Tasten für direkte Eingangswahl
4
Drücken Sie eine der Tasten USB/COAX/OPT/AES EBU,
um die entsprechende Eingangsquelle zu wählen.
Verriegelungsbereich-Taste LOCK RANGE
5
Drücken Sie diese Taste, um den DACVerriegelungsbereich einzustellen.
Taste DIRECT
6
Drücken Sie diese Taste, um das Eingangssignal
unverändert auszugeben, ohne die DSP-Schaltung zu
passieren.
Taste Hi-Bit 32
7
Drücken Sie diese Taste, um die Hi-Bit 32-Einstellung
zu ändern.
Taste DIMMER
8
Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit des Displays
einzustellen.
Tasten FINE +/−
9
Diese Taste dient zur Feinjustierung der
Kopfhörerlautstärke (nur das an den Kopfhörer
ausgegebene Signal wird von dieser Einstellung
beeinflusst).
Taste DIGI FILTER
a
Betätigen Sie diese Taste, um die Art des verwendeten
Digitalfilters zu ändern.
Taste Up Sample
b
Drücken Sie diese Taste, um die Einstellung der
Abtastfrequenz-Erhöhung zu ändern.
Frontplatte
12345678 9
abcd
Netzschalter /I STANDBY/ON
1
Bei jeder Betätigung dieses Schalters wird das Gerät
abwechselnd ein- und in den Bereitschaftszustand
umgeschaltet
Im Einschaltzustand des Gerätes leuchtet die
Einschaltanzeige in der Mitte des Schalters.
INPUT-Regler
2
Dieser Regler dient zur Wahl der gewünschten
Signalquelle.
Die momentan gewählte Eingangsquelle wird im
Display angezeigt.
DIRECT-Anzeige
3
Siehe den Abschnitt „Direkteinstellung“ auf Seite 9.
Hi-Bit 32-Anzeige
4
Siehe den Abschnitt „Hi-Bit 32-Einstellung“ auf Seite 9.
Up Sampling-Anzeige
5
Siehe den Abschnitt „Einstellung der AbtastfrequenzErhöhung“ auf Seite 9.
LOCK RANGE ADJUST-Anzeige
6
Siehe den Abschnitt „Einstellung des DACVerriegelungsbereichs“ auf Seite 10.
Display
7
Fernbedienungssignal-Sensor
8
Lautstärkeregler VOLUME
9
Um den Lautstärkepegel einer an die analogen
Ausgangsbuchsen dieses Gerätes angeschlossenen
Komponente regeln zu können, muss
(an der Rückwand des Gerätes) auf
sein.
PHONES GAIN-Regler
a
Dieser Regler dient zur Einstellung der Verstärkung
des Kopfhörers.
OUTPUT-Regler
b
Dieser Regler dient zur Wahl der Art des Ausgangs,
einschließlich von LINE und PHONES 1 bis PHONES 3.
Kopfhörerbuchsen (PHONES 1, 2, 3)
c
Hier kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
FINE ADJUST-Regler
d
Dieser Regler dient zur Feinjustierung der
Kopfhörerlautstärke (nur das an den Kopfhörer
ausgegebene Signal wird von dieser Einstellung
beeinflusst.
Wahlschalter 1
VARIABLE
eingestellt
8
Page 9
Bedienung
Grundlegende Bedienungsverfahren
1 Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie den Netzschalter
der Frontplatte.
• Die Einschaltanzeige in der Mitte des Schalters
leuchtet auf.
2 Wählen Sie den gewünschten Ausgang.
Drehen Sie den
Zur Wahl der analogen Ausgangsbuchsen stellen Sie den
Regler auf LINE ein.
3 Wählen Sie die gewünschte Eingangsquelle.
Drehen Sie den
drücken Sie die entsprechende
Eingangswahl
• Die gewählte Eingangsquelle wird im Display
angezeigt.
• DSD-Daten können wiedergegeben werden, wenn
ein USB-Anschluss hergestellt ist.
4 Starten Sie die Wiedergabe am
Wiedergabegerät.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen
Wiedergabegerätes.
5 Erhöhen Sie den Lautstärkepegel.
Drehen Sie den
oder betätigen Sie die Tasten
Fernbedienung.
