PHILIPS SA3345, SA3325, SA3385 User Manual [de]

SA3314
SA3315
SA3324
SA3325
SA3344
SA3345
SA3384
SA3385
www.philips.com/welcome
Audio/Video-Player
ii
Support?
Besuchen Sie
www.philips.com/welcome
1
1 Wichtige Sicherheits-und Betriebshinweise 3 2 Über Ihren neuen Player 6
2.1 Mitgeliefertes Zubehör 6
2.2 Registrieren Sie Ihr Gerät 6
3 Erste Schritte 7
3.1 Übersicht über Bedienelemente und Anschlüsse 7
3.2 Hauptmenü 8
3.3 Installation 8
3.4 Anschließen und Laden 9
3.4.1 Verwenden des USB-Kabels 9
3.4.2 Anzeige des Ladezustandes 10
3.5 Übertragen von Musik-, Bild- und Textdateien 10
3.6 Übertragen von Videodateien 11
3.7 Trennen des Players vom PC 12
3.8 Los geht’s - Musik hören! 12
3.8.1 Ein-/Ausschalten 12
3.8.2 Navigation durch das Menü 12
3.8.3 Tastensperre 12
4 Vorgänge und Funktionen 13
4.1 Musikmodus 13
4.1.1 Wiedergabe 13
4.1.2 Auffinden Ihrer Musik 14
4.1.3 Wiedergabemodus 15
4.2 Klangeinstellungen 15
4.3 Playlist on the go 16
4.3.1 Hinzufügen von Songs zur „Playlist on the go“ 16
4.3.2 Playlist on the go abspielen 16
4.3.3 Leeren der Playlist on the go 16
4.3.4 Leeren der Playlist on the go 16
4.4 Bilder-Bibliothek 17
4.4.1 Übertragen von Bilddateien von Ihrem Computer auf Ihren Player 17
4.4.2 Auffinden Ihrer Bilddateien 17
4.5 Videos 18
4.5.1 Auffinden Ihrer Videodateien 18
4.5.2 Bedienelemente und Funktionstasten 19
4.6 Löschen von gespeicherten Dateien 19
4.7 Aufnahmen 20
4.7.1 Abspielen von Aufnahmen 20
4.7.2 Löschen von Aufnahmen 21
4.7.3 Übertragen Ihrer Aufnahmen auf Ihren Computer 21
4.8 Radio 21
4.8.1 Auswählen der FM-Region 21
4.8.2 Automatische Sendersuche 22
4.8.3 Anhören eines gespeicherten Radiosenders 22
4.9 Songtexte (Lyrics) 23
4.9.1 Scrollen durch Songtexte (Lyrics) 23
Inhaltsangabe
2
4.10 Ordneransicht 24
4.10.1 Zugriff auf Ihre Dateien 24
4.11 Einstellungen 25
4.12 Verwenden Ihres Players zum Speichern und Übertragen von Daten 26
5 Updaten Ihres Players 27
5.1 Manuelle Überprüfung der Firmware-Version 27
6 Technische Daten 28 7 Häufig gestellte Fragen (FAQs) 30 8 Glossar 33
Inhaltsangabe
3
1 Wichtige Sicherheits-und
Betriebshinweise
Wartungshinweise
So vermeiden Sie Schäden oder Fehlfunktionen:
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen durch Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Lassen Sie den Player nicht fallen, lassen Sie nichts auf den Player fallen.
• Lassen Sie den Player nicht ins Wasser fallen. Vermeiden Sie den Kontakt von Kopfhörerbuchse oder Batteriefach mit Wasser. In das Gerät eindringendes Wasser kann schwere Schäden verursachen.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder Schleifmaterial enthalten, da hierdurch das Gerät beschädigt werden kann.
• Eingeschaltete Mobiltelefone in der Umgebung des Geräts können zu Interferenzen führen.
• Bitte erstellen Sie Sicherungskopien Ihrer Dateien. Philips haftet nicht für den Verlust von Inhalten, wenn das Gerät beschädigt ist bzw. Inhalte nicht lesbar sind.
• Verwalten (übertragen, löschen, usw.) Sie Ihre Dateien ausschließlich mit der mitgelieferten Musiksoftware, um Probleme zu vermeiden!
Betriebs- und Lagertemperaturen
• Die optimale Temperatur für den Betrieb des Geräts liegt zwischen 0 und 35ºC (32 und 95ºF).
• Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen -20 und 45º C (-4 und 113º F).
• Bei niedrigen Temperaturen kann sich die Lebensdauer der Batterie verkürzen.
Ersatzteile/ Zubehör
Besuchen Sie www.philips.com/support oder kontaktieren Sie unseren telefonischen Kundendienst (die Nummer finden Sie auf der ersten Seite dieser Bedienungsanleitung), wenn Sie Ersatzteile/ Zubehör bestellen wollen.
Schützen Sie Ihr Gehör
Hören Sie mit einer moderaten Laustärke.
• Ständiges Benutzen von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann Ihr Gehör nachhaltig beschädigen. Von diesem Produkt können Töne in Dezibelbereichen ausgehen, die bereits nach weniger als einer Minute schwerwiegende Gehörschäden hervorrufen können. Die oberen Dezibelbereiche sind für Menschen, die bereits einen Hörsturz, Hörverlust, -schwund oder dergleichen erlitten haben zu meiden.
