Haut: Reststoffe so schnell wie möglich von der Haut entfernen (z.b. Spülen mit viel Wasser).
Verschlucken: Wenn Opfer bei Bewußtsein ist Mund spülen lassen mit Wasser. NICHT trinken lassen. Bei allgemeinen Störungen
Einatmen: Opfer so schnell wie möglich an die frische Luft bringen, Ruhe halten und ggf ärztlichen Rat einholen.
Augen: Lange mit viel Wasser spülen. Bei Sehstörungen ärztlichen Rat einholen.
4.2.Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hautörtlich: Der Stoff ist prickelnd: Rötung.
Verschluckenörtlich: Der Stoff ist prickelnd: Halsschmerzen.
Einatmenörtlich: Der Stoff ist bei Nebelung prickelnd: Halsschmerzen.
Augenörtlich: Der Stoff ist prickelnd: Rötung.
Weitere Angaben Symptome: Produkt wirkt auf: Blut.
ärztlichen Rat einholen.
allgemein: Keine nennenswerte Aufnahme wahrscheinlich.
allgemein: Aufnahme möglich durch verschlucken.
allgemein: Keine nennenswerte Aufnahme wahrscheinlich.
4.3.Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Für Anweisungen bezüglich einer weiteren Behandlung ggf. ein (nationales) Giftzentrum kontaktieren.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1.Löschmittel
Geeignete Löschmittel
auf Umgebung abstimmen
Ungeeignete Löschmittel
nicht trassierbar
5.2.Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Zersetzungsprodukte in Feuer : Kohlenoxid
5.3.Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Fall eines Brandes Schutzkleidung und Atemgerät tragen, das von der Umgebungsluft unabhängig ist.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1.Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Vorsichtsmaßnahmen
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Siehe Abschnitt 8.
Maßn. bei Notlage
Ist nicht zu erwarten.
Anforderungsdatum : 2017-05-10SDB 26655 - Seite 2 / 7
Page 3
6.2.Umweltschutzmaßnahmen
Restgebinde oder ungereinigte leere Behälter sollen in einer geeigneten Anlage verbrannt oder nach örtlich oder staatlich gültigen Vorschriften als
Sondermüll entsorgt werden.
6.3.Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Maßn. bei Freisetzung
Flüssigkeit mit geeigneten Absorb. Saugstoffen (z.B. Powersorb, Trockener Sand, Kieselgur, Vermiculit u.a.) aufnehmen und in
geschlossenem Behälter entsorgen.
6.4.Verweis auf andere Abschnitte
Siehe Abschnitt 8 für geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Siehe Abschnitt 13 für weitere Informationen über Abfallbehandlung.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1.Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Hinweise auf dem Etikett beachten.
Nicht essen, trinken oder rauchen am Arbeitsplatz. Kontaminierte Kleidung und Schutzausrüstungen ausziehen. Die Hände waschen nach dem
verlassen des Arbeitsplatzes.
Objektabsaugung: Unter normaler Umständen nicht notwendig.
Lagercode (nötig für PGS 15): kein
7.2.Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Lagerbedingungen: Siehe auch eventuelle Sicherheitshinweise und S-Sätze in Abschnitt 2.2.
Produkt in einem geschlossen Behälter, frostfrei lagern.
7.3.Spezifische Endanwendungen
Daten nicht vorhanden.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstungen
8.1.Zu überwachende Parameter
Arbeitsplatzgrenzwerte :
anwendbar für: Niederlande (20 ºC; 1013 mbar)
TWA(8 Stunden): 110 mg/m3
Kein TWA-Wert festgelegt.
Kein TWA-Wert festgelegt.
Anforderungsdatum : 2017-05-10SDB 26655 - Seite 5 / 7
Page 6
Restgebinde oder ungereinigte leere Behälter sollen in einer geeigneten Anlage verbrannt oder nach örtlich oder staatlich gültigen Vorschriften als
Sondermüll entsorgt werden.
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
14.1.UN-Nummer
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.2.Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.3.Transportgefahrenklassen
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.4.Verpackungsgruppe
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.5.Umweltgefahren
Seewassergefährdet : nein
14.6.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.7.Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens und gemäß IBC-Code
Daten nicht vorhanden.
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1.Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den
Stoff oder das Gemisch
- Wassergefährdungsklasse (WGK) = 1
- Alle Komponenten dieses Produkts sind in Übereinstimmung mit TSCA.
15.2.Stoffsicherheitsbeurteilung
- Daten nicht vorhanden.
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Notizen
Sicherheitsdatenblatt
Übersicht relevante H-Sätze von alle Bestandteilen in Abschnitt 3
H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H318Verursacht schwere Augenschäden.
H319Verursacht schwere Augenreizung.
H412Schädlich für Wasserorganismen, Langzeitwirkung.
Übersicht relevante Gefahrenhinweise von alle Bestandteilen in Abschnitt 3
XiREIZEND
XnMINDERGIFTIG
Übersicht relevante R-Sätze von alle Bestandteilen in Abschnitt 3
22Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
36Reizt die Augen.
41Gefahr ernster Augenschäden.
52/53Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
Anforderungsdatum : 2017-05-10SDB 26655 - Seite 6 / 7
Page 7
Für angemessene Informationen, Anweisungen und Ausbildung der Verwender sorgen.
Einen Schlüssel oder eine Legende für im Sicherheitsdatenblatt verwendete Abkürzungen und Akronyme
REACHRegistration, Evaluation and Authorisation of CHemicals
GHSGlobally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals
CASChemical Abstracts Service
TGG = TWATime Weighted Average
LELLower Explosive Limit
UELUpper Explosive Limit
NTPNational Toxicology Program
KHCKnown Human Carcinogen
RAHCReasonably Anticipated Human Carcinogen
IARCInternational Agency for Research on Cancer
OSHAOccupational Safety & Health Administration
ADRAccord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route
RIDRèglement concernant le transport international ferroviaire des marchandises dangereuses
UNUnited Nations
IMDGInternational Maritime Dangerous Goods
IMOInternational Maritime Organization
IATAInternational Air Transport Association
ICAOInternational Civil Aviation Organization
EmSEmergency Schedule
* Geben Änderungen in Bezug auf die letzte Version an.
Die in diesem Sicherheitsdatenblatt bereitgestellten Informationen gelten nach unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung als korrekt. Philips Electronics Nederland B.V. übernimmt
keine Gewährleistung hinsichtlich der Inhalte oder ihrer Eignung für einen bestimmten Zweck oder Gebrauch.
Anforderungsdatum : 2017-05-10SDB 26655 - Seite 7 / 7
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.