/I STANDBY/ON
OUTPUT
-Regler an der Frontplatte.
INPUT
-Regler an der Frontplatte oder
an der Fernbedienung.
VOLUME
Taste für direkte
-Regler an der Frontplatte
VOL +/−
an der
an
Gebrauch eines Kopfhörers
1 Schließen Sie den Kopfhörer an.
Stellen Sie den Anschluss an der geeigneten
Kopfhörerbuchse (PHONES 1 bis 3) an der Frontplatte
her.
2 Wählen Sie den Kopfhörerausgang.
Drehen Sie den
zur Wahl der Buchse, an die Sie den Kopfhörer
angeschlossen haben.
3 Stellen Sie die Verstärkung des Kopfhörers ein.
Mit dem
zwischen zwischen
HIGH
Normalerweise sollte die Einstellung
werden. Wenn der Klang bei niedriger Lautstärke
jedoch verzerrt ist, kann die Einstellung
werden, um die Verzerrungen zu beseitigen.
4 Nehmen Sie eine Feinjustierung der
Kopfhörerlautstärke vor.
Betätigen Sie den
Frontplatte oder die Tasten
Fernbedienung, um die Feinjustierung vorzunehmen.
• Eine Einstellung ist innerhalb eines Bereichs von
• Die hier vorgenommene Einstellung bleibt
OUTPUT
-Regler an der Frontplatte
PHONES GAIN
(hohe Verstärkung) gewählt werden.
F I N E A D J U S T
| >
F I N E A D J U S T
< |
±6 Schritten des Referenzwerts möglich.
auch dann erhalten, wenn der Lautstärkepegel
anschließend mit den Tasten
VOLUME
-Regler an der Frontplatte kann
LOW
(niedrige Verstärkung) und
FINE ADJUST
FINE +/−
-Regler geändert wird.
HIGH
gewählt
LOW
-Regler an der
an der
VOL +/−
oder dem
gewählt
Einstellungen
Direkteinstellung
Die Eingangssignale werden direkt ausgegeben, ohne
die DSP-Schaltung zu passieren.
Diese Funktion ermöglicht eine originalgetreue
Wiedergabe des Eingangssignals.
• Standardeinstellung: ON
1 Ändern Sie die Einstellung.
• Bei jeder Betätigung der
Fernbedienung wird abwechselnd zwischen
den Einstellungen ON (Ein) und OFF (Aus)
umgeschaltet.
• Wenn diese Funktion aktiviert ist, leuchtet die
DIRECT
-Anzeige an der Frontplatte.
Hi-Bit 32-Einstellung
Diese Funktion dient zur Erhöhung des
Dynamikbereichs von digitalen Audiosignalen.
Audiosignale zwischen 16 Bit und 24 Bit werden
in 32-Bit-Signale umgequantelt, um eine reinere
Musikwiedergabe mit feineren Nuancen zu
ermöglichen.
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn OFF
für die Direkteinstellung gewählt ist
für lineare PCM-Signale wirksam.
• Standardeinstellung: ON
1 Ändern Sie die Einstellung.
• Bei jeder Betätigung der Taste
Fernbedienung wird abwechselnd zwischen
den Einstellungen ON (Ein) und OFF (Aus)
umgeschaltet.
• Wenn diese Funktion aktiviert ist, leuchtet die
32
-Anzeige an der Frontplatte.
DIRECT
-Taste an der
und ist nur
Hi-Bit 32
an der
Hi-Bit
Einstellung der Abtastfrequenz-Erhöhung
Diese Funktion dient zur Erhöhung der
Abtastfrequenz bei der Wiedergabe, um einen
klaren, äußerst transparenten Ton zu erhalten.
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn OFF
für die Direkteinstellung gewählt ist
für lineare PCM-Signale wirksam.
• Standardeinstellung: LOW
1 Ändern Sie die Einstellung.
• Bei jeder Betätigung der Taste
Fernbedienung wird der Reihe nach zwischen den
folgenden Einstellungen umgeschaltet: LOW
HIGH OFF.
O P T I C A L 1
U p S a m p l e L O W
O P T I C A L 1
U p S a m p l e H I G H
O P T I C A L 1
U p S a m p l e O F F
• Bei Einstellung auf LOW oder HIGH leuchtet die
Sampling
-Anzeige an der Frontplatte.
