Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Pocket Projektor
entschieden haben.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funktionen!
Zu dieser
Bedienungsanleitung
Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb.
lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapiteln d
ieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
achten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um
Be
einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise nic
ht beac
hten.
Verwendete Symbole
Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet,
mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und
einfacher verwenden.
Geräteschäden oder Datenverlust!
Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät
sowie möglichem Datenverlust. Diese Schäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
Gefahr für Personen!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden
Mit dem HDMI auf Mini-HDMI-Kabel können Sie den
Projektor an einen Computer oder Laptop anschließen
(siehe auch Kapitel An das Wiedergabegerät anschließen, Seite 15).
Projektor direkt mit WLAN anschließen
(WiFi Streaming)
Mit der Software PicoPixWlink können Sie über Ihr
Funknetzwerk den Projektor an einen Computer oder
einen Laptop anschließen. Hierfür müssen beide Geräte
mit demselben Funknetzwerk verbunden sein (siehe
auch Kapitel Projektor direkt mit
(WiFi Streaming), Seite 18).
WLAN anschließe
Officewiedergabe (YOZO Office)
Sie können mit YOZO Office Dokumente anzeigen
(siehe auch Kapitel Officewiedergabe (YOZO Office),
Seite 26).
n
3
1Allgemeine Sicherheitshinweise
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen
vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden, Geräteschäd
oder Datenverlust entstehen. Beachten Sie alle gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.
en
Gerät aufstellen
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Innenbereich bestimmt. Das Gerät soll sicher und stabil auf
einer ebenen
so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen
kann oder das Gerät beschädigt wird.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an.
Berühren Sie weder Ne
mit nassen Händen.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf
nicht abgedeckt
geschlossene Schränke oder Kästen.
Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken
oder Teppiche, und decken Sie die Lüft
nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand
geraten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperatursch
Feuchtig
Heizungen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Daten.
Wenn das Gerät über einen länge
d die Oberfläche heiß und es erscheint ein Warn-
wir
symbol auf der Projektion (siehe auch Kapitel Symbole
in der Statusleiste, Seite 11). Das Gerät verhält sich folgendermaßen:
1 Der Lüfter schaltet in die maximalste Stufe.
2 Bei maximaler Helligkeitsstufe erscheint das Über-
hitzungssymbol in der Anzeige und das Gerät schaltet automatisch in die minimalste Helligkeitsstufe.
3 Bei minimaler Helligkeitsstufe erscheint das Überhit-
zungssymbol für drei Sekunden zentriert in der
Anzeige. Anschließend schaltet sich das Gerät
matisch aus.
Oberfläche stehen. Verlegen Sie alle Kabel
tzstecker noch Netzanschluss
werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in
ungsschlitze
wankungen und
keit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von
ren Zeitraum läuft,
auto-
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät
Schalten Sie das Gerät
Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer
technischen Servicestelle untersuchen.
Gehen Sie immer sorgsam mit dem Gerät um. Vermeiden Sie Berührungen der Objektivlinse. Stel
mals schwere oder scharfkantige Gegenstände auf das
Gerät oder das Netzanschlusskabel.
Wi
rd das Gerät zu heiß, oder
Gerät, schalten Sie es sofort aus und trennen Sie es von
der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten
von Feuer zu verme
Gerät fernzuhalten.
Unter folgenden Bedingungen
schlag im Inneren des Gerätes entste
funktionen führt:
• wenn das Gerät von einem kalten in ei
men Raum gebracht wird;
• nach Aufheizen eines kalten Raumes;
• bei Unterbringung in einem feuchten Raum.
Gehen Sie wie folgt vor, um Feuchtigkeitsbeschlag zu
vermeiden:
1 Ver
schließen Sie das Gerät in einem Plastikbeutel,
be
vor Sie es in einen anderen Raum bringen um es
an die Raumbe
2 Warten Sie ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Gerät
aus de
m Plastikbeutel h
Das Gerät darf nicht in einer stark staubbelasteten
Umgebung eingeset
Fremdkörper könnten das Gerät beschädigen.
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Vibrationen aus.
Interne Bauelemente können dadurch beschädigt werden.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
aus und trennen Sie es vom
kommt Rauch au
iden, sind offene Flammen von dem
kann ein Feuchtigkeitsbe-
dingung anzupassen.
erausnehmen.
zt werden. Staubpartikel und andere
kommen.
len Sie nie-
s dem
hen, der zu Fehl-
nen war-
Reparaturen
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor.
Unsachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräteschäden führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich
von ei
ner autorisie
Details zu autorisierten Servicestellen entnehmen Sie
bitte der Gara
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät,
a
nderenfal
rten Servicestelle reparieren.
ntiekarte.
ls erlischt die Garantie.
Sie können die Wiedergabe fortsetzen, nachdem sich
das Gerät abgekühlt hat.
4Philips · PPX3614
Stromversorgung
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (siehe
Anhang / Technische Daten). Prüfen Sie, ob die Netzspannung des Netzteils mit der vorhandenen Netzspannung am
Aufstellort übere
der auf dem Gerät angegebenen Spannungsart.
Die Kapazität des Akkus lässt mit der Zeit nach. Funktioniert das Gerät nur mit dem Netzteil, ist der Akku
defe
kt. Kontaktieren Sie eine autorisierte Servicestelle,
um den Akku zu ersetzen.
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu ersetzen. Fal-
sches Hantieren mit dem Akku oder Verwendung einer
fals
chen Akkutype kann Beschädigungen am Gerät oder
Verletzungen verursachen.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus,
bevor
Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
Schalten Sie Ihr Gerät aus und trennen Sie es vom
Stromnetz,
den Sie ein weiches, fusselfreies Tuch.
auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheue
Alkohol). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des
Gerätes gelangen.
instimmt. Sämtliche Teile entsprechen
Explosionsgefahr bei falschem Batterietyp
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu ersetzen.
Bei Verwendung des falschen Batterietyps besteht Explosionsgefahr.
bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwen-
Verwenden sie
olituren,
rmittel, P
Funknetzwerk (WLAN)
Die Funktion von Sicherheitsanlagen, medizinischer
oder empfindlicher Geräte kann durch die Sendeleistung des Gerätes gestört werden. Beachten Sie mögliche Benutzungsvorschriften (oder -einschränkungen) in
der Nähe so
Die Verwendung dieses Gerätes kann durch die Aussendung von Hochfrequenzstrahlung den Be
ungenügend abgeschirmte med
auch Hörgeräte oder Herzschrittmacher beeinflussen.
Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des
medizinischen Gerätes, um festzustellen, ob diese ausreichend gegen externe Hochfrequenzstrahlung abgeschirmt sind.
lcher Einrichtungen.
trieb von
izinische Geräte wie
Hochleistungs LED
Dieses Gerät ist mit einer Hochleistungs LED
(Light Emitting Diode) ausgestattet, die sehr
helles Licht aussendet. Schauen Sie nicht
direkt in das Objektiv des Projektors.
Andernfalls können Augenirritationen oder
Augenschäden entstehen.
Gefahr von Hörschäden!
Verwenden Sie das Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke – insbesondere beim Einsatz von Kopfhörern.
Andernfalls
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
können Hörschäden entstehen.
2Übersicht
c
a
b
b
c
a
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
j
i
h
g
e
d
c
b
a
f
Hinweis
Geräteoberseite
1 – Touchpad für die Navigation und die Bedienung
des Mauszeigers (siehe auch Kapitel Touchpad / Gesten,
Seite 8)
Beachten Sie, dass der Abstand zur Projektionsfläche mindestens 0,5 Meter und maximal
5 Meter betragen sollte.
Projektor außerhalb dieser Entfernungen aufgestellt, kann das Bild nicht mehr scharf
gestellt w
stellrad nicht mit Gewalt, um Beschädi
am Objektiv zu vermeiden.
erden. Drehen Sie daher das Ein-
Wird der Pocket
gungen
Seitenansicht
1 – Reset-Öffnung
Der Pocket Projektor reagiert nicht mehr oder ist abgestürzt: Führen Sie einen einen dünnen, spitzen Gegenstand in die Reset-Öffnung um einen Hardware-Reset
auszulösen.
SDXC/MMC)
9ý – USB-Anschluss für einen Computer (Daten-
austausch)
– Anschluss Netzteil
xterne Lautsprecher
luss für ein Wiedergabegerä-
Geräteunterseite
1 – Pico Station Anschlussbuchse
2 – Stativgewinde
3 – Anschluss für Pico Station
6Philips · PPX3614
1 ý – USB-Anschluss für USB-Speichermedium,
b
a
a
a
a
DVB-T-Stick, Maus oder Tastatur.
2 – Linse
Geräteunterseite
1 – Stativgewinde
b
a
Pico Station
(nicht im Lieferumfang)
Die Dockingstation Pico Station enthält einen eigenen
Akku, mit dem Si
längern. Die eingebauten Lautspreche
besserte Tonqualität bei der Wiedergabe. Die Pico Station verfügt
DVB-T-A
Das Touchpad ist eine berührungsempfindliche Fläche.
Berühren Sie mit einem oder mehrern Fingern das
Touchpad, um den Cursor zu bewegen, im Menü zu
navigieren und Menüpunkte anzuwählen oder andere
Aktionen durchzuführen.
Kugelschreiber!
Verwenden Sie keinen Kugelschreiber oder
andere Gegenstände, um das Touchpad zu
bedienen. Harte und spitze Gegenstände können das Touchpad beschädigen.
Eingabebereich
Der Eingabebereich wird begrenzt vom Navigationsbereich / Bildlaufbereich. Mit dem Gesten im Eingabebereich steuern Sie den Cursor.
Versteckter Cursor
Der Cursor blendet sich nach kurzer Zeit aus.
