Bei der Verwendung von Elektrogeräten ist es verbindlich, sich an einige Vorsichtsmassnahmen zu halten,
um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen zu vermeiden.
• Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und
Informationen aufmerksam durchlesen, ehe der Kaffeevollautomat eingeschaltet oder benutzt wird.
• Keine heißen Flächen berühren.
• Netzkabel, Stecker oder den Maschinengehäus nicht in Wasser oder andere Flüssigkeit tauchen, um Brand,
elektrische Schläge und Unfälle zu vermeiden.
• Im Beisein von Kindern der Kaffeevollautomat mit besonderer Vorsicht handhaben.
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen, sobald die Maschine nicht mehr benutzt oder gereinigt wird und bevor Teile
entnommen oder eingesetzt werden. Das Gerät vor dem Reinigen abkühlen lassen.
• Keine kaputten oder defekten Geräte oder Geräte mit beschädigtem Netzkabel oder -stecker verwenden. Das
schadhafte Gerät beim nächsten Händler oder Kundendienst prüfen, reparieren oder neu einstellen lassen.
• Die Verwendung nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehörs kann Brand, elektrische Schläge und Unfälle
verursachen.
• Den Kaffeevollautomaten nicht im Freien verwenden.
• Das Kabel darf nicht vom Tisch herunterhängen oder heiße Flächen berühren.
• Den Kaffeevollautomaten nicht in der Nähe von heißen Küchenherden oder Backöfen verwenden.
• Bevor der Netzstecker gezogen wird, muss das Gerät ausgeschaltet sein.
• Die Maschine nur im Haushalt verwenden.
• Bei Verwendung von heißem Dampf mit äußerster Vorsicht verfahren.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
HINWEISE
Dieser Kaffeevollautomat wurde ausschließlich für den Haushalt entwickelt. Sämtliche Eingriffe, mit
Ausnahme der Reinigung oder normalen Wartung dürfen ausschließlich durch den autorisierten Saeco
Kundendienst vorgenommen werden. Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Reparaturen dürfen nur durch
Fachpersonal des autorisierten Kundendienstes erfolgen.
• Sicherstellen, dass die auf dem Datenschild des Geräts angegebe Spannung mit der Ihres
Netzanschlusses übereinstimmt.
• Nie lauwarmes oder heißes Wasser in den Wasserbehälter füllen. Ausschließlich kaltes Wasser verwenden.
• Während des Betriebs nie die heißen Teile der Maschine berühren.
• Keine Schleif- oder Scheuermittel zum Reinigen verwenden. Es genügt ein feuchtes, weiches Tuch.
• Keinen karamellisierten Kaffee verwenden
Page 5
3
BETRIEBSANLEITUNGEN ZUM NETZKABEL
• Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern.Längere
Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen.
• Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen:
a. Entsprechen die auf dem Verlängerungskabel vermerkte Spannung und der Strom denen des Kaffeevollautomaten?
b. Hat das Netzkabel einen Stecker mit Schutzleiteranschluss, der den geltenden Vorschriften entspricht?
c. Das Netzkabel darf nicht am Tisch herunterhängen, Sie könnten darüber stolpern.
• Keine Mehrfachsteckdosen verwenden.
ALLGEMEINES
Dieser Kaffeevollautomat eignet sich für die Zubereitung von Kaffeebohnen und gemahlenem Kaffee und ist
mit einer Vorrichtung für die Heißwasserausgabe ausgestattet.
Das Gehäuse der Maschine hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch konzipiert worden, nicht
aber für den Dauergebrauch bei professionellen Anwendungen.
Achtung: In den folgenden Fällen wird jede Verantwortung seitens des Herstellers verweigert.
• Unsachgemäßer und nicht vom Hersteller vorgesehener Einsatz der Maschine;
• Reparaturen, die nicht von den autorisierten Servicestellen durchgeführt wurden;
• Änderungen am Netzkabel;
• Änderungen an Bauteilen der Maschine;
• Benutzung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
• Nicht ausgeführter Entkalkung und Verwendung und Transport der Maschine bei Umgebungstemperaturen unter
0°C.
IN ALL DIESEN FÄLLEN ERLISCHT DIE GARANTIE.
ALLE FÜR DIE SICHERHEIT DES BENUTZERS WICHTIGEN HINWEISE SIND MIT
EINEM WARNDREIECK GEKENNZEICHNET. DIESE HINWEISE SIND STRENGSTENS ZU BEACHTEN, UM SCHWERE VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
GEBRAUCH DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz auf und legen Sie sie der Maschine immer bei, wenn
diese von Dritten benutzt wird. Für weitere Fragen oder bei Problemen, die nicht ganz oder im Detail in der
vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Servicestellen.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SOLLTE STETS AUFBEWAHRT WERDEN.
Page 6
4
GERÄT
Taste zum Öffnen des
Kaffeebohnenbehälters
Beheizte Tassenabstellfl äche
TOUCH-SCREEN Display
Saeco Brewing System - SBS
Kaffeeauslauf
Abtropfschale, Abtropfgitter und
Schwimmer
Vorrichtung für den
Milchbehälter
Kaffeebohnenbehälter
Taste zum Anheben/Senken der
Abtropfschale
Heißwasserdüse
Deckel für Kaffee bohnen behälter
Trichter für
vorgemahlenen Kaffee
Hauptschalter
Servicetüre
Kaffeesatzbehälter
(sp
ülmachinen fest)
Wassertank
ZUBEHÖR
Zusätzlicher Milchbehälter
(ohne Cappuccinatore).
Einstellschlüssel
Fett für die
Brühgruppe
Wartungsset
Cappuccinatore
Reinigungstabletten
für die Brühgruppe
Anschluss für das
Netzkabel
Filter "Aqua Prima"
Reinigungsmittel für
den Milchbehälter
Brühgruppe
Wasserauffangschale
Streifen für
Wasserhärtetest
Messlöffel für
vorgemahlenen Kaffee
Page 7
5
INSTALLATION
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist die Spannungsangaben der Maschine, die auf dem
Typenschild im unteren Bereich aufgeführt sind, mit dem vorhandenen Stromanschluss vergleichen.
123
Den Knopf auf dem Kaffeebehälter
drücken, um den Deckel zu öffnen.
Den Behälter mit Kaffeebohnen
füllen.
4
Den Behälter mit frischem
Trinkwasser füllen; die Markierung
für den maximal erlaubten
Füllstand nicht überschreiten. Den
Behälter wieder einsetzen.
7
Zum Schließen den Deckel bis
zum Anschlag nach unten
drücken.
Den Netzstecker in den
vorgesehenen Anschluss auf der
Maschinenrückseite, das andere
Ende in eine geeignete Steckdose
(siehe Typenschild) stecken.
Das Befüllen des
Wassersystem erfolgt
automatisch. Die Maschine
ist betriebsbereit.
Den Wassertank herausnehmen. Es
wird empfohlen, den Filter "Aqua
Prima" einzusetzen (siehe Seite 7).
65
Ein Gefäß unter die
Heißwasserdüse stellen.
Es kann sein, dass kein Wasser
in das Glas abläuft. Dies kann
durchaus vorkommen und
weist nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
Den Hauptschalter einmal drücken,
um die Maschine einzuschalten. Die
Maschine führt selbständig eine
Funktionsdiagnose durch; dieser
Test wird bei jedem Einschalten der
Maschine durchgeführt.
ZUM EINSTELLEN DES WASSERHÄRTEGRADES
SIEHE DAS «MENÜ WASSERHÄRTE» AUF SEITE 20.
Page 8
6
INSTALLATION
MANUELLES ENTLÜFTEN DES WASSERSYSTEMS
Das manuelle Entlüften des Wassersystems nur bei folgender
Displayanzeige vornehmen.
Hinweis: Vor dem Entlüften sicherstellen, dass der
Wassertank gefüllt ist.
123
Maschine
entlüften
Starten
Maschine
entlüften
starten
Ein Gefäß unter die Heißwasserdüse
stellen (es kann sein, dass aus der
Düse kein Wasser austritt).
Einmal auf das Display drücken; die
Maschine startet den
Entlüftungszyklus.
Das Gefäß nach Beendigung der
Entlüftung entfernen. Die Maschine
ist betriebsbereit.
SPRACHE WÄHLEN UND UHRZEIT EINSTELLEN
Beim ersten Einschalten fordert die Maschine die Anwahl der gewünschten Sprache an.
Somit können die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes
angepasst werden. Aus diesem Grunde sind einige Sprachen auch nach Ländern unterteilt.
1
deutsch
français
italiano (ch)
language
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
ok
Die gewünschte Sprache
anwählen.
Zur Auswahl weiterer Sprachen
die Taste
drücken.
4
Selbsttest
2
deutsch
français
italiano (ch)
Sprache
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
Drücken, um die gewünschte
Sprache anzuwählen.
5
Selbsttest
Ok
3
deutsch
français
italiano (ch)
“ok“ drücken.
6
Für die Einstellung der
Uhr siehe Seite 34 der
Bedienungsanleitung.
Sprache
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
Ok
Demo
Die Maschine startet und zeigt
das Menü in der angewählten
Sprache an.
Demo
Soweit dies gewünscht wird, kann durch Druck der Taste die
Funktion “Demo” (siehe S. 26) jedes Mal dann aktiviert
werden, wenn die Maschine den Selbsttest durchführt.
Page 9
7
FILTER «AQUA PRIMA»
Zum Verbessern der Qualität des verwendeten Wassers den Filter "Aqua Prima" installieren. Anschließend
die Filterkontrolle über das entsprechende Programm aktivieren (siehe Programmierung); auf diese Weise
meldet die Maschine dem Benutzer, wann der Filter ausgewechselt werden muss.
12
Den Filter "Aqua Prima"
auspacken; das Datum auf den
laufenden Monat einstellen.
4
Ein Gefäß unter die
Den Filter in den leeren Tank
einsetzen (siehe Abbildung); Bis
zum Anschlag drücken.
Den Tank mit frischem Trinkwasser
füllen. Den Filter 30 Minuten lang
im vollen Tank lassen einweichen
lassen, um eine korrekte
Aktivierung zu gewährleisten.
6
maschinen-
einstellungen
Optionen
Reinegung &
3ÀHJH
Auf
Standby
schalten
Haupt-
menü
Getränke-
einstellungen
Zusatz-
funktionen
Einstellungen
uhr
Menü
Kaffeezubereitu
"maschineneinstellungen" drücken.
Die Maschine führt die Aktivierung des Filters "Aqua Prima" durch. Das automatische Ende des Zyklus abwarten.
Nach Beendigung des Aktivierungszyklus kehrt die Maschine automatisch zum Auswahlmenü der Produkte zurück.
HINWEIS: in seltenen Fällen gibt die Maschine nicht die erforderliche Wassermenge für die korrekte
Aktivierung des Wasserfi lters aus. In diesem Fall sind die ab Punkt 6 und ff. beschriebenen Arbeitsschritte
zu wiederholen.
Page 10
8
DISPLAY
Es ist möglich, die Displayanzeige einzustellen und zwischen "Symbolformat" und "Textformat" zu wählen.
Menü in
Tex tfo rm
anzeigen
Zum "Textformat"
wechseln
SYMBOLFORMAT
Mein
kaffee
Programmierung
der Produkte
Programm-
menü
Zugang zum
Programmmenü
Heisses
Symbolen
anzeigen
Zum "Symbolformat"
wechseln
Heisse
milch
Wasser
Menü in
TEXTFORMAT
Latte
Cappuccino
Macchiato
mittelstarkmittel
Kaffee
Lang
KaffeeEspresso
mittelstarkmittel
Mein
kaffee
• Um das gewünschte Getränk zu erhalten, das entsprechende Symbol auf dem Display drücken.
Die Maschine führt alle notwendigen Vorgänge automatisch durch.
• Um 2 Tassen zu erhalten, zweimal hintereinander auf das Symbol des entsprechenden Getränks drücken.
zweimal drücken
ANZEIGE KAFFEEAROMA
Die Farbintensität des Symbols (gilt nur für kaffeehaltige Getränke) gibt die Aromaintensität (d.h.
die Menge des gemahlenen Kaffees) für die Zubereitung des Produkts an. Je größer die Menge
gemahlenen Kaffees, desto stärker wird der ausgegebene Kaffee.
Espresso
mit Milch
Programm-
menü
Wenn die Maschine für die Verwendung von Pulverkaffee programmiert wird oder wenn ein Produkt
mildmittelstark
individuell programmiert wird, erscheint das Symbol entweder auf andere Weise oder es wird mit
einem Sternchen versehen (in den Absätzen für die Programmierung der Getränke nachlesen).
Pulverkaffeeindividuelle
Programmierung
Page 11
9
EINSTELLUNGEN
AROMA DES KAFFEES
Die SBS-Vorrichtung wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige
Geschmacksintensität zu geben. Eine einfache Drehung des Einstellknopfes und schon bekommt der
Kaffee den Charakter, der dem persönlichen Geschmack am besten entspricht.
SBS – SAECO BREWING SYSTEM
Zum Einstellen des Aromas des ausgegebenen
Kaffees. Die Einstellung kann auch während der
Kaffeeausgabe erfolgen. Diese Einstellung wirkt
sich sofort auf die ausgewählte Ausgabe aus.
HÖHENEINSTELLUNG DER ABTROPFSCHALE
Die Höhe der Abtropfschale vor der Produktausgabe einstellen.
Höhenverstellbare Abtropfschale.
Um die Schale höher zu stellen, leicht gegen den unteren Teil der Taste drücken.
Um die Schale tiefer zu stellen, leicht gegen den oberen Teil der Taste drücken;
sobald die gewünschte Höhe erreicht ist, die Taste loslassen.
Hinweis: In der Abtropfschale befi ndet sich ein roter Schwimmer; wenn sich dieser
hebt, muss die Abtropfschale geleert und gewaschen werden.
FÜLLEN DES MILCHBEHÄLTERS
Nur der Behälter mit dem Cappuccinatore darf vor der Zubereitung von milchhaltigen Getränken gefüllt
werden. Keine Milch verwenden, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist. (Wichtig! Die Wartung und
Reinigung des Cappuccinatore auf Seite 40 Bezug berücksichtigen).
MITTELSTARKER
MILDER
KAFFEE
KAFFEE
STARKER
KAFFEE
Die Milchvorrichtung öffnen und
den Behälter, der sich darin
befi ndet, herausnehmen.
21
Den Deckel des Behälters öffnen und Milch einfüllen. Der in der
Abbildung gezeigte MAXIMALE FÜLLSTAND SOLLTE NICHT
ÜBERSCHRITTEN WERDEN. Den Deckel schließen, den Behälter
wieder einsetzen und die Tür sorgfältig schließen.
Wir raten zur Konservierung von
nicht benötigter Milch im
Kühlschrank den anderen
beiliegenden Behälter zu nutzen.
Für die Reinigung des Systemes nur
den vollständigen CappuccinatoreBehälter benutzen.
Page 12
10
PRODUKTAUSGABE
DIE KAFFEE-, HEISSWASSER- UND MILCHAUSGABE KANN JEDERZEIT DURCH
DRÜCKEN DER TASTE «...AUSGABE ANHALTEN» UNTERBROCHEN WERDEN.
DIE AUSGEGEBENE MILCH KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: VERBRÜHUNGSGEFAHR! DIE DIREKTE BERÜHRUNG MIT DEN HÄNDEN VERMEIDEN.
DIE VERWENDETE MILCH MUSS KORREKT GELAGERT WORDEN SEIN. KEINE MILCH
NACH ABLAUF DES ANGEGEBENEN HALTBARKEITSDATUMS VERWENDEN.
Sicherstellen, dass alle Behälter sauber sind. Dazu die Anleitung im Kapitel "Reinigung und Wartung" (siehe
Seite 39) befolgen.
NACH DER ZUBEREITUNG VON MILCHHALTIGEN GETRÄNKEN MÜSSEN DER BEHÄLTER UND DIE
MASCHINENLEITUNGEN GEREINIGT WERDEN.
Bei der Ausgabe von 2 Tassen bereitet die Maschine die erste Hälfte der eingestellten Kaffeemenge zu und
unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen. Die Kaffeeausgabe wird dann
fortgesetzt und beendet. Falls das Produkt Milch beinhaltet, erfolgt deren Ausgabe automatisch. Wird die
Ausgabe des ersten Kaffees unterbrochen, so erfolgt die Ausgabe der zweiten Tasse nicht.
ESPRESSO / KAFFEE / LANGER KAFFEE
Hier wird gezeigt, wie ein Espresso zubereitet wird. Für die Zubereitung einer anderen Kaffeeart das
entsprechende Symbol drücken. Tassen passender Größe verwenden, damit der Kaffee nicht überläuft.
12
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Ein Produkt auswählen und das
entsprechende Symbol auf dem
Display für 1 Tasse einmal und für
Die Maschine beginnt mit dem
Mahlen der eingestellten
Kaffeemenge.
3
Espresso
Kaffeeausgabe
anhalten
Die Ausgabe des gewählten
Getränks beginnt.
2 Tassen zweimal drücken.
Die Maschine beendet die Kaffeeausgabe automatisch nach Erreichen der im Werk eingestellten Menge. Die
Mengen können individuell programmiert werden, siehe Seite 15.
Die Taste "kaffeeausgabe anhalten" drücken, wenn der Ausgabezyklus abgebrochen werden soll.
Page 13
11
GETRÄNKEZUBEREITUNG MIT GEMAHLENEN KAFFEE
Das Kaffeepulver wird in den dafür vorgesehenen Behälter neben dem Kaffeebohnenbehälter gefüllt. In
diesen Behälter darf nur gemahlener Kaffee für Kaffeevollautomaten gefüllt werden, niemals Kaffeebohnen
oder löslicher Kaffee (siehe Kapitel "Getränkeprogrammierung" Seite 15).
ACHTUNG: ERST DANN KAFFEEPULVER IN DEN BEHÄLTER FÜLLEN, WENN EIN PRODUKT MIT
DIESER ART VON KAFFEE AUSGEGEBEN WERDEN SOLL.
JEWEILS NUR EINEN MESSLÖFFEL KAFFEE EINFÜLLEN. ES KÖNNEN NICHT ZWEI TASSEN
KAFFEE AUF EINMAL ZUBEREITET WERDEN.
Im unten dargestellten Beispiel soll ein langer Kaffee unter Verwendung von Kaffeepulver ausgegeben
werden. Die individuelle Entscheidung, Kaffeepulver zu verwenden, wird auf dem Display mit einem
Sternchen auf dem gewählten Getränk angezeigt.
123
Vorgemahlenen Kaffee
einfüllen
Starten!
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Nach dem Drücken der
entsprechenden Taste erscheint
auf dem Display:
Mein
kaffee
Programm-
menü
Zurück
Die Displayanzeige erinnert den
Benutzer daran, Kaffeepulver in
den entsprechenden Behälter
Das Kaffeepulver mit dem
mitgelieferten Messlöffel in den
Behälter einfüllen.
einzufüllen.
45
Vorgemahlenen Kaffee
einfüllen
Kaffee
Lang
Starten!
Kaffeeausgabe
anhalten
Zurück
Für die Ausgabe die Taste
"Starten" drücken.
Das gewählte Getränk wird nun
ausgegeben.
Hinweis:
• Wird die Ausgabe nicht innerhalb 1 Minute nach Erscheinen der Displayanzeige (2) gestartet, kehrt die
Maschine zum Hauptmenü zurück und entleert das ev. eingefüllte Kaffeepulver in den Kaffeesatzbehälter;
• Wenn kein Kaffeepulver in den Behälter eingefüllt wurde, erfolgt lediglich die Ausgabe von Wasser;
• Werden 2 oder mehrere Messlöffel voll eingefüllt, gibt die Maschine das Produkt nicht aus und das
Kaffeepulver wird in den Kaffeesatzbehälter entleert.
Page 14
12
PRODUKTAUSGABE
HEISSWASSERAUSGABE
ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN HEISSWASSERSPRITZER AUSTRETEN: VERBRÜHUNGSGEFAHR! DIE HEISSWASSERDÜSE KANN SEHR HOHE TEMPERATUREN ERREI
CHEN: EINE DIREKTE BERÜHRUNG MIT DEN HÄNDEN VERMEIDEN.
-
1
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Das Heißwassersymbol einmal
drücken.
LATTE MACCHIATO
UM EINE OPTIMALE AUSGABE DER MILCH ZU GEWÄHRLEISTEN, SIND DIE HINWEISE AUF
SEITE 40 BEZUG ZU BEACHTEN.
Den Milchbehälter füllen
1
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Das Produkt auswählen und das
entsprechende Symbol auf dem
Display für 1 Tasse einmal und für
2 Tassen zweimal drücken.
Mein
kaffee
Programm-
menü
2
Heisses
Wasser
Wasserausgabe
anhalten
Die Heißwasserausgabe beginnt.
2
Die Maschine beginnt mit dem
Mahlen der eingestellten
Kaffeemenge.
Für die Ausgabe einer
weiteren Tasse Heißwasser
den Vorgang wiederholen.
3
Kaffee-
ausgabe
anhalten
Latte
Macchiato
Milchausgabe
anhalten
Sobald der Mahlvorgang beendet
ist, gibt die Maschine automatisch
die programmierte Menge warmer
Milch aus.
45
Latte
Macchiato
Kaffeeausgabe
anhalten
Milchausgabe
anhalten
Sobald die Ausgabe der Milch
abgeschlossen ist, bereitet die
Maschine automatisch den Kaffee
zu.
Latte
Macchiato
Mehr
Milch
Sofern gewünscht, kann die Maschine
anschließend eine zusätzliche Menge an
Milch ausgeben.
Diese Option bleibt ca. 2 Sekunden lang
aktiv und wird durch Drücken der Taste
"Mehr Milch" aktiviert.
6
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Milch
spülen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Die Maschine fordert zur
Reinigung des Milchsystems auf;
die Taste blinkt.
"Milch spülen" drücken, um die
Milchleitungen zu reinigen.
Page 15
13
In diesem Fall kann der Benutzer weitere Getränke zubereiten,
während auf der Maschine weiterhin die Meldung für die Spülung des
Milchsystems angezeigt wird. Wenn die Maschine 20 Minuten lang
unbenutzt bleibt, wird der Benutzer gezwungen, einen Spülzyklus
gemäß Punkt 7 durchzuführen. Wird die Maschine sofort nach der
Ausgabe eines milchhaltigen Getränks ausgeschaltet, wird der
Benutzer beim nächsten Einschalten dazu gezwungen, einen
Spülzyklus des Milchsystems durchzuführen.
