Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Unterstützung unter
www.philips.com/dictation
DE Benutzerhandbuch
DVT2500
DVT2700
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Sicherheitsinformationen 5
1.1 Sicherheitshinweise 5
2 Zu diesem Benutzerhandbuch 7
2.2 Verwendete Symbole 7
3 Ihr Recorder 8
3.1 Produkthighlights 8
3.2 Verpackungsinhalt 9
3.3 Produktübersichten 10
3.3.1 Vorder- und Rückseite 10
3.3.2 Tasten 11
3.4 Startbildschirm 12
3.4.1 Menüübersicht 13
4 Erste Schritte 14
4.1 Batterien oder Akkus einlegen 14
4.2 Gerät ein- und ausschalten 15
4.3 Erstinstallationsprozess 15
4.3.1 Sprache wählen 15
4.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen 15
4.4 Tastensperre ein- und ausschalten 16
4.5 microSD-Karte einsetzen 17
4.6 Zubehör verwenden 17
4.6.1 Kopfhörer anschließen 17
4.7 An Computer anschließen 18
4.7.1 Dateien zwischen Gerät und Computer übertragen 19
4.7.2 Gerät vom Computer trennen 19
5 Aufnahme 20
5.1 Aufnahme erstellen 20
5.2 Aufnahmen automatisch starten 21
5.2.1 Timer-Funktion verwenden 21
5.2.2 Sprachaktivierungsfunktion verwenden 21
6 Wiedergabe 22
6.1 Aufnahme wählen 22
6.1.1 Aufnahme mit Kalendersuche finden 22
6.2 Aufnahme wiedergeben 23
6.3 Wiedergabegeschwindigkeit ändern 23
6.4 Schnellen Suchlauf verwenden 23
6.5 Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife 24
7 Bearbeiten und Löschen 25
7.1 Aufnahme bearbeiten 25
7.1.1 Aufnahme anfügen oder überschreiben 25
7.1.2 Aufnahme teilen 26
7.2 Aufnahmen am Gerät löschen 26
8 Einstellungen 27
8.1 Aufnahmeeinstellungen 27
8.1.1 Speicherort für Aufnahmen einstellen 27
8.1.2 Aufnahmequalität einstellen 27
8.1.3 Mikrofonempfindlichkeit einstellen 28
8.1.4 Bearbeitungsmodus einstellen 29
8.1.5 Stille Aufnahme ein- und ausschalten 29
8.1.6 Timer einstellen 30
8.1.7 Sprachaktivierungsfunktion ein- und ausschalten 30
Inhaltsverzeichnis
3
8.1.8 Automatisches Teilen einstellen 31
8.1.9 Aufnahme-LED ein- und ausschalten 32
8.2 Anzeigeeinstellungen 32
8.2.1 Sprache wählen 32
8.2.2 Kontraststärke des Displays einstellen 33
8.2.3 Hintergrundbeleuchtung einstellen 33
8.2.4 Demonstrationsmodus einstellen 33
8.3 Geräteeinstellungen 34
8.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen 34
8.3.2 ClearVoice ein- und ausschalten 35
8.3.3 Automatisches Abschalten einstellen 35
8.3.4 Alarm einstellen 36
8.3.5 Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten 36
9 Service 37
9.1 Servicefunktionen am Gerät 37
9.1.1 Geräteinformationen anzeigen 37
9.1.2 Speicher formatieren 37
9.2 Firmware aktualisieren 38
9.3 Störungsbehebung 39
10 Anhang 40
10.1 Technische Daten 40
4
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Sicherheitsinformationen
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht
in diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu
gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die
Sicherheitshinweise nicht beachten.
1.1 Sicherheitshinweise
• Schützen Sie das Gerät vor Regen oder Wasser, um einen
Kurzschluss zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keiner durch Heizgeräte oder direkte
Sonneneinstrahlung verursachten starken Hitze aus.
• Schützen Sie die Kabel vor Beschädigung durch Quetschen,
insbesondere an den Steckern und an der Austrittsstelle der Kabel
aus dem Gehäuse.
• Sichern Sie Ihre Daten und Aufnahmen. Der Hersteller ist für
Datenverlust nicht haftbar.
• Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten vor, die nicht in diesem
Benutzerhandbuch beschrieben sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht
in seine Einzelteile, um Reparaturen vorzunehmen. Lassen Sie Ihr
Gerät ausschließlich von einer zertifizierten Servicestelle reparieren.
1.1.1 Batterien und Akkus
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien oder Akkus des Typs AAA
für das Gerät.
• Versuchen Sie nicht, die Batterien wiederaufzuladen.
• Nehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn Sie es
längere Zeit nicht verwenden. Das Gerät kann durch auslaufende
Batterien oder Akkus beschädigt werden.
• Nehmen Sie die Batterien oder Akkus nicht während einer
Aufnahme aus dem Gerät. Dadurch können Daten beschädigt
werden oder verloren gehen. Fehlfunktionen des Gerätes sind
möglich.
• Batterien und Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt
gefährden. Gebrauchte Batterien und Akkus müssen in dafür
vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
1.1.2 Speicherkarten
• Das Gerät unterstützt Speicherkarten vom Typ microSD bis zu
einer Größe von 32 GB.
• Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte eine ausreichende
Datenübertragungsrate unterstützt. Der Hersteller übernimmt
keine Gewähr für eine einwandfreie Funktion.
• Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle Daten auf der
Karte gelöscht. Formatieren Sie die Speicherkarte immer im Gerät,
um sicherzustellen, dass sie die richtige Formatierung aufweist.
Wenn Sie die Speicherkarte mit einem Computer formatieren,
können später Fehler beim Schreiben oder Lesen von Daten
auftreten.
Inhaltsverzeichnis
5
1.1.3 Gehörschutz
1.1.5 Gesetzliche Beschränkungen für Aufnahmen
Halten Sie bei Verwendung der Kopfhörer die folgenden
Richtlinien ein:
• Stellen Sie die Lautstärke moderat ein, und hören Sie nicht zu lange
über Kopfhörer.
• Achten Sie unbedingt darauf, die Lautstärke nicht höher einzustellen
als es Ihr Gehör verträgt.
• Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie immer noch
hören, was um Sie herum geschieht.
• In möglicherweise gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig
sein oder die Nutzung vorübergehend unterbrechen.
• Setzen Sie keine Kopfhörer auf, wenn Sie mit dem Auto, Fahrrad,
Skateboard usw. unterwegs sind. Sie können dadurch den Verkehr
gefährden und verstoßen möglicherweise gegen gesetzliche
Bestimmungen.
1.1.4 Maximale Schallleistung
• Der Hersteller garantiert die Übereinstimmung der maximalen
Schallleistung seiner Audiogeräte mit den geltenden Bestimmungen,
jedoch nur mit dem ursprünglichen Modell der im Lieferumfang
enthaltenen Kopfhörer. Wenn diese Kopfhörer ersetzt werden
müssen, sollten Sie bei Ihrem Händler ein dem Original
entsprechendes Philips-Modell erwerben.
