Philips LC6231/40 User Manual [de]

Philips
Heimkinoprojektor
Garbo
Deutsch
Benutzersanleitung
Inhalt
>
1. Einleitung
2. Überblick über die Funktionen
3.Aufstellung
4. Installation
4
Packungsinhalt 4 Sonderzubehör 4
5-8
Bedienungselemente 5-6 Fernbedienung 7 Anschlüsse 8
9-10
Positionieren von Projektor und Bildschirm 9 Einschalten des Projektors 9 Einstellen von Brennweite und Bildgröße 10 Einstellen des vertikalen Projektorwinkels 10 Trapezkorrektur 10 Bewegen/Transport des Projektors 10
Vorbereitung 10 Bewegen/Transport des Projektors 10
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung 10
11-16
Allgemeine Informationen 11
Video-eingang 11 Computereingang 11 Universal Serial Bus (USB) 11 Externer Monitoranschluß 11
Anschluß an Video-Ausrüstung 12-14
CVBS 12 S-VHS 12 Scart-Anschluss 12 Komponenten- und HDTV-Video-Ausrüstung (Pr,Y, Pb/Cr,Y, Cb) 13 Scart-Anschluss (RGBS) 14
Anschluß an einen Computer 15-16
PC/Macintosh 15 Anschluß an einen externen Monitor 16
5. Betrieb
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 2
17-26
Vorbereitung 17
Allgemein 17 Meldungen 17
Allgemeine Erläuterung 17 Rückmeldungen 17 Beispiele 17
Menü des On Screen Display 18-26
Menübaum 18-19 Allgemeine Erläuterungen 20
Video/S-Video-Einstellungen 21
Bild-Einstellungen 21 Display-Einstellungen 21
Computer-Einstellungen 22-25
Bild-Einstellungen 22 Display-Einstellungen 22 Einige Beispiele 23 Bildformat 23 Vertikalverschiebung 23 Digitaler Zoom/Bildvergrößerung 24
Inhalt
Automatische Bildeinstellung 24 Horizontal Größe 24 Bildverschiebung 25
Allgemeine Einstellungen 26
Audio-Einstellungen 26
Allgemeine Anpassungen 26
<
6.Wartung
7. Fehlersuche
27-29
Reinigung 27
Reinigung des Gehäuses 27 Reinigung der Linse 27
Reinigung des Staubfilters 27 Lampe 28 Lampenwechsel 28-29 Reset der Lampenbetriebsdauer 29
30-32
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 3

1. Einleitung

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines der anspruchsvollsten und zuverlässigsten Produkte, die der Markt heute bietet. Wir sind überzeugt, daß es Ihnen bei richtiger Anwendung jahrelange Freude bereiten wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, denn sie ist eine praktische Informationsquelle für den Umgang mit Ihrem Projektor. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und für einen langen Betrieb Ihres Projektors lesen Sie bitte das beiliegende Sicherheitsmerkblatt.
<

Packungsinhalt

Bitte überzeugen Sie sich, daß die folgenden Teile in der Projektorschachtel enthalten sind. Sie werden mitgeliefert, um Sie beim Aufbau oder Gebrauch Ihres Projektors zu unterstützen.
LASER
RIGHTLEFT
MOUSE RIGHTLEFT
VOLUME
OKMENU
STAND BYAV MUTE
D-ZOOMD-FREEZESOURCE
Projektor Fernbedienung + Batterien Audio/Video RCA-Kabel
2 x AAA Zink-Kohle, 1,5 V
VGA-Kabel Scart/RCA Audio-Video- Netzanschlußkabel
Adapter (nicht für die
Vereinigten Staaten)
S-Video-Kabel Gedrucktes Schnellkarte und
Benutzerhandbuch Sicherheitsmerkblatt
CD-ROM (mit Projektions-assistenten,
Garantiekarte, Benutzers-anleitung, Datenblatt und mehr).

Sonderzubehör

LCA 1120/00 - Weichtasche
LCA 3116/00 - 132 W Ersatzlampe
LCA 2211/00 - Deckenhalterung
LCA 5310/00 - Y-Kabel für Monitor
LCA 5300/00 - VGA-Verlängerungskabel (15 m)
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 4

2. Überblick über die Funktionen Bedienungselemente

!
@
0
4
5
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Temp
Menu OK
AV Mute
Source
Stand
by
Lamp
Temp
7
8
9
1
2
3
6
>
A(udio)/V(ideo) Mute 1
Source 2
Menu 4
Standby/
Standby-Anzeige 6
Temperaturanzeige 7
Lampenkontrollanzeige 8
– / + 3
OK 5
Zum Stummschalten des Tons vom Projektor und zum Stummschalten des Bildes.
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Signalquelle aus (Computer, Komponenten, S-Video oder Video). Mit jedem Tastendruck schalten Sie auf die jeweils nächste Signalquelle um.
Zur Lautstärkeregelung.
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Menüs.
Zur Aktionsbestätigung im Menü, wenn das Menü on screen (sichtbar) ist.
Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor vom Standby-Modus auf Betrieb oder umgekehrt. Die Standby-Anzeige (Text an Taste/Ring um Taste):
leuchtet bei sich aufwärmendem Projektor orange auf; leuchtet rot auf, wenn sich der Projektor im Power/Standby-Modus befindet; leuchtet bei arbeitendem Projektor grün auf; blinkt bei sich abkühlendem Projektor langsam orange.
Leuchtet rot bei unzulässiger Temperatur. Blinkt im Falle einer Ventilatorstörung.
Leuchtet grün bei eingeschalteter Lampe. Leuchtet orange, wenn die Lebensdauer der Lampe nahezu abgelaufen ist. Leuchtet rot, wenn die Lebensdauer der Lampe abgelaufen ist. Leuchtet rot und blinkt in kurzen Abständen, wenn beim Einschalten der Lampe ein Fehler
aufgetreten ist.
Cursorsteuerung 0
IR sensor 9
Empfang der Signale von der Fernbedienung.
Wenn das Menü aktiv ist, steuert die Cursorsteuerung den Menü-Cursor zur Bewegung durch das OSD-Menü. Die Cursorsteuerung arbeitet mit den Tastenoperationen nach unten/nach oben und links/rechts.
Fokus-Ring !
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 5
Zoom-Ring @
Zum Einstellen der Brennweite des projizierten Bildes.
Zum Einstellen der Größe des projizierten Bildes.
2.
#
$
%
^
&
Überblick über die Funktionen Bedienungselemente
<
Höhen-/
Niveauverstellung #
Staubfilter $
Netzanschlussbuchse %
Verriegelungsschlitz ^
Lampenfach &
Zur Einstellung des vertikalen Projektorwinkels.
Für den Anschluß des Projektors an das Stromnetz.
Zum Einsetzen einer fakultativen Sperrvorrichtung (Kensington-Schloß).
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 6
2. Überblick über die Funktionen
VOLUME
OKMENU
MUTE
D-ZOOMD-FREEZESOURCE
MOUSE RightLeft
Volu me
OKMenu
Stand by
On
Mute
D-ZoomD-FreezeSource
Mouse RightLeft
AV MUTE
AV MUTE
AV Mute
1 2
3 4
5 6
7
!
0
9 8

