Da die optische Einheit (der Laser) des DVDsysytem mit einer höheren Leistung arbeitet
als bei herkömmlichen DVD- oder CD-Playern,
können die für solche Geräte erhältlichen
Reinigungs-CDs die optische Einheit (den
Laser) beschädigen. Verwenden Sie daher keine
Reinigungs-CDs.
Aufstellen
Passender Aufstellort
– Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen,
glatten und stabilen Oberfläche auf. Stellen Sie
das Gerät nicht auf einen Teppich.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf andere
Geräte, die Wärme abstrahlen (z. B. Receiver
oder Verstärker).
– Legen Sie keine Gegenstände unter das
Gerät (z. B. CDs, Zeitschriften).
Lüftungsabstand
– Stellen Sie das Gerät nur an Orten auf, an
denen eine ausreichende Lüftung möglich ist,
um einen internen Wärmestau zu verhindern.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, müssen
ober- und unterhalb des Geräts mindestens
10 cm Abstand und zu beiden Seiten
mindestens 5 cm Abstand gegeben sein.
5cm (2.3")
Standhalterung für
den Wireless Receiver
Reinigen der Discs
Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand
hin mit einem weichen Tuch in geraden Linien
ab.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol,
Verdünner, handelsübliche Reiniger oder
Antistatiksprays für Schallplatten.
146
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM146
10cm (4.5")
5cm (2.3")
Vermeiden Sie hohe Temperaturen,
Feuchtigkeit, Wasser und Staub.
– Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten
benetzt oder bespritzt werden.
– Auf das Gerät dürfen keine
Gefahrenquellen gestellt werden (z. B.
flüssigkeitsgefüllte Gegenstände, brennende
Kerzen).
10cm (4.5")
Grundlegende Verbindungen
L
R
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
FRONT L
FRONT R
CENTRE
Schritt 1: Positionieren der
Lautsprecher und
Subwoofer
SUBWOOFER
2
CENTER
1
3
Für bestmöglichen Surround Sound sollten alle
Lautsprecher (ausgenommen Subwoofer) im
selben Abstand zur Hörposition aufgestellt
werden.
1 Die linken und rechten vorderen Lautsprecher
so positionieren, dass die Subwoofer-Ständer
gleich weit vom Fernsehgerät entfernt sind und
sich im Winkel von etwa 45 Grad zur
Hörposition befinden.
2 Stellen Sie die Center-Lautsprecher über dem
Fernsehgerät auf, so dass der Sound des
Center-Kanals als solcher lokalisiert werden
kann.
3 Die Hintere-Lautsprecher auf normaler
“Ohrhöhe” einander gegenüber oder
wandmontiert positionieren.
4 Den Subwoofer nahe dem Fernsehgerät auf
den Boden stellen.
4
FRONT RFRONT L
1
3
REAR RREAR L
Schritt 2: DVD-System und
Lautsprecher an den
Subwoofer anschließen
Lautsprecher
vorne (rechts)
Subwoofer
DVD-System
Center-Lautsprecher
Die mitgelieferten Lautsprechersysteme
anhand der mitgelieferten Lautsprecherkabel
anschließen, wobei die Farben der Buchsen und
Lautsprecherkabel miteinander in Einklang
gebracht werden.
Hilfreiche Tipps:
– Sicherstellen, dass die Lautsprecherkabel richtig
angeschlossen sind. Unvorschriftsmäßige
Anschlüsse können das System durch Kurzschluss
beschädigen.
– Zur Vermeidung von unerwünschten
Störgeräuschen sollten Sie den Subwoofer nicht in
der Nähe eines DVD-Systems, Netzadapter,
Fernsehgeräts oder anderer Strahlungsquellen
aufstellen.
Lautsprecher
vorne (links)
Deutsch
Hilfreiche Tipps:
– Zur Vermeidung magnetischer Störungen die
vorderen Lautsprecher nicht zu nahe am
Fernsehgerät positionieren.
– Für hinreichende Lüftung um das DVD-System
herum sorgen.
147
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM147
Grundlegende Verbindungen (Fortsetzung)
Schritt 3: Anschließen der
kabellosen RearLautsprecher
Hintere
Lautsprecher
(links)
REAR L
Hintere
Lautsprecher
(rechts)
REAR R
Deutsch
Die Rear-Lautsprecher sind mit einem Wireless
Receiver ausgestattet, der Audiosignale vom
DVD-System empfängt. Die kabellosen RearLautsprecher bieten einen satten Surround
Sound ohne herumliegende Kabel.