• Die Verwendung der Aufnahmefunktion dieses Produktes unterliegt
in Ihrem Land möglicherweise gesetzlichen Beschränkungen.
Beachten Sie den Datenschutz und die persönlichen Rechte Dritter,
wenn Sie beispielsweise Gespräche oder Vorträge aufnehmen.
• Bitte beachten Sie, dass Sie in manchen Ländern gesetzlich dazu
verpflichtet sind, Ihren Gesprächspartner darüber zu informieren,
wenn Sie ein Telefongespräch aufnehmen beziehungsweise die
Aufnahme von Telefongesprächen verboten ist. Informieren
Sie sich über die rechtliche Situation in Ihrem Land, bevor Sie
Telefongespräche aufnehmen.
6
Inhaltsverzeichnis
2 Zu diesem Benutzerhandbuch
Die Übersichten auf den folgenden Seiten bieten Ihnen einen schnellen
Überblick über Ihr Gerät. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in
den folgenden Kapiteln dieses Benutzerhandbuches. Lesen Sie dieses
Benutzerhandbuch aufmerksam durch.
2.1 Modellabhängige Funktionen und Abbildungen
In diesem Benutzerhandbuch sind mehrere Modelle der Gerätereihe
beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei
bestimmten Modellen verfügbar sind.
2.2 Verwendete Symbole
Tipp
• Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie
Ihr Gerät eektiver und einfacher verwenden.
Hinweis
Achtung
• Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem
Datenverlust. Schäden können durch unsachgemäße Handhabung
entstehen.
Warnung
• Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch
unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen
oder Schäden entstehen.
• Mit diesem Symbol sind Hinweise gekennzeichnet, die Sie in der
Handhabung des Gerätes berücksichtigen sollten.
Inhaltsverzeichnis
7Zu diesem Benutzerhandbuch
3 Ihr Recorder
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Philips-Gerät entschieden
haben. Auf unserer Webseite erhalten Sie umfassende Unterstützung
in Form von Benutzerhandbüchern, Softwaredownloads,
Garantieinformationen und vielem mehr:
www.philips.com/dictation.
3.1 Produkthighlights
• Stereoaufnahme im MP3-Format für ausgezeichnete Klangqualität
• ClearVoice für klare und lebendige Sprachwiedergabe
• Sprachaktivierungsfunktion zum Aufnehmen ohne Tasten
(Freisprecheinrichtung)
• Aufnahme und Stromversorgung über den USB-Anschluss für
unbegrenzte Aufnahme
• Großes Farbdisplay für klare Statusinformationen zur Aufnahme
• Steckplatz für microSD-Karte für zusätzlichen Speicher
• Kalendersuche, um alle Aufnahmen schnell zu finden
8
Ihr Recorder
Inhaltsverzeichnis
3.2 Verpackungsinhalt
Using Dragon NaturallySpeaking Recorder Edition, you can dictate into a portable
recorder and then have Dragon NaturallySpeaking transcribe your recorded speech.
Installing Dragon NaturallySpeaking
1.Exit all open programs. If you’re running a virus checker, turn it o.
2.Put the Dragon DVD into your DVD drive. Setup begins automatically. If it doesn’t,
double-click the le Setup.exe on your DVD.
3.Follow the on-screen prompts. Optionally, you can enable the QuickStart option.
QuickStart launches Dragon at system start-up and adds an icon to the Windows
task bar.
4.Click Finishto complete the installation. You may be prompted to reboot your
computer.
Starting Dragon NaturallySpeaking
Start Dragon by:
tDouble-clicking the Dragon desktop icon.
tSelecting Programs>Dragon NaturallySpeaking from the Start menu.
tRight-clicking the QuickStart task bar icon and selecting Start Dragon
NaturallySpeaking, if the QuickStart option is enabled.
Teaching the program how you speak
The rst time you start Dragon, the program automatically starts the Prole Creation
Wizard.
Step 1: Create a user prole
1.Name the prole with your name or any other unique name. Click Next.
2.Select the language you will use for this prole, and your age group. Click Next.
3.Select the region of the world you are in and your accent. Click Next.
4.Select the audio source that you will use: Digital les on disk (.wav, .mp3, .wma,
.dss, .ds2). Click Next.
5.Review your choices and click Create to create your prole.
DRAGON DVR EDITI ON
QUICK START GUIDE
EN
a Gerät
b Schnellstartanleitung
c USB-Kabel für den Anschluss an den Computer
d Zwei Batterien (AAA)
e DVT2700: DVD mit Spracherkennungssoftware
Hinweis
• Beachten Sie, dass einige Teile möglicherweise nicht Teil des
Lieferumfanges Ihres Modells sind. Sollte eines der Teile fehlen
oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Recorder
9
3.3 Produktübersichten
3.3.1 Vorder- und Rückseite
a Öse für Handschlaufe
b Ein-/Ausschalter / Tastensperre
c Steckplatz für Speicherkarte (microSD-Karte)
d Mikrofone
e Status-LED:
Rot–Gerät nimmt auf
Grün–Gerät gibt Aufnahme wieder
Orange–Datenübertragung mit dem Computer
f Display
g Bedienfeld mit Tasten
h Lautsprecher
i Anschluss für den Computer (Micro-USB)
j Anschluss für Kopfhörer (Stereo-Klinkenstecker, 3,5 mm)
k Batteriefach
10
Ihr Recorder
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Tasten
aa Stoppmodus: Kurz drücken: Ordner wechseln, Lang drücken:
(u–interner Speicher, à–microSD-Karte)/ Nummer
der aktuellen Aufnahme / Gesamtanzahl der Aufnahmen im
Ordner
k Positionsanzeige der aktuellen Wiedergabe/Aufnahme
l Wiedergabe-/Aufnahmedauer, Gesamtzeit der Aufnahme
m Wiedergabe-/Aufnahmepegel des linken und rechten Kanals
Hinweis
12
Ihr Recorder
• Die Position und das Aussehen der Symbole können variieren,
abhängig vom Modell, dem Modus und den gewählten Funktionen.
Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Menüübersicht
Hinweis
• Das Symbol des gewählten Menüregisters
wird blau hinterlegt angezeigt.
aØ Ordner- und Dateimenü:
Aufnahme mit Kalendersuche finden
Aufnahme teilen
Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife
bÓ Aufnahmeeinstellungen:
Aufnahme erstellen
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Aufnahmequalität einstellen
Bearbeitungsmodus einstellen
Stille Aufnahme ein- und ausschalten
Timer einstellen
Sprachaktivierungsfunktion ein- und
ausschalten
Automatisches Teilen einstellen
cÔ Anzeigeeinstellungen:
Sprache wählen
Kontraststärke des Displays einstellen
Hintergrundbeleuchtung einstellen
Demonstrationsmodus einstellen
d× Geräteeinstellungen:
Datum und Uhrzeit einstellen
ClearVoice ein- und ausschalten
Automatisches Abschalten einstellen
Alarm einstellen
Speicher formatieren
Aufnahme-LED ein- und ausschalten
Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten
Speicherort für Aufnahmen einstellen
Geräteinformationen anzeigen
e Titel des gewählten Menüregisters
f Liste der verfügbaren Funktionen des
Menüs
Inhaltsverzeichnis
Ihr Recorder
13
4 Erste Schritte
Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr
Gerät schnell und einfach in Betrieb.