<Fernbedienung

Stand by On 1
Mouse Left/Right 2
– Volume + 3
Menu 4
Mute 5
Source 6
D(igital)-Freeze 7
D(igital)-Zoom 8
A(udio)/V(ideo) Mute 9
Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor vom Standby-Modus auf Betrieb oder umgekehrt.
Fungieren als linke und rechte Maustasten Ihres PC, wenn USB- oder PS/2-Anschluss hergestellt wurde.
Zur Lautstärkeregelung.
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Menüs.
Zum Stummschalten des Tons vom Projektor.
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Signalquelle aus (Computer, Komponenten, S-Video oder Video). Mit jedem Tastendruck schalten Sie auf die jeweils nächste Signalquelle um.
Mit dieser Taste können Sie ein bewegtes Bild einfrieren (‘Standbild’) und zwischen dem Freeze-Modus und bewegter Bilddarstellung umschalten.
Zum Ein- und Ausschalten der Funktion 'Digitaler Zoom' (Umschalter). Bei eingeschalteter Funktion 'Digitaler Zoom' wird das Bild mit dem über den Menübefehl 'Bildvergrößerung' eingestellten Zoom-Faktor vergrößert.
Zum Stummschalten des Tons vom Projektor und zum Stummschalten des Bildes.
Cursorsteuerung 0
Zur Manipulation des Maus-Cursors an dem angeschlossenen Computer, solange das Menü nicht aktiv ist.Wenn das Menü aktiv ist, steuer t die Cursorsteuerung den Menü-Cursor zur Bewegung
Hinweis
OK !
durch das OSD-Menü. Die Cursorsteuerung arbeitet mit den Tastenoperationen nach unten/nach oben und links/rechts.
Die Cursorsteuerung kann nur dann als Maus-Cursor fungieren, wenn Projektor und Computer über USB- oder PS/2-Verbinder angeschlossen sind.Windows 98, Windows ME, Windows 2000 oder Windows XP sollte auf dem Computer installiert sein, wenn Sie die USB-Verbindung herstellen.
Zur Aktionsbestätigung im Menü, wenn das Menü on screen (sichtbar) ist.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 7
Component in 1
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video Data Audio in Data
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video Data Audio in Data
578
6
1234
2. Überblick über die Funktionen <Anschlüsse
Video quellenanschlüsse
Eingangsbuchsen für den Anschluss an DVD- und HDTV-Videoausrüstung. Diese Buchsen können an die folgenden Ausgangsbuchsen angeschlossen werden: RGB-Y, YCbCr, YpbPr (480p, 720p, 1080 i).
Video 2
Audio L/R 3
S-Video 4
Computer 5
Audio in Computer 6
USB (stromaufwärts) 7
PS/2 8
Eingangsbuchse für den Anschluß an die Video out-Buchse eines Videorekorders, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV mit einer AV-Ausgangsbuchse. Diese Buchsen können an CVBS-Ausgangsbuchsen angeschlossen werden.
Input sockets to connect to the Audio out sockets of a video recorder, laser disc player, video camera or TV with A/V output socket.
Eingangsbuchse für den Anschluß an die S-Video out-Buchse eines S-VHS-Videorekorders, eines VCR, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV mit AV-Ausgangsbuchse. Eingangsbuchse für den Anschluß an eine S-Video/S-VHS (Y/C) Ausgangsbuchse.
Datenquellenanschlüsse
Eingangsbuchse für den Anschluß an das Datenausgangs-Terminal eines Computers.
Eingangsbuchse für den Anschluß an den Audioausgang eines Computers.
Ein-/Ausgangsbuchse für den Anschluß eines PCs oder Apple Macintosh Computers, der mit einem USB-Abwärtsanschluß ausgestattet ist.Wenn eine USB-Verbindung benutzt wird, kann der Maus-Cursor am angeschlossenen Computer über die Fernbedienung des Projektors gesteuert werden.Vergewissern Sie sich, dass Windows 98, Windows ME, Windows 2000 oder Windows XP auf dem Computer installiert ist.
Ein-/Ausgangsbuchse für den Anschluß eines PCs oder Apple Macintosh Computers, der mit einem PS/2-Anschluß ausgestattet ist.Wenn eine PS/2-Verbindung benutzt wird, kann der Maus-Cursor am angeschlossenen Computer über die Fernbedienung des Projektors gesteuert werden.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 8
Positionieren von Projektor
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
PHILIPS
PHILIPS
PHILIPS
Home Cinema Projectors
Home Cinema Projectors
Warnung
Nach dem Ausschalten des Projektors können Sie diesen erst nach einer Wartezeit von 1 Minute wieder einschalten.          Drücken Sie die Standby-Taste erneut zum Bestätigen. Drücken Sie OK, um diese Meldung auszublenden.  
Bildschirm
Bildschirm
Bildschirm
Bildschirm
und Bildschirm

3.Aufstellung >

Frontprojektion Decken-Frontprojektion
Rückwärtsprojektion Decken-Rückwärtsprojektion
Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Oberfläche, die nicht direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sein soll und sich in sicherer Entfernung von starker Staub-, Schmutz- und
Hitzeentwicklung sowie von Wasser, Feuchtigkeit,Vibration und starken Magnetfeldern befindet.
Sämtliche Lufteintritts- und -austrittsöffnungen sind freizuhalten, um eine ausreichende
Kühlung des Projektors zu gewährleisten.
Positionieren Sie den Projektor derart, dass Zuschauer nicht in den Lichtstrahl des
Projektors blicken können.
Wählen Sie eine Bildschirmgröße, die der Zahl der Zuschauer und der Raumgröße
angemessen ist.
Die Bildqualität ist am besten, wenn Sie direkt vor dem Projektorbildschirm sitzen.
Der Projektor kann sowohl für Frontprojektions-, rückwärtige Projektions- und
Deckenprojektionsanwendungen verwendet werden. Als Fabrikstandard wurde
Frontprojektion eingestellt. Über das OSD-Menü können Sie zu Rückwärts- oder
Deckenprojektion wechseln. Sie können zur rückwärtigen oder Deckenprojektion über die
Spiegelungsfunktion im ‘Bild-Menü übergehen.

Einschalten des Projektors

1
Stecken Sie das Netzkabel in die Netzanschlussbuchse des Projektors und schließen Sie es
dann an die Wandsteckdose an. – Die Standby-Kontrollanzeige leuchtet rot auf, der Projektor befindet sich nun im
Power/Standby-Modus.
2 Entfernen Sie den Linsendeckel. 3 Drücken Sie eine beliebige Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Die Standby-Anzeige leuchtet orange auf. Bei eingeschalteter Projektionslampe leuchtet die Standby-Anzeige grün auf und erscheint
der Start-Bildschirm mehrere Sekunden lang.
4 Drücken Sie die Standby-Taste, um den Projektor wieder auf Power/Standby-Modus zu schalten. Die Standby-Warnung wird 20 Sekunden lang angezeigt.
Sie können die Standby-Warnung ausblenden, indem Sie die Taste OK drücken. 5 Drücken Sie zur Bestätigung erneut die Taste Standby. Der Projektor geht jetzt zum Power/Standby-Modus über.
Sie können auch die Standby-Taste zweimal hintereinander drücken, um den Projektor sofort auf Power/Standby-Modus zu schalten.
6 Ziehen Sie das Netzkabel, um die Stromzufuhr vollkommen zu unterbrechen.
Sparen Sie Energie! Bitte versetzen Sie den Projektor in die PowerStandby-Position, wenn Sie ihn länger
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 9
als 15 Minuten nicht verwenden.
Der Projektor schaltet automatisch in den Power/Standby-Modus ‘Auto-Standby’, wenn 30 Minuten lang keine Signale eingehen. Diese Zeitdauer kann über das Menü ‘Optionen’ eingestellt werden.
Bevor Sie den Netzstecker ziehen, vergewissern Sie sich, daß sich das Kühlgebläse abgeschaltet hat (etwa 3 Minuten, nachdem der Projektor auf Power Standby geschaltet wurde).
3.Aufstellung
P
S
/2 U
S
B
A
u
d
i
o
L
A
u
d
io
R
V
id
e
o
Y
P
b
P
r
G
B
R
S
-V
i
d
e
o
D
a
t
a
A
u
d
i
o
in
D
a
ta
P
S
/
2 U
S
B
A
u
d
i
o
L
A
u
d
io
R
V
id
e
o
Y
P
b
P
r
G
B
R
S
-
V
id
e
o
D
a
t
a
A
u
d
io
i
n
D
a
t
a
A
B
Fokus-Ring
Zoom-Ring
<
Einstellen von Brennweite
und Bildgröße
Einstellen des vertikalen
Projektorwinkels

Trapezkorrektur

Verwenden Sie den Zoom-Ring, um die Bildgröße einzustellen.
Verwenden Sie den Fokus-Ring, um den Brennweite einzustellen.
Zum Anheben:
Halten Sie Knopf A gedrückt und heben Sie das Gerät an, um den Projektor höher zu stellen. Die Höhen-/Niveauverstellung B kommt heraus.
Zum Absenken:
Halten Sie Knopf A gedrückt und lassen Sie den Projektor behutsam herab.
Verwenden Sie den Fokus-Ring und den Zoom-Ring, um Bildfokus und Bildgröße neu
einzustellen.
Wenn Projektor und Bildschirm nicht richtig stehen, erscheint das Bild verzerrt und produziert so eine Trapezverzeichnung (Bildoberbreite größer als Bildunterseite oder umgekehrt). Wenn ein Trapezbild vorkommt, wird das Verhältnis (4:3, 16:9) weiterhin garantiert. Dies ist dann besonders wichtig, wenn der Projektor zusammen mit einem ‘Intelligenten Whiteboard‘ benutzt wird. Die Trapezkorrektur ermöglicht es Ihnen, die Bildverzerrung der vertikalen Trapezverzeichnungs­type durch interne Skalierung zu korrigieren. Diese Korrekturfunktion ist durch die Option Trapezkorrektur im Menü Optionen des Bildschirmdisplay- (OSD) Menüs zugänglich.
Bewegen/Transport des
Projektors
Hinweis
Einsetzen der Batterien in
die Fernbedienung

Vorbereitung

1 Drücken Sie den Stand by-Schalter, um den Projektor auf Power/Standby zu schalten. Die Standby-Anzeige beginnt orange zu blinken.
2 Warten Sie, bis das Kühlgebläse zum Stillstand gekommen ist (etwa 3 Minuten, nachdem der
Projektor auf Standby geschaltet wurde) und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel ab.
3 Setzen Sie den Linsendeckel wieder auf, damit Staub, Schmutz oder andere Verunreinigungen
das Vorderteil der Projektorlinse nicht beeinträchtigen oder beschädigen können, wenn der Projektor bewegt wird.
Legen Sie den Projektor niemals auf die Seite, auf der sich die Anschlüsse befinden.

Bewegen/Transport des Projektors

Der Projektor enthält zahlreiche Glas- und Präzisionsteile. Beachten Sie beim Transport des Projektors nachstehende Verpackungshinweise, um Geräteschäden zu vermeiden.
Wenn Sie den Projektor mit sich führen, so verwenden Sie hierzu einen geeigneten Transportkoffer (z. B. die optionale Weichtasche).
Verwenden Sie für den Transport des Projektors zur Durchführung von Reparaturen möglichst die Originalverpackung. Wenn diese nicht mehr verfügbar ist, verwenden Sie eine gleichwertige Verpackung mit ausreichendem Puffermaterial zum Schutz vor Stößen.
Wenn Sie den Projektor als Frachtgut oder Gepäckstück aufgeben möchten, so legen Sie das Gerät zunächst in einen geeigneten Transportkoffer (z. B. die optionale Weichtasche). Legen Sie den Transportkoffer bzw. die Tasche nun in eine feste Transportbox mit
1 Drücken und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung. 2 Legen Sie zwei 'AAA'-Battereien entsprechend der Darstellung im Innern des Batteriefachs
ein.
3 Setzen Sie den Deckel wieder auf und lassen Sie ihn einrasten.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 10
Hinweis
Der maximale Wirkungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 15 m.

