Philips DVP3100V/01 User Manual [de]

Deutsch
79
Inhalt
Einleitung
Inhalt ................................................................................79
Vor der Inbetriebnahme............................................80-81
Abspielbare Disks ........................................................................80
Reichweite der Fernbedienung..................................................80
Hinweise zu den Disks................................................................81
Zu den Symbolen ........................................................................81
Wählen der Signalquelle ............................................................81
Vorderseite und Display..................................................82
Fernbedienung ................................................................83
Rückseite ..........................................................................84
Vorbereitung
Anschlüsse ..................................................................85-86
Anschluss an ein Fernsehgerät & einen Decoder ................85
Anschluss an ein Zusatzgerät ....................................................86
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil ....87-91
Einstellung des Videokanals ........................................................87
Erstmalige Inbetriebnahme des DVD+VCR ..........................87
Manuelles Einstellen der Uhrzeit..............................................88
Einstellen des Farbsystems ........................................................88
Verwendung des Hauptmenüs ..................................................89
Automatisches Abstimmen auf Fernsehsender ....................89
Manuelles Abstimmen auf Fernsehsender ..............................90
Ändern der Reihenfolge der Fernsehsender ........................91
Löschen von Fernsehsendern....................................................91
Vor der Benutzung – DVD-Teil ................................92-96
Allgemeine Erläuterung ..............................................................92
Bildschirmanzeige (On-Screen-Display) ............................92-93
Grundeinstellungen ................................................................94-96
Allgemeine Vorgehensweise ............................................94
Sprache ................................................................................94
Display ................................................................................94
Audio
..................................................................................95
Andere ................................................................................95
LOCK (Kindersicherung)
............................................96
Bedienung
Kassettenbetrieb......................................................97-100
Wiedergabe einer Kassette ......................................................97
OPR (Optimum Picture Response) ..............................97
Sofortige Timer-Aufnahme (ITR) ..............................................98
ShowView-Programmierung ......................................................99
Timer-Aufnahme mit Bildschirmanzeige ..............................100
Betrieb mit DVD und Video-CD ..........................101-103
Wiedergabe einer DVD und Video-CD................................101
Hauptfunktionen ........................................................................101
Wechsel zu einem anderen TITEL ..............................101
Wechsel zu einem anderen KAPITEL/STÜCK ........101
Suchlauf ............................................................................101
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe ....................101
Zeitlupe ............................................................................102
Wiederholung ..................................................................102
Wiederholung A-B............................................................102
Zeitpositionswahl ..........................................................102
3D Surround ....................................................................102
Bildschirmschoner ..........................................................102
Zoom ..................................................................................103
Marker-Suchlauf ..............................................................103
Spezielle DVD-Funktionen ......................................................103
Titelmenü ..........................................................................103
DVD-Menü ......................................................................103
Kameraperspektive ........................................................103
Ändern der Sprache (Ton) ............................................103
Ändern des Audio-Kanals ............................................103
Untertitel ..........................................................................103
Betrieb mit Audio- und MP3/Windows Media
TM
Audio-Disks ............................................................104-105
Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3/Windows Media
TM
Audio-Disk ..........................................................................104-105
Hinweise zu MP3/Windows Media
TM
Audio-
Aufnahmen ............................................................................104
Pause ..................................................................................105
Wechsel zu einem anderen Stück ..............................105
Stück wiederholen/Alles wiederholen /Wiederholung
Aus ..........................................................................................105
Suchlauf ............................................................................105
Zufallswiedergabe ..........................................................105
Wiederholung A-B............................................................105
3D Surround ....................................................................105
Ändern des Audio-Kanals ............................................105
Betrieb mit JPEG-Disks ................................................106
Anzeigen einer JPEG-Disk........................................................106
Diashow
............................................................................106
Wechsel zu einer anderen Datei ................................106
Standbild ..........................................................................106
Drehen des Bildes ..........................................................106
Gleichzeitiges Anhören von MP3/Windows Media
TM
Audio-Musikdateien und Ansehen von Bildern ............106
Hinweise zu JPEG-Aufnahmen ....................................106
Programmierte Wiedergabe........................................107
Programmierte Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3/Windows Media
TM
Audio-Disk ......................................107
Programmierte Wiedergabe mit Video-CD ........................107
Wiederholen von programmierten Stücken ............107
Löschen eines Stücks aus der Programmliste ..........107
Löschen der kompletten Programmliste ..................107
Betrieb mit DVD VR-Disk ............................................108
Wiedergabe einer DVD VR-Disk............................................108
War tung und Pflege ..................................................................108
Umgang mit dem Gerät ................................................108
Betrieb mit DivX-Disk..................................................109
Wiedergabe einer DivX-Filmdisk ..........................................109
Weitere Funktionen ..............................................110-111
Bildschirmanzeige (On-Screen-Display)................................110
Automatisches Anhalten an einer beliebigen Stelle mit
Hilfe des Bandzählwerks ..........................................................110
Kindersicherung..........................................................................110
Video-Doktor (Selbstdiagnose) ..............................................110
Hi-Fi Stereo Tonsystem ............................................................111
Breitbild-Kompatibilität 16:9....................................................111
Einstellen des Decoders ..........................................................111
Speicherung der zuletzt gewählten Einstellung ..................111
Spezielle Aufnahmefunktionen ....................................112
Überspielen von DVD auf Videorecorder (VCR) ..............112
Aufnehmen von einem anderen Videorecorder..................112
REFERENZ
Behebung von Fehlfunktionen ....................................113
Sprachcodeliste ............................................................114
Landes-/Gebietscodeliste..............................................115
Technische Daten ..........................................................116
Die unbefugte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke, einschließlich Computerprogramme, Dateien, Rundfunksendungen und musikalischer Werke, kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen und eine Strafbarkeit begründen. Dieses Gerät darf zu den genannten mißbräulichen Zwecken nicht verwendet werden.
