PICO PS 4224A User guide [de]

PicoScope® 6
PC-Oszilloskop-Software
Benutzerhandbuch
psw.de r41 Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1 Willkommen ............................................................................................................................... 1
2 Überblick über PicoScope 6 ....................................................................................................... 2
3 Einleitung .................................................................................................................................... 4
1 Rechtshinweis ..................................................................................................................................... 4
2 Aktualisierungen ................................................................................................................................. 5
3 Marken .............................................................................................................................................. 5
4 Systemanforderungen ......................................................................................................................... 5
4 Erste Verwendung von PicoScope .............................................................................................. 6
5 Einführung in PicoScope und Oszilloskope ................................................................................. 7
1 Grundlagen zu Oszilloskopen .............................................................................................................. 7
2 Grundlagen zu PC-Oszilloskopen ......................................................................................................... 8
3 Grundlagen zu PicoScope .................................................................................................................... 8
1 Aufzeichnungsarten ................................................................................................................. 9
2 Wie funktionieren die Aufzeichnungsarten in Ansichten? ........................................................ 10
4 PicoScope-Fenster ............................................................................................................................. 11
5 Oszilloskopansicht ............................................................................................................................ 12
6 Überspannungsanzeige ...................................................................................................................... 13
7 MSO-Ansicht .................................................................................................................................... 14
1 Digitale Ansicht ..................................................................................................................... 15
2 Digitales Kontextmenü .......................................................................................................... 16
8 XY-Ansicht ....................................................................................................................................... 17
9 Triggermarkierung ............................................................................................................................ 18
10 Nachtriggerpfeil .............................................................................................................................. 19
11 Spektralansicht ............................................................................................................................... 20
12 Persistenzmodus ............................................................................................................................. 21
13 Messungstabelle .............................................................................................................................. 22
14 Mauszeiger-Tooltipp ....................................................................................................................... 23
15 Signallineale .................................................................................................................................... 24
16 Zeitlineale ...................................................................................................................................... 25
17 Phasenlineale (Drehlineale) ............................................................................................................. 26
18 Linealeinstellungen .......................................................................................................................... 28
19 Lineallegende .................................................................................................................................. 29
20 Frequenzlegende ............................................................................................................................. 30
21 Eigenschaftenblatt ........................................................................................................................... 31
22 Benutzerdefinierte Tastköpfe .......................................................................................................... 32
23 Rechenkanäle ................................................................................................................................. 33
24 Referenzwellenformen .................................................................................................................... 34
25 Serielle Entschlüsselung ................................................................................................................... 36
26 Maskengrenzprüfung ....................................................................................................................... 37
27 Alarme ........................................................................................................................................... 38
28 Pufferübersicht ............................................................................................................................... 39
IBenutzerhandbuch zu PicoScope6
InhaltsverzeichnisII
6 Menüs ....................................................................................................................................... 40
1 Menü „Datei“ ................................................................................................................................... 41
1 Dialogfeld „Speichern unter“ ................................................................................................. 43
2 Menü „Starteinstellungen“ ..................................................................................................... 50
3 Wellenformbibliotheks-Browser ............................................................................................ 51
2 Menü „Bearbeiten“ ........................................................................................................................... 52
1 Anmerkungen ....................................................................................................................... 53
2 Kanalbeschriftungen (nur PicoScope Automotive) .................................................................. 54
3 Dialogfeld „Stammdaten“ (nur PicoScope Automotive) .......................................................... 55
3 Menü „Ansichten“ ............................................................................................................................ 56
1 Dialogfeld „Benutzerdefiniertes Rasterlay out“ ........................................................................ 58
4 Menü „Messungen“ ........................................................................................................................... 59
1 Dialogfeld „Messung hinzufügen“ / „Messung bearbeiten“ ....................................................... 60
2 Erweiterte Messeinstellungen ................................................................................................. 61
5 Menü „Werkzeuge“ .......................................................................................................................... 63
1 Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“ ............................................................................. 64
2 Dialogfeld „Maths Channels“ (Rechenkanäle) ......................................................................... 79
3 Dialogfeld „Reference Waveforms“ (Referenzwellenformen) .................................................. 90
4 Dialogfeld „Serielle Entschlüsselung“ ...................................................................................... 92
5 Dialogfeld „Alarms“ (Alarme) ............................................................................................... 93
6 Menü „Masken“ .................................................................................................................... 95
7 Makrorecorder ..................................................................................................................... 99
8 Dialogfeld „Voreinstellungen“ .............................................................................................. 100
6 Hilfemenü ...................................................................................................................................... 115
7 Menü „Automotive“ (Kfz) (nur PicoScope Automotive) ................................................................... 116
8 Dialogfeld „Gerät verbinden“ .......................................................................................................... 117
9 Konvertieren von Dateien in Windows Explorer .............................................................................. 118
7 Symbolleisten und Schaltflächen ............................................................................................. 120
1 Symbolleiste „Erweiterte Optionen“ ................................................................................................ 120
2 Kanal-Symbolleiste .......................................................................................................................... 121
1 Menü „Kanaloptionen“ ........................................................................................................ 122
2 ConnectDetect .................................................................................................................... 130
3 Schaltfläche „Digitaleingänge“ .............................................................................................. 131
3 PicoLog 1000-Serie – Kanal-Symbolleiste ......................................................................................... 134
1 PicoLog 1000-Serie – Steuerung für Digitalausgänge ............................................................. 134
4 USB DrDAQ – Kanal-Symbolleiste ................................................................................................... 136
1 USB DrDAQ – Steuerung für RGB LED ................................................................................ 137
2 USB DrDAQ – Steuerung für Digitalausgänge ....................................................................... 138
5 Symbolleiste „Aufzeichnung einrichten“ ........................................................................................... 139
1 Dialogfeld „Spektrumoptionen“ ........................................................................................... 142
2 Dialogfeld „Persistenzoptionen“ .......................................................................................... 145
6 Symbolleiste „Puffernavigation“ ....................................................................................................... 148
7 Symbolleiste „Messungen“ ............................................................................................................... 149
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
8 Schaltfläche „Signalgenerator“ ......................................................................................................... 150
1 Dialogfeld „Signalgenerator“ (PicoScope-Geräte) .................................................................. 150
2 Dialogfeld „Signalgenerator“ (USB DrDAQ) ......................................................................... 154
3 Dateien für anwenderdefinierte Wellenformen ..................................................................... 155
4 Fenster „Generator für anwenderdefinierte Wellenformen“ ................................................. 156
5 Menü „Demo Signals“ (Demo-Signale) .................................................................................. 160
6 Dialogfeld „Demo Signals“ (Demo-Signale) ........................................................................... 161
9 Symbolleiste „Start/Stopp“ .............................................................................................................. 162
10 Symbolleiste „Triggerung“ ............................................................................................................. 163
1 Dialogfeld „Advanced Triggering“ (Erweiterte Triggerung) ................................................... 165
2 Erweiterte Trigger-Arten ..................................................................................................... 166
11 Symbolleiste „Zoomen und Scrollen“ ............................................................................................. 172
1 Zoom-Übersicht .................................................................................................................. 173
8 Schrittanleitungen ................................................................................................................... 174
1 So wechseln Sie zu einem anderen Gerät .......................................................................................... 174
2 So verwenden Sie Lineale zum Messen eines Signals ......................................................................... 175
3 So messen Sie einen Zeitunterschied ................................................................................................ 176
4 So verschieben Sie eine Ansicht ....................................................................................................... 177
5 So skalieren ein Signal und legen einen Offset dafür fest .................................................................... 178
6 So richten Sie die Spektralansicht ein ............................................................................................... 180
7 So erkennen Sie Störungen mit dem Persistenzmodus ...................................................................... 182
8 So richten Sie eine Maskengrenzprüfung ein ..................................................................................... 186
9 So speichern Sie bei Triggerung ....................................................................................................... 189
IIIBenutzerhandbuch zu PicoScope6
9 Referenz ................................................................................................................................. 193
1 Messungsarten ................................................................................................................................ 193
1 Oszilloskopmessungen ......................................................................................................... 194
2 Spektrummessungen ........................................................................................................... 195
2 Wellenformarten des Signalgenerators ............................................................................................ 197
3 Spektrumfensterfunktionen ............................................................................................................. 198
4 Trigger-Timing (Teil 1) .................................................................................................................... 199
5 Trigger-Timing (Teil 2) .................................................................................................................... 200
6 Gerätefunktionstabelle .................................................................................................................... 201
7 Befehlszeilensyntax ......................................................................................................................... 202
8 Flexible Stromversorgung ................................................................................................................ 205
9 Glossar ........................................................................................................................................... 207
Index ......................................................................................................................................... 211
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 1
Willkommen bei PicoScope 6, der PC-Oszilloskop-Software von Pico Technology.
Mit einem Oszilloskop von Pico Technology macht PicoScope aus Ihrem PC ein leistungsstarkes PC-Oszilloskop mit allen Funktionen und der Leistung eines Tisch-Oszilloskops zu einem Bruchteil der Kosten.
Was ist neu in dieser Version? Erste Verwendung von PicoScope

1 Willkommen

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
2 Überblick über PicoScope 6
PicoScope 6 ist die Software für PC-Oszilloskope von Pico Technology.
Hohe Leistung
Schnelle Aufzeichnung, sodass sich schnell bewegende Signale besser dargestellt werden können Schnelle Datenverarbeitung Unterstützung für die neuesten PicoScope USB-Oszilloskope Regelmäßige kostenlose Aktualisierungen
Verbesserte Bedienfreundlichkeit und Anzeige
Übersichtliche Grafiken und Texte Tooltipps und Hilfemeldungen, um alle Funktionen zu erläutern Einfach bedienbare Point-and-Click-Werkzeuge zum Schwenken und Zoomen Schnelles Speichern, Drucken und Weitergeben von Dateien

Überblick über PicoScope 62

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 3
Die neueste .NET­Technologie von Windows ermöglicht es uns, Aktualisierungen schneller bereitzustellen
Mehrere Ansichten derselben Daten, mit der Möglichkeit, für jede Ansicht die Einstellungen für das Zoomen und Schwenken individuell anzupassen
Manager für
benutzerdefinierte Tastköpfe,
der die Verwendung eigener Tastköpfe und Sensoren mit PicoScope vereinfacht
Erweiterte Triggerungsbedingungen
einschließlich Impuls, Fenster und Logik
Eigenschaftenblatt mit allen
Einstellungen auf einen Blick
Spektralmodus mit einem
vollständig optimierten Spektrumanalysator
Tiefpass-Filterung pro Kanal
Rechenkanäle zur Erzeugung
von Eingangskanälen für mathematische Funktionen
Referenzwellenformen zum
Speichern von Kopien von Eingangskanälen
Designer für anwenderdefinierte Wellenformen für
Oszilloskope mit integriertem Generator für anwenderdefinierte Wellenformen
Schneller Trigger-Modus zur
Aufzeichnung einer Abfolge von Wellenformen mit der geringstmöglichen Totzeit
Integration in den Windows­Explorer zur Anzeige von
Dateien als Bilder und Konvertierung in andere Formate
Befehlszeilenoptionen zur
Konvertierung von Dateien
Zoom-Übersicht zur
schnellen Einstellung des Zooms, um bestimmte Teile der Wellenform anzuzeigen
Serielle Entschlüsselung für
RS232, I2C und andere Formate in Echtzeit
Maskengrenzprüfung, um
anzuzeigen, wenn ein Signal Grenzwerte überschreitet
Pufferübersicht zum
Durchsuchen des Wellenformpuffers
Alarme, die Sie darauf
hinweisen, wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt
Hauptmerkmale
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
3 Einleitung
PicoScope 6 ist eine umfassende Software-Anwendung für PC-Oszilloskope von Pico Technology. In Verbindung mit einem PicoScope-Hardwaregerät macht es Ihren PC zu einem Oszilloskop und Spektrumanalysator.
PicoScope 6 unterstützt die in der Gerätefunktionstabelle aufgelisteten Geräte. Es kann auf jedem Computer mit WindowsXP SP3 bis Windows 8 ausgeführt werden (weitere Informationen siehe unter Systemanforderungen).
Verwendung von PicoScope 6
Erste Schritte: Siehe Erste Verwendung von PicoScope und Funktionen von PicoScope. Weitere Informationen: Siehe Beschreibungen von Menüs und Symbolleisten sowie im Abschnitt Referenz. Detaillierte Schrittanleitungen finden Sie im Abschnitt Schrittanleitungen.

Einleitung4

3.1

Rechtshinweis

Lizenzgewährung: Das in dieser Version enthaltenen Material wird lizenziert, nicht verkauft. Pico Technology Limited („Pico“) gewährt der Person, die die Software installiert, gemäß den folgenden Bedingungen eine Lizenz.
Zugriff: Der Lizenznehmer gestattet nur Personen Zugriff auf die Software, die über diese Bedingungen informiert wurden und sie anerkannt haben.
Nutzung: Die Software in dieser Version darf nur für Pico-Produkte oder für die mit Pico-Produkten erfassten Daten verwendet werden.
Urheberrecht: Pico beansprucht das Urheberrecht und alle weiteren Rechte an allem Material (Software, Dokumente usw.) in dieser Version.
Haftung: Pico und Vertreter des Unternehmens übernehmen keine Haftung für alle Arten von Verlusten, Schäden oder Verletzungen, die in Verbindung mit der Nutzung von Systemen oder Software von Pico Technology entstehen. Ausgenommen hiervon sind eventuelle gesetzlich garantierte Haftungsansprüche.
Eignung für einen bestimmten Zweck: Aufgrund der Vielzahl möglicher Anwendungen kann Pico nicht gewährleisten, dass sich das System oder die Software für einen bestimmten Zweck eignet. Es liegt daher in der Verantwortung des Benutzers, die Eignung des Produkts für seine Anwendung zu prüfen.
Betriebsnotwendige Anwendungen: Da die Software auf einem Computer ausgeführt wird, auf dem möglicherweise auch andere Softwareprodukte ausgeführt werden und von diesen anderen Produkten beeinflusst werden kann, schließt diese Lizenz die Nutzung auf betriebsnotwendigen Computern (beispielsweise auf Systemen, die der Lebenserhaltung dienen) ausdrücklich aus.
Viren: Diese Software wird während der Erstellung fortwährend auf Viren überwacht. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Benutzers, die Software nach der Installation regelmäßig auf Viren zu prüfen.
Support: Keine Software ist fehlerfrei. Wenn Sie jedoch mit der Leistung dieser Software nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 5
Element
Mindestspezifikation
Empfohlene Spezifikation
Betriebssystem
Windows XP SP3, Windows Vista, Windows 7
oderWindows8
32-Bit- oder 64-Bit-Versionen
Nicht Windows RT
Prozessor
300 MHz
1 GHz
Hauptspeicher
256 MB
512 MB
Freier Festplattenspeicher*
1 GB
2 GB
Anschlüsse
USB2.0-Anschluss
USB 2.0-Anschluss
(nur USB2.0-Oszilloskope)
USB 3.0-Anschluss
(nur USB3.0-Oszilloskope)
3.2
3.3
3.4

Aktualisierungen

Aktualisierungen sind kostenlos über unsere Website unter www.picotech.com. Wir behalten uns das Recht vor, Aktualisierungen oder Ersatz-Software, die wir auf Datenträgern versenden, in Rechnung zu stellen.

Marken

Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Pico Technology, PicoScope und PicoLog sind international eingetragene Marken.

Systemanforderungen

Um sicherzustellen, dass Ihr PicoScope ordnungsgemäß funktioniert, benötigen Sie einen Computer, der die Mindestsystemanforderungen erfüllt und unter einem der unterstützten Betriebssysteme läuft, die in der nachstehende Tabelle aufgelistet sind. Je höher die Leistung des Computers, desto höher die Leistung des Oszilloskops. Mehrkern-Prozessoren können die Leistung ebenfalls steigern.
*
Die PicoScope-Software verwendet nicht den gesamten in der Tabelle angegebenen Speicherplatz. Der freie Speicherplatz wird benötigt, um die reibungslose Ausführung von Windows zu ermöglichen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
4 Erste Verwendung von PicoScope
1.
Installieren Sie die Software. Legen Sie die mit Ihrem Oszilloskop mitgelieferte CD-ROM ein, klicken Sie auf den Link Software installieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
2.
Schließen Sie Ihr Oszilloskop an. Windows erkennt das Gerät automatisch und bereitet Ihren Computer für die Arbeit damit vor. Warten Sie, bis Windows meldet, dass das Gerät betriebsbereit ist.
3.
Klicken Sie auf das neue PicoScope-Symbol auf Ihrem Windows­Desktop.
4.
PicoScope erkennt daraufhin Ihr Oszilloskop und bereitet die Anzeige einer Wellenform vor. Die grüne Start-Schaltfläche wird hervorgehoben, um anzuzeigen, dass PicoScope bereit ist.
5.
Schließen Sie ein Signal an einen der Eingangskanäle des Oszilloskops an und sehen Sie sich Ihre erste Wellenform an! Um mehr über die Arbeit mit PicoScope zu erfahren, lesen Sie bitte die Einführung zu PicoScope.
Die PicoScope-Software wurde im Hinblick auf maximale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und eignet sich auch für Anwender ohne Vorkenntnisse über Oszilloskope. Führen Sie einfach die folgenden einführenden Schritte aus, und bald sind Sie auf dem Weg zum PicoScope-Experten.