4. Installation <Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Video-eingang

Der Projektor akzeptiert das Eingangssignal aller bekannten Videoformate, einschließlich NTSC 3.58,
4.43, PAL B, G, D, H, I, N, M und SECAM-Signale. Der Projektor erkennt diese Standards und paßt sich automatisch an. Mit dem Merkmal 'Bildformat' können Sie eine von fünf Bildformat-Optionen wählen: 4:3, 16:9, 16:9 vergrößert, 4:3 auf einem Bildschirm 16:9 oder 16:9 auf einem Bildschirm 4:3.

Computereingang

Der Computer-eingang ist sowohl für Apple Macintosh Computer (Power Book und Power Mac) wie auch für IBM-kompatible PCs geeignet. Der Projektor ist mit Microsoft (R), Windows (R) 95/98/ME/2000/XP kompatibel und nimmt Eingangssignale von allen Computern, die folgende Spezifikationen aufweisen, an:
Multiscan VGA-SXGA
Horizontale Abtastgeschwindigkeit: 15-108 kHz
Vertikale Refresh-Rate: 50-120 Hz
Bandbreite: 140 MHz
Display-Datenkanal (DDC): 1/2B
Der Datenausgang IBM-kompatibler PCs kann unter Verwendung standardmäßiger Datenkabel direkt an den Projektor angeschlossen werden. Beim Anschluss des Projektors an einen Macintosh­Computer, der mit einem 2-reihigen 15-Pin-Verbinder ausgerüstet ist, ist ein VGA/MAC-Adapter (in Ihrem PC-Fachgeschäft erhältlich) erforderlich. Wenn Ihr Computer mit einem 3-reihigen Verbinder ausgerüstet ist, dann wird kein Adapter benötigt.
Universal Serial Bus (USB)
Über den USB-Anschluß (Universal Serial Bus) können Sie den Projektor an Computer anschließen, die über eine USB-Schnittstelle verfügen. Auf diese Weise wird Ihre Präsentation zu einem wahren Hot-Plug&Play-Ereignis.
Maussteuerung:
Bei Nutzung des USB-Anschlusses wird die Maus der Fernbedienung automatisch aktiviert. Sie können nun über die Cursorsteuerung auf der Fernbedienung den Mauszeiger des angeschlossenen Computers sowie den Cursor auf dem Projektor-Bildschirm steuern. Die Mouse Left/Right Tasten auf der Fernbedienung fungieren als linke und rechte Maustaste für Ihren PC.
Funktion Ziehen und Ablegen"
Ziehen und Ablegen über die Fernbedienung funktioniert etwas anders als über die PC-Maus, und zwar wie folgt:
Benutzen Sie die Cursorsteuerung zur Wahl des zu verlegenden Elements.
Drücken und halten Sie Mouse Left.
Benutzen Sie die Cursorsteuerung zum Verlegen des gewählten Elements. Dann lassen Sie
Mouse Left los.
Das Element wird jetzt verlegt.
Drücken Sie Mouse Left, wenn das Element die gewünschte Stelle erreicht. Das Element wird jetzt abgelegt.
Hinweis
Hinweis
ACHTUNG
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 11
Maussteuerung und Ziehen und Ablegen sind auch bei erfolgtem PS/2-Anschluss möglich.
Diebstahlsicherung
Die auf der CD-ROM mitgelieferte SecurityMax Applikation erlaubt es Ihnen, eine Reihe von Vorkehrungen gegen unbefugte Benutzung Ihres Projektors zu treffen. Sobald die Applikation installiert ist, können Sie beispielsweise Ihren eigenen codegeschützten persönlichen Start­Bildschirm und Abschalt-Timer, wodurch der Diebstahl für jeden potenziellen Dieb unattraktiv gemacht wird, einrichten. Sie müssen lediglich die Security Max Software auf dem PC, der über den Universal Serial Bus an Ihren Projektor angeschlossen ist, laufen lassen. Diesbezüglich verweisen wir auf die Security Max-Benutzeranleitung auf der CD-ROM.
Je nach spezifischer Hardware- bzw. Softwarekonfiguration können beim Einsatz eines Apple Macintosh USB-Funktionsstörungen auftreten. Diese Störungen sind nicht auf den Projektorbetrieb zurückzuführen.

Externer Monitoranschluß

Ein separater externer Monitor (oder zweiter Projektor) kann an den Projektor angeschlossen werden. Das projizierte Bild wird gleichzeitig auf dem Monitor abgebildet, selbst wenn sich der Projektor im Standby-Modus oder Off- (aus) Modus befindet.
Schalten Sie den Projektor und externe Geräte stets aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
4. Installation Anschluß an Video-Ausrüstung
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video
Computer
Audio in Computer
L Audio R
out
S-Video
out
Videorekorder
Video
out
1a
2
Nur S-VHS
CVBS only
Nur CVBS
CVBS only
Nur CVBS
1b
>

Scart-Anschluss

(nicht für die Vereinigten

CVBS

S-VHS

Scart Adapter
Staaten)
1 Schließen Sie die Video out-Buchse eines VCR, Laser Disc Players, einer Videokamera oder
eines TV an die Video (in) -Buchse des Projektors an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Video/Audio-Verbindungskabel (1a).
2 Schließen Sie die Audio out L/R-Buchsen des VCR, Laser Disc Players, der Videokamera oder
des TV an die Audio (in) L/R -Buchsen des Projektors an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Video/Audio-Verbindungskabel (1b).
1 Schließen Sie die S-Video out-Buchse eines S-VHS-Videorekorders, Laser Disc Players, einer
Videokamera oder eines TV an die S-Video-Buchse (in) des Projektors an. Verwenden Sie hierzu ein optionales S-Video-Verbindungskabel (2).
2 Schließen Sie die Audio out L/R-Buchsen des S-VHS-Videorekorders, Laser Disc Players, der
Videokamera oder des TV an die Video Audio (in) L/R-Buchsen des Projektors an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Video/Audio-Verbindungskabel (1b).
CVBS
1 Schließen Sie den mitgelieferten Scart/RCA Audio-Video-Adapter an den Scart-Anschluß
des VCR, Laser Disc Players, der Videokamera oder des TV an.
2 Stecken Sie das mitgelieferte Video/Audio-Verbindungskabel sowohl in den Adapter als auch
in die Video-Buchse und Audio (in) L/R-Buchsen des Projektors.
S-VHS
3 Plug an optional S-Video connection cable into the VCR and the S-Video socket of the
projector.
S-Video
Scart Adapter
(nicht für die Vereinigten
Staaten)
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 12
4. Installation >Anschluß an Video-Ausrüstung
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video
Comuter
Audio in Comuter
Cr Pr
R
Y Y G
Cb Pb
B
R
Audio
out
L
DVD player, Settop Box, HDTV receiver, usw.
1
2
Komponenten-/ HDTV-Video-Ausrüstung
Komponenten- und
HDTV-Video-
Ausrüstung
Pr,Y, Pb/Cr,Y, Cb
1 Schließen Sie die Komponenten-Eingangsbuchsen des Projektors (Component in) an die
entsprechenden Ausgangsbuchsen Ihrer Komponenten- oder HDTV-Videoausrüstung (R, G, B / Pr,Y, Pb/Cr,Y, Cb) an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Audio/Video-Anschlusskabel (1).
2 Ggf. können Sie die Audio (in) L/R Ausgangsbuchsen der Komponenten- oder
HDTV-Videoausrüstung an die Audio L/R Eingangsbuchsen des Projektors anschließen. Verwenden Sie hierzu ein optionales Audio-Anschlusskabel (2).
Audio-Information von der Komponenten- oder HDTV-Videoausrüstung wird über den
Projektorlautsprecher wiedergegeben.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 13
4. Installation Anschluß an Video-Ausrüstung
Komponenten 
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video
Computer
Audio in Comuter
R
Audio
out
L
2
3
4
1
DVD player, Settop Box, usw.
Komponenten-/ HDTV-Video-Ausrüstung
<

