Philips JC303-50 User Manual

Page 1
SICHERHEITSDATENBLATT
Gemäß EG 1907/2006 (REACH)
Datum der letzten Überprüfung Überarbeitet am : 2016-10-25 Publikationsdatum : 2011-02-07
Letzte Änderungen in Abschnitte : 3.1
: 2017-03-06
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
SD-Blatt : 26655 Produktcode 12nc : 4222 018 61821 Lieferant : PHILIPS CONSUMER LIFESTYLE, DRACHTEN
Oliemolenstraat 5 9203 ZN Drachten Niederlande
Handelsname : JETCLEAN CARTRIDGE ROW - // JC301/JC302/JC303/JC304/JC305
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Allgemeine Umschreibung : CLEANING FLUID Anwendung : Verschiedene Verwendungen, von denen abgeraten wird
: Daten nicht vorhanden.
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Lieferant Sicherheitsdatenblatt : Philips Electronics Nederland B.V., Philips Environment & Safety, High Tech Campus 37, 5656 AE
Verantwortliche Abteilung : dangerous.goods@philips.com
Eindhoven, Tel. +31 (0)40 2747588
Tussendiepen 4 9206 AD Drachten Niederlande
1.4. Notrufnummer
Notrufnummer : +31 (0)497-598315
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
GHS: (EG) Nr. 1272/2008
Nicht gemäß GHS-Klassifizierung klassifiziert.
EG: (EG) Nr. 67/548 oder 1999/45
Nicht gemäß EG-Klassifizierung klassifiziert.
2.2. Kennzeichnungselemente
GHS: (EG) Nr. 1272/2008
GHS-Etikett : nicht anwendbar
Angaben, GHS-Kennzeichnung keine
EG: (EG) Nr. 67/548 oder 1999/45
EG-Etikett : nicht anwendbar
Angaben, EG-Kennzeichnung keine
2.3. Sonstige Gefahren
Wenn anwendbar: siehe Abschnitt 6.1 und Abschnitt 7.1.
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 1 / 7
Page 2
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Bestandteil
CAS-Nr. EG-Nr.
Index Nr. Registrierungsnr.
Prozentsatz(%)
GHS-Etikett EG-Etikett
2-PHENOXYETHANOL
ETHYLHEXYLGLYCERIN
WASSER
Den vollen Wortlaut der hier genannten H-Sätze, Gefahrenhinweise und R-Sätze finden Sie in Abschnitt 16.
122-99-6 204-589-7
70445-33-9 408-080-2
7732-18-5 231-791-2
603-098-00-9 01-2119488943-21
603-168-00-9 * 01-0000015745-65
1.0
<1.0 GHS05
95.0
GHS07 H302 Acute tox. 4 H319 Eye irrit. 2 Xn;R: 22 36
H318 Eye dam. 1 H412 Aquatic chronic 3 Xi;R: 41 52/53
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Haut : Reststoffe so schnell wie möglich von der Haut entfernen (z.b. Spülen mit viel Wasser). Verschlucken : Wenn Opfer bei Bewußtsein ist Mund spülen lassen mit Wasser. NICHT trinken lassen. Bei allgemeinen Störungen
Einatmen : Opfer so schnell wie möglich an die frische Luft bringen, Ruhe halten und ggf ärztlichen Rat einholen. Augen : Lange mit viel Wasser spülen. Bei Sehstörungen ärztlichen Rat einholen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Haut örtlich : Der Stoff ist prickelnd: Rötung.
Verschlucken örtlich : Der Stoff ist prickelnd: Halsschmerzen.
Einatmen örtlich : Der Stoff ist bei Nebelung prickelnd: Halsschmerzen.
Augen örtlich : Der Stoff ist prickelnd: Rötung.
Weitere Angaben Symptome : Produkt wirkt auf: Blut.