Achtung
• Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Gerät,
insbesondere mit Batterien und Akkus (siehe auch Kapitel 1.1.1
Batterien und Akkus, Seite 5).
4.1 Batterien oder Akkus einlegen
Im Lieferumfang Ihres Gerätes sind zwei Batterien der Type AAA
enthalten.
Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefaches nach unten.
1
Legen Sie die Batterien beziehungsweise Akkus wie gezeigt in das
2
Gerät ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität!
Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefaches.
3
14
Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis
4.2 Gerät ein- und ausschalten
4.3 Erstinstallationsprozess
Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Seite des Gerätes für zirka
1
zwei Sekunden nach unten.
X Das Gerät schaltet sich ein und der Startbildschirm erscheint.
Zum Ausschalten ziehen Sie den Ein-/Ausschalter wieder für zirka
2
zwei Sekunden nach unten.
Hinweis
• Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb der
eingestellten Zeit keine Taste gedrückt wird (siehe auch Kapitel
8.3.3 Automatisches Abschalten einstellen, Seite 35).
Bei der ersten Inbetriebnahme oder möglicherweise nach einer
längeren Unterbrechung der Stromversorgung, beginnt der
Erstinstallationsprozess. Die Angaben für Datum und Uhrzeit werden
als Aufnahmezeit mit jeder Aufnahme gespeichert.
4.3.1 Sprache wählen
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Displaysprache.
1
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
2
Hinweis
• Möglicherweise ist Ihre Sprache nicht verfügbar. Wählen Sie eine
Alternativsprache.
4.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Wählen Sie mit h / b das gewünschte Jahr.
1
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
2
Wählen Sie mit h / b den gewünschten Monat.
3
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
4
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
15
Wählen Sie mit h / b den gewünschten Tag.
5
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit h / b, ob die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-
7
Format angezeigt werden soll.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
8
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Stundenzeit.
9
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
10
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Minutenzeit.
11
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
12
Tipp
• Die Einstellungen für Sprache, Datum und Uhrzeit können Sie
jederzeit mit den Einstellungsmenüs ändern (siehe auch Kapitel
8.2.1 Sprache wählen, Seite 32)(siehe auch Kapitel 8.3.1 Datum und
Uhrzeit einstellen, Seite 34).
4.4 Tastensperre ein- und ausschalten
Die Tastensperre deaktiviert alle Tasten des Gerätes. Die TimerFunktion des Gerätes funktioniert weiterhin.
Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Seite des Gerätes nach
1
oben in die Position HOLD, um die Tastensperre einzuschalten.
X Für kurze Zeit erscheint das Sperrsymbol auf dem Display.
Ziehen Sie den Ein-Ausschalter auf der Seite des Gerätes in die
2
Mittelstellung, um die Tastensperre auszuschalten.
X Für kurze Zeit erscheint das Freigabesymbol auf dem Display.
16
Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis
4.5 microSD-Karte einsetzen
Achtung
• Ziehen Sie die Speicherkarte nicht heraus, während das Gerät
darauf zugreift. Dadurch können Daten beschädigt werden oder
verloren gehen.
Klappen Sie die Abdeckung des Steckplatzes für die Speicherkarte
1
zur Seite.
Hinweis
• Damit das Gerät Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert,
müssen Sie vom internen Speicher auf microSD-Kartenspeicher
umstellen (siehe auch Kapitel 8.1.1 Speicherort für Aufnahmen
einstellen, Seite 27). Sie erkennen am Ordnersymbol auf dem
Display in welchen Speicher die Aufnahmen abgelegt werden: u,
v, w , x–interner Speicher, à, á, â , ã–Speicherkarte.
4.6 Zubehör verwenden
Stecken Sie die microSD-Karte mit den Kontakten nach oben in
2
den Steckplatz für die Speicherkarte an der Seite des Gerätes.
Schieben Sie die Speicherkarte in das Gerät bis sie einrastet.
3
Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie leicht auf die
4
Karte. Die Speicherkarte wird ein Stück ausgeworfen.
Inhaltsverzeichnis
Abhängig von Ihrem Gerät ist verschiedenes Zubehör im Lieferumfang
enthalten. Weiteres Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Händler.
4.6.1 Kopfhörer anschließen
Warnung
• Stellen Sie die Lautstärke moderat ein, und hören Sie nicht zu
lange über Kopfhörer. Andernfalls können Hörschäden entstehen.
Beachten Sie die Hinweise zum Gehörschutz (siehe auch Kapitel
1.1.3 Gehörschutz, Seite 6).
Reduzieren Sie die Lautstärke des Gerätes bevor Sie den
1
Kopfhörer anschließen.
Stecken Sie den Klinkenstecker in den Kopfhöreranschluss EAR
2
auf der Seite des Gerätes.
Erste Schritte
17
Erhöhen Sie die Lautstärke nach dem Anschließen bis diese ein
3
angenehmes Niveau erreicht hat. Der Lautsprecher des Gerätes ist
ausgeschaltet, wenn ein Kopfhörer an das Gerät angeschlossen ist.
4.7 An Computer anschließen
Schließen Sie das Gerät an einen Computer an, stehen Ihnen viele
Möglichkeiten zur Verfügung:
• USB -Massenspeichergerät: Sie können über den Datei-Explorer
auf das Gerät zugreifen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
Es wird wie ein USB-Speichermedium als Massenspeichergerät
angezeigt. Auf diese Weise können Sie Ihre Aufnahmen auf dem
Computer speichern und verwalten und den Speicher des Gerätes
wieder freigeben (siehe auch Kapitel 4.7.1 Dateien zwischen Gerät
und Computer übertragen, Seite 19).
• Stromversorgung über USB: Mit dem Anschluss an den
Computer wird das Gerät vom USB-Anschluss mit Strom versorgt,
und die Batterien werden nicht belastet. Sie können aufnehmen, bis
der Speicher des Gerätes voll ist.
Tipp
• Während das Gerät an den Computer angeschlossen ist, drücken
Sie mindestens zwei Sekunden die Aufnahmetaste g, um eine
Aufnahme zu starten.
Stecken Sie den USB-Stecker in einen USB-Anschluss an Ihrem
1
Computer.
Stecken Sie den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss auf der
2
Unterseite des Gerätes.
X Das Gerät wird als Massenspeichergerät im Datei-Explorer
angezeigt.
18
Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis
Achtung
Achtung
• Trennen Sie auf keinen Fall die Verbindung zwischen Computer
und Gerät während Daten übertragen werden (Status-LED
blinkt orange). Dadurch können Dateien beschädigt werden oder
verloren gehen.
• Formatieren Sie das Gerät nicht über den Datei-Explorer des
Computers, das kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Wenn Sie alle Daten löschen möchten, verwenden Sie die
Funktion
Speicher formatieren, Seite 37).
