PHILIPS HTB5540D, HTB5510D, HTB5570D User Manual [de]

Immer für Sie da
Fragen?
Philips
Fragen?
Philips
Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/support
HTB5510D HTB5540D HTB5570D
Benutzerhandbuch

Inhaltsangabe

1 Wichtig 2
Sicherheit 2
Pege Ihres Geräts 3 Umweltschutz 3 Hinweise zu Gesundheitsrisiken bei
der Wiedergabe von 3D-Inhalten 4
2 Ihr Home Entertainment-System 5
Hauptgerät 5 Fernbedienung 5 Anschlüsse 7
3 Anschließen und Einrichten 8
Anschließen der Lautsprecher 8 Fernsehanschluss 9 Anschließen digitaler Geräte über
HDMI 11
Anschließen eines Audioausgangs
von einem Fernseher und anderen
Geräten 11 Einrichten der Lautsprecher 12 Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC-
Steuerung) 12 Anschließen und Einrichten eines
Heimnetzwerks 14
4 Verwenden des Home
Entertainment-Systems 16
Zugriff auf das Home-Menü 16
Scheiben 16
Audiowiedergabe über Bluetooth 18 Datendateien 19 USB-Speichergeräte 20 Audio-, Video- und Bildoptionen 21 Radio 22 MP3-Player 23 iPod oder iPhone 23 Bedienung per Smartphone 24 Durchsuchen des PCs über DLNA 25 Auswählen des Tons 28
5 Ändern von Einstellungen 30
Spracheinstellungen 30 Bild- und Videoeinstellungen 30 Audioeinstellungen 31 Einstellungen zur Kindersicherung 31 Anzeigeeinstellungen 31 Einstellungen zur Energieeinsparung 32 Lautsprechereinstellungen 32 Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 32
6 Aktualisieren der Software 33
Prüfen der Software-Version 33 Aktualisieren der Software über USB 33 Aktualisieren der Software über das
Internet 34
7 Produktspezikationen 35
8 Fehlerbehebung 39
9 Hinweis 43
Copyright 43 Open-Source-Software 43 Prüfzeichen 43 Marken 44
10 Sprachcode 46
11 Index 47
1DE

1 Wichtig

Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch, bevor Sie Ihr Gerät verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.

Sicherheit

Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör weder Regen noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Geräts. Wenn das Gerät außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, um das Gerät vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör nie offenem Feuer oder anderen Wärmequellen (z. B. direktem Sonnenlicht) aus.
Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Produkts ein.
Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Batterien (Akkus bzw. integrierte Akkus) sollten nicht starker Wärme durch Sonnenlicht, Feuer etc. ausgesetzt werden.
Trennen Sie das Gerät vor Gewittern vom Netzanschluss.
Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel.
Kurzschluss- und Feuergefahr!
Stellen Sie vor dem Verbinden des Geräts mit dem Stromnetz sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie das
Gerät nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr für das Home Entertainment-System!
Für Produkte, die an der Wand montiert werden können, verwenden Sie nur die mitgelieferte Wandhalterung. Bringen Sie die Wandhalterung an einer Wand an, die das Gesamtgewicht des Produkts und der Wandhalterung tragen kann. Koninklijke Philips Electronics N.V. haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Verwenden Sie zum Aufstellen der Lautsprecher mit Standfuß nur die im Lieferumfang enthaltenen Standfüße. Befestigen Sie den Standfuß fest am Lautsprecher. Stellen Sie den montierten Standfuß auf eine ache, ebene Oberäche, die für das gesamte Gewicht von Lautsprecher und Standfuß geeignet ist.
Platzieren Sie das Gerät niemals auf Netzkabeln oder anderen elektrischen Geräten.
Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie es aus, und warten Sie, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es mit dem Netzanschluss verbinden.
Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen, wenn geöffnet. Strahlenkontakt vermeiden.
Berühren Sie niemals die optische Linse im Innern des Disc-Fachs.
Teile dieses Produkts können aus Glas sein. Seien Sie vorsichtig, um Verletzung und Beschädigungen zu vermeiden.
Risiko der Überhitzung!
Stellen Sie dieses Gerät nicht in einem geschlossenen Bereich auf. Das Gerät benötigt an allen Seiten einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm. Stellen Sie sicher, dass keine Vorhänge und anderen Gegenstände die Lüftungsschlitze des Geräts abdecken.
2 DE
Kontamination möglich!
Verwenden Sie niemals zugleich alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (z. B. Zink-Kohle­und Alkali-Batterien).
Es besteht Explosionsgefahr, wenn Batterien nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden. Ersetzen Sie die Batterien nur durch Batterien desselben bzw. eines gleichwertigen Typs.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn sie leer sind oder wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet wird.
Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
Das Produkt bzw. die Fernbedienung kann eine münz-/knopfähnliche Batterie enthalten, die verschluckt werden könnte. Bewahren Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf! Wenn die Batterie verschluckt wird, kann dies zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Innerhalb von zwei Stunden nach dem Verschlucken können schwere innere Entzündungen auftreten.
Wenn Sie glauben, dass eine Batterie verschluckt wurde oder anderweitig in den Körper gelangt ist, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Wenn Sie die Batterien austauschen, bewahren Sie alle neuen und gebrauchten Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Vergewissern Sie sich, dass das Batteriefach vollständig geschlossen ist, nachdem Sie die Batterie ausgetauscht haben.
Wenn das Batteriefach nicht vollständig geschlossen werden kann, verwenden Sie das Produkt nicht mehr. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf, und wenden Sie sich an den Hersteller.
Gerät der GERÄTEKLASSE II mit doppelter Isolierung und ohne Schutzleiter.
PegeIhresGeräts
Legen Sie keine anderen Gegenstände außer Discs in das Disc-Fach.
Legen Sie keine verbogenen Discs oder Discs mit Rissen in das Disc-Fach.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Discs aus dem Disc-Fach.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem Mikrofasertuch.

Umweltschutz

Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Bendet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll.
3DE
Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.

Hinweise zu Gesundheitsrisiken bei der Wiedergabe von 3D-Inhalten

Falls Sie oder ein Familienmitglied unter Epilepsie oder photosensitiver Epilepsie leiden, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, bevor Sie sich blinkenden Lichtquellen, schnellen Bildfolgen oder 3D-Bildern aussetzen. Zur Vermeidung von Beschwerden, wie zum Beispiel Benommenheit, Kopfschmerzen oder Desorientierung, sollten Sie sich der Wiedergabe von 3D-Bildern nicht über längere Zeit hinweg aussetzen. Wenn Beschwerden auftreten, stoppen Sie die Wiedergabe von 3D-Bildern, und nehmen Sie erst dann eine evtl. gefährliche Aktivität auf (z. B. Autofahren), nachdem Ihre Symptome verschwunden sind. Bei fortdauernden Symptomen sollten Sie die Wiedergabe von 3D-Bildern nicht fortsetzen, sondern zunächst einen Arzt konsultieren. Eltern sollten ihre Kinder während der Wiedergabe von 3D-Bildern beobachten und sicherstellen, dass keine der oben aufgeführten Beschwerden auftreten. Die Wiedergabe von 3D-Bildern wird für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen, da ihr Visualisierungssystem noch nicht völlig entwickelt ist.
4 DE
2 Ihr Home
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
u
t
s
r
q
p
o
n

Fernbedienung

Entertainment­System
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können (z. B. Benachrichtigungen für Softwareaktualisierungen), registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.

Hauptgerät

In diesem Abschnitt wird das Hauptgerät im Überblick dargestellt.
fa b c de
a (Öffnen/Schließen)
Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs
b
(Wiedergabe/Pause)
Starten, Anhalten, Fortsetzen der Wiedergabe.
c
(Stopp)
Stoppen der Wiedergabe.
d SOURCE
Auswählen einer Audio-, Video- oder Radioquelle bzw. des Bluetooth-Modus für das Home Entertainment-System
e
+/- (Lautstärke)
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
f
(Standby-Ein)
Einschalten des Home Entertainment­Systems bzw. Umschalten auf Standby.
In diesem Abschnitt wird die Fernbedienung im Überblick dargestellt.
a (Standby-Ein)
Einschalten des Home Entertainment-
Systems bzw. Umschalten auf Standby.
Wenn EasyLink aktiviert ist, werden
durch Gedrückthalten der Taste über einen Zeitraum von mindestens 3 Sekunden alle HDMI-CEC­kompatiblen Geräte in den Standby­Modus versetzt.
b
(Home)
Zugriff auf das Home-Menü.
5DE
c Source-Tasten
DISC/POPUP-MENÜ : Wechseln zur Disc-Quelle.Zugreifen oder Schließen des Disc-Menüs, wenn Sie eine Disc abspielen.
RADIO : Einschalten des UKW-Radios.
SOURCE : Auswählen einer
Audioeingangsquelle oder des Bluetooth-Modus
d
BACK
Zurückkehren zu einem vorherigen Menübildschirm.
Im Radiomodus werden durch Gedrückthalten der Taste die aktuellen voreingestellten Radiosender gelöscht.
e Navigationstasten
Durchlaufen der Menüs.
Drücken Sie im Radio-Modus die
Pfeiltaste nach links/rechts, um den automatischen Suchlauf zu starten.
Durch Drücken der Pfeiltaste nach oben/unten kann im Radiomodus die Empfangsfrequenz eingestellt werden.
f OK
Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl.
g
/ (Zurück/Vor)
Springen zum vorherigen oder nächsten Track, Kapitel oder zur vorherigen/nächsten Datei.
Im Radiomodus: Auswählen eines voreingestellten Radiosenders.
h
(Stopp) / (Auswerfen/Öffnen/
Schließen)
Stoppen der Wiedergabe.
Gedrückt halten (drei Sekunden),
um das Disc-Fach zu öffnen bzw. zu schließen oder die Disc auszuwerfen.
i
/ (Schneller Rücklauf/Schneller
Vorlauf)
Vorwärts- und Rückwärtssuche. Durch mehrmaliges Drücken kann die Suchgeschwindigkeit geändert werden.
j
+/- (Lautstärke)
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
k SMART TV
Diese Funktion ist für diese Version nicht verfügbar.
l Alphanumerische Tasten
Eingeben von Werten oder Buchstaben (wie bei der Eingabe von SMS).
m AUDIO
Auswählen einer Audiosprache oder eines Fernsehsenders.
n HAUPTMENÜ
Zugreifen auf das Hauptmenü einer Disc.
o
OPTIONS
Zugreifen auf mehr Wiedergabeoptionen beim Abspielen einer Disc oder eines USB­Speichergeräts.
Suchen von Radiosendern im Radiomodus.
p
(Wiedergabe)
Starten oder Fortsetzen der Wiedergabe.
q
(Pause)
Anhalten der Wiedergabe.
r
(Stummschaltung)
Stummschalten oder erneutes Einschalten des Tons.
s
Zugreifen auf die Tonoptionen oder Beenden der Tonoptionen.
t SUBTITLE
Auswählen einer Untertitelsprache bei Video-Discs.
u Farbtasten
Auswählen von Aufgaben oder Optionen für Blu-ray-Discs.
Auswählen des iPods/iPhones als Quelle
6 DE

Anschlüsse

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Anschlüsse Ihres Home Entertainment-Systems.
Vorderseitige Anschlüsse
ab
a AUDIO-IN
Audioeingang für einen MP3-Player (3,5 mm Buchse).
b iPod/iPhone (USB)
USB-Eingang für Audio-, Video- oder Bildwiedergabe.
Herstellen einer Verbindung mit einem iPod oder iPhone.
Zugreifen auf BD-Live
Anschlüsse auf der Rückseite
h
a AC MAINS
Kabel für festgelegte Netzspannung.
b SPEAKERS
Anschluss für die mitgelieferten Lautsprecher und den Subwoofer.
c Wireless Rear Audio
Anschluss für ein kabelloses Philips Modul. (Modell: Philips RWSS5512, optional in Ihrer Region verfügbar)
ijk
l
d DIGITAL IN-COAXIAL
Anschluss für einen koaxialen Audioausgang des Fernsehers oder eines digitalen Geräts.
e AUDIO IN-AUX
Anschluss für einen analogen Audioausgang des Fernsehers oder eines analogen Geräts.
iPod/iPhone
f HDMI IN1 / HDMI IN2
Verbinden mit HDMI-Ausgabe bei einem digitalen Gerät.
g
h VIDEO OUT
i DIGITAL IN-OPTICAL
j HDMI OUT (ARC)
k LAN
l FM ANTENNA
(USB)
Steckplatz für ein USB-Speichergerät. Das USB-Speichergerät wird verwendet, um Online-Videos auszuleihen.
Anschluss für den Composite Video­Eingang am Fernseher.
Anschluss für einen optischen Audioausgang des Fernsehers oder eines digitalen Geräts.
Anschluss für den HDMI-Eingang des Fernsehers.
Anschluss für die LAN-Verbindung mit einem Breitbandmodem oder Router.
Anschließen der im Lieferumfang enthaltenen UKW-Antenne.
7DE
3 Anschließen und
Einrichten
Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei, das Home Entertainment-System an einen Fernseher und an andere Geräte anzuschließen und es danach einzurichten. Informationen zu den grundlegenden Anschlüssen Ihres Home Entertainment­Systems und den Zubehörteilen nden Sie in der Kurzanleitung.
Hinweis
Informationen zum Gerätetyp und zur
Stromversorgung nden Sie auf dem Typenschild auf der Rück- oder Unterseite des Produkts.
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen oder Ändern
von Verbindungen, dass alle Geräte vom Stromnetz getrennt sind.

