Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den
Benutzer darauf hin, dass eine
Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen
im Geräteinneren, die eine gefährliche
Spannung führen, besteht. Die Spannung
kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines
elektrischen Schlages birgt.
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES
AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN
DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE)
ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN
BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER
REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE
REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN
KUNDENDIENST.
Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und
gebrauchten Batterien
Symbol für
Geräte
Symbolbeispiele
für Batterien
Pb
Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten
bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien
nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten
und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen
Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei,
wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen
auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des
Abfalls entstehen könnten.
Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und
Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger
oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.
Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.
Für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre
lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten
Entsorungsweise.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist
den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen in den Dokumenten
hin, die dem Gerät beiliegen.
D3-4-2-1-1_A1_De
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung der
Gefahr von Brand und Stromschlag keine Behälter mit
Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und -töpfe) in die
Nähe des Gerätes bringen und dieses vor Tropfwasser,
Spritzwasser, Regen und Nässe schützen.
D3-4-2-1-3_A1_De
WARNUNG
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig
beachten.
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen,
dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem
Typenschild an der Rückwand des Gerätes
angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120
V) übereinstimmt.
D3-4-2-1-4*_A1_De
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen
ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten
(mindestens 30 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter
dem Gerät und jeweils 10 cm an der Seite des Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere
Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine
Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen
zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um
Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen
auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B.
Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt
werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf
einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
D3-4-2-1-7b*_A1_De
K058a_A1_De
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
+5 °C bis +35 °C, 85 % rel. Feuchte max.
(Ventilationsschlitze nicht blockiert)
Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend
belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu
vermeiden, und das Gerät darf weder direkter
Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen
ausgesetzt werden.
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes
nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen
Komponente passt, muss er gegen einen Netzstecker
der geeigneten Ausführung ausgewechselt werden.
Ein derartiger Austausch des Netzsteckers muss vom
Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Wenn
der vom Netzkabel abgeschnittene ursprüngliche
Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt wird,
besteht akute Stromschlaggefahr! Daher ist
unbedingt dafür zu sorgen, dass der abgeschnittene
Netzstecker sofort vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, sollte der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden,
um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
ACHTUNG
Der /I STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes
trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um
das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass
stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose
gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer
Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um
Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker
vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich
von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-1-7c*_A1_De
D3-4-2-2-1a_A1_De
D3-4-2-2-2a*_A1_De
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen.
Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B.
Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in einem
Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug bzw.
Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine
Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden
die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in
Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht
abgelaufen ist.
K041_A1_De
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie
nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel
niemals mit nassen Händen an, da dies einen
Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann.
Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das
Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht eingeklemmt
wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel,
und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln. Das
Netzkabel sollte so gelegt werden, dass niemand darauf
tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder
elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das
Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein,
wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte
PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren Händler, um
es zu ersetzen.
S002*_A1_De
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende
Kerze) auf dieses Gerät stellen.
(nur A-30)
AUHTUNG:
HEISSE OBERFLÄCHE. NICHT BERÜHREN.
Die Oberabdeckung über dem internen
Kühlkörper kann bei längerem Gebrauch
dieses Produkts sehr heiß werden.
D3-4-2-1-7a_A1_De
Vielen Dank für den Erwerb dieses
Pioneer Produkts.
Lesen Sie bitte zum korrekten Betrieb Ihres Modells die
gesamte Bedienungsanleitung durch. Bewahren Sie sie
nach dem Durchlesen zur Einsicht an einem sicheren
Ort auf
Achten Sie bitte darauf, dass sich beim Öffnen des
Kartons folgendes Zubehör darin befindet:
• Fernbedienung (außer A-10)
• AAA/IEC R03-Trockenbatterien x2 (außer A-10)
• Netzkabel
• Garantiekarte
• Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Hinweis
• Die Abbildungen in der Bedienungsanleitung
wurden zur besseren Erkennbarkeit vereinfacht,
können daher etwas vom Aussehen des
tatsächlichen Produktes abweichen.
• Bei den Illustrationen wird meist die A-30
dargestellt.
Batterien in die Fernbedienung
einlegen (außer A-10)
1Öffnen Sie den Deckel an der Rückseite.
