Phoenix Contact MACX MCR-SL-CAC- 5-I, MACX MCR-SL-CAC- 5-I-UP User guide [de]

MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)
Strommessumformer für 1 A und 5 A AC
INTERFACE
Datenblatt 103161_de_01

1Beschreibung

© PHOENIX CONTACT
2011-02-19
Die Strommessumformer MACX MCR-SL-CAC-5-I(-UP) wandeln sinusförmige Wechselströme von 1 A oder 5 A in analoge Normsignale 0...20 mA oder 4...20 mA um. Die an der Gehäuseoberseite zugänglichen DIP-Schalter ermögli­chen die Konfiguration des Eingangs- und Ausgangsstroms. Der Strommessumformer MACX MCR-SL-CAC-5-I enthält einen Versorgungsspannungsbereich von 19,2 V DC bis 30 V DC.
Der Strommessumformer MACX MCR-SL-CAC-5-I-UP ent­hält eine Weitbereichsvariante mit einem Versorgungsspan­nungsbereich von 19,2 V AC/DC bis 253 V AC/DC.
Achtung: Bestimmungsgemäße Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Modul ist ein elektrisches Betriebsmittel der Kategorie 3. Folgen Sie den hier beschriebenen Anweisun­gen beim Einbau und beachten Sie unbedingt die "Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise".
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese steht unter der Adresse www.phoenixcontact.net/catalog
Merkmale
Weitbereichsvariante (MACX MCR-...-UP) bis zu 253 V
AC/DC
24-V-DC-Variante mit Einspeisung zusätzlich über Trag-
schienen-Connector – Eingang/Ausgang über DIP-Schalter konfigurierbar – Signalisierung des Betriebszustands über LED
am Artikel zum Download bereit.
Dieses Datenblatt gilt für die auf der folgenden Seite aufgelisteten Produkte:
MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)

2 Inhaltsverzeichnis

1 Beschreibung .......................................................................................................................... 1
2 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................... 2
3 Bestelldaten............................................................................................................................. 3
4 Technische Daten.................................................................................................................... 3
5 Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise ............................................................... 6
5.1 Errichtungshinweise ............................................................................................................. 6
5.2 Installation im Ex-Bereich (Zone 2)........................................................................................... 6
6 Installation ............................................................................................................................... 7
6.1 Anschlusshinweise .............................................................................................................. 7
6.2 Aufbau .............................................................................................................................. 7
6.3 Blockschaltbild.................................................................................................................... 7
6.4 Spannungsversorgung.......................................................................................................... 7
6.5 Montage............................................................................................................................ 8
6.6 Anschluss der Leitungen ....................................................................................................... 8
7 Konfiguration ........................................................................................................................... 9
8 Applikationsbeispiel................................................................................................................. 9
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 2
MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)

3 Bestelldaten

Beschreibung Typ Art.-Nr. VPE
Strommessumformer für 1 A und 5 A AC, Ausgangssignal 0...20 mA oder
4...20 mA, konfigurierbar per DIP-Schalter mit Betriebszustandssignalisie­rung per LED
Strommessumformer für 1 A und 5 A AC, Ausgangssignal 0...20 mA oder
4...20 mA, konfigurierbar per DIP-Schalter mit Betriebszustandssignalisie­rung per LED
MACX MCR-SL-CAC- 5-I 2810612 1
MACX MCR-SL-CAC- 5-I-UP 2810625 1
Zubehör Typ Art.-Nr. VPE
Tragschienen-Stromversorgung, primär getaktet, schmale Bauform, Aus­gang: 24 V DC / 1,5 A
Tragschienen-Stromversorgung, primär getaktet, schmale Bauform, Aus­gang: 24 V DC / 1,5 A, ATEX-Zulassung
Tragschienen-Connector für Strommessumformer, vergoldete Kontakte, zur Tragschienenmontage, 5-polig
Tragschienen-Connector für Tragschienen-Stromversorgung, vergoldete Kontakte, zur Tragschienenmontage, 5-polig
MINI-SYS-PS-100-240AC/24DC/1.5 2866983 1
MINI-PS-100-240AC/24DC/1.5/EX 2866653 1
ME 22,5 TBUS 1,5/ 5-ST-3,81 GN 2707437 50
ME 17,5 TBUS 1,5/ 5-ST-3,81 GN 2709561 10