ärztlichen Rat einholen.
allgemein : Keine nennenswerte Aufnahme wahrscheinlich.
allgemein : Aufnahme möglich durch verschlucken.
allgemein : Keine nennenswerte Aufnahme wahrscheinlich.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Für Anweisungen bezüglich einer weiteren Behandlung ggf. ein (nationales) Giftzentrum kontaktieren.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
auf Umgebung abstimmen
Ungeeignete Löschmittel
nicht trassierbar
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Zersetzungsprodukte in Feuer : Kohlenoxid
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Fall eines Brandes Schutzkleidung und Atemgerät tragen, das von der Umgebungsluft unabhängig ist.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Vorsichtsmaßnahmen
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Siehe Abschnitt 8.
Maßn. bei Notlage
Ist nicht zu erwarten.
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 2 / 7
Page 3
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Restgebinde oder ungereinigte leere Behälter sollen in einer geeigneten Anlage verbrannt oder nach örtlich oder staatlich gültigen Vorschriften als Sondermüll entsorgt werden.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Maßn. bei Freisetzung
Flüssigkeit mit geeigneten Absorb. Saugstoffen (z.B. Powersorb, Trockener Sand, Kieselgur, Vermiculit u.a.) aufnehmen und in geschlossenem Behälter entsorgen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Siehe Abschnitt 8 für geeignete persönliche Schutzausrüstung. Siehe Abschnitt 13 für weitere Informationen über Abfallbehandlung.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Hinweise auf dem Etikett beachten. Nicht essen, trinken oder rauchen am Arbeitsplatz. Kontaminierte Kleidung und Schutzausrüstungen ausziehen. Die Hände waschen nach dem verlassen des Arbeitsplatzes.
Objektabsaugung : Unter normaler Umständen nicht notwendig.
Lagercode (nötig für PGS 15) : kein
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Lagerbedingungen : Siehe auch eventuelle Sicherheitshinweise und S-Sätze in Abschnitt 2.2.
Produkt in einem geschlossen Behälter, frostfrei lagern.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Daten nicht vorhanden.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Arbeitsplatzgrenzwerte :
anwendbar für: Niederlande (20 ºC; 1013 mbar)
TWA(8 Stunden): 110 mg/m3 Kein TWA-Wert festgelegt. Kein TWA-Wert festgelegt.
anwendbar für: Deutschland (20 ºC; 1013 mbar)
TWA(8 Stunden): 110 mg/m3
anwendbar für: Schweiz (20 ºC; 1013 mbar)
TWA(8 Stunden): 110 mg/m3 S TWA(15 Minuten): 220 mg/m3 S
C=Ceiling; S=Skin
Weitere Angaben Arbeitsplatzgrenzwerte :
keine
DNEL (Derived No Effect Level)
Arbeiter - Inhalation - Langzeitbelastung - Systemische Effekte: 8.1 mg/m3
Arbeiter - Dermal - Langzeitbelastung - Systemische Effekte: 35 mg/kg Kg/Tag
PNEC (Predicted No Effect Concentration)
Süsswasser: 0.94 mg/l Salzwasser: 0.094 mg/l Zeitweilige Freisetzung: 3.4 mg/l
2-PHENOXYETHANOL ETHYLHEXYLGLYCERIN WASSER
2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL 2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL Ursprung : Chemicalcards 2-PHENOXYETHANOL Ursprung : Chemicalcards
2-PHENOXYETHANOL Ursprung : Chemicalcards 2-PHENOXYETHANOL Ursprung : Chemicalcards 2-PHENOXYETHANOL Ursprung : Chemicalcards
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Empfohlene persönliche Schutzausrüstung :
Hände : keine (bei sachgemäßem Gebrauch) Durchbruchzeit : nicht anwendbar Augen : keine (bei sachgemäßem Gebrauch) Einatmen : keine (bei ausreichender Absaugung) Haut : Schutzkleidung (wie: Schürze, Overall, Stiefel)
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 3 / 7
Page 4
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Form : flüssig Farbe : blau Geruch : kennzeichnend Geruchsschwelle (20ºC; 1013 mbar) : nicht trassierbar pH : 6.5 Schmelzpunkt/bereich : Siedepunkt/bereich : Flammpunkt/bereich : nicht anwendbar Verdampfungtempo/bereich : nicht trassierbar Entzündbarkeit (fest, gasförmig) : Daten nicht vorhanden Explosionsgrenzen : nicht anwendbar Dampfdruck : Relative Dichte : 1.004 (Wasser=1) (20 ºC) Löslichkeit in Wasser : vollständig Log Po/w : 1.13 Selbstentzündungstemperatur : nicht anwendbar Zersetzungstemperatur : nicht trassierbar Viskosität : <10 mPa.s (20 ºC) Staubexplosionen möglich in der Luft : nicht anwendbar Oxidierende Eigenschaften : nein
9.2. Sonstige Angaben
Löslichkeit in Fett : nicht trassierbar Elektrostatische Aufladung : nein
0 ºC100 ºC - 290 ºC (1013 mbar)
2.3 kPa (20 ºC)
2-PHENOXYETHANOL
Ursprung : IUCLID
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
Siehe Abschnitt 10.2 - 10.6.
