Phoenix Contact UNO-PS/1AC/24DC/150W Operating instructions [de]

Page 1

1Beschreibung

Primär getaktete Stromversorgung
UNO-PS/1AC/24DC/150W
© PHOENIX CONTACT
Datenblatt
Die Stromversorgung UNO POWER überzeugt im weltwei­ten Einsatz durch maximale Energieeffizienz. Geringe Leer­laufverluste (No Load) und der hohe Wirkungsgrad sparen Energie.
Die Stromversorgung UNO POWER ist auf Grund ihrer hohen Leistungsdichte besonders in kompakten Schaltkäs­ten die perfekte Lösung.
Merkmale
weltweit einsetzbar durch Eingangsspannungsbereich
von 85 VAC ... 264 VAC
höchste Anlagenverfügbarkeit durch zuverlässige Ver-
sorgung mit 24 VDC ... 28VDC
maximale Energieeffizienz durch optimierten Wir-
kungsgrad über den gesamten Arbeitsbereich der Stromversorgung und niedrige Leerlaufverluste
besonders kompakt: 150W Leistung aus der nur
37mm schmalen Stromversorgung
zuverlässige Versorgung durch hohe MTBF (Mean
Time Between Failure) größer 500 000 h (40 °C) – hoher Betriebstemperaturbereich von -25°C bis 70°C – leerlauf- und kurzschlussfest
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese steht unter der Adresse phoenixcontact.net/products
am Artikel zum Download bereit.
106261_de_01
2015-03-11
Page 2
UNO-PS/1AC/24DC/150W

2 Inhaltsverzeichnis

1 Beschreibung .......................................................................................................................... 1
2 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................... 2
3 Bestelldaten............................................................................................................................. 3
4 Technische Daten.................................................................................................................... 4
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................ 7
6 Aufbau..................................................................................................................................... 7
6.1 Geräteelemente .................................................................................................................. 7
6.2 Blockschaltbild.................................................................................................................... 7
7 Montage .................................................................................................................................. 8
7.1 Auspacken......................................................................................................................... 8
7.2 Stromversorgung montieren ................................................................................................... 8
7.3 Montage auf Tragschiene .................................................................................................... 10
7.4 Normaleinbaulage ............................................................................................................. 10
8 Stromversorgung installieren................................................................................................. 11
8.1 Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise ................................................................... 11
8.2 Netzanschluss .................................................................................................................. 11
8.3 Geräteanschlüsse.............................................................................................................. 12
8.4 Leitungen anschließen ........................................................................................................ 12
9 Betriebsverhalten der Stromversorgung ................................................................................ 13
9.1 Normalbetrieb................................................................................................................... 13
9.2 Verhalten bei Überlast ........................................................................................................ 13
9.3 Verhalten bei Umgebungstemperaturen > 55 °C........................................................................ 13
9.4 Verhalten bei alternativen Einbaulagen ................................................................................... 14
10 Stromversorgung bedienen ................................................................................................... 17
10.1 Funktion überwachen ......................................................................................................... 17
10.2 Stromversorgungen parallel betreiben .................................................................................... 18
11 Demontage............................................................................................................................ 19
11.1 Stromversorgung demontieren.............................................................................................. 19
11.2 Hinweise zur Entsorgung..................................................................................................... 19
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 2
Page 3
UNO-PS/1AC/24DC/150W

3 Bestelldaten

Beschreibung Typ Art.-Nr. VPE
Primär getaktete UNO Stromversorgung zur Tragschienenmontage, Ein­gang: 1-phasig, Ausgang: 24 V DC / 150 W
Zubehör Typ Art.-Nr. VPE
Redundanzmodul, 5 V - 24 V DC, 2x 10 A, 1x 20 A. UNO-DIODE/5-24DC/2X10/1X20 2905489 1
Da das Zubehörprogramm kontinuierlich erweitert wird, finden Sie den aktuellen Zubehörstand immer am Artikel im Download-Bereich.
UNO-PS/1AC/24DC/150W 2904376 1
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 3
Page 4

