Philips MX5100VR/02, MX5100VR/00 User Manual [de]

Page 1
Das Gerät ist auf den Ländercode 2 eingestellt. Da DVD-Filme in der Regel in verschiedenen Teilen
der Welt zu unterschiedlichen Zeitpunkten veröf­fentlicht werden,sind alle Wiedergabegeräte mit einem Ländercode ausgestattet. Optional können auch DVDs mit einem Ländercode versehen sein.Wenn Sie eine DVD mit einem anderen Ländercode als für Ihren Player festgelegt einlegen, wird eine Ländercode-Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt. Die DVD kann nicht wiedergegeben werden.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby" , „Pro Logic " und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater Systems, Inc. USA. Patent-Nr. 5.451.942, 5.956.674, 5.974.380, 5.978.762 und andere weltweit gültige erteilte und angemeldete Patente. „DTS" und „DTS Digital Surround" sind registrierte Marken von Digital Theater Systems, Inc. Copyright 1996, 2000 Digital Theater Systems, Inc.Alle Rechte vorbehalten.
Das Produkt umfasst durch Urheberrechte und US- sowie andere Patente geschützte Kopierschutztechnologien,bei denen es sich um Eigentum von Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber handelt. Jegliche Nutzung dieser Kopierschutztechnologie ist nur mit Genehmigung von Macrovision Corporation gestattet und beschränkt sich, falls keine ausdrückliche anderslautende Genehmigung von Macrovision Corporation vor­liegt, ausschließlich auf den privaten Gebrauch und die sonstige eingeschränkte Nutzung. Die Rückentwicklung ist nicht gestattet.
2
Deutsch
Allgemeine Informationen
Vielen Dank, dass Sie sich für ein System von Philips entsch­ieden haben. In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts.
Informationen zum Umweltschutz
Jegliche unnötige Verpackung wurde vermieden. Die Verpackung kann leicht in drei verschiedene Materialgruppen getrennt werden: Pappe (Verpackungskarton), Schaumstoff (Stoßschutz) und Polyethylen (Verpackungstüten, Schaumfolie). Das System besteht aus recycelbarem Material, das bei getren­nter Entsorgung von Fachbetrieben zur Wiederverwertung auf­bereitet werden kann. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften bezüglich der Entsorgung von Verpackungsmaterialien,Batterien und Elektronikgeräten.
Mitgeliefertes Zubehör
• Batterien für die Fernbedienung (2 Stück Größe AA)
• SCART-Kabel (nicht für alle Versionen verfügbar)
• Mittelwellenantenne • UKW-Antenne
• Lautsprecher • HF-Koaxialkabel Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
• Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu reduzieren, darf das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
• Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass die Betriebsspannung des örtlichen Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild (bzw. neben dem Spannungswahlschalter) entspricht.Andernfalls wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Stellen Sie das System auf einer ebenen, festen und stabilen Fläche auf.
• Auf der Vorderseite des Geräts muss ausreichend Platz zum Öffnen des CD-Fachs verbleiben.
• Bei Aufstellung in Regalen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Stellen Sie sicher, dass um das Gerät herum etwa 2,5 cm Luft verbleiben.
• Das Gerät ist vor extremen Temperaturen und vor Feuchtigkeit zu schützen.
• Wenn das System direkt von kalten in warme Räume ver­bracht wird oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ver­wendet wird, kann sich innerhalb des Geräts auf der Linse des Lasersystems Kondenswasser bilden. Das System arbeitet in diesem Fall nicht ordnungsgemäß. Falls eine CD eingelegt ist, nehmen Sie sie heraus. In das Gerät darf für ca. eine Stunde keine CD eingelegt werden.Anschließend können Sie in der Regel mit der Wiedergabe fortfahren.
• Die mechanischen Teile des Geräts verfügen über selb­stschmierende Lager und müssen daher weder geölt noch gefettet werden.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten über das Gerät.Wenn Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, nehmen Sie sofort Kontakt mit einem Reparaturbetrieb auf.
Wenn sich das System im Standby-Modus befindet,
verbraucht es weiterhin Strom. Um das Gerät voll­ständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker.
In Handbuch verwendete Symbole
Die nachstehenden Symbolen, die Sie in Überschriften und Hinweisen des Handbuches finden, haben folgende Bedeutung:
LASER-SICHERHEIT
Das Gerät enthält einen Laser. Da dieser die Augen schädigen kann, darf das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet und repariert werden.
DIE VERWENDUNG VON STEUERUNGEN, EINSTELLUNGEN UND PROZEDUREN, DIE IN DIESEM HANDBUCH NICHT GENANNT WERDEN, KANN ZUR FREISETZUNG GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN.
2
Das System erfüllt die Bedingungen der EMC-Direktive und der Niedrigspannungsdirektive.
Für den Kunden: Lesen Sie die Informationen auf der Unterseite Ihres DVD/VCRs und
notieren Sie nachfolgend die Seriennummer des Geräts. Modell-Nr. MX5100VR Seriennummer
LASER
Type Halbleiterlaser GaAlAs Wellenlänge 655 nm (DVD) 790 nm (VCD/CD) Ausgangsleistung 0,8 mW (DVD) 0,5 mW (VCD/CD)
POSITION DES WARNHINWEISES: GERÄTERÜCKSEITE
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT KLASS 1 LASER APPARAT CLASSE 1 PRODUIT LASER
Nützliche Hinweise!
Für bestimmte DVDs sind besondere Funktionen erforder­lich. Möglicherweise stehen bei der Wiedergabe nicht alle Funktionen zur Verfügung.
“”wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt, wenn die
entsprechende Funktion für die eingelegte DVD nicht verfügbar ist. Das Symbol wird ebenfalls angezeigt, wenn eine Aktion vom System als unzulässig erkannt wird.
– Wiedergabe von Audio-CDs
– Wiedergabe von MP3-Dateien
– Wiedergabe von Video-CDs
CD
MP3
VCD
– Wiedergabe von DVDs
DVD-V
PBC (Wiedergabesteuerung) von VIDEO-CDs
Das Gerät unterstützt die VIDEO-CD-Versionen 1.1 und 2.2 mit PBC. Version 1.1 (ohne PBC): Es können sowohl Bilder als auch Musik wiedergegeben werden. Version 2.0 (mit PBC):Wenn Sie eine VIDEO-CD mit integrierter PBC-Funktion verwenden, wird auf dem Display „PBC" angezeigt.
Was bedeutet PBC? „PBC" steht für Play-Back-Control(Wiedergabesteuerung).
Sie können über die Menüanzeigen auch interaktive Software abspielen.Weitere Informationen finden Sie in den Produkthinweisen zur entsprechenden VIDEO-CD.
Hinweis: – Beim Abspielen von Video-CDs mithilfe der PBC-Funktion
können bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden (z. B.Auswählen und Wiederholen von Stücken). In diesem Fall müssen Sie die PBC-Funktion vorübergehend deak­tivieren (siehe Seite 16).
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 2
Page 2
Allgemeine Informationen
Informationen zum Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . 2
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Im Handbuch verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . 2
Funktionsübersicht
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Display-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geräterückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
FERNBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einrichten des Systems
BASISANSCHLÜSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einfache Verbindung über das mitgelieferte
HF-Koaxialkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschluss optionaler Geräte
(für DVD-Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Antennenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verbinden der Lautsprecherkabel mit
den Lautsprecheranschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einrichten des Raumklangs (Surround) . . . . . . . . . . . 8
Externe Videoquelle (für Videofunktionen). . . . . . . . . 8
Einlegen der Batterien für die Fernbedienung . . . . . . 8
Verwenden der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kompatible Videokassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen des Videokanals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Automatischer Sendersuchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Manuelle Einstellung von Kanälen. . . . . . . . . . . . . . . . 9
Follow-TV
(Automatische Fernsehkanal-Sortierung) . . . . . . . . . 9
TV-Kanäle manuell sortieren und löschen . . . . . . . . 10
Einstellen der Sprache (für Videofunktionen) . . . . . . 10
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellen des Modulatorkanals
(für Videofunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Decoder-Zuordnung (für Videofunktionen). . . . . . . . 10
Video-Wiedergabe
Abspielen von Videokassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wiedergabe von NTSC-Kassetten . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeige der aktuellen Bandposition . . . . . . . . . . . . . 11
Mit Bild nach einer Bandposition suchen
(Scannen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Standbild/Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ohne Bild nach einer Bandposition suchen
(Vor- und Rücklauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Index-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Manuelle Spureinstellung (Tracking). . . . . . . . . . . . . 11
Manuelle Videoaufnahme
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufnahme ohne automatische Abschaltung . . . . . . . 12
Anfügen von Aufnahmen (Assemble-Schnitt) . . . . . . 12
Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit
(SP oder LP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Automatische Aufnahmesteuerung über
Sat-Empfänger (RECORD LINK) . . . . . . . . . . . . . . . 12
Direktaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ein- und Ausschalten der Direktaufnahme . . . . . . . . 12
Direktaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Aufnahme (von DVD auf Videokassette). . . . . . . . . . 13
3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Programmieren von Aufnahmen (TIMER)
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Programmieren von Aufnahmen (mithilfe des S
HOWVIEW®-Systems) . . . . . . . . . . . . . 13
Programmieren von Aufnahmen
(ohne SHOWVIEW-System). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
OTR (Sofortaufnahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Prüfen oder löschen von programmierten
Aufnahmen (TIMER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ändern von programmierten Aufnahmen
(TIMER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tipps zur Timer-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Weitere Funktionen
Ein- und Ausschalten der Statusanzeige . . . . . . . . . . 15
Aktivieren bzw.Deaktivieren
des blauen Hintergrunds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Uhrzeitanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Auswahl des Tonkanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Digital Sound (Digitaler Klang). . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Surround Sound. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wiedergabe von CDs
Einfache Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
CD-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Titelmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufrufen von Menüs bei laufender Wiedergabe . . . . 16
Einzelbild-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fortfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schnellsuche Vor / Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Langsamer Vor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
ZOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Stück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Titel- / Kapitelsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zeitsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
MP3/JPEG-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bildschirminformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stückauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Audio-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stereomodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kamerawinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ändern der Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Markierungen einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DVD-Einrichtung
Audioeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Verzögerungszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lautsprecher-Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einstellen des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
UKW/MW-Radio
Auswählen von Radiosendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmieren von Radiosender. . . . . . . . . . . . . . . 22
War tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
R
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wurde hergestellt. unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 3
Page 3
1. CD-Fach (DVD)
Legen Sie hier eine CD ein.
2. OPEN/CLOSE A Taste (ÖFFNEN/SCHLIESSEN)(DVD)
Zum Öffnen oder Schließen des CD-Fachs.
3. Kassettenfach (VCR)
Legen Sie hier eine Videokassette ein.
4. STOP/EJECT C A Taste (STOP/AUSWERFEN) (VCR)
Nach Ende der Wiedergabe diese Taste betätigen, um das Band auszuwerfen.
5. Klangeffekt-Kontrolllampen
Die Leuchtanzeige gibt an, welche Klangeffekte ausgewählt wur­den (durch Drücken der Taste SOUND auf der Fernbedienung).
6. VOLUME-Regler (LAUTSTÄRKE)
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Um die Lautstärke zu verringern, drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn.
7. SURR-Leuchte
Leuchtet, wenn die Raumklangfunktion aktiviert ist.
8. AUDIO- und VIDEO-Eingänge
Zur Verbindung mit den AUDIO- und VIDEO- Ausgängen eines anderen Geräts.
9. KOPFHÖRERANSCHLUSS
Zum Anschließen von Kopfhörern (nicht im Lieferumfang enthalten)
10. PLAY B (WIEDERGABE) (VCR)
Zum Starten der Wiedergabe einer Videokassette.
11. RECORD (AUFNAHME)-Taste und -Kontrolllampe (VCR)
Zum Starten der Aufnahme Taste einmal drücken, für OTR (Sofortaufnahme) Taste zweimal drücken. Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufnahme. Wenn die Aufnahme angehalten wird, beginnt die Lampe zu blinken.
12. TIMER REC-Kontrolllampe (VCR)
Leuchtet, wenn sich das System im Standby-Modus befindet und auf eine zeitgesteuerte Aufnahme wartet sowie während der zeitgesteuerten Aufnahme.
13. INFRAROT-FERNBEDIENUNGSSENSOR (DVD,VCR,TUNER)
Empfänger für die Signale der Fernbedienung
14. STOP C Taste (DVD)
Wiedergabe stoppen
15. PLAY B Taste (WIEDERGABE) (DVD)
Drücken, um die Wiedergabe der CD zu starten, anzuhalten oder fortzusetzen.
16. DIRECT DUBBING (SOFORTÜBERSPIELEN) (VCR)
Mit dieser Funktion können Sie eine DVD abspielen und gle­ichzeitig deren Inhalt auf eine Videokassette überspielen.
17. SOURCE (EINGANG)-Taste und -Kontrolllampen (DVD,VCR,TUNER)
Zur Auswahl des DVD-,VCR- und TUNER-Modus. Die DVD-Kontrolllampe (DVD) leuchtet, wenn sich das System im DVD-Modus befindet. Die VCR-Kontrolllampe (Video) leuchtet, wenn sich das System im Video-Modus befindet. Die TUNER-Kontrolllampe (RADIO) leuchtet, wenn sich das System im Tuner-Modus befindet.
4
Deutsch
Funktionsübersicht
VIDEOHEADPHONEPLAYRECORD
STOPPLAYTUNER
DIRECT DUBBING
VCRDVDSOURCE
STANDBY-ON
TIMER REC
IR
AUDIO
JAZZ
STOP/EJECT
POP
SURR
CLASSIC
OPTIMAL
VOL
OPEN CLOSE
19
3023
33 3422 29242120 36352726 2825 31 32
12 3 54
11 10 9 8 7 612131415
16
1718
Bedienfeld
18. STANDBY ON (STANDBY)y Taste und -
Kontrolllampen (DVD,VCR,TUNER)
Zum Ein- und Ausschalten des Systems. Leuchtet, wenn die Raumklangfunktion aktiviert ist.
19. DVD
Leuchtet, wenn eine DVD eingelegt ist.
20. (VCR)
Leuchtet, wenn eine Videokassette in das Gerät eingelegt ist.
21. REPEAT (WIEDERHOLUNG) (DVD)
Leuchtet, wenn die Wiederholungsfunktion aktiviert ist.
22. B (DVD,VCR)
Leuchtet, wenn die eingelegte CD oder Kassette wiedergegeben wird.
23. k (DVD,VCR)
(DVD) Leuchtet, wenn die Wiedergabe der eingelegten DVD oder Videokassette angehalten wurde. (VCR) Leuchtet, wenn die Wiedergabe auf Standbild oder Zeitlupe geschaltet wurde.
24. A-B (DVD)
Leuchtet, wenn die A-B-Wiederholung aktiviert ist.
25. FM (TUNER)
Zeigt einen UKW-Sender an.
26. MW (TUNER)
Zeigt einen Mittelwellensender an.
27. (TUNER)
Zeigt eine Stereo-Ausstrahlung an.
28. TITEL (DVD)
Leuchtet, wenn die Titel-Wiederholung aktiviert ist.
29. DIGITALANZEIGE (DVD,VCR,TUNER)
Zeigt die laufende Wiedergabezeit eines Titels oder eines Stücks an.Wird das Kapitel oder Stück gewechselt, erscheint die Nummer des neuen Titels, Kapitels oder Stücks (DVD). Arbeitet alternativ als Uhr oder als Bandzähler. Zeigt außerdem bei Sofortaufnahmen den Kanal und die verbleibende Zeit an (VCR). Zeigt die aktuelle Radiofrequenz (Stationsnummer) an (TUNER).
30. CHP. (DVD)
Leuchtet, wenn die Kapitel-Wiederholung aktiviert ist.
31. TRK (DVD)
Leuchtet, wenn die Stück-Wiederholung aktiviert ist.
32. CD
Leuchtet, wenn eine CD in das Fach eingelegt ist.
VCD
Leuchtet, wenn eine Video-CD in das Fach eingelegt ist.
33. MHz
Zeigt die Frequenz eines UKW-Senders an.
KHz
Zeigt die Frequenz eines Mittelwellensenders an.
34. dts
Gibt an, dass die DTS-Funktion verfügbar ist.
35. DDPL
Gibt an, dass die Dolby ProLogic-Funktion verfügbar ist.
36. DDD
Gibt an, dass die Dolby Digital-Funktion verfügbar ist.
Wird beim Öffnen des Fachs bzw. bei geöffnetem Fach angezeigt.
Wird angezeigt, wenn sich das Fach schließt. Die Meldung kann auch erscheinen, wenn das Gerät versucht, eine CD zu laden.
CD wird geladen.
Leuchtet, wenn eine Wiedergabefunktion aktiviert ist.
Wird nach dem Schließen des Fachs angezeigt, wenn keine CD eingelegt ist, wenn beim Lesen einer CD ein Fehler auftritt oder ein falsches CD-Format eingelegt wurde.
Display-Meldungen
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 4
Page 4
5
Deutsch
Funktionsübersicht
1. AV1-Eingang (TV)
Zur Verbindung mit einem TV-Gerät über ein SCART-Kabel.
2. AV2-Eingang (DECODER) (Nur VCR)
Zur Verbindung mit einem DVD/Video-Gerät, Camcorder oder einer Audio/Video-Quelle über ein SCART-Kabel.
3. MW-Antenneneingang
Zum Anschluss der mitgelieferten MW-Antenne.
4. S-Videoausgang (Nur DVD)
Zur Verbindung mit einem Fernsehgerät mit S-Video­Eingängen.
5. HF-Ausgang
Zum Anschluss an eine Antenne über das mitgelieferte HF­Koaxialkabel. Zum Anschluss an den Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts, Kabeltuners oder digitalen Empfangssystems.
