Philips PPF 685, PPF 695 User guide [de]

DE Bedienungsanleitung
PPF 685
PPF 695
DE

Sehr geehrter Kunde,

Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Quali­tätsprodukt der Marke PHILIPS entschieden. Ihr Gerät erfüllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Ver­wendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag.
Ihr Gerät wird mit einem eingelegten Gratis-Inkfilm für einige Probeseiten ausgeliefert. Sie benötigen keine Plug’n’Print-Karte (= Chipkarte mit Informationen zur Inkfilm-Kapazität) für diesen Inkfilm.
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie Einträge mit mehreren Nummern speichern und mehrere Einträge in Gruppen zusammenfassen. Sie können den Einträgen ver­schiedene Klingeltöne zuweisen.
Zielwahl
Häufig gewählte Nummern können Sie den Zielwahltas­ten zuweisen. Mit den Zielwahltasten rufen Sie diese Nummern schnell auf.
Das Schnurlostelefon verfügt über ein eigenes Telefon­buch. Mit dem Schnurlostelefon können Sie SMS-Nach­richten versenden und lesen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt). Sie können Nach­richten am Anrufbeantworter des Gerätes abhören und neue Ansagetexte aufnehmen.
Funktionen
Stellen Sie Ruf- und Signaltöne, Displaybild und Menüfarben des Schnurlostelefons individuell ein. Außer­dem stehen Ihnen zusätzliche Funktionen wie Wecker, Ti­mer, Geburtstagserinnerung oder eine Raumüberwa­chungs-Funktion zur Verfügung. Sie können bis zu fünf Schnurlostelefone an Ihr Gerät anmelden.
Der eingebaute Anrufbeantworter speichert bis zu 30 Mi­nuten Nachrichten. Sie können interne und externe Sprachnachrichten (= Memos) aufnehmen. Per Fernabfra­ge fragen Sie neue Nachrichten von jedem Telefon aus ab. Mit dem VIP-Code können Anrufer Sie erreichen, auch wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
Senden Sie Faxnachrichten in verschiedenen Auflösungen an einen oder mehrere Empfänger beispielsweise eine Gruppe. Sie können auch Faxe abrufen und Dokumente zum Abruf bereitstellen.
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie bei­spielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einladung.
Wählen Sie zwischen Auflösung für Text und Foto, um Dokumente mit Ihrem Gerät zu kopieren. Sie können auch mehrfache Kopien erstellen.
Senden Sie SMS-Nachrichten von Ihrem Gerät, wenn Ihr Telefonanschluss für diesen Dienst freigeschaltet ist (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt). Eingegangene SMS-Nachrichten verwalten Sie mit den umfangreichen Funktionen des SMS-Menüs.
Aktivieren Sie die Mitteilung per SMS und Sie erhalten eine SMS-Nachricht beispielsweise auf Ihr Mobiltelefon, wenn in Ihrer Abwesenheit Anrufe, Faxsendungen oder andere Nachrichten eingehen (Funktion wird nicht in al­len Ländern und Netzwerken unterstützt).
Ihr Gerät druckt Ihnen Sudoku-Rätsel in vier verschiede­nen Schwierigkeitsstufen – auf Wunsch mit Lösung.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funkti­onen!

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten neh­men Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detail­lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapi­teln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be­achten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen ein­wandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hin­weise nicht beachten.
In dieser Bedienungsanleitung sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.
Verwendete Symbole
Gefahrenwarnung
Warnt vor Gefahren für Personen, Schäden am Ge­rät oder anderen Gegenständen sowie vor möglichem Datenverlust. Verletzungen oder Schäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
Hinweis-Erklärung
Mit diesem Zeichen sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.
2 Philips PPF 685 · 695

Inhaltsverzeichnis

Sehr geehrter Kunde, ................................................. 2
Zu dieser Bedienungsanleitung .................................. 2
1 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 5
2 Übersicht ............................................ 6
Übersicht der Menüfunktionen ................................. 6
Geräteübersicht ......................................................... 7
Paneel des Schnurlostelefons ...................................... 8
Paneel ........................................................................ 9
3 Erste Inbetriebnahme ..................... 10
Verpackungsinhalt ................................................... 10
Papierhalter aufstecken ............................................ 10
Papier einlegen ........................................................ 10
Hörer anschließen .................................................... 10
Telefonkabel anschließen ......................................... 11
Netzkabel anschließen ............................................. 11
Erstinstallation ......................................................... 11
Akkus am Schnurlostelefon einlegen ........................ 12
Schnurlostelefon in Betrieb nehmen ........................ 12
4 Telefonfunktionen............................ 13
Telefonieren am Gerät ............................................. 13
Telefonieren am Schnurlostelefon ............................ 13
Zusätzliche Telefonfunktionen aufrufen .................. 14
Freisprechen ............................................................ 14
Stumm schalten ....................................................... 15
Telefongespräch aufnehmen .................................... 15
Telefongespräche weiterleiten .................................. 15
Interne Telefongespräche führen .............................. 15
Rufnummernerkennung (CLIP) .............................. 16
Entgangene Anrufe .................................................. 16
5 Telefonbuch des Gerätes................ 17
Eintrag speichern ..................................................... 17
Eintrag bearbeiten ................................................... 17
Eintrag löschen ........................................................ 17
Gruppen .................................................................. 17
Zielwahl .................................................................. 18
6 Telefonbuch des Schnurlostelefons 19
Eintrag speichern ..................................................... 19
Eintrag bearbeiten ................................................... 19
Eintrag löschen ........................................................ 19
Zusätzliche Nummer hinzufügen ............................. 19
Klingelton ändern .................................................... 19
Optionen aufrufen ................................................... 19
7 Schnurlostelefon .............................. 21
Schnurlostelefone suchen ......................................... 21
Ein- und Ausschalten ............................................... 21
Im Menü navigieren ................................................ 21
Tasten sperren ......................................................... 21
Notrufnummer aktivieren ........................................ 21
Zusätzliche Funktionen ........................................... 22
DE
8 Anrufbeantworter ........................... 25
Ein- und Ausschalten ............................................... 25
Ansage bearbeiten .................................................... 25
Nachrichten abhören ............................................... 26
Nachrichten löschen ................................................ 27
Weiterleiten und Fernabfrage einrichten .................. 27
Fernabfrage verwenden ............................................ 28
Fernabfrage-Funktionen ........................................... 28
Interne Memos aufnehmen ...................................... 28
Einstellungen ändern ............................................... 29
9 Fax..................................................... 30
Fax senden ............................................................... 30
Fax manuell senden .................................................. 30
Durchwahl oder Unteradresse anwählen .................. 30
Rundsenden (= Broadcasting) .................................. 31
Fax später senden ..................................................... 31
Fax empfangen ......................................................... 31
Fax manuell empfangen ........................................... 31
Faxe abrufen ............................................................ 31
Faxvorlagen verwenden ............................................ 32
10 Kopierer ........................................... 33
Dokument einlegen ................................................. 33
Eine Kopie erstellen ................................................. 33
Mehrere Kopien erstellen ......................................... 33
11 SMS................................................... 34
SMS-Voraussetzungen ............................................. 34
SMS senden ............................................................. 34
Mitteilung per SMS ................................................. 35
SMS empfangen ....................................................... 35
SMS lesen ................................................................ 35
SMS-Funktionen aufrufen ....................................... 36
SMS drucken ........................................................... 36
SMS löschen ............................................................ 36
Einstellungen ändern ............................................... 37
12 Spiel und Spaß ................................. 38
Sudoku .................................................................... 38
13 Einstellungen am Gerät.................. 39
Uhrzeit und Datum eingeben .................................. 39
Sprache wählen ........................................................ 39
Land wählen ............................................................ 39
Nummer eingeben ................................................... 39
Namen eingeben ...................................................... 39
Kontrast einstellen ................................................... 39
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren ................. 39
Seitenanpassung ein- und ausschalten ...................... 39
Klingeltöne einstellen ............................................... 40
Faxweiche einstellen ................................................. 40
Listen und Hilfeseiten drucken ................................ 40
Erstinstallation starten .............................................. 41
Inhaltsverzeichnis 3
DE
14 Einstellungen am Schnurlostelefon 42
Sprache wählen ........................................................ 42
Hintergrundbild ändern .......................................... 42
Menüfarben ändern ................................................. 42
Kontrast einstellen ................................................... 42
Klingeltöne einstellen .............................................. 42
Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten ........... 42
Ruhemodus ein- und ausschalten ............................. 43
Programmierbare Tasten .......................................... 43
Automatisches Abheben und Auflegen ..................... 43
Schnurlostelefon zurücksetzen ................................. 43
Anruflisten und Ereignisse anzeigen ......................... 44
15 Telefonanschlüsse und zusätzliche
Geräte.................................................... 45
Telefonanschlüsse und -dienste einrichten ............... 45
Zusätzliche Schnurlostelefone an- und abmelden ..... 45
Zusätzliche Geräte anschließen ................................ 46
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) .............. 47
16 Service............................................... 48
Inkfilm-Vorrat abfragen ........................................... 48
Inkfilm wechseln ..................................................... 48
Papierstau beheben .................................................. 49
Dokumentenstau beheben ....................................... 50
Reinigung ................................................................ 50
Ladestand der Akkus anzeigen ................................. 51
Akkus am Schnurlostelefon wechseln ....................... 51
Firmware-Version abfragen ...................................... 52
Servicecodes anwenden ............................................ 52
Schnellhilfe .............................................................. 52
17 Anhang.............................................. 54
Technische Daten .................................................... 54
Garantie .................................................................. 54
Garantie .................................................................. 55
Garantie .................................................................. 56
Konformitätserklärung (DoC) ................................. 57
Kundeninformation ................................................. 60
4 Philips PPF 685 · 695

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungs­weise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen entspre­chen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut.
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.

Gerät aufstellen

Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen.
Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen. Sollte das Gerät herunterfallen, kann es beschädigt werden oder Personen – insbesondere Kleinkinder – verlet­zen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stol­pern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen, das gilt auch für die Verwendung von zusätzlichen Schnurlostelefonen. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Radio- oder Fernsehge­räten.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der De­ckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Daten.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in geschlosse­ne Schränke oder Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Un­terlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersu­chen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind of­fene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berüh­ren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Tren­nen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie­ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Telefonhörer magnetisch
Der Telefonhörer des Gerätes ist magnetisch. Beachten Sie kleine metallische Gegenstände (Büroklammern …), die am Hörer haften können.

Stromversorgung

Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typen­schild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefonkabel.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefonka­bel.
Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschaltknopf.
Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass die Steckdose leicht zu­gänglich ist. Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschaltknopf. Im Notfall trennen Sie Ihr Gerät von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wen n die Isolation beschädigt ist.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wenn die Isolation beschädigt ist.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz wäh­rend eines Gewitters. Ist das nicht möglich, benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungs­mittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol).
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weiche n Tuch.
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen Tuch. Bricht das Display, kann eine schwach ätzende Flüs­sigkeit austreten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht;
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht; gespei­cherte Daten bleiben erhalten.

Reparaturen

Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Un­sachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräteschä­den führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, an­derenfalls erlischt die Garantie.

Verbrauchsmaterialien

Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmateria­lien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice (siehe Rückseite dieser Bedienungsanleitung). Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädi­gen beziehungsweise die Lebensdauer reduzieren.
Entsorgen Sie alte Verbrauchsmaterialien gemäß den Ab­fallbestimmungen Ihres Landes.

Schnurlostelefon

Stellen Sie das Schnurlostelefon niemals ohne aufladbare Akkus oder mit Einwegbatterien in die Ladestation.
Installieren und benutzen Sie Ihr Schnurlostelefon nicht in feuchter Umgebung. Fassen Sie das Schnurlostelefon nicht mit nassen Händen an.
Die Funktion von Sicherheitsanlagen, medizinischer oder empfindlicher Geräte kann durch die Sendeleistung des Schnurlostelefons gestört werden. Beachten Sie mögliche Benutzungsvorschriften (oder -einschränkungen) in der Nähe solcher Einrichtungen.
Die verwendeten Akkus sind gemäß den Recycling-Bestim­mungen Ihres Landes zu entsorgen.
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
DE

2 Übersicht

Übersicht der Menüfunktionen

Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen:
Menü-Navigation
Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit STOP beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Direktaufruf
Funktionen direkt aufrufen: Mit der Funktionsnum­mer rufen Sie eine Menüfunktion direkt auf. Drücken Sie OK, und geben Sie mit der Zifferntastatur die entspre­chende Funktionsnummer ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Funktionsnummern finden Sie in der untenstehenden Liste.
Hilfe 6 · Funktionsliste
Drücken Sie i und 6, um eine Liste aller Funk­tionen und Einstellungen Ihres Gerätes zu drucken.

1 Telefonbuch

11 Eintrag suchen (PPF 6xx · SPF X 4x)
11 Eintrag suchen ...................................... Seite 13
12 Neuer Eintrag (PPF)
12 Neuer Eintrag ....................................... Seite 17
13 Gruppe anlegen
13 Gruppe anlegen..................................... Seite 17
14 Zielwahl (PPF)
14 Zielwahl................................................ Seite 18
15 Einträge ändern
15 Einträge ändern..................................... Seite 17
16 Einträge löschen
16 Einträge löschen.................................... Seite 17
17 Einträge drucken
17 Einträge drucken................................... Seite 41

2 Anrufe

21 Erhaltene Anrufe (PPF 6xx · SPFX 4x)
21 Erhaltene Anrufe................................... Seite 13
22 Abgehende Anrufe (PPF 6xx · SPFX 4x)
22 Abgehende Anrufe ................................ Seite 13
23 Einträge drucken
23 Einträge drucken................................... Seite 40

3 Fax

31 Abrufempfang
31 Abrufempfang....................................... Seite 31
32 Senden auf Abruf
32 Senden auf Abruf .................................. Seite 32
33 Fax später senden
33 Fax später senden.................................. Seite 31
34 Rundsenden
34 Rundsenden (= Broadcast) .................... Seite 31
35 Faxjournal drucken
35 Faxjournal drucken ............................... Seite 41
36 Sendebericht drucken
36 Sendebericht drucken............................ Seite 41
37 Verkleinert drucken
37 Verkleinert drucken .............................. Seite 39
38 Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
38 Übertragungsgeschwindigkeit reduzierenSeite 39

4 Verschiedenes

41 Anrufliste drucken
41 Anrufliste drucken ................................ Seite 40
42 Signalton für Anklopfen ein- und ausschalten
42 Signalton für Anklopfen ein- und ausschalten
...................................................................... Seite 14
43 Faxvorlagen verwenden
43 Faxvorlagen verwenden ......................... Seite 32
44 Kontrast einstellen
44 Kontrast einstellen ................................ Seite 39
45 Servicecode anwenden
45 Servicecodes anwenden ......................... Seite 52
46 Inkfilm-Vorrat abfragen
46 Inkfilm-Vorrat abfragen ........................ Seite 48
47 Firmware-Version abfragen
47 Firmware-Version abfragen ................... Seite 52
48 Sudoku
48 Sudoku.................................................. Seite 38

5 Faxweiche

51 Tag-Modus einstellen
51 Tag-Modus einstellen............................ Seite 40
52 Nacht-Modus einstellen
52 Nacht-Modus einstellen ........................ Seite 40
53 Timer einstellen
53 Timer einstellen .................................... Seite 40
54 Easylink
54 Easylink.................................................Seite 47
55 Klingeltöne einstellen
55 Klingeltöne einstellen ............................ Seite 40

6 SMS

61 SMS senden (PPF 650 · 685/695)
61 SMS senden .......................................... Seite 34
62 SMS lesen (PPF 650 · 685/695 · SPFX 40/45 · 48/49)
62 SMS lesen..............................................Seite 35
63 SMS drucken
63 SMS drucken ........................................Seite 36
64 SMS löschen (PPF 650 · 685/695 · SPFX 40/45 · 48/49)
64 SMS löschen ......................................... Seite 36
65 Mitteilung per SMS
65 Mitteilung per SMS .............................. Seite 35
66 SMS Zugang
66 SMS Zugang .........................................Seite 37

7 Anrufbeantworter

71 Anrufbeantworter ein- und ausschalten (PPF 685/695 · SPFX 48/49)
71 Anrufbeantworter ein- und ausschalten . Seite 25
72 Nachrichten abhören (PPF 685/695 · SPFX 48/49)
72 Nachrichten abhören............................. Seite 26
73 Interne Memos aufnehmen (PPF 685/695 · SPFX 48/49)
73 Interne Memos aufnehmen ................... Seite 28
74 Aufnahmedauer einstellen
74 Aufnahmedauer einstellen ..................... Seite 29
75 Ansage bearbeiten (PPF 685/695 · SPFX 48/49)
75 Ansage bearbeiten.................................. Seite 25
76 Ansage ohne Nachrichtenaufnahme verwenden
76 Ansage ohne Nachrichtenaufnahme verwenden
(= Externes Memo)........................................Seite 25
77 Nachrichten weiterleiten
77 Nachrichten weiterleiten ....................... Seite 27
78 VIP-Code eingeben
78 VIP-Code eingeben ............................... Seite 29
79 Zugangscode eingeben
79 Zugangscode eingeben........................... Seite 27

8 Schnurlostelefon

81 Schnurlostelefone suchen
81 Schnurlostelefone suchen ...................... Seite 21
82 Schnurlostelefon anmelden
82 Schnurlostelefon anmelden.................... Seite 45
83 Schnurlostelefon abmelden
83 Schnurlostelefon abmelden.................... Seite 46

9 Einstellungen

91 Uhrzeit und Datum eingeben
91 Uhrzeit und Datum eingeben................ Seite 39
92 Sprache wählen
92 Sprache wählen .....................................Seite 39
93 Land wählen
93 Land wählen.......................................... Seite 39
94 Nummer eingeben
94 Nummer eingeben ................................ Seite 39
95 Namen eingeben (PPF)
95 Namen eingeben ...................................Seite 39
96 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten
96 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten
...................................................................... Seite 45
6 Philips PPF 685 · 695

Geräteübersicht

Übersicht Primo · Voice
‚ Hörer ƒ Papierhalter „ Dokumenteneinzug (Schrift nach oben) … Paneel mit Display † )-Buchse – Anschlussbuchse für den Telefonhörer ‡ EXT-Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche Geräte ˆ LINE-Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel
PPF 63x, PPF 67x
Scannerglas ƒ Walzen des automatischen Dokumenteneinzuges Auflagen der Einzugswalzen Dokumentenführung / Scannerfolie Abdeckung für Scanner und automatischen Dokumen-
teneinzug
Zahnrad zum Spannen des Inkfilms ˆ Inkfilmrolle in der hinteren Inkfilmwanne Inkfilmrolle in der vorderen Inkfilmwanne Š Steckhalterung für die Plug’n’Print-Karte Halterungen der Abdeckung des Scanners und automa-
tischen Dokumenteneinzuges
Innenansicht nummeriert
DE
Innenbeschreibung
Übersicht 7
DE

Paneel des Schnurlostelefons

Monochrome Dect · Colour Dect

Paneel Dect Kombi
Programmtaste links
õ – Programmierbare Taste (gespeicherte Funktion auf dem Display)
Programmtaste rechts
ô – Programmierbare Taste (gespeicherte Funktion auf dem Display) / Optionen aufrufen / Auswahl bestätigen
Grüne Taste
/@ – Kurz drücken: Telefonieren / Gespräch anneh­men / Freisprechen / Lang drücken: Wahlwiederholung / Schnurlostelefon einschalten
Rote Taste
– Kurz drücken: Gespräch beenden / Menüfunktion abbrechen / Lang drücken: Schnurlostelefon ausschalten
Telefonbuchtaste
m – Kurz drücken: Telefonbuch des Gerätes aufrufen / Lang drücken: Telefonbuch des Schnurlostelefons aufru­fen
SMS-Taste
_ – SMS-Menü aufrufen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Pfeiltasten
[ – Menüfunktionen aufrufen / Im Menü navigieren / Optionen wählen / Cursor bewegen / Lautstärke einstellen
C-Taste
C – Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / einzelne Zei­chen löschen
OK-Taste
OK – Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen
Anrufbeantworter-Taste
1/b – Lang drücken: Anrufbeantworter-Menü aufru­fen
Tastensperre
*/ – Lang drücken: Tastensperre ein- und ausschal­ten
Taste 0
0 – Sonderzeichen eingeben
R-Taste
R – Zwischen Anrufen hin- und herschalten (= Makeln)
Intercom-Taste
{ – Weiterleiten eines Gespräches zum Gerät oder zu an­deren Schnurlostelefonen