Deutsch
80
Vor der Inbetriebnahme
Abspielbare Disks
DVD (8 cm / 12 cm Disk)
Video CD (VCD) (8 cm / 12 cm Disk)
Audio CD (8 cm / 12 cm Disk)
Darüber hinaus kann dieses Gerät eine DivX­Datei, DVD±R und CD-R oder CD-RW, die Audio­Titel, MP3/Windows Media
TM
Audio- oder JPEG-
Dateien enthält, und/oder auch SVCD abspielen.
Zeigt eine Produktfunktion zur Wiedergabe von DVD-RW-Disks an, die im Videoaufnahmeformat aufgezeichnet wurden.
Hinweise
– In Abhängigkeit von den Bedingungen des Aufnahmegeräts
oder der CD-R/RW (oder DVD±R/±RW) Disk selbst können einige CD-R/RW (oder DVD±R/±RW) Disks nicht mit dem Gerät abgespielt werden.
–Versehen Sie weder die beschriftete Seite noch die
Aufnahmeseite einer Disk mit einem Etikett.
–Verwenden Sie keine CDs mit ungewöhnlicher Form (z.B.
herzförmig oder achteckig). Dies kann Fehlfunktionen zur Folge haben.
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Manche Wiedergabeparameter von DVDs und Video-CDs können absichtlich von den Software-Herstellern festgelegt worden sein. Da dieses Gerät DVDs und Video­CDs entsprechend dem vom Software-Hersteller vorgegebenen Inhalt abspielt, stehen eventuell einige Wiedergabefunktionen des Geräts nicht zur Verfügung oder es wurden andere Funktionen hinzugefügt. Sehen Sie auch in der mit den DVDs und Video-CDs mitgelieferten Anleitung nach. Einige DVDs, die für geschäftliche Zwecke erstellt wurden, können eventuell nicht mit dem Gerät abgespielt werden.
Regional-Code von DVD-Spieler und DVDs
Dieser DVD-Spieler wurde für die Wiedergabe von DVD-Software entwickelt und gefertigt, die mit dem Regional-Code „2“ versehen ist. Der Regional-Code auf der Beschriftung einiger DVD-Disks weist darauf hin, mit welcher Art von Spieler diese Disks wiedergegeben werden können. Dieses Gerät kann nur DVD-Disks mit der Angabe “2” oder “ALL” abspielen. Wenn Sie versuchen, andere Disks abzuspielen, erscheint die Meldung “Check Regional Code” (Regional-Code kontrollieren) auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts. Manche DVD-Disks sind unter Umständen nicht mit einer Regional-Code-Angabe versehen, obwohl ihre Wiedergabe in bestimmten Regionen nicht möglich ist.
Fachausdrücke im Zusammenhang mit Disks Titel (nur DVD)
Der Hauptfilminhalt oder begleitende Feature-Inhalt oder zusätzliche Feature-Inhalt, oder Musikalbum. Jedem Titel ist eine Titelreferenznummer zugeordnet, so dass Sie ihn leicht lokalisieren können.
Kapitel (nur DVD)
Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstücks, die kleiner sind als Titel. Ein Titel besteht aus einem oder mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugeordnet, so dass Sie das gewünschte Kapitel lokalisieren können. Je nach Disks sind eventuell keine Kapitel aufgezeichnet.
Stück
Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstücks auf einer Video-CD oder Audio-CD. Jedem Stück ist eine Stücknummer zugeordnet, so dass Sie das gewünschte Stück lokalisieren können.
Szene
Auf einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control,Wiedergabe-Steuerung) sind Bewegtbilder und Standbilder in Abschnitte unterteilt, die als “Szenen” bezeichnet werden. Jede Szene wird in dem Menü angezeigt und ist mit einer Szenennummer versehen, so dass Sie die gewünschte Szene lokalisieren können. Eine Szene besteht aus einem oder mehreren Stücken.
DivX
DivX ist der Name eines völlig neuen Video-Codec, der auf der neuen MPEG-4-Komprimierung basiert.