Anschließen der Lautsprecher

Die Lautsprecherkabel sind zum einfachen Anschließen farbkodiert. Um einen Lautsprecher an das Home Entertainment­System anzuschließen, stecken Sie das Lautsprecherkabel in den entsprechenden farbigen Anschluss.
Die Position des Lautsprechers spielt eine kritische Rolle für den Surround Sound­Effekt. Der beste Effekt wird erzielt, wenn alle Lautsprecher auf Ihre Sitzposition und auf Ohrhöhe (wenn Sie sitzen) ausgerichtet sind.
SUB
WOOFER
REAR LEFT
FRONT
LEFT
FRONT
CENTER
FRONT RIGHT
REAR RIGHT
* Das tatsächliche Lautsprecherdesign kann von der Abbildung oben abweichen.
Hinweis
Surround Sound hängt von Faktoren wie zum Beispiel
Zimmerform und -größe, Wand- und Deckentyp, Fenster und reektierende Oberächen sowie Lautsprecherakustik ab. Experimentieren Sie mit den Lautsprecherpositionen, um die optimale Position für Sie zu nden.
Befolgen Sie diese allgemeinen Richtlinien zum Aufstellen der Lautsprecher.
1 Sitzposition:
Dies ist das Zentrum Ihres Hörbereichs.
2 FRONT CENTER (vorderer, mittlerer)
Lautsprecher: Stellen Sie den mittleren Lautsprecher direkt vor Ihrer Sitzposition auf, entweder ober- oder unterhalb Ihres Fernsehers.
3 FRONT LEFT (vorderer, linker) und
FRONT RIGHT (vorderer, rechter)
Lautsprecher: Stellen Sie den linken und rechten Lautsprecher vor Ihrer Sitzposition so auf, dass beide gleich weit vom mittleren Lautsprecher entfernt sind. Vergewissern Sie sich zudem, dass der Abstand des linken, rechten und mittleren Lautsprechers zu Ihrer Sitzposition identisch ist.
8 DE
4 REAR LEFT (hinterer, linker) und REAR
RIGHT (hinterer, rechter) Lautsprecher:
Stellen Sie die Surround-Rücklautsprecher zur linken und rechten Seite Ihrer Sitzposition auf, entweder auf gleicher Höhe oder etwas dahinter.
5 SUBWOOFER (Subwoofer):
Stellen Sie den Subwoofer mindestens einen Meter links oder rechts vom Fernseher auf. Lassen Sie ungefähr 10 Zentimeter Platz zur Wand frei.

Fernsehanschluss

Verbinden Sie zur Wiedergabe von Videos Ihr Home Entertainment-System mit einem Fernseher. Sie können den Ton Ihres Fernsehers über die Lautsprecher Ihres Home Entertainment-Systems hören. Verwenden Sie für Ihr Home Entertainment­System und Ihren Fernseher die hochwertigsten Kabel.
Kabellose Rücklautsprecher
Verbinden Sie die Rücklautsprecher mithilfe eines kabellosen Modulzubehörs mit Ihrem Home Entertainment-System. Einzelheiten nden Sie im Benutzerhandbuch des kabellosen Moduls.
Was wird benötigt?
Ein kabelloses Philips Modul. (Modell: Philips RWSS5512, optional in Ihrer Region verfügbar)
1 Schließen Sie den kabellosen Transmitter
an die Wireless Rear Audio -Buchse Ihres Home Entertainment-Systems an.
2 Schließen Sie die Rücklautsprecher an den
kabellosen Receiver an.
3 Schließen Sie den kabellosen Receiver an
die Stromversorgung an.
Option 1: Anschluss an den Fernseher über HDMI (ARC)
Beste Videoqualität
Ihr Home Entertainment-System unterstützt die HDMI-Version mit Audio Return Channel (ARC). Wenn Ihr Fernseher HDMI ARC­kompatibel ist, können Sie den Ton des Fernsehers mithilfe eines HDMI-Kabels über Ihr Home Entertainment-System hören.
TV
1 Verbinden Sie den HDMI OUT (ARC)-
Anschluss an Ihrem Home Entertainment­System über ein Hochgeschwindigkeits­HDMI-Kabel mit dem HDMI ARC-Anschluss am Fernseher.
Der HDMI ARC-Anschluss am Fernseher kann unterschiedlich gekennzeichnet sein. Weitere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
2 Aktivieren Sie die HDMI-CEC-Funktion auf
Ihrem Fernseher. Weitere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
9DE
HDMI-CEC ist eine Funktion, mit der über HDMI angeschlossene CEC­kompatible Geräte über eine einzelne Fernbedienung gesteuert werden können, wie z. B. Lautstärkeregelung sowohl für den Fernseher als auch das Home Entertainment-System. (siehe 'Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC­Steuerung)' auf Seite 12)
3 Wenn Sie den Ton des Fernsehers nicht
über das Home Entertainment-System hören können, richten Sie den Ton manuell ein. (siehe 'Einrichten des Tons' auf Seite
13)
Option 2: Anschluss an den Fernseher über eine Standard-HDMI-Verbindung
Beste Videoqualität
Wenn HDMI ARC von Ihrem Fernseher nicht unterstützt wird, verbinden Sie Ihr Home Entertainment-System über eine Standard­HDMI-Verbindung mit dem Fernseher.
TV
1 Verbinden Sie den HDMI OUT (ARC)-
Anschluss an Ihrem Home Entertainment­System über ein Hochgeschwindigkeits­HDMI-Kabel mit dem HDMI-Anschluss am Fernseher.
2 Schließen Sie ein Audiokabel an, um
den Ton des Fernsehers über Ihr Home Entertainment-System zu hören (siehe 'Anschließen eines Audioausgangs von einem Fernseher und anderen Geräten' auf Seite 11).
3 Aktivieren Sie die HDMI-CEC-Funktion auf
Ihrem Fernseher. Weitere Informationen
nden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
HDMI-CEC ist eine Funktion, mit der über HDMI angeschlossene CEC­kompatible Geräte über eine einzelne Fernbedienung gesteuert werden können, wie z. B. Lautstärkeregelung sowohl für den Fernseher als auch das Home Entertainment-System. (siehe 'Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC­Steuerung)' auf Seite 12)
4 Wenn Sie den Ton des Fernsehers nicht
über das Home Entertainment-System hören können, richten Sie den Ton manuell ein. (siehe 'Einrichten des Tons' auf Seite
13)
Hinweis
Wenn Ihr Fernseher über einen DVI-Anschluss verfügt,
können Sie einen HDMI/DVI-Adapter verwenden, um den Fernseher anzuschließen. Einige der Funktionen stehen jedoch möglicherweise nicht zur Verfügung.
Option 3: Anschluss an den Fernseher über Composite-Video
Normale Videoqualität
Wenn Ihr Fernseher keine HDMI-Anschlüsse aufweist, verwenden Sie eine Composite­Videoverbindung. Eine Composite-Verbindung unterstützt keine hochauösende Videos (HD­Qualität).
TV
1 Verbinden Sie den VIDEO OUT-Anschluss
an Ihrem Home Entertainment-System über ein Composite-Videokabel mit dem VIDEO IN-Anschluss am Fernseher.
10 DE
Der Composite-Videoanschluss kann mit AV IN, COMPOSITE oder
BASEBAND gekennzeichnet sein.
2 Schließen Sie ein Audiokabel an, um
den Ton des Fernsehers über Ihr Home Entertainment-System zu hören (siehe 'Anschließen eines Audioausgangs von einem Fernseher und anderen Geräten' auf Seite 11).
3 Drücken Sie beim Fernsehen wiederholt
SOURCE auf Ihrem Home Entertainment-
System, um den richtigen Audioeingang auszuwählen.
4 Stellen Sie bei der Wiedergabe von
Videos den richtigen Videoeingang auf dem Fernseher ein. Weitere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
3 Schalten Sie am angeschlossenen Gerät
die HDMI-CEC-Funktion ein. Einzelheiten nden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Wenn Sie den Ton des digitalen Geräts nicht über das Home Entertainment­System hören können, richten Sie den Ton manuell ein. (siehe 'Einrichten des Tons' auf Seite 13)
Sie können auf Ihrem Home Entertainment-System auch wiederholt SOURCE drücken, um den richtigen HDMI-Eingang auszuwählen.

Anschließen eines Audioausgangs von einem Fernseher und anderen Geräten

Anschließen digitaler Geräte über HDMI

Schließen Sie ein digitales Gerät, wie beispielsweise eine Set-Top-Box, eine Spielkonsole oder einen Camcorder über eine einzige HDMI-Verbindung an Ihren Fernseher an. Wenn Sie die Geräte auf diese Weise anschließen und eine Datei oder ein Spiel wiedergeben, wird das
Video automatisch auf Ihrem Fernseher dargestellt und der
Ton automatisch auf Ihrem Home Entertainment-System wiedergegeben.
1 Verbinden Sie mit einem
Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel den HDMI OUT-Anschluss Ihres digitalen Geräts mit dem HDMI IN 1/2 Ihres Home Entertainment-Systems.
2 Anschließen Ihres Home Entertainment-
Systems an den Fernseher über HDMI OUT (ARC).
Wenn der Fernseher nicht mit HDMI
CEC kompatibel ist, wählen Sie bei Ihrem Fernseher den richtigen Video­Eingang aus.
Geben Sie den Ton von Ihrem Fernseher oder anderen Geräten über die Lautsprecher Ihres Home Entertainment-Systems wieder. Verwenden Sie für Ihren Fernseher, Ihr Home Entertainment-System und andere Geräte die hochwertigsten Kabel.
Hinweis
Wenn Ihr Home Entertainment-System und Ihr
Fernseher über HDMI ARC verbunden sind, wird keine Audioverbindung benötigt. (siehe 'Option 1: Anschluss an den Fernseher über HDMI (ARC)' auf Seite 9)
Option 1: Anschluss über ein digitales optisches Kabel
Beste Audioqualität
TV
11DE
1 Verbinden Sie den OPTICAL-Anschluss
Ihres Home Entertainment-Systems über ein optisches Kabel mit dem OPTICAL OUT-Anschluss Ihres Fernsehers oder eines anderen Geräts.
Der digitale optische Anschluss
kann mit SPDIF oder SPDIF OUT gekennzeichnet sein.
Option 2: Anschluss über ein digitales Koaxialkabel
Gute Audioqualität
1 Verbinden Sie den COAXIAL-Anschluss
Ihres Home Entertainment-Systems über ein Koaxialkabel mit dem COAXIAL/ DIGITAL OUT-Anschluss Ihres Fernsehers oder eines anderen Geräts.
Der digitale Koaxialanschluss
kann mit DIGITAL AUDIO OUT gekennzeichnet sein.
Option 3: Anschluss über analoge Audiokabel
VCR

Einrichten der Lautsprecher

Kongurieren Sie die Lautsprecher manuell, um individuellen Surround Sound zu genießen.
Vor Beginn ...
Stellen Sie die notwendigen Verbindungen her, die in der Kurzanleitung beschrieben werden, und schalten Sie dann den Fernseher auf die richtige Quelle für Ihr Home Entertainment­System.
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Audio] > [Lautsprecher
einrichten].
4 Geben Sie die Entfernung jedes
Lautsprechers ein, hören Sie sich dann die Testtöne an, und passen Sie die Lautstärke an. Experimentieren Sie etwas mit den Lautsprecherpositionen, um die ideale Einstellung zu nden.
Normale Audioqualität
1 Verbinden Sie die AUX-Anschlüsse Ihres
Home Entertainment-Systems über ein analoges Kabel mit den AUDIO OUT­Anschlüssen Ihres Fernsehers oder eines anderen Geräts.
12 DE

Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC-Steuerung)

Dieses Home Entertainment-System unterstützt Philips EasyLink, das das HDMI-CEC (Consumer Electronics Control)-Protokoll nutzt. EasyLink-fähige Geräte, die über HDMI angeschlossen sind, können über eine einzige Fernbedienung gesteuert werden.
Hinweis
Je nach Hersteller ist HDMI-CEC unter mehreren
Begriffen bekannt. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät erhalten Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Philips garantiert keine vollständige Interoperabilität mit
allen HDMI-CEC-Geräten.
Vor Beginn ...
Schließen Sie Ihr Home Entertainment­System über eine HDMI-Verbindung an das HDMI-CEC-kompatible Gerät an.
Stellen Sie die notwendigen Verbindungen her, die in der Kurzanleitung beschrieben werden, und schalten Sie dann den Fernseher auf die richtige Quelle für Ihr Home Entertainment-System.
Aktivieren von EasyLink
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [EasyLink] > [EasyLink] >
[Ein] .
4 Schalten Sie auf Ihrem Fernseher und
anderen angeschlossenen Geräten die HDMI-CEC-Funktion ein. Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers oder der anderen Geräte.
Stellen Sie auf Ihrem Fernseher den
Audioausgang auf "Verstärker" (statt der Lautsprecher des Fernsehers). Weitere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
EasyLink-Steuerungen
Mit EasyLink können Sie Home Entertainment­System, Fernseher und andere angeschlossene HDMI-CEC-kompatible Geräte mit einer einzelnen Fernbedienung steuern.
[One Touch Play] (One-Touch- Wiedergabe): Wenn sich im Disc-Fach eine Video-Disc bendet, drücken Sie
(Wiedergabe), um den Fernseher aus dem Standby-Modus zu aktivieren und anschließend die Disc wiederzugeben.
[One Touch Standby] (One-Touch- Standby): Wenn One-Touch-Standby aktiviert ist, kann das Home Entertainment­System durch die Fernbedienung des Fernsehers oder eines anderen angeschlossenen HDMI-CEC-Geräts in den Standby-Modus geschaltet werden.
[System-Audiosteuerung] (System- Audiosteuerung):Wenn die System­Audiosteuerung aktiviert ist, wird der Ton vom angeschlossenen Gerät automatisch über die Lautsprecher des Home Entertainment-Systems ausgegeben, sobald Sie die Wiedergabe am Gerät starten.
[Audioeingangszuordnung] (Zuordnen des Audioeingangs):Wenn die System­Audiosteuerung nicht funktioniert, ordnen Sie das verbundene Gerät dem richtigen Audioeingang auf Ihrem Home Entertainment-System zu (siehe 'Einrichten des Tons' auf Seite 13).
Hinweis
Um die EasyLink-Steuereinstellungen zu ändern,
drücken Sie > [EasyLink].
(Home), und wählen Sie [Einrichtung]
Einrichten des Tons
Wenn Sie die Audioausgabe eines verbundenen Geräts nicht über Ihr Home Entertainment­System hören können, gehen Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob Sie EasyLink auf allen Geräten aktiviert haben (siehe 'Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC-Steuerung)' auf Seite 12), und
stellen Sie auf Ihrem Fernseher den Audioausgang auf "Verstärker" (statt der Lautsprecher des Fernsehers). Suchen Sie weitere Informationen im Benutzerhandbuch des Fernsehers, und
richten Sie die EasyLink-Audiosteuerung ein.
13DE
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [EasyLink] > [System-
Audiosteuerung] > [Ein].
Um Audio mit den Fernseherlautsprechern wiederzugeben, wählen Sie [Aus] aus, und überspringen Sie die folgenden Schritte.
4 Wählen Sie [EasyLink] >
[Audioeingangszuordnung].
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um das angeschlossene Gerät den Audioeingängen an Ihrem Home Entertainment-System zuzuordnen.
Wenn Sie Ihr Home Entertainment­System über eine HDMI ARC­Verbindung mit dem Fernseher verbinden, vergewissern Sie sich, dass die Audioausgabe des Fernsehers dem ARC-Eingang an Ihrem Home Entertainment-System zugeordnet ist.