4.7.1 Dateien zwischen Gerät und Computer übertragen
Sie können über den Datei-Explorer auf das Gerät zugreifen,
ohne zusätzliche Software zu installieren. Es wird wie ein USBSpeichermedium als Massenspeichergerät angezeigt.
Schließen Sie das Gerät wie beschrieben an den Computer an.
1
Önen Sie einen Datei-Explorer an Ihrem Computer.
2
Massenspeichergerät mit dem Namen PHILIPS angezeigt. Der
Ordner Voice auf dem Gerät enthält Aufnahmen.
Kopieren oder verschieben Sie Dateien vom Gerät auf Ihren
3
Computer oder löschen Sie Dateien auf dem Gerät, um
Aufnahmen zu archivieren und Speicherplatz auf dem Gerät
freizugeben.
Speicher format am Gerät (siehe auch Kapitel 9.1.2
X Das Gerät wird wie ein USB-Speichermedium als
• Trennen Sie auf keinen Fall die Verbindung zwischen Computer
und Gerät während Daten übertragen werden (Status-LED
blinkt orange). Dadurch können Dateien beschädigt werden oder
verloren gehen.
• Formatieren Sie das Gerät nicht über den Datei-Explorer des
Computers, das kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Wenn Sie alle Daten löschen möchten, verwenden Sie die
Funktion
Speicher formatieren, Seite 37).
4.7.2 Gerät vom Computer trennen
Werfen Sie das USB-Speichermedium über den Datei-Explorer
1
aus.
Trennen Sie erst danach die USB-Verbindung zwischen Computer
2
und Gerät.
Speicher format am Gerät (siehe auch Kapitel 9.1.2
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
19
5 Aufnahme
Das Gerät bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, die Sie während einer
Aufnahme verwenden können oder mit denen Sie die Qualität einer
Aufnahme verbessern können. Mit der Timer-Funktion und der
Sprachaktivierung starten Sie Aufnahmen automatisch.
Drücken Sie während der Aufnahme die Aufnahmetaste g, um die
4
Aufnahme zu pausieren.
X Die Aufnahme wird unterbrochen, und die Status-LED blinkt
rot.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g, um die Aufnahme fortzusetzen.
5
Drücken Sie die Stopptaste ~, um die Aufnahme zu beenden.
6
X Das Gerät kehrt in den Stoppmodus zurück.
5.1 Aufnahme erstellen
Nehmen Sie vor Beginn einer Aufnahme die gewünschten Einstellungen
bezüglich Aufnahmequalität und Mikrofonempfindlichkeit vor.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) a, um den
1
gewünschten Ordner für die Aufnahme zu wählen.
X Abhängig vom gewählten Speicherort werden die Symbole: u, v , w , x–interner Speicher, à, á, â, ã–Speicherkate
angezeigt.
Richten Sie die Mikrofone auf die Aufnahmequelle aus, und drücken
2
Sie die Aufnahmetaste g.
X Das Gerät nimmt auf, und die Status-LED leuchtet rot. Auf
dem Display wird die Dauer der Aufnahme und die verbleibende
Aufnahmezeit im gewählten Speicher angezeigt.
Prüfen Sie mit den Aufnahmepegeln die Lautstärke.
3
20
Aufnahme
Hinweis
• Neue Aufnahme starten: Drücken Sie während einer
Aufnahme b, um die laufende Aufnahme zu beenden und eine
neue Aufnahme zu starten.
• Damit die Dateien einer längeren Aufnahme – beispielsweise einer
mehrstündigen Besprechung – nicht zu groß werden, können
Sie Aufnahmen automatisch teilen (siehe auch Kapitel 8.1.8
Automatisches Teilen einstellen, Seite 31).
• In jedem Ordner können maximal 99 Aufnahmen gespeichert
werden. Die Größe des Speichers ist vom gewählten Speicherort
und der Aufnahmequalität abhängig (siehe auch Kapitel 8.1.2
Aufnahmequalität einstellen, Seite 27).
Ist die Gesamtanzahl erreicht oder der Speicher voll, erscheint
eine Meldung am Display, und Sie können keine Aufnahmen mehr
erstellen. Löschen Sie Aufnahmen, die Sie nicht brauchen, oder
schließen Sie Ihr Gerät an einen Computer an, und übertragen Sie
Dateien auf Ihren Computer.
Inhaltsverzeichnis
Tipp
5.2.2 Sprachaktivierungsfunktion verwenden
• Möchten Sie eine längere Aufnahme vornehmen, wechseln Sie
vor Beginn die Batterien beziehungsweise laden Sie die Akkus voll
auf. Sie können auch die Stromversorgung über USB verwenden:
Mit dem Anschluss an den Computer wird das Gerät vom USBAnschluss mit Strom versorgt, und die Batterien werden nicht
belastet.
5.2 Aufnahmen automatisch starten
Ihnen stehen zwei Funktionen für das automatische Starten von
Aufnahmen zur Verfügung: Timer-Funktion und Sprachaktivierung.
5.2.1 Timer-Funktion verwenden
Mit der Timer-Funktion starten Sie eine Aufnahme an einem
eingegebenen Datum und Uhrzeit. Aufnahmequellen können das
Mikrofon des Gerätes, das Radio oder ein externes Mikrofon sein.
Legen Sie die Einstellungen für den Timer im Einstellungsmenü fest
1
und schalten Sie die Funktion ein (siehe auch Kapitel 8.1.6 Timer
einstellen, Seite 30).
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol À angezeigt. Zur eingegebenen Zeit beginnt das Gerät mit
Aufnahme. Das Gerät kann zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet sein
oder die Tastensperre kann eingeschaltet sein.
Mit der Sprachaktivierungsfunktion startet das Gerät mit der
Aufnahme, sobald Sie sprechen. Wenn Sie aufhören zu sprechen,
unterbricht das Gerät die Aufnahme nach drei Sekunden. Sobald Sie
wieder sprechen, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Mit dem Sprachaktivierungspegel legen Sie fest, ab welcher Lautstärke
das Gerät mit der Aufnahme beginnt.
Legen Sie die Einstellungen für die Sprachaktivierung im
1
Einstellungsmenü fest, und schalten Sie die Funktion ein (siehe auch
Kapitel 8.1.7 Sprachaktivierungsfunktion ein- und ausschalten, Seite
30).
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol ‚ angezeigt.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
2
X Das Gerät geht in einen Stand-by-Modus. Auf dem Display
wird das Symbol für eine pausierte Aufnahme (|) angezeigt. Das
Gerät startet die Aufnahme, sobald Sie zu sprechen beginnen.
Wenn Sie aufhören zu sprechen, pausiert das Gerät die Aufnahme
nach drei Sekunden.
Drücken Sie die Stopptaste ~, um die Aufnahme zu beenden.
3
X Das Gerät kehrt in den Stoppmodus zurück.
Tipp
• Während der Aufnahme können Sie mit a und h / b den
Sprachaktivierungspegel anpassen.
