
PFLEGETIPPS
Saeco Kaffeevollautomaten
7. Auflage

SEHR GEEHRTER KUNDE,
PFLEGETIPPS – INHALTE
gerne möchten wir Ihnen noch mehr Service bieten und stellen Ihnen heute die Pegetipps
für Ihren Kaffeevollautomaten vor. Die Pegetipps enthalten viele nützliche Tipps rund um
die Pege Ihres Kaffeevollautomaten. Sie können nachschlagen, wie Sie die per fekte
Aroma- und Mahlwerkeinstellung bekommen oder erhalten Informationen zur Entkalkung.
Entdecken Sie das Kundenportal MySaeco
Bei MySaeco warten viele Vorteile auf Sie – speziell abgestimmt auf Ihren Saeco
Kaffeevollautomaten und Ihre Wünsche als echter Espressogenießer.
Hier nden Sie
• Barista Tipps&Tricks
• Exklusive Angebote und
• unseren Premium Service – mit Tipps für den richtigen
Umgang mit Ihrer Maschine, Bedienungsanleitungen,
häug gestellte Fragen und Videos mit Anleitungen.
Registrieren Sie Ihre Maschine – haben Sie alles auf
einen Blick und sichern Sie sich Ihr Willkommensgeschenk. Falls Sie schon in MyPhilips registriert
sind, können Sie sich auch mit Ihren MyPhilipsZugangsdaten auf MySaeco anmelden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
4 Wasserhärte
5 Wasserlter
6 Entkalkungsintervalle
7 Entkalkungshinweise
8 Pege der Brühgruppe
9 Reinigung des Ablaufkanals
10 En tl üf te n
11 Aroma und Mahlwerkeinstellungen
12 Benutzung des Milchbehälters und Fragen zum Milchschaum
13 Weitere häug gestellte Fragen
14 Zubehör und Pegeprodukte
15 Wartungs- und Festpreisreparaturangebot
Rückseite: Philips Kundendienst
www.mysaeco.com
2 3

HÄRTEGRAD/WASSERHÄRTE
WASSERHÄRTE
WASSERFILTER
Wasserfilter
1 = Weich (bis 7 °dH)
(=ˆ bis 1,25 mmol/L)
2 = Mittel (7–14 °dH)
(=ˆ 1,25–2,50 mmol/L)
3 = Har t (14–21 °dH)
(=ˆ 2,50–3,74 mmol/L)
4 = Sehr har t (21–30 °dH)
(=ˆ 3,74–5,35 mmol/L)
4 = Extrem hart (über
30 °dH) (> 5,35 mmol/L)
Abbildung 1 Abbildung 2
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Warum ist die Bestimmung der Wasserhärte so wichtig?
?
• Bitte beachten Sie, dass die korrekte Einstellung des
Härtegrades sehr wichtig für die Nutzungsdauer Ihres
Gerätes ist. Hierdurch berechnet die Elektronik den
Zeitpunkt für eine Entkalkung. Ist der Härtegrad nicht
richtig eingestellt, kann die Aufforderung zur Entkalkung
des Gerätes zu spät erscheinen. In diesem Fall ist es
möglich, dass bereits eine Verkalkung z. B. des
Durchlauferhitzers vorliegt.
ACHTUNG!
!
Fehler, die durch eine Verkalkung auftreten, sind nicht
durch die Garantie abgedeckt und können Kosten
verursachen.
Bestimmung und Einstellung
• Der richtige Härtegrad des Wassers muss am Gerät (wenn technisch möglich)
eingestellt werden. Beachten Sie dabei die Einstellungshinweise in der
Bedienungsanleitung.
• Zur Ermittlung der Wasserhärte verwenden Sie den beiliegenden Messstreifen.
• Den Messstreifen für eine Sekunde in das Wasser tauchen (siehe Abbildung 1).
Das Ergebnis muss nach exak t einer Minute abgelesen werden.
Wird es zu früh oder zu spät abgelesen, kann das Ergebnis verfälscht sein und
die ermittelte Wasserhär te ist nicht korrekt. In Abbildung 2 sehen Sie die
möglichen Messergebnisse.
• Bei einem Messergebnis von 4 roten Feldern erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem
Wasserwerk nach dem lokalen Härtegrad Ihres Leitungswassers.
• Bitte ver wenden Sie Leitungswasser und kein Mineralwasser oder destilliertes Wasser
und beachten Sie, dass vorgeltertes Wasser nicht frei von Kalk ist.
• Bei extrem hartem Wasser über 30 °dH muss die Entkalkung häuger durchgeführt
werden, als das Gerät dies anzeigt. Verwenden Sie daher bitte vorgeltertes Wasser
oder einen Wasserlter ohne diesen zu aktivieren, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
• Die Verwendung eines Wasserlters verdoppelt das Inter vall, nach welchem das Gerät
entkalkt werden muss. Wir empfehlen daher die Ver wendung eines Wasserlters.
• Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise, die Ihrem Wasserlter beiliegen.
• Um die Wasserqualität zu verbessern und die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern,
wird die Verwendung eines Wasser lters empfohlen. Dafür sollte der Brita Intenza+
Wasserlter verwendet werden (siehe Abbildung 1).
TIPP! Den neuen Filter vor Inbetriebnahme mind. 20 Minuten im Wassertank stehen lassen,
damit er sich vollständig mit Wasser füllt.
• Nach der Installation, wenn vorhanden, das Aktivierungsprogramm des Wasserlters
starten. Auf diese Weise wird der Benutzer von der Maschine automatisch auf das
Wechselintervall des Filters hingewiesen.
• Alternativ erfolgt der Wechsel des Wasser lters manuell nach Wasserhärtegrad und
Zeit (siehe Tabelle auf Seite 6 oder Bedienungsanleitung).
Brita Intenza+
Abbildung 1
4 5