Philips PicoPix Plus operation manual

Page 1
Bedienungs- anleitung
Taschenprojektor
PPX 4835
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Willkommen .................................................................3
Zu dieser Bedienungsanleitung ............................3
Verpackungsinhalt .....................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise ..............4
Gerät aufstellen ..........................................................4
Stromversorgung ........................................................4
Reparaturen .................................................................5
Übersicht ........................................................6
Geräteoberseite .........................................................6
Seitenansicht ...............................................................6
Geräteunterseite ........................................................ 7
Übersicht der Menüfunktionen ............................. 7
Erste Inbetriebnahme .................................8
Gerät aufstellen ..........................................................8
Netzteil anschließen /Akku laden ........................8
Navigation durch das Einstellungsmenü ............8
Erstinstallation ............................................................8
Weitere Geräte anschließen ...................10
Anschließen an Geräte mit HDMI-Ausgang
(HDMI-Funktion) ......................................................10
Anschluss von Geräten über USB
(Stromversorgung) ...................................................10
Anschließen des Kopfhörers ................................10
Funktionen .................................................. 12
Taschenlampe ...........................................................12
SOS-Licht ....................................................................12
Warnlicht .....................................................................12
Wartung ....................................................... 13
Pflegehinweise für den Akku .................................13
Reinigung .....................................................................13
Gerät überhitzt ..........................................................13
Firmware-Update per USB-Stick ....................... 14
Probleme / Lösungen ............................................ 15
Anhang .......................................................... 17
Technische Daten .....................................................17
Zubehör .......................................................................17
2 Philips · PPX 4835
Page 3

Willkommen

de
ab
c
Quick Start Guide
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Pocket Projektor entschieden haben.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfälti­gen Funktionen!
Zu dieser Bedienungsanlei­tung
Mit der Installationshilfe auf den folgenden Sei­ten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in
trieb.
Be Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
urch. Beachten Sie vor allem die Sicherheits-
d hinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres
erätes zu gewährleisten. Der Hersteller über-
G nimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise
t beachten.
nich

Verpackungsinhalt

1 – PicoPix Projektor 2 – Netzstromversorgung mit Stecker 3 – HDMI-Kabel 4 – Kurzanleitung 5 – Transportbeutel
3
Page 4

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Nehmen Sie keine Einstellungen und Verände­rungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanlei­tung beschrieben sind. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden, Geräteschäden oder Datenver lust entstehen. Beachten Sie alle gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.
-

Gerät aufstellen

Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Innenbereich bestimmt. Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darü ber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an.
Berühren Sie niemals die Netzzufuhr mit feuchten Händen. belüftet werden und darf nicht abgedeckt wer den. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in geschlossene Schränke oder Kästen.
Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüf tungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenein­strahlung, Hitze, großen Temperaturschwan­kungen und Feuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizungen oder Klimaan lagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Daten.
Wenn das Gerät sehr lange Zeit läuft, wird auf dem projizierten Bild ein Warnhinweis ange zeigt, um das Gerät vor Überhitzung zu schüt­zen. Das Gerät schaltet automatisch in den Stand-by-Modus, wenn es zu heiß wird. Sie können die Wiedergabe fortsetzen, nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, indem Sie eine beliebige Taste drücken.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kom­men. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und las sen Sie Ihr Gerät von einer technischen Service­stelle untersuchen.
Gehen Sie immer sorgsam mit dem Gerät um. Vermeiden Sie Berührungen der Objektivlinse. Stellen Sie niemals schwere oder scharfkantige Gegenstände auf das Gerät oder das Netzan schlusskabel.
Das Gerät muss ausreichend
-
-
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät, schalten Sie es sofort aus und tren nen Sie es von der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von einem geschulten Mitarbeiter bei einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhal ten.
Unter folgenden Bedingungen kann ein Feuch­tigkeitsbeschlag im Inneren des Gerätes entste­hen, der zu Fehlfunktionen führt:
• wenn das Gerät von einem kalten in einen
-
-
warmen Raum gebracht wird;
• nach Aufheizen eines kalten Raumes;
• bei Unterbringung in einem feuchten Raum. Gehen Sie wie folgt vor, um Feuchtigkeitsbe-
schlag zu vermeiden: 1 Verschließen Sie das Gerät in einem Plastik-
beutel, bevor Sie es in einen anderen Raum bringen, um es an die Raumbedingung anzu passen.
2 Warten Sie ein bis zwei Stunden, bevor Sie
das Gerät aus dem Plastikbeutel herausneh
­men.
Das Gerät darf nicht in einer stark staubbelaste­ten Umgebung eingesetzt werden. Staubparti­kel und andere Fremdkörper könnten das Gerät beschädigen.
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Vibratio-
­nen aus. Interne Bauelemente können dadurch
beschädigt werden. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am
Gerät hantieren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.

