5.3 Sofort eine neue Kanne frischen
Kaffee zubereiten 8
6Pege8
7 Entkalken 8
8 Zubehör bestellen 9
9 Umwelt 9
10 Garantie und Support 9
11 Fehlerbehebung 9
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und
willkommen bei Philips! Um die Unterstützung
von Philips optimal nutzen zu können, registrieren
Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Die Philips Café Gourmet verbindet besonders
aromatischen Kaffee mit einem äußerst
ansprechenden, exklusiven Design. Nach dem
Direkt-Brüh-Prinzip wird der Kaffee unter idealen
Bedingungen zubereitet. Dieses Brüh-Prinzip
beruht auf der klassischen Kaffeezubereitung,
bei der reichlich kochendes Wasser auf frisch
gemahlenen Kaffee gegossen wird. Durch das
außergewöhnliche Design des Geräts können
Sie den Brühvorgang von Anfang bis Ende
beobachten. Das Ergebnis ist dampfend heißer
Kaffee mit dem vollen Aroma von handgebrühtem
Kaffee, zubereitet mit einer äußerst stilvollen
Kaffeemaschine. Genießen Sie Ihren Kaffee
Gourmet!
2 Allgemeine
Beschreibung
1 Deckel des Wasserbehälters
2 Abnehmbare Abdeckung des Wasserbehälters
3 Filterhalter
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem
Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und
bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
3.0.1 Gefahr
•Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten; spülen Sie es auch nicht
unterießendemWasserab.
3.0.2 Warnhinweis
•Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem
Gerät mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der
Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät
selbst defekt oder beschädigt ist.
•Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein
defektes Netzkabel nur von einem Philips
Service-Center, einer von Philips autorisierten
Werkstattodereinerähnlichqualizierten
Person durch ein Original-Ersatzkabel ersetzt
werden.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis
verwendet werden, wenn sie bei der
Verwendung beaufsichtigt werden oder
Anweisung zum sicheren Gebrauch des
Geräts erhalten und die Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.DieReinigungundPegedes
Geräts darf von Kindern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
•Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand
derArbeitsächehängen,aufderdasGerätsteht.
•Um Gefährdungen zu vermeiden,
schließen Sie das Gerät keinesfalls an einen
externen Zeitschalter oder ein separates
Fernbedienungssystem an.
•Nehmen Sie den Deckel des Wasserbehälters
nicht ab, während das Wasser kocht.
3.0.3 Achtung
•Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen.
Lassen Sie auch das Netzkabel nicht mit
heißenOberächeninBerührungkommen.
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, falls Probleme während des
Brühvorgangs auftreten und bevor Sie das
Gerät reinigen.
•Dieses Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt und in folgenden Bereichen
vorgesehen:
•Küchen in Geschäften, Büros oder
anderen Arbeitsumgebungen;
•Landwirtschaftlichen Betrieben;
•Hotels, Motels oder anderen
Unterkünften;
•Unterkünften mit Frühstücksangebot.
3.1 Elektromagnetische Felder
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen
und Regelungen bezüglich der Exposition in
elektromagnetischen Feldern.
4 Vor dem ersten
Gebrauch
1 Füllen Sie den Wasserbehälter zur Hälfte
mit Wasser. Setzen Sie keinen Filter mit
gemahlenem Kaffee in den Filterhalter.
2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das
Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige
leuchtet.
3 Lassen Sie das Gerät laufen, bis der
Wasserbehälter leer ist.
4 Drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter, um
das Gerät wieder auszuschalten.
5 Reinigen Sie die Kanne, den Kannendeckel,
die Abdeckung des Wasserbehälters und den
Deckel des Wasserbehälters mit heißem Wasser
und etwas Spülmittel oder in der Spülmaschine.
6 Lassen Sie das Gerät mindestens 3 Minuten
abkühlen, bevor Sie mit der Zubereitung von
Kaffee beginnen.
4
Page 5
5 Das Gerät benutzen
3 ÖffnenSiedenSchwenklter.
5.1 Kaffee brühen
1 Nehmen Sie den Deckel des Wasserbehälters
ab, und vergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung des Wasserbehälters an der
richtigen Stelle ist.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem,
kaltem Wasser.
DEUTSCH
4 Nehmen Sie eine Filter tüte (Größe 1 x 4),
und falten Sie die gestanzten Ränder um,
damit die Filtertüte nicht reißt oder einknickt.
