Phoenix Contact WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T User guide [de]

...
Page 1
Web-Panels mit TFT-Display
Anwenderhandbuch
UM DE WEB PANELS
Page 2
Anwenderhandbuch
Web-Panels mit TFT-Display
2014-07-01
Bezeichnung:
Artikel.-Nr.:
Dieses Handbuch ist gültig für:
Bezeichnung Artikel-Nr. WP 04T
WP 06T WP 07T/WS WP 09T/WS WP 10T WP 15T
UM DE WEB PANELS
02
2913632 2913645 2700307 2700309 2700934 2700935
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 3
So erreichen Sie uns
Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen
Geschäfts- und Garantiebedingungen finden Sie im Internet unter:
phoenixcontact.com
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
phoenixcontact.net/products
Ländervertretungen Bei Problemen, die Sie mit Hilfe dieser Dokumentation nicht lösen können, wenden Sie sich
bitte an Ihre jeweilige Ländervertretung. Die Adresse erfahren Sie unter phoenixcontact.com
.
Herausgeber PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8 32825 Blomberg DEUTSCHLAND
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an:
tecdoc@phoenixcontact.com
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere Benutzerdokumentation) be­gründet keine weitergehende Informationspflicht von Phoenix Contact über etwaige Ände­rungen der Produkte und/oder technischer Dokumentation. Sie sind dafür eigenverantwort­lich, die Eignung und den Einsatzzweck der Produkte in der konkreten Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die Befolgung der geltenden Normen und Gesetze, zu über­prüfen. Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen wer­den ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt.
Im Übrigen gelten ausschließlich die Regelungen der jeweils aktuellen Allgemeinen Ge­schäftsbedingungen von Phoenix Contact, insbesondere für eine etwaige Gewährleis­tungshaftung.
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Veränderung des Inhaltes oder eine auszugsweise Veröffentlichung sind nicht erlaubt.
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, für die hier verwendeten Produktkennzeichnun­gen von Phoenix Contact-Produkten eigene Schutzrechte anzumelden. Die Anmeldung von Schutzrechten hierauf durch Dritte ist verboten.
Andere Produktkennzeichnungen können gesetzlich geschützt sein, auch wenn sie nicht als solche markiert sind.
PHOENIX CONTACT
Page 4
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
PHOENIX CONTACT
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise .....................................................................................................................7
1.1 Symbole ................................................................................................................7
1.2 Sicherheitshinweise...............................................................................................7
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................................................................8
1.4 Zielgruppe ............................................................................................................. 8
2 Einbau und Inbetriebnahme .......................................................................................................9
2.1 Auspacken ............................................................................................................ 9
2.2 Montage ................................................................................................................9
2.2.1 Maße der Frontplatte ...........................................................................10
2.2.2 Montageausschnitt ..............................................................................16
2.2.3 Seitenansicht, Einbautiefe ...................................................................22
2.3 Anschließen.........................................................................................................28
2.3.1 Versorgungsspannung .........................................................................28
2.3.2 Erdung .................................................................................................29
2.4 Einschalten..........................................................................................................30
2.4.1 Ladevorgang innerhalb des Betriebssystems Windows CE ................. 30
3 Bedien- und Anzeigeelemente .................................................................................................43
3.1 Touchscreen .......................................................................................................43
3.2 Display.................................................................................................................43
4 Geräteschnittstellen .................................................................................................................45
4.1 Standard-Schnittstellen.......................................................................................45
4.1.1 Ethernet (X5) ........................................................................................46
4.1.2 USB (X9, X10) ..................................................................................... 47
5 Wartung und Pflege .................................................................................................................49
5.1 Frontplatte ...........................................................................................................49
5.2 Sicherung ............................................................................................................ 49
6 Technische Daten ....................................................................................................................51
6.1 Allgemein.............................................................................................................51
6.2 WP 04T ............................................................................................................... 53
6.3 WP 06T ............................................................................................................... 54
6.4 WP 07T/WS.........................................................................................................55
6.5 WP 09T/WS.........................................................................................................56
6.6 WP 10T ............................................................................................................... 57
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 5
Page 6
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
6.7 WP 15T ............................................................................................................... 58
6
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 7

1 Wichtige Hinweise

1.1 Symbole

In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um Sie auf Hinweise und Gefahren auf­merksam zu machen.
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Personenschäden führen können. Beach­ten Sie alle Hinweise, die mit diesem Hinweis gekennzeichnet sind, um mögliche Perso­nenschäden zu vermeiden.
Es gibt drei verschiedene Gruppen von Personenschäden, die mit einem Signalwort ge­kennzeichnet sind.
GEFAHR
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht vermieden wird – einen Per­sonenschaden bis hin zum Tod zur Folge hat.
WARNUNG
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht vermieden wird – einen Per­sonenschaden bis hin zum Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht vermieden wird – eine Verlet­zung zur Folge haben kann.
Wichtige Hinweise
ACHTUNG
Dieses Symbol mit dem Signalwort ACHTUNG und der dazugehörige Text warnen vor Handlungen, die einen Schaden oder eine Fehlfunktion des Gerätes, der Geräteumge­bung oder der Hard-/Software zur Folge haben können.
Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen oder ver­weisen auf weiterführende Informationsquellen.

1.2 Sicherheitshinweise

Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Bediengerät in Betrieb nehmen. Bewahren
Sie dieses Handbuch an einem, für alle Benutzer jederzeit zugänglichen, Platz auf.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Bediengeräts setzt einen sachgemäßen
Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedie­nung voraus.
Dieses Anwenderhandbuch enthält die wichtigsten Hinweise, um das Bediengerät si-
cherheitsgerecht zu betreiben.
Das Anwenderhandbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Perso-
nen zu beachten, die mit dem Bediengerät arbeiten.
Beachten Sie die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallver-
hütung.
Die Installation und Bedienung darf nur von ausgebildetem und geschultem Personal
erfolgen.
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 7
Page 8
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Bediengerät ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich. – Das Bediengerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren bzw. Be­einträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Bediengerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinien und harmonisierten eu-
ropäischen Normen. Jede Veränderung am System kann das EMV-Verhalten beein­flussen.
ACHTUNG: Funkstörungen
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstö­rungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.

