Congratulations on your purchase and welcome to Philips! To fully benefit
from the support that Philips offers, register your product at
www.philips.com/welcome.
Clean cold water
Use clean cold water every day. If you have not used the coffee machine for
one day, you have to flush it with clean cold water before you use it again.
To flush the machine, fill the water reservoir with clean cold water, place a
bowl (with a capacity of at least 1500 ml) or 2 cups under the coffee spout
and press the 2-cup button a few times to brew hot water until the water
reservoir is empty.
Fresh filter coffee
To brew a jug of delicious coffee use good-quality pre-ground coffee .
Always use a paper filter size 102.
You can brew up to 7 cups of coffee in the jug.
Fresh coffee pods
Use good-quality fresh coffee pods in this machine for a full, round taste. To
keep the pods fresh longer, store them in a storage container.
Important
Read this user manual carefully before you use the machine and save it for
future reference.
Danger
- Never immerse the machine in water or any
other liquid.
Warning
- Connect the machine to an earthed wall
socket.
- Check if the voltage indicated on the bottom
of the machine corresponds to the local
mains voltage before you connect the
machine.
- This machine can be used by children aged
from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning use of
the machine in a safe way and understand
the hazards involved. Children shall not play
with the machine. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children
unless they are 8 years and above and
supervised.
- Keep the machine and its cord out of the
reach of children aged less than 8 years.
- Do not use the machine if the plug, the mains
cord or the machine itself is damaged.
- If the mains cord is damaged, you must have
it replaced by Philips, a service center
authorized by Philips or similarly qualified
persons in order to avoid a hazard.
Caution
- Always return the machine to a service center
authorized by Philips for examination or
repair. Do not attempt to repair the machine
yourself, otherwise your warranty becomes
invalid.
- After unpacking the machine, never put the
machine on its side. Always keep it in upright
position, also during transport.
- Never put normal ground coffee or use torn
pods in the pod holders of this machine, as
this causes the pod holders to become
blocked.
- Do not use the machine in combination with
a transformer, as this could cause hazardous
situations.
- Always put the machine on a flat and stable
surface.
- Do not place the machine on a hotplate,
directly next to a hot oven, heater or similar
source of heat.
- Descale the machine at least every 3 months.
Not doing so may cause the machine to stop
working properly. In this case, repair is not
covered under your guarantee.
- Do not use the machine at altitudes higher
than 2200 metres above sea level.
- Do not use the machine at a temperature
below 0°C. Water left in the machine may
freeze and cause damage.
- Never pour any other liquid than clean cold
water into the water reservoir.
- Never flush the machine or let it brew coffee
when the spout is not in place.
Page 3
- Flush the coffee machine with fresh water
before you use it for the first time (see
chapter ‘First use’). This causes the system to
fill with water, which is essential for the
machine to work properly.
- Never interrupt the descaling process.
- Never use a descaling agent based on
mineral acids such as sulphuric acid,
hydrochloric acid, sulphamic acid and acetic
acid (e.g. vinegar). These descaling agents
may damage the machine.
- The machine is intended for normal
household use only. It is not intended for use
in environments such as staff kitchens of
shops, offices, farms or other work
environments. Nor is it intended to be used
by clients in hotels, motels, bed and
breakfast and other residential environments.
- Do not disassemble the insulated jug.
- Never immerse the insulated jug in water or
any other liquid, as this could cause water to
enter between the walls of the jug.
- The insulated jug is not dishwasher-proof.
- When the jug is filled with coffee, keep it in
upright position to prevent leakage.
- During brewing and until the light stops
blinking, the filter holder is filled with hot
coffee.
General description
1 1-cup pod holder
2 2-cup pod holder
3 Distribution disk
4 Collector ring
5 Drip tray
6 CALC light
7 Jug button
8 2-cup button
9 1-cup button
10 Water reservoir lid
11 Water reservoir
12 Filter holder lid
13 Filter holder
14 Insulated jug lid
15 Insulated jug
16 Measuring spoon
Electromagnetic fields
This Philips machine complies with all applicable standards and regulations
regarding exposure to electromagnetic fields.
First use
The machine starts an automatic flushing cycle when you switch it on for
the first time, no matter which button you press.
1 Put the plug in an earthed wall socket.
2 Remove the water reservoir from the machine and remove the lid from
the water reservoir (Fig. 2).
3 Clean the water reservoir thoroughly in hot water, if necessary with some
washing-up liquid.
4 Fill the water reservoir with clean cold water up to the MAX indication
(Fig. 3).
5 Put the lid back onto the water reservoir and put the water reservoir back
onto the machine (Fig. 4).
6 Place the 1-cup pod holder in the coffee machine. Close the lid and
make sure it is properly locked (Fig. 5).
7 Remove the drip tray from the platform and put a bowl (with a capacity
of at least 1 liter) or the jug under the coffee outflow (Fig. 6).
8 Press one of the buttons on the control panel. All three lights start
flashing (Fig. 7).
9 The flushing cycle starts. During the flushing cycle the system fills itself
with water from the water reservoir. The machine produces more noise
than during a regular brewing cycle.
10 The machine switches off when the water tank is empty (Fig. 8).
11 After the first flushing cycle, clean the collector ring and the pod holder
with hot water and some washing-up liquid or in the dishwasher. Rinse
the insulated jug under the tap.
Brewing a jug of drip-filter coffee
1 Open the lid of the machine (Fig. 9).
2 Remove the pod holder, if present (Fig. 10).
3 Remove the drip tray, if present.
4 Fill the water reservoir with clean cold water up to the level required for
the number of cups of coffee you wish to brew and put the water
reservoir back onto the machine (Fig. 11).
5 Rinse the insulated jug with hot tap water to preheat it .
Tip: To obtain the tastiest and hottest coffee, brew at least half a jug of
coffee.
6 Place the filter holder on top of the insulated jug (Fig. 12).
7 Open the lid of the filter holder.
8 Put a paper filter size 102 in the filter holder. Make sure that you fold the
sealed edges to ensure that the paper filter stays upright during brewing
(Fig. 13).
9 Use the measuring spoon to put the required amount of pre-ground
coffee in the filter (Fig. 14).
Tip: Use one measuring spoon of pre-ground coffee for each cup. Use a
heaped measuring spoon for strong coffee and a level measuring spoon
for mild coffee.
10 Close the lid of the filter holder.
11 Slide the insulated jug on the platform of the machine (Fig. 15).
12 Press the jug button to start the brewing process (Fig. 16).
The light in the jug button starts flashing and the brewing process
-
starts. (Fig. 17)
When all the water from the water reservoir has passed through the
-
filter, the light in the jug button goes out and the machine switches
off automatically.
