Philips PPX1230 User Manual [de]

DE
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Bedienungsanleitung
PPX1230
DE
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
GEFAHR!

Sehr geehrter Kunde

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Pocket Projektor entschieden haben.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funk­tionen!

Verpackungsinhalt

Pocket Projektor
Netzteil mit auswechselbaren Netzsteckern
Netzteil mit auswechselbaren Netzsteckern Audio / Video Kabel Stativ Tasche Kurzanleitung Garantiekarte
Fehlender Verpackungsinhalt
Fehlender Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädi­gungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kunden­dienst.
Spaltenumbruch

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten neh­men Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detail­lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapi­teln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewähr­leisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, soll­ten Sie die Hinweise nicht beachten.

Verwendete Symbole

Tipps und Tricks
Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.
Geräteschäden oder Datenverlust!
Geräteschäden oder Datenverlust!
Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem Datenverlust. Diese Schä­den können durch unsachgemäße Handha­bung entstehen.
Gefahr für Personen!
Gefahr für Personen!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Perso­nen. Durch unsachgemäße Handhabung kön­nen körperliche Verletzungen oder Schäden entstehen.
2 Philips · PPX1230

Inhaltsverzeichnis

Übersicht................................................... 2
Sehr geehrter Kunde .......................................................... 2
Verpackungsinhalt ............................................................... 2
Zu dieser Bedienungsanleitung ........................................ 2
1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 4
Gerät aufstellen ................................................................... 4
Reparaturen .......................................................................... 4
Stromversorgung ................................................................. 4
2 Übersicht .............................................. 5
Geräteoberseite .................................................................. 5
Geräteunterseite ................................................................. 5
3 Erste Inbetriebnahme ......................... 6
Netzteil anschließen / Akku laden ................................... 6
Erstinstallation ..................................................................... 6
4 An das Wiedergabegerät
anschließen................................................ 7
Anschließen mit Video- (CVBS) Kabel ........................... 7
Anschließen mit Component-Video
(YPbPr/YUV) Kabel ............................................................ 7
Anschließen an den Computer (VGA) ........................... 8
5 Video Wiedergabe............................... 9
6 Einstellungen...................................... 10
DE
7 Service................................................. 11
Pflegehinweise für den Akku ......................................... 11
Reinigung ............................................................................ 11
Probleme/Lösungen ......................................................... 12
8 Anhang................................................ 13
Technische Daten ............................................................ 13
Zubehör ............................................................................. 13
Inhaltsverzeichnis 3
DE
GEFAHR!

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Einleitung 2
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Durch unsachgemäße Handhabung können kör­perliche Verletzungen oder Schäden, Geräteschäden oder Datenverlust entstehen. Beachten Sie alle gegebe­nen Warn- und Sicherheitshinweise.

Gerät aufstellen

Gerät nur Innenbereich
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Innen­bereich bestimmt. Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berühren Sie weder Netzstecker noch Netzanschluss mit nassen Händen.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in geschlossene Schränke oder Kästen.
Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche
Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrah­lung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Anga­ben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den techni­schen Daten.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. (ausschalten)
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Objektiv
Gehen Sie immer sorgsam mit dem Gerät um. Vermei­den Sie Berührungen der Objektivlinse. Stellen Sie nie­mals schwere oder scharfkantige Gegenstände auf das Gerät oder das Netzanschlusskabel.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch au s dem Gerät (ausschalten)
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät, schalten Sie es sofort aus und trennen Sie es von der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer techni­schen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Feuchtigkeitsbeschlag
Unter folgenden Bedingungen kann ein Feuchtigkeitsbe­schlag im Inneren des Gerätes entstehen, der zu Fehl­funktionen führt:
· wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird;
· nach Aufheizen eines kalten Raumes;
· bei Unterbringung in einem feuchten Raum. Gehen Sie wie folgt vor, um Feuchtigkeitsbeschlag zu
vermeiden:
1 Verschließen Sie das Gerät in einem Plastikbeutel,
bevor Sie es in einen anderen Raum bringen um es an die Raumbedingung anzupassen.
2 Warten Sie ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Gerät
aus dem Plastikbeutel herausnehmen.
Das Gerät darf nicht in einer stark staubbelasteten Umgebung eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht in einer stark staubbelasteten Umgebung eingesetzt werden. Staubpartikel und andere Fremdkörper könnten das Gerät beschädigen.
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Vibrationen aus
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Vibrationen aus. Interne Bauelemente können dadurch beschädigt werden.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät han­tieren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinder­hände gelangen.