Bewegen Sie den Cursor mit einer kurzen
Geste im Eingabebereich, um ihn einzublenden bevor Sie eine Funktion mit einem Tippen
/ Klick aufrufen.
– Hauptmenü aufrufen
} – Menü aufrufen
| – Einen Menüschritt zurück, eine Verzeichnisebene
zurück / Funktionen abbrechen
Navigationsbereich /
Bildlaufbereich
Streichen Sie am rechten Rand des Touchpads auf und
ab, um vertikalen Bildlauf zu verwenden.
Streichen Sie am unteren Rand des Touchpads nach
links und rechts, um horizontalen Bildlauf zu v
den.
erwen-
USB-Maus anschließen
Sie können eine USB-Maus an die USB-Buchse
auf der Seite des Gerätes anschließen.
Gesten
Einfachen Gesten, die Sie auf dem Touchpad ausführen,
ermöglichen ein schnelles Navigieren. Die meisten Gesten werden mit einem oder zwei Fingern ausgeführt.
Führe
n Sie Gesten mit Ihren
Cursor bewegen – Streichen Sie über den Eingabebereich, um den Cursor zu bewegen. Bei dieser Geste
streicht die Fingerspitze
die Oberfläche des Touchpads.
Tippen / Klick – Tippen Sie kurz in den Eingabebereich
um eine Eingab
nach dem Tippen vom Touchpad. Die Reaktion erfolgt,
nachdem Sie den Finger gehoben haben. Der Klick wird
dort ausgeführt, wo sich der Cursor befindet – auch
wenn dieser ausgeblendet ist.
e zu betätigen. Nehmen Sie Ihren Finger
Fingerspitzen aus.
ohne Druck auszuüben über
8Philips · PPX3614
Bildschirmtastatur
1 Klicken Sie mit dem Touchpad oder einer Maus in
das Eingabefeld (siehe auch Kapitel Touchpad / Gesten, Seite 8).
2 Die Bildschirmtastatur ersche
3 Geben Sie mit dem Touchpad oder einer Maus den
Text auf der Bildschirmtastatur ein.
int.
Übersicht 9
Fernbedienung
B – Gerät in Ruhezustand versetzten
– Menü aufrufen
u – Hauptmenü aufrufen
v – Suchmenü aufrufen
¿ – einen Menüschritt zurück, eine Verzeichnisebene
zurück / Funktionen abbrechen
w – auf d
x – DVB-T-Modus: zu d
1
à – Auswahl bestätigen
/, À/Á – Navigationstasten / Im Menü navigie-
ren / Einstellungen verändern
/ – Einstellungen verändern / während der Musik-
wi
À/Á – während der Musikwiedergabe Lautstärke
anpassen / während der Videowie
zurück, vorwärts
2
: – schnell zurückspulen
T – Wiedergabe starten / unterbrechen
; – schnell vorspulen
3
z – vorherigen Kanal auswählen
y – elektronische Programmzei
{ – nächsten Kanal auswählen
3 Bestätigen Sie mit à.
4 Durch Drücken der Taste u kehren Sie in das
Hauptmenü zurück.
Quelle – Auf den externen Videoeingang HDMI,, oder VGA umschalten
Videos – Dateien für die Videowiedergabe auswählen
Bilder – Dateien für die Diashow auswählen
Musik – Dateien für die Musikwiedergabe auswäh-
len
Android – Android-Betriebssystem aufrufen
Einstellungen – Einstellungen für die Wiedergabe
und
das G
erät vornehmen
Ordneransicht – Dateien für die Wiedergabe auswählen. Dateien kopieren oder löschen. (Markieren
der Dateien mi
Digital TV – Fernsehen
t Á und mit à bestätigen).
Symbole in der Statusleiste
123456
1 – WLAN-Statusanzeige
2 – USB-Speichermedium
3 – Speicherkarte
4 – Interner Speicher
5 – Überhitzungssymbol
6 – Ladezustand des eingebaute Akkus. Dieses Symbol
ist rot,
wenn der Akku geladen werden muss.
Übersicht 11
3Erste Inbetriebnahme
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
GEFAHR!
Gerät aufstellen
Sie können das Gerät flach auf einen Tisch vor die Projektionsfläche aufstellen; es ist nicht erforderlich, es
schräg au
f die Projektionsfläche zu richten. Das Gerät
gleicht die Verzerrung durch die schräge Projektion
(Kissenverzug) aus.
Netzteil anschließen / Akku
laden
Netzspannung am Aufstellort!
Prüfen Sie, ob die Netzspannung des Netzteils
mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
1 Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in den
Anschluss auf der Rückseite de
2 Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose.
3 Während dem Ladevorgang leuchtet di
lampe auf der Seite des Gerätes rot. Ist der Akku
vollständ
ig geladen, leuchtet sie grün.
4 Laden Sie den eingebauten Akku vor der erstmaligen
Ver
wendung voll
die Lebensdauer des Akkus.
ständig auf. Dadurch verlängert sich
s Gerätes.
e Kontroll-
Batterie der Fernbedienung
einlegen oder wechseln
1 Nehmen Sie das Batteriefach aus de
indem S
teriefach herausziehen (2).
Akku entladen
Der Akku des Pocket Projektors ist leer:
Schließen Sie die Pico Station oder das Netzteil an, um den Pocket Projektor zu verwenden.
Schließen Sie das Netzteil am Pocket Projektor oder an der Pico Station an, um den Akku
aufzulad
en.
Trennen Sie das Gerät nicht vom Netzteil,
e der Pocket Projektor nicht ausrei-
solang
chend aufgeladen ist. Der Pocket Projektor
schaltet sich ansonsten aus
Explosionsgefahr bei falschem Batterietyp
Verwenden Sie nur die Batterietype CR 2025.
Bei Verwendung des falschen Batterietyps besteht Explosionsgefahr..
ie die Verriegelung öffnen (1) und das Bat-
r Fernbedienung,
Pico Station
Der Akku der Pico Station wird nicht geladen,
solange der Projektor eingeschaltet ist.
Laden über Pico Station
Der Akku des Projektors wird nicht geladen,
solange der Projektor eingeschaltet ist.
Betreiben über Pico Station
Der Akku des Pocket Projektors ist leer:
Schließen Sie die Pico Station an, um den
Pocket Projektor zu verwenden.
12Philips · PPX3614
2 Legen Sie die neue Batterie so mit den Plus- und
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Hinweis
VORSICHT!
Minuspolen in das Batteriefach ein, wie auf der
Zeichnung auf der Rückseite der Fernbedienung
beschrieben. Achten Sie dabei auf die Polarität!
3 Schieben Sie das Batteriefach in die Fernbedienung
bis die Verriegelung einrastet.
Fernbedienung verwenden
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor an der
Rückseite des Gerätes. Die Fernbedienung funktioniert
nur, wenn der Winkel weniger als 60 Grad und die Entfernung höchstens 5 Meter beträgt. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, sollten sich ke
zwischen ihr und dem Sensor befinden.
• Das unsachgemäße Verwenden von Batterien kann zu Überhitzung, Explosion
oder Feuergefahr und zu Verletzungen
führen. Auslaufende Batterien können
die Fernbedienung beschädigen.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner
direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Vermeiden Sie es, die Batterie zu deformieren, zu zerlegen oder aufzuladen.
• Vermeiden Sie offenes Feuer und Wasser.
• Ersetzen Sie leere Batterien umgehend.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn diese über einen langen
Zeitraum nicht in Gebrauch ist.
ine Gegenstä
nde
In der Regel halten die Batterien ungefähr ein
Jahr. Sollte die Fernbedienung nicht funktio
nieren, ersetzen Sie bitte die Batterien. Wenn
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen, entnehm
en Sie bitte die Batterien. So laufen sie nicht aus und können keine
Schäden an der Fernbedienung
verursachen.
Die verwendeten Batterien sind entsprechend den Recycling-Bestimmungen Ihres
Landes zu entsorg
Erste Inbetriebnahme 13
en.
Erstinstallation
Hinweis
1 Betätigen Sie ca. 3 Sekunden den Ein-/Ausschalter an
der Seite um das Gerät einzuschalten.
2 Richten Sie das Gerät auf eine entsprechende Pro-
jektionsfläche oder Wand. Bea
Abstand zur Projektionsfläche mindestens 0,5 Meter
und maximal 5 Meter betragen sollte. Achten Sie auf
einen sicheren Stand des Projektors.
3 Stellen Sie mit dem Einstellrad auf der Oberseite die
Bildschärfe ein.
4 Wählen Sie mi
das Menü.
5 Bestätigen Sie mit à.
t / die gewünschte Sprache für
Statt der Sprachwahl erscheint das
Hauptmenü
Das Gerät wurde bereits installiert. Um
die Sprache des Menüs zu ändern gehen Sie
wie folgt vor:
1 Wählen Sie mit den Navigationstasten
Einstellungen
2 Bestätigen Sie mit à.
3 Wählen Sie mit /Sprache.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit / die gewünschte
Sprache.
6 Bestäti
7 Beenden Sie mit ¿.
gen Sie mit à.
chten Sie, dass
der
14Philips · PPX3614
4An das Wiedergabegerät anschließen
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Verwenden Sie zum Anschließen des Projektors nur die
mitgelieferten Verbindungskabel oder jene Verbindungskabel, die Sie als Zubehö
Verwenden Sie das HDMI auf Mini-HDMI-Kabel, um
den Projektor an einen Computer oder Laptop anzuschließen.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
Anschließen an iPhone/iPad/
iPod
Verwenden Sie das iPhone/iPad/iPod-HDMI-Kabel
(nicht im Lieferumfang), um den Projektor an ein
iPhone/iPad/iPod anzuschließen.