5 Setzen Sie den Filter in den Filterhalter.
•Füllen Sie den Wasserbehälter bis zu
einem Füllstand zwischen Minimum- und
Maximum-Markierung.
•Setzen Sie den Deckel des
Wasserwasserbehälters immer auf
die Abdeckung des Wasserbehälters,
nachdem Sie den Wasserbehälter gefüllt
haben, um sicherzustellen, dass das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
•Die linke Maßeinteilung bezieht sich auf
große Tassen (120 ml).
•Die rechte Maßeinteilung bezieht sich auf
kleine Tassen (80 ml).
6 Geben Sie (für Filterkaffee) gemahlenen Kaffee
in den Filter.
5
Page 6
D Hinweis:
Verwenden Sie für Filterkaffee gemahlenen
Kaffee. Wenn Sie den Kaffee selbst mahlen,
achten Sie darauf, dass er nicht zu fein gerät.
7 SchließenSiedenSchwenklter.
8 Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
B
Warnhinweis:
Vergewissern Sie sich, dass der Kannendeckel
an der richtigen Stelle ist. Ohne den
Kannendeckel wird die Tropf-Stopp-Funktion
aktiviert und kann dazu führen, dass der
Filterhalter überläuft.
9 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das
Gerät einzuschalten.
10 Wenn das Wasser vollständig durch den Filter
gelaufen ist, können Sie die Kanne aus dem
Gerät nehmen.
11 Stellen Sie nach dem Ausschenken die Kanne
wieder auf die Warmhalteplatte, damit der
restliche Kaffee heiß bleibt und sein Aroma
behält. Der Kaffee bleibt heiß, bis Sie das
Gerät ausschalten. Allerdings schmeckt der
Kaffee direkt nach der Zubereitung am besten.
D
Hinweis:
Nur HD5412: Das Gerät schaltet sich
automatisch nach 120 Minuten aus.
E
Tipp:
Wenn der Brühvorgang beendet ist, können
Sie den frisch gebrühten Kaffee in eine
Thermo-Kanne füllen, damit er heiß bleibt.
6
Page 7
5.2 Tropf-Stopp-Funktion
Dank der Tropf-Stopp-Funktion können Sie die
Kanne aus der Kaffeemaschine herauszunehmen,
bevor der Brühvorgang beendet ist. Wenn Sie die
Kanne herausnehmen, verhindert die Tropf-StoppFunktion ein Auslaufen des Kaffees.
D
Hinweis:
Der Brühvorgang wird nicht unterbrochen, wenn
Sie die Kanne herausnehmen. Stellen Sie die
Kanne mit dem Kannendeckel möglichst bald
zurück, um ein Überlaufen zu verhindern.
5.3 Sofort eine neue Kanne
frischen Kaffee zubereiten
Um gleich eine weitere Kanne Kaffee zubereiten
zu können, befolgen Sie die folgenden
Anweisungen:
1 Schalten Sie das Gerät aus, und lassen Sie es
3 Minuten abkühlen.
D
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät nicht abkühlen lassen,
ießtsofortWasserindenFilter.
2 Geben Sie frisches Kaffeepulver in eine neue
Filtertüte.
3 Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Wasserwasserbehälter herausgenommen
haben und dass die Abdeckung des
Wasserbehälters an der richtigen Stelle ist.
4 Füllen Sie den Wasserbehälter erneut mit
kaltem Wasser.
5 Sie können jetzt erneut frischen Kaffee
zubereiten.
6 Reinigung
B Warnhinweis:
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
B
Warnhinweis:
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine
Scheuerschwämme und -mittel oder aggressive
Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
1 Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
2 Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten Tuch.
3 Reinigen Sie die Kanne, den Kannendeckel,
die Abdeckung des Wasserbehälters und den
Deckel des Wasserbehälters mit heißem Wasser
und etwas Spülmittel oder in der Spülmaschine.
4 Reinigen Sie den Gummieinsatz in der
Auslauföffnung im Boden des Wasserbehälters
einmal monatlich sowie nach jedem Entkalken.
Vergessen Sie nicht, den Gummieinsatz vor
der nächsten Benutzung des Geräts wieder
einzusetzen.
DEUTSCH
B
Warnhinweis:
Nehmen Sie den Gummieinsatz nicht heraus,
solange sich noch Wasser im Wasserbehälter
bendet.
B
Warnhinweis:
Verwenden Sie nie scharfe Gegenstände, um
den Gummieinsatz herauszunehmen, da dies
Schäden verursachen kann.