Reparaturen

Reparaturen
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Unsachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Gerä­teschäden führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, anderenfalls erlischt die Garantie.

Stromversorgung

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (siehe Anhang / Technische Daten). Prüfen Sie, ob die Netzspan­nung des Netzteils mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt. Sämtliche Teile entsprechen der auf dem Gerät angegebenen Spannungsart.
Die Kapazität des Akkus läßt mit der Zeit nach. (Netzteil)
Die Kapazität des Akkus läßt mit der Zeit nach. Funkti­oniert das Gerät nur mit dem Netzteil, ist der Akku defekt. Kontaktieren Sie eine autorisierte Servicestelle um den Akku zu ersetzen.
Akku nicht selbst ersetzen
Versuchen Sie nicht den Akku selbst zu ersetzen. Fal­sches Hantieren mit dem Akku oder Verwendung einer falschen Akku-Type kann Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen verursachen.
Ein-/Ausschalter allgemein (Netzteil)
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus, bevor Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
Schalten Sie Ihr Gerät aus, bevor Sie die Oberfläche reinigen
Schalten Sie Ihr Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwen­den Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflamm­bare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Hochleistungs LED
Dieses Gerät ist mit einer Hochleistungs LED (Light Emitting Diode) ausgestattet, die sehr helles Licht aussendet. Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv des Projektors um Augenirritationen oder Schäden zu vermei­den.
4 Philips · PPX1230

2 Übersicht

DE

Geräteoberseite

À/Á, ¡/¢, à – Navigationstasten / OK-Taste – Im Menü navigieren, Einstellungen verändern / Einga­ben bestätigen
ƒ – Einstellrad für die Bildschärfe. Beachten Sie den Abstand zur Projektionsfläche. Mindestens 0,2m maxi­mal 3m. Wird der Pocket Projektor außerhalb dieser Entfernungen aufgestellt, kann das Bild nicht mehr scharf gestellt werden. Drehen Sie daher das Einstellrad nicht mit Gewalt um Beschädigungen am Objektiv zu vermeiden.
¿ – Einen Menüschritt zurück / Funktionen abbre­chen
… ON / OFF – Ein-/Ausschalter – Batteriezustandskontrolle: Rot: Akku entladen,
Grün: Akku geladen. Ladekontrolle bei angeschlossenem Netzteil: Rot: Akku entladen, Grün: Akku geladen
‡ DC IN – Anschluss Netzteil ˆ A/V – Audio/Video Eingangsbuchse (Composite /
CVBS) – Anschluss eines Wiedergabegerätes mit Video­/Audioausgang
VGA / YPbPr – Componenten Eingang (YUV/ YPbPr) / VGA Eingang – Anschluss eines Wiedergabege­rätes mit Componenten (YUV/YPbPr) Ausgang oder eines Computers (VGA-Audio) zur Bildwiedergabe
Š Ï – Audio Ausgang – Kopfhöreranschluss oder Anschluss für externe Lautsprecher
P2 oben

Geräteunterseite

Stativgewinde ƒ Ausklappbarer Fuß
PicoPix P3 unten
Übersicht 5
DE
VORSICHT!
Hinweis

3 Erste Inbetriebnahme

Netzteil anschließen / Akku laden

Netzspannung am Aufstellort!
Prüfen Sie, ob die Netzspannung des Netzteils mit der vorhandenen Netzspannung am Auf­stellort übereinstimmt.
1 Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in den
Anschluss auf der Rückseite des Gerätes.
2 Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. 3 Während dem Ladevorgang, leuchtet die Kontroll-
lampe auf der Oberseite des Gerätes rot. Ist der Akku vollständig geladen, leuchtet sie grün.
4 Laden Sie den eingebauten Akku vor der erstmaligen
Verwendung mindestens 3 Stunden auf. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Akkus.