Arten von Video-CDs
Es gibt zwei Arten von Video-CDs:
Video-CDs mit PBC (Version 2.0)
PBC-Funktionen (Playback Control) ermöglichen Ihnen die Interaktion mit dem System über Menüs, Suchfunktionen oder andere computerartige Operationen.Außerdem können Standbilder mit hoher Auflösung wiedergegeben werden, wenn sie auf der Disk enthalten sind.
Video-CDs ohne PBC (Version 1.1)
Diese Disks werden auf die gleiche Weise genutzt wie Audio-CDs und ermöglichen die Wiedergabe von Videobildern und Ton, verfügen aber nicht über die Möglichkeit zur Wiedergabe-Steuerung (PBC).
2
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie die gewünschten Tasten.
Entfernung: Ca. 7 m (23 ft) von der Vorderseite des Fernbedienungssensors aus
Winkel: Ca. 30° in jeder Richtung von der Vorderseite des Fernbedienungssensors aus
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Abdeckung vom Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie zwei Batterien (Größe AA) ein; achten Sie dabei auf die Polarität .
Achtung
Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (Standard, Alkali, usw.) gleichzeitig.
DivX,DivX Certified und zugehörige Logos sind Markenzeichen von DivX Networks,Inc.und werden unter Lizenz verwendet.
Deutsch
81
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Vorsichtsmaßnahmen
Handhabung des Geräts Beim Transport des Geräts
Der Originalkarton und das Verpackungsmaterial sind sehr praktisch und können immer wieder für die Verpackung des Geräts verwendet werden, um es beim Transport optimal zu schützen.
Beim Aufstellen des Geräts
Bild und Ton eines in der Nähe befindlichen Fernseh- oder Rundfunkgeräts können während der Wiedergabe gestört werden. In diesem Fall muss das Gerät weiter entfernt vom Fernseh- oder Rundfunkgerät aufgestellt oder nach dem Herausnehmen der Disk ausgeschaltet werden.
Sauberhalten der Oberfläche
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizidspray in der Nähe des Geräts. Lassen Sie Gummi- oder Kunststoffprodukte nicht längere Zeit mit dem Gerät in Berührung kommen, da sie Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.
Reinigen des Geräts Reinigen des Gehäuses
Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch.Wenn die Oberfläche extrem verschmutzt ist, kann das Gehäuse mit einem leicht mit einem milden Waschmittel angefeuchteten weichen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Waschbenzin oder Verdünner, da hierdurch die Oberfläche des Geräts beschädigt werden kann.
Um ein klares Bild zu erhalten
Der DVD-Spieler ist ein präzises High-Tech-Gerät.Wenn die optische Abtastlinse und Teile der Antriebsmechanik verschmutzt oder verschlissen sind,wirkt sich dies negativ auf die Bildqualität aus. Es empfiehlt sich, das Gerät nach
1.000 Betriebsstunden regelmäßig zu überprüfen und warten zu lassen (abhängig von den Umgebungsbedingungen). Näheres hierzu erfahren Sie bei Ihrem Händler.
Hinweise zu den Disks
Handhabung der Disks
Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disk. Halten Sie die Disk am Rand fest, so dass Sie keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Kleben Sie kein Papier oder Klebeband auf die Disk.
Aufbewahren der Disks
Bewahren Sie die Disk nach der Wiedergabe in ihrer Schachtel auf. Setzen Sie die Disk nicht direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aus und lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne abgestellten Fahrzeug, weil es im Fahrzeug sehr warm werden kann.
Reinigen der Disks
Fingerabdrücke und Staub auf der Disk können die Bildqualität beeinträchtigen und den Klang verzerren. Reinigen Sie die Disk vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch.Wischen Sie dabei von der Mitte zu den Rändern hin.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Waschbenzin,Verdünner, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für herkömmliche Schallplatten.
Zu den Symbolen
Die Symbolanzeige
Während des Betriebs kann auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts das Symbol“ ” erscheinen. Dieses Symbol bedeutet, dass die in diesem Benutzerhandbuch erläuterte Funktion nicht durch den DVD+VCR zugelassen wird oder bei dieser speziellen DVD-Video­Disk nicht zur Verfügung steht.
Zu den Disk-Symbolen in diesem Handbuch
Ein Abschnitt, dessen Titel mit einem der folgenden Symbole versehen ist, bezieht sich nur auf die durch das Symbol bezeichnete Disk.
DVD Video-CDs mit PBC-Funktion (Wiedergabe­Steuerung) Video-CDs ohne PBC-Funktion (Wiedergabe
-Steuerung) Audio CDs. MP3 disk JPEG disk. DivX disk.
DivX
JPEG
MP3
CD
VCD1.1
VCD2.0
DVD
Wählen der Signalquelle
Für die Wiedergabe auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts muss zunächst die Signalquelle (DVD oder VIDEORECORDER (VCR)) gewählt werden.