Inhaltsverzeichnis
Aufnahme
21
6 Wiedergabe
Tipp
• Schalten Sie die Funktion ClearVoice für eine bessere Wiedergabe
ein. Leise Passagen werden dynamisch angepasst, dadurch werden
leise Stimmen klarer und besser verständlich wiedergegeben
(siehe auch Kapitel 8.3.2 ClearVoice ein- und ausschalten, Seite 35).
6.1 Aufnahme wählen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) a, um einen
1
Ordner zu wählen.
X Abhängig vom gewählten Speicherort werden die Symbole: u, v , w , x–interner Speicher, à, á, â, ã, ä–Speicherkarte
angezeigt.
Drücken Sie im Stoppmodus h .
3
aDer Positionsanzeiger springt an den Anfang einer Aufnahme.
bDer Positionsanzeiger springt ans Ende der vorhergehenden
Aufnahme.
6.1.1 Aufnahme mit Kalendersuche finden
Die Suchfunktion des Gerätes bietet Ihnen eine Auflistung aller
gespeicherten Aufnahmen sortiert nach dem Aufnahmedatum.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
2
Drücken Sie lang h / b um den gewünschten Tag auszuwählen.
3
Drücken Sie im Stoppmodus b .
2
aDer Positionsanzeiger springt an das Ende einer Aufnahme.
bDer Positionsanzeiger springt an den Anfang der nächsten
Aufnahme.
22
Wiedergabe
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Aufnahme.
4
X Von jeder markierten Aufnahme werden die ersten zehn
Sekunden als Vorschau wiedergegeben.
Drücken Sie die Wiedergabetaste ~, um die Wiedergabe der
5
gewählten Aufnahme zu starten.
Inhaltsverzeichnis
6.2 Aufnahme wiedergeben
6.3 Wiedergabegeschwindigkeit ändern
Tipp
• Aus dem Stoppmodus startet die Wiedergabe mit einem DreiSekunden-Rücksprung. Diese Funktion hilft Ihnen insbesondere
während der Abschrift von Aufnahmen.
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme wie beschrieben.
1
Drücken Sie die Wiedergabetaste ~, um die Wiedergabe der
2
gewählten Aufnahme zu starten.
X Die Status-LED leuchtet grün. Auf dem Display wird während
der Wiedergabe die Zeitangabe und die Gesamtzeit der Aufnahme
angezeigt.
Drücken Sie a und stellen Sie mit h / b die Lautstärke ein.
3
Drücken Sie die Stopptaste ~, um die Wiedergabe zu stoppen.
4
X Die Wiedergabe wird an der aktuellen Position angehalten.
Das Gerät kehrt in den Stoppmodus zurück. Beim Fortsetzen
startet die Wiedergabe drei Sekunden vor der aktuellen Position.
Drücken Sie die Wiedergabetaste ~, um die Wiedergabe
5
fortzusetzen.
Drücken Sie h / b, um an den Anfang oder das Ende der
6
Aufnahme zu springen.
Drücken Sie während einer Wiedergabe mindestens zwei Sekunden
1
die Wiedergabetaste ~ .
aDie Wiedergabe erfolgt mit langsamer Geschwindigkeit. Auf
dem Display wird das Symbol c angezeigt.
bDie Wiedergabe erfolgt mit schneller Geschwindigkeit. Auf
dem Display wird das Symbol U angezeigt.
cDie Wiedergabe erfolgt mit normaler Geschwindigkeit. Auf
dem Display wird das Symbol S angezeigt.
6.4 Schnellen Suchlauf verwenden
Mit dem schnellen Suchlauf wird die Aufnahme in hoher
Geschwindigkeit abgespielt. Auf diese Weise können Sie eine
bestimmte Passage in einer Aufnahme suchen.
Halten Sie während einer Wiedergabe oder im Stoppmodus eine
1
der beiden Navigationstasten h oder b gedrückt.
X Die gewählte Aufnahme und alle folgenden oder
vorhergehenden werden in hoher Geschwindigkeit vorwärts oder
rückwärts durchsucht.
Lassen Sie die Taste los.
2
X Die Wiedergabe startet mit normaler Geschwindigkeit an der
aktuellen Position.
Inhaltsverzeichnis
Wiedergabe
23
6.5 Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife
Sie können die Wiedergabe einzelner Aufnahmen, oder ganzer Ordner
automatisch wiederholen lassen (=Endlosschleife).
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit h / b die Funktion Wiederholen.
2
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
3
Wählen Sie mit h / b, ob Sie die Wiedergabe einer einzelnen
4
Aufnahme/Datei oder eines Ordners automatisch wiederholen
lassen möchten.
X Die Wiedergabe der Aufnahme oder des Ordners startet.
24
Wiedergabe
Inhaltsverzeichnis
7 Bearbeiten und Löschen
Sie können einen Teil einer Aufnahme überschreiben oder eine neue
Aufnahme anfügen. Lange Aufnahmen können Sie teilen, um Sie besser
zu bearbeiten. Sie können einzelne Aufnahmen am Gerät löschen.
7.1 Aufnahme bearbeiten
7.1.1 Aufnahme anfügen oder überschreiben
Sie können eine bestehende Aufnahme bearbeiten, indem Sie einen
Teil der Aufnahme überschreiben oder an das Ende einer Aufnahme
eine neue Aufnahme anfügen. Im Modus Überschreiben wird die
vorhandene Aufnahme von der aktuellen Position an gelöscht!
Hinweis
• Beim Bearbeiten wird die Aufnahmequalität der ursprünglichen
Aufnahme verwendet.
Stellen Sie den gewünschten Bearbeitungsmodus ein (siehe auch
1
Kapitel 8.1.4 Bearbeitungsmodus einstellen, Seite 29).
X Auf dem Display wird das Symbol des gewählten
Bearbeitungsmodus angezeigt:
Å–Aufnahme anfügen
Æ–Aufnahme überschreiben
Achtung
• Im Modus Überschreiben wird die vorhandene Aufnahme von der
aktuellen Position an gelöscht!
Wählen Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) mit a den Ordner, in
2
dem Sie eine Aufnahme bearbeiten möchten.
Wählen Sie mit h / b die Aufnahme, die Sie bearbeiten
3
möchten.
Aufnahme überschreiben: Spielen Sie die Aufnahme bis zu
4
der Stelle ab, an der Sie einen neuen Teil hinzufügen möchten,
verwenden Sie den schnellen Suchlauf.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g, um die Aufnahme des neuen
5
Teiles zu starten.
X Die neue Aufnahme überschreibt den Rest der Aufnahme
oder wird ans Ende angefügt, entsprechend dem eingestellten
Bearbeitungsmodus.
Drücken Sie während der Aufnahme die Aufnahmetaste g, um die
6
Aufnahme zu pausieren.
Drücken Sie die Stopptaste ~, um die Aufnahme zu beenden.
7
X Das Gerät kehrt in den Stoppmodus zurück.
Inhaltsverzeichnis
Bearbeiten und Löschen
25
7.1.2 Aufnahme teilen
Damit Sie eine lange Aufnahme besser bearbeiten können –
beispielsweise per E-Mail verschicken, am Computer archivieren oder
einzelne Teile löschen – ist es möglich, eine Aufnahme in mehrere
Aufnahmen zu teilen.