Stromversorgung

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (siehe Anhang / Technische Daten). Prüfen Sie, ob die Netzspannung des Netzteils mit der vor handenen Netzspannung am Aufstellort über­einstimmt. Sämtliche Teile entsprechen der auf dem Gerät angegebenen Spannungsart.
­Die Kapazität des Akkus lässt mit der Zeit nach.
Funktioniert das Gerät nur mit dem Netzteil, ist der Akku defekt. Kontaktieren Sie eine autori sierte Servicestelle, um den Akku zu ersetzen.
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu erset­zen. Falsches Hantieren mit dem Akku oder Ver­wendung einer falschen Akkutype kann
-
-
-
-
-
-
4 Philips PPX 4835
Page 5
Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
verursachen. Schalten Sie das Gerät über die POWER-Taste
s, bevor Sie das Stromkabel abziehen.
au
Explosionsgefahr bei falschem Batterietyp!
Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu ersetzen.
Bei Verwendung des falschen Batterie­typs besteht Explosionsgefahr.
Schalten Sie Ihr Gerät aus und trennen Sie es
m Stromnetz, bevor Sie die Oberfläche reini-
vo gen. Verwenden Sie ein weiches, fuselfreies
ch. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige,
Tu gasförmige oder leicht entflammbare Reini­gungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren,
hol). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere
Alko des Gerätes gelangen.
Hochleistungs-LED!
Dieses Gerät ist mit einer Hochleis­tungs-LED (Light Emitting Diode) aus­gestattet, die sehr helles Licht
ssendet. Schauen Sie nicht direkt in
au das Objektiv des Projektors. Andern­falls können Augenirritationen oder
genschäden entstehen.
Au

Reparaturen

Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Unsachgemäße Wartung kann zu Personen­oder Geräteschäden führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Ser­vicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem
ät, anderenfalls erlischt die Garantie.
Ger
Gefahr von Hörschäden!
Verwenden Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke – insbesondere beim Ein­satz von Kopfhörern. An nen Hörschäden entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
dernfalls kön-
Page 6

2 Übersicht

1
2
3
1
6
2
3
4
5
DC IN
HDMI
MHL
USB OUT
5V 1A
WARNUNG!

Geräteoberseite

1 -Tas te
Eine Ebene im Menü oder im Ver-
zeichnis zurückgehen; eine Funktion abbre-
.
chen
2 – OK-T
3 – Navigationstasten
as te
à – Eingabe bestätigen / starten.
¡/¢ – Menünavigation/Symbolleiste für
Sch
nelleinstellungen anzeigen.
À/Á – Menünavigation/Einstellungswerte erh
öhen verringern.

Seitenansicht

1 – Rad zur Einstellung der Brennweite, um
das Bild scharfzustellen
Der Abstand zu der Projektionsfläche muss zwischen 0,5 betragen. Wenn der Pocket Projektor außerhalb dieser Entfernungen zu der Projektionsfläche aufgestellt wird, kann das Bild nicht scharf gestellt werden. Drehen Sie das Rad zur Einstellung der Brennweite vorsichtig, um Beschädi­gungen zu vermeiden.
2 – Gleichstromanschluss zur Strom-
versorgung
3 – HDMI-Anschluss 4 – USB-Ausgang zur Stromversorgung und
ür Firmware-Updates
f
5 – Ï – Audioausgang 6 – Ã – POWER-Taste
Meter und 5 Meter
6 Philips PPX 4835
Page 7

Geräteunterseite

1
Settings 1/1 Image Settings Sound Settings Brightness mode Language Flashlight SOS Light Warning Light Maintenance
1 – Stativgewinde
Übersicht der Menüfunktio­nen
1 Drücken Sie nach dem Einschalten Ihres Pro-
jektors auf die Taste à, um das Einstellungs­menü aufzurufen.
2 Wählen Sie unter Verwendung der Navigati-
onstasten ¡/¢ die gewünschte Option aus.
3 Bestätigen Sie mit à, um das zugehörige
Untermenü zu öffn
4 Drücken Sie die Taste
ebene zurückzugehen.
en.
, um eine Menü-
Übersicht 7
Page 8

3 Erste Inbetriebnahme

Settings 1/1 Image Settings Sound Settings Brightness mode Language Flashlight SOS Light Warning Light Maintenance

Gerät aufstellen

Stellen Sie den Projektor auf einer geraden Oberfläche gegenüber der Projektionsfläche auf. Falls Sie den Projektor an der Vorderseite nach oben anheben müssen (beispielsweise bei Verwendung eines Stativs), um das Bild an einer höheren Stelle zu projizieren als sich das Gerät befindet, wählen Sie die integrierte Keys­tone-Korrektur, um das verzerrte Bild rechteckig
ojizieren.
zu pr

Netzteil anschließen /Akku laden

Die Stromversorgung erfolgt mit der im Liefer­umfang enthaltenen Stromzufuhr, die mit dem
nen Ende an den Stromanschluss an der
ei Rückseite des Geräts und mit dem anderen an
eine Wandsteckdose mit 100 strom verbunden wird.
~ 240 V Wechsel-
Navigation durch das Ein­stellungsmenü
Die Navigation kann mithilfe der Navigations­tasten (¡/¢/À/Á/à und
).