1.4 Zielgruppe

Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an – Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die mit den gel-
tenden Normen und sonstigen Vorschriften zur Elektrotechnik und insbesondere mit den einschlägigen Sicherheitskonzepten vertraut sind.
qualifizierte Anwendungsprogrammierer und Software-Ingenieure, die mit den ein-
schlägigen Sicherheitskonzepten zur Automatisierungstechnik sowie den geltenden Normen und sonstigen Vorschriften vertraut sind.
8
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 9

2 Einbau und Inbetriebnahme

2.1 Auspacken

Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen Sie den Inhalt auf sichtbare Transport­schäden. Überprüfen Sie ebenfalls, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten feststellen, setzen Sie sich unverzüg­lich mit Phoenix Contact in Verbindung.

2.2 Montage

ACHTUNG: Beschädigung
Beim Einbau müssen Sie umlaufend einen Freiraum von mindestens 30 mm berücksich­tigen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
ACHTUNG: Beschädigung
Beachten Sie bei horizontalem Einbau des Bediengeräts, dass es durch zusätzliche Wär­mequellen unterhalb des Bediengeräts zu einem Hitzestau kommen kann. Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeableitung! Beachten Sie für den Betrieb des Geräts den zulässigen Temperaturbereich, der in den technischen Daten im Anwenderhandbuch angegeben ist.
Einbau und Inbetriebnahme
ACHTUNG: Beschädigung
Um die in den technischen Daten angegebene Schutzart zu gewährleisten, achten Sie unbedingt darauf, dass die Dichtung eben auf der Einbaufläche aufliegt und die Gewin­destifte der Montageklammern mit einem Drehmoment von maximal 1 Nm gleichmäßig angezogen sind.
Das Gerät ermöglicht Ihnen eine schnelle und einfache Montage von der Geräterückseite. Für den ordnungsgemäßen Einbau sind Wandstärken von 1 mm bis 6 mm zulässig.
1. Schieben Sie das Gerät von vorne durch den Montageausschnitt.
Bild 2-1 Montage mit Montageklammer
2. Setzen Sie die Montageklammern in die dafür vorgesehenen Aussparungen (1) und ziehen Sie die Klammern bis zur Rastung nach unten (2).
3. Fixieren Sie das Gerät mit den Gewindestiften (3).
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 9
Page 10
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

2.2.1 Maße der Frontplatte

2.2.1.1 WP 04T
Bild 2-2 WP 04T
10
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 11
2.2.1.2 WP 06T
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-3 WP 06T
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 11
Page 12
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
2.2.1.3 WP 07T/WS
Bild 2-4 WP 07T/WS
12
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 13
2.2.1.4 WP 09T/WS
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-5 WP 09T/WS
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 13
Page 14
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
2.2.1.5 WP 10T
Bild 2-6 WP 10T
14
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 15
2.2.1.6 WP 15T
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-7 WP 15T
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 15
Page 16
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

2.2.2 Montageausschnitt

2.2.2.1 WP 04T
Bild 2-8 WP 04T
A Montageausschnitt B Frontplatte
16
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 17
2.2.2.2 WP 06T
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-9 WP 06T
A Montageausschnitt B Frontplatte
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 17
Page 18
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
2.2.2.3 WP 07T/WS
Bild 2-10 WP 07T/WS
A Montageausschnitt B Frontplatte
18
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 19
2.2.2.4 WP 09T/WS
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-11 WP 09T/WS
A Montageausschnitt B Frontplatte
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 19
Page 20
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
2.2.2.5 WP 10T
Bild 2-12 WP 10T
A Montageausschnitt B Frontplatte
20
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 21
2.2.2.6 WP 15T
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-13 WP 15T
A Montageausschnitt B Frontplatte
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 21
Page 22
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

2.2.3 Seitenansicht, Einbautiefe

2.2.3.1 WP 04T
Bild 2-14 WP 04T
1 Montageklammer 2 Gewindestift 3 Montagefläche, 1 mm bis 6 mm dick 4 Umlaufende Dichtung 5 Frontplatte
22
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 23
2.2.3.2 WP 06T
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-15 WP 06T
1 Montageklammer 2 Gewindestift 3 Montagefläche, 1 mm bis 6 mm dick 4 Umlaufende Dichtung 5 Frontplatte
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 23
Page 24
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
2.2.3.3 WP 07T/WS
Bild 2-16 WP 07T/WS
1 Montageklammer 2 Gewindestift 3 Montagefläche, 1 mm bis 6 mm dick 4 Umlaufende Dichtung 5 Frontplatte
24
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 25
2.2.3.4 WP 09T/WS
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-17 WP 09T/WS
1 Montageklammer 2 Gewindestift 3 Montagefläche, 1 mm bis 6 mm dick 4 Umlaufende Dichtung 5 Frontplatte
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 25
Page 26
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
2.2.3.5 WP 10T
Bild 2-18 WP 10T
1 Montageklammer 2 Gewindestift 3 Montagefläche, 1 mm bis 6 mm dick 4 Umlaufende Dichtung 5 Frontplatte
26
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 27
2.2.3.6 WP 15T
Einbau und Inbetriebnahme
Bild 2-19 WP 15T
1 Montageklammer 2 Gewindestift 3 Montagefläche, 1 mm bis 6 mm dick 4 Umlaufende Dichtung 5 Frontplatte
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 27
Page 28
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