6. AERIAL-Eingang
Zum Anschluss an eine Antenne oder das Kabelnetz.
7. KOAXIAL (Digitaler Audioausgang) (DVD only)
Zum Anschluss des digitalen Koaxial-Audioeingangs Ihres Audiosystems.
8. UKW-Axntenneneingang
Zum Anschließen der mitgelieferten UKW-Antenne.
9. Lüfter
10. Lautsprechereingänge
Zum Anschluss der Verbindungskabel der mitgelieferten Lautsprecher.
11. STROMVERSORGUNG (Netzkabel)
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM (75)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
67415
2 3
8 9 10 11
Geräterückseite
1. TIMER SET (TIMER STARTEN)
Zur Aktivierung des Standby-Modus, um zeitgesteuerte Aufnahmen durchzuführen.
2. SYSTEM MENU (SYSTEMMENÜ)
Zur Anzeige oder zum Löschen des DVD-Einstellungsmenüs (DVD)
PROG
TUNER Zur Voreinstellung von Radiosendern im Tuner-Modus.
3. AUDIO/BAND
Zur Auswahl von Audiosprachen oder Klangmodi (DVD). Zur Auswahl von Klangmodi (VCR). Zur Auswahl von UKW/Mittelwelle im Tuner-Modus. (TUNER)
4. REC I (AUFNAHME)
Zum Starten der Aufnahme eines Fernsehprogramms. Um eine Sofortaufnahme (OTR) zu starten, muss die Taste zweimal gedrückt werden. (VCR)
5. SKIP/P– j/ Skip/P+ i (ÜBERSPRINGEN/P)
Kapitel/Stück überspringen (DVD) TV-Kanal wechseln (VCR) Um nach Radiosendern zu suchen, halten Sie die Taste gedrückt. Bei jedem einfachen Tastendruck erhöht sich die Frequenz um ein Zehntel. (TUNER)
6 TITLE (TITEL)
Zur Anzeige des Titelmenüs einer CD (DVD)
7. MODE/SYSTEM
Zur Einrichtung der Programm- oder Zufallswiedergabe (DVD, Audio-CD) Ohne Funktion (VCR)
8. DVD
Drücken Sie diese Taste, um den DVD-Systemmodus zu aktivieren, bzw. um auf die DVD-Funktionen der Fernbedienung zuzugreifen.
9. DISC/VCR MENU (CD/VCR-MENÜ)
Zur Anzeige des Menüs der DVD oder zum Zugriff auf das VCR-Menü.
10. STOP C
DVD-Wiedergabe stoppen (DVD) Aufnahme/Wiedergabe stoppen (VCR) Programmierte Sender löschen (TUNER)
11. REW h (SCHNELLER RÜCKLAUF)
Zum Abspielen einer DVD in schnellem Rücklauf (DVD). Zum Zurückspulen des Videobands (VCR).
12. Nummerntasten 0-9/+10
Zur Auswahl von nummerierten Elementen in einem Menü. Verwenden Sie die +10-Taste, um zweistellige Zahlen einzugeben. (DVD) Zur Auswahl von Fernsehsendern/Eingabe des SHOWVIEW- Codes. (VCR) Zur Auswahl von programmierten Sendern. (TUNER)
13. SURROUND (RAUMKLANG)
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Raumklangfunktion.
14. SOUND (KLANG)
Zur Auswahl von digitalen Klangeffekten.
15. VOLUME (LAUTSTÄRKE)
Zur Anpassung der Lautstärke.
16. REPEAT A-B (A-B-Wiederholung)
Zur Wiederholung eines bestimmten Abschnitts. (DVD)
17. REPEAT (WIEDERHOLUNG)
Zur Wiederholung eines Kapitels, Stücks,Titels oder einer vollständigen CD. (DVD)
18. SEARCH/INDEX 3 (INDEXSUCHE)
Zum Öffnen bzw. Schließen der Suchanzeige. (DVD) Schnelles Vor- und Zurückspulen von Kassetten zu Indexmarkierungen. (VCR)
19. SV/V+
Zur Programmierung einer Timeraufnahme (mithilfe des SHOWVIEW-Systems). (VCR)
STANDBY-ON
PLAY
VCRDVD
OK
MENU
TUNER
CLEAR
DISPLAY/STATUS/EXITREC
PROG
SKIP/
P
-
SKIP/ P
+
DISC/VCR
PAUSE
REW FF
STOP
SLOW
SV / V+
TITLE
ANGLE
RETURNMODE/SYSTEM
REPEATREPEAT
VOLUMESOUNDSURROUND
ZOOM
TIMER SET
SUBTITLE
SYSTEM
MENU
AUDIO/
BAND
SEARCH/INDEX
+10
0
123
6
5
4
789
A-B
18
19
17 16
15
20
21
22
25
26
28
30
29
23
24
27
32 31
33
34
12
13 14
10
9
8
1 2
3 4
6 7
5
11
FERNBEDIENUNG
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 5
Page 5
Deutsch
6
Einrichten des Systems
Anschluss an ein Fernsehgerät
1 Trennen Sie die Verbindung zwischen dem TV-Gerät und der
Antenne bzw. dem Kabelanschluss.
2 Verbinden Sie die Antenne oder den Kabelanschluss mit dem
AERIAL-Anschluss Ihres Systems.
3 Verbinden Sie den RF OUT-Anschluss auf der Rückseite des
Geräts über das schwarze HF-Koaxialkabel mit dem Antenneneingang Ihres Fernsehers.
4
Verbinden Sie die Buchse AV1 (TV) Ihres Systems mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Fernseher.
Hinweis: – Achten Sie darauf, die mit „TV" gekennzeichnete Seite
des SCART-Kabels an den Fernseher und die mit „DVD" gekennzeichnete Seite des SCART-Kabels an das System anzuschließen.
5 Verbinden Sie die Netzkabel des Systems und des TV-Geräts
wieder mit dem Stromnetz.
BASISANSCHLÜSSE
• Beachten Sie bei der Auswahl der Anschluss- und Verbindungstypen auch die Hinweise zu Ihrem Fernseher, Ihrem Videorekorder, Ihrer Stereoanlage und ggf. den anderen Geräten.
• Verwenden Sie die nachstehenden Verbindungstypen. Vergewissern Sie sich, dass sich das gewählte Verfahren für Ihre Geräte eignet.
Die folgenden Richtlinien ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem System die bestmögliche Video- und Audioqualität zu erzielen.
Bild
1 Um für DVDs eine optimale Bildqualität zu erzielen,verwenden
Sie den SCART-RGB-Ausgang (DVD/VCR (AV1 TV)) (für DVD­Funktionen).
2 Um eine sehr gute Bildqualität zu erzielen, verwenden Sie den
S-Video- Ausgang (nur für DVD-Funktionen).
3 Um eine gute Qualität zu erzielen, verwenden Sie den SCART-
Komposite- Ausgang (DVD- und VCR-Funktionen).
4 Wenn Ihr TV-Gerät nur über einen HF-Eingang
(Antenneneingang 75 Ohm) verfügt, verwenden Sie den Antennenausgang RF OUT des Systems. Stellen Sie dazu Ihr TV­Gerät und das System auf einen Kanal von 22 - 69 ein (DVD­und VCR-Funktionen).
Klang
1
Einen optimalen Klang erzielen Sie mit einer digitalen Verbindung. Verbinden Sie den DIGITAL AUDIO OUT (KOAXIAL)-Anschluss des Systems mit dem entsprechenden Eingang Ihres Verstärkers oder Receivers (nur für DVD-Funktionen).
2
Um für DVDs einen sehr guten Klang zu erreichen,verwenden Sie den SCART-Ausgang (DVD/VCR (AV1 TV)) (für DVD- und VCR-Funktionen).
Achtung! – Schalten Sie das System und andere Geräte stets aus,
bevor Sie sie miteinander verbinden oder Anschlüsse verändern.
– Schließen Sie das System immer direkt an Ihr TV-Gerät
an. Es sollten keine Geräte (z.B. ein Videorekorder) zwis­chengeschaltet werden, da es andernfalls aufgrund des Kopierschutzes der DVDs zu Bildstörungen kommen kann.
– Wenn Sie ein Euro-Scart-Kabel verwenden, benötigen Sie
keine weiteren Audiokabel.
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM
(75Ω)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
VIDEO
L/MONO
AUDIO
R
in
1
75
ANT
CABLE
Antenneneingang
(Rückseite des Fernsehers)
Beispiel
ODER
Antenne
Innen/Außen
(300 Ohm)
Kabel
(75 Ohm)
Geräterückseite
Schwarzes Koaxialkabel (Mitgeliefert)
RF OUT AERIAL
20. SLOW (ZEITLUPE)
Zur Wiedergabe von Bändern in Zeitlupe. (VCR)
21. FF (SCHNELLER VORLAUF)
Wiedergabe einer DVD in schnellem Vorlauf (DVD)(DVD) Vorspulen (VCR)
22. PAUSE k
Zum Anhalten der Wiedergabe / Zum Starten der Einzelbild­Wiedergabe. (DVD) Zum Anhalten der Wiedergabe oder Aufnahme. (VCR)
23. PLAY B (WIEDERGABE)
Zur Wiedergabe einer DVD. (DVD) Zur Wiedergabe einer Videokassette. (VCR).
24. Pfeilschaltflächen {BKL
(Links/Rechts/Nach oben/Nach unten) Zur Auswahl von Menüeinträgen. {BZur Auswahl von gespeicherten Sendern (TUNER)
25. OK
Zum Bestätigen der Menüauswahl. (DVD)
26. TUNER (RADIO)
Drücken Sie diese Taste, um das System in den TUNER­Modus zu schalten, bzw. um auf die TUNER-Funktionen der Fernbedienung zuzugreifen.
27. VCR
Drücken Sie diese Taste, um das System in den Video-Modus zu schalten, bzw. um die Video-Funktionen der Fernbedienung zu nutzen
28. RETURN (ZURÜCK)
Zur Rückkehr zum vorhergehenden Menüpunkt oder zum Schließen des DVD-Einstellungsmenüs. (DVD)
29. CLEAR (LÖSCHEN)
Zum Zurücksetzen der Einstellungen. (DVD) Zum Zurücksetzen des Bandzählwerks. (VCR) Zum Löschen der letzten Eingabe/des Zeitprogramms. (TIMER) (VCR)
30. ZOOM
Zur Vergrößerung des DVD-Bildes. (DVD)
31. SUBTITLE (UNTERTITEL)
Zur Auswahl der Untertitel-Sprache. (DVD)
32. ANGLE (WINKEL)
Zur Auswahl des Kamerawinkels.(DVD)
33. STANDBY-ON y
Zum Ein- und Ausschalten des Systems.
34. DISPLAY STATUS/EXIT (STATUS ANZEIGEN/ENDE)
Zum Aufrufen bzw.Schließen der Displayanzeige bei laufender Wiedergabe einer DVD oder Audio-CD. (DVD) Zum Aufrufen bzw.Schließen der Statusanzeige des Videorekorders auf dem TV-Bildschirm. (VCR)
Funktionsübersicht
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 6
Page 6
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM
(75Ω)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
7
Deutsch
Einrichten des Systems
Anschluss optionaler Geräte (für DVD-Funktionen)
• Das Digitalmodul mit integriertem MPEG-2 oder Dolby­Digital™-Decoder ermöglicht es Ihnen, ein Raumklangerlebnis wie im Kino oder Konzertsaal zu genießen.
• Die Ausgabe der Raumklangsignale erfolgt über den DIGITAL OUT COAXIAL-Ausgang.
Wenn Ihr Receiver mit einem MPEG-2 oder Dolby­Digital™-Decoder ausgestattet ist, gehen Sie folgender­maßen vor:
1 Verbinden Sie den COAXIAL DIGITAL AUDIO OUT-Ausgang
des Systems mit dem COAXIAL DIGITAL AUDIO IN-Eingang Ihres Receivers.
Hinweise: – Wenn das Audioformat des Digitalausganges von Ihrem
Receiver nicht unterstützt wird, hören Sie entweder ein starkes Störgeräusch oder gar keinen Ton.
– MP3-Audiodateien werden vom digitalen Ausgang nicht
unterstützt.
– Für den Videorekorder benötigen Sie zusätzlich noch ein
SCART-Kabel bzw. ein HF-Koaxialkabel.
Wenn Ihr TV-Gerät keinen SCART-Eingang aufweist, können Sie eine der folgenden Verbindungen wählen:
Wenn das TV-Gerät mit einem S-Video-Eingang verse­hen ist:
1
Verbinden Sie die Antenne oder den Kabelanschluss mit dem AERIAL-Anschluss Ihres Systems.
2
Verbinden Sie den S-VIDEO OUT-Anschluss des Systems mit dem S-VIDEO IN-Anschluss des Fernsehers.
3 Verbinden Sie den COAXIAL-Anschluss (Digital Audio Out) des
Systems mit dem Koax-Anschluss des Fernsehers.
Hinweis: – Für die Videorekorderfunktionen benötigen Sie zusätzlich
ein SCART-Kabel oder ein HF-Koaxialkabel.
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM
(75Ω)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
COAXIAL DIGITAL AUDIO IN
Antennenanschlüsse MW-Antenne
1 Stecken Sie die Antenne wie in der Abbildung dargestellt auf
den Antennenhalter auf.
2 Schließen Sie die mitgelieferte MW-Antenne über den MW-
Antenneneingang an das Gerät an. Richten Sie die Antenne solange aus, bis Sie mit der Klangqualität zufrieden sind.
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM (75)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
UKW-Antenne
1 Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne über den UKW-
Antenneneingang an das Gerät an. Ziehen Sie die UKW­Antennenleitung aus und verbinden Sie sie mit dem Wandanschluss.
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM
(75)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
Hinweise: – Stellen Sie die MW-Antenne nicht direkt auf das Gerät.
Die Antenne ist in möglichst großem Abstand zum System Gerät und den Lautsprecherkabeln aufzustellen. Achten Sie auch auf einen ausreichenden Abstand zum Netzkabel und anderen Geräten.
– Um den UKW-Empfang zu optimieren, können Sie über
den 75-Ohm-Antenneneingang eine UKW-Außenantenne (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen.
Verbinden der Lautsprecherkabel mit den Lautsprecheranschlüssen
ANTENNA 75
ANTENNA 75
FM (75)
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
MW
FL
FR
C
SL
SR
W
SPEAKER (4Ω)
RF OUT AERIAL
VCR DVD/VCR
TV ANTENNA
AV2
(DECODER)
AV1(TV)
Center-Lautsprecher
Subwoofer
Frontlautsprecher
(links)
Hinterer Lautsprecher
(Surround links)
Hinterer Lautsprecher (Surround rechts)
Frontlautsprecher (rechts)
FL (Vorne links: weiß)
FR (Vorne rechts: Rot)
C (Center: Grün)
SL (Surround/Hinten links: Blau)
SL (Surround/Hinten rechts: Grau)
W (Subwoofer: Lila)
1 Schließen Sie die Lautsprecher anhand der
mitgelieferten Verbindungskabel an. Beachten Sie die Farbmarkierungen der Anschlüsse. Drücken Sie die Anschlussklemme nach unten, und führen Sie das abisolierte Ende des Lautsprecherkabels in die Klemme ein. Führen Sie das Kabel nicht zu weit ein. Achten Sie darauf, dass keine Kabelisolierung eingeklemmt wird.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 7
Page 7
Einschalten des Systems
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme des Systems die folgenden Schritte aus.
1 Schalten Sie den Fernseher ein, und
wählen Sie den Videokanal.
2 Schließen Sie das System an das
Stromnetz an.
3 Drücken Sie mehrmals &/&, bis die
gewünschte Sprache angezeigt wird.
4 Drücken Sie DISC/VCR MENU. 5 Bestätigen Sie mit SKIP/P+.
Die automatische TV-Kanalsuche startet.
6 Auf dem Bildschirm werden ZEIT
und DATUM angezeigt.
7 Prüfen Sie die Uhrzeit. Ändern Sie
die Einstellung bei Bedarf mithilfe der Nummerntasten.
8 Überprüfen und korrigieren Sie ggf.
die angezeigten Werte für TAG, MONAT und JAHR.
9 Wenn die gewünschten
Einstellungen angezeigt werden, speichern Sie sie, mit DISPLAY/STATUS/EXIT. Die Vorbereitung des Systems ist damit abgeschlossen.
Hinweis: – Wenn das System bei diesem Vorgang mit dem automa-
tischen Sendersuchlauf eingestellt wurde, wird das Initialisierungsmenü nicht angezeigt (d.h. auch nicht, wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde bzw. nach Stromausfällen).
Kompatible Videokassetten
Philips Unterhaltungselektronik empfiehlt, nur Videokassetten mit der Bezeichnung VHS und dem Zusatz High Quality (HQ)zu verwenden. Das System verfügt über eine automatis­che Funktion zur Reinigung der Video- und Tonköpfe.
Löschschutzsystem
Videokassetten sind mit einem Löschschutzsystem ausgestattet, damit sie nicht versehentlich gelöscht werden können.
1 Um zu vermeiden, dass Ihre Bänder verse-
hentlich gelöscht werden, brechen Sie mit einem Schraubenzieher die Löschschutzlasche heraus.
2 Wenn Sie das Band später dennoch überspie-
len möchten, kleben Sie die Öffnung mit Klebeband ab.
Hinweise:
- Verwenden Sie nur VHS-Kassetten.
- Entfernen Sie alle Klebeetiketten, bevor Sie eine Kassette in das System einlegen.
– Um die optimale Funktion des Systems zu gewährleisten,
muss die Wartung regelmäßig ausgeführt werden.
– Nach längerer Betriebszeit müssen die Videoköpfe ausge-
tauscht werden. Der Austausch ist von einem autorisierten Kundendienstbetrieb vorzunehmen.
