Philips SA4TP408KF/12 instructions for use [de]

Immer für Sie da
Fragen?
Philips
hilft.
Fragen?
Philips
hilft.
Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/welcome
GoGEAR
Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
Löschen von Titeln 15
1 Wichtige Sicherheitshinweise 3
Allgemeine Wartungshinweise 3 Wiederverwertung des Produkts 5
2 Ihr neuer Player 7
Lieferumfang 7
PC-Software für den Player 7 Auf dem Player gespeicherte Dateien 7
Überblick 7
Steuerungen 7 Bildschirme 8 Lautstärkenerinnerung 9 Verwenden der Standhalterung 9
3 Erste Schritte 10
Laden des Akkus 10
Laden Sie das Gerät über ein
USB-Netzteil auf. 10
Ein- oder Ausschalten des Players 10
Automatisches Standby und
Ausschalten 10
4 Erstellen einer Mediathek auf
dem TAP4.3 12
Übertragen aus Ihrer PC-Mediathek 12 Verwenden einer microSD-Karte 12
Wiedergeben von einer microSD-
Karte 12
Kopieren/Verschieben von
Dateien vom internen Speicher auf die SD-Karte 13
5 Musik 14
Durchsuchen der Musikbibliothek 14
Durchsuchen nach Wiedergabeliste 14
Wiedergeben von Musik 14
Auswählen von Wieder gabeoptionen 14 Auswählen von Audiooptionen 15
Wiedergabelisten 15
Erstellen einer "Playlist on the go" 15 Wiedergeben von Wiedergabelisten 15
6 Videos 17
Durchsuchen der Videobibliothek 17
Durchsuchen nach Titel 17
Wiedergeben von Videos 17
Auswählen von Wieder gabeoptionen 17 Auswählen von Audiooptionen 17 Auswählen der Helligkeit 18
Löschen von Videos 18
7 Bilder 19
Durchsuchen der Bildbibliothek 19
Durchsuchen nach Album 19
Anzeigen von Bildern 19
Auswählen von Wieder gabeoptionen 19
Anzeige von Bildern 20 Festlegen eines Bildes als Hintergrundbild 20 Lieblingsbilder 20
Hinzufügen von Bildern zu den
Favoriten 20
Entfernen von Bildern aus den
Favoriten 21
Löschen von Bildern 21
8 UKW-Radio 22
Einstellen von Radiosendern 22
Automatische Abstimmung 22
Manuelle Abstimmung 22 Speichern von voreingestellten Sendern 23
9 Aufnahmen 24
Erstellen von Aufnahmen 24
Sprachaufnahmen 24
Aufnehmen über das UKW-Radio 24 Wiedergeben von Aufnahmen 24 Löschen von Aufnahmen 25
10 Textanzeige 26
Anzeige von Textdateien 26 Löschen von Textdateien 26
11 Ordneransicht 27
1DE
12 SD-Karte 28
13 Einstellungen 29
Einstellen des Energiesparmodus 29 Sleep Timer 29 Anzeigeeinstellungen 29
Touch-Bedienfeld-Kalibrierung 29 Sprache 29 Informationen 29 Gerät formatieren 30 Werkseinstellung 30
14 Aktualisieren Sie die Firmware
über Philips Device Manager 31
15 Fehlerbehebung 33
16 Technische Daten 34
Unterstützte Musikdateiformate 34 Unterstützte Videodateiformate 34 Bilddateiformate 35 PC-Anforderungen 35
Benötigen Sie Hilfe?
Besuchen Sie
www.philips.com/welcome.
Hier nden Sie hilfreiches Material wie
beispielsweise das Benutzerhandbuch, neue Software-Aktualisierungen und Antworten auf
häug gestellte Fragen.
2 DE
1 Wichtige Sicher-
heitshinweise