13 You can now remove the insulated jug from the machine (Fig. 18).
14 Remove the filter holder from the insulated jug (Fig. 19).
Tip: You can place the filter holder on the drip tray to prevent coffee
from leaking onto your worktop while you pour out coffee from the jug
(Fig. 20).
15 Place the jug lid on the insulated jug and turn it to the keep-warm
position (closed lock symbol) (Fig. 21).
16 Push the lever of the jug lid to pour coffee into one or more cups, (Fig.
22)
Brewing pod coffee
Brewing one cup of pod coffee
1 Fill the water reservoir with clean cold water up to the MAX indication
and put it back onto the machine (Fig. 3).
Note: The MIN indication on the water reservoir indicates the minimum
amount of water required for brewing pod coffee. Always fill the water
reservoir beyond the MIN level.
2 Put the plug in an earthed wall socket.
3 Open the lid of the machine by moving the lever upwards (Fig. 9).
4 Place the drip tray on the platform of the machine (Fig. 23).
5 Place one pod in the 1-cup pod holder with the convex side pointing
downwards (Fig. 24).
Note: Make sure that the pod holder is clean and the sieve in the center
is not clogged, e.g. with loose coffee grounds.
Note: Make sure that the coffee in the pod is distributed evenly and
press the pod lightly into the pod holder.
6 Place the 1-cup pod holder in the machine and close the lid (Fig. 5).
7 Place a cup on the drip tray (Fig. 25).
8 Press the 1-cup button to brew coffee. (Fig. 26)
The button starts flashing and the machine starts heating up (Fig. 27).
-
When the heating-up process is finished, the machine starts brewing
-
coffee (Fig. 28). After brewing, the machine switches off
automatically.
9 Remove the coffee pod after use by lifting the pod holder out of the
machine and emptying it (Fig. 10).
Caution: Be careful when you do this, for there may still be some hot
water/coffee on the coffee pod(s).
Caution: Never put normal ground coffee or use torn pods in the machine,
as this causes it to become blocked.
Brewing two cups of pod coffee
1 To brew two cups of pod coffee,place the deeper 2-cup pod holder in
the machine. Place two pods in the 2-cup pod holder (Fig. 29).
2 Press the 2-cup button to brew coffee (Fig. 30).
The button starts flashing and the machine starts heating up (Fig. 31).
-
When the heating-up process is finished, the machine starts brewing
-
coffee (Fig. 32). After brewing, the machine switches off
automatically.
3 Remove the coffee pods after use by lifting the pod holder out of the
machine and emptying it (Fig. 33).
Note: Instead of two pods, you can also place a cappuccino pod, a hot
chocolate pod or a special pod for a mug of strong coffee in the 2-cup pod
holder and place a mug under the coffee spout. In this case, press the 1-cup
button instead of the 2-cup button to brew your beverage.
Page 4
Ordering accessories
To buy accessories or spare parts, visit www.shop.philips.com/service or go
to your Philips dealer. You can also contact the Philips Consumer Care
Center in your country (see the international warranty leaflet for contact
details).
Cleaning the machine
Never immerse the machine in water or any other liquid.
Never clean the machine by flushing it with the lid open.
Cleaning the coffee machine
Warning: Always unplug the machine before you clean it.
1 Clean the outside of the machine with a moist cloth.
2 To prevent clogging, clean the pod holders regularly with hot water,
some washing-up liquid and a washing-up brush. If you have used the
2-cup pod holder to brew cappuccino or hot chocolate, make sure to
clean it thoroughly immediately after use to remove any milk residues.
Note: You can disassemble the pod holders for more thorough cleaning
(Fig. 34).
3 Clean the collector ring, the pod holders, the drip tray, the water
reservoir and the water reservoir lid in hot water, if necessary with some
washing-up liquid. All detachable parts except the water reservoir can
also be cleaned in the dishwasher (Fig. 35).
4 Clean the water distribution disk with a moist cloth. Be careful when you
do this. Make sure that the rubber sealing ring does not get stuck under
the edge of the water distribution disk. If it does, the coffee machine
starts to leak.
Cleaning the insulated jug
Warning: Do not immerse the insulated jug in water or any other
liquid and do not clean it in the dishwasher as this will cause damage
to the jug.
1 To remove the jug lid, turn the lid anticlockwise to 'open' position and
remove it (Fig. 36).
2 Clean the inside of the insulated jug with a soft brush, hot water and
some washing-up liquid (Fig. 37).
Tip: To remove stubborn brown deposits, fill the jug with hot water and
add a spoonful of baking soda. Let the baking soda do its work for some
time.
3 After cleaning, rinse the insulated jug with fresh, hot water (Fig. 38).
Flushing the coffee machine
If you have not used the coffee machine for one day, flush it with clean cold
water before you use it again. Flush the machine in the following way:
1 Fill the water reservoir with clean cold water up to the MAX indication
and put it back onto the machine.
2 Put the 1-cup pod holder or the 2-cup pod holder in the machine
without pod(s).
3 Put a bowl (with a capacity of at least 1000ml) or the jug under the
coffee spout to collect the water.
4 Press the 2-cup button, wait until the machine has heated up and
brewed an amount of hot water. Then press the 2-cup button several
times until the water reservoir is empty.
Descaling the machine
When to descale
Scale builds up inside the machine during use. It is essential to descale the
machine when the CALC light goes on.
Why to descale
Your reasons to descale:
- It prolongs the life of your coffee machine
- It ensures maximum cup volume
- It ensures maximum coffee temperature
- The machine produces less sound during brewing
- It prevents malfunctioning
If the descaling procedure is not performed correctly, scale residue remains
behind in the machine. This causes scale to build up more quickly and may
cause permanent and irreparable damage to the machine.
Use the correct descaler
Only citric acid-based descalers are suitable for descaling the machine. This
type of descaler descales the machine without damaging it. For the correct
amount, see under ‘Descaling procedure’ below. Each descaling mixture
can be used only once. Use a new descaling mixture each time. We advise
you to use the HD7012/HD7011 descaler. Read the instruction leaflet in the
package. For more information on why it is important to descale, how to
descale or which descaler to use, visit our website at
www.philips.com/descale-senseo.
Warning: Never use a descaler based on mineral acids such as
sulphuric acid, hydrochloric acid, sulphamic acid and acetic acid (e.g.
vinegar). These descalers may damage your coffee machine.
