Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter
www.philips.com/welcome
Type HD8920
BEDIENUNGSANLEITUNG
03
Deutsch
DE
03
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE AUFMERKSAM ZU LESEN.
Page 2
2
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Ka eevollautomaten
Saeco Royal Gran Crema!
Um den Support von Saeco optimal zu nutzen, registrieren
Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für das Modell
HD8920.
Die Maschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso
mit ganzen Bohnen sowie für die Ausgabe von Dampf und
heißem Wasser. Im vorliegenden Handbuch nden Sie alle
erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb,
die Reinigung und die Entkalkung Ihrer Maschine.
Menü Wasser ........................................................................................................................................... 36
PRODUKTE FÜR DIE WARTUNG.........................................................................62
3
Page 4
4
DEUTSCH
WICHTIG
Sicherheitshinweise
Die Maschine ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten die in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschriebenen Sicherheitshinweise aufmerksam gelesen werden, um eventuell Personen- und
Sachschäden zu vermeiden. Dieses Handbuch sollte für eventuelle spätere
Konsultationen aufbewahrt werden.
Der Begri ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren Verletzungen, auch mit Lebensgefahr,
und/oder Schäden an der Maschine führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu leichteren Verletzungen und/oder Schäden an
der Maschine führen können.
Achtung
• Die Maschine an einer geeigneten Wandsteckdose anschließen, deren
Hauptspannung den technischen Daten des Geräts entspricht.
• Ein Herabhängen des Netzkabels vom Tisch oder der Arbeits äche oder
die Au age desselben auf heißen Flächen sollte vermieden werden.
• Die Maschine, die Steckdose oder das Netzkabel dürfen nicht in Wasser
getaucht werden: Gefahr von Stromschlägen!
• Den Heißwasserstrahl keinesfalls auf Körperteile richten: Verbrennungsgefahr!
• Heiße Ober ächen sollten nicht berührt werden. Die Gri e und Kurbeln benutzen.
• Den Stecker von der Steckdose abziehen:
- wenn Störungen auftreten;
- wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird;
- bevor die Maschine gereinigt wird.
Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen. Den Stecker nicht mit
nassen Händen berühren.
• Die Maschine nicht benutzen, wenn der Stecker, das Netzkabel oder
die Maschine selbst beschädigt sein sollten.
• Die Maschine oder das Netzkabel dürfen keinesfalls verändert werden.
Alle Reparaturen müssen durch ein von Philips autorisiertes Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um jede Gefahr zu vermeiden.
• Die Maschine ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane und/oder durch
Personen ohne ausreichende Erfahrung oder Kompetenz bestimmt, es
sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit
Page 5
DEUTSCH
verantwortlich ist oder sie werden im Gebrauch der Maschine geschult.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese
nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Finger oder andere Gegenstände nicht in das Mahlwerk einführen.
Hinweise
• Die Maschine ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt
bestimmt. Sie eignet sich nicht für den Einsatz in Umgebungen wie
Kantinen oder Küchenbereichen von Geschäften, Büros, Bauernhöfen
oder anderen Arbeitsbereichen.
• Die Maschine stets auf einer achen und stabilen Fläche aufstellen.
• Die Maschine nicht auf heißen Flächen, in der Nähe von heißen Öfen,
Heizgeräten oder ähnlichen Wärmequellen abstellen.
• In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt werden.
Pulverka ee, Instantka ee oder andere Gegenstände können Schäden
an der Maschine verursachen, wenn sie in den Ka eebohnenbehälter
eingefüllt werden.
• Bevor Teile eingebaut oder herausgenommen werden, sollte abgewartet werden, bis die Maschine abkühlt.
• Keinesfalls heißes oder kochendes Wasser in den Tank füllen. Ausschließlich kaltes Wasser verwenden.
• Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein
weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend.
• Die Maschine sollte regelmäßig entkalkt werden. Die Maschine weist
darauf hin, wenn die Entkalkung erforderlich ist. Wird dieser Vorgang
nicht ausgeführt, so treten Betriebsstörungen auf dem Gerät auf. In
diesem Fall wird die Reparatur nicht durch die Garantie gedeckt!
• Die Maschine darf keiner Temperatur unter 0°C ausgesetzt werden. Das
im Heizsystem verbliebene Restwasser kann gefrieren und die Maschine beschädigen.
• Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so darf
kein Wasser im Wassertank gelassen werden. Das Wasser könnte verunreinigt werden. Bei jeder Verwendung der Maschine ist frisches Wasser
zu benutzen.
5
5
Übereinstimmung mit den Normen
Die Maschine entspricht Art. 13 der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 151
vom 25. Juli 2005 “Umsetzung der Richtlinien 2005/95/EG, 2002/96/EG und
2003/108/EG, hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von Gefahrenstoffen in elektrischen und elektronischen Geräten sowie zur Abfallentsorgung”.
Diese Maschine entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG.
Page 6
6
INSTALLATION
Vollständige Ansicht des Produktes
123
24
23
45
10
6
7
11
12
13
14
15
16
17
253026312732283329
20
89
343536
18
19
37
22
21
Page 7
DEUTSCH
Allgemeine Beschreibung
1 Beheizte Tassenabstell äche
2 Wassertank
3 Deckel des Wassertanks
4 Einstellung Ka eeportion
5 Einstellung Mahlgrad
6 Cappuccinatore
7 Ansaugschlauch
8 Brühgruppe
9 Servicetür
10 Deckel Ka eebohnenbehälter
11 Ka eebohnenbehälter
12 Fach für vorgemahlenen Ka ee + Deckel
13 Ka eesatzbehälter
14 Ka eeauslauf
15 Tassenabstellrost
16 Anzeige Abtropfschale voll
17 Abtropfschale + Schalenabdeckung (intern)
18 Hauptschalter
19 Steckdose für Netzkabel
20 Test Wasserhärte
21 Fett für Brühgruppe
22 Messlö el vorgemahlener Ka ee
23 Reinigungspinsel
24 Netzkabel
25 Anwahltaste vorgemahlener Ka ee
26 Ausgabetaste Espresso
27 Ausgabetaste Ka ee
2. Funktion - Taste “OK ” für die Bestätigung der Anwahl
28 Ausgabetaste amerikanischer Ka ee
2. Funktion - Taste “ESC” für das Verlassen der Funktion oder den
Abbruch der Ausgabe.
29 Display
30 Ausgabetaste Heißwasser
2. Funktion - Taste “Seite Auf” für die Navigation im Menü
31 Ausgabetaste Dampf
2. Funktion - Taste “Seite Ab” für die Navigation im Menü
32 Taste “Menü” für den Zugri auf die Programmierung
33 Taste Standby
34 Reiniger Milchsystem - separat erhältlich
35 Reinigungstabletten Brühgruppe - separat erhältlich
36 Wasser lter (Intenza+) - separat erhältlich
37 Entkalkerlösung - separat erhältlich
7
7
Page 8
8
DEUTSCH
VORBEREITENDE ARBEITEN
Verpackung der Maschine
Die Original-Verpackung wurde für den Schutz der Maschine während des
Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpackung
für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Installation der Maschine
Die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen.
1
Die Maschine aus der Verpackung herausnehmen.
2
Für einen optimalen Betrieb wird folgendes empfohlen:
3
• Einen Standort mit sicherer und ebener Au age äche auswählen,
an dem nicht die Gefahr des Umkippens der Maschine oder der
Verletzung von Personen besteht.
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbedenklich sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
• Gemäß der Angaben in der Abbildung einen Mindestabstand von
den Maschinenwänden berücksichtigen.
Die Abtropfschale mit Rost in die Maschine einsetzen. Überprüfen, ob
4
diese korrekt eingesetzt wurde.
Hinweis:
Die Abtropfschale dient der Aufnahme des Wassers, das während der
Spülzyklen/Selbstreinigung aus dem Auslauf ießt, und des Ka ees, der
eventuell während der Zubereitung der Getränke verschüttet wurde. Die
Abtropfschale täglich und immer dann leeren und reinigen, wenn die
Anzeige "Abtropfschale voll" angehoben wird.
Hinweis:
Die Abtropfschale darf NICHT direkt nach der Einschaltung der Maschine herausgenommen werden. Einige Minuten abwarten, damit ein
Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt werden kann.
Page 9
KLICK!
DEUTSCH
Den Cappuccinatore mit dem Ansaugschlauch aus der Verpackung
5
entnehmen. Den Cappuccinatore einstecken, bis er in der in Abb. A
gezeigten Aufnahme in der Dampfdüse einrastet.
Hinweis:
Wird der Cappuccinatore bis zum Anschlag eingesteckt (über die
gezeigte Aufnahme hinaus), so funktioniert er eventuell nicht korrekt, da er keine Milch ansaugen kann. In diesem Falle die Ausgabe
abbrechen, den Cappuccinatore abkühlen lassen und dann LEICHT nach
unten schieben (Abb. B), um ihn in der in Abb. A gezeigten Aufnahme zu
positionieren.
Auf diese Weise wird der korrekte Betrieb des Cappuccinatore wiederhergestellt.