Erste Verwendung von PicoScope6

Probleme?
Wir helfen Ihnen! Die Mitarbeiter unseres technischen Supports stehen Ihnen während der Bürozeiten für telefonische Auskünfte gern zur Verfügung (siehe Kontaktinformationen). Außerhalb der Bürozeiten können Sie eine Nachricht in unserem Support-Forum hinterlassen oder uns eine E-Mail senden.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 7

5 Einführung in PicoScope und Oszilloskope

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte, die Sie kennen müssen, bevor Sie mit der PicoScope-Software arbeiten. Wenn Sie bereits zuvor mit einem Oszilloskop gearbeitet haben, sind Sie mit den meisten dieser Konzepte bereits vertraut. Sie können dann den Abschnitt Grundlagen zu Oszilloskopen überspringen und direkt zu den PicoScope-spezifischen Informationen gehen. Wenn Sie mit Oszilloskopen nicht vertraut sind, lesen Sie bitte auf jeden Fall die Themen Grundlagen
zu Oszilloskopen und Grundlagen zu PicoScope.
5.1

Grundlagen zu Oszilloskopen

Ein Oszilloskop ist ein Messgerät, das eine Spannungskurve über die Zeit anzeigt. Die folgende Abbildung zeigt z. B. eine typische Anzeige auf einem Oszilloskopbildschirm, wenn eine veränderliche Spannung an einen der Eingangskanäle angelegt wird.
Oszilloskopanzeigen werden immer von links nach rechts gelesen. Die Spannungs­Zeit-Kennlinie des Signals wird als Linie gezeichnet, die man als Kurve bezeichnet. In diesem Beispiel ist die Kurve blau und beginnt bei Punkt A. Links neben diesem Punkt sehen Sie den Wert 0.0 auf der Spannungsachse, der angibt, dass die Spannung 0,0 V (Volt) beträgt. Unterhalb von Punkt A sehen Sie einen weiteren Wert 0.0, diesmal auf der Zeitachse, der angibt, dass die Zeit an diesem Punkt 0,0 ms (Millisekunden) ist.
An Punkt B ist die Spannung 0,25 Millisekunden später auf eine positive Spitze von 0,8 Volt angestiegen. An Punkt C ist die Spannung 0,75 Millisekunden später auf eine negative Spitze von -0,8 Volt abgefallen. Nach 1 Millisekunde ist die Spannung wieder auf 0,0 Volt angestiegen und ein neuer Zyklus startet. Diese Art Signal wird als Sinuswelle bezeichnet und zählt zu dem nahezu unbegrenzten Repertoire an Signaltypen, die Sie verarbeiten können.
Die meisten Oszilloskope ermöglichen es Ihnen, die vertikale und horizontale Skalierung der Anzeige anzupassen. Die vertikale Skalierung wird als Spannungsbereich bezeichnet (zumindest in diesem Beispiel, es sind auch Skalierungen in anderen Einheiten wie Milliampere möglich). Die horizontale Skalierung wird als Zeitbasis bezeichnet und in Zeiteinheiten gemessen – in diesem Beispiel Tausendstel einer Sekunde.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope8
+
=
PC
Oszilloskop
PC-Oszilloskop
5.2
5.3

Grundlagen zu PC-Oszilloskopen

Ein PC-Oszilloskop ist ein Messgerät, das aus einem Hardware-Oszilloskopmodul und einem Oszilloskopprogramm besteht, das auf einem PC ausgeführt wird. Oszilloskope waren ursprünglich eigenständige Geräte ohne Signalverarbeitungs- oder Messfunktionen, bei denen Speicher nur als teure Zusatzausstattung zur Verfügung stand. Neuere Oszilloskope begannen, neue digitale Technologie zu verwenden, um zusätzliche Funktionen zu bieten – blieben jedoch hoch spezialisierte und teure Geräte. PC-Oszilloskope sind der neueste Schritt in der Entwicklung von Oszilloskopen und vereinen die Messleistung der Oszilloskopmodule von Pico Technology mit dem Komfort des PCs, der bereits auf Ihrem Schreibtisch steht.

Grundlagen zu PicoScope

PicoScope kann eine einfache Anzeige wie im Beispiel im Thema Grundlagen zu
Oszilloskopen erzeugen, bietet jedoch auch zahlreiche erweiterte Funktionen. Der
folgende Screenshot zeigt das PicoScope-Fenster. Klicken Sie auf eine der unterstrichenen Beschriftungen, um mehr zu erfahren. Unter PicoScope-Fenster finden Sie Erläuterungen zu diesen wichtigen Konzepten.
Hinweis: Je nach den Funktionen des angeschlossenen Oszilloskops und den Einstellungen in PicoScope werden im PicoScope-Hauptfenster möglicherweise andere Schaltflächen angezeigt.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 9
5.3.1

Aufzeichnungsarten

PicoScope kann in drei Aufzeichnungsarten betrieben werden: Oszilloskopmodus, Spektralmodus und Persistenzmodus. Der Modus wird mit den Schaltflächen in
der Symbolleiste „Aufzeichnung einrichten“ ausgewählt.
Im Oszilloskopmodus zeigt PicoScope eine Haupt-Oszilloskopansicht an, optimiert die Einstellungen zur Verwendung als PC-Oszilloskop und ermöglicht Ihnen, die Aufzeichnungsdauer direkt einzustellen. Sie können dennoch eine oder mehrere sekundäre Spektralansichten anzeigen.
Im Spektralmodus zeigt PicoScope eine Haupt-Spektralansicht an, optimiert die Einstellungen für die Spektralanalyse und ermöglicht Ihnen, den Frequenzbereich ähnlich wie für einen spezifischen Spektrumanalysator einzustellen. Sie können dennoch eine oder mehrere sekundäre Oszilloskopansichten anzeigen.
Im Persistenzmodus zeigt PicoScope eine einzelne, modifizierte Oszilloskopansicht an, in der alte Kurven in verblassenden Farben auf dem Bildschirm verbleiben, während neue Kurven in helleren Farben gezeichnet werden. Siehe auch: So erkennen Sie Störungen mit dem Persistenzmodus und Dialogfeld
„Persistenzoptionen“.
Wenn Sie Wellenformen und Einstellungen speichern, speichert PicoScope nur Daten für den aktuell verwendeten Modus. Wenn Sie Einstellungen für beide Aufzeichnungsmodi speichern möchten, müssen Sie in den anderen Modus wechseln und Ihre Einstellungen erneut speichern.
Siehe auch: Wie funktionieren die Aufzeichnungsarten in Ansichten?
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope10
Die Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie in PicoScope die Aufzeichnungsart auswählen und
zusätzliche Ansichten öffnen können. Oben: Persistenzmodus (nur eine Ansicht). Mitte:
Oszilloskopmodus. Unten: Spektralmodus.
5.3.2

Wie funktionieren die Aufzeichnungsarten in Ansichten?

Die Aufzeichnungsart teilt PicoScope mit, ob Sie primär Wellenformen (Oszilloskopmodus) oder Frequenzdarstellungen (Spektralmodus) betrachten möchten. Wenn Sie eine Aufzeichnungsart wählen, richtet PicoScope die Hardware entsprechend ein und zeigt eine Ansicht an, die der Aufzeichnungsart entspricht (eine
Oszilloskopansicht, wenn Sie den Oszilloskopmodus oder Persistenzmodus auswählen
oder eine Spektralansicht, wenn Sie den Spektralmodus auswählen.) Der Rest dieses Abschnitts gilt nicht für den Persistenzmodus, der nur eine einzelne Ansicht unterstützt.
Sobald PicoScope die erste Ansicht angezeigt hat, können Sie bei Bedarf unabhängig von der aktuellen Aufzeichnungsart weitere Oszilloskop- oder Spektralansichten hinzufügen. Sie können dann so viele zusätzliche Ansichten wie Sie möchten hinzufügen, solange eine davon der Aufzeichnungsart entspricht.
Wenn Sie einen sekundären Ansichtstyp verwenden (eine Spektralansicht im Oszilloskopmodus oder eine Oszilloskopansicht im Spektralmodus), werden die Daten möglicherweise nicht übersichtlich wie in einer primären Ansicht, sondern horizontal komprimiert angezeigt. Sie können die Darstellung in der Regel durch Verwendung der Zoom-Werkzeuge optimieren.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 11
5.4

PicoScope-Fenster

Das PicoScope-Fenster zeigt einen Datenblock, der vom Oszilloskopmodul erfasst wurde. Wenn Sie PicoScope erstmals öffnen, enthält es eine Oszilloskopansicht, Sie können jedoch weitere Ansichten hinzufügen, indem Sie auf Ansicht hinzufügen im
Menü „Ansichten“ klicken. Der folgende Screenshot zeigt die Hauptfunktionen des
PicoScope-Fensters. Klicken Sie auf die unterstrichenen Beschriftungen, um weitere Informationen anzuzeigen.
So ordnen Sie die Ansichten im PicoScope-Fenster an
Wenn das PicoScope-Fenster mehrere Ansichten enthält, ordnet PicoScope sie in einem Raster an. Dies erfolgt automatisch, Sie können die Anordnung jedoch anpassen. Die rechteckigen Bereiche in diesem Raster werden als Ansichtsfenster bezeichnet. Sie können eine Ansicht mit dem Kartenreiter in ein anderes Ansichtsfenster (Zeigen), jedoch nicht nach außerhalb des PicoScope-Fensters ziehen. Sie können auch mehrere Ansichten in einem Ansichtsfenster platzieren, indem Sie sie in das Ansichtsfenster ziehen und übereinander ablegen.
Um weitere Optionen anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Menü
„Ansicht“ zu öffnen, oder wählen Sie Ansicht in der Menüleiste und dann eine der
Menüoptionen zum Anordnen der Ansichten aus.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope12
5.5

Oszilloskopansicht

Eine Oszilloskopansicht zeigt die Daten, die vom Oszilloskop erfasst werden, als Diagramm der Signalamplitude über die Zeit. (Unter Grundlagen zu Oszilloskopen finden Sie weitere Informationen.) PicoScope wird mit einer einzelnen Ansicht geöffnet, Sie können jedoch weitere Ansichten über das Menü „Ansichten“ hinzufügen. Ähnlich wie auf dem Bildschirm eines herkömmlichen Oszilloskops zeigt eine Oszilloskopansicht eine oder mehrere Wellenformen mit einer gemeinsamen horizontalen Zeitachse, während der Signalpegel auf einer oder mehreren vertikalen Achsen angezeigt wird. Jede Ansicht kann so viele Wellenformen umfassen, wie das Oszilloskop Kanäle hat. Klicken Sie unten auf eine der Beschriftungen, um mehr über eine Funktion zu erfahren.
Oszilloskopansichten sind unabhängig davon verfügbar, welcher Modus –
Oszilloskopmodus oder Spektralmodus – aktiv ist.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 13
5.6

Überspannungsanzeige

Wenn die Software eine Überspannung (ein Signal außerhalb des Messbereichs) erkennt, wird das rote Warnsymbol ( ) in der oberen Ecke des PicoScope-Bildschirm neben der vertikalen Achse des betreffenden Kanals angezeigt.
Nur für Oszilloskope mit potentialfreien Eingängen: Wenn die Spannung am BNC-Leiter zum Fahrgestell die Messgrenze überschreitet, leuchtet die Kanal-LED durchgehend rot, und das gelbe Warnsymbol ( ) erscheint in der oberen Ecke des PicoScope-Bildschirms neben der vertikalen Achse des betreffenden Kanals. Wenn die Messgrenze überschritten wird, fehlen außerdem Teile der Wellenform.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope14
Anwendbarkeit:
Nur Mixed-Signal-Oszilloskope (MSOs).
5.7

MSO-Ansicht

Die MSO-Ansicht zeigt gemischte analoge und digitale Daten in derselben Zeitbasis an.
Schaltfläche „Digitaleingänge“: Schaltet die digitale Ansicht ein oder aus und öffnet das
Dialogfeld „Digitale Einrichtung“.
Analoge Ansicht: Zeigt die analogen Kanäle. Entspricht der Standard-
Oszilloskopansicht.
Digitale Ansicht: Zeigt die digitalen Kanäle und Gruppen. Siehe digitale
Ansicht.
Teiler: Ziehen Sie den Teiler nach oben oder nach unten, um die
Partition zwischen analogen und digitalen Abschnitten zu bewegen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 15
5.7.1

Digitale Ansicht

Ort: MSO-Ansicht
Hinweis 1: Sie können auf die digitale Ansichtrechtsklicken, um das digitale
Kontextmenü zu öffnen.
Hinweis 2: Wenn die digitale Ansicht bei Bedarf nicht angezeigt wird, prüfen Sie, dass (a) die Schaltfläche „Digitaleingänge“ aktiviert ist und (b) mindestens ein digitaler Kanal zur Anzeige im Dialogfeld „Digital Setup“ (Digitale Einrichtung)
ausgewählt ist.
Digitale Kanäle: Werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Dialogfeld
„Digitale Einrichtung“ erscheinen, in dem sie umbenannt werden
können.
Digitale Gruppe: Gruppen werden im Dialogfeld „Digitale Einrichtung“ erstellt und
benannt. Sie können sie in der digitalen Ansicht mit den Schaltflächen und erweitern und reduzieren.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope16
Unteransicht:
Analog: Ein- oder Ausblenden der
analogen Oszilloskopansicht.
Digital: Ein- oder Ausblenden der
digitalen Oszilloskopansicht.
Auch verfügbar im Menü „Ansichten“.
Format:
Das numerische Format, in dem Gruppenwerte in der digitalen Oszilloskopansicht angezeigt werden.
Zeichnungs­gruppen:
By Values (Nach Werten): Zeichnet
Gruppen mit Übergängen nur dort, wo der Wert sich ändert:
By Time (Nach Zeit): Zeichnet Gruppen mit gleichmäßig über die Zeit verteilten Übergängen, einen pro Abtastzeitraum. Sie müssen die Ansicht in der Regel vergrößern, um die einzelnen Übergänge zu sehen:
By Level (Nach Ebene): Zeichnet Gruppen anhand von analogen Ebenen, die aus den digitalen Daten abgeleitet werden:
5.7.2

Digitales Kontextmenü

Ort: Rechtsklicken auf die digitale Ansicht
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 17
5.8

XY-Ansicht

Eine XY-Ansicht in der einfachsten Form zeigt ein Diagramm eines Kanals relativ zu einem anderen. Der XY-Modus eignet sich für die Darstellung von Verhältnissen zwischen periodischen Signalen (mithilfe von Lissajous-Figuren) und zur Darstellung von I-V-Merkmalen (Strom/Spannung) von elektronischen Komponenten.
Im obigen Beispiel wurden zwei unterschiedliche periodische Signale in die beiden Eingangskanäle eingespeist. Die sanfte Krümmung der Kurve zeigt uns, dass die Eingänge in etwa oder exakt Sinuswellen sind. Die drei Schleifen in der Kurve zeigen, dass Kanal B etwa die dreifache Frequenz von Kanal A hat. Das Verhältnis ist nicht exakt drei, weil die Kurve sich langsam dreht, obwohl Sie dies in dieser statischen Abbildung nicht sehen können. Da eine XY-Ansicht keine Zeitachse besitzt, sagt sie nichts über die absoluten Frequenzen der Signale aus. Um die Frequenz zu messen, müssen wir eine Oszilloskopansicht öffnen.
So erstellen Sie eine XY-Ansicht
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine XY-Ansicht erstellen.
Verwenden Sie den Befehl Ansicht hinzufügen > XY im Menü „Ansichten“. Dadurch wird dem PicoScope-Fenster eine neue XY-Ansicht hinzugefügt, ohne dass die Original-Oszilloskop- oder Spektralansicht oder -ansichten verändert werden. Die Software wählt die beiden am besten geeigneten Kanäle, die auf der X- und Y­Achse platziert werden sollen, automatisch aus. Optional können Sie die Zuordnung des Kanals für die X-Achse mit dem Befehl X-Achse ändern (siehe unten).
Verwenden Sie den Befehl X-Achse im Menü „Ansichten“. Dies konvertiert die aktuelle Oszilloskopansicht in eine XY-Ansicht. Die bestehenden Y-Achsen bleiben erhalten, und Sie können einen beliebigen verfügbaren Kanal für die X-Achse wählen. Mit dieser Methode können Sie der X-Achse sogar einen Rechenkanal oder eine Referenzwellenform zuordnen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope18
5.9

Triggermarkierung

Die Triggermarkierung zeigt die Ebene und das Timing des Trigger-Punktes.
Die Höhe der Markierung auf der vertikalen Achse zeigt die Ebene, auf die der Trigger gesetzt ist, und seine Position auf der Zeitachse zeigt den Zeitpunkt, an er erfolgt.
Sie können die Triggermarkierung mit der Maus ziehen oder, um sie präziser zu verschieben, die Schaltflächen in der Symbolleiste „Triggerung“ verwenden.
Weitere Arten von Triggermarkierungen
Wenn die Oszilloskopansicht gezoomt und geschwenkt wird, sodass der Triggerpunkt sich außerhalb des Bildschirms befindet, wird die Off-Screen-Triggermarkierung (siehe oben) neben dem Gitternetz angezeigt, um die Trigger-Ebene anzugeben.
Bei aktivierter Nachtriggerverzögerung wird die Triggermarkierung vorübergehend durch den Nachtriggerpfeil ersetzt, während Sie die Nachtriggerverzögerung anpassen.
Wenn erweiterte Triggertypen verwendet werden, ändert sich die Triggermarkierung zu einer Fenstermarkierung, die den oberen und unteren Trigger-Schwellenwert angibt.
Weitere Informationen finden Sie unter Trigger-Timing.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 19
Das linke Ende des Pfeils gibt den Triggerpunkt an und ist auf den Nullpunkt der Zeitachse ausgerichtet. Wenn sich der Nullpunkt auf der Zeitachse außerhalb der
Oszilloskopansicht befindet, sieht das linke Ende des
Nachtriggerpfeils so aus:
5.10