Hinweis: Vor dem Ausführen dieser Funktion sicherstellen, dass:
1. ein ausreichend großes Gefäß unter den Auslauf gestellt
wurde;
2. Der Milchbehälter mit Cappuccinatore enthält frisches
Trinkwasser und wird in die Maschine eingesetzt;
3. der Wassertank ausreichend gefüllt ist.
Menü in
Reinigung
Text fo rm
Milchsystem
anzeigen
14 Tage nach der ersten Ausgabe eines
Getränks auf Milchbasis erscheint die
Meldung „Reinigung Milchsystem“. Nun
sollten die Milchsysteme entsprechend den
Anweisungen auf Seite 28 gereinigt werden.
Nach weiteren 7 Tagen sperrt die Maschine
die Ausgabe von Produkten mit Milch und
die Reinigung der Milchsysteme muss jetzt
in jedem Falle vorgenommen werden. In
dieser Phase ist in jedem Falle die Ausgabe
von Kaffee und heißem Wasser möglich.
Mein
kaffee
Programm-
menü
7
Spülung Milchsystem
Milchbehälter spülen
Spülung
starten
Den Milchbehälter aus der Maschine
nehmen. Wenn er noch Milch enthält,
ist diese für spätere Zubereitungen im
zusätzlichen mitgelieferten Behälter
für eine nachfolgende Benutzung im
Kühlschrank aufzubewahren. Den
Behälter mit dem Cappuccinatore mit
frischem Wasser ausspülen, füllen, in
die Maschine einsetzen und die Taste
"Spülung starten" drücken.
AUSGABE HEISSER MILCH
Den Milchbehälter füllen
1
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Einmal das Symbol für heiße
Milch drücken
Mein
kaffee
Programm-
menü
8
Spülung Milchsystem
bitte warten
Spülung…
Der Benutzer kann nicht in diese
Phase eingreifen und muss das
9
Den Behälter entnehmen,
ausspülen und abtrocknen.
Ende des Vorgangs abwarten. Die
Maschine kehrt anschließend zum
Hauptmenü zurück.
DIESER VORGANG IST NACH ALLEN GETRÄNKEAUSGABEN MIT MILCH ERFORDERLICH!
2
Die Ausgabe der heißen Milch
beginnt
Heisse
Milch
Milchausgabe
anhalten
Für die Ausgabe einer weiteren Tasse
Milch den Vorgang wiederholen. Wenn
das Symbol "Milch spülen" blinkt,
muss die Reinigung des Milchsystems
laut Beschreibung im Abschnitt Latte
Macchiato durchgeführt werden (siehe
Seite 12, Symbol 6 u.f.).
Page 16
14
PRODUKTAUSGABE
ESPRESSO MIT MILCH
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Das entsprechende Symbol für 1
Tasse einmal und für 2 Tassen
zweimal drücken.
4
ausgabe
anhalten
Espresso
mit Milch
Kaffee-
Sobald die Kaffeeausgabe abgeschlossen ist, bereitet die Maschine
automatisch den Milchschaum zu.
Mein
kaffee
Programm-
menü
Milchausgabe
anhalten
CAPPUCCINO
1
2
Die Maschine beginnt mit dem
Mahlen der eingestellten
Kaffeemenge.
5
Espresso
mit Milch
Mehr
Milch
"Mehr Milch" drücken, wenn mehr
Milch gewünscht wird.
2
Den Milchbehälter füllen
31
ausgabe
anhalten
Kaffee-
Espresso
mit Milch
ausgabe
anhalten
Die Ausgabe des Espresso
Macchiato beginnt.
Wenn das Symbol "Milch
spülen" blinkt, muss die
Reinigung des Milchsystems
laut Beschreibung im
Abschnitt Latte Macchiato
durchgeführt werden (siehe
Seite 12, Symbol 6 u.f.).
Den Milchbehälter füllen
3
Cappuccino
Milch-
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Das entsprechende Symbol für 1
Tasse einmal und für 2 Tassen
zweimal drücken.
45
Cappuccino
Kaffeeausgabe
anhalten
Milchausgabe
anhalten
Sobald die Ausgabe der Milch
abgeschlossen ist, bereitet die Maschine
automatisch den Kaffee zu.
Die Maschine beginnt mit dem
Mahlen der eingestellten
Kaffeemenge.
Cappuccino
Kaffeeausgabe
anhalten
Nach dem Mahlvorgang gibt die
Maschine die programmierte
Menge heißer Milch aus.
Wenn das Symbol "Milch
spülen" blinkt, muss die
Milchausgabe
anhalten
Reinigung des Milchsystems
Mehr
Milch
laut Beschreibung im
Abschnitt Latte Macchiato
durchgeführt werden (siehe
Seite 12, Symbol 6 u.f.).
Sofern gewünscht, kann die Maschine anschließend eine zusätzliche Menge
an Milch ausgeben. Diese Option bleibt ca. 2 Sekunden lang aktiv und wird
durch Drücken der Taste "Mehr Milch" aktiviert.
Page 17
15
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG
MENÜ GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG
Jedes Getränk kann dem persönlichen Geschmack entsprechend programmiert werden. Die individuelle
Programmierung wird auf dem Display durch ein Sternchen hervorgehoben.
Menü in
Tex tfo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Wenn ein Getränk programmiert wurde, kann es nur auf diese Art ausgegeben
werden. Um die Milch-/Kaffeemenge zu ändern, muss eine neue Programmierung
oder eine Rückstellung der Programmierung durchgeführt werden.
Programmieren des gewünschten Getränks:
oder
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Die Taste des entsprechenden
Getränks zwei Sekunden lang
gedrückt halten
PROGRAMMIERUNG ESPRESSO/KAFFEE/LANGER KAFFEE
1
die zu mahlende
Kaffeemenge
wählen (Aroma)
Menü in
Tex tfo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Um das Menü des individuell zu
programmierenden Getränkszu
öffnen die Taste für einen Zeitraum
von 2 Sekunden gedrückt halten.
zum vorherigen
Fenster
zurückkehren
wiederherstellen
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Die Taste "Mein kaffee" und innerhalb
von zwei Sekunden die Taste des
entsprechenden Getränks drücken.
In dieser Programmierphase kann man:
2
leicht
mittel
stark
Zurück
Durch die Wahl einer anderen Kaffeemenge
ändert sich das Aroma des Getränks.
Mein
Espresso
Werksein-
stellung
Mein
kaffee
Starten!
Einstellungen
speichern
Programm-
menü
vorgemahlen
die Einstellungen speicherndie Werkseinstellungen
wählen, ob man
Kaffeepulver
verwenden
möchte
Page 18
16
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG
leicht
34
mittel
stark
Zurück
Drückt man Starten!
Mein
Espresso
Werksein-
stellung
Starten!
Einstellungen
speichern
, bereitet sich
vorgemahlen
Drückt man Starten!, muss
der gesamte Ausgabezyklus
zu Ende geführt werden.
die Maschine auf die
Kaffeeausgabe vor.
Persönliche
Einstellung
Kaffee
Mein
Espresso
Soll eine größere Menge Kaffee als
5
vom Hersteller eingestellt
ausgegeben werden, die Taste
"Persönliche Einstellung Kaffee" vor
Kaffee-
ausgabe
anhalten
Beendigung des laufenden
Ausgabevorgangs drücken. Ist die
gewünschte Menge erreicht, die
Taste "Kaffeeausgabe anhalten"
drücken.
67
Mein
Espresso
Wird die Taste
"Einstellungen speichern"
nicht gedrückt, kehrt die
Maschine zum Hauptmenü
zurück und die individuellen
Einstellungen werden nicht
gespeichert.
Zurück
Ein-
stellungen
speichern
Ist die Ausgabe beendet, innerhalb
von fünf Sekunden die Taste
"Einstellungen speichern" drücken.
persönliche
einstellung
kaffee
Kaffeeausgabe
anhalten
Mein
Espresso
Die Maschine beginnt und beendet die
Kaffeeausgabe automatisch gemäß den
Standardeinstellungen.
Die Ausgabe kann nur durch
Drücken der Taste
"Kaffeeausgabe anhalten"
abgebrochen werden. Wird
die Taste nicht gedrückt,
kann der Kaffee aus der
Tasse überlaufen.
Mein
Espresso
Gespeichert!
Auf dem Display erscheint die
Speicherbestätigung und die
Maschine kehrt automatisch zum
Hauptmenü zurück.
PROGRAMMIERUNG MILCHHALTIGER GETRÄNKE
1
die zu mahlende
Kaffeemenge
wählen (Aroma)
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Um das Menü des individuell zu
programmierenden Getränkszu öffnen
die Taste für einen Zeitraum von 2
Sekunden gedrückt halten.
Mein
kaffee
Programm-
menü
zum vorherigen
Fenster
zurückkehren
wiederherstellen
Den Milchbehälter füllen
In dieser Programmierphase kann man:
leicht
2
mittel
stark
Mein Latte
Macchiato
Starten!
vorgemahlen
wählen, ob man
Kaffeepulver für
die folgende
Zubereitung
verwenden
möchte
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
die Einstellungen speicherndie Werkseinstellungen
Page 19
17
leicht
3
Zurück
mittel
stark
Mein Latte
Macchiato
Werksein-
stellung
Starten!
Einstellungen
speichern
vorgemahlen
Drückt man Starten!, muss
der gesamte Ausgabezyklus
zu Ende geführt werden.
Drückt man Starten!, bereitet sich
die Maschine auf die
Kaffeeausgabe vor.
persönliche
5
einstellung
kaffee
kaffeeausgabe
anhalten
Mein Latte
Macchiato
Persönliche
Einstellung
Milch
Milchausgabe
anhalten
Die Ausgabe kann nur
durch Drücken der Taste
"Milchausgabe
anhalten
"
abgebrochen werden. Wird
die Taste nicht gedrückt,
kann die Milch aus der
Tasse überlaufen.
Soll eine größere Menge Milch als vom Hersteller eingestellt ausgegeben
werden, die Taste "Persönliche Einstellung Milch" vor Beendigung des
laufenden Ausgabevorgangs drücken. Ist die gewünschte Menge erreicht,
die Taste "Milchausgabe anhalten" drücken.
Persönliche
Einstellung
Kaffee
Mein Latte
Macchiato
Persönliche
Einstellung
Milch
7
Die Ausgabe kann nur durch
Drücken der Taste
"Kaffeeausgabe anhalten"
Kaffeeausgabe
anhalten
Milchausgabe
anhalten
unterbrochen werden. Wird
die Taste nicht gedrückt,
kann der Kaffee aus der
Tasse überlaufen.
Soll eine größere Menge Kaffee als vom Hersteller eingestellt ausgegeben
werden, die Taste "Persönliche Einstellung Kaffee" vor Beendigung des
laufenden Ausgabevorgangs drücken. Ist die gewünschte Menge erreicht,
die Taste "Kaffeeausgabe anhalten" drücken.
persönliche
4
einstellung
Kaffee
kaffeeausgabe
anhalten
Mein Latte
Macchiato
Persönliche
Einstellung
Milch
Milchausgabe
anhalten
Die Maschine beginnt und beendet die
Milchausgabe automatisch gemäß den
Standardeinstellungen.
persönliche
6
einstellung
kaffee
Kaffeeausgabe
anhalten
Mein Latte
Macchiato
Persönliche
Einstellung
Milch
Milchausgabe
anhalten
Die Maschine beginnt und
beendet die Kaffeeausgabe
automatisch, gemäß den
Standardeinstellungen.
8
Zurück
Mein Latte
Macchiato
stellungen
speichern
Ein-
Ist die Ausgabe beendet,
innerhalb von fünf Sekunden die
Taste "Einstellungen speichern"
drücken.
Wird die Taste "Einstellungen
speichern" nicht gedrückt,
kehrt die Maschine zum
Hauptmenü zurück und die
individuellen Einstellungen
werden nicht gespeichert.
9
Mein Latte
Macchiato
Gespeichert!
Auf dem Display erscheint die
Speicherbestätigung und die Maschine kehrt
automatisch zum Hauptmenü zurück.
Page 20
18MASCHINENPROGRAMMIERUNG
Der Benutzer kann einige
Maschinenfunktionen so
programmieren, dass sie an die
persönlichen Bedürfnisse angepasst
werden.
Menü in
Tex tfo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Die Taste "programmmenü" drücken.
Man gelangt zum Programmmenü:
Programmierung der
Maschinenfunktionen
(siehe Seite 18)
Spezialfunktionen (siehe Seite 38)
Wartung (Reinigung der
Maschine) (siehe Seite 27)
Die Maschine auf Standby stellen
Maschinen-
einstellungen
Optionen
Reinigung &
3ÀHJH
Auf
Standby
schalten
Haupt-
menü
Getränke-
einstellungen
Zusatz-
funktionen
Einstellungen
Uhr
Menü
Kaffeezubereitung
Detaillierte Programmierung der
Produkte (siehe Seite 22)
Zusatzfunktionen
(siehe Seite 24)
- Aktuelles Datum und Uhrzeit
- Standby-Timer
- Ein- und Ausschaltzeiten
innerhalb eines Tages (siehe
Seite 34)
Aussteigen
Nach der Einstellung aller Menüs eine der folgenden Optionen drücken:
- "Zurück", um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren
- "Werkseinstellung", um die ursprünglichen Werte wiederherzustellen
- "Einstellungen speichern", um die Einstellungen zu speichern
- "Zurück zum Menü", um zum Hauptmenü zurückzukehren
MASCHINENEINSTELLUNGEN
Wenn man das Menü "Maschineneinstellungen" wählt, erscheint folgende Displayanzeige. In diesem Menü kann
man:
die Funktion der Tassenbeleuchtung
einstellen
die Menüsprache einstellen
die Helligkeit der Displayfarben
einstellen
die akustischen Signale
einstellen/aktivieren
Sprache
Display
Tonsignale &
Alarmtöne
Zurück
Tas sen -
beleuchtung
Maschinen-
einstellungen
Taste beheizte
7DVVHQDEVWHOOÀlFKH
Werksein-
stellung
Wasser-
¿OWHU
Wasser-
härte
Spülung
Zurück
zum Menü
die Maschinenfunktion für den
Filter "Aqua Prima" einstellen
den Wasserhärtegrad einstellen
die Spülung der
Maschinensysteme einstellen
den Betrieb der Wärmeplatte für die Tassen einstellen
Page 21
19
MENÜ «SPRACHE»
Zum Ändern der Displaysprache.
Sprache
Deutsch
français
ital iano (ch)
Zurück
Italiano (i)
Sprache
1/2
english
nederlands
Zurück
zum Menü
Die Taste drücken für die Anzeige der Folgeseite.
Diese Funktion wird zu Beginn
dieser Anleitung erläutert. Die
Einstellung ist von wesentlicher
Bedeutung für eine korrekte
Einstellung der Maschinenparameter
unter Berücksichtigung des Landes,
in dem die Maschine verwendet
wird.
MENÜ «TASSENBELEUCHTUNG»
Mit dieser Funktion kann die Beleuchtung des Ausgabebereichs ein- und ausgeschaltet werden.
In diesem Menü kann man:
Tas sen -
beleuchtung
Tassen-
beleuchtung
die Beleuchtung
ausschalten.
Aus
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Ein
Zurück
zum Menü
die Beleuchtung
einschalten.
MENÜ «FILTER AQUA PRIMA»
Der Filter "Aqua Prima" reinigt das Wasser und bringt das gesamte Kaffeearoma besser zur Geltung.
In diesem Menü kann man:
Wasser-
¿OWHU
Filter
aktivieren
Wasser-
¿OWHU
die Maschine für den
Betrieb ohne den Filter
"Aqua Prima" einstellen
nicht
eingeschaltet
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
eingeschaltet
Zurück
zum Menü
Hinweis:
•"Filteraktivieren" immer dann drücken, wenn ein neuer Filter "Aqua Prima" eingesetzt wird.
•"nicht eingesetzt" drücken, wenn kein Filter "Aqua Prima" verwendet wird.
•"eingesetzt" drücken, wenn ein Filter "Aqua Prima" verwendet wird. Diese Funktion wird auch nach dem
Drücken der Taste "Filteraktivieren" aktiviert.
die Aktivierung (Reinigung) des
Wasserfilters vornehmen (siehe
Seite 7). Nach der Aktivierung
wird die Option «eingesetzt»
freigegeben.
die Maschine für den Betrieb
mit dem Filter "Aqua Prima"
einstellen
Page 22
20
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
MENÜ «WASSERHÄRTE»
Mit der Funktion “wasserhärte” kann die Maschine an den Härtegrad des verwendeten Wassers angepasst werden,
damit die Maschine zum geeigneten Zeitpunkt auf die Notwendigkeit der Entkalkung hinweisen kann.
Die Wasserhärte wird mit Graden zwischen 1 und 4 angegeben. Das Gerät ist werkseitig auf den Wert 3
voreingestellt.
1
2
1234
Den beigepackten Prüfstreifen für die
Den Wert ermitteln.
Bestimmung der Wasserhärte eine Sekunde
lang ins Wasser halten in das in der
Maschine befi ndliche Wasser eintauchen.
Es handelt sich hierbei um einen
Einweg-Teststreifen, der nur für eine
einzige Messung verwendet werden
Die Taste "Wasserhärte" drücken.
Wasser-
härte
kann.
Wasser-
härte
Den Härtegrad des Wassers durch
Drücken von + oder – einstellen
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Zurück
zum Menü
MENÜ «SPÜLUNG»
Für die Reinigung des Wassersystems und der Brühgruppe, um eine Getränkeausgabe mit frischem Wasser zu
gewährleisten.
Spülung
In diesem Menü kann man:
Hinweis: diese Spülung wird
bei jeder Inbetriebnahme der
Maschine durchgeführt,
Spülung
die Spülung sperrendie Spülung freigeben
Aus
Zurück
Werksein-
stellung
stellungen
speichern
Ein-
Ein
Zurück
zum Menü
wenn diese abgekühlt ist.
Page 23
21
MENÜ «WÄRMEPLATTE»
Zum Aktivieren der Wärmeplatte im oberen Maschinenbereich.
In diesem Menü kann man:
Taste beheizte
7DVVHQDEVWHOOÀlFKH
Immer ein
Beheizte
die Wärmeplatte immer
eingeschaltet lassen
Tassen-
DEVWHOOÀlFKH
die Wärmeplatte
ausgeschaltet lassen, wenn
sich die Maschine im
Standby befindet
Aus während
Standby
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Aus
Zurück
zum Menü
die Wärmeplatte immer
ausgeschaltet lassen
MENÜ «TONSIGNALE UND ALARME»
Zum Freigeben und Sperren der akustischen Maschinensignale. Das Drücken der Taste führt umgehend zur Änderung
des Zustands.
Tonsignale &
Alarmtöne
das akustische Signal, das
darauf hinweist, dass die
Maschine betriebsbereit ist,
freigeben oder sperren
das akustische Signal, das bei
jedem Tastendruck ertönt,
freigeben oder sperren
Hinweis: die akustischen Signal sind normalerweise wie folgt zu unterscheiden:
• Ein langes Dauersignal weist auf eine Maschinenstörung hin.
• Ein kurzes Signal ertönt beim Drücken der Tasten und als Hinweis, dass die Maschine betriebsbereit ist.
• Ein weiderkehrender Signalton weist darauf hin, dass eine Reinigung notwendig ist.
In diesem Menü kann man:
Signalton Ma-
schine bereit
Aus
Einstellung
Tonsignale &
Tastentöne
Ein
Zurück
Alarme
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Hinweis Milch-
qualität
Aus
Hinweis Milch-
spülung
Aus
Zurück
zum Menü
das akustische Signal, das den
Benutzer darauf hinweist, dass
das System für die Zubereitung
milchhaltiger Getränke zu spülen
ist, freigeben oder sperren
Ein-/Ausschaltung eines Tonsignals,
das den Benutzer daran erinnert, die
Spülung des Milchsystems vorzuneh
men (das Tonsignal schaltet sich eine
Minute nach der Zubereitung des
Getränks ein).
-
MENÜ «DISPLAY»
Zum richtigen Einstellen der Helligkeit der Displayfarben. Die Taste "Display" drücken.
Display
Display
Die Helligkeit durch Drücken
von + oder – regulieren.
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Zurück
zum Menü
Page 24
22MASCHINENPROGRAMMIERUNG
GETRÄNKEEINSTELLUNGEN
Zum Einstellen der allgemeinen Ausgabeparameter der verschiedenen kaffeehaltigen Getränke.
Die Taste "Getränkeeinstellungen" im Hauptmenü drücken.
Espresso
Kaffee
Kaffee
lang
Zurück
Getränke-
einstellungen
Espresso
mit Milch
Latte
Macchiato
Cappuccino
Zurück
zum Menü
Durch Anwählen jedes einzelnen Produkts kann man folgendes einstellen:
Temperatur
mittel
die Ausgabetemperatur des Kaffees
einstellungen
kaffee
das Vorbrühen des
Kaffees
Vorb rühung
normal
Zurück
Werksein-
stellung
Stärke
mittel
Zurück
zum Menü
die zu mahlende Kaffeemenge und
die Verwendung von Kaffeepulver
Bei jedem Parameter ist der aktuelle Programmierungsstand angeführt.
TEMPERATUREINSTELLUNG FÜR DIE KAFFEEAUSGABE
Zum Einstellen der Temperatur für die Zubereitung des Kaffees. Die Taste "Temperatur" drücken und die
gewünschte Temperatur wählen.
Temperatur
mittel
geringe Temperatur
mittlere Temperatur
hohe Temperatur
tief
mittel
hoch
Zurück
Kaffee-
temperatur
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Zurück
zum Menü
Page 25
23
EINSTELLUNG DES «AROMAS» FÜR DIE KAFFEEAUSGABE
Zum Einstellen des Aromas, d.h. der zu mahlenden Kaffeemenge und zum Einstellen der Verwendung von
Kaffeepulver. Das Getränk kann so mit der gewünschten Kaffeemenge zubereitet werden. Mit der Funktion
"vorgemahlen" ist es auch möglich, das Getränk mit koffeinfreiem Kaffee zuzubereiten.