Allgemeine Wartungshinweise

Die Übersetzung dieses Dokuments dient nur der Referenz. Im Falle von Inkonsistenzen zwischen der englischen und der übersetzten Version, gilt die englische Version.
Achtung
• So vermeiden Sie Schäden und Fehlfunktionen:
• Setzen Sie das Gerät nicht zu starker Wärme durch
Heizungen oder direktem Sonnenlicht aus.
• Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen oder andere
Gegenstände darauf fallen.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Vermeiden Sie
den Kontakt von Kopfhörerbuchse oder Batteriefach mit Wasser. In das Gerät eindringendes Wasser kann schwere Schäden verursachen.
• Eingeschaltete Mobiltelefone in der Nähe können
Störungen verursachen.
• Sichern Sie Ihre Dateien. Stellen Sie sicher, dass Sie die
heruntergeladenen Originaldateien speichern. Philips haftet nicht für den Verlust von Daten, wenn das Gerät beschädigt ist bzw. die Daten nicht lesbar sind.
• Verwalten (übertragen, löschen usw.) Sie Ihre
Musikdateien ausschließlich mit der mitgelieferten Musiksoftware, um Probleme zu vermeiden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol,
Ammoniak, Benzol oder Scheuermittel enthalten, da das Gerät durch diese Mittel beschädigt werden könnte.
• Batterien (Akkus bzw. integrier te Akkus) sollten nicht
starker Wärme durch Sonnenlicht, Feuer etc. ausgesetzt werden.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku nicht
ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ersetzen Sie die Batterien nur durch Batterien desselben bzw. eines gleichwer tigen Typs.
Betriebs- und Lagertemperatur
Die optimale Temperatur für den Betrieb des Geräts liegt zwischen 0 und 45 °C.
Die optimale Temperatur für die Aufbewahrung des Geräts liegt zwischen
-20 und 45 °C.
Niedrige Temperaturen können die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Ersatzteile/Zubehör:
Besuchen Sie www.philips.com/support, um Ersatzteile oder Zubehör zu bestellen.
Gehörschutz
A pleine puissance, l’écoute prolongée du baladeur peut endommager l’oreille de l’utilisateur.
Warnung
Um mögliche Hörschäden zu vermeiden, hören Sie
Audioinhalte nicht bei hoher Lautstärke über einen längeren Zeitraum.
Die Ausgangsspannung des Kopfhöreranschlusses beträgt maximal 150 mV. Die für Breitband typische Spannung WBCV= 75 mV
Modizierungen
Nicht vom Hersteller genehmigte
Modizierungen können die Betriebserlaubnis
des Benutzers für dieses Gerät aufheben.
Copyright-Hinweis
Alle anderen Marken und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen und Organisationen. Das unbefugte Kopieren von Aufnahmen, die aus dem Internet heruntergeladen wurden oder auf einer CD enthalten sind, stellt einen Verstoß
3DE
gegen das Urheberrecht und internationale Verträge dar. Das unbefugte Kopieren von kopiergeschütztem Material wie z. B. Computerprogrammen, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann eine Urheberrechtsverletzung und somit eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für solche Zwecke nicht verwendet werden. Windows Media und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Zeigen Sie Verantwortungsgefühl! Respektieren Sie Urheberrechte.
Wir bei Philips respektieren das geistige Eigentum anderer und bitten unsere Kunden, dies ebenfalls zu tun. Multimedia-Inhalte aus dem Internet werden möglicherweise ohne die Genehmigung des eigentlichen Urheberrechtsinhabers erstellt und verbreitet. Das nicht genehmigte Kopieren und Verbreiten von Inhalten verstößt eventuell in vielen Ländern (auch in Ihrem Land) gegen Urheberrechte. Sie sind für die Einhaltung von Urheberrechten mitverantwortlich. Sie sollten nur lizenzfreie oder korrekt lizenzierte Video-Streams auf Ihren PC herunterladen und auf Ihren tragbaren Player aufnehmen oder übertragen. Sie dürfen diese Inhalte ausschließlich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch verwenden und müssen die Hinweise zum Urheberrecht respektieren, die möglicherweise vom Urheberrechtsinhaber angegeben wurden. Solche Hinweise beinhalten möglicherweise das Verbot, weitere Kopien zu erstellen. Video­Streams können einen Kopierschutz enthalten, der das weitere Kopieren verhindert. In diesen Fällen funktioniert die Aufnahmefunktion nicht,
und Ihnen wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Datenprotokollierung
Es ist erklärtes Ziel von Philips, die Qualität der Produkte und die Benutzerfreundlichkeit
zu optimieren. Um das Benutzungsprol dieses
Geräts zu erfassen, protokolliert das Gerät
einige Informationen/Daten im nichtüchtigen
Gerätespeicher. Diese Daten werden zur
Identizierung und Erkennung von Störungen
und Problemen während der Verwendung des Geräts durch den Benutzer benötigt. Die gespeicherten Daten umfassen zum Beispiel die Wiedergabedauer im Musikmodus, Spieldauer im Tuner-Modus, die Anzahl der Anzeigen von niedriger Akkukapazität, usw. Die gespeicherten Daten umfassen nicht die auf dem Gerät verwendeten Inhalte und Medien oder die Download-Quelle. Die gespeicherten Daten werden NUR dann abgerufen und verwendet, wenn das Gerät an das Philips Service Center gesendet wird, und dienen
NUR zur Vereinfachung der Fehlerndung
und -verhinderung. Die gespeicherten Daten werden dem Benutzer sofort nach seinem Ersuchen zur Verfügung gestellt.
Monkey's Audio decoder a The Monkey's Audio SDK and source
code can be freely used to add APE format playback, encoding, or tagging support to any product, free or commercial. Use of the code for proprietary efforts that don't support
the ofcial APE format require written
consent of the author.
b Monkey's Audio source can be included
in GPL and open-source software, although Monkey's Audio itself will not be subjected to external licensing
requirements or other viral source
restrictions.
c Code changes and improvements must be
contributed back to the Monkey's Audio
4 DE
project free from restrictions or royalties, unless exempted by express written consent of the author.
d Any source code, ideas, or libraries used
must be plainly acknowledged in the software using the code.
e Although the software has been tested
thoroughly, the author is in no way responsible for damages due to bugs or misuse.
If you do not completely agree with all of the previous stipulations, you must cease using this source code and remove it from your storage device.
FLAC decoder
Copyright (C) 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 Josh Coalson
Redistribution and use in source and binary
forms, with or without modication, are
permitted provided that the following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/ or other materials provided with the distribution.
Neither the name of the Xiph. org Foundation nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this
software without specic prior written
permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND
FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