2.3 Anschließen

2.3.1 Versorgungsspannung

Die Versorgungsspannung wird über die Stiftleiste X1 zugeführt. Die geeignete Buchsen­leiste ist im Lieferumfang enthalten.
Die zulässige Versorgungsspannung für das Bediengerät entnehmen Sie den technischen Daten.
Das Gerät verfügt über einen Verpolschutz. Bei falscher Polung wird das Gerät nicht in Betrieb gesetzt.
Dieses Gerät ist ein Betriebsmittel der Schutzklasse I. Für einen sicheren Betrieb müssen Sie eine Schutzkleinspannung (SELV) entsprechend DIN EN 61131 für die Versorgungs­spannung verwenden.
Steckverbinder im Bediengerät: 3-polige Stiftleiste
Tabelle 2-1 Steckerbelegung der Versorgungsspannung
Pin Bezeichnung Funktion
1 Fremdspannungsarme Erde / Funktionserde FE
2 0 V Versorgungsspannung 0 V (GND) 3 24 V Versorgungsspannung 24 V
GEFAHR: Gefährliche Berührungsspannung
In elektrischen Anlagen können für Menschen gefährliche Spannungen auftreten. Bei Be­rührung von spannungsführenden Teilen besteht die Gefahr eines Stromschlags!
ACHTUNG: Beschädigung
Für die Versorgungsspannung müssen Sie ein Kabel mit feindrähtigen Kupferadern mit einem Mindestquerschnitt von 0,75 mm² und einem maximalen Querschnitt von 2,5 mm² verwenden. Am Steckverbinder müssen Sie folgende Drehmomente einhalten: Schraubanschluss der Klemmen: 0,22 Nm (minimal) bis 0,25 Nm (maximal) Schraubflansch: 0,3 Nm (maximal)
Beim Anschluss der Versorgungsspannung gehen Sie wie folgt vor:
1. Isolieren Sie den Außenmantel des Kabels ca. 30 mm und die Adern ca. 5 mm ab.
Bild 2-20 Kabel konfektionieren
2. Versehen Sie die Adern mit Aderendhülsen und schließen Sie die Adern an die Buch­senleiste an.
28
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 29
Einbau und Inbetriebnahme
3. Stecken Sie die Buchsenleiste auf die Stiftleiste X1 am Bediengerät.
4. Sichern Sie die Buchsenleiste durch die Schraubverriegelung gegen Herausrutschen.

2.3.2 Erdung

Die Erdung wird - abhängig vom Gerätetyp - mit einer Flachsteckhülse (fremdspannungs­arme Erde / Funktionserde) oder einem Ringkabelschuh (Schutzerde) durchgeführt.
ACHTUNG: Beschädigung
Für die Erdung müssen Sie eine getrennte Kupferleitung vorsehen. Die Leitung muss ei­nen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² aufweisen und so kurz wie möglich ausgeführt sein. Bei einer Schutzerdung am Gewindebolzen müssen Sie ein maximales Drehmoment von 1 Nm einhalten.
1. Isolieren Sie die Leitung ca. 5 mm ab.
2. Versehen Sie die abisolierte Leitung je nach Gerätetyp entweder mit einer Flachsteck­hülse oder mit einem Ringkabelschuh.
3. Stecken Sie die Flachsteckhülse auf die Flachsteckzunge oder befestigen Sie den Ringkabelschuh mit der Mutter am Gewindebolzen.
Bild 2-21 Fremdspannungsarme Erdung / Schutzerdung
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 29
Page 30
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

2.4 Einschalten

Das Bediengerät ist mit dem Betriebssystem Windows CE ausgestattet, darauf arbeitet der Microbrowser.