Anschließen und Einrichten eines Heimnetzwerks

Achtung
Machen Sie sich mit dem Netzwerk-Router, der
Medienserversoftware und den Netzwerkprinzipien vertraut. Lesen Sie bei Bedarf die Dokumentation, die den Netzwerkkomponenten beiliegt. Philips übernimmt keinerlei Verantwortung für verloren gegangene oder beschädigte Daten.
Vor Beginn ...
Stellen Sie die notwendigen Verbindungen her, die in der Kurzanleitung beschrieben werden, und schalten Sie dann den Fernseher auf die richtige Quelle für Ihr Home Entertainment-System.
Einrichten des kabelgebundenen Netzwerks
Was wird benötigt?
Ein Netzwerkkabel (ein herkömmliches RJ45-Kabel)
Ein Netzwerk-Router (mit aktiviertem DHCP)
LAN
Verbinden Sie Ihr Home Entertainment­System zur Netzwerkeinrichtung mit einem Netzwerkrouter, und genießen Sie:
Gestreamte Multimedia-Inhalte (siehe 'Durchsuchen des PCs über DLNA' auf Seite 25)
Bedienung per Smartphone
BD-Live-Anwendungen (siehe 'BD-Live
über Blu-ray' auf Seite 18)
Software-Aktualisierung (siehe 'Aktualisieren der Software über das Internet' auf Seite 34)
14 DE
www
1 Verbinden Sie den LAN-Anschluss Ihres
Home Entertainment-Systems über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk-Router.
2 Drücken Sie (Home). 3 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
4 Wählen Sie [Netzwerk] >
[Netzwerkinstallation] > [Kabelgebunden (Ethernet)].
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Einrichtung abzuschließen.
Bei fehlgeschlagener Verbindung
wählen Sie [Wiederholen], und drücken Sie anschließend OK.
6 Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie
anschließend OK, um den Vorgang zu beenden.
Um die Netzwerkeinstellungen
anzuzeigen, wählen Sie
[Einrichtung] > [Netzwerk] > [Netzwerkeinstellungen].
3 Wählen Sie [Netzwerk] >
[Netzwerkinstallation] > [Drahtlos (Wi­Fi)], und drücken Sie anschließend OK.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um das kabellose Netzwerk auszuwählen und einzurichten.
Bei fehlgeschlagener Verbindung wählen Sie [Wiederholen], und drücken Sie anschließend OK.
5 Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie
anschließend OK, um den Vorgang zu beenden.
Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, wählen Sie [Einrichtung] >
[Netzwerk] > [Drahtloseinstellung].
Einrichten des kabellosen Netzwerks
Ihr Home Entertainment-System verfügt über integriertes WiFi für einfachen Zugriff auf kabellose Netzwerke.
Was wird benötigt?
Ein Netzwerk-Router (mit aktiviertem DHCP) Verwenden Sie zur Erzielung der besten kabellosen Übertragungsleistung, Abdeckung und Kompatibilität einen
802.11n-Router.
www
Anpassen des Netzwerknamens
Geben Sie Ihrem Home Entertainment-System einen Namen, damit Sie es einfach in Ihrem Heimnetzwerk identizieren können.
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Netzwerk] >
[Produktname:].
4 Drücken Sie Alphanumerische Tasten, um
den Namen einzugeben.
5 Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie
anschließend OK, um den Vorgang zu beenden.
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
15DE
4 Verwenden
des Home Entertainment­Systems
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Ihr Home Entertainment-System verwenden können, um Medien aus unterschiedlichen Quellen wiederzugeben.
Vor Beginn ...
Stellen Sie die notwendigen, in der Kurzanleitung und dem Benutzerhandbuch beschriebenen Verbindungen her.
Schließen Sie die Ersteinrichtung ab. Die Ersteinrichtung wird angezeigt, wenn Sie das Home Entertainment-System zum ersten Mal einschalten oder die Einrichtung nicht abgeschlossen wurde.
Schalten Sie den Fernseher auf die richtige Quelle für Ihr Home Entertainment­System (z. B. HDMI, AV IN).

Zugriff auf das Home-Menü

Das Home-Menü ermöglicht den einfachen Zugriff auf angeschlossene Geräte, sowie die Einrichtung und weitere nützliche Funktionen für Ihr Home Entertainment-System.
1 Drücken Sie (Home).
» Das Home-Menü wird angezeigt.
2 Wählen Sie mithilfe von Navigationstasten
und OK die folgenden Optionen aus:
[Disc wiedergeben]: Starten Sie die
Disc-Wiedergabe.
[USB durchsuchen]: Zugreifen auf den
USB-Content-Browser.
[iPod-Musik]: Zugreifen auf den
Content-Browser Ihres iPod oder iPhone
[Smart TV]: Diese Funktion ist für diese Version nicht verfügbar.
[PC durchsuchen]: Zugreifen auf den Content-Browser des Computers.
[HDMI 1]: Wählen Sie das digitale Gerät aus, das an Ihrem Home Entertainment-System mit HDMI IN 1 verbunden ist.
[HDMI 2]: Wählen Sie das digitale Gerät aus, das an Ihrem Home Entertainment-System mit HDMI IN 2 verbunden ist.
[Einrichtung]: Öffnen Sie die Menüs zum Ändern von Video-, Audio- oder sonstigen Einstellungen.
3 Drücken Sie (Home), um die Auswahl
zu verlassen.

Scheiben

Ihr Home Entertainment-System kann DVDs, VCDs, CDs und Blu-ray-Discs wiedergeben. Es kann auch Discs wiedergeben, die Sie zu Hause erstellt haben, wie zum Beispiel Foto-, Video­oder Musik-Discs (CD-R).
1 Legen Sie eine Disc in das Home
Entertainment-System ein.
2 Wenn die Disc nicht automatisch
wiedergegeben wird, drücken Sie DISC, oder wählen Sie [Disc wiedergeben] aus dem Home-Menü aus.
3 Verwenden Sie die Fernbedienung,
um die Wiedergabe zu steuern (siehe 'Wiedergabetasten' auf Seite 17).
Es ist normal, wenn Sie ein Geräusch bei der Wiedergabe einer Blu-ray-Disc hören. Dies bedeutet nicht, dass Ihr Home Entertainment-System fehlerhaft ist.
16 DE
Wiedergabetasten
Taste Aktion
Navigationstasten Durchlaufen der Menüs.
Nach oben/unten: Drehen des Bilds im oder gegen den Uhrzeigersinn.
OK Bestätigen einer Eingabe
oder Auswahl.
(Wiedergabe) Starten oder Fortsetzen
der Wiedergabe. Anhalten der Wiedergabe.
/ Stoppen der Wiedergabe.
Gedrückt halten (3 Sekunden), um das Disc-Fach zu öffnen/ schließen.
/ Springen zum vorherigen
oder nächsten Track, Kapitel oder zur vorherigen/nächsten Datei.
/ Schnelles Suchen
rückwärts oder vorwärts.
Starten Sie bei einer
Videounterbrechung die langsame Vorwärts- oder Rückwärtssuche.
SUBTITLE Auswählen einer
Untertitelsprache bei Video-Discs.
DISC/ POPUP­MENÜ
OPTIONS Zugreifen auf die
Aufrufen oder Verlassen des Disc-Menüs.
erweiterten Optionen, wenn Sie Audio, Video oder Mediendateien wiedergeben (siehe 'Audio-, Video- und Bildoptionen' auf Seite
21).
Synchronisieren von Bild und Ton
Wenn die Audio- und Videowiedergabe nicht synchronisiert ist, können Sie die Audiowiedergabe verzögern, sodass sie der Videowiedergabe entspricht.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie AUD SYNC, und drücken Sie
dann OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten
(nach unten/oben), um die Audio- und Videowiedergabe zu synchronisieren.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Wiedergeben einer 3D Blu-ray-Disc
Ihr Home Entertainment-System kann 3D Blu-ray-Videos wiedergeben. Lesen Sie die Hinweise zu den Gesundheitsrisiken von 3D, bevor Sie eine 3D-Disc wiedergeben.
Was wird benötigt?
Ein 3D-Fernseher
Eine 3D-Brille, die mit Ihrem 3D-Fernseher
kompatibel ist
Ein 3D Blu-ray-Video
Ein High Speed-HDMI-Kabel
1 Verbinden Sie das Home Entertainment-
System über ein High Speed-HDMI-Kabel mit einem 3D-fähigen Fernseher.
2 Vergewissern Sie sich, dass die
3D-Videofunktion aktiviert ist. Drücken Sie
(Home), und wählen Sie [Einrichtung] >
[Video] > [3D-Video ansehen] > [Auto].
Um 3D-Discs im 2D-Modus
wiederzugeben, wählen Sie [Aus].
3 Geben Sie eine 3D Blu-ray-Disc wieder,
und setzen Sie die 3D-Brille auf.
Während der Videosuche und in gewissen Wiedergabemodi wird das Video in 2D angezeigt. Die Videoanzeige kehrt zu 3D zurück, wenn Sie die Wiedergabe wieder starten.
17DE
Hinweis
Um Flimmern zu vermeiden, ändern Sie die Helligkeit
des Bildschirms.
BonusView über Blu-ray
Auf Blu-ray-Discs, die BonusView unterstützen, können Sie zusätzlichen Inhalt, wie zum Beispiel Kommentare, in einem kleinen Bildschirmfenster verfolgen. BonusView ist auch als Bild-in-Bild bekannt.
1 Aktivieren Sie BonusView im Blu-ray-Disc-
Menü.
2 Drücken Sie während der Filmwiedergabe
OPTIONS.
» Das Optionsmenü wird angezeigt.
3 Wählen Sie [PIP-Auswahl] > [PIP].
Je nach Video werden das Bild-in-Bild-
Menü [1] oder [2] angezeigt.
Um BonusView zu deaktivieren, wählen Sie [Aus].
4 Wählen Sie [2. Audiosprache] oder [2.
Untertitelsprache].
5 Wählen Sie eine Sprache, und drücken Sie
dann die Taste OK.
BD-Live über Blu-ray
Auf einer Blu-ray-Disc mit BD-Live-Inhalten können Sie auf zusätzliche Funktionen zugreifen, wie zum Beispiel Internet-Chats mit dem Regisseur, die neuesten Filmtrailer, Spiele, Hintergrundbilder und Klingeltöne. BD-Live-Dienste und -Inhalte sind je nach Disc unterschiedlich.
Was wird benötigt?
Blu-ray-Disc mit BD-Live-Inhalten
Ein USB-Speichergerät mit mindestens
1 GB Speicher.
1 Verbinden Sie Ihr Home Entertainment-
System mit einem Heimnetzwerk mit Internetzugriff (siehe 'Anschließen und Einrichten eines Heimnetzwerks' auf Seite 14).
2 Schließen Sie zum Herunterladen von BD-
Live-Inhalten ein USB-Speichergerät an den
(USB)-Anschluss an der Vorderseite
Ihres Home Entertainment-Systems an.
3 Drücken Sie (Home), und wählen Sie
[Einrichtung] > [Erweitert] > [BD-Live­Sicherheit] > [Aus].
Um BD-Live auszuschalten, wählen Sie
[Ein].
4 Wählen Sie im Disc-Menü das BD-Live-
Symbol, und drücken Sie dann OK.
» BD-Live wird geladen. Die Ladezeit
hängt von der Disc und Ihrer Internet­Verbindung ab.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, um
in BD-Live zu navigieren, und drücken Sie
dann OK, um eine Option auszuwählen.
Hinweis
Um den Speicher auf dem Speichergerät zu löschen,
drücken Sie > [Erweitert] > [Speicher löschen].
(Home), und wählen Sie [Einrichtung]

Audiowiedergabe über Bluetooth

Verbinden Sie das Home Entertainment-System über Bluetooth mit Ihrem Bluetooth-Gerät (z. B. iPad, iPhone, iPod touch, Android-Telefon oder Laptop), und Sie können Audiodateien, die auf dem Gerät gespeichert sind, über die Lautsprecher Ihres Home Entertainment­Systems anhören.
Was wird benötigt?
Ein Bluetooth-Gerät, das Bluetooth-Prol A2DP unterstützt und über Bluetooth­Version als 2.1 + EDR verfügt.
Die Reichweite zwischen dem Home Entertainment-System und einem Bluetooth-Gerät beträgt ca. 10 Meter.
18 DE
1 Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE,
um den Bluetooth-Modus auszuwählen.
» BT wird auf dem Anzeigefeld angezeigt.
2 Schalten Sie Bluetooth auf dem Bluetooth-
Gerät ein, suchen Sie den Namen Ihres Home Entertainment-Systems und wählen Sie dieses aus, um die Verbindung herzustellen (entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch des Bluetooth-Geräts, wie Bluetooth eingeschaltet wird).
Wenn Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden, geben Sie "0000" ein.
3 Warten Sie, bis BT_READY auf dem
Anzeigefeld angezeigt wird.
» Wenn die Bluetooth-Verbindung
erfolgreich hergestellt wurde, wird BT_ READY auf dem Anzeigefeld angezeigt.
» Wenn die Verbindung fehlschlägt, wird
BT weiterhin auf dem Anzeigefeld angezeigt.
4 Wählen Sie Audiodateien oder Musik auf
Ihrem Bluetooth-Gerät aus, und geben Sie sie wieder.
Wenn während der Wiedergabe ein Anruf eingeht, wird die Musikwiedergabe unterbrochen.
Wenn das Musikstreaming unterbrochen wird, stellen Sie das Bluetooth-Gerät näher an das Home Entertainment-System.
5 Um Bluetooth zu beenden, wählen Sie eine
andere Quelle aus.
Wenn Sie zurück in den Bluetooth­Modus schalten, bleibt die Bluetooth­Verbindung aktiv.
Hinweis
Die Musikübertragung kann von Hindernissen zwischen
dem Gerät und dem Home Entertainment-System, z. B. einer Wand, dem Metallgehäuse des Geräts oder anderen nahegelegenen Geräten, die die gleiche Frequenz verwenden, beeinträchtigt werden.
Wenn Sie Ihr Home Entertainment-System mit einem
anderen Bluetooth-Gerät verbinden wollen, halten
Sie
auf der Fernbedienung (oder auf dem Hauptgerät) gedrückt, um das aktuell verbundene Bluetooth-Gerät zu deaktivieren.
Philips kann eine vollständige Kompatibilität mit allen
Bluetooth-Geräten nicht garantieren.