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
1 Wählen Sie im Menü > Quelle und schalten Sie auf
Component um.
2 Schließen Sie das Kabel an die Buchse HDMI des
Projekt
ors an.
3 Schließen Sie das Kabel an das Wiederga
Unterstützte Geräte
Es werden alle Geräte mit 30-poligem Dock-Anschluss
unterstützt.
GerätGeneration
iPod nanobis Generation 6
iPod touchbis Generation 4
iPhonebis Generation 4
iPadbis Generation 2
begerät an.
3 Wählen Sie im Menü > Quelle und schalten Sie auf
HDMI um.
4 Schließen Sie das Kabel an die Buchse HDMI des
Projektors a
5 Schließen Sie das Kabel an die M
n.
ini-HDMI-Buchse
des Wiedergabegerätes an.
An das Wiedergabegerät anschließen 15
Anschließen an ein
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Hinweis
Hinweis
Smartphone
Verwenden Sie das MHL-Kabel (nicht im Lieferumfang),
um den Projektor an ein Smartphone anzuschließen.
1 Wählen Sie im Menü > Quelle und schalten Sie auf
HDMI um.
2 Schließen Sie das Kabel an die Buchsen HDMI und
ý des Projektors an.
3 Schließen Sie das Kabel an d
as Wie
dergabegerät an.
Anschließen an den
Computer (VGA)
Viele Laptops aktivieren nicht automatisch
den externen Videoausgang, wenn ein zweites
Display – wie ein Projektor – angeschlossen
wird. Sehen Sie im Handbuch Ihres Laptops
nach, wie Sie den externen Videoausgang akti
vieren.
Verwenden Sie das VGA-Kabel (nicht im Lieferumfang),
um den Projektor an einen Computer, Laptop oder
einige PDAs anzuschließen. Der Projektor unterstützt
die folgenden Auflösungen: VGA/SVGA/XGA. Für beste
Ergebnisse stellen Sie die Aulösung des Computers auf
SVGA (800x600) ein.
1 Schließen Sie das VGA-Kabel an die Buchse HDMI
des Projektors an.
2 Schließen Sie den VGA-Stecker an die VGA-Buchse
des Computer
s und den Klinkenstecker an die
Audio-Ausgangsbuchse des Computers an.
3 Stellen Sie die Auflösung des Computers entspre-
chend ein und schalten Sie das VGA-Signal wie bei
inem e
xternen Bildschirm ein. Folgende Auflösun-
e
gen werden unterstützt:
AuflösungBildwieder-
holfrequenz
VGA640 x 48060 Hz
SVGA800 x 60060 Hz
XGA1024 x 76860 Hz
WXGA1280 x 76860 Hz
FULL HD1920 x 108060 Hz
-
Bildschirmauflösung
Das beste Ergebnis erzielen sie mit der Auflösung 800¦×¦600 (60Hz).
4 Wählen Sie im Menü > Quelle und schalten Sie auf
VGA um.
16Philips · PPX3614
Anschließen mit Audio/
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Video- (CVBS) Adapterkabel
Verwenden Sie das Audio/Video-Adapterkabel (A/V
Kabel) (nicht im Lieferumfang) des Projektors um Camcorder, DVD Player oder Digitalkameras anzuschließen.
Die Buchsen dieser
(Video), Rot (Audio rechts) und Weiß (Audio links).
1 Schließen Sie das mitgelieferte AV-Kabel an die
Buchse des Projektors an.
2 Verbinden Sie die Audio-/Videobuchsen des Video-
gerätes mit einem handelsüblichen Cinchkabel
dem A/V-Kabel des Projektors.
3 Wählen Sie im Menü > Quelle und schalten Sie auf
AV um.
Anschließen an mobile Multimediageräte
Einige Videogeräte (z. B. Pocket Multimedia Player)
benötigen zum Anschließen spezielle Kabel. Diese werden entweder mit dem Gerät mitgeliefert oder können
bei
den. Beachten Sie, dass eventuell nur die Original-Kabel
des Geräteherstellers funk
teller des Multimediagerätes bezogen wer-
m Hers
Geräte haben die Farben Gelb
mit
tionieren.
Anschließen mit
Component-Video (YPbPr/
YUV) Kabel
Verwenden Sie diese Anschlussart, um die höchstmögliche Bildqualität zu erreichen. Die
als Zubehör. Die Buchsen dieser Geräte haben für das
Videosignal die Farben Grün (Y), Blau (U/Pb), Rot (V/Pr)
und für das Audiosignal die Farben Rot (Audio rechts)
und Weiß (Audio links).
1 Schließen Sie das Component Video Kabel (Zube-
hör) an die Buchse HDMI des Projektors an.
2 Verbinden Sie die entsprechenden farbigen Buchsen
des Videogerätes mi
t einem handelsüblichen Com-
ponent - Cinchkabel mit dem Componet Video
s Projektors.
Kabel de
YCbCr
Beachten Sie, dass bei manchen Geräten
die YPbPr Ausgänge mit YCbCr
beschriften sind.
ses Kabel erhalten Sie
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Zwei rote Cinch Stecker
Beachten Sie beim Anschließen, dass sich
auf dem Kabel zwei rote Cinch Stecker
befinden. Ein Stecker für das rechte Audio
Signal und ein Stecker für das V/Pr Component Videosignal. Werden diese beiden
S
n den falschen Buchsen ange-
tecker a
schlossen, erscheint das proj
Signalausgang des Multimediagerätes
umschalten
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Multimediagerätes, wie Sie den Signalausgang auf
diese Buchsen umschalten.
3 Wählen Sie im Menü > Quelle und schalten Sie auf
grün und das Audiosignal des rechten Lautsprechers ist gestört.
Component um.
An das Wiedergabegerät anschließen 17
izierte Bild
Anschließen an mobile Multimediageräte
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Hinweis
GEFAHR!
Einige Videogeräte (z. B. Pocket Multimedia Player)
benötigen zum Anschließen spezielle Kabel. Diese werden entweder mit dem Gerät mitgeliefert oder können
bei
m Herstel
ler des Multimediagerätes bezogen werden. Beachten Sie, dass eventuell nur die Original-Kabel
des Geräteherstellers funktionie
ren.
Signalausgang des Multimediagerätes
umschalten
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Multimediagerätes, wie Sie den Signalausgang auf
diese Buchsen umschalten.
Projektor direkt mit WLAN
anschließen (WiFi
Streaming)
Mit der Software PicoPixWlink können Sie über Ihr
Funknetzwerk den Projektor an einen Computer oder
einen Laptop anzuschließen. Hierfür müssen beide
Geräte mit demselben Funknetzwerk verbunden sein.
1 Installieren Sie die Software PicoPixWlink (bereits
auf dem Proje
ter (siehe auch Kapitel An den Computer anschließen (USB), Seite 20).
2 Verbinden Sie das Gerät mit dem Funknetzwerk
(siehe auch Kapitel Funknetzwerk (WLAN),
Seite 21).
3 Starten Sie auf Ihrem Computer PicoPixWlin
Pix Viewer).
4 Clicken Sie auf das PicoPixWlink-Icon im Benach-
richtiungsberei
5 Sie können nun nach Projektoren im Netzwerk
such
en (Search WIFI proje
starten (Start projection).
ktor vorinstalliert) auf ihrem Compu-
k (Pico-
ch und starten Sie den Manager.
ctor) und die Wiedergabe
Anschließen des Kopfhörers
1 Drehen Sie die Lautstärke des Gerätes vor dem
Anschluss der Kopfhörer herunter.
2 Schließen Sie den Kopfhöre
buchse des Projektors an. Der Lautsprecher des
Gerätes deakti
viert sich automatisch beim Anschlie-
ßen des Kopfhörers.
3 Erhöhen Sie die Lautstärke nach dem Anschließen,
bis diese ein angenehmes Niveau erreicht hat.
Gefahr von Hörschäden!
Verwenden Sie das Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke – insbesondere beim Einsatz von Kopfhörern.
Andernfalls können Hörschäde
Drehen Sie die Lautstärke des Gerätes vor
dem Anschluss der Kopfhörer herunter.
Erhöhen Sie die Lautstärke nach dem
Anschließen, bis diese ein angenehmes Niveau
erreicht hat.
r an der Ko
n entstehen.
pfhörer-
18Philips · PPX3614
5Speicher
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
GEFAHR!
Speicherkarte einsetzen
1 Stecken Sie eine Speicherkarte mit den Kontakten
nach oben in den Steckplatz / auf der Rückseite des Gerätes. Ihr Gerät unterstützt folgende
Speicherkar
2 Schieben Sie die Speicherkarte so weit in das Gerät
bis sie einrastet.
3 Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie
leicht au
4 Die Speicherkarte wird ausgeworfen.
ten: SD/SDHC/SDXC/MMC.
Speicherkarte einsetzen!
Ziehen Sie die eingesetzte Speicherkarte
keinesfalls heraus, während das Gerät darauf zugreift. Dadurch können Daten
beschädigt werden oder verlore
Schalten Sie das Gerät aus um sicher zu
ge
karte erfolgt.
f die Karte.
ss kein Zugriff auf die Speicher-
hen, da
n gehen.
USB-Speichermedium
anschließen
1 Schließen Sie das USB-Speichermedium an die USB-
Buchse auf der Geräteseite an.
Speicher 19
An den Computer
VGA
Y-Pb-Pr
HDMI
Hinweis
anschließen (USB)
Mit dem USB-Kabel können Sie den Pocket Projektor mit
einem Computer verbinden, um Dateien zwischen dem
internen Speicher, einer eingesetzten Speicherkarte und
dem Computer zu übertragen oder zu löschen. Sie können auf dem Pocket Projektor gespeicherte Dateien auch
auf dem Computer
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
wiedergeben.