Nachtriggerpfeil

Der Nachtriggerpfeil ist eine modifizierte Form der Triggermarkierung, die vorübergehend in einer Oszilloskopansicht angezeigt wird, während Sie eine Nachtriggerverzögerung einrichten oder die Triggermarkierung verschieben, nachdem Sie eine Nachtriggerverzögerung eingerichtet haben. (Was ist eine
Nachtriggerverzögerung?)
Das rechte Ende des Pfeils (der vorübergehend die Triggermarkierung ersetzt) gibt den Bezugspunkt des Triggers an.
Verwenden Sie die Schaltflächen in der Symbolleiste „Triggerung“, um eine Nachtriggerverzögerung festzulegen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope20
5.11

Spektralansicht

Eine Spektralansicht ist eine Darstellung der Daten von einem Oszilloskop. Ein Spektrum ist ein Diagramm des Signalpegels auf einer vertikalen Achse relativ zur Frequenz auf der horizontalen Achse. PicoScope wird mit einer einzelnen Oszilloskopansicht geöffnet, Sie können jedoch über das Menü „Ansichten“ eine Spektralansicht hinzufügen. Ähnlich wie der Bildschirm eines herkömmlichen Spektrumanalysators zeigt eine Spektralansicht eines oder mehrere Spektren mit einer gemeinsamen Frequenzachse. Jede Ansicht kann so viele Spektren umfassen, wie das Oszilloskop Kanäle hat. Klicken Sie unten auf eine der Beschriftungen, um mehr über eine Funktion zu erfahren.
Anders als in der Oszilloskopansicht werden die Daten in der Spektralansicht an den Rändern des auf der vertikalen Achse angezeigten Bereichs nicht abgeschnitten, sodass Sie die Achse skalieren oder einen Offset darauf anwenden können, um mehr Daten zu sehen. Es werden keine Beschriftungen für Daten außerhalb des „nützlichen“ Bereichs angezeigt, die Lineale funktionieren jedoch auch dort.
Spektralansichten sind unabhängig davon verfügbar, welcher Modus –
Oszilloskopmodus oder Spektralmodus – aktiv ist.
Weitere Informationen finden Sie unter: So richten Sie die Spektralansicht ein und
Dialogfeld „Spektrumoptionen“.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 21
5.12

Persistenzmodus

Der Persistenzmodus überlagert mehrere Wellenformen in derselben Ansicht mit häufiger auftretenden Daten oder neuen Wellenformen in derselben Ansicht, die in helleren Farben als die älteren angezeigt werden. Dies ist nützlich zur Erkennung von Störungen, wenn Sie ein selten auftretendes Fehlerereignis in einer Serie von wiederholten normalen Ereignissen sehen müssen.
Aktivieren Sie den Persistenzmodus, indem Sie auf die Schaltfläche „Persistenzmodus“ in der Symbolleiste „Aufzeichnung einrichten“ klicken. Mit
den Persistenzoptionen auf den Standardwerten sieht der Bildschirm in etwa so aus:
Die Farben geben die Frequenz der Daten an. Rot wird für die Daten mit der höchsten Frequenz verwendet, gelb für Farben mit mittlerer Frequenz und blau für die Daten mit der geringsten Frequenz. Im obigen Beispiel bleiben die Wellenformen die meiste Zeit im roten Bereich, Störungen führen jedoch dazu, dass sie gelegentlich in den blauen und gelben Bereich wandern. Dies sind die Standardfarben, die Sie jedoch im
Dialogfeld „Persistenzoptionen“ ändern können.
Dieses Beispiel zeigt den Persistenzmodus in seiner grundlegendsten Form. Im
Dialogfeld „Persistenzoptionen“ finden Sie Verfahren, um die Anzeige für Ihre
Anwendung anzupassen und einen Abschnitt So erkennen Sie Störungen mit dem
Persistenzmodus mit einem praktischen Beispiel.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope22
Spalten der Messungstabelle
Name
Der Name der Messung, die Sie im Dialogfeld Messung hinzufügen oder
Messung bearbeiten ausgewählt haben. Ein F nach dem Namen gibt an,
dass die Statistik für diese Messung gefiltert wird.
Spanne
Der Bereich der Wellenform oder des Spektrums, den Sie messen möchten. Standardmäßig auf „Gesamte Kurve“ gesetzt.
Wert
Der Live-Wert der Messung von der letzten Erfassung
Min.
Der Mindestwert der Messung seit Beginn der Messung
Max.
Der Höchstwert der Messung seit Beginn der Messung
Mittelwert
Der arithmetische Mittelwert der Messungen von den letzten n Aufzeichnungen, wobei n auf der Seite Allgemein im Dialogfeld
Voreinstellungen festgelegt wird.
σ
Die Standardabweichung der Messungen von den letzten n Aufzeichnungen, wobei n auf der Seite Allgemein im Dialogfeld
Voreinstellungen festgelegt wird.
Aufzeichnu ngszähler
Die Anzahl von Auszeichnungen, die zur Erstellung der obigen Statistik verwendet wurde. Sie beginnt bei 0, wenn die Triggerung aktiviert wird, und steigt auf die Anzahl von Aufzeichnungen an, die auf der Seite
Allgemein im Dialogfeld Voreinstellungen definiert wurde.
Stellen Sie zuerst sicher, dass die Option Automatische Spaltenbreite im Menü Messungen nicht aktiviert ist. Klicken Sie bei Bedarf auf die Option, um sie zu deaktivieren. Ziehen Sie dann den senkrechten Trennbalken zwischen Spaltenüberschriften, um die gewünschte Spaltenbreite herzustellen (siehe nebenstehend).
5.13

Messungstabelle

In einer Messungstabelle werden die Ergebnisse von automatischen Messungen angezeigt. Jede Ansicht kann eine eigene Tabelle besitzen, und Sie können darin Messungen hinzufügen, löschen oder bearbeiten.
Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Messungen
Siehe: Symbolleiste „Messungen“.
So ändern Sie die Breite einer Messungsspalte
So ändern Sie die Aktualisierungsrate der Statistik
Die Statistik (Min., Max., Mittelwert, Standardabweichung) basiert auf der Anzahl Aufzeichnungen, die in der Spalte Aufzeichnungszähler angezeigt wird. Sie können die maximale Anzahl Aufzeichnungen mit dem Steuerelement Anzahl der aufgelaufenen Aufzeichnungen auf der Seite „Allgemein“ im Dialogfeld
Voreinstellungen festlegen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 23

Mauszeiger-Tooltipp

in einer Oszilloskopansicht
5.14
Mauszeiger-Tooltipp
Der Mauszeiger-Tooltipp ist ein Feld, das die Werte für die horizontale und vertikale Achse an der Position des Mauszeigers anzeigt. Er wird vorübergehend angezeigt, wenn Sie auf den Hintergrund einer Ansicht klicken.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope24
5.15

Signallineale

Die Signallineale (auch als Cursor bezeichnet) helfen Ihnen, absolute und relative Signalpegel in einer Oszilloskop-, XY- oder Spektralansicht zu messen.
In der obigen Oszilloskopansicht sind die beiden farbigen Rechtecke links neben der vertikalen Achse die Linealgriffe für Kanal A. Ziehen Sie einen davon aus der Ausgangsposition oben links nach unten und ein Signallineal (eine horizontale gestrichelte Linie) wird erzeugt.
Wenn ein oder mehrere Signallineale verwendet werden, wird die Lineallegende angezeigt. Dies ist eine Tabelle, in der alle Signallinealwerte angezeigt werden. Wenn Sie die Lineallegende mit der Schaltfläche Schließen schließen, werden alle Lineale gelöscht.
Signallineale können auch in Spektral- und XY-Ansichten verwendet werden.
Lineal-Tooltipp
Wenn Sie den Mauszeiger über eines der Lineale halten, zeigt PicoScope einen Tooltipp mit einer Linealnummer und dem Signalpegel des Lineals an. Ein Beispiel dafür sehen Sie in der obenstehenden Abbildung.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 25
5.16

Zeitlineale

Die Zeitlineale messen Zeit in einer Oszilloskopansicht oder eine Frequenz in einer
Spektralansicht.
In der obigen Oszilloskopansicht sind die beiden weißen Rechtecke auf der Zeitachse die Zeitlinealgriffe. Wenn Sie diese aus der unteren linken Ecke nach rechts ziehen, werden vertikale gestrichelte Linien angezeigt, die als Zeitlineale bezeichnet werden. Die Lineale funktionieren auf dieselbe Weise in einer Spektralansicht, die Lineallegende zeigt ihre horizontalen Positionen jedoch in Frequenz- und nicht in Zeiteinheiten an.
Lineal-Tooltipp
Wenn Sie den Mauszeiger über eines der Lineale halten, wie wir es im obigen Beispiel getan haben, zeigt PicoScope einen Tooltipp mit einer Linealnummer und dem Zeitwert des Lineals an.
Lineallegende
Die Tabelle im oberen Bereich der Ansicht ist die Lineallegende. In diesem Beispiel zeigt die Tabelle, dass das Zeitlineal 1 sich bei 148,0 ms und Lineal 2 bei 349,0 ms befindet und die Differenz zwischen beiden 201,0 ms beträgt. Wenn Sie auf die Schaltfläche Schließen in der Lineallegende klicken, werden auch alle Lineale gelöscht.
Frequenzlegende
Die Frequenzlegende am unteren rechten Rand einer Oszilloskopansicht zeigt 1/D, wobei D die Differenz zwischen den zwei Zeitlinealen ist. Die Genauigkeit dieser Berechnung hängt von der Genauigkeit ab, mit der Sie die Lineale platziert haben. Um bei periodischen Signalen eine höhere Genauigkeit zu erzielen, verwenden Sie die integrierte Funktion Frequenzmessung von PicoScope.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope26
5.17

Phasenlineale (Drehlineale)

Ort: Oszilloskopansicht
Die Phasenlineale (in PicoScope Automotive als Drehlineale bezeichnet) ermöglichen die Messung des Timings einer zyklischen Wellenform in einer
Oszilloskopansicht. Anstatt relativ zum Triggerpunkt zu messen, wie es bei Zeitlinealen
der Fall ist, messen Phasenlineale relativ zum Start- und Endpunkt eines von Ihnen festgelegten Zeitintervalls. Messwerte können in Grad, Prozent oder einer benutzerdefinierten Einheit angezeigt werden, die im Dialogfeld Linealeinstellungen ausgewählt wird.
Um die Phasenlineale zu verwenden, ziehen Sie die beiden Phasenlinealgriffe wie unten dargestellt aus ihrer inaktiven Position auf die Wellenform:
Wenn Sie die beiden Phasenlineale in Position gezogen haben, sieht die Oszilloskopansicht in etwa wie folgt aus (wir haben außerdem zwei Zeitlineale hinzugefügt; warum, erklären wir später):
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 27
In der obigen Oszilloskopansicht wurden die beiden Phasenlineale in Position gezogen, um den Anfang und das Ende eines Zyklus zu markieren.
Die Standardwerte für die Start- und Endphase (0° und 360°) werden zwischen den Linealen angezeigt und können auf einen beliebigen benutzerdefinierten Wert geändert werden. Für die Messung der Zündzeitpunkte eines Viertaktmotors ist es z.B. üblich, die Endphase als 720° darzustellen, da ein Zyklus zwei Umdrehungen der Kurbelwelle umfasst.
Lineallegende
Die Phasenlineale bieten in Verbindung mit Phasenlinealen zusätzliche Funktionalität. Wenn beide Linealarten wie oben dargestellt zusammen verwendet werden, zeigt die
Lineallegende die Positionen der Zeitlineale in Phaseneinheiten sowie Zeiteinheiten an.
Wenn beide Zeitlineale positioniert sind, zeigt die Legende auch die Phasendifferenz dazwischen. Durch das Schließen der Lineallegende werden alle Lineale einschließlich der Phasenlineale verworfen.
Linealoptionen
Optionen für die Phasenlineale (Drehlineale) werden über das Dialogfeld
„Linealeinstellungen“ konfiguriert, das über die Schaltfläche „Lineale“ in der Symbolleiste „Erweiterte Optionen“ aufgerufen wird.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope28
Linealeinstellungen in
PicoScope
Linealeinstellungen in PicoScopeAutomotive
Phasenlineale (Drehlineale) mit 4 Partitionen
5.18

Linealeinstellungen

Ort: Symbolleiste „Erweiterte Optionen“ > Lineale Im Feld Linealeinstellungen können Sie das Verhalten der Zeitlineale und
Phasenlineale (in PicoScope Automotive als Drehlineale bezeichnet) steuern.
Phasenlineale (Drehlineale) einbinden
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Zeitlinealwerte außerhalb des durch die Phasenlineale (Drehlineale) festgelegten Bereichs wieder in diesen Bereich eingebunden. Wenn z.B. die Phasenlineale (Drehlineale) auf 0° und 360° eingestellt sind, ist der Wert eines Zeitlineals direkt rechts neben dem 360°-Phasenlineal (Drehlineal) 0° und der Wert eines Zeitlineals direkt rechts neben dem 0°-Phasenlineal (Drehlineal) 359°. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, gibt es für die Linealwerte keine Beschränkungen.
Phasenlineal-Partition (Drehlineal-Partition)
Die Erhöhung dieses Werts auf mehr als 1 führt dazu, dass der Raum zwischen den beiden Phasenlinealen (Drehlinealen) gleichmäßig in die angegebene Anzahl von Intervallen unterteilt wird. Die Intervalle sind durch unterbrochene Linien zwischen den Phasenlinealen (Drehlinealen) markiert. Diese Linien helfen Ihnen, komplexe Wellenformen wie den Vakuumdruck eines Viertaktmotors mit der Ansaug-, Kompressions-, Zündungs- und Ausstoßphase oder eine kommutierte AC-Wellenform in einem Schaltnetzteil zu interpretieren.
Einheiten Sie können zwischen Grad, Prozent und Benutzerdefiniert wählen. Mit Benutzerdefiniert können Sie ein eigenes Einheitensymbol oder einen eigenen
Namen eingeben.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 29
TIPP: Um ein Paar Verfolgungslineale mit einem bekannten Abstand zu konfigurieren, klicken Sie auf die Sperrschaltfläche und bearbeiten Sie dann die beiden Werte in der Lineallegende, sodass die Lineale sich im gewünschten Abstand zueinander befinden.
5.19

Lineallegende

Die Lineallegende ist ein Feld, in dem die Positionen aller Lineale angezeigt werden, die Sie in der Ansicht platziert haben. Sie wird automatisch angezeigt, wenn Sie ein Lineal in der Ansicht platzieren:
Bearbeiten
Sie können die Position eines Lineals anpassen, indem Sie einen Wert in den zwei ersten Spalten bearbeiten. Um ein griechisches µ (das Symbol für Mikro, d. h. ein Millionstel oder 10-6) einzufügen, geben Sie den Buchstaben u ein.
Verfolgungslineale
Wenn zwei Lineale auf einem Kanal platziert wurden, wird die Sperrschaltfläche neben diesem Lineal in der Lineallegende angezeigt. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, verfolgen sich die beiden Lineale gegenseitig: Wenn Sie eines ziehen, folgt das
andere, sodass ein fester Abstand erhalten bleibt. Die Schaltfläche ändert sich zu , wenn die Lineale gesperrt sind.
Phasenlineale (Drehlineale)
Wenn Phasenlineale (in PicoScope Automotive als Drehlineale bezeichnet) verwendet werden, zeigt die Lineallegende zusätzliche Informationen an.
Siehe auch: Frequenzlegende.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope30
5.20

Frequenzlegende

Die Frequenzlegende wird angezeigt, wenn Sie zwei Zeitlineale in einer
Oszilloskopansicht platziert haben. Sie zeigt 1/D in Hertz (die SI-Einheit der Frequenz,
die Zyklen pro Sekunde entspricht), wobeiD der Zeitunterschied zwischen zwei Linealen ist. Sie können diesen Wert verwenden, um die Frequenz einer periodischen Wellenform einzuschätzen, Sie erhalten jedoch genauere Ergebnisse, wenn Sie eine Frequenzmessung mit der Schaltfläche „Messungen hinzufügen“ in der
Symbolleiste „Messungen“ hinzufügen.
Für Frequenzen bis zu 1,666 kHz kann die Frequenzlegende die Frequenz auch in U/ min anzeigen (Umdrehungen pro Minute). Die U/min-Anzeige kann unter
Voreinstellungen > Dialogfeld „Optionen“ aktiviert oder deaktiviert werden.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 31
Ort:
Ansichten > View Properties (Eigenschaften anzeigen)
Zweck:
Zeigt eine Übersicht der Einstellungen, die PicoScope 6 verwendet
5.21