Sicherstellen, dass der Auslauf korrekt positioniert wurde. Er wird
6
horizontal verschoben, bis der KLICK zu hören ist, mit dem die korrekte
Positionierung angezeigt wird.
Im gegenteiligen Falle ist der Austritt des Produktes aus dem äußeren
Bereich des Auslaufs möglich.
9
9
Den Deckel des Wassertanks anheben.
7
Den Wassertank ausschließlich am im Lieferumfang enthaltenen Gri
8
aus seiner Aufnahme herausnehmen.
Page 10
10
DEUTSCH
Den Wassertank mit frischem Wasser spülen.
9
Den Tank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder
10
in die Maschine einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde.
Den Deckel wieder anbringen.
Hinweis:
Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder
die Maschine beschädigt werden.
Den Deckel des Ka eebehälters abnehmen.
11
Die Ka eebohnen langsam in den Behälter einfüllen.
12
Hinweis:
In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt
werden. Pulverka ee, Instantka ee oder karamellisierter Ka ee und
andere Gegenstände verursachen Schäden an der Maschine.
Den Deckel auf den Ka eebohnenbehälter setzen.
13
Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite der Maschine einstecken.
14
1
Den Stecker am gegenüber liegenden Ende des Netzkabels in eine
15
Wandsteckdose mit geeigneter Spannung einstecken.
2
Page 11
LANGUAGE
ITALIANO
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
DEUTSCH
Den Hauptschalter in Position “I” stellen, um die Maschine einzuschal-
16
ten. Das Display zeigt das Standby-Symbol an.
Die nebenstehende Ansicht wird angezeigt. Die gewünschte Sprache
17
durch Druck der Tasten “
Hinweis:
Lediglich bei der ersten Benutzung fordert die Maschine zur Anwahl der
gewünschten Sprache auf. Nachfolgend wird, um die Maschine einzuschal-
“”
ten, die Taste
. gedrückt.
” oder “” anwählen.
11
11
AUFHEIZEN…
Zur Bestätigung die Taste “” drücken.
18
Hinweis:
Wird keine Sprache angewählt, wird bei der nächsten Einschaltung der
Maschine erneut zu dieser Einstellung aufgefordert.
Die Maschine be ndet sich in der Aufheizphase.
19
Page 12
12
DEUTSCH
ESC
SPÜLUNG
SPÜLUNG STOP
ERSTE EINSCHALTUNG
Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung
Nach Abschluss der Aufheizphase führt die Maschine einen automatischen
Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser
durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute.
Einen Behälter unter dem Auslauf aufstellen, um die kleine Wassermen-
20
ge aufzunehmen, die ausgegeben wird.
Die nebenstehende Ansicht wird angezeigt. Abwarten, bis der Zyklus
21
automatisch beendet wird.
Hinweis:
Die Taste “
” drücken, um die Ausgabe zu stoppen.
Gran Crema
Nach Abschluss der oben beschriebenen Vorgänge zeigt die Maschine
22
die seitliche Ansicht auf dem Display an.
Manueller Spülzyklus
Bei der ersten Benutzung der Maschine muss ein Spülzyklus gestartet
werden.
Während diesem Vorgang wird der Ka eeausgabezyklus gestartet und aus
dem Auslauf wird frisches Wasser ausgegeben. Der Vorgang dauert einige
Minuten.
Einen Behälter unter den Auslauf stellen.
1
Page 13
Gran Crema
1
MEMO
GEMAHLENEN
KAFFEE EINFÜLLEN
UND OK DRÜCKEN
ESC
DEUTSCH
Die Funktion für die Ausgabe von vorgemahlenem Ka ee anwählen,
2
indem die Taste “
” gedrückt wird. Die Maschine zeigt das nebenste-
13
13
hende Symbol an.
Die Taste “” drücken.
3
2
Die Taste “” drücken. Die Maschine beginnt, Wasser auszugeben.
4
Hinweis:
Keinen vorgemahlenen Ka ee in das Fach einfüllen.
Nach Beendigung der Ausgabe den Behälter leeren und wieder unter
5
die Wasserdüse stellen.
HEISSWASSER
ESC
HEISSWASSERSTOP
Die Taste “” drücken, um die Ausgabe von HEISSWASSER zu starten.
6
Page 14
14
DEUTSCH
Nach der Wasserausgabe den Behälter entfernen und leeren.
7
Die Schritte ab Punkt 5 bis Punkt 7 so lange ausführen, bis kein Wasser
8
mehr im Tank vorhanden ist. Dann zu Punkt 9 übergehen.
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen.
9
Nun ist die Maschine für die Ausgabe von Ka ee bereit.
Hinweis:
Wurde die Maschine für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so wird bei
der Einschaltung ein automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt. Anschließend muss der manuelle Spülzyklus gestartet werden, wie
oben beschrieben.
Der automatische Spülzyklus/Selbstreinigung wird automatisch auch
beim Start der Maschine (mit kaltem Durchlauferhitzer) gestartet, oder
wenn die Maschine sich auf die Umschaltung in den Standby-Modus
vorbereitet, nachdem die Taste “
(nach der Ausgabe eines Ka ees) gedrückt wurde.
” für die Ausschaltung der Maschine
Messung und Programmierung der Wasserhärte
Die Messung der Wasserhärte ist äußerst wichtig für die Festlegung der
Häu gkeit der Entkalkung der Maschine und für die Installation des
Wasser lters “INTENZA+” (für weitere Einzelheiten zum Wasser lter siehe
folgendes Kapitel).
Für die Messung der Wasserhärte sollten die folgenden Hinweise beachtet
werden.
Den Teststreifen für die Wasserhärte, der mit der Maschine geliefert
1
wird, für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen.
Hinweis:
Der Teststreifen kann nur für jeweils eine Messung verwendet werden.
Eine Minute abwarten.
2
Page 15
C
B
Intenza Aroma System
A
MENU
GETRÄNKEMENÜ
MASCHINENMENÜ
23 4
Einstellung Wasserhärtegrad Maschine
1
DEUTSCH
Die Anzahl der Quadrate, die eine rote Farbe annehmen, ermitteln und
3
auf die Tabelle Bezug nehmen.
Hinweis:
Die Nummern auf dem Teststreifen entsprechen den Einstellungen für die
Wasserhärte.
D.h. genauer gesagt:
1 = 1 (sehr weiches Wasser)
2 = 2 (weiches Wasser)
3 = 3 (hartes Wasser)
4 = 4 (sehr hartes Wasser)
Die Buchstaben entsprechen den Bezügen auf der Basis des Wasser lters
“INTENZA+” (siehe folgendes Kapitel).
Nun können die Einstellungen der Wasserhärte programmiert werden.
4
Die Taste
Die Maschine wird mit der Einstellung einer Standard-Wasserhärte geliefert, die für einen Großteil der Wasserversorgungen geeignet ist.
Hinweis:
“”
drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu ö nen.
15
15
MENU
GETRÄNKEMENÜ
MASCHINENMENÜ
MENU MACCHINA
MASCHINENMENÜ
MENU GENERALE
MENÜ ALLGEMEINES
MENU DISPLAY
MENÜ DISPLAY
MENU ACQUA
MENÜ WASSER
MANUTENZIONE
WARTUNG
MENÜ WASSER
WASSERHÄRTE
FILTER FREIGABE
FILTERAKTIVIERUNG
Die Taste “” drücken, um die Optionen zu über iegen. Die Taste “”
5
drücken, um das MASCHINENMENÜ anzuwählen.
Die Taste “” drücken, um das MENÜ WASSER anzuwählen. Zur Bestä-
6
tigung “
Die Option WASSERHÄRTE durch Druck der Taste “” anwählen und
7
” drücken.
den Wert der Wasserhärte programmieren.
Page 16
16
DEUTSCH
WASSERHÄRTE
1
2
3
4
Die WASSERHÄRTE durch Druck der Taste “” oder “” anwählen
8
und den Wert der Wasserhärte durch Druck der Taste “
” speichern.
Hinweis:
Für die Rückkehr zum Hauptmenü wird die Taste “
” zwei- oder mehrmals
gedrückt.
Installation Wasser lter “INTENZA+”
Es wird empfohlen, den Wasser lter “INTENZA +” zu installieren, der die
Bildung von Kalk im Inneren der Maschine begrenzt und ein intensiveres
Aroma des Espresso gewährleistet.
Der Wasser lter INTENZA+ ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten
ist auf die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der vorliegenden
Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Espresso. Aus diesem Grunde ist es außerordentlich wichtig, dass das Wasser
professionell ge ltert wird. Der Wasser lter “INTENZA+” beugt der Bildung
von Mineralablagerungen vor und verbessert die Wasserqualität.
Den kleinen weißen Filter aus dem Wassertank herausnehmen und an
1
einem trockenen Ort aufbewahren.
Den Wasser lter “INTENZA+” aus der Verpackung nehmen und entspre-
2
chend den ausgeführten Messungen (siehe voriges Kapitel) und den
Angaben auf der Basis des Filters einstellen:
A = weiches Wasser – entspricht 1 oder 2 auf dem Teststreifen
B = hartes Wasser (Standard) – entspricht 3 auf dem Teststreifen
C = sehr hartes Wasser – entspricht 4 auf dem Teststreifen
Page 17
DEUTSCH
Den Filter senkrecht (so dass die Ö nung nach oben zeigt) in kaltes
3
Wasser tauchen. Den Filter leicht an den Seiten zusammendrücken, um
die Luftblasen zu entfernen.
