Die Stromversorgung UNO POWER überzeugt im weltweiten Einsatz durch maximale Energieeffizienz. Geringe Leerlaufverluste und der hohe Wirkungsgrad sparen Energie.
Die Stromversorgung UNO POWER ist auf Grund ihrer
hohen Leistungsdichte besonders in kompakten Schaltkästen die perfekte Lösung.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
phoenixcontact.net/products am Artikel zum Download bereit.
Merkmale
–weltweit einsetzbar durch Eingangsspannungsbereich
von 85 VAC ... 264 VAC
–höchste Anlagenverfügbarkeit durch zuverlässige
Versorgung mit 24 VDC
–maximale Energieeffizienz durch optimierten
Wirkungsgrad über den gesamten Arbeitsbereich
der Stromversorgung und niedrige Leerlaufverluste
11.2 Hinweise zur Entsorgung ..................................................................................................... 19
105547_de_02PHOENIX CONTACT2
UNO-PS/1AC/24DC/60W
3Bestelldaten
BeschreibungTy pArt.-Nr.VPE
Tragschienen-Stromversorgung 24 V DC/60 W, primär getaktet, 1-phasig UNO-PS/1AC/24DC/60W29029921
ZubehörTy pArt.-Nr.VPE
Redundanzmodul, 5 V ... 24 V DC, 2x 10 A, 1x 20 A.UNO-DIODE/5-24DC/2X10/1X2029054891
Da das Zubehörprogramm kontinuierlich erweitert wird, finden Sie den aktuellen Zubehörstand immer am Artikel im Download-Bereich.
105547_de_02PHOENIX CONTACT3
4Technische Daten
Eingangsdaten
Eingangsnennspannungsbereich100 V AC ... 240 V AC
Eingangsspannungsbereich AC85 V AC ... 264 V AC
Frequenzbereich AC45 Hz ... 65 Hz
Stromaufnahme1 A (120 V AC)
0,6 A (230 V AC)
Einschaltstrombegrenzung< 30 A (typisch)
I2t< 0,5 A2s
Einschaltzeit typisch< 1 s
Netzausfallüberbrückung> 20 ms (120 V AC)
> 85 ms (230 V AC)
SchutzbeschaltungTransientenüberspannungsschutz Varistor
Eingangssicherung, eingebaut2,5 A (träge, intern)
Auswahl geeigneter Sicherungen6 A ... 16 A (Charakteristik B, C, D, K)
Nennausgangsspannung24 V DC ±1 %
Ausgangsstrom2,5 A (-25 °C ... 55 °C)
Derating55 °C ... 70 °C (2,5 %/K)
Regelabweichung< 1 % (Laständerung statisch 10 % ... 90 %)
Anstiegszeit< 0,5 s (U
Restwelligkeit< 30 mVSS (bei Nennwerten)
Parallelschaltbarkeitja, mit Redundanzmodul
Serienschaltbarkeitja
Schutz gegen Überspannung am Ausgang≤ 35 V DC
Rückeinspeisungsfestigkeit< 35 V DC
Wirkungsgrad> 90 % (bei 230 V AC und Nennwerten)
Verlustleistung Leerlauf maximal< 0,3 W
Verlustleistung Nennlast maximal< 7 W
Allgemeine Daten
Isolationsspannung Eingang/Ausgang4 kV AC (Typprüfung)
MTBF785787 h (nach EN 29500)
Material GehäusePolycarbonat
Material FußriegelKunststoff POM
Abmessungen B / H / T35 mm / 90 mm / 84 mm
Gewicht0,2 kg
Sicherheit
SchutzartIP20
SchutzklasseII (im geschlossenen Schaltschrank)
SchutzkleinspannungIEC 60950-1 (SELV) und EN 60204 (PELV)
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur (Betrieb)-25 °C ... 70 °C (> 55 °C Derating)
Umgebungstemperatur (Startup type tested)-40 °C
Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport)-40 °C ... 85 °C
Max. zul. Luftfeuchtigkeit (Betrieb)≤ 95 % (bei 25 °C, keine Betauung)
Vibration (Betrieb)< 15 Hz, Amplitude ±2,5 mm (nach IEC 60068-2-6)
Schock30 g je Raumrichtung (nach IEC 60068-2-27)
Verschmutzungsgrad2
Klimaklasse3K3 (nach EN 60721)
Brennbarkeitsklasse nach UL 94 (Gehäuse)V0
3 kV AC (Stückprüfung)