Scart-Anschluss

RGBS
1 Schließen Sie einen optionalen Scart/RCA Audio Video-Adapter (1) an den Scart-Verbinder
Ihrer Komponenten- oder HDTV-Videoausrüstung an.
2 Schließen Sie die Komponenten-Eingangsbuchsen (Component in) des Projektors an die
Ausgänge R, G und B des Adapters an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Audio/Video-Anschlusskabel (2).
3 Schließen Sie den Video Eingang des Projektors an den Y-Ausgang des Adapters an.
Verwenden Sie hierzu ein optionales Audio/Video-Anschlusskabel (3).
4 hlen Sie Komponenten Eingang durch Drücken der Taste Source. Auf dem Bildschirm erscheint Komponenten’ .
5 Ggf. können Sie die Audio L/R Ausgangsbuchsen der Komponenten- oder
HDTV-Videoausrüstung an die Audio L/R Eingangsbuchsen des Projektors anschließen. For Verwenden Sie hierzu ein optionales Audio-Anschlusskabel (4).
Audio-Information von der Komponenten- oder HDTV-Videoausrüstung wird über den
Projektorlautsprecher wiedergegeben.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 14
4. Installation Anschluß an einen Computer
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video Data Audio in Data
PS/2USB
Audio L
Audio R
Video
Y
Pb
Pr
G
B
R
S-Video
Computer
Audio in Computer
Audio out
Data out
Mac/PC
USB
Philips VGA/MAC Adapter
1b3
PROJECTOR
PROJECTOR
COMPUTOR
COMPUTOR
MONITOR
MONITOR
1a
2
5
PS/2
Projector
Projector
Computer
Computer
Monitor
Monitor
4a
4a
4b
4b
4c
4c
5
Nur für den externen Monitoranschluss
>

PC/Macintosh

1 Schließen Sie das Data out-Terminal des Computers an das Computer (in)-Terminal des
Projektors an und fixieren Sie die Stecker durch Anziehen der Flügelschrauben. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte VGA/USB-Kabel (1).
2 Schließen Sie die USB (stromaufwärts) -Buchse des Projektors an den
USB-Stromabwärts-Port des Computers an. Hierfür benutzen Sie ein optionales USB-Kabel (2).
oder: 2 Schließen Sie die Buchse PS/2 (aus) des Projektors an die Buchse PS/2 (ein) des
Computers an. Verwenden Sie hierzu ein optionales PS/2-Kabel (3).
Beim Einschalten schalten Sie zuerst den Projektor und dann den PC ein.
Sie können nun den Maus-Cursor am Computer und am Bildschirm anhand der
Cursorsteuerung auf der Fernbedienung manipulieren. Bei Benutzung des USB-Anschlusses stellen Sie sicher, dass Windows 98,Windows ME,Windows 2000 oder Windows XP auf dem Computer installiert ist.
Die Bildschirmeinstellungen des Computers werden so abgeändert, daß Sie der
Leistungsfähigkeit des Projektors entsprechen.
3 Ggf. können Sie die Audio-Ausgangsbuchse des Computers an die Buchse Audio in
Computer des Projektors anschließen. Verwenden Sie hierzu ein optionales Audiokabel (4).
Audio-Information vom Computer wird dann über den Projektorlautsprecher
wiedergegeben.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 15
4. Installation Anschluß an einen Computer
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Optionen
Bild Display  Sprache Trapezkorrektur Monitorausgang Systeminformationen… Grundeinstellung ab Werk Tastensperre (weiter)
Audio
Computer  
Aus Ein
Bild Display
 Sprache Trapezkorrektur Monitorausgang Systeminformationen… Grundeinstellung ab Werk Tastensperre (weiter)   
Audio Optionen
Der Monitorausgang muss aktiviert werden wenn ein zusätzlicher Monitor an den Projektor angeschlossen wird. Ansonsten soll er deaktiviert und kein Y-Kabel angesteckt werden.

Anschluß an einen externen Monitor

1 Schließen Sie den mit ‘Projector (4a) bezeichneten VGA Y-Verbinder eines optionalen
VGA Y-Kabels an die Eingangsbuchse Computer Ihres Projektors an.
2 Schließen Sie das mitgelieferte VGA-Kabel (1a) zwischen dem Computer und dem mit
Computer(4b) bezeichneten VGA Y-Verbinder an.
3 Schließen Sie den mit ‘Monitor (4c) bezeichneten VGA Y-Verbinder an das VGA-Kabel (5)
des Monitors an.
4 Schalten Sie Ihren PC ein. 5 Schalten Sie den Projektor ein. 6 Drücken Sie Source, um Computerzu wählen.
Auf dem Bildschirm erscheint Computer’ .
<
7 Drücken Sie Menu.
Auf dem Bildschirm erscheint die Menüleiste.
8 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Optionenin der Menüleiste zu wählen.
9 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Monitorausgangzu wählen. 10 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Einzu wählen 11 Drücken Sie OK zum Aktivieren.
Der Projektor zeigt die Notwendigkeit an, das Y-Kabel anzuschließen.
12 Schalten Sie den externen Monitor an.
Das projizierte Bild wird gleichzeitig auf dem Monitor abgebildet.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 16

5. Betrieb

pj
PHILIPS
PHILIPS
PHILIPS
Home Cinema Projectors
Home Cinema Projectors
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Fehler des Ventilators  Der Projektor schaltet sich automatisch aus. 
1. überpruefen Sie, ob der Filterdeckel ordnungsgemäß geschlossen ist.  Wenn das Problem trotz der oben angegebenen Maßnahmen anhält, suchen Sie bitte eine  Kundendienstsstelle zur Reparatur auf.
Computer  
Video  Kein Signal
S-Video  A/V Stumm
Komponenten
AV/Stumm

Vorbereitung

<

Allgemein

Hinweis
1 Drücken Sie den Stand by-Schalter, um den Projektor einzuschalten.
Die Standby-Anzeige leuchtet orange auf. Bei eingeschalteter Projektionslampe leuchtet die Standby-Anzeige grün auf und erscheint
der Start-Bildschirm (falls aktiviert) mehrere Sekunden lang.
2 Wählen Sie die benötigte Quelle (Computer, Komponenten,Video oder S-Video), indem Sie
die Source-taste drücken.
Ist lediglich eine Eingangsquelle angeschlossen, so wird diese automatisch ausgewählt Auto-Quellenwahl. Sind hingegen mehrere Eingangsquellen angeschlossen, so wird die Signalquelle mit
der höchsten Prioritätsstufe ausgewählt (Computer, Komponenten-Video, S-Video oder Video). Diese Einstellung kann über das Menü ‘Optionen’ geändert werden.
3 Schalten Sie den Computer ein oder starten Sie die Videowiedergabe.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Rückmeldung, die die gewählte Quelle angibt.

Meldungen

Allgemeine Erläuterung

Meldungen erscheinen in der Mitte des Bildschirms. Das Problem wird in der Kopfzeile der Meldung angezeigt. Lösungsvorschläge erscheinen in dem grauen Feld der Fehlermeldung. Diese Meldungen können nicht unterdrückt werden.

Rückmeldungen

Rückmeldungen werden in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Sie erscheinen, wenn:
ein Signal kommt oder geht; eine Eingangsquelle geändert wird; die Funktion A/V-Stumm aktiviert ist; die automatische Bildfunktion auf Ein gestellt wird.

Beispiele

Diese Meldungen werden nur angezeigt, wenn die Menüoption Statusmeldungenim Menü ‘Optionenauf ‘Einsteht. Alle Meldungen erlöschen automatisch nach 4 Sekunden.
Computer als Quelle ausgewählt. Video als Quelle ausgewählt, S-Video als Quelle ausgewählt, Komponenten als
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 17
kein Eingangssignal. A/V stummgeschaltet Quelle ausgewählt,
A/V stummgeschaltet
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Min.
Max.
Bild Display  (zurück)
Bildformat
Farbcharakteristik Farbtemperatur ? Rot ? Grün ? Blau     Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um den Rotton einzustellen.
Audio Optionen
     
  
Bild Display  Helligkeit Kontrast Farbe Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter)   Min.   Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts,  um das Kontrastniveau einzustellen.
Audio Optionen
Max.
Bild Display
 Digitales Standbild Digitaler Zoom ? Bildvergrößerung Automatische Bildeinstellung ? Horizontale Größe ? Abstimmung ? Bildverschiebung . . .
   Mit der Bildverschiebung lässt sich die Bildposition  einstellen. Drücken Sie OK, um die Bildposition zu aktivieren.
 
Audio Optionen
Menü des On Screen Display (OSD)
>

Menübaum

Alle Video- und Datenanpassungen und -einstellungen (außer A/V Mute) werden über On Screen Displays und mit Hilfe von Menu, OK und der Cursorsteuerung am Projektor oder an der
Fernbedienung vorgenommen. Der Projektor wird im Werk auf Standard Optionen eingestellt. Allerdings können Sie diese Optionen Ihren eigenen Vorzügen entsprechend einstellen. Des Projektors Menübildschirme ermöglichen Ihnen, die verschiedenen Projektoreinstellungen zu ändern (sowohl für Computer als auch Video). Bzgl. Erläuterung und Funktion verweisen wir auf die nächsten Seiten.
VIDEO/S-VIDEO-MODUS
Hauptmenü Untermenü Einstellung
Bild Helligkeit min max
Kontrast min max Farbe (nur für NTSC) min max Sättigung min max Schärfe scharff weich Spiegelung Bildformat Breitformat
Super Zoom 4:3 4:3
movie expand 14:9 movie expand 16:9 16:9 Untertitel
Farbcharakteristik vivid natural Farbtemperatur warm kalt
Rot min max Grün min max Blau min max
Display Digitaler Standbild Aus Ein
Digitaler Zoom Aus Ein
Bildvergrößerung min max
COMPUTER-MODUS
Hauptmenü Untermenü Einstellung
Bild Helligkeit min max
Kontrast min max Spiegelung Bildformat Breitformat
Super Zoom 4:3 4:3
movie expand 14:9 movie expand 16:9 16:9 Untertitel
Farbcharakteristik vivid natural Farbtemperatur warm kalt
Rot min max Grün min max Blau min max
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 18
Display Digitaler Standbild Aus Ein
Digitaler Zoom Aus Ein
Bildvergrößerung min max
Automatische Bildeinstellung Aus Ein
Horizontale Größe
min max Abstimmung min max Bildverschiebung Cursor controlled Shift
5. Betrieb >
Optionen
Bild Display  Lautstärke Bässe Höhen Stummschaltung
Audio
Optionen
Bild Display  Sprache Trapezkorrektur Monitorausgang Systeminformationen… Grundeinstellung ab Werk Tastensperre (weiter)
Audio
 Ein
Bild Display
 (zurück) Startbild Lampenstunden-Zähler Auto Standby Auto-Quellenwahl Statusmeldungen     Aus  Das Startbild kann während des Anlaufens gezeigt oder nicht angezeigt werden.
Audio Optionen
      