Stärke
mittel
Mild
Mittel
Stark
leicht
mittel
stark
Zurück
Kaffee-
Werksein-
stellung
stärke
Einstellungen
speichern
vorgemahlen
Zurück
zum Menü
EINSTELLUNG «VORBRÜHEN» (NUR FÜR KAFFEEHALTIGE GETRÄNKE)
Zum Einstellen der Vorbrühfunktion: der Kaffee wird vor dem eigentlichen Brühvorgang leicht angefeuchtet, wodurch
das Aroma des Kaffees voll zur Geltung kommt und der Kaffee einen hervorragenden Geschmack bekommt.
Vorb rühung
normal
normales Vorbrühen
starkes Vorbrühen (länger)
Vorbrühen ausgeschaltet
normal
stark
aus
Zurück
Kaffee-
vorbrühung
Werksein-
stellung
stellungen
speichern
Ein-
Zurück
zum Menü
Page 26
24
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
ZUSATZFUNKTIONEN
Die Maschine verfügt über Zusatzfunktionen. Durch Drücken der Taste "Zusatzfunktionen" gelangt man zum
entsprechenden Menü und auf dem Display erscheint folgende Ansicht:
In diesem Menü kann man:
das Menü betreten, das einige der
weltweit bekanntesten Rezepte
enthält
Caffè
del
mondo
Zusatz-
demo
die Funktion «Demo» einschalten,
um die Hauptfunktionen der
Maschine zu demonstrieren
funktionen
die ausgegebenen Mengen jeder
Produktart anzeigen
Produkt-
zähler
Zurück
Werksein-
stellung
Einstellungen
speichern
Zurück
zum Menü
FUNKTION «CAFFÈ DEL MONDO»
Mit dieser Funktion kann der Benutzer den Kaffee nach weltberühmten Rezepten zubereiten.
Caffè
del
mondo
einen echten, starken italienischen
Espresso zubereiten
einen typisch italienischen
Espresso zubereiten
In diesem Menü kann man:
einen typisch amerikanischen Kaffee zubereiten
Ristretto
Espresso
Italiano
Zurück
American
coffee
Caffè
del
mondo
Guten-Morgen
Kaffee
Caffè
Café
Crème
Gute-Nacht
Milch
Zurück
zum Menü
einen typisch nordeuropäischen
Kaffee zubereiten
einen typisch französisch/
schweizerischen Kaffee
zubereiten
einen leckeren Latte Macchiato
zubereiten, ohne Angst haben zu
müssen, danach nicht schlafen zu
können
einen Kaffee für einen Tag voll
Energie zubereiten
Page 27
25
Möchte man zum Beispiel einen typisch amerikanischen Kaffee genießen, wird die Taste
"American Coffee" gedrückt. In diesem Fall erscheint auf dem Display folgende Ansicht:
American Coffee
es wird gezeigt, in welcher Stellung sich der
Einstellknopf der SBS-Vorrichtung befinden sollte
Starten!
und welche Tasse sich am besten eignet.
Nach Drücken der Taste Starten!
Zurück
beginnt die Maschine mit der
Ausgabe des gewählten Getränks.
Nach der Ausgabe des gewünschten Getränks kann dieses in den Tasten des Hauptmenüs gespeichert werden, um
jederzeit wieder ausgegeben werden zu können.
American
Coffee
Soll dieses Produkteinstellung
gespeichert werden ?
zurück zum Rezeptmenü
neinja
das Getränk speichern
Zum Speichern des soeben ausgegebenen Produkts wird auf dem Display die Taste für den Schnellzugang angezeigt.
Diese Ansicht
bleibt ca. 5
Sekunden lang
American
Coffee
Ist nun u nter fo lgend er Sym bol ge speic hert
Wenn die Getränke der Funktion "caffè del
mondo" gespeichert werden, werden sie mit einem
Sternchen versehen und folgenden Tasten zugeordnet:
Jeder Taste kann nur ein Getränk zugeordnet werden.
Über das Menü «Getränkeeinstellungen» können die Ausgangswerte wieder hergestellt werden.
Page 28
26
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
FUNKTION «DEMO»
Mit dieser Funktion kann das Leistungspotential der Maschine demostriert werden.
Hinweis: wenn diese Funktion eingeschaltet wird, befindet sich die Maschine im Standby
und sämtliche Funktionen sind gesperrt. Die Funktion "demo" bleibt auch dann
gespeichert, wenn die Maschine über den Hauptschalter ausgeschaltet wird; beim
nächsten Einschalten startet die Maschine erneut mit der Funktion "demo".
Nach Drücken der Taste "demo" erscheint auf dem Display:
Demo
Demomodus verlassen ?
neinja
Auf diese Weise beginnt der Betrieb
im Modus "demo". Die folgenden
Displayansichten illustrieren die
Maschinenfunktionen.
Zum Verlassen der Funktion auf eine
beliebige Stelle des Displays drücken.
die Demofunktion
fortsetzen
die Demofunktion verlassen
und den normalen
Maschinenbetrieb freigeben
FUNKTION «PRODUKTZÄHLER»
Mit dieser Funktion kann angezeigt werden, wie viele Portionen jedes einzelnen Getränks zubereitet wurden.
Zum Reinigen/Warten aller internen Maschinensysteme. Die Taste "Reinigung & Pfl ege" im Hauptmenü drücken.
Diese Funktion sperrt den
Touch-Screen (z.b. um das
Display zu reinigen)
die Reinigung des
Milchsystems starten
die Spülung des
Milchsystems starten
In diesem Menü kann man:
Display
Sperre
Milch-
Reinigungs-
zyclus
Spülung
Milch-
system
Zurück
Reinigung &
3ÀHJH
Reinigung
Kaffee-
system
Entkalkung
Zurück
zum Menü
den Reinigungszyklus der
Brühgruppe starten
den Entkalkungszyklus ausführen
SPÜLZYKLUS MILCHSYSTEM
Zum Spülen der internen Maschinensysteme, die mit der Milch in Berührung kommen.
Dieser kurze Spülzyklus muss verbindlich 20 Minuten nach der Ausgabe des letzten Milchgetränks ausgeführt
werden.
Wird dieser Spülvorgang nicht ausgeführt, wird die Maschine gesperrt und lässt keine weitere Ausgabe von
Getränken mit Milch zu.
Hinweis: bevor diese Funktion ausgeführt wird, sicherstellen dass:
1. ein ausreichend großes Gefäß unter dem Auslauf steht
2. der Milchbehälter keine Milchreste mehr enthält, gereinigt und mit Trinkwasser aufgefüllt wurde
3. der Wassertank eine ausreichende Menge Wasser enthält
Die Taste "Spülung Milchsystem" und dann "Spülung starten" drücken, um den Spülzyklus des Milchsystems
einzuleiten.
Spülung
Milch-
system
Spülung
starten
Spülung Milchsystem
bitte warten
Spülung…
Warten bis der Vorgang beendet ist;
die Maschine kehrt zum Hauptmenü
zurück.
Den Behälter entnehmen,
ausspülen und abtrocknen.
Page 30
28MASCHINENPROGRAMMIERUNG
REINIGUNGSZYKLUS MILCHSYSTEM
Für die Reinigung der internen Maschinensysteme, die von der Milchzubereitung betroffen sind.
Die Ausführung dieses Zyklus wird 14 Tage nach der Ausgabe des ersten Getränks mit Milch angefordert. Nach
Ablauf von 14 Tagen erscheint die blinkende Meldung “Reinigung Milchsystem” (siehe S. 13); die Reinigung gemäß
der Beschreibung im vorliegenden Abschnitt durchführen.
Menü in
Reinigung
Text fo rm
Milchsystem
anzeigen
Die Taste “Reinigung Milchsystem“ drücken und auf die Anweisungen unter Punkt 2 (Seiten 28-29) Bezug nehmen.
Die Maschine schaltet zum Punkt 7.
In jedem Falle können für weitere 7 Tage Getränke auf Milchbasis ausgegeben werden. Nun muss der
Reinigungszyklus in jedem Falle durchgeführt werden, da sonst die Ausgabe von Produkten auf Milchbasis
unterbunden wird. (Die Maschine erlaubt dennoch die Ausgabe von heißem Wasser und Kaffee).
Damit der Benutzer auf diesen wichtigen Vorgang hingewiesen wird, wird auf dem Display 3 Tage vor Ablauf der
entsprechenden Frist die Meldung “Reinigung Milchsystem -3” angezeigt, die in den nachfolgenden Tagen jeweils
aktualisiert wird.
Reinigung
Menü in
Text fo rm
Milchsystem
anzeigen
-3
Mein
kaffee
Mein
kaffee
Programm-
menü
Programm-
menü
Die Taste “Reinigung Milchsystem“ drücken und auf die Anweisungen unter Punkt 2 (Seiten 28-29) Bezug nehmen.
Die Maschine schaltet zum Punkt 7.
Hinweis: bevor diese Funktion ausgeführt wird, sicherstellen dass:
1. ein ausreichend großes Gefäß bereitsteht;
2. der Milchbehälter keine Milchreste mehr enthält und gereinigt wurde;
3. der Wassertank eine ausreichende Menge Wasser enthält.
DER REINIGUNGSZYKLUS KANN NICHT UNTERBROCHEN WERDEN. DER VORGANG MUSS VON EINER
PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
AUSSCHLIESSLICH DAS MITGELIEFERTE REINIGUNGSPULVER FÜR DIESEN VORGANG VERWENDEN.
display
Sperre
Milch-
reinigungs
zyklus
Spülung
Milch-
system
Zurück
Reinigung &
3ÀHJH
Reinigung
Kaffee-
system
Entkalkung
Zurück
zum Menü
Die Funktion durch Drücken
der entsprechenden Taste
21
Den Milchraum öffnen und den
Behälter herausnehmen.
3
Das Reinigungspulver in den
Behälter geben.
wählen.
Page 31
29
564
Den Milchbehälter bis zum
Füllstand «max» mit frischem
Wasser füllen.
78
Reinigungsmittel in den Milchtank
geben und einsetzen
OK
Den Milchraum schließen.
Die Taste drücken.
10
Den Milchraum öffnen und den
Behälter mit dem
Reinigungsmittel einsetzen.
Ein ausreichend großes Gefäß
unter den Milchauslauf stellen.
Hierfür kann auch ein zweiter
Milchbehälter benutzt werden.
Der Reinigungszyklus wird
automatisch gestartet.
Das Ende des Reinigungsvorgangs abwarten.
1112
MilchreinigungzyklusMilchreinigungzyklus
9
Nach Beendigung des Reini-
gungsvorgangs erscheint....
Die Maschine setzt ein Tonsignal
ab.
Milchbehälter spülen
Den Milchbehälter
herausnehmen.
Milchtank mit kaltem
Wasser füllen
Den Behälter ausspülen und
mit frischem Wasser füllen.
Bitte Spülung starten
Start
Den Behälter einsetzen und
die Taste drücken.
Page 32
30
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
13
Milchreinigungzyklus
Spülung…Milchbehälter Spülen
14
Milchreinigungzyklus
Warten....Nach Beendigung der Spülung
erscheint....
16
Milchreinigungzyklus
Milchtank mit kaltem
Wasser füllen
Einen weiteren Spülzyklus wie
unter Punkt 14 beschrieben.
Nach Beendigung kehrt die
Maschine automatisch zum
Hauptmenü zurück.
Den Behälter ausspülen und
mit frischem Wasser füllen.
15
Den Milchbehälter herausnehmen.
Page 33
31
REINIGUNGSZYKLUS KAFFEESYSTEM (REINIGUNGSZYKLUS DER BRÜHGRUPPE)
Zum Reinigen der internen Maschinensysteme, die von der Kaffeeausgabe betroffen sind. Wir empfehlen, diesen
Reinigungszyklus nach jeweils 500 ausgegebenen Getränken mit Kaffee oder aber monatlich auszuführen. Die
Reinigungstabletten Saeco sind beim Händler Ihres Vertrauens oder in autorisierten Kundendienststellen erhältlich.
Hinweis: Bevor diese Funktion ausgeführt wird, sicherstellen dass:
1 ein ausreichend großes Gefäß unter dem Kaffeeauslauf steht
2 die dafür vorgesehene Reinigungstablette in den Einfüllschacht für Pulverkaffee
(gemahlener Kaffee) geworfen werden.
3 ein vollständig gefüllen Wassertank
DER REINIGUNGSZYKLUS KANN NICHT UNTERBROCHEN WERDEN.
DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
Die Taste "Reinigung Kaffeesystem" und dann "Reinigungszyklus starten" drücken,
um den Reinigungszyklus einzuleiten.
Reinigung
Kaffeesystem
Reinigungs-
zyklus Starten
DIE WARTUNG UND DIE REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE WERDEN AUF SEITE 42 BESCHRIEBEN.
Reinigung Kaffeesystem-
bitte warten
Reinigung
Warten bis der Zyklus beendet ist; die
Maschine kehrt zum Hauptmenü zurück.
DISPLAYSPERRE
Zum Reinigen des Displays. Der Touch-Screen kann mit einem weichen, feuchten Tuch oder mit handelsüblichen, für
Displays geeigneten Reinigungsmitteln gereinigt werden.
DIE VERWENDUNG VON LÖSUNGSMITTELN, ALKOHOL, AGGRESSIVEN REINIGUNGSMITTELN ODER SPITZEN
GEGENSTÄNDEN, DIE DIE OBERFLÄCHE DES DISPLAYS BESCHÄDIGEN KÖNNTEN, IST NICHT ERLAUBT.
Die Taste "Displaysperre" drücken.
Display
Sperre
Display
gesperrt
Freig abe
Um das Display erneut zu aktivieren, "Freigabe" unten rechts und anschließend
(innerhalb von zwei Sekunden) "Freigabe" oben links drücken (diese Taste
erscheint erst nach dem Drücken der vorhergehenden Taste).
21
Freig abe
Display
gesperrt
Page 34
32
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
ENTKALKUNG
Zum Ausführen des automatischen Entkalkungszyklus.
Die Entkalkung muss alle 3-4 Monate durchgeführt werden, sobald eine Verringerung der Wasserausgabemenge
festgestellt wird oder sobald die Maschine dies anzeigt.
Die Maschine muss dazu eingeschaltet sein. Sie sorgt automatisch für die Verteilung des Entkalkungsmittels.
DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
ACHTUNG! AUF KEINEN FALL ESSIG ALS ENTKALKUNGSMITTEL VERWENDEN.
Es wird empfohlen, das Saeco-Entkalkungsmittel zu verwenden. Es muss in jedem Fall ein ungiftiges und unschädliches, handelsübliches Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen verwendet werden. Das aufgelöste Entkalkungsmittel
muss nach den Herstellerangaben und den landesüblichen Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
Hinweis: bevor der Entkalkungszyklus ausgeführt wird, sicherstellen dass:
1. ein ausreichend großes Gefäß unter dem Wasser- und Kaffeeauslauf steht
2. DER FILTER “AQUA PRIMA” AUS DEM WASSERTANK ENTFERNT WURDE
3. der Wassertank bis zur mit
Unterbrechen der Entkalkung.
Die Entkalkung bzw. Spülung kann unterbrochen werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen zu werden. Wenn die Entkalkung unterbrochen wird, weist die Maschine den Benutzer darauf hin, dass sie
ausgeschaltet werden muss.
ACHTUNG! DIE ENTKALKUNG MUSS INNERHALB VON 24 STUNDEN AB IHRER UNTERBRECHUNG WIEDER
AUFGENOMMEN WERDEN.
gekennzeichneten Höhe mit der Entkalkungslösung gefüllt ist
Beim nächsten Einschalten weist die Maschine den Benutzer darauf hin, dass die Entkalkung/Spülung beendet
werden muss.
21
Entkalkungszyklus
Wassertank mit
Entkalker füllen
entkalkung
starten
Menü in
entkalkung
Text fo rm
anzeigen
200
Die Maschine signalisiert mit einer Meldung im Hauptmenü, dass eine
Entkalkung erforderlich ist. Der Maschinenbetrieb wird durch den
Warnhinweis nicht gesperrt. Die Zahl unter der Meldung zeigt die Anzahl
der durchführbaren Getränkeausgaben an, bevor die Maschine gesperrt
wird. Die Zahl wird nach jeder Ausgabe aktualisiert. Wenn nur noch 30
Getränkeausgaben bis zur Maschinensperre möglich sind, beginnt die
Mein
kaffee
Programm-
menü
Zurück
Zurück
zum Menü
Wenn die Maschine gesperrt wird,
erscheint auf dem Display die
Meldung "Wassertank mit
Entkalker füllen". Die Entkalkung
wie beschrieben durch Drücken von
"Entkalkung starten" durchführen.
Taste zu blinken. Wenn die möglichen Getränkeausgaben ausgeschöpft
sind, wird die Maschine gesperrt. Die Entkalkung muss jetzt
durchgeführt werden.
Durch Drücken der Taste gelangt man zum Entkalkungsmenü.
Page 35
33
Um die Entkalkung durchzuführen, bevor die Maschine gesperrt wird oder auf die Notwendigkeit der Entkalkung
hinweist, die Taste "Entkalkung" und dann "Entkalkung starten" drücken, um den Entkalkungszyklus einzuleiten.
Entkalkung
2
Tank mit frischem
Wasser einsetzen
Entkalkung
starten
Entkalkungszyklus
bitte warten
Sobald die Lösung aufgebraucht
ist, erscheint auf dem Display:
1
Entkalkung
Pause
Entkalkungszyklus
bitte warten
Entkalkung…
Die Maschine beginnt, das Entkalkungsmittel
über die Heißwasserdüse auszugeben. Die
Ausgabe erfolgt in voreingestellten Intervallen;
auf diese Weise kann das Mittel gut wirken.
3
Den Wassertank entfernen und mit
frischem Trinkwasser ausspülen, um
die Entkalkungsmittelrückstände
4
Das Maschinensystem spülen.
Dazu die Taste "Spülung
starten" drücken.
vollständig zu entfernen. Den
Behälter anschließend mit frischem
Trinkwasser füllen und wieder
einsetzen.
Entkalkungszyklus
bitte warten
ciclo di risciacquo
Spülzyklus
Spülung
starten
Entkalkungszyklus
bitte warten
Spülung…
Pause
Spülen
Die Maschine führt die Spülung durch.
Nach der Spülung wird man zum Auffüllen des
Tanks mit frischem Trinkwasser aufgefordert. Vor
dem Zurücksetzen des Tanks kann gegebenenfalls
wieder der Filter "Aqua Prima" eingesetzt werden.
65
Ein Gefäß unter die Heißwasserdüse stellen. Nach dem
Einsetzen des Wassertanks führt die Maschine automatisch
eine Entlüftung des Wassersystems durch. Wenn dieser
Vorgang nicht gelingt, im Abschnitt "Manuelles Entlüften
des Wassersystems" nachlesen (siehe Seite 6).
Page 36
34
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
UHREINSTELLUNGEN
Zum Einstellen des Datums und der aktuellen Uhrzeit, des Timers für den Standby-Modus (Energiesparfunktion) und
der Uhrzeiten für das automatische Ein- und Ausschalten der Maschine. Die Taste "Einstellungen Uhr" im Hauptmenü
drücken.
In diesem Menü kann man:
Zeit
Einstellungen
Einstellungen
Uhr
die Parameter für
den Standby-Modus
Einstellung
Standby
Einstellung
Uhr
nach der letzten
Getränkeausgabe
einstellen
Zurück
Zurück
zum Menü
ZEITEINSTELLUNGEN
Um die Ein- und Ausschaltzeiten der Machine richtig zu programmieren müssen die Uhr- und Kalenderparameter
richtig eingestellt sein. Die Taste "Zeit Einstellungen" drücken
Folgendes einstellen:
- die aktuelle Uhrzeit
- das aktuelle Datum
- das Anzeigeformat
(24 Stunden - AM/PM)
die Intervalle zwischen der
Maschinenein- und -ausschaltung
einstellen (drei separat
einstellbare Intervalle)
Zeit
Einstellungen
die Einstellungen der aktuellen
Uhrzeit und des Wochentags
das Anzeigeformat der Uhrzeit
(24 Stunden oder AM/PM)
ändern
ändern
In diesem Menü kann man:
Zeit
Wochentag
Zeit
Einstellungen
Uhrzeit
Format
Zurück
Werksein-
stellung
Ein-
stellungen
speichern
Aktuelle
Uhrzeit
09:45 (am)
Aktueller
Wochentag
dienstag
Zeit-
format
24h
Zurück
zum Menü
die momentan eingestellte
Uhrzeit anzeigen
den momentan eingestellten
Wochentag anzeigen
das momentan eingestellte
Anzeigeformat der Uhrzeit
anzeigen
Aktuelle Uhrzeit/Wochentag
Zum Einstellen des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit. Die Taste "Zeit Wochentag" drücken.
In diesem Menü kann man:
Zeit
Wochentag
Zurück
09h (am)
zeit
43 min
Wochentag
dienstag
Einstellungen
speichern
Zurück
zum Menü
Die Stunde durch
Drücken von
einstellen
Die Minuten durch
Drücken von
einstellen
den Tag durch
Drücken von
einstellen
+ oder –
+ oder –
oder
Page 37
35
Anzeigeformat der Uhrzeit
Zum Bestimmen des Anzeigeformats der Uhrzeit. Die Änderung dieser Einstellung wirkt sich auf sämtliche
Parameter aus, die eine Stundenanzeige/-einstellung erfordern!
Die Taste "Uhrzeit Format" drücken. Die Änderung wird sofort umgesetzt und die untere Anzeige gibt "am/pm"
oder "24h" an.
Ein-
Aktuelle
Uhrzeit
09:45 (am)
Aktueller
Wochentag
dienstag
Zeit-
format
24h
Zurück
zum Menü
Zeit
Wochentag
Uhrzeit
Format
Zurück
Zeit
Einstellungen
Werksein-
stellung
stellungen
speichern
UHREINSTELLUNG
Zum Einschalten (Aktivieren) und Ausschalten (Standby) der Maschine zu gewünschten Uhrzeiten.
Die Maschine kann diese Funktion nur dann steuern, wenn sie eingeschaltet ist.