15 Hz ... 150 Hz, 2,3g, 90 min.
Normen
Elektrische Ausrüstung von MaschinenEN 60204-1
Elektrische Sicherheit (Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit
- Teil 1)
Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen BetriebsmittelnEN 50178/VDE 0160 (PELV)
SchutzkleinspannungIEC 60950-1 (SELV) und EN 60204 (PELV)
Sichere TrennungDIN VDE 0100-410
Schutz gegen elektrischen SchlagDIN 57100-410
Begrenzung Netz-OberschwingungsströmeEN 61000-3-2
Netzvariation/UnterspannungEN61000-4-11
Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit (CBScheme)CB-Scheme
IEC 60950-1/VDE 0805 (SELV)
Zulassungen
UL-ZulassungenUL Listed UL 508
CSACAN/CSA-C22.2 No. 60950-1-07
105547_de_02PHOENIX CONTACT5
UL/C-UL Recognized UL 60950
NEC Class 2 nach UL 1310
CSA-C22.2 No. 107.1-01
Konformität zur EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Störfestigkeit nach EN 61000-6-2
Kriterium ANormales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen.
Kriterium BVorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst
wieder korrigiert.
Störaussendung nach EN 61000-6-3
Funkstörspannung nach EN 55011EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich
Funkstörstrahlung nach EN 55011EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich
Alle technischen Angaben sind Nennangaben und beziehen sich auf eine Raumtemperatur von 25 °C und
70 % relative Luftfeuchtigkeit bei 100 m über NN.
Die aktuellen Approbationen / Zulassungen finden Sie am Artikel im Download-Bereich.
105547_de_02PHOENIX CONTACT6
5Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Stromversorgung besitzt die Schutzart IP 20 und ist
für den Einbau in ein Gehäuse bestimmt. Sie ist für den Einsatz in industriellen Anwendungen geeignet.
6Aufbau
UNO-PS/1AC/24DC/60W
6.1Geräteelemente
2
3
4
1
Bild 1Geräteelemente
1. Eingangsspannung: Input AC L/N
2. Ausgangsspannung:Output DC+/-
3. LED grün: DC OK
4. Universal-Rastfuß: 35 mm-Tragschienen nach
EN 60715
6.2Blockschaltbild
L
N
ElementBedeutung
Sicherung
Entkopplung
Schalter
Übertrager
Filter
Trennumformer
+
+
–
–
Regler
105547_de_02PHOENIX CONTACT7
7Montage
7.1Auspacken
Vor der Montage muss die Stromversorgung auf Beschädigungen geprüft werden:
–Das Gerät aus der Verpackung nehmen.
–Das Gerät auf Transportbeschädigung prüfen.
–Die Packungsbeilage für eine spätere Wiederverwen-
dung aufbewahren.
–Die Verpackung umweltgerecht entsorgen.
7.2Stromversorgung montieren
Die Stromversorgung ist für den Einbau in einen Verteilerkasten oder Schaltschrank bestimmt.
Die Stromversorgung ist für Konvektionskühlung ausgelegt. Halten Sie den Mindestabstand zu anderen Geräten ein, um die
Konvektionskühlung sicherzustellen.
UNO-PS/1AC/24DC/60W
Bild 2Konvektion
105547_de_02PHOENIX CONTACT8
Beachten Sie vor dem Montieren der Stromversorgung:
–den Mindestabstand zu anderen Geräten, um die Kon-
vektionskühlung sicher zu stellen: vertikal 30 mm, horizontal 0 mm
30
75
150
UNO-PS/1AC/24DC/60W
–die Geräteabmessungen
58
21
70
35
90
84
90
63
27
155
105547_de_02PHOENIX CONTACT9
7.3Montage auf Tragschiene
Die Stromversorgung kann auf allen 35 mm-Tragschienen
nach EN 60175 installiert werden.
AB
Bild 3Montage auf Tragschiene
7.4Normaleinbaulage
Der Einbau muss so erfolgen, dass sich die Eingangsklemmen unten und die Ausgangsklemmen oben befinden.
Wenn die Stromversorgung in einer anderen Einbaulage als
der Normaleinbaulage installiert wird, muss die Ausgangsleistung reduziert werden.
UNO-PS/1AC/24DC/60W
Bild 4Normaleinbaulage
105547_de_02PHOENIX CONTACT 10
8Stromversorgung installieren
UNO-PS/1AC/24DC/60W
8.1Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshin-
weise
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen
Schlag!
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf das Gerät installieren, in Betrieb nehmen und bedienen. Nationale Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
Schalten Sie die Eingangsspannung vor der
Installation ab und sichern Sie diese gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Führen Sie den Netzanschluss fachgerecht
aus und stellen Sie Schutz gegen elektrischen
Schlag sicher.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach den
Bestimmungen der EN 60950 außerhalb der
Stromversorgung schaltbar ist (z. B. durch
den primärseitigen Leitungsschutz).
Decken Sie nach der Installation den Klemmenbereich ab, um unzulässiges Berühren
spannungsführender Teile zu vermeiden (z.