Wenn Sie das Signal vom DVD-Spieler sehen möchten: Drücken Sie die Taste DVD auf der Fernbedienung oder die Taste SOURCE auf der Vorderseite; auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Signal vom DVD-Deck.
Wenn Sie das Signal vom Videorecorder-(VCR)-Deck sehen möchten: Drücken Sie die Taste VCR auf der Fernbedienung oder die Taste SOURCE auf der Vorderseite; auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Signal vom Videorecorder-(VCR)-Deck.
Hinweise
Wenn eine Disk eingelegt wird,während sich der DVD+VCR im Videorecorder-Modus befindet, schaltet der DVD+VCR automatisch auf den DVD-Modus um.
Wenn eine Videokassette mit herausgebrochener Aufnahmeschutzlasche eingelegt wird, während sich der DVD+VCR im DVD-Modus befindet, schaltet der DVD+VCR automatisch auf den Videorecorder-Modus um.
Deutsch
82
Vorderseite und Display
VCR-Deck ist gewählt
DVD-Einschub ist gewählt
Zeigt den Wiederhol-Modus an
Zeigt den TV-Modus an. (Siehe Anmerkungen auf Seite 98.)
Gibt die Gesamtspieldauer, die abgelaufene Spieldauer oder den aktuellen Status des Decks an.
Im DVD-Deck ist eine Disk eingelegt.
(Leuchtet auf, wenn eine Disk im DVD-Einschub
eingelegt ist, und blinkt, wenn keine Disk eingelegt ist.)
DVD+VCR ist auf Timer-Aufnahme geschaltet oder es wurde eine Timer-Aufnahme programmiert
Zeigt an, dass Progressive Scan
eingeschaltet ist.
In das Videorecorder-(VCR)-Deck ist eine Kassette eingelegt.
VCR-Aufnahme läuft Kopiervorgang von DVD auf Videorecorder (VCR) läuft.
Kindersicherung aktiviert.
Forward SKIP/Scan, Fast forward
Zum NÄCHSTEN Kapitel/Stück wechseln. Die Taste zwei Sekunden gedrückt halten, um den Suchlauf vorwärts zu aktivieren. Spult das Band vor.
Reverse SKIP/Scan, Rewind
Zum Anfang des aktuellen Kapitels/Stücks oder zum VORHERGEHENDEN Kapitel/Stück wechseln. Die Taste zwei Sekunden gedrückt halten, um den Suchlauf rückwärts zu aktivieren. Spult das Band zurück.
Kassettenfach
PLAY ( NN) Startet die Wiedergabe
STOP ( xx) Stoppt die Wiedergabe
DVD OPEN/CLOSE ( )
Zum Öffnen/Schließen der DVD-Schublade.
EJECT ( )
Kassettenauswurf.
Videorecorder-(VCR)-Aufnahme
CHANNEL 3 4
Kanalwahl
Display
Zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
PA USE(
\\ \\
)
Zeitweiliges
Unterbrechen der
Wiedergabe / Bild-
für-Bild-Wiedergabe
Video IN Buchsen
Audio IN (L/R) Buchsen
DVD-Schublade
Hier die Disk einlegen
POWER
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
Fernbedienungssensor
Die Fernbedienung auf diesen Sensor richten
SOURCE
Wahlschalter DVD/VCR
Überspielen von DVD auf Videorecorder (VCR)
DVD
P
VCR REC
TV
Deutsch
83
Fernbedienung
Hinweis
Bei dieser Fernbedienung werden die gleichen Tasten für Videorecorder-(VCR)- und DVD-Funktionen verwendet (z.B. PLAY). Wenn der Videorecorder (VCR) angesprochen werden soll, drücken Sie zuerst die VCR-Taste. Wenn der DVD-Spieler angesprochen werden soll, drücken Sie zuerst die DVD-Taste.
Wahltaste DVD/VCR
Zum Wählen der Ausgabe-Signalquelle (DVD
oder Videorecorder (VCR)) für die Wiedergabe
auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
TV/VIDEO
Zum Ansehen der durch den Videorecorder-
(VCR)-Tuner oder den TV-Tuner
ausgewählten Kanäle.
Zifferntasten 0-9
Zum Auswählen von nummerierten Menü-
Optionen.
DISK-MENÜ
Zum Einblenden des Menüs einer DVD.
SYSTEM-MENÜ
Zum Einblenden oder Entfernen des DVD-
Setup-Menüs und des VCR-Menüs.
SKIP ./REW
Zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Stücks
springen; zweimal in rascher Folge drücken,um
zum vorhergehenden Kapitel oder Stück zu
wechseln. Für Suchlauf in Rückwärtsrichtung
die Taste ca. zwei Sekunden lang gedrückt
halten. (Nur für DVD) Spult das Band während
des STOPP-Modus zurück oder für schnellen
Bildsuchlauf rückwärts.
SKIP > /FWD
Zum nächsten Kapitel oder Stück springen.
