Philips VCM7137/00T, VCM7138/00T User Manual [de]

Farbbeobachtungskamera
Inhalt
Einleitung.................................................................................................................39
Anschlüsse und Bedienelemente...........................................................40
Installation..............................................................................................................40
Kameraposition Einstellen der Bildschärfe Kameraton ein/aus Benutzung im Freien
Systemkabel...........................................................................................................44
Hinweise zur Wartung...................................................................................44
Deutsch
Seite
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihr System in Betrieb nehmen.
38
Einleitung
Diese Kamera wurde speziell für das Philips-Beobachtungssystem entwickelt. Sie kann zusammen mit einem Systemmonitor (System-, Quad- oder Hilfsmonitor) benutzt werden. System- und Quad-Monitor haben Eingänge für bis zu 4 Kameras. Der Hilfsmonitor kann 1 Kamera als selbständige Konfiguration verarbeiten. Die Kamera hat eine Standardfassung, mit der sie z.B. auf einem Stativ oder einem Wandarm angebracht werden kann.
Stromversorgung:
Die sichere Niederspannung (16-32V _) für die Kamera und das Systemzubehör kommt über das Systemkabel vom Monitor. Wenn das Systemkabel länger ist als 200 m, sollte ein Netzstromadapter für die Speisung der Kamera eingesetzt werden.
Kamerazubehör:
Folgendes Kamerazubehör ist erhältlich:
Kamera-Schutzgehäuse
Netzstromadapter
39
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Bildschärfe-Einstellring
2 Kameraton ein/aus 3 Anschluβ für selbsteinstellende Blende
4 Kabellängenkompensierungswähler
<
R
A
F
>
N
E
A
R
CL 66610005_310a.AI
1
5 Systemkabelanschluβ
0 X 1
6 Anschluβ für externe Speisung
200m
100m
24V +0-
0-50m
300m
5
4
3
CL 66610005_311a.AI
Installation
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der Kamera. Nähere Informationen über die Installation und die Bedienung von Systemmonitor und Zubehör (Sonderzubehör) sind der Bedienungsanleitung für den Monitor bzw. das Zubehör zu entnehmen.
Hinweis: Nach einer änderung der Systemkonfiguration muβder Systemmonitor überprüfen und registrie- ren, an welcheKamera-Eingänge Kameras undZubehör angeschlossen sind. Beim Einschaltendes Monitors mit dem Netzschaltergeschieht dies automatisch. Daherdas System mit demNetzschalter ausschalten.Es genügtnicht wenn lediglichdie Energiespartaste gedrückt wird!Wenn das Ausschalten mitdem Netzschalternicht möglich ist, wird die Option “automatischeInstallation” ausdem Installationsmenüdes Systemmonitors benutzt.
Vorsicht: Das Glas des Kamera-Objektivs nie berühren. Die empfindliche Beschichtung könnte dadurch beschädigtwerden.
62
40
Kameraposition
1 Kamera, Systemkabel und Monitor zu dem Bereich mitnehmen, der beobachtet werden soll.
Mit dem Monitor kann man an Ort und Stelle kontrollieren, ob die Kamera den gewünschten Bereich ganz erfaβt.
Hinweis: Wenn die Kamera im Freien eingesetzt werden soll, muβ zum Schutz der Kamera vor Regen und Schnee ein Schutzgehäuse verwendet werden.
2 Die Kamera an den Systemmonitor anschlieβen (1). 3 Den Systemmonitor an das Netz anschlieβen (2). 4 Den Netzschalter einschalten (3).
Der Monitor Überprüft nun das System. Nach etwa 8 Sekunden oder nach dem Drücken einer Taste erscheint das Kamerabild auf dem Kontrollbildschirm (1-17).
camera in
1234
video audio
in out
VCR
max 24V 2A
out
aux
out
alarm
gnd
slave
out
power
3
1
5 Zur Optimalisierung des Kamerabildes gegebenenfalls KontrastT/Helligkeit
und FarbeS(einstellen (Regler vorn am Monitor).
41
2
CL 66610005_314A.AI
(
6 Die Kamera an die Stelle
halten, an der sie installiert
werden soll.
7 Auf dem Monitor kontrol-
lieren, ob die Kamera den gewünschten Bereich abdeckt. (Das beste Ergebnis erhält man, wenn die Kamera leicht nach unten gerichtet wird und nicht auf eine helle Lichtquelle
1/4" 20 UNC
3
gerichtet ist.) Erforderlichen­falls die Brennweite korrigieren.
8 Den Wandarm an der Wand
oder einer anderen glatten, stabilen Fläche befestigen (1).
2
CL 66610005_302.AI
9 Den Knopf anziehen (2). 10 Die Kamera am Wandarm befestigen (3). 11 Den Knopf (4) und die Schraube (5) leicht lösen. 12 Die Kamera auf den Gegenstand oder den Bereich richten, der beobachtet werden soll (8). Das
Kamerabild auf dem Monitor kontrollieren. Erforderlichenfalls die Brennweite korrigieren.