B. durch Einbau in einen Schaltschrank).
Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern, wie z. B. Büroklammern oder Metallteilen.
8.2Netzanschluss
Die Stromversorgung kann unter Beachtung der Nenneingangsspannung an die einphasigen Wechselstrom- oder
Drehstromnetze TN-S, TN-C, TT und iT angeschlossen
werden.
Für den Betrieb an zwei Außenleitern eines
Drehstromsystems muss eine allpolige
Trennvorrichtung vorgesehen werden.
TN-STN-C
LN
L
N
PE
+
-
LN
+
L
PEN
-
TTiT
L1
L2
L3
LN
L
N
L
-
+
N
+-
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen
Schlag!
Bild 5Netzformen
Stellen Sie sicher, dass alle Zuleitungen ausreichend dimensioniert und abgesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass alle Ausgangsleitungen dem maximalen Ausgangsstrom des Gerätes entsprechend dimensioniert oder
gesondert abgesichert sind.
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen
Schlag!
Das Gerät niemals selbst öffnen oder reparieren.
Interne Sicherungen lösen nur bei Gerätedefekt aus. Führen Sie keine Änderungen
oder Reparaturversuche am Gerät durch.
Senden Sie das Gerät zur Überprüfung ins
Werk.
105547_de_02PHOENIX CONTACT 11
UNO-PS/1AC/24DC/60W
8.3Geräteanschlüsse
Schraubanschluss Input AC L/N
Bild 6Schraubanschluss Input AC L/N
Schraubanschluss Output DC +/-
8.4Leitungen anschließen
Verwenden Sie Kupferkabel mit einer Betriebstemperatur von > 75 °C (Umgebungstemperatur < 55 °C) und > 90 °C
(Umgebungstemperatur < 75 °C).
Bild 8Leitungen anschließen
1. Verbinden Sie die Zuleitungen mit den Anschlussklem-
Bild 7Schraubanschluss Output DC +/-
men Input AC L/N.
2. Verbinden Sie die Ausgangsleitungen mit den Anschlussklemmen Output DC +/-.
Die Stromversorgung ist in Betrieb, sobald die Eingangsklemmen mit Spannung versorgt sind.
105547_de_02PHOENIX CONTACT 12
9Betriebsverhalten der
Stromversorgung
9.1Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden die Verbraucher mit einer konstanten Ausgangsspannung von 24 V DC versorgt.
9.2Verhalten bei Überlast
Das Gerät reduziert bei Überlast (I > I
spannung. Ist die Ausgangsspannung größer als U
leuchtet die grüne LED DC OK. Fällt die Ausganggspannung unter U
x 0,5, schaltet das Gerät ab. Nach kurzer Zeit
N
versucht das Gerät wieder anzulaufen. Ist die Überlast dann
beseitigt, läuft es normal an. Ist die Überlast noch nicht beseitigt, schaltet es erneut ab und versucht einen erneuten
Neustart (automatischer Wiederanlauf).
UN
[V]
UN x 0,5
) seine Ausgangs-
N
N
x 0,9,
UNO-PS/1AC/24DC/60W
IN
[A]
Bild 9Ausgangskennlinie
9.3Verhalten bei Umgebungstemperaturen > 55 °C
Bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 55 °C stellt die
Stromversorgung den Nennausgangsstrom zur Verfügung.
Bei Umgebungstemperaturen ab 55 °C muss die Ausgangsleistung um 2,5 % je Kelvin Temperaturerhöhung reduziert
werden (temperaturabhängiges Derating).
[A]
I
N
0
-25
204060
[°C]
Bild 10Temperaturabhängiges Derating
105547_de_02PHOENIX CONTACT 13
9.4Verhalten bei alternativen Einbaulagen
Bei Einbaulagen, die von der Normaleinbaulage abweichen,
muss die Ausgangsleistung reduziert werden (lageabhängiges Derating).
Für verschiedene Einbaulagen kann mit Hilfe der Kennlinie
die maximal zu entnehmende Ausgangsleistung für jede
Umgebungstemperatur ermittelt werden.
Normaleinbaulage
[%]
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
UNO-PS/1AC/24DC/60W
0
253555
4565
75-25
[°C]
Y
Z
X
Einbaulage gedreht 90° X-Achse
Y
Z
[%]
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
0
25153555
4565
75-25
[°C]
X
105547_de_02PHOENIX CONTACT 14
Einbaulage gedreht 180° X-Achse
Y
Z
X
[%]
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
UNO-PS/1AC/24DC/60W
0
253555
4565
75-25
[°C]
Einbaulage gedreht 270° X-Achse
Y
Z
X
[%]
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
0
253555
4565
75-25
[°C]
105547_de_02PHOENIX CONTACT 15
Einbaulage gedreht 90° Z-Achse
Y
Z
X
[%]
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
UNO-PS/1AC/24DC/60W
0
253555
4565
75-25
[°C]
Einbaulage gedreht 270° Z-Achse
Y
Z
X
[%]
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
0
25153555
4565
75-25
[°C]
105547_de_02PHOENIX CONTACT 16
UNO-PS/1AC/24DC/60W
10Stromversorgung bedienen
10.1Funktion überwachen
LED DC OK
Zur visuellen Funktionsüberwachung der Stromversorgung
steht die LED DC OK zur Verfügung.