Erstinstallation

1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter an
der Seite ein.
2 Richten Sie das Gerät auf eine entsprechende Pro-
jektionsfläche oder Wand im Abstand von mindes­tens 0,2m maximal 3m. Achten Sie auf einen sicheren Stand des Projektors.
3 Stellen Sie mit dem Einstellrad auf der Oberseite die
Bildschärfe ein.
4 Wählen Sie mit ¡/¢ die gewünschte Sprache für
das Menü.
5 Bestätigen Sie mit à.
Die Sprachwahl erscheint nicht
Das Gerät wurde bereits installiert. Um die Sprache des Menüs zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie à. 2 Wählen Sie mit ¡/¢ Sprache. 3 Bestätigen Sie mit à. 4 Wählen Sie mit ¡/¢ die gewünschte
Sprache.
5 Bestätigen Sie mit à. 6 Beenden Sie mit ¿.
6 Philips · PPX1230

4 An das Wiedergabegerät anschließen

Hinweis
Hinweis
DE
Verwenden Sie zum Anschließen des Projektors nur die mitgelieferten Verbindungskabel oder jene Verbin­dungskabel, die Sie als Zubehör erhalten.
Mitgelieferte Verbindungskabel
Video-(CVBS) Kabel
Als Zubehör erhältliche Verbindungskabel
Component Video Kabel YUV /YPbPr
.................................................(PPA 1110 / 253372492)
VGA-Audiokabel ......................(PPA 1150 / 253372489)
iPod / iPhone Anschlusskabel (PPA 1160 / 253372471)
Anschließen mit Video­(CVBS) Kabel
Verwenden Sie das Audio/Videokabel (AV Kabel) des Projektors um Camcorder, DVD Player oder Digitalka­meras anzuschließen. Die Buchsen dieser Geräte haben die Farben Gelb (Video), Rot (Audio rechts) und Weiß (Audio links).
Composite DVD Camcorder P2
1 Schließen Sie das mitgelieferte AV-Kabel an die
Buchse A/V des Projektors an.
2 Verbinden Sie die Audio-/Videobuchsen des Video-
gerätes mit einem handelsüblichen Cinchkabel mit dem AV-Kabel des Projektors.
Anschließen an mobile Multimediageräte
Anschließen an mobile Multimediageräte
Einige Videogeräte (z.B.: Pocket Multimedia Player,..) benötigen zum Anschließen spezielle Kabel. Diese wer­den entweder mit dem Gerät mitgeliefert oder können beim Hersteller des Multimediagerätes bezogen wer­den. Beachten Sie, dass eventuell nur die Original-Kabel des Geräteherstellers funktionieren.
Composite Mobile Device P2