● Verwenden Sie für den Anschluss an den
Wireless Receiver die im Lieferumfang
enthaltenen Kabel für den linken und rechten
Lautsprecher. Achten Sie darauf, dass die
Farben der Anschlüsse und Stecker
übereinstimmen.
Wireless Receiver
(siehe nächste Seite
für vollständiges
Setup)
Hilfreiche Tipps:
– Zur Vermeidung von unerwünschten
Störgeräuschen sollten Sie den Subwoofer nicht in
der Nähe eines DVD-Systems, Netzadapter,
Fernsehgeräts oder anderer Strahlungsquellen
aufstellen.
148
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM148
Grundlegende Verbindungen (Fortsetzung)
Schritt 4: Wireless Receiver-
System
123
REAR L
REAR R
REAR L
REAR R
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
Integrierter
Wireless
Transmitter
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
L
R
Y
Pr
Pb
Wireless
Receiver
● Schalten Sie das DVD-System ein, und geben
Sie eine Disc wieder.
● Wählen Sie für Transmitter und Receiver die
gleiche Übertragungsfrequenz.
Am Wireless Transmitter:
● Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste
‘SOUND’ gedrückt, bis die beste Frequenz für
einen optimalen Empfang sorgt.
Hilfreiche Tipps:
– Bei Tonstörungen müssen Sie sowohl für den
Transmitter als auch für den Receiver eine andere
Frequenz wählen. Ursache ist möglicherweise eine
Interferenz durch ein anderes Gerät bei Ihnen zu
Hause bzw. in Ihrer Umgebung, das den selben
Frequenzkanal verwendet.
– Ziehen Sie für einen verbesserten Empfang die
Antennen vertikal aus. Überprüfen Sie, ob die
Antennen sicher und ohne Hindernisse positioniert
sind.
REAR L
5
4
REAR R
Standhalterung
So stellen Sie hochwertigen Sound und
die beste Übertragung sicher:
● Stellen Sie sowohl den Transmitter als auch
den Receiver mindestens 3 Meter voneinander
entfernt, jedoch nicht auf dem Boden auf (die
empfohlene Mindesthöhe beträgt 30 cm).
Stellen Sie sie nicht in der Nähe eines
Fernsehgeräts, Netzadapters oder einer
anderen Strahlungsquelle auf.
● Beachten Sie, dass aufgrund von
unterbrochenen Wellen durch sich im Raum
bewegende Personen der Empfang
unterbrochen werden kann.
● Die Funkübertragung kann auch durch andere
Geräte wie z. B. eine Mikrowelle oder
Mobiltelefone unterbrochen werden.
● Stellen Sie den Wireless Receiver und die
Antenne senkrecht auf (wie in Abbildung 5
dargestellt).
Deutsch
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM149
149
Grundlegende Verbindungen (Fortsetzung)
Schritt 5: Anschluss eines
Fernsehgerätes
Deutsch
OUT IN
VIDEO
AUDIO
DVD-System
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
L
R
WICHTIGER HINWEIS!
– Sie müssen nur einen Video-Anschluss
aus den folgenden Optionen vornehmen,
je nach Funktionalität Ihres TV-Systems.
– Das die DVD-System direkt an das
Fernsehgerät anschließen.
– Fahren Sie auf Seite 158 fort, um das
Fernsehgerät einzurichten, nachdem Sie
diese grundlegenden Verbindungen
hergestellt haben.
Hilfreiche Tipps:
– Um Fernsehkanäle über Ihr DVD-System hören
zu können, müssen Sie die Audiokabel (weiß/rot nicht mitgeliefert) mit den Anschlüssen AUX IN
und den entsprechenden Anschlüssen AUDIO OUT
am Fernsehgerät verbinden (nicht erforderlich,
wenn Sie eine Scart-Verbindung verwenden).
– Der Videoanschluss über Scart (RGB)
gewährleistet eine bessere Bildqualität als der über
Composite-Video.