Symbole auf dem Display

Monochrome Dect
Display Monochrome Dect
· – Anzeige des Ladestandes der Akkus
Telefon INT
¢ – Internes Telefongespräch (= Intercom) mit einem anderen Schnurlostelefon oder dem Gerät
Telefon EXT
£ – Externes Telefongespräch
SMS
_ – Neue SMS-Nachricht erhalten
Anrufbeantworter
¤ – Anrufbeantworter eingeschaltet
Wecker
¥ – Wecker eingeschaltet
Timer
© – Timer eingeschaltet
Anmeldenummer
1 – Nummer mit der das Schnurlostelefon an der Basis an-
gemeldet ist
Colour Dect
Display Colour Dect
Colour Dect
Tastensperre
ï – Tastensperre eingeschaltet
Ruhemodus
ð – Ruhemodus eingeschaltet (alle Klingeltöne ausge­schaltet)
Akkus
8 Philips PPF 685 · 695

Paneel

Message
ä – Leuchtet, wenn neue Nachrichten eingegangen sind / Liste der neuen Nachrichten mit Untermenüs / Blinkt bei Gerätefehler (zum Beispiel kein Inkfilm einge­legt)
Dect (PPF 685/695 · SPFX 48/49)
{ – Während eines Telefongespräches: Weiterleiten eines Gespräches an ein bestimmtes oder alle Schnurlostelefone / Im Ausgangsmodus: Schnurlostelefone suchen (alle ange­meldeten Schnurlostelefone läuten)
Zielwahl
Zielwahltasten ë – Kurz drücken: Zielwahleintrag aufrufen / Lang drücken: Zielwahleintrag bearbeiten
Telefonbuch
ma – Kurz drücken: Telefonbucheinträge aufrufen. Auswählen der Einträge mit [ / Lang drücken: neuen Eintrag speichern
Faxweiche
¼/º/» – Einstellen des Timers und der Faxempfangs­modi (= Faxweiche). Eingestellte Modi im Display (Tag), ˜ (Nacht). Aktivierter Timer zusätzlich mit
Stop (AB)
STOP – Funktion abbrechen / Rückkehr in den Aus­gangsmodus / Dokumente auswerfen / Nachrichten-Wie­dergabe beenden
C (AB)
C – Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / Kurz drü­cken: einzelne Zeichen löschen / Lang drücken: gesamte Eingabe löschen / Während der Wiedergabe: einzelne Nachricht löschen / Im Ausgangsmodus: alle Nachrichten löschen
Pfeiltasten
[ – Menüfunktionen aufrufen / Im Menü navigieren / Optionen wählen / Cursor bewegen / Lautstärke einstellen
OK
OK – Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen
Start
START – Kurz drücken: Nachrichtenübertragung star­ten / Lang drücken: Faxabruf starten
Anrufbeantworter
b – Anrufbeantworter-Menü aufrufen
Hilfe
i – Kurz drücken: Hilfe-Seiten und Einstellungslisten drucken / Lang drücken: Erstinstallationsprozess starten
Copy (SMS)
COPY – Kurz drücken: eine Kopie erstellen / Lang drü­cken: mehrere Kopien erstellen / SMS drucken
Auflösung
ã – Höhere Auflösung fürs Faxen und Kopieren einstel­len (
AUFLÖS.:STANDARD, AUFLÖSUNG:FEIN,
AUFLÖSUNG:FOTO)
SMS (Nicht überall unterstützt)
_ – SMS-Menü aufrufen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Zifferntastatur
Zifferntastatur – Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen eingeben
Wahlwiederholung
@ – Kurz drücken: Liste der letzten zehn gewählten Nummern (= Wahlwiederholungsliste) / Lang drücken: Liste der letzten zehn Anrufer (= Anruferliste)
Lautsprecher (PPF 675 · 676 · 685/695 · SPFX 48/49)
ß – Wählen mit aufgelegtem Hörer / Freisprechen
R
R – Kurz drücken: kurze Leitungsunterbrechung einfügen (Hook-Flash) als Amtskennziffer an Nebenstellenanlagen (PABX) oder zum Aufrufen von Sonderfunktionen im öf­fentlichen Telefonnetz (PSTN) / Lang drücken: Wählpau­se einfügen
PPF 685 · 695
DE
Übersicht 9
DE

3 Erste Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

Verpackungsinhalt Primo · Voice
Gerät ƒ Telefonhörer Spiralkabel für Telefonhörer Papierhalter Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch) Telefonkabel mit Stecker (länderspezfisch)
Verpackungsinhalt Dect
ˆ Ladestation Drei Akkus Š Schnurlostelefon
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbil­dung)
Mehrere Schnurlostelefone
Je nach Modell sind mehrere Schnurlostelefone enthalten.
Verpackungsinhalt

Papier einlegen

Papierformat
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, müssen Sie Papier einlegen. Verwenden Sie bitte aus­schließlich geeignetes Papier im Standardformat A4 (210 × 297 Millimeter · vorzugsweise 80 g/m die Angaben in den technischen Daten.
Papier einlegen
Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an ei-
2
). Beachten Sie
ner glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Papier vorbereiten
Papier einlegen
1 Klappen Sie den Hebel rechts neben dem Papiereinzug
nach vorn.
2 Stecken Sie das Papier in den Papiereinzug. Sie können
maximal 50 Blatt (A4 · 80 g/m²) einlegen.
3 Klappen Sie den Hebel rechts neben dem Papiereinzug
nach hinten, um das Papier zu fixieren.
Papier einlegen
Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler oder an unseren Kundendienst.

Papierhalter aufstecken

Papierhalter aufstecken
Stecken Sie den Papierhalter in die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papiereinzug.
Papierhalter aufstecken

Hörer anschließen

Hörer anschließen
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Te­lefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse, die mit dem )-Symbol bezeichnet ist.
Hörer anschließen
10 Philips PPF 685 · 695

Telefonkabel anschließen

Telefonkabel anschließen
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benötigen dafür entweder einen A/B­Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte.
Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Gerät an, indem Sie es in die mit LINE gekennzeichnete Buchse stecken (Rj­11-Anschluss). Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Te­lefonanschlussdose.
Telefonkabel anschließen
Nebenstellenanlagen 1
Schließen Sie Ihr Gerät als Nebenstelle an eine Tele­fonanlage an, müssen Sie es für den Nebenstellenbe­trieb einrichten (siehe auch Kapitel Telefonanschlüs­se und zusätzliche Geräte, Seite 45).

Deutschland

Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschluss­buchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N gekennzeichnet ist.

Österreich

Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse, die mit einem  gekennzeichnet ist.

Schweiz

Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse. Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Verfügen Sie über eine Doppeldose, stecken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.

Netzkabel anschließen

Netzspannung Aufstellort
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Ty­penschild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Netzkabel Gerät
Netzkabel des Gerätes anschließen
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rück­seite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an die Steck­dose an.
Netzkabel anschließen
Netzkabel Ladestation
Netzkabel der Ladestation anschließen
Schließen Sie das Netzkabel der Ladestation an die Steck­dose an.
Ladestation anschließen

Erstinstallation

Erstinstallatio n starten
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlos­sen haben, beginnt der Erstinstallationsprozess. Drücken Sie i. Ihr Gerät druckt eine Hilfe-Seite.

Sprache wählen

1 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache. 2 Bestätigen Sie mit OK.

Land wählen

Land richtig einstellen
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Te­lefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wäh­len und das richtige Telefonkabel des Landes ver­wenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Land einstellen
1 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät be-
treiben.
2 Bestätigen Sie mit OK. Nach der Eingabe druckt das Gerät eine weitere Hilfe-Sei-
te und prüft den Telefonanschluss.
DE
Erste Inbetriebnahme 11
DE

Nummer eingeben

Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand je­der Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhr­zeit und Seitennummer mitgesendet.
Nummer eingeben
1 Geben Sie Ihre Nummer ein. Mit # oder * kön-
nen Sie ein Pluszeichen eingeben.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Namen eingeben

Namen eingeben
1 Geben Sie Ihren Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei­chen geben Sie mit 0 ein. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe oder das Sonderzeichen am Display erscheint.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen.
2 Bestätigen Sie mit OK. Nach der Eingabe druckt das Gerät eine Übersicht der
Funktionen.

Uhrzeit und Datum eingeben

Uhrzeit/Datum eingeben
1 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14
00 für 14 Uhr.
2 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 08 06 07 für den 8. Juni 2007.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Hilfe 2 · Erstinstallationsprozess
Sie können den Erstinstallationsprozess jederzeit neu starten. Drücken Sie i und 2.
Akkus am Schnurlostelefon einle­gen
1 Legen Sie die neuen Akkus so mit den Plus- und Mi-
nuspolen in das Akkufach ein, wie auf der Zeichnung im Akkufach beschrieben.
Legen Sie auf keinen Fall Einwegbatterien in das Schnurlostelefon. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
3 Stellen Sie das Schnurlostelefon in die Ladestation.
Stellen Sie das Schnurlostelefon niemals ohne Ak­kus in die Ladestation.
Lassen Sie das Schnurlostelefon mindestens zwölf Stunden in der Ladestation. Während des Ladens können sich die Akkus leicht erwärmen; das ist nicht gefährlich.
Schnurlostelefon in Betrieb neh­men
Schnurlostelefon einschalten
Drücken Sie die grüne Taste mindestens zwei Sekun­den, um Ihr Schnurlostelefon einzuschalten.
Schnurlostelefon eingerichtet
Ihr Schnurlostelefon ist normalerweise werkseitig an Ihr Gerät angemeldet. Drücken Sie im Ausgangsmodus OK. Auf dem Display erscheint, an welche Basisstation und mit welcher Nummer das Schnurlostelefon angemeldet ist.
Nicht angemeldete Schnurlostelefone
Haben Sie ein Modell mit mehreren Schnurlostelefo­nen erworben, ist nur ein Schnurlostelefon werksei­tig an Ihr Gerät angemeldet. Legen Sie die Akkus wie oben beschrieben ein und melden Sie die Schnurlos­telefone an Ihr Gerät an (siehe auch Kapitel Telefo­nanschlüsse und zusätzliche Geräte, Seite 45).
2 Legen Sie die Abdeckung auf das Akkufach, und schie-
ben Sie sie nach oben bis sie einrastet.
12 Philips PPF 685 · 695

4 Telefonfunktionen

Wie Sie zusätzliche Schnurlostelefone und andere Gerät anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonan­schlüssen und zusätzlichen Geräten, Seite 45.

Telefonieren am Gerät

Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Heben Sie danach den Hörer ab.
Direkt wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang be­ginnt sofort.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch: 1 Drücken Sie ma
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufru­fen, indem Sie OK, 11 und OK drücken.
2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag. Geben Sie den An-
fangsbuchstaben mit den Zifferntasten ein, um schnel­ler im Telefonbuch zu navigieren.
Sie können einen Eintrag mehrfach mit dem glei­chen Namen, aber einer anderen Kategorie spei­chern. Im Telefonbuch erscheint hinter dem Ein­trag der Anfangsbuchstabe der Kategorie.
Zielwahl: Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste (ë).
Wiederwahlliste: Drücken Sie @. Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern.
Abgehende Anrufe
Sie können die Wiederwahlliste auch aufrufen, in­dem Sie OK, 22 und OK drücken.
Anruferliste: Drücken Sie @ lang (mindestens zwei Sekunden). Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer.
Erhaltene Anrufe
Sie können die Anruferliste auch aufrufen, indem Sie OK, 21 und OK drücken.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.

Amtsleitung holen

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentli­che Telefonnetz erreichen, bevor Sie die gewünschte Nummer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag wäh­len. Die Amtskennziffer ist meistens 0.
Fehler Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine an­dere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefon­anlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie R, um diese Amtskennziffer einzuge­ben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Tele­fonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
Nebenstelle einrichten
Betreiben Sie Ihr Gerät dauerhaft an einer Neben­stelle, speichern Sie die Amtskennziffer mit der Funktion 96 (siehe Seite 45).

Nummern verketten

Sie können manuell eingegebene Ziffern und gespeicherte Einträge kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvor­gang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnum­mer einer günstigen Telefongesellschaft (Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer manuell ein oder wählen einen weiteren gespeicherten Eintrag.

Wählpause einfügen

Es kann notwendig sein, eine Wählpause in die Rufnum­mer einzufügen beispielsweise für eine Durchwahlnum­mer, eine Unteradresse oder in einer Fernwahlnummer. Drücken Sie R lang (mindestens zwei Sekunden). Auf dem Display erscheint erst nach einer kurzen Pause gewählt.

Telefonieren am Schnurlostelefon

Nummer wählen
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Drücken Sie da­nach “.
Direkt wählen
Sie können auch zuerst drücken und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang beginnt sofort.
Fax ans Gerät leiten
Nehmen Sie einen Anruf am Schnurlostelefon an und hören, dass es ein Faxanruf ist (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang am Gerät star­ten. Drücken Sie entweder START am Gerät oder *5 am Schnurlostelefon.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch des Schnurlostelefons: 1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag. Geben Sie den An-
fangsbuchstaben mit den Zifferntasten ein, um schnel­ler im Telefonbuch zu navigieren.
Telefonbuch des Gerätes: 1 Drücken Sie m. 2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag. Geben Sie den An-
fangsbuchstaben mit den Zifferntasten ein, um schnel­ler im Telefonbuch zu navigieren.
. Der zweite Teil der Nummer wird
Haben Sie einem Eintrag eine zusätzliche Num­mer hinzugefügt, erscheint dieser Eintrag doppelt im Telefonbuch. Das Symbol der Kategorie steht vor dem Namen.
DE
Telefonfunktionen 13
DE
Wiederwahlliste: Drücken Sie @ lang (mindestens
zwei Sekunden). Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern.
Anruferliste: 1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
FLISTEN
.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [, aus welcher Liste Sie eine Num-
mer wählen möchten.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ eine Nummer aus.
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Lautsprechers am Schnurlostelefon während eines Gespräches mit [ einstellen.

Nummer nachschlagen

Nummer nachschlagen
Während eines Gespräches können Sie Telefonbuchein­träge nachschlagen.
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô 2 Wählen Sie mit [ 3 Wählen Sie mit [ den gewünschten Eintrag.
Eine Menüstufe zurück
Mit õ
Zurück kehren Sie zur vorhergehenden Me-
TELEFONBUCH.
nüstufe zurück.

Zusätzliche Telefonfunktionen aufrufen

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Zusätzliche Telefonfunktionen
Sie können mit Ihrem Gerät zusätzliche Telefonfunktio­nen nutzen beispielsweise Makeln, Dreierkonferenz oder Weiterleitungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefonge­sellschaft, ob diese Funktionen für Ihren Anschluss verfüg­bar sind. Das Signal an die Vermittlungsstelle, um diese Dienste aufzurufen, ist eine kurze Leitungsunterbrechung (Hook-Flash). Drücken Sie R, um die zusätzlichen Tele­fonfunktionen aufzurufen.

Am Gerät

Zweiten Anruf tätigen
1 Drücken Sie während eines Gespräches R. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
Drücken Sie R, um zwischen den Anrufen zu wechseln.
Gespräche wechseln
Gespräche wechseln
Drücken Sie R, um zwischen den Anrufen zu wechseln.
Zweites Gespräch annehmen
Anklopfen
Während eines Telefongespräches können Sie durch einen Signalton von einem weiteren Anruf informiert werden (= Anklopfen), wenn Ihre Telefongesellschaft diesen Dienst anbietet. Der Signalton für das Anklopfen ist am Gerät werkseitig ausgeschaltet.
Zweites Gespräch annehmen
ANRU-
Menü.
Drücken Sie während eines Gespräches R, um den neuen Anruf entgegenzunehmen.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
Signalton für Anklopfen ein- und ausschalten
1 Drücken Sie OK, 42 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie das Anklopfen ein- oder
ausschalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Am Schnurlostelefon

Zweites Gespräch annehmen
Drücken Sie während eines Gespräches ô ANNAHME, um den neuen Anruf entgegenzunehmen.
Gespräche wechseln (= Makeln)
2: Makeln
Kurzbefehl: Drücken Sie R, um zwischen den An- rufen zu wechseln.
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô Menü. 2 Wählen Sie mit [
MAKELN.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Zweiten Anruf tätigen
Weitere Nummer wählen
Kurzbefehl: Drücken Sie õ, und wählen Sie die weitere Nummer.
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô Menü. 2 Wählen Sie mit [
ZWEITER ANRUF.
3 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein
4 Drücken Sie ô
1: Ein Gespräch beenden
Kurzbefehl: Drücken Sie õ und 1, um das lau-
Anruf.
fende Gespräch zu beenden und das gehaltene Ge­spräch zu aktivieren.

Freisprechen

Am Gerät

1 Drücken Sie ß, um mit aufgelegtem Hörer zu telefo-
nieren. Sie hören ein Freizeichen aus dem Lautspre­cher.
2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag. Der Wählvorgang beginnt sofort. Falsche Ziffern kön­nen Sie nicht mehr korrigieren.
Hörer neben Gerät
Legen Sie den Hörer mit dem Mikrofon nach oben neben das Gerät, um eine bestmögliche Verständi­gung zu erreichen.
14 Philips PPF 685 · 695

Am Schnurlostelefon

Niedriger Akkustand
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Akku­stand des Schnurlostelefons niedrig ist. Stellen Sie das Schnurlostelefon in die Ladestation.
Freisprechen einschalten
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô Menü. 2 Wählen Sie mit [
FREISPRECHEN.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Freisprechen ausschalten
1 Wählen Sie erneut FREISPRECHEN. 2 Drücken Sie ô
Freisprechen ein-/ausschalten
Sie können das Freisprechen auch ein- und ausschal-
Deakt..
ten, indem Sie während eines Gespräches drü­cken.

Stumm schalten

Stumm schalten
Schalten Sie den Hörer während eines Gespräches stumm, wenn Sie mit jemanden sprechen möchten, ohne dass Ihr Telefongesprächspartner mithört.

Am Gerät

1 Drücken Sie während eines Gespräches C. Ihr Telefon-
gesprächspartner kann Sie nicht mehr hören.
2 Drücken Sie erneut C, um das Gespräch fortzusetzen.

Am Schnurlostelefon

Stumm schalten am Dect
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô Menü. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. Ihr Telefongesprächspartner
kann Sie nicht mehr hören.
4 Drücken Sie õ
setzen.
Stumm schalten
Sie können das Schnurlostelefon auch stumm schal­ten beziehungsweise die Stummschaltung aufheben, indem Sie C lang drücken (mindestens zwei Sekun­den).

Telefongespräch aufnehmen

Telefongespräch a ufnehmen
Sie können ein Telefongespräch aufnehmen. Nach dem Aufnehmen blinkt die ä-Taste, und Sie können die Aufnahme wie eine Nachricht am Anrufbeantworter abhö­ren.
Telefongespräch a ufnehmen
Sie müssen Ihren Gesprächspartner darüber infor­mieren, wenn Sie ein Telefongespräch aufnehmen.
Telefongespräch a ufnehmen
1 Drücken Sie während eines Telefongespräches b.
Die Aufnahme beginnt.
2 Drücken Sie erneut b, um die Aufnahme zu been-
den.

Telefongespräche weiterleiten

Gespräche weiterleiten
Sie können Telefongespräche vom Gerät an angemeldete Schnurlostelefone weiterleiten. Vom Schnurlostelefon können Sie Telefongespräche an das Gerät oder an andere Schnurlostelefone weiterleiten.
GEHEIM.
Beenden, um das Gespräch fortzu-

Vom Gerät

An ein Schnurlostelefon
1 Drücken Sie während eines Gespräches {. 2 Wählen Sie die Nummer des Schnurlostelefons mit der
Zifferntastatur.
3 Legen Sie auf.
An alle Schnurlostelefone
1 Drücken Sie während eines Gespräches {. 2 Legen Sie auf.

Vom Schnurlostelefon

An das Gerät
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô Menü. 2 Wählen Sie mit [
WEITERLEITEN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
MOBILTEIL 0.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Drücken Sie , um aufzulegen.
An andere Schnurlostelefone
Telefongespräche an Dect weiterleitenVoraussetzung mehrere Geräte
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie mehrere Schnurlostelefone an Ihr Gerät angemeldet haben und sich die Telefone in Reichweite des Gerätes be­finden.
1 Drücken Sie während eines Gespräches ô Menü. 2 Wählen Sie mit [
WEITERLEITEN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ das Schnurlostelefon, an das Sie das
Gespräch weiterleiten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Drücken Sie , um aufzulegen.
Telefongespräche zurückholen
Sie können ein weitergeleitetes Telefongespräch zurückho­len, bevor am angerufenen Schnurlostelefon abgehoben wird.
1 Drücken Sie ô 2 Wählen Sie mit [
Menü.
WIRD AUFGELEGT.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Interne Telefongespräche führen

Vom Gerät

Ein Schnurlostelefon anrufen
1 Heben Sie im Ausgangsmodus den Hörer ab. 2 Drücken Sie {. 3 Wählen Sie die Nummer des Schnurlostelefons mit der
Zifferntastatur.
DE
Telefonfunktionen 15
DE
Alle Schnurlostelefone anrufen
1 Heben Sie im Ausgangsmodus den Hörer ab. 2 Drücken Sie {.
Interkom beenden
Sie können ein internes Telefongespräch auch been­den, indem Sie { drücken, ohne den Hörer aufzule­gen. Sie können ein weiteres internes oder externes Telefongespräch führen.