Einstellung
Uhr
das erste
Einschaltintervall
einstellen
bestimmen, an
welchen Tagen die
Intervalle aktiv sind
In diesem Menü kann man:
Einstellung 1
Ein 07:00 am
Aus 09:00 a m
Zeiteinstellung
auswählen
Einstellung
Wochentag
Zurück
Einstellung
Ein
12:00 pm
Aus 14:00 pm
Einstellung
Ein 17:00 pm
Aus 19:00 pm
Zurück
zum Menü
2
ein zweites
Einschaltintervall
einstellen
3
ein drittes
Einschaltintervall
einstellen
Für eine korrekte Einstellung:
- die einzelnen Ein- und Ausschaltintervalle der Maschine einstellen
- wählen, an welchen Tagen diese Intervalle für die Ein- und Ausschaltung der Maschine sorgen sollen.
Es wird empfohlen, die Einschaltzeiten so einzustellen, dass sie sich nicht überschneiden.
Page 38
36
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
Einstellung eines Einschaltintervalls
Um ein Einschaltintervall einzustellen, die Taste des Intervalls drücken, das man einstellen möchte.
Einstellung
Ein
12:00 pm
Aus 14:00 pm
2
1
Einstellung 2
Zurück
08h (am)
Maschine
einschalten
15 min
Ein-
stellungen
speichern
Zurück
zum Menü
Die
Einschaltstunde durch
Drücken von
Die
+ oder – einstellen.
Minuten durch Drücken
von + oder – einstellen.
zum Speichern der Einstellungen und Öffnen der nächsten Ansicht
2
Einstellung
Zurück
09h (am)
Maschine
2
ausschalten
15 min
Ein-
stellungen
speichern
Zurück
zum Menü
Ausschaltstunde durch
Die
Drücken von
Die
+ oder – einstellen
Minuten durch Drücken von
+ oder – einstellen
Zum Speichern der Einstellungen
Bestimmen der täglichen Einschaltintervalle
Die Wochentage durchgehen und für jeden Tag unabhängig von den anderen die gewünschten Einstellungen wählen,
die aktiviert werden sollen.
Einstellung
Wochentag
nicht aktiviertes
Intervall für den
gewählten Tag
Einstellung 1
Ein 07:00 am
Aus 09:00 a m
Einstellung 2
Ein
12:00 pm
Aus 14:00 pm
Timer Wochen-
tag ändern
dienstag
Zurück
Einstellungen
speichern
zum Speichern der Einstellungen
Es können für jeden Tag unterschiedliche Intervalle gewählt werden.
Einstellung 3
Ein 17:00 pm
Aus 19:00 pm
Zurück
zum Menü
aktiviertes Intervall für den
gewählten Tag
den Tag durch Drücken
von
oder wählen
Page 39
37
STANDBY-EINSTELLUNG
Zum Bestimmen, nach welchem Zeitabstand die Maschine nach der letzten Getränkeausgabe in den StandbyModus übergeht.
Die Ausschaltverzögerung wurde vom Werk auf «Nach 3 Stunden» voreingestellt.
Einstellung
Standby
Ein-
Nach
30 Minuten
Nach
1 Stund e
Zurück
zum Menü
Die Ausschaltverzögerung
wählen.
Nach
15 Min uten
Nach
3 Stund en
Zurück
Einstellung
Standby
standard
wieder-
herstellen
stellungen
speichern
Nach Ablauf der eingestellten Zeit vor der
Ausschaltung erscheint:
Energie-
sparmodus
Starten
Zum Aktivieren der Maschine "starten" drücken. Nach
Durchführung der Funktionsdiagnose und der
Aufwärmphase ist die Maschine erneut betriebsbereit.
Page 40
38
MASCHINENPROGRAMMIERUNG
SPEZIALFUNKTIONEN
Mit diesem Menu können Spezialfunktionen der Maschine aufgerufen werden. Die Taste "Optionen" im Hauptmenü
drücken.
Werks-
einstellungen
Optionen
Zurück
Zurück
zum Menü
AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN
Dieses Menü enthält die Funktion zum Wiederherstellen aller Werkseinstellungen. Diese Funktion ist für die
Wiederherstellung der Grundparameter besonders wichtig. Die Taste "Werkseinstellungen" drücken.
1
Werks-
einstellungen
Bei der Auswahl von "Ja" wird man zu einer weiteren Bestätigung in
umgekehrter Tastenfolge aufgefordert, um sicherzustellen, dass die
Wiederherstellung tatsächlich gewollt ist.
ALLE INDIVIDUELLEN EINSTELLUNGEN GEHEN UNWIDERRUFLICH VERLOREN; NACH DER WIEDERHERSTELLUNG
DER EINSTELLUNGEN MÜSSEN, WENN GEWÜNSCHT, ALLE FUNKTIONEN NEU PROGRAMMIERT WERDEN.
Sollen wirklich die werkseitigen
2
Einstellungen aufgerufen werden?
Dabei werden alle persönlichen
Einstellungen gelöscht!
Sind Sie sicher?
ja
Zurück
nein
Zurück
zum Menü
Die Wiederherstellung erfolgt durch
die Auswahl von "Ja".
Sollen wirklich die werkseitigen
Einstellungen aufgerufen werden?
Dabei werden alle persönlichen
Einstellungen gelöscht!
Achtung!
nein
Zurück
ja
Zurück
zum Menü
3
Alle Parameter
wurden
zurückgesetzt
Auf dem Display erscheint 2
Sekunden lang die Anzeige "Alle
Parameter wurden zurückgesetzt".
4
Menü in
Text fo rm
anzeigen
Mein
kaffee
Programm-
menü
Nach Ablauf dieser Zeit kehrt die
Maschine zur Hauptansicht
zurück.
Page 41
39
REINIGUNG UND WARTUNG
REINIGUNG UND WARTUNG DER MASCHINE
Die anschließend beschriebene Reinigung der Maschine muss mindestens einmal wöchentlich erfolgen.
Hinweis: wenn das Wasser mehrere Tage im Wassertank bleibt, darf es nicht mehr verwendet werden.
ACHTUNG! Die Maschine keinesfalls ins Wasser tauchen!
Für die Reinigung und die Wartung des Cappuccinatore siehe den entsprechenden Abschnitt auf Seite 40.
Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert oder wenn dies nicht auf dem Display angezeigt
wird, so wird die Zählung der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht auf Null gestellt. Aus diesem
Grunde kann die Maschine bereits nach der Ausgabe von wenigen Kaffees erneut die Meldung
“Kaffeesatzbehälter leeren“ anzeigen.
1
23
Die Maschine ausschalten und
den Netzstecker ziehen.
45
Den Kaffeesatzbehälter
herausnehmen, entleeren und
waschen.
Die Wasserauffangschale
herausnehmen, entleeren und
waschen.
Den Tank und den Deckel
waschen.
Den Behälter für den
gemahlenen Kaffee mit einem
trockenen Tuch reinigen.
87
Das Display reinigen (siehe
Seite 31).
Die Abtropfschale herausnehmen,
entleeren und waschen.
6
Den Milchbehälter herausnehmen
und waschen (siehe Seite 40 für
die Reinigung des Cappuccinatore).
Page 42
40
REINIGUNG UND WARTUNG
REINIGUNG UND PFLEGE DES MILCHBEHÄLTERS
Der Milchbehälter und der Cappuccinatore wurden für die Optimierung der Milchaufbereitung entwickelt.
Die ständige Reinigung und Pfl ege dieser Teile gewährleistet die Zubereitung von köstlichen Getränken mit
Milch.
Die komplette Reinigung des Cappuccinatore sollte mindestens einmal wöchentlich erfolgen.
SCHNELL-INSTANDHALTUNG DES CAPPUCCINATORE
Es besteht die Möglichkeit, dass die Milch nicht optimal aufgeschäumt
wird. In diesem Falle muss lediglich der in der Abbildung gezeigte
Flussregler gedreht werden.
Für die Schnell-Instandhaltung wird der Regler um 2-3 Umdrehungen
gedreht.
Hinweis: im Lieferumfang befi nden sich 3 weitere Regler für den
Austausch, sollte der bereits installierte Regler verloren gehen.
REINIGUNG NACH DER NORMALEN BENUTZUNG
Nach der Verwendung von Milch für die Zubereitung der Getränke müssen der Milchbehälter und der
Cappuccinatore gereinigt werden. Mit wenigen einfachen Vorgängen kann ein optimaler Betrieb der
Maschine gewährleistet werden.
12
Die Milch in ein Gefäß füllen.
Mit lauwarmem Wasser alle Teile
spülen, die mit der Milch in
Berührung gekommen sind.
3
Mit Frischwasser befüllen und
einen Spülzyklus durchführen.
Page 43
41
UMFASSENDE INSTANDHALTUNG DES CAPPUCCINATORE
Der Cappuccinatore sollte mindestens einmal wöchentlich sorgfältig gereinigt werden.
Die Bestandteile können mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
123
Den Cappuccinatore abnehmen.
456
Den Verschluss vom unteren Teil
abnehmen.
Den oberen Teil und den unteren
Teil des Cappuccinatore
voneinander trennen.
Alle Teile reinigen.Die Teile wieder montieren und
AUSTAUSCH O-RING
Sind die beiden Teile des Cappuccinatore zu locker miteinander verbunden, muss der O-Ring durch ein
entsprechendes Teil aus dem Lieferumfang ersetzt werden.
12
Die Haube abnehmen.
den Cappuccinatore im Behälter
installieren.
3
Den O-Ring unter Verwendung
eines spitzen Gegenstandes
entfernen.
Den neuen O-Ring durch sanften
Druck einsetzen.
Den oberen Teil und den unteren
Teil des Cappuccinatore
miteinander verbinden.
Page 44
42
REINIGUNG UND WARTUNG
REINIGEN DER BRÜHGRUPPE
Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Die Schmierung der Brühgruppe
nach ca. 500 Ausgaben vornehmen. Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist in autorisierten
Kundendienststellen erhältlich.
Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser waschen.
ACHTUNG! Die Brühgruppe nicht mit Reinigungsmitteln waschen, da sie den korrekten Betrieb
beeinträchtigen können. Nicht in der Spülmaschine waschen.
123
Die Servicetür andrücken und
öffnen.
4
Den oberen Filter unter
fl ießendem Wasser reinigen.
789
Der Hebel im unteren Bereich
der Gruppe muss die Basis
berühren.
Zum Herausnehmen der
Brühgruppe die Taste PUSH
drücken.
56
Sicherstellen, dass sich die
Brühgruppe in der Ruhestellung
befi ndet; die beiden Bezugspunkte
müssen übereinstimmen.
Die Führungen der Gruppe sollten
ausschließlich mit dem Fett aus dem
Lieferumfang geschmiert werden.
Die Brühgruppe von Kaffeeresten
reinigen.
Sicherstellen, dass sich alle Teile
in der richtigen Position befi nden.
Der gezeigte Haken muss sich in
der korrekten Position befi nden.
Um dies zu überprüfen, wird die
Taste “PUSH” fest gedrückt.
Das Fett gleichmäßig verteilen.
Page 45
43
101211
Das Fett gleichmäßig verteilen.Die Servicetür schließen und den
Beim Einsetzen die Taste PUSH
nicht drücken!
Kaffeesatzbehälter einsetzen.
WARTUNG DES MAHLWERKS
Nach sehr vielen Mahlvorgängen (circa 2000) muss das Mahlwerk nachgestellt werden, damit die
Kaffeezubereitung weiterhin optimal erfolgt.
ACHTUNG!
Diese Einstellung muss mit besonderer Aufmerksamkeit durchgeführt werden.
Kaffeebohnenbehälter entleeren.
Um zu vermeiden, daß die Schraube ins Mahlwerk fällt, sollte dieses vor Lösen der Schraube
unbedingt mit einem Tuch abgedeckt werden.
Das Auslösen wird durch eine Anzeige im Kaffeebohnenbehälter angezeigt. Bei der Einstellung auf
diese Anzeigen Bezug nehmen.
1
32
Die Schraube, die die
Serviceabdeckung geschlossen
hält, lösen.
Anschließend die Abdeckung wieder anbringen und sie mit der zuvor entfernten Schraube befestigen.
entfernen.
Eine Kerbe weit nachstellen.Die Schraube und die Abdeckung
Page 46
44STÖRUNGSMELDUNGEN
FEHLERMELDUNGFEHLERBEHEBUNG
Geräte zur Problembehebung aus- und wieder
einschalten
Servicestelle anrufenProblem, das den Einsatz des Kundendienstes
Abtropfschale einseztenDie Auffangschale muss eingesetzt werden.
Deckel Kaffeebohnenbehälter schliessenDen Deckel des Kaffeebohnenbehälters schließen, um
Vorgemahlenen Kaffee einfüllenDer vorgemahlene Kaffee soll eingefüllt werden,
Brühgruppe einsetzenDie Brühgruppe in das vorgesehene Fach einsetzen.
Kaffeesatzbehälter einsetzenDen Kaffeesatzbehäter einsetzen.
Kaffeesatzbehälter leerenDen Kaffeesatzbehälter herausnehmen und den Satz in
Um die normale Funktionsfähigkeit wiederherzustellen,
Gerät aus und nach 30" wieder anschalten.
erforderlich macht.
mit der Produktausgabe beginnen zu können.
wenn bei der individuellen Programmierung ein Produkt
gewählt wurde, das diese Kaffeeart benötigt.
einen geeigneten Behälter leeren.
Hinweis: Der Kaffeesatzbehälter sollte nur bei
eingeschalteter Maschine und erst dann, wenn die
Maschine dazu auffordert, entleert werden. Erfolgt das
Entleeren des Behälters bei ausgeschalteter Maschine,
kann diese die Entleerung nicht registrieren.
Seitentür schliessenDie Seitentür muss für einen korrekten Betrieb des
Wassertank auffüllenWassertank entnehmen und mit frischem Trinkwasser
Die Auffangschale unter der Brühgruppe
entleeren
Milchbehälter einsetzenDer Milchbehälter muss in die dafür vorgesehene
Maschine entlüftenUm das manuelle Laden des Wassersystemes fortführen
Nicht korrekt ausgeführtes Laden des SystemDen Kundendienst zur Problembehebung kontaktieren.
Nicht korrekt ausgeführter EntkalkungszyklusDen Vorgang, wie im entsprechenden Abschnitt
Milch spülensiehe Seiten 13 und 27
Reinigung Milchsystemsiehe Seiten 13 und 28
Gerätes geschlossen sein.
auffüllen.
Seitentür öffnen, Auffangschale unter der Brühgruppe
entleeren.
Vorrichtung eingesetzt werden.
zu können, auf das Display drücken. Das Gerät führt
einen automatischen Ladeversuch durch; sollte dieser
Versuch nicht korrekt durchgeführt werden, muss mit
diesem System fortgefahren werden.
(Servicenummer)
beschrieben, wiederholen.
Page 47
45
STÖRUNGSMELDUNGEN / TECHNISCHE DATEN
FEHLERMELDUNGFEHLERBEHEBUNG
Wasserfilter Aqua Prima austauschenDer Filter Aqua Prima muss durch einen neuen ersetzt
werden, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
1 es wurden bereits 60 Liter Wasser ausgegeben
2 es sind bereits 90 Tage seit der letzten Installierung
vergangen
3 es sind 20 Tage seit der letzten Benutzung der
Maschine vergangen
Hinweis: diese Meldung erscheint nur dann, wenn bei der
Wasserfilterfunktion «eingesetzt» gewählt wurde (siehe
Seite 19).
Nicht korrekt ausgeführter ReinigungszyklusDen Vorgang, wie im entsprechenden Abschnitt
Milchbehälter mit Cappuccinatore einsetzenDie Cappuccinodüse in den Milchbehälter einsetzen.
Milchbehälter spülenDen Milchbehälter reinigen, nachdem dieser benutzt
Maschine entkalkenEs muss ein Entkalkungszyklus der internen
Energiesparmodus"Starten"-Taste drücken
beschrieben, wiederholen.
Ohne diese kann kein milchhaltiges Produkt ausgegeben
werden.
wurde.
Gerätesysteme durchgeführt werden.
TECHNISCHE DATEN
NennspannungSiehe Typenschild auf dem Gerät
NennleistungSiehe Typenschild auf dem Gerät
StromversorgungSiehe Typenschild auf dem Gerät
Material GehäuseKunststoff
Abmessungen (B x T x H)355 x 460 x 380 mm
Gewicht (kg)14
Kabellänge1200 mm
BedienfeldFrontseitig (digital)
Wassertank2 l - herausnehmbar
Milchbehälterca 400 ml - herausnehmbar
Fassungsvermögen Kaffeebehälter350 g Kaffeebohnen
Pumpendruck15 bar
DurchlauferhitzerZwei aus Edelstahl
KaffeemühleKeramikmahlscheiben
Sicherheitsvorrichtung DruckSicherheitsventil im Druck-und Heizungsbereich
Sicherheitsvorrichtung TemperaturThermostate und thermische Sicherungen
Konstruktions- und Ausführungsänderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Konformität
des Gerätes mit der Europäischen Richtlinie 89/336/EWG (Gesetzeserlass 476 vom 04/12/92)
zur Beseitigung elektromagnetischer Störungen.
Page 48
46
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
SOS
IM NOTFALL
Den Stecker sofort aus der Netzsteckdose ziehen.
DAS GERÄT NUR
• in geschlossenen Räumen verwenden.
• zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser und zum Milchaufschäumen verwenden.
• Für den Hausgebrauch verwenden.
• Von Erwachsenen in guter körperlicher und geistiger Verfassung bedienen lassen
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN GEBRAUCH DES GERÄTES
• Zur Vermeidung von Gefahrensituationen das Gerät nicht für andere Zwecke als die vorgenannten verwenden.
• Keine anderen Substanzen als in der Bedienungsanleitung angegeben in die Behälter einfüllen.
• Beim Befüllen von gemahlenen Kaffees muß der Bohnenbehälterdeckel geschlossen werden.
• Ausschließlich frisches Trinkwasser in den Wassertank einfüllen: Heißwasser und/oder andere Flüssigkeiten können
das Gerät beschädigen.
• Kein kohlensäurehaltiges Wasser verwenden.
• Nicht mit den Fingern in die Kaffeemühle greifen und keine anderen Substanzen als Bohnenkaffee einfüllen.
• Bevor in die Kaffeemühle gegriffen wird, das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
• Keinen löslichen Kaffee oder Bohnenkaffee in den Behälter für gemahlenen Kaffee füllen.
• Um das Touch-Screen-Display zu bedienen nur die Finger verwenden
NETZANSCHLUSS
Der Netzanschluss muss mit den landesspezifischen Sicherheitsvorschriften übereinstimmen.
Die Steckdose, an die die Maschine angeschlossen wird, muss:
• mit dem am Gerät installierten Stecker übereinstimmen;
• die richtige Größe aufweisen, um den Vorschriften auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes zu entsprechen.
• einen ordnungsgemäßen Schutzleiterauschluss haben.
Das Stromkabel darf auf keinen Fall:
• mit Flüssigkeiten jedweder Art in Kontakt kommen: Gefahr eines Stromschlages und/oder Brandes;
• eingeklemmt werden und/oder mit spitzen Gegenständen in Kontakt kommen;
• eingesetzt werden, um das Gerät zu verschieben
• benutzt werden, wenn es beschädigt ist
• mit feuchten, oder gar nassen Händen berührt werden
• eingewickelt sein, wenn das Gerät in Betrieb ist
• beschädigt werden.
INSTALLATION
• eine gut ausgerichtete, ebene und standfeste Stellfläche wählen (der Neigungswinkel darf auf keinen Fall den Wert 2°
überschreiten).
• Nicht an Orten aufstellen, an denen Wasser auf das Gerät gelangen könnte.
• Optimale Betriebstemperatur: 10°C÷40°C
• Maximale Luftfeuchtigkeit: 90%.
• Der Aufstellungsort sollte hell, gut belüftet und hygienisch sein. Die Steckdose sollte leicht zugänglich sein.
• Nicht auf glühende Oberflächen stellen!
• 10 cm Abstand von Wänden und Herdplatten einhalten.
• Nicht in Räumen mit Temperaturen bis und/oder unter 0°C in Betrieb nehmen. Sollte das Gerät diesen Bedingungen
ausgesetzt sein, den Kundendienst kontaktieren, damit eine Sicherheitskontrolle durchgeführt werden kann.
• Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entflammbaren und/oder explosiven Substanzen in Betrieb nehmen.
• Es ist strengstens verboten, das Gerät in Räumen mit hoher Explosionsgefahr oder mit einer hohen
Konzentration von ölhaltigen Pulvern oder Substanzen in der Luft in Betrieb zu nehmen.
• Das Gerät nicht auf anderen Geräten aufstellen.
GEFAHREN
• Das Gerät darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, die dessen Funktionsweise nicht kennen.
• Das Gerät kann eine Gefahr für Kinder darstellen. Sollte das Gerät unbeaufsichtigt sein, Netzstecker ziehen.
• Kein Verpackungsmaterial in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Den Dampf- bzw. Heißwasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere richten: Verbrennungsgefahr.
• Keine Gegenstände in die Geräteöffnungen stecken (Gefahr! Strom!).
• Stecker nicht mit nassen Händen oder Füßen berühren, nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Achtung: Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit Heißwasser, Dampf und Heißwasserdüse.
Page 49
47
STÖRUNGEN
• Das Gerät bei Störungen oder Verdacht auf Störungen (z.B. nach einem Sturz des Gerätes) nicht in Betrieb
nehmen.
• Eventuelle Reparaturen müssen vom autorisierten Saeco Kundendienst vorgenommen werden.
• Das Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel defekt ist. Das defekte Netzkabel darf nur vom autorisierten
Kundendienst ausgetauscht werden (Gefahr! Strom!).
• Das Gerät ausschalten, bevor die Servicetür geöffnet wird. Verbrennungsgefahr!
REINIGUNG / ENTKALKEN
• Für die Reinigung des Milchsystems sollte ausschließlich das empfohlene Reinigungsmittel in Pulverform, das mit
der Maschine geliefert wird, benutzt werden. Die auf der Verpackung aufgeführten Sicherheitshinweise sind
strikt zu beachten.
• Für die Reinigung des Kaffeesystems sollte ausschließlich das empfohlene Reinigungsmittel in Tablettenform,
das mit der Maschine geliefert wird, benutzt werden. Die auf der Verpackung aufgeführten Sicherheitshinweise
sind strikt zu beachten.