Eigenschaftenblatt

Das Eigenschaftenblatt wird auf der rechten Seite des PicoScope-Fensters angezeigt.
Anzahl von Messungen Die Anzahl von erfassten Messungen. Diese kann geringer
als die Anzahl im Steuerelement Maximum Samples (Maximale Abtastungen) sein. Eine Zahl in Klammern ist die Anzahl von interpolierten Abtastungen, wenn die
Interpolierung aktiviert ist.
Fenster. Die Fenster-Funktion, die auf die Daten angewendet wird, bevor das Spektrum berechnet wird. Sie wird im Dialogfeld „Spektrumoptionen“ ausgewählt.
Zeitfenster. Die Anzahl von Abtastungen, die PicoScope verwendet, um ein Spektrum zu berechnen, entspricht der doppelten Anzahl von Bereichen. Dieser Wert wird als Zeitintervall ausgedrückt, den man als Zeitfenster bezeichnet. Er wird vom Anfang der Aufzeichnung an gemessen.
Res-Enhancement (Auflösungsanhebung). Die Anzahl von Bits, einschließlich
Auflösungsanhebung, die im Dialogfeld „Kanaloptionen“ ausgewählt ist.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope32
Effective Res (effektive Auflösung; gilt nur für Oszilloskope mit flexibler
Auflösung). PicoScope versucht, den vom Steuerelement Hardware-Auflösung in
der Symbolleiste „Aufzeichnung einrichten“ festgelegten Wert zu verwenden; bei bestimmten Spannungsbereichen erreicht die Hardware jedoch nur eine geringere effektive Auflösung. Die verfügbaren Auflösungen sind im Datenblatt zu Ihrem Oszilloskopmodul angegeben.
Aufzeichnungsrate. Die Anzahl von Wellenformen, die pro Sekunde aufgezeichnet werden. Wird nur im Persistenzmodus angezeigt.
5.22

Benutzerdefinierte Tastköpfe

Ein Tastkopf ist ein beliebiger Messwandler, ein Messgerät oder anderes Zubehör, den bzw. das sie an einen Eingangskanal Ihres Oszilloskops anschließen können. PicoScope umfasst eine integrierte Bibliothek von gängigen Tastkopftypen, z. B. die Spannungstastköpfe x1 und x10, die mit den meisten Oszilloskopen verwendet werden. Wenn Ihr Tastkopf nicht in dieser Liste enthalten ist, können Sie das
Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“ verwenden, um einen neuen zu definieren.
Benutzerdefinierte Tastköpfe können einen beliebigen Spannungsbereich innerhalb des Funktionsbereichs des Oszilloskops besitzen, beliebige Einheiten anzeigen sowie lineare oder nicht-lineare Eigenschaften besitzen.
Benutzerdefinierte Tastkopfdefinitionen sind besonders nützlich, wenn Sie den Ausgang des Tastkopfes in anderen Einheiten als Volt anzeigen möchten oder lineare oder nicht-lineare Korrekturen auf die Daten anwenden möchten.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 33
5.23

Rechenkanäle

Ein Rechenkanal ist eine mathematische Funktion eines oder mehrerer Eingangssignale. Er kann in einer Oszilloskop-, XY- oder Spektralansicht auf dieselbe Weise wie ein Eingangssignal angezeigt werden und verfügt ebenfalls wie ein Eingangssignal über eigene Schaltflächen für die Messachse, Skalierung, den Offset und die Farbe. PicoScope 6 verfügt über einen Satz integrierter Rechenkanäle für die wichtigsten Funktionen, darunter A invertieren, A+B und A–B. Sie können mit dem
Gleichungseditor auch eigene Funktionen definieren oder vordefinierte Rechenkanäle aus Dateien laden.
Nachstehend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung von Rechenkanälen in drei Schritten:
1. Werkzeuge > Option „Rechenkanäle“. Klicken Sie auf diese Option, um das
Dialogfeld „Rechenkanäle“ zu öffnen, das im obigen Bild rechts oben angezeigt
wird.
2. Dialogfeld „Rechenkanäle“. In diesem Dialogfeld werden alle verfügbaren
Rechenkanäle aufgelistet. Im obigen Beispiel sind nur die integrierten Funktionen aufgelistet.
3. Rechenkanal. Nachdem er aktiviert wurde, wird ein Rechenkanal in der
ausgewählten Oszilloskop- oder Spektralansicht angezeigt. Sie können die
Skalierung und den Offset wie bei jedem anderen Kanal ändern. Im obigen Beispiel
ist der neue Rechenkanal (unten) definiert als A-B, die Differenz zwischen Eingangskanal A (oben) und B (Mitte).
Gelegentlich kann ein Warnsymbol – – am unteren Rand der Rechenkanal-Achse angezeigt werden. Das bedeutet, dass der Kanal nicht angezeigt werden kann, weil eine Eingangsquelle fehlt. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie die Funktion A+B aktivieren, Kanal B jedoch auf Off (Aus) gesetzt ist.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope34
5.24

Referenzwellenformen

Eine Referenzwellenform ist eine gespeicherte Version eines Eingangssignals. Um eine zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ansicht, wählen Sie die Option Referenzwellenformen und danach den zu kopierenden Kanal. Er kann in einer Oszilloskop- oder Spektralansicht auf dieselbe Weise wie ein Eingangssignal angezeigt werden und verfügt ebenfalls wie ein Eingangssignal über eigene Schaltflächen für die Messachse, Skalierung und den Offset sowie die Farbe. Die Referenzwellenform enthält möglicherweise weniger Abtastungen als das Original.
Weitere Einstellungen für Referenzwellenformen können Sie im Dialogfeld „Reference
Waveforms“ (Referenzwellenformen) wie unten abgebildet vornehmen.
1. Schaltfläche „Referenzwellenformen“. Klicken Sie auf diese Option, um das
Dialogfeld „Reference Waveforms“ (Referenzwellenformen) zu öffnen, das im obigen
Bild rechts angezeigt wird.
2. Dialogfeld „Referenzwellenformen“. In diesem Dialogfeld werden alle
verfügbaren Eingangskanäle und Referenzwellenformen aufgelistet. Im obigen Beispiel sind die Eingangskanäle A und B aktiviert, sodass sie im Bereich
Verfügbar angezeigt werden. Der Bereich Bibliothek ist zunächst leer.
3. Schaltfläche „Duplizieren“. Wenn Sie einen Eingangskanal oder eine
Referenzwellenform auswählen und auf diese Schaltfläche klicken, wird das ausgewählte Element in den Bereich Bibliothek kopiert.
4. Bereich „Bibliothek“. Enthält alle Referenzwellenformen. Jede verfügt über ein
Kontrollkästchen, das festlegt, ob die Wellenform angezeigt wird.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 35
5. Referenzwellenform. Nachdem sie aktiviert wurde, wird eine Referenzwellenform
in der ausgewählten Oszilloskop- oder Spektralansicht angezeigt. Sie können die
Skalierung und den Offset wie bei jedem anderen Kanal ändern. Im obigen Beispiel
ist die neue Referenzwellenform (unten) eine Kopie von Kanal A.
6. Schaltfläche „Achsensteuerung“. Öffnet das Dialogfeld „Achsenskalierung“, in
dem Sie die Skalierung, den Offset und die Verzögerung für diese Wellenform einstellen können.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope36
5.25

Serielle Entschlüsselung

Sie können PicoScope verwenden, um Daten von einem seriellen Bus. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Bus-Auswertungsgerät ermöglicht es Ihnen PicoScope, neben den Daten gleichzeitig die hochauflösende elektrische Wellenform anzuzeigen. Die Daten sind in die Oszilloskopansicht integriert, sodass Sie sich nicht mit einem neuen Bildschirmlayout vertraut machen müssen.
Verwendung der seriellen Entschlüsselung
1. Wählen Sie Werkzeuge > Menüeintrag Serielle Entschlüsselung.
2. Füllen Sie die Felder im Dialogfeld „Serielle Entschlüsselung“ aus.
3. Wählen Sie für die Datenanzeige „In Diagramm“, In Tabelle oder beides.
4. Sie können mehrere Kanäle in verschiedenen Formaten gleichzeitig entschlüsseln.
Verwenden Sie die Registerkarte „Serielle Entschlüsselung“ unter der Datentabelle In Tabelle (siehe Bild oben), um festzulegen, welcher Datenkanal in der Tabelle angezeigt wird.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 37
5.26

Maskengrenzprüfung

Die Maskengrenzprüfung ist eine Funktion, die Ihnen mitteilt, wenn eine Wellenform oder ein Spektrum sich außerhalb eines bestimmten Bereichs bewegt, der als Maske bezeichnet wird, die in der Oszilloskopansicht oder Spektralansicht gezeichnet wird. PicoScope kann die Maske automatisch zeichnen, in dem eine aufgezeichnete Wellenform dargestellt wird, oder Sie können sie manuell zeichnen. Die Maskengrenzprüfung ist nützlich zur Erkennung von vorübergehenden Fehlern bei der Fehlerbehebung und zur Ermittlung von jeglichen mangelhaften Einheiten bei Produktionsprüfungen.
Gehen Sie zunächst zum PicoScope-Hauptmenü und wählen Sie Werkzeuge >
Masken > Masken hinzufügen. Daraufhin wird das Dialogfeld „Maskenbibliothek“
geöffnet. Wenn Sie eine Maske ausgewählt, geladen oder erstellt haben, sieht die Oszilloskopansicht folgendermaßen aus:
(A) Maske
Zeigt den zulässigen Bereich (in weiß) und den unzulässigen Bereich (in blau). Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Maskenbereich klicken und die Option Maske bearbeiten wählen, gelangen Sie zum Dialogfeld „Maske bearbeiten“. Um die Maskenfarben zu ändern, wählen Sie Werkzeuge > Voreinstellungen > Dialogfeld
„Farben“. Um Masken hinzuzufügen, zu entfernen und zu speichern, wählen Sie das
Menü „Masken“. Um Masken ein- und auszublenden, wählen Sie Ansichten > Menü
„Masken“.
(B) Fehlgeschlagene Wellenformen
Wenn die Wellenform in den unzulässigen Bereich gerät, wird sie als Fehlschlag erfasst. Der Teil der Wellenform, der den Fehlschlag verursacht hat, wird hervorgehoben und verbleibt in der Anzeige, bis die Aufzeichnung fortgesetzt wird.
(C) Messungstabelle
Die Anzahl Fehlschläge seit dem Start des aktuellen Oszilloskops wird in der
Messungstabelle angezeigt. Sie können die Zählung zurücksetzen, indem Sie die
Aufzeichnung stoppen und fortsetzen (mit der Schaltfläche „Start / Stopp“). Die Messungstabelle kann neben der Zählung der Maskenfehlschläge auch weitere
Messungen anzeigen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Einführung in PicoScope und Oszilloskope38
5.27

Alarme

Alarme sind Aktionen, für deren Ausführung beim Auftreten bestimmter Ereignisse PicoScope programmiert werden kann. Verwenden Sie den Befehl Werkzeuge > Alarme, um das Dialogfeld „Alarms“ (Alarme) zu öffnen, das diese Funktion konfiguriert.
Die Ereignisse, die einen Alarm auslösen können, sind:
Aufzeichnung – wenn das Oszilloskop eine vollständige Wellenform oder einen Wellenformblock aufgezeichnet hat. Buffers Full (Puffer voll) – wenn der Wellenformpuffer voll ist. Mask(s) Fail (Maske(n) fehlgeschlagen) – wenn eine Wellenform eine
Maskengrenzprüfung nicht besteht.
Die Aktionen, die PicoScope ausführen kann, sind:
Piepton Play Sound (Ton abspielen) Stop Capture (Aufzeichnung stoppen) Aufzeichnung neu starten Run Executable (Ausführbare Datei ausführen) Aktuellen Puffer speichern Save All Buffers (Alle Puffer speichern)
Unter Dialogfeld „Alarms“ (Alarme) finden Sie weitere Informationen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 39
Anzuzeigende Puffer
Wenn auf einen Kanal eine Maske angewendet wurde, können Sie den Kanal in dieser Liste auswählen. Die Pufferübersicht zeigt dann nur die Wellenformen, die die Maskenprüfung auf diesem Kanal nicht bestanden haben.
Start:
Zu Wellenform Nr. 1 scrollen.
Rückwärts:
Nur nächsten Wellenform nach links blättern.
Vergrößern:
Den Maßstab der Wellenformen in der Ansicht Pufferübersicht ändern. Es gibt drei Zoomstufen: Groß: Standardansicht. Eine Wellenform nimmt die gesamte Höhe des Fensters ein. Mittelwert: Eine Wellenform mittlerer Größe über einer Zeile mit kleinen Wellenformen. Klein: Ein Raster mit kleinen Wellenformen. Klicken Sie auf die obere oder untere Bildzeile, um im Raster nach oben oder unten zu navigieren.
Verkleinern: Vorwärts:
Nur nächsten Wellenform nach rechts blättern.
Ende:
Zur letzten Wellenform im Puffer blättern. (Die Anzahl von Wellenformen hängt von der Einstellung unter Werkzeuge >
Voreinstellungen > Allgemein> Maximale Anzahl
Wellenformen und dem Typ des angeschlossenen Oszilloskops
ab.)
5.28

Pufferübersicht

Der Wellenformpuffer von PicoScope kann je nach dem verfügbaren Speicher des Oszilloskops bis zu 10.000 Wellenformen aufnehmen. Die Pufferübersicht hilft Ihnen, schnell durch den Puffer zu navigieren, um die gewünschte Wellenform zu finden.
Klicken Sie auf die Registerkarte Pufferübersicht in der Symbolleiste
„Puffernavigation“. Das Programm öffnet daraufhin das Pufferübersicht-Fenster:
Klicken Sie auf eine der sichtbaren Wellenformen, um sie in der Übersicht zur näheren Untersuchung im Vordergrund anzuzeigen, oder verwenden Sie die Steuerelemente:
Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt im PicoScope-Fenster, um das Fenster Pufferübersicht zu schließen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
6 Menüs
Menüs sind das schnellste Verfahren, um auf die Hauptfunktionen von PicoScope zuzugreifen. Die Menüleiste wird immer im oberen Bereich des PicoScope- Hauptfensters angezeigt, direkt unter der Titelzeile des Fensters. Sie können auf einen der Menüeinträge klicken oder die Alt-Taste drücken und mit den Pfeiltasten zum Menü navigieren, oder Sie drücken die Alt-Taste und danach den unterstrichenen Buchstaben in einem der Menüeinträge.
Welche Elemente in der Menüleiste angezeigt werden, hängt von den Fenstern ab, die Sie in PicoScope geöffnet haben.

Menüs40

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 41
Ort:
Menüleiste > Datei
Zweck:
Bietet Zugriff auf Ein- und Ausgabefunktionen für Dateien.
Gerät verbinden. Diese Option wird nur angezeigt, wenn kein Oszilloskop angeschlossen ist. Sie öffnet das Dialogfeld „Gerät verbinden“, in dem Sie das Oszilloskop auswählen können, das sie verwenden möchten.
Öffnen. Ermöglicht die Datei auszuwählen, die Sie öffnen möchten. PicoScope kann PSDATA- und PSD-Dateien öffnen, die sowohl Wellenformdaten als auch Oszilloskopeinstellungen enthalten, sowie
PSSETTINGS- und PSS--Dateien, die nur Oszilloskopeinstellungen enthalten.
Sie können mit den Optionen Speichern und Speichern unter wie unten beschrieben eigene Dateien erstellen. Wenn die Datei mit einem anderen Oszilloskop gespeichert wurde, als derzeit angeschlossen ist, muss PicoScope möglicherweise die gespeicherten Einstellungen an das angeschlossene Gerät anpassen.
Tipp: Verwenden Sie die Bild-auf- und Bild-ab-Taste, um durch alle Wellenformdateien im selben Verzeichnis zu blättern.
Speichern. Speichert alle Wellenformen unter dem in der Titelzeile angezeigten Dateinamen. Wenn Sie noch keinen Dateinamen eingegeben haben, wird das Dialogfeld „Speichern unter“ geöffnet, um Sie zur Eingabe des Dateinamens aufzufordern.
Speichern unter. Öffnet das Dialogfeld „Speichern unter“, in dem Sie die Einstellungen, Wellenformen, benutzerdefinierten Tastköpfe und Rechenkanäle für alle Ansichten in verschiedenen Formaten speichern können. Nur die Wellenformen für den aktuell verwendeten Modus (Oszilloskopmodus oder Spektralmodus) werden gespeichert.
Im Persistenzmodus heißt dieser Befehl Persistenz speichern unter und speichert nur die Daten für diesen Modus.
Wellenformbibliotheks-Browser Öffnet den Wellenformbibliotheks-
Browser.
Starteinstellungen. Öffnet das Menü „Starteinstellungen“.
6.1

Menü „Datei“

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs42
Druckvorschau. Öffnet das Fenster „Druckvorschau“, in dem Sie sehen können, wie der Arbeitsbereich ausgedruckt wird, wenn Sie den Befehl Drucken auswählen.
Drucken. Öffnet ein Standard-Windows-Druckfenster, in dem Sie einen Drucker auswählen, Druckoptionen festlegen und dann die ausgewählte Ansicht drucken können.
Zuletzt geöffnete Dateien. Eine Liste der zuletzt geöffneten oder gespeicherten Dateien. Die Liste wird automatisch zusammengestellt, Sie können die Inhalte jedoch auf der Seite Dateien im Dialogfeld Voreinstellungen löschen.
Beenden. PicoScope schließen, ohne Daten zu speichern.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 43
Ort:
Datei > Alle Wellenformen speichern unter oder Aktuelle
Wellenform speichern unter
Zweck:
Ermöglicht Ihnen, Wellenformen und Einstellungen (einschließlich von benutzerdefinierten Tastköpfen und Rechenkanälen) in eine Datei in
verschiedenen Formaten zu speichern.
Datendateien (.psdata)
Speichert die Wellenformen und Einstellungen vom aktuellen Oszilloskopmodul. Kann auf einem beliebigen Computer geöffnet werden, auf dem PicoScope ausgeführt wird.
Einstellungsdateien (.pssettings)
Speichert alle Einstellungen (jedoch keine Wellenformen) vom aktuellen Oszilloskopmodul. Kann auf einem beliebigen Computer geöffnet werden, auf dem PicoScope ausgeführt wird.
6.1.1