Vom Schnurlostelefon

Gerät anrufen
1 Drücken Sie im Ausgangsmodus {. 2 Wählen Sie mit [ 3 Drücken Sie ô Anruf.
Andere Schnurlostelefone anrufen
Intercom DectVoraussetzung mehrere Geräte
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie mehrere Schnurlostelefone an Ihr Gerät angemeldet haben und sich die Telefone in Reichweite des Gerätes be­finden.
1 Drücken Sie im Ausgangsmodus {. 2 Wählen Sie mit [ das Schnurlostelefon, das Sie anru-
fen möchten.
3 Drücken Sie ô

Rufnummernerkennung (CLIP)

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
CLIP Definition
Auf dem Display des Gerätes und des Schnurlostelefons er­scheint die Nummer eines eingehenden Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonan­schluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Calling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft. Die Rufnummernerken­nung ist möglicherweise kostenpflichtig.
Land einstellen
Funktioniert die Rufnummernerkennung nicht, ob­wohl die Funktion für Ihren Telefonanschluss akti­viert ist, prüfen Sie, ob Sie das richtige Land einge­stellt haben (siehe auch Kapitel Einstellungen, Seite
39).
MOBILTEIL 0.
Anruf.

Am Schnurlostelefon

Entgangene Anrufe Dect
Haben Sie in Ihrer Abwesenheit Anrufe erhalten, erscheint eine Meldung auf dem Display des Schnurlostelefons.
1 Drücken Sie OK. 2 Blättern Sie mit [ in der Liste der entgangenen Anru-
fe.
3 Drücken Sie , um zurückzurufen.

Entgangene Anrufe

Telefonbuchnamen anzeigen
Ihr Gerät zeigt den Namen an, mit dem Sie den Teil­nehmer im Telefonbuch gespeichert haben. Num­mer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.

Am Gerät

Entgangene Anrufe
Haben Sie in Ihrer Abwesenheit Anrufe erhalten, blinkt die ä -Taste.
1 Drücken Sie ä. 2 Blättern Sie mit [ in der Liste der entgangenen Anru-
fe.
Haben Sie zusätzliche Nachrichten erhalten, wählen Sie zuerst mit [ die entgangenen Anrufe und bestätigen Sie mit OK.
3 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie am Schnur-
lostelefon , um zurückzurufen.
16 Philips PPF 685 · 695

5 Telefonbuch des Gerätes

Hilfe 3 · Telefonfunktionen
Drücken Sie i und 3, um eine Übersicht der Te­lefonbuchfunktionen zu drucken.
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie Einträge mit mehreren Nummern speichern und mehrere Einträge in Gruppen zusammenfassen. Sie können den Einträgen ver­schiedene Klingeltöne zuweisen. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Cursornavigation 1
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit STOP beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Eintrag speichern

1 Drücken Sie ma lang (mindestens zwei Sekunden).
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 12 und OK drücken.
2 Geben Sie den Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei­chen geben Sie mit 0 ein. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe oder das Sonderzeichen am Display erscheint.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ die Kategorie, für die Sie eine
Nummer eingeben möchten:
VAT
, KATEGORIE:BÜRO, KATEGORIE:MOBIL
oder KATEGORIE:FAX.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die Nummer ein. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Sie können der Nummer einen Klingelton zuweisen.
Wählen Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 einen Klingelton. Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein.
9 Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gespeichert.
KATEGORIE:PRI-

Eintrag bearbeiten

1 Drücken Sie OK, 15 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie bearbeiten
möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Bearbeiten Sie den Namen. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ die Kategorie, für die Sie eine
Nummer eingeben möchten:
VAT
, KATEGORIE:BÜRO, KATEGORIE:MOBIL
oder KATEGORIE:FAX.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Geben Sie die Nummer ein. 9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Sie können der Nummer einen Klingelton zuweisen.
Wählen Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 einen Klingelton. Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein.
11 Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gespeichert.
KATEGORIE:PRI-

Eintrag löschen

1 Drücken Sie OK, 16 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie löschen möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Bestätigen Sie

Gruppen

Gruppen
Sie können mehrere Einträge Ihres Telefonbuches zu einer Gruppe zusammenfassen. Eine Nachricht wird nacheinan­der an alle Mitglieder dieser Gruppe gesendet.

Gruppeneinträge hinzufügen

1 Drücken Sie OK, 13 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche Gruppe Sie anlegen möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Sie können Einträge zu der
Gruppe hinzufügen, die Mitglieder der Gruppe anzei­gen, die Gruppe löschen oder ein Fax an die Gruppe versenden.
4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie zur Gruppe
hinzufügen möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um weitere Ein-
träge zur Gruppe hinzuzufügen.
9 Drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden.

Gruppeneinträge anzeigen

1 Drücken Sie OK, 13 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie sich anzeigen
lassen möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Blättern Sie mit [ in den Einträgen der Gruppe. 7 Drücken Sie zweimal STOP, um in den Ausgangsmo-
dus zurückzukehren.
Einzelne oder alle Gruppeneinträge lö­schen
Einzelnen Eintrag löschen
1 Drücken Sie OK, 13 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die Gruppe, aus der Sie Einträge
löschen möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK.
DE
LÖSCHEN: JA mit OK.
HINZUFÜGEN?.
ZEIGEN?.
LÖSCHEN?.
Telefonbuch des Gerätes 17
DE
6 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie löschen möch-
ten.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [
LÖSCHEN: JA.
9 Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gelöscht.
Gruppe löschen
1 Drücken Sie OK, 13 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie löschen möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
LÖSCHEN?.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [
LÖSCHEN: ALLE.
7 Bestätigen Sie mit OK. Alle Einträge der Gruppe wer-
den gelöscht.

Zielwahl

Zielwahl
Häufig gewählte Nummern können Sie den Zielwahltas­ten zuweisen. Mit den Zielwahltasten rufen Sie diese Nummern schnell auf.

Zielwahleintrag zuweisen oder ändern

1 Drücken Sie die Zielwahltaste (ë), die Sie zuwei-
sen oder ändern möchten, lang (mindestens zwei Se­kunden).
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 14 und OK drücken.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ den Telefonbucheintrag, den Sie
dieser Zielwahltaste zuweisen möchten.
4 Bestätigen Sie mit OK.

Zielwahleintrag löschen

Zielwahleintrag löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie nicht nur den Ein­trag der Zielwahltaste, sondern den gesamten Eintrag aus dem Telefonbuch. Überschreiben Sie den Ziel­wahleintrag, wenn Sie die Zuweisung ändern möch­ten.
1 Drücken Sie die Zielwahltaste (ë), deren Eintrag
Sie löschen möchten.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 14 und OK drücken.
2 Drücken Sie C. 3 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
18 Philips PPF 685 · 695

6 Telefonbuch des Schnurlostelefons

Eingeschränkte Telefonbuchfunktionen
Für das Telefonbuch des Gerätes stehen Ihnen nicht alle Funktionen am Schnurlostelefon zur Verfügung.
Löschen und Beenden
Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit been­den Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmo­dus zurück.

Eintrag speichern

Geräteinträge nicht hinzufügen
Sie können nur Einträge zum Telefonbuch des Schnurlostelefons hinzufügen.
1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [
<Neu>.
3 Geben Sie den Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei­chen geben Sie mit 0 oder # ein. Drücken Sie die jeweilige Taste so lang oder so oft, bis das gewünschte Zeichen auf dem Display erscheint.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Geben Sie die Nummer ein. 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ die Kategorie, für die Sie eine
Nummer eingeben möchten:
ZUHAUSE, ARBEIT,
MOBIL oder FAX.
8 Bestätigen Sie mit OK.

Eintrag bearbeiten

Geräteeinträge nicht bearbeiten
Sie können nur Telefonbucheinträge des Schnurlos­telefons bearbeiten.
1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie bearbeiten
möchten.
3 Drücken Sie ô
Option.
4 Wählen Sie mit [ ÄNDERN. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Ändern Sie den Namen. Mit C löschen Sie einzelne
Zeichen.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Ändern Sie die Nummer. 9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Wählen Sie mit [ eine Kategorie. 11 Bestätigen Sie mit OK.

Eintrag löschen

1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie löschen möch-
ten.
3 Drücken Sie ô 4 Wählen Sie mit [ LÖSCHEN. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Bestätigen Sie das Löschen mit ô
Option.
Ja.

Zusätzliche Nummer hinzufügen

Zusätzliche Nummer
Haben Sie einem Eintrag eine zusätzliche Nummer hinzugefügt, erscheint dieser Eintrag doppelt im Te­lefonbuch. Das Symbol der Kategorie steht vor dem Namen.
1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie bearbeiten
möchten.
3 Drücken Sie ô
Option.
4 Wählen Sie mit [ ANDERE NR.. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die zusätzliche Nummer ein. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [ eine Kategorie. 9 Bestätigen Sie mit OK.

Klingelton ändern

Klingelton ändern
Sie können jedem Eintrag einen eigenen Klingelton zuwei­sen. So können Sie beispielsweise berufliche von privaten Anrufen unterscheiden.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie bearbeiten
möchten.
3 Drücken Sie ô
Option.
4 Wählen Sie mit [ RUFTON. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ den gewünschten Rufton. 7 Bestätigen Sie mit OK.

Optionen aufrufen

Telefonbucheinträge des Gerätes

1 Drücken Sie m. 2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Eintrag. 3 Drücken Sie ô 4 Wählen Sie mit [ die gewünschte Option. Sie kön-
nen sich Eintragsdetails anzeigen lassen, die Nummer anrufen, eine SMS-Nachricht an die Nummer senden oder einen anderen Eintrag suchen.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Telefonbucheinträge des Schnurlostele­fons
1 Drücken Sie m lang (mindestens zwei Sekunden). 2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Eintrag. 3 Drücken Sie ô
Option.
Option.
DE
Telefonbuch des Schnurlostelefons 19
DE
4 Wählen Sie mit [ die gewünschte Option. Sie kön-
nen sich Eintragsdetails anzeigen lassen, die Nummer anrufen, eine SMS-Nachricht an die Nummer senden, den Eintrag bearbeiten oder löschen, dem Eintrag ei­nen speziellen Rufton zuweisen oder eine zusätzliche Nummer hinzufügen, einen anderen Eintrag suchen oder einen neuen Eintrag speichern.
5 Bestätigen Sie mit OK.
20 Philips PPF 685 · 695

7 Schnurlostelefon

DE

Schnurlostelefone suchen

Suchfunktion verwenden
Diese Funktion hilft Ihnen, Schnurlostelefone zu finden, die Sie verlegt haben. Die Schnurlostelefone müssen am Gerät angemeldet und in Reichweite sein.
Drücken Sie am Gerät {. Alle an das Gerät angemeldeten Schnurlostelefone klingeln für zirka eine Minute.
Dect suchen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 81 und OK drücken.

Ein- und Ausschalten

Sie können Ihr Schnurlostelefon ausschalten, um Strom zu sparen. Drücken Sie lang (mindestens zwei Sekun­den), um das Schnurlostelefon auszuschalten. Drücken Sie lang (mindestens zwei Sekunden), um das Schnurlos­telefon einzuschalten.

Im Menü navigieren

Im Menü navigieren
Drücken Sie eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funk­tionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Me­nü. Mit OK wählen Sie eine Menüfunktion. Mit C keh­ren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Tasten sperren

Am Monochrome Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie ô

Am Colour Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ SICHER-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie ô

Notrufnummer aktivieren

Notrufnummer
Mit dieser Funktion können Sie eine Nummer als Notruf­nummer speichern. Ist die Notruffunktion aktiviert, wird die Nummer gewählt, sobald Sie drücken. Sie können andere Telefonnummern mit den Zifferntasten wählen und anrufen.
.
LUNGEN
Drücken Sie õ
.
HEIT
Drücken Sie õ
SICHERHEIT.
TASTENSPERRE.
Ja, um die Funktion einzuschalten.
Nein, um die Funktion auszuschalten.
TASTENSPERRE.
Ja, um die Funktion einzuschalten.
Nein, um die Funktion auszuschalten.
Notrufnummer
Wir empfehlen, mit dieser Funktion keine tatsächli­che Notrufnummer zu speichern (beispielsweise Po­lizei oder Feuerwehr), damit Sie nicht versehentlich diese Notrufnummer anrufen.

Am Monochrome Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie õ 8 Wählen Sie mit [ AKTIVIEREN, um die Funktion
9 Bestätigen Sie mit OK.
Notruf-Funktion
Notrufnummer ändern
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie õ 8 Wählen Sie mit [ NUMMER ÄNDERN. 9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Geben Sie die Nummer ein. 11 Bestätigen Sie mit OK.
.
LUNGEN
SICHERHEIT.
NOTRUF.
ÄNDERN.
einzuschalten. Wählen Sie mit [
DEAKTIVIEREN,
um die Funktion auszuschalten.
Beim ersten Aktivieren der Funktion müssen Sie eine Nummer eingeben. Diese Nummer bleibt gespei­chert.
.
LUNGEN
SICHERHEIT.
NOTRUF.
ÄNDERN.

Am Colour Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ SICHER-
.
HEIT
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie õ 6 Wählen Sie mit [ AKTIVIEREN, um die Funktion
einzuschalten. Wählen Sie mit [ um die Funktion auszuschalten.
7 Bestätigen Sie mit OK.
Notruf-Funktion
Beim ersten Aktivieren der Funktion müssen Sie eine Nummer eingeben. Diese Nummer bleibt gespei­chert.
NOTRUF.
ÄNDERN.
DEAKTIVIEREN,
Schnurlostelefon 21
DE
Notrufnummer ändern
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ SICHER-
.
HEIT
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
NOTRUF.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie õ
ÄNDERN.
6 Wählen Sie mit [ NUMMER ÄNDERN. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Geben Sie die Nummer ein. 9 Bestätigen Sie mit OK.

Zusätzliche Funktionen

Telefonat zur Alarmzeit
Wenn Sie zur eingestellten Alarmzeit telefonieren, klingelt das Schnurlostelefon nach dem Ende des Ge­spräches.
Zurück und beenden
Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zu­rück. Mit beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Wecker

Wecker
Das Schnurlostelefon klingelt jeden Tag zur eingestellten Uhrzeit mit dem gewählten Rufton. Drücken Sie eine be­liebige Taste, um den Alarm auszuschalten. Möchten Sie den Weckalarm ganz ausschalten, müssen Sie die Funktion deaktivieren.
Wecker einstellen
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
WECKER.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie õ
ÄNDERN.
6 Wählen Sie mit [ RUFTON. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [ den gewünschten Klingelton. 9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. 11 Bestätigen Sie mit OK. 12 Wählen Sie mit [
UHRZEIT EINST..
13 Bestätigen Sie mit OK. 14 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der Sie geweckt werden
möchten beispielsweise 07 00 für 7 Uhr.
15 Bestätigen Sie mit OK. 16 Bestätigen Sie mit OK, um den Wecker einzuschalten.
Wecker deaktivieren
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
WECKER.
4 Bestätigen Sie mit OK.
5 Drücken Sie õ 6 Wählen Sie mit [
ÄNDERN.
DEAKTIVIEREN.
7 Bestätigen Sie mit OK.

Timer

Timer
Mit der Timer-Funktion (Countdown-Alarm) können Sie eine Zeit eingeben, nach der das Schnurlostelefon klingelt. Sie können einstellen, ob die verbleibende Zeit auf dem Display angezeigt werden soll. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm auszuschalten.
Timer
Während der Timer läuft, können Sie Telefonge­spräche führen, ohne den Timer zu unterbrechen.
Timer einstellen
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
TIMER.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie õ
ÄNDERN.
6 Wählen Sie mit [ DAUER EINST.. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Geben Sie die Minuten ein (maximal 99 Minuten). 9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Wählen Sie mit [
ANZEIGEN.
11 Bestätigen Sie mit OK. 12 Drücken Sie ô
Drücken Sie õ
Ja, um die Funktion einzuschalten.
Nein, um die Funktion auszuschalten.
13 Wählen Sie mit [ RUFTON. 14 Bestätigen Sie mit OK. 15 Wählen Sie mit [ den gewünschten Rufton. 16 Bestätigen Sie mit OK. 17 Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. 18 Bestätigen Sie mit OK. 19 Drücken Sie õ
Zurück, nachdem Sie alle Einstellun-
gen vorgenommen haben.
20 Drücken Sie ô
Timer ändern
Timer ändern
Bevor Sie die Timer-Einstellungen ändern können, müs-
Start, um den Timer zu starten.
sen Sie den laufenden Timer ausschalten. 1 Drücken Sie õ
Stop.
2 Sie werden gefragt, ob Sie den Timer ausschalten
möchten. Bestätigen Sie mit ô
Ja.
Sie können jetzt das Timer-Menü aufrufen und Einstel­lungen ändern.
22 Philips PPF 685 · 695

Geburtstagserinnerung

Geburtstagserinnerung
Mit der Geburtstagserinnerung können Sie die Daten von zehn Geburtstagen eingeben. Das Schnurlostelefon klin­gelt zur eingegebenen Uhrzeit am eingegebenen Datum. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm auszu­schalten.
Geburtstag eingeben
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
GEBURTSTAG.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [
<Neu>.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Geben Sie den Namen ein. 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Geben Sie das Geburtstagsdatum ein beispielsweise
08 06 für den 8. Juni.
10 Bestätigen Sie mit OK. 11 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14
00 für 14 Uhr.
12 Bestätigen Sie mit OK.
Geburtstag anzeigen
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
GEBURTSTAG.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie sich anzeigen
lassen möchten.
6 Bestätigen Sie mit OK. Name, Datum und Uhrzeit der
Geburtstagserinnerung werden angezeigt.
7 Beenden Sie die Funktion mit ’.
Geburtstag ändern
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
GEBURTSTAG.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie ändern möch-
ten.
6 Drücken Sie ô
Option.
7 Wählen Sie mit [ ÄNDERN. 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Ändern Sie den Namen. Mit C löschen Sie einzelne
Zeichen.
10 Bestätigen Sie mit OK. 11 Ändern Sie das Datum. 12 Bestätigen Sie mit OK. 13 Ändern Sie die Uhrzeit. 14 Bestätigen Sie mit OK.
Geburtstag löschen
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ZUBEHÖR. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
GEBURTSTAG.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie löschen möch-
ten.
6 Drücken Sie ô
Option.
7 Wählen Sie mit [ LÖSCHEN. 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Bestätigen Sie das Löschen mit ô
Klingelton ändern
Klingelton ändern
Sie können jeder Geburtstagserinnerung einen eigenen
Ja.
Klingelton zuweisen. 1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
ZUBEHÖR.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
GEBURTSTAG.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den Eintrag, dem Sie einen neuen
Klingelton zuweisen möchten.
6 Drücken Sie ô
Option.
7 Wählen Sie mit [ RUFTON. 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Wählen Sie mit [ den gewünschten Klingelton. 10 Bestätigen Sie mit OK. 11 Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. 12 Bestätigen Sie mit OK.

Akkustische Raumüberwachung

Voraussetzung mehrere Geräte
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie mehrere Schnurlostelefone an Ihr Gerät angemeldet haben und sich die Telefone in Reichweite des Gerätes be­finden.
Raumüberwachung
Mit dieser Funktion können Sie einen Raum (beispielswei­se ein Kinderschlafzimmer) akkustisch „überwachen“.
Raumüberwachung einrichten
Richten Sie die Raumüberwachung zuerst am Empfangs­gerät ein.
1 Drücken Sie am Empfangsgerät [, und wählen Sie
mit [
ZUBEHÖR.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
RAUMUEBERWACH..
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ das sendende Schnurlostelefon. 6 Drücken Sie ô
Anruf.
7 Das Sendegerät läutet. Drücken Sie OK um den Anruf
entgegenzunehmen.
8 Aktivieren Sie am Sendegerät die Raumüberwachung
mit ô
Ja.
DE
Schnurlostelefon 23
DE
Die Schnurlostelefone sind im Raumüberwachungsmodus miteinander verbunden. Legen Sie das Sendegerät in den Raum, den Sie akkustisch überwachen möchten. Behalten Sie das Empfangsgerät bei sich.
Raumüberwachung
Geht während des Raumüberwachungsmodus ein Anruf ein, läutet nur das Gerät. An den Schnurloste­lefonen leuchtet das Display, und es erscheint eine Meldung.
Telefongespräche während der Raumüberwa­chung
Geht während des Raumüberwachungsmodus ein Anruf ein, läutet nur das Gerät. An den Schnurlostelefonen leuchtet das Display, und es erscheint eine Meldung.
1 Drücken Sie am Schnurlostelefon ô
das Gespräch entgegenzunehmen.
2 Drücken Sie ’, um das Gespräch zu beenden. Das
Schnurlostelefon kehrt in Raumüberwachungsmodus zurück.
Sie können während des Raumüberwachungsmodus tele­fonieren.
1 Drücken Sie ô
Anruf, und wählen Sie die ge-
wünschte Nummer.
2 Drücken Sie , um die Verbindung herzustellen. 3 Drücken Sie , um das Gespräch zu beenden. Das
Schnurlostelefon kehrt in Raumüberwachungsmodus zurück.
Raumüberwachung beenden
Drücken Sie an einem der beiden Schnurlostelefone ’, um den Raumüberwachungsmodus zu beenden.
ANNAHME, um
24 Philips PPF 685 · 695

8 Anrufbeantworter

Hilfe 3 · Anrufbeantworter
Drücken Sie i und 3, um eine Übersicht der An­rufbeantworterfunktionen zu drucken.

