Philips MCD179/12 instructions for use [de]

DVD Micro Theater
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
User manual Manuel d'utilisation Manual del usuario Benutzerhandbuch Gebruikershandleidingen Manuale per l'utente Användarhandböckerna Brugermanual
MCD179
Important notes for users in the U.K.
Mains plug
This apparatus is fitted with an approved 13 Amp plug. To change a fuse in this type of plug proceed as follows:
1 Remove fuse cover and fuse. 2 Fix new fuse which should be a BS1362 3 Amp,
A.S.T.A. or BSI approved type.
3 Refit the fuse cover.
If the fitted plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and an appropriate plug fitted in its place. If the mains plug contains a fuse, this should have a value of 3 Amp. If a plug without a fuse is used, the fuse at the distribution board should not be greater than 3 Amp.
Note: The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock hazard should it be inserted into a 13 Amp socket elsewhere.
How to connect a plug
The wires in the mains lead are coloured with the following code: blue = neutral (N), brown = live (L).
As these colours may not correspond with the
colour markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: – Connect the blue wire to the terminal marked N or coloured black. – Connect the brown wire to the terminal marked L or coloured red. – Do not connect either wire to the earth terminal in the plug, marked E (or e) or coloured green (or green and yellow).
Before replacing the plug cover, make certain that the cord grip is clamped over the sheath of the lead - not simply over the two wires.
Copyright in the U.K.
Recording and playback of material may require consent. See Copyright Act 1956 and The Performer’s Protection Acts 1958 to 1972.
Italia
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’
Si dichiara che l’apparecchio MCD179 Philips risponde alle prescrizioni dell’ar t. 2 comma 1 del D.M. 28 Agosto 1995 n. 548.
Fatto a Eindhoven
Philips Consumer Electronics
Philips, Glaslaan 2
5616 JB Eindhoven, The Netherlands
Norge
Typeskilt finnes på apparatens underside.
Observer: Nettbryteren er sekundert innkoplet. Den innebygde netdelen er derfor ikke frakoplet nettet så lenge apparatet er tilsluttet nettkontakten.
For å redusere faren for brann eller elektrisk støt, skal apparatet ikke utsettes for regn eller fuktighet.
CAUTION
Use of controls or adjustments or performance of procedures other than herein may result in hazardous radiation exposure or other unsafe operation.
2
DK
Advarsel: Usynlig laserstråling ved åbning når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå utsættelse for stråling.
Bemærk: Netafbryderen er sekundært indkoblet og ofbryder ikke strømmen fra nettet. Den indbyggede netdel er derfor tilsluttet til lysnettet så længe netstikket sidder i stikkontakten.
S
Klass 1 laseraparat Varning! Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
Observera! Stömbrytaren är sekundärt kopplad och bryter inte strömmen från nätet. Den inbyggda nätdelen är därför ansluten till elnätet så länge stickproppen sitter i vägguttaget.
SF
Luokan 1 laserlaite Var oitus! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle. Oikeus muutoksiin varataan. Laite ei saa olla alttiina tippu-ja roiskevedelle.
Huom. Toiminnanvalitsin on kytketty toisiopuolelle, eikä se kytke laitetta irti sähköverkosta. Sisäänrakennettu verkko­osa on kytkettynä sähköverkkoon aina silloin, kun pistoke on pistorasiassa.
3
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
Windows Media and the Windows logo are trademarks, or registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/ or other countries.
DivX Certified products: “DivX Certified, and associated logos are trademarks of DivX, Inc. and are used under license.
This product incorporates copyright protection technology that is protected by method claims of certain U.S. patents and other intellectual property rights owned by Macrovision Corporation and other rights owners. Use of this copyright protection technology must be authorized by Macrovision Corporation, and is intended for home and other limited viewing uses only unless otherwise authorized by Macrovision Corporation. Reserve engineering or disassembly is prohibited.
CONSUMERS SHOULD NOTE THAT NOT ALL HIGH DEFINITION TELEVSION SETS ARE FULLY COMPATIBLE WITH THIS PRODUCT AND MAY CAUSE ARTIFACTS TO BE DISPLAYED IN THE PICTURE. IN CASE OF 525 OR 625 PROGRESSIVE SCAN PICTURE PROBLEMS, IT IS RECOM­MENDED THAT THE USER SWITCH THE CONNECTIN TO THE ‘STANDARD DEFINITION’ OUTPUT. IF THERE ARE QUESTIONS REGARD­ING OUR TV SET COMPATIBILITY WITH THIS MODEL 525p AND 625p DVD PLAYER, PLEASE CONTACT OUR CUSTOMER SERVICE CENTER.