4 Technische Daten

Konfigurierbar/Programmierbar über DIP-Schalter Einstellbereich Eingangsstrom minimal 0 A AC ... 1 A AC (konfigurierbar) Einstellbereich Eingangsstrom maximal 0 A AC ... 5 A AC (konfigurierbar) Überstrombelastbarkeit 2 x IN (dauernd) Stoßstrombelastbarkeit 20 x I Nennfrequenz f Frequenzmessbereich 45 Hz ... 65 Hz Kurvenform sinus Ansprechschwelle 0,3 % (1 A)
N
(1 s)
N
50 Hz
0,45 % (5 A)

Signaleingang

Eingangssignal Spannung 300 V AC Eingangssignal Strom 0 A AC ... 0,001 A AC
Eingangsimpedanz < 50 m
0 A AC ... 0,005 A AC

Ausgang

Beschreibung des Ausgangs Stromausgang Leerlaufspannung 15 V Ausgangssignal Strom 0 mA ... 20 mA (konfigurierbar)
Ausgangssignal Strom maximal 25 mA Konfigurierbar/Programmierbar über DIP-Schalter Ripple < 10 mVSS (bei 500 an 20 mA) Bürde/Ausgangslast Stromausgang < 500 (bei 20 mA) Statusanzeige LED rot (Fehler), LED grün (betriebsbereit)
4 mA ... 20 mA (konfigurierbar)
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 3
MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)
Versorgung MACX MCR-SL-CAC- 5-I MACX MCR-SL-CAC- 5-I-UP
Versorgungsnennspannung 24 V DC (-20%...+25%)
Versorgungsnennspannungsbereich 24 V AC/DC ... 230 V AC/DC (-
Versorgungsspannungsbereich 19,2 V DC ... 30 V DC 19,2 V AC/DC ... 253 V AC/DC
Stromaufnahme maximal < 32 mA
Leistungsaufnahme < 0,9 W
Verpolschutz ja ja
(bei U
(bei U
=24 V DC, I
B
=24 V DC, I
B
OUT
OUT
=20 mA)
=20 mA)

Allgemeine Daten

Messprinzip Effektivwertmessung bei 50 Hz Übertragungsfehler maximal 0,5 % (vom Bereichsnennwert unter Nennbedingungen) Zusatzfehler ca. 2 % (45 Hz)
Temperaturkoeffizient typisch < 0,015 %/K Temperaturkoeffizient maximal < 0,02 %/K Sprungantwort (10-90%) max. 300 ms
Verpolschutz ja Einbaulage beliebig Schutzart IP20 Verschmutzungsgrad 2 Abmessungen B / H / T 22,5 mm / 104 mm / 114,5 mm Ausführung des Gehäuses Polyamid PA unverstärkt grün
ca. 1 % (65 Hz)
typ. 200 ms
20%...+10%, 50 Hz...60 Hz)
< 30 mA
=24 V DC, I
(bei U
B
< 13 mA (bei U
=230 V AC, I
B
< 0,9 W (bei UB=24 V DC, I < 3,4 W (bei U
= 230 V AC, I
B
OUT
OUT
OUT
OUT
=20 mA)
=20 mA)
=20 mA)
=20 mA)

Anschlussdaten

Anschlussart Schraubanschluss Leiterquerschnitt starr 0,2 mm² ... 2,5 mm² Leiterquerschnitt flexibel 0,2 mm² ... 2,5 mm² Leiterquerschnitt AWG/kcmil 24 ... 14 Abisolierlänge 8 mm
Sichere Trennung MACX MCR-SL-CAC- 5-I MACX MCR-SL-CAC- 5-I-UP
Sichere Trennung nach EN 61010 nach EN 61010
Prüfspannung Eingang/Ausgang 4 kV (50 Hz, 1 min.) 4 kV (50 Hz, 1 min.)
Prüfspannung Ausgang/Versorgung 1,5 kV (50 Hz, 1 min.) 2 kV (50 Hz, 1 min.)
Überspannungskategorie II III
Verschmutzungsgrad 2 2

Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur (Betrieb) -20 °C ... 65 °C (-4°F...149°F) Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C (-40°F...185°F) Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % ... 95 % (keine Betauung) Höhenlage 2000 m
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 4

Konformität zur EMV-Richtlinie 2004/108/EG

Störfestigkeit nach EN 61000-6-2 Störabstrahlung nach EN 61000-6-4

Konformität / Zulassungen

Konformität CE-konform ATEX II 3 G Ex nA II T4 X UL, USA / Kanada UL 508 Recognized
MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 5

5 Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise

MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)

5.1 Errichtungshinweise

Das "Achtungszeichen" auf der Gerätebedru­ckung bedeutet:
Befolgen Sie die Installationsanweisungen, da sonst der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein kann!
Das Gerät ist ein Gehäuse einzubauen. – Das Gerät ist zur Installation in den explosionsgefährde-
ten Bereich der Zone 2 geeignet.
Die Installation, Bedienung und Wartung ist von elektro-
technisch qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Befolgen Sie die beschriebenen Installationsanweisun­gen. Halten Sie die für das Errichten und Betreiben gel­tenden Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften (auch nationale Sicherheitsvorschriften), sowie die allge­meinen Regeln der Technik ein. Die technischen Daten sind dieser Packungsbeilage und den Zertifikaten (Kon­formitätsbewertung, ggf. weitere Approbationen) zu ent­nehmen.
Öffnen oder Verändern des Gerätes ist nicht zulässig.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern ersetzen Sie es durch ein gleichwertiges Gerät. Reparaturen dür­fen nur vom Hersteller vorgenommen werden. Der Her­steller haftet nicht für Schäden aus Zuwiderhandlung.
Die Schutzart IP20 (EN 60529) des Gerätes ist für eine
saubere und trockene Umgebung vorgesehen. Setzen Sie das Gerät keiner Beanspruchung aus, die die be­schriebenen Grenzen überschreitet.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in staubexplosionsge-
fährdeten Atmosphären ausgelegt.
Das Gerät besitzt durch sein Gehäuse eine Basisisolie-
rung zu benachbarten Geräten für 300 V eff. Bei der Ins­tallation mehrere Geräte nebeneinander ist dieses zu beachten und ggf. eine zusätzliche Isolierung zu installie­ren. Wenn das benachbarte Gerät einen Basisisolierung besitzt, ist keine zusätzliche Isolierung erfoderlich.
Sehen Sie eine Überstromschutzeinrichtung (I 16 A) in
der Installation vor.

5.2 Installation im Ex-Bereich (Zone 2)

Halten Sie die festgelegten Bedingungen für den Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen ein!
Das Gerät ist in ein Gehäuse (Schalt- oder Verteilerkas-
ten) einzubauen, dass die Anforderungen der EN 60079­0 und EN 60079-15 und mindestens die Schutzart IP54 (EN 60529) erfüllt.
Beachten Sie bei der Installation und beim Anschluss der
Versorgungs- und Signalstromkreise die Anforderungen der EN 60079-14. An Stromkreise in der Zone 2 dürfen nur Geräte angeschlossen werden, welche für den Be­trieb in der Ex-Zone 2 und die am Einsatzort vorliegenden Bedingungen geeignet sind.
Das Auf- und Abrasten auf den T-Connector bzw. der An-
schluss und das Trennen von Leitungen im explosions­gefährdeten Bereich ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
Das Gerät ist außer Betrieb zu nehmen und unverzüglich
aus Ex-Bereich zu entfernen, wenn es beschädigt ist bzw. unsachgemäß belastet oder gelagert wurde bzw. Fehlfunktionen aufweist.
Aktuelle Dokumente können über die Adresse
www.phoenixcontact.net/catalog am Artikel herunterge­laden werden.
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 6
MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)

6 Installation

6.1 Anschlusshinweise

Achtung: Elektrostatische Entladung!
Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder zerstört werden können. Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die notwendigen Si­cherheitsmaßnahmen gegen elektostatische Entladung (ESD) gemäß EN 61340-5-1 und EN 61340-5-2.