Datendateien

Ihr Home Entertainment-System kann Bild-, Audio- und Videodateien auf einer Disc oder einem USB-Speichergerät wiedergeben. Bevor Sie eine Datei wiedergeben, sollten Sie überprüfen, ob das Dateiformat von Ihrem Home Entertainment-System unterstützt wird (siehe 'Dateiformate' auf Seite 35).
1 Geben Sie die Dateien von einer Disc oder
einem USB-Speichergerät wieder.
2 Drücken Sie die Taste , um die
Wiedergabe anzuhalten.
Um die Videowiedergabe an der Stelle fortzusetzen, an der Sie sie angehalten haben, drücken Sie
Um das Video von Anfang an wiederzugeben, drücken Sie OK.
Hinweis
Um DivX DRM-geschützte Dateien wiederzugeben,
verbinden Sie das Home Entertainment-System über ein HDMI-Kabel mit einem Fernseher.
(Wiedergabe).
Untertitel
Wenn Ihr Video über Untertitel in mehreren Sprachen verfügt, wählen Sie eine der Untertitelsprachen aus.
19DE
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Untertiteldatei exakt den
gleichen Namen hat wie die Videodatei. Wenn die Videodatei zum Beispiel "Film.avi" heißt, speichern Sie die Untertiteldatei als "Film.sr t" oder "Film.sub" ab.
Ihr Home Entertainment-System unterstützt die
folgenden Dateiformate: .srt, .sub, .txt, .ssa, .ass, smi und .sami. Wenn die Untertitel nicht richtig angezeigt werden, ändern Sie den Zeichensatz.
1 Drücken Sie während der
Videowiedergabe SUBTITLE, um eine Sprache auszuwählen.
2 Wenn bei DivX- oder RMVB/RM-Videos
die Untertitel nicht richtig angezeigt werden, ändern Sie anhand der folgenden Schritte den Zeichensatz.
3 Drücken Sie die Taste OPTIONS.
» Das Optionsmenü wird angezeigt.
4 Wählen Sie [Zeichensatz], und wählen
Sie dann einen Zeichensatz aus, der die Untertitel unterstützt.
Europa, Indien, Lateinamerika und Russland
Zeichensatz Sprache
[Standard] Albanisch, Dänisch,
Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Gälisch, Deutsch, Italienisch, Kurdisch (Latein), Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch und Türkisch
[Mitteleuropa] Albanisch, Kroatisch,
Tschechisch, Niederländisch, Englisch, Deutsch, Ungarisch, Irisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch und Sorbisch
[Kyrillisch] Bulgarisch, Belarussisch,
Englisch, Mazedonisch, Moldauisch, Russisch, Serbisch und Ukrainisch
[Griechisch] Griechisch [Baltisch] Estnisch, Lettisch und Litauisch
VOD-Code für DivX
Vor dem Kauf und der Wiedergabe von DivX­Videos auf dem Home Entertainment-System müssen Sie das Gerät mit dem DivX VOD­Code unter www.divx.com registrieren.
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Erweitert] > [DivX
Code].
» Der Registrierungscode für DivX VOD
für Ihr Home Entertainment-System wird angezeigt.
®
VOD-

USB-Speichergeräte

Genießen Sie Bild-, Audio- und Videodateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, wie zum Beispiel einem MP4-Player oder einer Digitalkamera.
Was wird benötigt?
Ein USB-Speichergerät, das für FAT- oder NTFS-Dateisysteme formatiert ist und dem MSC-Protokoll (Mass Storage Class, Massenspeichergeräteklasse) entspricht.
Eine Mediendatei in einem der unterstützten Dateiformate (siehe 'Dateiformate' auf Seite 35).
Hinweis
Wenn Sie ein USB-Verlängerungskabel, eine USB-
Anschlussbox oder ein USB-Mehrfachlesegerät verwenden, wird das USB-Speichergerät möglicherweise nicht erkannt.
1 Schließen Sie ein USB-Speichergerät an
den
(USB)-Anschluss Ihres Home
Entertainment-Systems an.
2 Drücken Sie (Home). 3 Wählen Sie [USB durchsuchen], und
drücken Sie dann OK.
» Ein Content-Browser wird angezeigt.
20 DE
4 Wählen Sie eine Datei, und drücken Sie
anschließend die Taste OK.
5 Drücken Sie zum Steuern der
Wiedergabe die Wiedergabetasten (siehe 'Wiedergabetasten' auf Seite 17).

Audio-, Video- und Bildoptionen

Verwenden Sie erweiterte Funktionen für die Wiedergabe von Bild-, Audio-und Videodateien von einer Disc oder einem USB-Speichergerät.
Audiooptionen
Wiederholen Sie während der Audiowiedergabe einen Audiotitel, eine Disc oder einen Ordner.
1 Drücken Sie wiederholt OPTIONS, um die
folgenden Funktionen zu durchlaufen:
Wiederholen des aktuellen Titels oder der aktuellen Datei.
Wiederholen aller Titel auf der Disc oder im Ordner.
Ausschalten des Wiederholungsmodus.
Videooptionen
Wählen Sie während der Videowiedergabe Optionen wie zum Beispiel Untertitel, Audiosprache, Zeitsuche und Bildeinstellungen. Je nach Videoquelle sind einige Optionen nicht verfügbar.
1 Drücken Sie OPTIONS.
» Das Menü mit den Videooptionen wird
angezeigt.
2 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Info]:Anzeigen von Informationen zur
Wiedergabe.
[Audiosprache]: Auswählen einer Audiosprache bei Video-Discs.
[Untertitelsprache]: Auswählen einer Untertitelsprache bei Video-Discs.
[Untertitelverschiebung]: Anpassen der Untertitelposition auf dem Bildschirm.
[Zeichensatz]: Auswählen eines Zeichensatzes, der DivX-Untertitel unterstützt.
[Zeitsuche]: Aufsuchen eines bestimmten Teils des Videos, indem
die Zeit der betreffenden Szene
eingegeben wird.
[2. Audiosprache]: Auswählen der zweiten Audiosprache für Blu-ray Video.
[2. Untertitelsprache]: Auswählen der zweiten Untertitelsprache für Blu-ray Video.
[Titel]: Auswählen eines bestimmten Titels.
[Kapitel]: Auswählen eines bestimmten Kapitels.
[Winkel-Liste]: Auswählen eines anderen Kamerawinkels.
[Menüs]: Anzeigen des Disc-Menüs.
[PIP-Auswahl]: Anzeigen des Bild-
in-Bild-Fensters bei der Wiedergabe einer Blu-ray-Disc, die BonusView unterstützt.
[Zoom]: Zoomen in eine Videoszene oder ein Bild. Drücken Sie die Navigationstasten (nach rechts/links), um einen Zoomfaktor auszuwählen.
[Wiederholen]: Wiederholen eines Kapitels bzw. Titels.
[A-B wiederh.]: Markieren von zwei Punkten innerhalb eines Kapitels oder Titels zur wiederholten Wiedergabe, oder Ausschalten des Wiederholungsmodus.
[Bildeinstellung]: Auswählen einer vordenierten Farbeinstellung.
Bildoptionen
Vergrößern Sie das Bild, drehen Sie es, fügen Sie einen Übergang zu einer Diashow hinzu, und ändern Sie die Bildeinstellungen, während Sie das Bild betrachten.
21DE
1 Drücken Sie die Taste OPTIONS.
» Das Menü mit den Bildoptionen wird
angezeigt.
2 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK, um die folgenden Einstellungen
auszuwählen und zu ändern:
[Info]: Anzeigen von Bildinformationen.
[Um +90° drehen]: Drehen des Bilds
um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
[Um -90° drehen]: Drehen des Bilds um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
[Zoom]: Zoomen in eine Videoszene oder ein Bild. Drücken Sie die Navigationstasten (nach rechts/links), um einen Zoomfaktor auszuwählen.
[Dauer pro Folie]: Auswählen der Anzeigegeschwindigkeit für die einzelnen Bilder in einer Diashow
[Übergänge]: Auswählen eines Übergangeffekts für die Diashow.
[Bildeinstellung]: Auswählen einer vordenierten Farbeinstellung.
[Wiederholen]: Wiederholen eines ausgewählten Ordners.
Diashow mit Musik
Wenn die Bild- und Audiodateien von derselben Disc oder demselben USB­Speichergerät stammen, können Sie eine Diashow mit Musik erstellen.
1 Wählen Sie einen Audiotitel aus, und
drücken Sie anschließend auf OK.
2 Drücken Sie BACK, und wechseln Sie
zum Bildordner.
3 Wählen Sie ein Bild aus, und drücken Sie
anschließend Diashow zu starten.
(Wiedergabe), um die
4 Drücken Sie , um die Diashow zu
beenden.
5 Drücken Sie erneut , um die
Musikwiedergabe zu beenden.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Bild- und Audioformate
von Ihrem Home Entertainment-System unterstützt werden (siehe 'Dateiformate' auf Seite 35).

Radio

Hören Sie UKW-Radio auf Ihrem Home Entertainment-System, und speichern Sie bis zu 40 Radiosender.
Hinweis
Mittelwelle und digitales Radio werden nicht unterstützt.
Wenn kein Stereosignal erkannt wird, werden Sie
aufgefordert, die Radiosender erneut zu installieren.
1 Schließen Sie die UKW-Antenne an
den FM ANTENNA Ihres Home Entertainment-Systems an.
Positionieren Sie die Antenne nicht in der Nähe eines Fernsehers oder einer anderen Strahlungsquelle, um den bestmöglichen Empfang zu gewährleisten.
2 Drücken Sie die Taste RADIO auf der
Fernbedienung, um die Radioquelle zu aktivieren.
» Wenn Sie die Radiosender bereits
eingestellt haben, wird der letzte von Ihnen gehörte Sender wiedergegeben.
» Wenn Sie noch keine Radiosender
eingestellt haben, wird die Nachricht
AUTO INSTALL...PRESS PLAY auf
dem Display angezeigt. Drücken Sie
(Wiedergabe), um Radiosender
einzustellen.
3 Verwenden Sie die Fernbedienung, um
Radiosender zu hören oder zu wechseln.
22 DE
Wiedergabetasten
Taste Aktion
/
oder
Alphanumerische Tasten
Navigationstasten Links/rechts: Suche nach
BACK Halten Sie die Taste
OPTIONS Manuell:
SUBTITLE Umschalten zwischen
Auswählen eines voreingestellten Radiosenders.
einem Radiosender. Nach oben/unten: Feinabstimmen einer Radiofrequenz.
Drücken Sie diese Taste, um die Einrichtung von Radiosendern zu unterbrechen.
gedrückt, um einen voreingestellten Radiosender zu löschen.
1) Drücken Sie OPTIONS.
2) Drücken Sie um Ihre Voreinstellung auszuwählen.
3) Drücken Sie erneut OPTIONS, um den Radiosender zu speichern.
Automatisch: Gedrückt halten (drei Sekunden), um die Radiosender neu einzurichten.
Stereo und Mono.
/ ,
Abstimmungsbereich
In einigen Ländern können Sie beim UKW­Abstimmungsbereich zwischen 50 kHz und 100 kHz wählen.
1 Drücken Sie die Taste RADIO auf der
Fernbedienung, um die Radioquelle zu aktivieren.
2 Drücken Sie die Taste . 3 Halten Sie (Wiedergabe) gedrückt,
um zwischen 50 kHz und 100 kHz zu wechseln.

MP3-Player

Schließen Sie einen MP3-Player an, um Audiodateien wiederzugeben.
Was wird benötigt?
Ein MP3-Player.
Ein Stereo-Audiokabel (3,5 mm).
1 Schließen Sie den MP3-Player mit dem
3,5 mm Stereo-Audiokabel an den AUDIO-IN-Anschluss Ihres Home Entertainment-Systems an.
Wenn Sie ein 6,5 mm Stereo­Audiokabel verwenden, schließen Sie den MP3-Player mit einem 3,5 mm/6,5 mm-Konverteranschluss an das Home Entertainment-System an.
2 Drücken Sie wiederholt SOURCE, bis
AUDIO-IN im Display erscheint.
3 Drücken Sie die Tasten auf dem MP3-
Player, um Audiodateien auszuwählen und abzuspielen.

iPod oder iPhone

Über das Home Entertainment-System können Sie Audiodateien von Ihrem iPod oder iPhone wiedergeben.
1 Verbinden Sie Ihren iPod bzw. Ihr iPhone
über ein iPod/iPhone-USB-Kabel mit dem iPod/iPhone (USB)-Anschluss an der Seitenabdeckung Ihres Home Entertainment-Systems.
2 Drücken Sie die Taste iPod/iPhone auf der
Fernbedienung des Home Entertainment­Systems.
Wenn sich das Home Entertainment­System im iPod/iPhone-Modus
23DE
bendet, können Sie Ihren iPod/Ihr iPhone auaden.
3 Blättern Sie durch Ihren iPod oder iPhone,
um bestimmte Musiktitel auszuwählen.
4 Geben Sie die Musik auf Ihrem iPod oder
iPhone wieder.
» Die Musik wird von Ihrem Home
Entertainment-System ausgegeben.
Wenn Sie ein iPhone oder iPad verwenden, suchen Sie die App in App Store (App Store).
Bei Verwendung eines Android­basierten Telefons oder Tablets suchen
Sie die App in Market (Market).
Steuern des Home Entertainment­Systems
Hinweis
Der USB-Anschluss auf der Rückseite des Home
Entertainment-System mit 500 mA ist nicht für Apple­Geräte geeignet.
Ein Gerät mit mehr als 500 mA kann nicht über
den USB-Anschluss an der Rückseite des Home Entertainment-Systems aufgeladen werden.