Den Wasser lter in den leeren Wassertank einsetzen. So weit nach
4
unten drücken, wie möglich.
Den Tank mit frischem Wasser füllen und wieder in die Maschine ein-
5
setzen.
Einen großen Behälter (1,5l) unter den Cappuccinatore stellen.
6
17
17
MENU
GETRÄNKEMENÜ
MASCHINENMENÜ
MENU
GETRÄNKEMENÜ
MASCHINENMENÜ
Die Taste
7
Die Taste “” drücken, um die Optionen zu über iegen. Die Taste “”
8
“”
drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu ö nen.
drücken, um das MASCHINENMENÜ anzuwählen.
Page 18
18
DEUTSCH
MASCHINENMENÜ
MENÜ ALLGEMEINES
MENÜ DISPLAY
MENÜ WASSER
WARTUNG
Die Taste “” drücken, um das MENÜ WASSER anzuwählen. Zur Bestä-
9
tigung “
” drücken.
MENÜ WASSER
WASSERHÄRTE
FILTER FREIGABE
FILTERAKTIVIERUNG
FILTERAKTIVIERUNG
FILTER
AKTIVIEREN?
JANEIN
FILTERAKTIVIERUNG
FILTER EINSETZEN
UND TANK FÜLLEN
FILTERAKTIVIERUNG
BEHÄLTER UNTER
HEISSWASSERDÜSE
STELLEN
Die Taste “” für die Anwahl von “FILTERAKTIVIERUNG” und die Taste
10
” für die Bestätigung drücken.
“
Die Taste “” drücken, um den Start des Aktivierungsvorgangs des
11
Filters zu bestätigen.
Die Taste “” drücken, um den Einsatz des Wasser lters und die Fül-
12
lung des Tanks zu bestätigen.
Die Taste “” drücken, um das Vorhandensein eines Behälters unter
13
der Wasserdüse zu bestätigen.
FILTERAKTIVIERUNG
Die Maschine beginnt, Wasser auszugeben. Die nebenstehende An-
14
sicht wird angezeigt. Nach der Ausgabe den Behälter entfernen.
Page 19
Gran Crema
DEUTSCH
19
19
Austausch des Wasser lters “INTENZA+”
Wenn der Austausch des Wasser lters “INTENZA+” erforderlich ist, wird das
Symbol
Den Filteraustausch vornehmen, wie im vorigen Kapitel beschrieben.
1
Nun ist die Maschine für die Verwaltung eines neuen Filters program-
2
miert.
Ist der Filter bereits eingesetzt und soll entfernt werden, ohne dass ein
neuer eingesetzt wird, so muss die Option “FILTER FREIGABE" angewählt
und auf OFF eingestellt werden.
Ist der Wasser lter “INTENZA+” nicht vorhanden, muss der kleine weiße
Filter, der zuvor entfernt wurde, in den Wassertank eingesetzt werden.
angezeigt.
Hinweis:
EINSTELLUNGEN
Die Maschine ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die
Ausgabe eines stets optimalen Ka ees.
Mahlwerkeinstellung
Achtung:
Das Mahlwerk enthält bewegliche Teile, die eine Gefahr darstellen
können. Aus diesem Grunde dürfen die Finger oder Gegenstände
nicht in den Innenbereich eingeführt werden. Vor Eingri en im
Inneren des Ka eebohnenbehälters sollten stets die Maschine durch
Druck der Taste ON/OFF ausgeschaltet und der Stecker von der Steckdose abgenommen werden.
Die Mahlwerke können eingestellt werden, um den Mahlgrad des Ka ees
an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen.
Achtung:
Der Hebel für die Mahlgradeinstellung auf der rechten Seite der
Maschine darf nur dann gedreht werden, wenn sich das Mahlwerk in
Betrieb be ndet.
Page 20
20
DEUTSCH
12
Diese Einstellung kann über den Hebel auf dem Seitenteil der Maschine
ausgeführt werden.
1 - sehr feiner Mahlgrad: stärkeres Aroma, für Mischungen mit heller
Röstung.
2 - sehr grober Mahlgrad: leichteres Aroma, für Mischungen mit dunkler
Röstung;
Wird das Mahlwerk auf einen feineren Mahlgrad eingestellt, so wird der Geschmack des Ka ees stärker. Um einen Ka ee mit leichterem Geschmack
zuzubereiten, wird das Mahlwerk auf einen gröberen Mahlgrad eingestellt.
Einstellung “Aroma” - Menge gemahlener Ka ee
Die bevorzugte Ka eemischung auswählen und die zu mahlende Ka eemenge nach dem persönlichen Geschmack einstellen.
34
Achtung:
Der Hebel für die Einstellung des Aromas darf nur dann gedreht werden, wenn sich das Mahlwerk nicht in Betrieb be ndet. Die Einstellung
muss vor der Ausgabe des Ka ees erfolgen.
Die Einstellung muss über den Hebel auf dem Seitenteil der Maschine
ausgeführt werden.
Die Bezugsangaben geben die eingestellte Menge an gemahlenem Ka ee
an. Mit den folgenden Bezugsangaben können unterschiedliche Mengen
eingestellt werden:
3 - Mindestmenge Ka ee (ca. 7 Gramm)
4 - Höchstmenge Ka ee (ca. 11 Gramm)
Page 21
DEUTSCH
21
21
Beheizte Tassenabstell äche
Die Maschine ist mit einer beheizten Tassenabstell äche ausgestattet,
damit Ihre Tassen jederzeit bereit und warm sind. In einer warmen Tasse
kommt das Aroma des Ka ees optimal zur Geltung und der volle Geschmack kann genossen werden.
Die Tassen, die normalerweise benutzt werden, darauf stellen und abwarten, bis diese warm sind.
Hinweis:
Die beheizte Tassenabstell äche weist eine höhere Temperatur auf, als
andere auf der Maschine vorhandene Flächen. Sie sollte mit sensiblen
Körperteilen nicht berührt werden, um Irritationen zu vermeiden.
Achtung:
Die beheizte Tassenabstell äche darf nicht für andere Zwecke benutzt
werden.
Für eine umfassendere Energieeinsparung ist die beheizte Tassenabstell äche ausgeschaltet. Um diese einzuschalten, ist auf das Kapitel “Programmierung Maschine” Bezug zu nehmen.
Einstellung Auslauf
Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Abmessungen der verwendeten Tassen anzupassen.
Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach
unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt.
Folgende Positionen werden empfohlen:
Für kleine Tassen;
Page 22
22
DEUTSCH
Für große Tassen;
Für Latte Macchiato-Becher.
Hinweis:
Darüber hinaus kann der Auslauf abgenommen werden, damit große
Behälter benutzt werden können.
Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden, um
gleichzeitig zwei Tassen Ka ee auszugeben.
KLICK!
Hinweis:
Vor jeder Ausgabe und/oder wenn der Auslauf in die normale Ausgabeposition zurückgeschoben wird, muss sichergestellt werden, dass dieser korrekt positioniert ist. Die korrekte Positionierung wird mit einem hörbaren
KLICK angezeigt.
Im gegenteiligen Falle ist der Austritt des Produktes aus dem äußeren
Bereich des Auslaufs möglich.
Page 23
DEUTSCH
Einstellung der ausgegebenen Ka eemenge
Bei dieser Maschine kann die ausgegebene Menge von Ka ee oder Milch
je nach Geschmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden.
23
23
MEMO
MEMO
Bei jedem Druck der Taste “
” oder “” gibt die Maschine eine bestimmte Produktmenge aus. Jeder Taste ist eine unabhängige Ausgabe zugeordnet.
Im folgenden Text wird die Programmierung der Taste “
Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
1
Die Taste “” gedrückt halten, bis das Symbol “MEMO” angezeigt
2
” erläutert.
wird. Die Taste loslassen. Nun be ndet sich die Maschine im Programmiermodus.
Die Maschine startet die Ka eeausgabe.
Wird das Symbol “” angezeigt, die Taste “” drücken, sowie die
3
gewünschte Ka eemenge erreicht wird.
ESC
KAFFEESTOP
Nun ist die Taste programmiert. Bei jedem Druck gibt die Maschine die
programmierte Espressomenge aus.
Hinweis:
Die gleiche Vorgehensweise ist für die Programmierung der Taste “
”
auszuführen.
Mit der Taste “
” kann die Ka eeausgabe stets abgebrochen werden,
wenn die gewünschte Menge erreicht ist.
Darüber hinaus kann die ausgegebene Getränkemenge über das “GETRÄNKEMENÜ” eingestellt werden (siehe Kapitel “Getränkeprogrammierung”,
Option “Ka eemenge”).
Page 24
24
DEUTSCH
AUSGABE ESPRESSO, KAFFEE UND AMERIKANISCHER KAFFEE
Vor der Ausgabe des Ka ees überprüfen, ob keine Anzeigen auf dem
Display vorhanden und ob der Wassertank und der Ka eebohnenbehälter
vollständig gefüllt sind.