Windows Media is a trademark of Microsoft Corporation.
4
Index
English ------------------------------------------------ 6
Français -------------------------------------------- 40
Español --------------------------------------------- 75
Deutsch ------------------------------------------- 110
Nederlands -------------------------------------- 148
Italiano -------------------------------------------- 183
Svenska ------------------------------------------- 218
English
English
Français
EspañolDeutschNederlandsItalianoSvenskaDansk
Español
Dansk --------------------------------------------- 252
5
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Allgemeine Informationen
Übersicht über die Funktionen ..................... 112
Mitgeliefertes Zubehör ................................... 112
Hinweise zu Umweltschutz und Entsorgung112 Hinweise zur Aufstellung des Geräts . 112~113
Pflege von Gerät und Discs ........................... 113
Gehörschutz ...................................................... 113
Anschließen des Geräts
1. Aufstellen der Lautsprecher und des
Subwoofers ........................................................ 114
2. Anschließen der Lautsprecher und des
Subwoofers ........................................................ 114
3. Anschließen an das Fernsehgerät .... 115~116
Verwenden der Buchse Video In (CVBS) Verwenden der Kopfhörerbuchse Verwenden der SCART-Buchse Verwenden der Buchse S-Video Benutzung eines zusätzlichen HF- Modulators
4. Anschließen der UKW-Antenne ............... 117
5. Anschließen des Netzkabels ...................... 117
6. Anschließen eines Videorecorders oder einer
Kabel-/Satellitenbox ......................................... 117
7. Anschließen digitaler Audiogeräte ............ 118
8. Anschließen eines tragbaren Audio-Players ...
.............................................................................. 118
Übersicht über Gerätefunktionen und Bedienelemente
Tasten am Gerät ...............................................119
Fernbedienung......................................... 120~121
Erste Schritte
1. Fernbedienung .............................................. 122
2. Einstellen des Fernsehgeräts ........... 122~123
Auswählen des zu Ihrem Fernsehgerät passenden Farbsystems Komponenten
3. Spracheinstellungen ..................................... 124
Einstellen der angezeigten Sprache Einstellen der Audio-, Untertitel- und Disc-Menü-Sprache
Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten des Systems........................ 125
Automatisches Umschalten in den Standby-
Modus ................................................................. 125
Lautstärkesteuerung ........................................ 125
Klangsteuerung und -einstellungen .............. 126
DBB (Dynamic Bass Boost) DSC (Digital Sound Control) LOUDNESS
Wiedergabe
Unterstützte Discs und Format .................... 127
Regionalcodes ................................................... 127
Abspielen von Discs ........................................ 128
Disc-Menü(s) ..................................................... 128
Fortsetzen der Wiedergabe........................... 128
Auswählen und suchen ......................... 128~129
Hoppa till en annan titel (spår)/kapitel Schneller Vorlauf/Rücklauf Langsamer Vorlauf/Rücklauf
Die verschiedenen Wiedergabemodi: REPEAT,
SHUFFLE und REPEAT A-B.................. 129~130
REPEAT Wiederholung A-B
Programmieren von bevorzugten Kapiteln/
Titeln ................................................................... 130
Anzeigeinformationen ..................................... 130
Übergang zu einem anderen Titel/ Kapitel . 131
Ändern des Blickwinkels................................. 131
ZOOM ................................................................ 131
AUDIO ............................................................... 131
SUBTITLE (nur DVD) ..................................... 131
Abspielen von MP3/JPEG Picture-Discs .............
.................................................................... 131~132
Gleichzeitige Wiedergabe von MP3-Musik- und
JPEG-Bilddateien ..................................... 132~133
Abspielen von Divx-Discs .............................. 133
DVD-Menüfunktionen
Grundfunktionen .............................................. 134
General Setup Page (Allgemeines Setup-Menü)
.............................................................................. 134
OSD LANG (OSD-Sprache) SCREEN SAVER (Bildschirmschoner DIVX VOD (DivX VOD)
Audio Setup Page (Audio-Setup-Menü)134~135
Night Mode (Nacht-Modus) Digital Output (Digitalausgang) Dolby Digital Setup (Dolby Digital-Einstellungen).