7.2 Aufnahmen am Gerät löschen
Sie können einzelne Aufnahmen am Gerät löschen. Schließen Sie das
Gerät an einen Computer an, wenn Sie ganze Ordner umbenennen
oder löschen möchten.
Wählen Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) mit a den Ordner, in
1
dem Sie eine Aufnahme teilen möchten.
Wählen Sie mit h / b die Aufnahme, die Sie teilen möchten.
2
Spielen Sie die Aufnahme bis zu der Stelle ab, an der Sie geteilt
3
werden soll. Drücken Sie die Stopptaste ~, um die Wiedergabe
zu beenden.
Drücken Sie zwei Sekunden a/MENU.
4
Wählen Sie mit h / b die Funktion Teilen.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit h / b OK.
7
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
8
X Die Aufnahme wird geteilt. Die Nummerierung der
nachfolgenden Aufnahmen wird erneuert.
26 Bearbeiten und Löschen
Achtung
• Löschen Sie nur Aufnahmen, die Sie nicht mehr brauchen.
Gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden.
Wählen Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) mit a den Ordner, in
1
dem Sie eine Aufnahme löschen möchten.
Wählen Sie mit h / b die Aufnahme, die Sie löschen möchten.
2
Drücken Sie mindestens zwei Sekunden die Löschtaste z.
3
Bestätigen Sie das Löschen mit der Aufnahmetaste g.
4
X Die Aufnahme wird gelöscht. Die Nummerierung der
nachfolgenden Aufnahmen wird erneuert.
Inhaltsverzeichnis
8 Einstellungen
Das Einstellungsmenü rufen Sie aus dem Stoppmodus (Startbildschirm)
auf, indem Sie zwei Sekunden a/MENU drücken.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob Sie die Aufnahmen im internen
5
Speicher oder auf der microSD-Karte speichern möchten.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Hinweis
• Drücken Sie am Ende eines Funktionsaufrufes die Stopptaste~,
um in den Stoppmodus zurückzukehren. Drücken Sie während
eines Funktionsaufrufes die Stopptaste ~ , um den Vorgang
abzubrechen ohne zu speichern und in den Stoppmodus
zurückzukehren.
8.1 Aufnahmeeinstellungen
8.1.1 Speicherort für Aufnahmen einstellen
Sie erkennen am Ordnersymbol auf dem Display in welchen Speicher
die Aufnahmen abgelegt werden: u, v, w, x–interner Speicher, à,
á, â, ã–Speicherkarte.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Speicher ausw..
3
Inhaltsverzeichnis
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.1.2 Aufnahmequalität einstellen
Mit den Einstellungen für die Aufnahmequalität legen Sie das
Dateiformat und die Qualität der Aufnahme in Form der Datenrate
(Bitrate) fest. Je höher die Aufnahmequalität desto größer ist die Datei
der Aufnahme und desto weniger Aufnahmen können Sie erstellen.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Qualitätseinst..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
27Einstellungen
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Aufnahmequalität.
5
X Auf dem Display wird das Symbol der gewählten
Qualitätseinstellung angezeigt:
‡–Höchste Qualität, unkomprimiert, Format: WAV,
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Wählen Sie mit h / b die Funktion Mikr.-empfindl..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Aufnahmequalität.
5
X Auf dem Display wird das Symbol der gewählten
Mikrofonempfindlichkeit angezeigt:
°–
Diktat – Optimierte Einstellung für die Aufnahme einer Quelle
direkt vor dem Gerät.
±–
Spracherkennung – Optimierte Aufnahme für die spätere
Bearbeitung mit einer Spracherkennungssoftware.
¯–
Gespräch – Optimierte Einstellung für die Aufnahme
mehrerer Quellen in unmittelbarer Umgebung des Gerätes.
µ–
Vortrag – Optimierte Einstellung für die Aufnahme einer
Quellen in weiter Entfernung des Gerätes.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
6
8.1.3 Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Mit der Mikrofonempfindlichkeit legen Sie die Umgebungssituation der
Aufnahme fest. Abhängig von der Entfernung des Sprechenden passen
Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons an, um Hintergrundgeräusche so
weit wie möglich auszublenden.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
28
Einstellungen
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Inhaltsverzeichnis
8.1.4 Bearbeitungsmodus einstellen
Tipp
Sie können eine bestehende Aufnahme bearbeiten, indem Sie einen
Teil der Aufnahme überschreiben oder an das Ende einer Aufnahme
eine neue Aufnahme anfügen. Im Modus Überschreiben wird die
vorhandene Aufnahme von der aktuellen Position an gelöscht!
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Bearbeitungsmod.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob Sie einen neuen Teil an eine
5
bestehende Aufnahme anfügen möchten, ob Sie einen bestehenden
Teil löschen und überschreiben möchten, oder schalten Sie die
Funktion aus.
X Auf dem Display wird das Symbol des gewählten
Bearbeitungsmodus angezeigt:
Å–Aufnahme anfügen
Æ–Aufnahme überschreiben
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.1.5 Stille Aufnahme ein- und ausschalten
Mit dieser Funktion schalten Sie Displayanzeige, Status-LED und die
Signaltöne während einer Aufnahme aus. Auf diese Weise können Sie
aufnehmen ohne sichtbare Anzeige der Aufnahme am Gerät.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Stille Aufnahme.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten
5
möchten.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
Inhaltsverzeichnis
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Einstellungen
29
8.1.6 Timer einstellen
Mit der Timer-Funktion starten Sie eine Aufnahme an einem
eingegebenen Datum und Uhrzeit.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
11
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol À angezeigt. Zur eingegebenen Zeit beginnt das Gerät mit
Aufnahme.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Timer.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die Funktion Zeit einstellen, um die Zeit
5
für den Start der Aufnahme einzustellen.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit für den Aufnahmestart wie
6
beschrieben ein (siehe auch Kapitel 8.3.1 Datum und Uhrzeit
einstellen, Seite 34).
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
7
Stellen Sie Datum und Uhrzeit für das Aufnahmeende wie
8
beschrieben ein (siehe auch Kapitel 8.3.1 Datum und Uhrzeit
einstellen, Seite 34).
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
9
Wählen Sie mit h / b den gewünschten Ordner für die
10
Aufnahme.
Wählen Sie mit h / b die Funktion Aus, um den Timer
12
auszuschalten.
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.1.7 Sprachaktivierungsfunktion ein- und ausschalten
Mit der Sprachaktivierungsfunktion startet das Gerät mit der
Aufnahme sobald Sie sprechen. Wenn Sie aufhören zu sprechen,
unterbricht das Gerät die Aufnahme nach drei Sekunden. Sobald Sie
wieder sprechen, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Mit dem Sprachaktivierungspegel legen Sie fest, ab welcher Lautstärke
das Gerät mit der Aufnahme beginnt.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Sprachaktivier..
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
30
Einstellungen
Inhaltsverzeichnis
Wählen Sie mit h / b die Funktion Ein.