10.2. Chemische Stabilität
Der Stoff oder das Gemisch ist unter normalen Bedingungen stabil. Siehe auch Abschnitt 10.4.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Reagiert mit Wasser : nein
Andere gefährliche Bedingungen : Daten nicht vorhanden.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Daten nicht vorhanden.
10.5. Unverträgliche Materialien
Gefährliche Reaktionen mit : keine
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Gefährliche Zersetzungsprodukte durch Erhitzung
: keine
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akuter oraler Toxizität
LD-50: 1.26 g/kg (ORL-RAT)
Akuter dermaler Toxizität
LD-50: 14.422 g/kg (SKN-RAT)
Akuter inhalativer Toxizität
Es liegen keine Daten vorhanden.
Ames Test
negativ
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für Ätz-/Reizwirkung auf die Haut.
2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL
Ursprung : IUCLID
Ursprung : IUCLID
Ursprung : IUCLID
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 4 / 7
Page 5
Schwere Augenschädigung/-reizung
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für schwere Augenschädigung/-reizung.
Sensibilisierung der Atemwege/Haut
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für Sensibilisierung der Atemwege/Haut.
Keimzell-Mutagenität
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für Keimzell-Mutagenität.
Karzinogenität
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für Karzinogenität.
Zusätzliche Informationen zur Karzinogenität (NTP, IARC, OSHA)
NTP: nein IARC: nein OSHA: nein 2-PHENOXYETHANOL NTP: nein IARC: nein OSHA: nein ETHYLHEXYLGLYCERIN NTP: nein IARC: nein OSHA: nein WASSER
Reproduktionstoxizität
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für Reproduktionstoxizität.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition.
Aspirationsgefahr
Der Stoff oder das Gemisch ist nicht klassifiziert für Aspirationsgefahr.
Symptome
Haut örtlich : Der Stoff ist prickelnd: Rötung.
Verschlucken örtlich : Der Stoff ist prickelnd: Halsschmerzen.
Einatmen örtlich : Der Stoff ist bei Nebelung prickelnd: Halsschmerzen.
Augen örtlich : Der Stoff ist prickelnd: Rötung.
Weitere Angaben Symptome : Produkt wirkt auf: Blut.
allgemein : Keine nennenswerte Aufnahme wahrscheinlich.
allgemein : Aufnahme möglich durch verschlucken.
allgemein : Keine nennenswerte Aufnahme wahrscheinlich.
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
12.1. Toxizität
Ökotoxizität
LC-50: 344 mg/l/96H (Fish) EC-50: >500 mg/l/48H (Daphnia) IC-50: >500 mg/l/72H (Algae)
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
Biologischer Sauerstoffbedarf (5): 0.002 g/g Chemischer Sauerstoffbedarf : 2.127 g/g Biologisch(5)/chemisch Sauerstoffbedarf Quotient Zerlegbarkeit : leicht
: 0.0009
12.3. Bioakkumulationspotenzial
Biokonzentrationsfaktor (BCF) Log Po/w : 1.13
: nicht trassierbar
12.4. Mobilität im Boden
Henry Konstante : 2.02E-7 atm m3/mol
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Das Produkt enthält keine PBT/vPvB-Substanzen.