Descaling procedure
The descaling procedure consists of a descaling cycle and two flushing
cycles. Do not interrupt the descaling cycle and do not switch off the
machine before you have performed the two flushing cycles.
1 Fill the water reservoir with clean cold water up to the MAX indication
and pour the water into a bowl (Fig. 39).
2 Mix 50 grams of citric acid with the water in the bowl. Stir until the
powder has dissolved (Fig. 40).
3 Fill the water reservoir with the descaling mixture and place it back on
the machine (Fig. 41).
4 Remove the drip tray. Put a bowl with a capacity of at least 1.5 liters
under the spout to collect the descaling mixture (Fig. 6).
5 Place the 1-cup pod holder with a used coffee pod in it in the coffee
machine. Close the lid and make sure it is properly locked.
Note: Always put a used coffee pod in the pod holder when you descale
the machine. This pod serves as a ‘filter’ to prevent the sieve or hole in
the pod holder from getting clogged with scale residue.
Warning: Make sure that the lid is closed properly and the lid
lever is locked before you start descaling the machine.
6 Press the 1-cup button and the 2-cup button simultaneously.
7 The CALC light, the 1-cup button and the 2-cup button start flashing (Fig.
43) slowly.
During the descaling cycle, the water comes out of the machine in
-
intervals.When the descaling mixture in the water reservoir has been
used up, the 1-cup button and the 2-cup button start flashing quickly
while the CALC light continues to flash slowly.
8 Empty the bowl and place it back.
9 To clean the water reservoir, rinse it thoroughly with cold clean tap water
a few times (Fig. 44).
10 Fill the water reservoir with clean cold water up to the MAX indication
and put it back onto the machine.
The 1-cup button and the 2-cup button light up continuously. The
-
CALC light continues to flash slowly.
11 Press the 1-cup button and the 2-cup button simultaneously. The 1-cup
button and the 2-cup button start flashing slowly. The CALC light
continues to flash slowly.
During the flushing cycle, the water comes out of the machine in
-
intervals.When the water reservoir is empty, the 1-cup button and the
2-cup button start flashing quickly while the CALC light continues to
flash slowly.
12 When all the water in the water reservoir has been used up, the 1-cup
button and the 2-cup button start flashing quickly while the CALC light
continues to flash slowly.
13 Repeat steps 8 to 12.
When all the water in the water reservoir has been used up, the
-
machine switches off and all the lights go out to indicate that the
descaling procedure has ended.
Troubleshooting
This chapter summarizes the most common problems you could encounter
with the appliance. If you are unable to solve the problem with the
information below, visit www.philips.com/support for a list of frequently
asked questions or contact the Consumer Care Center in your country.
ProblemPossible causeSolution
My coffee cup
overflows with cold
coffee
The light in the
button you pressed
flashes slowly.
The light in the
button you pressed
flashes quickly.
The CALC light is
on continuously.
I cannot close the
lid properly.
You did not flush the
machine before first
use.
The machine is
heating up.
When you are
brewing drip filter
coffee, the light
flashes slowly during
brewing.
There is not enough
water in the water
reservoir.
The float in the water
reservoir is stuck.
You need to descale
the machine.
Perhaps a used coffee
pod is sticking to the
water distribution disk.
Flush the machine before
first use.When the machine
has emptied a complete
water reservoir, you can start
to make a new coffee.
If heating up takes longer
than two minutes, contact
the Philips Consumer Care
Center in your country.
The brewing cycle last
approximately 90 seconds,
wait until the brewing cycle
has finished.
Fill the water reservoir.
Empty the water reservoir
and shake it a few times to
release the float. Clean the
water reservoir with hot
water and some washing-up
liquid or in the dishwasher. If
this does not help, descale
the machine (see chapter
‘Descaling’).
Perform the descaling
procedure as described in
chapter ‘Descaling’.
If this is the case, remove the
used pod.
Page 5
ProblemPossible causeSolution
The coffee
machine produces
less pod coffee
than before.
The temperature of
the coffee
decreases quickly.
The filter coffee is
not hot enough.
Coffee grounds
end up in the
insulated jug.
The coffee is
weaker than
expected.
Water leaks from
the coffee
machine.
I cannot open the
lid.
It takes longer than
before to brew
filter coffee.
There is still water
left in the water
tank, after brewing
filter coffee.
Perhaps the sieve in
the center of the pod
holder is clogged.
You use the wrong
type of cups.
The cups are cold.Rinse the cups with hot
You have added cold
milk to the coffee.
You have not brewed
a full jug.
You have not
removed the pod
holder.
You have not
preheated the
insulated jug.
You have added cold
milk to the coffee.
Your paper filter may
have collapsed during
brewing.
There may have been
some water in the
insulated jug when
you started brewing
filter coffee.
You have not used
enough pre-ground
coffee.
You overfilled the
water reservoir.
The sieve in the center
of the pod holder may
be clogged.
The sealing ring may
be stuck under the
edge of the
distribution disk.
You forgot to place
the collector ring.
A vacuum has formed
under the lid.
You have to descale
the machine.
You left a pod holder
in the machine.
This is normal.The filter coffee brewing
If the sieve is clogged, use a
washingup brush to unclog
the sieve. If you cannot
unclog it properly with the
washing-up brush, put the
pod holder in the machine
and descale the machine.
Descale the machine (see
chapter ‘Descaling’).
Use thin-walled cups. Thinwalled cups absorb less heat
from the coffee than thickwalled cups.
water. You can preheat the
coffee machine and cup by
brewing a cup of hot water
first without placing a coffee
pod in the pod holder.
Do not use cold milk straight
from the refrigerator.
Coffee stays hot longer if
you brew a full jug of coffee
to ensure that that the
coffee has the right
temperature.
If you do not remove te pod
holder, this can lead to a
longer brewing time.
Rinse the insulated jug with
hot tap water to preheat it .
Do not use cold milk straight
from the refrigerator.
To prevent the paper filter
from collapsing, fold the
sealed edges.
Always make sure that there
is no water in the jug before
you start brewing coffee.
Use one heaped measuring
spoon of pre-ground coffee
per cup for stronger coffee.
Do not fill the water reservoir
beyond MAX level.
Check the pod holder. If the
sieve is clogged, use a
washing-up brush to unclog
the sieve. If you cannot
clean it properly with the
washing-up brush, put the
pod holder in the machine
and descale the machine
(see chapter 'Descaling').
Check if the sealing ring is
stuck under the edge of the
distribution disk. If it is, pull it
out from under the
distribution disk carefully.