Anschließen mit Component-Video (YPbPr/ YUV) Kabel

Verwenden Sie diese Anschlussart um die höchstmögli­che Bildqualität zu erreichen. Dieses Kabel erhalten Sie als Zubehör. Die Buchsen dieser Geräte haben für das Videosignal die Farben Grün (Y), Blau (U/Pb), Rot (V/Pr) und für das Audiosignal die Farben Rot (Audio rechts) und Weiß (Audio links).
Component DVD Camcorder P2
1 Schließen Sie das Component Video Kabel (Zube-
hör) an die Buchse VGA / YPbPr des Projektors an.
2 Verbinden Sie die entsprechenden farbigen Buchsen
des Videogerätes mit einem handelsüblichen Com­ponent - Cinchkabel mit dem Componet Video Kabel des Projektors.
Zwei rote Cinch Stecker
Beachten Sie beim Anschließen, dass sich auf dem Kabel zwei rote Cinch Stecker befinden. Ein Stecker für das rechte Audio Signal und ein Stecker für das V/Pr Compo­nent Videosignal. Werden diese beiden Stecker an den falschen Buchsen ange­schlossen, erscheint das projizierte Bild grün und das Audiosignal des rechten Laut­sprechers ist gestört.
Signalausgang Multimediageräte
Signalausgang des Multimediagerätes umschalten
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Mul­timediagerätes, wie Sie den Signalausgang auf diese Buchsen umschalten.
An das Wiedergabegerät anschließen 7
DE
Hinweis
Anschließen an mobile Multimediageräte
Anschließen an mobile Multimediageräte
Einige Videogeräte (z.B.: Pocket Multimedia Player,..) benötigen zum Anschließen spezielle Kabel. Diese wer­den entweder mit dem Gerät mitgeliefert oder können beim Hersteller des Multimediagerätes bezogen wer­den. Beachten Sie, dass eventuell nur die Original-Kabel des Geräteherstellers funktionieren.
Component Mobile Device P2
Signalausgang Multimediageräte
Signalausgang des Multimediagerätes umschalten
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Mul­timediagerätes, wie Sie den Signalausgang auf diese Buchsen umschalten.

Anschließen an den Computer (VGA)

Verwenden Sie das VGA-Audiokabel (Zubehör) um den Projektor an einen Computer, Laptop oder einige PDA‘s anzuschließen. Der Projektor unterstützt die fol­genden Auflösungen: VGA/SVGA/XGA. Für beste Ergebnisse stellen Sie die Aulösung des Computers auf SVGA (800x600) ein.
Laptop VGA P2
1 Schließen Sie das VGA-Audiokabel an die Buchse
VGA / YPbPr des Projektors an.
2 Schließen Sie den VGA Stecker an die VGA Buchse
des Computers und den Klinkenstecker an die Audio-Ausgangsbuchse des Computers an.
3 Stellen Sie die Auflösung des Computers entspre-
chend ein und schalten Sie das VGA-Signal wie bei einem externen Bildschirm ein.
4 Folgende Auflösungen werden unterstützt:
Auflösung Bildwieder-
holfrequenz
VGA 640 x 480 60 Hz
SVGA 800 x 600 60 Hz
XGA 1024 x 768 60 Hz
8 Philips · PPX1230

5 Video Wiedergabe

Hinweis
1 Schließen Sie den Video/Audio Ausgang des exter-
nen Gerätes an die Buchse A/V oder VGA / YPbPr des Pocket Projektors an. Benutzen Sie dazu die ent­sprechenden Kabel und Kabeladapter.
Beide Buchsen belegt
Sind am Pocket Projektor beide Buchse belegt, wird nur das Signal an der Buchse A/V wiedergegeben. Um das Signal an der Buchse VGA / YPbPr wiederzugeben, müssen Sie das Kabel von der Buchse A/V abstecken.
2 Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des externen
Gerätes nach, wie Sie den Videoausgang einschalten. Meistens in den entsprechenden Menüs auch als "TV out" oder "TV Ausgang" bezeichnet.
3 Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät. 4 Ändern Sie die Lautstärke mit À / Á.
Einstellungen während der Wiedergabe ändern
1 Drücken Sie die Taste ¡ oder ¢. 2 Wählen Sie mit den Tasten ¡/¢ aus den folgen-
den Einstellungen:
Helligkeit: Helligkeit einstellen Kontrast: Kontrast einstellen Sättigung: Farbsättigung einstellen Smart Settings: Vordefinierte Einstellungen für Hel-
ligkeit / Kontrast / Farbsättigung aufrufen Lautstärke: Lautstärke einstellen
3 Ändern Sie die Einstellung mit À/Á. Die geänderte Einstellung wird automatisch gespei-
chert.
DE
Video Wiedergabe 9
DE