Ausgabe von Espresso, Ka ee und amerikanischem Ka ee mit
Bohnenka ee
1 oder 2 Tassen unter den Auslauf stellen.
1
Die Taste “” für 1 Espresso, die Taste “” für 1 Ka ee oder die Taste
2
” für einen amerikanischen Ka ee drücken.
“
ESC
2 x ESPRESSO
ESC
ESPRESSO
KAFFEESTOP
KAFFEESTOP
Für die Ausgabe von 1 Espresso, 1 Ka ee oder 1 amerikanischen Ka ee
3
wird die gewünschte Taste ein einziges Mal gedrückt. Die nebenstehende Ansicht wird angezeigt.
Für die Ausgabe von 2 Espresso oder 2 Ka ee wird die gewünschte
4
Taste zwei Mal nacheinander gedrückt. Die nebenstehende Ansicht
wird angezeigt.
Hinweis:
In dieser Betriebsart übernimmt die Maschine automatisch die Mahlung
und Dosierung der richtigen Ka eemenge. Die Zubereitung von zwei
Tassen Espresso erfordert zwei Mahlzyklen und zwei Ausgabezyklen, die
automatisch gesteuert werden.
Page 25
ESC
ESC
ESPRESSO
KAFFEESTOP
ESPRESSO
KAFFEESTOP
DEUTSCH
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Ka ee aus dem Auslauf zu ießen.
5
Die Ka eeausgabe wird automatisch abgebrochen, wenn die einge-
6
stellte Menge erreicht ist. Die Ka eeausgabe kann jedoch auch durch
Druck der Taste “
Ausgabe von Espresso und Ka ee mit vorgemahlenem Ka ee
Diese Funktion ermöglicht die Verwendung von vorgemahlenem und
ko einfreiem Ka ee.
Mit der Funktion Vorgemahlener Ka ee kann lediglich jeweils ein Ka ee
ausgegeben werden.
Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
1
” vorzeitig abgebrochen werden.
25
25
Gran Crema
Für die Anwahl der Funktion Vorgemahlener Ka ee wird die Taste “”
2
gedrückt. Dieses Symbol wird auf dem Display angezeigt.
Hinweis:
Startet die Ausgabe nicht innerhalb von 10 Sekunden, kehrt die Maschine
zum Betrieb mit Bohnenka ee zurück und zeigt das Symbol
an.
Page 26
26
DEUTSCH
MEMO
GEMAHLENEN
KAFFEE EINFÜLLEN
UND OK DRÜCKEN
ESC
Die Taste “” für einen Espresso, die Taste “” für einen Ka ee
3
drücken. Der Ausgabezyklus beginnt.
Die nebenstehende Ansicht wird angezeigt.
4
Den Deckel vom entsprechenden Fach abnehmen.
5
Einen Messlö el vorgemahlenen Ka ee einfüllen. Ausschließlich den
6
mit der Maschine gelieferten Messlö el benutzen. Abschließend den
Deckel des Fachs für den vorgemahlenen Ka ee wieder anbringen.
Achtung:
In das Fach für den vorgemahlenen Ka ee darf ausschließlich vorgemahlener Ka ee eingefüllt werden. Die Einfüllung anderer Substanzen und Gegenstände kann zu schweren Schäden an der Maschine
führen. Diese Schäden werden nicht durch die Garantie gedeckt.
Zur Bestätigung und für den Start der Ausgabe die Taste “” drücken.
7
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Ka ee aus dem Auslauf zu
8
ießen.
Page 27
ESC
ESPRESSO
KAFFEESTOP
DEUTSCH
Die Ka eeausgabe wird automatisch abgebrochen, wenn die einge-
9
27
27
stellte Menge erreicht ist. Die Ka eeausgabe kann jedoch auch durch
Druck der Taste “
” vorzeitig abgebrochen werden.
Nach Abschluss der Ausgabe kehrt die Maschine zum Hauptmenü zurück.
Für die Ausgabe von weiteren Ka ees mit vorgemahlenem Ka ee werden
die soeben beschriebenen Vorgänge wiederholt.
Hinweis:
Wird die Taste “
” nicht innerhalb von 30 Sekunden gedrückt, um die
Ausgabe zu starten, so kehrt die Maschine zum Hauptmenü zurück und
entleert den eventuell eingefüllten Ka ee in den Ka eesatzbehälter.
Wird kein vorgemahlener Ka ee in das entsprechende Fach eingefüllt,
erfolgt lediglich die Ausgabe von Wasser.
Ist die Portion zu groß oder werden 2 oder mehrere mit Ka ee gefüllte
volle Messlö el eingefüllt, gibt die Maschine das Produkt nicht aus und der
gemahlene Ka ee wird in den Ka eesatzbehälter entleert.
AUSGABE EINES CAPPUCCINO
Achtung:
Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Milch- und
Dampfspritzer auftreten. Die Dampf-/Heißwasserdüse kann hohe
Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Hinweis:
Für einen Cappuccino mit guter Qualität sollte kalte Milch (~5°C / 41°F) mit
einem Proteingehalt von mindestens 3% verwendet werden. Je nach persönlicher Vorliebe kann sowohl Vollmilch wie entrahmte Milch verwendet
werden.
Page 28
28
DEUTSCH
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
2
Hinweis:
Aus Hygienegründen sicherstellen, dass die äußere Ober äche des
Ansaugschlauchs sauber ist.
Eine kleine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
3
Die Taste “” drücken, um die Dampfausgabe zu starten.
4
ESC
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
DAMPF
DAMPFSTOP
Die Maschine benötigt eine Vorwärmzeit. In dieser Phase wird das
5
folgende Symbol angezeigt.
Sobald das folgende Symbol angezeigt wird, beginnt die Maschine die
6
Ausgabe der aufgeschäumten Milch direkt in die Tasse.
Hinweis:
Gibt die Maschine keine Milch aus, die korrekte Positionierung des
Cappuccinatore gemäß der Beschreibung auf Seite 48 unter Punkt 21
überprüfen.
Page 29
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
DEUTSCH
Die Taste “” drücken, um die Ausgabe abzubrechen.
7
Für eine korrekte Aufbewahrung muss der Behälter mit der Milch wie-
8
der in den Kühlschrank gestellt werden.
Hinweis:
Nach dem Aufschäumen der Milch den Cappuccinatore und den
Ansaugschlauch reinigen, indem eine kleine Menge heißes Wasser in
einen Behälter ausgegeben wird. Für ausführlichere Hinweise ist auf
das Kapitel “Reinigung und Wartung” Bezug zu nehmen.
Hinweis:
Nach der Dampfausgabe kann direkt auf die Ausgabe eines Espresso oder
von heißem Wasser umgeschaltet werden.
AUSGABE VON HEISSEM WASSER
29
29
Achtung:
Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Spritzer mit
heißem Wasser auftreten. Die Ausgabedüse für heißes Wasser oder
Dampf kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren. Ausschließlich den speziellen Gri benutzen.
Vor der Ausgabe von heißem Wasser überprüfen, ob die Maschine betriebsbereit und ob der Wassertank voll ist.
Den Bolzen mit dem Ansaugschlauch aus dem Cappuccinatore entfer-
1
nen.
Das Endstück vom Cappuccinatore abnehmen.
2
Page 30
30
DEUTSCH
ESC
HEISSWASSER
HEISSWASSERSTOP
Einen Behälter unter den Cappuccinatore stellen.
3
Die Taste “” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten.
4
Die Maschine benötigt eine Vorwärmzeit. In dieser Phase wird das
5
folgende Symbol angezeigt.
HEISSWASSER
HEISSWASSERSTOP
ESC
Die gewünschte Menge heißes Wasser ausgeben. Um die Ausgabe von
6
heißem Wasser abzubrechen, die Taste “
Nach Beendigung der Ausgabe das Endstück auf dem Cappuccinatore
7
” drücken.
installieren.
Page 31
DEUTSCH
Den Bolzen mit dem Ansaugschlauch wieder im Cappuccinatore posi-
8
31
31
tionieren.
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG
Die Maschine kann programmiert werden, um den Geschmack des Ka ees
an den persönlichen Geschmack anzupassen. Für jedes Getränk können
die Einstellungen personalisiert werden.
Die Taste “” drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu ö nen.
1
MENU
GETRÄNKEMENÜ
MASCHINENMENÜ
Die Taste “” drücken, um das GETRÄNKEMENÜ zu ö nen.
2
Hinweis:
Durch Druck der Taste “
” oder “” und Bestätigung mit “” kann die
gewünschte Option angewählt werden.
Page 32
32
DEUTSCH
Programmierung Espresso
Im folgenden Text wird die Programmierung eines Espresso beschrieben.
GETRÄNKEMENÜ
ESPRESSO
KAFFEE
AMERIKAN. KAFFEE
HEISSWASSER
ESPRESSO
VORBRÜHUNG
KAFFEETEMPERATUR
TASSENFÜLLMENGE
STANDARD
VORBRÜHUNG
KAFFEETEMPERATUR
Nachfolgend werden die Einstellungen hinsichtlich der einzelnen Untermenüs erläutert. Für die jeweilige Anwahl wird die Taste “
gedrückt. Die Einstellungen werden dann mit “
Die Taste “
” drücken, um “ESPRESSO” im Getränkemenü anzuwählen.