• Bevor mit der Reinigung begonnen werden kann, muss der Hauptschalter auf Position (0) gestellt werden.
Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen lassen.
• Gerät vor Wasserspritzern schützen und nicht in Wasser tauchen.
• Geräteteile nicht in konventionellen Öfen und/oder im Mikrowellenherd trocknen.
• Das Gerät und seine Komponenten müssen nach einer längeren Betriebspause gereinigt werden.
ERSATZTEILE
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich Originalersatzteile und -zubehör.
ENTSORGUNG
Die Verpackung kann wiederverwertet werden.
Konformität des Gerätes mit der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Das Symbol auf dem Gerät oder der Verpackung bedeutet, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Es muss bei speziellen öffentlichen Entsorgungsstellen für
elektrische Geräte entsorgt werden. Das Gerät kann jedoch auch bei einem Händler im Tausch für ein neues
Gerät abgegeben werden.
Der Benutzer ist für die korrekte Entsorgung bei den geeigneten Entsorgungsstellen verantwortlich und unterliegt
den von der Rechtsprechung auferlegten Strafen bei unsachgemäßer Entsorgung. Die richtige Entsorgung trägt
zum fachgerechten Recycling des Gerätes bei. Die Entsorgung erfolgt auf umweltfreundliche Weise; etwaige
negative Einfl üsse auf Umwelt und Gesundheit werden vermieden. Die Einzelteile des Gerätes werden
wiederverwertet. Für weitere Informationen bezüglich der Entsorgungsstellen wenden Sie sich bitte an die
lokalen Behörden oder an den Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde. Der Hersteller und/oder der Importeur
kommen ihrer Verantwortung bezüglich der Wiederverwertung, der Behandlung und der umweltfreundlichen
Entsorgung der Geräte auf individuelle Weise und auch unter Beteiligung an den Sammelstellen nach
BRANDSCHUTZ
Im Falle eines Brandes Feuerlöscher mit Kohlensäure (CO2- Löscher) benutzen.
Weder Wasser noch Pulverfeuerlöscher verwenden.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUR BENUTZUNG DES FILTERS „AQUA PRIMA“
Wir geben Ihnen hier einige Hinweise zur korrekten Benutzung des Filters „Aqua prima“, die Sie beachten sollten:
1. Den Filter „Aqua prima“ an einem kühlen und vor Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren; die Raumtemperatur
muss zwischen +5°C und +40°C liegen.
2. Den Filter in Räumen benutzen, deren Temperatur 60°C nicht überschreitet.
3. Wir empfehlen, den Filter „Aqua prima“ zu waschen, wenn die Kaffeemaschine 3 Tage nicht benutzt wurde.
4 Wenn die Kaffeemaschine 20 Tage nicht benutzt wurde, ist es empfehlenswert, den Filter auszuwechseln.
5. Wenn man einen bereits geöffneten Filter aufbewahren möchte, ihn luftdicht in einem Nylonbeutel verschließen
und in den Kühlschrank stellen; es ist verboten, ihn in der Tiefkühltruhe aufzubewahren, weil sich dabei die
Eigenschaften des Filters ändern.
6. Den Filter vor Benutzung 30 Minuten im Wasserbehälter eingetaucht lassen.
7. Wenn die Verpackung einmal geöffnet ist, den Filter nicht offen aufbewahren.
8. Der Filter muss nach 90 Tagen ab Öffnung der Verpackung oder nach Behandlung von 60 Litern Trinkwasser
ausgewechselt werden.
Page 50
INDICE
PRECAUZIONI IMPORTANTI ................................................................................... 2
CODICI DI GUASTO ............................................................................................. 45
DATI TECNICI...................................................................................................... 45
NORME DI SICUREZZA ....................................................................................... 46
Page 52
2
Durante l'utilizzo di elettrodomestici, è consigliabile prendere alcune precauzioni per limitare il rischio
di incendi, scosse elettriche e/o incidenti.
• Leggere attentamente tutte le istruzioni ed informazioni riportate in questo manuale e in qualsiasi altro opuscolo
contenuto nell'imballo prima di avviare o utilizzare la macchina espresso.
• Non toccare superfici calde.
• Non immergere cavo, spina o corpo della macchina in acqua o altro liquido per evitare incendi, scosse
elettriche o incidenti.
• Fare particolare attenzione durante l'utilizzo della macchina espresso in presenza di bambini.
• Togliere la spina dalla presa se la macchina non viene utilizzata o durante la pulizia. Farla raffreddare prima
di inserire o rimuovere pezzi e prima di procedere alla sua pulizia.
• Non utilizzare la macchina con cavo o spina danneggiati o in caso di guasti o rotture. Far controllare o riparare
l'apparecchio presso il centro di assistenza più vicino.
• L'utilizzo di accessori non consigliati dal produttore puó causare danni a cose e persone.
• Non utilizzare la macchina espresso all'aperto.
• Evitare che il cavo penda dal tavolo o che tocchi superfici calde.
• Tenere la macchina espresso lontano da fonti di calore.
• Controllare che la macchina espresso abbia l'interruttore generale in posizione "Spento" prima di inserire
la spina nella presa. Per spegnerla, posizionarla su "Spento" e rimuovere quindi la spina dalla presa.
• Utilizzare la macchina unicamente per uso domestico.
• Fare estrema attenzione durante l'utilizzo del vapore.
PRECAUZIONI IMPORTANTI
AVVERTENZA
La macchina espresso è stata studiata unicamente per uso domestico. Qualsiasi intervento di riparazione
e/o assistenza, fatta eccezione per le operazioni di normale pulizia e manutenzione, dovrà essere prestato
unicamente da un centro di assistenza autorizzato. Non immergere la macchina in acqua.
• Controllare che il voltaggio indicato sulla targhetta corrisponda a quello dell'impianto elettrico della vostra
abitazione.
• Non utilizzate mai acqua tiepida o calda per riempire il serbatoio dell'acqua. Utilizzate unicamente acqua fredda.
• Non toccate con le mani le parti calde della macchina ed il cavo di alimentazione durante il funzionamento.
• Non pulire mai con detersivi corrosivi o utensili che graffiano. É sufficiente un panno morbido inumidito con acqua.
• Non utilizzare caffè caramellato.
Page 53
3
ISTRUZIONI SUL CAVO ELETTRICO
• Viene fornito un cavo elettrico abbastanza corto per evitare che si attorcigli o che vi inciampiate.
• Si possono utilizzare, con molta attenzione, delle prolunghe.
Qualora venga utilizzata una prolunga, verificare:
a. che il voltaggio riportato sulla prolunga sia corrispondente al voltaggio elettrico dell'elettrodomestico;
b. che sia munita di una spina a tre spinotti e con messa a terra (qualora il cavo dell'elettrodomestico
sia di questo tipo);
c. che il cavo non penda dal tavolo per evitare di inciamparvi.
• Non utilizzare prese multiple
GENERALITÀ
La macchina da caffè è indicata per la preparazione di caffè espresso impiegando sia caffè in grani sia
caffè macinato; è dotata di un dispositivo automatico per la preparazione dei prodotti con il latte
e di un erogatore dell'acqua calda.
Il corpo della macchina, dall'elegante design, è stato progettato per uso domestico e non è indicato per
un funzionamento continuo di tipo professionale.
Attenzione: non si assumono responsabilità per eventuali danni in caso di:
• impiego errato e non conforme agli scopi previsti;
• riparazioni non eseguite presso i centri d'assistenza autorizzati;
• manomissione del cavo d'alimentazione;
• manomissione di qualsiasi componente della macchina;
• impiego di pezzi di ricambio ed accessori non originali;
• mancata decalcificazione della macchina o in caso d'uso a temperature al di sotto di 0°C.
IN QUESTI CASI VIENE A DECADERE LA GARANZIA.
IL TRIANGOLO D'AVVERTIMENTO INDICA TUTTE LE ISTRUZIONI
IMPORTANTI PER LA SICUREZZA DELL
'UTENTE. ATTENERSI SCRUPO-
LOSAMENTE A TALI INDICAZIONI PER EVITARE FERIMENTI GRAVI!
IMPIEGO DI QUESTE ISTRUZIONI
Conservare queste istruzioni per l'uso in un luogo sicuro ed allegarle alla macchina per caffè qualora un'altra persona
dovesse utilizzarla. Per ulteriori informazioni o nel caso di problemi rivolgetevi ai Centri di Assistenza Autorizzati.
CONSERVARE QUESTE ISTRUZIONI
Page 54
4
APPARECCHIO
Pulsante apertura
contenitore caffè in grani
Piastra scaldatazze
Display TOUCH-SCREEN
Vasca raccogli gocce +
griglia e galleggiante
Scompartimento per
contenitore latte
SBS
Erogatore
Tasto per alzare/abbassare
la vasca raccogli gocce
Tubo (beccuccio)
erogazione acqua calda
Contenitore caffè in grani
Coperchio serbatoio
caffè in grani
Scompartimento per
caffè pre-macinato
Interruttore generale
Sportello di servizio
Cassetto raccoglifondi
Serbatoio acqua
ACCESSORI
Contenitore latte
supplementare (senza
cappuccinatore).
Chiave
regolazione
Grasso per
gruppo erogatore
Kit manutenzione
cappuccinatore
Detergente per pulizia
gruppo erogatore
Presa a vaschetta per
cavo alimentazione
Filtro „Aqua prima“
Detergente per pulizia
contenitore latte
Gruppo erogatore
Vasca recupero
liquidi
Provino per test
durezza acqua
Misurino caffè
pre-macinato
Page 55
5
INSTALLAZIONE
AVVIO DELLA MACCHINA
Assicurarsi che l'interruttore generale non sia premuto.
123
Premere il pulsante posto sul
contenitore caffè per aprire il
coperchio. Riempire il con tenitore
con caffè in grani.
4
Riempire il serbatoio con acqua
fresca potabile; non superare mai
il livello massimo riportato sul
serbatoio. Riposizionare infi ne il
serbatoio.
7
Premere l'interruttore generale
sulla posizione "Acceso".
L'apparecchio effettua
autonomamente una diagnosi
delle funzioni; questo test viene
eseguito ad ogni avvio.
Chiudere il coperchio premendolo
fi no in fondo.
Inserire la spina nella presa posta
nella parte posteriore della
macchina, e l'altro capo
in una presa di corrente adeguata
(vedere targhetta dati).
La macchina esegue
automaticamente il
caricamento del circuito
idraulico.
La macchina é pronta al
funzionamento.
Estrarre il serbatoio dell'acqua.
Consigliamo d'installare il fi ltro
"Aqua Prima" (vedere pag. 7).
65
Posizionare un contenitore sotto
al beccuccio per l'erogazione
dell'acqua calda.
È possibile che nel bicchiere
non venga erogata acqua.
Questo non deve essere
considerat0 un'anomalia.
PER REGOLARE IL GRADO DI DUREZZA DELL'ACQUA
VEDERE «MENU DUREZZA ACQUA» PAG. 20.
Page 56
6
INSTALLAZIONE
CARICAMENTO MANUALE CIRCUITO IDRAULICO
Procedere con il caricamento manuale del
circuito idraulico solo quando appare la seguente videata.
Nota: prima di procedere accertarsi che
il serbatoio dell'acqua sia pieno.
123
caricare il circuito
caricare il circuito
avvio
avvi o
Posizionare un contenitore sotto al
beccuccio per l'acqua calda (è
possibile che dal beccuccio non
fuoriesca acqua).
Premere una volta sul
display; la macchina avvia il ciclo di
caricamento del circuito idraulico.
Quando il caricamento del circuito
è terminato rimuovere il
contenitore. La macchina è pronta
al funzionamento.
IMPOSTARE LA LINGUA E L'OROLOGIO
Alla prima accensione la macchina richiede la selezione della lingua desiderata; questo permette di
adattare i parametri delle bevande al gusto proprio del Paese di utilizzo. Ecco perchè alcune lingue
sono differenziate anche per Paese.
1
deutsch
français
italiano (ch)
language
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
ok
Selezionare la lingua desiderata.
Premere
per le altre lingue.
4
autodiagnosi
2
deutsch
français
italiano (ch)
lingua
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
okok
Premere per selezionare la lingua
desiderata.
5
autodiagnosi
3
deutsch
français
italiano (ch)
Premere "ok".
6
Consultare il manuale a
pag. 34 per la regolazione
dell'orologio.
lingua
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
demo
La macchina si avvia e mostra il
menu nella lingua selezionata.
demo
Se desiderato, premendo il tasto, si può attivare
la funzione "demo" (vedere pag.26) ogni volta in
cui la macchina effettua l'autodiagnosi.
Page 57
7
FILTRO «AQUA PRIMA»
Per migliorare la qualità dell'acqua utilizzata, garantendo nel contempo una vita più lunga
all'apparecchio, consigliamo d'installare il fi ltro "Aqua Prima". Dopo l'installazione procedere con il
programma d'attivazione del fi ltro (vedere programmazione); in questo modo la macchina avvisa
l'utente quando il fi ltro deve essere sostituito.
1
2
3
Togliere il fi ltro "Aqua Prima"
dalla confezione; impostare la
data del mese in corso.
45
Posizionare un contenitore sotto
al beccuccio per l'erogazione
dell'acqua calda.
7
lingua
display
allarmi
acustici
torna
indietro
toni e
illuminazione
tazza
impostazioni
macchina
piastra
scaldatazz e
ripristino
valori
standard
¿OWUR
Aqua Prima
durezza
acqua
risciacquo
torna
al menu
Premere "fi ltro Aqua Prima".
Inserire il fi ltro nella sede
all'interno del serbatoio vuoto
(vedere fi gura);
Premere fi no al punto di arresto.
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
programma-
zione
Premere "menu programmazione".
8
inserito
torna
indietro
non
¿OWUR
Aqua Prima
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
attivazione
Aqua Prima
inserito
torna
al menu
Premere "attivazione Aqua
Prima".
Riempire il serbatoio con acqua
fresca potabile. Lasciare il fi ltro
nel serbatoio pieno per 30 minuti
per una corretta attivazione.
6
impost azioni
macchina
speciali
manu-
tenzione
risparmio
energia
menu
principale
impostazioni
bevande
funzioni
aggiuntive
impostazioni
orologio
menu preparazione
caffè
Premere "impostazioni macchina".
La macchina esegue l'attivazione del fi ltro "Aqua Prima". Attendere che il ciclo fi nisca automaticamente.
Quando il ciclo di attivazione termina, la macchina si riporta nel menu di selezione dei prodotti.
NOTA: raramente si può verifi care che la macchina non eroghi la quantità di acqua richiesta per la corretta
attivazione del fi ltro. In questo caso, ripetere le operazioni descritte dal punto 6 e seguenti.
Page 58
8
DISPLAY
È possibile modifi care la videata del display e scegliere tra il "formato icona" ed il "formato testo"
visualizza
menu con
testi
Vai al menu
"formato testo"
FORMATO ICONA
il mio
caffè
Programma zione
dei prodotti
menu
programma-
zione
Accedere al menu
di programmazione
Vai al menu
"formato icona"
FORMATO TESTO
latte
caldo
acqua
calda
visualizza
icone
latte
macchiato
caffè
lungo
cappuccino
• Per ottenere la bevanda desiderata, premere il simbolo corrispondente sul display.
La macchina esegue automaticamente tutte le operazioni necessarie.
• Per ottenere 2 tazze, premere 2 volte consecutivamente il simbolo della bevanda.
premere 2 volte
(OPTI-DOSE) INDICAZIONE QUANTITÀ DI CAFFÈ MACINATO
L'intensità del colore dell'icona (valido solo per bevande con caffè) indica la quantità di caffè da
macinare per la preparazione del prodotto. Maggiore sarà la quantità di caffè che viene macinato e
più forte sarà il caffè erogato.
espresso
macchiato
mediofortemedio
caffèespresso
forteforteleggero
il mio
caffè
menu
programma-
zione
leggeromedioforte
Quando si programma la macchina per utilizzare il caffè pre-macinato o quando si personalizza un
prodotto, l'icona viene visualizzata in modo differente e/o viene contrassegnata con un asterisco
(consultare i paragrafi per la programmazione delle bevande).
pre-macinatopersonalizzazione
Page 59
9
CORPOSITÀ CAFFÈ
Il dispositivo SBS è stato appositamente studiato per consentirvi di dare al caffè la corposità e
l'intensità di gusto desiderata. Una semplice rotazione del pomello e noterete che il caffè assumerà il
carattere che meglio si addice ai vostri gusti, con una crema sempre perfetta.
CAFFÈ
SBS – SAECO BREWING SYSTEM
Per regolare la corposità del caffè erogato. La
regolazione può essere eseguita anche durante
l'erogazione del caffè. Questa regolazione ha un
effetto immediato sull'erogazione selezionata.
CAFFÈ
LEGGERO
MEDIO
REGOLAZIONE DELL'ALTEZZA DELLA VASCA RACCOGLI GOCCE
Regolare la vasca raccogli gocce prima dell'erogazione dei prodotti per poter usare qualunque tipo di tazze.
Vasca raccogli gocce regolabile in altezza.
Per alzare premere leggermente sulla parte inferiore del tasto, per abbassare
premere leggermente sulla parte superiore del tasto; quando è stata raggiunta
l'altezza desiderata, rilasciare il tasto.
REGOLAZIONI
CAFFÈ
FORTE
Nota: nella vasca raccogli gocce è presente un galleggiante rosso che serve a
richiamare l'attenzione sulla necessità di vuotare la vasca.
RIEMPIMENTO CONTENITORE DEL LATTE
Il contenitore con il cappuccinatore deve essere riempito prima di preparare tutte le bevande con il
latte. Non utilizzare il latte dopo la sua naturale scadenza. (Importante! Consultare le istruzioni per la
manutenzione e la pulizia del cappuccinatore a pag.40).
Aprire lo scompartimento del latte
e prelevare il contenitore che è
situato all'interno.
21
Togliere il coperchio del con teni tore e versarvi il latte. NON
SUPERARE IL LIVELLO MASSIMO indicato in fi gura. Ri chiudere e
riposizionare nell'apposita sede, assicurandosi di chiudere con cura
lo scompartimento.
Le consigliamo di utilizzare l’altro
contenitore che trova in dotazione
per la conservazione in frigo
dell’eventuale latte non utilizzato.
Per la pulizia del circuito utilizzare
solo il contenitore completo di
cappuccinatore.
Page 60
10
EROGAZIONE PRODOTTO
L'EROGAZIONE DEL CAFFÈ, DELL'ACQUA CALDA E DEL LATTE PUÒ ESSERE INTERROTTA IN OGNI MOMENTO CON LA SELEZIONE DEL TASTO «FERMA EROGAZIONE... »
IL LATTE EROGATO PUÒ RAGGIUNGERE TEMPERATURE ELEVATE: PERICOLO DI
SCOTTATURE. EVITARE DI TOCCARLO DIRETTAMENTE CON LE MANI.
IL LATTE UTILIZZATO DEVE ESSERE STATO CORRETTAMENTE CONSERVATO.
NON UTILIZZARLO DOPO LA DATA DI SCADENZA RIPORTATA SULLA CONFEZIONE.
Verificare che tutti i contenitori siano puliti; per eseguire questa operazione seguire le istruzioni
nel capitolo "Pulizia e manutenzione" (vedere pag. 39)
DOPO LA PREPARAZIONE DELLE BEVANDE CHE CONTENGONO LATTE, BISOGNA
PROCEDERE AL RISCIACQUO DEL CONTENITORE E DEI CIRCUITI DELLA MACCHINA.
Per l'erogazione di 2 tazze di caffè, la macchina eroga metà della quantità impostata e interrompe
brevemente l'erogazione per macinare la seconda dose di caffè. L'erogazione del caffè viene quindi riavviata
e portata a termine. Nel caso si scelga una bevanda a base di latte la macchina gestisce automaticamente
l
'erogazione del latte. Se viene interrotta l'erogazione del primo caffè, il secondo non sarà erogato.
ESPRESSO / CAFFÈ / CAFFÈ LUNGO
Questa procedura mostra come erogare un espresso. Per erogare un altro tipo di caffè premere
l'icona relativa. Utilizzare tazzine o tazze idonee per evitare che il caffè fuoriesca.
12
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
program-
mazione
Scegliere il prodotto e premere
l'icona corrispondente sul display;
una volta per 1 tazza e due volte
La macchina inizia la
macinatura del quantitativo
di caffè impostato.
3
espresso
ferma
erogazione
caffè
Inizia l'erogazione della bevanda
selezionata.
per 2 tazze.
La macchina termina l'erogazione del caffè automaticamente secondo le quantità impostate in fabbrica. È
possibile personalizzare le quantità vedere pag.15.
Se si desidera interrompere il ciclo d'erogazione, premere il tasto "ferma erogazione caffè".
Page 61
11
EROGAZIONE BEVANDA CON CAFFÈ MACINATO
La macchina consente l'uso di caffè pre-macinato e decaffeinato.
Il caffè pre-macinato deve essere versato nell'apposito scomparto posto a fi anco del contenitore
del caffè in grani. Versare solo caffè per macchine espresso macinato e mai caffè in grani o solubile. (vedere
capitolo "Programmazione bevanda" pag. 15)
ATTENZIONE: SOLO QUANDO SI DESIDERA EROGARE UN PRODOTTO CON CAFFÈ
PRE-MACINATO VERSARE NELLO SCOMPARTO QUESTO TIPO DI CAFFÈ.
INSERIRE UN SOLO MISURINO DI CAFFÈ MACINATO ALLA VOLTA. NON SI POSSONO
EROGARE DUE CAFFÈ CONTEMPORANEAMENTE.
Nell'esempio sotto riportato si mostra la preparazione di un caffè lungo con l'utilizzo di caffè pre-macinato.
La scelta personalizzata d'utilizzare il caffè pre-macinato viene visualizzata sul display mediante l'asterisco
e l'icona opportunamente modifi cata posto sulla bevanda prescelta.
123
visualizza
menu con
testi
Premere il tasto relativo e sul
display appare:
il mio
caffè
menu
program-
mazione
La videata ricorda all'utente di
versare il caffè macinato
nell'apposito scomparto.
torna
indietro
aggiungi caffè
premacinato
avvia!
Versare caffè macinato
nell'apposito scomparto
utilizzando il misurino fornito a
corredo.