  
Menü des On Screen Display (OSD)
Menübaum
ALLGEMEINE ÄNDERUNGEN/EINSTELLUNGEN
Hauptmenü Untermenü Einstellung
Audio Lautstärke Min Max
Bässe Min Max Höhen Min Max Stumschaltung Aus Ein
Optionen Sprache
Eng. Esp. Deu. Fra. Por. Ita.
Chi. Trapezkorrektur Monitorausgang Aus Ein Systeminformationen OK Grundstellung ab Werk OK Tastensperre OK (3 sec.) Startbild Aus Ein Lampenstunden-Zähler OK (3 sec.) Auto-Standby Off 15 30 45 60 120 Auto-Quellenwahl Aus Ein Statusmeldungen Aus Ein
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 19
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Bild Display  Helligkeit Kontrast Farbe Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter)   Min.   Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um den Helligkeitsgrad einzustellen.
Audio Optionen
Max.
Bild Display  Helligkeit Kontrast
Farbe
Sättigung Schärfe Spiegelung (weiter)   Min.   Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts,  um das Kontrastniveau einzustellen.
Audio Optionen
Max.
Min.
Max.
Bild Display  (zurück)
Bildformat
Farbcharakteristik Farbtemperatur ? Rot ? Grün ? Blau     Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um den Rotton einzustellen.
Audio Optionen
     
  
Menü des On Screen Display (OSD)
>

Allgemeine Erläuterungen

1 Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
Das erste Merkmal ist hervorgehoben und sein Untermenü wird angezeigt.
Je nach ausgewählter Quelle (Computer, Komponenten, S-Video oder Video) können bestimmte Optionen des Untermenüs grau erscheinen. Dies zeigt an, daß diese Funktionen:
in einem bestimmten Modus nicht zur Verfügung stehen, keine Funktion für die gewählte Quelle haben.
Beispiel:
Horizontale Größeim MenüDisplay, wenn Automatische Bildeinstellungauf Ein steht. Farbe im Menü Bild, wenn der Signaltyp nicht NTSC ist.
2 Betätigen Sie die Cursorsteuerung nach links und/oder rechts, um den Cursor auf ein
anderes Merkmal in der Menüleiste zu plazieren.
3 Wählen Sie das Merkmal im Untermenü, das eingestellt werden soll, indem Sie die
Cursor-steuerung nach oben und/oder unten führen.Wenn nicht alle Befehle eines Menüs auf dem Bildschirm angezeigt werden können, so erscheint am Ende der Liste der Hinweis weiter.Drücken Sie OK, um die Folgeseite der Liste aufzurufen. Über den Befehl ‘zurück kehren Sie zur ersten Seite der Liste zurück.
4 Führen Sie die Cursorsteuerung nach links und/oder rechts, um das gewählte Merkmal im
Aktionsfenster, das sich unten am Bildschirm befindet, einzustellen.
5 SWählen Sie das nächste Merkmal, das im Untermenü eingestellt werden soll, und gehen Sie
wie oben beschrieben vor.
6 Drücken Sie Menu, um das On Screen Display zu schließen.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 20
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Bild Display  Helligkeit Kontrast
Farbe Sättigung Schärfe
Spiegelung (weiter)   Min.   Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts,  um das Kontrastniveau einzustellen.
Audio Optionen
Max.
Min.
Max.
Bild Display  (zurück)
Bildformat
Farbcharakteristik Farbtemperatur ? Rot ? Grün ? Blau     Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um den Rotton einzustellen.
Audio Optionen
     
  
Audio OptionenBild Display  Digitales Standbild Digitaler Zoom ? Bildvergrößerung
Automatische Bildeinstellung ? Horizontale Größe ? Abstimmung ? Bildverschiebung . . .
  
Menü des On Screen Display (OSD)
>
Video/S-Video-
Einstellungen
Für den Video/S-Video-Signaleingang können die folgenden Display- und Bild-Einstellungen vorgenommen werden:

Bild-Einstellungen

Drücken Sie Menu und wählen Sie in der Menüleiste. Die folgenden ‘Bild-Einstellungen können jetzt im Einklang mit den Anweisungen unter ‘Allgemeine Erläuterungen‘ vorgenommen werden:
Helligkeit
stellt die Helligkeit des dargestellten Bildes ein;
Kontrast
stellt insgesamt die Kontrastintensität ein;
Farbe (nur für NTSC)
stellt den Farbton der projizierten Abbildung ein;
Sättigung
stellt die Farbsättigung der projizierten Abbildung ein.
Schärfe
regelt die Konturwirkung des Bildes;
Spiegelung
spiegelt das Bild für die Verwendung des Projektors in verschiedenen Positionen bezüglich Benutzer und Projektorbildschirm.
Bildformat
wählt eine von sechs Bildformatoptionen (Breitformat, Super Zoom 4:3, 4:3, Movie Expand 14:9, Movie Expand 16:9, 16:9 Untertitel);
Farbcharakteristik
zur Auswahl der Einstellung ‘Vivid’ oder ‘Natural’ für die Bildfarben. Bei Verwendung des Computer-Eingangs ist automatisch die Einstellung ‘Vivid’ aktiviert. Bei Verwendung des Video-Eingangs ist automatisch die Einstellung ‘Natural’ aktiviert.
Farbtemperatur
zur Einstellung des farblichen Gesamteindrucks von warm auf kalt. Die Farben (rot, grün und blau) können auch einzeln eingestellt werden.

Display-Einstellungen

Drücken Sie Menu und wählen Sie Displayin der Menüleiste. Die folgenden ‘Display- Einstellungen können jetzt im Einklang mit den Anweisungen unter ‘Allgemeine Erläuterungen vorgenommen werden. Bzgl. Einstellung von ‘Digital Zoom/ Bildvergrößerung‘ verweisen wir auf die Erläuterung unter ‘Computer-Einstellungen‘.
Digitales Standbild
hält ein bewegtes Bild fest (Standbild);
Digitaler Zoom
vergrößert einen Bildausschnitt;
Bildvergrößerung
zur Einstellung des Zoom-Faktors.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 21
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Min.
Max.
Bild Display  (zurück)
Bildformat
Farbcharakteristik Farbtemperatur ? Rot ? Grün ? Blau     Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts, um den Rotton einzustellen.
Audio Optionen
     
  
Bild Display  Helligkeit Kontrast
Farbe Sättigung Schärfe
Spiegelung (weiter)   Min.   Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts,  um das Kontrastniveau einzustellen.
Audio Optionen
Max.
Menü des On Screen Display (OSD)
>
Computer-Einstellungen
Für den Datensignaleingang können die folgenden Display- und Bild-Einstellungen vorgenommen werden.

Bild-Einstellungen

Drücken Sie Menu und wählen Sie Bild in der Menüleiste. Die folgenden Bild-Einstellungen können jetzt im Einklang mit den Anweisungen unter ‘Allgemeine Erläuterungen‘ vorgenommen werden:
Helligkeit
stellt die Helligkeit des dargestellten Bildes ein;
Kontrast
stellt insgesamt die Kontrastintensität ein;
Spiegelung
spiegelt das Bild für die Verwendung des Projektors in verschiedenen Positionen bezüglich Benutzer und Projektorbildschirm;
Bildformat
wählt eine von sechs Bildformatoptionen (Breitformat, Super Zoom 4:3, 4:3, Movie Expand 14:9, Movie Expand 16:9, 16:9 Untertitel);
Farbcharakteristik
zur Auswahl der Einstellung ‘Vivid’ oder ‘Natural’ für die Bildfarben. Bei Verwendung des Computer-Eingangs ist automatisch die Einstellung ‘Vivid’ aktiviert. Bei Verwendung des Video-Eingangs ist automatisch die Einstellung ‘Natural’ aktiviert;
Farbtemperatur
zur Einstellung des farblichen Gesamteindrucks von warm auf kalt. Die Farben (rot, grün und blau) können auch einzeln eingestellt werden.