Das Innere des Wasserbehälters wird durch
regelmäßiges Entkalken gereinigt.
7
Page 8
7 Entkalken
8 Zubehör bestellen
Regelmäßiges Entkalken verlängert die
Nutzungsdauer des Geräts und garantiert
langfristig optimale Ergebnisse bei der
Kaffeezubereitung.
Bei normalem Gebrauch (zwei Brühvorgänge
täglich) sollte das Gerät in folgenden
Zeitabständen entkalkt werden:
•Bei Wasserhärte 1 und 2 (bis 13 dH) oder
geltertemWasser:allezweiMonate.
•Bei Wasserhärte 3 und 4 (über 13 dH): jeden
Monat.
Um Ihr Gerät zu entkalken, empfehlen wir Ihnen,
Haushaltsessig (bis max. 8 % Säuregehalt) zu
verwenden, da andere Produkte Schäden an Ihrer
Kaffeemaschine verursachen können.
1 Setzen Sie einen Filter in den Filterhalter, und
gießen Sie 0,5 Liter Haushaltsessig in den
Wasserbehälter.
2 Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
Schalten Sie das Gerät ein, und lassen Sie es
einmal komplett durchlaufen.
3 Schalten Sie das Gerät aus, und lassen Sie es
3 Minuten abkühlen.
4 Leeren Sie die Kanne aus.
5 Wiederholen Sie Schritt 1, 2 und 3.
D
Hinweis:
Wenn nicht alle Kalkrückstände aus dem
Gerät entfernt wurden, wiederholen Sie
Schritt 1, 2 und 3 erneut.
6 Entleeren Sie die Kanne, und lassen Sie das
Gerät weitere 2 Brühvorgänge mit frischem,
kaltem Wasser durchlaufen, um mögliche
Essig- und Kalkrückstände zu entfernen.
7 Reinigen Sie die Kanne und den Filterhalter
(siehe Kapitel “Reinigung”).
8 Schalten Sie das Gerät aus.
Um Zubehörteile oder Ersatzteile zu kaufen,
besuchen Sie www.shop.philips.com/service,
oder gehen Sie zu Ihrem Philips Händler. Sie
können auch das Philips Service-Center in Ihrem
•Werfen Sie das Gerät am Ende der
Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll.
Bringen Sie es zum Recycling zu einer
ofziellenSammelstelle.AufdieseWeise
helfen Sie, die Umwelt zu schonen.
10 Garantie und
Support
Für Unterstützung und weitere Informationen
besuchen Sie die Philips Website unter
www.philips.com/support, oder lesen Sie die
internationale Garantieschrift.
8
Page 9
11 Fehlerbehebung
IndiesemAbschnittsinddiehäugstenProbleme
zusammengestellt, die mit Ihrem Gerät auftreten
können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der
nachstehenden Informationen nicht beheben
können, besuchen Sie unsere Website unter:
www.philips.com/support für eine Liste mit
häuggestelltenFragen,oderwendenSiesichan
das Service-Center in Ihrem Land.
Das Gerät erhitzt das Wasser nicht bis zum
Siedepunkt.
• Prüfen Sie, ob das Gerät tatsächlich mit dem
Stromnetz verbunden ist.
• Überprüfen Sie, ob die verwendete Steckdose
tatsächlich Strom führt.
• Prüfen Sie, ob das Gerät tatsächlich
eingeschaltet ist.
Der Wasserbehälter entleert sich nicht
ordnungsgemäß bzw. gar nicht.
• Prüfen Sie, ob das Gerät tatsächlich mit dem
Stromnetz verbunden ist.
• Überprüfen Sie, ob die verwendete Steckdose
tatsächlich Strom führt.
• Prüfen Sie, ob das Gerät tatsächlich
eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung des
Wasserbehälters richtig angebracht ist.
• Entkalken und reinigen Sie den Kaffeeautomat.
Beachten Sie insbesondere den Gummieinsatz
in der Auslauföffnung des Wasserbehälters
(siehe Kapitel “Reinigung”).
DEUTSCH
Beim Füllen des Wasserbehälters läuft das Wasser
sofort in die Kaffeekanne.
• Achten Sie darauf, vor dem Füllen den Einsatz
auf den Wasserbehälter zu setzen.
• Wenn Sie gerade Kaffee gebrüht haben, lassen
Sie das Gerät 3 Minuten lang abkühlen, bevor
Sie erneut Kaffee zubereiten.