Die universell einsetzbaren Relais-Module PLC-RS…/21
bestehen aus 6,2-mm-Grundklemmen und steckbaren
Miniaturrelais mit Wechslerkontakt und Schraub- oder Zugfederanschluss.
1.1Wechsler = hohe Flexibilität
Das universelle Wechsler-Modul PLC-RS…/21 wird immer
dann eingesetzt, wenn anwendungsbedingt eine hohe Flexibilität gefordert ist. So kann sie wahlweise als Ein- oder
Ausgabe-Modul oder in Öffner-, Schließer- oder WechslerApplikationen eingesetzt werden.
Als Vorteil ergeben sich dadurch weniger Bestell- und Lagerhaltungspositionen. Die PLC-INTERFACE-Module
werden standardmäßig komplett mit Relais bestückt geliefert.
1.2Eingangsspannungen von 12 V bis 230 V
PLC-RS…/21 wird spulenseitig in allen gängigen Industriespannungen von 12 V bis 230 V angeboten. Ein weiterer
Vorteil ist die bereits integrierte Eingangsbeschaltung. Sie
besteht aus Statusanzeige sowie Freilauf- und Verpolschutzfunktion und sorgt für die deutliche Anzeige des Betriebszustands, sichere EMV-Entstörung der Spule und Vermeidung von Zerstörung bei versehentlicher Verpolung.
1.3Optimale Nutzung der Steckbrücken
Maximale Effektivität erreicht das PLC-INTERFACE-Modul
erst durch das komfortable Steckbrückensystem FBST.
Das PLC-RS…/21 nutzt sinnvoll die Brückungsmöglichkeiten für den spulenseitigen A1/A2-Anschluss und für die kontaktseitige Wurzeleinspeisung am Anschluss 11. Besonders effizient sind dabei die 500 mm langen, farbig isolierten
Endlossteckbrücken, die leicht auf die benötigte Länge gekürzt und mit einem Handgriff in die Brückenschächte eingelegt werden. Dadurch werden keine umständlichen und
zeitraubenden Schleifenbrücken mehr benötigt.
1.4Weitere Vorteile
–Betriebssicherheit durch RT III (IP67)-geschützte
material für Lasten bis 250 V AC/6 A
–alternativ mit Goldauflage für kleine Leistungen (mA)
–integrierte Eingangsbeschaltung
–Relais per Rasthebel austauschbar
–sichere Trennung nach DIN EN 50178
–Brennbarkeitsklasse V0 nach UL94
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse www.download.phoenixcontact.de
Dieses Datenblatt gilt für die auf der folgenden Seite aufgelisteten Produkte:
zum Download bereit.
PLC-RS…/21
2Bestelldaten
PLC-INTERFACE mit Schraubanschluss
BeschreibungTypArtikel-Nr.VPE
PLC-INTERFACE in universeller Ausführung mit Mehrlagenkontaktrelais
PLC-INTERFACE, bestehend aus Grundklemme
PLC-BSC.../21 und steckbarem Miniaturrelais
(siehe Katalog INTERFACE), zur Montage auf
3
120 V AC / 110 V DC
230 V AC / 220 V DC
PLC-INTERFACE in universeller Ausführung mit Leistungskontaktrelais
PLC-INTERFACE, bestehend aus Grundklemme
PLC-BSC.../21 und steckbarem Miniaturrelais
(siehe Katalog INTERFACE), zur Montage auf
3
120 V AC / 110 V DC
230 V AC / 220 V DC
1
Bei Spannungen größer 250 V (L1, L2, L3) zwischen gleichen Klemmstellen benachbarter Module ist die Trennplatte PLC-ATP BK zu setzen (siehe
„Zubehör“). Eine Potenzialbrückung erfolgt dann mit FBST 8-PLC... oder FBST 500....
PLC-INTERFACE in universeller Ausführung mit Leistungskontaktrelais
PLC-INTERFACE, bestehend aus Grundklemme
PLC-BSC.../21 und steckbarem Miniaturrelais
(siehe Katalog INTERFACE), zur Montage auf
3
120 V AC / 110 V DC
230 V AC / 220 V DC
1
Bei Spannungen größer 250 V (L1, L2, L3) zwischen gleichen Klemmstellen benachbarter Module ist die Trennplatte PLC-ATP BK zu setzen (siehe
„Zubehör“). Eine Potenzialbrückung erfolgt dann mit FBST 8-PLC... oder FBST 500....
Bei den 120-V- und 230-V-Modulen wird aufgrund der in der Grundklemme integrierten Eingangsbeschaltung grundsätzlich ein 60-V-Relais
REL-MR-60DC/... eingesetzt.
Induktive Verbraucher müssen zum Schutz von Ein- und Ausgang mit einer wirksamen Schutzbeschaltung bedämpft werden.
Die Trennplatte PLC-ATP BK ist in folgenden Fällen zu verwenden: Immer am Anfang und am Ende einer PLC-Klemmleiste, bei Spannungen
größer 250 V (L1, L2, L3) zwischen gleichen Klemmstellen benachbarter Module (eine Potenzialbrückung erfolgt dann mit FBST 8-PLC...
oder FBST 500...) und bei sicherer Trennung zwischen benachbarten Modulen.
Weiteres Zubehör wie Einspeiseklemmen und Steckbrücken finden Sie im Katalog INTERFACE und unter www.phoenixcontact.com.