Zustand 1Zustand 2
LED DC OKleuchtetaus
BedeutungAusgangsspannung > 21,5 VAusgangsspannung < 21,5 VDC, Überlastbetrieb oder
keine Netzspannung
ZustandsbeschreibungDas Gerät ist in Betrieb, Ausgangs-
spannung und Ausgangsstrom sind
OK
AbhilfeDen Fehler am Verbraucher beseitigen, eine leistungs-
Das Gerät ist in Betrieb, aber es liegt ein Fehler am Verbraucher vor, die Stromaufnahme ist größer als I
der Ausgang ist kurzgeschlossen.
Das Gerät ist außer Betrieb, weil keine Netzspannung
anliegt, die primärseitige Sicherung ausgelöst hat oder
das Gerät defekt ist.
stärkere Stromversorgung einsetzen, eine typgleiche
Stromversorgung zum vorhandenen Gerät parallel
schalten, den Kurzschluss beseitigen, die Netzspannung anlegen, die Sicherung wieder einschalten oder
die Stromversorgung austauschen.
oder
N
105547_de_02PHOENIX CONTACT 17
10.2Stromversorgungen parallel betreiben
Typgleiche Stromversorgungen können sowohl zur Redundanz als auch zur Leistungserhöhung parallel geschaltet
werden.
Führen Sie alle Kabelverbindungen von der
Stromversorgung zu einer Sammelschiene in
gleicher Länge und mit gleichem Leiterquerschnitt aus, um eine symmetrische Stromaufteilung zu erreichen.
Redundanzbetrieb
Redundante Schaltungen eignen sich zur Versorgung von
Anlagen, die besonders hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit stellen. Kommt es im Primärkreis der ersten
Stromversorgung zu einem Defekt, so übernimmt automatisch das zweite Gerät unterbrechungsfrei die vollständige
Stromversorgung und umgekehrt.
Zwei typgleiche Stromversorgungen, die zur Redundanz
ausgangsseitig parallel geschaltet sind, können mit Hilfe
eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt werden.
UNO-PS/1AC/24DC/60W
Leistungserhöhung
Typgleiche Stromversorgungen können parallel geschaltet
werden, um die Leistung auf n x I
schaltung wird empfohlen, wenn bestehende Anlagen erweitert werden sollen und die darin eingebaute Stromversorgung den Strombedarf des leistungsfähigsten
Verbrauchers nicht abdeckt. Ansonsten sollten die Verbraucher auf voneinander unabhängige Einzelgeräte aufgeteilt
werden.
Zwei typgleiche Stromversorgungen, die zur Leistungserhöhung ausgangsseitig parallel geschaltet sind, können mit
Hilfe eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt werden.
I
N
−
+
+
−
zu erhöhen. Die Parallel-
N
I
N
−
+
I
N
−
+
I
N
−
+
+
−
Σ = I
−
+
N
Bild 11Redundante Schaltung mit Redundanzmodul
Σ =2xI
−
+
N
Bild 12Parallelschaltung zur Leistungserhöhung mit
Redundanzmodul
105547_de_02PHOENIX CONTACT 18
UNO-PS/1AC/24DC/60W
10.3Stromversorgung in Serie betreiben
Zwei Geräte können zur Spannungsverdopplung in Reihe
geschaltet werden. Für eine Reihenschaltung sollten nur
typgleiche Stromversorgungen verwendet werden. Die Reihenschaltung wird immer dann eingesetzt, wenn die Ausgangsspannung eines Moduls nicht ausreicht. Beispielsweise liefern Geräte mit jeweils 24VDC
Nennausgangsspannung in Reihe 48VDC. Je nach Festlegung der Funktionserde können darüber hinaus Ausgangsspannungen von +48V/-48V sowie ±24V Gleichspannung
zur Verfügung gestellt werden.
+
-
+48 V-48 V
+
-
+
-
+
-
+24 V
-24 V
+
-
+
-
Bild 13Serieller Betrieb
11Demontage
11.1Stromversorgung demontieren
AB
Bild 14Demontage
11.2Hinweise zur Entsorgung
Stromversorgung nicht dem Hausmüll zuführen. Entsorgen Sie diese gemäß den jeweils
gültigen nationalen Vorschriften.