” bestätigt.
” oder “”
Mit dieser Einstellung kann die Funktion der Vorbrühung ausgeführt werden. Während der Vorbrühung wird der Ka ee leicht angefeuchtet, damit
er sein volles Aroma entfalten kann.
OFF: Die Funktion der Vorbrühung wird nicht ausgeführt.
NIEDRIG: Die Funktion der Vorbrühung ist aktiv.
HOCH: Die Funktion der Vorbrühung dauert länger, um das Aroma des
Ka ees voll zu entfalten.
Durch Druck der Taste “
” bestätigen.
“
” oder “” anwählen und mit Druck der Taste
Mit dieser Einstellung kann die Temperatur des Ka ees reguliert werden.
NIEDRIG: geringe Temperatur.
MITTEL: mittlere Temperatur.
HOCH: hohe Temperatur.
TASSENFÜLLMENGE
TASSENFÜLLMENGE
Durch Druck der Taste “
” bestätigen.
“
” oder “” anwählen und mit Druck der Taste
Durch Einstellung der Leiste auf dem Display mit den Tasten “” oder “”
kann die Wassermenge für die Ka eeausgabe angewählt werden.
Zur Bestätigung “” drücken.
Page 33
STANDARD
DEUTSCH
Für jedes Getränk können die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. Wird diese Funktion angewählt, so werden die persönlichen Einstellungen gelöscht.
33
33
GETRÄNKEMENÜ
KAFFEE
AMERIKAN. KAFFEE
HEISSWASSER
ZÄHLER
HEISSWASSER
WASSERMENGE
STANDARD
WASSERMENGE
Um die Programmierung zu verlassen, ein- oder mehrmals die Taste “
drücken, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
Programmierung Heißwasser
Im folgenden Text wird die Programmierung des heißen Wassers beschrieben.
“HEISSWASSER” durch Druck der Taste “” oder “” anwählen.
1
Zur Bestätigung “
“WASSERMENGE” durch Druck der Taste “” oder “” anwählen.
2
Zur Bestätigung “
” drücken.
” drücken.
”
STANDARD
Durch Einstellung der Leiste auf dem Display mit den Tasten “” oder “”
kann die ausgegebene Menge an heißem Wasser angewählt werden.
Zur Bestätigung “” drücken.
Wiederherstellung der ursprünglichen Werkseinstellungen. Wird diese
Funktion angewählt, so werden die persönlichen Einstellungen gelöscht.
Page 34
34
DEUTSCH
AMERIKAN. KAFFEE
GETRÄNKEMENÜ
HEISSWASSER
ZÄHLER
Zähler ausgegebene Getränke
In diesem Menü kann kontrolliert werden, wie viele Getränke ausgegeben
wurden.
Die Taste “
Zur Bestätigung “
” drücken, bis die Option “ZÄHLER” angewählt wird.
” drücken.
ZÄHLER
AMERIKAN. KAFFEE
HEISSWASSER
ZÄHLER AUF NULL STELLEN
MENU
GETRÄNKEMENÜ
MASCHINENMENÜ
Dieser Abschnitt, sichtbar als letzter Eintrag des Menüs "ZÄHLER", erlaubt
alle Zähler der bis zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen Produkte auf Null zu
stellen. Dies kann nützlich sein, um die Maschine nach der Durchführung
der Wartung zurückzusetzen.
PROGRAMMIERUNG MASCHINE
Die Taste “” drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu ö -
1
nen.
“MASCHINENMENÜ” durch Druck der Taste
2
“”
bestätigen.
“” anwählen.
Mit Druck von
Hinweis:
Durch Druck der Taste “
” oder “” und Bestätigung mit “” kann die
gewünschte Option angewählt werden.
Page 35
MENÜ ALLGEMEINES
DEUTSCH
Menü Allgemeines
Im Menü Allgemeines können die Betriebseinstellungen geändert werden.
35
35
TONSIGNAL
STAND-BY EINSTELL.
BEHEIZTE TASSENABSTELL.
MENÜ DISPLAY
Mit der Funktion TONSIGNAL werden die Tonsignale ein-/ausgeschaltet.
Die STANDBY EINSTELL. legen fest, nach welchem Zeitraum die Maschine
nach der letzten Getränkeausgabe in den Standby-Modus geschaltet wird.
Die Standby-Einstellung kann auf 15, 30, 60 oder 180 Minuten eingestellt
werden.
Die Default-Zeit ist auf 30 Minuten eingestellt.
Mit dieser Funktion kann die beheizte Tassenabstell äche im oberen Bereich der Maschine ein-/ausgeschaltet werden.
Als Default-Einstellung ist der Tassenwärmer ausgeschaltet.
Menü Display
Im Menü Display können die Sprache und die Helligkeit des Displays
eingestellt werden.
SPRACHE
HELLIGKEIT
KONTRAST
Diese Einstellung ist wichtig für die automatische Regulierung der Parameter der Maschine je nach Land des Benutzers.
Mit dieser Option kann die korrekte Helligkeit des Displays unter Berücksichtigung der Raumbeleuchtung eingestellt werden.
Mit dieser Option kann der korrekte Displaykontrast unter Berücksichtigung der Raumbeleuchtung eingestellt werden.
Page 36
36
DEUTSCH
MENÜ WASSER
Menü Wasser
Im MENÜ WASSER können die Parameter des Wassers für einen optimalen
Ka ee eingestellt werden.
WASSERHÄRTE
FILTER FREIGABE
FILTERAKTIVIERUNG
In WASSERHÄRTE kann der Härtegrad des Wassers eingestellt werden.
Für die Messung der Wasserhärte ist auf das Kapitel “Messung und Programmierung Wasserhärte” Bezug zu nehmen.
Bei Aktivierung dieses Filters weist die Maschine den Benutzer auf die
Notwendigkeit des Austauschs des Wasser lters hin.
OFF: Hinweis ausgeschaltet.
ON: Hinweis eingeschaltet (dieser Hinweis wird automatisch bei der Akti-
vierung des Filters eingestellt).
Für die Aktivierung des Filters nach dessen Installation oder Austausch.
Hierzu ist auf das Kapitel “Installation Wasser lter INTENZA+” Bezug zu
nehmen.
Page 37
WARTUNG
DEUTSCH
Menü Wartung
Mit dem MENÜ WARTUNG können alle Funktionen für die korrekte Wartung der Maschine eingestellt werden.
37
37
REINIGUNG BRÜHGR.
ENTKALKUNG
WERKSEINSTELLUNGEN
Die Funktion REINIGUNG BRÜHGR. ermöglicht die monatliche Reinigung
der Brühgruppe (Siehe Kapitel “Monatliche Reinigung der Brühgruppe”).
Die Funktion ENTKALKUNG aktiviert den Entkalkungszyklus (siehe Kapitel
“Entkalkung”).
Werkseinstellungen
Mit der Option WERKSEINSTELLUNGEN werden alle Einstellungen der
Maschine wieder auf die Defaultwerte gesetzt. In diesem Fall werden alle
persönlichen Einstellungen der Parameter gelöscht.
Page 38
38
DEUTSCH
REINIGUNG UND WARTUNG
Tägliche Reinigung der Maschine
Hinweis:
Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Maschine sind von wesentlicher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens derselben. Ihre Maschine ist ständig Feuchtigkeit, Ka ee und Kalk ausgesetzt!
Dieses Kapitel beschreibt in analytischer Weise, welche Arbeitsvorgänge mit welcher Häu gkeit auszuführen sind. Werden diese Vorgänge
nicht ausgeführt, treten auf der Maschine Störungen auf. Diese Art
von Reparaturen sind NICHT durch die Garantie gedeckt!
Hinweis:
- Für die Reinigung der Maschine sollte ein weiches, leicht mit Wasser
getränktes Tuch verwendet werden.
- Die abnehmbaren Teile nicht in der Spülmaschine reinigen.
- Für die Reinigung der Maschine sollten kein Alkohol, Lösungsmittel
und/oder scheuernde Produkte verwendet werden.
- Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen.
- Die Vorrichtung und deren Bestandteile nicht unter Verwendung einer
Mikrowelle oder eines herkömmlichen Backofens trocknen.
Der Satzbehälter und die Abtropfschale müssen täglich bei eingeschalteter Maschine geleert und gereinigt werden. Hierfür sind die folgenden
Hinweise zu beachten:
Die Abtropfschale abnehmen, leeren und reinigen.
1
Hinweis:
Die Leerung und die Reinigung der Abtropfschale müssen auch dann
durchgeführt werden, wenn der Anzeiger Abtropfschale voll angehoben
wird.
Page 39
DEUTSCH
Den Ka eesatzbehälter herausnehmen.
2
Den Ka eesatzbehälter leeren und mit frischem Wasser reinigen.
3
Den Ka eesatzbehälter und die Abtropfschale einsetzen und die
4
Servicetür schließen.