Ein- und Ausschalten

Am Gerät

Ein-/Ausschalten am GerätAnonyme Ansage
Wenn Sie keine persönliche Ansage aufnehmen, ver­wendet der Anrufbeantworter die werkseitig einge­stellte anonyme Ansage.
Drücken Sie dreimal b, um den Anrufbeantworter ein­beziehungsweise auszuschalten. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, erscheint das Symbol
Aktivieren
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 71 und OK drücken.

Am Schnurlostelefon

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRUF-
BEANTW.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit õ 6 Wählen Sie mit [, ob Sie den Anrufbeantworter mit
oder ohne Nachrichtenaufnahme einschalten oder ob Sie ihn ausschalten möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Bestätigen Sie mit ô
.
EIN/AUS.
ÄNDERN.
Quitt..

Ansage bearbeiten

Am Gerät

Ansage aufnehmen
Drücken Sie während der Wiedergabe C und OK, um die laufende Ansage zu löschen. Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. Mit STOP beenden Sie die Wiedergabe.
Ansage aufnehmen
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 75 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Drücken Sie OK, um die Ansage aufzunehmen. War-
ten Sie auf den Bestätigungston, bevor Sie mit dem Text beginnen.
Der Ansagetext muss länger als zehn und kürzer als 20 Sekunden sein.
7 Drücken Sie OK, um die Aufnahme zu beenden. Die
Aufnahme wird abgespielt.
Ansage aufnehmen
Ist die Ansage zu leise, wiederholen Sie die Aufnahme. Nehmen Sie für die Aufnahme den Telefonhörer des Gerätes ab, und sprechen Sie den Text in den Hörer.
ANSAGE.
ANS.:AUFNEHMEN.
auf dem Display.
Ansage abhören
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [
ANSAGE.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 75 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [
ANSAGE:ABSPIELEN.
5 Bestätigen Sie mit OK. Der Ansagetext wird abgespielt.
Anonyme Ansage verwenden
Anonyme Ansage
Sie können Ihre persönliche Ansage durch die werkseitig eingestellte anonyme Ansage ersetzen.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [
ANSAGE.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 75 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [
ANSAGE: STANDARD.
5 Bestätigen Sie mit OK. Der Ansagetext wird abgespielt.
Ansage ohne Nachrichtenaufnahme verwen­den
Ansage ohne Nachrichtenaufnahm e
Sie können einen Ansagetext aufnehmen, den der Anrufer hört, ohne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hin­terlassen zu können (= Externes Memo).
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [
NUR ANSAGE.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 76 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Ansage ohne Nachrich-
tenaufnahme ein- oder ausschalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Haben Sie bereits einen Ansagetext aufgenom­men, werden Sie gefragt, ob Sie den alten Ansage­text verwenden möchten oder einen neuen Text aufnehmen möchten. Bestätigen Sie mit OK.
6 Neuen Ansagetext aufnehmen: Drücken Sie
OK, um die Ansage aufzunehmen. Warten Sie auf den Bestätigungston, bevor Sie mit dem Text beginnen.
Der Ansagetext muss länger als zehn Sekunden sein.
7 Drücken Sie OK, um die Aufnahme zu beenden. Die
Aufnahme wird abgespielt.
Ansage aufnehmen
Ist die Ansage zu leise, wiederholen Sie die Aufnah­me. Nehmen Sie für die Aufnahme den Telefonhörer des Gerätes ab, und sprechen Sie den Text in den Hörer.
DE
Anrufbeantworter 25
DE

Am Schnurlostelefon

Zurück und beenden
Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zu­rück. Mit beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Ansage aufnehmen
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRUF-
BEANTW.
.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
ANSAGE.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [
ÄNDERN
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie ô
Beginn, um die Aufnahme zu star-
ten. Warten Sie auf den Bestätigungston, bevor Sie mit dem Text beginnen.
Mit õ
Beenden brechen Sie die Aufnahme ab.
8 Drücken Sie ô
Ende, um die Aufnahme zu beenden.
Die Aufnahme wird abgespielt.
9 Beenden Sie die Wiedergabe der Ansage mit ô 10 Drücken Sie ô Ja, um die Aufnahme zu speichern.
Nein kommen Sie ins Aufnahmemenü.
Mit õ
Länge 10>20 Sekunden
Der Ansagetext muss länger als zehn und kürzer als 20 Sekunden sein.
Ansage abhören
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRUF-
BEANTW.
.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
ANSAGE.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [
ANHOEREN.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Beenden Sie die Wiedergabe der Ansage mit ô 8 Drücken Sie ô Ja, um die Aufnahme zu speichern.
Nein kommen Sie ins Aufnahmemenü.
Mit õ
Anonyme Ansage verwenden
Anonyme Ansage
Sie können Ihre persönliche Ansage durch die werkseitig eingestellte anonyme Ansage ersetzen.
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
BEANTW.
.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
ANSAGE.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [
STANDARD.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie ô
Drücken Sie õ
Ja, um die Funktion einzuschalten.
Nein, um die Funktion auszuschalten.
8 Funktion einschalten: Die Ansage wird abgespielt.
Beenden Sie die Wiedergabe mit ô
Ende.
Ende.
Ende.
ANRUF-

Nachrichten abhören

Am Gerät

Nachrichten abhören
Drücken Sie #, um die nächste Nachricht abzuhö­ren. Mit den Zifferntasten können Sie die jeweilige Nachricht direkt aufrufen. Drücken Sie während der Wiedergabe C und OK, um die laufende Nachricht zu löschen. Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. Mit STOP beenden Sie die Wiedergabe.
Neue Nachrichten abhören
Anzeige neuer Nachrichten
Wenn neue Nachrichten am Anrufbeantworter eingegan­gen sind, blinkt die ä-Taste. Auf dem Display wird die Anzahl der neuen Nachrichten angezeigt.
1 Drücken Sie ä. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Die neuen Nachrichten werden abgespielt.
Nachrichten erneut abhören
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 72 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK. Die Nachrichten werden abge-
spielt.

Am Schnurlostelefon

Schnellaufruf
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie
1/b lang drücken (mindestens zwei Sekunden).
Neue Nachrichten abhören
Neue Nachrichten am Schnurlostelefon
Auf dem Display des Schnurlostelefons erscheint eine Mel­dung, wenn neue Nachrichten eingegangen sind.
1 Drücken Sie OK. 2 Wählen Sie mit [ eine Nachricht aus. 3 Bestätigen Sie mit OK. Die Nachricht wird abgespielt.
Sie können die Wiedergabe unterbrechen oder zwi­schen den Nachrichten wechseln.
Unterbrechen
Wiedergabe unterbrechen: Drücken Sie 2, um die Wiedergabe anzuhalten; drücken Sie erneut 2, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Navigieren
Navigieren: Drücken Sie 1, um an den Anfang der laufenden Nachricht zurückzukehren. Drücken Sie 3, um die nächste Nachricht abzuhören.
Beenden
Wiedergabe beenden: Drücken Sie ’.
Nachrichten erneut abhören
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRUF-
BEANTW.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK.
NACHRICHTEN.
NACHR:ABSPIELEN.
.
NACHRICHTEN.
ANHOEREN.
26 Philips PPF 685 · 695
7 Wählen Sie mit [ die gewünschte Nachricht. 8 Bestätigen Sie mit OK. Die Nachricht wird abgespielt.
Mit 2 unterbrechen Sie die laufende Wieder­gabe. Mit 1 und 3 navigieren Sie zwischen den Nachrichten.

Nachrichten löschen

Am Gerät

Einzelne Nachricht löschen
Drücken Sie während der Wiedergabe C und OK, um die laufende Nachricht zu löschen.
Abgehörte Nachrichten löschen
Löschen neuer Nachrichten
Noch nicht abgehörte Nachrichten müssen zuerst angehört werden bevor Sie sie löschen können.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 72 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK. Die abgehörten Nachrichten
werden gelöscht.
Sie können die abgehörten Nachrichten auch lö­schen, indem Sie im Ausgangsmodus C und OK drücken.

Am Schnurlostelefon

Einzelne Nachricht löschen
Drücken Sie während der Wiedergabe 0, um die laufen­de Nachricht zu löschen.
Abgehörte Nachrichten löschen
Löschen neuer Nachrichten
Noch nicht abgehörte Nachrichten müssen zuerst angehört werden bevor Sie sie löschen können.
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRUF-
BEANTW.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Bestätigen Sie das Löschen mit ô
brechen Sie die Funktion ab.
NACHRICHTEN.
NACHR:LÖSCHEN.
.
NACHRICHTEN.
ALTE LOESCHEN.
Ja. Mit õ Nein
Weiterleiten und Fernabfrage ein­richten
Nur am Gerät verfügbar
Diese Funktionen sind nur am Gerät verfügbar.

Zugangscode eingeben

Zugangscode
Damit Sie weitergeleitete Nachrichten empfangen können und den Anrufbeantworter von anderen Telefonen abfra­gen und kontrollieren können, müssen Sie einen Zugangs­code eingeben.
Ein-/Ausschalten
Mit dem werkseitig eingestellten Zugangscode
0000) ist die Fernabfrage ausgeschaltet. Ändern Sie
( den Zugangscode, um die Fernabfrage einzuschalten. Möchten Sie die Fernabfrage abschalten, geben Sie wieder den werkseitigen Code 0000 ein.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 79 und OK drücken.
4 Geben Sie einen vierstelligen Code ein.
Der Zugangscode darf nicht mit dem VIP-Code identisch sein.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Nachrichten weiterleiten

Nachrichten weiterleiten
Das Gerät leitet Nachrichten an eine eingegebene Telefon­nummer weiter. Ist die eingestellte Anzahl von Nachrich­ten erreicht, wählt das Gerät die Nummer. Nimmt der An­gerufene ab, wird ein Meldetext abgespielt. Danach muss der angewählte Teilnehmer den Zugangscode eingeben. Wird kein Code oder dreimal der falsche Code eingege­ben, beendet das Gerät die Verbindung.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 77 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Weiterleitung ein- oder
ausschalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die Nummer ein, an die eingegangene Nach-
richten weitergeleitet werden sollen.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [, wie viele Nachrichten gesammelt
weitergeleitet werden sollen.
9 Bestätigen Sie mit OK.
Haben Sie bereits einen Meldetext aufgenom­men, werden Sie gefragt, ob Sie den alten Melde­text verwenden möchten oder einen neuen Text aufnehmen möchten. Bestätigen Sie mit OK.
10 Neuen Meldetext aufnehmen: Drücken Sie OK,
um den Meldetext aufzunehmen. Warten Sie auf den Bestätigungston, bevor Sie mit dem Text beginnen.
11 Drücken Sie OK, um die Aufnahme zu beenden. Die
Aufnahme wird abgespielt.
ZUGANGSCODE.
WEITERLEITEN.
DE
Anrufbeantworter 27
DE

Fernabfrage verwenden

Fernabfrage
Sie können per Telefonanruf Nachrichten abhören und lö­schen, einen neuen Ansagetext aufnehmen oder den An­rufbeantworter ein- oder ausschalten.
Tonwahlverfahren
Das Telefon an diesem Anschluss muss auf Tonwahl­verfahren eingestellt sein. Drücken Sie innerhalb von 50 Sekunden eine Taste, sonst wird die Verbindung unterbrochen (länder- und netzwerkabhängig).
1 Rufen Sie Ihre Nummer an. 2 Warten Sie, bis sich der Anrufbeantworter einschaltet
und den Ansagetext abspielt.
3 Geben Sie den Zugangscode ein. 4 Das Gerät bricht den Ansagetext ab und spielt neue
Nachrichten ab. Sind keine neuen Nachrichten einge­gangen, hören Sie zwei Bestätigungstöne.
Wählen Sie unter der Klingeltonanzahl des An­rufbeantworters die Option
5/2, schaltet sich
der Anrufbeantworter nach zwei Klingeltönen ein, wenn Sie neue Nachrichten erhalten haben. Sind keine neuen Nachrichten eingegangen, klin­gelt das Gerät fünfmal. Geht das Gerät nach zwei Klingeltönen nicht an die Leitung, haben Sie kei­ne neuen Nachrichten erhalten. Sie können die Fernabfrage beenden, ohne dass Telefonkosten entstehen.
5 Mit den Zifferntasten sind die unten stehenden Funk-
tionen verfügbar.
6 Legen Sie auf, um die Fernabfrage zu beenden.

Fernabfrage-Funktionen

Funktion abbrechen
Möglicherweise reagiert der Anrufbeantworter nicht auf Ihre Eingabe – beispielsweise während des Abhö­rens einer Nachricht. Brechen Sie die laufende Funk­tion ab, indem Sie drücken. Wählen Sie die nächste Funktion mit der entsprechenden Zifferntas­te.
Nachrichten abhören
Laufende Nachricht erneut abhören: Drücken Sie
‚.
Alle Nachrichten abhören: Drücken Sie ƒ. Nächste Nachricht abhören: Drücken Sie „.
Nachrichten löschen
Laufende Nachricht löschen: Drücken Sie während
des Abhörens einer Nachricht ‡. Alle Nachrichten löschen: Drücken Sie nach dem
Abhören aller Nachrichten ‡. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut , um
das Löschen zu bestätigen.
Ansagetext
Ansagetext abhören: Drücken Sie †. Neuen Ansagetext aufnehmen: 1 Drücken Sie …. 2 Warten Sie die Bestätigungstöne ab. 3 Drücken Sie ….
4 Warten Sie den langen Bestätigungston ab, bevor Sie
mit dem Text beginnen.
5 Drücken Sie , um die Aufnahme zu beenden.
Steuerungsfunktionen
Letzte Funktion abbrechen: Drücken Sie ‰. Anrufbeantworter ausschalten: Drücken Sie ˆ. Anrufbeantworter einschalten: Drücken Sie Š.
Anrufbeantworter einschalten
Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet, müssen Sie den Zugangscode für die Fernabfrage eingeben wäh­rend die Faxweiche den Anruf prüft. Nach 4 Klingel­tönen verändert sich das Rufsignal (Werkseinstel­lung der Klingeltonanzahl für die Faxweiche, siehe auch Kapitel Faxweiche einstellen, Seite 40). Drü­cken Sie Š, um den Anrufbeantworter einzuschal­ten. Sie können weitere Funktionen aufrufen.

Interne Memos aufnehmen

Am Gerät

Interne Memos am GerätInterne Memos
Sie können Sprachmitteilungen (= Memos) aufnehmen, die Sie wie Nachrichten abhören können. Die eingestellte Aufnahmedauer für Nachrichten begrenzt auch die Auf­nahmedauer für interne Memos.
Aufnahmedauer für Memos
Die eingestellte Aufnahmedauer für eingehende Nachrichten begrenzt auch die Länge der internen Memos.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 73 und OK drücken.
4 Drücken Sie OK, um die Sprachmitteilung aufzuneh-
men. Warten Sie auf den Bestätigungston, bevor Sie mit dem Text beginnen.
5 Drücken Sie OK, um die Aufnahme zu beenden. Die
Aufnahme wird abgespielt. Danach blinkt die ä- Taste. Die Sprachmitteilung wird als neue Nachricht angezeigt.
Ansage aufnehmen
Ist die Ansage zu leise, wiederholen Sie die Aufnah­me. Nehmen Sie für die Aufnahme den Telefonhörer des Gerätes ab, und sprechen Sie den Text in den Hörer.

Am Schnurlostelefon

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRUF-
BEANTW.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie ô
ten. Warten Sie auf den Bestätigungston, bevor Sie mit dem Text beginnen.
Mit õ
KURZNACHRICHT.
.
NACHRICHTEN.
MEMO AUFNAHME.
Beginn, um die Aufnahme zu star-
Beenden brechen Sie die Aufnahme ab.
28 Philips PPF 685 · 695
8 Drücken Sie ô Ende, um die Aufnahme zu beenden.
Die Aufnahme wird abgespielt.
9 Beenden Sie die Wiedergabe mit ô
Ende.
10 Drücken Sie ô Ja, um die Aufnahme zu speichern.
Nein kommen Sie ins Aufnahmemenü.
Mit õ
Die Sprachmitteilung wird als neue Nachricht angezeigt.

Einstellungen ändern

Nur am Gerät verfügbar
Diese Funktionen sind nur am Gerät verfügbar.

VIP-Code eingeben

VIP-Code
Wählen Anrufer den VIP-Code, läutet das Gerät weiter, auch wenn der Anrufbeantworter das Gespräch übernom­men hat. Mit dieser Funktion können bestimmte Personen Sie erreichen, auch wenn Sie die Anzahl der Klingeltöne auf null gesetzt haben.
VIP-Code <> Zugangscode
Der VIP-Code darf nicht mit dem Zugangscode für die Fernabfrage identisch sein.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [
VIP CODE.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 78 und OK drücken.
4 Geben Sie einen vierstelligen Code ein. 5 Bestätigen Sie mit OK.

Aufnahmedauer einstellen

Aufnahmedauer
Sie können die Länge der eingehenden Nachrichten und internen Memos begrenzen.
1 Drücken Sie b. 2 Wählen Sie mit [
AUFNAHMEZEIT.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 74 und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [ die gewünschte Aufnahmedauer
oder unbegrenzte Sprechzeit (automatisch).
5 Bestätigen Sie mit OK.
DE
Anrufbeantworter 29
DE

9Fax

Hilfe 4 · Fax
Drücken Sie i und 4, um Hinweise für das Sen­den von Faxnachrichten und für die Einstellungen der Faxweiche zu drucken.
Dokumente einlegen
Legen Sie keine Dokumente in das Gerät, die … … nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet
wurden, verschmutzt sind oder eine beschichtete Oberfläche haben.
… mit einem weichen Bleistift, mit Farbe, Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
… aus Zeitungen oder Zeitschriften stammen (Dru­ckerschwärze).
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebestreifen oder Klebstoff zusammengehalten werden.
… mit Notizzetteln beklebt sind. … zerknittert oder eingerissen sind.
10 Dokumente · A5/A4
Verwenden Sie Dokumente in den Größen A5 oder A4 mit 60 bis 100 g/m mente auf einmal einlegen.
Fax
Drücken Sie STOP, um die Dokumente auszuwer­fen, ohne sie zu senden.

Fax senden

1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach
oben in den Dokumenteneinzug. Das oberste Doku­ment wird zuerst eingezogen.
2
. Sie können bis zu zehn Doku-
3 Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ih-
nen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
4 Drücken Sie START.
Nummer besetzt
Ist der Teilnehmer besetzt, wählt das Gerät nach ei­niger Zeit die Nummer erneut. Drücken Sie STOP, um den Sendevorgang abzubrechen. Nach der Über­tragung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch: 1 Drücken Sie ma
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufru­fen, indem Sie OK, 11 und OK drücken.
2 Wählen Sie mit [ einen Eintrag. Geben Sie den An-
fangsbuchstaben mit den Zifferntasten ein, um schnel­ler im Telefonbuch zu navigieren.
Sie können einen Eintrag mehrfach mit dem glei­chen Namen, aber einer anderen Kategorie spei­chern. Im Telefonbuch erscheint hinter dem Ein­trag der Anfangsbuchstabe der Kategorie.
Zielwahl: Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste (ë).
Wiederwahlliste: Drücken Sie @. Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern.
Abgehende Anrufe
Sie können die Wiederwahlliste auch aufrufen, in­dem Sie OK, 22 und OK drücken.
Anruferliste: Drücken Sie @ lang (mindestens zwei Sekunden). Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer.
Erhaltene Anrufe
Sie können die Anruferliste auch aufrufen, indem Sie OK, 21 und OK drücken.
CLIP Voraussetzung
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhän­gig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.

Fax manuell senden

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie ß.
2 Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können
wählen zwischen mente ohne besondere Merkmale),
SUNG:FEIN
weise Zeichnungen) und
AUFLÖS.:STANDARD (für Doku-
AUFLÖ-
(für kleingedruckte Texte beziehungs-
AUFLÖSUNG:FOTO (für
Fotos). Drücken Sie ã. Auf dem Display erscheint die eingestellte Auflösung. Drücken Sie noch mal auf ã, um die Auflösung zu verändern.
Sie können den voreingestellten Kontrast anpas­sen (siehe auch Kapitel Einstellungen, Seite 39).
30 Philips PPF 685 · 695
4 Drücken Sie START.
Durchwahl oder Unteradresse an­wählen
Durchwahl oder Unteradresse
Sie können eine Faxnachricht an eine Durchwahlnummer oder Unteradresse senden oder von einer Durchwahlnum­mer oder Unteradresse abrufen – beispielsweise um einen bestimmten Service eines Faxdatenbankanbieters zu nut­zen. Hängen Sie dafür die Durchwahlnummer oder Un­teradresse mit einer kurzen Wählpause an die Faxnummer an.
1 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
2 Drücken Sie R lang (mindestens zwei Sekunden). 3 Geben Sie die Durchwahlnummer oder Unteradresse
ein.
4 Drücken Sie START. Die Durchwahlnummer oder
Unteradresse wird erst nach einer kurzen Pause ge­wählt.