Verwenden der Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Infrarotempfänger des Systems.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner Hitze oder Feuchtigkeit aus.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung.
Einlegen der Batterien für die Fernbedienung
1 Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs. 2 Legen Sie die Batterien (Größe AA) ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung von Plus- und Minuspol (im Batteriefach mit den Symbolen +/– dargestellt).
3 Schließen Sie das Batteriefach.
VORSICHT! – Die Batterien sind bei vollständiger Entladung oder längerer
Nichtbenutzung der Fernbedienung aus dem Fach zu entfernen.
– Kombinieren Sie keine alten und neuen Batterien oder
Batterien verschiedenen Typs.
– Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen daher
ordnungsgemäß entsorgt werden. Batterien sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Externe Videoquelle (für Videofunktionen)
Um ein Signal von einem externen Gerät (Decoder, Satellitenempfänger,Videokamera, weiterer Videorekorder usw.) empfangen zu können, müssen Sie das entsprechende Gerät an den AV2 (DECODER)-Eingang des Geräts anschließen. Geben Sie mithilfe der Nummerntasten den Wert „002" ein.Auf dem Fernseher wird daraufhin „AV2" angezeigt. Wenn Sie den AV1 (TV)-Eingang verwenden, geben Sie mit den Nummerntasten „001" ein.Auf dem Fernseher wird daraufhin „AV1" angezeigt. Wenn Sie die AUDIO/VIDEO-Eingänge an der Gerätevorderseite verwenden, geben Sie „003" ein.Auf dem Fernseher wird daraufhin „AV1" angezeigt.
1
2
BITTE WARTEN
START ENDE
❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚
❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚
WÄHLEN KL
ENGLISH
FRANÇAIS ESPAÑOL DEUTSCH ITALIANO SVENSKA NEDERLANDS
FORTSETEEN=MENU
ZEIT --:--
DATUM --/--/--
SMART CLOCK [EIN]
ENDE=EXIT
8
Deutsch
Einrichten des Systems
Einrichten des Raumklangs (Surround)
Schließen Sie alle Lautsprecher an und stellen Sie das System ordnungsgemäß ein, um das großartige Heimkinoerlebnis zu genießen.
1 Stellen Sie die linken und rechten Frontlautsprecher in gleich-
mäßigem Abstand zum TV-Gerät sowie im rechten Winkel (45°) zur Hörposition auf.
2 Platzieren Sie den CENTER-Lautsprecher über oder unter
Ihrem TV-Gerät, um den Klang orten zu können.
3 Platzieren Sie die hinteren (Surround-) Lautsprecher in nor-
maler Hörentfernung jeweils gegenüber voneinander, oder befestigen Sie sie an der Wand.Verwenden Sie zur Wandmontage der Lautsprecher die mitgelieferten Wandhalterungen.
4 Stellen Sie den Subwoofer in der Nähe des Fernsehgeräts auf
den Boden.
Hinweise: – Schließen Sie die Lautsprecherkabel ordnungsgemäß an. Bei
fehlerhaften Verbindungen kann es zu Kurzschlüssen kommen.
– Um einen optimalen Klang zu erzielen, sollten Sie auss-
chließlich die mit dem System mitgelieferten Lautsprecher ver­wenden.
– Schließen Sie jeweils nur einen Lautsprecher an die Anschlüsse
des Geräts an.
– Verwenden Sie keine Lautsprecher mit einer Impedanz unter 6
Ohm.
– Platzieren Sie sich an Ihrer gewohnten Hörposition, um die
Balance einzustellen.
– Um elektromagnetische Störeffekte zu vermeiden, sollten Sie
die Frontlautsprecher in ausreichendem Abstand zu Ihrem TV­Gerät aufstellen.
– Wenn die hinteren (Surround-) Lautsprecher weiter entfernt
von der Hörposition als die Front- und der CENTER­Lautsprecher aufgestellt, lässt der Surround Sound-Effekt nach.
– Stellen Sie alle Lautsprecher sorgfältig auf, um Unfälle zu ver-
meiden und eine optimale Klangqualität zu erzielen.Verwenden Sie zur Wandmontage der Lautsprecher die mitgelieferten Wandhalterungen.
SEHFELD
Center-Lautsprecher
Sub­woofer
Frontlautsprecher
(links)
Frontlautsprecher
(rechts)
Hinterer Lautsprecher
(Surround links)
Hinterer Lautsprecher
(Surround rechts)
TV
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 8
Page 8
Einstellen des Videokanals
Wenn Ihr System über ein Koaxialkabel mit dem Fernsehgerät verbunden ist, müssen Sie den Videokanal einstellen.
1 1 Legen Sie ein bespieltes Band in den Videorekorder. das
System schaltet sich automatisch ein und beginnt mit der Wiedergabe.Wenn die Wiedergabe nicht automatisch beginnt, drücken Sie PLAY B.
2 Stellen Sie Ihren Fernseher auf Kanal 36 ein.
• Wenn das Bild auf dem TV-Bildschirm erscheint, fahren Sie
mit Schritt 8 fort.
• Wenn Kanal 36 bereits durch einen Sender belegt ist oder im Bild Überlagerungen entstehen, muss der HF-Konverter auf einen anderen Kanal (zwischen 22 und 69) eingestellt werden. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3 Drücken Sie DISC/VCR MENU. 4 Wählen Sie mit K/L das Menü
GRUNDEINSTELLUNGEN aus, und drücken Sie anschließend B.
5 Wählen Sie mit K/L die Option
MODULATOR KANAL aus. Drücken Sie anschließend zweimal B.
6 Wählen Sie mit K/L einen Kanal
zwischen 22 und 69, der nicht durch einen Sender belegt ist, und drücken Sie anschließend B.
• Der ausgewählte Kanal wird auch auf dem Display angezeigt.
7 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den. Stellen Sie den Kanal des Fernsehers auf den Kanal ein, den Sie zuvor für das System ausgewählt haben. Das Videobild erscheint daraufhin auf dem Fernsehbildschirm. Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, um einen anderen Kanal festzulegen (der Kanal darf nicht durch einen Sender belegt sein).
8 Drücken Sie STOP C, um die Wiedergabe des Bands zu stop-
pen.
Hinweis: – Sie können auch auf das Menü MODULATOR KANAL
zugreifen, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste DISC/VCR MENU für 3 Sekunden gedrückt halten. Nach den 3 Sekunden wird das Menü MODULATOR KANAL angezeigt.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
MODULATOR KANAL 36
EINST.=0-9 ENDE=EXIT
9
Deutsch
Einrichten des Systems
Automatischer Sendersuchlauf
Sie können das Empfangsteil so programmieren, dass es nur nach Sendern sucht, die in Ihrer Region empfangen werden können.
1 Schalten Sie den Fernseher ein, und wählen Sie den Videokanal. 2 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
TUNER EINST. aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Wählen Sie mit K/L die Option
AUTOMAT. SUCHLAUF aus, und drücken Sie anschließend B.
• Das Empfangsteil sucht nach allen Sendern, die in Ihrer Region emp­fangen werden können. Die gefundenen Sender werden gespeichert. Nach Abschluss des Suchlaufs wechselt das Empfangsteil zum ersten gespeicherten Sender.
5 Drücken Sie SKIP/P+ G / SKIP/P- H oder verwenden Sie
die Nummerntasten, um die erkannten Programme zu durch­laufen.
Manuelle Einstellung von Kanälen
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option
TUNER EINST. aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
MAN. SUCHLAUF aus, und drück­en Sie anschließend B.
4 Wählen Sie mit K/L die Option
PROG. aus, und drücken Sie anschließend B.
MAN.SUCHLAUF
PROG. P55
KANAL 055 DECODER [AUS] ÜBERSPRINGEN
[AUS]
EINSTELLEN
=KL ODER 0 – 9
ENDE=EXIT
BITTE WARTEN
START ENDE
❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚
❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚❚
Follow-TV(Automatische Fernsehkanal-Sortierung)
Wenn die automatische Suchfunktion aktiviert ist, werden die Fernsehsender in einer bestimmten Reihenfolge gespeichert. Diese entspricht nicht zwangsweise der Kanalbelegung Ihres Fernsehgeräts. Mit dieser Funktion wird die Sortierreihenfolge des Systems an die Ihres TV-Geräts angepasst.Vergewissern Sie sich vorher, dass das System über ein SCART-Kabel mit dem TV-Gerät verbunden ist.
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option
TUNER EINSTELLUNGEN. aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
FOLLOW TV aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Auf der dem Systemdisplay wird
„P:01" angezeigt.
5 Wählen Sie auf Ihrem Fernseher den Programmplatz „1". 6 Drücken Sie zur Bestätigung auf der Fernbedienung des
Systems die Taste B. Das System gleicht daraufhin seine Programmbelegung mit der des TV-Geräts ab. Wenn das System den vom TV-Gerät aktuell empfangenen Kanal erkennt, speichert es ihn als „P01".
7 Warten Sie, bis auf der Anzeige der nächste Programmplatz
(z.B. P:02) angezeigt wird.
8 Wählen Sie auf Ihrem Fernseher den nächsten Programmplatz,
z.B. „2".
9 Bestätigen Sie mit B. 10 Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 9, bis Sie jedem Kanal einen
Programmplatz zugewiesen haben.
11 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
AUTOMAT. SUCHLAUF MAN. SUCHLAUF
FOLLOW TV
VERSCHIEBEN
ENDE=EXIT
5 Drücken Sie K/L oder die Nummerntasten, um die gewün-
schte Programmnummer einzugeben, und drücken Sie anschließend B.
• Sie können Programmnummern von 01 bis 99 wählen.
6 Wählen Sie mit K/L die Option KANAL aus, und drücken Sie
anschließend B.
7 Drücken Sie K/L. Das Empfangsteil des DVD/VCR sucht jetzt
automatisch in Auf- und Abwärtsrichtung.Wenn ein Sender erkannt wird, stoppt das System die Suche, und der Sender wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
• Sie können jetzt den gewünschten Kanal mithilfe der Nummerntasten eingeben. Halten Sie sich an die Kanalaufteilung und geben Sie die Nummer mit drei Ziffern ein. (Um beispielsweise den Kanal 24 zu wählen, drücken Sie zunächst die Taste „0", danach die Taste „2" und dann die Taste „4".)
• Wenn Sie die gewünschte Kanalnummer eingegeben haben, drücken Sie
B.
• Wenn Sie verzerrte Signale löschen wollen, wählen Sie mit
K/L die Option DECODER aus. Drücken Sie anschließend B, um [EIN] auszuwählen.
8 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den.
Hinweis: – Um zu überprüfen, ob ein Sender hinzugefügt wurde, ver-
wenden Sie die Tasten SKIP/P+ G / SKIP/P- H .
– Stellen Sie die Satellitenkanäle direkt am
Satellitenempfänger ein.
Der Fernseher kann nicht auf Programm „1" geschaltet werden.
* Wenn Sie noch andere Geräte an den AV2 (DECODER)-Eingang
angeschlossen haben, trennen Sie diese.Aufgrund der weiteren angeschlossenen Geräte schaltet der Fernseher auf den Programmplatz des SCART-Anschlusses um.
Auf dem Bildschirm erscheinen „KEIN TV-SIGNAL".Das System empfängt kein TV-Signal vom Fernseher.
Prüfen Sie die SCART-Verbindung. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers nach, über welchen SCART-Anschluss das Videosignal übertragen wird. Wenn sich das Problem mit diesen Maßnahmen nicht beheben lässt, können Sie die Funktion nicht nutzen. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel „TV-Kanäle manuell sortieren und löschen" beschrieben vor.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 9
Page 9
Decoder-Zuordnung (für Videofunktionen)
Einige Fernsehsender übertragen ein kodiertes Signal, das nur mit einem gekauften oder gemieteten Decoder entschlüsselt werden kann. Sie können derartige Decoder direkt an das System anschließen. Die nachstehend beschriebene Funktion aktiviert den angeschlossenen Decoder automatisch für den gewünschten Fernsehkanal.
1 Schalten Sie den Fernseher ein.Wählen Sie, falls erforderlich,
den Kanal für das System.
2 Drücken Sie K/L oder die Nummerntasten, um den Kanal
einzugeben, der dem Decoder zugeordnet werden soll.
3 Drücken Sie DISC/VCR MENU.Das Hauptmenü erscheint. 4 Wählen Sie mit K/L die Option TUNER EINST. aus, und drück-
en Sie anschließend B.
5 Wählen Sie mit K/L die Option
MAN. SUCHLAUF aus, und drück­en Sie anschließend B.
6 Wählen Sie mit K/L die Option
DECODER aus.
7 Wählen Sie mit B die Option EIN
(Decoder aktiviert).
8
Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT,um die Funktion zu beenden. Der Decoder ist jetzt dem aktuellen Kanal zugeordnet.
10
Deutsch
Einrichten des Systems
Einstellen der Uhr
Wenn eine falsche Uhrzeit oder „--:--" angezeigt wird, müssen Sie die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.Wenn „P01" mit einem Programm belegt ist, das ein TXT/PDC-Signal überträgt, übernimmt das System die Uhrzeit und das Datum automatisch. (SMART CLOCK)
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option GRUNDEINSTELLUNGEN
aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option UHR aus, und drücken Sie
anschließend
B.
4 Überprüfen Sie die ZEIT. Ändern
Sie die Uhrzeit bei Bedarf mit den Nummerntasten.
5 Überprüfen Sie auf die gleiche
Weise TAG, MONAT und JAHR.
6 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie
SMART CLOCK mit B.
7 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden.
ZEIT --:--
DATUM --/--/--
SMART CLOCK [EIN]
ENDE=EXIT
Einstellen des Modulatorkanals (für Videofunktionen)
In einigen Regionen verwenden Fernsehsender den gleichen Kanal wie das System. Infolgedessen verschlechtert sich beim Einschalten des Systems Empfangsqualität für diesen und möglicherweise auch andere Kanäle. Nachstehend wird erläutert, wie Sie für das System voreingestellten Modulator­Kanal anpassen können.
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option GRUNDEINSTELLUNGEN
aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option MODULATOR EINSTELLEN
aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Drücken Sie B. 5 Drücken Sie K/L oder verwenden Sie die Nummerntasten, um
einen freien Kanal (auf dem kein Programm gesendet wird) aus den Kanälen 22 bis 69 auszuwählen.
6 Drücken Sie B. 7 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
MODULATOR KANAL
36
ENDE=EXIT
Was ist der Modulatorkanal?
Mithilfe des Modulators kann das System Audio- und Videosignale über das Antennenkabel an andere Geräte übertragen. Diese kön­nen dann vom Fernseher wie eine herkömmlicher Fernsehsender empfangen werden.
Was ist die Modulatorfrequenz?
Auf der Modulatorfrequenz werden das Audio- und das Videosignal des Kanals übertragen.
Wenn sich der Kanal nicht so einstellen lässt, dass keine Bild­oder Tonstörungen auftreten, schalten Sie den eingebauten Modulator ab. Drücken Sie mehrmals L, bis auf dem Fernsehbildschirm neben MODULATOR KANAL die Anzeige „--" erscheint. Bestätigen Sie anschließend mit B. Zur Verbindung des System mit dem Fernsehgerät müssen Sie in diesem Fall das SCART-Kabel verwenden.
Deaktivieren des Decoders
Wählen Sie mit B die Option AUS (Decoder deaktiviert).
MAN. SUCHLAUF
PROG. P55 KANAL 055
DECODER [AUS]
ÜBERSPRINGEN
[AUS]
AUSWÄHLEN
KL WEITER B
ENDE=EXIT
TV-Kanäle manuell sortieren und löschen
Nach dem automatischen Kanalsuchlauf möchten Sie möglicherweise die Reihenfolge der Programmbelegung anpassen. Mit dieser Funktion können Sie die Kanäle manuell sortieren sowie unerwünschte oder nicht in ausreichender Qualität empfangbare Sender löschen.
1 Drücken Sie zunächst VCR und
anschließend DISC/VCR MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option
TUNER EINSTELLUNGEN. aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
VERSCHIEBEN aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Drücken Sie K/L, um den anzu-
passenden TV-Kanal auszuwählen.
5 Bestätigen Sie mit B. 6 Ordnen Sie den ausgewählten Kanal mit K/L der gewünschten
Programmnummer zu.
7 Bestätigen Sie mit B. 8 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Kanäle
zuzuordnen.
9 Bestätigen Sie die Kanalzuordnung mit dem Eintrag VER-
SCHIEBEN.
10 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um das Menü VER-
SCHIEBEN zu beenden.
Automatische Zeitumstellung
Wenn Sie unter „P01" ein Programm gespeichert haben, das ein TXT/PDC-Signal überträgt, werden die Uhrzeit und das Datum fortlaufend aktualisiert. Anpassungen, wie beispielsweise bei der Umstellung auf die Sommerzeit, erfolgen in diesem Fall automa­tisch.
VERSCHIEBEN
P01: 02 P06: 90
P02: 03 P07: 99 P03: 05 P08: 121 P04: 10 P09: 124 P05: 74 P10: 130
AUSWÄHLEN
KL WEITER B
ENDE=EXIT
Einstellen der Sprache (für Videofunktionen)
Sie können für die Darstellung des Bildschirmmenüs (OSD) eine der angezeigten Sprachen auswählen. Unabhängig von dieser Einstellung erfolgt die Anzeige auf dem Systemdisplay in englischer Sprache.
1 Drücken Sie zunächst VCR und
anschließend DISC/VCR MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option
GRUNDEINSTELLUNGEN aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
SPRACHE aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Wählen Sie K/L die gewünschte
Sprache aus.
5 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den.