A-30
A-20
ein; orientieren sich dabei an den
Polaritätskennzeichnungen im Inneren des
Batteriefachs.
3Schließen Sie den Deckel an der
Rückseite.
Die mit dem Gerät gelieferten Batterien dienen in erster
Linie zur Überprüfung, ob das Gerät richtig funktioniert;
dürften daher auch nicht übermäßig lange halten. Wir
empfehlen Alkalibatterien, die deutlich länger
durchhalten.
A-30
A-30
A-20
A-20
Vorsicht
Eine unsachgemäße Verwendung der Batterien kann zu
Gefährdungen durch Auslaufen oder Explosion führen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, die
Federn an den Batteriekontakten nicht zu
beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom
angegebenen Typ. Mischen Sie keine frischen mit
älteren Batterien.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung darauf, dass diese richtig herum
eingelegt werden. Orientieren Sie sich dabei an den
Polaritätsmarkierungen und .
• Batterien nicht erhitzen, nicht zerlegen, nicht
verbrennen, nicht mit Wasser in Berührung
kommen lassen.
• Batterien können auch bei identischer Größe und
Form unterschiedliche Spannungen aufweisen.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen
niemals gleichzeitig.
• Zum Schutz vor auslaufender Batterieflüssigkeit
nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die
Fernbedienung längere Zeit (länger als einen
Monat) nicht benutzen. Falls Batterieflüssigkeit
auslaufen sollte, wischen Sie diese sorgfältig und
restlos aus dem Inneren des Gehäuses,
anschließend legen Sie neue Batterien ein. Falls
auslaufende Batterieflüssigkeit an Ihre Haut
gelangen sollte, spülen Sie diese sofort mit viel
Wasser ab.
• Bei der Entsorgung von verbrauchten Batterien
sind die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften
und Umweltschutzbestimmungen strikt
einzuhalten.
Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung hat einen Wirkungsbereich von ca.
7 m bei einem Winkel von ca. 30º zu ihrem Sensor.
Beachten Sie bei der Verwendung der Fernbedienung
folgende Punkte:
• Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse
zwischen der Fernbedienung und ihrem Sensor am
Gerät befinden.
• Die Fernbedienung arbeitet nicht zuverlässig, wenn
ihr Sensor am Gerät starker Sonneneinstrahlung
oder dem Licht einer Leuchtstofflampe ausgesetzt
wird.
• Fernbedienungen verschiedener Geräte können
sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den
Gebrauch anderer Fernbedienungen in der Nähe
dieses Geräts.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die
Reichweite der Fernbedienung merklich nachlässt.
Aufstellung des Verstärkers
Achten Sie bei der Aufstellung des Geräts darauf, dass
es auf einer ebenen und stabilen Oberfläche steht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an folgenden Orten auf:
– auf einem Farbfernsehgerät (das Bild könnte
infolgedessen verzerrt sein)
– in der Nähe eines Kassettenrekorders (oder eines
anderen Gerätes, das ein magnetisches Feld
erzeugt). Dadurch kann der Klang beeinträchtigt
werden.
– in direktem Sonnenlicht
– in feuchten oder nassen Bereichen
– in sehr heißen oder kalten Bereichen
– an Orten mit starken Vibrationen oder
Erschütterungen
– an staubigen Orten
– an Orten mit heißen Dämpfen oder Öldämpfen
(wie z. B. in einer Küche)
• Installieren Sie das Gerät nicht auf Sofas oder
anderen schallschluckenden Objekten; andernfalls
kann die Klangqualität leiden.
4
De
WARNUNG
• Vermeiden Sie Gebrauch und Lagerung von
Batterien unter direkter Sonneneinstrahlung oder
an einem anderen sehr heißen Ort, z.B. im Inneren
eines Fahrzeugs oder in der Nähe eines
Heizkörpers. Dadurch können die Batterien
auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder in
Brand geraten. Auch kann dies die Lebensdauer
der Batterien verringern.
30 °
30 °
7 m
Anschlüsse02
Laut
Laut
Kapitel 2:
Anschlüsse
Anschließen der Kabel
Vorsicht
• Bevor Sie Anschlüsse vornehmen oder abtrennen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus
der Netzsteckdose.