Display-Einstellungen

Drücken Sie Menu und wählen Sie Display in der Menüleiste. Die folgenden Display-Einstellungen können jetzt im Einklang mit den Anweisungen unter ‘Allgemeine Erläuterungen vorgenommen werden:
Digitales Standbild: hält ein bewegtes Bild fest (Standbild); Digitaler Zoom: vergrößert einen Bildausschnitt; Bildvergrößerung: zur Einstellung des Zoom-Faktors;
Automatische Bildeinstellung: stellt automatisch Größe und Position der Abbildung optimal
Tips für Windows Benutzer
Zum korrekten Einstellen der
horizontalen Größe und Phase:
1 Wählen Sie ‘Startund Shut downin
der Windows-Taskleiste.
2 Stellen Sie den Regler für die
horizontale Größe am Projektor so ein,
daß keine vertikalen Balken sichtbar sind.
Horizontal Größe: stellt die Computerabbildung in horizontaler Richtung so ein, daß sie den
Bildschirm vollständig ausfüllt;
Abstimmung: minimiert Bildfehler.Wenn Sie den Projektor erstmals an Ihren PC
anschließen, sollten Sie unbedingt die Phasensteuerung für eine optimale Lesbarkeit des projizierten Textes einstellen;
Bildverschiebung: stellt die Computerabbildung in horizontaler und vertikaler Richtung ein,
um sie auf dem Bildschirm zu zentrieren.
3 Stellen Sie jetzt die Phase des
Projektors auf optimale Lesbarkeit ein.
4 Aktivieren Sie die Schaltfläche ‘Noim
Windows 95 Abschaltbildschirm, um die
Abschaltaktion abzubrechen.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 22
auf das Bildschirmbild ein;
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Picture  (previous)
Picture format
Colour tracking Colour temperature ? Red ? Green ? Blue      Picture Format - Wide Screen Picture Format is used to adjust the width/height ratio of the image.
Display Audio Settings
             Move pointer to position the image. Press OK key when done.
Shift...????
Menü des On Screen Display (OSD)

Einige Beispiele

Die folgenden Display-Einstellungsprozeduren gehen nach einer etwas anderen Abfolge vor oder bedürfen evtl. weiterer Erläuterungen.
Bildformat
Bildformatdient zur Wahl von einer von sechs Bildformatoptionen (Breitformat, Super Zoom 4:3, 4:3, Movie Expand 14:9, Movie Expand 16:9, 16:9 Untertitel). Der Standardmodus zur Computersignaleingabe bei jedem Start des Projektors lautet 4:3. Zur Videosignaleingabe wird das bei zuletzt eingeschaltetem Projektor gewählte Bildformat gewählt.
1 Drücken Sie Menü".
Die Menüleiste erscheint.
Bild wird hervorgehoben und sein Untermenü gezeigt.
2 Benutzen Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor zu Bildformat zu führen. 3 Wählen Sie das gewünschte Bildformat.
Das gewählte Bildformat wird aktiviert. Siehe auch Vertikalverschiebung‘.
4 Ggf. wählen Sie das nächste einzustellende Element oder drücken Sie zum Beenden Menü".
>
Vertikalverschiebung (nach Wahl des Bildformats für Videoeingangssignal)
Wegen der Skalierung des Bildes, wenn das Bildformat geändert wird, könnte es möglich sein, dass ein Teil des eigentlichen Bildes oben oder unten auf dem Bildschirm fehlt.Wenn eines der Bildformate Super Zoom 4:3 / Movie Expand 14:9 / Movie Expand 16:9 / 16:9 Untertitel gewählt und durch Drücken von OK bestätigt wird, wird die Vertikalverschiebungsfunktion aktiviert. Dadurch können Sie die Position des projizierten Bildes nach oben oder unten korrigieren.
1 Benutzen Sie die Cursorsteuerung, um das projizierte Bild nach oben oder unten zu führen. 2 Drücken OK zur Bestätigung und Speicherung der Einstellung. 3 Ggf. wählen Sie das nächste einzustellende Element oder drücken Sie zum Beenden Menü".
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 23
Hinweis
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Aus
Ein
Bild Display
 Digitales Standbild Digitaler Zoom
? Bildvergrößerung
Automatische Bildeinstellung ? Horizontale Größe
? Abstimmung ? Bildverschiebung
   Mit dem Digitalen Zoom lässt sich ein Bildausschnitt vergrößern.
Audio Optionen
5. Betrieb
Menü des On Screen Display (OSD)

Digitaler Zoom/Bildvergrößerung

Mit der Funktion 'Digitaler Zoom' kann ein Bildausschnitt vergrößert werden.
1 Drücken Sie Menu.
Auf dem Bildschirm erscheint die Menüleiste.
Das Menü 'Display' ist markiert. Die in diesem Menü enthaltenen Befehle werden angezeigt.
2 Bewegen Sie den Cursor mit der Cursorsteuerung auf den Befehl 'Digitaler Zoom'. 3 Wählen Sie 'Ein', um die Funktion 'Digitaler Zoom' einzuschalten.
Drücken Sie OK, wenn Sie fortfahren möchten, oder,
Drücken Sie hingegen die Menu-Taste, wenn Sie dieses Dialogfeld verlassen und die
bisherigen Zoom-Einstellungen weiterverwenden möchten.
4 Benutzen Sie das Zoom-Target zur Wahl der Mitte des Bildschirmbereichs, den Sie
vergrößern wollen.
Zur Bestätigung drücken Sie OK.
5 Stellen Sie den Zoom-Faktor mit dem Slider für die ‘Bildvergrößerungein.
Drücken Sie zur Bestätigung OK, und verlassen Sie das Menü.
6 Wählen Sie mit der Cursorsteuerung einen anderen Ausschnitt des vergrößerten
Bildbereichs aus (Nachführen).
Wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste 'D(igitaler)-Zoom' drücken, wird direkt die Bildschirmseite aufgerufen, über die Sie die Mitte des zu vergrößernden Bildausschnitts markieren können (Schritt 4). Wenn die Funktion 'Bildvergrößerung' bereits aktiviert ist, erscheint beim Betätigen der Taste 'D(igitaler)-Zoom' der Slider zur Einstellung der Bildvergrößerung. Bei zweimaliger Betätigung der Taste 'D(igitaler)-Zoom' wird die Funktion 'Digitaler Zoom' deaktiviert.
>

Automatische Bildeinstellung

Die ‘Automatische Bildeinstellung’ stellt Größe und Position des Bildes automatisch so ein, daß es optimal in den Bildschirm paßt. Zusätzlich übernimmt sie den Phasenabgleich. Sie hat keinen Einfluß auf das gewählte Bildformat.Wenn Automatische Bildeinstellung auf Ein steht, erscheinen die Optionen Horizontale Größe, Bildverschiebung und Abstimmung grau.

Horizontal Größe

Die Funktion Horizontale Größe wird verwendet, um die Größe einer Computerabbildung dem projizierten Bild anzupassen.Wenn das OSD-Menü aktiv und die Option horizontale Größe ausgewählt ist, wird das Niveau grafisch auf einer Linearskala angezeigt (Slider).
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 24
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
             Bewegen Sie den Zeiger, um das Bild zu  positionieren. Drücken Sie OK, um diese Meldung auszublenden.

Bildverschiebung

Bild Display
 Digitales Standbild Digitaler Zoom ? Bildvergrößerung Automatische Bildeinstellung ? Horizontale Größe ? Abstimmung ? Bildverschiebung . . .
   Mit der Bildverschiebung lässt sich die Bildposition  einstellen. Drücken Sie OK, um die Bildposition zu aktivieren.
 
Audio Optionen
Menü des On Screen Display (OSD)
Bildverschiebung
Die ‘Bildverschiebung’-Funktion stellt das Computerbild in horizontaler und vertikaler Richtung ein, um es auf dem Bildschirm zu zentrieren. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn ‘Automatische Bildeinstellungauf ‘Aus’ steht.
1 Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm Displayist hervorgehoben und das
Untermenü wird angezeigt.
2 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Bildverschiebungzu setzen. 3 Drücken Sie OK, um Bildverschiebungzu aktivieren.
4 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um das Computerbild zu positionieren. 5 Drücken Sie OK, um die Einstellung zu bestätigen und zu speichern. 6 Falls erforderlich, wählen Sie das nächste Merkmal, das eingestellt werden soll, oder drücken
Sie Menu, um zu schließen.
>
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 25
5. Betrieb
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Optionen
Bild Display  Lautstärke Bässe Höhen Stummschaltung
Audio
Optionen
Bild Display  Sprache Trapezkorrektur Monitorausgang Systeminformationen… Grundeinstellung ab Werk Tastensperre (weiter)
Audio
 Ein
Bild Display
 (zurück) Startbild Lampenstunden-Zähler Auto Standby Auto-Quellenwahl Statusmeldungen     Aus  Das Startbild kann während des Anlaufens gezeigt oder nicht angezeigt werden.
Audio Optionen
      