Video Setup Page (Video-Setup-Menü)135~136
TV Display (TV-Display) Component (Komponenten) TV Type (TV-Typ)
Preference Page (Vorzugseinstellungen) ............
.................................................................... 136~138
Audio Subtitle (Untertitel) Disc Menu (Disc-Menü) Parental (Kindersicherung) Password (Passwort) Divx Subtitle (Divx-Untertitel Default (Standard)
110
Radioempfang
Einstellen auf Radiosender ............................. 139
Programmieren von Radiosendern .............. 139
Automatisches Programmieren Manuelles Programmieren
Einstellen auf Vorwahlsender ......................... 139
USB-Verbindung
Verwenden des USB-Anschlusses ....... 140~141
Uhr/Timer
Uhrzeitanzeige .................................................. 142
Uhrzeiteinstellung ............................................ 142
Einstellen des Weck-Timers ........................... 142
Sleep-Timer-einstellung ................................... 142
Technische Daten............................... 143
Fehlersuche und -beseitigung .......
.................................................................... 144~146
Glossar.......................................................... 147
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
111
Allgemeine Informationen
Deutsch
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Dieses Gerät entspricht den Funkentstörungsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft.
Übersicht über die Funktionen
Ihre neue DVD-Mikroanlage bietet Ihnen mit volldigitalem 2.1-Kanal-Verstärker die dynamische Klangqualität eines großen Kinos und verfügt über einige der besten Leistungsmerkmale der Heimkino-Technologie. Weitere Funktionen bzw. Leistungsmerkmale:
Zusätzliche Anschlüsse
Zum Anschluss anderer Audio- und Audio-/ Videogeräte und Komponenten an das DVD­Mikrosystem.
Kindersicherung (Einstufung)
Zur Einstellung einer bestimmten Einstufung, so dass sich Ihre Kinder keine DVDs mit einer höheren als der von Ihnen vorgenommenen Einstufung ansehen können.
Sleep/Weck-Timer
Zum automatischen Ein-/Ausschalten der Anlage zu bzw. nach einer zuvor eingestellten Zeit.
Mitgeliefertes Zubehör
– Fernbedienung mit einer CR2025-Batterie –Zwei Lautsprecher und ein Subwoofer – DIN-Kabel – A/V-Kabel (gelb/rot/weiß) – FM (UKW)-Drahtantenne – Bedienungs- und Kurzbedienungsanleitung
Sollte ein Zubehör fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Einzelhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt.
Hinweise zu Umweltschutz und Entsorgung
Überflüssiges Verpackungsmater ial wurde vermieden. Um Sie bei der Entsorgung zu unterstützen, lässt sich die Verpackung leicht in drei Monomaterialien aufteilen: Pappe (Karton), Styropor (Puffermaterial) und Polyethylen (Beutel, Schaumstofffolie).
Ihre Anlage besteht aus Komponenten und Material, das von darauf spezialisier ten Betrieben recycelt und wieder verwendet werden kann. Bitte halten Sie sich auch beim Entsorgen von Ver packungsmaterial, alten Batterien und Altgeräten an die jeweiligen örtlichen Bestimmungen.
Entsorgung Ihres Altgeräts
Ihr Produkt wurde aus qualitativ hochwertigen Material und Komponenten hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wieder verwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, so wird das jeweilige Produkt von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG erfasst.
Bitte informieren Sie sich über die jeweils örtlichen Sammelstellen für Elektro- und elektronische Altgeräte.
Bitte beachten und befolgen Sie die jeweils örtlich geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll! Die richtige Entsorgung von Altgeräten ist ein Beitrag zur Ver meidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Hinweise zur Aufstellung des Geräts
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Anlage
sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung (oder die Spannungsangabe neben den Spannungswahlschalter) der Anlage mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Falls nicht, wenden Sie sich an den Händler.
Wenn der Netzstecker bzw. Gerätekuppler als
Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Stellen Sie die Anlage auf einer ebenen, festen
und stabilen Oberfläche auf.
Setzen Sie die Anlage weder Tropf- noch
Spritzwasser aus.
Installieren Sie das System in der Nähe einer
Wandsteckdose und so, dass der Netzstecker gut erreichbar ist.