5
8.1.8 Automatisches Teilen einstellen
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit h / b den Sprachaktivierungspegel von 1
7
(sehr empfindlich, Gerät schaltet bei niedriger Lautstärke ein)
bis 9 (niedrigste Empfindlichkeit, Gerät schaltet erst bei höherer
Lautstärke ein). Im Aufnahmemodus können Sie mit h / b den
Sprachaktivierungspegel anpassen.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
8
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol ‚ angezeigt.
Wählen Sie mit h / b die Funktion Aus, um die
9
Sprachaktivierung auszuschalten.
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Damit die Dateien einer längeren Aufnahme – beispielsweise einer
mehrstündigen Besprechung – nicht zu groß werden, können Sie
Aufnahmen automatisch teilen. Nach Erreichen der eingestellten Zeit
beendet das Gerät die laufenden Aufnahme und startet automatisch
eine neue Aufnahme.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Aufnahmeeinstellungen Ó.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Autom. Teilen.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b , ob längere Aufnahmen nach 30 oder 60
5
Minuten automatisch geteilt werden sollen, oder schalten Sie die
Funktion aus.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Inhaltsverzeichnis
Einstellungen
31
8.1.9 Aufnahme-LED ein- und ausschalten
Diese Funktion schaltet die Status-LED aus.
8.2 Anzeigeeinstellungen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Aufnahmeleuchte.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob Sie die Status-LED ein- oder
5
ausschalten möchten.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.2.1 Sprache wählen
Hinweis
• Möglicherweise ist Ihre Sprache nicht verfügbar. Wählen Sie eine
Alternativsprache.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Sprache.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Displaysprache.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
32
Einstellungen
Inhaltsverzeichnis
8.2.2 Kontraststärke des Displays einstellen
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Kontrast.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Kontraststärke des
5
Displays.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.2.3 Hintergrundbeleuchtung einstellen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Wählen Sie mit h / b aus folgenden Einstellungen: Aus, 8s, 20s,
5
Ein.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.2.4 Demonstrationsmodus einstellen
Mit dem Demonstrationsmodus können Sie Bilder am Display anzeigen.
Hinweis
• Die Bilder müssen mit folgenden Eigenschaften im obersten
Verzeichnis (Stammverzeichnis, Root) des Gerätes gespeichert
werden: Dateiformat: 24 bit .bmp; Auflösung: 128 × 160 Pixel;
Dateiname: 01.bmp, 02.bmp, … .
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Anzeigeeinstellungen Ô.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Hintergr.bel..
3
Inhaltsverzeichnis
Wählen Sie mit h / b die Funktion Demo Mode.
3
Einstellungen
33
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die Funktion Datum/Uhrzeit.
3
Wählen Sie mit h / b die Funktion Ein.
5
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
X Ist die Funktion eingeschaltet, werden auf dem Display die
hinterlegten Bilder nacheinander angezeigt.
Drücken Sie die Stopptaste ~, um den Demonstrationsmodus zu
7
beenden.
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
8
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3 Geräteeinstellungen
8.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen
Die Angaben für Datum und Uhrzeit werden als Aufnahmezeit mit
jeder Aufnahme gespeichert.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b das gewünschte Jahr.
5
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
6
Wählen Sie mit h / b den gewünschten Monat.
7
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
8
Wählen Sie mit h / b den gewünschten Tag.
9
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
10
Wählen Sie mit h / b, ob die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-
11
Format angezeigt werden soll.
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
12
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Stundenzeit.
13
Drücken Sie die Aufnahmetaste g.
14
Wählen Sie mit h / b die gewünschte Minutenzeit.
15
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
16
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
34
Einstellungen
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
17
Inhaltsverzeichnis
Tipp
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3.2 ClearVoice ein- und ausschalten
Schalten Sie die Funktion ClearVoice für eine bessere Wiedergabe ein.
Leise Passagen werden dynamisch angepasst, dadurch werden leise
Stimmen klarer und besser verständlich wiedergegeben.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion ClearVoice.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten
5
möchten.
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol Ç angezeigt.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3.3 Automatisches Abschalten einstellen
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb der
eingestellten Zeit keine Taste gedrückt wird. Auf diese Weise sparen
Sie Strom.
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Auto off.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob sich das Gerät nach 5, 15, 30 oder 60
5
Minuten ohne Tasteneingabe automatisch abschalten soll.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
Inhaltsverzeichnis
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
Einstellungen
35
8.3.4 Alarm einstellen
Sie können das Gerät als Wecker oder für Terminerinnerungen
verwenden. Zur eingegebenen Zeit spielt das Gerät ein Alarmsignal
oder die gewählte Aufnahme ab.
Wählen Sie mit h / b die Funktion Aus, um den Alarm
11
auszuschalten.
Tipp
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Alarm.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b die Funktion Zeit einstellen, um die
5
Alarmzeit einzustellen.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie beschrieben ein (siehe auch
6
Kapitel 8.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen, Seite 34).
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
7
Wählen Sie mit h / b die Funktion Quelle einst., um das
8
Alarmsignal einzustellen.
Wählen Sie mit h / b , ob das Gerät als Alarmsignal einen Alarmton
9
oder eine Aufnahme, die Sie wählen können wiedergeben soll.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
10
X Ist die Funktion eingeschaltet, wird auf dem Display das
Symbol ¿ angezeigt.
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
8.3.5 Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Gerätetöne.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
Wählen Sie mit h / b, ob Sie die Tasten- und Signaltöne ein-
5
oder ausschalten möchten.
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
6
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
7
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
36
Einstellungen
Inhaltsverzeichnis
9 Service
9.1.2 Speicher formatieren
Achtung
Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten vor, die nicht in diesem
Benutzerhandbuch beschrieben sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht in
seine Einzelteile, um Reparaturen vorzunehmen. Lassen Sie Ihr Gerät
ausschließlich von einer zertifizierten Servicestelle reparieren.
9.1 Servicefunktionen am Gerät
9.1.1 Geräteinformationen anzeigen
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
1
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
2
Wählen Sie mit h / b die Funktion Informationen.
3
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
4
X Auf dem Display werden allgemeine Geräteinformationen
angezeigt: aktuelles Datum und Uhrzeit, verbleibende
Aufnahmezeit im gewählten Speicher, Firmware-Version des
Gerätes.
Drücken Sie die Stopptaste ~, um in den Stoppmodus
5
zurückzukehren.
• Das Formatieren des Speichers löscht alle gespeicherten
Aufnahmen und Dateien!
Mit dieser Funktion löschen Sie alle Daten und formatieren den
gewählten Speicher.
Wählen Sie den Speicher, den Sie formatieren möchten (interner
1
Speicher oder microSD-Kartenspeicher (siehe auch Kapitel 8.1.1
Speicherort für Aufnahmen einstellen, Seite 27).
Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) zwei Sekunden a/
2
MENU.
Wählen Sie mit a das Menü für Geräteeinstellungen ×.
3
Wählen Sie mit h / b die Funktion Speicher format.
4
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
5
Wählen Sie mit h / b OK.
6
Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste g.
7
Bestätigen Sie das Formatieren mit der Aufnahmetaste g.
