Pioneer BDR-TD03RS Operating Instructions [de]

0 (0)
Pioneer BDR-TD03RS Operating Instructions

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

www. conrad . com

 

 

Bluray-Brenner „Pioneer BDR-TD03RS“

Version 01/12

 

 

(SATA, Slimline)

 

 

Best.-Nr. 41 62 71

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Laufwerk ist zum Einbau in einen Notebook oder ein entsprechendes Slimline-Computer- gehäuse vorgesehen und darf nur dort betrieben werden. Das Produkt dient zum Lesen und Beschreiben von dazu geeigneten Datenträgern.

Das Gehäuse des Produkts darf nicht geöffnet werden; die vorhandenen Aufkleber bzw. Schrauben dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden! Verlust von Gewährleistung/ Garantie! Bringen Sie keine Aufkleber auf dem Produkt an, beschriften Sie es nicht.

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Lieferumfang

Laufwerk

Kurzanleitung

Merkmale

Slimline-Bauform, SATA-Schnittstelle

Lesen und Beschreiben von CD-/DVD-/DVD-RAM-Medien

Lesen und Beschreiben von Bluray-Medien

Cache-Speicher 4MByte

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-

nehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt hat scharfe Kanten und hervorstehende Teile, es besteht Verletzungsgefahr bei Berührung.

Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!

Bei Berührung und beim Einbau/Ausbau sind geeignete Schutzmaßnahmen gegen statische Aufladung zu treffen (z.B. Erdungsband, nichtleitende Unterlage usw.).

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Einbau

Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt

durchführen!

Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl das Laufwerk als auch Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.

Schalten Sie den Computer, in den das Laufwerk eingebaut werden soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein- /Ausschalter genügt nicht!

Entfernen Sie beim Einbau in einen Notebook dessen Akku.

Entfernen Sie ggf. den alten CD-/DVD-Brenner aus Ihrem Notebook.

Da es unzählige verschiedene Bauformen von Notebooks gibt, kann das Entfernen eines vorhandenen Laufwerks einfach sein (z.B. nur Verriegelungsschieber lösen) oder auch kompliziert (z.B. Notebook-Gehäuse komplett zerlegen).

Wenn das Laufwerk in ein Slimline-PC-Gehäuse eingebaut werden soll, so beachten Sie dessen Bedienungsanleitung.

Die Frontblende des hier gelieferten Laufwerks passt vermutlich bei Ihrem Notebook nicht; evtl. kann diese gegen die vorhandene Frontblende getauscht werden.

Bei Beschädigungen erlischt die Gewährleistung/Garantie!

Nach Abschluss des Einbaus setzen Sie den Akku in den Notebook ein und verbinden Sie ihn wieder mit der Stromversorgung und schalten Sie ihn ein.

Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche Einstellungen/Kabelverbindungen, ziehen Sie vor dem erneuten Öffnen des Computers den Netzstecker, entfernen Sie beim Notebook den Akku.

Tipps und Hinweise

Es ist keine Brennsoftware im Lieferumfang. Um entsprechende Datenträger beschreiben zu können, ist die Installation einer solchen Software unbedingt erforderlich (z.B. die in Windows XP-Versionen enthaltene Brennfunktion bietet nur einen sehr geringen Funktionsumfang). Verwenden Sie eine möglichst aktuelle Version der Brennsoftware, damit die Brennfunktion des Laufwerks vollständig unterstützt wird.

Kopiergeschützte Audio-CDs können möglicherweise in diesem Laufwerk nicht abgespielt werden; es kann z.B. zu Unterbrechungen bei der Wiedergabe o.ä. kommen.

Zum Abspielen von Bluray-Medien ist eine geeignete Wiedergabesoftware erforderlich. Diese setzt in der Regel auch eine Grafikkarte mit Digitalausgang und einen digitalen Monitor voraus, die beide das Kopierschutzverfahren HDCP unterstützen.

Je höher die Schreibgeschwindigkeit, umso häufiger kann es zu Schreibfehlern kommen.

Manche CDoder DVD-Rohlingsmarken arbeiten besonders gut oder schlecht mit dem Laufwerk zusammen. Verwenden Sie vorzugsweise hochwertige Rohlinge von Markenherstellern.

Wenn Sie eine geeignete Rohlingsmarke gefunden haben, sollten Sie diese nicht mehr wechseln. Allerdings kommt es oft vor, dass der Hersteller während der Laufzeit Änderungen beim Herstellungsprozess vornimmt, was die Brennqualität negativ beeinflussen kann.

Hohe Schreibgeschwindigkeiten erfordern eine entsprechend schnelle Festplatte; bei vielen kleinen Dateien oder einer fragmentierten Festplatte kann es zu Problemen kommen. Trotz einer speziellen Technik, die das Fortsetzen beim Brennen von CDs/DVDs erlaubt (z.B. als „Buffer Underun“-Schutz bezeichnet), kann der erstellte Datenträger unbrauchbar werden.

Bekleben Sie CDs/DVDs nach Möglichkeit nicht. Dies kann dazu führen, dass die Datenträger nicht mehr lesbar ist (stärkere Vibrationen durch nicht zentriert aufgeklebte Labels; Verziehen der Datenträger bei Temperaturschwankungen).

Falls das Brennprogramm, eine Abspielsoftware oder der Computer „abstürzt“, kann es dazu kommen, dass sich die Schublade des Laufwerks nicht mehr über die Taste auf der Frontseite öffnen lässt.

Fahren Sie in diesem Fall das Betriebssystem herunter und schalten Sie den Computer aus. Trennen Sie den Notebook von der Stromversorgung. Warten Sie ein paar Sekunden und nehmen Sie den Computer wieder in Betrieb; dies sollte das Problem beheben.

Bei einem Defekt des Laufwerks ist der Notauswurf der Schublade über eine gerade gebogene Büroklammer möglich. Diese wird vorsichtig und gerade in die kleine runde Öffnung auf der Frontseite des Laufwerks geschoben, bis Sie einen Widerstand spüren. Drücken Sie nun vorsichtig weiter, bis sich die Schublade öffnet . Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Verwenden Sie den Notauswurf nur im Notfall, aber niemals zu Testzwecken.

Legen Sie den Datenträger zum Lesen/Beschreiben der Datenseite so ein, dass die beschriftete Seite nach oben zu Ihnen hin zeigt (Datenseite zeigt nach unten).

Entsorgung

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

V1_0112_01

Loading...