TV
ODER
Y
Pr
Pb
ODER
Option 1: Benutzung der ScartBuchse
● Das Scart-Videokabel (schwarz) zum Anschluss
der SCART Buchse des DVD-Systems an die
entsprechenden Scart-Eingangsbuchsen am
Fernsehgerät benutzen.
ODER
Option 2: Benutzung der S-VideoBuchse
● Das S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) zum
Anschluss der S-VIDEO Buchse des DVDSystems an die S-Video-Eingangsbuchse (oder
als Y/C oder S-VHS bezeichnet) am
Fernsehgerät benutzen.
ODER
Option 3: Benutzung der
Composite-Videobuchse
● Das Composite-Videokabel (gelb – nicht
mitgeliefert) zum Anschluss der CVBS Buchse
des Systems an den Videoeingang (oder als A/V
In, Video In, Composite oder Baseband
bezeichnet) am Fernsehgerät benutzten.
150
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM150
Grundlegende Verbindungen (Fortsetzung)
Schritt 6: Fernsehgeräte mit
Progressive Scan
anschließen (optional)
TV
OUT IN
VIDEO
AUDIO
Y
L
R
Pr
Pb
WICHTIGER HINWEIS!
– Progressive Scan-Videoqualität ist nur
möglich, wenn Y Pb Pr verwendet wird;
ein Progressive Scan-Fernsehgerät ist
erforderlich.
– Schließen Sie NIEMALS sowohl
SCART als auch Y Pb Pr an ein
Fernsehgerät an. Dadurch wird
möglicherweise die Bildqualität
beeinträchtigt.
1 Verbinden Sie die Komponenten-Videokabel
(rot/blau/grün - nicht mitgeliefert) am DVDSystem mit dem Anschluss Y Pb Pr und dem
entsprechenden Komponenten-Videoeingang
(möglicherweise als Y Pb/Cb Pr/Cr oder YUV
gekennzeichnet) am Fernsehgerät.
2 Um Fernsehkanäle über Ihr DVD-System
hören zu können, müssen Sie ein Audiokabel
(weiß/rot – nicht mitgeliefert) mit den Buchsen
AUX IN und den entsprechenden Buchsen
AUDIO OUT am Fernsehgerät verbinden.
3 Informationen zur Einrichtung von Progressive
Scan finden Sie auf Seite 159.
Schritt 7: Anschluss der
FM/MW-Antennen
die Kralle im Schlitz
befestigen
➠
FM -
Antenne
2
1
MW-
Antenne
Y
Pr
Pb
1 Die mitgelieferte MW-Rahmenantenne an die
Buchse MW anschließen. Die MWRahmenantenne auf ein Regal stellen oder sie
an einem Ständer oder an der Wand anbringen.
2 Die mitgelieferte FM-Antenne an die Buchse
FM anschließen. Die FM-Antenne herausziehen
und ihre Enden an der Wand befestigen.
Für besseren FM-Stereoempfang eine externe
FM-Antenne (nicht mitgeliefert) anschließen.
Hilfreiche Tipps:
– Die Position der Antennen auf optimalen
Empfang einstellen.
– Die Antennen möglichst weit weg vom
Fernsehgerät, Videorecorder oder von sonstiger
Strahlungsquelle positionieren, um Störungen zu
verhindern.
Deutsch
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM151
151
Grundlegende Verbindungen (Fortsetzung)
Schritt 8: Anschluss des
Netzkabels
TV
Y
Pr
L
Pb
R
DVD-System
Deutsch
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
Nachdem alles vorschriftsmäßig
angeschlossen ist, das
Wechselstromnetzkabel an die
Steckdose anschließen.
Die rote Eco Power-LED am DVD-System
leuchtet auf. Niemals bei eingeschaltetem
Strom Anschlüsse vornehmen oder umstecken.
Hilfreiche Tipp:
– Das Typenschild auf der Rückseite bzw.
Unterseite der Anlage enthält die Typnummer und
Spannung.
152
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM152
Anschließen externer Geräte
L
R
Pb
Pr
Y
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
Anschluss eines Videorecorders
oder einer Kabel-/Satellitenbox
TV
WIRELESS REAR
SPEAKER ANTENNA
DVD-System
Bei der Wiedergabe zusehen und
zuhören
VIDEO
AUDIO
1
OUT IN
L
R
Videorecorder
Y
Pr
Pb
2
1 Schließen Sie den Videorecorder oder die
Kabel-/Satellitenbox wie gezeigt an das
Fernsehgerät an.