Erstinstallation

1 Drücken Sie drei Sekunden lang die POWER
-Taste, bis die Netzstrom-LED grün auf-
leuchtet, um das Gerät einzuschalten.
2 Richten Sie das Gerät auf eine entspre-
chende Projektionsfläche oder Wand.
eachten Sie, dass der Abstand zur Projekti-
B onsfläche mindestens 0,5 Meter und maxi­mal 5 Meter betragen sollte. Achten Sie auf
inen sicheren Stand des Projektors.
e
3 Verwenden Sie das Rad zur Einstellung der
ennweite auf der rechten Seite des Geräts,
Br um das Bild scharfzustellen.
4 Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschal-
ten, sollten Sie die Haupteinstellungen vor­nehmen.
Sprache festlegen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache für die Menüführung ändern:
1 Drücken Sie nach dem Einschalten Ihres Pro-
jektors auf die Taste à, um das Menü Ein- stellungen au
fzurufen.
Navigationstasten:
¡/¢ – Einstellungsmenü vorwärts bzw. rück­wärts durchblättern. à – Eine Ebene nach unten blättern. Wenn Sie sich auf einer Menüebene ohne
ermenüs befinden, wird mit à die aktuelle
Unt
instellung gespeichert und es wird das letzte
E übergeordnete Menü angezeigt.
– Eine Ebene nach oben blättern.
Mit der Taste stellung verworfen und es wird das letzte über­geordnete Menü angezeigt bzw. je nach Menü,
s Menü verlassen.
da
8 Philips PPX 4835
wird eine (geänderte) Ein-
2 Wählen Sie mithilfe der Tasten ¡/¢ die
Option Sprache aus.
3 Bestätigen Sie mit à. 4 Wählen Sie mithilfe der Tasten ¡/¢ die
g
ewünschte Sprache aus.
5 Bestätigen Sie mit à. 6 Drücken Sie die Taste
ebene zurück zu wechseln.
, um eine Menü-
Page 9
Bildeinstellungen
Hinweis
Hinweis
Keystone
Verwenden Sie die Tasten À/Á, um die Schie­flage des projizierten Bildes zu korrigieren.
Projektionsmodus
Vorne: Normale Projektion; Das Gerät ist gegen-
über der Projektionsfläche bzw. des Bildschirms
ufgestellt.
a Hinten: Pr
befindet sich hinter der Projektionsfläche. Das projizierte Bild wird horizontal gespiegelt.
Decke: Da che auf dem Kopf stehend von der Decke; Das
ild wird um 180?Grad gedreht.
B Hinten-Decke: Das Ger
jektionsfläche auf dem Kopf stehend von der Deck
orizontal gespiegelt.
h
Wandfarbenkorrektur
Farbkorrektur des projizierten Bildes zum Anpassen an farbige Projektionsflächen.
Smart Settings
Ermöglicht die Auswahl von Voreinstellungen für Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe.
Helligkeit: Ein Kontrast: Ei Sättigung: Einstel Schärfe: Eins
Toneinstellungen
Lautstärke: Lautstärkeregelung Bass: An Höhen: A
töne)
Helligkeitsmodus
Durch die Auswahl einer niedrigeren Helligkeits­stufe können Sie Energie sparen und die Akku­laufzeit verlängern.
Präsentations-Modus: Ermö dung der höchsten Helligkeitsstufe auch im
kkubetrieb.
A
ojektion nach hinten; Das Gerät
s Gerät hängt vor der Projektionsflä-
ät hängt hinter der Pro-
e; Das Bild wird um 180 Grad gedreht und
stellung der Helligkeit
nstellung des Kontrastes
lung der Farbsättigung
tellung der Schärfe
passung des Basspegels (Tieftöne)
npassung des Höhenpegels (Hoch-
glicht die Verwen-
Optimal-Modus: In optimale Abstimmung zwischen guter Helligkeit und Wiedergabedauer im Akkubetrieb gewähr­leistet.
Eco-Modus: Erh eingebauten Akku.
Die Helligkeit wird reduziert, um Energie zu sparen
diesem Modus wird eine
öht die Betriebsdauer für den
.
Taschenlampe
Ermöglicht die Verwendung des Projektors als Taschenlampe.
Notrufsignal
Ermöglicht die Verwendung des Projektors als Notruflichtsignal.
Warnlicht
Ermöglicht die Verwendung des Projektors als Warnleuchte.
Wartung
Einstellungen zurücksetzen: Setzt das Gerät auf
die Werkseinstellungen zurück. Firmware-Update: Ermöglich
rung der Firmware auf die neueste Version, die
eb unter www.philips.com heruntergela-
im W den werden kann.
Information: Z an (Firmwareversion, Gerätename, Modell).
eigt Informationen zu dem Gerät
t die Aktualisie-
Die Akkulaufzeit verringert sich bei dieser Helligkeitsstufe
Erste Inbetriebnahme 9
.
Page 10