• Das Gehör gewöhnt sich über die Zeit an ein bestimmtes Lautstärkeniveau, die Lautstärkeempfindung nimmt ab. Daher neigt man dazu die Lautstärke wiederum zu erhöhen, um das Ursprungsniveau zu erreichen. Dementsprechend kann ein längeres Hören bei einer als „normal“ empfundenen Lautstärke Ihr Gehör schädigen! Um dem vorzubeugen, sollten Sie von vornherein eine mäßige Lautstärke einstellen und diese auch nicht erhöhen!
Stellen Sie einen mäßigen Lautstärkepegel ein:
• Stellen Sie die Lautstärke zuerst leise ein.
• Erhöhen Sie daraufhin die Lautstärke kontinuierlich, bis Sie ein angenehmes und klares Hörerlebnis ohne Klangverzerrungen haben.
Hören Sie in entsprechend angemessenen Zeiträumen:
• Auch längeres bzw. überlanges Hören bei eigentlich „sicherem“ Lautstärkelevel kann Ihr Gehör schädigen.
• Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gerät angemessen verwenden und entsprechende Pausen machen!
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise zur Verwendung der Kopfhörer.
• Hören Sie bei angemessenem Lautstärkelevel und für einen angemessen Zeitraum!
• Achten Sie darauf, dass Sie die Lautstärke nicht Ihrem Hörempfinden entsprechend anpassen!
• Vermeiden Sie es, die Lautstärke so einzustellen, dass Sie Ihre Umwelt nicht mehr hören können!
• In möglichen Gefahrensituationen ist Vorsicht geboten! Am besten unterbrechen Sie dann zeitweilig die Benutzung des Gerätes.
• Sie sollten die Kopfhörer nicht beim Fahren, Radfahren, Skateboardfahren oder dergleichen benutzen, weil dies zu einem Unfall führen kann! Zudem ist die Verwendung im Straßenverkehr vielerorts verboten!
Wichtig (für Modelle, in deren Lieferumfang Kopfhörer enthalten sind):
Philips garantiert die Einhaltung der Richtlinien bezüglich des maximalen Schalldruckes nur dann, wenn die im Lieferumfang enthaltenen Originalkopfhörer verwendet werden. Wenn ein Kopfhörer ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Einzelhändler, um den ursprünglich mitgelieferten oder einen technisch vergleichbaren Kopfhörer zu erhalten.
Copyright Informationen
Alle genannten Marken sind Dienstleistungsmarken, Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.
Die unautorisierte Vervielfältigung sowie der Vertrieb von Internet-/CD-Aufnahmen stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar und ist strafbar.
Die unbefugte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke, einschließlich Computerprogramme, Dateien, Rundfunksendungen und musikalischer Werke, kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen und eine Strafbarkeit begründen. Dieses Gerät darf zu den genannten missbräulichen Zwecken nicht verwendet werden.
Das PlaysForSure-, Windows Media- und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
4
Datenerfassung
Es ist erklärtes Ziel von Philips, die Qualität der Philips-Produkte und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Um das Benutzungsprofil dieses Gerätes zu erfassen, protokolliert dieses Gerät einige Informationen/Daten auf dem nichtflüchtigen Permanentspeicher des Gerätes. Diese Daten werden zur Identifizierung und Erkennung von Störungen und Problemen während der Verwendung des Gerätes durch den Benutzer gebraucht. Die gespeicherten Daten umfassen zum Beispiel die Wiedergabedauer im Musikmodus, Spieldauer im Tunermodus, die Anzahl der Anzeigen von niedriger Akkukapazität, etc. Die gespeicherten Daten umfassen nicht die auf dem Gerät verwendeten Inhalte oder Medien oder die Downloadquelle. Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden nur dann abgerufen und verwendet, WENN der Benutzer das Gerät an das Philips­Kundendienstzentrum zurückgibt, und werden NUR zur vereinfachten Fehlererkennung und ­vorbeugung verwendet. Die gespeicherten Daten werden dem Benutzer sofort nach seinem Ersuchen zur Verfügung gestellt.
Entsorgung Ihres Altgeräts
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäischen Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land.
Richten Sie sich bitte nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land, und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Haushaltsabfall. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Modifikationen
Modifikationen, die nicht durch den Hersteller autorisiert sind, lassen die Betriebserlaubnis und jeden Garantieanspruch erlöschen.
Hinweis für die Europäische Union
Dieses Produkt entspricht den Funkentstörvorschriften der Europäischen Union.
5
6