If you forget to place the
collector ring, water comes
out of the lid of the machine
instead of passing through
the pod.
Switch of the coffee
machine. Pull up the lever
and wait 24 hours before
you open the lid. You may
need to use some force.
Always make sure the pod
holders are clean and the
center of the sieve is not
clogged to prevent a
vacuum.
To descale the machine,
follow the instructions in
chapter ' Descaling'.
Remove the pod holder.
process does not use up all
the water in the water
tank. This is normal.
Warranty and support
If you need information or support, please visit www.philips.com/support
or read the international warranty leaflet.
Recycling
- This symbol means that this product shall not be disposed of with
normal household waste (2012/19/EU) (Fig. 45).
- Follow your country's rules for the separate collection of electrical and
electronic products. Correct disposal helps prevent negative
consequences for the environment and human health.
Deutsch
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die
Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt
unter www.philips.com/welcome registrieren.
Sauberes kaltes Wasser
Verwenden Sie täglich sauberes kaltes Wasser. War die Kaffeemaschine
einen Tag lang nicht in Gebrauch, lassen Sie vor dem nächsten Aufbrühen
sauberes kaltes Wasser durchlaufen. Um die Maschine durchzuspülen,
füllen Sie den Wassertank mit sauberem kaltem Wasser, stellen Sie eine
Schüssel (mit einem Volumen von mindestens 1500 ml) oder zwei Tassen
unter den Kaffeeauslauf, und drücken Sie mehrmals die 2-Tassen-Taste,
damit heißes Wasser durchläuft, bis der Wassertank leer ist.
Frischer Filterkaffee
Um eine Tasse bekömmlichen Kaffee zu brühen, verwenden Sie
gemahlenen Kaffee in guter Qualität. Verwenden Sie immer
Papierfiltertüten der Größe 102.
Sie können in der Kanne bis zu 7 Tassen Kaffee brühen.
Frische Kaffeepads
Verwenden Sie frische, hochwertige Kaffeepads in dieser Maschine, um
einen vollen, abgerundeten Geschmack zu erhalten. Damit die Pads länger
frisch bleiben, sollten Sie sie in einem entsprechenden Behälter
aufbewahren.
Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine
aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
- Tauchen Sie die Maschine niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Warnhinweis
- Die Netzsteckdose muss schutzgeerdet sein.
- Prüfen sie, bevor Sie das Gerät anschließen,
ob die Spannungsangabe am Boden des
Geräts mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
- Diese Maschine kann von Kindern ab
8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und
besondere Kenntnisse verwendet werden,
wenn sie beim Gebrauch des Geräts
beaufsichtigt werden oder in den sicheren
Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden
und die verbundenen Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit der Maschine
spielen. Reinigung und Pflege dürfen nicht
von Kindern durchgeführt werden, sofern sie
nicht älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
Page 6
- Sorgen Sie dafür, dass Kinder unter 8 Jahren
keinen Zugang zu der Maschine und zum
Kabel der Maschine haben.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der
Netzstecker, das Netzkabel oder die
Maschine selbst defekt oder beschädigt ist.
- Ist das Netzkabel defekt, darf es nur von
einem Philips Service-Center, einer von
Philips autorisierten Werkstatt oder einer
ähnlich qualifizierten Person durch ein
Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Achtung
- Geben Sie das Gerät zur Überprüfung bzw.
Reparatur stets an ein Philips Service-Center.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, da die Garantie sonst verfällt.
- Legen Sie die Maschine nach dem
Auspacken nie auf der Seite ab. Halten Sie
sie stets aufrecht, auch beim Transport.
- Verwenden Sie keinesfalls normalen
gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads
in den Padhaltern dieser Maschine, da dies
die Padhalter verstopfen würde.
- Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht
mit einem Transformator betrieben werden.
- Stellen Sie die Maschine auf eine ebene und
stabile Fläche.
- Stellen Sie die Maschine nicht auf eine
Warmhalteplatte, direkt neben einen heißen
Ofen, eine Heizung oder eine ähnliche
Wärmequelle.
- Entkalken Sie die Maschine mindestens alle
drei Monate. Andernfalls kann der
ordnungsgemäße Betrieb der Maschine nicht
gewährleistet werden. In diesem Fall ist auch
die Reparatur von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in Höhenlagen
von über 2200 m.
- Benutzen Sie das Gerät nicht bei
Temperaturen unter 0 °C. In der Maschine
verbleibendes Wasser kann gefrieren und
Schäden verursachen.
- Füllen Sie niemals eine andere Flüssigkeit als
sauberes kaltes Wasser in den Wassertank.
- Spülen Sie die Maschine nicht durch, und
bereiten Sie keinen Kaffee zu, solange der
Kaffeeauslauf nicht eingesetzt ist.
- Spülen Sie die Kaffeemaschine mit frischem
Wasser durch, bevor Sie sie das erste Mal
verwenden (siehe Kapitel „Erste
Anwendung“). Dabei füllt sich das System mit
Wasser. Dies ist für den ordnungsgemäßen
Betrieb der Maschine entscheidend.
- Unterbrechen Sie nie den
Entkalkungsvorgang.
- Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von
Mineralsäuren, beispielsweise Schwefel-,
Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure (z. B. Essig).
Diese Entkalker könnten die Maschine
beschädigen.
- Die Maschine ist nur für den normalen
Hausgebrauch bestimmt. Sie ist nicht für den
Gebrauch in Personalküchen, Büros,
landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen
gewerblichen Umgebungen vorgesehen.
Ebenso ist sie nicht für die Nutzung durch
Kunden in Hotels, Motels, Unterkünften mit
Frühstücksangebot oder anderen
Unterkünften bestimmt.
- Nehmen Sie die isolierte Thermo-Kanne
nicht auseinander.
- Tauchen Sie die isolierte Thermo-Kanne
niemals in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit, da dadurch Wasser zwischen die
Wände der Thermo-Kanne gelangen kann.
- Die Thermo-Kanne ist nicht
spülmaschinenfest.
- Halten Sie die gefüllte Thermo-Kanne
senkrecht, damit sie nicht tropft.
- Während des Brühens bis zum Beenden des
Blinkens ist der Filterhalter mit heißem Kaffee
gefüllt.