5 Bestätigen Sie um die Verbindung zu aktivieren.
Erfolgreiche Verbindung
Sie können keine Medien vom Speicher
wiedergeben, wenn der Pocket Projektor
über USB mit einem Computer verbunden
ist. Verwenden Sie stattdessen WiFi Streaming (siehe auch Kapitel Projektor direkt
mit WLAN anschließen (WiFi Streaming),
Seite 18).
6 Ist eine Speicherkarte eingesetzt, wird diese als ein
weiteres
Laufwerk angezeigt.
7 Sie können Daten zwischen Computer, der Spei-
cherkarte (falls eingesetzt) und dem internen Speicher austauschen, kopieren oder löschen.
3 Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in den Pocket
Projektor und den USB-Stecker in den Computer.
4 Es erscheint eine Bestätigungsfe
Geräte erfolgreich verbunden sind
20Philips · PPX3614
nster, wenn die
.
6Funknetzwerk (WLAN)
GEFAHR!
In einem Funknetzwerk (Wireless Local Area Netzwork, WLAN) kommunizieren mindestens zwei Computer, Drucker oder sonstige Zusatzgeräte über Funkwellen (Hochfrequenzwellen) mitei
übertragung im Funknetzwerk basiert auf den Normen
802.11b, 802.11g und 802.11n.
Hinweise zur Verwendung von WLAN!
Die Funktion von Sicherheitsanlagen, medizinischer oder empfindlicher Geräte kann
durch die Sendeleistung des Gerät
werden. Beachten Sie mögliche Benutzungsvorschriften (oder -einschränkungen) in der
Nähe solcher Einrichtungen.
Di
e Verwendung dieses Gerätes kann durch
die Aussendung von Hochf
den Betrieb von ungenügend abgeschirmte
medizinische Geräte wie auch Hörgeräte
oder Herzschrittmacher beeinflussen. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller
des medizinischen
ob diese ausreichend gegen externe Hochfrequenzstrahlung abgeschirmt sind.
nander. Die Daten-
es gestört
requenzstrahlung
Gerätes, um festzustellen,
Infrastruktur-Funknetzwerk
In einem Infrastruktur-Netzwerk kommunizieren mehrere Geräte über einen zentralen Access Point (Gateway, Route
(Gateway,
teilt.
r). Alle Daten werden an den Access Point
Router) gesendet und von diesem weiterver-
Funknetzwerkbetrieb
(WLAN) ein- und
ausschalten
Der Funknetzwerkbetrieb ist standardmäßig ausgeschaltet. Sie können diese Funktion einschalten.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite
2 Nach dem Startbildschirm ersche
ein.
int das Hauptmenü.
5 Wählen Sie mit /WIFI & DL
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Wählen Sie mit /WIFI-Ne
8 Bestätigen Sie mit à.
9 Ändern Sie die Einstellungen mit /.
10 Bestätigen Sie mit à.
Mit der Taste ¿ gehen Sie einen Menüschritt zurück.
NA.
tz.
Funknetzwerk (WLAN)
einrichten
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
gen.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit /WIFI & DL
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Wählen Sie mit /Netzwerk
8 Bestätigen Sie mit à.
9 Wählen Sie mit / das gewünschte Funknetz-
werk.
10 Bestätigen Sie mit à.
11 Ist Ihr Funknetzwerk passwortgeschütz, erscheint
ein Eingabe
oder einer Maus in das Eingabefeld (siehe auch Kapitel Touchpad / Gesten, Seite 8).
fenster. Klicken Sie mit dem Touchpad
NA.
auswahl.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
gen.
4 Bestätigen Sie mit à.
Funknetzwerk (WLAN) 21
12 Geben Sie mit dem Touchpad oder einer Maus das
Passwort auf der Bildschirmtastatur ein.
13 Klicken Sie auf Verbinden.
Mit der Taste ¿ gehen Sie einen Menüschritt zurück.
Funknetzwerk (WLAN) mit
Assistenten einrichten
Sie können mit dem Wi-Fi Protected Setup (WPS) oder
mit einem einem Funknetzwerkscan Ihr Gerät sehr
schnell und einfach in ein bestehendes Funknetzwerk
einbinden. Mit WPS werden alle wichtigen Einstellungen
wie der Netzwerkname (SSID) automatisch konfiguriert
und die Verbindung mit einer sicheren WPA-Verschlüsselung geschützt.
Wi-Fi Protected Setup (WPS)
verwenden
Mit dem Wi-Fi Protected Setup (WPS) können Sie Ihr
Gerät auf zwei verschiedene Weisen sehr schnell und
einfach in ein bestehendes Funknetzwerk einbinden. Sie
können die Anmeldung mit einem Pincode vornehmen
oder mit der Push Button Configuration (PBC), wenn
Ihr Zugriffspunkt (Access Point, Router) diese Methode
unterstützt.
WPS mit Push Button Configuration
(PBC) verwenden
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
Digital Living Network
Alliance (DLNA)
Dieses Gerät unterstützt Digital Living Network Alliance (DLNA). Mit diesem Standard können Sie Ihre
Multimed
DLNA ein- und ausschalten
Die DLNA-Funktion ist standardmäßig eingeschaltet.
Sie können diese Funktion ausschalten.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit /WIFI & DLNA.
6 B
7 Wählen Sie mit /DLNA-We
8 Bestätigen Sie mit à.
9 Ändern Sie die Einstellungen mit /.
10 Bestätigen Sie mit à.
Mit der Taste ¿ gehen Sie einen Menüschritt zurück.
iageräte schnell miteinander verbinden.
de
e ein.
r Seit
gen.
estätigen Sie mit à.
itergabe.
Medien über DLNA wiedergeben
Wenn sich DLNA-Freigaben im verbundenen Netzwerk befinden, können Sie in der Medienwiedergabe
und der D
Kapitel Medienwiedergabe, Seite 23).
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
gen.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit /WIFI & DLN
6 Bestätig
7 Wählen Sie mit /Netzwerkauswah
8 Bestätigen Sie mit à.
9 Wählen Sie mit / das gewünschte Funknetz-
10 Bestätigen Sie mit à.
11 Aktivieren Sie am WLAN-Zugriffspunkt die Push
22Philips · PPX3614
en Sie mit à.
werk.
Button Configuratio
t verbinden sich automatisch und stellen eine
Gerä
WPA-geschützte Verbindung her.
n. WLAN-Zugriffspunkt und
A.
l.
DLNA-Steuerung
Sie können den Projektor mittels eines anderen Gerätes (zum Beispiel ein Smartphone) über DLNA steuern.
Sehen Sie hierfür di
Gerätes.
ateiverwaltung darauf zugreifen (siehe auch
e Bedienungsanleitung des jeweiligen
7Medienwiedergabe
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Navigationstasten
Alle dargestellten Tasten sind Tasten der
Fernbedienung.
Einstellungsmöglichkeiten
Lesen die Hinweise zu den Einstellungsmöglichkeiten im Kapitel Einstellungen (siehe auch
Kapitel Einst
male Anwendung Ihres Gerätes.
ellungen, Seite 36) für eine opti-
7 Wählen mit / die Videodatei, die Sie abspielen
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm ersche
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Videos.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Mit verbundenem Speicher: Wählen Sie mit mit
/ den internen Speicher, ein DLNA Gerät, das
USB-Speicher
6 Bestätigen Sie mit à.
medium oder die Speicherkarte.
int das Hauptmenü.
Anzeige der Videodateien
Es werden nur jene Videodateien angezeigt, die am Pocket Projektor abgespielt
werden können.
8 Drücken Sie à, um d
9 Drücken Sie ¿, um die Wiedergabe zu beenden
zur Übersicht zur
und
10 Drücken Sie nochmals ¿ kehren Sie zum Haupt-
menü zurück.
Navigation während der Wiedergabe
Bildsuchlauf zurück / vorwärts: Drücken
Sie auf der Fernbedienung :/; oder am
Gerät À/Á.
D
rücken Sie auf T, um die Wiedergabe
zu unt
Während der Wiedergabe können Sie auf der Fernbedienung die Lautstärke mit / einstellen. Drücken
Sie , ode
auszuschalten.
r wiederholt , um die Lautstärke ganz
ie Wiedergabe zu starten.
ückzukehren.
erbrechen oder fo
rtzusetzen.
Dateiformate
Es gibt verschiedene Dateiformate wie *.mov, *.avi,
*.m4v. Viele dieser Formate arbeiten als Container die
verschiedene kodierte Audio- und Videodateien beinhalten. Beispiele codierter Audio-/Videoda
MPEG-4, H.264, MP3, AAC. Um diese Dateien abspielen zu können, müssen sie vom Gerät gelesen und die
Audio-/
Beachten Sie, dass auf Grund unterschiedlicher Video
und Audio Encoders trotzd
abgespielt werden können.
nale decodiert werden.
Videosig
em einige Dateien nicht
teien sind
Medienwiedergabe 23
Unterstützte Dateiformate
Hinweis
Hinweis
ContainerVideo Format
*.avi, *.mov, *.mp4MJPEG, MPEG-4, H.264
*.mkvMPEG-4, H.264
*.tsMPEG-2, H.264
*.m2tsH.264
*.3gpH.263
*.rm, *.rmvbReal video
*.datMPEG-1
*.vobMPEG-2
*.mpg, *.mpegMPEG-1, MPEG-2
Videowiedergabe (Mini-HDMIBuchse)
1 Schließen Sie den Video/Audio-Ausgang des exter-
nen Gerätes an die Buchse des Pocket Projektors an. Benutzen Sie dazu die entsprechenden
Kabe
l und Kabeladapter (siehe auch Kapitel An das
dergabegerät anschließen, Seite 15).