  
Menü des On Screen Display (OSD)
>

Allgemeine Einstellungen

Audio-Einstellungen

Drücken Sie Menu und wählen Sie Audio in der Menüleiste. Die folgenden Audio- Einstellungen können jetzt für die Quellen Computer, Komponenten,Video oder S-Video gemäß Anweisungen unter Allgemeine Erläuterungen‘ vorgenommen werden:
Lautstärke
regelt die Lautstärke;
Bässe
regelt die Basstöne;
Höhen
regelt die hohen Töne;
Stummschaltung
schaltet den Ton des Projektors stumm.
Die Lautstärke kann auch anhand der – Volume + -Tasten an der Fernbedienung und auf der lokalen Tastatur eingestellt werden.
Allgemeine Anpassungen
Der Projektor ist mit den folgenden Funktionen zur Optimierung seiner Nutzung und Handhabung ausgerüstet:
Drücken Sie Menu und wählen Sie Optionenin der Menüleiste. Die folgenden Einstellungen/ Änderungen können jetzt für die Quellen Computer, Komponenten,Video oder S-Video gemäß Anweisungen unter Allgemeine Erläuterungen‘ vorgenommen werden:
Sprache
Zur Wahl der gewünschten Menüsprache;
Trapezkorrektur
Diese Funktion ermöglicht bei nach oben oder unten gerichteten Projektionen eine Korrektur der Bildverzerrung;
Monitorausgang
Aktiviert Bild auf angeschlossenem Zweitmonitor;
Systeminformationen
Über den Befehl 'Systeminformationen' können Sie eine Übersicht der wichtigsten Projektoreinstellungen sowie der Hardware- und Softwarekonfiguration aufrufen;
Grundeinstellung ab Werk
Diese Funktion wird verwendet, um alle Benutzereinstellungen auf die im Werk vorgenommenen Standardeinstellungen zurückzusetzen;
Tastensperre
Die Tastensperrung wird verwendet, um alle Fern- und lokalen Steuerungen zu deaktivieren. Halten Sie die OK-Taste 10 Sekunden lang gedrückt, wenn Sie die Tastensperrung deaktivieren möchten;
Startbild
Mit dieser Funktion können Sie nach dem Projektorstart die voreingestellte Philips-Startseite aktivieren oder unterdrücken;
Lampenstunden-Zähler
Dieser Zähler zeigt die Betriebsdauer einer Lampe an. Nach Einbau einer neuen Lampe kann die Betriebsdauer auf Null zurückgesetzt werden;
Auto-Standby
Über diesen Befehl können Sie die automatische Quellenauswahl aktivieren bzw. deaktivieren;
Auto-Quellenwahl
To switch automatic source selection on or off;
Statusmeldungen
Diese Funktion gestattet es Ihnen, OSD-Meldungen zu unterdrücken.Warnhinweise oder Fehlermeldungen werden jedoch nie unterdrückt.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 26

Reinigung

A
B
C
C
A
B
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Achtung

6.Wartung

Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie ihn reinigen.
1 Drücken Sie auf zweima/ die Taste Standby, um den Projektor auszuschalten. Die Standby-Anzeige beginnt orange zu blinken.
2 Warten Sie, bis das Kühlgebläse zum Stillstand gekommen ist (etwa 3 Minuten, nachdem der
Projektor auf Standby geschaltet wurde) und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel ab.

Reinigung des Gehäuses

Wenn das Gerät verstaubt ist, wischen Sie sanft mit einem weichen Tuch darüber.
Ein leicht angefeuchtetes Fensterleder reicht aus, um das Gehäuse zu reinigen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese das Gehäuse angreifen könnten.

Reinigung der Linse

Wenn die Linse schmutzig oder verstaubt ist, blasen Sie erst den Staub weg und reiben Sie dann sanft mit einer weichen Bürste oder einem Linsen-Reinigungstuch nach. Berühren Sie die Linse niemals mit den Fingern.
Auf der Linse kann sich Schimmel bilden, wenn der Schmutz nicht entfernt wird.
>
Wichtiger Hinweis

Reinigung des Staubfilters

Reinigen Sie den Staubfilter in regelmäßigen Abständen.
1 Schalten Sie den Projektor ab und warten Sie, bis das Kühlgebläse zum Stillstand gekommen
ist, bevor der Projektor stromlos gemacht wird.
2 Drehen Sie den Projektor um. Legen Sie den Projektor niemals auf die Seite, auf der sich die
Anschlüsse befinden!
3 Drücken Sie Zunge A und entfernen Sie Filterfassung B vom Projektor.
4 Drücken Sie Klemme C, öffnen Sie die Fassung und entfernen Sie den Filter. 5 Halten Sie den Filter gut fest und entfernen Sie den Staub, von der staubigen Seite, mit
einem Staubsauger.
6 Drücken Sie Klemme C, setzen Sie den Filter wieder an dafür vorgesehener Stelle ein und
lassen Sie Klemme C los. Drücken Sie die Filterkanten fest nach unten.
7 Schließen Sie die Filterfassung.
8 Drücken Sie Zunge A und setzen Sie den Filter B in den Projektor ein.
Hinweise
Wir empfehlen, den Filter alle 100 Stunden zu reinigen. Schwerwiegende Geräteschäden sind nicht auszuschließen, wenn Sie den Projektor ohne Filter oder mit einem gerissenen bzw. beschädigten Filter in Betrieb nehmen.
Ersetzen Sie einen beschädigten Filter durch einen Filter desselben Typs (12 nc: 3122 434 0157 0).
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 27
Der Projektor kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Filterhalterung korrekt eingesetzt ist.
6.Wartung
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
A
 Warnung:  Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab  Es empfiehlt sich, eine Ersatzlampe zur Hand zu haben.  Der Typ der Lampe ist im Benutzerhandbuch angegeben. 
 Warnung:  Die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen  Es empfiehlt sich, die Lampe auszutauschen, um ein  plötzliches Ausfallen zu vermeiden und die  Gesamtbildqualität zu verbessern.
Bild Display
 (zurück) Startbild Lampenstunden-Zähler Auto Standby Auto-Quellenwahl Statusmeldungen    Lampe 5 Stunden  Der Lampenstunden-Zähler zeigt die Betriebsstunden  der Lampe an. Bitte auf Null stellen, wenn eine neue  Lampe eingesetzt wird (halten Sie den OK-knopf  3 Sek. lang gedrückt).  
Audio Optionen
>

Lampe

Wenn die Betriebsdauer die letzten 100 Stunden der durchschnittlichen Lampenbetriebsdauer erreicht, erscheint jedesmal, wenn der Projektor eingeschaltet wird, die Meldung ‘Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald abauf dem Bildschirm. Die Anzeigelampe leuchtet orange auf.
Die verbleibende Betriebsdauer der Lampe kann anhand des OSD-Menüs abgefragt werden.
1 Drücken Sie Menu. Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Optionenzu setzen. 3 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Lampenstunden-Zählerzu wählen.
Die verbleibenden Betriebsstunden werden im Aktionsfenster unten am Bildschirm
angezeigt.
Wenn die Betriebsdauer der Lampe abgelaufen ist, leuchtet die Lampen-Kontrollanzeige rot
und auf dem Bildschirm erscheint die Meldung Warnung: Die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen.

Lampenwechsel

1 Schalten Sie den Projektor ab und warten Sie, bis sich die Lampe abgekühlt hat (etwa 5
Minuten), bevor der Projektor stromlos gemacht wird. Ziehen Sie das Netzkabel sowohl am Projektor als auch an der Wandsteckdose.
Das Netzkabel muss vom Projektor abgezogen werden, ansonsten kann die Lampentür nicht entfernt werden.
2 Drehen Sie den Projektor um. Legen Sie den Projektor niemals auf die Seite, auf der sich die
Anschlüsse befinden!
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 28
3 Drücken Sie Zunge A nach rechts und entfernen Sie die Lampentür. Bei gedrückter Zunge A wird die Netzeingangsbuchse zum Teil geschlossen. Daher kann die
Lampentür nicht entfernt werden, wenn das Netzkabel nicht vom Projektor abgezogen wurde.
4 Lesen Sie sich die Warnhinweise an der Lampenfassung durch.
6.Wartung
B
B
A
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Menu OK
AV
Mute
Source
Stand
by
Lamp
Tem p
Bild Display
 (zurück) Startbild Lampenstunden-Zähler Auto Standby Auto-Quellenwahl Statusmeldungen    Lampe 0 Stunden  Der Lampenstunden-Zähler zeigt die Betriebsstunden  der Lampe an. Bitte auf Null stellen, wenn eine neue  Lampe eingesetzt wird (halten Sie den OK-knopf  3 Sek. lang gedrückt).  
Audio Optionen
<
Lampenwechsel
5 Schrauben Sie Schraube B los. 6 Greifen Sie den Griff der Lampenfassung und ziehen Sie die Lampenfassung vorsichtig aus
dem Projektor.
Nicht neigen. Bei zerbrochener innerer Röhre könnten Glaspartikel herausfallen.
Halten Sie die Lampenfassungsöffnung zur Rechten. Die Lampe darf weder berührt noch die
Lampenfassungsöffnung auf andere gerichtet werden.
7 Nehmen Sie das neue Lampengehäuse vorsichtig aus der Packung.
Verwenden Sie stets denselben Lampentyp: LCA3116/00 (132 W), 12nc: 8670 931 16009).
Die Lampe darf weder berührt noch die Lampengehäuseöffnung auf andere gerichtet
werden.
Lassen Sie es nicht fallen, da die Lampe dabei zerbrechen kann.
8 Plazieren Sie die Lampenfassung in die Führungsschlitze und schieben Sie sie in das
Lampenfach ein.
9 Ziehen Sie Schraube B wieder an.
10 Bringen Sie die Lampentür wieder an und drücken Sie Zunge A wieder in ihre
Ausgangsstellung.
Die Netzanschlussbuchse wird wieder geöffnet. 11 Schließen Sie das Netzkabel sowohl an die Netzanschlussbuchse als auch die
Wandsteckdose an.
12 Betätigen Sie den Standby-Schalter, um den Projektor einzuschalten. 13 Führen Sie einen Reset der Lampenbetriebsdauer durch (siehe 'Reset der
Lampenbetriebsdauer').
14 Entsorgen Sie die alte Lampe vorschriftsmäßig.
Reset der
Lampenbetriebsdauer
1 Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Optionenin der Menüleiste auszuwählen. 3 Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Lampenstunden-Zählerim Untermenü
auszuwählen.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 29
4 Drücken Sie OK für 3 Sekunden, um den Lampenzähler zurückzusetzen. 5 Falls erforderlich, wählen Sie ein anderes Merkmal, das Sie einstellen möchten, oder drücken
Sie Menu, um zu schließen.