Hinweis:
Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert, so wird die
Zählung der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht auf Null gestellt.
In diesem Falle besteht die Möglichkeit, dass die Maschine die Meldung
“SATZBEHÄLTER LEEREN” zu früh anzeigt.
39
39
Tägliche Reinigung des Wassertanks
Den kleinen weißen Filter oder den Wasser lter “INTENZA+” (soweit
1
vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser
reinigen.
Den weißen Filter oder den Wasser lter “INTENZA+” (soweit vorhan-
2
den) wieder in seine Aufnahme einsetzen, indem er leicht angedrückt
und gedreht wird.
Den Wassertank mit frischem Wasser füllen.
3
Page 40
40
DEUTSCH
Tägliche Reinigung des Cappuccinatore
Der Cappuccinatore muss täglich und nach jeder Benutzung gereinigt
werden, um die Hygiene und die Zubereitung eines Milchschaums mit
perfekter Konsistenz zu gewährleisten.
Nach dem Aufschäumen der Milch ist folgendes erforderlich:
Den Ansaugschlauch in einen Behälter mit frischem Wasser einstecken.
1
Einen leeren Behälter unter den Cappuccinatore stellen.
2
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
Die Taste “” drücken, um die Dampfausgabe zu starten.
3
Die Maschine benötigt eine Vorwärmzeit. In dieser Phase wird das
4
folgende Symbol angezeigt.
Page 41
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
DEUTSCH
Während der Ausgabephase wird das folgende Symbol angezeigt.
5
Über den Cappuccinatore Wasser ausgeben, bis das austretende Wasser sauber ist. Die Taste “
Den Ansaugschlauch mit einem feuchten Tuch reinigen.
6
Wöchentliche Reinigung der Maschine
Die Düse herausnehmen und mit Wasser reinigen.
1
” drücken, um die Ausgabe abzubrechen.
41
41
Das Fach für den vorgemahlenen Ka ee mit einem Pinsel oder einem
2
trockenen Tuch reinigen.
Page 42
42
DEUTSCH
Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Ka eebohnenbehälter nachgefüllt wird, oder einmal pro Woche.
Die Abtropfschale entnehmen.
1
Den Ka eesatzbehälter herausnehmen.
2
Die Servicetür ö nen:
3
1
1) den Hebel um 90° im Uhrzeigersinn drehen;
2) die Tür nach außen ö nen.
2
Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entsprechenden Gri
4
gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird.
Die Brühgruppe mit frischem und lauwarmem Wasser reinigen. Den
5
oberen Filter sorgfältig reinigen.
Hinweis:
Für die Reinigung der Brühgruppe sollten keine Reinigungsmittel
oder Seife verwendet werden.
Page 43
DEUTSCH
Die Brühgruppe vollständig an der Luft trocknen lassen.
6
Den internen Behälter im hinteren Bereich anheben, um ihn zu lösen.
7
Den internen Behälter herausnehmen, reinigen und wieder in die
8
entsprechende Aufnahme einsetzen.
Hinweis:
Wenn der Behälter eingesetzt wird, ist die Vorgehensweise zur Herausnahme in umgekehrter Reihenfolge auszuführen.
43
43
Den Hebel sanft nach unten drücken, bis er die Basis der Brühgruppe
9
berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen.
Sicherstellen, dass sich der Sperrhaken der Brühgruppe in der kor-
10
rekten Position be ndet, indem die Taste “PRESS” bis zum Anschlag
gedrückt wird, bis das Einrasten in der Position zu hören ist. Sicherstellen, dass sich der Haken oben am Anschlag be ndet. Im gegenteiligen
Fall den Vorgang wiederholen.
Page 44
44
DEUTSCH
Die Brühgruppe wieder in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet.
11
Dabei nicht die Taste “PRESS” drücken.
Die Servicetür schließen und den Ka eesatzbehälter und die Abtropf-
12
schale einsetzen.
Monatliche Reinigung des Cappuccinatore
Einmal im Monat muss der Cappuccinatore unter Verwendung des Reinigers für das Milchsystem “Saeco Milk Circuit Cleaner” gründlich gereinigt
werden. Der “Saeco Milk Circuit Cleaner” ist separat erhältlich. Für weitere
Einzelheiten ist auf die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der
vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
Sicherstellen, dass der Cappuccinatore korrekt installiert wurde.
1
Das Produkt für die Reinigung des Milchsystems in einen Behälter
2
schütten. ½ l lauwarmes Wasser hinzugeben und abwarten, bis sich
das Produkt vollständig au öst.
Page 45
DEUTSCH
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
3
Einen großen Behälter (1,5 l) unter den Cappuccinatore stellen.
4
Die Taste “” drücken, um die Dampfausgabe zu starten.
5
45
45
ESC
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
DAMPF
DAMPFSTOP
Die Maschine benötigt eine Vorwärmzeit. In dieser Phase wird das
6
folgende Symbol angezeigt.
Während der Ausgabe wird das folgende Symbol angezeigt. Ist keine
7
Lösung mehr vorhanden, die Taste “
” drücken, um die Ausgabe zu
beenden.
Achtung:
Die bei diesem Verfahren ausgegebene Lösung darf nicht getrunken
werden.
Page 46
46
DEUTSCH
Den Behälter gründlich ausspülen und mit ½ l frischem Wasser füllen,
8
das für den Spülzyklus benutzt wird.
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
9
Den Behälter leeren und erneut unter den Cappuccinatore stellen.
10
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
Die Taste “” drücken, um die Dampfausgabe zu starten.
11
Die Maschine benötigt eine Vorwärmzeit. In dieser Phase wird das
12
folgende Symbol angezeigt.
Page 47
ESC
DAMPF
DAMPFSTOP
DEUTSCH
Während der Ausgabe wird das folgende Symbol angezeigt. Ist kein
13
Wasser mehr vorhanden, die Taste “
beenden.
Alle Teile des Cappuccinatore reinigen, wie nachfolgend beschrieben.
14
Den Cappuccinatore aus der Maschine herausnehmen.
15
Den Ansaugschlauch abnehmen.
16
” drücken, um die Ausgabe zu
47
47
Alle in der Abbildung gezeigten Teile abnehmen.
17
Alle Teile mit lauwarmem Wasser reinigen.
18
Page 48
48
DEUTSCH
Sicherstellen, dass alle Milchrückstände aus der Nut des Anschlusses
19
entfernt werden (siehe Pfeil in der Abbildung links). Im gegenteiligen
Falle kann die Milch nicht aufgeschäumt werden. Mit einem feuchten
scheuernden Tuch gründlich reinigen.
Alle Teile des Cappuccinatore wieder montieren und diesen in die
20
Maschine einsetzen.
Den Cappuccinatore einstecken, bis er in der in Abb. A gezeigten
21
Aufnahme in der Dampfdüse einrastet.
Hinweis:
Wird der Cappuccinatore bis zum Anschlag eingesteckt (über die
gezeigte Aufnahme hinaus), so funktioniert er eventuell nicht korrekt, da er keine Milch ansaugen kann. In diesem Falle die Ausgabe
abbrechen, den Cappuccinatore abkühlen lassen und dann LEICHT nach
unten schieben (Abb. B), um ihn in der in Abb. A gezeigten Aufnahme zu
positionieren.
Auf diese Weise wird der korrekte Betrieb des Cappuccinatore wiederhergestellt.
Monatliche Schmierung der Brühgruppe
Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Ausgaben oder einmal monatlich
geschmiert werden.
Das für die Schmierung der Brühgruppe verwendete Fett Saeco ist separat
erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
Hinweis:
Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese mit frischem Wasser
gereinigt und getrocknet werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe” erläutert.
Page 49
DEUTSCH
Das Schmiermittel gleichmäßig auf beide seitlichen Führungen auftra-
1
gen.
49
49
Auch die Welle schmieren.
2
Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe
3
Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”).
Den Ka eesatzbehälter und die Abtropfschale einsetzen und die
4
Servicetür schließen.
Page 50
50
DEUTSCH
Monatliche Reinigung der Brühgruppe mit Ka eefettlöser-Tabletten
Neben der wöchentlichen Reinigung wird empfohlen, diesen Reinigungszyklus mit den Ka eefettlöser-Tabletten nach jeweils 500 Tassen Ka ee
oder einmal monatlich auszuführen. Mit diesem Vorgang wird die Wartung
der Brühgruppe abgeschlossen.
Die Ka eefettlöser-Tabletten und das Wartungs-Set sind separat erhältlich.
Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der Produkte für die Wartung
Bezug zu nehmen.
Hinweis:
Die Ka eefettlöser-Tabletten sind ausschließlich für die Reinigung bestimmt, sie haben keinerlei entkalkende Funktion. Für die Entkalkung
sollte der Entkalker Saeco verwendet werden. Dabei ist der im Kapitel
“Entkalkung” beschriebene Vorgang auszuführen.
WARTUNG
REINIGUNG BRÜHGR.
ENTKALKUNG
REINIGUNG BRÜHGR.
REINIGUNG
BRÜHGRUPPE
DURCHFÜHREN?
JANEIN
REINIGUNG BRÜHGR.