Stellen Sie die Anlage an einem ausreichend
belüfteten Ort auf, um Überhitzung im Innern zu vermeiden. Halten Sie mindestens 10 cm (4 Zoll) Freiraum an der Rückseite und Oberseite des Geräts und 5 cm (2 Zoll) an beiden Seiten frei.
112
Allgemeine Informationen
Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch
beeinträchtigt werden, dass die Lüftungsöffnungen durch Gegenstände wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Tüchern, Vorhängen oder dergleichen abgedeckt sind.
Setzen Sie die Anlage weder übermäßigen
Temperaturen noch Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände wie z. B. Vasen auf die Anlage.
Ver meiden Sie offenes Feuer in direkter Nähe
des Geräts! Stellen Sie keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Wenn die Anlage direkt aus einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht oder in einem sehr feuchten Raum aufgestellt wird, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf der Optik der Disk­Abtasteinheit im Inneren der Anlage bilden. In einem solchen Fall wird der CD-Spieler nicht normal funktionieren. Lassen Sie das Gerät ungefähr eine Stunde ohne eingelegte CD eingeschaltet stehen, bis eine normale Wiedergabe wieder möglich ist.
Die mechanischen Bauteile des Geräts sind mit
selbstschmierenden Lagern ausgestattet und dürfen nicht geölt oder geschmiert werden.
Batterien (Batteriesatz oder Batterien eingelegt)
sollten nicht starker Wärme durch Sonnenlicht, Feuer oder ähnliches ausgesetzt werden.
Wenn die Anlage auf Standby-Betrieb
geschaltet wird, verbraucht sie dennoch etwas Strom. Um die Anlage vollständig vom Netz zu trennen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Pflege von Gerät und Discs
Reinigen Sie verschmutzte
Discs mit einem entsprechend dafür vorgesehenen Reinigungstuch. Wischen Sie die jeweilige Disc Mitte nach außen hin geradlinig ab.
Setzen Sie weder den Player
noch Batterien oder Discs Feuchtigkeit, Regen, Sand oder übermäßiger Wärme, die von Heizanlagen und dergleichen ausgeht, aus! Setzen Sie Player, Batterien und Discs auch nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus! Halten Sie die Disc-Schublade stets geschlossen, um Staub auf der Linse zu vermeiden!
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin,
Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Spray (für so genannte - analoge ­Colour-Discs").
immer von der
Die Linse kann gegebenenfalls beschlagen, wenn
der Player plötzlich von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, wodurch das Abspielen von Discs unmöglich ist. In einem solchen Fall lassen Sie den Player einfach in der warmen Umgebung, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke:
Das Verwenden von Kopfhörern bei zu hoher
Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zum Gehörverlust führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden.
Die Lautstärke kann täuschen. Mit der Zeit passt
sich die als angenehm empfundene Lautstärke der tatsächlichen Lautstärke an. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als "normal" empfunden wird, was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie Ihre Lautstärke aus einem sicheren Bereich auswählen, bevor sich ihr Gehör daran gewöhnt, und Sie sollten diese Einstellung nicht verändern.
So finden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine geringe
Lautstärke.
Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der Ton
klar und deutlich zu hören ist.
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine
"sichere" Lautstärke zum Gehörverlust führen.
Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in
vernünftiger Weise, und pausieren Sie in angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien:
Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke und
nur eine angemessene Zeit lang.
Achten Sie darauf, auch nach Gewöhnung an
einen Lautstärkepegel, diesen nicht zu erhöhen.
Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass
Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können.
Bei potentiell gefährlichen Situationen sollten Sie
sehr vorsichtig sein oder die Verwendung kurzzeitig unterbrechen.
Verwenden Sie die Köpfhörer nicht, während Sie
ein motorisiertes Fahrzeug führen, Fahrrad oder Skateboard fahren usw. Dies könnte für den Straßenverkehr gefährlich sein und ist in vielen Ländern verboten.
113
Deutsch
Anschließen des Geräts
1. Aufstellen der Lautsprecher und des Subwoofers
Lautsprecher
Subwoofer
(rechts)
Betrachtungsbereich
Deutsch
Stellen Sie die Lautsprecher und den Subwoofer wie folgt auf, um den bestmöglichen Surround Sound zu erzielen:
Stellen Sie die Lautsprecher (vorne links, vorne
rechts) in gleichem Abstand zu Ihrem Fernsehgerät auf. Die Lautsprecher sollten zudem in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zu Ihnen aufgestellt werden.