Bedienung per Smartphone

Verwenden Sie Ihr mobiles Gerät wie zum Beispiel Ihr iPhone (iOS 3.1.3 und höher), Ihr Android-Telefon (2.1 und höher), Ihr iPad oder Ihren Tablet-PC für folgende Aufgaben:
Steuern des Home Entertainment-Systems
Durchsuchen einer Datendisc oder eines
USB-Speichergeräts
Übertragung und Freigeben von Inhalten der Geräte in Ihrem Heimnetzwerk
Vor Beginn ...
Verbinden Sie Ihr Home Entertainment­System, mobiles Gerät oder anderes DLNA-kompatibles Gerät mit dem gleichen Heimnetzwerk.
Verwenden Sie zur Erzielung einer
besseren Videoqualität wenn möglich eine kabelgebundene Verbindung.
Passen Sie den Netzwerknamen für Ihr Home Entertainment-System an (siehe 'Anpassen des Netzwerknamens' auf Seite
15).
Laden Sie die Philips MyRemote Anwendung auf Ihr tragbares Gerät.
1 Öffnen Sie auf dem mobilen Gerät die
Anwendung MyRemote.
2 Wählen Sie auf dem Startbildschirm Ihr
Home Entertainment-System (durch seinen Netzwerknamen) aus.
» Eine Navigationsleiste wird unten am
Bildschirm angezeigt.
Wenn Ihr Home Entertainment-System nicht gefunden wird, überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, oder tippen Sie auf Ihrem mobilen Gerät auf die Registerkarte Devices, um die Suche erneut durchzuführen.
3 Wählen Sie eine der folgenden
Registerkarten aus, um auf mehr Optionen zuzugreifen.
Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste.
Option Aktion
App Home
Media DISC: Suchen und Wiedergeben
Kehren Sie zum Startbildschirm Ihres Geräts zurück.
einer Datei, die auf einer Datendisc gespeichert wurde. USB: Suchen und Wiedergeben einer Datei, die auf einem USB­Speichergerät gespeichert wurde.
24 DE
Option Aktion
Remote Zugreifen auf die Fernbedienung
des mobilen Geräts. Führen Sie einen Finger auf dem Bildschirm nach links oder rechts, um auf mehr Steuerelemente zuzugreifen. Nur die relevanten Steuerelemente werden auf Ihrem mobilen Gerät aktiviert. Einige Funktionen, wie zum Beispiel einschalten aus dem Standby-Modus und längeres Drücken, sind auf dem mobilen Gerät nicht verfügbar.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um eine Option auszuwählen oder die Einrichtung abzuschließen.
Übertragen von Multimedia-Inhalten (SimplyShare)
Philips SimplyShare ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone zu verwenden, um Multimedia­Inhalte (wie zum Beispiel Bilder, Audio- und Videodateien) zu übertragen und über Ihr Home Entertainment-System oder ein DLNA­kompatibles Gerät im gleichen Heimnetzwerk wiederzugeben.
Vor Beginn ...
Installieren Sie eine DLNA-kompatible Medienserveranwendung wie Twonky Media Server auf Ihrem tragbaren Gerät.
Aktivieren Sie die Medienfreigabe von Dateien. Einzelheiten hierzu nden Sie im Benutzerhandbuch der Medienserversoftware.
1 Starten Sie auf dem tragbaren Gerät die
Medienserveranwendung. Greifen Sie für iPhone oder Android-Telefon auf die Anwendung MyRemote zu.
2 Wählen Sie im Menü Ihres tragbaren
Geräts SimplyShare aus.
» Ihr Home Entertainment-System und
andere Geräte im Heimnetzwerk werden automatisch erkannt und auf dem Bildschirm angezeigt.
3 Wählen Sie ein Gerät im Netzwerk aus.
» Die Ordner auf dem ausgewählten
Gerät werden angezeigt. Je nach Medienserver können sich die Ordnernamen unterscheiden.
Wenn die Ordner nicht angezeigt werden, vergewissern Sie sich, dass die Medienfreigabe auf dem ausgewählten Gerät aktiviert ist, sodass der Inhalt zur Freigabe zur Verfügung steht.
4 Wählen Sie eine Mediendatei aus, die Sie
wiedergeben möchten.
5 Wählen Sie im Menü Ihres tragbaren
Geräts das Home Entertainment-System aus, um die Mediendatei auf Ihr Home Entertainment-System zu übertragen.
Einige Mediendateien werden aus Kompatibilitätsgründen möglicherweise nicht angezeigt oder wiedergegeben. Prüfen Sie die von Ihrem Home Entertainment-System unterstützten Dateiformate.
6 Verwenden Sie Ihr tragbares Gerät, um die
Wiedergabe zu steuern.

Durchsuchen des PCs über DLNA

Greifen Sie auf die Bild-, Audio- und Videodateien von einem Computer oder Medienserver auf dem Heimnetzwerk über Ihr Home Entertainment-System zu.
Vor Beginn ...
Installieren Sie eine DLNA-kompatible Medienserveranwendung auf Ihrem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Anwendung herunterladen, die für Ihre Anforderungen geeignet ist. Beispiel:
Windows Media Player 11 oder höher
für PC
Twonky Media Server für Mac oder PC
Aktivieren Sie die Medienfreigabe von
Dateien. Der Einfachheit halber haben
25DE
wir die Schritte für die folgenden Anwendungen mit einbezogen:
Windows Media Player 11 (siehe 'Microsoft Windows Media Player 11' auf Seite 26)
Windows Media Player 12 (siehe 'Microsoft Windows Media Player 12' auf Seite 26)
Twonky Media für Mac (siehe 'Mac OS X mit Twonky Media (Version 4.4.2)' auf Seite 27)
Hinweis
Zusätzliche Hilfe zu diesen Anwendungen oder anderen
Medienservern nden Sie im Benutzerhandbuch der Medienserversoftware.
Einrichten der Medienserversoftware
Um die Medienfreigabe zu ermöglichen, richten Sie die Medienserversoftware ein.
Vor Beginn ...
Verbinden Sie Ihr Home Entertainment­System mit Ihrem Heimnetzwerk. Verwenden Sie zur Erzielung einer besseren Videoqualität wenn möglich eine kabelgebundene Verbindung.
Verbinden Sie Ihren Computer und andere DLNA-fähige Geräte mit demselben Heimnetzwerk.
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit Ihrer PC-Firewall Media Player­Programme ausführen können (oder in der Ausnahmeliste der Firewall ist die Medienserver-Software enthalten).
Schalten Sie Ihren Computer und den Router ein.
Microsoft Windows Media Player 11
1 Starten Sie Windows Media Player auf
Ihrem PC.
2 Klicken Sie auf die Registerkar te
Medienbibliothek, und wählen Sie dann Medienfreigabe aus.
3 Wenn Sie Medienfreigabe zum ersten
Mal auswählen,wird ein Popup-Bildschirm angezeigt. Aktivieren Sie das Kästchen Medien freigeben, und klicken Sie auf OK.
» Der Bildschirm Medienfreigabe wird
angezeigt.
4 Stellen Sie im Bildschirm Medienfreigabe
sicher, dass ein als Unbekanntes Gerät markiertes Gerät angezeigt wird.
» Wenn das unbekannte Gerät nach
etwa einer Minute nicht angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass Ihre PC­Firewall die Verbindung nicht blockiert.
5 Wählen Sie das Gerät aus, und klicken Sie
auf Zulassen.
» Neben dem Gerät wird ein grünes
Häkchen angezeigt.
6 Standardmäßig gibt Windows Media
Player Folgendes aus diesen Ordnern
frei: Meine Musik, Meine Bilder und Meine Videos. Wenn sich Ihre Dateien in anderen Ordnern benden, wählen Sie Medienbibliothek > Zur Medienbibliothek hinzufügen aus.
» Der Zur Medienbibliothek hinzufügen
wird angezeigt.
Falls notwendig, wählen Sie Erweiterte Optionen, um eine Liste der
überwachten Ordner anzuzeigen.
7 Wählen Sie die Option zum Anzeigen von
Ordnern, auf die Sie zugreifen können, aus,und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
8 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die anderen Ordner hinzuzufügen, die Ihre Mediendateien enthalten.
Microsoft Windows Media Player 12
1 Starten Sie Windows Media Player auf
Ihrem PC.
2 Wählen Sie im Windows Media Player
die Registerkarte Streaming und dann Medienstreaming aktivieren aus.
» Der Bildschirm Medienstreamingoptionen
wird angezeigt.
26 DE
3 Klicken Sie auf Medienstreaming aktivieren.
» Sie kehren zum Windows Media
Player-Bildschirm zurück.
4 Klicken Sie auf die Registerkar te
Streaming, und wählen Sie Weitere Streamingoptionen aus.
» Der Bildschirm
Medienstreamingoptionen wird
angezeigt.
5 Vergewissern Sie sich, dass auf dem
Bildschirm Lokales Netzwerk ein Medienprogramm angezeigt wird.
» Wenn das Medienprogramm nicht
erscheint, vergewissern Sie sich, dass Ihre PC-Firewall die Verbindung nicht blockiert.
6 Wählen Sie das Medienprogramm aus, und
klicken Sie auf Erlaubt.
» Neben dem Medienprogramm wird
ein grüner Pfeil angezeigt.
7 Standardmäßig gibt Windows Media
Player Folgendes aus diesen Ordnern frei:
Meine Musik, Meine Bilder und Meine Videos. Wenn sich Ihre Dateien in anderen
Ordnern benden, klicken Sie auf die Registerkarte Organisieren, und wählen Sie Bibliotheken > Musik aus.
» Der Bildschirm Musikbibliothek-
Speicherorte wird angezeigt.
8 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die anderen Ordner hinzuzufügen, die Ihre Mediendateien enthalten.
Mac OS X mit Twonky Media (Version 4.4.2)
1 Besuchen Sie www.twonkymedia.com, um
die Software zu erwerben, oder laden Sie eine kostenlose 30 Tage-Testversion auf Ihren Macintosh herunter.
2 Öffnen Sie Twonky Media auf dem Mac. 3 Wählen Sie auf dem Bildschirm
"TwonkyMedia Server" Grundeinstellungen und First Steps (Erste Schritte) aus.
» Der Bildschirm "Erste Schritte" wird
angezeigt.
4 Geben Sie einen Namen für Ihren
Medienserver ein, und klicken Sie dann auf Änderungen speichern.
5 Wählen Sie dann auf dem TwonkyMedia-
Bildschirm Grundeinrichtung und Freigeben aus.
» Der Bildschirm Freigabe wird angezeigt.
6 Wählen Sie Ordner zum Freigeben und
dann Änderungen speichern aus.
» Ihr Mac-Computer scannt die Ordner
automatisch erneut, sodass sie freigegeben werden können.
Wiedergeben von Dateien von Ihrem PC
Hinweis
Stellen Sie vor der Wiedergabe von Multimedia-Inhalten
vom Computer sicher, dass das Home Entertainment­System an das Heimnetzwerk angeschlossen und die Medienserversoftware ordnungsgemäß eingerichtet ist.
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [PC durchsuchen], und
drücken Sie dann OK.
» Ein Content-Browser wird angezeigt.
3 Wählen Sie ein Gerät im Netzwerk aus.
» Die Ordner auf dem ausgewählten
Gerät werden angezeigt. Je nach Medienserver können sich die Ordnernamen unterscheiden.
Wenn die Ordner nicht angezeigt werden, vergewissern Sie sich, dass die Medienfreigabe auf dem ausgewählten Gerät aktiviert ist, sodass der Inhalt zur Freigabe zur Verfügung steht.
4 Wählen Sie eine Datei, und drücken Sie
anschließend die Taste OK.
Einige Mediendateien werden aus Kompatibilitätsgründen möglicherweise nicht wiedergegeben. Prüfen Sie die
27DE
Dateiformate, die von Ihrem Home Entertainment-System unterstützt werden.
5 Drücken Sie zum Steuern der
Wiedergabe die Wiedergabetasten (siehe 'Wiedergabetasten' auf Seite 17).

Auswählen des Tons

Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den idealen Ton für Ihre Videos oder Musik auswählen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Drücken Sie die Navigationstasten (links/
rechts), um auf dem Display auf die Soundoptionen zuzugreifen.
Soundoptionen Beschreibung
SURROUND Auswählen von Surround
Sound oder Stereosound.
SOUND Auswählen eines
Soundmodus.
AUD SYNC Verzögern der
Audiowiedergabe, sodass sie der Videowiedergabe entspricht.
AUTO VOL Verringern Sie plötzliche
Lautstärkewechsel, z. B. bei Werbeunterbrechungen.
3 Wählen Sie eine Option aus, und drücken
Sie die Taste OK.
4 Drücken Sie BACK, um das Menü zu
verlassen.
Wenn Sie innerhalb von einer Minute keine Taste drücken, wird das Menü automatisch beendet.
Modus für Surround Sound
Genießen Sie ein unvergleichliches Audio­Erlebnis mit den Surround-Modi.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie SURROUND, und drücken Sie
dann OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten (nach
unten/oben), um eine Einstellung auf der Anzeige auszuwählen.
AUTO: Surround Sound auf Basis des Audiodatenstroms.
MULTI-CH: Traditionelles
5.1-Mehrkanalaudio für ein entspanntes Kinoerlebnis.
5CH STER: Fünfkanal-Stereo für eine Stereo-Quelle (z. B. CDDA)
STEREO: Zweikanal-Stereo-Sound Ideal für die Wiedergabe von Musik.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Soundmodus
Wählen Sie vordenierte Einstellungen des Soundmodus für Ihre Videos oder Ihre Musik.
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Audio-Nachbearbeitung bei den Lautsprechern aktiviert ist (siehe 'Lautsprechereinstellungen' auf Seite 32).
2 Drücken Sie die Taste . 3 Wählen Sie SOUND, und drücken Sie
dann OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten (nach
unten/oben), um eine Einstellung auf dem Display auszuwählen.
AUTO: Wählen Sie automatisch eine Toneinstellung auf Basis des Audiostreams aus.
BALANCED: Erleben Sie den
Originalton Ihrer Filme und Musik ohne hinzugefügte Soundeffekte.
POWERFUL: Genießen Sie beeindruckenden Arkadensound – ideal für actionreiche Videos und laute Partys.
BRIGHT: Peppen Sie Ihre
unspektakulären Filme und Ihre unspektakuläre Musik mit zusätzlichen Toneffekten auf.
CLEAR: Hören Sie jedes Detail in Ihrer Musik und klare Stimmen in Ihren Filmen.
28 DE
WARM: Erleben Sie gesprochene
Sprache und Gesang mit mehr Komfort.
PERSONAL: Personalisieren Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Equalizer
Ändern Sie die Einstellungen für den hohen Frequenzbereich (Höhen), den mittleren Frequenzbereich (Mitten) und den niedrigen Frequenzbereich (Bass) des Home Entertainment-Systems.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie SOUND > PERSONAL,
und drücken Sie anschließend
Navigationstasten (rechts).
3 Drücken Sie die Navigationstasten
(nach oben/unten), um Änderungen an Bass, Mitten und Höhenfrequenzen vorzunehmen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Automatische Lautstärke
Schalten Sie die automatische Lautstärke ein, um plötzliche Lautstärkewechsel, z. B. bei Werbeunterbrechungen, zu verringern.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie AUTO VOL, und drücken Sie
dann OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten
(nach unten/oben), um ON oder OFF auszuwählen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
29DE
5 Ändern von
Einstellungen
Die Einstellungen des Home Entertainment­Systems sind bereits für eine optimale Leistung konguriert. Wenn Sie keinen Grund haben, eine Einstellung zu ändern, empfehlen wir Ihnen, die Standardeinstellungen beizubehalten.
Hinweis
Wenn Ihre bevorzugte Disc-Menüsprache nicht
verfügbar ist, können Sie in der Liste [Sonstiges] auswählen und den 4-stelligen Code eingeben, der am Ende dieses Benutzerhandbuchs aufgeführt wird. (siehe 'Sprachcode' auf Seite 46)
Wenn Sie eine Sprache auswählen, die auf der Disc
nicht zur Verfügung steht, verwendet das Home Entertainment-System die Standardsprache der Disc.
Hinweis
Einstellungen, die ausgeblendet sind, können nicht
geändert werden.
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie
auf
BACK. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs
(Home).