4 Weitere Geräte anschließen

DC IN
HDMI
MHL
USB OUT
5V 1A
DC IN
HDMI
MHL
USB OUT
5V 1A
DC IN
HDMI
MHL
USB OUT 5V 1A
Hinweis
Hinweis
Verwenden Sie zum Anschließen des Projektors nur die mitgelieferten Verbindungskabel oder jene Verbindungskabel, die Sie als Zubehör erhalten.
Anschließen an Geräte mit HDMI-Ausgang (HDMI­Funktion)
Verwenden Sie das HDMI auf Mini-HDMI-Kabel, um den Projektor an einen Computer oder Lap­top anzuschließen.
1 Schließen Sie das Kabel an die Buchse Mini-
HDMI des Projektors an.
2 Schließen Sie das Kabel an die HDMI-Buchse
s Wiedergabegerätes an.
de

Anschluss von Geräten über USB (Stromversorgung)

3 Das Mobiltelefon bzw. andere Gerät wird mit
rom versorgt.
St
Ihr Mobiltelefon bzw. anderes Gerät wird nur dann mit Strom versorgt, wenn der Projektor eingeschaltet ist, oder die besondere Stromversor
-
gungsfunktion aktiviert ist. Stellen Sie sicher, dass der Projektor
genügend Leistung hat, um die jewei­ligen Geräte aufzuladen.
Stromversorgungsfunktion: Wenn die Einheit ausgeschaltet ist, drücken Sie die POWER-Taste des Projektors eine Sekunde lang, um diesen Modus zu aktivieren. Dieser Betriebsmodus wird über die LED der POWER-Taste durch
blaues Leuchten angezeigt.

Anschließen des Kopfhörers

1 Drehen Sie die Lautstärke des Gerätes vor
dem Anschluss der Kopfhörer herunter.
2 Schließen Sie den Kopfhörer an der Kopfhö-
rerbuchse des Projektors an. Der Lautspre­cher des Gerätes deaktiviert sich automatisch
eim Anschließen des Kopfhörers.
b
1 Verbinden Sie das Ende des USB-Micro-
USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Projektors.
2 Stecken Sie das andere Ende des Kabels in
n Micro-USB-Anschluss des Mobiltelefons
de oder anderen Geräts ein.
10 Philips PPX 4835
Page 11
3 Erhöhen Sie die Lautstärke nach dem
GEFAHR!
Anschließen, bis diese ein angenehmes Niveau erreicht hat.
Gefahr von Hörschäden!
Verwenden Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke – insbesondere beim Ein­satz von Kopfhörern. An
dernfalls kön-
nen Hörschäden entstehen. Drehen Sie
e Lautstärke des Gerätes vor dem
di Anschluss der Kopfhörer herunter. Erhöhen Sie die Lautstärke nach dem Anschließen, bis diese ein angenehmes Niveau erreicht hat.
Weitere Geräte anschließen 11
Page 12

5Funktionen

WARNUNG!
Ihr Projektor kann auch als Taschenlampe, Not­ruflichtsignal oder Warnleuchte genutzt wer­den.
Diese Funktionen benötigen sehr viel Energie. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist, wenn Sie sie nut zen möchten.
Das Gerät kann mit der Notrufsignal­funktion kein echtes Leuchtfeuer erset­zen.