4 Technische Daten

Eingangsdaten

Nenneingangsspannung 100 V AC ... 240 V AC Eingangsspannungsbereich 85 V AC ... 264 V AC Frequenzbereich AC 45 Hz ... 65 Hz Stromaufnahme 1,4 A (120 V AC)
Einschaltstrombegrenzung < 50 A (typisch) I2t < 0,8 A2s Einschaltzeit typisch < 1 s Netzausfallüberbrückung > 20 ms (120 V AC)
Schutzbeschaltung Transientenüberspannungsschutz Varistor Eingangssicherung, eingebaut 2,5 A (träge, intern) Auswahl geeigneter Sicherungen 6 A ... 16 A (Charakteristik B, C, D, K)
0,8 A (230 V AC)
> 20 ms (230 V AC)

Anschlussdaten Eingang

Anschlussart Schraubanschluss Leiterquerschnitt starr 0,2 mm² ... 2,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel 0,2 mm² ... 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG/kcmil 24 ... 14 Abisolierlänge 8 mm Schraubengewinde M3 Anzugsdrehmoment 0,5 Nm ... 0,6 Nm
UNO-PS/1AC/24DC/150W

Ausgangsdaten

Nennausgangsspannung 24 V DC ±1% Einstellbereich der Ausgangsspannung 24 V DC ... 28 V DC ±1% Ausgangsstrom 6,25 A (-25 °C ... 55 °C) Derating 55 °C ... 70 °C (2,5 %/K) Regelabweichung < 1 % (Laständerung statisch 10 % ... 90 %)
Anstiegszeit < 0,5 s (U Restwelligkeit < 40 mV Parallelschaltbarkeit ja, mit Redundanzmodul Serienschaltbarkeit nein Schutz gegen Überspannung am Ausgang 35 V DC Rückeinspeisungsfestigkeit < 35 V DC
< 2 % (Laständerung dynamisch 10 % ... 90 %) < 0,1 % (Eingangsspannungsänderung ±10 %)
(10 % ... 90 %))
OUT
(bei Nennwerten)
SS

Anschlussdaten Ausgang

Anschlussart Schraubanschluss Leiterquerschnitt starr 0,2 mm² ... 2,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel 0,2 mm² ... 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG/kcmil 24 ... 14 Abisolierlänge 8 mm Schraubengewinde M3 Anzugsdrehmoment 0,5 Nm ... 0,6 Nm
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 4
Page 5
UNO-PS/1AC/24DC/150W

Leistungsbilanz

Wirkungsgrad > 94 % (bei 230 V AC und Nennwerten) Verlustleistung Leerlauf maximal < 1,2 W Verlustleistung Nennlast maximal < 9,7 W

Allgemeine Daten

Isolationsspannung Eingang/Ausgang 4 kV AC (Typprüfung)
MTBF (IEC 61709, SN 29500) > 868000 h (40 °C) Material Gehäuse Polycarbonat Material Fußriegel Kunststoff POM Abmessungen B / H / T 37 mm / 130 mm / 125 mm Gewicht 0,5 kg

Sicherheit

Schutzart IP20 Schutzklasse II ( im geschlossenen Schaltschrank ) Schutzkleinspannung EN 60950-1 (SELV) und EN 60204 (PELV)

Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur (Betrieb) -25 °C ... 70 °C (> 55 °C Derating: 2,5 %/K) Umgebungstemperatur (Startup type tested) -40 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Max. zul. Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 95 % (bei 25 °C, keine Betauung) Vibration (Betrieb) < 15 Hz, Amplitude ±2,5 mm (nach IEC 60068-2-6)
Schock 30g, je Raumrichtung (nach IEC 60068-2-27) Verschmutzungsgrad 2 Klimaklasse 3K3 (nach EN 60721) Brennbarkeitsklasse nach UL 94 (Gehäuse) V0
3 kV AC (Stückprüfung)
15 Hz ... 150 Hz, 2,3g, 90 min.