2.4.1 Ladevorgang innerhalb des Betriebssystems Windows CE

Das Bediengerät ermöglicht Ihnen, während der Startphase mit den Schaltflächen Ände­rungen an der Konfiguration vorzunehmen.
Das Bediengerät hat drei Betriebsarten: – Normal (keine Schaltfläche wurde gedrückt) – Settings (Schaltfläche Settings... wurde gedrückt) – Setup Main (Schaltfläche Settings... gefolgt von OS Settings... wurde gedrückt)
2.4.1.1 Betriebsart Normal
Die definierte Start URL wird geöffnet.
0
http://192.168.0.2/entry.html
Settings...
Bild 2-22 Anzeige nach Start
Das Bediengerät ist nur mit Phoenix Contact Steuerungen vom Typ ILC 1xx, ILC 3xx und RFC 47x kompatibel.
Beachten Sie, dass das Gerät erst nach Vergabe einer Ethernet-Adresse über das Ether­net erreichbar ist.
30
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 31
Einbau und Inbetriebnahme
2.4.1.2 Betriebsart Settings
Drücken Sie während der Startphase die Schaltfläche Settings..., so wird das Bild für die Einstellungen geöffnet.
V.1.5.15.130
OS.5.0.1400.3
Settings
Auto scale view on display size Activate Code and Logout after...
Start URL below after...
http://192.168.0.2/entry.html
Info Page Restore Save
Test Settin gs OS Settings... Quit
Info Page
Device Name: Serial Nr.: MicroBrowser Ver.: OS: Platform: Display:
<
10 min.
5sec.
WP 04T 200907210055
1.5.15.130
5.0.1400.3 uBCE 320 x 240, 16 BPP
Test Page
MB_Buzzer: 0
Buzzer is OFF
MB_HornState: 0
HORN is OFF
<
MB_Backlight: 1
BLI is ON
MB_Brightness: 15
1 16 32
Bild 2-23 Settings
Settings, Auto scale on display size:
Alle Microbrowser-Seiten werden automatisch an die Größe des Displays angepasst.
Settings, Activate Code and Logout after:
Die Einstellungen in diesem Bild werden mit einem Passwort geschützt. Ist nach der defi­nierten Zeit in Minuten keine Benutzereingabe erfolgt, muss das Passwort erneut eingege­ben werden.
Settings, Start URL below after:
Nach der definierten Zeit in Sekunden wird die angegebene Start URL aufgerufen.
Abhängig von der Steuerungskonfiguration müssen Sie das URL-Präfix „http://“ oder „https://“ verwenden.
Settings, Info Page:
Es werden folgende Informationen ausgegeben: Gerätebezeichnung, Seriennummer, Microbrowser-Version, Betriebssystem-Version,
Plattform und Auflösung des Displays mit Farbtiefe.
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 31
Page 32
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Settings, Restore:
Die letzte Änderung wird rückgängig gemacht.
Settings, Save:
Die Einstellungen werden gespeichert.
Settings, Test Settings:
Folgende Tests sind möglich: Summer an/aus, Hintergrundbeleuchtung an/aus, Helligkeit 1/15/32
Settings, OS Settings...:
Die Betriebsart Setup Main wird gestartet.
Settings, Quit:
Das Bild für die Einstellungen wird beendet und die Start URL wird aufgerufen.
2.4.1.3 Betriebsart Setup Main
Drücken Sie während der Startphase die Schaltfläche Settings... gefolgt von OS Settings..., so startet die Betriebsart Setup Main.
Setup Main
Update
Touch Screen
& Registry
Network Settings
Exit
Settings
Start
Batchfile
Bild 2-24 Setup Main
Einige Einstellungen sind mit einem Passwort geschützt. Das Standard-Passwort lautet: „+-+-“.
Update:
Update
Copy USB
Stick
Update Image
Update
Bootloader
Home
Bild 2-25 Update
Update, Copy USB Stick:
Copy USB Stick
Copy to Flash
Copy to USB
Import
Settings
Home
Bild 2-26 Copy USB Stick
32
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 33
Einbau und Inbetriebnahme
Update, Copy USB Stick, Copy to Flash:
Kopiert die Daten aus dem Verzeichnis „Backup“ des USB-Sticks in das interne Flash File­system. Die Systemeinstellungen können über den Punkt „Import Settings“ wiederherge­stellt werden.
Update, Copy USB Stick, Copy to USB:
Kopiert den Inhalt des Flash Filesystems in das Verzeichnis „Backup“ auf dem USB-Stick. Ausgenommen sind geschützte Systemdateien. Unter anderem wird auch eine Logdatei übertragen, mit welcher über den Punkt „Import Settings“ die Systemeinstellungen wieder­hergestellt werden können.
Update, Copy USB Stick, Import Settings:
Über eine automatisch generierte Logdatei können Systemeinstellungen wiederhergestellt werden. Ist im Verzeichnis „Backup“ auf dem USB-Stick eine entsprechende Logdatei vor­handen, so können diese Einstellungen wiederhergestellt werden. Dies ist nur mit identischen Gerätetypen möglich.
Update, Update Image:
Befindet sich auf dem USB-Stick im Unterverzeichnis „Image“ eine Datei „*.nb0“, so wird das Image-Update mit dieser Datei durchgeführt. Es darf sich nur eine Datei „*.nb0“ in die­sem Verzeichnis befinden, da das Update sonst nicht startet.
Bei diesem Vorgang wird die Flash Registry deaktiviert, so dass das Image mit einer neuen Standard-Registry arbeitet.
Update, Update Bootloader:
Befindet sich auf dem USB-Stick im Unterverzeichnis „Bootloader“ eine Datei „*.nb0“, so wird das Bootloader-Update mit dieser Datei durchgeführt. Es darf sich nur eine Datei „*.nb0“ in diesem Verzeichnis befinden, da das Update sonst nicht startet.
Touch Screen & Registry:
Touch Screen & Registry
Save Registry
Settings
Change
Display Mode
Start
Calibration
Home
Backlight
Properties
SNTP
Settings
Bild 2-27 Touch Screen & Registry
Touch Screen & Registry, Save Registry Settings:
Die Registry wird vollständig gespeichert.
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 33
Page 34
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Touch Screen & Registry, Change Display Mode:
Change Display Mode
Current Mode
A
A
A
A
Cancel
OK
LCD Saver
Bild 2-28 Change Display Mode
Einstellung der Display-Ausrichtung. LCD Saver schaltet die Helligkeit auf den niedrigsten Wert, wenn eine Stunde lang keine
Eingaben erfolgen. Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Touch Screen & Registry, Start Calibration:
Die Touch-Kalibrierung wird gestartet. Nach der Kalibrierung werden die Werte automa­tisch in der Registry gespeichert.
Touch Screen & Registry, Backlight Properties:
Backlight
Timeout in minutes:
Use Screensaver
Dim Backlight
Switch off Backlight 3
OK Cancel
Apply
1
2
Bild 2-29 Backlight Properties
Ein Bildschirmschoner (Screensaver) kann nach der definierten Zeit (Minuten) aktiviert wer­den. Es ist möglich, die Bildschirmschoner-Grafik durch den Austausch der Datei „Screen­saver.bmp“ im internen Speicher anzupassen. Die Grafik wird beim Start des Bediengeräts automatisch ausgetauscht, wenn ein USB-Stick mit der entsprechenden Datei (Screensa­ver.bmp) im Verzeichnis „Screensaver“ vorhanden ist.
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung (Dim Backlight) kann nach der definierten Zeit (Minuten) reduziert und zusätzlich ausgeschaltet (Switch off Backlight) werden.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
34
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 35
Einbau und Inbetriebnahme
Touch Screen & Registry, SNTP Settings:
SNTP Settings
Time Synchronization
No SNTP
Server5myserver.myhost.local
Interval [minutes]
SNTP­Client
OK Cancel
SNTP­Server
Bild 2-30 SNTP Settings
Wenn Sie die Option „SNTP-Client“ aktivieren, können Sie die Adresse eines im Intranet oder Internet befindlichen Zeitservers eingeben. Das Intervall für die Synchronisation ge­ben Sie in Minuten an. Mit der Option „No SNTP“ liest das Bediengerät die Zeitinformation aus der Steuerung. Das Bediengerät kann anderen Geräten als Zeitserver dienen, wenn die Option „SNTP-Ser­ver“ aktiv ist. Bei Bediengeräten ohne Batterie kann diese Option nicht aktiviert weden.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Network Settings:
Network Settings
TCP/IP Info
Fix Settings
DHCP Device Name
Home
FTP Settings
Bild 2-31 Network Settings
In den Network Settings müssen alle Adressen im Format „xxx.xxx.xxx.xxx“ angegeben werden. Zahlen kleiner als 100 müssen mit führenden Nullen aufgefüllt werden. (Beispiel: 192.168.42.1 -> 192.168.042.001)
Network Settings, TCP/IP Info:
TCP/IP Info
MAC: 0-7-93-FF-FF-CE IP: 192.168.100.82 Mask: 255.255.255.0 Device Name: MyName DHCP enabled Gate: 000.000.000.000
1. DNS: 000.000.000.000
2. DNS: 000.000.000.000