WASSERTANK
FÜLLEN
REINIGUNG BRÜHGR.
REINIGUNGSTABLET.
IN BRÜHGRUPPE
EINWERFEN
Die Option “WARTUNG” im Maschinenmenü anwählen.
1
Die Option REINIGUNG BRÜHGR. anwählen. Die Taste “” drücken.
2
Zur Bestätigung die Taste “” drücken.
3
Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Die
4
Taste “
Eine Ka eefettlöser-Tablette in das Fach für den vorgemahlenen Ka ee
5
einwerfen. Die Taste “
” drücken.
” drücken.
Page 51
REINIGUNG BRÜHGR.
BEHÄLTER UNTER
KAFFEEAUSLAUF
STELLEN
REINIGUNG BRÜHGR.
DEUTSCH
Einen Behälter (1,5 l) unter den Ka eeauslauf stellen.
6
Die Taste “
Das nebenstehende Symbol wird angezeigt. Die Leiste zeigt den Fort-
7
schrittsstatus des Zyklus an.
Achtung:
Die bei diesem Verfahren ausgegebene Lösung darf nicht getrunken
werden.
” drücken, um den Reinigungszyklus zu starten.
51
51
Nach der Ausgabe den Behälter entfernen und leeren.
8
Die Reinigung der Brühgruppe, wie im Kapitel "Wöchentliche Reini-
9
gung der Brühgruppe" beschrieben, ausführen.
Monatliche Reinigung des Ka eebohnenbehälters
Den Ka eebohnenbehälter einmal monatlich mit einem feuchten Tuch
reinigen, um die öligen Substanzen des Ka ees zu entfernen. Dann wieder
mit Ka eebohnen au üllen.
Page 52
52
DEUTSCH
Gran Crema
ENTKALKUNG
Die Entkalkung dauert ca. 35 Minuten.
Während der Benutzung bilden sich im Inneren der Maschine Kalkablagerungen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Im gegenteiligen Falle
kann es im Wasser- und Ka eesystem zu Verstopfungen kommen. Die
Maschine weist darauf hin, wenn die Entkalkung erforderlich ist.
Hinweis:
Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, so funktioniert die Maschine
bald nicht mehr störungsfrei. In diesem Falle ist die Reparatur NICHT
durch die Garantie gedeckt.
Es sollte ausschließlich der Entkalker Saeco verwendet werden, der speziell
für die optimale Erhaltung der Leistungen der Maschine entwickelt wurde.
Der Entkalker Saeco ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf
die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
Achtung:
Die Entkalkerlösung und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf
Essig als Entkalker verwendet werden.
WARTUNG
REINIGUNG BRÜHGR.
ENTKALKUNG
Hinweis:
Die Maschine während dem Entkalkungszyklus nicht ausschalten. Im
gegenteiligen Falle den Zyklus erneut von Beginn an ausführen.
Vor der Entkalkung:
Den Cappuccinatore von der Dampf-/Heißwasserdüse abnehmen.
1
Für die Ausführung des Entkalkungszyklus sollten die folgenden Hinweise
beachtet werden:
Die Option “WARTUNG” im MASCHINENMENÜ anwählen.
2
Die Option “ENTKALKUNG” anwählen und bestätigen mit “”.
3
Hinweis:
Wurde die Taste “
Druck der Taste “
” versehentlich gedrückt, so erfolgt der Abbruch durch
”.
Page 53
DEUTSCH
53
53
ENTKALKUNG
ENTKALKUNGSZYKLUS
AUSFÜHREN?
JANEIN
ENTKALKUNG
TANK MIT ENTKALKER
FÜLLEN
ENTKALKUNG
ABTROPFSCHALE
LEEREN
Zur Bestätigung die Taste “” drücken.
4
Den Wassertank und den Wasser lter “INTENZA+” (soweit vorhan-
5
den) entfernen.
Den gesamten Inhalt der Flasche mit konzentriertem
Entkalker Saeco in den Wassertank des Geräts einfüllen und den Tank
mit frischem Trinkwasser bis zu dem Füllstand au üllen, der mit dem
Symbol
Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale entleeren und
6
gekennzeichnet ist.
Die Taste
“”
drücken.
die Abtropfschale wieder in die Maschine einsetzen.
Die Taste
“”
drücken.
ENTKALKUNG
BEHÄLTER UNTER
KAFFEE-/WASSERDÜSE
STELLEN
Einen großen Behälter (1,5l) unter die Dampf-/Heißwasserdüse stellen.
7
Page 54
54
DEUTSCH
ENTKALKUNG
SCHRITT 1 VON 2
PAUS E
ENTKALKUNG
TANK AUSSPÜLEN UND MIT
FRISCHEM WASSER FÜLLEN
ENTKALKUNG
ABTROPFSCHALE
LEEREN
Die Maschine beginnt, die Entkalkerlösung in regelmäßigen Intervallen
8
auszugeben. Die Leiste auf dem Display zeigt den Fortschrittsstatus
des Zyklus an.
Hinweis:
Um den Entkalkungszyklus kurzzeitig zu unterbrechen und den Behälter
während des Vorgangs zu entleeren, wird die Taste “
Zyklus fortzusetzen, die Taste “
Die Meldung zeigt an, dass die erste Phase abgeschlossen ist. Der Was-
9
” drücken.
” gedrückt. Um den
sertank muss gespült werden. Den Wassertank bis zum Füllstand MAX
mit frischem Wasser füllen. Die Taste “
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen, dann die Taste “”
10
” drücken.
drücken.
ENTKALKUNG
BEHÄLTER UNTER
KAFFEE-/WASSERDÜSE
STELLEN
ENTKALKUNG
SCHRITT 2 VON 2
PAUS E
Den Behälter leeren und unter den Ka eeauslauf und die Dampf-/
11
Heißwasserdüse stellen. Die Taste “
Der Spülzyklus beginnt. Die Leiste zeigt den Fortschrittsstatus des
12
” drücken.
Zyklus an.
Ist die gesamte, für den Spülzyklus erforderliche Wassermenge ausge-
13
geben worden, beendet die Maschine automatisch den Entkalkungsvorgang und zeigt nach einer kurzen Aufheizphase diese Bildschirmansicht an.
Den Behälter entfernen und leeren.
14
Page 55
DEUTSCH
Den Wasser lter “INTENZA+” (soweit vorhanden) wieder in den Wasser-
15
tank einsetzen.
Den Cappuccinatore wieder korrekt einsetzen (siehe Seite 48 Punkt
16
21).
Der Entkalkungszyklus ist abgeschlossen.
17
Hinweis:
Nach Abschluss des Entkalkungszyklus wird die Brühgruppe gemäß der
Beschreibung im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe"
gereinigt.
Der Spülzyklus reinigt das System mit einer voreingestellten Wassermenge für die Gewährleistung optimaler Leistungen der Maschine. Wird der
Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt, besteht die Möglichkeit, dass die
Maschine die Ausführung von zwei oder mehr Zyklen fordert.
55
55
Page 56
56
DEUTSCH
BEDEUTUNG DER DISPLAYANSICHTEN
Angezeigte HilfsmeldungZurücksetzung der Meldung
SEITLICHE TÜR
SCHLIESSEN
ABTROPFSCHALE
EINSETZEN
SATZBEHÄLTER
EINSETZEN
Um die Maschine in Betrieb setzen zu können, muss die Servicetür geschlossen werden.
Die Abtropfschale einsetzen.
Den Ka eesatzbehälter einsetzen.
BOHNEN-
BEHÄLTER
SCHLIESSEN
WASSERTANK
FÜLLEN
BRÜHGRUPPE
EINSETZEN
KAFFEE EINFÜLLEN
Den inneren Deckel des Ka eebohnenbehälters schließen oder
korrekt positionieren, um jedes beliebige Produkt ausgeben zu
können.
Den Tank herausnehmen und mit frischem Trinkwasser füllen.
Die Brühgruppe in ihre Aufnahme einsetzen.
Den Ka eebehälter mit Ka eebohnen au üllen.
Page 57
Angezeigte HilfsmeldungZurücksetzung der Meldung
Die Maschine fordert zur Ausführung eines Entkalkungszyklus
auf.
Gran Crema
Gran Crema
Gran Crema
SATZBEHÄLTER
LEEREN
Wird diese Meldung angezeigt, kann die Maschine weiter benutzt
werden, es besteht jedoch die Gefahr, dass der störungsfreie
Betrieb beeinträchtigt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch eine
unzureichende Entkalkung entstehen, nicht durch die Garantie
gedeckt sind.
Die Maschine fordert Sie auf, den Wasser lter "Intenza" durch
einen neuen zu ersetzen. Den Filteraustausch wie im Kapitel “Austausch des Wasser lters “INTENZA+” beschrieben ausführen.
Der Alarm wird nur angezeigt, wenn die Funktion "Filter Freigabe"
auf ON steht (Kapitel “Programmierung Maschine”).
Die Maschine zeigt an, dass nur noch wenige Zyklen ausgeführt
werden können, bevor der Satzbehälter geleert werden muss.
Diese Meldung erlaubt noch die Ausgabe von Produkten.