45
aggiungi caffè
premacinato
avvia!
torna
indietro
Premere il tasto
avvia!
iniziare l'erogazione.
per
ferma
erogazione
caffè
Inizia l'erogazione della bevanda
selezionata.
caffè
lungo
Nota:
• Dopo 1 minuto da quando appare la videata (2), se non si avvia l'erogazione, la macchina ritorna al menu
principale e scarica l'eventuale caffè inserito nel cassetto raccogli fondi;
• Se non viene versato il caffè pre-macinato nello scomparto, si avrà solo l'erogazione dell'acqua;
• Se vengono aggiunti 2 o più misurini di caffè la macchina non eroga il prodotto ed il caffè versato sarà
scaricato nel cassetto raccogli fondi.
Page 62
12
EROGAZIONE PRODOTTO
EROGAZIONE DI ACQUA CALDA
ALL'INIZIO POSSONO VERIFICARSI BREVI SPRUZZI DI ACQUA CALDA CON IL PERICOLO
DI SCOTTATURE. IL BECCUCCIO PER L'EROGAZIONE DELL'ACQUA PUÒ RAGGIUNGERE
TEMPERATURE ELEVATE: EVITARE DI TOCCARLO DIRETTAMENTE CON LE MANI.
1
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
program-
mazione
Premere una volta l'icona
corrispondente all'acqua calda.
LATTE MACCHIATO
PER UNA EROGAZIONE OTTIMALE DEL LATTE, CONSULTARE LE INDICAZIONI RIPORTATE A
PAG. 40
Riempire il serbatoio del latte
1
visualizza
menu con
testi
Scegliere il prodotto e premere
l'icona corrispondente sul display;
una volta per 1 tazza
e due volte per 2 tazze
il mio
caffè
menu
program-
mazione
2
acqua
calda
ferma
erogazione
acqua
Inizia l'erogazione dell'acqua.
2
La macchina inizia la macinatura
del quantitativo di caffè
impostato.
Per erogare un'altra tazza di
acqua calda, ripetere
l'operazione.
3
ferma
erogazione
caffè
latte
macchiato
ferma
erogazione
latte
Quando il macinacaffè ha
terminato, la macchina eroga
automaticamente la quantità
di latte caldo programmato.
45
latte
macchiato
ferma
erogazione
caffè
ferma
erogazione
latte
Una volta terminata l'erogazione del
latte, la macchina prepara
automaticamente il caffè.
latte
macchiato
aggiungere
latte
Successivamente la macchina
permette, se desiderato, di erogare
una quantità aggiuntiva di latte.
Questa opzione rimane attiva circa
2 secondi; per attivarla premere il
tasto "aggiungere latte".
6
visualizza
menu con
testi
risciacquo
latte
il mio
caffè
menu
program-
mazione
La macchina propone la pulizia
dei circuiti del latte; il tasto
lampeggia. Premere "risciacquo
latte" per eseguire la pulizia dei
circuiti interni.
Page 63
13
Nonostante la segnalazione “risciacquo latte” lampeggiante, si può
continuare ad erogare altri prodotti, ma - decorsi 20 minuti di
inattività - si deve necessariamente fare un ciclo di risciacquo,
altrimenti non sarà possibile erogare altre bevande a base di latte.
Se la macchina viene spenta subito dopo aver erogato un prodotto a
base di latte, alla successiva riaccensione richiederà un ciclo di
risciacquo dei circuiti del latte.
Nota: prima d'eseguire questa funzione assicurarsi che:
1. un contenitore di di men sioni adeguate sia stato posizionato sotto
l'erogatore;
2. il contenitore del latte col cappucinatore contenga acqua fresca
potabile e venga inserito nella macchina;
3. il serbatoio dell'acqua contenga una quantità d'acqua suffi ciente.
visualizza
menu con
testi
pulizia
latte
Dopo 14 giorni dalla prima erogazione di
una bevanda a base di latte, appare il
messaggio "pulizia latte"; si consiglia
d'eseguire il lavaggio dei circuiti del latte
come descritto a pag.28.
Trascorsi altri 7 giorni la macchina blocca
l'erogazione dei prodotti con il latte e deve
essere eseguito obbligatoriamente il
lavaggio dei circuiti del latte; in questa fase
si può comunque erogare caffè e acqua
calda.
il mio
caffè
menu
programmazione
7
ciclo risciacquo circuiti latte
risciacquare serbatoio latte
avvio
risciacquo
Rimuovere il contenitore del latte
dalla macchina, se contiene ancora
del latte, riporre quest'ultimo in
frigorifero, utilizzando il contenitore
aggiuntivo in dotazione, per un
successivo utilizzo. Risciacquare e
riempire con acqua fresca il
contenitore col cappucinatore,
inserirlo nella macchina e premere
"avvio risciacquo".
EROGAZIONE DEL LATTE CALDO
Riempire il serbatoio del latte
1
visualizza
menu con
testi
Premere una volta l'icona
corrispondente al latte caldo
il mio
caffè
menu
program-
mazione
8
risciacquo circuiti latte
attendere prego
risciacquo...
In questa fase l'utente non può
intervenire e deve attendere che il
9
Togliere il contenitore,
risciacquarlo e asciugarlo.
ciclo sia concluso. Quindi la
macchina ritorna al menu
principale.
QUESTA PROCEDURA DEVE ESSERE ESEGUITA PER
TUTTI I PRODOTTI CON LATTE!
2
Inizia l'erogazione del latte caldo
latte
caldo
ferma
erogazione
latte
Per erogare un'altra tazza di latte,
ripetere l'operazione.
Quando il simbolo "risciacquo latte"
lampeggia eseguire la pulizia dei
circuiti del latte come descritto a
pag. 12, icona 6 e successive
Page 64
14
EROGAZIONE PRODOTTO
ESPRESSO MACCHIATO
Riempire il serbatoio del latte
2
31
espresso
macchiato
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
program-
mazione
Premere l'icona; una volta per
1 tazza e due volte per 2 tazze.
4
erogazione
ferma
caffè
espresso
macchiato
ferma
erogazione
latte
Una volta terminata l'erogazione del
caffè, la macchina prepara
automaticamente il latte caldo.
CAPPUCCINO
Riempire il serbatoio del latte
1
visualizza
menu con
testi
Premere l'icona; una volta per 1
tazza e due volte per 2 tazze.
45
cappuccino
ferma
erogazione
caffè
il mio
caffè
menu
program-
mazione
ferma
erogazione
latte
La macchina inizia la macinatura
del quantitativo di caffè impostato
5
espresso
macchiato
aggiungere
latte
Premere "aggiungere latte" per
erogare, se desiderato, una quantità
aggiuntiva di latte.
2
La macchina inizia la
macinatura del quantitativo
di caffè impostato.
cappuccino
aggiungere
latte
ferma
erogazione
caffè
ferma erogazi-
one latte
Inizia l'erogazione
dell'espresso macchiato.
Quando il simbolo
"risciacquo latte" lampeggia
eseguire la pulizia dei
circuiti del latte come
descritto a pag. 12, icona 6
e successive
3
ferma
erogazione
caffè
cappuccino
ferma
erogazione
latte
Finito di macinare, la macchina
eroga la quantità di latte caldo
programmato.
Quando il simbolo
"risciacquo latte" lampeggia
eseguire la pulizia dei
circuiti del latte come
descritto a pag. 12, icona 6
e successive
Terminata l'erogazione del latte, la
macchina prepara automaticamente
il caffè.
Successivamente la macchina permette, se desiderato, di erogare una
quantità aggiuntiva di latte. Premere il tasto "aggiungere latte" entro 2
secondi.
Page 65
15
PROGRAMMAZIONE BEVANDA
MENU PROGRAMMAZIONE BEVANDA
Ogni bevanda può essere programmata secondo i propri gusti personali. La personalizzazione
viene evidenziata nel display con l'aggiunta di un asterisco.
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
programma-
zione
Quando un prodotto è stato personalizzato, è possibile erogare solo quel tipo di
bevanda; per modificare le quantità di latte/caffè, si deve procedere ad una
nuova personalizzazione o al reset della personalizzazione.
Per programmare la bevanda desiderata:
oppure
visualizza
menu con
testi
Tenere premuto per due
secondi il tasto della bevanda
PROGRAMMAZIONE ESPRESSO / CAFFÈ / CAFFÈ LUNGO
1
visualizza
menu con
testi
Entrare nel menu della bevanda da
personalizzare; tenere premuto il tasto
per due secondi.
il mio
caffè
menu
program-
mazione
il mio
caffè
menu
program-
mazione
selezionare la
quantità di caffè
da macinare
(opti-dose)
ritornare
alla finestra
precedente
di fabbrica
visualizza
menu con
testi
Premere il tasto "il mio caffè" ed entro
due secondi premere il tasto della
bevanda da personalizzare.
In questa fase si può:
2
leggero
medio
forte
torna
indietro
il mio
espresso
ripristina
imposta-
zioni
il mio
caffè
imposta-
avvia!
salva
zioni
menu
programmazione
premacinato
salvare le impostazioni ripristinare le impostazioni
selezionare
l'utilizzo
del caffè
pre-macinato
Selezionando una quantità differente di caffè,
si varia l'aroma della bevanda.
Page 66
16
PROGRAMMAZIONE BEVANDA
leggero
34
medio
il mio
espresso
avvia!
Premendo il tasto
avvia!
si deve obbligatoriamente
finire il ciclo d'erogazione,
forte
torna
indietro
Premendo
ripristina
imposta-
zioni
avvia!
macinato
salva
imposta-
zioni
la macchina si
prepara all'erogazione del caffè.
impostazione
personale
caffè
Il mio
espresso
Per erogare una quantità di caffè
5
superiore a quella preimpostata dal
costruttore premere "impostazione
personale caffè" prima del termine
ferma
erogazione
caffè
67
Il mio
espresso
dell'erogazione in atto. Raggiunta la
quantità premere "ferma erogazione
caffè"
Se il tasto "salva
impostazioni" non viene
premuto la macchina ritorna
nel menu principale e le
impostazioni personali non
torna
indietro
salva
imposta-
zioni
saranno memorizzate.
Una volta conclusa l'erogazione
premere "salva impostazioni"
entro cinque secondi.
impostazione
personale
caffè
ferma
erogazione
caffè
Il mio
espresso
La macchina inizia e porta a termine
automaticamente l'erogazione del caffè,
secondo le impostazioni standard.
L'erogazione può essere
interrotta solo premendo
"ferma erogazione caffè".
Se il tasto non viene premuto
si può avere la fuoriuscita
del caffè dalla tazza.
Il mio
espresso
memorizzato!
Sul display appare la conferma
della memorizzazione, la macchina
torna automaticamente al menu
principale.
PROGRAMMAZIONE BEVANDE CON LATTE
1
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
program-
mazione
Entrare nel menu della bevanda da
personalizzare; tenere premuto il
tasto per due secondi.
selezionare la
quantità
di caffè da
macinare
(opti-dose)
ritornare
alla finestra
precedente
di fabbrica
In questa fase si può:
leggero
2
medio
forte
torna
indietro
Il mio latte
macchiato
ripristina
imposta-
zioni
avvia!
salva
imposta-
zioni
Riempire il serbatoio del latte
selezionare
l'utilizzo del
caffè premacinato, per
premacinato
la successiva
preparazione
salvare le impostazioni ripristinare le impostazioni
Page 67
17
leggero
3
medio
Il mio latte
macchiato
avvia!
Premendo il tasto
avvia!
si deve obbligatoriamente
finire il ciclo d'erogazione.
forte
torna
indietro
Premendo
ripristina
imposta-
zioni
avvia!
macinato
salva
imposta-
zioni
la macchina si
prepara all'erogazione della
bevanda.
impostazione
5
personale
caffè
Il mio latte
macchiato
impostazion
personale
latte
L'erogazione può essere
interrotta solo premendo
"ferma erogazione latte".
ferma
erogazione
caffè
ferma erogazi-
one latte
Se il tasto non viene
premuto si può avere la
fuoriuscita del latte dalla
tazza.
Per erogare una quantità di latte superiore a quella preimpostata
dal costruttore premere “impostazione personale latte” prima del
termine dell”erogazione in atto. Raggiunta la quantità premere
“ferma erogazione latte”.
impostazione
personale
caffè
ferma
erogazione
caffè
Il mio latte
macchiato
impostazion
personale
latte
ferma
erogazione
latte
7
L'erogazione può essere
interrotta solo premendo
"
ferma erogazione caff
è".
Se il tasto non viene premuto
si può avere la fuoriuscita
del caffè dalla tazza.
Per erogare una quantità di caffè superiore a quella preimpostata dal
costruttore premere "impostazione personale caffè" prima del
termine dell'erogazione in atto. Raggiunta la quantità desiderata
premere "ferma erogazione caffè".
impostazione
4
personale
caffè
ferma
erogazione
caffè
Il mio latte
macchiato
impostazione
personale
latte
ferma
erogazione
latte
La macchina inizia e porta a termine
automaticamente l'erogazione del
latte, secondo le impostazioni
standard.
impostazione
6
personale
caffè
ferma
erogazione
caffè
Il mio latte
macchiato
impostazion
personale
latte
ferma
erogazione
latte
La macchina inizia e porta a
termine automaticamente
l'erogazione del caffè, secondo le
impostazioni standard.
8
indietro
torna
Il mio latte
macchiato
salva
imposta-
zioni
Una volta conclusa l'erogazione
premere "salva impostazioni"
entro cinque secondi.
Se il tasto "salva impostazioni" non viene premuto
la macchina ritorna nel menu
principale e le impostazioni
personali non saranno
memorizzate.
9
Il mio latte
macchiato
memorizzato!
Sul display appare la conferma della
memorizzazione, la macchina torna
automaticamente al menu principale.
Page 68
18PROGRAMMAZIONE MACCHINA
Alcune funzioni della macchina
possono essere programmate
per personalizzarne il funzionamento
secondo le proprie esigenze.
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
menu
programma-
zione
Premere il tasto "menu programmazione".
Si accede al menu di programmazione:
Programmazione delle funzioni
della macchina (vedere pag. 18)
Funzioni speciali
(vedere pag. 38)
Manutenzione (pulizia della
macchina) (vedere pag. 27)
Attivazione standby
impostazioni
macchina
speciali
manu-
tenzione
risparmio
energia
menu
principale
impostazioni
bevande
funzioni
aggiuntive
impostazioni
orologio
menu pre-
parazione
caffè
Uscita
Programmazione approfondita
dei prodotti (vedere pag. 22)
Funzioni extra (vedere pag. 24)
- Ora e data corrente
- Timer di standby
- Orari di accensione/
spegnimento nell'arco della
giornata (vedere pag. 34)
Dopo aver impostato ciascuno dei menu seguenti, premere
- "torna indietro" per tornare alla videata precedente
- "ripristino valori standard" per ripristinare i valori iniziali
- "salva impostazioni" per salvare le impostazioni
- "torna al menu" per tornare al menu principale
IMPOSTAZIONI MACCHINA
Quando si seleziona il menu impostazioni macchina appare la seguente videata. Qui si può:
impostare il funzionamento
dell'illuminazione delle tazze
impostare la lingua
dei menu
impostare la luminosità
dei colori del display
impostare/attivare
gli avvisi acustici
lingua
display
toni e
allarmi
acustici
torna
indietro
illuminazione
tazza
impostazioni
macchina
piastra
scaldatazze
ripristino
valori
standard
¿OWUR
Aqua Prima
durezza
acqua
risciacquo
torna
al menu
impostare il funzionamento
della macchina mediante
il filtro "Aqua Prima"
impostare la durezza
dell'acqua
impostare il risciacquo
dei circuiti
impostare il funzionamento della piastra scaldatazze
Page 69
19
MENU «LINGUA»
Per cambiare la lingua del display. Premere il tasto "lingua".
lingua
deutsch
français
ital iano (ch)
lingua
1/2
Italiano (i)
english
nederlands
Questa funzione è stata descritta
all'inizio del manuale.
L'impostazione è di fondamentale
importanza per la corretta
regolazione dei parametri della
macchina in funzione del paese
d'utilizzazione.
torna
indietro
torna
al menu
Premere per visualizzare la pagina successiva
MENU «ILLUMINAZIONE TAZZA»
Questa funzione permette di attivare/disattivare l’illuminazione della zona di erogazione.
In questo menu si può:
illuminazione
tazza
illuminazione
tazza
spegnere
l'
illuminazione.
disattivato
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
attivato
torna
al menu
accendere
l'
illuminazione.
MENU «FILTRO ACQUA PRIMA»
Il filtro "Aqua Prima" purifica l'acqua e permette di gustare tutto l'aroma del caffè.
In questo menu si può:
¿OWUR
Aqua Prima
impostare la macchina per
funzionare senza il filtro
"Aqua Prima".
non
inserito
torna
indietro
¿OWUR
Aqua Prima
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
attivazione
Aqua Prima
inserito
torna
al menu
procedere con l'attivazione
(lavaggio) del filtro (vedere
pag.7). Dopo l'attivazione viene
attivata l'opzione «inserito»
impostare la macchina
per funzionare con il filtro
"Aqua Prima".
Nota:
• Premere "attivazione Aqua Prima" tutte le volte che si installa un filtro "Aqua Prima" nuovo.
• Premere "non inserito" quando non si usa un filtro "Aqua Prima".
• Premere "inserito" quando si usa un filtro "Aqua Prima". Questa funzione viene attivata anche dopo
aver premuto il tasto "attivazione filtro".
Page 70
20
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
MENU «DUREZZA ACQUA»
Grazie alla funzione "Durezza acqua" potrete adattare la vostra macchina al grado di durezza dell’acqua che
utilizzate, in modo che la macchina vi chieda di decalcifi care al momento opportuno.
La durezza è espressa in scala da 1 a 4. L’apparecchio è preimpostato su un valore pari a 3.
1
2
1234
Immergere, per 1 secondo
Verifi care il valore.
nell'acqua, il provino per i test di durezza
dell'acqua, presente nel welcome pack.
Premere il tasto "durezza acqua".
durezza
acqua
durezza
acqua
Il test può essere usato solo
per una misurazione.
Impostare la durezza dell'acqua, sul
valore letto nel test, sulla macchina
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
premendo + o –
MENU «RISCIACQUO»
Per la pulizia dei condotti interni per l'erogazione del caffè, al fi ne di garantire che l'erogazione delle bevande sia
eseguita solo con acqua fresca.
risciacquo
In questo menu si può:
Nota: questo risciacquo
viene eseguito ad
ogni avvio della macchina
quando questa si è
raffreddata.
risciacquo
disattivare il risciacquoattivare il risciacquo
disattivo
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
attivato
torna
al menu
Page 71
21
MENU «PIASTRA SCALDATAZZE»
Per attivare la piastra scaldatazze posta nella parte superiore della macchina.
In questo menu si può:
piastra
scaldatazze
sempre
acceso
mantenere la piastra scaldatazze
sempre accesa.
piastra
scaldatazze
mantenere la piastra
scaldatazze spenta quando
la macchina è in stand-by
spento
quando
in standby
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
disattivato
torna
al menu
mantenere la piastra scaldatazze
sempre spenta.
MENU «TONI E ALLARMI ACUSTICI»
Per attivare/disattivare gli avvisi acustici della macchina. La pressione del tasto ne modifica immediatamente lo
stato.
toni e
allarmi
acustici
attivare/disattivare un avviso
sonoro di pronto macchina
attivare/disattivare un avviso
sonoro ad ogni pressione di un
tasto
Nota: gli avvisi acustici di norma sono suddivisi nel seguente modo:
• Avviso continuo lungo segnala un'anomalia della macchina;
• Avviso breve per la pressione di un tasto e per avvisare che la macchina è pronta all'uso;
• Avviso intermittente per segnalare la necessità di un intervento di pulizia.
In questo menu si può:
tono avviso
pronto
disattivato
toni e
allarmi
ripristino
valori
standard
acustici
imposta-
salva
zioni
tono
pressione
tasto
attivato
torna
indietro
avviso
qualità latte
disattivato
avviso risciac-
quo latte
disattivato
torna
al menu
attivare/disattivare un avviso
sonoro che ricorda all
'
utente di
procedere al lavaggio dei circuiti per
la preparazione del latte
attivare/disattivare un avviso sonoro
che ricorda all
'
utente di procedere al
risciacquo dei circuiti per la
preparazione del latte (l'avviso
avviene dopo un minuto dal termine
della preparazione della bevanda. )
MENU «DISPLAY»
Per impostare la corretta luminosità dei colori del display. Premere il tasto "display".
display
display
Regolare la luminosità premendo + o –
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
Page 72
22PROGRAMMAZIONE MACCHINA
IMPOSTAZIONI BEVANDE
Per regolare i parametri generali d'erogazione delle diverse bevande che contengono caffè. Premere
il tasto "impostazioni bevande" dal menu principale.
espresso
caffè
caffè
lungo
torna
indietro
impostazioni
bevande
espresso
macchiato
latte
macchiato
cappuccino
torna
al menu
Selezionando ogni singolo prodotto si può regolare:
la preinfusione
del caffè
preinfusione
normale
torna
indietro
impostazioni
caffè
ripristino
valori
standard
temperatura
media
dose macinata
medio
torna
al menu
la temperatura di erogazione
del caffè
la quantità di caffè da
macinare e l'impiego del
caffè pre-macinato
Lo stato attuale di programmazione è indicato in corrispondenza di ogni parametro
REGOLAZIONE TEMPERATURA PER L'EROGAZIONE DEL CAFFÈ
Per impostare la temperatura per la preparazione del caffè. Premere il tasto "temperatura" e selezionare
la temperatura desiderata.
temperatura
media
Temperatura bas sa
Temperatura media
Temperatura alta
bassa
media
alta
torna
indietro
temperatura
caffè
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
Page 73
23
REGOLAZIONE «OPTI-DOSE» PER L'EROGAZIONE DEL CAFFÈ
Per impostare la quantità di caffè da macinare e impostare l'impiego di caffè pre-macinato.