Dialogfeld „Speichern unter“

Nur PicoScope Automotive: Das Dialogfeld „Stammdaten“ wird vor dem Dialogfeld Speichern unter angezeigt, damit Sie die Daten des Fahrzeugs und des Kunden
erfassen können.
Geben Sie den gewählten Dateinamen in das Feld Dateiname ein und wählen Sie dann ein Dateiformat im Feld Speichern unter aus. Sie können Daten in den folgenden Formaten speichern:
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs44
CSV-Dateien (kommagetrennt) (.csv)
Speichert Wellenformen als Textdatei mit kommagetrennten Werten. Dieses Format eignet sich für den Import in Arbeitsblätter wie Microsoft Excel. Der erste Wert in jeder Zeile ist der Zeitstempel, gefolgt von einem Wert für jeden aktiven Kanal, einschließlich von aktuell angezeigten Rechenkanälen.
(Details)
Textdateien (tabulatorgetrennt) (.txt)
Speichert Wellenformen als Textdatei mit tabulatorgetrennten Werten. Die Werte sind dieselben wie die im CSV-Format. (Details)
Bitmap-Bilder (.bmp)
Speichert ein Bild der Wellenformen, des
Gitternetzes und der Lineale im Windows
BMP-Format. Das Bild ist 800 Pixel breit und 600 Pixel hoch, besitzt 16 Millionen Farben und ist nicht komprimiert. BMP-Dateien eignen sich für den Import in DTP-Programme von Windows.
GIF-Bilder (.gif)
Speichert die Wellenformen, das Gitternetz und die Lineale im Compuserve GIF-Format. Das Bild ist 800 Pixel breit und 600 Pixel hoch, besitzt 256 Farben und ist komprimiert. GIF-Dateien werden verbreitet zur Illustration von Webseiten verwendet.
Animiertes GIF-Bild (.gif)
Erstellt ein animiertes GIF-Bild, das alle Wellenformen im Puffer nacheinander anzeigt. Jede Wellenform ist wie im oben beschriebenen GIF-Format formatiert.
PNG-Bilder (.png)
Speichert das Gitternetz, die Lineale und Wellenformen im PNG-Format. Das Bild ist 800Pixel breit und 600Pixel hoch, besitzt 16Millionen Farben und ist verlustfrei komprimiert.
MATLAB 4-Dateien (.mat)
Speichert die Wellenformdaten im MATLAB 4-
Format.
JPEG (.jpg)
Speichert das Gitternetz, die Lineale und Wellenformen im JPG-Format. Das Bild ist 800Pixel breit und 600Pixel hoch, besitzt 16Millionen Farben und ist verlustbehaftet komprimiert.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 45
Alle Wellenformpuffer
Speichert alle Wellenformen im ausgewählten Dateiformat. Wenn das Dateiformat PSDATA ist, werden alle Wellenformen in einer einzelnen Datei zusammengefasst. Sie können diese Datei dann in PicoScope laden und mit den Steuerelementen für die
Puffernavigation durch die Dateien blättern.
Wenn das ausgewählte Dateiformat mehrere Wellenformen nicht unterstützt, erstellt PicoScope ein neues Verzeichnis mit mehreren Dateien.
Nur aktueller Wellenformpuffer
Speichert die einzelne Wellenform, die aktuell angezeigt wird.
Wellenformpuffer
Speichert die angegebene Liste oder den angegebenen Bereich von Wellenformen. Jede Wellenform ist durch ihre Indexnummer gekennzeichnet. Beispiel:
1,2,9,10 2, 5-10
Nur gezoomte Regionen
Wenn die Wellenform horizontal vergrößert wurde, nur den sichtbaren Teil speichern.
Optionen
Die ersten drei Optionen steuern, was passiert, wenn der Wellenformpuffer mehr als eine Wellenform enthält:
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs46
6.1.1.1
Dateiformate für exportierte Daten
PicoScope 6 kann Rohdaten im Text- oder einem binären Format exportieren:
Textbasierte Dateiformate
Einfach zu lesen ohne Spezialwerkzeuge Kann in Standard-Tabellenkalkulationsprogramme importiert werden Die Dateien sind sehr groß, wenn die Daten zahlreiche Abtastungen enthalten (daher ist die Dateigröße auf 1 Million Werte pro Kanal begrenzt).
Details von Dateien im Textformat
Binäres Dateiformat
Die Dateien bleiben relativ klein und können unter bestimmten Umständen sogar komprimiert werden (das bedeutet, dass die Menge an gespeicherten Daten unbegrenzt ist). Entweder wird eine spezielle Anwendung benötigt, oder der Anwender muss ein Programm schreiben, um die Daten aus der Datei auszulesen.
Wenn Sie mehr als 64.000 Werte pro Kanal speichern möchten, müssen Sie ein binäres Dateiformat wie das MATLAB® MAT-Dateiformat verwenden.
Details zum binären Dateiformat
Datentypen zum Speichern von PicoScope 6-Daten
Unabhängig davon, ob die Datentypen aus einer binären oder einer textbasierten Datei geladen wurden, empfehlen wir die folgenden Dateiformate zum Speichern der Werte, die aus einer PicoScope 6-Datendatei geladen wurden:
Abgetastete Daten (wie Spannungen) sollten 32-Bit-Gleitkommadaten mit einfacher Genauigkeit sein. Zeiten sollten 64-Bit-Gleitkommadaten mit doppelter Genauigkeit sein.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 47
Zeit (µs)
Kanal A (V)
Kanal B (V)
500.004
5.511
1.215
-500.002
4.724
2.130
-500
5.552
2.212
6.1.1.1.1
Textformate
Dateien im Textformat, die von PicoScope 6 exportiert werden, sind standardmäßig im
UTF-8-Format codiert. Dies ist ein gängiges Format, das eine große Anzahl von
Zeichen darstellen kann, während es dennoch mit dem ASCII-Zeichensatz kompatibel bleibt, wenn in der Datei nur Westeuropäische Standardzeichen und Zahlen verwendet werden.
CSV (kommagetrennte Werte)
CSV-Dateien speichern Daten im folgenden Format:
Zeit, Kanal A, Kanal B (µs), (V), (V)
-500.004, 5.511, 1.215
-500.002, 4.724, 2.130
-500, 5.552, 2.212 …
Nach jedem Wert in einer Zeile steht ein Komma, um eine Datenspalte und einen Absatz am Ende der Zeile anzugeben, der eine neue Datenzeile einleitet. Die Begrenzung von 1 Million Werte pro Kanal verhindert, dass übermäßig große Dateien erstellt werden.
Hinweis: CSV-Dateien sind nicht das beste Format, wenn sie in einer Sprache arbeiten, die das Komma als Dezimalzeichen verwendet. Versuchen Sie stattdessen das tabulatorgetrennte Format zu verwenden, das nahezu auf dieselbe Weise arbeitet.
Tabulatorgetrennt
Tabulatorgetrennte Dateien speichern Daten im folgenden Format:
Nach jedem Wert in einer Zeile steht ein Tabulatorzeichen, um eine Datenspalte und einen Absatz am Ende der Zeile anzugeben, der eine neue Datenzeile einleitet. Diese Dateien können in jeder Sprache verwendet werden und eignen sich gut, um Daten international auszutauschen. Die Begrenzung von 1 Million Werte pro Kanal verhindert, dass übermäßig große Dateien erstellt werden.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs48
6.1.1.1.2
Binäre Formate
PicoScope 6 unterstützt den Datenexport in Version 4 des binären Dateiformats MAT. Dies ist ein offenes Format, die vollständige Spezifikation kann kostenlos auf der
Website www.mathworks.com heruntergeladen werden. PicoScope 6 speichert die Dateien auf spezielle Weise im MAT-Format (siehe unten).
Importieren in MATLAB
Laden Sie die Datei mit der folgenden Syntax in Ihren Arbeitsbereich:
load myfile
Die Daten jedes Kanals werden in einer Array-Variable gespeichert, die nach dem Kanal benannt wird. Die erfassten Daten für die Kanäle A bis D befinden sich also in vier Arrays mit der Bezeichnung A, B, C und D.
Es gibt nur einen Satz Zeitdaten für alle Kanäle. Dieser wird in einem von zwei möglichen Formaten geladen:
1. Eine Startzeit, ein Intervall und eine Länge. Die Variablen erhalten die Namen
Tstart, Tinterval und Length.
2. Eine Zeit-Array (wird manchmal für ETS-Daten verwendet). Die Zeit-Array erhält
den Namen T.
Wenn die Zeiten als Tstart, Tinterval und Length geladen werden, können Sie mit dem folgenden Befehl die entsprechende Zeit-Array erstellen:
T = [Tstart : Tinterval : Tstart + (Length – 1) * Tinterval];
Hinweis: Die maximale Dateigröße, die MATLAB öffnen kann, hängt von der Leistung des Computers ab. Es ist daher möglich, dass PicoScope eine MATLAB-Datei erstellt, die manche Installationen von MATLAB nicht öffnen können. Bitte beachten Sie dies beim Speichern von wichtigen Daten.
Erläuterungen zum Dateiformat
Die vollständige Spezifikation, die Sie unter www.mathworks.com finden, ist umfassend, sodass das Format in diesem Handbuch nicht vollständig beschrieben wird. Es wird jedoch erläutert, wie Sie die Daten aus der Datei extrahieren und in Ihrem eigenen Programm verwenden können.
Die oben beschriebenen Variablen (unter Importieren in MATLAB) werden in einer Reihe von Datenblöcken gespeichert, denen jeweils eine Kopfzeile vorangestellt ist. Jede Variable hat ihre eigene Kopfzeile und ihren eigenen Datenblock und die entsprechenden Variablennamen werden damit gespeichert (z. B. A, B, Tstart). In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie jede Variable aus der Datei ausgelesen wird.
Die Reihenfolge der Datenblöcke ist nicht festgelegt, Programme sollten also die Variablennamen prüfen, um zu ermitteln, welche Variable gerade geladen wird.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 49
Bytes
Wert
0 – 3
Datenformat (0, 10 oder 20)
4 – 7
Anzahl Werte
8 – 11
1
12 – 15
0
16 – 19
Länge des Namens
Wert
Beschreibung
0
Doppelt (64-Bit-Gleitkomma)
10
Einzeln (32-Bit-Gleitkomma)
20
Ganzzahl (32-Bit)
Kopfzeile
Die Datei besteht aus einer Anzahl von Datenblöcken, denen 20-Byte-Kopfzeilen vorangestellt sind. Jede Kopfzeile enthält fünf 32-Bit-Ganzzahlen (wie in der folgenden Tabelle beschrieben).
Datenformat
Das „Datenformat“ in den ersten 4Bytes beschreibt den Typ der numerischen Daten in der Array.
Anzahl Werte
Die Anzahl Werte ist eine 32-Bit-Ganzzahl, welche die Anzahl von numerischen Werten in der Array beschreibt. Dieser Wert kann 1 sein für Variablen, die nur einen Wert beschreiben; für Arrays von Abtastungen oder Zeiten ist dies in der Regel eine große Zahl.
Länge des Namens
Die Länge des Namens ist die Länge des Namens der Variable als auf Null endende ASCII-Zeichenfolge mit 1Byte pro Zeichen. Das letzte Nullendzeichen (\0) ist in der Länge des Namens enthalten, sodass bei einem Variablenname TStart (wie TStart\0) die Länge des Namens 7 ist.
Datenblock
Der Datenblock beginnt mit dem Namen der Variable (z.B. A, Tinterval) und Sie sollten die Anzahl von Bytes eingeben, die im Teil Länge des Namens der Kopfzeile angegeben ist (und dabei beachten, dass das letzte Byte in der Zeichenfolge \0 ist, wenn Ihre Programmiersprache dies berücksichtigt).
Der verbleibende Teil des Datenblocks sind die Daten selbst, geben Sie also die Anzahl von Werten ein, die im Teil Anzahl Werte der Kopfzeile beschrieben ist. Denken Sie daran, die Größe jedes Wertes einzugeben, wie sie im Teil „Datenformat“ der Kopfzeile beschrieben ist.
Kanaldaten wie Spannungen in Variablen wie A und B werden als 32-Bit- Gleitkommadaten mit einfacher Genauigkeit gespeichert. Zeiten wie Tstart, Tinterval und T werden als 64-Bit-Gleitkommadaten mit doppelter Genauigkeit gespeichert. Length wird als 32-Bit-Ganzzahl gespeichert.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs50
Ort:
Datei > Starteinstellungen
Zweck:
Ermöglicht Ihnen die Starteinstellungen von PicoScope 6 zu laden, zu speichern und wiederherzustellen.
Starteinstellungen speichern. Speichert Ihre aktuellen Einstellungen, wenn Sie als nächstes Starteinstellungen laden wählen. Diese Einstellungen bleiben in PicoScope 6 von einer Sitzung zur anderen gespeichert.
Starteinstellungen laden. Kehrt zu den Einstellungen zurück, die Sie mit der Option Starteinstellungen laden erstellt haben.
Starteinstellungen zurücksetzen. Löscht die Starteinstellungen, die Sie mit dem
Befehl Starteinstellungen speichern erstellt haben, und stellt die Standardeinstellungen bei der Installation wieder her.
6.1.2

Menü „Starteinstellungen“

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 51
Ort:
Bearbeiten > Wellenformbibliotheks-Browser (nur PicoScope
Automotive)
Zweck:
Ermöglicht Ihnen, hunderte von durch Anwender hochgeladene Wellenformen zu durchsuchen, indem Sie verschiedene Datenfelder ausfüllen. Wenn eine Wellenform gefunden wurde, können Sie sie auf Ihrem PicoScope-Bildschirm in einer Vorschau anzeigen, öffnen oder sogar ihre einzelnen Kanäle als Referenzwellenformen verwenden.
6.1.3

Wellenformbibliotheks-Browser

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs52
Ort:
Menüleiste > Bearbeiten
Zweck:
Bietet Zugriff auf die Funktionen der Zwischenablage und zum Bearbeiten von Anmerkungen.
Copy as Image (Als Bild kopieren). Kopiert die aktive Ansicht als Bitmap in die Zwischenablage. Sie können dann das Bild in eine beliebige Anwendung einfügen, die Bitmap-Bilder unterstützt.
Copy as Text (Als Text kopieren). Kopiert die Daten in der aktiven Ansicht als Text in die Zwischenablage. Sie können dann die Daten in ein Arbeitsblatt oder eine andere Anwendung einfügen. Das Textformat ist dasselbe, wie wenn Sie im Dialogfeld
„Speichern unter“ das Format .txt wählen.
Gesamtfenster als Bild kopieren. Dies kopiert ein Bild des PicoScope-Fensters in die Zwischenablage. Dies entspricht dem Drücken von Alt-Druck auf einer Standardtastatur und ist als Alternative für Benutzer mit Laptops ohne Druck-Taste vorgesehen. Sie können dann das Bild in eine beliebige Anwendung einfügen, die Bilder anzeigen kann, zum Beispiel ein Textverarbeitungs- oder DTP-Programm.
Anmerkungen. Öffnet einen Bereich „Anmerkungen“ am unteren Rand des PicoScope-Fensters. Sie können in diesen Bereich eigene Anmerkungen eingeben oder einfügen.
Stammdaten. [Nur PicoScope Automotive] Öffnet das Dialogfeld „Stammdaten“, in dem Sie Fahrzeugstammdaten, Kundenstammdaten, Anmerkungen und
Kanalbeschriftungen eingeben können.
6.2

Menü „Bearbeiten“

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 53
Ort:
Bearbeiten > Anmerkungen Bearbeiten > Stammdaten (Nur PicoScope Automotive) Symbolleiste „Erweiterte Optionen“ > Schaltfläche
„Anmerkungen“
Zweck:
Bietet ein Textfeld zur Eingabe eigener Anmerkungen.
6.2.1

Anmerkungen

Ein Bereich Anmerkungen kann am unteren Rand des PicoScope-Fensters angezeigt werden. Sie können in diesen Bereich beliebigen Text eingeben. Sie können auch Text aus einem anderen Programm kopieren und hier einfügen. Dieser Text wird übernommen, wenn Sie die Wellenform als Datei speichern.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs54
Ort:
Bearbeiten > Stammdaten Symbolleiste „Erweiterte Optionen“ > Schaltfläche
„Kanalbeschriftungen“
Zweck:
Ermöglicht Ihnen, Informationen zu den Wellenformen anzugeben und anzuzeigen
6.2.2

Kanalbeschriftungen (nur PicoScope Automotive)

Kanalbeschriftungen können am unteren Rand des PicoScope-Fensters angezeigt werden.
Beschriftung: Wählen Sie eine Standardbeschriftung aus der Dropdown-Liste
aus oder geben Sie einen beliebigen Text in das Feld ein.
Beschreibung: Geben Sie einen beliebigen Text in das Feld ein, um die
Wellenform zu beschreiben.
Status: Wählen Sie Gut, Schlecht oder Unbekannt aus. Dies
ermöglicht es anderen Technikern zu sehen, ob die Wellenform von einem intakten oder einem defekten Motor stammt.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 55
Dialogfeld „Stammdaten“ mit Informationen zum Fahrzeug. Informationen zum Kunden (nicht
abgebildet) können ebenfalls eingegeben werden.
6.2.3

Dialogfeld „Stammdaten“ (nur PicoScope Automotive)