6 Einstellungen

1 Drücken Sie die Taste à. 2 Wählen Sie mit ¡/¢ aus folgenden Einstellungen. 3 Bestätigen Sie mit à. 4 Ändern Sie die Einstellungen mit À/Á. Mit der
Taste ¿ gelangen Sie einen Menüschritt zurück.
Sprache
Gewünschte Sprache für das Menü wählen
Bildeinstellungen
Smart Settings – Vordefinierte Einstellungen für Hellig­keit / Kontrast / Farbsättigung aufrufen
Helligkeit – Helligkeit einstellen Kontrast – Kontrast einstellen Sättigung – Farbsättigung einstellen
Toneinstellungen
Lautstärke – Lautstärke einstellen Bass – Wiedergabe der tiefen Frequenzen einstellen Höhen – Wiedergabe der hohen Frequenzen einstellen
Stromsparmodus
Mit dem Einschalten dieser Funktion wird die Lichtleis­tung reduziert um die Betriebsdauer mit dem eingebau­ten Akku zu erhöhen. Bei Netzbetrieb wird Stromspar­modus immer abgeschaltet um die bestmögliche Bild­wiedergabe zu gewährleisten.
Information
Informationen zum Gerät anzeigen
Einstell. zurücksetzen
Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
10 Philips · PPX1230

7 Service

GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
DE

Pflegehinweise für den Akku

Die Kapazität des Akkus läßt mit der Zeit nach. Sie kön­nen die Lebensdauer des Akkus verlängern, wenn Sie die folgenden Punkte beachten: Verwenden Sie das Gerät mindestens einmal pro Woche. Laden Sie den Akku regelmäßig auf. Lagern Sie das Gerät nicht mit vollständig entladenem Akku. Wird das Gerät einige Wochen nicht verwendet, entla­den Sie den Akku teilweise in dem Sie das Gerät ver­wenden, bevor Sie es aufbewahren. Wenn das Gerät nur über den USB-Anschluss oder mit dem Netzteil funktioniert, ist der Akku defekt. Halten Sie das Gerät und den Akku vor Wärmequellen fern.
Akku nicht selbst ersetzen
Versuchen Sie nicht den Akku selbst zu erset­zen. Falsches Hantieren mit dem Akku oder Verwendung einer falschen Akku-Type kann Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen verursachen.

Reinigung

Gerät ausschalten!
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschal­ter aus, bevor Sie das Netzteil aus der Steck­dose ziehen.
Reinigung
Hinweise für die Reinigung!
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol etc.). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Reinigungsflüssigkeit.
Wischen Sie sanft über die beschriebenen Flä­chen. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht die Oberflächen zerkratzen.

Reinigung des Objetivs

Verwenden Sie einen Pinsel oder Linsenreinigungspa­pier für Objektive zur Reinigung der Linse des Projek­tors.
Keine flüssigen Reinigungsmittel ver­wenden
Verwenden Sie zum Reinigen der Linse keine flüssigen Reinigungsmittel, um Beschädigun­gen an der Oberflächenvergütung zu vermei­den.
Service 11
DE

Probleme/Lösungen

Schnellhilfe

Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschrei­bungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgenderma­ßen vor.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite aus.
2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden. 3 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Seite ein.
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte
an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Probleme Lösungen
Der Pocket Projektor läßt sich nicht einschalten • Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an um den
Kein Ton • Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten À / Á
Kein Ton vom extern angeschlossenen Gerät • Überprüfen Sie die Verbindungskabel zum externen
Schlechte Tonqualität beim Anschluss an einen Compu­ter
Es erscheint nur der Startbildschirm und nicht das Bild vom extern angeschlossenen Gerät
Es erscheint nur der Startbildschirm und nicht das Bild vom angeschlossenen Computer
eingebauten Akku aufzuladen.
ein.
Gerät
• Stellen Sie die Lautstärke am externen Gerät ein
• Eventuell funktioniert nur das Original Kabel vom Hersteller des externen Gerätes
• Überprüfen Sie ob das Audiokabel am Computer an die Kopfhörerbuchse oder an die Line-Out Buchse angeschlossen ist.
• Die Lautstärke am Computer sollte nicht zu hoch eingestellt sein.
• Überprüfen Sie, ob die Verbindungskabel an die rich­tigen Buchsen angeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass das extern angeschlossene Gerät eingeschaltet ist
• Überprüfen Sie ob der Videoausgang des externen Gerätes eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der VGA-Ausgang am Com­puter eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie ob die Auflösung am Computer auf 800x600 eingestellt ist.
12 Philips · PPX1230