8
Drücken Sie die Stopptaste ~, um das Menü zu verlassen.
9
Inhaltsverzeichnis
Service
37
Tipp
• Drücken Sie die Stopptaste ~ , um den Vorgang abzubrechen
ohne zu speichern und in den Stoppmodus zurückzukehren.
9.2 Firmware aktualisieren
Die Firmware ist die interne Software, die das Gerät steuert. Im
Rahmen der Produktpflege wird die Firmware weiter entwickelt,
verbessert und vorhandene Fehler werden korrigiert.
Möglicherweise ist eine neuere Version (ein „Update“) der Firmware
erschienen, seit Sie Ihr Gerät gekauft haben. In diesem Fall können Sie
die Firmware Ihres Gerätes einfach auf den aktuellen Stand bringen.
Achtung
• Für das Firmware-Update sollten neue Batterien in das Gerät
eingelegt werden beziehungsweise die Akkus voll geladen sein,
damit die Stromversorgung nicht unterbrochen wird.
Schließen Sie das Gerät wie beschrieben an den Computer an
1
(siehe auch Kapitel 4.7 An Computer anschließen, Seite 18).
Laden Sie das Firmware-Update für Ihr Modell von der
2
Internetseite www.philips.com/dictation auf Ihren Computer
herunter.
Trennen Sie das Gerät vom Computer.
4
X Die Firmware des Gerätes wird automatisch aktualisiert.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Danach schaltet sich
das Gerät aus.
Achtung
• Warten Sie, bis die Aktualisierung der Firmware beendet ist,
bevor Sie weitere Funktionen an Ihrem Gerät aufrufen. Wird die
Firmwareaktualisierung nicht fehlerfrei durchgeführt, funktioniert
Ihr Gerät möglicherweise nicht mehr störungsfrei.
Kopieren Sie die Firmware-Datei in das oberste Verzeichnis
3
(Stammverzeichnis, Root) des Gerätes.
38
Service
Inhaltsverzeichnis
9.3 Störungsbehebung
ProblemMögliche Ursache / Lösung
Gerät lässt sich nicht
einschalten
Wiedergabe startet nicht• Die Tastensperre ist eingeschaltet.
Gerät reagiert nicht oder
unerwartet
microSD-Karte lässt sich
nicht als Speicherort
auswählen
• Batterien oder Akkus sind nicht richtig
eingelegt.
X Prüfen Sie, ob die Batterien und
Akkus richtig eingelegt sind. Achten Sie
dabei auf die richtige Polarität!
• Batterien oder Akkus sind leer.
X Ersetzen Sie die Batterien, oder
laden Sie die Akkus wieder auf.
X Schalten Sie die Tastensperre aus.
• Es sind keine Aufnahmen im Gerät
gespeicher t.
• Nehmen Sie die Batterien/Akkus aus
dem Gerät und legen Sie sie wieder ein.
• Es ist keine Speicherkar te im Gerät.
X Setzen Sie eine Speicherkarte ins
Gerät ein.
• Speicherkar te ist nicht passend
formatiert (Dateisystem FAT32).
X Formatieren Sie die Speicherkarte
im Gerät.
ProblemMögliche Ursache / Lösung
Keine Ausgabe am
Lautsprecher
• Ein Kopfhörer ist am Gerät
angeschlossen.
• Die Lautstärke ist auf den niedrigsten
Wert eingestellt.
Aufnahme startet nicht• Möglicherweise ist die
Voraufnahmefunktion oder die
Sprachaktivierungsfunktions
eingeschaltet.
• Die Tastensperre ist eingeschaltet.
X Schalten Sie die Tastensperre aus.
• Die maximale Anzahl an Aufnahmen ist
erreicht oder der verfügbare Speicher
ist voll.
X Löschen oder archivieren Sie
Aufnahmen am Computer.
X Wechseln Sie auf einen anderen
Speicherort.
Keine Wiedergabe am
Kopfhörer
• Der Kopfhörer ist nicht richtig
angeschlossen.
X Prüfen Sie den Kopfhöreranschluss.
• Die Lautstärke ist auf den niedrigsten
Wert eingestellt.
Inhaltsverzeichnis
Service
39
10 Anhang
Alle Informationen wurden nach besten Wissen erstellt. Änderungen
und Verbesserungen – insbesondere der technischen Daten – sind
jederzeit ohne Vorankündigung möglich.
PCM – 6 h
SHQ – 47 h
HQ – 94 h
SP – 141 h
LP – 1.135 h
Speicher/microSD-Speicherkarte):
bis zu 50 h/25 h (Alkaline-Batterie)
HQ – 32 kHz
SP – 22 kHz
LP – 16 kHz
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Mindestanforderungen
Computer
Betriebssystem: Windows 8, 7, Vista,
Mac OS X, Linux
Temperaturbereich5 ºC – 45 ºC / 41 ºF – 113 ºF
Relative Luftfeuchtigkeit10 % – 90 %, nicht kondensierend
Inhaltsverzeichnis
Anhang
41
˜
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird
durch das CE-Zeichen bestätigt.
Konformitätserklärung (DoC)
Hiermit erklärt Speech Processing Solutions GmbH, dass sich
die Geräte DVT2500 und DVT2700 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und
2009/125/EG befinden.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf unserer
Internetseite: www.philips.com/dictation.
Zur Herstellung des Gerätes wurden hochwertige Materialien
und Komponenten verwendet, die recycelt und wiederverwertet
werden können. Halten Sie sich an die jeweils geltenden gesetzlichen
Vorschriften, und entsorgen Sie diese Produkte nicht mit dem
normalen Hausmüll. Die sachgerechte Entsorgung alter Geräte
hilft, mögliche schädliche Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit zu
vermeiden.
— Ÿ
Verpackung: Beachten Sie für ein einfaches Recycling der Verpackung
bitte Ihre lokalen Recycling-Bestimmungen.
Batterien: Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen
entsorgt werden.
›
Produkt: Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Produkt
bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein Elektro- und
Elektronikgerät handelt, für das spezielle Entsorgungsbestimmungen
zur Anwendung kommen.
Zur Durchsetzung von Recycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend
der Verordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste
Electrical and Electronic Equipment) und zum Schutz der Umwelt und
der Gesundheit verlangen europäische Bestimmungen die selektive
Sammlung von Altgeräten auf eine der folgenden beiden Möglichkeiten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein Neugerät
bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt
werden.
Weder Speech Processing Solutions GmbH noch angeschlossene
Gesellschaften sind gegenüber dem Käufer dieses Produktes oder
Dritten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten
oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles,
des falschen Gebrauches oder Missbrauches dieses Produktes oder
nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen, Veränderungen
des Produktes oder der Nichteinhaltung der Betriebs- und
Wartungshinweise von Philips erwachsen.
Dieses Benutzerhandbuch ist ein Dokument ohne Vertragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten.
Philips und das Philips-Wappenschild sind eingetragene Warenzeichen
von Koninklijke Philips N.V. und werden von Speech Processing
Solutions GmbH unter Lizenz von Koninklijke Philips N.V. verwendet.
Alle verwendeten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.