Für Suchlauf in Vorwärtsrichtung Sie die Taste
ca. zwei Sekunden lang gedrückt halten. (Nur
für DVD) Spult das Band während des
STOPP-Modus vor oder für schnellen
Bildsuchlauf vorwärts.
MARKER
Zum Markieren einer beliebigen Stelle
während der Wiedergabe.
SEARCH
Zum Aufrufen des Menüs zur MARKERSUCHE.
INPUT
Zum Wählen der Signalquelle für das
Videorecorder-(VCR)-Deck (Tuner,AV 1
oder AV 2).
RECORD
Für die normale Aufnahme oder zum
Aktivieren der sofortigen Timer-Aufnahme
(Instant Timer Recording) durch
wiederholtes Drücken.
REPEAT
Zum Wiederholen eines Kapitels, Stück,Titels
oder der kompletten Disk.
REPEAT A-B
- Zum Wiederholen einer Passage.
- Über diese Taste wird auch die Geschwin­digkeit der Videorekorderaufnahme
gesteuert.Weitere Informationen finden Sie
auf Seite 98.
PROGRAM
Öffnet und schließt das
Programmierungsmenü.
CLEAR
- Zum Zurückstellen des Bandzählwerks auf M 0:00:00.
- Zum Entfernen einer Stücknummer im Programm-Menü oder eines Markers im
MARKERSUCHE-Menü.
POWER
Zum Ein- und Ausschalten des DVD+VCR.
EJECT, OPEN/CLOSE
- Zum Öffnen/Schließen der DVD-Schublade.
- Zum Auswerfen der Kassette im Videorecorder-(VCR)-Deck.
RETURN
Zeigt das Menü einer Video-CD mit PBC (Wiedergabekontrolle) an.
DISPLAY
Zum Aufrufen der Bildschirmanzeige. Zum Umschalten zwischen Uhr, Bandzählwerk und den restlichen Kassetten-Modi.
b/B/v/V (links/rechts/oben/unten)
- Zum Auswählen einer Option aus dem Menü
- v/V: Zum Auswählen eines Videorecorder- (VCR)-Kanals. Zum manuellen Einstellen des Bildes von der Kassette auf dem Bildschirm.
OK
- Zum Bestätigen der Menü-Auswahl.
- Zum Anzeigen der Funktionen auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
STOP
Zum Stoppen der Wiedergabe.
PLAY
Zum Starten der Wiedergabe.
PA USE/STEP
Zum Unterbrechen der Wiedergabe oder Aufnahme. Zur Bild-für-Bild-Wiedergabe während der Pause wiederholt drücken.
SUBTITLE
Zum Wählen der Sprache für Untertitel.
AUDIO
Zum Wählen einer Sprache für den Ton (DVD).
ANGLE
Zum Wählen der DVD-Kameraperspektive, falls verfügbar.
ZOOM
Zum Vergrößern des DVD/VCD Videobildes.
TITLE
Zum Anzeigen des Titel-Menüs, falls auf der Disk vorhanden.
SHUFFLE
- Zur Wiedergabe von Stücken in zufälliger Reihenfolge.
CHILD LOCK
Zum Ein- und Ausschalten der Kindersicherung.
SHOWVIEW
Zum Anzeigen des Programm-Menüs für die ShowView-Programmierung.
TV/VIDEO
DVD VCR
OPEN/CLOSE
123
456
789
0
OK
PLAY
PROGRAM
CHILD
LOCK
DISPLAY
MENU
PAUSE/STEP
CLEAR
SHOWVIEW
VIDEOPLUS
RETURN
DISC SYSTEM
MENU
STOP
MARKER SEARCH INPUT RECORD
SUBTITLE AUDIO ANGLE ZOOM
REPEAT
REPEAT
A-B
TITLE SHUFFLE
Deutsch
84
Rückseite
Achtung
Berühren Sie nicht die Stifte in den Buchsen auf der Rückseite des Geräts. Elektrostatische Entladungen können zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
AUDIO OUT (Links/Rechts) (NUR DVD-AUSGANG)
Zum Verbinden mit einem Verstärker, einem Receiver oder einer Stereoanlage
VIDEO/AUDIO OUT (Links/Rechts) (DVD/VCR OUT)
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Video- und Audioeingängen
AERIAL
An diese Buchse kann die Antenne angeschlossen werden.
COAXIAL (Digitaler Audio-Ausgang) (NUR DVD-AUSGANG)
Zum Verbinden mit digitalen (koaxialen) Audiogeräten
RF OUT
An diese Buchse wird das Fernsehgerät angeschlossen.
EURO AV1 AUDIO/VIDEO (VCR EIN- + AUSGANG /DVD­AUSGANG)
Zum Verbinden mit dem Fernsehgerät oder einem anderen Videorecorder
Netzkabel
Das Netzkabel mit einer
Steckdose verbinden.
COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT (Y Pb Pr) (DVD EXCLUSIVE OUT)
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Y Pb Pr-Eingängen
EURO AV2 DECODER
Zum Verbinden mit einem Pay-TV-Decoder oder einem anderen Videorecorder
Deutsch
85
Anschlüsse
Tipps
Zum Herstellen der Verbindung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich nach der Art des anzuschließenden Fernsehgeräts und eventueller anderer Zusatzgeräte richten.
Bitte beachten Sie beim Anschließen auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts, Ihrer Stereoanlage oder anderer Zusatzgeräte, um für eine optimale Verbindung zwischen den Geräten zu sorgen.
Für eine bessere Klangwiedergabe können Sie die Audio­Ausgänge dieses Geräts mit den Audio-Eingängen eines Verstärkers, eines Receivers, einer Stereoanlage oder eines anderen Audio/Video-Gerätes verbinden. Siehe “Anschluss an ein Zusatzgerät“ auf Seite 86.
Achtung
– Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät direkt mit dem
Fernsehgerät verbunden wird. Stellen Sie das Fernsehgerät auf den richtigen Video-Eingangskanal ein.
–Verbinden Sie den Audio-Ausgang dieses Geräts nicht mit
dem Phono-Eingang (Plattenspieler) Ihrer Audioanlage.
Anschluss an ein Fernsehgerät & einen Decoder
Zum Anschließen des Spielers gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich nach den vorhandenen Geräte richten.
Grundlegende Verbindung (AV)
1
Verbinden Sie den EURO AV1 AUDIO/VIDEO Anschluss auf der Rückseite dieses Geräts über ein SCART-Kabel mit dem SCART-Eingang des Fernsehgeräts.
2
Einige Sendeanstalten übertragen codierte Fernsehsignale, die Sie sich nur mit einem gekauften oder gemieteten Decoder ansehen können. Diesen Decoder (Descrambler) können Sie mit dem DVD+VCR verbinden.
Grundlegende Verbindung (HF)
1
Verbinden Sie das HF-Antennenkabel von der Innen/Außenantenne mit dem Antenneneingang auf der Rückseite dieses Geräts.
2
Verbinden Sie den HF-Ausgang (RF OUT) auf der Rückseite dieses Geräts über das mitgelieferte HF­Antennenkabel mit dem Antenneneingang des Fernsehgeräts.
Reiner DVD-Ausgang
Component-Video-Anschluss (Color Stream ®)
1
Schließen Sie die Ausgänge COMPONENT/ PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT am DVD-
Spieler mit dem Y Pb Pr-Kabel an den entsprechenden Eingängen am Fernsehgerät an.
2
Schließen Sie den linken und den rechten Ausgang AUDIO OUT am DVD-Spieler mit den Audiokabeln an den linken/rechten Audio-Eingang am Fernsehgerät an.
Progressive Scan-Anschluss (ColorStream ® Pro)
Wenn Ihr Fernsehgerät eine hohe Auflösung (High Definition) hat oder „digitalfähig“ ist, können Sie den Progressive Scan-Ausgang des DVD-Spielers zur Erzielung der höchstmöglichen Videoauflösung nutzen.
Wenn Ihr Fernsehgerät das Progressive Scan-Format nicht unterstützt, wirkt das Bild bei Verwendung des Progressive Scan-Modus auf dem DVD-Spieler unscharf.
1
Schließen Sie die Ausgänge COMPONENT/ PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT am DVD-
Spieler mit dem Y Pb Pr-Kabel an den entsprechenden Eingängen am Fernsehgerät an.
2
Schließen Sie den linken und den rechten Ausgang AUDIO OUT am DVD-Spieler mit den Audiokabeln an den linken/rechten Eingang am Fernsehgerät an.
Hinweise
– Stellen Sie Progressive (Scan) im Grundeinstellungsmenü
zum Empfang des Progressive-Signals auf „On“ (Ein); siehe Seite 94.
– Der Progressive Scan-Modus funktioniert nicht mit den
analogen Videoanschlüssen (gelber Ausgang VIDEO OUT).
Rückseite dieses Geräts (Anschluß des DVD-Ausgangs)
Decoder
Rückseite des Fernsehers
Rückseite dieses Geräts (Grundanschluss)
Rear of this unit (DVD exclusive out connection)
Rear of TV
VIDEO INPUT
COMPONENT VIDEO INPUT/
PROGRESSIVE SCAN
Pb Y
Pr
AUDIO INPUT
L
SCART INPUT
R
AERIAL
Rear of this unit (Basic connection)
Decoder
Deutsch
86
Anschlüsse (Fortsetzung)
Anschluss an ein Zusatzgerät
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Analog-Stereo oder Dolby Pro Logic II/Pro Logic.
Verbinden Sie den linken und rechten DVD/VCR AUDIO-AUSGANG oder AUDIO-AUSGANG (NUR DVD-AUSGANG) dieses Geräts über die
Audiokabel mit dem linken bzw. rechten Audio-Eingang des Verstärkers, des Receivers oder der Stereoanlage.