Taschenlampe

Nutzen Sie PicoPix als Taschen­lampe.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter auf der Seite ein.
2 Wenn der Startbildschirm angezeigt wird,
cken Sie auf à.
drü
3 Wählen Sie mithilfe der Navigationstasten die
Option Taschenlampe aus.
4 Bestätigen Sie mit à. 5 Die Taschenlampe ist eingeschaltet. 6 Drücken Sie
ten.
So greifen Sie schnell auf die Taschenlampen­funktion zu, wenn der PicoPix bereits einge­schaltet ist:
1 Halten Sie die Taste
gedrückt, um die Taschenlampe einzuschal­ten.
2 Wenn die Taste
die Taschenlampenfunktion wieder aus und
r Projektor wechselt in den Normalbetrieb
de zurück.
, um sie wieder auszuschal-
2?Sekunden lang
loslassen, schaltet sich

SOS-Licht

Ihr Pocket Projektor hat eine Notrufsignalfunktion, die den
ationalen SOS-Morse-
intern code aussendet: 3 x lang, 3 x
rz, 3 x lang.
-
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter auf der Seite ein.
2 Wenn der Startbildschirm angezeigt wird,
ücken Sie auf à.
dr
3 Wählen Sie mithilfe der Navigationstasten die
Option SOS-Licht aus.
4 Bestätigen Sie mit à. 5 Das Notruflichtsignal wird abgesetzt. 6 Drücken Sie
ten.
ku
, um sie wieder auszuschal-

Warnlicht

Ihr Pocket Projektor kann ein weißes Blinklicht ausgeben. Die­ses Warnlicht ist über 50 Meter
t sichtbar.
wei
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter auf der Seite ein.
2 Wenn der Startbildschirm angezeigt wird,
dr
ücken Sie auf à.
3 Wählen Sie mithilfe der Navigationstasten die
Option Blinklicht aus.
4 Bestätigen Sie mit à. 5 Das Warnlicht ist eingeschaltet. 6 Drücken Sie
ten.
, um sie wieder auszuschal-
12 Philips PPX 4835
Page 13

6Wartung

GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!

Pflegehinweise für den Akku

Die Kapazität des Akkus lässt mit der Zeit nach. Sie können die Lebensdauer des Akkus verlän­gern, wenn Sie die folgenden Punkte beachten:
• Ohne Stromversorgung wird das Gerät mit m eingebauten Akku betrieben. Wenn die
de Leistung des Akkus nicht mehr ausreicht, schaltet sich das Gerät aus.
• Wenn der Akkuladestand niedrig ist, wird
as Batteriesymbol in der Statusleiste rot
d angezeigt.
• Wenn das Gerät sehr lange Zeit läuft und zu
ß wird, wird auf dem projizierten Bild ein
hei Warnhinweis angezeigt. Nachdem es abge­kühlt ist, können Sie mit der Wiedergabe
rtfahren.
fo
• Verwenden Sie das Gerät mindestens ein-
mal pro Woche.
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf. Lagern
das Gerät nicht mit vollständig entlade-
Sie nem Akku.
• Halten Sie das Gerät und den Akku von Wär-
mequellen fern.
Akku nicht selbst ersetzen!
Versuchen Sie nicht den Akku selbst zu ersetzen. Falsches Hantieren mit dem Akku oder Verwendung einer falschen Akku-Type kann Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen verursachen.

Reinigung

Hinweise für die Reinigung!
Verwenden Sie ein weiches, fuselfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls flüs­sige oder leicht entflammbare Reini­gungsmittel (Sprays, Scheuermittel,
ituren, Alkohol etc.). Es darf keine
Pol Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Reinigungsflüssigkeit.
Wischen Sie sanft über die beschriebe­nen Flächen. Seien Sie vorsichtig, damit
ie nicht die Oberflächen zerkratzen.
S
Reinigung des Objektives
Verwenden Sie einen Pinsel oder Linsenreini­gungspapier für Objektive zur Reinigung der
inse des Projektors.
L
Keine flüssigen Reinigungsmittel ver­wenden.
Verwenden Sie zum Reinigen der Linse keine flüssigen Reinigungsmittel, um Beschädigungen an der Oberflächen­vergütung zu vermeiden.