Rundsenden (= Broadcasting)

Rundsenden
Sie können eine Faxnachricht nacheinander an mehrere Empfänger senden.

Empfänger einzeln eingeben

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie OK, 34 und OK. Das Dokument
wird eingelesen.
3 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Geben Sie weitere Nummern ein. 6 Bestätigen Sie mit OK. Sie können bis zu 25 Empfän-
ger eingeben.
7 Drücken Sie START. Das Gerät sendet die Faxnach-
richt nacheinander an alle Empfänger.

Fax an Gruppe senden

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie OK, 13 und OK. 3 Wählen Sie mit [ die Gruppe, an die Sie ein Fax sen-
den möchten.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK.
Versand an mehrere Empfän ger
Kann Ihr Gerät einen Empfänger nicht erreichen, wird die Faxnachricht an die weiteren Empfänger ge­sendet. Nachdem das Gerät alle Empfänger angeru­fen hat, wählt es nochmals die Nummern, die vorher nicht erreicht wurden.

Fax später senden

Fax später senden
Möchten Sie günstigere Telefontarife ausnutzen oder ist der Empfänger nur zu bestimmten Zeiten zu erreichen, können Sie die Faxnachricht zu einem späteren Zeitpunkt senden – innerhalb von 24 Stunden.
1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie OK, 33 und OK. 3 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument gesen-
det werden soll beispielsweise 14 00 für 14 Uhr.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
6 Gespeicherten Eintrag wählen: Bestätigen Sie
den gewählten Eintrag mit OK.
FAX VERSENDEN?.
7 Drücken Sie START. Das Gerät geht in Bereitschaft
und sendet die Faxnachricht zur eingegebenen Uhrzeit. Sie können weiterhin Telefongespräche führen und Fa­xnachrichten empfangen.
Fax später senden
Drücken Sie STOP, um das Dokument auszuwer­fen. Damit brechen Sie die Bereitschaft ab.

Fax empfangen

Faxempfang
Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, wer­den empfangene Faxnachrichten sofort ausgedruckt. Ist kein Papier oder kein Inkfilm eingelegt, speichert das Ge­rät eingehende Faxnachrichten. Die ä-Taste blinkt. Legen Sie Papier oder einen neuen Inkfilm ein, werden die gespeicherten Nachrichten gedruckt.
Papierfehler
Prüfen Sie, ob Sie das Papier richtig eingelegt und festgeklemmt haben. Der Hebel rechts neben dem Papiereinzug muss nach hinten geklappt sein.
Nachrichtenspeicher voll
Ist der Nachrichtenspeicher voll, können keine weiteren Nachrichten mehr empfangen werden. Auf dem Display erscheint eine Warnmeldung. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Servicecode Faxspeicher löschen
Gibt es Probleme mit dem Ausdruck von gespeicher­ten Faxnachrichten steht Ihnen ein Servicecode zur Verfügung (siehe auch Kapitel Service, Seite 52).

Fax manuell empfangen

Wählen Sie unter Klingeltonanzahl der Faxweiche den ma­nuellen Faxempfang (siehe Kapitel Faxweiche einstellen, Seite 40). Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät empfangen. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über ein Modem am Computer empfangen möchten.
Fax manuell empfangen
Sie können den Faxempfang manuell starten, indem Sie START drücken.

Faxe abrufen

Faxabruf
Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem angewählten Gerät bereitliegen. Sie können auch Doku­mente in Ihrem Gerät bereitstellen, die von anderen abge­rufen werden.

Faxe direkt abrufen

1 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
2 Drücken Sie START lang (mindestens zwei Sekun-
den).

Geschützte Faxe abrufen

Geschützter Faxabruf
Mit dieser Funktion rufen Sie Faxnachrichten ab, die mit einem Code geschützt sind.
1 Drücken Sie OK, 31 und OK. 2 Geben Sie den Code ein. 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
5 Drücken Sie START.
DE
Fax 31
DE

Faxe auf Abruf senden

Geschützter Faxabruf
Schützen Sie Ihre Dokument mit einem Code vor unberechtigtem Abruf.
Geschützter Faxabruf
Ein Anrufer, der den Code kennt, kann die Faxnachricht von Ihrem Gerät abrufen. Sie können weiterhin Telefon­gespräche führen und Faxnachrichten empfangen.
1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie OK, 32 und OK. 3 Geben Sie einen Code ein (maximal 20 Zeichen). 4 Bestätigen Sie mit OK.
Fax später senden
Drücken Sie STOP, um das Dokument auszuwer­fen. Damit brechen Sie die Bereitschaft ab.

Faxvorlagen verwenden

Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einla­dung.
1 Drücken Sie OK, 43 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche Vorlage Sie drucken möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät druckt die Vorlage. 4 Füllen Sie die Vorlage aus und senden Sie diese als Fa-
xnachricht an den gewünschten Empfänger.
32 Philips PPF 685 · 695

10 Kopierer

Hilfe 5 · Kopierer
Drücken Sie i und 5, um Hilfe für das Kopieren zu drucken.
10 Dokumente · A5/A4
Verwenden Sie Dokumente in den Größen A5 oder A4 mit 60 bis 100 g/m
mente auf einmal einlegen.

Dokument einlegen

1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach
oben in den Dokumenteneinzug. Das oberste Doku­ment wird zuerst eingezogen.
2
. Sie können bis zu zehn Doku-
DE
2 Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können
wählen zwischen mente ohne besondere Merkmale),
SUNG:FEIN
weise Zeichnungen) und Fotos). Drücken Sie ã. Auf dem Display erscheint die eingestellte Auflösung. Drücken Sie noch mal auf ã, um die Auflösung zu verändern.
Sie können den voreingestellten Kontrast anpas­sen (siehe auch Kapitel Einstellungen, Seite 39).
AUFLÖS.:STANDARD (für Doku-
AUFLÖ-
(für kleingedruckte Texte beziehungs-
AUFLÖSUNG:FOTO (für

Eine Kopie erstellen

Drücken Sie COPY kurz. Die Kopie wird erstellt.

Mehrere Kopien erstellen

1 Drücken Sie COPY lang (mindestens zwei Sekun-
den).
2 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 15 Kopien).
3 Drücken Sie COPY. 4 Wählen Sie mit [, ob das Dokument vergrößert oder
verkleinert kopiert werden soll. Sie können bis zu 200 Prozent vergrößern oder bis zu 50 Prozent verkleinern.
5 Bestätigen Sie mit OK. Die Kopie wird erstellt.
Kopierer
Drücken Sie STOP, um die Dokumente auszuwer­fen, ohne sie zu kopieren.
Kopierer 33
DE

11 SMS

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Hilfe 8 · SMS
Drücken Sie i und 8, um Hinweise für die SMS­Funktionen zu drucken.

SMS-Voraussetzungen

CLIP für SMS
Ihr Gerät ist für die Nutzung von SMS (Short Message Service-)Diensten voreingestellt. Damit SMS funktioniert muss die Rufnummernerkennung (CLIP) freigeschaltet sein. Möglicherweise können Sie keine SMS-Nachrichten von einer Nebenstellenanlage versenden und empfangen (länder- und netzwerkabhängig).
SMS mit Geheimnummer
Sollten Probleme mit der SMS-Übertragung auftre­ten, kann es daran liegen, dass Sie eine Geheimnum­mer verwenden oder das Gerät an eine ältere ISDN­Anlage angeschlossen ist.
SMS-Voraussetzungen
Fragen Sie Ihre Telefongesellschaft … … ob Sie sich für den SMS-Dienst anmelden müs-
sen. … zu welchen Mobilfunkanbietern Sie SMS-Nach-
richten senden können. … welche Kosten berechnet werden. … welche Funktionen verfügbar sind.

SMS senden

Am Gerät

1 Drücken Sie _. 2 Bestätigen Sie mit OK.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 61 und OK drücken.
Die letzten fünf geschriebenen SMS-Nachrichten bleiben als Vorlagen gespeichert. Drücken Sie @ bis die gewünschte Nachricht erscheint.
3 Geben Sie den Text mit der Zifferntastatur ein (siehe
Bedruckung). Leerzeichen oder Sonderzeichen geben Sie mit 0 ein.
Sie können 160 Zeichen eingeben.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Drücken Sie C lang (min­destens zwei Sekunden), um den gesamten Text zu löschen. Drücken Sie COPY, um die Nach­richt zu drucken, bevor Sie sie senden.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
Sie können eine SMS-Nachricht an bis zu fünf Empfänger senden. Drücken Sie nach der Num­merneingabe OK.
6 Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.

Am Schnurlostelefon

SMS senden
Navigieren, löschen und zurück
Mit [navigieren Sie im Text. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
1 Drücken Sie _.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie [ drücken und mit [ tigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit [
SMS SENDEN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4
Geben Sie den Text mit der Zifferntastatur ein (siehe Be­druckung). Leerzeichen oder Sonderzeichen geben Sie mit
0
oder # ein. Drücken Sie die jeweilige Taste so lang
oder so oft, bis das gewünschte Zeichen erscheint.
Sie können 160 Zeichen eingeben.
Schalten Sie die Tastatur um, um Groß- oder Kleinbuchstaben einzugeben: Drücken Sie ô
Wahl. Wählen Sie mit [, ob Sie Groß- oder
Kleinbuchstaben eingeben möchten. Bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie * lang (mindestens fünf Sekunden), um schnell zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten.
Drücken Sie ô
Wahl. Wählen Sie mit [
ZCH. EINFUEGEN, um ein Zeichen einzufü-
gen. Bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie ô
BRUCH
Wahl. Wählen Sie mit [ AB-
, um den gesamte Text zu löschen. Bestä-
tigen Sie mit OK. Bestätigen Sie das Löschen mit
Ja.
ô
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Drücken Sie ô
den. Drücken Sie õ
Bestät., um die Nachricht zu sen-
ÄNDERN, um die Nachricht noch
einmal zu bearbeiten.
Nach dem Senden können Sie die SMS-Nach­richt speichern. Drücken Sie ô Nachricht zu speichern. Drücken Sie õ um die Nachricht zu löschen.
SMS aus dem Telefonbuch versenden
Sie können aus dem Telefonbuch einen Eintrag auswählen und dann das SMS-Menü aufrufen.
1 Drücken Sie m kurz, um das Telefonbuch des Gerätes
aufzurufen. Drücken Sie m lang (mindestens zwei Se­kunden), um das Telefonbuch des Schnurlostelefons aufzurufen.
2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Eintrag. 3 Drücken Sie ô
Option.
4 Wählen Sie mit [ SMS SENDEN. 5 Bestätigen Sie mit OK. Das Menü SMS senden öffnet
sich.
SMS wählen. Bestä-
Ja, um die
Nein,
34 Philips PPF 685 · 695
SMS an E-Mail
Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Sie können eine SMS-Nachricht an eine E-Mail-Adresse senden.
1 Drücken Sie _.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie [ drücken und mit [
SMS wählen. Bestä-
tigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit [
EMAIL ÄNDERN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den Text ein wie unter SMS senden be-
schrieben.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die E-Mail-Adresse ein. Halten Sie 0 so
lange gedrückt, bis das @-Zeichen erscheint.
E-Mail-Adressen dürfen keine Leerzeichen ent­halten.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Drücken Sie ô
den. Drücken Sie õ
Bestät., um die Nachricht zu sen-
ÄNDERN, um die Nachricht noch
einmal zu bearbeiten.
SMS an Fax
Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Sie können eine SMS-Nachricht als Faxsendung an ein Faxgerät senden.
1 Drücken Sie _.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie [ drücken und mit [
SMS wählen. Bestä-
tigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit [
FAX ÄNDERN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den Text ein wie unter SMS senden be-
schrieben.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Sie können einen Titel eingeben (=¦Betreff), der in der
Kopfzeile der Faxsendung erscheint.
9 Drücken Sie ô
den. Drücken Sie õ
Bestät., um die Nachricht zu sen-
ÄNDERN, um die Nachricht noch
einmal zu bearbeiten.

Mitteilung per SMS

SMS-Mitteilung
Sie können sich automatisch eine SMS-Mitteilung an eine beliebige Telefonnummer schicken lassen, wenn in Ihrer Abwesenheit Anrufe, Nachrichten auf dem Anrufbeant­worter, Fax- oder SMS-Nachrichten eingehen.
1 Drücken Sie OK, 65 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie über neue SMS-Nachrich-
ten informiert werden möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie über Anrufe in Ihrer Abwe-
senheit informiert werden möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [, ob Sie über neue Faxnachrichten
informiert werden möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [, ob Sie über neue Mitteilungen am
Anrufbeantworter informiert werden möchten.
9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Geben Sie die Nummer ein, an die die SMS-Mitteilung
gesendet werden soll.
11 Bestätigen Sie mit OK. Auf dem Display erscheint eine
Meldung, dass die Mitteilung per SMS aktiviert ist.

SMS empfangen

SMS empfangen am GerätPapierfehler
Prüfen Sie, ob Sie das Papier richtig eingelegt und festgeklemmt haben. Der Hebel rechts neben dem Papiereinzug muss nach hinten geklappt sein.
SMS-Empfang
Empfangene SMS-Nachrichten werden automatisch ge­druckt. Haben Sie den automatischen Druck ausgeschal­tet, werden die SMS-Nachrichten gespeichert. Das Gerät speichert bis zu 30 eingegangene SMS-Nachrichten.

SMS lesen

Am Gerät

Neue SMS lesen
SMS lesen am Gerät
Nach dem Empfang einer neuen SMS-Nachricht leuchtet die ä-Taste.
1 Drücken Sie ä. 2 Wählen Sie mit [ die SMS-Nachrichten. 3
Drücken Sie
Gelesene SMS aufrufen
1 Drücken Sie OK, 62 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die SMS-Nachricht, die Sie lesen
möchten. Ungelesene SMS-Nachrichten sind mit ei­nem
3 Bestätigen Sie mit OK.
4
Drücken Sie
ä
. Sie kommen ins Menü SMS lesen.
* gekennzeichnet.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Drücken Sie COPY, um die SMS-Nachricht zu drucken.
STOP
, um zur SMS-Liste zurückzukehren.
Drücken Sie OK, um weitere SMS-Funktionen aufzurufen.
DE
SMS 35
DE

Am Schnurlostelefon

SMS-Nachrichten lesen
1 Drücken Sie _.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie [ drücken und mit [
SMS wählen. Bestä-
tigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit [
SMS LESEN.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ den gewünschten Nachrichtenspei-
cher. In der Klammer steht die Anzahl der enthaltenen SMS-Nachrichten.
NEUE – Enthält neue Nachrichten EINGANG – Enthält gelesene und gespeicherte Nachrich-
ten
GESENDETE – Enthält gesendete Nachrichten, die Sie
gespeichert haben
ENTWURF – Enthält noch nicht gesendete Nachrichten
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ die gewünschte SMS-Nachricht. 7 Drücken Sie ô
Wahl.
8 Wählen Sie mit [ LESEN. 9 Bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie ô Wahl, um weitere SMS-Funkti- onen aufzurufen.
Lesemodus ändern
Lesemodus ändern
Sie können sich eine SMS-Nachricht auf verschiedene Weisen anzeigen lassen.
1 Wählen Sie eine SMS-Nachricht zum Lesen aus. 2 Drücken Sie ô
Wahl.
3 Wählen Sie mit [ SMS MODUS. 4 Wählen Sie mit [ den gewünschten Modus:
SCROLLEN AUTO – Der Text läuft automatisch weiter. SCROLLEN MANU – Sie navigieren mit [ im Text. 2 ZEILEN – Der Text wird zweizeilig angezeigt.
5 Bestätigen Sie mit OK.

SMS-Funktionen aufrufen

Am Gerät

SM-Funktionen am Gerät
1 Drücken Sie während des Lesens einer SMS-Nachricht
OK, um weitere SMS-Funktionen aufzurufen.
2 Wählen Sie mit [ eine Option: Sie können sich In-
formationen zur SMS-Nachricht anzeigen lassen, die Nachricht drucken, löschen, an einen anderen Emp­fänger weiterleiten oder eine Antwort-SMS senden. Sie können zurück zur Liste der SMS-Nachrichten wech­seln, sich die nächste oder die vorhergehende SMS­Nachricht anzeigen lassen.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Am Schnurlostelefon

1 Wählen Sie eine SMS-Nachricht zum Lesen aus. 2 Drücken Sie ô
Wahl.
3 Wählen Sie mit [ eine Option: Sie können eine Ant-
wort-SMS senden. Sie können die Nachricht in den Ar­chiv-Ordner verschieben, löschen oder an einen ande­ren Empfänger weiterleiten. Sie können die Nummer des Absenders anrufen oder im Telefonbuch speichern.
4 Bestätigen Sie mit OK.

SMS drucken

SMS drucken am Gerät
1 Drücken Sie OK, 63 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche SMS-Nachrichten Sie dru-
cken möchten.
DRUCKEN: ALLE – Druckt alle empfangenen und ge-
schriebenen SMS-Nachrichten, die Sie gespeichert haben
DRUCKEN: EINGANG – Druckt alle empfangenen
SMS-Nachrichten
DRUCKEN:GESENDET – Druckt alle gesendeten SMS-
Nachrichten, die Sie gespeichert haben
DRUCKEN: NEUE – Druckt alle ungelesenen SMS-
Nachrichten 3 Bestätigen Sie mit OK.
Möchten Sie eine einzelne SMS-Nachricht dru­cken, rufen Sie die Nachricht auf. Drücken Sie COPY, um die Nachricht auszudrucken.

SMS löschen

Am Gerät

SMS löschen am GerätSMS löschen Einleitung
Ist der Nachrichtenspeicher voll, kann Ihr Gerät keine wei­teren Nachrichten empfangen. Löschen Sie SMS-Nach­richten, damit der Speicher empfangsbereit bleibt.
1 Drücken Sie OK, 64 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche SMS-Nachrichten Sie lö-
schen möchten:
LÖSCHEN: ALLE – Löscht alle empfangenen und ge-
schriebenen SMS-Nachrichten, die Sie gespeichert haben
LÖSCHEN: GELESEN – Löscht alle gelesenen SMS-
Nachrichten
LÖSCHEN:GESENDET – Löscht alle gesendeten SMS-
Nachrichten, die Sie gespeichert haben
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
Möchten Sie eine einzelne SMS-Nachricht lö­schen, rufen Sie die Nachricht auf. Drücken Sie OK, und wählen Sie mit [ tigen Sie mit OK.
LÖSCHEN. Bestä-
36 Philips PPF 685 · 695

Am Schnurlostelefon

Einzelne SMS löschen
1 Wählen Sie eine SMS-Nachricht zum Lesen aus. 2 Drücken Sie ô 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Bestätigen Sie das Löschen mit ô
Nachrichtenordner leeren
Nachrichtenordner leeren
Mit dieser Funktion löschen Sie alle SMS-Nachrich­ten in einem Nachrichtenordner.
1 Drücken Sie _.
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie [ drücken und mit [ tigen Sie mit OK.
2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, welchen Nachrichtenordner Sie
leeren möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Bestätigen Sie das Löschen mit ô

Einstellungen ändern

Nur am Gerät verfügbar
Diese Funktionen sind nur am Gerät verfügbar.

Sende- und Empfangsnummern ändern

Sende- und Empfangsnummern
In Ihrem Gerät sind alle Nummern gespeichert, die Sie be­nötigen, um SMS-Nachrichten zu senden und zu empfan­gen. Wechseln Sie zu einer anderen Telefongesellschaft, müssen Sie die Nummern ändern. Sie können Ihr Gerät für zwei SMS-Anbieter einrichten.
1 Drücken Sie OK, 66 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welchen SMS-Anbieter Sie ein-
richten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Nummer für den Versand von SMS-
Nachrichten ein.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie die Nummer für den Empfang von SMS-
Nachrichten ein.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [, über welchen Anbieter Sie SMS-
Nachrichten versenden möchten.
9 Bestätigen Sie mit OK.
SMS-Nachrichten empfangen können Sie über beide Anbieter.
Wahl.
LÖSCHEN.
Ja.
SMS wählen. Bestä-
BOX LEEREN.
Ja.

Automatischen Druck ausschalten

Automatischen Druck
Sie können den automatischen Druck von SMS-Nachrich­ten ausschalten.
1 Drücken Sie OK, 66 und so oft OK bis auf dem
Display
SMS DRUCKEN:JA erscheint.
2 Wählen Sie mit [, ob Sie den Druck ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.