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Digital-Stereo (PCM) oder an einen Audio/Video­Receiver mit Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™ oder MPEG 2)
1
Verbinden Sie einen der DIGITALEN AUDIO-Ausgänge (KOAXIAL) dieses Geräts mit dem entsprechenden Eingang am Verstärker.Verwenden Sie hierfür ein optionales digitales (koaxial) Audiokabel.
2
Der digitale Ausgang des Geräts muss aktiviert werden (nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Audio“ auf Seite 95).
Digitaler Mehrkanal-Sound
Digitaler Mehrkanal-Sound bietet Ihnen ein Maximum an Klangqualität. Sie benötigen dazu einen Mehrkanal-A/V­Receiver, der zumindest eines der Audio-Formate Ihres Geräts unterstützt (MPEG 2 und Dolby Digital).Welche Audio-Formate Ihr Gerät unterstützt, können Sie der Bedienungsanleitung des Receivers entnehmen oder an den Logos auf der Vorderseite des Receivers erkennen.
Hinweise
–Wenn der Receiver nicht für das digitale Audio-Format
des digitalen Ausgangssignals geeignet ist, macht sich dies durch ein lautes, verzerrtes Geräusch aus den Lautsprechern oder überhaupt keinen Ton bemerkbar.
– Um das gewählte Audio-Format der derzeit eingelegten
DVD auf dem Bildschirm aufzurufen, drücken Sie die Taste AUDIO.
L
R
AUDIO INPUT
DIGITAL INPUT
COAXIAL
DIGITAL INPUT
OPTICAL
2-Kanal-Analog-Stereo- oder Dolby
Pro Logic II/Pro Logic
-Verbindung
DVD/VCR OUT
Digitale Multikanalverbindung
Deutsch
87
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Einstellung des Videokanals
Der Videokanal (RF Ausgangskanal) ist der Sender, auf dem Ihr Fernseher Bild-und Klangsignale empfängt, die von DVD+VCR über das HF-Kabel kommen.
Falls Sie ein Scart-Kabel verwenden müssen Sie Ihren Fernseher nicht einstellen, sondern lediglich den AV-Kanal auswählen. Der AV-Kanal ist in Ihrem Fernseher immer für optimale Video-Wiedergabe voreingestellt.
Führen Sie folgende Schritte nur durch, wenn nach einem Umzug oder auf Grund eines neuen Sendemasten in Ihrer Umgebung Störungen im Fernsehbild erschinen, oder falls Sie den Anschluss von HF-Verbindung auf AV-Verbindung oder andersrum umstellen.
1
Schalten Sie den DVD+VCR und den Fernseher ein.
2
Stellen Sie das freie Programm 36 auf Ihrem Fernseher ein.
3
Drücken Sie 11auf der Fernbedienung,um in den Stand-By Modus (die Uhranzeige wird gedimmt).
4
Drücken Sie CHANNEL 3 oder 4 auf dem DVD+VCR und halten Sie sie für mindestens 4 Sekunden gedrückt.
RF 36 erscheint in der DVD+VCR Anzeige.
Das folgende Bild erscheint auf dem Bildschirm.
Gehen Sie zu Punkt 5, falls das Bild verschneit ist. Drücken Sie 11auf dem DVD+VCR falls das Bild in Ordnung ist.
5
Drücken Sie CHANNEL 3oder 4auf dem DVD+VCR um den Videokanal auf eine freie Position zwischen 22 und 68 einzustellen, die n icht von einem örtlichen Sender in Ihrer Nähe belegt wird, einzustellen.
Hinweise
Der RF Kanal ändert sich nicht, bis Punkt 6 aüsgefuhrt wurde.
6
Drücken Sie 11um den neuen RF Videokanal im DVD+VCR Speicher zu sichern. Stellen Sie Ihren Fernseher neu aud den neuen DVD+VCR RF Kanal ein.
Hinweise
Stellen sie Ihren Fernseher nicht neu ein, falls das Fernsebild unter Punkt 4 bereits scharf war.
Erstmalige Inbetriebnahme des DVD+VCR
Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie Ihren DVD+VCR gerade erstmalig angeschlossen haben. Um das Abstimmen auf die Fernsehsender zu vereinfachen, verfügt Ihr DVD+VCR über das Automatic Channel Memory System (ACMS). Mit diesem System werden die Fernsehkanäle automatisch eingestellt und gespeichert und die Uhr (Datum & Uhrzeit) in Ihrem DVD+VCR eingestellt.
1
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren DVD+VCR korrekt installiert haben.
Den DVD+VCR durch Drücken der Taste 1 einschalten.
Wenn die anfängliche Menü-Anzeige nicht auf dem Bildschirm erscheint, überprüfen Sie, ob Sie Ihr Fernsehgerät auf einen Videokanal eingestellt haben. Erscheint die Menü-Anzeige, kann dies bedeuten, dass Ihr DVD+VCR bereits eingestellt ist.