Wie
2 Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des externen
es nach, wie Sie den Videoausgang einschalten.
Gerät
Meistens in den entsprechenden Menüs auch als "TV
out" oder "TV Ausgang" bezeichnet.
3 Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät.
4 Ändern Sie die Lautstärke mit /.
Einstellungen während der Wiedergabe
ändern
1 Drücken Sie die Taste oder .
2 Wählen Sie mit den Tasten / aus den folgen-
den Einstellungen:
Lautstärke: Lautstärke einstellen
Smart Settings: Vordefinierte Einstellungen für Hel-
ligkeit / Kontrast / Farbsättigung aufrufen
Sättigung: Farbsättigung einstellen
Kontrast: Kontrast e
Helligkeit: Helligkeit einstellen
3 Ändern Sie die Einstellung mit À/Á.
Die geänderte Einstellung wird automatisch gespei-
chert.
instellen
Fotowiedergabe
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Bilder.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Mit verbundenem Speicher: Wählen Sie mit mit
/ den internen Speicher, ein DLNA Gerät, das
USB-Speichermed
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Auf dem Bildschirm werden Mi
sicht angezeigt.
Miniaturansicht oder Liste
Sie können in den Einstellungen wählen, ob
als Übersicht eine Miniaturansicht oder
eine Liste dargestellt werden soll.
Viele Fotos auf der Speicherkarte
oder dem USB-Speichermedium vor
handen
Sind auf der Speicherkarte oder auf dem
USB-Speichermedium viele Fotos gespeichert, kann es einige Zeit dauern, bis die
Über
8 Wählen
9 Drücken Sie à, um die Diashow zu starten.
mit À/Á oder / das Bild, von dem
aus Sie d
ium oder die Speicherkarte.
niaturfo
sicht erscheint.
ie Diashow starten möchte
tos als Über-
n.
-
24Philips · PPX3614
Bild drehen
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Berühren Sie mit dem Daumen das Touchpad und streichen Sie mit dem Zeigef
kreisförmig um ein Bild zu drehen (siehe
auch Kapitel Touchpad / Gesten, Seite 8).
10 Drücken Sie T, um die Diashow zu unterbrechen.
11 Drücken Sie ¿ um die Diashow zu beenden und zur
Übersicht zurückzuke
12 Drücken Sie nochmals ¿ kehren Sie zum Haupt-
menü zurück.
hren.
inger
Diashow mit Hintergrundmusik
1 Starten Sie die Diashow.
2 Drücken Sie /, um die Menüleiste zu öffnen.
3 Wählen Sie mit À/ÁÓ.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit / die Datei, die Sie wiederge-
ben möchten.
Speicherort
Es können nur Dateien vom internen Speicher/Speicherkarte/USB-Speichermedium
wiederg
egeben werden.
6 Bestätigen Sie mit à um die Hintergrundmusik zu
starten.
7 Drücken Sie /, um die Lautstärke zu regulie-
ren.
8 Ohne Eingabe wird die Menüleiste nach 5 Sekunden
ausg
eblend
et.
Musikwiedergabe
Bildwiedergabe abschalten
Sie können die Bildwiedergabe während des
Abspielens von Musik ausschalten, um Strom
zu sparen (siehe auch Kapitel Musikeinstellungen, Seite 36). Sobald Sie die Taste ¿ drücken, ist das Bild wieder sichtbar und der Ventilator läuft.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Musik.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Mit verbundenem Speicher: Wählen Sie mit mit
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Wählen Sie mit / die Datei, die Sie wiederge-
ite ein.
der Se
/ den internen Speicher, ein DLNA Gerät, das
USB-Speicher
ben möchten.
medium oder die Speicherkarte.
8 Drücken Sie à, um die Wiedergabe zu starten.
Medienwiedergabe 25
9 Drücken Sie auf T, um die Wiedergabe zu unter-
Hinweis
Hinweis
brechen oder fortzusetzen.
Navigation bei ausgeschalteter Bildwiedergabe
Drücken Sie /, um den vorherigen /
nächsten Titel aufzurufen.
Drücken Sie T, um die Wiedergabe zu
unterbrechen oder fortzusetzen.
n Sie ¿, um zur Auswahl zurück-
Drücke
zukehren.
Während der Wiedergabe können Sie
dienung die La
Sie , oder
auszuschalten.
utstärke mit / einstellen. Drücken
wiederholt , um die Lautstärke ganz
auf der Fernbe-
Officewiedergabe (YOZO
Office)
Sie können mit YOZO Office Dokumente anzeigen.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seit
e ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
Touchpad / Gesten
Streichen Sie am unteren Rand des Touchpads
nach links und rechts, um die Lautschärke einzustellen.
Streichen Sie mit zwei Fingern über das
Touchpad
(siehe auch Kapitel Touchpad / Gesten,
Seite 8).
, um schnel
l zurück- und vorspulen
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Ordneransi-
cht.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Mit eingesetzter Speicherkarte oder USB-
Speiche
rmedium: Wählen Sie mit mit / den
internen Spe
die Speicherkarte.
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Wählen Sie mit / die Datei, die Sie anzeigen
möchten
8 Bestätigen Sie mit à um die Anzeige zu starten.
9 Streichen Sie am rechten Rand des Touchpads auf
und ab, um zu Blättern. Verwenden Sie das Touchpad oder eine Maus
ßern / verkleinern (siehe auch Kapitel Touchpad /
Gesten, Seite 8).
10 Drücken Sie ¿ um die Anzeige zu beenden und zur
Übersicht zurü
icher, das USB-Speichermedium oder
.
um das Dokument zu
ckzukehren.
vergrö-
26Philips · PPX3614
Dateien verwalten
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Dateien kopieren
Sie können Dateien zwischen dem internen Speicher,
dem angeschlossenen USB-Speichermedium oder der
Speicherkarte kopieren.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem
der Seite
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Ordneransi-
cht.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Mit eingesetzter Speicherkarte oder USB-
Speic
internen Speicher
die Speicherkarte.
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Wählen Sie mit / die Datei, die Sie kopieren
möchten.
ein.
hermedium: Wählen Sie mit mit / den
, das USB-Speichermedium oder
Dateien nicht vorhanden (0 Dateien)
Es werden nur jene Dateien angezeigt, die
vom Projektor wiedergegeben werden
können.
8 Markieren Sie die Datei mit Á. Wenn Sie die Taste
nochmals drücken, wird die M
gehoben.
Ein-/Ausschalter auf
arkierung wieder auf-
11 Wählen Sie mit / Kopieren.
12 Bestätigen Sie mit à.
13 Wählen Sie mit / in welchen Speicher kopiert
14 Bestätigen Sie mit à.
soll: SD-Karte, Interner Speicher oder
werden
USB-Speicher.
Dateien bereits vorhanden
Sind diese Dateien bereits vorhanden, können Sie mit / und à entscheiden,
ob sie überschrieben w
nicht. Sollen die Dateien nicht überschrieben werden, wird eine Nummer an den
Datei
namen angehängt.
15 Die Dateien werden kopiert.
erden sollen oder
Fehler
Sollte es während dem Kopiervorgang zu
Fehlern kommen, stellen Sie sicher, dass
das genügen freier Speicherplatz auf dem
Medium vorhanden ist.
Speichermedium entnehmen
Warten Sie, bis das Kopieren beendet ist
und entnehmen Sie erst danach das Speichermedium.
Gesamten Ordner markieren
Sie können auch einen gesamten Ordner
markieren um alle Dateien des Ordners zu
kopieren. Beachten Sie, dass bei umfangreichen Ordnern der Kopiervorgang einige
Zeit dauern kann.
9 Wählen S
10 Drücken Sie à.
Medienwiedergabe 27
ie mit / weitere Dateien.
Dateien löschen
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Sie können Dateien aus dem internen Speicher, vom
angeschlossenen USB-Speichermedium oder der Speicherkarte löschen.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
ch dem Startbildschirm ersche
2 Na
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Ordner-
ansicht.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Mit verbundenem Speicher: Wählen Sie mit mit
/ den internen Speicher, ein DLNA Gerät, das
peicherme
USB-S
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Wählen Sie mit / die Datei, die Sie löschen
möchten.
dium oder die Speicherkarte.
Dateien nicht vorhanden (0 Dateien)
Es werden nur jene Dateien angezeigt, die
vom Projektor wiedergegeben werden
können.
8 Markieren Sie die Datei mit Á. Wenn Sie die Taste
nochmals drücken, wird die Ma
gehoben.
9 Wählen Sie mit / weitere Dateien.
10 Drücken Sie à.
11 Wählen Sie mit / Löschen.
12 Bestätigen Sie mit à.
int das Hauptmenü.
rkierung wieder auf-
13 Wählen Sie mit / ob Sie die Dateien löschen
möchten oder o
soll.
14 Bestätigen Sie mit à.
b der Vorgang abgebrochen werden
Fehler
Sollte es während dem Löschvorgang zu
Fehlern kommen, stellen Sie sicher, dass
das Medium nicht schreibgeschützt ist.
Löschen von Fotos auf der Speicherkarte
Beachten Sie beim Löschen von Fotos über
den Computer, dass beim Wiedereinsetzen
der Speicherkarte in die Digitalkamera die
Fotos möglicherweise nicht mehr korrekt
angezeigt werden. Digitalkameras könnten
Zusatzinformationen wie Voransichten, Informationen über die Ausrichtung in eigenen
Ordnern ablegen.
Lö
schen Sie daher die Fotos nur in der Digi-
talkamera.
28Philips · PPX3614
8Digital-TV-Wiedergabe
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
Antenne an USB-DVB-T-Stick
Zubehör notwendig
Um die Digital TV-Funktion Ihres Projektors
verwenden zu können, benötigen Sie entweder die Pico Station PPA7301 (nicht im Lieferumfang) oder den USB-DVB-T-Stick
PPA8301 (nicht im L
Sie können die Dockingstation Pico Station
und d
en USB-DVB-T-Stick laut
erwerben.
ieferumfang).