8 Anhang

DE

Technische Daten

Abmessungen
Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T).....................100¦×¦32¦×¦100¦mm
Gewicht
Gewicht ........................................................................0,28¦kg
Empfohlene Geräteumgebung
Empfohlene Geräteumgebung ..............................5¦–¦40¦ºC
Relative Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit20¦–¦80¦% (nicht kondensierend)
Video Standard (CVBS)................... PAL, SECAM, NTSC
Video Standard (YPbPr)....... 480i/p, 576i/p, 720p, 1080i
Kopfhöreranschluss ..... Stereo - Klinkenbuchse: 3,5¦mm
Audio-Ausgang
Audio-Ausgang ........................................................2¦x¦0,3¦W
Technologie / Optik
Display Technologie...........................................0,37" LCoS
Lichtquelle.............................................................. RGB LED
Auflösung........................................................800¦x¦600¦Pixel
Unterstützte Auflösungen ....................VGA/SVGA/XGA
Lichtstärke (Bright Mode) .......................bis zu 30¦Lumen
Kontrastverhältnis........................................................ 400:1
Projizierte Bildgröße.........................................5,2¦–¦81¦Zoll
Abstand zur Projektionsfläche......................0,2¦m bis 3¦m
Abtastrate Horizontal .......................................31¦–¦69¦kHz
Abtastrate Vertikal............................................... 56¦–¦85¦Hz
Netzteil
Netzteil Hersteller
Hersteller ................................... Wanlida Group Co., Ltd.
Netzteil Type
Modell-Nr. .............................................................. MPA-630
Eingang
Eingang ........................................ 100¦–¦240¦V¦~ / 50¦/¦60¦Hz
Ausgang
Ausgang............................................................. 12¦V¦† / 2¦A
Eingebauter Akku
Akkutyp
Akkutyp ........................................................................... LiPol
Akku Ladezeit
Ladedauer............................................................................ 3¦h
Akku Betriebsdauer
Betriebszeit......................................................................2,5¦h
Betriebszeit (Stromsparmodus eingeschaltet) ............ 3¦h