WÄHLEN KL
ENGLISH
FRANÇAIS ESPAÑOL DEUTSCH ITALIANO SVENSKA NEDERLANDS
ENDE=EXIT
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 10
Page 10
11
Deutsch
Video-Wiedergabe
DIGITAL STUDIO PICTURE CONTROL (Digitale Bildkontrolle)
Dieses von Philips entwickelte Wiedergabe verbessert die Bildqualität bei der Wiedergabe außerordentlich. Besonders bei alten und oft abgespielten Bändern werden dabei die Störeffekte reduziert. Bei neuen Bändern oder bei HQ-Bändern werden Details noch deutlicher hervorgehoben.
Schlechte Bild- und Tonqualität
Bei der Wiedergabe von Leihkassetten oder bei sehr alten Kassetten schlechter Qualität können möglicherweise nicht alle Bild- und Tonstörungen ausgefiltert werden. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler; beachten Sie hierzu die Hinweise im Abschnitt „Manuelle Spureinstellung".
Muss zur Wiedergabe von im LP-Modus aufgenommenen Kassetten die Wiedergabegeschwindigkeit angepasst wer­den?
Bei der Wiedergabe wird automatisch die richtige Geschwindigkeit ausgewählt.Weitere Informationen finden Sie im Absatz „Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP)" im Kapitel „Manuelle Videoaufnahme".
Wiedergabe von NTSC-Kassetten
Mit diesem System können Sie auch Kassetten wiedergeben, die mit SP [Standard Play] oder SLP [Super Long Play] im NTSC­Format aufgenommen wurden (beispielsweise US-amerikanische Kassetten). Hierzu benötigen Sie jedoch einen PAL-Fernseher, der für eine Bildfrequenz von 60 Hz geeignet ist.
Anzeige der aktuellen Bandposition
Auf dem Bildschirm wird Folgendes angezeigt: Beispiel: 0:02:45: gibt den Zählerstand in Stunden, Minuten und Sekunden an. SP/LP: Gibt die Geschwindigkeit an, mit der die Kassette aufgenommen wurde. „VER 0:06": Zeigt die für Aufnahmen verbleibende Zeit in Stunden und Minuten an. Beim Abspielen von NTSC-Kassetten wird „VER -:--" angezeigt.
Wie kann ich den Zähler auf „0:00:00" zurücksetzen?
Um den Zähler zurückzusetzen, verwenden Sie die Option CLEAR.Wenn Sie eine Kassette in das System einlegen, schaltet das Bandzählwerk automatisch auf „0:00:00".
Das Bandzählwerk arbeitet nicht
Dies ist der Fall, wenn ein Band unbespielte Stellen enthält. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler.
Auf dem Bildschirm wird „-0:01:20" angezeigt
Wenn der Zähler auf „0:00:00" und Sie ein Band zurückspulen, zeigt das Bandzählwerk danach beispielsweise „-0:01:20" an. Das bedeutet, dass das Band von 0:00:00 an gerechnet 1 Minute und 20 Sekunden zurückgespult wurde.
Der VER-Zähler zeigt „-:--" an
Das Zählwerk erkennt automatisch die Länge des Bandes.Wenn Sie eine Kassette in das System einlegen, muss zunächst die abge­spielte Zeit errechnet werden. Daher erscheint zunächst „-:--". Ist das Band dann einige Sekunden gelaufen, wird die korrekte Zeit angezeigt.
Mit Bild nach einer Bandposition suchen (Scannen)
1 Drücken Sie, während das Band läuft, ein oder mehrmals REW
h
(Rücklauf) oder FF g(Vorlauf).
2 Drücken Sie PLAY B, um die Wiedergabe zu fortzusetzen.
Standbild/Zeitlupe
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe Pause k, um das Band
anzuhalten und ein Standbild anzuzeigen.
2 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SLOW, um das Band in
Zeitlupe anzuschauen.
3 Drücken Sie PLAY B, um die Wiedergabe zu fortzusetzen.
Die Funktionen Scannen und Standbild/Zeitlupe wirken sich auf die Bildqualität aus. Der Ton wird dabei abgeschaltet.In beiden Fällen handelt es sich nicht um einen Fehler.
Ohne Bild nach einer Bandposition suchen (Vor- und Rücklauf)
1 Halten Sie das Band mit STOP Can. 2 Drücken Sie REW h(Rücklauf) oder FF g(Vorlauf). 3 Um das Band anzuhalten, drücken Sie STOP C.
Index-Suche
Bei jedem Aufnahmevorgang wird auf das Band eine Indexmarke an den Beginn der Aufnahme geschrieben, damit Sie die Position später leicht wiederfinden können.
1 Um nach der vorhergehenden Marke zu suchen,drücken Sie
SUCHEN/INDEX 3 und dann REW h.
2 Um nach der nächsten Marke zu suchen, drücken Sie
SUCHEN/INDEX 3 und dann FF g.
3 Sobald das System die Marke gefunden hat, beginnt es automa-
tisch mit der Wiedergabe.
Manuelle Spureinstellung (Tracking)
Um die Spur bei laufender Wiedergabe oder Zeitlupe manuell anzupassen, drücken Sie P+ G oder P- H. Wenn Sie STOP C drücken, ein Band einlegen oder PLAY B drücken, erfolgt die Spureinstellung wieder automatisch. Um vertikales Zittern von Standbildern zu beseitigen, drücken Sie SKIP/P+ G oder SKIP/P- H.
Abspielen von Videokassetten
Mit dem System können Sie bespielte Videokassetten wiedergeben. Die Bedienung erfolgt über die Fernbedienung bzw. über die Tasten auf der Vorderseite des Geräts. Wenn Sie die Tasten PLAY &, STOP &, FWD oder REW drück­en, während sich das Gerät im Standby-Modus befindet, schal­tet es sich automatisch ein.Wenn sich eine Kassette im Gerät befindet, startet die entsprechende Funktion sofort. Das System kann nur Standard-VHS-Kassetten bespielen und wiedergeben.
1 Schieben Sie eine Kassette in das Kassettenfach. Die Kassette
wird automatisch eingezogen.
2 Drücken Sie PLAY B, um die Wiedergabe zu starten. 3 Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die Tasten STOP C
oder STOP/EJECT C A des Systems.
4 Um die Kassette auszuwerfen, wenn das Band anhält, drücken
Sie STOP/EJECT C A.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 11
Page 11
12
Deutsch
Manuelle Videoaufnahme
Automatische Aufnahmesteuerung über Sat-Empfänger (RECORD LINK)
Diese Funktion startet bei abgeschaltetem SYSTEM die Aufnahme automatisch, sobald über das SCART-Kabel ein Videosignal erkannt wird.Wenn Ihr Satellitenempfänger eine entsprechende Programmierung unterstützt, beginnt die Aufnahme bei eingeschaltetem Satellitenempfänger automa­tisch.
1 Verbinden Sie den AV2 (DECODER)-Eingang des Systems über
ein SCART-Kabel mit dem entsprechenden Anschluss Ihres Satellitenempfängers.
2 Schalten Sie den Fernseher ein.Wählen Sie, falls erforderlich,
den Kanal für das System.
3 Drücken Sie DISC/VCR MENU.Das Hauptmenü wird
angezeigt.
4 Wählen Sie mit K/L die Option AUFNAHME EINST. aus, und
bestätigen Sie mit
B.
5 Wählen Sie mit K/L die Option
RECORD LINK aus.
6 Aktivieren Sie die Funktion mit B
(EIN).
7 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden.
8 Legen Sie eine Kassette ein. 9 Programmieren Sie den Satellitenempfänger mit den erforder-
lichen Informationen (Nummer des Fernsehkanals, Startzeit und Ende).Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Satellitenempfängers.
10 Drücken Sie TIMER EINST.
Das System ist jetzt bereit.Anfang und Ende der Aufnahme werden jetzt über den SCART-Anschluss AV2 (DECODER) ges­teuert.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
AUFN. GESCHW. [SP] DIRECT RECORD [AUS]
RECORD LINK [AUS]
ENDE=EXIT
Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP)
Mit LP können Sie die Aufnahmezeit von Videokassetten ver­doppeln. Die Aufnahmekapazität einer 180-Min-Kassette erhöht sich beispielsweise von 3 Stunden auf 6 Stunden.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.Wählen Sie, falls erforderlich,
den Kanal für das System.
2 Drücken Sie DISC/VCR MENU.Das Hauptmenü wird
angezeigt.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
AUFNAHME EINST. aus, und bestätigen Sie mit
B.
4 Wählen Sie mit K/L die Option
AUFN. GESCHW. aus.
5 Wählen Sie mit B die gewünschte
Aufnahmegeschwindigkeit.
6 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den.
„SP"/ „LP" / „AUTO"
„SP": Standard Play (normale Aufnahmegeschwindigkeit) bietet eine sehr gute Aufnahmequalität. „LP": Long Play (halbe Aufnahmegeschwindigkeit, doppelte Aufnahmezeit).Auf einer 3-Stunden-Kassette (E180) können 6 Stunden bei leicht verringerter Bildqualität aufgenommen werden. „AUTO":Automatic Long Play. Wenn die verbleibende Bandlänge nicht ausreicht, um eine vorprogrammierte Aufnahme in Standardgeschwindigkeit aufzunehmen, schaltet das System automatisch auf LP um.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
AUFN. GESCHW. [SP]
DIRECT RECORD [AUS] RECORD LINK [AUS]
ENDE=EXIT
Anfügen von Aufnahmen (Assemble-Schnitt)
Wenn Sie auf einer Kassette den vorhandenen Aufnahmen eine weitere Aufnahme hinzufügen, kann zwischen der alten und der neuen Aufnahme eine kurze Leerstelle (als Flackern wahrgenommen) entstehen oder das Bild selbst flackern. Um diesen Effekt zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor:
1 1 Suchen Sie die das Ende der Aufnahme, der Sie die neue
hinzufügen möchten.
2 Sehen Sie sich die letzte Minute der alten Aufnahme an. 3 Drücken Sie an der Position,an der die neue Aufnahme begin-
nen soll, Pause kund anschließend RECORD I.
4 Starten Sie nun die Aufnahme wie gewohnt, indem Sie auf der
Fernbedienung RECORD I drücken.
5 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie STOP C.
Direktaufnahme
Mit dieser Funktion können Sie auch bei ausgeschaltetem System laufende Sendungen sofort aufnehmen.Wenn die Aufnahme manuell gestartet wird, zeichnet das System das Signal auf, das auf dem aktuell ausgewählten Fernsehkanal emp­fangen wird.Weitere Informationen zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Funktion finden Sie im nächsten Absatz. Damit Sie die Funktion verwenden können, muss der AV1/TV­Eingang des Systems über ein SCART-Kabel mit dem Fernseher verbunden sein.
1 Wählen Sie am Fernseher das Programm mit der Sendung, die
Sie aufzeichnen möchten.
2 Drücken Sie bei ausgeschaltetem SYSTEM RECORD I. 3 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie STOP C.
Wie arbeitet die Direktaufnahme?
Das System vergleicht über das SCART-Kabel den gewählten TV­Kanal mit den Kanälen, die im SYSTEM gespeichert sind.Wenn das entsprechende Programm erkannt wird, schaltet das System auf das gleiche Programm um, und die Aufnahme beginnt. Bitte wechseln Sie während des Vorgangs nicht das Fernsehprogramm, da die Suche andernfalls nicht abgeschlossen wird.
Ein- und Ausschalten der Direktaufnahme
1 Schalten Sie den Fernseher ein.Wählen Sie, falls erforderlich,
den Kanal für das System.
2 Drücken Sie DISC/VCR MENU.Das Hauptmenü wird
angezeigt.
3 Wählen Sie mit &/& die Option AUFNAHME EINST.aus, und
bestätigen Sie mit &.
4 Wählen Sie unter DIRECT
RECORD mit & den Eintrag AUS (direkte Aufnahme deaktiviert) bzw. EIN (direkte Aufnahme aktiviert).
5 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden.
6 Drücken Sie STANDBY-ON. y.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
AUFN. GESCHW. [SP]
DIRECT RECORD [AUS]
RECORD LINK [AUS]
ENDE=EXIT
Allgemeine Informationen
Die manuelle Aufnahme ermöglicht Ihnen beispielsweise, eine laufende Fernsehsendung spontan aufzunehmen. Informationen zum manuellen Starten und Stoppen von Aufnahmen finden Sie im Absatz „Aufnahme ohne automatische Abschaltung". Lesen Sie den Absatz „Direktaufnahme",wenn Sie ein laufendes Programm aufnehmen wollen. Lesen Sie den Absatz „Automatische Aufnahmesteuerung über Sat-Empfänger (RECORD LINK)",wenn die Aufnahme automatisch über Ihren Satellitenempfänger ges­teuert werden soll.
Aufnahme ohne automatische Abschaltung
1 Legen Sie eine Kassette ein. 2 Wählen Sie mit SKIP/P+ G / SKIP/P- H das aufzunehmende
Fernsehprogramm, beispielsweise „P01".
3 Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie RECORD I. 4 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie STOP C.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 12
Page 12
13
Deutsch
Programmieren von Aufnahmen (TIMER)
Manuelle Videoaufnahme
Direktaufnahme
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um eine DVD bzw. eine Video-CD auf eine Videokassette zu kopieren. Dies ist nur möglich, wenn der Datenträger nicht kopiergeschützt ist.
1 Schieben Sie eine Kassette in das Kassettenfach.Vergewissern
Sie sich, dass die Löschschutzlasche noch vorhanden oder überklebt ist. Prüfen Sie, ob die Kapazität des Bandes für die Aufnahme ausreicht.
2 Drücken Sie VCR. 3 Wählen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit. Einzelheiten finden
Sie unter „Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP)".
4 Legen Sie die zu kopierende DVD oder in das CD-Fach ein. 5 Drücken Sie DVD. 6 Drücke Sie PLAY B.Während die Wiedergabe der DVD begin-
nt, drücken Sie an der Position, an der Sie die Aufnahme begin­nen möchten, auf Pause k.
7 Drücken Sie DIRECT DUBBING, um die Aufnahme zu starten.
Um die Aufnahme anzuhalten,
drücken Sie Pause k.
Um die Aufnahme fortzusetzen,
drücken Sie nochmals Pause k.
Um die Aufnahme stoppen,
drücken Sie STOP C.
Aufnahme (von DVD auf Videokassette)
1 Legen Sie eine DVD ohne Kopierschutz in das Ladefach ein. 2 Legen Sie eine Videokassette mit intakten oder überklebten
Löschschutzlaschen ein.
3 Wählen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit. Einzelheiten finden
Sie unter „Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP)".
4 Geben Sie mit den Nummerntasten „004" ein. Daraufhin wird
auf dem Fernsehbildschirm DISC angezeigt.
5 Drücken Sie REC I. 6 Wechseln Sie in den DVD-Betriebsmodus. 7 Drücken Sie DVD und anschließend PLAY B, um die
Wiedergabe der DVD zu starten.
8 Drücken Sie VCR und anschließend STOP C,um die Aufnahme
zu stoppen.
Allgemeine Informationen
Mithilfe der TIMER-Programmierung können Sie eine Aufnahme zu einer bestimmten Uhrzeit oder einem anderen Datum starten und stoppen. Das System schaltet zum festgelegten Zeitpunkt auf das gewünschte Programm und beginnt automatisch mit der Aufnahme. Es können bis zu 8 Aufnahmen (über ein Jahr) programmiert werden. Für programmgesteuerte Aufnahmen müssen Sie folgende Informationen festlegen: * Datum der Aufnahme * Programmnummer des TV-Kanals * Anfang- und Endzeit der Aufnahme * VPS oder PDC EIN/AUS Diese Informationen werden im TIMER-Block gespeichert.
Was bedeutet „VPS/PDC"?
VPS (Video Programming System) / PDC (Programme Delivery Control) werden verwendet, um Anfang und Ende von Fernsehprogramm-Aufnahmen festzulegen.Wenn das Programm früher beginnt oder später endet als vorgesehen, schaltet sich das System dennoch zum richtigen Zeitpunkt ein bzw. aus.
Was muss ich über „VPS/PDC" wissen?
Im Normalfall entspricht die VPS- oder PDC-Zeit der Startzeit von Sendungen.Weicht jedoch die VPS- oder PDC-Zeit von der geplanten Startzeit ab, z.B. 20:10 (VPS/PDC 20:14),müssen Sie die VPS/PDC­Zeit exakt auf die Minute eingeben.Wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt mit der Aufnahme beginnen möchten, müssen Sie die VPS/PDC-Funktion abschalten.
Programmieren von Aufnahmen (mithilfe des SHOWVIEW®-Systems)
Ab sofort entfällt bei der Programmierung von Aufnahmen das mühevolle Eingeben von Datum, Programm, Beginn und Ende. All diese Informationen sind in der SHOWVIEW- Programmnummer enthalten. Sie finden diese Nummern in den meisten Fernsehzeitschriften direkt neben dem entsprechenden Programm.
1 Drücken Sie SV/V+. 2 Geben Sie die vollständige
SHOWVIEW-Nummer ein. Die Nummer besteht aus bis zu 9 Ziffern und steht meist neben der Anfangszeit der jeweiligen Sendung. [z.B.: 1-234-5 oder 1 234 5]. Fehleingaben können mit CLEAR gelöscht werden.
3 Drücken Sie SV/V+. 4 Drücken Sie K/L, um EINMALIG,
TÄGLICH oder WÖCHENTLICH auszuwählen, und drücken Sie anschließend B.
R
ShowView-System
ShowView Nr.
12345
– – – –
EINSTELLEN=SV/V+ ÄNDERN=CLEAR ENDE=EXIT
ShowView-System
EINMALIG
TÄGLICH WÖCHENTLICH
AUSWÄHLEN
KL WEITER B
ENDE=EXIT
Festlegen von regelmäßigen Aufnahmen
Wählen Sie mit K/L eine der folgenden Optionen: „EINMALIG": Die Aufnahme erfolgt einmalig. „TÄGLICH": Die Aufnahme erfolgt täglich von Montag bis
Freitag.