Bestellschein
Antenne anschließen
Antennengröße und -ausrichtung
In manchen Regionen ist es notwendig, eine
größere Antenne anzuschließen um den Empfang zu gewährlisten.
In manchen Ländern ist es notwendig,
Antenne horizontal auszurichten den Empfang
zu gewährlisten.
Antenne an Pico Station PPA7301
anschließen
die
PPA8301 anschließen
1 Schließen Sie den USB-DVB-T-Stick an der USB-
Buchse auf der Seite Ihres Projektors an.
2 Schließen Sie die Antenne am USB-DVB-T-Sti
ck an.
Standard Definition Television
Der USB-DVB-T-Stick PPA8301 unterstützt
Standard Definition Television (SDTV). High
Definition Television (HDTV) wird nicht
unterstützt.
DVB-T-Stick nicht während der Wiedergabe entfernen!
Ziehen Sie den DVB-T-Stick nicht aus dem
Gerät oder entfernen Sie das Gerät nicht von
1 Schließen Sie die Antenne an der Antennenbuchse
an.
Standard Definition Television
Die Pico Station PPA7301 unterstützt Standard Definition Television (SDTV). High Definition Television (HDTV) wird nicht unter-
.
stützt
Digital-TV-Wiedergabe 29
der Pico Station (PPA7301), während Sie das
DVB-Untermenü aufgerufen haben. Eingestellte Sender können unter Umständen
gel
öscht werd
Untermenü, bevor Sie den DVB-T-Stick aus
dem Gerät ziehen oder das Gerät von der
Pico Station (PPA7301) entfernen.
Wird der USB-DVB-T-Stick während der
Wi
edergabe
falls das Gerät neu starten.
en. Beenden Sie das DVB-
entfernt müssen Sie gegebenen-
Erste Wiedergabe
Hinweis
Hinweis
Navigationstasten
Alle dargestellten Tasten sind Tasten der
Fernbedienung.
Bei der ersten Inbetriebnahme der DVB-T-Funktion
muss die automatische Sendersuchwahl gestartet werden.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
ch dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
2 Na
3 Schließen Sie die Antenne an (siehe auch Kapitel
Antenne anschließen, Seite 29).
4 Wählen Sie mit den Navigationstasten Digital TV.
5 Bestätigen Sie mit à.
6 Es erscheint das Untermenü.
Sender suchen
14 Wählen Sie mit den Navigationstasten Scan Chan-
nels.
15 Bestätigen Sie mit à.
16 Wählen Sie mit den Navigationstasten OK
17 Bestätigen S
18 Wählen Sie mit den Navigationstasten Auto.
19 Bestätig
ie mit à.
en Sie mit à.
.
Fernsehen
20 Wählen Sie mit den Navigationstasten Video Broad-
cast.
21 Bestätigen Sie mit à.
22 Der zuletzt gesehene Sender wird wie
Wechseln sie mit z/{
den Sender.
Anzeige der Senderinformationen
Beim Senderwechsel werden am unteren
Projektionsrand die Senderinformationen
angezeigt. Die Informationsleiste wird
nach 5 Sekunden ausgeblendet.
23 Drücken Sie u, um die Wiederga
und zum Hauptmenü zurückzukehren.
Während der Wiedergabe können Sie auf der Fernbedienung die Lautstärke mit / einstellen. Drücken
Sie , oder
auszuschalten.
wiederholt , um die Lautstärke ganz
dergegeben.
be zu beenden
Gebiet festlegen
7 Wählen Sie mit den Navigationstasten Utilities/
Setup.
8 Bestätigen Sie mit à.
9 Wählen Sie mit den Navigationstasten Are
10 Bestäti
11 Wählen Sie mit den Navigationstasten Ihr Gebiet.
12 Bestätig
13 Drücken Sie ¿, um zum Untermenü zurückzukeh-
30Philips · PPX3614
gen Sie mit à.
en Sie mit à.
ren.
a set.
Fernsehen
Hinweis
Hinweis
Navigationstasten
Alle dargestellten Tasten sind Tasten der
Fernbedienung.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Schließen Sie die Antenne an (siehe auch Kapitel
Antenne anschließen, Seite 29).
4 Wählen Sie mit den Navigationstasten Digit
5 Bestätigen Sie mit à.
6 Es erscheint das Untermenü.
al TV.
7 Wählen Sie mit den Navigationstasten Video Broad-
cast.
8 Bestätigen Sie mit à.
9 Der zuletzt gesehene Sender wi
Wechseln sie mit z/{ den Sender.
rd wiedergegeben.
Anzeige der Senderinformationen
Beim Senderwechsel werden am unteren
Projektionsrand die Senderinformationen
angezeigt. Die Informationsleiste wird
nach 5 Sekunden ausgeblendet.
10 Drücken Sie u, um die
und zum Hauptmenü zurückzukehren.
Während der Wiedergabe können Sie auf der Fernbedienung die L
Sie , ode
auszuschalten.
Digital-TV-Wiedergabe 31
autstärke mit / einstellen. Drücken
r wiederholt , um die Lautstärke ganz
Wiedergabe zu beenden
9Android
GEFAHR!
Hinweis
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Ihr Pocket Projektor arbeitet mit dem AndroidBetriebssystem.
Android aufrufen
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Android.
4 Bestätigen Sie mit à.
Android verlassen
Drücken Sie die Taste |, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Android zurücksetzen
Sollte Ihr Pocket Projektor nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren, schafft das Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen in vielen Fällen Abhilfe.
Alle Einstellungen und Daten werden
gelöscht!
Durch diesen Vorgang werden alle Einstellungen und Daten gelöscht, die auf dem Gerät
gespeichert sind.
Apps müssen neu
installiert werden.
Android-Apps installieren
Vertrauenswürdige Quellen!
Apps aus Fremdquellen können schädlich sein.
Verwenden Sie nur Installationspakete aus
vertraunswürdigen Quellen.
Sie können weitere Applikationen installieren. Verwenden Si
e APK-Installationspakete.
Kompatibilität
Der Hersteller übernimmt keine Garantie für
die Kompatibilität von Apps dritter.
Lautstärke
In manchen Apps kann die Lautstärke nur mit
der Fernbedienung angepasst werden.
Youtube
Sie müssen die neueste Version des Adobe
Flash Player installieren, um Videos von Youtube abzuspielen (siehe auch Kapitel Adobe
Flash Player installieren, Seite 33).
Kalender
Auf dem Pocket Projektor ist kein Kalender
vorinstalliert.
YOZO Office
Durch das Zurücksetzen von Android wird
YOZO Office gelöscht. Die Neuinstallation
von YOZO Office startet automatisch sobald
Sie das Gerät über WLAN mit dem Internet
verbinden.
32Philips · PPX3614
Adobe Flash Player installieren
Sie müssen die neueste Version des Adobe Flash Player
installieren, um Videos von Youtube abzuspielen.
1 Laden Sie die neueste Version des Adobe Flash
Player-Installationspake
Android herunter. Nähere Informat
auf www.philips.com/support.
chern Sie das Paket auf eine Speicherkarte.
2 Spei
3 Setzen Sie die Speicherkarte ins Gerät ein (siehe
auch Kapitel Speicherkarte einsetzen, Seite 19).
4 Schalten Sie das Gerät mit dem
der Seite ein.
5 Nach dem Startbildschirm ersche
ts (flashplayer.
Ein-/Ausschalter auf
apk) für
ionen finden Sie
int das Hauptmenü.
12 Wählen Sie mit den Navigationstasten Install.
13 Drücken Sie à, um die Installation zu starten.
14 Wählen Sie mit den Navigationstasten Done.
6 Wählen Sie mit den Navigationstasten Android.
7 Bestätigen Sie mit à.
8 Wählen Sie mit den Navigationstasten Explorer.
9 Bestätigen Sie mit à.
10 Navigieren Sie zur Speicherkarte und wählen Sie
flashplayer.apk.
11 Drücken Sie à, um das Installationspaket auszufüh-
ren.
15 Bestätigen Sie mit à.
16 Die neuste Version des Adobe Flash Player ist instal-
liert.
Android 33
Browsermodus einstellen
Ändern Sie den Browsermodus, um Internetseiten
anzuzeigen, die Flash-Elemente beinhalten.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem
der Seite ein.
ch dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
2 Na
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Android.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit den Navigationstasten Browser.
Ein-/Ausschalter auf
10 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
gen.
11 Bestätigen Sie mit à.
12 Wählen Sie mit den Navigationstasten User agent.
13 Bestätigen Sie mit à.
14 Wählen Sie mit den Navigationstasten Desktop.
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Drücken Sie die Menütaste , um das Menü aufzu-
rufen.
8 Wählen Sie mit den Navigationstasten Mehr.
15 Bestätigen Sie mit à.
16 Internetseiten mit Flash-Elementen können ange-
zeig
t werden.
9 Bestätigen Sie mit à.
34Philips · PPX3614
Browsermodus zurücksetzen
1 Gehen Sie wie im Kapitel Browsermodus einstellen
beschrieben vor (siehe auch Kapitel Browsermodus
einstellen, Seite 34).
2 Wählen Sie mit den Navigationstasten iPad.
3 Bestätigen Sie mit à.
Android 35
10 Einstellungen
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
2 Nach dem Startbildschirm erscheint das Hauptmenü.
3 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
gen.
4 Bestätigen Sie mit à.
5 Wählen Sie mit / aus folgenden Einstellungen.
6 Bestätigen Sie mit à.
7 Ändern Sie die Einstellungen mit à, /,
8 Bestätigen Sie mit à.
Mit der Taste ¿ gehen Sie einen Menüschritt zurück.