1. WINS: 000.000.000.000
2. WINS: 000.000.000.000
OK
Bild 2-32 TCP/IP Info
Es werden folgende Informationen ausgegeben: – MAC-Adresse – IP-Adresse – Subnet-Mask-Adresse
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 35
Page 36
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Device-Name –DHCP-Status – Gateway-Adresse – 1. DNS-Adresse – 2. DNS-Adresse – 1. WINS-Adresse – 2. WINS-Adresse
Network Settings, Fix Settings, IP Address:
IP Address
IP Address
Subnet Mask
OK Cancel
000.000.000.000
000.000.000.000
Bild 2-33 IP Address
DHCP wird automatisch abgewählt und optional werden die Einstellungen bei vorhande­nem USB-Stick aus der Datei „IPSetting.ini“ übernommen. Diese Datei muss auf dem Root­Verzeichnis des USB-Sticks vorhanden sein. Ist kein USB-Stick gesteckt, so werden vorhandene Informationen aus der Registry gele­sen.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden. Inhalt der Datei „IPSetting.ini“:
[IPCONFIG] IPAddress=172.016.042.150 SubnetMask=255.255.255.000
Network Settings, Fix Settings, Gateway:
Gateway
Change Default Gateway
000.000.000.000
OK Cancel
Bild 2-34 Gateway
DHCP wird automatisch abgewählt und optional werden die Einstellungen bei vorhande­nem USB-Stick aus der Datei „IPSetting.ini“ übernommen. Diese Datei muss auf dem Root­Verzeichnis des USB-Sticks vorhanden sein. Ist kein USB-Stick gesteckt, so werden vorhandene Informationen aus der Registry gele­sen.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden. Inhalt der Datei „IPSetting.ini“:
[IPCONFIG] Gateway=172.016.042.150
36
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 37
Network Settings, Fix Settings, DNS:
DNS
Einbau und Inbetriebnahme
Primary DNS
Secondary DNS
OK Cancel
000.000.000.000
000.000.000.000
Bild 2-35 DNS
DHCP wird abgewählt und bei vorhandenem USB-Stick werden die Einstellungen aus der Datei „IPSetting.ini“ übernommen. Diese Datei muss auf dem Root-Verzeichnis des USB­Sticks vorhanden sein. Wenn kein USB-Stick gesteckt ist, werden die Informationen aus der Registry gelesen.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden. Inhalt der Datei „IPSetting.ini“:
[IPCONFIG] PrimaryDNS=172.016.042.150 SecondaryDNS=172.016.042.151
Network Settings, Fix Settings, WINS:
WINS
Primary WINS
Secondary WINS
000.000.000.000
000.000.000.000
OK Cancel
Bild 2-36 WINS
DHCP wird automatisch abgewählt und optional werden die Einstellungen bei vorhande­nem USB-Stick aus der Datei „IPSetting.ini“ übernommen. Diese Datei muss auf dem Root­Verzeichnis des USB-Sticks vorhanden sein. Ist kein USB-Stick gesteckt, so werden vorhandene Informationen aus der Registry gele­sen.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden. Inhalt der Datei „IPSetting.ini“:
[IPCONFIG] PrimaryWINS=172.016.042.150 SecondaryWINS=172.016.042.151
Network Settings, DHCP:
DHCP
DHCP enabled Save registry and restart device to work with new parameters
OK
Bild 2-37 DHCP
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 37
Page 38
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Mit diesem Punkt aktivieren Sie den DHCP-Dienst. Diese Einstellung müssen Sie beim Ver­lassen oder über den Punkt „Save Registry Settings“ speichern.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Network Settings, FTP Settings, Add new user:
Add new user
Enter User MyName
Enter Password
Confirm Password
OK Cancel
****
****
Bild 2-38 Add new user
Ein neuer Benutzername kann eingegeben werden. Weisen Sie dem Benutzernamen ein Passwort zu und bestätigen Sie dieses.
Ist ein Benutzername angelegt, können Sie sich nicht mehr als anonymous beim FTP-Ser­ver anmelden.
Network Settings, FTP Settings, List all users:
Alle Benutzer werden in einem DOS-Fenster aufgelistet.
Network Settings, FTP Settings, Delete a user:
Delete a user
Enter User MyName
Enter Password
Confirm Password
OK Cancel
****
****
Bild 2-39 Delete a user
Der zu löschende Benutzername kann eingegeben werden. Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Network Settings, Device Name:
Device name
Enter Device Name
MyDeviceName
OK Cancel
Bild 2-40 Device Name
Ein Gerätename mit maximal 14 Zeichen kann definiert werden. Über eine FTP-Verbindung kann das Gerät anstelle der IP-Adresse auch mit dem Gerätenamen angesprochen wer­den.
38
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 39
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Settings:
Settings
Einbau und Inbetriebnahme
Contrast
Date / Time
Password
Home
Printer
Information
Bild 2-41 Settings
Settings, Contrast:
Contrast
Contrast
15
Color Depth
8 bpp
16 bpp
OK Apply
Brightness
15
Cancel
Bild 2-42 Contrast
Für die Anzeige der Betriebsart „Setup Main“ werden Standardwerte für Kontrast und Hel­ligkeit verwendet, um auch bei fehlerhaften Werten eine Anzeige zu gewährleisten. Wenn Sie einen Wert ändern, müssen Sie diesen in einem zusätzlichen Dialog bestätigen. Drü­cken Sie Cancel oder verstreichen 5 Sekunden, so werden die Werte nicht übernommen. Abhängig vom Displaytyp können unterschiedliche Werte beeinflusst werden:
Displaytyp Kontrast Helligkeit
STN (Mono) X ­STN (Farbe) X X TFT - X
Auswahl der Farbtiefe für TFT-Displays. Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Settings, Date / Time:
Date / Time
OK
Current Time
15:00:00 AM
Time Zone
(GMT +01:00) Amsterdam,Berlin,Bern,Rome
Automatically adjust clock for daylight saving
X
Apply
Bild 2-43 Date / Time
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 39
Page 40
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone ein.
Settings, Password:
Password
Current Password
Enable Password
Change
OK
Cancel
Bild 2-44 Password
Das Passwort kann aktiviert, deaktiviert oder neu definiert werden. Bei aktiviertem Passwort sind alle passwortgeschützten Dialoge nur über vorherige Passworteingabe zu erreichen.
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Settings, Printer:
Printer
Page
Settings
Home
Network
Print
Bild 2-45 Printer
Die Druckfunktion ist vom Anwendungsprogramm auf dem Bediengerät abhängig. Die An­bindung eines Druckers ist über das Netzwerk und die USB-Schnittstelle möglich. Vom Be­triebssystem werden PCL3-fähige Drucker unterstützt.
Tabelle 2-2 Bereits eingesetzte Druckermodelle
Modell
HP OfficeJet 6000 HP OfficeJet Pro 8000 HP DeskJet 6940 HP DeskJet 5150 HP Laserjet 1505N
Dieser Eintrag kann mit einem Passwort geschützt werden.
Settings, Printer, Page Settings:
Page Settings
Page Settings:
OK Cancel
Letter
A4
Bild 2-46 Page Settings
40
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 41
Einbau und Inbetriebnahme
Auswahl des Papierformats, entweder Letter oder A4, Letter ist Standard. Dieser Eintrag wird automatisch in der Registry gesichert.
Settings, Printer, Network Print:
Network Print
Network Printer Path:
Network Server Login
OK Cancel
Bild 2-47 Network Print
Geben Sie den Pfad zum Netzwerkdrucker ein. Dieser Eintrag wird automatisch in der Registry gesichert.
Settings, Printer, Network Print, Network Server Login:
Network Server Login
User Name:
Password:
Domain:
OK Cancel
Bild 2-48 Network Server Login
Für den Netzwerkdruck können Sie Login-Daten speichern. Dies ermöglicht ein automati­sches Login beim Druck ohne manuelle Eingabe am Bediengerät.
Geben Sie User Name, Password und Domain an. Dieser Eintrag wird automatisch in der Registry gesichert.
Settings, Information:
Information
SNR: 1023456789 Image_Grafikpanel_EP9307_CE5.00 _V1.18 Built: Aug 27 2007 14:00:00 Flash Size: 16 MB SRAM Size: 512 kB PLC / VISU RAM: 0 / 460 kB Busclock: 49 MHz Click OK to go back to main
Bild 2-49 Information
Es werden folgende Informationen ausgegeben: – Seriennummer – Produkt-ID –Image Version – Built Version
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 41
Page 42
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Built Datum – Größe des Flash – Größe des SRAM – Größe des PLC / Visu RAM – Bus-Taktrate
Start Batchfile:
Die Datei „project.bat“ im Verzeichnis „FlashDrv“ startet, falls vorhanden.
42
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 43