Wiederverwertung des Produkts

Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Bendet sich das Symbol einer
durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von elektrischen und elektronischen Produkten. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
5DE
Warnung
• Durch Entnahme des integrierten Akkus verwirken Sie
die Garantie. Außerdem kann das Produkt dadurch beschädigt werden.
• Bei den folgenden Anweisungen handelt es sich um
Anweisungen zur Demontage und Entsorgung des Geräts nach Ende der Lebensdauer des Produkts.
Ihr Produkt enthält einen integrierten
wiederauadbaren Akku, der der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegt. Dieser darf nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden.
Um die Funktionalität und die Sicherheit des Produkts zu bewahren, bringen Sie Ihr Produkt zu einer öffentlichen Sammelstelle oder einem Kundendienstcenter. Dort kann ein Fachmann den Akku wie abgebildet entfernen:
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von Batterien. Durch die korrekte Entsorgung von Batterien werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Hinweis für die Europäische Union
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen.
6 DE

2 Ihr neuer Player

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Ar tikel erhalten haben: Player
Kopfhörer
USB-Kabel
Kurzanleitung
Philips GoGear audio player
Quick start guide
Informationsblatt zu Sicherheit und Garantie

PC-Software für den Player

TAP4.3 ist mit folgender PC-Software
kompatibel:
Songbird (hilft Ihnen, Ihre Mediathek auf einem PC und auf dem Player zu verwalten)
Philips Device Manager (hilft Ihnen, Firmware-Updates zu beziehen und einen Player-Reset durchzuführen)
So erhalten SieSongbirdundPhilips Device Manager online:
Laden Sie auf Ihren PC über www.
philips. com/Songbird oder www. philips.com/support herunter.