• Bei den verschiedenen Einstellungen wird die
Wiedergabe jeweils mit der in der nachstehenden
Tabelle gezeigten Abtastfrequenz ausgeführt.
Abtastfrequenz (kHz)OFF LOW HIGH
PCM32323232
44,144,1 176,4 352,8
4848192384
88,288,2 176,4 352,8
9696192384
176,4176,4 176,4 352,8
192192192384
352,8352,8 352,8 352,8
384384384384
und ist nur
Up Sample
an der
Up
9
Page 10
Bedienung
Ändern der Art des Digitalfi lters
Für PCM und DSD-Eingangssignale können
separate Einstellungen vorgenommen werden.
1 Ändern Sie die Einstellung.
Einstellungen für Digitaleingänge bei Wiedergabe
von PCM-Daten über einen USB-Anschluss.
Bei jeder Betätigung der Taste
Fernbedienung werden die Einstellungen dieser
Funktion in der folgenden Reihenfolge durchlaufen:
SHARP SLOW SHORT. Wählen Sie die
gewünschte Einstellung.
O P T I C A L 1
D . F I L T E R S H A R P
O P T I C A L 1
D . F I L T E R S L O W
O P T I C A L 1
D . F I L T E R S H O R T
SHARP: Erzeugt einen etwas harten, scharfen
Klang.
SLOW: Erzeugt einen weicheren, sanfteren Klang.
SHORT: Erzeugt einen aggressiven Klang mit
schnellem Einsatz.
• Standardeinstellung: SHARP
Einstellungen für Wiedergabe von DSD-Daten
über den USB-Eingang.
Bei jeder Betätigung der Taste
Fernbedienung werden die Einstellungen dieser
Funktion in der folgenden Reihenfolge durchlaufen:
MODE 1 MODE 2 MODE 3. Wählen Sie die
gewünschte Einstellung.
U S B
D . F I L T E R M O D E 1
U S B
D . F I L T E R M O D E 2
U S B
D . F I L T E R M O D E 3
Bei Einstellung auf MODE 1 MODE 2 MODE 3
wird die Dämpfung des Höhenbereichs zunehmend
über den hörbaren Bereich hinaus verringert.
• Standardeinstellung: MODE 1
10
DIGI FILTER
DIGI FILTER
an der
an der
Einstellung des DAC-Verriegelungsbereichs
Diese Funktion ermöglicht eine Einstellung, wenn
absolute Originaltreue des Klangs gewünscht ist.
Selbst bei gleichbleibendem Eingangssignal
des Jitter-Taktgebers können Nebengeräusche
und Obertöne reduziert werden, indem der
Verriegelungsbereich schmaler gemacht wird,
wodurch eine höhere Klangqualität erzielt wird.
Wenn der Verriegelungsbereich jedoch zu
schmal gemacht wird, kann die Verriegelung
durch Eingangssignale mit zu hohem
Synchronisationsfehler aufgehoben werden, so dass
Unterbrechungen oder Tonaussetzer verursacht
werden können. In einem solchen Fall stellen Sie
den Verriegelungsbereich beim Mithören des
Wiedergabetons auf einen etwas breiteren Wert ein,
bis der normale Klang zurückkehrt.
Bitte beachten Sie, dass sich die garantierten
Betriebsbedingungen nicht auf Signalaussetzer
erstrecken, die auf eine Einschränkung des
Verriegelungsbereichs (d. h. bei anderen als
normalen Bedingungen) zurückzuführen sind.
In einem solchen Fall verbreitern Sie den
Verriegelungsbereich, bis die Signalaussetzer
aufhören.
Dieses Gerät speichert den separat für jede
Eingangsquelle eingestellten Verriegelungsbereich.
1 Wählen Sie den Verriegelungsbereich-
Einstellmodus.
Drücken Sie die
Fernbedienung, um den Einstellmodus zu aktivieren.
LOCK RANGE
L O C K R A N G E
| - - - - >
L O C K R A N G E
| - >
-Taste an der
Normale Einstellung
(Standardeinstellung)
Schmalster Verriegelungsbereich
2 Ändern Sie die Einstellung.