Ort: Datei > Speichern unter
Bearbeiten > Stammdaten
Zweck: Ermöglicht Ihnen, Kanalbeschriftungen sowie Fahrzeug- und
Kundenstammdaten zu erfassen, bevor Sie eine Datei speichern.
All diese Informationen werden in der PicoScope-Datendatei gespeichert. Sie können dann in PicoScope mit dem Menüeintrag Bearbeiten > Stammdaten aufgerufen werden.
Zusätzlich können Sie die Anmerkungen und die Kanalbeschriftungen am unteren Rand des PicoScope-Fensters anzeigen, indem Sie auf die Schaltflächen Anmerkungen und Kanalbeschriftungen in der unteren Symbolleiste klicken.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs56
Ort:
Menüleiste > Ansichten, oder auf
eine Ansicht rechtsklicken
Zweck:
Steuert das Layout der aktuellen
Ansicht, die ein rechteckiger Bereich
des PicoScope-Fensters ist, in dem das Oszilloskop, Spektrum oder andere Datentypen angezeigt werden.
Der Inhalt des Menüs „Ansichten“ hängt davon ab, wo Sie klicken und wie viele Ansichten geöffnet sind. Wenn die aktuelle Ansicht eine
Messungstabelle enthält, werden ein kombiniertes Menü „Messungen“ und Menü „Ansichten“
angezeigt.
6.3

Menü „Ansichten“

Ansicht hinzufügen:
Fügen Sie eine Ansicht des ausgewählten Typs hinzu (Oszilloskop, XY oder Spektrum). Im Modus für automatisches Rasterlayout (Standardmodus) ordnet PicoScope das Raster neu an, um Platz für die neue Ansicht zu schaffen, bis zu einem Limit von vier Ansichten. Alle weiteren Ansichten werden als Registerkarten in vorhandenen
Ansichtsfenstern hinzugefügt. Wenn Sie ein Layout mit festem Raster gewählt haben,
wird es von PicoScope nicht verändert.
Unteransicht:
(Nur Mixed-Signal-Oszilloskope) Schaltet die analoge Ansicht und die digitale Ansicht unabhängig ein oder aus.
Ansicht umbenennen:
Ändern Sie die Standardbeschriftung „Oszilloskop“ oder „Spektrum“ zu einer Bezeichnung Ihrer Wahl.
Ansicht schließen:
Eine Ansicht aus dem PicoScope-Fenster entfernen. Im Modus für automatisches Rasterlayout (Standardmodus) ordnet PicoScope das Raster neu an, um den verbleibenden Platz bestmöglich zu nutzen. Im Modus mit festem Rasterlayout (wenn Sie ein Layout mit festem Raster gewählt haben) wird das Raster von PicoScope nicht verändert.
Kanäle:
Wählen Sie, welche Kanäle in der aktuellen Ansicht sichtbar sein sollen. Jede Ansicht zeigt, wenn sie erstellt wird, alle Eingangskanäle, Sie können sie jedoch mit diesem Befehl aktivieren bzw. deaktivieren. Es können nur aktivierte Kanäle (in der
Symbolleiste „Kanal einrichten“ nicht auf Aus gesetzt) angezeigt werden. Das Menü
Kanäle listet außerdem Rechenkanäle und Referenzwellenformen auf. Sie können in jeder Ansicht bis zu 8 Kanäle auswählen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 57
X-Achse:
Wählen Sie einen geeigneten Kanal aus, um die X-Achse zu steuern. Standardmäßig stellt die X-Achse die Zeit dar. Wenn Sie stattdessen einen Eingangskanal auswählen, wird die Oszilloskopansicht zu einer XY-Ansicht, die einen Eingang gegen einen anderen zeichnet. Ein schnellerer Weg, eine XY-Ansicht zu erstellen, ist der Befehl
Ansicht hinzufügen (siehe oben).
Rasterlayout:
Das Rasterlayout ist standardmäßig auf den Modus Automatisch gesetzt, in dem PicoScope Ansichten automatisch in einem Raster anordnet. Sie können auch eines der Standard-Rasterlayouts auswählen oder ein benutzerdefiniertes Layout erstellen, was PicoScope beibehält, wenn Sie Ansichten hinzufügen oder entfernen.
Arrange Grid Layout (Rasterlayout anordnen):
Passt das Rasterlayout an die Anzahl der Ansichten an. Verschiebt Ansichten als Registerkarten in leere Ansichtsfenster. Überschreibt die vorherige Auswahl eines Rasterlayouts.
Ansichtsgrößen zurücksetzen:
Wenn Sie die Größe von Ansichten geändert haben, indem Sie die vertikale oder horizontale Trennleiste zwischen Ansichtsfenstern verschoben haben, setzt diese Option alle Ansichtsfenster auf ihre ursprüngliche Größe zurück.
Ansicht verschieben nach:
Verschiebt eine Ansicht in ein bestimmtes Ansichtsfenster. Sie können eine Ansicht auch an ihrem Kartenreiter ziehen und in einem neuen Ansichtsfenster ablegen. Siehe
So verschieben Sie eine Ansicht.
Ansichten anordnen:
Wenn in einem Ansichtsfenster mehrere Ansichten übereinander platziert sind, können Sie sie zurück in ihre eigenen Ansichtsfenster verschieben.
Achsen automatisch anordnen:
Passt den Skalierungsfaktor und Offset aller Kurven an, um die Ansicht auszufüllen und Überlappungen zu vermeiden.
Ansichtslayout zurücksetzen:
Setzt den Skalierungsfaktor und Offset der ausgewählten Ansicht auf die Standardwerte zurück.
Eigenschaften ansehen:
Zeigt das Eigenschaftenblatt an, in dem normalerweise ausgeblendete Oszilloskopeinstellungen angezeigt werden.
Referenzwellenformen:
Kopieren Sie einen der verfügbaren Kanäle in eine neue Referenzwellenform und fügen Sie sie der Ansicht hinzu.
Masken:
Legt fest, welche Masken (siehe Maskengrenzprüfung) sichtbar sind.
Messung hinzufügen: Messung bearbeiten: Siehe Menü „Messungen“. Messung löschen:
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs58
Ort:
Rechtsklicken auf die Ansicht > Menü „Ansichten“ > Grid Layout
(Rasterlayout) > Custom layout (Benutzerdefiniertes Layout)...
oder Views (Ansichten) > Grid Layout (Rasterlayout)
Zweck:
Wenn der Bereich Rasterlayout des Menüs „Ansichten“ nicht das gewünschte Layout enthält, bietet Ihnen dieses Dialogfeld weitere Optionen.
6.3.1

Dialogfeld „Benutzerdefiniertes Rasterlayout“

Sie können das Ansichtsraster mit einer beliebigen Anzahl von Zeilen und Spalten bis zu 4 x 4 konfigurieren. Sie können dann die Ansichten auf verschiedene Positionen im Raster ziehen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 59
Ort:
Menüleiste > Messungen
Zweck:
Steuert die Messungstabelle.
Messung hinzufügen. Fügt der Messungstabelle eine Zeile hinzu und öffnet das Dialogfeld „Messung bearbeiten“. Diese Schaltfläche befindet sich auch in der Symbolleiste „Messungen“.
Messung bearbeiten. Mit dieser Option gelangen Sie zum Dialogfeld
„Messung bearbeiten“. Diese Schaltfläche befindet sich auch in der Symbolleiste „Messungen“, oder Sie können eine Messung bearbeiten,
indem Sie auf eine Zeile in der Messungstabelle doppelklicken.
Messung löschen. Entfernt die ausgewählte Zeile aus der
Messungstabelle. Diese Schaltfläche befindet sich auch in der Symbolleiste „Messungen“.
Raster- und Schriftgröße. Legt die Schriftgröße für Einträge in der
Messungstabelle fest.
Automatische Spaltenbreite. Wenn Sie diese Schaltfläche aktivieren, passen sich die Spalten der Messungstabelle automatisch an die Breite des Inhalts an, wenn sich die Tabelle ändert. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um sie freizugeben.
6.4

Menü „Messungen“

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs60
Ort:
Symbolleiste „Messungen“ > Messung hinzufügen oder
Schaltfläche „Messung bearbeiten“
Menü „Ansichten“ > Messung hinzufügen oder Schaltfläche
„Messung bearbeiten“
Doppelklicken auf eine Messung in der Messungstabelle
Zweck:
Ermöglicht, der ausgewählten Ansicht eine Messung einer Wellenform hinzuzufügen oder eine vorhandene Messung zu bearbeiten.
Kanal
Die zu messenden Kanäle des Oszilloskops.
Typ
PicoScope kann ein breites Spektrum an Messungen für Wellenformen berechnen. SieheOszilloskopmessungen (zur Verwendung mit
Oszilloskopansichten) oder Spektrummessungen (zur Verwendung
mit Spektralansichten).
Abschnitt
Messen Sie die gesamte Kurve, nur den Abschnitt zwischen Linealen oder ggf. einen einzelnen Zyklus, der durch eines der Lineale markiert ist.
Erweitert
Bietet Zugriff auf erweiterte Messeinstellungen.
6.4.1

Dialogfeld „Messung hinzufügen“ / „Messung bearbeiten“

PicoScope aktualisiert die Messung automatisch bei jeder Aktualisierung der Wellenform. Wenn dies die erste Messung für die Ansicht ist, erstellt PicoScope eine neue Messungstabelle, um die Messung anzuzeigen; andernfalls fügt es die neue Messung dem Ende der vorhandenen Tabelle hinzu.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 61
Ort:
Messung hinzufügen oder Dialogfeld Messung bearbeiten >
Erweitert
Zweck:
Passt Parameter bestimmter Messungen wie die Filterung und
Spektralanalyse an.
Schwellenwert
Einige Messungen, wie die Anstiegszeit und Abfallzeit, können mithilfe verschiedener Schwellenwerte erstellt werden. Wählen Sie die entsprechenden hier aus. Wenn Sie Anstiegs­und Abfallzeiten mit den Spezifikationen des Herstellers vergleichen, müssen Sie dieselben Schwellenwerte für alle Messungen verwenden.
Spektralbereich
Wenn Sie Spitzen-bezogene Parameter wie Frequenz bei Spitze in einer Spektralansicht messen, kann PicoScope nach einer Spitze nahe der angegebenen Lineal-Position suchen. Diese Option teilt PicoScope mit, wie viele Frequenzbereiche durchsucht werden sollen. Der Standardwert ist 5, was PicoScope anweist, von 2 Bereichen unter bis zu 2 Bereichen über der Linealfrequenz zu suchen, was einen Gesamtbereich von 5 Bereichen einschließlich der Linealfrequenz ergibt.
6.4.2

Erweiterte Messeinstellungen

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs62
Filterregelung
PicoScope kann die Statistiken mit einem Tiefpassfilter filtern, um stabilere und präzisere Werte zu erzielen. Die Filterung ist nicht für alle Messungstypen verfügbar. Filter aktivieren – Aktivieren Sie diese Option, um die Tiefpassfilterung zu aktivieren (falls verfügbar). Ein F erscheint nach der Messungsbezeichnung in der Messungstabelle. Automatisch – Aktivieren Sie diese Option, um die Tiefpassfiltereigenschaften automatisch einzustellen.
Grenzfrequenz
Die Grenzfrequenz des Filters, normalisiert auf die Messgeschwindigkeit. Bereich: 0bis0,5.
Filtergröße
Die Anzahl von Abtastungen, die zum Aufbau des Filters verwendet wird.
Oberschwingungsre gelung
Diese Optionen gelten für Verzerrungsmessungen in
Spektralansichten. Sie können festlegen, welche
Oberschwingungen PicoScope für diese Messungen verwendet.
Höchste Oberschwingung
Die bei der Berechnung der Verzerrungsleistung zu berücksichtigende höchste Oberschwingung.
Suchbereich
Die Anzahl von zu durchsuchenden Frequenzbereichen, zentriert auf die erwartete Frequenz, wenn nach einer Oberschwingungsspitze gesucht wird.
Grundrauschen
Der Pegel in dB, über dem Signalspitzen als Oberschwingung gelten.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 63
Ort:
Menüleiste > Werkzeuge
Zweck:
Bietet Zugriff auf eine Zusammenstellung von Werkzeugen für die Signalanalyse.
Benutzerdefinierte Tastköpfe: Definiert neue Tastköpfe und kopiert,
löscht, verschiebt und bearbeitet vorhandene.
Rechenkanäle: Zum Hinzufügen oder Bearbeiten eines Kanals, der eine
mathematische Funktion eines oder mehrerer anderer Kanäle ist.
Referenzwellenformen: Zum Erstellen, Laden oder Speichern eines Kanals
als Kopie eines vorhandenen Kanals.
Serielle Entschlüsselung: Entschlüsseln und Anzeigen des Inhalts eines
seriellen Daten-Streams wie CAN-Bus.
Alarme: Festlegen von Aktionen, die bei bestimmten Ereignissen ausgeführt
werden sollen.
Masken: Durchführen einer Maskengrenzprüfung für eine Wellenform. Damit
wird erkannt, wann die Wellenform von einer bestimmten Form ausgeht.
Makrorecorder: Speichert gängige Folgen von Bedienvorgängen.
Voreinstellungen: Legt verschiedene Optionen fest, die das Verhalten von
PicoScope steuern.
6.5

Menü „Werkzeuge“

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs64
Ort:
Werkzeuge > Benutzerdefinierte Tastköpfe,
oder klicken Sie auf die Schaltfläche Kanaloptionen:
Zweck:
Ermöglicht Ihnen, vordefinierte Tastköpfe auszuwählen und
benutzerdefinierte Tastköpfe einzurichten.
6.5.1

Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“

Die angezeigte Auswahl für Tastköpfe kann je nach der verwendeten Version der PicoScope-Software variieren.
Erläuterung der Tastkopfliste
Alle Tastköpfe, die PicoScope kennt, sind unter den drei Hauptüberschriften aufgelistet: Built-in (Integriert), Library (Bibliothek) und Loaded (Geladen). Die Tastkopfliste wird sitzungsübergreifend beibehalten, sodass PicoScope Ihre benutzerdefinierten Tastköpfe speichert, bis Sie sie löschen.
Integrierte Tastköpfe. Die integrierten Tastköpfe werden von Pico Technology programmiert und können nicht verändert werden, sofern Sie nicht ein autorisiertes Update von uns herunterladen. Zur Sicherheit gestattet es Ihnen PicoScope nicht, diese Tastköpfe zu bearbeiten oder zu löschen. Wenn Sie einen davon ändern möchten, können Sie ihn in Ihre Bibliothek kopieren, indem Sie auf Duplizieren klicken und dann die Kopie in Ihrer Bibliothek bearbeiten. Tastköpfe in der Bibliothek. Dies sind die Tastköpfe, die Sie mit einer der in diesem Abschnitt beschriebenen Methoden erstellt haben. Sie können einen beliebigen dieser Tastköpfe bearbeiten, löschen oder duplizieren, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche in diesem Dialogfeld klicken.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 65
Geladene Tastköpfe. Tastköpfe in PicoScope-Datendateien (PSDATA) oder Einstellungsdateien (PSSETTINGS), die Sie geöffnet haben, werden hier angezeigt, bis Sie sie in Ihre Bibliothek kopieren. Sie können diese Tastköpfe nicht direkt bearbeiten oder löschen, Sie können jedoch auf Duplizieren klicken, um sie in Ihre Bibliothek zu kopieren, wo Sie sie bearbeiten können. Sie können auch Tastköpfe aus den benutzerdefinierten Bereichen importieren, die in PicoScope 5-PSD- und
PSS-Dateien gespeichert sind. Diese bieten jedoch nicht alle in PicoScope 6
verfügbaren Funktionen. (Unter Aktualisierung von PicoScope 5 finden Sie weitere Informationen.)
Hinzufügen eines neuen Tastkopfes zu Ihrer Bibliothek
Es gibt drei Möglichkeiten, einen neuen Tastkopf zu erstellen:
1. Verwenden Sie die Schaltfläche Duplizieren wie oben beschrieben.
2. Klicken Sie auf Neuen Tastkopf, um einen neuen Tastkopf zu definieren.
3. Klicken Sie auf Importieren, um eine Tastkopfdefinition aus einer PSPROBE-Datei
zu laden und zu Ihrer Bibliothek hinzuzufügen. Diese Dateien werden in der Regel von Pico geliefert, Sie können jedoch eine eigene erstellen, indem Sie einen neuen Tastkopf definieren und dann auf Exportieren klicken.
Methode 2 und 3 öffnen den Assistenten für benutzerdefinierte Tastköpfe, der Sie durch den Prozess der Tastkopfdefinition führt.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs66
Ort:
Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“ > Neuer Tastkopf
Zweck:
Ermöglicht Ihnen, benutzerdefinierte Tastköpfe zu definieren und benutzerdefinierte Bereiche einzurichten.
Ort:
Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“ > Neuer Tastkopf
Zweck:
Unterstützt Sie beim Prozess der Erstellung eines neuen benutzerdefinierten Tastkopfs.
6.5.1.1
6.5.1.1.1
Assistent für benutzerdefinierte Tastköpfe
Das erste Dialogfeld in dieser Reihe ist entweder das Dialogfeld „Neuen
benutzerdefinierten Tastkopf erstellen“ oder das Dialogfeld „Vorhandenen benutzerdefinierten Tastkopf bearbeiten“.
Dialogfeld „Neuen benutzerdefinierten Tastkopf erstellen“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Klicken Sie auf Weiter, um das Dialogfeld „Tastkopf-Ausgabeeinheiten“ zu öffnen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 67
Ort:
Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“ > Bearbeiten
Zweck:
Führt Sie durch den Prozess der Bearbeitung eines vorhandenen
benutzerdefinierten Tastkopfs.
6.5.1.1.2
Dialogfeld „Vorhandenen benutzerdefinierten Tastkopf bearbeiten“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Klicken Sie auf Weiter, um das Dialogfeld „Tastkopf-Ausgabeeinheiten“ zu öffnen, in dem Sie den benutzerdefinierten Tastkopf bearbeiten können.
Klicken Sie auf Jump forward (Überspringen), wenn Sie bereits die grundlegenden Eigenschaften des benutzerdefinierten Tastkopfs festgelegt haben und einen benutzerdefinierten Bereich manuell hinzufügen oder ändern möchten.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs68
Ort:
Dialogfeld „Neuen benutzerdefinierten Tastkopf erstellen“ >
Weiter
Zweck:
Ermöglicht Ihnen die Einheiten zu wählen, die PicoScope verwendet, um die Ausgabe Ihres benutzerdefinierten Tastkopfs anzuzeigen.
6.5.1.1.3
Dialogfeld „Tastkopf-Ausgabeeinheiten“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Um eine Standard-SI-Einheit zu wählen, klicken Sie auf Standardeinheit aus der Liste verwenden und wählen Sie in der Liste eine aus. Um eine benutzerdefinierte Einheit einzugeben, klicken sie auf Unten beschriebene benutzerdefinierte Einheit verwenden und geben Sie den
Namen und das Symbol der Einheit ein.
Klicken Sie auf Weiter, um das Dialogfeld „Skalierungsverfahren“ zu öffnen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Dialogfeld „Neuen benutzerdefinierten Tastkopf
erstellen“ zurückzukehren, wenn es sich um einen neuen Tastkopf handelt, oder
zum Dialogfeld „Vorhandenen benutzerdefinierten Tastkopf bearbeiten“ zurückzukehren, wenn es sich um einen vorhandenen Tastkopf handelt.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 69
Ort:
Dialogfeld „Tastkopf-Ausgabeeinheiten“ > Weiter
Zweck:
Ermöglicht, die Eigenschaften festzulegen, die PicoScope zur Umwandlung der Spannung eines benutzerdefinierten Tastkopfs in einen Messwert auf der Anzeige verwendet.
6.5.1.1.4
Dialogfeld „Skalierungsverfahren“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Wenn Sie weder eine Skalierung noch einen Offset benötigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Keine Skalierung auf die Daten anwenden.
Wenn der Tastkopf eine lineare Skalierung erfordert, klicken Sie auf die Schaltfläche Lineare Gleichung zur Skalierung der Daten verwenden und geben Sie den Gradienten (oder Skalierungsfaktor) m und den Offset c in die Gleichung y = mx + c ein, wobei y der angezeigte Wert und x der Spannungsausgang des Tastkopfs ist.
Wenn Sie eine nicht-lineare Funktion auf den Ausgang des Tastkopfs anwenden möchten, wählen Sie Nachschlagetabelle erstellen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Nachschlagetabelle erstellen, um eine neue Nachschlagetabelle zu erstellen. Dadurch gelangen Sie zum Dialogfeld „Nachschlagetabellen-Skalierung“.
Klicken Sie auf Weiter, um das Dialogfeld „Bereichsverwaltung“ zu öffnen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Dialogfeld „Tastkopf-Ausgabeeinheiten“ zurückzukehren.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs70
Ort:
Dialogfeld „Skalierungsverfahren“ > Nachschlagetabelle erstellen
oder Edit the Lookup Table (Nachschlagetabelle bearbeiten)
Zweck:
Erstellt eine Nachschlagetabelle, um einen benutzerdefinierten Tastkopf zu erstellen.
6.5.1.1.4.1
Dialogfeld „Nachschlagetabellen-Skalierung“
Bearbeiten der Nachschlagetabelle
Wählen Sie zuerst geeignete Werte in den Dropdown-Feldern Eingangseinheiten und Skalierte Einheiten. Wenn Ihr Tastkopf z. B. eine Stromklemme ist, die ein Millivolt
pro Ampere über den Bereich von -600 bis +600 Ampere ausgibt, wählen Sie als Eingangseinheiten Millivolt und als Ausgangseinheiten Ampere.
Geben Sie dann Daten in die Skalierungstabelle ein. Klicken Sie auf die erste leere Zelle oben in der Tabelle und geben Sie -600, drücken Sie dann die Tabulatortaste und geben Sie -600 ein. Um das nächste Wertepaar einzugeben, drücken Sie die Tabulatortaste erneut, um eine neue Zeile zu erstellen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken, um ein detaillierteres Optionsmenü zu erhalten, wie in der Abbildung gezeigt. Im obigen Beispiel haben wir eine leicht nicht­lineare Reaktion eingegeben; bei einer linearen Reaktion wäre es einfacher gewesen, die Option „Linear“ im Dialogfeld „Skalierungsverfahren“ zu verwenden.
Importieren/Exportieren
Mit den Schaltflächen Importieren und Exportieren können Sie die Nachschlagetabelle mit Daten aus einer komma- oder tabulatorgetrennten Textdatei füllen und die Nachschlagetabelle in einer neuen Datei speichern.
Fertig stellen
Wenn Sie auf OK oder Abbrechen klicken, kehren Sie zum Dialogfeld
„Skalierungsverfahren“ zurück.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 71
Ort:
Dialogfeld „Skalierungsverfahren“ > Weiter
Zweck:
Ermöglicht, die automatische Bereichserstellungsfunktion von PicoScope für benutzerdefinierte Tastköpfe zu übergehen. In den meisten Fällen ist das automatische Verfahren ausreichend.
Was ist die automatische Bereichsauswahl?
Wenn die Funktion Automatische Bereichsauswahl ausgewählt ist, überwacht PicoScope kontinuierlich das Eingangssignal und passt den Bereich nach Bedarf an, um ermöglichen, das Signal mit maximaler Auflösung anzuzeigen. Diese Funktion ist für alle Standardbereiche verfügbar und kann nur für benutzerdefinierte Bereiche verwendet werden, wenn Sie in diesem Dialogfeld die Option Automatische Bereichsauswahl für diesen Tastkopf aktivieren auswählen.
6.5.1.1.5
Dialogfeld „Bereichsverwaltung“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Wenn Sie die Option Automatische Bereichsauswahl für diesen Tastkopf aktivieren auswählen und dann auf Weiter klicken, gelangen Sie zum Dialogfeld
„Identifizierung des benutzerdefinierten Tastkopfs“. Die automatischen Bereiche von
PicoScope eignen sich für die meisten Anwendungen.
Wenn Sie die Option Ich verwalte die benutzerdefinierten Tastkopfbereiche auswählen und dann auf Weiter klicken, gelangen Sie zum Dialogfeld „Manuelle
Bereichseinrichtung“.
Klicken Sie auf Zurück, um zum Dialogfeld „Skalierungsverfahren“ zurückzukehren.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs72
Ort:
Dialogfeld „Bereichsverwaltung“ > Erweitert > Weiter
Zweck:
Erstellt manuell Bereiche für Ihren benutzerdefinierten Tastkopf.
6.5.1.1.6
Dialogfeld „Manuelle Bereichseinrichtung“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Wenn Sie möchten, können Sie auf Auto Generate Ranges (Bereiche automatisch generieren) klicken und das Programm erzeugt eine Reihe von Bereichen für das
ausgewählte Gerät. Dies erzeugt dieselbe Liste von Bereichen, die Sie erhalten hätten, wenn Sie im vorherigen Dialogfeld die Option Automatische Bereichsauswahl für diesen Tastkopf aktivieren ausgewählt hätten. Wenn Sie einen Bereich auswählen, zeigt ein Diagramm unterhalb der Liste sein Verhältnis zum Eingangsbereich des Oszilloskops – nähere Informationen finden Sie unter Dialogfeld „Bereich bearbeiten“. Sie können dann die Bereiche bearbeiten, indem Sie auf Bearbeiten klicken, oder Sie können einen neuen Bereich hinzufügen, indem Sie auf Neuer Bereich klicken. Mit beiden Schaltflächen gelangen Sie zum Dialogfeld „Bereich bearbeiten“.
Klicken Sie auf Weiter, um zum nächsten Dialogfeld „Filter Method“ (Filterverfahren) zu gelangen.
Klicken Sie auf Zurück, um zum Dialogfeld „Bereichsverwaltung“ zurückzukehren.
So verwenden Sie einen benutzerdefinierten Bereich
Nachdem Sie einen benutzerdefinierten Bereich erstellt haben, wird er in der Dropdown-Liste von Bereichen in der
Kanal-Symbolleiste wie folgt angezeigt:
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 73
Ort:
Dialogfeld „Manuelle Bereichseinrichtung“ > Bearbeiten oder Neuer
Bereich
Zweck:
Bearbeiten eines manuellen Bereichs für einen benutzerdefinierten
Tastkopf.
6.5.1.1.6.1
Dialogfeld „Bereich bearbeiten“
Automatikmodus
Wenn Sie die Optionsschaltfläche Automatisch aktiviert lassen, bestimmt das Programm automatisch den besten Hardware-Eingangsbereich für das Gerät, wenn Sie die skalierten Bereichsgrenzen ändern. Dies ist der beste Modus für die meisten Bereiche. Sie sollten die skalierten Bereichsgrenzen auf den Maximal- und Minimalwert setzen, wenn Sie die vertikale Achse der Oszilloskopanzeige sehen möchten.
Modus mit festem Bereich
Wenn Sie die Optionsschaltfläche Benutze diesen Hardware-Eingangsbereich aktiviert lassen und einen Hardware-Eingangsbereich aus der Dropdown-Liste auswählen, verwendet PicoScope diesen Hardware-Eingangsbereich unabhängig von den ausgewählten skalierten Bereichsgrenzen. Legen Sie die obere und die untere skalierte Bereichsgrenze fest, die am oberen und unteren Ende der vertikalen Achse in der PicoScope-Oszilloskopansicht angezeigt werden soll.
Was ist ein Eingangsbereich?
Ein Eingangsbereich ist der Signalbereich, in der Regel in Volt angegeben, des Eingangskanals des Oszilloskops. Der gewählte skalierte Bereich sollte diesem so nahe wie möglich kommen, um die Auflösung des Oszilloskops voll auszuschöpfen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs74
Was ist ein skalierter Bereich?
Der skalierte Bereich ist der Bereich, der auf der vertikalen Achse der Oszilloskopanzeige erscheint, wenn der Tastkopf ausgewählt wird.
Die Skalierung, die Sie auf der Seite Skalierungsverfahren auswählen, legt das Verhältnis zwischen dem Eingangsbereich und dem skalierten Bereich fest. In diesem Dialogfeld können Sie Bereiche festlegen, um die skalierten Daten in der Oszilloskopansicht anzuzeigen.
Bereichsnutzungsleiste
Dieses Diagramm am unteren Rand des Dialogfelds zeigt, wie gut der Eingangsbereich des Geräts dem skalierten Bereich entspricht.
Grün- Der Teil des Eingangsbereichs, der vom skalierten Bereich verwendet
wird. Dieser Bereich sollte so groß wie möglich sein, um die Wirkung der Auflösung des Oszilloskops zu maximieren.
Blau – Nicht verwendete Bereiche des Eingangsbereichs. Dabei handelt es sich
um verschenkte Auflösung.
Grau – Teile des skalierten Bereichs, die nicht vom Eingangsbereich abgedeckt
werden. Führen zu nicht genutztem Platz im Diagramm. Die Bereichsnutzungsleiste gibt möglicherweise nicht alle Bereiche präzise wieder, wenn eine nicht-lineare Skalierung verwendet wird, sodass Sie stets die skalierten Bereichsgrenzen in der Oszilloskopansicht testen sollten.
Registerkarte „Erweitert“
Fertig stellen
Wenn Sie auf OK oder Abbrechen klicken, kehren Sie zum Dialogfeld „Manuelle
Bereichseinrichtung“ zurück.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 75
Ort:
Dialogfeld „Manuelle Bereichseinrichtung“ > Bearbeiten oder
Neuer Bereich > Registerkarte „Erweitert“
Zweck:
Konfigurieren von erweiterten Optionen für benutzerdefinierte
Tastköpfe.
6.5.1.1.6.2
Dialogfeld „Bereich bearbeiten“ (Registerkarte „Erweitert“)
Diese Optionen sind für die Nutzung durch Werkstechniker vorgesehen. Es wird empfohlen, sie nicht zu ändern.
Fertig stellen
Wenn Sie auf OK oder Abbrechen klicken, kehren Sie zum Dialogfeld „Manuelle
Bereichseinrichtung“ zurück.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs76
Ort:
Dialogfeld „Manuelle Bereichseinrichtung“ > Weiter
Zweck:
Legt für diesen benutzerdefinierten Tastkopf automatisch die Tiefpassfilterung fest.
6.5.1.1.7
Dialogfeld „Filter Method“ (Filterverfahren)
Dieses Dialogfeld hat dieselbe Wirkung wie das Aktivieren der Option Tiefpassfilterung im Dialogfeld „Kanaloptionen“. Die Filterung erfolgt nur, wenn das angeschlossene Oszilloskop die Filterung unterstützt.
Zurück: Zum Dialogfeld „Manuelle Bereichseinrichtung“ gehen.
Weiter: Zum Dialogfeld „Identifizierung des benutzerdefinierten Tastkopfs“ gehen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 77
Ort:
Dialogfeld „Bereichsverwaltung“ > Weiter
Zweck:
Eingeben von Text, um den benutzerdefinierten Tastkopf zu identifizieren.
6.5.1.1.8
Dialogfeld „Identifizierung des benutzerdefinierten Tastkopfs“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Klicken Sie auf Zurück, um zum Dialogfeld „Filter Method“ (Filterverfahren) zurückzukehren.
Der Name des Tastkopfes wird in der Tastkopfliste angezeigt. Die Beschreibung wird in der aktuellen Version der Software nicht verwendet.
Füllen Sie die Textfelder aus und klicken Sie auf Weiter, um das Dialogfeld
„Abgeschlossen“ zu öffnen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs78
Ort:
Dialogfeld „Identifizierung des benutzerdefinierten Tastkopfs“ >
Weiter
Zweck:
Gibt das Ende des Verfahrens zur Einrichtung des benutzerdefinierten
Tastkopfs an.
6.5.1.1.9
Dialogfeld „Abgeschlossen“
So verwenden Sie das Dialogfeld
Klicken Sie auf Zurück, um zum Dialogfeld „Identifizierung des benutzerdefinierten
Tastkopfs“ zurückzukehren.
Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Einstellungen für den benutzerdefinierten Tastkopf zu übernehmen und zum Dialogfeld „Benutzerdefinierte Tastköpfe“ zurückzukehren.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 79
Ort:
Werkzeuge > Maths Channels (Rechenkanäle)
Zweck:
Erstellen, Bearbeiten und Steuern von Rechenkanälen. Dies sind
virtuelle Kanäle, die durch mathematische Funktionen von Eingangskanälen erzeugt werden.
Liste der Rechenkanäle
Der Hauptbereich im Dialogfeld „Maths Channels“ (Rechenkanäle) ist die Liste der Rechenkanäle,
in der alle integrierten, Bibliotheks- und geladenen Rechenkanäle angezeigt werden. Um zu wählen, ob ein Kanal im PicoScope-
Fenster angezeigt werden soll, klicken Sie auf das entsprechende
Kontrollkästchen und dann auf OK. Sie können bis zu 8Kanäle in einer beliebigen Ansicht verwenden, einschließlich von Eingangskanälen und Rechenkanälen. Wenn Sie einen 9.Kanal aktivieren, öffnet PicoScope eine neue Ansicht.
Integriert: Diese Rechenkanäle werden von PicoScope definiert und können nicht geändert werden.
Bibliothek: Dies sind die Rechenkanäle, die Sie mit der Schaltfläche Erstellen oder Duplizieren definieren, Bearbeiten oder mit der Schaltfläche Importieren laden.
Geladen: Dies sind die Rechenkanäle, die in einer von Ihnen geladenen PicoScope-Einstellungs- oder Datendatei enthalten sind.
6.5.2

Dialogfeld „Maths Channels“ (Rechenkanäle)