2 Schließen Sie die AUX IN (R /L) Buchsen des
DVD-Systems an die Audioausgänge AUDIO
OUT am Videorecorder oder an der Kabel-/
Satellitenbox an.
Drücken Sie AUX/DI auf der Fernbedienung,
um “AUX” zu wählen und somit die
Eingangsquelle zu aktivieren.
Anschluss von digitaler
Audioausrüstung
(zum Beispiel)
CD-Recorder
Deutsch
Bei der Wiedergabe zuhören
● Schließen Sie die DIGITAL IN Buchse des
DVD-Systems an den Digitalausgang DIGITAL
OUT an einem digitalen Audiogerät an.
Drücken Sie AUX/DI um “DI” zu wählen und
somit die Eingangsquelle zu aktivieren.
Hilfreiche Tipps:
– Einige DVDs sind kopiergeschützt. Sie können
die Disk nicht durch einen Videorecorder oder ein
digitales Aufzeichnungsgerät bespielen.
– Zur Wiedergabe durch den Anschluss DIGITAL
IN stellen Sie den Digitalausgang jenes Spielers
auf das PCM-Format ein.
– Bzgl. vollständiger Anschluss- und
Benutzungshinweise beziehen Sie sich stets auf
das Benutzerhandbuch.
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM153
153
Anschließen externer Geräte (Fortsetzung)
USB-Flash-Laufwerk oder USBSpeicherkartenleser anschließen
Deutsch
USB-Port verwenden
Sie können den Inhalt eines USB-FlashLaufwerks oder eines USBSpeicherkartenlesers nur über dieses DVDSystem anzeigen. Eine Bearbeitung der Daten
oder das Erstellen von Aufnahmen auf
DVD+R/+RW sind nicht möglich.
1 Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk oder
den USB-Speicherkartenleser direkt an den
USB-Port an der Vorderseite an (wie in der
Abbildung oben dargestellt).
2 Drücken Sie auf der Fernbedienung auf ‘USB
MODE’, um die auf dem USB-Flash-Laufwerk
oder dem USB-Speicherkartenleser
gespeicherten Dateien anzuzeigen.
3 Bevor Sie das USB-Flash-Laufwerk oder den
USB-Speicherkartenleser vom USB-Port
trennen, müssen Sie die Wiedergabe anhalten.
USB-Verlängerungskabel
(optionales Zubehör, nicht im
Lieferumfang enthalten)
Nützliche Tipps:
– Der USB-Port unterstützt nur die Wiedergabe
von JPEG/MP3/Windows Media™-Dateien.
– An den USB-Port kann nur ein USB-FlashLaufwerk oder ein USB-Speicherkartenleser
angeschlossen werden.
– Wenn das USB-Gerät und der USB-Port nicht
kompatibel sind, ist ein USB-Verlängerungskabel
erforderlich.
154
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM154
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
!
@
#
1 B
– Schaltet das DVD-System in den Eco Power-
Standby-Modus.
2 Quellenwahltasten
DISC: Umschalten auf Disk-Quellenmodus
(DISC).
TV: Schaltet in den TV-Quellenmodus.
Der Fernsehton wird über das DVD-System
wiedergegeben.
TUNER: Umschalten zwischen FM- und MWBereich.
AUX/DI: Umschalten zwischen AUX und
DIGITAL IN (Digitaleingang) als Modus.
Fernbedienung
3 VOL +-
– Einstellen des Lautstärkepegels.
4 1 2 3 4
– DISK: Wahl der Bewegungsrichtung im Menü.
– TUNER: Mit den Tasten 3 4 starten Sie den
automatischen Sendersuchlauf; mit den Tasten
12 verstellen Sie die Empfangsfrequenz nach
oben bzw. unten.
5 S / T
– DISK: *Vorwärts-/Rückwärtssuche oder Wahl
eines Titels.
– TUNER: Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders.
6 PAUSEÅ
– DISK: Unterbrechen der Wiedergabe
PLAY 2
– DISK: Startet die Wiedergabe.
STOPÇ
– Beenden eines Vorgangs.
– DISK: Anhalten der Wiedergabe.