Übersicht der
Menüfunktionen
WIFI & DLNA
WIFI-Netz – Funknetzwerk (WLAN) aus- und einschalten
Netzwerkauswahl – Funknetzwerk auswählen, mit
dem sich das
Lautstärke – Lautstärke einstellen
Bass – Wiedergabe der tiefen Frequenzen einstellen
Höhen – Wiedergabe der hohen Frequenzen einstellen
Tastenton – Tastentöne ein- und ausschalten
Videoeinstellungen
Datei Ansicht – Alle Videos in einer Liste oder entsprechend der Ordnerstruktur auf dem Laufwerk anzeigen.
Wiederholen – Arten des Wiederholens von Videodateien einstellen: Wiederholen ausgeschaltet (Aus), alle
ideos des Ve
V
(Directory), nur das aktuelle Video wird wiederholt
(Film), alle Videos werden wiederholt (Alle).
Abspielen fortsetzen – Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt an
de
r sie unterbrochen wurd
schaltet startet die Wiedergabe immer am Beginn des
Films
Bildformat – Videos an 4:3-Auflösung anpassen
Musikeinstellungen
Datei Ansicht – Alle Musikstücke in einer Liste oder
entsprechend d
anzeigen.
Bildschirm – Während der Wiedergabe die Projektion
aus- oder einscha
Wiederholen – Arten des Wiederholens von Musikdateien einstellen: Wiederholen ausgeschaltet (Aus), alle
Musikstücke des Ver
(Directory), nur das aktuelle Musikstück wird wiederholt (Lied), alle Musikstücke werden wiederholt (Alle).
rzeichnisses werden wiederholt
e. Ist diese Funktion ausge-
er Ordnerstruktur auf dem Laufwerk
lten.
zeichnisses werden wiederholt
steht hinter
der Leinwand ver-
lt.
rufen. Werden diese
36Philips · PPX3614
Shuffle – Ist diese Funktion eingeschaltet, erfolgt die
Hinweis
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge. Sonst erfolgt die
Wiedergabe der Reihe nach.
Fotoeinstellungen
Datei Ansicht – Darstellung der Bilder bei der Auswahl
im Hauptmenü als Minia
turansicht oder als Liste.
Zeit pro Bild – Betrachtungszeit des Bildes bei der Dia-
show
Wiederholen – Arten des Wiederholens von Fotos für
die Dia
show einstellen: Wiederholen ausgeschaltet
(Aus), alle Fotos des Verzeichnisses werden wiederholt
(Directory), alle gespeicherten Fotos werden wiederholt (Alle).
Folienübergang – Bildübergänge einstellen
Diaschau-Reihenfolge – Diashow zufällig oder geord-
net wiedergeben
Powermodus
Helligkeit – Mit dem Einschalten dieser Funktion wird
die Lichtlei
stung reduziert um die Betriebsdauer mit
dem eingebauten Akku zu erhöhen. Bei Netzbetrieb
wird Stromsparmodus immer abgeschaltet um die bestmögliche Bildwiedergabe zu gewährleisten.
Energiesparmodus – Mit dieser Funktion schaltet sich
de
r Projektor
automatisch nach der vorgegebenen Zeit
oder am Ende eines Films aus.
Sprache/Language
Gewünschte Sprache für das Menü wählen.
Wartung
Einstell. zurücksetzen – Einstellungen auf die
seinstellung zu
Werk
rücksetzen.
Firmware-Update – Firmware aktualisieren
Schließen Sie für die Dauer des FirmwareUpdates das Netzteil an.
Information – Freien Speicherplatz des internen Speichers und Informationen zum Gerät anzeigen (Speicher-
Die Kapazität des Akkus läßt mit der Zeit nach. Sie können die Lebensdauer des Akkus verlängern, wenn Sie
die folgenden Punkte beachten:
•
Ohne Stromversorgung wird das Gerät mit dem
eingebauten Akku betrieben. Wenn de
nicht mehr ausreichend Kapazität ist, schaltet
sich das Gerät aus. Schließen Sie das Gerät an die
Stromversorgung an.
• Wenn der Akku nicht mehr ausreichend Kapazität hat, ist das Batteriesymbol in der Anzeige rot.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum
läuft, wird d
ein Warnsymbol auf der Projektion (siehe auch
Kapitel Symbole in der Statusleiste, Seite 11).
Das Gerät verhält sich folgendermaßen:
1 Der Lüfter schaltet in die maximalste Stufe.
2 Bei maximale
3 Bei minimaler Helligkeitsstufe erscheint das
Sie können die Wiedergabe fo
sich das Gerät abgekühlt hat.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum
läuft, wird d
ein Warnsymbol auf der Projektion. Das Gerät
schaltet automatisch in den Stand-by-Modus,
wenn es zu heiß wird. Sie können die Wiedergabe fortsetzen, nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, indem Sie eine beli
• Verwenden Sie das Gerät mindestens einmal pro
Wo
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf. Lagern Sie
das Gerät ni
• Wird das Gerät einige Wochen nicht verwendet,
entladen Sie den Akku t
Gerät verwenden, bevor Sie es aufbewahren.
• Wenn das Gerät nur über den USB-Anschluss
oder mit dem N
defekt.
• Halten Sie das Gerät und den Akku von Wärmequellen fern.
ie Oberfläche heiß und
r Helligkeitsstufe erscheint das
Überhitzungssymbol in der Anzeige und das
Gerät schaltet automatisch in die minimalste
Helligkeitsstufe.
Überhitzungssymbol für drei Sekunden zentriert in der Anzeige. Anschließend schaltet sich
das Gerät automatisch aus.
rtsetzen,
ie Oberfläche heiß und
ebige Ta
che.
cht mit vollständig entladenem Akku.
eilweise in dem Sie das
etzteil funktioniert, ist der Akku
r Akku
es erscheint
nachdem
es erscheint
ste drücken.
Akku laden nach
Tiefentladung
Ist der Akku tief entladen oder wurde das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet, gehen Sie wie
folgt vor.
1 Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an
(siehe auch Kapitel Netzteil anschließen / Akku
laden, Seite 12). Das Gerät verhält sich folgendermaßen:
Gerät ausgeschaltet
Anschluss
am Computer
Anschluss
am Netzte
il
2 Das Gerät kann nach zirka fünf Minuten Ladezeit
geschaltet und verwendet werden.
Die Kontrolllampe
auf der Seite des
Gerätes leuchtet
rot.
Langsames Aufladen
Die Kontrolllampe
auf der
Seite des
Gerätes leuchtet
rot.
Schnelles Aufladen
Akkuladezeiten bei ausgeschaltetem Gerät
Einschalten
möglich
Langsames
Aufladen
Schnelles
Aufladen
5 Minuten10 Stunden
5 Minuten2 Stunden
Gerät eingeschaltet
An den Computer
anschließen (siehe
auch Kapitel An
den Computer anschließen (USB),
Seite 20)
Kein Aufladen
Gerät bleibt eingeschalten.
Langsames Aufladen
ein-
Vollständig
geladen
Akku nicht selbst ersetzen
Versuchen Sie nicht den Akku selbst zu ersetzen. Falsches Hantieren mit dem Akku oder
Ve
rwendung einer falschen Akku-Type kann
Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen
verursachen.
38Philips · PPX3614
Reinigung
GEFAHR!
GEFAHR!
Hinweis
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
Hinweis
Hinweise für die Reinigung!
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder leicht
entflammbare Reinigungsmittel (Sprays,
Scheuermittel, Polituren, Alkohol etc.). Es
darf keine Feuchtigkeit in das Innere des
Gerätes gelangen. Besprühen Sie das Gerät
nicht mit Reinigungsflüssigkeit.
Wischen Sie sanft über die beschriebenen Flächen. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht die
Oberflächen ze
rkratzen.
Reinigung des Objektivs
Verwenden Sie einen Pinsel oder Linsenreinigungspapier für Objektive zur Reinigung der Linse des Projektors.
Keine flüssigen Reinigungsmittel verwenden
Verwenden Sie zum Reinigen der Linse keine
flüssigen Reinigungsmittel, um Beschädigungen an der Oberflächenvergütung zu vermeiden.
Gerät überhitzt
Ist das Gerät überhitzt, erscheint das Überhitzungssymbol (siehe auch Kapitel Symbole in der Statusleiste,
Seite 11). Das Gerät verhält sich folgendermaßen:
1 Der Lüfter schaltet in die maximalste Stufe.
2 Bei maximaler Helligkeitsstufe erscheint das Über-
hitzungssymbol in der Anzeige und das Gerät schaltet automatisch in die minimalste Helligkeitsstufe.
3 Bei minimaler Helligkeitsstufe erscheint das Überhit-
zungssymbol für drei Sekunden zentriert in der
A
nzeige. Anschließend schalt
matisch aus.
Sie können die Wiedergabe fortsetzen, nachdem sich
das Gerät abg
ekühlt hat.
et sich das Gerät auto-
Firmware mit Speicherkarte
aktualisieren
Schließen Sie für die Dauer des FirmwareUpdates das Netzteil an
Netzteil anschließen / Akku la
1 Formatieren Sie die Speicherkarte im Dateisystem
FAT16 oder F
2 Speichern Sie die aktuellste Firmware-Aktualisie-
rungsdatei auf die Speicherkarte.
3 Setzen Sie die Speicherkarte ein (siehe auch Kapitel
Speicherkarte einsetzen, Seite 19) und schalten Sie
das Gerät ein.
4 Wählen Sie mit den Navigationstasten Einstellun-
gen.