Betätigen Sie die Tasten
Fernbedienung, um den Verriegelungsbereich zu
ändern. Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten ändert
sich der Einstellwert (in 4 Schritten) wie folgt:
Taste FINE (−) (einmal gedrückt):
Der Verriegelungsbereich wird schmaler.
L O C K R A N G E
| - - - >
Taste FINE (+) (einmal gedrückt):
Der Verriegelungsbereich wird breiter.
L O C K R A N G E
| - - - - >
• Wenn die Einstellung auf einen anderen Wert
als den Standardwert „normal“ geändert wird,
leuchtet die
Frontplatte auf.
• Wenn an der Fernbedienung irgendeine andere
Taste als
der aktuellen Eingangsquelle auf das Display
zurück.
FINE +/−
LOCK RANGE ADJUST
FINE +/−
gedrückt wird, kehrt die Anzeige
an der
-Anzeige an der
Für fortgeschrittene Benutzer
LOCK RANGE
Wenn die
5 Sekunden lang gedrückt gehalten wird,
kann der Verriegelungsbereich um weitere 3
Schritte schmaler gemacht werden. Wie jedoch
nachstehend unter „Achtung“ beschrieben, ist
dabei zu beachten, dass diese weiteren Schritte
einen äußerst empfindlichen Modus aktivieren,
in dem Tonaussetzer leicht auftreten können.
Die VerriegelungsbereichEinstellung kann um 3
Schritte erweitert werden.
-Taste mindestens
Normale Einstellungen
Achtung
• Eine noch feinere Justierung der
Klangqualität ist zwar möglich, führt jedoch zu
einer beträchtlichen Zunahme der Häufigkeit
von Tonaussetzern, so dass nur fortgeschrittene
Benutzer von diesen zusätzlichen Schritten
Gebrauch machen sollten. Insbesondere kann die
Wiedergabe für Tonaussetzer anfällig werden, wenn
zwei Titel mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen
und Bitraten nacheinander wiedergegeben werden.
• Insbesondere kann die Wiedergabe für
Tonaussetzer anfällig werden, wenn zwei Titel mit
unterschiedlichen Abtastfrequenzen und Bitraten
nacheinander wiedergegeben werden.
• Falls Signalaussetzer auftreten, stellen Sie den
Verriegelungsbereich auf einen breiteren Wert ein,
bis der normale Klang zurückkehrt. Die garantierten
Betriebsbedingungen erstrecken sich nicht auf
Signalaussetzer, die auf eine Einschränkung
des Verriegelungsbereichs (d. h. bei anderen
als normalen Bedingungen) zurückzuführen
sind. In einem solchen Fall verbreitern Sie den
Verriegelungsbereich, bis keine Signalaussetzer
mehr auftreten.
• Um auf den Standard-Einstellmodus (4 Schritte) des
Verriegelungsbereichs zurückzukehren, führen Sie
eine Rückstellung auf die Standardeinstellungen
aus (siehe Seite 11: Wiederherstellen der
Standardeinstellungen).
Page 11
Bedienung
Verwendung der USB DAC-Funktion
Einstellen der Ausschaltautomatik
Diese Funktion dient dazu, das Gerät automatisch
auszuschalten, wenn 15 Minuten lang kein
Eingangssignal (einschließlich Signale ohne Ton)
erfasst oder kein Bedienungsvorgang ausgeführt
wurde.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Führen Sie diesen Vorgang aus, um
die Standardeinstellungen des Gerätes
wiederherzustellen.
1 Halten Sie im Bereitschaftszustand des Gerätes
• Standardeinstellung: ON
1 Aktivieren Sie die Ausschaltautomatik.
Halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät den
Netzschalter
mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, bis sich das
Gerät einschaltet.
Um die Ausschaltautomatik zu deaktivieren, führen Sie
den gleichen Vorgang aus.
/| STANDBY/ON
U S B
A . P . D O N
an der Frontplatte
2 Drücken Sie die DIRECT-Taste an der
Hinweis
• Selbst wenn ein Signal mit unhörbarem Pegel erfasst wird,
verhindert dies ein automatisches Ausschalten des Gerätes.
Einstellen der Helligkeit des Displays und
der Anzeigen (DIMMER-Funktion)
Stellen Sie die Helligkeit der Display-Beleuchtung
ein.