2.2 Registrieren Sie Ihr Gerät

Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihr Produkt registrieren, um Zugriff auf frei zur Verfügung gestellte Updates zu haben. Zum Registrieren Ihres Geräts melden Sie sich bitte auf
www.philips.com/welcome an, so dass wir Sie bei Verfügbarkeit neuer Updates sofort
benachrichtigen können.

2 Über Ihren neuen Player

Mit Ihrem neuen Player können Sie
• Videos abspielen,
• MP3s und WMAs abspielen,
• Bilder ansehen,
• Ordner durchblättern,
• FM (UKW)-Radio hören,
• Sprachaufnahmen machen.

2.1 Mitgeliefertes Zubehör

Folgendes Zubehör ist im Lieferumfang enthalten:
USB-Verlängerungskabel
Kurzbedienungsanleitung
CD-ROM mit Philips Geräte-Manager, Philips Media Converter, Bedienungsanleitung und häufig gestellten Fragen (FAQs)
KopfhörerPlayer
Philips GoGear audio video player
Quick start guide
Quick start guide 1
EN
Guide de démarrage rapide 12
FR
Guía de inicio rápido 23
ES
Kurzbedienungsanleitung 34
DE
Handleiding voor snel gebruik 45
NL
Guida di riferimento rapido 56
IT
Snabbstartsinstruktioner 67
SV
Быстрый запуск 78
RU
1
2
3
4
SA3315 SA3325 SA3345 SA3385
Install
Connect and charge
Transfer
Enjoy
GoGear
digital audio video player
software & user manual
Contains:
Device Manager MediaConverter for Philips User manual Frequently Asked Questions
System requirements:
Windows Vista, XP, 2000, ME
7
A
E
B
C
D
F
JIHG

3 Erste Schritte

3.1 Übersicht über Bedienelemente und Anschlüsse
A - Vol + Verringern bzw. Erhöhen der
Lautstärke
B MENU Taste drücken zum Aufrufen
des Menüs / Zurückgehen zum vorherigen Menü
C Playlist Taste drücken zum
Hinzufügen des jeweiligen Songs zur „Playlist on the go“
D y / 2; Taste kurz drücken für
Wiedergabe / Pause der Wiedergabe von Songs / Videos, Taste lang drücken zum Ein- / Ausschalten
E 1 Zurückgehen um eine
Menüebene/Beenden einer Funktion bzw. Option Bei laufender Wiedergabe von Songs bzw. Aufnahmen: Taste drücken für vorherige(n) Song(s) / Aufnahme(n) bzw. Taste gedrückt halten für schnellen Rücklauf
2 Taste drücken zum
Vorwärtsbewegen in Menüs bzw. zum Auswählen einer Funktion bzw. Option Bei laufender Wiedergabe von Songs bzw. Aufnahmen: Taste drücken für nächste(n) Song(s) / Aufnahme(n) bzw. Taste gedrückt halten für schnellen Vorlauf
3 Aufwärtsscrollen in einer
Liste
4 Abwärtsscrollen in einer Liste
F Mikrofon G p Kopfhöreranschluss H USB-Anschluss I Zurücksetzen des Geräts J slider Sperren aller Tasten (außer
den Lautstärketasten)
8
Menü Funktion
Videos Abspielen von Videodateien Bilder Ansehen von Bilddateien Musik Abspielen Ihrer digitalen Musiktitel Radio Hören von FM (UKW)-Radio Aufnahmen Aufnehmen und Anhören der Aufnahmen Ordner-Anzeige Anzeigen der auf dem Player gespeicherten Ordner Einstellungen Anpassen der Player-Einstellungen Wiedergabe Aufrufen des Wiedergabe-Bildschirms