• Schließen Sie erst dann das Netzteil an, wenn sämtliche Verbindungen zwischen den Geräten hergestellt
wurden.
SACD/CD-Player
R
L
LRL
LRL
R
PlattenspielerTuner
R
R
LRLRL
Vorverstärker-Buchsen (PRE OUT) am
Vorverstärker oder AV-Verstärker
Netzwerk-Audioplayer
nur A-30
L
L
R
R
L
R
OUTPUT
L
L
R
R
iPod-Dock etc.
L
R
AUDIO
RL
OUTPUT
iPod
Music>
Extras>
Settings>
Shuffle Songs
Backlight
MENU
PRE OUT
L
R
(mitgeliefert)
REC
PLAY
L
L
R
R
CD-Recorder oder
Cassettenlaufwerk
Lautsprechersystem B
Rechts Links
A-30-Rückwand
Netzkabel
L
R
Rechts Links
Lautsprechersystem A
Vorsicht
•Der SIGNAL GND-Anschluss reduziert
Störgeräusche, wenn das Gerät an Komponenten
wie analoge Plattenspieler angeschlossen wird.
• Schließen Sie die PHONO (MM)-Anschlüsse
ausschließlich an Plattenspieler an; schließen Sie
keine Plattenspieler mit integriertem Equalizer an.
Andernfalls kann es zu extrem lauter, verzerrter
Tonausgabe kommen, die Lautsprecher und
andere Geräte beschädigen kann.
• Die PHONO (MM)-Anschlüsse sind zum
Anschluss von Plattenspielern mit MMTonabnehmern (Moving Magnet) vorgesehen.
Plattenspieler mit MC-Tonabnehmern (Moving
Coil) können nicht angeschlossen werden.
• Achten Sie darauf, die Kabel nicht über die
Oberseite des Geräts zu führen (wie auf der
Abbildung gezeigt). In diesem Fall kann das von
den Transformatoren in diesem Gerät erzeugte
magnetische Feld ein Brummen in den
Lautsprechern hervorrufen.
•Mit den POWER AMP DIRECT-Anschlüssen des
Gerätes sollten niemals andere Komponenten
verbunden werden; Ausnahme:
Vorverstärkerausgänge (PRE-AMP OUT).
• Falls Ihr Plattenspieler über ein geerdetes Kabel
verfügt, schließen Sie dieses an den
Erdungsanschluss dieses Verstärkers an.
Hinweis
• Beim Anschluss eines Cassettenlaufwerks kann es
je nach Aufstellungsort zu Störgeräuschen bei der
Wiedergabe kommen. Solche Störgeräusche
entstehen durch Einstrahlungen durch das
Verstärkernetzteil. In solchen Fällen ändern Sie den
Ausstellungsort oder sorgen für mehr Abstand
zwischen Cassettenlaufwerk und Verstärker.
• iPod ist ein in den USA und anderen Ländern
eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.
“Bi-wiring” (Doppelverkabelung)
Das Gerät kann mit Bi-wiring-fähigen Lautsprechern
eingesetzt werden. Achten Sie darauf, die
Verbindungen zum Hochtöner und Tieftöner korrekt
herzustellen.
• Achten Sie bei der Wiedergabe darauf, dass die
Tasten SPEAKERS A und SPEAKERS B beide
EINgeschaltet sind (Seite 7).
sprechersystem
Rechts
HIGH
LOW
Entfernen Sie die
Kurzschlussbrücke
zwischen den Anschlüssen
+ und –.
A-30-Rückwand
Vorsicht
• Bei Bi-wiring-Anschluss der Lautsprecher achten
Sie unbedingt darauf, dass die mit den
Lautsprechern gelieferten und vermutlich
angebrachten HIGH- und LOWKurzschlussbrücken entfernt werden, damit der
Verstärker nicht beeinträchtigt wird. Detaillierte
Hinweise finden Sie in der mit den Lautsprechern
gelieferten Dokumentation.
sprechersystem
Links
HIGH
LOW
English
DeutschFrançais
ItalianoEspañolРусский
Nederlands
De
5
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.