Allgemeine Beschreibung
1 Padhalter für 1 Tasse
2 Padhalter für 2 Tassen
3 Sprühkopf
4 Sammelring
5 Abtropfschale
6 CALC-Anzeige
7 Kannentaste
8 2-Tassen-Taste
9 1-Tasse-Taste
10 Deckel des Wasserbehälters
11 Wasserbehälter
12 Deckel des Filterhalters
13 Filterhalter
14 Deckel der isolierten Thermo-Kanne
15 Isolierte Thermo-Kanne
16 Messlöffel
Elektromagnetische Felder
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Vorschriften bezüglich
der Exposition in elektromagnetischen Feldern.
Erste Anwendung
Die Maschine beginnt führt einen automatischen Durchspülvorgang durch,
wenn Sie sie zum ersten Mal einschalten. Dies ist unabhängig von der
gedrückten Taste.
1 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
2 Entfernen Sie den Wasserbehälter von der Maschine, und nehmen Sie
den Deckel des Wasserbehälters (Abb. 2) ab.
3 Reinigen Sie den Wasserbehälter gründlich in heißem Wasser, dem Sie
bei Bedarf etwas Spülmittel zufügen können.
4 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX (Abb. 3) mit
klarem kaltem Wasser.
5 Setzen Sie den Deckel zurück auf den Wasserbehälter, und setzen Sie
den Wasserbehälter wieder in die Maschine (Abb. 4) ein.
6 Setzen Sie den 1-Tassen-Padhalter in die Kaffeemaschine ein. Schließen
Sie den Deckel, und stellen Sie sicher, dass er fest verschlossen (Abb. 5)
ist.
7 Entfernen Sie die Abtropfschale von der Plattform, und setzen Sie eine
Schüssel (mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1 Liter) oder die
Kanne unter den Kaffeeausguss (Abb. 6).
8 Drücken Sie eine der Tasten auf dem Bedienfeld. Alle drei Leuchten
beginnen zu blinken (Abb. 7).
9 Der Durchspülvorgang beginnt. Während des Durchspülvorgangs füllt
sich das System mit Wasser aus dem Wasserbehälter. Die Maschine
erzeugt lautere Geräusche als während des normalen Brühvorgangs.
Page 7
10 Wenn der Wassertank leer (Abb. 8) ist, schaltet sich die Maschine aus.
11 Reinigen Sie nach dem ersten Durchspülen den Sammelring und den
Padhalter mit heißem Wasser und etwas Spülmittel oder im
Geschirrspüler. Spülen Sie die Thermo-Kanne unter fließendem Wasser
ab.
Eine Kanne Filterkaffee brühen
1 Öffnen Sie den Deckel der Kaffeemaschine (Abb. 9).
2 Entfernen Sie den Padhalter, sofern dieser vorhanden (Abb. 10) ist.
3 Entnehmen Sie die Tropfschale, sofern vorhanden.
4 Füllen Sie den Wasserbehälter mit klarem kaltem Wasser bis zu der
Höhe entsprechend der gewünschten Anzahl Tassen Kaffee, und setzen
Sie den Behälter wieder in die Maschine (Abb. 11) ein.
5 Spülen Sie die Thermo-Kanne zum Vorwärmen mit heißem
Leitungswasser aus.
Tipp: Das beste Aroma und den heißesten Kaffee erhalten Sie, wenn Sie
mindestens eine halbe Kanne Kaffee brühen.
6 Setzen Sie den Filterhalter auf die Thermo-Kanne (Abb. 12) auf.
7 Öffnen Sie den Deckel des Filterhalters.
8 Setzen Sie eine Papierfiltertüte der Größe 102 in den Filterhalter ein.
Falten Sie die geprägten Ränder um, um sicherzustellen, dass die
Filtertüte während des Brühvorgangs (Abb. 13) aufrecht stehen bleibt.
9 Geben Sie mithilfe des Messlöffels die erforderliche Menge gemahlenen
Kaffee in den Filter (Abb. 14).
Tipp: Nehmen Sie einen gestrichenen Messlöffel gemahlenen Kaffee pro
Tasse. Nehmen Sie einen gehäuften Messlöffel für starken Kaffee und
einen gestrichenen Messlöffel für milden Kaffee.
10 Schließen Sie den Deckel des Filterhalters.
11 Schieben Sie die Thermo-Kanne auf die Platte der Maschine (Abb. 15).
12 Drücken Sie die Kannentaste, um den Brühvorgang (Abb. 16) zu
beginnen.
Die Kannentaste beginnt zu blinken, und der Brühvorgang beginnt
-
(Abb. 17).
Wenn sämtliches Wasser aus dem Wasserbehälter den Filter
-
durchlaufen hat, erlischt die Kannentaste, und die Maschine wird
automatisch ausgeschaltet.
13 Sie können die Thermo-Kanne nun von der Maschine (Abb. 18)
entfernen.
14 Nehmen Sie den Filterhalter von der Thermo-Kanne (Abb. 19) ab.
Tipp: Sie können den Filterhalter auf die Abtropfschale stellen, damit
kein Kaffee auf Ihre Arbeitsfläche fließt, während Sie Kaffee aus der
Kanne (Abb. 20) eingießen.
15 Setzen Sie den Deckel auf die Thermo-Kanne auf, und drehen Sie ihn in
die Warmhalteposition (Symbol des geschlossenen Schlosses) (Abb. 21).
16 Drücken Sie den Hebel des Kannendeckels, um Kaffee in Tassen (Abb.
22) einzugießen.
Kaffee mit Kaffeepads brühen
Eine Tasse Kaffee mit einem Kaffeepad brühen
1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit klarem
kaltem Wasser, und setzen Sie ihn wieder auf die Maschine (Abb. 3).
Hinweis: Die MIN-Anzeige auf dem Wasserbehälter weist auf die
Mindestmenge Wasser hin, die für das Aufbrühen von Kaffee erforderlich
ist. Füllen Sie den Wasserbehälter immer bis über die MIN-Anzeige
hinaus.
2 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
3 Öffnen Sie den Deckel der Maschine, indem Sie den Hebel aufwärts
(Abb. 9) bewegen.
4 Setzen Sie die Abtropfschale auf die Platte der Maschine (Abb. 23).
5 Setzen Sie ein Kaffeepad mit der konvexen Seite nach unten (Abb. 24) in
den Einzeltassen-Padhalter.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Padhalter sauber und das Sieb
in der Mitte nicht verstopft ist, z. B. durch loses Kaffeepulver.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kaffee in den Pads gleichmäßig
verteilt ist, und drücken Sie die Pads im Padhalter leicht an.
6 Setzen Sie den Einzeltassen-Padhalter in die Maschine ein, und
schließen Sie den Deckel (Abb. 5).