„WÖCHENTLICH": Die Aufnahme erfolgt am festgelegten Tag
einmal in der Woche
Unter PROG erscheint „- -".
* Der SHOWVIEW-Nummer wurde keine TV-Programmnummer
zugeordnet.Wählen Sie mit den Nummerntasten die entsprechende Programmnummer.
Auf dem Bildschirm wird die Meldung „FEHLER" angezeigt
* Die eingegebene SHOWVIEW-Nummer ist falsch. Korrigieren Sie
die Eingabe oder verlassen Sie die Funktion mit DISPLAY/STA­TUS/EXIT.
* Prüfen Sie Uhrzeit und Datum (siehe Kapitel „Einstellen des
Systems" unter „Einstellen der Uhr".)
* Für eine tägliche Aufnahme wurde der falsche Tag eingegeben.
Eine tägliche Programmierung kann nur für die Tage von Montag bis einschließlich Freitag erfolgen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung „TIMER UNVOLLSTÄNDIG".
* Der gewählte Kanal ist nicht korrekt.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 13
Page 13
OTR (Sofortaufnahme)
Mit dieser Funktion können Sie sehr einfach die Aufnahmezeit einstellen, indem Sie am SYSTEM die Taste REC/OTR drücken.
1 Führen Sie die Schritte 1 und 2 im Abschnitt „Aufnahme ohne
automatische Abschaltung" aus.
2 Drücken Sie die Taste RECORD des SYSTEM, bis die gewün-
schte Aufnahmedauer angezeigt wird.
0:00 0:30 1:00... 7:30 8:00
REC (Normale Aufnahme)
• Die Aufnahme endet, wenn 0:00 erreicht ist.
Prüfen der verbleibenden Zeit bei Sofortaufnahmen
Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT.
Ändern der Aufnahmedauer während Sofortaufnahmen
Drücken Sie RECORD, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird.
Stoppen von Sofortaufnahmen vor Ablauf der pro­grammierten Zeit
Drücken Sie STOP C.
Abbrechen der Sofortaufnahmefunktion, ohne die Aufnahme zu beenden
Drücken Sie mehrmals hintereinander RECORD, bis in der oberen linken Ecke des Bildschirms AUFNAHME angezeigt wird.
14
Deutsch
Programmieren von Aufnahmen (TIMER)
Prüfen oder löschen von programmierten Aufnahmen (TIMER)
1 Drücken Sie zunächst VCR und
anschließend DISC/VCR MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option
TIMER aus, und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
TIMER ÜBERSICHT aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Wählen Sie mit B einen Timer-Block aus. 5 Um die Aufnahme zu verwerfen, drücken Sie CLEAR. 6 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den.
7 Drücken Sie TIMER EINST.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
EINMALIG TÄGLICH WÖCHENTLICH
TIMER ÜBERSICHT
ENDE=EXIT
Ändern von programmierten Aufnahmen (TIMER)
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option TIMER aus, und drücken Sie
anschließend &.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
EINMALIG,TÄGLICH oder WÖCHENTLICH, und drücken Sie anschließend B.
4 Wählen Sie mit den
Nummerntasten den gewünschten Timer-Block.(Eine blinkende Nummer kennzeichnet einen leeren TIMER-Block.)
5 Um Fehleingaben zu löschen, drücken Sie CLEAR. Geben Sie
dann die korrekten Werte mit den Nummerntasten in.
6 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu been-
den.
7 Drücken Sie TIMER EINST.
EINMALIG
TIMER - 1 2 3 4 5 6 7 8 -
WÄHLE TIMER NUMMER ENDE=EXIT
Tipps zur Timer-Steuerung
• Wenn der Netzstecker für mehr als 1 Minute gezogen wird (oder bei längeren Stromausfällen) gehen die Uhrzeit sowie alle programmierten Zeiten verloren.
• Wenn bei Timer-Steuerung das Bandende erreicht wird, been­det das Gerät die Aufnahme und wirft das Band aus. Das Gerät schaltet automatisch in den DVD-Modus um, und die Kontrolllampe TIMER REC blinkt. (Wenn das System abgeschaltet ist, schaltet der Videorekorder in den Standby­Modus.)
• Wenn Sie vergessen haben, ein Band in das System einzulegen oder bei der eingelegten Kassette der Löschschutz heraus gebrochen wurde, beginnt die Kontrolllampe TIMER REC zu blinken. Eine Aufnahme ist nicht möglich. Legen Sie eine bespielbare Kassette ein.
• Wenn zeitgesteuerte Aufnahmen programmiert sind, leuchtet die Kontrolllampe TIMER REC.Wenn Sie das System bis zum Zeitpunkt der Aufnahme normal nutzen möchten, drücken Sie TIMER SET. Die Kontrolllampe TIMER REC erlischt. Um den Videorekorder oder das System zu benutzen,drücken Sie entweder VCR oder DVD or TUNER.
Auf dem Bildschirm wird die Meldung FÜR TIMER-AUFNAHME TIMER EINST. DRÜCKEN angezeigt
* Drücken Sie einige Minuten vor dem Starten der programmierten
Aufnahme TIMER SET.
Fehlermeldung: „ALLE TIMER BELEGT"
• Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, nachdem Sie im TIMER-Menü EINMALIG,TÄGLICH ODER WÖCHENTLICH ausgewählt und & gedrückt haben, sind alle TIMER-Blöcke belegt.Es können keine weiteren Aufnahmen programmiert werden. Um eine programmierte Aufnahme (TIMER-Block) zu löschen oder zu überprüfen, wählen Sie die Programmnummer aus der TIMERLISTE aus, und drücken Sie CLEAR.
5 Die dekodierten Daten erscheinen nach Bestätigung. Sie kön-
nen zurückgehen, um die Daten zu ändern.Wählen Sie das entsprechende Eingabefeld mit B oder CLEAR. Ändern Sie die Daten mithilfe der Nummerntasten.
6 Wenn alle Eingaben korrekt sind, drücken Sie DISPLAY/STA-
TUS/EXIT. Die programmierten Daten werden in einem TIMER-Block gespeichert.
7 Legen Sie eine Kassette mit intakten Löschschutzlaschen ein. 8 Drücken Sie TIMER EINST.Auf der Anzeige des SYSTEM wird
TIMER REC angezeigt.
Aktivieren von „VPS/PDC" im Eingabefeld „START".
Wählen Sie VPS/PDC mit B oder CLEAR. Drücken Sie „1", um die VPS/PDC-Funktion zu deaktivieren. Um die VPS/PDC-Funktion zu aktivieren, drücken Sie „2".
Programmieren von Aufnahmen (ohne SHOWVIEW-System)
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option TIMER aus, und drücken Sie
anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option EINMALIG,TÄGLICH oder
WÖCHENTLICH, und drücken Sie anschließend B.Wenn alle Timer­Blöcke belegt sind, wird im OSD die Meldung „ALLE TIMER BELEGT" angezeigt.
4 Wählen Sie mit den
Nummerntasten den gewünschten Timer-Block. (Leere TIMER-Blöcke sind durch blinkende Zahlen gekennzeichnet.)
5 Geben Sie mit den Nummerntasten die Anfangszeit (START),
die Endzeit (STOP), die Programmnummer (PROG.), die VPS/PDC-Informationen und das Datum ein.
6 Sind alle Eingaben korrekt,drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT.
Diese Informationen werden in einem TIMER-Block gespe­ichert.
7 Legen Sie eine Kassette mit intakten Löschschutzlaschen ein. 8 Drücken Sie TIMER EINST.
Programmieren von regelmäßigen Aufnahmen
Wählen Sie mit K/L eine der folgenden Optionen: „EINMALIG": Aufnahme erfolgt einmalig „TÄGLICH": Aufnahme erfolgt täglich von Montag bis Freitag „WÖCHENTLICH": Die Aufnahme erfolgt am festgelegten Tag
einmal in der Woche
Programmnummern der SCART-Eingänge „AV1", „AV2" und „AV3"
Sie können über die SCART-Eingänge AV1, AV2 (DECODER) oder AV3 (FRONT) auch Aufnahmen von externen Quellen program­mieren.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
EINMALIG
TÄGLICH WÖCHENTLICH TIMER ÜBERSICHT
ENDE=EXIT
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 14
Page 14
15
Deutsch
Weitere Funktionen
Ein- und Ausschalten der Statusanzeige
Neben dem Bildschirmmenü wird auf dem Fernsehbildschirm auch die Statusanzeige mit Informationen zum aktuellen Betriebszustand (Zähler,Wiedergabe,Aufnahme,TV-Kanal usw.) angezeigt. Sie können die Anzeige abschalten, damit sie bei einer Aufnahme nicht mit aufgezeichnet wird.
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option VCR EINSTELLUNGEN aus,
und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
STATUS ANZEIGE aus, und drück­en Sie anschließend B.
4 Wählen Sie mit K/L die Option
EIN oder AUS, und bestätigen Sie mit B.
5 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
STATUS ANZEIGE [EIN]
BLAUER HINTERG.
[EIN]
UHRZEITANZEIGE [EIN]
ENDE=EXIT
Welche Einstellungen stehen zur Auswahl?
'EIN: Die Statusanzeige erscheint für einige Sekunden auf dem
Bildschirm.
AUS: Die Statusanzeige wird abgeschaltet.
Aktivieren bzw. Deaktivieren des blauen Hintergrunds
Wenn der Fernseher bei zu schwachen Eingangssignalen einen blauen Hintergrund zeigen soll, setzen Sie BLAUER HINTERG. auf EIN. Daraufhin wird ein blaues Bild angezeigt, und der Ton wird abgeschaltet.Wenn Sie auch schwache Signale empfangen möchten, setzen Sie BLAUER HINTERG. auf AUS.
1 Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR
MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option VCR EINSTELLUNGEN aus,
und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
BLAUER HINTERG. aus, und drücken Sie anschließend B.
4 Wählen AUS (kein blauer
Hintergrund) oder EIN (blauer Hintergrund) B.
5 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden.
AUSWÄHLENKLWEITER
B
STATUS ANZEIGE [EIN]
BLAUER HINTERG.
[EIN]
UHRZEITANZEIGE [EIN]
ENDE=EXIT
Uhrzeitanzeige
Mit dieser Funktion können Sie das Display des Videorekorders abschalten. Dies ist von Vorteil, wenn Sie sich durch die Helligkeit der Anzeige gestört fühlen, beispielsweise beim Fernsehen in einem dunklen Raum. Gleichzeitig können Sie so den Energieverbrauch des Systems reduzieren.
1
Drücken Sie zunächst VCR und anschließend DISC/VCR MENU.
2 Wählen Sie mit K/L die Option VCR EINSTELLUNGEN aus,
und drücken Sie anschließend B.
3 Wählen Sie mit K/L die Option
UHRANZEIGE aus, und drücken Sie anschließend
B.
4 Wählen Sie AUS (keine
Uhrzeitanzeige) oder EIN (Uhrzeitanzeige) B.
5 Drücken Sie
DISPLAY/STATUS/EXIT, um die Funktion zu beenden
AUSWÄHLENKLWEITER
B
STATUS ANZEIGE [EIN] BLAUER HINTERG.
[EIN]
UHRZEITANZEIGE [EIN]
ENDE=EXIT
Auswahl des Tonkanals
Während der Wiedergabe von Videokassetten oder während Sie über das System fernsehen, kön­nen Sie einen Tonkanal auswählen, um beispiel­sweise bei mehrsprachi­gen Sendungen die gewünschte Sprache auswählen.
1 Drücken Sie
AUDIO/BAND.Die aktuelle Toneinstellung wird angezeigt.
Digital Sound (Digitaler Klang)
Digital Sound ermöglicht die Speicherung digitaler Klangeffekte mit festen Equalizer-Einstellungen und gewährleistet so eine optimale Musikwiedergabe. Standardmäßig ist das System auf OPTIMAL eingestellt.
1 Drücken Sie mehrmals hintereinander die SOUND-Taste, um
die Einstellung OPTIMAL, CLASSIC, POP oder JAZZ auszuwählen. An der Gerätevorderseite leuchtet die entsprechende Digital­Sound-Kontrolllampe auf.
Surround Sound
Um die Surround-Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Lautsprecher und den Subwoofer ordnungsgemäß anschließen. Der Center- sowie die hinteren (Surround-) Lautsprecher arbeiten nur, wenn die Raumklangfunktion aktiviert ist. Der Raumklang ist sowohl für Datenträger verfügbar, die mit dem Surround-System aufgenommen wurden, als auch für TV­Sendungen, die in Raumklang ausgestrahlt werden.
1 Drücken Sie SURROUND, um die Raumklangfunktion zu
aktivieren bzw.zu deaktivieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet die SURROUND­Lampe an der Gerätevorderseite.Wenn die Lampe aus ist, ist die Funktion deaktiviert. Indem Sie Stereo-TV-Signale im Surround-Modus wiedergeben, können Sie ein gewisses Maß an räumlichem Klang erzielen. Bei Mono-Signalen sind jedoch die hinteren (Surround-) Lautsprecher vollständig inaktiv.
Die nachstehenden Surround-Sound-Modi können für bes­timmte DVDs und TV-Signale genutzt werden. Die Raumklangoptionen sind voreingestellt und können nicht angepasst werden. Matrix: Gibt den Ton über 5.1 Lautsprecher ab.Alle fünf Lautsprecher werden verwendet (Frontlautsprecher links und rechts, Center- und hintere (Surround-) Lautsprecher links und rechts). Dolby Digital: Das Dolby Digital-Verfahren ist eine qualitativ herausragende Tonkomprimierungstechnologie, die zuerst im Filmbereich eingesetzt wurde. Die Technologie wurde für den Einsatz in der Unterhaltungselektronik weiterentwickelt, sodass Sie jetzt auch in den eigenen vier Wänden echten Raumklang genießen können. Das Gerät verfügt über einen integrierten Dolby Digital-Decoder zur Wiedergabe von DVDs, die im Dolby Digital-Verfahren aufgenommen wurden. Im Dolby Digital-Verfahren aufgenommene DVDs und Zubehör sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: Dolby Pro Logic: Ein Zweikanal-Analogformat, bei dem der Ton über vier Lautsprecher (Frontlautsprecher links und rechts, Center- und ein einzelner hinterer (Surround-) Lautsprecher) wiedergegeben wird. Für das Format ist ein Dolby ProLogic-Decoder erforderlich. Das Format ist kompati­bel mit Stereo, bietet dabei jedoch lediglich Zweikanalton (links und rechts). DTS (Digital Theater System): Entwickelt von Digital Theater Systems, Inc., USA. Bei dem Verfahren wird das Klangsignal komprimiert, um den Datenumfang bei der Aufnahme zu verringern. Da das Signal nicht so stark komprim­iert wird wie beim Dolby Digital-Verfahren, ist nach dem Dekodieren eine größere Anzahl Informationen verfügbar, die dem Klang zusätzliche Klarheit und Tiefe verleihen. Das System bietet einen hohen Dynamikbereich und eine optimierte Klangauflösung.
Hinweis: –
Im Kopfhörerbetrieb ist die Raumklangfunktion nicht verfügbar. Die SURROUND-Kontrolllampe ist in diesem Fall aus.
Wiedergabe des aufgezeichneten Bandes im Hi-Fi-Modus:
Modus
Stereo
L
R
Monaural
MIX
STEREO
LINKS
RECHTS
MONO
GEMISCHT
Anzeige auf
dem TV-Bildschirm
Hi Fi L Audio Hi Fi R Audio Hi Fi L Audio Hi Fi L Audio Hi Fi R Audio Hi Fi R Audio Normal Audio Normal Audio
Hi Fi L Audio +
Normal Audio
Hi Fi R Audio +
Normal Audio
L R L R L R L R
L
R
AUDIO-AUSGABE
2 Drücken Sie mehrmals hintereinander AUDIO/BAND, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird.
• Empfang von zweisprachigen Sendungen:
STEREO
LINKS
RECHTS
KEINE
Anzeige auf dem
TV-Bildschirm
Modus
Stereo
L
R
Monaural
L Audio R Audio L Audio L Audio R Audio R Audio L
+R
Audio
L
+R
Audio
L R L R L R L R
AUDIO-AUSGABE
• Empfang von Stereosendungen:
Anzeige auf dem
TV-Bildschirm
Modus
MAIN
SUB
MAIN/
SUB
KANAL1
KANAL2
KANAL1 KANAL2
Main Audio Main Audio Sub Audio Sub Audio Main Audio Sub Audio
L R L R L R
AUDIOAUSGABE
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 15
Page 15
Titelmenü
1 Drücken Sie DVD und anschließend TITEL.
• Das Titelmenü der DVD wird angezeigt.
2 Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, wird auf dem TV-
Bildschirm möglicherweise das Symbol angezeigt.
3 Wählen Sie durch Drücken
einer Pfeiltaste ( L / K / B / s ) die gewünschte Option, und bestätigen Sie mit OK.
• Die Wiedergabe startet mit dem ausgewählten Titel.
1 Das Titelmenü der DVD wird angezeigt. 2 Wählen Sie mit den Nummerntasten das gewünschte Menü.
• Die Wiedergabe beginnt.
VCD
Einfache Wiedergabe
Erste Schritte
Schalten Sie den Fernseher, die Stereoanlage und die anderen an das DVD-System angeschlossenen Geräte ein.Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher und der Radioempfänger auf die richtigen Kanäle eingestellt sind.
1 Drücken Sie STANDBY-ON y. 2 Drücken Sie zunächst DVD und anschließend OPEN/CLOSE
A, um das CD-Fach zu öffnen.
3 Legen Sie eine CD mit der Beschriftung
nach oben in das Fach ein.
4 Drücken Sie PLAY BB.
• Die Schublade schließt sich daraufhin automatisch, und die Wiedergabe des ersten Kapitels oder des ersten Stücks der CD beginnt.Wenn die Wiedergabe nicht automatisch gestartet wird, drücken Sie PLAY BB.