Normen

Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204-1 Sicherheitstransformatoren für Schaltnetzteile EN 61558-2-16 Elektrische Sicherheit (Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit
- Teil 1) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln EN 50178/VDE 0160 (PELV) Schutzkleinspannung EN 60950-1 (SELV) und EN 60204 (PELV) Sichere Trennung DIN VDE 0100-410 Begrenzung Netz-Oberschwingungsströme EN 61000-3-2 Netzvariation/Unterspannung EN61000-4-11 Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit (CB Scheme) CB-Scheme
EN 60950-1/VDE 0805 (SELV)

Zulassungen

UL-Zulassungen UL Listed UL 508
Die aktuellen Approbationen / Zulassungen finden Sie am Artikel im Download-Bereich unter phoenixcontact.net/products.
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 5
UL/C-UL Recognized UL 60950
Page 6
Konformität zur EMV-Richtlinie 2004/108/EG Störfestigkeit nach EN 61000-6-2
Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-2
Gehäuse-Kontaktentladung 4 kV (Prüfschärfegrad 2) 6 kV (Prüfschärfegrad 3)
Gehäuse-Luftentladung 8 kV (Prüfschärfegrad 3) 8 kV (Prüfschärfegrad 3)
Elektromagnetisches HF-Feld EN 61000-4-3
Frequenzbereich 80 MHz ... 1 GHz 80 MHz ... 1 GHz
Frequenzbereich 1,4 GHz ... 2 GHz 1 GHz ... 2 GHz
Frequenzbereich 2 GHz ... 2,7 GHz 2 GHz ... 3 GHz
Schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4
Stoßstrombelastungen (Surge) EN 61000-4-5
Leitungsgeführte Beeinflussung EN 61000-4-6
Eingang/Ausgang unsymetrisch unsymetrisch
Frequenzbereich 0,15 MHz ... 80 MHz 0,15 MHz ... 80 MHz
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Anforderung EN 61000-6-2 geprüft
Bemerkung Kriterium B Kriterium B
Prüffeldstärke 10 V/m (Prüfschärfegrad 3) 10 V/m (Prüfschärfegrad 3)
Prüffeldstärke 3 V/m (Prüfschärfegrad 2) 10 V/m (Prüfschärfegrad 3)
Prüffeldstärke 1 V/m (Prüfschärfegrad 1) 10 V/m (Prüfschärfegrad 3)
Bemerkung Kriterium A Kriterium A
Eingang 2 kV (Prüfschärfegrad 3 - unsymmet-
Ausgang 2 kV (Prüfschärfegrad 3 - unsymmet-
Bemerkung Kriterium B Kriterium A
Eingang 0,5 kV (Prüfschärfegrad 1 - symmet-
Ausgang 0,5 kV (Prüfschärfegrad 1 - symmet-
Bemerkung Kriterium B Kriterium B
Spannung 10 V (Prüfschärfegrad 3) 10 V (Prüfschärfegrad 3)
Bemerkung Kriterium A Kriterium A
risch)
risch)
risch) 0,5 kV (Prüfschärfegrad 1 - unsymmet­risch)
risch) 0,5 kV (Prüfschärfegrad 1 - unsymmet­risch)
4 kV (Prüfschärfegrad 4 - unsymmet­risch)
2 kV (Prüfschärfegrad 3 - unsymmet­risch)
2 kV (Prüfschärfegrad 3 - symmetrisch) 4 kV (Prüfschärfegrad 4 - unsymmet­risch)
1 kV (Prüfschärfegrad 2 - symmetrisch) 2 kV (Prüfschärfegrad 1 - unsymmet­risch)

Legende

Kriterium A Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen. Kriterium B Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst
wieder korrigiert.

Störaussendung nach EN 61000-6-3

Funkstörspannung nach EN 55011 EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich Funkstörstrahlung nach EN 55011 EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich
Alle technischen Angaben sind Nennangaben und beziehen sich auf eine Raumtemperatur von 25 °C und 70 % relative Luftfeuchtigkeit bei 100 m über NN.
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 6
Page 7

5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

++- -
Output DC
24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
100V-240V
Input AC
LN
3
2
4
5
1
N
L
+
+
– –
Diese Stromversorgung besitzt die Schutzart IP 20 und ist für den Einbau in ein Gehäuse bestimmt. Sie ist für den Ein­satz in industriellen Anwendungen geeignet.