Auf dem Player gespeicherte Dateien

Die folgenden Dateien werden auf den TAP4.3 geladen:
Betriebsanleitung
Häug gestellte Fragen (FAQ)

Überblick

Steuerungen

h
a b
g
f
e d
c
Safety and Warranty
Before using your set: Check out details inside this booklet
Hinweis
• Die Abbildungen dienen lediglich als Referenz.
Philips behält sich das Recht vor, Farbe/Design ohne Ankündigung zu ändern.
1 / Gedrückt halten: Gerät ein-/
ausschalten Drücken: Bildschirm sperren/ entsperren
2 , Drücken: Lautstärke erhöhen/
verringern. Gedrückt halten: Lautstärke schnell erhöhen/verringern.
3 USB-Anschluss zum Auaden und
zur Datenübertragung
7DE
4 MIC Mikrofon 5 3,5-mm-Kopfhöreranschluss 6 RESET Drücken Sie mit der Spitze eines
Kugelschreibers in die Aussparung, wenn der Bildschirm nicht auf das Drücken der Tasten reagiert
7 MICRO SDSteckplatz für microSD-Karte
8 Lautsprecher

Bildschirme

Startbildschirm
Menü Modus Aktion
Musik Abspielen von
Audiodateien
Video Wiedergabe von
Videos Bilder Anzeige von Bildern UKW-Radio Wiedergeben von
UKW-Radiosendern;
Aufnehmen über das
UKW-Radio Textanzeige Anzeigen von
Textdateien (.txt-
Dateien) Einstellungen Anpassen der
Einstellungen des
TAP4.3
microSD-Karte Anzeigen oder
Wiedergeben von
Mediendateien, die
auf der microSD-
Karte gespeichert
sind. Aufnahmen Erstellen oder
Wiedergeben von
Aufnahmen
Ordneransicht Anzeige von Dateien
in Ordnern, die auf dem internen Speicherplatz des Players gespeichert sind
Navigieren auf den Bildschirmen Tippen Sie auf den Bildschirmen auf die Symbole, um auf Menüs oder Optionen zuzugreifen. Tippen Sie gegebenenfalls auf den Bildschirm, um die Symbole anzuzeigen.
So greifen Sie auf Menüoptionen zu:
Tippen Sie auf das Symbol oder die Option.
So kehren Sie zu den vorangehenden Bildschirmen zurück:
Tippen Sie wiederholt auf .
So kehren Sie zum Startbildschirm zurück:
Tippen Sie auf .
Sperren/Entsperren des Bildschirms
Sperren Sie den Bildschirm des TAP4.3. Sie
können die gesamte Touch-Oberäche auf
dem Bildschirm sperren (die Lautstärkeregler funktionieren weiterhin). Folglich werden unerwünschte Funktionen verhindert.
Autom. Sperre
Nach einer bestimmten Zeit verdunkelt sich der Bildschirm und wird automatisch gesperrt. Um die Zeit einzustellen, wechseln Sie zu >
[Displayeinstellungen] > [Display abschalten]. So sperren Sie den Bildschirm manuell:
Drücken Sie / .
So entsperren Sie den Bildschirm:
Drücken Sie / .
Auswählen des Hintergrundbilds
8 DE
So wählen Sie das Hintergrundbild für den Startbildschirm aus:
Wechseln Sie vom Startbildschirm aus zu > [Displayeinstellungen] > [Hintergrundbild]. Wählen Sie ein Thema aus.
So stellen Sie das persönliche Hintergrundbild ein:
Wechseln Sie zu . Zeigen Sie ein Bild an, und legen Sie es als Hintergrundbild fest (siehe 'Festlegen eines Bildes als Hintergrundbild' auf Seite 20).
So wechseln Sie von einem Thema aus zum letzten persönlichen Hintergrundbild:
Wählen Sie unter >
[Displayeinstellungen] > [Hintergrundbild] die Option
[Benutzerdeniert] aus.