6.2 Aufbau

3
4
5
6
P
GNDGNDGND
L(+) N(-) N(-)
-5-I-U
L(+)
S
L-C
A
C
OUTI
32823Blomberg, Germany

6.3 Blockschaltbild

3.1
3.2
3.3
3.4
4.1
4.2
4.3
4.4
OUT
OUT1
GND
GND
GND
1A
5A
NC
IN
L(+)
L(+)
N(-)
N(-)
1.1
1.2
1.3
1.4
Bild 2 Blockschaltbild
2
NC
5A
1A
2
1
OFF
ON
ERR
PWR
1

6.4 Spannungsversorgung

ACHTUNG:
Schließen Sie niemals die Versorgungsspan­nung direkt an den Tragschienen-Connector an! Die Ausspeisung von Energie aus dem Tragschienen-Connector oder einzelner Mo­dule ist nicht erlaubt!
Spannungsversorgung über die Einspeiseklemmen
Die Spannungsversorgung der Strommessumformer erfolgt über die Anschlussklemmen 1.1, 1.2 L(+) und 1.3, 1.4 N(-).
Spannungsversorgung über Tragschienen-Connector
Der Strommessumformer MACX MCR-SL-CAC-5-I verfügt zusätzlich über die Möglichkeit, die Spannungsversorgung über den Tragschienen-Connector ME 22,5 TBUS (Artikel-
7
Nr. 2707437) vorzunehmen.
Bild 1 Aufbau
1. DIP-Schalter
2. LEDs: Diagnose
3. Klarsicht-Abdeckung
Einspeisung über das MACX MCR-SL-CAC-5-I-Modul
Bei einer Gesammtstromaufnahme der angereihten Module bis 1 A kann die Einspeisung direkt an den Anschlussklem­men eines MACX MCR-SL-CAC-5-I-Moduls erfolgen.
Wir empfehlen, eine 1,25-A-Sicherung vorzuschalten.
4. Ausgang: Normsignale
5. Versorgungsspannung
6. Eingang
7. Anschlussmöglichkeit für Tragschienen-Connector
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 7

6.5 Montage

MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)
A
Bild 3 Montage und Demontage
Montieren Sie das Modul auf eine 35 mm-Tragschiene
nach EN 60715.
Beim Einsatz des Tragschienen-Connectors legen Sie
diesen zuerst in die Tragschiene ein (siehe A – C). Er dient zur Brückung der Spannungsversorgung. Beachten Sie in diesem Fall unbedingt die Aufrastrichtung von Mo­dul und Tragschienen-Connector: Rastfuß unten und Steckerteil links!
B
C
B
A
32823Blomberg, Germany
Bild 4 Anschluss der Leitungen

6.6 Anschluss der Leitungen

Stecken Sie den Leiter in die entsprechende Anschluss­klemme.
Drehen Sie die Schraube, in der Öffnung über den Anschluss­klemme, mit einem Schraubendreher fest.
103161_de_01 PHOENIX CONTACT 8
MACX MCR-SL-CAC- 5-I (-UP)

7 Konfiguration

Die gewünschte Eingangs-/Ausgangssignalkonfiguration wird mit Hilfe der DIP-Schalter gewählt.
C
-5
-I-U
P
GNDGNDGND
L(+) N(-) N(-)
L(+)
Bild 5 DIP-Schalter
DIP
S
L-C
A
PWR
OUTI
32823Blomberg, Germany
NC
5A
1A
2
1
OFF
ON
ERR

8 Applikationsbeispiel

5A
1000 A
Bild 6 Strommessung
0...20mA
24V
Netzspannung
DIP 1: Eingangsstrom (Input)
–OFF = 1 A –ON = 5 A
DIP 2: Ausgangsstrom (Output)
OFF = 0 mA ... 20 mA – ON = 4 mA ... 20 mA
103161_de_01 9
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany • Phone: +49-(0) 5235-3-00
PHOENIX CONTACT • P.O.Box 4100 • Harrisburg • PA 17111-0100 • USA • Phone: +717-944-1300
www.phoenixcontact.com
Loading...