3 Bedien- und Anzeigeelemente

3.1 Touchscreen

Das Gerät ist mit einem resistiven 4-Draht-Touchscreen ausgestattet. Mit diesem Touch­screen bedienen Sie das Gerät.
ACHTUNG: Beschädigung
Spitze oder scharfe Gegenstände wie Stifte oder Fingernägel können zu irreparablen Schäden des Touchscreens führen. Verwenden Sie deshalb ausschließlich die Finger­kuppen oder die in den technischen Daten angegebenen Hilfsmittel zur Bedienung.

3.2 Display

GEFAHR: Vergiftung
Bei beschädigter Anzeige direkten Hautkontakt, Verschlucken oder Einatmen der austre­tenden Flüssigkeiten oder Gase vermeiden!
GEFAHR: Verätzung
Bei beschädigter Anzeige direkten Hautkontakt, Verschlucken oder Einatmen der austre­tenden Flüssigkeiten oder Gase vermeiden!
Bedien- und Anzeigeelemente
Pixelfehler, die bei TFT-Displays auftreten können, sind produktionsbedingt und stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Das Bediengerät ist je nach Ausführung mit unterschiedlichen Displays ausgestattet.
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 43
Page 44
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
44
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 45

4 Geräteschnittstellen

4.1 Standard-Schnittstellen

Bild 4-1 Rückansicht Ethernet
1 Buchse X5 (Ethernet) 2 Buchse X9, X10 (USB Host - Typ A) 3 Gewindebolzen für Schutzerdung 4 Stecker X1 (Versorgungsspannung)
Geräteschnittstellen
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 45
Page 46
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

4.1.1 Ethernet (X5)

Am Bediengerät befindet sich eine 10/100Base-T Ethernet-Schnittstelle.
4.1.1.1 Steckerbelegung
Steckverbinder im Bediengerät: RJ45-Buchse.
Tabelle 4-1 Belegung der Ethernet-Schnittstelle
Pin Bezeichnung Funktion
1 Tx+ Sendedaten, positive Polarität
2 Tx- Sendedaten, negative Polarität
3 Rx+ Empfangsdaten, positive Polarität
4n.c. Nicht verbunden
5n.c. Nicht verbunden
6 Rx- Empfangsdaten, negative Polarität
7n.c. Nicht verbunden
8n.c. Nicht verbunden
4.1.1.2 Kabel
ACHTUNG
Verwenden Sie Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5 oder 6 (CAT 5 oder 6). Die maximale Länge des Kabels beträgt 100 m.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Norm IEEE 802.3.
46
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 47
Geräteschnittstellen
4.1.1.3 Diagnose
Am Bediengerät befinden sich Ethernet-Diagnose-LEDs.
Bild 4-2 Anordnung der Ethernet-Diagnose-LEDs
Tabelle 4-2 Funktion der Ethernet-Diagnose-LEDs
Nr. Farbe Zustand Bezeichnung Funktion
1 Grün Ein XMT Ethernet-Datentelegramm wird ge-
sendet
2 Gelb Ein RCV Ethernet-Datentelegramm wird
empfangen

4.1.2 USB (X9, X10)

Am Bediengerät sind zwei Host-Schnittstellen vorhanden.
ACHTUNG
Bei Verwendung nicht industrietauglicher Eingabegeräte (z.B. Tastatur, Maus) muss mit einer eingeschränkten Betriebssicherheit gerechnet werden. Dazu zählen auch Eingabe­geräte, die für den Heim- und Büroeinsatz deklariert sind.
4.1.2.1 Kabel
Die Spezifikation eines geeigneten Kabels entnehmen Sie der „Universal Serial Bus Spe­cification Rev. 2.0“.
ACHTUNG
Verwenden Sie industrietaugliche USB-Kabel mit einer maximalen Länge von 2,5 m.
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 47
Page 48
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
48
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 49

5Wartung und Pflege

5.1 Frontplatte

Um eventuelle Verunreinigungen von der Frontplatte zu entfernen, verwenden Sie ein feuchtes Tuch. Für stärkere Verschmutzungen können Sie auch Isopropanol einsetzen.