3.2 Hauptmenü

3.3 Installation

Wichtiger Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Sie zuerst die Software, die Sie auf
der beiliegenden CD-ROM finden, installieren. Sie benötigen diese zum Übertragen von Musik- und Videodateien.
Systemvoraussetzungen:
• Windows Vista, XP, ME oder 2000
• Mindestens Pentium III 800 MHz-Prozessor
• 128 MB RAM
• 500 MB Festplattenspeicher
• Internetverbindung (empfohlen)
• Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher
• USB-Port
1 Legen Sie für die Installation die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Befolgen Sie dann die Ihnen angezeigten Anweisungen für die vollständige Installation des
Philips Device Manager (Philips Geräte-Manager) und des Philips Media Converter.
3 Sollte das Installationsprogramm nicht automatisch starten, durchsuchen Sie die Inhalte
auf der CD-ROM über den Windows Explorer und starten Sie das Programm durch Doppelklick auf die Datei mit der Endung .exe.
CD verloren? Keine Sorge! Sie können die Inhalte der CD auch unter
www.philips.com/support.
9

3.4 Anschließen und Laden

Schließen Sie Ihren Player an Ihren Computer an, lädt das Gerät.

3.4.1 Verwenden des USB-Kabels

Zum Aufladen sowie zum Übertragen von Daten schließen Sie den Player mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels an Ihren PC an. Beachten Sie aber bitte, dass Ihr PC über einen High-Power-USB-Anschluss verfügen muss, damit der Ladevorgang ausgeführt werden kann.
Hinweis
Charge your player for at least 5 hours before using it for the first time.
The battery* will be fully charged (100%) in 5 hours.
The player is fully charged when the charging animation stops and is displayed.
Your fully charged player will allow up to 15 hours* of music playback or 4 hours* of video playback.
* Wiederaufladbare Batterien verfügen über eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen und müssen
möglicherweise ersetzt werden. Die Batterielebensdauer und die Anzahl der Ladezyklen variieren je nach Verwendung und Einstellungen.
10

3.4.2 Anzeige des Ladezustandes

Der ungefähre Ladezustand des Akkus wird Ihnen mit folgenden Symbolen angezeigt:
Akku ist voll aufgeladen
Akku ist zu 70 % aufgeladen
Akku ist zu 50 % aufgeladen
Akkukapazität ist gering
Akku ist vollständig entladen
Hinweis Ist die Kapazität sehr gering, blinkt eine entsprechende Anzeige auf, um
Sie darauf hinzuweisen. Ihr Player schaltet sich dann in weniger als 60 Sekunden aus. Von Ihrem Player werden aber alle Einstellungen sowie unbeendete Aufnahmen gespeichert, bevor er sich ausschaltet.
Tipp Wollen Sie Musik-CDs auf Ihren Player übertragen, verwenden Sie entsprechende
Softwareprogramme wie „Musicmatch Jukebox“ oder auch den „Windows Media Player“, um die Musiktitel einer Audio-CD zuerst in MP3-/WMA-Dateien umzuwandeln („rippen“). Kopieren Sie diese Dateien danach einfach über den Windows Explorer auf Ihren digitalen Audioplayer. Kostenlose Versionen dieser Programme finden Sie zum Download im Internet.
3.5 Übertragen von Musik-, Bild- und
Textdateien
Ihr Player wird als USB-Massenspeichergerät im Windows Explorer angezeigt. Bei bestehender USB-Verbindung können Sie Ihre Dateien verwalten sowie Musik-, Bild- und Textdateien auf Ihren Player übertragen.
1 Klicken und markieren Sie hierfür einfach eine oder mehrere Dateien an, die Sie von Ihrem
Player auf Ihren Computer bzw. umgekehrt übertragen wollen.
2 Um die jeweils ausgewählten Dateien dann zu übertragen, können Sie sie einfach per Drag
& Drop auf Ihren Player ziehen und dort ablegen. Die Übertragung ist damit abgeschlossen.
Loading...
+ 26 hidden pages