Stellen Sie den Subwoofer auf den Boden.
Hinweise: – Stellen Sie die Lautsprecher und Subwoofer so weit wie möglich vom Hauptgerät, vom Fernsehgerät oder anderen Strahlungsquellen entfernt auf, um magnetische Störungen zu vermeiden. – Stellen Sie außerdem eine ausreichend gegebene Belüftung der DVD-Anlage sicher.
Lautsprecher
(links)
2. Anschließen der Lautsprecher und des Subwoofers
Rechter
Lautsprecher
Right speaker
Subwoofer
Subwoofer
Schließen Sie das mitgelieferte DIN-Kabel an die
DIN-Buchse des DVD-Players und an die DIN­Buchse des Subwoofers an.
Die Lautsprecherdrähte an die Klemmen
SPEAKERS anschließen, rechter Lautsprecher an “R” und linker Lautsprecher an “L”, farbiger (markierter) Draht an “+” und schwarzer (nicht markierter) Draht an “-”. Den abisolier ten Teils des Lautsprecherdrahts lt. Darstellung ganz in die Klemme einführen.
Linker
Lautsprecher
Left speaker
WICHTIG! – Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Anlage.
Zum Schutz vor Überhitzung wurde ein Sicherheitsschaltkreis eingebaut. Deshalb kann die Anlage unter extremen Bedingungen automatisch auf Standby­Betrieb schalten. Lassen Sie die Anlage in einem solchen Fall abkühlen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen (dies trifft nicht auf alle Ausführungen zu).
114
Hinweise: – Für Ihr intensives und ausgezeichnetes Sounderlebnis verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Lautsprecher. – Bitte schließen Sie nicht mehr als einen Lautsprecher an ein Paar Lautsprecherbuchsen (+/-) an. –Schließen Sie bitte keine Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz als die der mitgelieferten Lautsprecher an. Sehen Sie für Informationen hierzu auch im Abschnitt TECHNISCHE DATEN dieser Bedienungsanleitung nach.
Anschließen des Geräts
3. Anschließen an das Fernsehgerät
WICHTIG! – Aus nachstehenden Anschlussmöglichkeiten müssen Sie, je nach Ihrem TV-System, nur eine auswählen. – Eine S-Video-Verbindung bietet höhere Bildqualität. Diese Option muss bei Ihrem Fernsehgerät verfügbar sein. – Schließen Sie Ihr DVD-System direkt an Ihr Fernsehgerät an.
Verwenden der Buchse Video In (CVBS)
Das Composite-Videokabel zum Anschluss der
COMPOSITE VIDEO Buchse des Systems an den Videoeingang (oder als A/V In, Video In, Composite oder Baseband bezeichnet) am Fernsehgerät benutzten.
Um den Ton dieses DVD-Players über Ihr
Fernsehgerät wiederzugeben, verwenden Sie die mitgelieferten Audiokabel (weiß/rot), um die LINE OUT (L/R)-Buchsen des DVD-Players mit den entsprechenden AUDIO IN-Buchsen am Fernsehgerät zu verbinden.
Verwenden der Kopfhörerbuchse
Um den Ton des Fernsehgeräts über dieses
System zu hören, verwenden Sie ein Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert), um die AUX IN-Buchse (3,5 mm) mit der HEADPHONE-Buchse am Fernsehgerät zu verbinden (3,5-mm­Stereobuchse). Oder verwenden Sie ein Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert), um die AUX IN-Buchse (3,5 mm) mit den Audio-Ausgangsbuchsen am Fernsehgerät zu verbinden.
Drücken Sie vor Aufnahme des Betriebs auf der Fernbedienung die Taste AUX, um den Modus AUX auszuwählen und die Eingangsquelle zu aktivieren.
Deutsch
115
Anschließen des Geräts
Deutsch
Verwenden der SCART-Buchse
Verwenden Sie das (schwarze) SCART-Kabel, um die SCART-Buchse des DVD-Players (SCART“) an der entsprechenden Eingangsbuchse Ihres Fernsehgeräts anzuschließen.
TO TV
TO TV
Verwenden der Buchse S-Video
Benutzung eines zusätzlichen HF-
Modulators
WICHTIG! –Wenn Ihr Fernsehgerät nur über einen Antenneneingang Antenna In (auch als 75 ohm oder RF In gekennzeichnet) verfügt, benötigen Sie einen HF­Modulator, um die DVD-Wiedergabe auf Ihrem Fernsehgerät sehen zu können. Wenden Sie sich an Ihren Elektro- bzw. Elektronikfachhändler oder kontaktieren Sie Philips direkt für Informationen zu Verfügbarkeit sowie Funktionsweise und Betrieb eines HF-Modulators.