Bei Wahl der Einstellung „OFF“ werden Display
und Anzeigen abgeschaltet. Durch Abschalten des
Displays lässt sich das elektronische Rauschen um
winzige Mengen reduzieren.
• Standardeinstellung: 4 (am hellsten)
1 Stellen Sie die Helligkeit wunschgemäß ein.
Bei jeder Betätigung der
Fernbedienung werden die 4 Stufen der Helligkeit
der Display-Beleuchtung sowie die Abschaltung des
Displays wie folgt der Reihe nach durchlaufen: 4 3
2 1 OFF.
U S B
D I M M E R 4
DIMMER
-Taste an der
3 Um die Rückstellung auszuführen, drücken Sie
die Up Sample-Taste an der Fernbedienung
gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig
den Netzschalter /I STANDBY/ON an der
Frontplatte.
R E S E T ?
Fernbedienung.
Daraufhin erscheint eine Aufforderung zur Bestätigung
im Display.
R E S E T ?
O K ?
die DIGI FILTER-Taste an der Fernbedienung.
Daraufhin werden alle Standardeinstellungen
des Gerätes wiederhergestellt.
O K !
Installieren Sie den Treiber
• Die auf einem Computer abgespeicherten
Musikdateien können über dieses Gerät
abgespielt werden, indem, ein USB-Anschluss
zwischen dem Computer und diesem Gerät
hergestellt wird. Um Dateien auf diese
Weise abspielen zu können, kann jedoch die
Installation eines Spezialtreibers auf dem
Computer erforderlich sein. Weitere Information
hierzu finden Sie auf der Pioneer-Website, die
Anweisungen zur Installation des Treibers und zu
den Einstellungen am Computer enthält.
Wiedergabe der Musikdateien eines
Computer
Wenn dieses Gerät über ein USB-Kabel mit
dem Computer verbunden wird, kann die
Audiowiedergabe-Software des Computer zur
Wiedergabe der auf dem Computer abgespeicherten
Musikdateien über dieses Gerät verwendet werden.
Wiedergabe der Musikdateien eines
Computer
1 Verbinden Sie dieses Gerät über ein USB-Kabel
mit dem Computer.
2 Schalten Sie den Computer ein.
3 Schalten Sie dieses Gerät ein.
4 Wählen Sie den richtigen Ausgang.
Drehen Sie den
Wahl des Ausgangs.
Wenn die Ausgabe von den analogen
Ausgangsbuchsen erfolgen soll, wählen Sie „LINE“.
5 Stellen Sie den Eingangswähler auf „USB“ ein.
Drehen Sie den
drücken Sie die
6 Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten
Musikdatei am Computer.
OUTPUT
-Regler an der Frontplatte zur
INPUT
-Regler an der Frontplatte oder
USB
-Taste an der Fernbedienung.
Hinweis
• Bei Verwendung eines USB-Anschlusses zwischen dem
Computer und diesem Gerät zur Wiedergabe von Musik
können diesem Gerät Signale der folgenden Formate vom
Computer zugeleitet werden:
• Achten Sie stets darauf, die Wiedergabe am Computer zu
beenden, bevor Sie das USB-Kabel abtrennen.
• Wenn der USB-Anschluss des Computer nicht der Norm
USB 2.0 HS entspricht, ist u. U. keine Wiedergabe der
Musikdateien möglich.
• Bei Verwendung des oben beschriebenen USBAnschlusses kann die Wiedergabefunktion dieses
Gerätes nicht zum Abspielen von Musikdateien verwendet
werden; die Wiedergabe muss mit der WiedergabeSoftware des Computer ausgeführt werden.
11
Page 12
Zusätzliche Informationen
Störungsbeseitigung
Wenn Sie vermuten, dass eine Störung dieses Gerätes vorliegt, überprüfen Sie bitte zunächst die Hinweise der
nachstehenden Tabelle. Vermeintliche Störungen sind häufig auf Bedienungsfehler zurückzuführen. Da die Ursache
der Störung auch in einem anderen Gerät liegen kann, überprüfen Sie bitte auch alle anderen gleichzeitig in Betrieb
befindlichen Komponenten. Wenn sich eine Störung nicht anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen beseitigen
lässt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf oder wenden Sie sich an eine Pioneer-Kundendienststelle.