7 Stellen Sie eine Tasse auf die Abtropfschale (Abb. 25).
8 Drücken Sie die 1-Tasse-Taste, um Kaffee (Abb. 26) zu brühen.
Die Taste beginnt zu blinken, und die Maschine wird aufgeheizt (Abb.
-
27).
Sobald der Heizvorgang abgeschlossen ist, beginnt die Maschine,
-
Kaffee (Abb. 28) zu brühen. Nach dem Brühen schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
9 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und
entsorgen (Abb. 10) Sie das Kaffeepad.
Achtung: Seien Sie dabei vorsichtig. Es könnte sich noch heißes Wasser
oder Kaffee auf den Kaffeepads befinden.
Achtung: Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder
beschädigte Pads in Ihrer Kaffeepadmaschine, da dies das Gerät
verstopfen würde.
Zwei Tassen Kaffee mit Kaffeepads brühen
1 Um zwei Tassen Kaffee mit Kaffeepads zu brühen, setzen Sie den
tieferen Padhalter für 2 Tassen in die Maschine ein. Legen Sie zwei Pads
in den Padhalter für 2 Tassen (Abb. 29).
2 Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um Kaffee zu brühen (Abb. 30).
Die Taste beginnt zu blinken, und die Maschine wird aufgeheizt (Abb.
-
31).
Sobald der Heizvorgang abgeschlossen ist, beginnt die Maschine,
-
Kaffee zu brühen (Abb. 32). Nach dem Brühen schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
3 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und
entsorgen (Abb. 33) Sie die Kaffeepads.
Hinweis: Anstelle von zwei Pads können Sie auch ein Pad für Cappuccino
oder Kakao oder ein Spezialpad für starken Kaffee in den Padhalter für
2 Tassen legen und eine Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. Drücken Sie
in diesem Fall die 1-Tasse-Taste anstelle der 2-Tassen-Taste, um das
Getränk zu brühen.
Bestellen von Zubehör
Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, gehen Sie auf
www.shop.philips.com/service, oder suchen Sie Ihren Philips Händler auf.
Sie können sich auch an ein Philips Service-Center in Ihrem Land wenden.
Die Kontaktdaten finden Sie in der internationalen Garantieschrift.
Die Maschine reinigen
Tauchen Sie die Maschine niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Lassen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall zur Reinigung bei
geöffnetem Deckel durchlaufen.
Die Kaffeepadmaschine reinigen
Warnhinweis: Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts stets den
Netzstecker aus der Steckdose.
1 Reinigen Sie die Außenwände des Geräts mit einem feuchten Tuch.
2 Um Verstopfungen zu vermeiden, reinigen Sie die Padhalter regelmäßig
mit heißem Wasser, etwas Spülmittel und einer Spülbürste. Wenn Sie
den Padhalter für 2 Tassen zum Brühen von Cappuccino oder Kakao
verwendet haben, reinigen Sie ihn sofort anschließend, um
Milchrückstände zu beseitigen.
Hinweis: Sie können die Padhalter zur gründlicheren Reinigung (Abb. 34)
auch in ihre Einzelteile zerlegen.
3 Reinigen Sie den Sammelring, die Padhalter, die Abtropfschale, den
Wasserbehälter und den Deckel des Wasserbehälters in heißem Wasser,
bei Bedarf mit etwas Spülmittel. Alle abnehmbaren Teile mit Ausnahme
des Wasserbehälters können auch in der Spülmaschine (Abb. 35)
gereinigt werden.
4 Reinigen Sie den Sprühkopf mit einem feuchten Tuch. Seien Sie dabei
vorsichtig. Achten Sie darauf, den Dichtungsring nicht unter dem Rand
des Sprühkopfs einzuklemmen. Falls dies geschieht, tritt aus der
Kaffeemaschine Wasser aus.
Die Thermo-Kanne reinigen
Warnhinweis: Tauchen Sie die Thermo-Kanne nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, und reinigen Sie sie nicht in der Spülmaschine,
da dies die Kanne beschädigen kann.
1 Um den Deckel der Kanne zu entfernen, drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn in die geöffnete Position, und nehmen Sie ihn ab (Abb.
36).
2 Reinigen Sie das Innere der Thermo-Kanne mit einer weichen Bürste,
heißem Wasser und etwas Spülmittel (Abb. 37).
Tipp: Hartnäckige Rückstände entfernen Sie, indem Sie die Kanne mit
heißem Wasser füllen und einen Löffel Backpulver hineingeben. Lassen
Sie das Backpulver eine Weile einwirken.
3 Spülen Sie die Thermo-Kanne nach der Reinigung mit klarem heißem
Wasser (Abb. 38) aus.
Die Kaffeepadmaschine durchspülen
War die Kaffeemaschine einen Tag lang nicht in Gebrauch, lassen Sie vor
dem nächsten Aufbrühen klares kaltes Wasser durchlaufen. Lassen Sie das
Gerät folgendermaßen durchlaufen:
1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit sauberem
kaltem Wasser, und setzen Sie ihn wieder auf das Gerät.
2 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse oder den Padhalter für 2 Tassen
ohne Pads in das Gerät ein.
3 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens
1000 ml oder die Kanne unter den Kaffeeauslauf, um das Wasser
aufzufangen.
4 Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, und warten Sie, bis die Maschine
aufgewärmt wurde und eine gewisse Menge heißes Wasser gebrüht hat.
Drücken Sie die 2-Tassen-Taste dann mehrmals, bis der Wasserbehälter
leer ist.
Entkalken der Maschine
Wann entkalken?
Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk im Gerät ab. Wenn die CALC-Anzeige
aufleuchtet, müssen Sie unbedingt das Gerät entkalken.
Warum entkalken?
Die folgenden Gründe sprechen für das Entkalken:
- Es verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Kaffeemaschine.
- Es stellt die maximale Füllmenge pro Tasse sicher.
Page 8
- Es stellt die maximale Kaffeetemperatur sicher.
- Die Maschine verursacht während des Brühens weniger Geräusche.
- Es verhindert Fehlfunktionen.
Wird der Entkalkungsvorgang nicht korrekt ausgeführt, bleiben
Kalkrückstände im Gerät zurück. Dadurch kann sich Kalk schneller ablagern
und zu dauerhaften und irreparablen Schäden an der Kaffeemaschine
führen.