SMS-Empfang ein- und ausschalten

SMS-Empfang ausschalten
Betreiben Sie am selben Anschluss ein Schnurlostelefon mit SMS-Funktion, ist es herstellerabhängig, an welchem Gerät eine SMS-Nachricht empfangen wird. Nur ein Ge­rät empfängt die SMS-Nachricht. Versuchen Sie, den SMS-Empfang an Ihrem Schnurlostelefon auszuschalten. Ist das nicht möglich, schalten Sie den SMS-Empfang am Gerät aus. Sie können mit ausgeschaltetem SMS-Empfang weiterhin SMS-Nachrichten senden.
SMS-Empfang ausschalten
1 Drücken Sie OK, 45 und OK. 2 Geben Sie den Servicecode 31207 ein. 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
SICHER: JA.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Mit SICHER: NEIN brechen Sie die Eingabe ab, wenn Sie einen falschen Code eingegeben ha­ben.
SMS-Empfang einschalten
1 Drücken Sie OK, 45 und OK. 2 Geben Sie den Servicecode 41206 ein. 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
SICHER: JA.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Mit SICHER: NEIN brechen Sie die Eingabe ab, wenn Sie einen falschen Code eingegeben ha­ben.
DE
SMS 37
DE

12 Spiel und Spaß

Hilfe 7 · Spiel und Spaß
Drücken Sie i und 7, um Hinweise für die Spiel und Spaß-Funktionen Ihres Gerätes zu drucken.

Sudoku

Sudoku
Sudoku ist ein japanisches Zahlenrätsel. Das Spielfeld be­steht aus 3 × 3 Quadraten, die in 3 × 3 Felder aufgeteilt sind. Je nach Schwierigkeitsgrad sind zu Beginn des Spieles mehr oder weniger Ziffern vorgegeben. Ziel des Spieles ist es, die Ziffern von 1 bis 9 so auf dem Spielfeld zu verteilen, dass jede Ziffer genau einmal in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke erscheint. Es gibt nur eine Lösung.
Nur letzte Lösung
Die Lösung des zuletzt gedruckten Spiels wird ge­speichert. Die Lösungen von früheren Spielen sind nicht mehr verfügbar.

Spiel drucken

1 Drücken Sie OK, 48 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ den Schwierigkeitsgrad. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
9 Bestätigen Sie mit OK.

Letztes Spiel erneut drucken

1 Drücken Sie OK, 48 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
7 Bestätigen Sie mit OK.

Lösung drucken

1 Drücken Sie OK, 48 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.

Sudoku für jeden Tag

Sie können sich jeden Tag ein neues Sudoku automatisch drucken lassen.
1 Drücken Sie OK, 48 und OK. 2 Wählen Sie mit [ 3 Bestätigen Sie mit OK.
SUDOKU: NEU.
SUDOKU: LETZTES.
SUDOKU: LÖSUNG.
SUDOKU: AUTOM..
4 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14
00 für 14 Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Wählen Sie mit [ den Schwierigkeitsgrad. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
9 Bestätigen Sie mit OK. 10 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
11 Bestätigen Sie mit OK. 12 Wählen Sie mit [, ob Sie den Druck ein- oder aus-
schalten möchten.
13 Bestätigen Sie mit OK.
Sudoku für jeden Tag
Sie können den täglichen Sudoku-Druck ausschal­ten, indem Sie die Funktion wie oben beschrieben aufrufen und unter Punkt 12 den automatischen Druck ausschalten.
38 Philips PPF 685 · 695

13 Einstellungen am Gerät

Cursornavigation 1
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit STOP beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Uhrzeit und Datum eingeben

1 Drücken Sie OK, 91 und OK. 2 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14
00 für 14 Uhr.
3 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 08 06 07 für den 8. Juni 2007.
4 Bestätigen Sie mit OK.
Uhrzeit nach Stromausfall
Nach einem kurzzeitigen Stromausfall müssen Sie Uhrzeit und Datum überprüfen. Bestätigen Sie mit OK.

Sprache wählen

1 Drücken Sie OK, 92 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache. 3 Bestätigen Sie mit OK.

Land wählen

Land richtig einstellen
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Te­lefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wäh­len und das richtige Telefonkabel des Landes ver­wenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Löschen beim Land einstellen
Alle Einstellungen werden auf die werkseitigen Län­dereinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie ein neues Land auswählen. Gespeicherte Daten bleiben erhal­ten. Kontrollieren Sie die eingegebene Nummer für die Kopfzeile.
1 Drücken Sie OK, 93 und OK. 2 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät be-
treiben.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ 5 Bestätigen Sie mit OK.

Nummer eingeben

Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand je­der Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhr­zeit und Seitennummer mitgesendet.
1 Drücken Sie OK, 94 und OK. 2 Geben Sie Ihre Nummer ein. Mit # oder * kön-
nen Sie ein Pluszeichen eingeben.
3 Bestätigen Sie mit OK.
SICHER: JA.

Namen eingeben

1 Drücken Sie OK, 95 und OK. 2 Geben Sie Ihren Namen ein. Buchstaben geben Sie mit
den Zifferntasten ein (siehe Bedruckung). Sonderzei­chen geben Sie mit der Taste 0 ein. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe oder das Sonderzeichen am Display erscheint.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Kontrast einstellen

Kontrast einstellen
Für das Kopieren und den Versand von Faxnachrichten stehen Ihnen verschiedene Kontraststufen zur Auswahl.
1 Drücken Sie OK, 44 und OK. 2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast:
KONTRAST:HELL – Für hellere Kopien und Faxversand KONTRAST:NEUTRAL – Für alle Arten von Vorlagen
(beispielsweise weißen Text auf schwarzem Hintergrund oder Dokumente mit farbigem Hintergrund)
KONTRAST:OPTIMAL (Werkseinstellung) – Optimier-
te Anpassung für Text- und Fotodruck
KONTRAST:DUNKEL – Für dunklere Kopien und Fax-
versand (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift) 3 Bestätigen Sie mit OK.
Sondereinstellung/Grundeinstellung
Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, ach­ten Sie darauf, danach eine Standardeinstellung oder die Werkseinstellung wiederherzustellen.
Übertragungsgeschwindigkeit re­duzieren

Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren

Das Gerät passt die Übertragungsgeschwindigkeit der Lei­tungsqualität an. Das kann insbesondere bei Überseever­bindungen einige Zeit dauern. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrich­ten in Netze mit schlechter Leitungsqualität senden.
1 Drücken Sie OK, 38 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie eine niedrigere Sendege-
schwindigkeit einstellen möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Seitenanpassung ein- und aus­schalten
Seitenanpassung
Damit keine Informationen verloren gehen, werden emp­fangene Faxnachrichten verkleinert ausgedruckt.
1 Drücken Sie OK, 37 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie die Seitenverkleinerung ein-
oder ausschalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
DE
Einstellungen am Gerät 39
DE

Klingeltöne einstellen

Klingelton wählen

Klingeltöne
Sie können aus zehn verschiedenen Klingeltönen wählen.
1 Drücken Sie OK, 55 und OK. 2 Wählen Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 einen
Klingelton. Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Lautstärke einstellen

Klingelton Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Klingeltons einstellen wenn das Gerät klingelt beziehungsweise wenn Sie den Klingel­ton einstellen. Mit den Modi (Nacht) speichern Sie verschiedene Lautstärken (siehe auch Kapitel Faxweiche einstellen).
Lautstärke am Gerät einstellen
Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein, während das Gerät klingelt.

Faxweiche einstellen

Faxweiche
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Faxnach­richten von Telefonanrufen. Faxnachrichten werden auto­matisch empfangen, Telefongespräche können entgegen­genommen werden – auch an zusätzlich angeschlossenen Geräten. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter.
Modus Tag und Nacht
Sie können getrennt für die Modi (Tag) und ˜ (Nacht) einstellen, wie oft das Gerät läuten soll, bevor es an die Lei­tung geht. So ist es möglich, dass Sie nachts Faxnachrich­ten still empfangen, um nicht gestört zu werden.
Drücken Sie ¼/º/», um zwischen Tag- und Nachtmo­dus umzuschalten. Mit dem aktivierten Timer das Gerät zu den eingestellten Uhrzeiten zwischen den Modi
(Tag) und ˜ (Nacht).

Tag-Modus einstellen

1 Drücken Sie OK, 51 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die Klingeltonanzahl für den An-
rufbeantworter. Nach dieser Klingeltonanzahl schaltet sich der eingebaute Anrufbeantworter ein.
Wählen Sie unter der Klingeltonanzahl des An­rufbeantworters die Option der Anrufbeantworter nach zwei Klingeltönen ein, wenn Sie neue Nachrichten erhalten haben. Sind keine neuen Nachrichten eingegangen, klin­gelt das Gerät fünfmal. Geht das Gerät nach zwei Klingeltönen nicht an die Leitung, haben Sie kei­ne neuen Nachrichten erhalten. Sie können die Fernabfrage beenden, ohne dass Telefonkosten entstehen.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [ die Klingeltonanzahl für die Fax-
weiche. Nach dieser Klingeltonanzahl schaltet sich die Faxweiche ein und trennt Faxsendungen von Telefon­anrufen. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. 7 Bestätigen Sie mit OK.
(Tag) beziehungsweise ˜
5/2, schaltet sich
wechselt
Stille Faxsendungen
Ältere Faxgeräte senden keinen Faxton (= CNG­Ton) als Ankündigung für die Faxübertragung (= stille Faxsendung). Ist die Gesamtanzahl der Klingel­töne auf einen Wert über
7 eingestellt, können stille
Faxsendungen nicht automatisch empfangen wer­den.

Nacht-Modus einstellen

1 Drücken Sie OK, 52 und OK. 2 Nehmen Sie dieselben Einstellungen wie für den Tag-
Modus vor (siehe Schritte 2 bis 7).

Timer einstellen

Timer
Der Timer schaltet zu den eingestellten Uhrzeiten zwi­schen den Modi
(Tag) und ˜ (Nacht) um.
1 Drücken Sie OK, 53 und OK. 2 Geben Sie die Zeit ein, zu der das Gerät auf
(Tag)
umschalten soll beispielsweise 06 00 für 6 Uhr.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie die Zeit ein, zu der das Gerät auf
˜ (Nacht)
umschalten soll beispielsweise 22 00 für 22 Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Spezielle Einstellungen

Stiller Faxempfang
Möchten Sie Faxsendungen ohne vorheriges Klingeln empfangen, stellen Sie die Klingeltonanzahl der Faxweiche auf
0 ein.
Alle Klingeltöne ausschalten
Alle Klingeltöne aus
Möchten Sie – zum Beispiel in der Nacht – nicht von ein­gehenden Anrufen gestört werden, können Sie beide Klin­geltonanzahlen auf
0 stellen. Das Gerät schaltet sofort auf
stillen Faxempfang.

Listen und Hilfeseiten drucken

Nummern und Einträge drucken

Liste der Nummern
Die Liste der Nummern und Einträge enthält die letzten zehn eingegangenen Anrufe und gewählten Nummern so­wie die gespeicherten Einträge und Gruppen.
Drücken Sie OK, 23 und OK. Die Liste wird ge­druckt.

Anrufliste drucken

Anrufliste
Die Anrufliste enthält die letzten 50 gewählten Nummern.
1 Drücken Sie OK, 41 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie den Druck ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Druck einschalten: Wählen Sie mit [, ob die An-
rufliste sofort oder nach 50 Anrufen gedruckt werden soll.
5 Bestätigen Sie mit OK.
40 Philips PPF 685 · 695

Telefonbuch drucken

Drücken Sie OK, 17 und OK. Das Gerät druckt eine Liste mit den Telefonbucheinträgen und gespeicher­ten Zuweisungen.

Faxjournal drucken

Faxjournal
Das Faxjournal ist eine Liste der letzten zehn gesendeten und empfangenen Faxnachrichten.
1 Drücken Sie OK, 35 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie den Druck ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Druck einschalten: Wählen Sie mit [, ob das Fa-
xjournal sofort oder nach zehn Übertragungen ge­druckt werden soll.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Sendebericht drucken

Sendebericht drucken
Nach jeder Übertragung druckt das Gerät einen Sendebe­richt. Tritt ein Übertragungsfehler auf, wird ein Fehlerbe­richt gedruckt. Sie können den Druck des Sendeberichtes ausschalten.
1 Drücken Sie OK, 36 und OK. 2 Wählen Sie mit [, ob Sie den Druck ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Hilfe-Seiten drucken

Hilfe 1 · Übersicht
Drücken Sie i und 1, um eine Übersicht über die Hil­fe-Seiten zu drucken.
Hilfe 3 · Telefonbuch
Drücken Sie i und 3, um eine Übersicht der Telefon­buch- und Anrufbeantworterfunktionen zu drucken.
Hilfe 4 · Faxversand
Drücken Sie i und 4, um Hinweise für das Senden von Faxnachrichten und für die Einstellungen der Faxwei­che zu drucken.
Hilfe 5 · Kopierer
Drücken Sie i und 5, um Hilfe für das Kopieren zu drucken.
Hilfe 6 · Funktionsliste
Drücken Sie i und 6, um eine Liste aller Funktionen und Einstellungen Ihres Gerätes zu drucken.
Hilfe 7 · Spiel und Spaß
Drücken Sie i und 7, um Hinweise für die Spiel und Spaß-Funktionen Ihres Gerätes zu drucken.
Hilfe 8 · SMS
Drücken Sie i und 8, um Hinweise für die SMS­Funktionen zu drucken.
DE

Erstinstallation starten

1 Drücken Sie i und 2. 2 Das Gerät druckt eine Hilfe-Seite aus und beginnt mit
dem Erstinstallationsprozess.
Einstellungen am Gerät 41
DE

14 Einstellungen am Schnurlostelefon

Zurück und beenden
Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zu­rück. Mit beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Sprache wählen

Sprache wählen
Ihr Schnurlostelefon übernimmt während der Anmeldung die Spracheinstellung des Gerätes. Sie können für das Dis­play des Schnurlostelefons eine andere Sprache einstellen. Es sind nicht alle Sprachen am Schnurlostelefon verfügbar.
Übernahme der Sprache
Das Schnurlostelefon übernimmt die Spracheinstel­lung, wenn Sie diese am Gerät ändern (siehe auch Kapitel Einstellungen am Gerät, Seite 39)
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie õ 6 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache. 7 Bestätigen Sie mit OK.

Hintergrundbild ändern

Type 2 (großer Core)
(PPF¦695) 1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den gewünschten Hintergrund.
6 Bestätigen Sie mit OK.

Menüfarben ändern

Type 2 (großer Core)
(PPF¦695) 1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ die gewünschten Menüfarben. 6 Bestätigen Sie mit OK.

Kontrast einstellen

Type 2 (großer Core)
(PPF¦695) 1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
2 Bestätigen Sie mit OK.
.
LUNGEN
SPRACHE.
ÄNDERN.
EINSTL.
.
HINTERGRUND.
Drücken Sie ô bilder anzuzeigen. Mit [ blättern Sie durch die Motive. Mit õ Zurück kommen Sie zurück ins Auswahlmenü.
EINSTL.
.
Anzei., um die Hintergrund-
AMBIENTE.
.
LUNGEN
INDV.
INDV.
EINSTEL-
3 Wählen Sie mit [ KONTRAST. 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ die gewünschte Kontraststufe. 6 Bestätigen Sie mit OK.

Klingeltöne einstellen

Am Monochrome Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ RUFTON. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [, ob Sie den Klingelton für interne
oder externe Anrufe einstellen möchten.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ den gewünschten Klingelton. 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. 8 Bestätigen Sie mit OK.

Am Colour Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ INDV.
EINSTL.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [, ob Sie den Klingelton für interne
oder externe Anrufe einstellen möchten.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ den gewünschten Klingelton. 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Mit [ stellen Sie die Lautstärke ein. 10 Bestätigen Sie mit OK.
.

Tasten- und Signaltöne ein- und ausschalten

Am Monochrome Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ RUFTON. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [, ob Sie die Tastentöne, den Signal-
ton für niedrigen Akkuladestand oder den Bestäti­gungston beim Zurückstellen des Schnurlostelefons in die Ladestation ein- oder ausschalten möchten.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie õ
auszuschalten.
8 Bestätigen Sie mit OK.
ÄNDERN, um die Funktion ein- oder
RUFTON.
PIEPS.
42 Philips PPF 685 · 695

Am Colour Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ INDV.
EINSTL.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [, ob Sie die Tastentöne, den Signal-
ton für niedrigen Akkuladestand oder den Bestäti­gungston beim Zurückstellen des Schnurlostelefons in die Ladestation ein- oder ausschalten möchten.
8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Drücken Sie õ
auszuschalten.
10 Bestätigen Sie mit OK.

Ruhemodus ein- und ausschalten

Ruhemodus
Im Ruhemodus sind alle Klingel-, Alarm- und Tastentöne des Schnurlostelefons ausgeschaltet. Sie können aber wei­terhin telefonieren.
.
RUFTON.
PIEPS.
ÄNDERN, um die Funktion ein- oder

Am Monochrome Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ RUFTON. 2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie ô
Drücken Sie õ
RUHEMODUS.
Ja, um die Funktion einzuschalten.
Nein, um die Funktion auszuschalten.

Am Colour Dect

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ INDV.
EINSTL.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Drücken Sie ô
Drücken Sie õ

Programmierbare Tasten

Programmierbare Tasten
Ihr Schnurlostelefon hat zwei programmierbare Tasten õ und ô, denen Sie Funktionen für den schnellen Zugriff zuweisen können. Die gewählten Funktionen erscheinen als Displaytext am unteren Rand des Displays.
Drücken Sie õ beziehungsweise ô, um die Funktion auf­zurufen. Sie können den Tasten die Funktionen Anrufbe­antworter, Ruhemodus, Wecker, Timer, Tastensperre, Nummer (= bestimmte Telefonnummer) oder Wahlwie­derholung zuweisen.
.
RUFTON.
RUHEMODUS.
Ja, um die Funktion einzuschalten.
Nein, um die Funktion auszuschalten.

Tasten programmieren

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Drücken Sie õ
6 Wählen Sie mit [ die gewünschte Funktion. 7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Drücken Sie õ
9 Wählen Sie mit [ die gewünschte Funktion. 10 Bestätigen Sie mit OK.
.
LUNGEN
PROGRAMMTASTEN.
ÄNDERN, um der linken Programmtas-
te eine Funktion zuzuweisen.
ÄNDERN, um der rechten Programm-
taste eine Funktion zuzuweisen.
Automatisches Abheben und Auf­legen

Automatisches Abheben und Auflegen

Mit diesen Funktionen können Sie ein Telefongespräch annehmen beziehungsweise beenden, indem Sie das Schnurlostelefon aus der Ladestation nehmen beziehungs­weise es zurückstellen in die Ladestation.
Automatisches Abheben ein- und aus­schalten
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Schalten Sie die Funktion mit õ 6 Bestätigen Sie mit OK.
Automatisches Auflegen ein- und aus­schalten
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ EINSTEL-
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Schalten Sie die Funktion mit õ 6 Bestätigen Sie mit OK.

Schnurlostelefon zurücksetzen

Schnurlostelefon zurücksetzen
Mit dieser Funktion werden alle persönlichen Einstellun­gen wie Klingeltöne oder programmierte Taste gelöscht, und das Schnurlostelefon auf die Werkseinstellungen zu­rückgesetzt. Gespeicherte Daten bleiben erhalten.
1 Drücken Sie am Schnurlostelefon [, und wählen Sie
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK.
.
LUNGEN
.
LUNGEN
mit [
EINSTELLUNGEN.
AUTO ANNAHME.
ÄNDERN ein oder aus.
AUTO AUFLEGEN.
ÄNDERN ein oder aus.
WEITERE EINST..
DE
Einstellungen am Schnurlostelefon 43
DE
5 Wählen Sie mit [ MOBILT. EINST. 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Bestätigen Sie das Löschen mit ô
RESET MOBILT.
Ja.
Anruflisten und Ereignisse anzei­gen
Anruflisten
Die Anruflisten enthalten die letzten gewählten Rufnum­mern, eingegangene Anrufe und andere Ereignisse (Nach­richten, entgangene Anrufe).

Anruflisten aufrufen

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRU-
FLISTEN
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [, aus welcher Liste Sie eine Num-
mer wählen möchten.
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ eine Nummer aus. 6 Drücken Sie ô 7 Wählen Sie mit [ eine Option: Sie können Anrufde-
tails anzeigen, die Nummer anrufen, im Telefonbuch speichern oder aus der Liste löschen, eine SMS an die Nummer senden oder alle Nummern aus der Liste lö­schen.
8 Bestätigen Sie mit OK.

Ereignisse aufrufen

1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [ ANRU-
FLISTEN
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ die gewünschte Nummer oder
Nachricht.
8 Bestätigen Sie mit OK.