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs80
Erstellen
Öffnet den Rechenkanal-Assistenten, der Sie durch die Erstellung oder Bearbeitung eines Rechenkanals führt. Der neue Kanal erscheint unter Bibliothek in der Liste der Rechenkanäle.
Bearbeiten
Öffnet den Rechenkanal-Assistenten, damit Sie den ausgewählten Rechenkanal bearbeiten können. Sie müssen zuerst einen Kanal im Bereich Bibliothek Liste der Rechenkanäle auswählen. Wenn der zu bearbeitende Kanal sich im Bereich Integriert oder Geladen befindet, kopieren Sie ihn in den Bereich Bibliothek, indem Sie auf Duplizieren klicken, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
Löschen
Löscht den ausgewählten Rechenkanal dauerhaft. Es können nur Rechenkanäle im Bereich Bibliothek gelöscht werden.
Duplizieren
Erstellt eine Kopie des ausgewählten Rechenkanals. Die Kopie wird im Bereich Bibliothek gespeichert, in dem Sie sie durch Klicken auf Bearbeiten bearbeiten können.
Importieren
Öffnet eine PSMATHS-Rechenkanaldatei und fügt die darin enthaltenen Rechenkanäle in den Bereich Bibliothek ein.
Exportieren
Speichert alle Rechenkanäle aus dem Bereich Bibliothek in einer neuen PSMATHS-Datei.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 81
Ort:
Symbolleiste „Kanal einrichten“ > Schaltfläche „Maths Channels“
(Rechenkanäle)
Zweck:
Erstellen, Bearbeiten und Steuern von Rechenkanälen. Dies sind virtuelle Kanäle, die durch mathematische Funktionen von Eingangskanälen erzeugt werden.
1. Einleitung
2. Gleichung
3. Kanalname
4. Einheiten und
Bereich
5. Fertig
6.5.2.1
Rechenkanal-Assistent
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs82
Ort:
Dialogfeld „Rechenkanäle“ > Erstellen (Wenn Sie das
Kontrollkästchen „Diese Einführungsseite nicht mehr anzeigen“ nicht aktiviert haben)
Zweck:
Präsentiert den Rechenkanal-Assistenten.
6.5.2.1.1
Einführungsdialogfeld des Rechenkanal-Assistenten
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 83
Ort:
Rechenkanal-Assistent
Zweck:
Ermöglicht Ihnen die Eingabe oder das Bearbeiten der Gleichung für einen Rechenkanal. Sie können direkt in das Gleichungsfeld schreiben oder die auf die Rechner-Schaltflächen klicken und das Programm die
Symbole für Sie einfügen lassen. Eine rote Fehleranzeige wird rechts neben dem Gleichungsfeld eingeblendet, wenn die Gleichung einen Syntaxfehler enthält.
Gleichungsdialogfeld des „Maths Channel Wizard“
(Rechenkanal-Assistenten), Standardansicht
Schaltfläche
Gleichung
Beschreibung
Gleichung löschen. Löscht den gesamten Inhalt
des Gleichungsfelds.
Löschen. Löscht das Zeichen links neben dem Cursor.
+
Hinzufügen
Subtrahieren (oder negativ eingeben)
*
Multiplizieren
/
Dividieren
6.5.2.1.2
Gleichungsdialogfeld des „Maths Channel Wizard“ (Rechenkanal-Assistenten)
Standardansicht
Standardschaltflächen
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs84
...
A...D
Eingangskanäle. Die verfügbare Auswahl hängt von der Anzahl der auf dem Oszilloskop aktivieren Rechenkanäle ab.
{...}, T
Weitere Operanden. Zeigt eine Dropdown-Liste von verfügbaren Eingaben für Gleichungen, einschließlich Referenzwellenformen und Zeit.
(...)
Klammern. Ausdrücke in Klammern werden vor den Ausdrücken zu jeder Seite verarbeitet.
Erweiterte Ansicht des Gleichungseditors mit Hauptschaltflächen
Schaltfläche
Gleichung
Beschreibung
...
0..9
0bis9. Die Dezimalstellen.
.
Dezimalpunkt
E
Exponent. aEb bedeutet a × 10b.
Erweiterte Ansicht
Wenn Sie auf die Schaltfläche Erweitert klicken, werden weitere Funktionsschaltflächen angezeigt. Zunächst ist dies die Hauptschaltflächengruppe wie unten dargestellt.
Erweiterte Schaltflächen (Ziffern-Tastenfeld)
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 85
Schaltfläche
Gleichung
Beschreibung
sqrt()
Wurzel
^
Potenz. x erheben zur Potenz von y.
ln()
Natürlicher Logarithmus
abs()
Absolutwert
freq()
Frequenz. Berechnet in Hertz.
norm()
Normalisieren. PicoScope berechnet den Maximal- und Minimalwert des Argument über den Erfassungszeitraum und skaliert und passt das Argument dann so an, dass es exakt dem Bereich [0, +1] Einheiten entspricht.
exp()
Natürlicher Exponent. e die Basis des natürlichen Logarithmus, erheben zur Potenz von x.
log()
Logarithmus. Logarithmus zur Basis 10.
derivative()
Ableitung. Berechnet relativ zur X-Achse. Hinweis: Die Ableitung des abgetasteten Signals ist stark rauschbehaftet, daher sollte die digitale Tiefpassfilterung auf alle Kanäle angewendet werden, die als Eingänge für diese Funktion verwendet werden.
integral()
Integral. Entlang der X-Achse.
Schaltfläche
Gleichung
Beschreibung
pi
Pi. Das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser.
Umkehren. Ändert die Schaltflächen sin, cos und tan zu den invertierten Trigonometriefunktionen asin, acos und atan.
sin()
Sinus. Operand in Radians.
cos()
Cosinus. Operand in Radians.
tan()
Tangente. Operand in Radians.
sinh()
Hyperbolischer Sinus.
cosh()
Hyperbolischer Cosinus.
tanh()
Hyperbolische Tangente.
Erweiterte Schaltflächen (Hauptgruppe)
Klicken Sie auf Trigonometrie, Gepuffert oder Filter, um alternative Schaltflächengruppen anzuzeigen:
Erweiterte Schaltflächen (Trigonometrie-Gruppe)
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs86
Schaltfläche
Gleichung
Beschreibung
min()
Minimum. Negativspitzenerkennung aller vorherigen Wellenformen.
max()
Maximum. Positivspitzenerkennung aller vorherigen Wellenformen.
average()
Mittelwert. Arithmetischer Mittelwert aller vorherigen Wellenformen.
peak()
Spitzenerkennung. Maximum-zu-Minimum­Bereich aller vorherigen Wellenformen anzeigen.
Schaltfläche
Gleichung
Beschreibung
HighPass(i,f)
Hochpassfilter. Dämpft niedrige Frequenzen.
LowPass(i,f)
Tiefpassfilter. Dämpft hohe Frequenzen.
BandPass(i,f1,f2)
Bandpassfilter. Dämpft hohe und niedrige Frequenzen außerhalb des angegebenen Bereichs.
BandStop(i,f1,f2)
Bandstoppfilter. Dämpft Mittelbandfrequenzen innerhalb des angegebenen Bereichs.
Erweiterte Schaltflächen (Puffer-Gruppe)
Wenn das Oszilloskop arbeitet, werden diese Funktionen kontinuierlich für alle Wellenformen ausgeführt, sobald das Oszilloskop mit der Aufzeichnung beginnt. Wenn ein Rechenkanal mit diesen Funktionen aktiviert wird, wenn das Oszilloskop gestoppt ist, werden sie stattdessen auf den Inhalt des Wellenformpuffers angewendet.
Erweiterte Schaltflächen (Filter-Gruppe)
Parameter:
i ist der Eingangskanal oder sonstige Operand (siehe oben unter Standardschaltflächen) f (oder f1 und f2) sind die –3 dB-Grenzfrequenzen des Filters in Hertz
Hierbei handelt es sich um Digitalfilter mit einer begrenzten Anzahl von Taps, die daher nicht auf Gleichstrom herunterdämpfen können. Sie verfügen über eine minimale Grenzfrequenz von 1/64.000 der Abtastrate des Oszilloskops. Die aktuelle Abtastrate wird im Eigenschaftenblatt angezeigt.
Zusätzliche Funktionen
Einige Operatoren können nur über das Gleichungsfeld eingegeben werden.
Zeichenfunktion. Der Operator sign() gibt das Vorzeichen seines Eingangs zurück. Das Ergebnis ist +1 wenn der Eingang positiv ist, -1 wenn der Eingang negativ ist und 0 wenn der Eingang 0 ist.
Vorverschieben/Verzögern. Stellen Sie einem Kanalnamen [t] nach, um ihn um t Sekunden vorzuverschieben. A[0.001] entspricht z. B. einer Vorverschiebung von Kanal A um 1Millisekunde, A[–0.001] entspricht einer Verzögerung von Kanal A um 1Millisekunde.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 87
Ort:
Rechenkanal-Assistent
Zweck:
Ermöglicht, den Namen und die Farbe eines Rechenkanals einzugeben oder zu bearbeiten.
6.5.2.1.3
Namensdialogfeld des „Maths Channel Wizard“ (Rechenkanal-Assistenten)
PicoScope setzt den Namen zunächst auf den Text der Gleichung, Sie können ihn jedoch beliebig bearbeiten. Der Name erscheint in der Kanalliste im Dialogfeld
„Rechenkanäle“. Sie können die Farbe der Kurve auf eine der Standardfarben in der
Dropdown-Liste setzen oder auf Custom (Benutzerdefiniert) klicken, um eine beliebige andere von Windows unterstützte Farbe zu wählen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs88
Ort:
Rechenkanal-Assistent
Zweck:
Ermöglicht Ihnen die Eingabe von Maßeinheiten und des Wertebereichs zur Anzeige in einem Rechenkanal.
6.5.2.1.4
Dialogfeld „Units and Range“ (Einheiten und Bereich) des „Maths Channel Wizard“ (Rechenkanal-Assistenten)
Einheiten, Langer Name: Zu Ihrer Referenz.
Einheiten, Kurzer Name: Wird auf der Messachse in der Oszilloskop- und
Spektralansicht, in der Lineallegende und in der Messungstabelle angezeigt.
Bereich: Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht markieren, wählt PicoScope den geeignetsten Bereich für die Messachse aus. Wenn Sie lieber eigene Werte für den minimalen und maximalen Endwert der Messachse festlegen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und geben Sie die Wert in die Felder Min und Max ein.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 89
Ort:
Rechenkanal-Assistent
Zweck:
Zeigt Ihnen die Einstellungen für den Rechenkanal den Sie soeben erstellt oder bearbeitet haben.
6.5.2.1.5
Abschlussdialogfeld des „Maths Channel Wizard“ (Rechenkanal-Assistenten)
Zurück. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zu den vorherigen Dialogfeldern im
Rechenkanal-Assistenten zurückzukehren, wenn Sie Einstellungen ändern möchten.
Fertig stellen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die angezeigten Einstellungen zu übernehmen. Danach gelangen Sie zurück zum Dialogfeld „Rechenkanäle“. Wenn Sie möchten, dass der neue oder bearbeitete Kanal in der Oszilloskop- oder Spektralansicht angezeigt wird, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen in der Kanalliste. Sie können die Rechenkanäle später ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Rechenkanäle“ in der Symbolleiste „Kanal einrichten“ klicken.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs90
Ort:
Werkzeuge > Referenzwellenformen
Zweck:
Ermöglicht Ihnen die Erstellung, Bearbeitung und Steuerung von
Referenzwellenformen, bei denen es sich um gespeicherte Kopien von
Eingangskanälen handelt.
Liste der Referenzwelle nformen auswählen
Der Hauptbereich im Dialogfeld „Reference Waveforms“ (Referenzwellenformen) ist die Liste der Referenzwellenformen, in der alle verfügbaren Eingangskanäle
sowie die Bibliotheks- und geladenen Referenzwellenformen angezeigt werden. Um zu wählen, ob eine Wellenform im PicoScope-
Fenster angezeigt werden soll, klicken Sie auf das entsprechende
Kontrollkästchen und dann auf OK. Sie können bis zu 8 Kanäle in einer beliebigen Ansicht verwenden, einschließlich von Eingangskanälen, Rechenkanälen und Referenzwellenformen. Wenn Sie versuchen, einen 9. Kanal zu aktivieren, öffnet PicoScope eine andere Ansicht.
Verfügbar: Diese Eingangskanäle sind als Quellen für Referenzwellenformen geeignet.
Bibliothek: Diese Referenzwellenformen haben Sie mit der Schaltfläche Duplizieren oder mit der Schaltfläche Importieren
geladen.
Geladen: Dies sind die Referenzwellenformen, die in einer von Ihnen
geladenen PicoScope-Einstellungs- oder Datendatei enthalten sind.
6.5.3

Dialogfeld „Reference Waveforms“ (Referenzwellenformen)

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 91
Bearbeiten
Öffnet das Dialogfeld „Edit Reference Waveform“ (Referenzwellenform
bearbeiten), in dem Sie die ausgewählte Referenzwellenform
bearbeiten können. Sie müssen zuerst eine Wellenform im Bereich Bibliothek Liste der Referenzwellenformen auswählen. Wenn sich die zu bearbeitende Wellenform im Bereich Geladen befindet, kopieren Sie sie in den Bereich Bibliothek, indem Sie auf
Duplizieren klicken, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
Löschen
Löscht die ausgewählte Referenzwellenform dauerhaft. Es können nur Referenzwellenformen im Bereich Bibliothek gelöscht werden.
Duplizieren
Erstellt eine Kopie des/der ausgewählten Eingangskanals oder Referenzwellenform. Die Kopie wird im Bereich Bibliothek gespeichert, in dem Sie sie durch Klicken auf Bearbeiten bearbeiten können. Schneller können Sie dies tun, indem Sie auf die Ansicht rechtsklicken, Referenzwellenformen ansehen und dann auf den Kanal klicken, den Sie kopieren möchten.
Importieren
Öffnet eine PSREFERENCE-Rechenkanaldatei und fügt die darin enthaltenen Rechenkanäle in den Bereich Bibliothek ein.
Exportieren
Speichert alle Referenzwellenformen aus dem Bereich Bibliothek in einer neuen PSREFERENCE- oder MATLAB 4 MAT-Datei.
Ort:
Dialogfeld „Reference Waveforms“ (Referenzwellenformen) >
Bearbeiten
Zweck:
Ermöglicht die Bearbeitung des Namens und der Farbe einer
Referenzwellenform.
6.5.3.1
Dialogfeld „Referenzwellenform bearbeiten“
Name. PicoScope benennt die Wellenform zunächst nach dem Eingangskanal, der
als Quelle dafür dient, Sie können die Bezeichnung jedoch beliebig bearbeiten. Hier wurde die Wellenform Sinus genannt. Der Name wird in der Liste der Wellenformen im Dialogfeld „Reference
Waveforms“ (Referenzwellenformen) angezeigt.
Color (Farbe): Sie können die Farbe der Kurve auf eine der Standardfarben in der
Dropdown-Liste setzen oder auf Custom (Benutzerdefiniert) klicken, um eine beliebige andere von Windows unterstützte Farbe zu wählen.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs92
Ort:
Werkzeuge > Serielle Entschlüsselung
Zweck:
Ermöglicht Ihnen festzulegen, welche Kanäle für die serielle
Entschlüsselung verwendet werden und andere Optionen auszuwählen.
6.5.4

Dialogfeld „Serielle Entschlüsselung“

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Benutzerhandbuch zu PicoScope6 93
Ort:
Werkzeuge > Alarme
Zweck:
Bietet Zugriff auf die Alarmfunktion, die Aktionen festlegt, die bei verschiedenen Ereignissen auszuführen sind.
Event (Ereignis):
Wählen Sie das Ereignis aus, dass den Alarm auslöst:
Capture (Aufzeichnung): Wenn eine Wellenform aufgezeichnet wird. Wenn Triggerung aktiviert ist, entspricht diese Option einem Triggerereignis. Sie können diese Funktion daher verwenden, um eine Datei bei jedem Triggerereignis zu speichern.
Buffers Full (Puffer voll): Wenn die Anzahl von Wellenformen im Wellenformpuffer die maximale Wellenformanzahl erreicht..
Mask(s) Fail (Maske(n) fehlgeschlagen): Wenn ein Kanal eine Maskengrenzprüfung nicht besteht.
(Liste „Actions“ (Aktionen)):
Fügen Sie dieser Liste eine Aktion hinzu, indem Sie auf Hinzufügen klicken. Wenn das angegebene Ereignis auftritt, führt PicoScope alle Aktionen in der Liste von oben nach unten aus.
HINWEIS: Damit eine Aktion ausgeführt wird, muss das entsprechende Kontrollkästchen markiert sein.
Übernehmen:
Richtet das Oszilloskop gemäß den Einstellungen in diesem Dialogfeld ein.
6.5.5

Dialogfeld „Alarms“ (Alarme)

Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r41
Menüs94
Add (Hinzufügen):
Fügt der Liste Actions (Aktionen)ein Ereignis hinzu. Mögliche Ereignisse sind:
Piepton: Aktiviert den integrierten Tongeber des Computers. 64­Bit-PCs leiten diesen Ton an den Kopfhörerausgang weiter.
Play Sound (Ton abspielen): Geben Sie den Namen einer
.wav-Sounddatei an, die abgespielt werden soll.
Stop Capture (Aufzeichnung stoppen): Entspricht dem Drücken der roten Stop-Schaltfläche.
Aufzeichnung neu starten: Entspricht dem Drücken der grünen Start-Schaltfläche. Verwenden Sie diese Option nur, wenn in der Liste zuvor die Aktion Stop Capture (Aufzeichnung
stoppen) verwendet wurde.
Run Executable (Ausführbare Datei ausführen): Führt die
angegebene EXE-, COM- oder BAT-Programmdatei aus. Sie können die Variable %file% nach dem Programmnamen eingeben, um den Namen der zuletzt gespeicherten Datei als Argument an das Programm zu geben. PicoScope stoppt die Aufzeichnung, während das Programm ausgeführt wird, und setzt sie nach Abschluss des Programms fort.
Aktuellen Puffer speichern: Speichert die aktuelle Wellenform als Datei im Format .psdata, .pssettings, .csv oder .mat. Sie können die Variable %buffer% verwenden, um die Pufferindexzahl in den Dateinamen einzufügen oder die Variable %time% verwenden, um die Aufzeichnungsuhrzeit einzufügen.
Save All Buffers (Alle Puffer speichern): Speichert den gesamten Wellenformpuffer als Datei im Format
.psdata, .pssettings, .csv oder .mat.
Signalgenerator triggern: Wenn das Oszilloskop mit einem
triggerbaren Signalgenerator ausgestattet ist, die Erzeugung
eines Signals starten.
Ausführung von externem Code aktivieren:
Als Sicherheitsfunktion müssen Sie, um die Funktion „Ausführbare Datei ausführen“ auszuführen, die Option „Ausführung von externem Code aktivieren“ aktivieren.
Copyright © 2007–2016 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r41
Loading...