13 Den Knopf (4) und die Schraube (5) anziehen, wenn die Kamera die richtige Position hat.
58
1
7
200m
100m
24V
4
0 X 1
0-50m
300m
6
CL 66610005_303.AI
+0-
42
14 Kontrollieren, ob der Kabellängenkompensierungswähler (6) auf die richtige Länge eingestellt
ist. Die eingestellte Länge muβmit der Länge des Systemkabels (0 - max. 300 m) zwischen Monitor und Kamera identisch sein.
Hinweis: Wenn das Systemkabel länger als 200 m ist, sollte ein Netz stromadapter (Sonderzubehör) verwendet werden (die höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m). Den Adapter an das Netz und an die externe Speisungsbuchse (7) an der Rückseite der Kamera anschlieβen.
Einstellen der Bildschärfe
Den Bildschärfenring des Kamera-Objektivs so
einstellen, daβ die Bildschärfe optimal ist.
Kameraton ein/aus
Zum Ein- bzw. Ausschalten des eingebauten Kameramikrofons Schalter drücken (9).
Benutzung im Freien
Wenn die Kamera im Freien eingesetzt werden soll, muβ zum Schutz der Kamera ein Schutzgehäuse verwendet werden.
>
N
<
E
R
A
A
R
F
CL 66610005_304A.AI
9
On Off
CL 66610005_306.AI
43
Systemkabel
Für die Verbindungen zwischen Systemmonitor und 2 monitor wird ein 25 m langes Systemkabel mitgelie­fert. Für optimale Bild- und Tonquali­tät sollte bei einer Verlängerung der
5
4
3
2
5
4
3
2
Verbindung grundsätzlich ein 4adriges doppeltverdrilltes Doppelleitungskabel verwendet werden. Die höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m. Kabel und Stecker sind allgemein erhöltlich. Es ist darauf zu achten, daβ die Stecker gemäβ der untenstehenden Abbildung an das Kabel angeschlossen werden.
2
2-3
5
4
3
4-5
CL 66610005_006.AI
Wenn die Länge des Kabels zwischen dem Monitor und der Kamera mehr als 200 m beträgt, sollte ein Netzstromadapter benutzt werden (siehe Zubehör).
Vorsicht: Die Stecker, die für das Beobachtungssystem verwendet werden, haben die gleiche Gröbe wie normale Telefonstecker. Unter keinen Umständen Telefongeräte an die Kamera oder den Systemmonitor anschlieben.
Hinweise zur Wartung
2
2-3
5
4
3
4-5
Reinigen
Das Äuβere der Kamera mit einem feuchten, nicht-fusselnden Lappen oder einem Lederimitat-Lappen abwischen.
Zur Reinigung des Kamera-Objektivs einen speziellen Reinigungslappen verwenden. NIE Reinigungsflüssigkeiten auf der Grundlage von Alkohol, Brennspiritus, Ammoniak usw. benutzen!
Das Glas des Kamera-Objektivs nie berühren! Hierdurch könnte die empfindliche Beschichtung beschädigt werden.
Direkten Kontakt mit Wasser vermeiden.
44
Technical specifications (VCM7137/00T / VCM7138/00T)
Pick-up element 1/3" solid state CCD Pixel elements 512 (H) x 582 (V), PAL interlaced Resolution 330 TVL Gain control automatic, 20dB Lens Fixed-lens Iris Electronic iris Light sensitivity 0.9 lux minimally acceptable picture with standard lens (F2.0)
Scene illumination Not for continuous use above 10k lux Signal to noise ratio 48dB at 200-25000 lux, 25°C White balance TTL range 2500-6500K System connector (output) audio: common mode 500mVpp
Microphone Built-in, can be switched off at the camera.
Frequency range 300-3000Hz
Synchronisation The camera automatically synchronises to the system monitor.
Power supply 24VDC, when the system-cable length exceeds 200m/600ft a power
Power consumption 3W System-cable length max. 300m/900ft (when a mains power adaptor is used) Dimensions 72 (H) x 70,5 (W) x 69,5 (D) mm Weight 183.5g Connectors
System cable RJ11E modular (“telephone” plug)
External power Power jack
Auto-iris control 4-pole socket Mounting 1/4" 20 UNC Ambient temperature
Operating -10 to +50°C
Storage -25 to +70°C
Ambient humidity
Operating 20 to 90% RH
Storage up to 99% RH
Specifications may change without notice.
at 3200K, transmission 86%, scene reflection 100%
7.5 lux, 50ire (-6dB) with standard lens (F2.0) at 3200K,
transmission 86%, scene reflection 100%
video: differential mode 175mVpp with pre-emphasis of 12dB at 5MHz In the dual twisted pair system cable one pair carries the audio signal and the videosignal, the other the power supply and synchronisation pulses.
Without system monitor the camera generates its own synchronisation signals.
adapter (24VDC, current limit 500mA) is required (available as accessory)
88
Loading...