5 Bestätigen Sie mit à.
6 Wählen Sie mit /Wartung.
7 Bestätigen Sie mit à.
8 Wählen Sie mit /Firmware-Update.
9 Bestätigen Sie mit à.
10 Wählen Sie mit / Installieren.
11 Bestätigen Sie mit à.
12 Das Gerät schaltet sich aus und wieder ein. Nach
etwa 5 Minuten
Selection. Das Firmware-Update ist damit abgeschlossen.
AT32.
Alle Daten werden gelöscht!
Durch diesen Vorgang werden alle Daten
gelöscht, die auf der Speicherkarte gespeichert sind.
erscheint die Anzeige Language
Speicherkarte einsetzen!
Ziehen Sie die eingesetzte Speicherkarte
keinesfalls heraus, während das Gerät darauf zugreift.
(siehe auch Kapitel
den, Seite 12).
Netzteil!
Ziehen Sie während des FirmwareUpdates keinesfalls das angeschlossene
Netzteil heraus.
Falls während des Firmware-Updates ein Fehler auftritt, starten Sie erneut den Vorgang
kontaktieren Sie Ihren Händler.
oder
Service 39
Probleme / Lösungen
Schnellhilfe
Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung nich
(siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgendermaßen vor.
t lösen lässt
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden.
3 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte
ite aus.
der Se
der Se
ite ein.
an unseren technisc
Fachhändler.
hen Kundendienst oder an Ihren
ProblemeLösungen
Der Pocket Projektor reagiert nicht mehr oder ist abgestürzt
Der Pocket Projektor läßt sich nicht einschalten• Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an um den
Kein Ton• Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten / der
vom extern angeschlossenen Gerät• Überprüfen Sie die Verbindungskabel zum externen
Kein Ton
Schlechte Tonqualität beim Anschluss an einen Computer
Es erscheint nur der Startbildschirm und nicht das Bild
vom extern angeschlossenen Gerät
Es erscheint nur der Startbildschirm und nicht das Bild
vom angeschlossenen Computer
Ge
rät schaltet sich aus• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum läuft,
• Führen Sie einen einen dünnen, spitzen Gegenstand
in die Reset-Öffnung um einen Hardware-Reset aus-
zulösen (siehe auch Kapitel Seitenansicht, Seite 6)
ebauten Akku
eing
Fernbedienung ein.
Gerät
tellen Sie die Lautstärke am externen Gerät ein
• S
• Eventuell funktioniert nur da
Hersteller des externen Gerätes
• Überprüfen Sie ob das Audiokabel am
die Kopfhörerbuchse oder an die Line-Out Buchse
angeschlossen ist.
• Die Lautstärke am Computer sollte nicht zu hoch
estellt sei
eing
• Überprüfen Sie, ob die Verbindungskabel an die richtigen Buchsen angeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass das ext
Ger
ät eingeschaltet ist
• Überprüfen Sie ob der Videoausgang des externen
ätes ei
Ger
• Stellen Sie sicher, dass der VGA-Ausgang am Com-
puter eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie ob die Auflö
800x600 eingestellt ist.
wird die Oberfläche he
symbol auf der Projektion (siehe auch Kapitel Symbole in der Statusleiste, Seite 11). Das Gerät schaltet
sich automatisch aus, wenn es zu heiß wird. Sie können die Wiedergabe fortsetze
Gerät abgekühlt
• Wenn der Akku nicht mehr ausr
hat, schaltet sich das Gerät aus. Schließen Sie das
Gerät an die Stromversorgung an.
aufzuladen.
n.
ngeschaltet ist.
hat.
s Origina
l Kabel vom
Computer an
ern angeschlossene
sung am Computer auf
iß und es erscheint ein Warn-
n, nachdem sich das
eichend Ka
pazität
40Philips · PPX3614
ProblemeLösungen
Das Gerät ist an der Stromversorgung angeschlossen
und schaltet in den Stand-by-Modus
• Der Akku ist tief entladen. Das Gerät kann nach
zirka fünf Minuten Ladezeit eingeschaltet und ver-
wendet werden (siehe auch Kapitel Akku laden nach
Tiefentladung, Seite 38).
Das Gerät schaltet von maximaler Helligkeitsstufe auf
nima
le Helligkeitsstufe, wenn das Gerät über USB an-
mi
geschlossen ist, um Videos abzuspielen.
• Ist die Umgebungstemperatur zu hoch, schaltet das
Gerät automatisch von maximaler Helligkeitsstufe
auf minimalste Helligkeitsstufe, um die Hochleis-
tungs-LED zu schützen.
• Verwenden Sie das Gerät bei niedrigeren Umgebungstemperaturen.
ei
Das Gerät lässt sich nicht über USB mit
nem AndroidGerät verbinden (zum Beispiel ein Mobiltelefon/Smartphone mit Android-Betriebssystem).
• Deaktivieren Sie die Funktion „USB-Debugging“ im
Einstellungsmenü Ihres Android-Gerätes bevor Sie
den Pocket Projektor über USB verbinden; Ihr Android-Gerät sollte als USB-Speichermedium erkannt
ohne vorhergehende Ankündigungen Änderungen vorzunehmen.
ts SAS behält sich das Recht
/ 253529749
em-
vor,
42Philips · PPX3614
Das CE-Zeichen gewährleistet, dass dieses Produkt hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit des Benutzers
sowie elektromag
netischer Interferenz der Richtlinien
1999/5/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2009/125/
EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu Telekommunikationsendgeräten entspricht.
Die Einhaltungserklärung können Sie auf der Internet-
te www.picopix.philips.com nachlesen.
sei
Die Erhaltung der Umwelt im Rahmen eines Konzepts
nachhaltiger Entwicklung liegt Sa
gemcom Documents
SAS sehr am Herzen. Sagemcom Documents SAS ist
bestrebt, umweltfreundliche Systeme zu betreiben.
Daher hat Sagemcom Documents SAS beschlossen, der
ökologischen Leistung in allen Produktphasen, von der
Herstellung über die Inbetriebnahme bis hin zum
Gebrauch und zur Entsorgung, einen hohen Stellenwert
beizumessen.
Verpackung: Das Logo (Grüner Punkt) drückt aus,
dass eine anerkannte nationale Organisation eine Beitragszahlung erhält, um die Verpackungserfassung und
die Recycling-Infrastrukturen z
sich bei der Entsorgung dieser Verpackung an die
ten Sie
bei Ihnen geltenden Vo
u verbessern. Bitte hal-
rschriften zur Mülltrennung.
Batterien: Sollte Ihr Produkt Batterien enthalten, müssen diese an den dafür vorgesehenen Sammelstellen
ent
sorgt we
rden.
Produkt: Der durchgestrichene Mülleimer auf dem
Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um
ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Die
europäische Gesetzgebung schreibt hierfür eine gesonderte Entsorgung vor:
• An Verkaufsstellen, falls Sie ein ähnliches Gerät kaufen.
n den örtlichen Sammelstellen (Wertstoffhof, Son-
• A
rabholdienste etc.).
de
So können auch Sie Ihren Beitrag zu Wiederverwen-
dung und Recycling von elektronischen und elektrischen
eräten leisten, was sich auf die Umwelt und die
Altg
Gesundheit der Menschen auswirken kann.
Die verwendeten Verpackungen aus Papier und Karton
können wie Altpapier entsorg
t werden. Die Plastikfolien geben Sie zum Recycling oder in den Restmüll, je
nach den Anforderungen Ihres Landes.
zeichen: Die im vorliegenden Handbuch
Waren
genannten Referenzen sind Warenzeichen der je
weili-
gen Firmen. Das Fehlen der Symbole É und Ë rechtfertigt nicht die Annahme, dass es sich bei den entsprechende
n Begriffen um freie Warenzeichen h
andelt.
Andere im vorliegenden Dokument verwendete Produktnamen dienen lediglich Kennzeichnungszwecken
und können
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein.
Sagemcom Documents SAS lehnt jegliche Rechte an
diesen Marken ab.
Weder Sagemcom Documents SAS noch angeschlossene Gesellschaften sind gegenüber dem Käufer dieses
Produktes oder Dr
itten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die
dem Käufer oder Dr
itten in Folge eines Unfalles, des fal-
schen Gebrauches oder Missbrauches dieses Produktes
nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen,
oder
Veränderungen des Produktes oder der Nichteinhaltung der Betriebs- und Wartungshinweise von Sagemcom Documents SAS erwachsen.
Sagemcom Documents SAS übernimmt keine Haftung
für Schadensersatzansprüche oder Probleme
in Folge
der Verwendung jeglicher Optionen oder Verbrauchsmaterialien, die nicht als Originalprodukte von Sagemcom Document
Documents SAS bzw
s SAS bzw. PHILIPS oder von Sagemcom
. PHILIPS genehmigte Produkte
gekennzeichnet sind.
Sagemcom Documents SAS übernimmt keine Haftung
f
ensersatzansprüche in Folge elektromagneti-
ür Schad
scher Interferenzen bedingt durch den Einsatz von Verbindungskabeln, die nicht als Produkte von Sagemcom
Documents SAS oder PHILIPS gekennzeichnet sind.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation
darf ohne vorhe
rige schriftliche Zustimmung durch
Sagemcom Documents SAS vervielfältigt, in einem
Archivsystem gespeichert oder in irgendeiner Form
oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch,
durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweitige Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorlieg
enden
Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt gedacht.
Sagemcom Docume
nts SAS übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Informationen auf andere Geräte
angewendet werden
.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Ver-
scharakter.
trag
Irrtümer, Druckfehler und Ä
nderungen vorbe
halten.
Copyright È 2014 Sagemcom Documents SAS
Anhang 43
PHILIPS and the PHILIPS’ Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V.
and are used by Sagemcom Documents SAS under license from Koninklijke Philips N.V.