Den richtigen Entkalker verwenden
Zum Entkalken der Maschine dürfen nur Entkalker auf Basis von
Zitronensäure verwendet werden. Diese beschädigen das Gerät nicht. Die
richtige Menge finden Sie weiter unten unter „Entkalkungsvorgang“. Die
Entkalkermischung kann jeweils nur einmal verwendet werden. Verwenden
Sie jedes Mal eine neue Entkalkermischung. Wir empfehlen Ihnen die
Verwendung des Entkalkers HD7012/HD7011. Lesen Sie die Anweisung in
der Verpackung. Weitere Informationen über die Wichtigkeit des Entkalkens,
Anweisungen zum Entkalken oder den richtigen Entkalker finden Sie auf
unserer Website www.philips.com/descale-senseo.
Warnhinweis: Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von
Mineralsäuren, beispielsweise Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder
Essigsäure (z. B. Essig). Diese Entkalker könnten Ihre
Kaffeemaschine beschädigen.
Entkalkungsvorgang
Der Entkalkungsvorgang besteht aus einem Entkalkungszyklus und zwei
Spülzyklen. Unterbrechen Sie den Entkalkungszyklus nicht, und schalten Sie
die Maschine nicht vor Ablauf der zwei Spülzyklen aus.
1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit klarem
kaltem Wasser, und gießen Sie das Wasser in eine Schüssel (Abb. 39).
2 Mischen Sie 50 Gramm Zitronensäure mit dem Wasser in der Schüssel.
Rühren Sie die Flüssigkeit um, bis sich das Pulver aufgelöst (Abb. 40) hat.
3 Füllen Sie den Wasserbehälter mit der Entkalkermischung, und setzen
Sie ihn wieder in die Maschine (Abb. 41) ein.
4 Entnehmen Sie die Abtropfschale. Stellen Sie ein Gefäß mit einem
Fassungsvermögen von mindestens 1,5 l unter den Kaffeeauslauf, um die
Mischung (Abb. 6) aufzufangen.
5 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse mit einem gebrauchten Kaffeepad
in die Kaffeemaschine ein. Schließen Sie den Deckel, und stellen Sie
sicher, dass er fest verschlossen ist.
Hinweis: Legen Sie beim Entkalken des Geräts immer ein gebrauchtes
Kaffeepad in den Padhalter. Dieses Pad dient als Filter und verhindert,
dass Kalkrückstände das Sieb im Padhalter verstopfen.
Warnhinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Entkalken der
Maschine, dass der Deckel richtig geschlossen und der
Verschlusshebel des Deckels fest verschlossen ist.
6 Drücken Sie gleichzeitig die 1-Tasse-Taste und die 2-Tassen-Taste.
7 Die CALC-Anzeige, die 1-Tassen-Taste und die 2-Tassen-Taste blinken
(Abb. 43) langsam.
Während des Entkalkungsvorgangs kommt das Wasser in
-
regelmäßigen Abständen aus der Maschine. Wenn die
Entkalkermischung im Wasserbehälter aufgebraucht ist, blinken die
1-Tassen-Taste und die 2-Tassen-Taste schnell, während die CALC-
Anzeige weiterhin langsam blinkt.
8 Leeren Sie die Schüssel, und stellen Sie sie wieder zurück.
9 Um den Wasserbehälter zu reinigen, spülen Sie ihn mehrmals (Abb. 44)
gründlich mit kaltem Leitungswasser ab.
10 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit sauberem
kaltem Wasser, und setzen Sie ihn wieder auf das Gerät.
Die 1-Tasse-Taste und die 2-Tassen-Taste leuchten kontinuierlich.
-
Die CALC-Anzeige blinkt weiterhin langsam.
11 Drücken Sie gleichzeitig die 1-Tasse-Taste und die 2-Tassen-Taste. Die
1-Tassen-Taste und die 2-Tassen-Taste blinken langsam. Die CALCAnzeige blinkt weiterhin langsam.
Während des Entkalkungsvorgangs kommt das Wasser in
-
regelmäßigen Abständen aus der Maschine. Wenn der
Wasserbehälter leer ist, blinken die 1-Tassen-Taste und die
2-Tassen-Taste schnell, während die CALC-Anzeige weiterhin
langsam blinkt.
12 Wenn das Wasser im Wasserbehälter vollständig aufgebraucht wurde,
blinken die 1-Tassen-Taste und die 2-Tassen-Taste schnell, während die
CALC-Anzeige weiterhin langsam blinkt.
13 Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 12.
Wenn das Wasser im Wasserbehälter vollständig aufgebraucht
-
wurde, schaltet sich die Maschine aus, und alle Lichter erlöschen, um
anzuzeigen, dass der Entkalkungsvorgang abgeschlossen wurde.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel sind die häufigsten Probleme aufgeführt, die beim
Gebrauch des Geräts auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der
nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere
Website unter www.philips.com/support, und schauen Sie in der Liste
„Häufig gestellte Fragen“ nach, oder wenden Sie sich an das Philips
Service-Center in Ihrem Land.
ProblemMögliche UrsacheDie Lösung
Meine Kaffeetasse
läuft mit kaltem
Kaffee über.
Die gedrückte
Taste blinkt
langsam.
Die gedrückte
Taste blinkt schnell.
Die CALC-Anzeige
leuchtet
ununterbrochen.
Der Deckel lässt
sich nicht
ordnungsgemäß
schließen.
Das Gerät
produziert weniger
Kaffee aus
Kaffeepads als
zuvor.
Die Temperatur
des Kaffee in der
Tasse geht schnell
zurück.
Der Filterkaffee ist
nicht heiß genug.
In der ThermoKanne befindet
sich Kaffeesatz.
Sie haben die
Maschine vor dem
ersten Gebrauch nicht
durchgespült.
Die Maschine heizt
sich auf.
Wenn Sie Filterkaffee
brühen, blinkt die
Leuchte
währenddessen
langsam.
Es befindet sich nicht
genug Wasser im
Wasserbehälter.
Der Schwimmer ist im
Wasserbehälter
eingeklemmt.
Sie müssen die
Maschine entkalken.
Möglicherweise klebt
ein gebrauchtes
Kaffeepad am
Sprühkopf.
Das Sieb in der Mitte
des Padhalters ist
möglicherweise
verstopft.
Sie verwenden eine
ungeeignete Art von
Tassen.
Die Tassen sind kalt.Spülen Sie die Tassen mit
Sie haben kalte Milch
in den Kaffee
gegeben.
Sie haben keine
ganze Kanne gebrüht.
Sie haben den
Padhalter nicht
entfernt.
Sie haben die
Thermo-Kanne nicht
vorgewärmt.
Sie haben kalte Milch
in den Kaffee
gegeben.