Zubehör

Folgendes Zubehör ist für Ihr Gerät erhältlich:
YUV /YPbPr Adapterkabel.........PPA 1110 / 253372492
VGA-Audiokabel ..........................PPA 1150 / 253372489
iPod / iPhone Anschlusskabel .... PPA 1160 / 253372471
Alle Daten dienen nur als Richtbestimmung. Sagem- com behält sich das Recht vor, ohne vorhergehende Ankündigungen Änderungen vorzunehmen.
Das CE-Zeichen gewährleistet, dass dieses Produkt hin­sichtlich Sicherheit und Gesundheit des Benutzers sowie elektromagnetischer Interferenz der Richtlinie 1999/5/CE des Europäischen Parlaments und des Rates zu Telekommunikationsendgeräten entspricht.
Die Einhaltungserklärung können Sie auf der Internet­seite www.sagem-ca.at/doc nachlesen.
Die Erhaltung der Umwelt im Rahmen eines Konzepts nachhaltiger Entwicklung liegt Sagemcom sehr am Her­zen. Sagemcom ist bestrebt, umweltfreundliche Sys­teme zu betreiben. Daher hat Sagemcom beschlossen, der ökologischen Leistung in allen Produktphasen, von der Herstellung über die Inbetriebnahme bis hin zum Gebrauch und zur Entsorgung, einen hohen Stellenwert beizumessen.
Verpackung: Das Logo (Grüner Punkt) drückt aus, dass eine anerkannte nationale Organisation eine Bei­tragszahlung erhält, um die Verpackungserfassung und die Recycling-Infrastrukturen zu verbessern. Bitte hal­ten Sie sich bei der Entsorgung dieser Verpackung an die bei Ihnen geltenden Vorschriften zur Mülltrennung.
Batterien: Sollte Ihr Produkt Batterien enthalten, müs­sen diese an den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
Produkt: Der durchgestrichene Mülleimer auf dem Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Die europäische Gesetzgebung schreibt hierfür eine geson­derte Entsorgung vor:
• An Verkaufsstellen, falls Sie ein ähnliches Gerät kaufen.
• An den örtlichen Sammelstellen (Wertstoffhof, Son­derabholdienste etc.).
So können auch Sie Ihren Beitrag zu Wiederverwen­dung und Recycling von elektronischen und elektrischen Altgeräten leisten, was sich auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen auswirken kann.
Die verwendeten Verpackungen aus Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt werden. Die Plastikfo­lien und Styroporverpackungen geben Sie zum Recycling oder in den Restmüll, je nach den Anforderungen Ihres Landes.
Anhang 13
DE
Warenzeichen: Die im vorliegenden Handbuch
genannten Referenzen sind Warenzeichen der jeweili­gen Firmen. Das Fehlen der Symbole É und Ë recht­fertigt nicht die Annahme, dass es sich bei den entspre­chenden Begriffen um freie Warenzeichen handelt. Andere im vorliegenden Dokument verwendete Pro­duktnamen dienen lediglich Kennzeichnungszwecken und können Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Sagemcom lehnt jegliche Rechte an diesen Marken ab.
Weder Sagemcom noch angeschlossene Gesellschaften sind gegenüber dem Käufer dieses Produktes oder Drit­ten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Ver­luste, Kosten oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles, des falschen Gebrauches oder Missbrauches dieses Produktes oder nicht autori­sierten Modifikationen, Reparaturen, Veränderungen des Produktes oder der Nichteinhaltung der Betriebs­und Wartungshinweise von Sagemcom erwachsen.
Sagemcom übernimmt keine Haftung für Schadenser­satzansprüche oder Probleme in Folge der Verwendung jeglicher Optionen oder Verbrauchsmaterialien, die nicht als Originalprodukte von Sagemcom bzw. PHILIPS oder von Sagemcom bzw. PHILIPS genehmigte Pro­dukte gekennzeichnet sind.
Sagemcom übernimmt keine Haftung für Schadenser­satzansprüche in Folge elektromagnetischer Interferen­zen bedingt durch den Einsatz von Verbindungskabeln, die nicht als Produkte von Sagemcom oder PHILIPS gekennzeichnet sind.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Sagemcom vervielfältigt, in einem Archivsystem gespei­chert oder in irgendeiner Form oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweitige Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt gedacht. Sagemcom übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Informationen auf andere Geräte angewendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Ver­tragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Copyright È Sagemcom Austria GmbH
14 Philips · PPX1230
DE
Anhang 15
PHILIPS and the PHILIPS’ Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips Electronics N.V. and are used by Sagemcom under license from Koninklijke Philips Electronics N.V.
È 2010 Sagemcom Austria GmbH All rights reserved
Sagemcom Documents SAS
Documents Business Unit Headquarters : 250, route de l’Empereur
92500 Rueil-Malmaison Cedex · FRANCE Tel: +33 (0)1 57 61 10 00 · Fax: +33 (0)1 57 61 10 01 www.sagemcom.com
Simplified Joint Stock Company · Capital 8.479.978 € · 509 448 841 RCS Nanterre
PPX1230
DE
253378486-A
Loading...