• Wenn Sie eine DVD mit einem Titelmenü eingelegt haben, erscheint es auf dem Bildschirm.Weitere Informationen find­en Sie unter „Titelmenü".
5 Drücken Sie STOP C, um die Wiedergabe zu stoppen.
Hinweise:
- Es kann vorkommen, dass oben rechts auf dem Bildschirm das Symbol „Verboten" erscheint. Dieses Symbol gibt an,dass vom DVD-System eine nicht zulässige Operation erkannt wurde.
- Bei DVDs, die Titel für Wiedergabe-Programmsignale benutzen, beginnt die Wiedergabe möglicherweise erst beim 2.Titel, oder die Titel werden vollständig über­sprungen.
- Bei der Wiedergabe von zweilagigen CDs können die Bilder für einen Moment einfrieren. Dies geschieht, wenn von der 1. Lage auf die 2. Lage geschaltet wird. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler.
Deaktivieren und Wiederaufrufen der PBC-Funktion
1 Legen Sie eine Video-CD ein.
• Die Wiedergabe beginnt automatisch.
2 Drücken Sie STOP C. 3 Geben Sie die Nummer des gewünschten Stücks über die
Nummerntasten ein.
• Die PBC-Funktion wird deaktiviert, und die Wiedergabe der Video-CD beginnt.
4 Um die PBC-Funktion wieder aufzurufen, drücken Sie zunächst
zweimal STOP C und anschließend PLAY BB.
• Das Titelmenü wird angezeigt.
POWE
R
ON/OF
F
Allgemeine Funktionen
Manche DVDs oder Video-CDs enthalten Menüs, mit denen Sie durch den Datenträger navigieren oder auf spezielle Funktionen zugreifen können. Drücken Sie die entsprechenden Nummerntasten oder verwenden Sie die Pfeiltasten ( L / K / B / s ), um den gewünschten Eintrag im DVD-Hauptmenü her­vorzuheben. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Auswahl zu bestätigen.
Hinweis:
- Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Anweisungen auf die Fernbedienung. Bestimmte Operationen können auch über die Menüleiste auf dem TV-Bildschirms ausgeführt werden.
DVD-V
CD
Pause
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe Pause k.
• Die Wiedergabe wird angehalten und der Ton stumm geschal­tet.
2
Um die normale Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie PLAY BB.
DVD-V
CD
CD-Menüs
1 Drücken Sie DVD und dann DISC/VCR MENU.
• Das DVD-Hauptmenü wird angezeigt.
2 Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, wird auf dem TV-
Bildschirm möglicherweise das Symbol angezeigt.
3 Ist die DVD mit einem Menü
ausgestattet, erscheinen Auswahlmöglichkeiten für Sprache, Untertitel, Kapitel des Titels und für andere Optionen.
4 Wählen Sie durch Drücken einer Pfeiltaste ( L / K / B / s ) die
gewünschte Option, und bestätigen Sie mit OK.
DVD-V
DVD-V
Aufrufen von Menüs bei laufender Wiedergabe
• Drücken Sie DISC/VCR MENU, um das Hauptmenü der DVD aufzurufen.
• Drücken Sie TITEL, um das Titelmenü der DVD aufzurufen.
Hinweis:
- Der Menüinhalt und die Menüoptionen sind von CD zu CD unterschiedlich. Einzelheiten finden Sie in den Anweisungen der DVD.
DVD-V
Einzelbild-Wiedergabe
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe Pause k.
• Die Wiedergabe wird angehalten und der Ton wird stumm geschaltet.
2 Wenn Sie die Taste PAUSE k drücken, wird jeweils das nächste
Einzelbild angezeigt.
3
Um die Einzelbild-Wiedergabe zu beenden, drücken Sie PLAY B.
DVD-V
Fortfahren
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe STOP C.
• Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung, dass mit der Wiedergabe fortgefahren werden kann.
2 Drücken Sie PLAY B, um an der Stelle fortzufahren, an der die
Wiedergabe gestoppt wurde.
• Um die Wiedergabe ganz abzubrechen, drücken Sie zweimal
Hinweise:
- Wenn das System abgeschaltet wird, werden die Informationen zum Fortfahren gelöscht.
- Einige CDs mit PBC-Option fahren mit der Wiedergabe am Beginn des Stücks fort.
DVD-V
CD
Schnellsuche Vor/Zurück
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe wiederholt FW g
oder REW h, um eine der folgenden Geschwindigkeiten auszuwählen: 2fach, 8fach, 50fach oder 100fach.
• Bei Video-CDs sind die Geschwindigkeiten auf 2fach, 8fach und 30fach festgelegt.
• Bei Audio-CDs kann nur eine 16-fache Geschwindigkeit gewählt werden.
• Bei MP3-Dateien ist die Geschwindigkeit auf das 8fache
2 beschränkt. 2 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie PLAY B.
DVD-V
CD
MP3
Langsamer Vor-/Rücklauf
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe Pause &. 2 Drücken Sie FF g oder REW h.
• Die Wiedergabe erfolgt in Zeitlupe, und der Ton wird stumm geschaltet
3 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe wiederholt FF g
oder REW h, um eine der folgenden Geschwindigkeiten auszuwählen: 1/16, 1/8, 1/2 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
4 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie
PLAY B
Hinweis:
- Bei Video-CDs ist ein Rückwärtswiedergabe in Zeitlupe nicht möglich.
DVD-V
VCD
VCD
VCD
VCD
VCD
VCD
VCD
16
Deutsch
Wiedergabe von CDs
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 16
Page 16
17
Deutsch
Abspielen von CDs
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Videobild vergrößern sowie das vergrößerte Bild auf dem Bildschirm verschieben.
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe ZOOM.
• Die Wiedergabe wird fortgesetzt.
2 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe mehrfach auf ZOOM,
um einen der folgenden Vergrößerungsfaktoren auszuwählen: 2x, 4x oder AUS.
3 Mit den Pfeiltasten ( L / K / B / s ) können Sie das ver-
größerte Bild auf dem Bildschirm verschieben.
4 Um die Zoom-Funktion zu beenden, schalten Sie den
Vergrößerungsfaktor auf AUS.
Hinweise:
- Die Zoom-Funktion steht Ihnen nicht zur Verfügung, wenn das Menü angezeigt wird.
- Bei einigen CDs ist ein 4-facher Vergrößerungsfaktor nicht verfügbar.
- Bei Video-CDs ist nur ein 2-facher Vergrößerungsfaktor möglich
DVD-V
Stück
Sie haben drei Möglichkeiten, die Wiedergabe einer Audio-CD bei einem bestimmten Stück zu beginnen.
Verwenden der Nummerntasten
1 Geben Sie mit den Nummerntasten die Nummer des gewün-
schten Stückes ein.
• Die Wiedergabe startet mit dem ausgewählten Stück.
• Geben Sie für die Stücke von 1 bis 9 eine einzelne Zahl ein (drücken Sie beispielsweise für Stück 3 die „3").
• Für das Stück 26 drücken Sie zunächst „+10", dann „2" und danach „6".
Verwenden des Suchmodus
1 Drücken Sie SUCHEN/INDEX 3.
• Das für die Suche nach Stücken erscheint.
2 Wählen Sie innerhalb von 30 Sekunden mithilfe der
Nummerntasten die Nummer des gewünschten Stückes. Bei einstelligen Nummern müssen Sie zuerst die 0 drücken.
• Die Wiedergabe startet mit dem ausgewählten Stück.
Verwendung von SKIP/P- H und SKIP/P+ G
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SKIP/P+ G, um zum nächsten Stück zu springen.Wenn Sie die Taste nochmals drücken, überspringen Sie jeweils auch das folgende Stück. Drücken Sie SKIP/P- H, um zurück zum Anfang des momentanen Stückes zu springen.Wenn Sie die Taste wiederholt drücken, springen Sie zu den vorhergehenden Stücken.
Die Nummer des Stücks erscheint jeweils für kurze Zeit auf der
Anzeige des DVD-System.
Wenn Sie SKIP/P+ Gdrücken, nachdem der DVD-Player ange­halten wurde, pausiert die Wiedergabe weiterhin, nachdem das nächste oder vorherige Stück angesteuert wurde.
Hinweis:
- Wenn die Wiedergabe gestoppt wurde, sind die Funktionen SKIP/P- H H und SKIP/P+ G nicht ver­fügbar.
CD
Titel-/Kapitelsuche
1 Drücken Sie SEARCH INDEX 3
einmal, um nach einem Kapitel zu suchen, und zweimal, um nach einem Titel zu suchen.
2 Geben Sie mit den
Nummerntasten die Nummer des gewünschten Kapitels oder Titels ein.
/2
Zeitsuche
1 Drücken Sie SEARCH MODE 3 bei laufender Wiedergabe
dreimal (bei CDs/VCDs zweimal), um die Zeitsuche auf dem Bildschirm aufzurufen.
2 Geben Sie innerhalb von 30 Sekunden mithilfe der
Nummerntasten die gewünschte Abspielzeit ein.
• Die Wiedergabe startet an der gewünschten Stelle.
3 Drücken Sie CLEAR, um eine falsche Eingabe zu löschen.
DVD-V
DVD-V
VCD
VCD
VCD
CD
Wiederholung
• Die Wiederholfunktion ist nur bei laufender Wiedergabe
verfügbar.
Titel/Kapitel wiederholen
Um die Wiederholfunktion zu aktivieren, drücken Sie bei laufender Wiedergabe REPEAT.
• Bei jedem Tastendruck ändert sich der Wiederholmodus wie nachstehend beschrieben.
Hinweise:
- In einigen Szenen ist die Wiederholung von Titeln/Kapiteln nicht möglich.
- Die Wiederholeinstellungen werden gelöscht, wenn Sie zu einem anderen Tite& oder &apitel wechseln.
Stück wiederholen
Um die Wiederholfunktion zu aktivieren, drücken Sie bei laufender Wiedergabe REPEAT.
• Bei jedem Tastendruck ändert sich der Wiederholmodus wie nachstehend beschrieben.
Hinweise:
- Die Wiederholeinstellungen werden gelöscht, wenn Sie zu einem anderen Stück wechseln.
- Diese Wiederholfunktion ist während der A-B­Wiederholung nicht verfügbar.
A-B-Wiederholung
1
Drücken Sie am gewünschten Startpunkt REPEAT A-B.
Auf dem Bildschirm wird kurz A- angezeigt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt nochmals REPEAT A-B.
Auf dem Bildschirm wird kurz A- angezeigt, und die Wiederholung beginnt.
3 Um die normale Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie REPEAT
A-B.
Hinweise:
- Die A-B-Wiederholung kann bei DVDs nur für den aktuellen Titel und bei Audio-CDs nur für das aktuelle Stück eingerichtet werden.
- Bei DVDs ist für einige Szenen die A-B-Wiederholung nicht möglich.
- Um den Punkt A zu löschen,drücken Sie CLEAR.
- Die A-B-Wiederholfunktion kann nicht mit anderen Wiederholfunktionen kombiniert werden.
KAPITEL TITELAUS
(Aktuelles Kapitel wiederholen)
(Aktuellen Titel wiederholen)
(Wiederholen Aus)
DVD-V
CD
CD
TRACK ALLEAUS
(Aktuelles Stück wiederholen)
(Gesamte CD wiederholen)
(Wiederholen Aus)
VCD
VCD
TRACK ALLEAUS
(Aktuelles Stück wiederholen)
(Gesamte CD wiederholen)
(Wiederholen
Aus)
GRUPPE
(Gesamte Gruppe wiederholen)
MP3
DVD-V
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 17
Page 17
Programm
Mit dieser Funktion können sie die Reihenfolge festlegen, in der die MP3-CD abgespielt werden soll.
1 Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe MODE/SYSTEM.
• Das Menü PROGRAMM wird angezeigt.
2 Drücken Sie K oder L, um ein Stück zu wählen, und drücken
Sie anschließend OK, um es in einem Programm zu speichern.
• Mit CLEAR können Sie falsche Eingaben löschen.
3 Drücken Sie PLAY B, um die Programmwiedergabe zu starten.
18
Deutsch
Abspielen von CDs
Programm
Sie können die Reihenfolge, in der die Stücke wiedergegeben werden, programmieren.
1 Drücken Sie im Stop-Modus MODE/SYSTEM.
• Das Menü PROGRAMM wird angezeigt.
2 Drücken Sie ▲ oder , um ein
Stück zu wählen, und dann OK.
• Drücken Sie CLEAR, um das zuletzt eingegebene Programm zu löschen.
3 Drücken Sie PLAY B, um die
programmierten Stücke abzus­pielen.
Hinweise:
- Während ein Programm wiedergegeben wird, arbeitet STOP C wie folgt:
- Wenn Sie einmal STOP C und anschließend PLAY Bdrück­en, wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der Sie STOP C gedrückt haben. (Programm wird fortgesetzt)
-
Drücken Sie zweimal STOP Cund dann wieder PLAY B, wird die
Wiedergabe wie normal üblich fortgesetzt. (Programm gelöscht)
- Es können bis zu 99 Programme eingegeben werden.
- Um innerhalb eines Programms das momentane Stück zu wiederholen, drücken Sie mehrmals REPEAT, bis TRACK angezeigt wird. Um das gesamte Programm zu wiederholen, drücken Sie mehrfach REPEAT, bis ALLE angezeigt wird.
OK
T
T
T
T
T
T
T
T
T
Zufallswiedergabe
Bei dieser Funktion erfolgt die Wiedergabe der Stücke in beliebiger Reihenfolge.
1 Drücken Sie im Stop-Modus
zweimal MODE/SYSTEM.
• Das Menü ZUFÄLLIG wird angezeigt.
2 Drücken Sie PLAY B, um die
Zufallswiedergabe zu starten.
Hinweis:
- Wenn Sie das aktuelle Stück in der Zufallsauswahl wiederholen möchten, drücken Sie mehrmals REPEAT, bis TRACK angezeigt wird.Wenn Sie die gesamte Zufallsauswahl wiederholen möchten, drücken Sie mehrmals REPEAT, bis ALLE angezeigt wird.
PLAY
CD [AUDIO] GESAMT 0:45:55
ZUFALLSPROGRAMM
-- KEINE ANZEIGE --
ZUFÄLLIG
CD
CD
MP3/JPEG-Wiedergabe
Wenn Sie eine CD mit MP3- oder JPEG-Dateien in das DVD­System einlegen, wird auf dem Bildschirm das MP3- oder JPEG­Menü angezeigt.Auf dem Display an der Vorderseite des Geräts wird die Anzahl der Stücke angezeigt.
1 Wählen Sie im Stop-Modus
durch Drücken von K oder L die gewünschte Gruppe, das MP3-Stück oder die JPEG­Datei.
• Wenn eine Gruppe aus­gewählt ist, drücken Sie B oder OK, um zur Stückauswahl zu wechseln. Wenn ein Stück ausgewählt ist, drücken Sie PLAY B oder OK, um die Wiedergabe zu starten.
• Beginnend bei dem Stück, das Sie gerade ausgewählt haben, werden auch die nachfolgenden Stücke abgespielt.
• Wählen Sie WIEDERGABE B, um die Wiedergabe am Anfang der aufgelisteten Stücke zu starten.
• Drücken Sie TITLE, um zur ersten Position zu springen.
2 Drücken Sie STOP C, um die Wiedergabe zu stoppen.
Hinweise:
- Ordner werden als Gruppen, Dateien als Stücke oder Tracks bezeichnet.
- MP3-Dateien haben das Symbol.
- JPEG-Dateien haben das Symbol.
- Es können maximal 255 Ordner erkannt werden.
- Es können maximal 256 Dateien erkannt werden.
- Es können bis zu 8 Hierarchien erstellt werden.
Für das DVD-System sollten Sie Dateien mit den folgenden Spezifikationen verwenden werden:
• Abtastfrequenz: 44,1 KHz oder 48 KHz
• Konstante Bit-Rate:112 KBit/s ~ 320 KBit/s.
3
MP3
OK
PLAY
JPEG
MP3
FOLDER
TITELLISTE
WIEDERGABE
WIEDERGABE
Bildschirminformation
Sie können die Eigenschaften von MP3-Dateien bei laufender Wiedergabe anzeigen.
1 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT
• Der Name der Datei, die gerade wiedergegeben wird, wird angezeigt.
2 Wenn Sie nochmals DISPLAY/STATUS/EXIT drücken, werden
im oberen Bereich des Bildschirms die abgelaufene Zeit, der Wiederholungs- und der Wiedergabestatus angezeigt.
Wenn eine Wiederholungsfunktion aktiviert wurde, wird das entsprechende Symbol angezeigt.
T -Stück wird wiederholt G- Gruppe (Ordner) wird wiederholt A- CD wird wiederholt
3
Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT,um die Funktion zu beenden.
MP3
Stückauswahl
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SEARCH/INDEX 3.
• Die TITELLISTE wird angezeigt.
2 Wählen Sie den Pfeiltasten
(L/K/B/s)
das gewünschte Stück.
• Um in die nächste Hierarchie zu wechseln, drücken Sie B.
• Um in die vorherige Hierarchie zu wechseln,drücken Sie s.
3 Drücken Sie PLAY B, um die Wiedergabe zu starten.
Hinweise:
- Drücken Sie SEARCH/INDEX 3, um die Funktion zu been­den.
- Es kann einen Moment dauern, bis die Auswahl erkannt wird.
MP3
Zufallswiedergabe
1 Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe zweimal MODE/SYS-
TEM.
2 Drücken Sie PLAY B, um die programmierten Stücke in zufäl-
liger Reihenfolge abzuspielen.
MP3
MP3
Audio-Sprache
Sind auf einer DVD mehrere Sprachen gespeichert, erlaubt das DVD-System, mit dieser Funktion die Sprache zu wählen, in der die Wiedergabe erfolgen soll.