HF-Koaxialkabel zum
Fernsehgerät
Rückseite eines HF-
Modulators (Beispiel)
Antennen-
oder Kabel-
TV-Signal
Verwenden Sie ein nicht mitgeliefertes S-
Videokabel, um die entsprechende Buchse S­VIDEO des DVD-Systems mit der
entsprechenden Anschlussbuchse S-Video (auch als Y/C oder S-VHS gekennzeichnet) an Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
Um den Ton dieses DVD-Players über Ihr
Fernsehgerät wiederzugeben, verwenden Sie die mitgelieferten Audiokabel (weiß/rot), um die LINE OUT (L/R)-Buchsen des DVD-Players mit den entsprechenden AUDIO IN-Buchsen am Fernsehgerät zu verbinden.
116
Verwenden Sie das (gelbe) Composite-Videokabel, um den Videoausgang COMPOSITE VIDEO des DVD-Systems und den Videoeingang des HF­Modulators zu verbinden.
Um den Sound dieses DVD-Spielers durch Ihr
Fernsehgerät zu hören, benutzen Sie die Audiokabel (weiß/ rot) für den Anschluss der LINE OUT (L/R) Buchsen des DVD-Spielers an die entsprechenden Audioeingänge AUDIO IN am Fernsehgerät (Kabel nicht mitgeliefert).
Anschließen des Geräts
4. Anschließen der UKW­Antenne
Schließen Sie die mitgelieferte FM (UKW)-
Antenne an die Buchse FM (75 ) an. Ziehen Sie nun die FM (UKW)-Antenne aus und fixieren Sie das Ende der Antenne an der Wand.
5. Anschließen des Netzkabels
WICHTIG! – Stellen Sie auch niemals bei eingeschalteter Netzspannung Verbindungen her oder ändern Sie dann Anschlüsse.
DIN IN
Subwoofer
Subwoofer
Haben Sie alle Anschlüsse richtig und
ordnungsgemäß vorgenommen, stecken Sie das Wechselstromnetzkabel an der Steckdose ein.
DVD-Spieler
Netzkabel
DVD Player
AC power cord
6. Anschließen eines Videorecorders oder einer Kabel-/Satellitenbox
Verwenden eines Videorecorders für die
Aufnahme von DVDs
Videorecorder oder Kabel-/Satellitenbox
Einige DVDs sind kopiergeschützt. Kopiergeschützte Discs können Sie mit dem Videorecoder weder beschreiben noch kopieren.
1 Verbinden Sie die COMPOSITE VIDEO-
Buchse des Systems mit den VIDEO IN-Buchsen des Videorecorders.
2 Verbinden Sie die LINE OUT (R/L)-Buchsen
am System mit den AUDIO IN-Buchsen am Videorecorder. Auf diese Weise können Sie analoge Stereoaufzeichnungen durchführen (Zweikanal, rechts und links).
Deutsch
117
Anschließen des Geräts
Deutsch
7. Anschließen digitaler Audiogeräte
DVD-Spieler
Digitaler Audio-Recorder
Aufzeichnung (digital)
Schließen Sie die COAXIAL OUT Buchse des DVD-Mikrosystem an den Digitaleingang DIGITAL IN an einem digitalen Aufzeichnungsgerät an (z.B. mit dem DTS [Digital Theater System] kompatibel, mit einem Dolby Digital Decoder).
Vor Betriebsbeginn, stellen Sie den DIGITALAUSGANG dem Audioanschluss gemäß an.
8. Anschließen eines tragbaren
Audio-Players
DVD-Spieler
Tr agbarer Audio-Player
Tr agbarer Audio-Player (MP3)
Verbinden Sie die Buchse AUX des Systems mit
der HEADPHONE-Buchse (3,5 mm
Durchmesser) eines tragbaren Audio-Players.
Drücken Sie vor Aufnahme des Betriebs auf der
Fernbedienung die Taste AUX, um den Modus
“AUX” auszuwählen und die Eingangsquelle zu
aktivieren. Die Musik wird über die Lautsprecher
wiedergegeben.
118
Loading...
+ 30 hidden pages