12.6. Andere schädliche Wirkungen
Weitere Angaben Ökotoxizität : keine
2-PHENOXYETHANOL 2-PHENOXYETHANOL 2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL 2-PHENOXYETHANOL 2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL
2-PHENOXYETHANOL
Ursprung : IUCLID Ursprung : IUCLID Ursprung : IUCLID
Ursprung : IUCLID Ursprung : IUCLID
Ursprung : IUCLID
Ursprung : IUCLID
Ursprung : Easi View
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 5 / 7
Page 6
Restgebinde oder ungereinigte leere Behälter sollen in einer geeigneten Anlage verbrannt oder nach örtlich oder staatlich gültigen Vorschriften als Sondermüll entsorgt werden.
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
14.1. UN-Nummer
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.3. Transportgefahrenklassen
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.4. Verpackungsgruppe
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.5. Umweltgefahren
Seewassergefährdet : nein
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Kein Unterwerfung am Transport-reguliering Gefährliche Stoffen
14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens und gemäß IBC-Code
Daten nicht vorhanden.
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch
- Wassergefährdungsklasse (WGK) = 1
- Alle Komponenten dieses Produkts sind in Übereinstimmung mit TSCA.
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung
- Daten nicht vorhanden.
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Notizen Sicherheitsdatenblatt
Übersicht relevante H-Sätze von alle Bestandteilen in Abschnitt 3
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H412 Schädlich für Wasserorganismen, Langzeitwirkung.
Übersicht relevante Gefahrenhinweise von alle Bestandteilen in Abschnitt 3
Xi REIZEND Xn MINDERGIFTIG
Übersicht relevante R-Sätze von alle Bestandteilen in Abschnitt 3
22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. 36 Reizt die Augen. 41 Gefahr ernster Augenschäden. 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
: - Abschnitt 1:
Spezifischen Anforderungen Schweiz: Importeur: Philips AG, Allmendstrasse 140, 8027 Zürich Telefon: +41 (0)44/488 2211 Kundenservice: +41 (0)800/002050 (Montag - Freitag 8:00 - 18:00) Mobilnetz: +41 (0)848/000292 (Montag - Freitag 8:00 - 18:00) Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum CH-8028 Zürich: +41 (0)44/2515151 oder 145
- Abschnitt 13: Abfall code: 20 01 29 (European Waste Catalogue (EWC))
Schulungshinweise
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 6 / 7
Page 7
Für angemessene Informationen, Anweisungen und Ausbildung der Verwender sorgen.
Einen Schlüssel oder eine Legende für im Sicherheitsdatenblatt verwendete Abkürzungen und Akronyme
REACH Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals GHS Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals CAS Chemical Abstracts Service TGG = TWA Time Weighted Average LEL Lower Explosive Limit UEL Upper Explosive Limit NTP National Toxicology Program KHC Known Human Carcinogen RAHC Reasonably Anticipated Human Carcinogen IARC International Agency for Research on Cancer OSHA Occupational Safety & Health Administration ADR Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route RID Règlement concernant le transport international ferroviaire des marchandises dangereuses UN United Nations IMDG International Maritime Dangerous Goods IMO International Maritime Organization IATA International Air Transport Association ICAO International Civil Aviation Organization EmS Emergency Schedule
* Geben Änderungen in Bezug auf die letzte Version an. Die in diesem Sicherheitsdatenblatt bereitgestellten Informationen gelten nach unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung als korrekt. Philips Electronics Nederland B.V. übernimmt keine Gewährleistung hinsichtlich der Inhalte oder ihrer Eignung für einen bestimmten Zweck oder Gebrauch.
Anforderungsdatum : 2017-05-10 SDB 26655 - Seite 7 / 7
Loading...