Spracheinstellungen

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Voreinstellung], und drücken
Sie dann OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Menüsprache]: Auswählen einer
Anzeigesprache für das Menü.
[Audio]: Auswählen einer Audiosprache für Discs.
[Untertitel]: Auswählen einer Untertitelsprache für Discs.
[Disc-Menü]: Auswählen einer Menüsprache für Discs.

Bild- und Videoeinstellungen

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Video], und drücken Sie dann
OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Tv type]: Wenn das Video nicht
ordnungsgemäß angezeigt wird, wählen Sie einen Fernsehertyp (Farbsystem) aus.
[Bildformat]: Auswählen eines für den Fernsehbildschirm passenden Bildformats
[HDMI-Video]: Auswählen der Auösung des Videosignals, das von HDMI OUT (ARC) Ihres Home Entertainment-Systems ausgegeben wird. Um die ausgewählte Auösung zu genießen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Fernseher die ausgewählte Auösung unterstützt.
[HDMI Deep Color]: Erschaffen Sie die natürliche Welt auf Ihrem
Fernsehbildschirm neu durch die Anzeige von lebendigen Bildern in Milliarden von Farben. Ihr Home Entertainment-System muss über ein HDMI-Kabel an einen Deep Color­fähigen Fernseher angeschlossen sein.
30 DE
[Bildeinstellung]: Auswählen von vordenierten Farbeinstellungen für die Videoanzeige.
[3D-Video ansehen]: Einrichten von HDMI-Video zur Unterstützung von 3D- oder 2D-Videos.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellungen ändern, vergewissern
Sie sich, dass der Fernseher die neuen Einstellungen unterstützt.

Audioeinstellungen

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Audio], und drücken Sie dann
OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Nachtmodus]: Verringern der
Lautstärke lauter Töne auf dem Home Entertainment-System für eine Wiedergabe mit geringer Lautstärke. Der Nachtmodus ist nur bei DVDs und Blu-ray-Discs mit Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby True HD verfügbar.
[HDMI-Audio]: Festlegen der HDMI- Audioausgabe von Ihrem Fernseher, oder Deaktivieren der HDMI­Audioausgabe vom Fernseher.
[Lautsprecher einrichten]:
Kongurieren der Lautsprecher für bestes Surround Sound-Erlebnis.
[Standard-Soundeinst.]: Setzen Sie die
Equalizer-Einstellungen aller Soundmodi auf die Standardwerte zurück.

Einstellungen zur Kindersicherung

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Voreinstellung], und drücken
Sie dann OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Passwort ändern]: Festlegen oder
Ändern eines Passworts für die Kindersicherung. Wenn Ihnen kein Passwort vorliegt oder Sie dieses vergessen haben, geben Sie 0000 ein.
[Kindersicherung]: Einschränken des Zugriffs auf Discs mit Altersfreigabe. Um alle Discs unabhängig von der Altersfreigabe wiedergeben zu können, wählen Sie Stufe 8 oder [Aus].

Anzeigeeinstellungen

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Voreinstellung], und drücken
Sie dann OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Automatische
Untertitelverschiebung]: Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Neupositionierung der Untertitel auf Fernsehern, die diese Funktion unterstützen.
[Anzeigefeld]: Festlegen der Helligkeit des Bedienfeld-Displays am Home Entertainment-System.
[VCD PBC]: Aktivieren oder Deaktivieren der Inhaltsmenü-
31DE
Navigation von VCD- und SVCD-Discs mit Wiedergabesteuerungsfunktion.

Einstellungen zur Energieeinsparung

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Voreinstellung], und drücken
Sie dann OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Bildschirmschoner]: Wechseln in
den Bildschirmschoner-Modus am Home Entertainment-System nach 10-minütiger Inaktivität.
[Auto-Standby]: Wechseln in den Standby-Modus am Home Entertainment-System nach 30-minütiger Inaktivität. Diese Zeitschaltuhr funktioniert nur, wenn eine Disc- oder USB-Wiedergabe unterbrochen oder beendet wird.
[Sleep-timer]: Festlegen der Dauer des Sleep Timers, damit das Home Entertainment-System nach dem angegebenen Zeitraum in den Standby-Modus wechselt.
aktivieren und die Karaokeeinstellungen zu aktivieren (sofern Ihr Produkt Karaoke unterstützt). Um die Originalaudiosignale der Disc wiederzugeben, wählen Sie [Aus] aus.
Tipp
Aktivieren Sie die Audio-Nachbearbeitung, bevor Sie
einen vordenierten Soundmodus auswählen. (siehe 'Soundmodus' auf Seite 28)

Wiederherstellen der Standardeinstellungen

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Erweitert] > [Standardeinst.
wiederherstellen], und drücken Sie dann die Taste OK.
4 Wählen Sie [OK], und bestätigen Sie
anschließend mit OK.
» Ihr Home Entertainment-System
wird auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Ausgenommen sind hierbei bestimmte Einstellungen wie zum Beispiel die Kindersicherung und der DivX-VOD-Registrierungscode.

Lautsprechereinstellungen

1
Drücken Sie (Home).
2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Erweitert], und drücken Sie
dann OK.
4 Drücken Sie die Navigationstasten
und OK zur Auswahl und Änderung:
[Verbesserte Audiowiedergabe]:
Wählen Sie [Ein] aus, um die Audio­Nachbearbeitung am Lautsprecher zu
32 DE
6 Aktualisieren
der Software
Philips ist fortwährend bestrebt, seine Produkte zu verbessern. Um die besten Funktionen und den besten Support zu erhalten, aktualisieren Sie Ihr Home Entertainment-System mit der neuesten Software.
Vergleichen Sie die Version Ihrer jetzigen Software mit der aktuellen Version unter www. philips.com/support. Wenn Sie derzeit eine Version verwenden, die niedriger als die auf der Philips Support-Website verfügbare Version ist, aktualisieren Sie Ihr Home Entertainment­System mit der aktuellen Software.
Achtung
Installieren Sie keine ältere Software-Version als die
aktuelle Version, die auf Ihrem Produkt installiert ist. Philips haftet nicht für Probleme, die durch ein Software-Downgrade verursacht werden.

Prüfen der Software-Version

Prüfen Sie die jetzige Software-Version, die auf Ihrem Home Entertainment-System installiert ist.
1 Drücken Sie (Home). 2 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie [Erweitert] > [Versionsinfo].
» Die Software-Version wird angezeigt.

Aktualisieren der Software über USB

Was wird benötigt?
Ein USB-Flash-Laufwerk, das FAT- oder NTFS-formatiert ist, mit mindestens 256 MB Speicher. Verwenden Sie keine USB-Festplatte.
Einen PC mit Internet-Zugang.
Ein Archivierungsprogramm, das das ZIP-
Format unterstützt.
Schritt 1: Herunterladen der neuesten Software
1 Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an
Ihren Computer an.
2 Rufen Sie in Ihrem Webbrowser www.
philips.com/support auf.
3 Suchen Sie auf der Philips Supportseite Ihr
Produkt und anschließend den Abschnitt Software und Treiber.
» Die Software-Aktualisierung steht als
.zip-Datei zur Verfügung.
4 Speichern Sie die Zip-Datei im
Stammverzeichnis Ihres USB-Flash­Laufwerks.
5 Verwenden Sie das
Archivierungsdienstprogramm, um die Software-Aktualisierungsdatei im Stammverzeichnis zu extrahieren.
» Die Dateien werden im Ordner
UPG_ALL Ihres USB-Flash-Laufwerks extrahiert.
6 Trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk von
Ihrem Computer.
33DE
Schritt 2: Aktualisieren der Software
Achtung
Schalten Sie das Home Entertainment-System nicht aus,
und entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk während des Updates nicht.
1 Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit
der heruntergeladenen Datei an das Home Entertainment-System an.
Vergewissern Sie sich, dass das Disc­Fach geschlossen ist und keine Disc eingelegt ist.
2 Drücken Sie (Home). 3 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
4 Wählen Sie [Erweitert] >
[Softwareaktualisierung] > [USB].
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Aktualisierung zu bestätigen.
» Der Aktualisierungsvorgang dauert ca.
5 Minuten.
» Das Herunterladen der
Aktualisierungsdatei kann abhängig von der Geschwindigkeit Ihres Heimnetzwerks lange dauern.
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Aktualisierung zu bestätigen.
» Der Aktualisierungsvorgang dauert ca.
5 Minuten.
» Nach Abschluss der Aktualisierung
schaltet sich das Home Entertainment­System automatisch aus und wieder ein. Ist dies nicht der Fall, trennen Sie das Netzkabel einige Sekunden lang vom Strom, und schließen Sie es dann wieder an.

Aktualisieren der Software über das Internet

1 Verbinden Sie Ihr Home Entertainment-
System mit einem Heimnetzwerk mit Hochgeschwindigkeits-Internetzugriff (siehe 'Anschließen und Einrichten eines Heimnetzwerks' auf Seite 14).
2 Drücken Sie (Home). 3 Wählen Sie [Einrichtung], und drücken Sie
dann OK.
4 Wählen Sie [Erweitert] >
[Softwareaktualisierung] > [Netzwerk].
» Wenn Medien für die Aktualisierung
gefunden wurden, werden Sie aufgefordert, die Aktualisierung zu starten oder abzubrechen.
34 DE
7 Produktspezifi-
kationen
Hinweis
Technische Daten und Design können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Region-Codes
Das Typenschild auf der Rück- oder Unterseite des Home Entertainment-Systems gibt an, welche Regionen das Gerät unterstützt.
Dateiformate
Audio:
.aac, .mka, .mp3, .wma, .wav, .mp4, .m4a,
.ra, .ac, .ogg
.ra (nur für Asien-Pazik-Raum und China)
Video:
.avi, .divx, .mp4, .m4v, .mkv, .asf, .wmv,
.m2ts, .mpg, .mpeg, .v, .3gp
.rmvb, .rm, .rv (nur für Asien-Pazik­Raum und China)
Bild: .jpg, .jpeg, .jpe, .gif, .png
Bluetooth
Bluetooth-Prole: A2DP
Bluetooth-Version: 2.1+EDR
Land
Europa, Großbritannien
Asien-Pazifik-Raum,
Taiwan, Korea
Australien, Neuseeland
DVD BD
Lateinamerika
Russland, Indien
China
Medienformate
AVCHD, BD, BD-R/BD-RE, BD-Video, DVD-Video, DVD+R/+RW, DVD-R/-RW, DVD+R/-R DL, CD-R/CD-RW, Audio-CD, Video-CD/SVCD, Bilddateien, MP3-Medien, WMA-Medien, DivX Plus HD-Medien, USB-Speichergerät
AA
AA
CC
CC
Audioformate
Ihr Home Entertainment-System unterstützt die folgenden Audiodateien.
(.ra-DateienwerdennurinAsien-Pazik-
Raum und China unterstützt)
Erwei­terung
.mp3 MP3 MP3 Bis zu 320 Kbit/s .wma ASF WMA Bis zu 192 Kbit/s .aac AAC AAC, HE-
.wav WAV PCM 27,648 Mbit/s .m4a MKV AAC 192 Kbit/s .mka MKA PCM 27,648 Mbit/s
.ra RM AAC, HE-
Behäl­ter
Audio­Codec
AAC
Dolby Digital640 Kbit/s DTS-Kern 1,54 Mbit/s MPEG 912 Kbit/s MP3 Bis zu 320 Kbit/s WMA Bis zu 192 Kbit/s AAC, HE-
AAC
AAC Cook 96469 bps
Bitrate
Bis zu 192 Kbit/s
Bis zu 192 Kbit/s
Bis zu 192 Kbit/s
35DE
Erwei­terung
Behäl­ter
Audio­Codec
Bitrate
.ac FLAC FLAC Bis zu 24 bps .ogg OGG Vorbis Variable Bitrate,
maximale Block­größe 4096
MP3 Bis zu 320 Kbit/s
Videoformate
Wenn Sie ein HD-Fernsehgerät (High Denition) besitzen, können Sie mit Ihrem Home Entertainment-System folgende Videodateien wiedergeben:
Auösung: 1920 x 1080 Pixel bei
Bildrate: 6 ~ 30 Bilder pro Sekunde
AVI-Dateien in AVI-Container
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
PCM, Dolby Digital, DTS­Kern, MP3, WMA
DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.x, DivX 6.x
MPEG 1, MPEG 2
MPEG 4 SP/
ASP
H.264/AVC bis HiP@4.2
WMV9 45 Mbit/s
DivX-Dateien in AVI-Container
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
PCM, Dolby Digital, MP3, WMA
DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.x, DivX 6.x
MP4- oder M4V-Dateien in MP4-Container
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
Dolby Digital, MPEG, MP3,
MPEG 1,
MPEG 2 AAC, HE-AAC, DD+
10 Mbit/s max.
40 Mbit/s
38,4 Mbit/s
25 Mbit/s
10 Mbit/s max.
40 Mbit/s
MPEG 4 ASP 38,4 Mbit/s H.264/AVC
25 Mbit/s
HiP@4.2
MKV-Dateien in MKV-Container
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
PCM, Dolby Digital, DTS
DivX Plus HD
30 Mbit/s
core, MPEG, MP3, WMA, AAC, HE-AAC, DD+
MPEG 1,
40 Mbit/s
MPEG 2 MPEG 4 ASP 38,4 Mbit/s H.264/AVC
25 Mbit/s
HiP@4.2 WMV9 45 Mbit/s
.m2ts-Dateien in MKV-Container
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
PCM, Dolby Digital, DTS core,
MPEG 1, MPEG 2
40 Mbit/s
MPEG, MP3, WMA, AAC, HE­AAC, DD+
MPEG 4 ASP 38,4 Mbit/s H.264/AVC
25 Mbit/s
HiP@4.2 WMV9 45 Mbit/s
ASF- und WMV-Dateien in ASF-Container
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
Dolby Digital,
MPEG 4 ASP 38,4 Mbit/s MP3, WMA, DD+
H.264/AVC
25 Mbit/s
HiP@4.2
WMV9 45 Mbit/s
MPG- und MPEG-Dateien in PS-Container
36 DE
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
PCM, DTS-Kern, MPEG, MP3
.v-DateieninFLV-Container
Audio­Codec
MP3, AAC
Video-Codec Bitrate
H.264/AVC bis HiP@4.2
H.263 38,4 Mbit/s
MPEG 1, MPEG 2
40 Mbit/s
25 Mbit/s
Audio
S/PDIF digitaler Audio-Eingang:
Koaxial: IEC 60958-3
Optisch: TOSLINK
Abtastfrequenz
MP3: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
WMA: 44,1 kHz, 48 kHz
Konstante Bitrate:
MP3: 32 Kbit/s bis 320 Kbit/s
WMA: 48 Kbit/s bis 192 Kbit/s
.3gp-Dateien in 3GP-Container
Audio­Codec
AAC, HE­AAC
.rm, .rv und .rmvb-Dateien in RM-Container
(nurfürAsien-Pazik-RaumundChina)
Audio-Codec Video-Codec Bitrate
AAC, COOK RV30, RV40 40 Mbit/s
Video-Codec Bitrate
MPEG 4 ASP 38,4 Mbit/s
H.264/AVC bis HiP@4.2
25 Mbit/s max.
Verstärker
Gesamtausgangsleistung: 1000 W RMS (30 % Klirrfaktor)
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz / ±3 dB
Signal-/Rauschverhältnis: > 65 dB (CCIR)/
(A-gewichtet)
Eingangsempndlichkeit:
AUX: 2 V
AUDIO IN: 1 V
Video
Signalsystem: PAL/NTSC
HDMI-Ausgang: 480i/576i, 480p/576p,
720p, 1080i, 1080p, 1080p24
Radio
Empfangsbereich:
Europa/Russland/China: UKW 87,5 bis
108 MHz (50 kHz)
Asien-Pazik-Raum/Lateinamerika: UKW 87,5 bis 108 MHz (50/100 kHz)
Signal-/Rauschverhältnis: UKW 50 dB
Frequenzgang: UKW 180 Hz bis
12,5 kHz/±3 dB
USB
Kompatibilität: High-Speed USB (2.0)
Unterstützte Klassen: USB Mass Storage
Class (MSC, USB-Geräteklasse für Speichergeräte)
Dateisystem: FAT16, FAT32, NTFS
USB-Anschluss:
Vorderseite: 5 V
Rückseite: 5 V
, 1 A
, 500 mA
Hauptgerät
Stromversorgung:
Europa/China: 220 bis 240 V~, 50 Hz
Lateinamerika/Asien-Pazik-Raum:
110 bis 127 V/220 bis 240 V~, 50 bis 60 Hz
Russland/Indien: 220 bis 240 V~, 50 Hz
Stromverbrauch: 160 W
Standby-Stromverbrauch: ≤ 0,5 W
Abmessungen (B x H x T):
435 x 58 x 280 mm
Gewicht: 2,66 kg
37DE
Subwoofer
Ausgangsleistung: 166 W RMS (30 % Klirrfaktor)
Impedanz: 4 Ohm
Lautsprecher: 165 mm Woofer
Abmessungen (B x H x T):
228,8 x 293 x 310 mm
Gewicht: 4 kg
Kabellänge: 3 m
Lautsprecher
Center-Lautsprecher:
Ausgangsleistung: 166 W RMS (30 % Klirrfaktor)
Lautsprecherimpedanz: 4 Ohm
Lautsprechertreiber: 1 x 78 mm Full-Range
Abmessungen (B x H x T):
314,2 x 111,04 x 83 mm
Gewicht: 1 kg
Kabellänge: 2 m
Vorder-/Rückautsprecher:
Ausgangsleistung: 4 x 166 W RMS (30 % Klirrfaktor)
Lautsprecherimpedanz: 4 Ohm
Lautsprechertreiber: 1 x 78 mm Full-Range
Abmessungen (B x H x T):
HTB5510:
100,17 x 227,7 x 130,33 mm (vorne); 100,17 x 191,4 x 125,3 (hinten)
HTB5540: 250 x 1179,1 x 250 mm
(vorne); 100,17 x 191,4 x 125,3 (hinten)
HTB5570: 250 x 1179,1 x 250 mm
(vorne/hinten)
Gewicht:
HTB5510: je 0,63 kg (vorne); je 0,60 kg
(hinten)
HTB5540: je 3,64 kg (vorne); je 0,61 kg
(hinten)
HTB5570: je 2,18 kg (vorne); je 2,21 kg
(hinten)
Kabellänge (vorne):
HTB5510: 3 m (vorne); 10 m (hinten)
HTB5540: 4 m (vorne); 10 m (hinten)
HTB5570: 4 m (vorne); 11 m (hinten)
Batterien für Fernbedienung
2 x AAA-R03-1,5 V
Laser
Lasertyp (Diode): InGaN/AIGaN (BD), AIGaInP (DVD/CD)
Wellenlänge: 405 +7 nm/-7 nm (BD), 655 +10 nm/-10 nm (DVD), 790 +10 nm/­20 nm (CD)
Ausgangsleistung (Max. Leistung): 20 mW (BD), 6 mW (DVD), 7 mW (CD)
38 DE