6Aufbau

UNO-PS/1AC/24DC/150W

6.1 Geräteelemente

Bild 1 Geräteelemente
1. Eingangsspannung: Input AC L/N
2. Ausgangsspannung:Output DC+/-
3. Potenziometer, 24 V DC ... 28 V DC
4. LED grün: DC OK
5. Universal-Rastfuß: 35 mm-Tragschienen nach EN 60715

6.2 Blockschaltbild

Bild 2 Blockschaltbild
Element Bedeutung
Sicherung
Gleichrichter
Schalter
Übertrager
Filter
Galvanisch getrennte Signalübertragung
Regler
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 7
Page 8
UNO-PS/1AC/24DC/150W
InputAC 100V-240V
L
N
++ ––
OutputDC 24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
30
95
190
++- -
Output DC
24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
100V-240V
Input AC
LN

7Montage

7.1 Auspacken

Vor der Montage muss die Stromversorgung auf Beschädi­gungen geprüft werden:
Das Gerät aus der Verpackung nehmen. – Das Gerät auf Transportbeschädigung prüfen. – Die Packungsbeilage für eine spätere Wiederverwen-
dung aufbewahren.
Die Verpackung umweltgerecht entsorgen.

7.2 Stromversorgung montieren

Die Stromversorgung ist für den Einbau in ei­nen Verteilerkasten oder Schaltschrank be­stimmt.
Die Stromversorgung ist für Konvektionsküh­lung ausgelegt. Halten Sie den Mindestab­stand zu anderen Geräten ein, um die Konvektionskühlung sicherzustellen.
Beachten Sie vor dem Montieren der Stromversorgung: – den Mindestabstand zu anderen Geräten, um die Kon-
vektionskühlung sicher zu stellen: vertikal 30 mm, hori­zontal 0 mm
Bild 4 Geräteabmessungen und Totflächen
Bild 3 Konvektion
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 8
Page 9
die Geräteabmessungen
125
131
45
80
130
107,7
16,4
5
++- -
Output DC 24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
100V-240V
Input AC
LN
37
78
89
22,8
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Bild 5 Geräteabmessungen
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 9
Page 10

7.3 Montage auf Tragschiene

BA
InputAC
100V-240V
L
N
++ ––
OutputDC 24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
Die Stromversorgung kann auf allen 35mm-Tragschienen nach EN60715 installiert werden.
Bild 6 Montage auf Tragschiene

7.4 Normaleinbaulage

Der Einbau muss so erfolgen, dass sich die Eingangsklem­men unten und die Ausgangsklemmen oben befinden.
Wenn die Stromversorgung in einer anderen Einbaulage als der Normaleinbaulage installiert wird, muss die Ausgangs­leistung reduziert werden.
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Bild 7 Normaleinbaulage
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 10
Page 11

8 Stromversorgung installieren

TN-S TN-C
L N PE
+
LN
-
L PEN
+
LN
-
TT iT
+
LN
-
L N
+-
L
N
L1 L2 L3
UNO-PS/1AC/24DC/150W
8.1 Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshin-
weise
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf das Ge­rät installieren, in Betrieb nehmen und bedie­nen. Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhal­ten.
Schalten Sie die Eingangsspannung vor der Installation ab und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Führen Sie den Netzanschluss fachgerecht aus und stellen Sie Schutz gegen elektrischen Schlag sicher.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach den Bestimmungen der EN 60950 außerhalb der Stromversorgung schaltbar ist (z. B. durch den primärseitigen Leitungsschutz).
Decken Sie nach der Installation den Klem­menbereich ab, um unzulässiges Berühren spannungsführender Teile zu vermeiden (z. B. durch Einbau in einen Schaltschrank).
Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkör­pern, wie z. B. Büroklammern oder Metalltei­len.

8.2 Netzanschluss

Die Stromversorgung kann unter Beachtung der Nennein­gangsspannung an die einphasigen Wechselstrom- oder Drehstromnetze TN-S, TN-C, TT und iT angeschlossen werden.
Für den Betrieb an zwei Außenleitern eines Drehstromsystems muss eine allpolige Trennvorrichtung vorgesehen werden.
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Stellen Sie sicher, dass alle Zuleitungen aus­reichend dimensioniert und abgesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass alle Ausgangsleitun­gen dem maximalen Ausgangsstrom des Ge­rätes entsprechend dimensioniert oder gesondert abgesichert sind.
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Das Gerät niemals selbst öffnen oder reparie­ren.
Interne Sicherungen lösen nur bei Geräte­defekt aus. Führen Sie keine Änderungen oder Reparaturversuche am Gerät durch. Senden Sie das Gerät zur Überprüfung ins Werk.
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 11
Bild 8 Netzformen
Page 12
UNO-PS/1AC/24DC/150W
InputAC
100V-240V
L
N
OutputDC 24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
++ ––
Input AC
100V-240V
L
N
InputAC
100V-240V
L
N
OutputDC 24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
++ ––
++
Output DC 24V 150W