Potete gustare la vostra bevanda con la quantità di caffè che desiderate o potete scegliere di prepararla con il
caffè decaffeinato utilizzando la funzione "premacinato".
dose macinata
medio
leggero
leggero
dose
medio
medio
macinata
caffè
forte
forte
torna
indietro
ripristino
valori
standard
premacinato
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
REGOLAZIONE «PREINFUSIONE» (SOLO BEVANDE CON CAFFÈ)
Per impostare la preinfusione: il caffè viene leggermente inumidito prima dell'infusione e ciò fa risaltare l'aroma
pieno del caffè che acquista un gusto eccellente.
preinfusione
normale
preinfusione normale
preinfusione forte (più lunga)
normale
forte
preinfusione
caffè
preinfusione disattivata
disattivato
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
Page 74
24
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
FUNZIONI AGGIUNTIVE
Nella macchina sono presenti delle funzioni aggiuntive. Premendo il tasto "funzioni aggiuntive" si accede al
menu e sul display appare la seguente videata:
In questo menu si può:
accedere al menu ove sono
contenute alcune tra le
caffè
nel
mondo
demo
attivare la funzione «demo» per
mostrare le principali funzioni
della macchina
ricette più famose al mondo
funzioni
aggiuntive
visualizzare per ogni tipologia di
prodotto le quantità erogate
contatori
prodotto
torna
indietro
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
FUNZIONE «CAFFÈ DEL MONDO»
Questa funzione permette di gustare i principali tipi di caffè consumati nel mondo. Viaggiate con la fantasia in questo
tour sensoriale del gusto!
caffè
nel
mondo
preparare un vero
ristretto all'italiana
preparare un tipico espresso
italiano
In questo menu si può:
preparare un caffè tipico americano
ristretto
espresso
italiano
torna
indietro
caffè americano
caffè
nel
mondo
goodmorning
coffee
café
café
creme
goodnight
milk
torna
al menu
preparare un tipico caffè nord
europeo
preparare un tipico caffè
Francese/Svizzero
preparare un latte macchiato
gustoso senza il timore di non
riuscire a dormire
preparare un caffè per una
giornata piena d'energia
Page 75
25
Se, per esempio, vogliamo gustarci un tipico caffè americano, deve essere premuto il tasto "caffè americano" in
questo caso apparirà la seguente videata nel display:
caffè americano
viene mostrata la posizione della manopola
SBS e la tazza che preferibilmente si deve
utilizzare
Premendo il tasto
la macchina inizia ad erogare la
bevanda prescelta.
avvia!
torna
indietro
avvia!
Dopo aver erogato la bevanda desiderata la si può memorizzare nei tasti del menu principale per poterla erogare
quando si preferisce.
caffè americano
Salvare questo
prodotto?
ritornare al menu di
preparazione delle ricette
no
si
memorizzare la bevanda
Nel caso si scelga di salvare il prodotto appena erogato; il display mostra il pulsante che ne permette l'accesso
rapido.
Questa videata
rimane attiva per
circa 5 secondi e poi
caffè americano
ora è sal vato sot to l'icona
Le bevande della funzione "caffè del mondo ", se
memorizzate, saranno associate ai seguenti tasti con
l'aggiunta di un asterisco:
Si può associare una sola bevanda per ogni singolo tasto.
Si possono ripristinare i valori di base utilizzando il menu «Impostazioni bevande».
Page 76
26
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
FUNZIONE «DEMO»
Questa funzione permette di mostrare le potenzialità della macchina.
Nota: quando si attiva questa funzione la macchina è in stand-by e tutte le funzioni sono disabilitate. La funzione
"demo" rimane memorizzata anche quando
la macchina viene spenta tramite l'interruttore generale; alla successiva riaccensione la macchina ripartirà con la
funzione "demo".
Premendo il tasto
demo
"demo" sul display appare:
uscire da modalità demo?
nosi
In questo modo inizia il
funzionamento in modalità
Le videate che seguiranno avranno
lo scopo di illustrare le funzionalità
della macchina.
"demo".
continuare nella
visualizzazione
uscire ed attivare le
funzioni normali della
macchina
Per uscire dalla funzione premere un
punto qualsiasi del display.
FUNZIONE «CONTATORI PRODOTTI»
Questa funzione permette di mostrare quanti prodotti sono stati preparati per ogni singolo tipo di bevanda.
Per pulire/manutenere tutti i circuiti interni della macchina. Premere il tasto "manutenzione" dal menu principale.
questa funzione blocca il
Touch-screen (es.eseguire
la pulizia del display)
iniziare il lavaggio dei
circuiti del latte
iniziare il risciacquo dei
circuiti del latte
In questo menu si può:
blocco
display
ciclo di
lavaggio
circuiti latte
risciacquo
circuiti latte
torna
indietro
manutenzione
ciclo di
ciclo pulizia
circuiti caffè
GHFDOFL¿
cazione
torna
al menu
iniziare il ciclo di lavaggio
del gruppo erogatore
eseguire il ciclo di
decalcifi cazione
CICLO RISCIACQUO CIRCUITI LATTE
Per eseguire il risciacquo dei circuiti interni della macchina adibiti alla preparazione del latte.
Questo breve ciclo deve essere eseguito obbligatoriamente dopo 20 minuti dall'erogazione dell'ultima bevanda con il
latte. Se non viene eseguito questo risciacquo, la macchina si blocca e non consente l'erogazione di bevande
contenenti latte.
Nota: prima d'eseguire questa funzione assicurarsi che:
1. un contenitore di dimensioni adeguate sia stato posizionato sotto l'erogatore;
2. il contenitore del latte sia stato adeguatamente lavato da tutti i residui di latte e contenga acqua fresca potabile;
3. il serbatoio dell'acqua contenga una quantità d'acqua suffi ciente.
Premere il tasto "ciclo risciacquo circuiti latte" e poi "avvio risciacquo" per iniziare il ciclo di risciacquo dei circuiti del
latte.
ciclo di
risciacquo
circuiti latte
avvio
risciacquo
risciacquo circuiti latte
attendere prego
risciacquo...
Attendere che il ciclo sia concluso,
la macchina torna al menu principale.
Togliere il contenitore,
risciacquarlo e asciugarlo.
Page 78
28
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
CICLO LAVAGGIO CIRCUITI LATTE
Per eseguire il lavaggio dei circuiti interni della macchina adibiti alla preparazione del latte.
Questo ciclo viene proposto dopo 14 giorni dall'erogazione della prima bevanda con il latte. Decorsi 14 giorni, appare la
scritta “pulizia latte” lampeggiante (vedere pag. 13); eseguire il lavaggio come descritto nel presente paragrafo.
visualizza
menu con
testi
pulizia
latte
il mio
caffè
menu
programmazione
Premere il pulsante "pulizia latte" e consultare (a pag 28-29) le indicazioni riportate al punto 2; la macchina si porta al
punto 7.
Sarà comunque possibile erogare bevande a base di latte per altri 7 giorni. A questo punto il ciclo di lavaggio deve
essere necessariamente eseguito poichè è inibita l’erogazione dei prodotti a base di latte. (La macchina consente
comunque l’erogazione di acqua calda e caffè).
Per aiutare l'utente a non dimenticare questa importante operazione, 3 giorni prima della scadenza viene visualizzato
sul display il messaggio "pulizia latte -3" che si aggiorna nei giorni successivi.
visualizza
menu con
testi
pulizia
latte
-3
il mio
caffè
menu
programmazione
Premere il pulsante "pulizia latte" e consultare (a pag 28-29) le indicazioni riportate al punto 2; la macchina si porta al
punto 7.
Nota: prima d’eseguire questa funzione assicurarsi che:
1. un contenitore di dimensioni adeguate sia a portata di mano;
2. un contenitore del latte sia stato adeguatamente lavato da tutti i residui di latte;
3. il serbatoio dell’acqua contenga una quantità d’acqua suffi ciente.
IL CICLO DI LAVAGGIO NON PUÒ ESSERE INTERROTTO. DEVE ESSERE PRESENTE UNA PERSONA DURANTE
L’OPERAZIONE. UTILIZZARE SOLO ED ESCLUSIVAMENTE IL DETERGENTE FORNITO IN DOTAZIONE.
Confezioni di detergente in polvere Saeco possono essere acquistate presso il vostro rivenditore di fi ducia o nei centri
d‘assistenza autorizzati.
1
blocco
display
ciclo di
lavaggio
manutenzione
circuiti latte
ciclo di
risciacquo
circuiti latte
torna
indietro
Selezionare la funzione
premendo il tasto.
ciclo pulizia
circuiti caffè
GHFDOFL¿
cazione
torna
al menu
2
Aprire lo scompartimento ed
estrarre il contenitore latte.
3
Inserire il contenuto della
bustina di detergente nel
contenitore.
Page 79
29
4
Riempire il contenitore latte
con acqua fresca fi no al livello
«max».
78
ciclo di lavaggio circuiti latte
Inserire detergente nel
contenitore del latte
ok
Chiudere lo scompartimento.
Premere sul tasto.
56
Aprire lo scompartimento ed
inserirvi il contenitore con il
detergente.
ciclo di lavaggio circuiti latte
lavaggio...
Il ciclo di lavaggio viene
avviato automaticamente.
Attendere che sia completato
il lavaggio.
Inserire un contenitore di
adeguate capacità sotto
l’erogatore del latte. È possibile
utilizzare anche il secondo
contenitore latte
9
ciclo di lavaggio circuiti latte
risciacquare serbatoio latte
Quando il lavaggio è terminato
appare....
La macchina emette un segnale
sonoro.
10
Rimuovere il contenitore del
latte.
1112
ciclo di lavaggio circuiti latteciclo di lavaggio circuiti latte
riempire d‘acqua fredda
il contenitore del latte
Sciacquare il contenitore e
riempirlo con acqua fresca.
avviare ciclo di risciacquo
Inserire il contenitore e
premere il tasto.
avvio
Page 80
30
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
13
ciclo di lavaggio circuiti latteciclo di lavaggio circuiti latte
risciacquo...risciacquare serbatoio latte
14
Attendere....Quando il risciacquo è
terminato appare....
16
ciclo di lavaggio circuiti latte
Eseguire un altro ciclo di
riempire d‘acqua fredda
il contenitore del latte
risciacquo come mostrato in
precedenza.
Quando fi nito la macchina si
riporta automaticamente nel
menu principale
Sciacquare il contenitore e
riempirlo con acqua fresca.
15
Rimuovere il contenitore del
latte.
Page 81
31
CICLO PULIZIA CIRCUITI CAFFÈ (CICLO DI LAVAGGIO GRUPPO EROGATORE)
Per eseguire la pulizia dei circuiti interni della macchina adibiti all'erogazione del caffè.
Vi consigliamo d'eseguire questo ciclo di lavaggio dopo 500 erogazioni di bevande contenenti caffè o mensilmente.
Confezioni di detergente in pastiglie Saeco possono essere acquistate presso il vostro rivenditore di fi ducia o nei
centri d‘assistenza autorizzati.
Nota: prima d'eseguire questa funzione assicurarsi che:
1. un contenitore di dimensioni adeguate sia stato posizionato sotto l'erogatore;
2. nel gruppo erogatore sia stata inserita l'apposita pastiglia per la pulizia;
3. il serbatoio dell'acqua contenga una quantità d'acqua suffi ciente.
IL CICLO DI LAVAGGIO NON PUÒ ESSERE INTERROTTO.
DEVE ESSERE PRESENTE UNA PERSONA DURANTE L'OPERAZIONE.
Premere il tasto "ciclo pulizia circuiti caffè" e poi "avvio ciclo lavaggio" per iniziare il ciclo
di lavaggio.
ciclo pulizia
circuiti caffè
avvio
ciclo
lavaggio
LA MANUTENZIONE E LA PULIZIA DEL GRUPPO
EROGATORE È DESCRITTA A PAG.42.
lavaggio circuiti caffè ––
attendere prego
lavaggio...
Attendere che il ciclo sia concluso,
la macchina ritorna al menu principale.
BLOCCO DISPLAY
Per pulire il display. Si può pulire il display touch-screen con un panno morbido inumidito o con gli appositi detergenti
per display venduti in commercio.
E' VIETATO UTILIZZARE SOLVENTI, ALCOOL, DETERGENTI AGGRESSIVI E/O OGGETTI APPUNTITI CHE POSSANO
DANNEGGIARE LA SUPERFICIE DEL DISPLAY.
Premere il tasto "blocco display"
blocco
display
12
display
bloccato
sblocco
sblocco
display
bloccato
Per riattivare il display premere "sblocco" in basso a destra e successivamente
(entro due secondi) "sblocco" in alto a sinistra (questo tasto appare solo dopo
aver premuto il precedente).
Page 82
32
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
DECALCIFICAZIONE
Per eseguire il ciclo automatico di decalcificazione.
La decalcificazione è necessaria ogni 3-4 mesi in base alla durezza dell'acqua utilizzata, quando l'acqua esce più
lentamente del solito o quando la macchina lo segnala. La macchina deve essere accesa e gestisce automaticamente
la distribuzione del decalcificante.
DEVE ESSERE PRESENTE UNA PERSONA DURANTE L'OPERAZIONE.
ATTENZIONE! NON UTILIZZARE IN NESSUN CASO L'ACETO COME DECALCIFICANTE.
Si raccomanda il decalcificante Saeco; comunque utilizzare un prodotto decalcificante per macchine da caffè di tipo
non tossico e/o non nocivo, reperibile in commercio.
quanto previsto dal costruttore e/o dalle norme vigenti nel paese d”utilizzo.
Nota: prima d’iniziare il ciclo di decalcificazione assicurarsi che:
1. un contenitore di dimensioni adeguate sia stato posizionato sotto al tubo dell’acqua e l’erogatore;
2. SIASTATORIMOSSOIL FILTRO“AQUAPRIMA”.
3.
il serbatoio dell’acqua sia stato riempito con la soluzione decalcificante fino al livello indicato con il simbolo
Sospensione della decalcificazione.
La decalcificazione e/o risciacquo può essere sospesa per essere ripresa successivamente. Quando si
interrompe la decalcificazione la macchina avverte l’utente che deve essere spenta.
ATTENZIONE! LA DECALCIFICAZIONE DEVE ESSERE PORTATA A TERMINE ENTRO 24 ORE DALLA SUA
INTERRUZIONE.
La soluzione che viene utilizzata deve essere smaltita secondo
.
Alla successiva riaccensione, la macchina avvisa l’utente che il processo di decalcificazione e/o risciacquo
deve essere portato a termine.
21
GHFDOFL¿FD]LRQH
riempire il serbatoio acqua
FRQODVROX]LRQHGHFDOFL¿FDQWH
avvio decal-
FL¿FD]LRQH
visualizza
GHFDOFL¿FDUH
menu con
testi
200
La macchina segnala all'utente la necessità d'eseguire la
decalcificazione mediante la scritta fissa sul menu principale. L'allarme
non blocca il funzionamento della macchina. Il numero sotto la scritta
indica il numero di erogazioni prima del blocco della macchina e viene
decrementato ad ogni erogazione. 30 erogazioni prima del blocco il
tasto comincia a lampeggiare. Terminate le erogazioni disponibili la
macchina si blocca non permettendo l'erogazione di alcun tipo di
il mio
caffè
menu
program-
mazione
torna
indietro
torna
al menu
Quando la macchina si blocca, sul
display appare la scritta "riempire il
serbatoio acqua con la soluzione
decalcificante".
Eseguire la decalcificazione
premendo "avvio decalcificazione"
come descritto.
bevanda e si deve eseguire la decalcificazione.
Premendo il tasto si accede al menu decalcificazione.
Page 83
33
Per eseguire la decalcifi cazione prima che la macchina si blocchi o che segnali la necessità di eseguirla,
premere il tasto "decalcifi cazione" e poi "avvio decalcifi cazione" per iniziare il ciclo di decalcifi cazione.
1
FLFORGLG HFDO FL¿FD]LRQH
GHFDOFL¿
cazione
avvio decal-
FL¿F D]LRQH
pausa
decalci-
¿ FD]LRQH
attendere prego
GHFDOFL¿FDUH
La macchina comincia ad erogare la soluzione decalcifi cante attraverso il
tubo d'erogazione acqua calda. L'erogazione avviene ad intervalli
prestabiliti; per consentire alla soluzione d'agire in modo effi cace.
2
FLFORGLG HFDO FL¿FD]LRQH
attendere prego
inserire il serbatoio
con acqua fresca
Quando la soluzione è terminata
sul display appare:
3
Estrarre il serbatoio dell'acqua,
risciacquarlo con acqua fresca
potabile per eliminare tracce di
soluzione decalcifi cante, quindi
riempirlo con acqua fresca potabile
e reinserirlo.
FLFORGLG HFDO FL¿FD]LRQH
attendere prego
risciacquo...
pausa
risciacquo
La macchina esegue il risciacquo.
Alla fi ne del risciacquo viene richiesto di
riempire il serbatoio con acqua fresca potabile.
Prima di riempire il serbatoio inserire
nuovamente, se desiderato, il fi ltro Aqua prima.
4
FLFORGLG HFDO FL¿FD]LRQH
attendere prego
ciclo di
ciclo di risciacquo
risciacquo
avvio
risciacquo
Eseguire il risciacquo
dei circuiti della macchina
premendo "avvio risciacquo".
65
Mettere un contenitore sotto al beccuccio erogazione acqua.
Quando s'inserisce il serbatoio dell'acqua la macchina
procede automaticamente al caricamento del circuito
dell'acqua. Se questa operazione non riesce consultare
"caricamento manuale del circuito" (vedere pag. 6)
Page 84
34
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
IMPOSTAZIONI OROLOGIO
Per regolare la data e l'ora corrente, il timer per lo stand-by (risparmio energia) e gli orari per l'accensione e lo
spegnimento automatico della macchina. Premere il tasto "impostazioni orologio" dal menu principale.
In questo men
u si può:
impostazione
ore
impostare
-l'ora corrente;
- la data corrente
- il formato di visualizzazione
(24 ore – AM/PM)
impostare gli intervalli
d'accensione e spegnimento della
macchina (tre intervalli attivabili
separatamente)
impostare i
parametri per lo
stand-by dopo
l'ultima erogazione
impostazione
risparmio
energia
torna
indietro
impostazioni
orologio
impostazione
orologio
torna
al menu
IMPOSTAZIONE ORA
Per impostare tutti i parametri relativi all'orologio e al calendario. Importante per programmare correttamente orari
d'accensione e spegnimento della macchina! Premere il tasto "impostazione ore"
impostazione
ore
modificare le impostazioni relative
all'orario corrente e al giorno della
settimana corrente;
modificare le impostazioni
relative alla visualizzazione
dell'orario (in formato 24h o
in formato am/pm).
In questo menu si può:
ora
giorno della
settimana
impostazione
ora
formato
ora
ripristino
torna
indietro
valori
standard
imposta-
salva
zioni
ora
attuale
09:45 (am)
giorno
settimana
martedì
formato
attuale
24h
torna
al menu
visualizzare l'ora attualmente
impostata
visualizzare il giorno della
settimana attualmente impostato
visualizzare il formato ora
attualmente impostato
Ora attuale/Giorno settimana
ora
giorno della
settimana
Per impostare il giorno della
settimana e l'ora corrente
sulla macchina.
Premere il tasto
settimana".
"ora giorno della
In questo menu si può:
09h (am)
ora
43 min
giorno
martedì
torna
indietro
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
Regolare l'ora
premendo + o –
Regolare i minuti
premendo + o –
Regolare il giorno
premendo
o
Page 85
35
Formato ora
Per impostare la modalità di visualizzazione dell'ora. La modifica di questa impostazione regola tutti i parametri che
richiedono una visualizzazione/impostazione dell'ora! Premere il tasto "formato ora". La modifica viene
immediatamente applicata e nel testo scritto in caratteri più piccoli appare "am/pm" o "24h".
ora
giorno della
settimana
formato
ora
torna
indietro
impostazione
ora
ripristino
valori
standard
salva
imposta-
zioni
ora
attuale
09:45 (am)
giorno
settimana
martedì
formato
attuale
24h
torna
al menu
IMPOSTAZIONE OROLOGIO
Con questa funzione potete accendere (attivare) e spegnere (risparmio energia) la macchina agli orari che
desiderate.
Ricordatevi che la macchina gestisce questa funzione solo se è accesa.
impostazione
orologio
In questo menu si può:
impostare il primo
intervallo
d'accensione
scegliere in quali
giorni gli intervalli
sono attivi
impostazione 1
acceso 07:0 0 am
spento 0 9:00 am
impostazione
giorno
settimana
torna
indietro
seleziona
l'impostazione
impostazione 2
acceso 12:0 0 pm
spento 14:0 0 pm
impostazione 3
acceso 17:00 p m
spento 19:0 0 pm
torna
al menu
impostare il secondo
intervallo
d'accensione
impostare il terzo
intervallo
d'accensione
Per eseguire una corretta impostazione si devono:
- impostare i singoli intervalli d'accensione e di spegnimento della macchina.
- scegliere in quali giorni questi intervalli provvederanno ad accendere e spegnere la macchina.
Si consiglia di non sovrapporre gli intervalli d'accensione.
Page 86
36
PROGRAMMAZIONE MACCHINA
Impostazione di un intervallo d'accensione
Per regolare un intervallo d'accensione premere sul tasto dell'intervallo che si desidera impostare.
impostazione 2
acceso 12:0 0 pm
spento 14:0 0 pm
1
impostazione 2
torna
indietro
08h (am)
accendere
la macchina
15 min
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
Regolare
l'ora di accensione
premendo + o –
Regolare
i minuti
premendo + o –
per salvare le impostazioni regolate e passare alla videata successiva
2
09h (am)
Regolare
l'ora di spegnimento
premendo + o –
impostazione 2
torna
indietro
spegnere
la macchina
15 min
salva
imposta-
zioni
torna
al menu
Regolare
i minuti
premendo + o –
per salvare le impostazioni regolate
Scegliere, per ogni giorno, gli intervalli d'accensione
Scorrere i giorni della settimana e, per ogni giorno, selezionare in modo indipendente la/e impostazione/i che si
desiderano attivare.
impostazione
giorno
settimana
Intervallo
non attivo
per il giorno
selezionato
impostazione 1
acceso 07:00 a m
spento 09 :00 am
torna
indietro
impostazione 2
acceso 12:0 0 pm
spento 14:0 0 pm
PRGL¿FDWLPHU
giorno settimana
martedi
per memorizzare le impostazioni
Per ogni giorno si possono selezionare intervalli differenti
salva
imposta-
zioni
impostazione 3
acceso 17:00 pm
spento 19:0 0 pm
torna
al menu
Intervallo attivo
per il giorno selezionato
Selezionare il giorno
premendo
o
Page 87
37
IMPOSTAZIONE RISPARMIO ENERGIA
Per impostare dopo quanto tempo, dall'ultima erogazione, la macchina passerà in stand-by.