8 Fehlerbehebung

Warnung
Stromschlaggefahr! Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie. Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Wenn das Problem weiterhin besteht, holen Sie sich Unterstützung unter www.philips. com/support.
Vergewissern Sie sich, dass das HDMI­Kabel nicht fehlerhaft ist. Wenn es fehlerhaft ist, ersetzen Sie es mit einem neuen Kabel.
Drücken Sie auf der Fernbedienung (Home) und dann 731, um die Standard­Bildschirmauösung wiederherzustellen.
Ändern Sie die HDMI-Videoeinstellung, oder warten Sie 10 Sekunden auf die automatische Wiederherstellung (siehe 'Bild- und Videoeinstellungen' auf Seite 30).
DiscspieltkeineHigh-Denition-Videosab.
Überprüfen Sie, ob die Disc tatsächlich High-Denition-Video enthält.
Überprüfen Sie, ob der Fernseher High­Denition-Video unterstützt.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um die Verbindung zum Fernseher herzustellen.
Hauptgerät
Die Tasten des Home Entertainment-Systems funktionieren nicht.
Trennen Sie das Home Entertainment­System einige Minuten lang von der Stromversorgung, und schließen Sie es dann erneut an.
Vergewissern Sie sich, dass die Drucktasten nicht mit leitfähigen Materialien wie Wassertropfen, Metall usw. in Kontakt sind.
Bild
Es wird kein Bild angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass der Fernseher auf die richtige Quelle für das Home Entertainment-System eingestellt ist.
Kein Bild bei einem Fernseher, der über HDMI angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel verwenden, um das Home Entertainment­System und den Fernseher zu verbinden. Manche Standard-HDMI-Kabel zeigen einige Bilder, 3D-Videos oder Deep Color nicht richtig an.
Sound
Kein Ton von den Lautsprechern des Home Entertainment-Systems.
Verbinden Sie das Audiokabel des Home Entertainment-Systems mit dem Fernseher oder anderen Geräten. In folgenden Fällen benötigen Sie keine separate Audioverbindung:
Das Home Entertainment-System und
der Fernseher sind über eine HDMI ARC-Verbindung angeschlossen, oder
ein Gerät ist mit dem HDMI IN-
Anschluss am Home Entertainment­System verbunden.
Richten Sie das Audio für das verbundene Gerät ein.
Setzen Sie das Home Entertainment­System auf die Werkseinstellungen zurück, schalten Sie es aus und wieder ein.
Drücken Sie auf Ihrem Home Entertainment-System wiederholt SOURCE, um den richtigen Audioeingang auszuwählen.
39DE
Verzerrter Ton oder Echo.
Wenn Sie Audio vom Fernseher über das Home Entertainment-System wiedergeben, vergewissern Sie sich, dass der Fernseher nicht stumm geschaltet ist.
Die Audio- und Videowiedergabe wird nicht synchronisiert.
1) Drücken Sie
2) Drücken Sie die Navigationstasten
(links/rechts), um AUD SYNC auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
3) Drücken Sie die Navigationstasten
(nach unten/oben), um die Audio- und Videowiedergabe zu synchronisieren.
.
Wiedergabe
Ich kann keine Disc wiedergeben.
Reinigen Sie die Disc.
Vergewissern Sie sich, dass das Home
Entertainment-System den Disc-Typ unterstützt (siehe 'Medienformate' auf Seite 35).
Stellen Sie sicher, dass das Home Entertainment-System den Regionalcode der Disc unterstützt (siehe 'Region-Codes' auf Seite 35).
Wenn es sich bei der Disc um eine DVD±RW- oder DVD±R-Disc handelt, vergewissern Sie sich, dass sie nalisiert wurde.
Ich kann keine DivX-Datei wiedergeben.
Vergewissern Sie sich, dass die DivX-Datei entsprechend dem Home Entertainment­Prol mit dem DivX-Encoder codiert wurde.
Stellen Sie sicher, dass die DivX-Datei vollständig ist.
DivX-Untertitel werden nicht richtig angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Untertiteldateiname mit dem
Filmdateinamen identisch ist (siehe 'Untertitel' auf Seite 19).
Wählen Sie den richtigen Zeichensatz aus:
1) Drücken Sie OPTIONS.
2) Wählen Sie [Zeichensatz].
3) Wählen Sie den unterstützten Zeichensatz aus.
4) Drücken Sie OK.
Ich kann den Inhalt eines USB-Speichergeräts nicht lesen.
Stellen Sie sicher, dass das Format des USB-Speichergeräts mit dem Home Entertainment-System kompatibel ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Dateisystem auf dem USB-Speichergerät vom Home Entertainment-System unterstützt wird.
Auf dem Fernseher wird das Symbol für "Keine Eingabe" oder "x" angezeigt.
Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden.
EasyLink funktioniert nicht.
Vergewissern Sie sich, dass das Home Entertainment-System mit einem EasyLink­Fernseher der Marke Philips verbunden und die EasyLink-Option eingeschaltet ist (siehe 'Einrichten von EasyLink (HDMI­CEC-Steuerung)' auf Seite 12).
Bei Fernsehern von anderen Herstellern könnte HDMI CEC anders heißen. Überprüfen Sie das Benutzerhandbuch, um Informationen zur Aktivierung zu nden.
Wenn Sie den Fernseher einschalten, schaltet sich das Home Entertainment-System automatisch ein.
Dieser Vorgang ist normal, wenn Sie Philips EasyLink (HDMI-CEC) benutzen. Damit das Home Entertainment-System unabhängig funktioniert, deaktivieren Sie EasyLink.
Ich kann nicht auf BD-Live-Funktionen zugreifen.
Vergewissern Sie sich, dass das Home Entertainment-System mit dem Netzwerk verbunden ist. Verwenden Sie eine kabelgebundene Netzwerkverbindung (siehe 'Einrichten des kabelgebundenen Netzwerks' auf Seite 14) oder eine
40 DE
kabellose Netzwerkverbindung (siehe 'Einrichten des kabellosen Netzwerks' auf Seite 15).
Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerk eingerichtet ist. Verwenden Sie eine kabelgebundene Netzwerkinstallation (siehe 'Einrichten des kabelgebundenen Netzwerks' auf Seite 14) oder eine kabellose Netzwerkinstallation (siehe 'Einrichten des kabellosen Netzwerks' auf Seite 15).
Vergewissern Sie sich, dass die Blu-ray-Disc BD-Live-Funktionen unterstützt.
Löschen Sie den Speicher (siehe 'BD-Live über Blu-ray' auf Seite 18).
Mein 3D-Video wurde im 2D-Modus wiedergegeben.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Home Entertainment-System über ein HDMI-Kabel an einen 3D-Fernseher angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Disc eine Blu-ray 3D-Disc ist, und die Blu-ray 3D-Videooption eingeschaltet ist (siehe 'BD-Live über Blu-ray' auf Seite 18).
Fernsehbildschirm ist schwarz, wenn ein Blu-ray 3D-Video oder ein kopiergeschütztes DivX-Video abgespielt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das Home Entertainment-System über ein HDMI­Kabel an den Fernseher angeschlossen ist.
Schalten Sie auf dem Fernseher auf die richtige HDMI-Quelle um.
Bluetooth
Ein Gerät kann keine Verbindung zum Home Entertainment-System herstellen.
Das Gerät unterstützt nicht die für das Home Entertainment-System erforderlichen Prole.
Sie haben die Bluetooth-Funktion des Geräts nicht aktiviert. Anweisungen zum Aktivieren dieser Funktion nden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Das Gerät ist nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie das Gerät richtig an. (siehe 'Audiowiedergabe über Bluetooth' auf Seite 18)
Das Home Entertainment-System ist bereits mit einem anderen Bluetooth­Gerät verbunden. Trennen Sie das verbundene Gerät, und versuchen Sie es dann erneut.
Die Qualität der Audiowiedergabe von einem verbundenen Bluetooth-Gerät ist unzulänglich.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Verringern Sie den Abstand zwischen Gerät und Home Entertainment-System, oder entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen Gerät und Home Entertainment­System.
Das verbundene Bluetooth-Gerät unterbricht immer wieder die Verbindung und stellt sie anschließend wieder her.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Verringern Sie den Abstand zwischen Gerät und Home Entertainment-System, oder entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen Gerät und Home Entertainment­System.
Schalten Sie die WiFi-Funktion auf dem Bluetooth-Gerät aus, um Störungen zu vermeiden.
Bei einigen Bluetooth-Geräten kann die Bluetooth-Verbindung automatisch deaktiviert werden, um Energie zu sparen. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Home Entertainment-Systems.
Netzwerk
Kabelloses Netzwerk ist gestört oder wurde nicht gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass das kabellose Netzwerk nicht von Mikrowellenherden, DECT-Telefonen oder anderen WiFi­Geräten in der Nähe gestört wird.
41DE
Stellen Sie den Wireless-Router und das Home Entertainment-System maximal in einer Entfernung von fünf Metern auf.
Wenn das kabellose Netzwerk nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie eine kabelgebundene Netzwerkinstallation (siehe 'Einrichten des kabelgebundenen Netzwerks' auf Seite 14).
42 DE

9 Hinweis

Dieser Abschnitt enthält rechtliche Hinweise und Hinweise zu Marken.
eine Postkarte mit Ihrer Postanschrift an: Cinavia Consumer Information Center, P.O. Box 86851, San Diego, CA, 92138, USA.