Gerät überhitzt

Wenn das Gerät zu heiß wird, wird ein Warn­symbol angezeigt. Das Gerät verhält sich wie
lgt:
fo
1 Der Lüfter dreht mit der höchsten Drehzahl. 2 Wenn die Helligkeit auf eine hohe Stufe ein-
gestellt ist, wechselt das Gerät automatisch au
f eine niedrigere Stufe zurück.
3 Wenn die Helligkeit auf die niedrigste Stufe
gestellt ist, wird drei Sekunden lang in der
ein Bildschirmmitte ein Warnsymbol angezeigt. Anschließend wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
Nachdem es abgekühlt ist, können Sie es wie­der einschalten und weiter nutzen.
Wartung 13
Page 14
Firmware-Update per USB-
Hinweis
GEFAHR!
Hinweis
Stick
Versorgen Sie das Gerät während des Firmware-Updates über die Netz stromzufuhr.
1 Formatieren Sie einen USB-Stick mit dem
T16- oder dem FAT32-Dateisystem.
FA
2 Kopieren Sie zunächst die Datei mit der neu-
esten Firmware in das S USB-Sticks.
3 Schließen Sie den USB-Stick an das Gerät an. 4 Drücken Sie auf à, um das Einstellungs-
menü zu öffnen.
5 Wählen Sie die Option War
Update und bestätigen Sie mit JA.
6 Nach etwa 3 Minuten ist das Firmware-
ate abgeschlossen und das Gerät startet
Upd automatisch neu.
.
tammverzeichnis des
tung - Firmware-
-
USB-Stick
Ziehen Sie den USB-Stick niemals vom Gerät ab, während das Gerät darauf zugreift. Dies kann zu einer Beschädigung oder zum Verlust von Daten führen.
Stromzufuhr
Trennen Sie das Gerät während des Firmware Netzstromzufuhr.
-Updates nicht von der
Falls während der Installation des Firmware-Updates ein Problem auf tritt, wiederholen Sie den Vorgang oder
nden Sie sich an unseren Kunden-
we dienst oder Ihren Händler.
14 Philips PPX 4835
-
Page 15

Probleme / Lösungen

Schnellhilfe
Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter auf der Seite aus.
2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden. 3 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter auf der Seite ein.
4 Wenn sich das Problem nicht lösen lässt,
wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder Ihren Händler.
Probleme Lösungen
Das Gerät schaltet sich ab. • Wenn das Gerät sehr lange Zeit läuft, werden
Das Gerät wechselt während der Wiedergabe von der höchsten Helligkeitsstufe auf eine nied rigere Stufe zurück.
Schlechte Bild- oder Farbqualität beim An­schluss mit HDMI.
Der Pocket-Projektor lässt sich nicht einschalten. • Schließen Sie das Gerät mindestens
Kein Ton. • Überprüfen die Lautstärke über das Menü
Kein Ton vom extern angeschlossenen Gerät. • Überprüfen Sie die Verbindungskabel zum
die Oberflächen des Geräts heiß und auf dem Bildschirm wird ein Warnhinweis angezeigt. Wenn das Gerät zu heiß wird, schaltet es sich automatisch ab. Nachdem es abgekühlt ist, können Sie es wieder einschalten und weiter nutzen.
• Wenn der Akku nicht mehr ausreichend Kapazität hat, schaltet sich das Gerät aus. Schließen Sie das Gerät an die Stromversor gung an.
• Ist die Umgebungstemperatur zu hoch, schal-
-
tet das Gerät automatisch von maximaler Helligkeitsstufe auf minimalste Helligkeits stufe, um die Hochleistungs-LED zu schüt­zen.
• Verwenden Sie das im Lieferumfang enthal­tene HDMI-Kabel (PPA1290). Kabel anderer Hersteller können Signalverzerrungen her vorrufen.
10
Minuten lang an die im Lieferumfang ent­haltene Netzstromzufuhr an, um den inter­nen Akku wieder aufzuladen.
Einstellungen/Toneinstellungen/Lautstärke. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe der Tasten À/Á wie gewünscht ein.
externen Gerät.
• Stellen Sie die Lautstärke am externen Gerät ein.
• Verwenden Sie ausschließlich die Originalka­bel des Herstellers, da andere Kabel mögli­cherweise nicht ordnungsgemäß funktionie­ren.
-
-
-
Wartung 15
Page 16
Probleme Lösungen
Schlechte Tonqualität beim Anschluss an einen Computer.
• Stellen Sie sicher, dass das Audiokabel ord­nungsgemäß an die Audiobuchse des Com­puters („Line out“) angeschlossen ist.
• Die Lautstärke am Computer sollte nicht zu hoch eingestellt sein.
Es erscheint nur der Startbildschirm und nicht das Bild vom extern angeschlossenen Gerät.
• Überprüfen Sie, ob die Verbindungskabel an die richtigen Buchsen angeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass das extern ange­schlossene Gerät eingeschaltet ist.
Es erscheint nur der Startbildschirm und nicht das Bild vom angeschlossenen Computer.
• Stellen Sie sicher, dass das HDMI-Kabel ord­nungsgemäß an den HDMI-Anschluss des Computers angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie ob die Auflösung am Compu­ter auf 1280 x 720 eingestellt ist.
• Überprüfen Sie, ob auf dem Computer der richtige Modus für die Präsentation festgelegt ist. Versuchen Sie alternative Modi (z. Bildschirm).
B. nur
16 Philips PPX 4835
Page 17