• Statische Elektrizität und andere externe Einwirkungen können ebenfalls eine Funktionsstörung verursachen. In einem
solchen Fall lässt sich der normale Betrieb meist wiederherstellen, indem der Netzstecker einmal von der Netzsteckdose
getrennt und dann wieder angeschlossen wird. Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, nehmen Sie
bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf oder wenden Sie sich an eine Pioneer-Kundendienststelle.
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
Das Gerät schaltet sich
selbsttätig aus.
Nach Wahl eines Eingangs
erfolgt keine Tonausgabe.
Rauschen macht sich selbst
dann bemerkbar, wenn keine
Eingangsquelle gewählt ist.
Unterbrechungen des Klangs
oder Tonaussetzer treten auf.
Bei Verwendung eines
Digitaleingangs erfolgt keine
Tonausgabe.
Die Ausschaltautomatik ist aktiviert (ON).Deaktivieren Sie die Ausschaltautomatik (siehe
Der Eingangsanschluss ist nicht einwandfrei
hergestellt worden.
Die Stummschaltungs-Funktion ist aktiviert.Drücken Sie
Der Ton ist zu leise.Erhöhen Sie den Lautstärkepegel.
Der Ausgangswähler ist nicht richtig eingestellt. Drehen Sie den
Das Rauschen wird u. U. in der Stromquelle
erzeugt.
Der Verriegelungsbereich ist auf einen zu
schmalen Wert eingestellt.
Je nach dem angeschlossenen Gerät können
Tonaussetzer auftreten, wenn die Funktion für
Abtastfrequenz-Erhöhung verwendet wird, um
die Abtastfrequenz zu erhöhen.
Der Digitalanschluss ist nicht einwandfrei
hergestellt worden.
Bei einem CD-Player oder anderen Gerät, bei
dem der Digitalausgangspegel eingestellt
werden kann, ist dieser zu niedrig eingestellt.
Das Digitalformat des Ausgabegerätes wird nicht
unterstützt.
Seite 11).
Überprüfen Sie den Eingangsanschluss.
MUTE
um die Stummschaltungs-Funktion zu
deaktivieren.
Frontplatte, um den Ausgangsmodus zu
ändern. Wenn die Ausgabe von den analogen
Ausgangsbuchsen erfolgen soll, wählen Sie
„LINE“.
Überprüfen Sie, ob das Gerät an die gleiche
Netzsteckdose wie ein Computer oder eine
andere digitale Komponente angeschlossen ist.
Die garantierten Betriebsbedingungen
erstrecken sich nicht auf Tonaussetzer, die bei
anderen als normalen Bedingungen durch einen
übermäßig schmalen Verriegelungsbereich
verursacht werden. Verbreitern Sie den
Verriegelungsbereich, bis die Tonaussetzer
aufhören (siehe Seite 10).
Stellen Sie die Abtastfrequenz-Erhöhung
auf „LOW“ ein; falls weiterhin Tonaussetzer
auftreten, wählen Sie die Einstellung „OFF“
(siehe Seite 9).
Überprüfen Sie den Digitalanschluss.
Stellen Sie den Digitalausgangspegel des
Players auf einen geeigneten Wert ein.
Wenn das Ausgabegerät auf ein anderes
Signalformat als PCM (Dolby Digital, DTS usw.)
eingestellt ist, ändern Sie die Einstellung auf
„PCM“.
-Taste an der Fernbedienung,
OUTPUT
-Regler an der
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
Bei Zuleitung von
Digitalsignalen mit einer
höheren Abtastfrequenz als
96 kHz erfolgt keine
Tonausgabe, oder Tonaussetzer
treten auf.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Bei Verwendung des USBEingangs erfolgt keine
Tonausgabe.
Die Abtastfrequenz des
USB-Eingangs bleibt stets
unverändert.
Computergeräusche (nicht
Musik) sind vom USB-Eingang
hörbar.
Bestimmte koaxiale und optische Digitalkabel
können das Ausgangssignal möglicherweise
nicht einwandfrei übertragen.
• Die Batterien der Fernbedienung sind
erschöpft.