Open-Source-Software

Copyright

Dieses Produkt verwendet eine Kopierschutztechnologie, die durch US-Patente sowie durch andere Urheberrechte der Rovi Corporation geschützt ist. Rückentwicklung (Reverse Engineering) und Disassemblierung sind nicht zulässig. Dieses Produkt umfasst geschützte Technologie unter der Lizenz von Verance Corporation und ist sowohl durch das amerikanische Patent
7.369.677 sowie andere amerikanische und
weltweit erteilte und beantragte Patente als auch durch Copyright und den Schutz des Betriebsgeheimnisses für bestimmte Aspekte solcher Technologien geschützt. Cinavia ist eine Handelsmarke der Verance Corporation. Copyright 2004-2010 Verance Corporation. Verance behält sich alle Rechte vor. Reverse Engineering oder Disassemblierung sind untersagt.
Cinavia Bekanntgabe
Dieses Produkt verwendet die Technologie von Cinavia zur Einschränkung des Gebrauchs nicht autorisierter Kopien kommerzieller Film­und Videoprodukte und deren Tonstreifen. Sobald ein unzulässiger Gebrauch einer nicht autorisierten Kopie entdeckt wird, wird eine Meldung angezeigt und die Wiedergabe oder der Kopiervorgang wird unterbrochen. Weitere Informationen zur Technologie von Cinavia werden im Cinavia Online Verbraucher­Informationszentrum unter http://www.cinavia. com angeboten. Zur Anforderung zusätzlicher Information über Cinavia per Post, senden Sie
Open-Source-Software
Philips Electronics Hongkong Ltd. bietet hiermit auf Nachfrage die Lieferung einer vollständigen Kopie des entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich geschützten Open Source­Softwarepakete, für die ein solches Angebot anhand der entsprechenden Lizenzen angefragt wurde. Das Angebot ist bis drei Jahre nach dem Kauf des Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt wurde, gültig. Schreiben Sie an folgende Adresse, um den Quellcode zu erhalten: open.source@philips.com. Wenn Sie nicht per E-Mail anfragen möchten oder innerhalb einer Woche nach Senden der E-Mail an diese Adresse keine Empfangsbestätigung erhalten haben, schreiben Sie bitte an "Open Source Team, Philips Intellectual Proper ty & Standards, P.O. Box 220, 5600 AE Eindhoven, Niederlande". Wenn Sie keine rechtzeitige Bestätigung Ihrer Anfrage erhalten, schreiben Sie an die oben genannte E-Mailadresse.

Prüfzeichen

Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen. Hiermit erklär t Philips Consumer Lifestyle, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
43DE
Eine Kopie der EU-Konformitätserklärung nden Sie in der PDF-Version des Benutzerhandbuchs unter www.philips.com/ support.

Marken

"Blu-ray 3D " und das "Blu-ray 3D "-Logo sind eine Marke der Blu-ray Disc Association.
"DVD Video" ist eine eingetragene Marke der DVD Format/Logo Licensing Corporation.
Java und alle anderen Java-Marken und -Logos sind Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz der US­Patente 5.956.674; 5.974.380; 6.226.616;
6.487.535; 7.392.195; 7.272.567; 7.333.929;
7.212.872 sowie anderen und weltweit erteilten
und ausstehenden Patenten. DTS-HD, das entsprechende Symbol sowie DTS-HD und das entsprechende Symbol sind eingetragene Marken, DTS-HD Master Audio | Essentialist eine Marke von DTS, Inc. Im Lieferumfang des Produkts ist Software enthalten. Rechte vorbehalten.
DTS, Inc. Alle
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das Doppel­D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
DivX , DivX Certied , DivX Plus HD und zugehörige Logos sind Marken der Rovi Corporation oder deren Tochtergesellschaften und werden unter Lizenz verwendet. ÜBER DIVX VIDEO: DivX Videoformat, das von DivX, LLC, einer Tochtergesellschaft der Rovi Corporation, entwickelt wurde. Dies ist ein ofziell DivX­zertizier tes Gerät wiedergibt. Weitere Informationen sowie Software-Tools zur Konvertierung Ihrer Dateien in DivX-Videos erhalten Sie unter divx.com. ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX Certied werden, um erworbene DivX Video-On­Demand- Filme (VOD) wiedergeben zu können. Um einen Registrierungscode zu erhalten, suchen Sie im Einrichtungsmenü Ihres Geräts den Abschnitt für DivX VOD. Weitere Information darüber, wie Sie Ihre Registrierung abschließen, nden Sie unter vod.divx.com. DivX-zertizier t DivX
- und DivX Plus HD-Videos (H.264/ MKV) bis zu 1080p HD einschließlich Premiuminhalten.
-Gerät muss registriert
für die Wiedergabe von
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Denition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
ist ein digitales
, das DivX-Videos
44 DE
Der Name und das Logo von Bluetooth sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc., und die Verwendung dieser Marken durch Philips erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
CLASS 1
LASER PRODUCT
45DE

10 Sprachcode

Abkhazian 6566 Afar 6565 Afrikaans 6570 Amharic 6577 Arabic 6582 Armenian 7289 Assamese 6583 Avestan 6569 Aymara 6589 Azerhaijani 6590 Bahasa Melayu 7783 Bashkir 6665 Belarusian 6669 Bengali 6678 Bihari 6672 Bislama 6673 Bokmål, Norwegian 7866 Bosanski 6683 Brezhoneg 6682 Bulgarian 6671 Burmese 7789 Castellano, Español 6983 Catalán 6765 Chamorro 6772 Chechen 6769 Chewa; Chichewa; Nyanja 7889 9072
Ё᭛
Chuang; Zhuang 9065 Church Slavic; Slavonic 6785 Chuvash 6786 Corsican 6779 Česky 6783 Dansk 6865 Deutsch 6869 Dzongkha 6890 English 6978 Esperanto 6979 Estonian 6984 Euskara 6985  6976 Faroese 7079 Français 7082 Frysk 7089 Fijian 7074 Gaelic; Scottish Gaelic 7168 Gallegan 7176 Georgian 7565 Gikuyu; Kikuyu 7573 Guarani 7178 Gujarati 7185 Hausa 7265 Herero 7290 Hindi 7273 Hiri Motu 7279 Hrwatski 6779 Ido 7379 Interlingua (International)7365 Interlingue 7365 Inuktitut 7385
Inupiaq 7375 Irish 7165
Íslenska 7383 Italiano 7384 Ivrit 7269 Japanese 7465 Javanese 7486 Kalaallisut 7576 Kannada 7578 Kashmiri 7583 Kazakh 7575 Kernewek 7587 Khmer 7577 Kinyarwanda 8287 Kirghiz 7589 Komi 7586 Korean 7579 Kuanyama; Kwanyama 7574 Kurdish 7585 Lao 7679 Latina 7665 Latvian 7686 Letzeburgesch; 7666 Limburgan; Limburger 7673 Lingala 7678 Lithuanian 7684 Luxembourgish; 7666 Macedonian 7775 Malagasy 7771 Magyar 7285 Malayalam 7776 Maltese 7784 Manx 7186 Maori 7773 Marathi 7782 Marshallese 7772 Moldavian 7779 Mongolian 7778 Nauru 7865 Navaho; Navajo 7886 Ndebele, North 7868 Ndebele, South 7882 Ndonga 7871 Nederlands 7876 Nepali 7869 Norsk 7879 Northern Sami 8369 North Ndebele 7868 Norwegian Nynorsk; 7878 Occitan; Provencal 7967 Old Bulgarian; Old Slavonic 6785 Oriya 7982 Oromo 7977 Ossetian; Ossetic 7983 Pali 8073 Panjabi 8065 Persian 7065 Polski 8076 Po
rtuguês 8084
Pushto 8083 Russian 8285 Quechua 8185 Raeto-Romance 8277 Romanian 8279 Rundi 8278 Samoan 8377 Sango 8371 Sanskrit 8365 Sardinian 8367 Serbian 8382 Shona 8378 Shqip 8381 Sindhi 8368 Sinhalese 8373 Slovensky 8373 Slovenian 8376 Somali 8379 Sotho; Southern 8384 South Ndebele 7882 Sundanese 8385 Suomi 7073 Swahili 8387 Swati 8383 Svenska 8386 Tagalog 8476 Tahitian 8489 Tajik 8471 Tamil 8465 Tatar 8484 Telugu 8469 Thai 8472 Tibetan 6679 Tigrinya 8473 To nga (Tonga Islands) 8479 Tsonga 8483 Tswana 8478 Türkçe 8482 Tu rkmen 8475 Tw i 8487 Uighur 8571 Ukrainian 8575 Urdu 8582 Uzbek 8590 Vietnamese 8673 Volapuk 8679 Walloon 8765 Welsh 6789 Wolof 8779 Xhosa 8872 Yiddish 8973 Yo ruba 8979 Zulu 9085
46 DE

11 Index

2
2. Audiosprache 18
2. Untertitelsprache 18
3
3D-Disc im 2D-Modus 17 3D-Sicherheit 4 3D-Video 17 3D-Wiedergabe 17
5
5.1-Lautsprecher 8
A
Anschließen eines digitalen Geräts (HDMI) 11 Anschlüsse 7 Anzeigefeld 31 Audio von anderen Geräten 11 Audioeinstellungen 31 Audioformate 35 Audio-Nachbearbeitung 32 Audiooptionen 21 Audiosprache 30 Audioverbindung (analoges Kabel) 12 Audioverbindung (HDMI ARC) 9 Automatische Lautstärke 29 Automatische Untertitelverschiebung 31 Auto-Standby 32
A
Abstimmungsbereich 23 Aktualisieren der Software (über das Internet)
34
B
Batterien 38 BD-Live 18 Bedienelemente (Disc) 17 Bedienelemente (USB) 17
Bildauösung 30
Bildeinstellungen 30 Bild-in-Bild 18 Bildoptionen 21 Blu-Ray 16 Bonusansicht 18
D
Dateidaten 19 Dateiformate 35 Deep Color 30 Diashows mit Musik 22 Disc auswerfen 5 Disc wiedergeben 16 Discmenü 30 Disc-Sprache 30 DivX 19
E
Easylink (HDMI-CEC) 12 Einrichten der Lautsprecher 12 Energieeinstellungen 32 Entsorgung Erweiterte Einstellungen 32
3
F
Fehlerbehebung (Bild) 39 Fehlerbehebung (Netzwerk) 41 Fehlerbehebung (Ton) 39 Fehlerbehebung (Wiedergabe) 40 Fernbedienung 5 Fernsehanschluss
9
Ä
Ändern des Passworts 31
Ü
Übergänge 21
G
Gerätename 15
H
Hauptgerät 5
47DE
HDMI ARC 9 HDMI-Audio 31 HDMI-CEC 12 Heimnetzwerk 14 Helligkeit 31 Home-Menü 16
I
Internet 14 iPod oder iPhone 23
K
Kabelgebundenes Netzwerk 14 Kabellose Lautsprecher 9 Kabelloses Rück-Audio 9
R
Recycling 3 Region-Codes 35
S
Sleep-Timer 32 Softwareaktualisierung 33 Software-Version 33 Sprachcode 46 Standardeinstellungen 32 Surround Sound 28 Synchronisieren von Bild und Ton 17
T
To n 28
L
Lautsprecher – Technische Daten 35 Lautsprecherposition 8 Löschen des BD-Live-Speichers 18
M
Manuelle Einrichtung 12 Medienformate 35 Medienfreigabe 25 Menüsprache 30
N
Nachtmodus 31 Netzwerk 14
O
One-Touch-Standby 13 One-Touch-Wiedergabe 13 Optionen 21
P
PBC (Play Back Control, Wiedergabesteuerung) 31 Position der Untertitel 31 Programmsperre 31
U
Umwelt 3 Untertitelsprache 30 USB-Speichergerät 20
V
VCD 31 Verbesserte Audiowiedergabe 32 Verstärker 37 Videoeinstellungen 30 Videoformate 37 Videooptionen 21 Videoverbindung (Composite-Video) 10 Videoverbindung (HDMI ARC) Videoverbindung (Standard-HDMI) 10 VOD-Code (DivX) 20
VordenierterSoundmodus 28
Voreinstellung 30
9
W
Werkseinstellung 32 Wiedergeben von einem iPod 23 Wiedergeben von einem PC 27 Wiedergeben von einem USB-Speichergerät 2 0 Wiederholen 21 WLAN-Netzwerk 15
48 DE
Z
Zeichensatz 19 Zufallswiedergabe 21
49DE
Philips Consumer Lifestyle B.V.
.............................................................................
HTB5510D/12;HTB5540D/12;
...........................................................................
(brand name, nom de la marque)
(Type version or model, référence ou modèle)
.............................................................................
(
to which this declaration relates is in confirmity with the following harmonized standards:
(title, number and date of issue of the standard / titre, numéro et date de parution de la norme)
EN 60065:2006+A1:2006+A11:2008+A2:2010+A12:2011
following the provisions of :
2006/95/EC (Low Voltage Dir ective)
And are produced under a quality scheme at least in conformity with ISO 9001 or CENELEC Permanent Documents
Only for Medical Devices and R&TTE products:
The Notified Body:
CE0560
..................................................
performed:
NB
.............................................. ................. ............... ..
(L’Organisme Notifié)
(Name and number/ nom et numéro)
(a effectué)
(description of interv ention / description de ’i ntervention)
and issued the certificate:
13214037/AA/00
...........................................................
(et a délivré le certific at)
(certificate number / n uméro du certificat)
Remarks:
Drachten, Netherlands, March 21, 2013
A.Speelman, CL Compliance Manager
.........................................................
...................................................................
(place,date / lieu, date)
(signature, name and function / signature, nom et fonction)
HK-1312-HTB55X0D; 2013/03
.............. ................. ............... ................... .... ................. ................ ................. ............... ................... ......
(Document No. / Numéro du document) (Year, Month (yyyy/mm) i n which the CE mark is affixed /
Année/mois (aaaa/mm) au cours de laquelle le marquage CE a été apposé)
EUROPEAN DECLARATION OF CONFORMITY
We / Nous, PHILIPS CONSUMER LIFESTYLE B.V.
TUSSENDIEPEN 4, 9206 AD DRACHTEN, THE NETHERLANDS
declare under our responsibility that the product(s):
(déclarons sous notre pr opre responsabilité que le(s) produit(s))
Philips
(DECLARATION DE CONFORMITE CE)
(Company name / Nom de l’entre prise)
(address / adresse)
HTB5570D/12;
Home Theater
product description, de scription du produit)
(auquel cette déclaratio n se rapporte, est confo rme aux normes harmonisées suivantes)
EN 55013:2001+A1:2003+A2:2006 EN 55020:2007+A11:2011 EN55022:2010 EN55024:2010 EN61000-3-2:2006+A1:2009+ A2:2009 EN61000-3-3:2008 EN301489-1 V1.9.2 :2011 EN301489-17 V2.1. 1 : 2009 EN300328 V1.7.1:2006 EN62311:2008 EN50564 : 2011 EN62479:2010 EN50581: 2012
(conformément aux exige nces essentielles et autres dispositions p ertinentes de:)
2004/108/EC (EMC directive) 1999/5/EC (R&TTE Directive) 2011/65/EU (RoHS Directive) 2009/125/EC (Eco Design) - EC/1275/2008
(Et sont fabriqués conf ormément à une qualité au moins conforme à la n orme ISO 9001 ou aux Documents Permanents CENELEC)
Philips Consumer Lifestyle B.V. template AMB 544-9056
50
Specifications are subject to change without notice © 2016 Koninklijke Philips N.V. All rights reserved. Trademarks are the property of Koninklijke Philips N.V. or their respective owners.
HTB5510D/5540D/5570D_12_UM_V3.0
Loading...