7Anhang

Technische Daten

Abmessungen (B × H × T)........... 115 x 115 x 32 mm
Gewicht ................................................................. 342 g
Empfohlene Geräteumgebung............... 5 – 35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit........................ 20 – 80 %
....................................... (nicht kondensierend)
Videoanschluss............ Mini-HDMI/MHL-Buchse
Kopfhöreranschluss ....................................................
....................Stereo - Klinkenbuchse: 3,5 mm
MHL-Ausgangsleistung............... 5V , 1A max
USB-Ausgangsleistung................ 5V , 1A max
Technologie / Optik
Display-Technologie................................ 720p DLP
Lichtquelle ....................................................RGB LED
Auflösung......................................... 1280 x 720 Pixel
Lichtstärke ...................................bis zu 350 Lumen
Kontrastverhältnis............................................ 1000:1
Projizierte Bildgröße ............................15 – 154 Zoll
Abstand zur Projektionsfläche ......0,5 m bis 5 m
Netzteil
Modell-Nr....................................HKA04519024-XA
Hersteller ... Shenzhen Huntkey Electric Co., Ltd
Eingebauter Akku
Akkutyp ........................................... Lithium Polymer
Kapazität............................................5200 mAh 3,7V
Spieldauer im Batteriemodus.......... bis zu 3 Std.