8.3 Geräteanschlüsse

Schraubanschluss Input AC L/N
Bild 9 Schraubanschluss Input AC L/N
Schraubanschluss Output DC +/-

8.4 Leitungen anschließen

Verwenden Sie Kupferkabel mit einer Betrieb­stemperatur von > 75 °C (Umgebungstempe­ratur < 55 °C) und > 90 °C (Umgebungstemperatur < 75 °C).
Bild 10 Schraubanschluss Output DC +/-
Bild 11 Leitungen anschließen
1. Verbinden Sie die Zuleitungen mit den Anschlussklem­men Input AC L/N.
2. Verbinden Sie die Ausgangsleitungen mit den An­schlussklemmen Output DC +/-.
Die Stromversorgung ist in Betrieb, sobald die Eingangs­klemmen mit Spannung versorgt sind.
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 12
Page 13
9 Betriebsverhalten der
[A]
[V]
UN
UN x 0,8
ININ x 0,5
UN x 0,6
-25
0
I
N
20 40 60
[A]
[°C]
Stromversorgung

9.1 Normalbetrieb

Im Normalbetrieb werden die Verbraucher mit einer kons­tanten Ausgangsspannung von 24 V DC versorgt.

9.2 Verhalten bei Überlast

Die Stromversorgung arbeitet nach der in der Abbildung dargestellten Kennlinie. Im Falle einer Überlast (I > I das Gerät die Ausgangsspannung ab. Fällt die Ausgangs­spannung unter U
x 0,8, wird zusätzlich der Ausgangs-
N
strom reduziert. Bei höherer Überlast begrenzt die Strom­versorgung den Ausgangsstrom konstant auf IN x 0,5. Wird die Überlast beseitigt, arbeitet das Gerät wieder im Nennbe­trieb.
) senkt
N
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Bild 12 Ausgangskennlinie

9.3 Verhalten bei Umgebungstemperaturen > 55 °C

Bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 55 °C stellt die Stromversorgung den Nennausgangsstrom zur Verfügung. Bei Umgebungstemperaturen ab 55 °C muss die Ausgangs­leistung um 2,5 % je Kelvin Temperaturerhöhung reduziert werden (temperaturabhängiges Derating).
Bild 13 Temperaturabhängiges Derating
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 13
Page 14

9.4 Verhalten bei alternativen Einbaulagen

Z
X
Y
Input AC
100V-240V
L
N
++ ––
OutputDC 24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
[°C]
-25
0 1020304050607080
[%]
90
70
50
30
20
110
100
40
80
60
0
Z
X
Y
InputAC
100V-240V
L
N
++
––
OutputDC
24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
[°C]
-25
0 1020304050607080
[%]
90
70
50
30
20
110
100
40
80
60
0
Bei Einbaulagen, die von der Normaleinbaulage abweichen, muss die Ausgangsleistung reduziert werden (lageabhängi­ges Derating).
Für verschiedene Einbaulagen kann mit Hilfe der Kennlinie die maximal zu entnehmende Ausgangsleistung für jede Umgebungstemperatur ermittelt werden.
Normaleinbaulage
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Einbaulage gedreht 90° X-Achse
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 14
Page 15
Einbaulage gedreht 180° X-Achse
Z
X
Y
InputAC
100V-240V
L
N
UNO POWER
++ ––
OutputDC
24VW150
24-28V
DC OK
[°C]
-25
0 1020304050607080
[%]
90
70
50
30
20
110
100
40
80
60
0
Z
X
Y
++
––
OutputDC
24V 150W
24-28 V
DC OK
UNO POWER
InputAC
100V-240V
L
N
[°C]
-25
0 1020304050607080
[%]
90
70
50
30
20
110
100
40
80
60
0
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Einbaulage gedreht 270° X-Achse
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 15
Page 16
Einbaulage gedreht 90° Z-Achse
Z
X
Y
[°C]
-25
0 1020304050607080
[%]
90
70
50
30
20
110
100
40
80
60
0
Z
X
Y
InputAC
100V-240V
L
N
++ ––
OutputDC
24V
1
50W
24-28 V
DC
O
K
UNO POWER
[°C]
-25
0 1020304050607080
[%]
90
70
50
30
20
110
100
40
80
60
0
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Einbaulage gedreht 270° Z-Achse
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 16
Page 17
UNO-PS/1AC/24DC/150W