Displayanzeige einstellen

Sie können einstellen, ob am Display eine Meldung über neue Ereignisse (Nachrichten, entgangene Anrufe) er­scheint.
1 Drücken Sie [, und wählen Sie mit [
FLISTEN
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
6 Bestätigen Sie mit OK.
.
Option.
.
EREIGNISSE.
ANZEIGEN.
.
EREIGNISSE.
ANRU-
44 Philips PPF 685 · 695

15 Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte

DE

Telefonanschlüsse und -dienste einrichten

Nebenstellenanlagen

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Extern keine Nebenstelle
Ein zusätzliches Telefon, das zusammen mit dem Gerät an einer Telefondose angeschlossen ist, gilt nicht als Nebenstelle.
1 Drücken Sie OK, 96 und OK. 2 In manchen Ländern können Sie das Wahlverfahren
Pulswahl oder Tonwahl (DTMF-Töne) einstellen. Wählen Sie mit [ das gewünschte Wahlverfahren.
Verwenden Sie Pulswahl nur, falls das Tonwahl­verfahren für Ihren Anschluss noch nicht freige­schaltet ist.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie Ihr Gerät an einer Neben-
stelle betreiben.
5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Nebenstelle einrichten: Geben Sie die Amtskenn-
ziffer ein mit der Sie das öffentliche Telefonnetz errei­chen. Dies ist meistens 0.
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Te­lefonanlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie R, um diese Amtskennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentli­chen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
7 Bestätigen Sie mit OK. 8 Zum Abschluss testet das Gerät die Telefonleitung. Be-
stätigen Sie mit OK.
9 Ihr Gerät prüft, ob es eine Verbindung mit dem öffent-
lichen Telefonnetz herstellen kann. Kann es die Ver­bindung nicht herstellen, werden Sie nochmals zur Ein­gabe aufgefordert.

DSL-Verbindung

Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem verwenden: Schlie­ßen Sie das Gerät hinter dem Modem an! Weitere Infor­mationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DSL-Anlage.

ISDN-Verbindung

ISDN-Verbindung
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benöti­gen dafür entweder einen A/B-Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte. Einzelheiten für den ISDN-Anschluss finden Sie in der Anleitung, die dem Terminaladapter oder dem Wählrouter beigelegt ist.

Sprach-Mailbox

Sie können nicht gleichzeitig die Anrufbeantworter-Funk­tion Ihrer Telefongesellschaft (= Sprach-Mailbox) nutzen und an Ihrem Gerät Faxe empfangen. Lassen Sie die Mail­box-Funktion für Ihren Telefonanschluss deaktivieren oder stellen Sie am Gerät die Klingeltonanzahl für die Fax­weiche niedriger als
5 ein (siehe auch Kapitel Faxweiche
einstellen, Seite 40). Hat die Faxweiche den Anruf über­nommen, schaltet sich die Mailbox beim Anbieter nicht mehr ein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesell­schaft.
Zusätzliche Schnurlostelefone an­und abmelden
Schnurlostelefon eingerichtet
Ihr Schnurlostelefon ist normalerweise werkseitig an Ihr Gerät angemeldet. Drücken Sie im Ausgangsmodus OK. Auf dem Display erscheint, an welche Basisstation und mit welcher Nummer das Schnurlostelefon angemeldet ist.
Nicht angemeldete Schnurlostelefone
Haben Sie ein Modell mit mehreren Schnurlostelefo­nen erworben, ist nur ein Schnurlostelefon werksei­tig an Ihr Gerät angemeldet. Legen Sie die Akkus wie oben beschrieben ein und melden Sie die Schnurlos­telefone an Ihr Gerät an (siehe auch Kapitel Telefo­nanschlüsse und zusätzliche Geräte, Seite 45).
Zusätzliche Schnurlostelefone
Sie können insgesamt bis zu fünf Schnurlostelefone an Ihr Gerät anmelden. Eine optimale Nutzung aller Funktionen wird gewährleistet, wenn Sie als weitere Schnurlostelefone ausschließlich Schnurlostelefone der Originaltype verwen­den. Original-Schnurlostelefone erhalten Sie über unseren Bestellservice oder im Fachhandel.
GAP tauglich
Zusätzliche Schnurlostelefone müssen GAP-tauglich sein.

Schnurlostelefon anmelden

Schnurlostelefon anmelden
Sie müssen zuerst das Schnurlostelefon und danach Ihr Gerät (= Basisstation) in den Anmeldemodus bringen, um ein Schnurlostelefon anzumelden.
1 Drücken Sie am Schnurlostelefon [, und wählen Sie
mit [
EINSTELLUNGEN.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [ 4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [ 6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ 8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Bestätigen Sie mit ô
in den Anmeldemodus.
10 Drücken Sie am Gerät OK, 82 und OK. 11 Bestätigen Sie den voreingestellten Pincode (
mit OK.
WEITERE EINST..
MOBILT. EINST..
ANMELDEN.
Ja. Das Schnurlostelefon geht
0000)
Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte 45
DE
Das Schnurlostelefon wird automatisch angemeldet. Die­ser Vorgang kann einige Minuten dauern. Danach er­scheint am Display des Schnurlostelefons die Nummer, mit der es am Gerät angemeldet ist.
Weitere Schnurlostelefone anmelden
Weitere Schnurlostelefone melden Sie auf die gleiche Weise an Ihr Gerät an. Treten während des Anmel­dens Schwierigkeiten auf, melden Sie alle Schnurlos­telefone ab, und melden Sie einzeln wieder an.

Schnurlostelefon abmelden

Am Gerät
1 Drücken Sie OK, 83 und OK. 2 Wählen Sie mit [ das Schnurlostelefon, das Sie ab-
melden möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät trennt die Verbin-
dung zu dem Schnurlostelefon.
Am Schnurlostelefon
1 Drücken Sie am Schnurlostelefon [, und wählen Sie
mit [
EINSTELLUNGEN.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
WEITERE EINST..
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [
BASIS EINST..
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [
ABMELDEN.
8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Wählen Sie mit [ das Schnurlostelefon, das Sie ab-
melden möchten.
10 Bestätigen Sie mit OK. 11 Bestätigen Sie das Abmelden mit ô
dung zum Gerät wird getrennt.
Schnurlostelefon an weitere Geräte an­melden
Sie können ein Schnurlostelefon an bis zu vier verschiede­ne Geräte (=Basisstationen) anmelden.
Am Gerät
1 Melden Sie das Schnurlostelefon an das erste Gerät wie
beschrieben an.
2 Drücken Sie am weiteren Gerät OK, 82 und
OK.
3 Bestätigen Sie den voreingestellten Pincode (
oder geben Sie einen anderen Pincode ein.
Der Pincode kann mit dem Pincode am ersten Gerät identisch sein.
4 Bestätigen Sie mit OK.
Am Schnurlostelefon
5 Drücken Sie am Schnurlostelefon [, und wählen Sie
mit [
EINSTELLUNGEN.
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [ 8 Bestätigen Sie mit OK.
WEITERE EINST..
Ja. Die Verbin-
0000),
9 Wählen Sie mit [
MOBILT. EINST..
10 Bestätigen Sie mit OK. 11 Wählen Sie mit [
PERS.ANMELDEN.
12 Bestätigen Sie mit OK. 13 Wählen Sie mit [ das weitere Gerät (= Basisstation). 14 Bestätigen Sie mit OK. 15 Bestätigen Sie den Namen der Basisstation, oder geben
Sie einen neuen Namen ein.
16 Bestätigen Sie mit OK. 17 Geben Sie denselben Pincode ein, den Sie an dem wei-
teren Gerät eingegeben haben.
18 Bestätigen Sie mit OK. 19
Wählen Sie mit [ die Nummer, mit der Sie das Schnurlostelefon am weiteren Gerät anmelden möchten.
20 Bestätigen Sie mit OK.

Bevorzugte Basis einstellen

Bevorzugte Basis
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, über welches Gerät (= Basisstation) Sie telefonieren, wenn Sie Ihr Schnurlostelefon an mehrere Geräte angemeldet haben. Mit
AUTO stellt sich das Schnurlostelefon automatisch auf
das jeweilige Gerät in Reichweite ein. 1 Drücken Sie am Schnurlostelefon [, und wählen Sie
mit [
EINSTELLUNGEN.
2 Bestätigen Sie mit OK. 3 Wählen Sie mit [
WEITERE EINST..
4 Bestätigen Sie mit OK. 5 Wählen Sie mit [
MOBILT. EINST..
6 Bestätigen Sie mit OK. 7 Wählen Sie mit [
BEVORZ.BASIS.
8 Bestätigen Sie mit OK. 9 Drücken Sie õ
ÄNDERN.
10 Wählen Sie mit [ das Gerät, dem Sie die Priorität zu-
weisen möchten, oder wählen Sie die automatische Einstellung.
11 Bestätigen Sie mit OK.

Zusätzliche Geräte anschließen

Zusätzliche Geräte
Sie können an einem Telefonanschluss weitere Geräte wie zum Beispiel Anrufbeantworter, Modems oder Gebühren­zähler betreiben.

Anschluss an das Gerät

Anschluss ans Gerä t
Sie können zusätzliche Geräte direkt an Ihr Gerät anschlie­ßen. Stecken Sie das Telefonkabel des zusätzlichen Gerätes in die EXT-Buchse (RJ-11-Anschluss) am Gerät.
Seriell anschließen
Wir empfehlen den Direktanschluss an das Gerät, da die Faxweiche auf diese Weise optimal funktioniert und die zusätzlichen Geräte kontrollieren kann.

Anschluss an die Telefonleitung

Reihenfolge des Anschlusses
Damit die Faxweiche funktioniert, muss das Gerät das ers­te in der Reihe sein, wenn Sie mehrere Geräte an dieselbe Telefondose anschließen. Beachten Sie die richtige Rei­henfolge.
46 Philips PPF 685 · 695
Deutschland
Linke Buchse (N): Gerät Mittlere Buchse (F): Zusätzliches Telefon Rechte Buchse (N): Anrufbeantworter, PC-Modem etc.
Österreich
Linke Buchse (Â): Gerät Mittlere Buchse () oder rechte Buchse (Ú): Zusätzli-
ches Telefon, Anrufbeantworter, PC-Modem etc.

Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink)

Easylink
Mit der Easylink-Funktion können Sie mit zusätzlichen Telefonen Ihr Gerät kontrollieren. Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein (sehen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).

Faxempfang starten

Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, indem Sie am zusätz­lichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die START-Taste drücken.

Leitung holen

Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, und das Ge­rät klingelt weiter beziehungsweise versucht Faxe zu emp­fangen, können Sie das Gerät von der Leitung trennen. Drücken Sie am zusätzlichen Telefon **.

Codes ändern

Easylink-Codes
Ändern Sie die Codes nur, wenn es unbedingt not­wendig ist. Die Codes müssen mit * oder # an­fangen und unterschiedlich sein.
1 Drücken Sie OK, 54 und OK. 2 Geben Sie den neuen Code für Faxempfang starten ein. 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Geben Sie den neuen Code für das Leitung holen an ei-
nem zusätzlichen Gerät ein.
5 Bestätigen Sie mit OK.
DE
Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte 47
DE

16 Service

Störungen
Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hin­weise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.

Inkfilm-Vorrat abfragen

1 Drücken Sie OK, 46 und OK. 2 Auf dem Display erscheint die Anzahl der Seiten, die
Sie mit dem Inkfilm noch drucken können.
3 Drücken Sie STOP, um in den Ausgangsmodus zu-
rückzukehren.
Ist der Inkfilm zu Ende oder ist kein Inkfilm im Gerät, er­scheint eine Meldung auf dem Display.
3 Fassen Sie die hintere Inkfilmrolle an beiden Seiten an,
und legen Sie sie zur vorderen Inkfilmrolle.

Inkfilm wechseln

Original Verbrauchsmaterialien
Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchs­materialien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice (siehe Rückseite dieser Bedienungsanleitung). Andere Verbrauchsmateriali­en können das Gerät beschädigen.
Hinweise auf Verpackung
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung der Verbrauchsmaterialien.
Einleitung Plug’n’Print-Karte
Damit Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, muss ein Inkfilm in Ihrem Gerät eingelegt sein. Ihr Gerät wird mit einem eingelegten Gratis-Inkfilm für einige Pro­beseiten ausgeliefert. Sie benötigen keine Plug’n’Print­Karte (= Chipkarte mit Informationen zur Inkfilm-Kapa­zität) für diesen Inkfilm. Für jeden weiteren Inkfilm, den Sie einlegen, müssen Sie den Kapazitätsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen.
1 Entfernen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und
nehmen Sie den Papierhalter aus dem Gerät.
2 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie das Paneel am Griff in
der Mitte anheben und aufklappen.
4 Nehmen Sie beide Rollen aus dem Gerät. Der ge-
brauchte Inkfilm kann nicht wieder verwendet werden.
Auf gebrauchten Inkfilmen sind Ihre ausgedruck­ten Nachrichten und Kopien zu erkennen. Be­achten Sie den Datenschutz, wenn Sie gebrauchte Inkfilme entsorgen.
5 Ziehen Sie die gebrauchte Plug’n’Print-Karte aus der
Steckhalterung links neben der Inkfilmwanne. Die Plug’n’Print-Karte kann nicht wieder verwendet wer­den.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich
6 Entfernen Sie vorsichtig die Gummibänder vom neuen
Inkfilm. Die Folie darf nicht beschädigt werden! verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
48 Philips PPF 685 · 695
7 Legen Sie die größere Rolle mit dem Inkfilm in die hin-
tere Inkfilmwanne. Das blaue Zahnrad muss auf der rechten Seite sein.
8 Legen Sie die kleinere Rolle ohne Inkfilm in die vordere
Wanne. Das blaue Zahnrad muss rechts und der Zap­fen links in die seitlichen Vertiefungen eingelegt sein.
9 Brechen Sie die Chipkarte aus der Plug’n’Print-Karte.
Stecken Sie die Chipkarte in die Steckhalterung links neben der Inkfilmwanne.
DE
11 Schließen Sie das Gerät. Stecken Sie den Papierhalter in
die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papier-
einzug. Legen Sie wieder Papier nach.

Papierstau beheben

1 Entfernen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und
nehmen Sie den Papierhalter aus dem Gerät.
2 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie das Paneel am Griff in
der Mitte anheben und aufklappen.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
3 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
4 Drehen Sie das blaue Zahnrad nach vorn, um den Ink-
film zu spannen. Der Inkfilm darf keine Falten werfen.
10 Drehen Sie das blaue Zahnrad nach vorn, um den Ink-
film zu spannen. Der Inkfilm darf keine Falten werfen.
5 Schließen Sie das Gerät. Stecken Sie den Papierhalter in
die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papier-
einzug. Legen Sie wieder Papier nach.
Service 49
DE

Dokumentenstau beheben

1 Entfernen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und
nehmen Sie den Papierhalter aus dem Gerät.
2 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie das Paneel am Griff in
der Mitte anheben und aufklappen.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
3 Öffnen Sie die Abdeckung des Scanners und automati-
schen Dokumenteneinzuges, indem Sie zuerst die eine Halterung (A) und dann die andere Halterung (B) nach innen drücken. Die Abdeckung (C) klappt nach unten.
6 Drehen Sie das blaue Zahnrad nach vorn, um den Ink-
film zu spannen. Der Inkfilm darf keine Falten werfen.
7 Schließen Sie das Gerät. Stecken Sie den Papierhalter in
die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papier-
einzug. Legen Sie wieder Papier nach.

Reinigung

Reinigung
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuer­mittel, Polituren, Alkohol etc.). Es darf keine Feuch­tigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Faxreinigungsblätter
Spezielle Faxreinigungsblätter sind als Zubehör über unser Call Center erhältlich. Legen Sie ein Blatt in den Dokumenteneinzug ein. Drücken Sie STOP; das Blatt wird ausgeworfen. Wiederholen Sie den Vorgang einige Male.
1 Entfernen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und
nehmen Sie den Papierhalter aus dem Gerät.
2 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie das Paneel am Griff in
der Mitte anheben und aufklappen.
4 Ziehen Sie das Dokument vorsichtig nach vorn oder
nach hinten aus dem Gerät.
Rasten Sie den Deckel des Gerätes vollständig ein, wenn Sie das Gerät öffnen. Sie können sich verletzen, wenn der Deckel zufällt, während Sie am Gerät arbeiten.
5 Schließen Sie die Abdeckung des Scanners und auto-
matischen Dokumenteneinzuges. Beide Halterungen müssen fest einrasten.
50 Philips PPF 685 · 695
3 Öffnen Sie die Abdeckung des Scanners und automati-
schen Dokumenteneinzuges, indem Sie zuerst die eine Halterung (A) und dann die andere Halterung (B) nach innen drücken. Die Abdeckung (C) klappt nach unten.
DE
7 Drehen Sie das blaue Zahnrad nach vorn, um den Ink-
film zu spannen. Der Inkfilm darf keine Falten werfen.
4 Wischen Sie mit einem Tuch leicht über das Scanner-
glas auf der Oberseite (A) und über die Dokumenten­führung/Scannerfolie (= weiße Plastiklamelle) auf der Unterseite (B).
5 Reinigen Sie die Einzugswalzen (A) und die Auflagen
der Einzugswalzen auf der Unterseite (B) mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das mit Reinigungsalkohol (96 Prozent) befeuchtet ist. Drehen Sie die Einzugswal­zen; Sie müssen den gesamten Umfang der Walzen rei­nigen.
6 Schließen Sie die Abdeckung des Scanners und auto-
matischen Dokumenteneinzuges. Beide Halterungen müssen fest einrasten.
8 Schließen Sie das Gerät. Stecken Sie den Papierhalter in
die dafür vorgesehenen Öffnungen hinter dem Papier-
einzug. Legen Sie wieder Papier nach.

Ladestand der Akkus anzeigen

Die Ladeanzeige im Display zeigt Ihnen den Ladestand der Akkus an. Ist der Ladestand gering, wird die Displaybe­leuchtung abgeschaltet und die Freisprech-Funktion ist nicht verfügbar. Stellen Sie das Schnurlostelefon in die La­destation.
Akkus am Schnurlostelefon wech­seln
1 Drücken Sie lang (mindestens zwei Sekunden), um
das Schnurlostelefon auszuschalten.
2 Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des Schnur-
lostelefons, indem Sie die Abdeckung nach unten weg-
ziehen.
3 Entfernen Sie die alten Akkus.
Die verwendeten Akkus sind gemäß den Recyc­ling-Bestimmungen Ihres Landes zu entsorgen.
4 Legen Sie die neuen Akkus so mit den Plus- und Mi-
nuspolen in das Akkufach ein, wie auf der Zeichnung
im Akkufach beschrieben.
Legen Sie auf keinen Fall Einwegbatterien in das Schnurlostelefon. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Service 51
DE

Servicecodes anwenden

Verwenden Sie die Servicecodes nur, wenn es absolut erforderlich ist. Manche Servicecodes löschen auch gespeicherte Nachrichten und Telefonbucheinträge.
1 Drücken Sie OK, 45 und OK. 2 Geben Sie einen Servicecode ein:
7117 – Löscht alle geänderten Einstellungen und gespeicherten Daten. Das Gerät wird auf die Werks­einstellungen zurückgesetzt, und der Erstinstallations-Pro­zess startet.
7140 – Löscht alle geänderten Einstellungen.
5 Legen Sie die Abdeckung auf das Akkufach, und schie-
ben Sie sie nach oben bis sie einrastet.
6 Stellen Sie das Schnurlostelefon in die Ladestation.
Stellen Sie das Schnurlostelefon niemals ohne Ak­kus in die Ladestation.
Lassen Sie das Schnurlostelefon mindestens zwölf Stunden in der Ladestation. Während des Ladens können sich die Akkus leicht erwärmen; das ist nicht gefährlich.

Firmware-Version abfragen

1 Drücken Sie OK, 47 und OK. 2 Auf dem Display erscheinen die Modellangabe und das
eingestellte Land.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Die Angaben zur Firmware-Version des Gerätes wer-
den angezeigt.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Servicecodes anwenden
Mit den Servicecodes löschen Sie geänderte Einstellungen und setzen Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
Gespeicherte Nachrichten und Telefonbucheinträge blei­ben erhalten.
7227 – Löscht gespeicherte Faxnachrichten, wenn es Probleme mit dem Drucken gibt.
3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [
SICHER: JA.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Mit
SICHER: NEIN brechen Sie die Eingabe
ab, wenn Sie einen falschen Code eingegeben ha­ben.