7. Fehlersuche

Wenn ein Problem auftaucht, überprüfen Sie zuerst die unten aufgelisteten Punkte, bevor Sie Ihren Projektor zur Reparatur geben.Wenn Sie das Problem anhand dieser Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
>
Warnung
Lesen Sie wie folgt
Problem
Das Bild wird nicht
abgebildet
Versuchen Sie unter gar keinen Umständen, den Projektor selber zu reparieren, da dies Ihre Garantie außer Kraft setzen könnte.
Mögliche Ursache
Lösung
Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Netzkabel korrekt an
Die Filterhalterung ist nicht korrekt eingesetzt oder beschädigt.
Setzen Sie die Filterhalterung korrekt ein (siehe 'Reinigung des Staubfilters' unter 'Wartung').
Abdeckung der Lampenfassung ist nicht richtig geschlossen oder die Lampenfassung ist beschädigt.
Schließen Sie die Abdeckung richtig (siehe 'Lampenwechsel' unter 'Wartung').
Signalkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Signalkabel korrekt an.
Der Projektor ist auf Aus gestellt.
Drücken Sie auf den Standby-Schalter, um den Projektor auf Ein zu schalten.
Schwache Farben
Verschwommenes Bild
Das Bild stimmt nicht dem
projizierten Bildschirm
überein
Das Bild rollt
Die Funktion A/V-Stumm ist aktiviert.
Deaktivieren Sie A/V-Stumm.
Stellen Sie ‘Helligkeit’,‘Kontrast’, ‘Sättigung’ oder ‘Farbton’ ein (siehe 'Bild-Einstellungen' unter 'Betrieb' - ‘Menü des On Screen Display (OSD).
Setzen Sie alle Projektoreinstellungen im Menü ’Optionen‘ rück (Grundstellung ab Werk‘).
Bild ist nicht fokussiert.
Stellen Sie den Fokusring ein.
Abstand zwischen Projektor und 'Bildschirm' ist nicht korrekt.
Korrigieren Sie den Abstand zwischen Projektor und Bildschirm.
Signalkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Signalkabel korrekt an.
–‘Die ‘Bildverschiebung’ oder die ‘Horizontale Größe’ sind nicht korrekt eingestellt.
Stellen Sie die ‘Bildverschiebung’ oder die ‘Horizontale Größe’ ein (siehe 'Display- Einstellungen' unter 'Betrieb' - ‘Menü des On Screen Display (OSD).
Aktivieren Sie die ‘Automatische Bildeinstellung’-Funktion über das On-Screen-Menü.
Das Signalkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Signalkabel korrekt an.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 30
7. Fehlersuche
>
Kein Ton
Der Projektor reagiert
nicht auf Befehle von der
Fernbedienung
Indicators
Das Audiokabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Audiokabel korrekt an.
Die Lautstärke ist nicht korrekt eingestellt.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Funktion A/V-Stumm ist aktiviert.
Deaktivieren Sie A/V-Stumm.
Cancel (A/V-)Mute.
Die Entfernung ist zu groß.
Verringern Sie die Entfernung.
Die Batterien sind aufgebraucht.
Tauschen Sie die Batterien aus (siehe 'Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung').
Der IR-Sensor wird behindert.
Entfernen Sie das Hindernis.
Lampenkontrollanzeige
grün: normaler Lampenzustand. orange: Lebensdauer der Lampe ist nahezu abgelaufen (Restlebensdauer unter 100 Stunden).
Einzelheiten siehe Warnmeldungen im Start-Bildschirm.
rot: die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen.
Wechseln Sie die Lampe aus (siehe 'Wartung').
rot (blinkt schnell): Fehler beim Einschalten der Lampe.
Ziehen Sie das Netzkabel des Projektors. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie den Projektor wieder ein.Tritt der Fehler weiterhin auf, so tauschen Sie die Lampe aus. Nähere Hinweise finden Sie im Kapitel ‘Wartung’.
Temperaturanzeige
rot: unzulässige Temperatur.
Der Projektor schaltet auf den Standby-Modus um. lassen Sie den Projektor abkühlen. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Drücken Sie nach dem Ausschalten der LED eine beliebige Taste, um den Projektor wieder zu aktivieren.
rot, blinkt schnell: Ventilatorstörung
Der Projektor schaltet auf den Standby-Modus um. lassen Sie den Projektor abkühlen. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Drücken Sie nach dem Ausschalten der LED eine beliebige Taste, um den Projektor wieder zu aktivieren.
Standby-Kontrollanzeige (Text an Standby-Taste/Ring um Standby-Taste)
rot: Standby-Modus aktiviert. grün: Projektor in Betrieb. orange: Projektor in der Aufheizphase. blinkt langsam (orange): Projektor kühlt ab.
Schalten Sie das Gerät nicht ab; es wird die Lampe innerhalb weniger Sekunden automatisch neu starten.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 31
7. Fehlersuche >
Das Bild ist zu dunkel oder
zu hell bei
angeschlossenem
externem Monitor
Keine Reaktion bei Tastenbetätigung auf lokaler Tastatur oder
Fernbedienung
Kein Bild, wenn
RGBS- (Scart) Anschluss
hergestellt wurde
Maus-Cursor reagiert
nicht bei Benutzung der
Cursorsteuerung auf der
Fernbedienung
–’Monitor outhas been enabled, but the external monitor is not correctly connected (the picture
on both displays is too bright).
Connect the (optional) VGA Y-cable (See Connecting to an external monitorunderInstallation’).
If the VGA Y-cable is correctly connected, verify whether the input impedance of the monitor is correctly set on 75 Ohm.
–’Monitor outhas not been enabled, but the external monitor is connected
(the picture on both displays is too dark).
Enable the Monitor outoption. Press Menu and use cursor control to go to ‘Settings’ in the menu bar. Select Monitor outand select ‘On’.
–‘Tastensperre‘ aktiv.
Drücken Sie OK für 10 Sekunden, um ‘Tastensperre‘ aufzuheben.
Quelle Komponenten-Video wird bei RGBS-Anschluss nicht automatisch gewählt.
Wählen Sie Quelle Komponenten-Video manuell anhand der Taste Source am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Allgemeines:
Überprüfen Sie, dass die Batterien richtig in die Fernbedienung eingelegt sind und/oder wechseln Sie die Batterien.
Überprüfen Sie, dass der Projektor die Signale von der Fernbedienung empfängt.
Überprüfen Sie, dass das USB-Kabel bzw. das PS/2-Kabel richtig angeschlossen wurde.
Überprüfen Sie, dass sowohl Projektor als auch Computer eingeschaltet sind.
Ziehen Sie das USB-Kabel oder PS/2-Kabel ab und nehmen Sie anschließend den erneuten Anschluss vor.
Bei PS/2-Anschluss:
Die PS/2-Maus des angeschlossenen Laptops hat Vorrang vor der Projektormaus-
Durchschleifverbindung.
Deaktivieren Sie die PS/2-Maus des Laptops durch Wahl von ‘Im Hardwareprofil deaktivieren‘ in ‘Windows-Mauseigenschaften‘ des Laptops. Dann starten Sie ‘Windows‘ im Laptop erneut. Die Projektormaus-Durchschleifverbindung hat jetzt Vorrang, wobei die Laptop-Maus weiterhin benutzt werden kann.
Schalten Sie alle Geräte ab und nehmen Sie anschließen den erneuten Anschluss vor, während Sie sicherstellen, dass Sie:
das PS/2-Kabel an den PC und Projektor vor Einschalten des PCs anschließen;
den Projektor vor Einschalten des PCs einschalten;
nicht das USB-Kabel beim Herstellen des PS/2-Anschlusses anschließen.
Beziehen Sie sich auch auf die Benutzeranleitung oder begleitenden Informationen Ihres Computers.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 32
7. Fehlersuche <
Bei USB-Anschluss:
Schließen Sie ein anderes USB-Gerät (Maus, Scanner,Webcam usw.) an und sehen Sie, ob es funktioniert.Wenn es nicht funktioniert, dann liegt ein Problem mit dem Computer vor.
Beziehen Sie sich auch auf die Benutzeranleitung oder begleitenden Informationen des Computers.
–’Windows konnte den Treiber nicht richtig installieren. Für diesen Fall enthält der ‘Geräte-Manager
eine Kategorie Andere Komponenten’.
Ziehen Sie den Projektor ab.
Entfernen Sie alle unter ‘Andere Komponenten‘ im ‘Geräte-Manager‘ aufgeführten Elemente.
Starten Sie den Computer abermals.
Schließen Sie den Projektor an.
Computer fragt nach
Treibern
Fall ein externer Monitor angeschlossen wurde, installieren Sie die Treiber auf der mit dem
Projektor mitgelieferten CD-ROM.
Falls ein USB-Anschluss erfolgt ist, installieren Sie die erforderlichen Treiber auf der mit dem
Projektor mitgelieferten CD-ROM.
Philips Heimkinoprojektor Deutsch Benutzersanleitung Garbo 33
Loading...