5.2 Sicherung

ACHTUNG: Beschädigung
Die Halbleitersicherung ist nicht für einen Austausch konzipiert!
Zum Schutz des Gerätes wird eine Halbleitersicherung verwendet. Nachdem die Sicherung ausgelöst hat, müssen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung trennen, damit sich die Halbleitersicherung wieder regenerieren kann. Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C dauert die Regeneration ca. 20 Sekunden. Je höher die Umgebungstemperatur, desto länger dauert die Regeneration.
Wartung und Pflege
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 49
Page 50
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
50
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 51
Technische Daten

6 Technische Daten

6.1 Allgemein

Touchscreen
Typ Analog resistiv, 4-Draht-Technik
Aktivierungsdruck 15 g (Standard)
Haltbarkeit Nach 3 Millionen Anschlägen sind keine Beschädigungen oder Fehlfunktionen unter folgenden Bedingungen auf-
Ethernet
X5 Ethernet 10/100Base-T
USB
Entspricht der „Universal Serial Bus Specification Rev. 2.0“
X9, X10 Host Min.: 1,5 Mbit/s
Mit R8, HS60 Silikonkautschuk
getreten: Anschlag Element: R8, HS40 Silikonkautschuk Anschlag Druck: 150 g Anschlag Frequenz: 3 Hz
Max.: 12 Mbit/s Max. Ausgangsstrom: 100 mA pro Ausgang
Zentraleinheit
Zentraleinheit RISC ARM9
Taktfrequenz 200 MHz
Speicher
Flash 32 MByte
SDRAM 64 MByte
Anschlusstechnik
RJ45-Buchse
USB-Buchse A
MINI-COMBICON-Steckverbinder MC 1,5/3-STF-3,5 (Art.-Nr. 1847068)
COMBICON-Steckverbinder MSTB 2,5/ 3-STF BD (Art.-Nr. 1896381)
Umgebungsbedingungen
Temperatur bei Betrieb 0 °C bis 50 °C
Temperatur bei Lagerung, Transport - 25 °C bis + 70 °C
Relative Luftfeuchte für Betrieb und La­gerung
Einsatzgebiet Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie III
20 % bis 85 %, nicht kondensierend
Keine direkte Sonneneinstrahlung
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 51
Page 52
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
Normen und Richtlinien
Störfestigkeit DIN EN 61000-4-2
Störaussendung DIN EN 55011 Grenzwertklasse A
Betriebsmittelanforderung DIN EN 61131-2
Lagerung und Transport DIN EN 61131-2
Stromversorgung DIN EN 61131-2
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Schutzarten DIN EN 60529
Stoßbeanspruchung, Schocken DIN EN 60068-2-27
Sinusförmige Schwingungen DIN EN 60068-2-6
DIN EN 61000-4-3 DIN EN 61000-4-4 DIN EN 61000-4-5 DIN EN 61000-4-6 DIN EN 61000-6-2
DIN EN 55022 Grenzwertklasse A DIN EN 61000-6-4
ACHTUNG: Funkstörungen
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstö­rungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Zulassungen
CE, UL, cUL
52
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 53

6.2 WP 04T

Display
Größe (diagonal) in cm (Zoll) 8,89 (3,5)
Typ TFT (Farbe)
Auflösung (Pixel) 320 x 240
Farben 65536
Ablesewinkel (vertikal / horizontal) 150° / 130°
Hintergrundbeleuchtung LED
Halbwertszeit Hintergrundbeleuchtung 40.000 h
Helligkeit in cd/m
Anzeigefläche (H x B) in mm 52,5 x 70
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 24 V DC (SELV / PELV entsprechend DIN EN 61131)
Restwelligkeit Maximal 10%
Mindestspannung 18 V
Maximalspannung 30 V
Stromaufnahme (typisch bei 24 V) 0,3 A
Stromaufnahme (maximal) 0,4 A
Anschlusswert 7,2 W
Sicherung Halbleitersicherung, selbstrückstellend
Verpolschutz Integriert
2
350
Technische Daten
Frontplatte und Gehäuse
Gehäuse Stahlblech, verzinkt
Frontplattenmaterial Aluminium, gebürstet, natur eloxiert
Frontplatte (H x B x T) in mm 90 x 120 x 5
Dichtung Umlaufende Gummidichtung auf der Rückseite
Montageausschnitt (H x B) in mm 82 x 112
Einbautiefe in mm Ca. 35
Schutzarten Front: IP65
Gesamtgewicht Ca. 430 g
Standard- / Feldbus-Schnittstelle: Ca. 47
Rückseite: IP20
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 53
Page 54
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

6.3 WP 06T

Display
Größe (diagonal) in cm (Zoll) 14,48 (5,7)
Typ TFT (Farbe)
Auflösung (Pixel) 320 x 240
Farben 65536
Ablesewinkel (vertikal / horizontal) 135° / 150°
Hintergrundbeleuchtung LED
Halbwertszeit Hintergrundbeleuchtung 40.000 h
Helligkeit in cd/m
Anzeigefläche (H x B) in mm 86,4 x 115,2
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 24 V DC (SELV / PELV entsprechend DIN EN 61131)
Restwelligkeit Maximal 10%
Mindestspannung 18 V
Maximalspannung 30 V
Stromaufnahme (typisch bei 24 V) 0,4 A
Stromaufnahme (maximal) 0,6 A
Anschlusswert 9,6 W
Sicherung Halbleitersicherung, selbstrückstellend
Verpolschutz Integriert
2
400
Frontplatte und Gehäuse
Gehäuse Stahlblech, verzinkt
Frontplattenmaterial Aluminium, gebürstet, natur eloxiert
Frontplatte (H x B x T) in mm 126 x 168 x 5
Dichtung Umlaufende Gummidichtung auf der Rückseite
Montageausschnitt (H x B) in mm 118 x 160
Einbautiefe in mm Ca. 42
Schutzarten Front: IP65
Gesamtgewicht Ca. 690 g
Standard- / Feldbus-Schnittstelle: Ca. 54
Rückseite: IP20
54
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 55

6.4 WP 07T/WS

Display
Größe (diagonal) in cm (Zoll) 17,78 (7)
Typ TFT (Farbe)
Auflösung (Pixel) 800 x 480
Farben 65536
Ablesewinkel (vertikal / horizontal) 130° / 140°
Hintergrundbeleuchtung LED
Halbwertszeit Hintergrundbeleuchtung 40.000 h
Helligkeit in cd/m
Anzeigefläche (H x B) in mm 91,4 x 152,4
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 24 V DC (SELV / PELV entsprechend DIN EN 61131)
Restwelligkeit Maximal 10%
Mindestspannung 18 V
Maximalspannung 30 V
Stromaufnahme (typisch bei 24 V) 0,5 A
Stromaufnahme (maximal) 0,7 A
Anschlusswert 12 W
Sicherung Halbleitersicherung, selbstrückstellend
Verpolschutz Integriert
2
350
Technische Daten
Frontplatte und Gehäuse
Gehäuse Stahlblech, verzinkt
Frontplattenmaterial Aluminium, gebürstet, natur eloxiert
Frontplatte (H x B x T) in mm 147 x 203 x 5
Dichtung Umlaufende Gummidichtung auf der Rückseite
Montageausschnitt (H x B) in mm 139 x 195
Einbautiefe in mm Ca. 42
Schutzarten Front: IP65
Gesamtgewicht Ca. 1000 g
Standard- / Feldbus-Schnittstelle: Ca. 54
Rückseite: IP20
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 55
Page 56
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