– DISK: Bei längerem Drücken der Taste wird
das Disc-Fach geöffnet bzw. geschlossen.
– TUNER: *Löschen eines Radiovorwahlsenders.
7 ZOOM
– DISK: Vergrößerung eines Bildes auf dem TV-
Bildschirm.
8 SETUP
– DISK: Beginn oder Beenden des Setup-
Systemmenüs.
9 SLEEP
– Einstellen der Sleep Timer-Funktion.
0 TV VOL
– Einstellen der Fernsehgerät-Lautstärke (nur bei
Philips-Fernsehgeräten)
! SURR
– Wahl von Mehrkanal-Surround oder Stereo als
Modus.
@ SCAN
– Abspielen der ersten paar Sekunden jedes
Stücks/ Kapitels innerhalb einer Disk.
# SURR
– Zugreifen auf die Inhalte des angeschlossenen
USB-Flash-Laufwerks und verlassen des USBModus.
Deutsch
* = Die Taste mehr als fünf Sekunden drücken und halten.
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM155
155
$
Fernbedienung (Fortsetzung)
$ Numerisches Tastenfeld (0-9)
– DISK: Eingabe einer Titel-/Albumtitelnummer
der Disk.
– TUNER: Nummerneingabe für
Radiovorwahlsender.
% DISC MENU (nur im Quellenmodus DISC)
– DISK: Beginn oder Beenden des Disk-
Inhaltsmenüs.
Auswählen verschiedener Vorschaufunktionen
für VCDs.
^ DISPLAY
– DISK: Bestätigung einer
& OK
– Bestätigung einer Auswahl.
* AUDIO
– DISK: Wahl einer Audiosprache (DVD, VCD)
oder eines Audiokanals (CD).
Deutsch
( SUBTITLE
– DISK: Zum Wählen der Sprache für Untertitel/
Ausschalten der Untertitel.
) PROG
– DISK: Beginn der Programmierung.
– TUNER: Beginn der *automatischen/manuellen
Vorwahlprogrammierung.
¡ REPEAT
– DISK: Auswählen verschiedener
Wiederholungsoptionen; Ausschalten der
Wiederholungsfunktion.
™ MUTE
– Stummschaltung oder Wiederherstellung der
Lautstärke.
£ RETURN/TITLE
– Zurückgehen zum vorherigen Menü / Anzeigen
des Titelmenüs.
≤ ANGLE
– Auswählen eines DVD-Kamerawinkels.
∞ SOUND
– Wahl eines Soundeffekts.
%
^
&
*
(
)
¡
™
£
≤
∞
* = Die Taste mehr als fünf Sekunden drücken und halten.
156
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM156
Vorderseite
1
2
1 STANDBY ON (B)
– Umschalten auf Eco Power Standby-Modus
oder Einschalten des Systems.
2 Disc-Einschub
3 EJECT 0
– Disc auswerfen.
4 ECO POWER Indiccator
– Leuchtet bei Wiedergabe von einer ECO
Power Standby auf.
5 iR
– Die Fernbedienung auf diesen Sensor richten.
6 System-Anzeigefeld
7 USB PORT
– Eingang für USB-Flash-Laufwerk.
Drücken Sie auf ‘USB MODE’, um die
Eingabequelle anzuzeigen.
90
4
3
5
! @
6
7
8 VOLUME
– Einstellen des Lautstärkepegels.
9 SOURCE
– Wahl des jeweiligen aktiven Quellenmodus:
DISC, TUNER (FM/MW), TV oder AUX/DI.
0 ÉÅ PLAY/ PAUSE
– DISK: Beginn/Unterbrechung [Pause] der
Wiedergabe.
– TUNER: Beginn der Radiovorwahlsender-
Installation im Plug & Play-Modus (nur am
Hauptgerät).
! S PREV / NEXT T
– DISK: *Vorwärts-/ Rückwärtssuche oder Wahl
eines Titels.
– TUNER: Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders.
@ Ç STOP
– Beenden eines Vorgangs.
– DISK: Anhalten der Wiedergabe.
– TUNER: Durch längeres Drücken der Taste
wird der aktuelle voreingestellte Radiosender
gelöscht.
8
Deutsch
* = Die Taste mehr als fünf Sekunden drücken und halten.
144-189 HTS5000_01_Ger927/10/05, 5:52 PM157
157
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.