Den Ka eesatzbehälter herausnehmen und den Satz in einen
geeigneten Behälter leeren.
Hinweis: Der Ka eesatzbehälter darf nur bei eingeschalteter
Maschine und wenn die Maschine dazu au ordert, entleert
werden. Wird der Ka eesatzbehälter bei ausgeschalteter
Maschine entleert, so kann die Maschine die erfolgte Leerung
nicht erfassen.
Rote LED blinkt. Maschine in Standby.
Die Standby-Einstellungen können geändert werden (Kapitel
“Programmierung Maschine”).
DEUTSCH
57
57
FÜR PROBLEM-
LÖSUNG
NEU STARTEN
ENTKALKUNG
ENTKALKUNG ANGEFORDERT.
ENTKALKUNGSVORGANG
VORNEHMEN?
Die Taste "
" drücken.
Es ist ein Ereignis aufgetreten, das den Neustart der Maschine
erfordert. Den Code (E xx) notieren, der unten aufgeführt wird.
Die Maschine aus- und nach 30 Sekunden erneut einschalten.
Sollte sich das Problem wiederholen, die Kundendienststelle
kontaktieren.
Wird diese Bildschirmseite nach dem Einschalten der Maschine
angezeigt, so bedeutet dies, dass die Maschine die Ausführung
eines Entkalkungszyklus erfordert.
Die Taste “
” drücken, um das Menü der Entkalkung zu ö nen
und auf den entsprechenden Abschnitt Bezug nehmen.
Durch Druck der Taste “
” kann der Betrieb der Maschine fortge-
setzt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch eine unzureichende Entkalkung entstehen, nicht durch die Garantie
gedeckt sind.
Page 58
58
DEUTSCH
PROBLEMLÖSUNG
Im vorliegenden Kapitel werden die häu gsten Probleme, die auf Ihrer
Maschine auftreten können, zusammengefasst.
Helfen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Informationen nicht bei der
Behebung des Problems, so besuchen Sie die Seite FAQ auf der Webseite
www.philips.com/support oder wenden Sie sich an die Hotline Philips
Saeco in Ihrem Land. Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.philips.com/support
genannt.
Verhalten Ursachen Abhilfen
Die Maschine schaltet sich
nicht ein.
Die Maschine ist nicht an das
Stromnetz angeschlossen und/
oder der Schalter ist auf "0"
gestellt.
Die Maschine an das Stromnetz
anschließen und/oder den Schalter
auf "I" stellen.
Der Ka ee ist nicht heiß
genug
Der Ka ee hat wenig Crema
(siehe Hinweis).
Die Maschine benötigt zu
lange Aufwärmzeiten oder
die Wassermenge, die aus der
Düse kommt, ist begrenzt.
Aus dem Cappuccinatore
treten während der Ausgabe
der Milch Luftblasen aus.
Beim Ansaugen der Milch tritt
Dampf aus dem Cappuccinatore aus.
Die Tassen sind kalt.Die Tassen mit heißem Wasser vor-
wärmen.
Beheizte Tassenabstell äche
ausgeschaltet.
Die Ka eemischung ist nicht
geeignet, der Ka ee ist nicht
röstfrisch, das Ka eepulver wurde
zu grob gemahlen.
Das Maschinensystem ist verkalkt. Die Maschine entkalken.
Die Anschlussstücke der Schläuche sind falsch angeschlossen
oder nicht vollständig in den
Cappuccinatore und/oder den
Thermobehälter eingesteckt.
Im Behälter ist keine Milch mehr
vorhanden.
Der Cappuccinatore wurde nicht
richtig installiert.
Die beheizte Tassenabstell äche
einschalten und abwarten, bis die
Tassen warm sind.
Die Ka eemischung wechseln
oder den Mahlgrad einstellen, wie
im Kapitel “Mahlwerkeinstellung”
beschrieben.
Den Ansaugschlauch vollständig in
den Cappuccinatore und/oder in den
Thermobehälter (soweit verwendet)
einstecken.
Überprüfen, ob Milch vorhanden ist
und, soweit erforderlich, den Thermobehälter wieder füllen oder den
Milchbehälter durch einen neuen
Milchbehälter ersetzen.
Die Positionierung des Cappuccinatore überprüfen (Seite 48 Punkt 21).
Page 59
Verhalten Ursachen Abhilfen
Die Brühgruppe kann nicht
herausgenommen werden.
Die Brühgruppe wurde nicht
korrekt eingesetzt.
Ka eesatzbehälter eingesetzt.Den Ka eesatzbehälter vor der
Die Maschine einschalten. Die
Servicetür schließen. Die Brühgruppe
kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück.
Brühgruppe aus der Maschine herausnehmen.
DEUTSCH
59
59
Die Maschine führt den
Mahlvorgang aus, aber es
wird kein Ka ee ausgegeben
(siehe Hinweis).
Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Ka eemischung geändert wurde oder wenn diese Störungen im Rahmen der ersten Installation
auftreten.
Den Auslauf und seine Ausgabeö nungen reinigen.
Den Auslauf korrekt anbringen.
Page 60
60
DEUTSCH
ENERGIEEINSPARUNG
Standby
Der Espresso-Vollautomat Saeco wurde umweltfreundlich entwickelt, wie
die Energiee zienzkennzeichnung der Klasse A zeigt.
Nach einer bestimmten Zeit, die vom Benutzer programmiert werden
kann, in der keine Vorgänge ausgeführt werden (siehe Kapitel “Programmierung Maschine”), wird die Maschine automatisch ausgeschaltet. Nach
der Ausgabe eines Produktes führt die Maschine einen Spülzyklus durch.
Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch unter 1Wh.
Um die Maschine einzuschalten, wird die Taste „
“ gedrückt (wenn sich
der Hauptschalter auf der Rückseite der Maschine in Position “I” be ndet).
Ist der Durchlauferhitzer kalt, führt die Maschine einen Spülzyklus durch.
Die Maschine kann manuell auf Standby umgeschaltet werden, indem die
Taste STAND-BY für einen Zeitraum von 3 Sekunden gedrückt gehalten
wird.
Hinweis:
Bei der Einschaltung des Modus Standby kann die Maschine einen Spülzyklus ausführen. Um den Zyklus abzubrechen, wird die Taste “
” gedrückt.
Be ndet sich die Maschine im Modus Standby, blinkt die rote Kontrolllampe auf der Taste „
“.
Entsorgung
Zum Abschluss des Betriebslebens darf die Maschine nicht als normaler
Hausmüll behandelt werden, sondern muss in einem o ziellen Sammelzentrum für das Recycling abgegeben werden. Ein derartiges Verhalten
trägt zum Umweltschutz bei.
- Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden.
Maschine: Den Stecker von der Steckdose abziehen und das Netzkabel
zerschneiden.
- Das Gerät und das Netzkabel bei einem Kundendienstzentrum oder
einer ö entlichen Einrichtung für die Abfallentsorgung abgeben.
Dieses Produkt entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG.
Das auf dem Produkt oder auf der Verpackung abgebildete Symbol weist
darauf hin, dass das Produkt nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern an einer zuständigen Sammelstelle abgegeben werden
muss, damit die elektrischen und elektronischen Bestandteile recycelt
werden können.
Page 61
DEUTSCH
Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen Folgen,
die durch eine falsche Entsorgung des Produktes am Ende seines Betriebslebens entstehen können. Weitere Informationen zum Recycling des
Produktes erhalten Sie von Ihrer zuständigen Gemeinde, der Müllabfuhr
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
61
61
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
Für ausführliche Informationen zur Garantie und der damit verbundenen
Bedingungen ist auf das separat gelieferte Garantieheft Bezug zu nehmen.
Kundendienst
Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit Ihrer Maschine zufrieden sind.
Sollten Sie dies nicht bereits getan haben, so registrieren Sie das Produkt
bitte unter www.philips.com/welcome. Auf diese Weise können wir mit
Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen die Erinnerungen für die Reinigungsund Entkalkungsvorgänge zusenden.
Für den Kundendienst oder technischen Support wird die Webseite Philips
unter www.philips.com/support besucht oder die Hotline Philips Saeco
im jeweiligen Land kontaktiert. Die Kontaktdaten werden im separat gelieferten Heft oder unter der Adresse www.philips.com/support genannt.
PRODUKTE FÜR DIE WARTUNG
Für die Reinigung und die Entkalkung sollten ausschließlich die Produkte
für die Wartung von Saeco benutzt werden.
Shop Philips unter www.shop.philips.com/service, beim Händler Ihres
Vertrauens oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.
Sind die Produkte für die Wartung des Maschine nicht erhältlich, so wenden Sie sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land.
Diese Produkte sind im Online-
Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft
oder unter der Adresse www.philips.com/support genannt.
Übersicht über die Produkte für die Wartung
- Entkalker CA6700
- Wasser lter INTENZA+ CA6702
Page 63
- Fett HD5061
- Ka eefettlöser-Tabletten CA6704
- Reiniger Milchsystem CA6705
DEUTSCH
63
63
- Wartungs-Kit CA 6706
Page 64
03
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen.
www.philips.com/saeco
DE
Rev.00 del 15-12-12
03
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.