Zulässiger Bereich (bezogen auf UN)siehe „Betriebsspannungsbereiche“ auf Seite 5
Typischer Eingangsstrom bei U
Typische Ansprechzeit bei U
Typische Rückfallzeit bei U
EingangsbeschaltungLED gelb, Verpol-
1
Bei Spannungen größer 250 V (L1, L2, L3) zwischen gleichen Klemmstellen benachbarter Module ist die Trennplatte PLC-ATP BK zu setzen (siehe
„Zubehör“). Eine Potenzialbrückung erfolgt dann mit FBST 8-PLC... oder FBST 500....
1
N
N
N
24 V DC24 V AC/DC120 V AC /
9 mA11 mA / 8,5 mA3,5 mA / 3 mA3 mA
4 ms6 ms6 ms7 ms
8 ms15 ms15 ms15 ms
schutz, Freilauf-
diode
LED gelb, Brückengleichrichter
110 V DC
230 V AC /
220 V DC
AusgangsdatenPLC-...21PLC-...21AU
KontaktausführungEinfachkontakt, 1 Wechsler
KontaktmaterialAgSnOAgSnO + 5 μA
Maximale Schaltspannung250 V AC/DC
Minimale Schaltspannung12 V AC/DC100 mV
Grenzdauerstrom6 A50 mA
Maximaler Einschaltstrom30 A (bei AC 15-Betrieb)50 mA
Minimaler Schaltstrom10 mA1 mA
Maximale Abschaltleistung
24 V DC
48 V DC
60 V DC
110 V DC
220 V DC
250 V AC
Minimale Schaltleistung120 mW10 μW
1
Bei Überschreitung der angegebenen Maximalwerte wird die Goldschicht zerstört. Im weiteren Betrieb gelten dann die Werte des nebenstehenden
AgSnO-Kontakts. Es können sich dann geringere Lebensdauerwerte als beim reinen Leistungskontakt ergeben.
2
Bei Spannungen größer 250 V (L1, L2, L3) zwischen gleichen Klemmstellen benachbarter Module ist die Trennplatte PLC-ATP BK zu setzen (siehe
„Zubehör“). Eine Potenzialbrückung erfolgt dann mit FBST 8-PLC... oder FBST 500....
Ohmsche Last τ = 0 ms
1500 VA
140 W
20 W
18 W
23 W
40 W
2
30 V AC / 36 V DC
Ohmsche Last τ = 0 ms
1
1,2 W
–
–
–
–
–
Allgemeine Daten
Bemessungsstoßspannung4 kV, 50 Hz, 1 min.
Umgebungstemperaturbereich
Betrieb
Lagerung/Transport
Nennbetriebsart100 % ED
Brennbarkeitsklasse nach UL 94 (Gehäuse)V0
Mechanische Lebensdauer2 x 10
101780_de_02PHOENIX CONTACT3
-25 °C ... 60 °C (230-V-Typ -25 °C ... 55 °C)
-40 °C ... 85 °C
7
Schaltspiele
PLC-RS…/21
Allgemeine Daten (Fortsetzung)
Luft- und Kriechstrecken zwischen den Stromkreisen
Verschmutzungsgrad3
ÜberspannungskategorieIII
Einbaulagebeliebig
Montageanreihbar ohne Abstand
Leiterquerschnitt
starr, mit Schraubanschluss
flexibel, mit Schraubanschluss
starr, mit Zugfederanschluss
flexibel, mit Zugfederanschluss
Abisolierlänge
Schraubanschluss
Zugfederanschluss
Abmessungen (B x H x T)6,2 mm x 94 mm x 80 mm
GehäusematerialPolyamid PA, Farbe grün
1
Bei sicherer Trennung zwischen benachbarten Modulen ist die Trennplatte PLC-ATP BK zu setzen (siehe „Zubehör“). Eine Potenzialbrückung erfolgt
dann mit FBST 8-PLC... oder FBST 500....
1
IEC 60664, IEC 60664 A, DIN VDE 0110, DIN EN 50178/VDE 0106-160,
IEC 60255/DIN VDE 0435
2
0,14 mm
0,14 mm
0,2 mm
0,2 mm
10 mm
8 mm
... 2,5 mm2 (AWG 26-14)
2
... 1,5 mm2 (AWG 26-14)
2
... 2,5 mm2 (AWG 24-14)
2
... 1,5 mm2 (AWG 24-14)
Prüfungen/Zulassungen
CE
UL
GL
c
U u
F
4Blockschaltbild
A2
A1
1)
101780_de_02PHOENIX CONTACT4
11
14
12
1)
Die Eingangsschaltung
ist typabhängig!
5Betriebsspannungsbereiche
PLC-RS…/21
U
1,4
U
N
A
1,3
1,2
1,1
U=24VDC
1
N
0,9
0,8
B
0,7
253035
40
455055606520
T[°C]
U
Bild 1Betriebsspannungsbereich für 24 V DC
U
1,4
U
N
A
1,3
1,2
1,1
U=24VDC/24VAC
1
N
0,9
0,8
0,7
B
253035
40
455055606520
T[°C]
U
Bild 2Betriebsspannungsbereich für 24 V AC/DC
U
1,4
U
N
A
1,3
1,2
1,1
U = 110V DC / 120V AC
1
N
0,9
0,8
0,7
B
253035
40
455055606520
T[°C]
U
Bild 3Betriebsspannungsbereich für 120 V AC/DC
U
1,4
U
N
1,3
1,2
A
1,1
U = 220V DC / 230V AC
1
N
0,9
0,8
B
0,7
253035
40
455055606520
T[°C]
U
Bild 4Betriebsspannungsbereich für 230 V AC/DC
Allgemeine Bedingungen
Direkte Anreihung im Block, alle Geräte 100 % ED, waagerechte oder senkrechte Montage.