Lautstärkenerinnerung

TAP4.3 kann Sie warnen, wenn ein hoher
Lautstärkepegel erreicht wird. Um mögliche Hörschäden zu vermeiden, hören Sie Audioinhalte nicht bei hoher Lautstärke über einen längeren Zeitraum.
1 Die Lautstärke lässt sich mit den
Lautstärketasten
, einstellen.
» Wenn Sie den höchsten
Lautstärkepegel erreicht haben, wird ein Pop-up-Bildschirm angezeigt.
2 Um die Lautstärke weiter zu erhöhen,
halten Sie gedrückt.
Lassen Sie zum Beenden los.
» Warten Sie, bis der Popup-Bildschirm
ausgeblendet wird. Sie kehren so zum vorherigen Lautstärkepegel zurück.
1 Heben Sie die Standhalterung auf der
Rückseite des Players an.
2 Klappen Sie die Standhalterung vollständig
aus.

Verwenden der Standhalterung

Verwenden Sie die Standhalterung auf der Rückseite des Players. Sie können den Player in eine andere Position bringen.
9DE

3 Erste Schritte

Laden des Akkus

Hinweis
• Akkus verfügen über eine begrenzte Anzahl von
Ladezyklen. Die Akkulebensdauer und die Anzahl der Ladezyklen variieren je nach Verwendung und Einstellungen.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, stoppt die
Ladeanimation. Das Symbol wird angezeigt.
Der TAP4.3 verfügt über einen integrierten Akku, der über den USB-Anschluss eines Computers aufgeladen werden kann. Verbinden Sie den TAP4.3 mithilfe eines USB- Kabels mit Ihrem PC.
Hinweis
• Wenn Sie den TAP4.3 an einen Computer anschließen,
werden Sie aufgefordert, [Laden und übertragen] oder [Laden und wiedergeben] auszuwählen. Wenn Sie keine Option auswählen, wird [Laden und übertragen] ausgeführt.
• Um den TAP4.3 beim Laden des Akkus wiederzugeben,
wählen Sie [Laden und wiedergeben].
Akkustandsanzeige
Auf dem Display wird der ungefähre Ladezustand wie folgt angezeigt:
100 % 75 % 50 % 25 % 0 %
» Ein blinkender Akku-Bildschirm
weist auf einen niedrigen Ladestand des Akkus hin. Nach 60 Sekunden werden alle Einstellungen des Players gespeichert und der Player ausgeschaltet.
Um den Akku zu schonen und die Wiedergabezeit zu verlängern, führen Sie folgende Aktion auf dem TAP4.3 durch:
Setzen Sie den Timer der Hintergrundbeleuchtung auf einen niedrigen Wert (wechseln Sie zu > [Displayeinstellungen] > [Display
abschalten]).
Laden Sie das Gerät über ein USB­Netzteil auf.
Um TAP4.3 über ein USB-Netzteil aufzuladen (nicht im Lieferumfang enthalten), vergewissern Sie sich, dass die Ausgangsleistung 5,0 V und 0,5 A beträgt.

Ein- oder Ausschalten des Players

Halten Sie gedrückt, bis der Player ein- oder ausgeschaltet ist.

Automatisches Standby und Ausschalten

Der Player verfügt über eine Funktion für den automatischen Wechsel in den Standby-Modus und für das automatische Ausschalten, um so Akkustrom zu sparen.
10 DE
Loading...
+ 26 hidden pages