• Die Fernbedienung wird in einem zu großen
Abstand vom Gerät verwendet.
• Der Winkel zwischen dem
Fernbedienungssignal-Sensor und der
Fernbedienungsgeber ist zu schmal.
• Ein Hindernis blockiert den Übertragungsweg
zwischen dem Fernbedienungssignal-Sensor
und dem Fernbedienungsgeber.
• Das Licht einer Licht einer Leuchtstofflampe
oder anderen starken Lichtquelle trifft auf den
Fernbedienungssignal-Sensor.
• Der Computer ist auf eine andere
Eingangskomponente eingestellt.
• Die Stummschaltungs-Funktion des Computer
ist aktiviert.
• Anschlüsse wurden falsch hergestellt.
• Der Computer erfasst dieses Gerät nicht.
Das Dateiformat, das Betriebssystem oder die
Software wird nicht unterstützt.
Der erforderliche Treiber wurde nicht auf dem
Computer installiert.
Abhängig von den Einstellungen am
Computer kann es vorkommen, dass die
Abtastfrequenz selbst dann unverändert bleibt,
wenn Wiedergabedateien unterschiedliche
Abtastfrequenzen aufweisen.
Abhängig von den Einstellungen am Computer
kann es vorkommen, dass Hochfahrsignale des
Computer und Fehler-Pieptöne hörbar sind.
Verwenden Sie ein anderes koaxiales bzw.
optisches Digitalkabel.
• Wechseln Sie die Batterien aus.
• Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb
eines Abstands von 7 Metern und eines
Winkels von jeweils 30° nach rechts oder links
vor der Frontplatte.
• Räumen Sie das Hindernis aus dem Weg
oder begeben Sie sich beim Gebrauch der
Fernbedienung an einen anderen Ort.
• Verändern Sie die Position der Lampe oder
anderen Lichtquelle, um zu verhindern, dass
starkes Licht auf den FernbedienungssignalSensor trifft.
Überprüfen Sie die Klangeinstellungen des
Computer.
• Falls das Gerät mit dem Computer verbunden
wird, bevor dieses Gerät auf den USBEingang umgeschaltet wurde, können sich
die Klangeinstellungen des Computer ändern,
so dass eine andere Eingangsquelle gewählt
wird. Ändern Sie die Einstellung in einem
solchen Fall auf dieses Gerät.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Überprüfen Sie erneut die unterstützten
Betriebssysteme, Software und DateiAbtastfrequenzen.
Die Installation eines Spezialtreibers auf dem
Computer kann erforderlich sein. Einzelheiten
hierzu finden Sie auf der Pioneer-Website.
Überprüfen Sie die Einstellungen am Computer.
Überprüfen Sie die Einstellungen am Computer.
12
Page 13
Zusätzliche Informationen
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
Wenn eine andere
Eingangsquelle als der USBEingang gewählt ist, kann das
Gerät keine Musikdateien am
Computer abspielen.
Bei Verwendung des USBEingangs können keine
Musikdateien mit hoher
Abtastrate (höher als 48 kHz/
24 Bit und DSD-Dateien)
wiedergegeben werden.
Bei Verwendung des
USB-Eingangs erfolgt
keine Tonausgabe beim
Wiedergabevorgang am
Computer.
Wichtig
• Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zur Treiberinstallation auf der Pioneer-Website.
Bei Verwendung einer anderen Eingangsquelle
als dem USB-Eingang erkennt der Computer
dieses Gerät nicht.
Der erforderliche Treiber wurde nicht auf dem
Computer installiert.
Die Lautstärke des Betriebssystems oder der
Software ist auf einen zu niedrigen Pegel
eingestellt.
Der Tonausgang des Betriebssystems ist
stummgeschaltet.
Mehrere Anwendungen laufen gleichzeitig.Beenden Sie alle momentan nicht verwendeten
Die Tonausgangseinstellungen des
Betriebssystems oder der Anwendung sind
falsch.
Schalten Sie auf den USB-Eingang um und
verwenden Sie die Klangeinstellungen am
Computer, um dieses Gerät zu wählen.
Die Installation eines Spezialtreibers auf dem
Computer kann erforderlich sein. Einzelheiten
hierzu finden Sie auf der Pioneer-Website.