Zubehör

Folgendes Zubehör ist für Ihr Gerät erhältlich:
PicoPix-MHL-Kabel ........ PPA1340 / 253641800
Mini-DisplayPort-Kabel ...PPA1270 / 253520069 PicoPix-mini HDMI to micro HDMI-Kabel
........................................PPA1330 / 253664643
Alle Daten dienen nur als Richtbestimmung. X-GEM SAS behält sich das Recht vor, ohne vorhergehende Ankündigungen Änderungen vorzunehmen.
Anhang 17
Page 18
Das CE-Zeichen gewährleistet, dass dieses Pro­dukt hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit des
nutzers sowie elektromagnetischer Interfe-
Be renz der Richtlinien 1999/
5/EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2009/125/EG des Europäi­schen Parlaments und des Rates zu Telekom­munikationsendgeräten entspricht.
Die Konformitätserklärung können Sie auf der
ternetseite www.picopix.philips.com nachle-
In sen.
Die Erhaltung der Umwelt im Rahmen eines
onzepts nachhaltiger Entwicklung liegt X-GEM
K SAS sehr am Herzen. X-GEM SAS ist bestrebt, umweltfreundliche Systeme zu betreiben. Daher hat X-GEM SAS beschlossen, der ökolo­gischen Leistung in allen Produktphasen, von
er Herstellung über die Inbetriebnahme bis
d hin zum Gebrauch und zur Entsorgung, einen hohen Stellenwert beizumessen.
FCC-Hinweis: Wa
rnung: Änderungen und bauli­che Modifikationen des Geräts, die nicht aus­drücklich von der verantwortlichen Stelle für die Zertifizierung der Konformität genehmigt sind, können die Erlaubnis des Benutzers zur Nut­zung des Geräts nach sich ziehen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digi­tale Geräte der Klasse B festgelegten Gren­zwerten. Die in diesen Bestimmungen festgelegten Grenzwerte sollen in Wohngebie­ten einen weitgehend störungsfreien Betrieb gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann diese möglicherweise auch ausstrahlen; es kann möglicherweise schädliche Funkstörungen ver­ursachen, wenn es nicht den Anleitungen ent­sprechend installiert wurde.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation nicht doch Störungen auftreten. Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes feststellen lässt, sollten Sie versuchen, die Stö­rungen mithilfe einer oder mehrerer der folgen­den Maßnahmen zu beheben:
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder ie an einem anderen Ort aufstellen
s
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfän-
ger vergrößern
• Das Gerät an eine Steckdose eines anderen
reises als das Empfangsgerät
Stromk anschließen
• Rat bei einem Händler oder erfahrenen
io- und Fernsehtechniker einholen.
Rad
Konformität mit den Richtlinien in Kanada:
Dieses Gerät entspricht der kanadischen Indus­trierichtlinie CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B).
Verpackung: Das Logo (Grüner Punkt) drückt
s, dass eine anerkannte nationale Organisa-
au tion eine Beitragszahlung erhält, um die Verpa­ckungserfassung und die Recycling-Infrastruk­turen zu verbessern. Bitte halten Sie sich bei
er Entsorgung dieser Verpackung an die bei
d Ihnen geltenden Vorschriften zur Mülltrennung.
Batterien: Sollte Ihr Produkt Batterien enthal­ten, müssen diese an den dafür vorgesehenen Sammelstel
len entsorgt werden.
Produkt: Der durchgestrichene Mülleimer auf dem Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektroni­sches Gerät handelt. Die europäische Gesetz­gebung schreibt hierfür eine gesonderte Ent­sorgung vor:
• An Verkaufsstellen, falls Sie ein ähnliches
Gerät kaufe
n.
• An den örtlichen Sammelstellen (Wertstoff-
hof, Sonderabholdienste etc.).
So können auch Sie Ihren Beitrag zu Wiederver­wendung und Recycling von elektronischen und
ektrischen Altgeräten leisten, was sich auf die
el Umwelt und die Gesundheit der Menschen auswirken kann.
Die verwendeten Verpackungen aus Papier und
rton können wie Altpapier entsorgt werden.
Ka Die Plastikfolien geben Sie zum Recycling oder in den Restmüll, entsprechend den Anforde­rungen Ihres Landes.
18 Philips PPX 4835
Page 19
Warenzeichen: Die im vorliegenden Handbuch genannten Referenzen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Das Fehlen der Symbole und
Ë rechtfertigt nicht die Annahme, dass es
É
sich bei den entsprechenden Begriffen um freie Warenzeichen handelt. Andere im vorliegenden Dokument verwendete Produktnamen dienen lediglich Kennzeichnungszwecken und können Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein.
X-GEM SAS lehnt jegliche Rechte an diesen Marken ab.
Weder X-GEM SAS noch angeschlossene Gesellschaften sind gegenüber dem Käufer die ses Produktes oder Dritten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles, des falschen Gebrauches oder Missbrauches dieses Produktes oder nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen, Ver änderungen des Produktes oder der Nichtein­haltung der Betriebs- und Wartungshinweise von X-GEM SAS erwachsen.
X-GEM SAS übernimmt keine Haftung für Scha­densersatzansprüche oder Probleme in Folge der Verwendung jeglicher Optionen oder Ver
­brauchsmaterialien, die nicht als Originalpro­dukte von X-GEM SAS bzw. PHILIPS oder von X-GEM SAS bzw. PHILIPS genehmigte Produkte gekennzeichnet sind.
X-GEM SAS übernimmt keine Haftung für Scha­densersatzansprüche in Folge elektromagneti­scher Interferenzen bedingt durch den Einsatz von Verbindungskabeln, die nicht als Produkte von X-GEM SAS oder PHILIPS gekennzeichnet sind.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publi­kation darf ohne vorherige schriftliche Zustim­mung durch X-GEM SAS vervielfältigt, in einem Archivsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweitige Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwen
­dung mit diesem Produkt gedacht. X-GEM SAS übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Informationen auf andere Geräte angewendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Vertragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbe­halten.
Copyright È 2015 X-GEM SAS
-
-
19
Page 20
PHILIPS and the PHILIPS’ Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. used under license.
This product was brought to the market by X-GEM SAS, further referred to in this document as X-GEM SAS, and is the manufacturer of the product.
2015 È X-GEM SAS. All rights reserved.
Headquarters:
X-GEM SAS 9 rue de la Négresse
64200 Biarritz – FRANCE Tel: +33 (0)5 59 41 53 10 www.xgem.com
PPX 4835
DE
VERSION B
Page 21
PPX 4835
5m
DEVICES
SD MS
Sagemcom Documents SAS
250 Route de L’Empereur
92848 Rueil-Malmaison Cedex
FRANCE
Tel : +33 (0)1 57 61 10 00
Fax : +33 (0)1 57 61 10 01
www.sagemcom.com
PHILIPS and the PHILIPS’ Shield Emblem are registered trademarks
of Koninklijke Philips N.V. and are used by Sagemcom under license
from Koninklijke Philips N.V.
© 2015 Sagemcom Austria GmbH
All rights reserved
www.philips.com/e/philips-picopix
www.philips.com/support
www.facebook.com/PicoPix
www.picopix.eu
PPX4835
Quick Start
253642159-C
Samsung Galaxy adapter (5pin –
> 11pin)
PPA 1340 PicoPix MHL Cable
HDMIMHL
Mini display port
PPA 1270 Mini DisplayPort cable
iPhone© / iPad
©
iPhone / iPad Digital AV Adapter
Pocket projector
Quick Start Guide
Always there to help you
Register your product for further support at www.philips.com/support
Page 22
Quick Start Guide
Order Sheet
Warranty Card
M2
TF
SD MS
M2
TF
SD MS
Quick Start
Guide
Order
Sheet
Warranty
Card
M2
TF
SD MS
Quick Start
Guide
Order
Sheet
Warranty
Card
Order Sheet
Quick Start Guide
2
PPA 4400
A
PicoPix cover
Powerbank mode
3s
s
B
C
PPA 1340 PicoPix
MHL Cable
PPA 1270
Mini DisplayPort
cable
PPA 4400
PicoPix cover
Stand-by
5m
D
E
s
0h 3h
Loading...