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe auf AUDIO/BAND. 2 Drücken Sie mehrmals hintereinander auf AUDIO/BAND, bis
die gewünschte Sprache angezeigt wird.
Hinweise:
- Bei DVDs, die über ein eigenes Menü zur Auswahl der Sprache verfügen, arbeitet diese Funktion nicht (beispiel­sweise bei DVDs, in denen die Spracheinstellung über das Disc-Menü erfolgt).
- Einige DVDs verfügen über eigene Sprachmenüs (Die Bedienung unterscheidet sich von DVD zu DVD. Beachten Sie hierzu die Ihrer DVD beiliegenden Produktinformationen.)
DVD-V
Stereomodus
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe wiederholt
AUDIO/BAND,um zwischen STEREO, L-CH oder R-CH auszuwählen.
STEREO - der rechte und der linke Kanal sind aktiviert (Stereo). L-CH - nur der linke Kanal ist aktiviert R-CH - nur der rechte Kanal ist aktiviert
CD
VCD
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 4:25 PM Page 18
Page 18
19
Deutsch
Abspielen von CDs
Ändern der Bildschirmanzeige
Um Informationen zum aktuellen Datenträger aufzurufen, drücken Sie auf der Fernbedienung DISPLAY/STATUS/EXIT.
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe DISPLAY/STATUS/EXIT,
um das aktuelle Kapitel anzuzeigen. a Es werden die abgelaufene und die verbleibende Zeit für das Kapitel angezeigt.
2 Drücken Sie nochmals DISPLAY/STATUS/EXIT, um den
aktuellen Titel anzuzeigen. a Es werden die abgelaufene und die verbleibende Zeit für den Titel angezeigt.
3 Drücken Sie ein drittes Mal DISPLAY/STATUS/EXIT.
a Es werden die Bit-Rate, die Layer-Nummer (falls vorhan­den) und die aktuelle Wiederholungseinstellung angezeigt.
4 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT ein viertes Mal, um die
Anzeige zu schließen.
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe DISPLAY/STATUS/EXIT,
um das aktuelle Stück auf dem Bildschirm anzuzeigen. a Es werden die abgelaufene und die verbleibende Zeit für alle Stücke angezeigt.
2 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT noch einmal, um alle
Stücke anzuzeigen. a Es werden die abgelaufene und die verbleibende Zeit für alle Stücke angezeigt.
3 Drücken Sie DISPLAY/STATUS/EXIT drittes Mal, um die
Anzeige zu schließen.
Untertitelsprache
Sind auf einer DVD mehrere Sprachen gespeichert, erlaubt das DVD-System, die Sprache zu wählen, in der die Wiedergabe erfolgen soll.
1 Drücken Sie bei laufender Wiedergabe zunächst auf DVD und
anschließend auf SUBTITLE.
2 Drücken Sie mehrmals hintereinander auf SUBTITLE,bis die
gewünschte Sprache angezeigt wird.
• Die ausgewählte Sprache wird oben auf dem Bildschirm angezeigt.
3 Um die Untertitelfunktion zu deaktivieren, drücken Sie
mehrmals hintereinander SUBTITLE, bis AUS angezeigt wird.
Hinweise:
- Einige DVDs verfügen über eigene Untertitelmenüs. (Die Bedienung kann sich je nach DVD unterscheiden.Beachten Sie hierzu die Anweisungen, die dem Datenträger beiliegen.)
- Wird die gewünschte Sprache auch nach mehrfachem Drücken von SUBTITLE nicht angezeigt,sind auf der DVD keine Untertitel in dieser Sprache vorhanden.
- Wenn Sie eine Sprache wählen, die durch einen 3-stelligen Buchstabencode gekennzeichnet ist,wird dieser Code beim jedem Wechsel der Untertitelsprache angezeigt.Wenn Sie eine Sprache ohne Code auswählen, wird der Platzhalter „---" angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21.)
CD
DVD-V
Kamerawinkel
Einige DVDs enthalten Szenen, die gleichzeitig mit mehreren Kameras aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden. Wenn auf dem Bildschirm das Symbol ( ) erscheint, können Sie den Kamerawinkel ändern.
1 Drücken Sie DVD und dann ANGLE.
• Der ausgewählte Winkel wird auf der Anzeige im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
2 Drücken Sie wiederholt auf ANGLE, bis der gewünschte Winkel
angezeigt wird.
DVD-V
DVD-V
VCD
Sicherung
Mit der Sicherung können Sie den Zugriff auf bestimmte CDs einschränken. (Ohne Passwort keine Wiedergabe) Sie können damit beispielsweise verhindern, dass CDs mit expliziten Szenen von Kindern angeschaut werden.
Zugriffsebene
Über die Zugriffsebenen können Sie Ihre DVDs in bestimmte Stufen einteilen.Wenn die Stufe der DVD die voreingestellte Stufe überschreitet, kann der Datenträger nicht abgespielt werden.
1 Drücken Sie im STOP-Modus SYSTEM MENU/PROG. 2 Wählen Sie mit B die Option EIGENE aus, und drücken Sie
anschließend OK.
3 Wählen Sie mit s oder B die Option SICHERUNG aus, und
drücken Sie anschließend OK.
4 Geben Sie eine 4-stellige Zahl als Passwort ein, und drücken Sie
anschließend OK.
5 Wählen Sie mit ▲ oder die Option ZUGRIFFSEBENE aus,
und drücken Sie anschließend OK.
6 Wählen Sie mit ▲ oder die gewün-
schte Zugriffsebene aus, und drücken Sie danach OK.
7 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG,
um die Funktion zu beenden.
Hinweise:
- Wenn Sie die Einstellungen erstmals vornehmen, wählen Sie eine beliebige 4-stellige Zahl (außer 4737). Ihr Passwort ist dann ab dem nächsten Zugriff gültig.
- Um Ihr Passwort zu ändern, wählen Sie mit ▲oder ▼die Option ÄNDERN, und drücken Sie anschließend OK. Geben Sie das 4- stel­lige Passwort ein, und drücken Sie OK.
- Bei einigen DVDs kann es schwierig sein, zu erkennen, ob sie mit der Kindersicherung kompatibel sind. Prüfen Sie daher immer, ob eine DVD sich so verhält, wie Sie es vorgesehen haben.
- Notieren Sie sich das Passwort für den Fall, dass Sie es vergessen sollten.
Passwort vergessen?
1 Geben Sie im Schritt 4 die Zahlen „4", „7", „3" und „7" ein.
• Das Passwort wird gelöscht, die Zugriffsebene wird auf ALLE gesetzt.
2 Wiederholen Sie danach die Schritte 4 - 5.
Zugriffsebenen ALLE
Alle Sicherungen werden gelöscht.
Stufe 8
Es können DVDs aller Stufen (Erwachsene/Allgemein/Kinder) wiedergegeben werden.
Stufen 7 bis 2
Es können nur DVDs mit allgemeinem Inhalt und für Kinder geeignete DVDs wiedergegeben werden.
Stufe 1
Es können nur für Kinder geeignete DVDs wiedergegeben wer­den. DVDs mit allgemeinem Inhalt und DVDs für Erwachsene können nicht abgespielt werden.
DVD-V
SICHERUNG
ZUGRIFFSEBENE ALLE
Markierungen einrichten
Verwenden Sie Markierungen, um Ihre Favoriten auf einer CD zu kennzeichnen.
1 Drücken Sie SEARCH MODE/INDEX & bei laufender
Wiedergabe viermal (bei CDs/VCDs dreimal).
Auf dem TV-Bildschirm erscheinen eine Anzeige und die zugehöri-
gen Markierungen.
2 Drücken Sie soder B, um 1,2, 3,4, 5,6, 7, 8,9 oder 10 zu
wählen.Achten Sie darauf, dass „- - : - - : - -" auf dem Bildschirm angezeigt wird.
3
Wenn Sie am gewünschten Punkt angelangt sind, drücken Sie OK.
• Auf dem Bildschirm werden der Titel oder das Stück und die Wiedergabezeit angezeigt.
4 Um später zur Markierung zurückspringen zu können, drücken
Sie zunächst bei laufender Wiedergabe viermal SEARCH MODE/INDEX 3 (bei CDs/VCDs dreimal), und wählen Sie anschließend mit soder Bden gewünschten Marker. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Hinweise:
- Beim Öffnen der CD-Schublade, beim Abschalten oder wenn Sie in Schritt 2 AC wählen und anschließend OK drücken, werden alle Markierungen gelöscht.
- Um eine Markierung mit
s
oder Bzu löschen, verschieben Sie den
Cursor zur entsprechen Markierung, und drücken Sie CLEAR.
- Sie können bis zu 10 Positionen markieren.
5 Drücken Sie STATUS/INDEX 3 oder RETURN, um die
Funktion zu beenden.
DVD-V
CD
VCD
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 19
Page 19
20
Deutsch
DVD-Einrichtung
Spracheinstellungen
Sprachoptionen sind nicht bei allen Datenträgern verfügbar.
1
Drücken Sie im STOP-Modus SYSTEM MENU/PROG.
2
Wählen Sie mit Bdie Option EIGENE aus, und drücken Sie anschließend OK.
Der Modus EIGENE wird angezeigt.
3
Wählen Sie mit
s oder B
die Option SPRACHE aus, und drücken
Sie zur Bestätigung OK.
4
Wählen Sie mit
K oder L
eine der folgenden Optionen, und
drücken Sie anschließend OK.
AUDIO :
Legt die Sprache für die Audioausgabe fest.
UNTERTITEL :
Legt die Sprache für die Untertitel fest.
DISC.MENÜ :
Legt die Sprache für das DVD-Menü fest.
PLAYER MENÜ :
Legt die Sprache für die
Bildschirmanzeige fest.
5 Wählen Sie mit K oder L eine Einstellung aus, und drücken Sie
anschließend OK.
• Wenn auf den Anzeigen AUDIO, UNTERTITEL oder DISC.MENÜ der Wert ANDERE ausgewählt ist, geben Sie den Code für die gewünschte Sprache als vierstellige Zahl ein. (Eine Aufschlüsselung der Codes finden Sie in der Sprachencodeliste auf Seite 21).
• Es können nur Sprachen ausgewählt werden,die von der jew­eiligen DVD unterstützt werden.
6 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG, um die Funktion zu been-
den.
Hinweis:
- Die Spracheinstellung für die Audioausgabe und Untertitel ist nicht bei allen DVDs verfügbar. In diesem Fall verwenden Sie die Optionen AUDIO und UNTERTI­TEL; beachten Sie dazu die Informationen auf den Seiten 18 - 19.
QUICK
DVD-V
Audioeinstellungen
Wählen Sie geeigneten Audioeinstellungen für Ihr Gerät, da sie nur zur Wiedergabe von DVDs des DVD-Systems wirksam sind.
1 Drücken Sie im STOP-Modus SYSTEM MENU/PROG. 2 Wählen Sie mit B die Option EIGENE aus, und drücken Sie
anschließend OK.
• Der Modus EIGENE wird angezeigt.
3 Drücken Sie s oder B, um AUDIO zu wählen, und danach
OK.
4 Drücken Sie K oder L, um unter den folgenden Optionen zu
wählen, und drücken danach OK.
DRC (Dynamische Lautstärkeregelung):
Bietet einen dynamischeren Klang. Die Standardeinstellung ist AUS.
DOLBY DIGITAL :
Wählen Sie EIN, wenn das Gerät mit einem Dolby-Digital-Decoder verbun­den ist. (AN:Ausgabe als Dolby-Digital) (AUS: Konvertierung von Dolby-Digital nach PCM) Die Standardeinstellung ist AN.
DOWN-SAMPLING (Abtastratenreduzierung):
Auf EIN setzen, wenn 48 KHz ausgegeben werden. Die Standardeinstellung ist AN.
Wiedergabe von CDs mit Kopierschutz
• Wenn Sie AUS wählen, wird der Kopierschutz aktiviert. Der Ton wird auf 48 KHz herunterkomprimiert.
MPEG :
Wählen Sie AN, wenn das Gerät mit einem MPEG-Decoder verbunden ist. (AN:Ausgabe als MPEG) (AUS: Konvertierung von MPEG nach PCM) Die Standardeinstellung ist AUS.
5 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG, um die Funktion zu been-
den.
QUICK
AUDIO DRC AUS DOLBY DIGITAL AN DOWN SAMPLING AN MPEG AUS
5.1ch
Verzögerungszeit
Passen Sie die Verzögerungszeit für den Center- und die hin­teren (Surround-) Lautsprecher an Ihre Hörposition an.Wenn Sie in der Regel näher am Center-Lautsprecher als an den vorderen Lautsprechern sitzen, erhöhen Sie die Verzögerungszeit für den Center-Lautsprecher, um den Raumklangeffekt zu steigern.Wenn Ihre Hörposition sich näher an den hinteren Lautsprechern als an den vorderen Lautsprechern befindet, erhöhen Sie die Verzögerungszeit für die hinteren Lautsprecher.
1 Drücken Sie DVD,um das DVD-System auf DVD-Modus zu
stellen.
• Die rote DVD-Kontrolllampe an der Vorderseite des DVD­Systems leuchtet auf. Drücken Sie falls erforderlich STOP C, um die Wiedergabe zu stoppen.
2 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG.
• Das Menü QUICK SETUP (SCHNELLEINRICHTUNG) wird angezeigt.
3 Wählen Sie mit B im oberen Bereich des Menüs die Option
EIGENE aus, und drücken Sie anschließend OK.
• Das Menü wird angezeigt.
4 Wählen Sie mit B im oberen Bereich
des Menüs die Option AUDIO aus, und drücken Sie danach OK.
5 Wählen Sie mit der Pfeiltaste & die Option 5.1CH aus, und
drücken Sie danach OK.
6 VERZÖGERUNG wird ausgewählt.Drücken Sie OK. 7 Wählen Sie mit der Pfeiltaste o oder p die Option MITTE
oder SURROUND (für die hinteren Lautsprecher) aus, und drücken Sie anschließend OK.
8 Wählen Sie mit der Pfeiltaste o oder p eine Verzögerungszeit
in Millisekunden aus, und drücken Sie anschließend OK.
• Die Standardeinstellung für die MITTE-Verzögerungszeit ist 0 ms. Die Standardeinstellung für die SURROUND­Verzögerungszeit (hintere Lautsprecher) ist 5 ms.
9 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG, um das Menü zu schließen.
AUDIO DRC AUS DOLBY DIGITAL AN DOWN SAMPLING AN MPEG AUS
5.1ch
Lautsprecher-Balance
Mit dem nachstehenden Verfahren können Sie die Lautstärke­Balance der einzelnen Lautsprecher prüfen.
1 Drücken Sie DVD,um das DVD-System auf DVD-Modus zu
stellen.
• Die rote DVD-Kontrolllampe an der Vorderseite des DVD­Systems leuchtet auf. Drücken Sie falls erforderlich STOP C, um die Wiedergabe zu stoppen.
2 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG.
• Das Menü QUICK SETUP (SCHNELLEINRICHTUNG) wird angezeigt.
3 Wählen Sie mit B im oberen Bereich des Menüs die Option
EIGENE aus, und drücken Sie anschließend OK.
• Das Menü wird angezeigt.
4 Wählen Sie mit B im oberen Bereich
des Menüs die Option AUDIO aus, und drücken Sie danach OK.
5 Wählen Sie mit der Pfeiltaste p die
Option 5.1CH aus, und drücken Sie danach OK.
6 Wählen Sie mit der Pfeiltaste p die Option BALANCE aus, und
drücken Sie anschließend OK.
7 TEST wird ausgewählt. Drücken Sie OK.
• Der Testton wird nacheinander über alle Lautsprecher abgegeben (in der im Menü angegebenen Reihenfolge), sodass Sie die Lautstärke jeden einzelnen Lautsprechers prüfen kön­nen.
8 Drücken Sie OK, um den Test zu beenden. 9 Wählen Sie mit der Pfeiltaste K oder L den Lautsprecher aus,
dessen Lautstärke Sie anpassen möchten. Drücken Sie danach OK.
• Der Testton wird daraufhin über diesen Lautsprecher abgegeben.
10 Drücken Sie die Pfeiltaste K oder L um die Lautstärke des aus-
gewählten Lautsprechers anzupassen. Drücken Sie danach OK.
• Das Menü AUSSTEUERUNG wird wieder eingeblendet und zeigt den Wert an, der für den jeweiligen Lautsprecher aus­gewählt wurde. Es können Lautstärken von -6 dB bis +6 dB ausgewählt werden. Drücken Sie K oder L, um alle verfüg­baren Dezibelwerte anzuzeigen.
11 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG,um das Menü zu schließen.
Hinweis:
- Der Testton ist für den Subwoofer nicht verfügbar.
AUDIO DRC AUS DOLBY DIGITAL AN DOWN SAMPLING AN MPEG AUS
5.1ch
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 4:25 PM Page 20
Page 20
21
Deutsch
DVD-Einrichtung
Einstellen des Displays
Verwenden Sie Markierungen, um Ihre Favoriten auf einer CD zu kennzeichnen.
1 Drücken Sie im STOP-Modus SYSTEM MENU/PROG. 2 Wählen Sie mit B die Option EIGENE aus, und drücken Sie
anschließend OK.
• Der Modus EIGENE wird angezeigt.
3 Drücken Sie s oder B, um DISPLAY zu wählen, und bestätigen
Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit K oder L eine der
nachstehenden Optionen, und drück­en Sie anschließend OK.
BILDFORMAT :
Drücken Sie K oder L, um einen Eintrag zu wählen, und drücken Sie danach OK. Wenn Sie 4:3 LETTER BOX wählen,wird das Bild oben und unten von schwarzen Balken eingefasst. Wenn Sie 4:3 PAN & SCAN wählen, wird das Bild über die gesamte Höhe des Bildschirms angezeigt, wobei die Seiten abgeschnitten werden. Wählen Sie 16:9 BREIT, wenn Sie mit dem DVD-System einen Breitwandbildschirm verwenden. Die Standardeinstellung ist 4:3 LETTER BOX.