10 Stromversorgung bedienen

10.1 Funktion überwachen

LED DC OK
Zur visuellen Funktionsüberwachung der Stromversorgung steht die LED DC OK zur Verfügung.
Zustand 1 Zustand 2
LED DC OK leuchtet aus Bedeutung Ausgangsspannung > 21,5 V Ausgangsspannung < 21,5 VDC, Überlastbetrieb oder
keine Netzspannung
Zustandsbeschreibung Das Gerät ist in Betrieb, Ausgangs-
spannung und Ausgangsstrom sind OK
Abhilfe Den Fehler am Verbraucher beseitigen, eine leistungs-
Das Gerät ist in Betrieb, aber es liegt ein Fehler am Ver­braucher vor, die Stromaufnahme ist größer als I der Ausgang ist kurzgeschlossen. Das Gerät ist außer Betrieb, weil keine Netzspannung anliegt, die primärseitige Sicherung ausgelöst hat oder das Gerät defekt ist.
stärkere Stromversorgung einsetzen, eine typgleiche Stromversorgung zum vorhandenen Gerät parallel schalten, den Kurzschluss beseitigen, die Netzspan­nung anlegen, die Sicherung wieder einschalten oder die Stromversorgung austauschen.
oder
N
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 17
Page 18

10.2 Stromversorgungen parallel betreiben

+
I
N
+
I
N
+
+
Σ = I
N
+
I
N
+
I
N
+
+
Σ =2xI
N
Typgleiche Stromversorgungen können sowohl zur Redun­danz als auch zur Leistungserhöhung parallel geschaltet werden.
Führen Sie alle Kabelverbindungen von der Stromversorgung zu einer Sammelschiene in gleicher Länge und mit gleichem Leiterquer­schnitt aus, um eine symmetrische Stromauf­teilung zu erreichen.
Redundanzbetrieb
Redundante Schaltungen eignen sich zur Versorgung von Anlagen, die besonders hohe Anforderungen an die Be­triebssicherheit stellen. Kommt es im Primärkreis der ersten Stromversorgung zu einem Defekt, so übernimmt automa­tisch das zweite Gerät unterbrechungsfrei die vollständige Stromversorgung und umgekehrt.
Zwei typgleiche Stromversorgungen, die zur Redundanz ausgangsseitig parallel geschaltet sind, können mit Hilfe eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt werden.
UNO-PS/1AC/24DC/150W
Leistungserhöhung
Typgleiche Stromversorgungen können parallel geschaltet werden, um die Leistung auf n x I schaltung wird empfohlen, wenn bestehende Anlagen er­weitert werden sollen und die darin eingebaute Stromver­sorgung den Strombedarf des leistungsfähigsten Verbrauchers nicht abdeckt. Ansonsten sollten die Verbrau­cher auf voneinander unabhängige Einzelgeräte aufgeteilt werden.
Zwei typgleiche Stromversorgungen, die zur Leistungserhö­hung ausgangsseitig parallel geschaltet sind, können mit Hilfe eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt wer­den.
zu erhöhen. Die Parallel-
N
Bild 15 Parallelschaltung zur Leistungserhöhung mit
Redundanzmodul
Bild 14 Redundante Schaltung mit Redundanzmodul
106261_de_01 PHOENIX CONTACT 18
Page 19

11 Demontage

A
B

11.1 Stromversorgung demontieren

Bild 16 Demontage

11.2 Hinweise zur Entsorgung

Stromversorgung nicht dem Hausmüll zufüh­ren. Entsorgen Sie diese gemäß den jeweils gültigen nationalen Vorschriften.
UNO-PS/1AC/24DC/150W
106261_de_01 19
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany
phoenixcontact.com
Loading...