6.5 WP 09T/WS

Display
Größe (diagonal) in cm (Zoll) 22,86 (9)
Typ TFT (Farbe)
Auflösung (Pixel) 800 x 480
Farben 65536
Ablesewinkel (vertikal / horizontal) 170° / 170°
Hintergrundbeleuchtung LED
Halbwertszeit Hintergrundbeleuchtung 70.000 h
Helligkeit in cd/m
Anzeigefläche (H x B) in mm 118 x 197
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 24 V DC (SELV / PELV entsprechend DIN EN 61131)
Restwelligkeit Maximal 10%
Mindestspannung 18 V
Maximalspannung 30 V
Stromaufnahme (typisch bei 24 V) 0,6 A
Stromaufnahme (maximal) 0,8 A
Anschlusswert 14,4 W
Sicherung Halbleitersicherung, selbstrückstellend
Verpolschutz Integriert
2
400
Frontplatte und Gehäuse
Gehäuse Stahlblech, verzinkt
Frontplattenmaterial Aluminium, gebürstet, natur eloxiert
Frontplatte (H x B x T) in mm 172 x 260 x 5
Dichtung Umlaufende Gummidichtung auf der Rückseite
Montageausschnitt (H x B) in mm 164 x 252
Einbautiefe in mm Ca. 54
Schutzarten Front: IP65
Gesamtgewicht Ca. 1300 g
Standard- / Feldbus-Schnittstelle: Ca. 66
Rückseite: IP20
56
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 57

6.6 WP 10T

Display
Größe (diagonal) in cm (Zoll) 26,42 (10,4)
Typ TFT (Farbe)
Auflösung (Pixel) 800 x 600
Farben 65536
Ablesewinkel (vertikal / horizontal) 110° / 140°
Hintergrundbeleuchtung LED
Halbwertszeit Hintergrundbeleuchtung 50.000 h
Helligkeit in cd/m
Anzeigefläche (H x B) in mm 158 x 211
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 24 V DC (SELV / PELV entsprechend DIN EN 61131)
Restwelligkeit Maximal 10%
Mindestspannung 18 V
Maximalspannung 30 V
Stromaufnahme (typisch bei 24 V) 0,6 A
Stromaufnahme (maximal) 0,8 A
Anschlusswert 14,4 W
Sicherung Halbleitersicherung, selbstrückstellend
Verpolschutz Integriert
2
340
Technische Daten
Frontplatte und Gehäuse
Gehäuse Stahlblech, verzinkt
Frontplattenmaterial Aluminium, gebürstet, natur eloxiert
Frontplatte (H x B x T) in mm 220 x 295 x 5
Dichtung Umlaufende Gummidichtung auf der Rückseite
Montageausschnitt (H x B) in mm 212 x 287
Einbautiefe in mm Ca. 55
Schutzarten Front: IP65
Gesamtgewicht Ca. 1800 g
Standard- / Feldbus-Schnittstelle: Ca. 67
Rückseite: IP20
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 57
Page 58
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T

6.7 WP 15T

Display
Größe (diagonal) in cm (Zoll) 38,1 (15)
Typ TFT (Farbe)
Auflösung (Pixel) 1024 x 768
Farben 65536
Ablesewinkel (vertikal / horizontal) 145° / 160°
Hintergrundbeleuchtung LED
Halbwertszeit Hintergrundbeleuchtung 50.000 h
Helligkeit in cd/m
Anzeigefläche (H x B) in mm 228 x 304
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 24 V DC (SELV / PELV entsprechend DIN EN 61131)
Restwelligkeit Maximal 10%
Mindestspannung 18 V
Maximalspannung 30 V
Stromaufnahme (typisch bei 24 V) 1,0 A
Stromaufnahme (maximal) 1,2 A
Anschlusswert 24 W
Sicherung Halbleitersicherung, selbstrückstellend
Verpolschutz Integriert
2
480
Frontplatte und Gehäuse
Gehäuse Stahlblech, verzinkt
Frontplattenmaterial Aluminium, gebürstet, natur eloxiert
Frontplatte (H x B x T) in mm 329 x 400 x 5
Dichtung Umlaufende Gummidichtung auf der Rückseite
Montageausschnitt (H x B) in mm 303 x 374
Einbautiefe in mm Ca. 60
Schutzarten Front: IP65
Gesamtgewicht Ca. 2300 g
Standard- / Feldbus-Schnittstelle: Ca. 72
Rückseite: IP20
58
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Page 59

A 1 Stichwortverzeichnis

A
Anschließen ................................................................ 28
Auspacken.................................................................... 9
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................. 8
Betriebsart Normal...................................................... 30
Betriebsart Setup Main................................................ 32
D
Diagnose
Ethernet................................................................. 47
Display........................................................................ 43
E
Einschalten ................................................................. 30
K
Kabel
Ethernet................................................................. 46
USB....................................................................... 47
S
Schnittstelle
Ethernet................................................................. 46
USB....................................................................... 47
Sicherheitshinweise...................................................... 7
Sicherung.................................................................... 49
Steckerbelegung
Ethernet................................................................. 46
Symbole........................................................................ 7
T
Technische Daten....................................................... 51
WP 04T ................................................................. 53
WP 06T ................................................................. 54
WP 07T/WS .......................................................... 55
WP 09T/WS .......................................................... 56
WP 10T ................................................................. 57
WP 15T ................................................................. 58
Touchscreen............................................................... 43
V
Versorgungsspannung................................................ 28
L
Ladevorgang innerhalb des Betriebssystems Windows
CE............................................................................... 30
M
Maße
Frontplatte............................................................. 10
Montageausschnitt................................................ 16
Montage........................................................................ 9
W
Wartung ...................................................................... 49
Z
Zielgruppe..................................................................... 8
N
Normen....................................................................... 52
P
Pflege.......................................................................... 49
R
Rückansicht
Ethernet................................................................. 45
8361_de_02 PHOENIX CONTACT 59
Page 60
WP 04T, WP 06T, WP 07T/WS, WP 09T/WS, WP 10T, WP 15T
60
PHOENIX CONTACT 8361_de_02
Loading...