QUICK
DVD-V
ANZEIGE
BILD FORMAT
4:3 LETTER BOX KAMERAWINKEL EIN ABSCHALTUNG EIN
A-B
Abchasisch 4748 Afar 4747 Afrikaans 4752 Albanisch 6563 Amharisch 4759 Arabisch 4764 Armenisch 5471 Aserbaidschanisch 4772 Assamesisch 4765 Aymara 4771 Baschkirisch 4847 Baskisch 5167 Belorussisch 4851 Bengalisch; Bangla 4860 Bhutanisch 5072 Biharisch 4854 Bislamisch 4855 Bretonisch 4864 Bulgarisch 4853 Burmesisch 5971
C-E
Chinesisch [CHI] 7254 Dänisch [DAN] 5047 Deutsch [GER] 5051 Englisch [ENG] 5160 Esperanto 5161 Estnisch 5166
F-H
Faröisch 5261 Fidschi 5256 Finnisch [FIN] 5255 Französisch [FRA] 5264 Friesisch 5271 Galizisch 5358 Georgisch 5747 Griechisch [GRE] 5158
Grönländisch 5758 Guarani 5360 Gujarati 5367 Hebräisch 5569 Hindi 5455
I-K
Indonesisch 5560 Interlingua 5547 Interlingua 5551 Inupiak 5557 Irisch [IRI] 5347 Isländisch 5447 Isländisch [ICE] 5565 Italienisch [ITA] 5566 Japanisch [JPN] 5647 Javanesisch 5669 Jiddish 5655 Kambodschanisch 5759 Kannada 5760 Kasachstanisch 5757 Kaschmirisch 5765 Katalanisch 4947 Kinyarwanda 6469 Kirgisisch 5771 Kirundi 6460 Koreanisch [KOR] 5761 Korsisch 4961 Kroatisch 5464 Kurdisch 5767
L-N
Laotisch 5861 Latein 5847 Lingala 5860 Litauisch 5866 Litauisch; Lettisch 5868 Malagasisch 5953 Malaiisch 5965
Malayalam 5958 Maltesisch 5966 Maori 5955 Marathisch 5964 Mazedonisch 5957 Moldawisch 5961 Mongolisch 5960 Nauruisch 6047 Nepalesisch 6051 Niederländisch [DUT]
6058
Norwegisch [NOR] 6061
O-R
Okzitanisch 6149 Oriya 6164 Oromo (Afan) 6159 Panjabisch 6247 Paschto; Puschto 6265 Persisch 5247 Polisch 6258 Portugiesisch [POR] 6266 Quechua 6367 Rätoromanisch 6459 Rumänisch [RUM] 6461 Russisch [RUS] 6467
S
Samoisch 6559 Sangho 6553 Sanskrit 6547 Schottisch Gälisch 5350 Schwedisch [SWE] 6568 Serbisch 6564 Serbokroatisch 6554 Sesothisch 6566 Setswana 6660 Shona 6560 Sindhi 6550 Singhalesisch 6555
Siswati 6565 Slowakisch 6557 Slowenisch 6558 Somalisch 6561 Spanisch [SPA] 5165 Sundanesisch 6567 Swahili 6569
T
Tadschikisch 6653 Tagalog 6658 Tamilisch 6647 Tatarisch 6666 Telugisch 6651 Thai 6654 Tibetanisch 4861 Tigrinya 6655 Tongaisch 6661 Tschechisch 4965 Tsongaisch 6665 Türkisch [TUR] 6664 Turkmenisch 6657 Tw i 6669
U-Z
Ukrainisch 6757 Ungarisch [HUN] 5467 Urdu 6764 Usbekisch 6772 Vietnamesisch 6855 Volapuk 6861 Walisisch 4971 Wolof 6961 Xhosa 7054 Yoruba 7161 Zulu 7267
Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code
KAMERAWINKEL :
Drücken Sie wiederholt auf OK, um das Winkelsymbol auf AN oder AUS zu setzen. Die Standardeinstellung ist EIN.
ABSCHALTUNG :
Drücken Sie wiederholt auf OK, um die automatische Abschaltung zu aktivieren (AN) bzw.zu deaktivieren (AUS). Die Standardeinstellung ist AN.Das DVD-System wird dabei nach 35 Minuten Inaktivität automatisch abgeschaltet.
5 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG, um die Funktion zu been-
den.
Hinweis:
- Wenn Sie nicht SYSTEM MENU/PROG wählen, wird die Einstellung nicht übernommen.
- Sie können den gewünschten Wert auch über die Nummerntasten eingeben.
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 21
Page 21
22
Deutsch
UKW/MW-Radio
Reinigen des Gehäuses
• Verwenden Sie ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Lösemittel, Ammoniak oder Scheuerpulver enthalten.
CDs reinigen
• Wenn eine CD verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einem speziellen Reinigungstuch.Wischen Sie immer von innen nach außen und nicht in Kreisen.
• Verwenden Sie keine Lösemittel, wie Benzin oder Verdünner, keine Haushaltsreiniger oder Antistatiksprays für Schallplatten.
Reinigen der optischen Linse
• Nach längerem Gebrauch können sich auf der Linse Staub und Schmutz ansammeln. Um eine optimale Wiedergabe zu gewährleisten, reinigen Sie die Linse von Zeit zu Zeit mit Philips Linsenreiniger oder einem ähnlichen Produkt. Beachten Sie die entsprechende Gebrauchsanweisung.
Auswählen von Radiosendern
1 Drücken Sie TUNER, um den TUNER-Modus zu aktivieren.
• Die rote Tuner-Leuchte an der Gerätevorderseite leuchtet auf. Auf dem Display wird die aktuelle Frequenz (Stationsnummer) angezeigt.
2 Drücken Sie AUDIO/BAND, um UKW (Ultrakurzwelle) oder
MW (Mittelwelle) auszuwählen.
3 Drücken Sie s oder B, um einen gespeicherten Radiosender
auszuwählen. Alternativ können Sie gespeicherte Radiosender auch über die Nummerntasten auswählen.
• Die zugewiesene Zahl wird auf der Anzeige links neben der Senderfrequenz angezeigt. Um Radiosender mit zweistelligen Ordnungszahlen auszuwählen, müssen Sie beide Ziffern inner­halb von zwei Sekunden eingeben.Achten Sie darauf, die Zahl vollständig einzugeben.
4 Drücken Sie SKIP/P+ i oder SKIP/P– j , um die
Radiofrequenz auf der Skala jeweils um ein Zehntel zu verän­dern.
• Um beispielsweise von 100,1 zu 100,2 zu wechseln, drücken Sie Skip/P+ i .Verwenden Sie diese Tasten zur Feineinstellung des gewünschten Senders. Um nach der näch­sten verfügbaren Station zu suchen, drücken Sie Skip/P+ i oder Skip/P– j , und halten Sie die jeweilige Taste für eine Sekunde gedrückt, bevor Sie sie wieder lösen.Wenn Sie die Taste lösen, wird auf dem Display SEARCH angezeigt.Wenn ein Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden wird, stellt sich der Empfänger darauf ein, und die Suche endet. Um in Abwärtsrichtung nach der nächsten verfügbaren Station zu suchen, drücken Sie Skip/P– j .
Hinweis:
- Wenn beim Mittelwellenempfang Sender verzerrt wiedergegeben werden, drücken Sie o / p (auf der Fernbedienung), um die Störgeräusche zu verringern. Die Filterung erfolgt nur für den aktuell eingestellten MW­Sender und führt nicht immer zum gewünschten Erfolg. Störgeräusche können auch von anderen elektrischen Geräten ausgehen oder auf zu schwache Mittelwellensignale zurückzuführen sein.
Programmieren von Radiosender
Automatische Programmierung
Mit dem nachstehenden Verfahren können Sie bis zu 40 Radiosender programmieren.
1 Drücken Sie TUNER, um den TUNER-Modus zu aktivieren. Die
rote Tuner-Leuchte an der Gerätevorderseite leuchtet auf.
2 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG und halten Sie die Taste
gedrückt, bis auf der Anzeige des Systems AUTO angezeigt wird. Das System beginnt, automatisch nach Sendern zu suchen. Zunächst werden UKW-Sender erfasst, danach MW-Sender. Das System speichert die ersten 40 gefundenen Sender.Nach Abschluss der Programmierung wird der zuletzt gespeicherte Sender eingestellt.
3 Als Alternative können Sie zum Programmieren von Sendern
auch auf SYSTEM MENU/PROG oder STOP C drücken. Die bis dahin gefundenen Sender werden erfasst. Der zuletzt gespe­icherte Sender wird eingestellt.
Hinweis:
- Wenn ein Radiosender bereits programmiert wurde, wird er bei der automatischen Programmierung nicht nochmals unter einer anderen Nummer gespeichert.
Manuelle Programmierung
Wenn bei der automatischen Programmierung nicht alle gewün­schten Sender erfasst werden, können Sie einzelne Sender manuell hinzufügen.
1 Drücken Sie Skip/P+ i oder Skip/P– j , um den zu pro-
grammierenden Sender auszuwählen.
2 Drücken Sie SYSTEM MENU/PROG. Die nächste verfügbare
Ordnungszahl und die Senderfrequenz werden auf dem Display blinkend angezeigt. Um eine andere Ordnungszahl für den Sender zu wählen, drücken Sie { oder B. Wenn „Prog ... FULL" angezeigt wird, bevor die Senderfrequenz zu blinken beginnt, wurde die maximale Belegung von 40 Sendern bereits erreicht. Drücken Sie { oder B, um einen programmierten Sender zu wählen, den Sie durch den soeben programmierten ersetzen möchten.
3 Drücken Sie innerhalb von 20 Sekunden SYSTEM MENU/PROG,
um den Radiosender unter der gewünschten Nummer zu spe­ichern. (Nach 20 Sekunden verlässt der Tuner den Programmiermodus automatisch. Bei Fehleingaben warten Sie einfach 20 Sekunden ab, nachdem die Frequenz und die Ordnungszahl zu blinken beginnen, und versuchen Sie es anschließend erneut.)
Hinweis:
- Zum Löschen von programmierten Sendern drücken Sie B oder {, um den zu löschenden Sender auszuwählen. Drücken Sie anschließend auf der Fernbedienung STOP C, bis auf dem Systemdisplay „PRESET .. DELETED"(PROGRAMMIERUNG GELÖSCHT) angezeigt wird. Die Ordnungszahlen der folgenden Sender verringern sich daraufhin jeweils um eine Zahl.
Wartung
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 22
Page 22
23
Deutsch
Technische Daten
VCR-Videoköpfe
Vier Videoköpfe - Hi-Fi
Antenne
VHF/UHF - externe Antennenklemme 75 Ohm
Modulator-Ausgangssignal
Kanal 22 bis 69 75 Ohm unsymmetrisch
DVD-Farbsystem
PAL
Verstärker
Ausgangsleistung (RMS, 4 Ohm, 1 KHz, 10 % Gesamtklirrfaktor) 360 W Gesamtleistung
- Vorne 75 W pro Kanal – Center-Lautsprecher 75 W
- Hinten (Surround) 75 W pro Kanal
- Subwoofer 75 W F. T.C(Federal Trade Commission)
(4 Ohm, 120 Hz bis 12,5 KHz, 10 % Gesamtklirrfaktor) 2 X 60 W
Frequenzgang
DVD (linear): 20 Hz bis 22 KHz (Abtastrate: 48 KHz)
20 Hz bis 44 KHz (Surround aus) (Abtastrate: 96 KHz) Audio-CD: 20 Hz bis 20 KHz
Signal-Rausch-Abstand
Audio-CD: 120 dB (JEITA: Japan Electronics and Information Technology Industries Association)
Dynamikbereich
DVD (linear): 99 dB Audio-CD: 99 dB (JEITA)
Gesamtklirrfaktor
Audio-CD: 0,003 % (JEITA) DVD: 0,003 %
Tonhöhenschwankung
Unter dem messbaren Bereich (±0,001 % WATTPEAK) (JEITA)
Stromversorgung
220 – 240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme
Eingeschaltet: 50 W Ausgeschaltet (Standby-Betrieb): 5 W
(Bei deaktivierter Uhranzeige. )
Betriebstemperatur
5° C bis 40° C
Relative Luftfeuchtigkeit
30 % bis 80 %
Abmessungen (B x H x T)
Receiver (System): 43,5 x 9,9 x 39,2 cm
Frontlautsprecher: 9,4 x 15,5 x 8,9 cm
Hintere Lautsprecher: 9,4 x 15,5 x 8,9 cm
Center-Lautsprecher: 43,5 x 7,2 x 6,4 cm
Subwoofer: 19,6 x 39,1 x 43,2 cm
Gewicht
7,8 kg
Hinweis: Alle Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Fehlerbehebung
Wenn Probleme auftreten, die sich mithilfe dieser Hinweise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder an die Kundendienst-Hotline.
Lösung
– Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß eingesteckt ist. – Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher eingeschaltet ist.
– Prüfen Sie die Videoverbindung. – Leichte Bildstörungen können auftreten. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler. – Schließen Sie das DVD-System direkt an Ihr Fernsehgerät an.
– Die rote DVD-Kontrolllampe an der Vorderseite des DVD-Systems leuchtet auf. – Passen Sie die Lautstärke an.
– Vergewissern Sie sich, dass alle Lautsprecher korrekt angeschlossen sind. – Prüfen Sie die Digitalverbindung.
– Vergewissern Sie sich, dass das Audioformat der gewählten Sprache mit Ihrem Receiver
kompatibel ist. – Verwenden Sie zur Ausgabe von DTS-Audio nur den DIGITALEN AUSGANG. – Prüfen Sie, ob das SCART-Kabel richtig angeschlossen ist (siehe „Anschluss an ein
Fernsehgerät".) – Prüfen Sie die CD auf Fingerabdrücke oder Kratzer und reinigen Sie sie wie oben
beschrieben. – Dies kann vorkommen, wenn die CD nicht in einem Durchgang aufgenommen wurde. Dabei
handelt es sich nicht um einen Fehler. – Vergewissern Sie sich, dass die CD richtig eingelegt ist (mit dem Aufkleber nach oben).
– Prüfen Sie, ob die CD defekt ist,indem Sie es mit einer anderen versuchen. – Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie das DVD-System aus- und wieder einschalten.
– Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Infrarotempfänger des SYSTEM. – Reduzieren Sie den Abstand zum Player – Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung. – Überprüfen Sie die Ausrichtung der Batteriepole.
– Um das System vollständig zurückzusetzen, ziehen Sie das Netzkabel für 5 - 10 Sekunden.
– Die entsprechenden Funktionen werden evtl. von der CD nicht unterstützt.
Einzelheiten finden Sie in den Produktinformationen zur jeweiligen CD. – Versuchen Sie mit einer handelsüblichen Reinigungs-CD/DVD die Linse zu säubern, ehe Sie
das DVD-System zur Reparatur geben. – Die Wiedergabe wurde vor 35 Minuten beendet und in der Zwischenzeit wurde keine Taste
betätigt. – Vergewissern Sie sich, dass die Kassette bespielbar ist.
– Prüfen Sie, ob sich das System im VCR-Modus befindet. – Prüfen Sie, ob TV- und SYSTEM-Kanal übereinstimmen.
– Prüfen Sie, ob die Anfangs- und Endzeiten korrekt programmiert wurden. – Prüfen Sie, ob das Band bespielbar ist. – Prüfen Sie, ob die Uhr des SYSTEM korrekt eingestellt wurde. – Gespeicherte Aufnahmezeiten werden gelöscht, wenn die Stromversorgung für länger als 1
Minute unterbrochen wird. – Um jederzeit einsatzbereit zu sein, rotiert der Zylinder noch etwa 5 Minuten. Dies ist
normal. – Schieben Sie eine Kassette mit dem Fenster nach oben und den Löschutzlaschen nach außen
in das Kassettenfach. – Drücken Sie beim Einschieben in das System vorsichtig auf die Mitte der Kassette.
– Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in eine Steckdose gesteckt wurde.
– Prüfen Sie, ob das Band bespielbar ist. – Wenn das Signal zu schwach ist, richten Sie die Antenne aus oder schließen Sie eine externe
Antenne an, um den Empfang zu verbessern. –Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem System und Ihren sonstigen elektronischen
Geräten.
Problem Kein Strom Kein Bild
Bildstörung Stark gestörte Bilder oder nur Schwarz/
Weiß-Bilder bei einer DVD Kein Ton oder verzerrter Ton
Kein Audiosignal am Digitalausgang
Kein DTS-Audiosignal am analogen Ausgang. Kein Bild, kein Ton
Bild friert während der Wiedergabe ein
CD kann nicht wiedergegeben werden
Kein Wechsel zum Begrüßungsbildschirm, wenn die CD entnommen wird
Das System reagiert nicht auf die Fernbedienung
Tasten funktionieren nicht oder das System reagiert nicht.
Das System reagiert während der Wiedergabe nicht auf einige Funktionen.
CDs/DVDs werden vom DVD-System nicht gele­sen Das System schaltet nach 35 Minuten vom DVD-Modus in den VCR-Modus um
Der Videorekorder zeichnet kein Fernsehprogramm auf
Der Timer des Systems funktioniert nicht
Der Bandmotor dreht sich weiter, wenn die Wiedergabe gestoppt wurde
Eine Kassette lässt sich nicht einlegen
Die eingelegte Kassette lässt sich nicht auswerfen
Das Gerät wirft die Kassette aus Der Radioempfang ist unzureichend
E9015ED_GE.qx3 03.8.6 9:42 AM Page 23
Loading...