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Überprüfen Sie die Klangeinstellungen am
Computer und vergewissern Sie sich, dass die
Stummschaltung deaktiviert ist.
Anwendungen.
Wählen Sie „Pioneer USB D/A Converter“ als
Klanggerät.
Vorsichtshinweise
Transport dieses Gerätes
Achten Sie vor einem Transport dieses Gerätes stets darauf,
die Taste STANDBY/ON an der Fernbedienung oder den
Netzschalter an der Frontplatte zu drücken, um das Gerät
auszuschalten. Nachdem Sie sich vergewissert haben,
dass die Einschaltanzeige an der Frontplatte erloschen ist,
trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
Nach Abtrennen des Netzkabels trennen Sie alle
angeschlossenen Komponenten und Geräte ab. Falls das
Gerät transportiert wird, während Kabel an die Buchsen
angeschlossen sind, besteht die Gefahr einer Beschädigung.
Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen Ort in der Nähe der anderen
Komponenten, die mit diesem Gerät verwendet werden
sollen.
• Vermeiden Sie folgende Aufstellungsorte:
- Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
- Feuchte oder unzureichende belüftete Orte
- Orte, die Nässe ausgesetzt sind
- Extrem heiße oder kalte Orte
- Orte, die mechanischen Schwingungen ausgesetzt
sind
- Orte mit hoher Staubkonzentration
- Orte, die Öldampf, Wasserdampf oder Hitze
ausgesetzt sind (z. B. eine Küche)
Stellen Sie keine Gegenstände auf dieses Gerät.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dieses Gerät.
Vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren des
Gerätes.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf einem zotteligen
Teppich, einem Bett oder Sofa, oder während es in ein Tuch,
eine Decke usw. eingewickelt ist. Anderenfalls besteht
die Gefahr Funktionsstörungen oder Beschädigung durch
Überhitzung.
Setzen Sie das Gerät keiner Wärme aus.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Verstärker oder eine
andere Komponente, die Wärme erzeugt. Bei Aufstellung
dieses Gerätes in einem Hi-Fi-Schrank sollte es möglichst
auf einem Fach unterhalb des Verstärkers platziert werden,
damit es nicht der vom Verstärker erzeugten Wärme
ausgesetzt ist.
Regelmäßige Pfl ege und Instandhaltung
• Reiben Sie Staub ab und zu mit einem weichen,
trockenen Tuch von den Außenflächen des Gerätes
ab. Bei hartnäckiger Verschmutzung feuchten Sie ein
weiches Tuch mit einer Lösung aus einem neutralen
Reinigungsmittel und 6 Teilen Wasser an, wringen Sie
das Tuch gründlich aus und wischen Sie den Schmutz
ab. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch
nach.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Farbverdünner,
Benzol, Insektizide oder andere leichtflüchtige Lösungen
zum Reinigen des Gerätes, da derartige Mittel ein
Ablösen der Beschriftung oder Lackierung verursachen
können. Vermeiden Sie außerdem einen längeren
Kontakt von Gegenständen aus Gummi oder Vinyl mit
dem Gerät, da diese Substanzen eine Verfärbung oder
Beschädigung des Gehäuses verursachen können.
• Vor der Verwendung eines chemisch behandelten
Reinigungstuchs lesen Sie bitte die Vorsichtshinweise in
der dem Tuch beiliegenden Gebrauchsanweisung.
• Trennen Sie vor einer Reinigung des Gerätes
grundsätzlich den Netzstecker von der Netzsteckdose.
13
Page 14
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Line-Ausgang
Ausgangspegel
Cinchbuchsen ........................................................ 2,4 V
XLR-Buchsen .......................................................... 4,4 V
• Änderungen der technischen Daten und der
äußeren Aufmachung im Sinne der ständigen
Produktverbesserung bleiben jederzeit vorbehalten.
• Bei allen in dieser Anleitung erwähnten Firmennamen
und Produktbezeichnungen handelt es sich um
Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden
Unternehmen.
Page 15
PIONEER HOME ELECTRONICS CORPORATION
1-1, Shin-ogura, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa 212-0031, Japan
PIONEER ELECTRONICS (USA) INC.
P.O. BOX 1540, Long Beach, California 90801-1540, U.S.A. TEL: (800) 421-1404