Il tempo di default impostato è «dopo 3 ore».
impostazione
risparmio
energia
salva
zioni
dopo
30 min
dopo
1 ora
torna
al menu
Selezionare il tempo di ritardo di
spegnimento.
dopo
15 min
dopo
3 ore
torna
indietro
impostazione
risparmio
energia
ripristino
valori
standard
imposta-
Trascorso il tempo impostato per ritardo
di spegnimento appare:
risparmio
energia
avvia
Per attivare la macchina premere "avvia". Dopo aver
eseguito la diagnosi delle funzioni e la fase di
riscaldamento, la macchina è di nuovo pronta per l'uso.
Page 88
38
SPECIALI
Questo menu consente l'accesso a funzioni speciali presenti nella macchina. Premere il tasto "speciali" dal menu
principale.
regolazioni
di fabbrica
speciali
torna
indietro
torna
al menu
CANCELLARE TUTTE LE IMPOSTAZIONI
In questo menù è contenuta la funzione per ripristinare tutti i valori di fabbrica. Questa funzione è particolarmente
importante per ripristinare i parametri di base. Premere il tasto "regolazioni di fabbrica".
1
regolazioni
di fabbrica
Se viene selezionato "si" si richiede una successiva conferma a pulsanti
invertiti per essere sicuri della volontà di eseguire il reset.
TUTTE LE IMPOSTAZIONI PERSONALI ANDRANNO PERDUTE E NON POTRANNO PIÙ ESSERE RECUPERATE;
DOPO IL RIPRISTINO DELLE IMPOSTAZIONI SI DOVRANNO, SE SI DESIDERA, RIPROGRAMMARE TUTTE
LE FUNZIONI DELLA MACCHINA.
volete realmente tornare alle impostazioni
2
della fabbrica?
tutte le impostazioni personali
saranno cancellate!
siete sicuri?
torna
indietro
si
no
torna
al menu
Selezionando "si" viene
eseguito il ripristino.
volete realmente tornare alle impostazioni
della fabbrica?
tutte le impostazioni personali
saranno cancellate!
attenzione!
no
torna
indietro
si
torna
al menu
3
tutti i parametri
sono stati ripristinati
Sul display appare per 2 secondi
il messaggio "Tutti i parametri
sono stati ripristinati"
4
visualizza
menu con
testi
il mio
caffè
program-
mazione
Dopo tale periodo la macchina
ritorna nella videata principale.
menu
Page 89
39
PULIZIA E MANUTENZIONE
PULIZIA GENERALE DELLA MACCHINA
La pulizia di seguito descritta deve essere eseguita almeno una volta a settimana.
Nota: se l'acqua rimane per più giorni nel serbatoio non riutilizzarla.
ATTENZIONE! non immergere la macchina nell'acqua.
Per la pulizia e la manutenzione del cappuccinatore consultare la relativa sezione a pag.40.
Vuotando i fondi a macchina spenta o quando non viene segnalato sul display, non viene azzerato il
conteggio del fondi depositati nel cassetto. Per questo motivo la macchina può visualizzare il messaggio
"Svuotare raccogli fondi" anche dopo aver preparato pochi caffè.
1
Spegnere la macchina e
scollegare la spina.
45
Estrarre il cassetto raccogli fondi,
svuotarlo e lavarlo
23
Lavare il serbatoio e
il coperchio.
Con un panno asciutto pulire lo
scomparto caffè pre-macinato.
87
Estrarre la vasca raccogli gocce,
svuotarla e lavarla
6
Estrarre il contenitore del latte e
lavarlo (consulare pag.40 per la
pulizia del cappuccinatore).
liquidi, svuotarla e lavarla
Pulire il display (vedere pag. 31)Estrarre la vasca recupero
Page 90
40
PULIZIA E MANUTENZIONE
PULIZIA E MANUTENZIONE DEL CONTENITORE LATTE
Il contenitore del latte ed il cappuccinatore sono stati studiati per ottimizzare il trattamento del latte.
La loro costante pulizia e manutenzione consentiranno di degustare ottime bevande a base di latte.
La pulizia completa del cappuccinatore va eseguita almeno una volta a settimana
MANUTENZIONE RAPIDA CAPPUCCINATORE
Può accadere che il latte non venga montato in modo ottimale. In questi
casi è suffi ciente ruotare il regolatore di fl usso mostrato in fi gura.
Far eseguire 2-3 rotazioni al regolatore per eseguire una
manuatenzione rapida.
Nota: a corredo sono forniti altri 3 regolatori per la sostituzione nel
caso venisse smarrito quello già installato.
LAVAGGIO DOPO UN REGOLARE UTILIZZO
Dopo aver utilizzato il latte per la preparazione delle bevande, bisogna lavare il contenitore latte ed il
cappuccinatore. Con poche e semplici operazioni possiamo garantire un funzionamento ottimale della
macchina.
12
Versare il latte in un contenitore.
Risciacquare con acqua tiepida
tutte le parti che sono venute a
contatto con il latte.
3
Versare acqua fresca ed eseguire
il ciclo di risciacquo.
Page 91
41
MANUTENZIONE APPROFONDITA CAPPUCCINATORE
Il cappuccinatore deve essere accuratamente lavato almeno una volta allla settimana.
I componenti possono essere lavati con l'utilizzo di detergenti ad uso domestico.
12
Rimuovere il cappuccinatore.
45
Rimuovere il tappo dalla parte
inferiore
SOSTITUZIONE O-RING
Quando le due parti del cappuccinatore si muovono troppo liberamente, si deve sostituire l'O-ring con quelli
forniti in dotazione.
3
Separare la parte superiore del
cappuccinatore dalla parte
inferiore.
Lavare tutti i componenti.Rimontare i componenti ed
Rimuovere il pomello.
6
installare il cappuccinatore nel
contenitore.
12
Rimuovere l'O-ring utilizzando un
oggetto appuntito
Inserire l'O-ring nuovo
premendolo delicatamente
3
Assemblare la parte superiore e
la parte inferiore del
cappuccinatore
Page 92
42
PULIZIA E MANUTENZIONE
PULIZIA GRUPPO EROGATORE
Il gruppo erogatore deve essere pulito almeno una volta a settimana. Lubrifi care il gruppo erogatore dopo
circa 500 erogazioni. Il grasso per la lubrifi cazione del gruppo erogatore è acquistabile presso i centri
d'assistenza autorizzati.
Lavare il gruppo erogatore con acqua tiepida.
ATTENZIONE! Non lavare il gruppo erogatore con detergenti che possono comprometterne il corretto
funzionamento. Non lavarlo in lavastoviglie
12
Premere per aprire lo sportello di
servizio.
4
Lavare il fi ltro superiore con
acqua corrente.
7
Premere sul tasto PUSH per
estrarre il gruppo erogatore.
5
Assicurarsi che il gruppo sia in
posizione di riposo; i due
riferimenti devono coincidere.
89
3
Lavare il gruppo erogatore dai
residui di caffè.
6
Assicurarsi che i componenti
siano nella corretta posizione. Il
gancio mostrato deve essere nella
corretta posizione; per verifi care
premere con decisione il tasto
PUSH”.
La leva posta nella parte
posteriore del gruppo deve
essere a contatto con la base.
Solo con il grasso fornito in
dotazione, lubrifi care le guide del
gruppo.
Distribuire il grasso
uniformemente.
Page 93
43
101211
Distribuire il grasso
uniformemente.
MANUTENZIONE MACINE
Le macine dopo molti cicli di macinatura (circa 2000) hanno bisogno di una piccola regolazione per rendere
il caffè sempre ottimo.
ATTENZIONE!
Si consiglia d'eseguire con attenzione questa operazione; può essere eseguita da un utente esperto.
Svuotare il contenitore caffè in grani.
La vite potrebbe cadere nel macinacaffè; se dovesse accadere recuperarla prima di riavviare la macchina;
per evitare questo inconveniente proteggere il foro del macinacaffè con un panno.
Lo scatto viene segnalato con un'indicazione nel contenitore caffè; fare riferimento a queste indicazioni
quando di esegue la regolazione.
1
Rimontarlo senza premere sul
tasto PUSH!
Chiudere lo sportello di servizio e
Inserire il cassetto raccogli fondi.
32
Svitare la vite che tiene chiuso lo
sportellino di servizio.
Successivamente riposizionare lo sportellino e fi ssarlo con la vite rimossa in precedenza.
Regolare di uno scatto.Rimuovere vite e sportellino.
Page 94
44CODICI DI GUASTO
MESSAGGIO DI GUIDA CHE APPARECOME RIPRISTINARE IL MESSAGGIO
spegnere e
riaccendere la macchina
chiamare assistenzaProblema che richiede l'intervento del centro assistenza.
inserire la vasca di raccoltaInserire la vasca raccogli gocce.
chiudere coperchio contenitore caffè in graniChiudere il coperchio del contenitore caffè in grani per
inserire caffè macinatoQuesto messaggio guida l'utente quando nella
inserire gruppo erogatoreInserire il gruppo erogatore nella propria sede.
inserire il cassetto raccogli fondiInserire il cassetto raccogli fondi.
svuotare cass. raccogli fondiEstrarre il cassetto raccoglifondi e svuotare i fondi in un
Spegnere e dopo 30" riaccendere la macchina
per ripristinare il normale funzionamento.
poter erogare qualsiasi prodotto.
programmazione personale dei prodotti, è stato scelto
d'utilizzare questo tipo di caffè.
contenitore idoneo.
Nota: il cassetto raccogli fondi deve essere vuotato solo
quando la macchina lo richiede e a macchina accesa. Lo
svuotamento del cassetto a macchina spenta non
permette alla macchina di registrare l›avvenuto
svuotamento.
chiudere la porta lateralePer poter rendere operativa la macchina si deve chiudere
riempire il serbatoio dell’acquaSi deve estrarre il serbatoio e riempirlo con acqua fresca
svuotare la vasca di raccolta posta sotto il
gruppo erogatore
inserire il contenitore del latteInserire il contenitore del latte nello scompartimento
caricare circuitoPremere sul display per procedere con il caricamento
caricamento circuito non riuscitoContattare il centro assistenza (Numero verde) per
il ciclo di decalcificazione non è
stato eseguito correttamente
risclacquo latteconsultare pag.13 e pag.27
pulizia latteconsultare pag.13 e pag.28
la porta laterale.
potabile
Aprire lo sportello laterale e svuotare la vaschetta di
raccolta che si trova sotto il gruppo erogatore.
apposito
manuale del circuito dell'acqua.
La macchina esegue un tentativo automatico di
caricamento del circuito; se questo tentativo non viene
eseguito correttamente allora si deve procedere con
questo sistema.
richiedere consigli su come risolvere il problema.
Ripetere l'operazione come descritto nell'apposita
sezione.
Page 95
45
CODICI DI GUASTO / DATI TECNICI
MESSAGGIO DI GUIDA CHE APPARECOME RIPRISTINARE IL MESSAGGIO
cambiare il filtro Aqua PrimaIl filtro Aqua Prima deve essere sostituito per i seguenti
Il ciclo di pulizia non è stato eseguito
correttamente
inserire il contenitore del latte con
cappuccinatore
risciaquare serbatoio latteL'utente deve lavare il serbatoio del latte dopo che
decalcificare la macchinaSi deve eseguire un ciclo di decalcificazione dei circuiti
risparmio energiaPremere il tasto "avvia"
casi
1. sono stati erogati 60 litri di acqua;
2. sono passati 90 giorni dalla sua installazione:
3. sono passati 20 giorni e la macchina non è mai stata
utilizzata.
Nota: questo messaggio appare solo se è stato
selezionato «inserito» nella funzione filtro acqua (Vedere
pag.19).
Ripetere l'operazione come descritto nell'apposita
sezione.
Inserire il cappuccinatore nel contenitore del latte.
Senza il cappuccinatore non può essere erogato nessun
prodotto contenente latte.
questo è stato utilizzato.
interni della macchina.
DATI TECNICI
Tensione nominaleVedere targhetta posta sull'apparecchio
'
Potenza nominaleVedere targhetta posta sull
AlimentazioneVedere targhetta posta sull
Materiale corpoPlastica
Dimensioni (l x a x p)
Peso
Lunghezza del cavo1200 mm
Pannello comandiFrontale (Digitale)
Serbatoio acqua2 litri - Estraibile
Serbatoio latte0,400 litri - Estraibile
Capacità contenitore caffè
Pressione della pompa
CaldaieDue in acciaio inossidabile
MacinacaffèCon macine in ceramica
Dispositivo di sicurezza pressioneValvola di sicurezza pressione caldaia
Dispositivo di sicurezza temperatureTermostati e termofusibili caldaia
Con riserva di modifiche di costruzione ed esecuzione dovute al progresso tecnologico.
Macchina conforme alla Direttiva Europea 89/336/CEE (Decreto legislativo 476 del 04/12/92),
relativa all'eliminazione dei disturbi radiotelevisivi.
355 x 380 x 460 mm
14 Kg
350 grammi di caffè in grani
15 bar
apparecchio
'
apparecchio
Page 96
46
NORME DI SICUREZZA
SOS
IN CASO D'EMERGENZA
Estrarre immediatamente la spina dalla presa di rete.
UTILIZZARE ESCLUSIVAMENTE L'APPARECCHIO
• In luogo chiuso.
• Per la preparazione di caffè, acqua calda e per montare il latte.
• Per l'impiego domestico.
• Da adulti in condizioni psico-fisiche non alterate.
PRECAUZIONI PER L'UTILIZZO DELLA MACCHINA
• Non utilizzare la macchina per scopi diversi da quelli sopra indicati, al fine di evitare pericoli.
• Non introdurre nei contenitori sostanze diverse da quelle indicate nel manuale istruzioni.
• Durante il normale riempimento di ogni contenitore, è obbligatorio chiudere tutti i contenitori vicini.
• Riempire il serbatoio acqua soltanto con acqua fresca potabile: acqua calda e/o altri liquidi possono danneggiare la
macchina.
• Non utilizzare acqua addizionata con anidride carbonica.
• Nel macinacaffè è vietato introdurre le dita e qualsiasi materiale che non sia caffè in grani.
• Prima di intervenire all'interno del macinacaffè spegnere la macchina con l'interruttore generale e togliere
la spina dalla presa di corrente.
• Non introdurre caffè solubile o in grani nel contenitore caffè macinato.
• Per far funzionare la macchina, tramite il display touch-screen, utilizzare solo le dita della mano.
ALLACCIAMENTO ALLA RETE
Il collegamento alla rete elettrica deve essere eseguito in conformità alle norme di sicurezza vigenti nel paese
d'utilizzazione.
La presa, alla quale collegare la macchina deve essere:
• conforme al tipo di spina installata nella medesima;
• dimensionata per rispettare i dati della targhetta dati sul fondo dell'apparecchio.
• collegata ad un efficiente impianto di messa a terra.
Il cavo d'alimentazione, non deve:
• entrare in contatto con qualsiasi tipo di liquido: pericolo di scosse elettriche e/o incendio;
• essere schiacciato e/o entrare in contatto con superfici taglienti;
• essere utilizzato per spostare la macchina;
• essere utilizzato se risulta danneggiato;
• essere manipolato con le mani umide o bagnate;
• essere avvolto in una matassa quando la macchina è in funzione.
• essere manomesso.
INSTALLAZIONE
• Scegliere un piano d'appoggio ben livellato (non deve superare i 2° d'inclinazione), solido e fermo.
• Non installare la macchina in zone nelle quali può essere utilizzato un getto d'acqua.
• Temperatura ottimale di funzionamento: 10°C÷40°C
• Umidità massima: 90%.
• Il locale deve essere sufficientemente illuminato, areato, igienico e la presa di corrente deve essere facilmente
raggiungibile.
• Non collocare su superfici incandescenti!
• Porre ad almeno 10 cm di distanza da pareti e piastre di cottura.
• Non utilizzare in ambienti la cui temperatura possa raggiungere valori uguali e/o inferiori a 0°C; nel caso
in cui la macchina abbia raggiunto tali condizioni contattare un centro assistenza per effettuare un controllo di
sicurezza.
• Non utilizzare la macchina in prossimità di sostanze infiammabili e/o esplosive.
• E vietato l'utilizzo della macchina in atmosfera esplosiva, aggressiva o ad alta concentrazione di polveri o sostanze
oleose in sospensione nell'aria.
• Non installare la macchina sopra ad altre apparecchiature.
PERICOLI
• L'apparecchio non deve essere utilizzato da bambini e persone non informate circa il suo funzionamento.
• L'apparecchio è pericoloso per i bambini. Se incustodito, scollegarlo dalla presa di alimentazione.
• Non lasciare i materiali utilizzati per imballare la macchina alla portata dei bambini.
• Non dirigere contro se stessi e/o altri il getto di vapore surriscaldato e/o d'acqua calda: pericolo di scottature.
Page 97
47
NORME DI SICUREZZA
• Non inserire oggetti attraverso le aperture dell'apparecchio (Pericolo! Corrente elettrica!).
• Non toccare la spina con le mani e piedi bagnati, non estrarla dalla presa tirando il cavo.
• Attenzione pericolo di ustioni al contatto con l'acqua calda, il vapore e il beccuccio per l'acqua calda.
GUASTI
• Non utilizzare l'apparecchio in caso di guasto accertato o sospetto, ad esempio dopo una caduta.
• Eventuali riparazioni devono essere effettuate dal servizio assistenza autorizzato.
• Non utilizzare un apparecchio con cavo di alimentazione difettoso. Se il cavo d'alimentazione è danneggiato,
deve essere cambiato dal produttore o dal suo servizio assistenza clienti. (Pericolo! Corrente elettrica!).
• Spegnere l'apparecchio prima di aprire lo sportello di servizio. Pericolo di ustioni!
PULIZIA / DECALCIFICAZIONE
• Per la pulizia dei circuito latte utilizzare solo il detergente in polvere consigliato e fornito con la macchina
Attenersi scrupolosamente alle indicazioni di sicurezza evidenziate nella confezione.
• Per la pulizia dei circuito caffè utilizzare solo il detergente in pastiglie consigliato e fornito con la macchina.
Attenersi scrupolosamente alle indicazioni di sicurezza evidenziate nella confezione.
• Prima di pulire la macchina, è indispensabile posizionare l'interruttore generale su SPENTO (0); staccare
la spina dalla presa di corrente ed attendere che la macchina si raffreddi.
• Impedire che l'apparecchio venga a contatto con schizzi d'acqua o immerso in acqua.
• Non asciugare le parti della macchina in forni convenzionali e/o a microonde.
• L'apparecchio ed i suoi componenti devono essere puliti e lavati dopo
un periodo d'inutilizzo dell'apparecchio.
PARTI DI RICAMBIO
Per ragioni di sicurezza, utilizzare solo parti di ricambio e accessori originali.
SMALTIMENTO
INFORMAZIONE AGLI UTENTI ai sensi dell’art. 13 del Decreto Legislativo 25 luglio 2005, n. 151”Attuazione delle
Direttive 2002/95/CE, 2002/96/CE e 2003/108/CE, relative alla riduzione dell’uso di sostanze pericolose nelle
apparecchiature elettriche ed elettroniche, nonché allo smaltimento dei rifi uti”.
Il simbolo del cassonetto barrato riportato sull’apparecchiatura o sulla sua confezione indica che il prodotto alla fi ne
della propria vita utile deve essere raccolto separatamente dagli altri rifi uti. L’utente dovrà, pertanto, conferire
l’apparecchiatura giunta a fi ne vita agli idonei centri di raccolta differenziata dei rifi uti elettronici ed elettrotecnici,
oppure riconsegnarla al rivenditore al momento dell’acquisto di una nuova apparecchiatura di tipo equivalente, in
ragione di uno a uno. L’adeguata raccolta differenziata per l’avvio successivo dell’apparecchiatura dismessa al
riciclaggio, al trattamento e allo smaltimento ambientalmente compatibile contribuisce ad evitare possibili effetti
negativi sull’ambiente e sulla salute e favorisce il reimpiego e/o riciclo dei materiali di cui è composta
l’apparecchiatura. Lo smaltimento abusivo del prodotto da parte dell’utente comporta l’applicazione delle sanzioni
amministrative previste dalla normativa vigente.
ANTINCENDIO
In caso di incendio utilizzare estintori ad anidride carbonica (CO2).
Non utilizzare acqua o estintori a polvere.
INFORMAZIONI AGGIUNTIVE PER IL CORRETTO UTILIZZO DEL FILTRO “AQUA
PRIMA”
Per utilizzare correttamente il fi ltro “Aqua prima” vi elenchiamo alcune avvertenze da prendere in considerazione:
1. Conservare il fi ltro “Aqua prima” in un ambiente fresco al riparo dal sole; la temperatura dell’ambiente deve essere
compresa tra +5°C e +40°C;
2. Utilizzare il fi ltro in ambienti la cui temperatura non superi i 60°C.
3. Consigliamo di lavare il fi ltro “Aqua prima” dopo 3 giorni d’inutilizzo della macchina da caffè;
4. È necessario sostituire il fi ltro dopo 20 giorni d’inutilizzo della macchina da caffè;
5. Nel caso si voglia conservare un fi ltro già aperto, chiuderlo ermeticamente in un sacchetto di nylon e riporlo nel
frigorifero; è vietato conservarlo nel freezer in quanto si alterano le proprietà del fi ltro.
6. Prima d’utilizzare il fi ltro lasciarlo immerso nel serbatoio dell’acqua per 30 minuti.
7. Non conservare il fi ltro all’aperto una volta estratto dalla confezione.
8. Il fi ltro deve essere sostituito dopo 90 giorni dall’apertura dell’imballo o dopo aver trattato 60 litri di acqua potabile.
Page 98
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EWG 73/23, EWG 89/336
EWG 92/31, EWG 93/68
SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.A
(SOCIETÀ SOGGETTA A DIREZIONE E COORDINAMENTO DI EL GRINGO INVESTIMENTI S.P.A).
• Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Teil 2: Besondere Anforderun
gen für Kaffeemühlen - EN 60335-2-14 (1996) - A11(1998) - A1(1998) - A2(2000)