Schnellhilfe

Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschrei­bungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgenderma­ßen vor:
1 Ziehen Sie den Netzstecker. 2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken
Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
3 Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte
an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren
Fachhändler. Beachten Sie die Hinweise auf dem Dis-
play und auf dem Fehlerbericht.
Das kann erforderlich sein, wenn das Gerät mit geänderten Einstellungen anders reagiert als erwartet.
Allgemein
Auf dem Display blinken Uhrzeit und Datum. Nach einem kurzzeitigen Stromausfall müssen Sie Uhrzeit
und Datum überprüfen. Bestätigen Sie mit OK.
Probleme beim Faxen oder Drucken
Gesendete Dokumente kommen mit Qualitätsverlust an.
Ändern Sie die Auflösung von
AUFLÖS.:STANDARD
auf AUFLÖSUNG:FEIN oder AUFLÖSUNG:FOTO. Ändern Sie den Kontrast. Reinigen Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug. Testen Sie Ihr Gerät, indem Sie eine Kopie des Dokumen-
tes erstellen. Ist Ihr Gerät in Ordnung, hat eventuell das Faxgerät des Empfängers einen Defekt.
Das Gerät macht beim Senden oder Drucken schwarze
Reinigen Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug.
Streifen.
Kopie ist weiß. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach oben in
den Dokumenteneinzug.
52 Philips PPF 685 · 695
Probleme beim Faxen oder Drucken
Druck wird unterbrochen. Papier- oder Dokumentenstau, Papier oder Inkfilm zu En-
de. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.
Nach dem Druck mehrerer Seiten kann es zu einer kurzen Pause kommen. Das Gerät setzt den Druck automatisch fort.
Kein Druck Prüfen Sie, ob Sie das Papier richtig eingelegt und festge-
klemmt haben. Der Hebel rechts neben dem Papiereinzug muss nach hinten geklappt sein.
Dokumente werden schlecht eingezogen. Reinigen Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug.
Probleme mit der Verbindung
Das Gerät klingelt einmal, ist kurz still und beginnt erneut zu klingeln.
Das ist ganz normal. Nach dem ersten Klingelton prüft die Faxweiche den Anruf. Handelt es sich um ein Telefonge­spräch klingelt das Gerät weiter.
Kein Wählton Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Schließen Sie das
Telefonkabel an die mit LINE gekennzeichnete Buchse an. Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonanschlussdo­se.
Faxsendungen werden ständig abgebrochen. Versuchen Sie das Fax manuell zu versenden: Drücken Sie
ß, und wählen Sie die Nummer. Sollte der Empfänger ei­nen Anrufbeantworter angeschlossen haben, warten Sie den Pfeifton ab. Drücken Sie START.
Eventuell ist das Gerät des Empfängers nicht empfangsbe­reit.
Sie hören einen Pfeifton oder Stille im Hörer. Anruf ist eine Faxsendung: Drücken Sie am Gerät
START. Drücken Sie am zusätzlichen Telefon *5. Legen Sie auf.
Kein Faxempfang oder ein kurzer Faxsignalton als Nach­richt auf dem Anrufbeantworter
Stellen Sie mit Funktion 51 die Klingeltonanzahl für die Faxweiche auf 4 und die Gesamtanzahl oder die Klingelto­nanzahl für den Anrufbeantworter (modellabhängig) auf 5 (siehe Seite 40).
Sie können nicht gleichzeitig die Anrufbeantworter-Funk­tion Ihrer Telefongesellschaft (= Sprach-Mailbox) nutzen und an Ihrem Gerät Faxe empfangen (siehe Seite 45).
Probleme mit dem Schnurlostelefon
Schnurlostelefon funktioniert nicht oder nicht wie erwar­tet.
Display zeigt nur Akku-Ladestand an.
Prüfen Sie, ob das Schnurlostelefon funktioniert und am Gerät angemeldet ist.
Schalten Sie das Schnurlostelefon aus. Öffnen Sie das Akku-Ladefach auf der Rückseite. Entnehmen Sie die Ak­kus und legen Sie erneut ein. Schließen Sie das Ladefach und schalten Sie das Schnurlostelefon wieder ein.
Kein Wählton Schnurlostelefon ist nicht am Gerät angemeldet oder au-
ßerhalb der Reichweite
Schnurlostelefon lässt sich nicht einschalten Stellen Sie das Schnurlostelefon in die Ladestation.
Schnurlostelefon lässt sich nach zwölf Stunden in der La­destation nicht einschalten
Wechseln Sie die Akkus am Schnurlostelefon (siehe auch Kapitel Service, Seite 51).
DE
Service 53
DE

17 Anhang

Technische Daten

Abmessungen
Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T).................. 313¦×¦129¦×¦197¦mm
Gewicht
Gewicht..................................................................1,9¦kg
Netzanschluss
Netzanschluss ......................... 220¦–¦240¦V¦~ / 50¦–¦60¦Hz
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Stand-by-Modus
Stand-by-Modus.............................................<¦2,5¦W
Übertragung
Übertragung .................................................... <¦20¦W
Empfohlene Geräteumgebung
Empfohlene Geräteumgebung .........................18¦–¦28¦ºC
Relative Luftfeu chtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit20¦–¦80¦% (nicht kondensierend)
Anschlussart
Anschlussart..............................................PSTN · PABX
Wählverfahren
Wählverfahren.............. Ton-/Pulswahl (länderabhängig)

Normentsprechungen

Sicherheit EN 60950-1
Sicherheit..................................................... EN¦60950-1
Störaussendung EN 55022 Klasse B
Störaussendung..................................EN¦55022 Klasse B
Störfestigkeit EN 5502 4
Störfestigkeit....................................................EN¦55024

Scanner

Abtastbreite
Abtastbreite ........................................................212¦mm
Auflösung horizontal
Auflösung horizontal .................................8 Punkte/mm
Auflösung vertikal Standard
Auflösung vertikal.................. Standard: 3,85 Linien/mm
Auflösung vertikal Fein
.................................................. Fein: 7,7 Linien/mm

Speicher

Telefonbuch
Telefonbuch ......................................bis zu 200 Einträge
Sprachnachrichten
Sprachnachrichten .............................. bis zu 30 Minuten
Faxnachrichten
Faxnachrichten ......... bis zu 50 Seiten (Standardtestbrief)
SMS-Nachrichten
SMS-Nachrichten.................bis zu 30 SMS-Nachrichten

Schnurlostelefon

Akkus
Akkus ........................................................ AAA · NiMH
Gesprächszeit
Gesprächszeit.......................................bis zu 10 Stunden
Stand-by-Zeit
Stand-by-Zeit ....................................bis zu 120 Stunden
Reichweite (in Gebäuden)
Reichweite..............................bis zu 50¦m (in Gebäuden)
Reichweite (im freien Gelände)
................................bis zu 300¦m (im freien Gelände)

Papier

Kapazität
Kapazität ............................................................ 50 Blatt
Größe
Größe................................................ A4 · 210¦×¦297¦mm
Dicke
Dicke....................................................... 0,07¦–¦0,11¦mm
Gewicht
Gewicht........................................................60¦–¦90¦g/m²

Dokumenteneinzug

Kapazität
Kapazität ............................................................ 10 Blatt
Breite
Breite.........................................................148¦–¦212¦mm
Länge
Länge......................................................... 100¦–¦600¦mm
Dicke
Dicke....................................................... 0,06¦–¦0,15¦mm
Fax
Typ Gruppe 3
Typ................................................................... Gruppe 3
Kompatibilität
Kompatibilität..............................................ITU-T¦T.30
Datenkompression
Datenkompression...........................................MH · MR
Modulation
Modulation .........................V.17 · V.21 · V.27ter · V.29
Übertragungsgeschwindigkeit
Übertragungsgeschwindigkeit .........................14.400¦bps
Änderungen vorbehalten
Änderungen an den technischen Spezifikationen ohne Vorankündigung vorbehalten.

Garantie

(Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Deutschland)
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communicati­ons übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsge­mäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagem Communications Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagem Communications übernimmt innerhalb eines Ga­rantiezeitraums von 24 -vierundzwanzig- Monate (6 -sechs­Monate für Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagem Communicati­ons einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die Reparatur im Hause des Kunden er­folgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kun­den durchgeführt. Der Kunde muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagem Communications Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kaufbeleg (ohne Änderungen, Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nach­weist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch be­steht. Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagem Com­munications-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den Garantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sa­gem Communications keinerlei implizite oder explizite Garantien, die nicht in diesem Abschnitt aufgeführt wur­den und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder immaterielle Beschädigungen außer­halb des vorliegenden Garantierahmens.
Sollte eine Bestimmung dieser Garantie ganz oder teilweise aufgrund eines Verstoßes gegen eine zwingende Verbrau­cherschutzvorschrift des nationalen Rechts ungültig oder illegal sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim­mungen dieser Garantie hiervon unberührt.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstell­garantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagem Communications übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
•) Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus ei­nem oder mehreren der folgenden Gründe:
– Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanwei­sungen
54 Philips PPF 685 · 695
– Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitzschlag, Feuer, Erschütterun­gen, Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Wasserschäden jeder Art)
– Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmi­gung von Sagem Communications
– Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Tem­peraturen und Luftfeuchtigkeit
– Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sa­gem Communications autorisierte Personen
•) Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
•) Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagem Communications zu­rückgesendeten Geräte zurückzuführen sind
•) Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorhe­rige Genehmigung von Sagem Communications
•) Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Sagem Communications
•) Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Computer installierte Software zurückzuführen sind
Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zu­rückzuführen sind, insbesondere:
– Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbrechungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abonnenten oder seines Gesprächspartners
– Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende ge­ographische Abdeckung des Gebietes durch Funksender, Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
– Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungs­netz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
– Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Ver­kauf des Produktes
•) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalü­berholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhal­tungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
•) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kom­patiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Ga­rantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisier­ten Sagem Communications Reparaturcenter einen Kos­tenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in Deutschland.
Helpdesk: 01 80 - 530 89 32
DE

Garantie

(Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Österreich)
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communicati­ons übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsge­mäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagem Communications Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagem Communications übernimmt innerhalb eines Ga­rantiezeitraums von 12 -zwölf- Monate (3 -drei- Monate für Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagem Communicati­ons einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die Reparatur im Hause des Kunden er­folgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kun­den durchgeführt. Der Kunde muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagem Communications Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kaufbeleg (ohne Änderungen, Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nach­weist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch be­steht. Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagem Com­munications-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den Garantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sa­gem Communications keinerlei implizite oder explizite Garantien, die nicht in diesem Abschnitt aufgeführt wur­den und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder immaterielle Beschädigungen außer­halb des vorliegenden Garantierahmens.
Sollte eine Bestimmung dieser Garantie ganz oder teilweise aufgrund eines Verstoßes gegen eine zwingende Verbrau­cherschutzvorschrift des nationalen Rechts ungültig oder illegal sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim­mungen dieser Garantie hiervon unberührt.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstell­garantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagem Communications übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
•) Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus ei­nem oder mehreren der folgenden Gründe:
– Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanwei­sungen
– Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitzschlag, Feuer, Erschütterun­gen, Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Wasserschäden jeder Art)
Anhang 55
DE
– Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmi­gung von Sagem Communications
– Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Tem­peraturen und Luftfeuchtigkeit
– Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sa­gem Communications autorisierte Personen
•) Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
•) Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagem Communications zu­rückgesendeten Geräte zurückzuführen sind
•) Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorhe­rige Genehmigung von Sagem Communications
•) Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Sagem Communications
•) Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Computer installierte Software zurückzuführen sind
Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zu­rückzuführen sind, insbesondere:
– Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/ oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbre­chungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abonnenten oder seines Gesprächspart­ners
– Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende ge­ographische Abdeckung des Gebietes durch Funksender, Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
– Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungs­netz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
– Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Ver­kauf des Produktes
•) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalü­berholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhal­tungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
•) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kom­patiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Ga­rantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisier­ten Sagem Communications Reparaturcenter einen Kos­tenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in Österreich.
Helpdesk: 08 20 - 55 05 45

Garantie

(Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für die Schweiz)
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communicati­ons übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsge­mäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagem Communications Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagem Communications übernimmt innerhalb eines Ga­rantiezeitraums von 12 -zwölf- Monate (3 -drei- Monate für Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagem Communicati­ons einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die Reparatur im Hause des Kunden er­folgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kun­den durchgeführt. Der Kunde muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagem Communications Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kaufbeleg (ohne Änderungen, Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nach­weist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch be­steht. Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagem Com­munications-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den Garantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sa­gem Communications keinerlei implizite oder explizite Garantien, die nicht in diesem Abschnitt aufgeführt wur­den und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder immaterielle Beschädigungen außer­halb des vorliegenden Garantierahmens.
Sollte eine Bestimmung dieser Garantie ganz oder teilweise aufgrund eines Verstoßes gegen eine zwingende Verbrau­cherschutzvorschrift des nationalen Rechts ungültig oder illegal sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim­mungen dieser Garantie hiervon unberührt.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstell­garantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagem Communications übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
•) Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus ei­nem oder mehreren der folgenden Gründe:
– Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanwei­sungen
– Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitzschlag, Feuer, Erschütterun­gen, Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Wasserschäden jeder Art)
56 Philips PPF 685 · 695
– Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmi­gung von Sagem Communications
– Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Tem­peraturen und Luftfeuchtigkeit
– Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sa­gem Communications autorisierte Personen
•) Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
•) Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagem Communications zu­rückgesendeten Geräte zurückzuführen sind
•) Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorhe­rige Genehmigung von Sagem Communications
•) Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Sagem Communications
•) Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Computer installierte Software zurückzuführen sind
Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zu­rückzuführen sind, insbesondere:
– Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/ oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbre­chungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abonnenten oder seines Gesprächspart­ners
– Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende ge­ographische Abdeckung des Gebietes durch Funksender, Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
– Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungs­netz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
– Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Ver­kauf des Produktes
•) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalü­berholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhal­tungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
•) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kom­patiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Ga­rantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisier­ten Sagem Communications Reparaturcenter einen Kos­tenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in der Schweiz.
Helpdesk: 08 48 - 84 81 02
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU­Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Konformitätserklärung (DoC)

Hiermit erklärt Sagem Communications Austria GmbH, dass sich das Gerät PPF¦685, PPF¦695 in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
WWW
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf un­serer Internetseite: www.sagem-ca.at/doc
Energy Star 2007
Energy Star
Als Teilnehmer am ENERGY STAR-Programm hat Sa­gem Communications Austria GmbH sichergestellt, dass dieses Gerät den ENERGY STAR-Anforderungen gerecht wird.
Umwelt
Umwelt: Umweltfreundlichkeit zählt zu den wichtigsten Zielen von Sagem. Sagem verwendet in seinen Betrieben daher umweltfreundliche Prozesse und unterwirft den ge­samten Lebenszyklus seiner Produkte von der Fertigung über die Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer strengen Kriterien im Hinblick auf den Umweltschutz.
Recycling
Verpackung:
Verpackung bitte Ihre lokalen Recycling-Bestimmungen. Batterien: Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen
Sammelstellen entsorgt werden.
WEEE
Produkt: Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein Elektro- und Elektronikgerät handelt, für das spe­zielle Entsorgungsbestimmungen zur Anwendung kom­men.
Zur Durchsetzung von Recycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend der Verordnung über Elektro- und Elektro­nik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment) und zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit verlangen europäische Bestimmungen die selektive Sammlung von Altgeräten auf eine der folgenden beiden Möglichkeiten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein Neugerät bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammel­stellen entsorgt werden.
Beachten Sie für ein einfaches Recycling der
DE
Anhang 57
DE
Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleich­tem Recyclingpapier gedruckt. Das entspricht den höchs­ten Standards in Bezug auf Umweltverträglichkeit. Die verwendeten Kartonverpackungen und die Verpackungs­halbschalen aus Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt werden. Die Plastikfolien geben Sie zum Recyc­ling oder in den Restmüll, je nach den Anforderungen Ih­res Landes.
Warenzeichen: Die im vorliegenden Handbuch ge­nannten Referenzen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir­men. Das Fehlen der Symbole ® und ™ rechtfertigt nicht die Annahme, dass es sich bei den entsprechenden Begrif­fen um freie Warenzeichen handelt. Andere im vorliegen­den Dokument verwendete Produktnamen dienen ledig­lich Kennzeichnungszwecken und können Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Sagem lehnt jegliche Rechte an diesen Marken ab.
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente (z. B. durch Scannen, Drucken, Kopieren) ist in manchen Ländern ver­boten. Die im Folgenden angeführte Liste solcher Doku­mente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, son­dern dient lediglich als Übersicht. Fragen Sie im Zweifels­fall Ihren Rechtsbeistand um Rat.
· Reisepässe (Personalausweise)
· Einreise- und Ausreisepapiere (Einwanderungspapiere)
· Wehrdienstunterlagen
· Banknoten, Reiseschecks, Zahlungsanweisungen
· Briefmarken, Steuermarken (gestempelt oder ungestem­pelt)
· Anleihepapiere, Einlagenzertifikate, Schuldverschreibun­gen
· Urheberrechtlich geschützte Dokumente Beachten Sie die gesetzlichen Richtlinien Ihres Landes in
Bezug auf die Rechtswirksamkeit von Faxsendungen – vor allem in Zusammenhang mit der Gültigkeit von Unter­schriften, termingerechten Zustellfristen oder auch Nach­teilen aufgrund von Qualitätsverlusten bei der Übertra­gung und so weiter.
Sorgen Sie für die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und Einhaltung des Datenschutzes, wie es die Gesetzge­bung Ihres Landes erfordert.
Dieses Produkt ist für den Gebrauch an einem analogen öffentlichen Telekommunikationsnetz (PSTN) und in dem auf der Verpackung bezeichneten Land bestimmt. Die Verwendung in anderen Ländern kann Fehlfunktio­nen verursachen.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte das tech­nische Servicecenter Ihres Landes. Sollten während des Be­triebes Ihres Gerätes Probleme auftreten, wenden Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler.
Weder Sagem noch angeschlossene Gesellschaften sind ge­genüber dem Käufer dieses Produktes oder Dritten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles, des falschen Gebrauches oder Missbrauches die­ses Produktes oder nicht autorisierten Modifikationen, Re­paraturen, Veränderungen des Produktes oder der Nicht­einhaltung der Betriebs- und Wartungshinweise von Sa­gem erwachsen.
Sagem übernimmt keine Haftung für Schadensersatzan­sprüche oder Probleme in Folge der Verwendung jeglicher Optionen oder Verbrauchsmaterialien, die nicht als Origi­nalprodukte von Sagem oder von Sagem genehmigte Pro­dukte gekennzeichnet sind.
Sagem übernimmt keine Haftung für Schadensersatzan­sprüche in Folge elektromagnetischer Interferenzen be­dingt durch den Einsatz von Verbindungskabeln, die nicht als Produkte von Sagem gekennzeichnet sind.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Sagem ver­vielfältigt, in einem Archivsystem gespeichert oder in ir­gendeiner Form oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweiti­ge Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt gedacht. Sagem übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Informatio­nen auf andere Geräte angewendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Ver­tragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Copyright © 2008 Sagem Communications Austria
GmbH
58 Philips PPF 685 · 695
DE
Anhang 59

Kundeninformation

Einleitung 1
Es ist Teil unserer ständigen Bestrebungen, unsere Produkte nach höchsten Qua­litätsstandards sowie größtmöglicher Benutzerfreundlichkeit zu entwickeln.
Einleitung 2
In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie alle notwendigen Informationen, um Ihr Gerät zu benutzen. Benötigen Sie trotz Zuhilfenahme der Bedienungsanlei­tung Unterstützung, steht Ihnen unser Call Center zur Verfügung. Unsere Mit­arbeiter sind geschulte Experten, die gern Ihre Fragen beantworten.
Einleitung 3
Wir können Ihnen schneller helfen, wenn Sie uns nicht vom Gerät aus anrufen, sondern mit einem externen Telefon. Halten Sie einen Ausdruck der Einstellun­gen sowie die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild.

Deutschland

Telefon: 01 80 - 530 89 32 (0,14¦€/Minute) Fax: 01 80 - 523 72 47

Österreich

Telefon: 08 20 - 55 05 45 (0,145¦€/Minute) Fax: 01 - 661 55 50 54

Schweiz

Telefon: 08 48 - 84 81 02 Fax: 08 48 - 84 81 04
Einleitung 1
Sie können Original-Zubehör über unsere Internetseite bestellen oder – in eini­gen Ländern (siehe unten) – über unsere gebührenfreie Telefonnummer.
Einleitung 2
Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien. Die Garantie deckt keine Schäden am Gerät ab, die durch die Verwendung anderer Ver­brauchsmaterialien entstanden sind.

Deutschland

Telefon: 0800 - 265 85 46

Österreich

Telefon: 0800 - 90 06 00

Schweiz

In der Schweiz wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
E-Mail
E-Mail: dti.faxinfoline@sagem.com
Internet
Internet: www.sagem-communications.com
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt!
PHILIPS and the PHILIPS’ Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips Electronics N.V. and are used by SAGEM COMMUNICATIONS under license from Koninklijke Philips Electronics N.V.
SAGEM COMMUNICATIONS
Printing Terminals
Headquarters : Le Ponant de Paris 27, rue Leblanc · 75015 Paris · FRANCE Tél. : +33 1 58 11 77 00 · Fax : +33 1 58 11 77 77 www.sagem-communications.com Limited company · Capital 167.038.185 Euros · 440 294 510 RCS
PARIS
PPF 685 · 695
D · A · CH
253132450-A
Loading...