Möglicherweise ist der
Papierfilter während
des Brühvorgangs
zusammengefallen.
Spülen Sie die Maschine vor
dem ersten Gebrauch durch.
Wenn die Maschine den
Wasserbehälter vollständig
entleert hat, können Sie
einen frischen Kaffee
zubereiten.
Wenn der Aufheizvorgang
mehr als zwei Minuten in
Anspruch nimmt,
kontaktieren Sie das Philips
Service-Center in Ihrem
Land.
Der Brühzyklus dauert zirka
90 Sekunden. Warten Sie,
bis der Brühzyklus
abgeschlossen ist.
Befüllen Sie den
Wasserbehälter.
Entleeren Sie den
Wasserbehälter, und
schütteln Sie ihn einige
Male, um den Schwimmer zu
lösen. Reinigen Sie den
Wasserbehälter mit heißem
Wasser und etwas Spülmittel
oder in der Spülmaschine.
Wenn dies nicht hilft,
entkalken Sie die Maschine
(siehe Kapitel „Entkalken“).
Führen Sie den
Entkalkungsvorgang wie im
Kapitel „Entkalken“
beschrieben durch.
Ist dies der Fall, entfernen
Sie das Pad.
Wenn das Sieb verstopft ist,
reinigen Sie es mit einer
Spülbürste. Wenn Sie es mit
der Spülbürste nicht
ordnungsgemäß reinigen
können, setzen Sie den
Padhalter in die Maschine,
und entkalken sie diese.
Entkalken Sie das Gerät
(siehe Kapitel "Entkalken").
Verwenden Sie
dünnwandige Tassen. Diese
entziehen dem Kaffee
weniger Wärme als
dickwandige Tassen.
heißem Wasser aus. Sie
können die Kaffeemaschine
und die Tasse durch
vorheriges Zubereiten einer
Tasse heißen Wassers
vorwärmen, ohne ein
Kaffeepad in den Padhalter
einzusetzen.
Verwenden Sie keine kalte
Milch direkt aus dem
Kühlschrank.
Kaffee bleibt länger heiß,
wenn Sie eine ganze Kanne
Kasse brühen, damit der
Kaffee die richtige
Temperatur hat.
Wenn Sie den Padhalter
nicht entfernen, kann die
Zubereitungszeit länger
ausfallen.
Spülen Sie die ThermoKanne zum Vorwärmen mit
heißem Leitungswasser aus.
Verwenden Sie keine kalte
Milch direkt aus dem
Kühlschrank.
Um ein Zusammenfallen des
Papierfilters zu verhindern,
falten Sie die geprägten
Ränder.
Page 9
ProblemMögliche UrsacheDie Lösung
Der Kaffee ist
dünner als
erwartet.
Wasser tropft aus
dem Gerät.
Ich kann den
Deckel nicht
öffnen.
Es dauert länger
als bisher,
Filterkaffee zu
brühen.
Es befindet sich
noch Wasser im
Wassertank,
nachdem
Filterkaffee
gebrüht wurde.
Möglicherweise
befand sich etwas
Wasser in der
Thermo-Kanne, als
Sie mit dem Brühen
des Filterkaffees
begannen.
Sie haben nicht
genügend
gemahlenen Kaffee
verwendet.
Sie haben den
Wasserbehälter
überfüllt.
Das Sieb in der Mitte
des Padhalters ist
möglicherweise
verstopft.
Der Dichtungsring ist
möglicherweise unter
dem Rand des
Sprühkopfes
eingeklemmt.
Sie haben vergessen,
den Sammelring
einzusetzen.
Unter dem Deckel hat
sich ein Vakuum
gebildet.
Sie müssen die
Maschine entkalken.
Sie haben einen
Padhalter in der
Maschine gelassen.
Das ist normal.Der Brühvorgang für
Stellen Sie stets sicher, dass
sich kein Wasser in der
Kanne befindet, bevor Sie
Kaffee zubereiten.
Nehmen Sie einen
gehäuften Messlöffel
gemahlenen Kaffee pro
Tasse für einen stärkeren
Kaffee.
Füllen Sie den
Wasserbehälter immer nur
bis zur Markierung MAX.
Überprüfen Sie den
Padhalter. Wenn das Sieb
verstopft ist, reinigen Sie es
mit einer Spülbürste. Wenn
Sie es mit der Spülbürste
nicht ordnungsgemäß
reinigen können, setzen Sie
den Padhalter in die
Maschine, und entkalken sie
diese (siehe Kapitel
„Entkalken“).
Überprüfen Sie, ob der
Dichtungsring unter dem
Rand des Sprühkopfes
eingeklemmt ist. Ist das der
Fall, ziehen Sie ihn vorsichtig
vom Sprühkopf frei.
Wenn Sie den Sammelring
nicht einsetzen, tritt Wasser
aus dem Deckel der
Maschine aus, anstatt durch
das Pad zu fließen.
Schalten Sie die
Kaffeemaschine aus. Ziehen
Sie den Hebel nach oben,
und warten Sie 24 Stunden,
bevor Sie den Deckel öffnen.
Möglicherweise müssen Sie
etwas Kraft aufwenden.
Vergewissern Sie sich immer,
dass die Padhalter sauber
sind und die Mitte des Siebs
nicht verstopft ist, um ein
Vakuum zu verhindern.
Um das Gerät zu entkalken,
befolgen Sie die
Anweisungen in Kapitel
„Entkalken“.
Nehmen Sie den Padhalter
heraus.
Filterkaffee verbraucht nicht
das gesamte Wasser im
Wassertank. Das ist normal.
Garantie und Support
Für Unterstützung und weitere Informationen besuchen Sie die Philips
Website unter www.philips.com/support, oder lesen Sie die internationale
Garantieschrift.
Recycling
- Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden kann (2012/19/EU) (Abb. 45).
1 Altgeräte können kostenlos an geeigneten Rücknahmestellen
abgegeben werden.
2 Diese werden dort fachgerecht gesammelt oder zur Wiederverwendung
vorbereitet. Altgeräte können Schadstoffe enthalten, die der Umwelt und
der menschlichen Gesundheit schaden können. Enthaltene Rohstoffe
können durch ihre Wiederverwertung einen Beitrag zum Umweltschutz
leisten.
3 Die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen
werden.
4 Hinweise für Verbraucher in Deutschland: Die in Punkt 1 genannte
Rückgabe ist gesetzlich vorgeschrieben. Sammel- und
Rücknahmestellen in Deutschland: https://www.stiftung-ear.de/
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.