2
Die Taste b oder B drücken, um das gewünschte Land zu wählen.
(A: Österreich, B: Belgien, CH: Schweiz, D: Deutschland, DK: Dänemark,E: Spanien, F: Frankreich, I: Italien, N: Norwegen, NL: Niederlande, P: Portugal, S: Schweden, SF: Finnland,Andere.)
3
Die Taste OK drücken, um die automatische Abstimmung zu starten.
Programm-Nummer Fernsehsender
PR01 ARD PR02 ZDF PR03 WDR 3 PR04 BR3 PR05 HR3 PR06 NDR3
Die o. g. Fernsehsender hängen von der Region ab, in der Sie leben.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden.
01 C02 00 ARD 02 C03 00 ZDF 03 C04 00 WDR 3
ES
i
Pr-12
ACMS
OK
i
Pr-12
ACMS
A NNL PSSF
OTHERS
BDKEFICH D
RF CHANNEL 36
Deutsch
88
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Manuelles Einstellen der Uhrzeit
Die Uhr in Ihrem DVD+VCR steuert die Zeit- und Datum-Einstellungen für Ihren DVD+VCR. Die Uhr wird bei der automatischen Senderprogrammierung ACMS (Automatic Channel Memory System) automatisch eingestellt, wenn Ihr DVD+VCR einen Kanal erkennt, der ein Teletext-Signal ausstrahlt.Wenn das Sendesignal schwach ist, wird die Uhr nicht eingestellt, so dass Sie die Einstellung manuell vornehmen müssen.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste b oder B drücken, um SET zu wählen. Die
Taste OK drücken. Durch Drücken auf OK kann der automatische Einstellmodus deaktiviert werden, wenn Sie die Uhrzeit manuell einstellen möchten.
2
Mit den tasten 3 oder 4 auf der Fernbedienung STUNDEN, MINUTEN,TA G , MONAT und JAHR einstellen. Bitte beachten Sie, dass Ihr DVD+VCR mit einem 24­Stunden-Format arbeitet, also 1 PM zum Beispiel als 13:00 angezeigt wird.Wenn Sie das Jahr eingeben, erscheint der Wochentag automatisch.
3
Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, drücken Sie die Taste b oder B und wiederholen Sie die
Eingabe.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
Einstellen des Farbsystems
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
2
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü.
3
Die Taste 1 oder 2 drücken, um das SYS zu wählen, und die Taste OK drücken.
4
Die Taste 3 oder 4 drücken, um das benutzte FARBsystem zu wählen.
5
Drücken Sie zur Auswahl von RF AUDIO auf 2. Drücken Sie zur Auswahl gemäß dem verwendeten RF AUDIO auf 3 oder 4.
6
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden.
HH MM DD MM YY
12
SET
:..- -
- -
- - - -
- - - - -
ACSS : EIN
AUTO
12
PAL
Pr-12
MESECAM
SET
ACMS
OSD
OSD
RF - I/I RF - B/G
Pr-12
P
RF - D/K
SET
ACMS
R
f
OSD
OSD ON OFF
SET
+
DECO-
DER
12
SET
+
DECO-
DER
SYS
-
NIC
SYS
-
NIC
SYS
i
SYS
i
P
REC
R
f
ON
AUD
OFF
i
OK
REC
AUD
HH MM DD MM YY 8
:..00 1 01 06 SO
12
SET
ACSS : AUS
i
OK
Deutsch
89
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Verwendung des Hauptmenüs
Dieser Videorecorder kann mit Hilfe der auf dem Bildschirm angezeigten Menüs leicht programmiert werden. Die Menüs werden über die Fernbedienung gesteuert.
1
Das Fernsehgerät und den Videorecorder durch Drücken der Taste11einschalten.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü.
REC - Einstellung der Timer-Aufnahme.
PR SET - Einstellung der manuellen Abstimmung.
ACMS - ACMS (Automatic Channel Memory System).
SET - Einstellung von Datum & Uhr.
SYSTEM - Zum Einstellen der Farbfernsehnorm.
RF AUDIO - Zur Auswahl des Kanals für die
Audioausgabe entsprechend Ihrem Fernsehertyp („I/I“ für PAL I/I TV, „B/G“ für PAL B/G TV, „D/K“ für PAL D/K TV).
Dr.- Zum Überprüfen eines Problems bei Ihrem Videorecorder (VCR).
AUDIO.- Zum Wählen des Kanals für das Audio- Ausgangssignal.
F.OSD ON/OFF - Zum Anzeigen des Betriebsmodus Ihres Videorecorder (VCR).
16:9/4:3 - Zum Wählen des Bildseitenverhältnisses Ihres Fernsehgeräts.
DECODER - Zur Verwendung eines Pay-TV-Decoders (oder Satelliten) in Verbindung mit Ihrem Videorecorder (VCR).
OPR - Zum Verbessern der Qualität des wiedergegebenen Bildes.
NIC - Zum Aktivieren oder Deaktivieren des NICAM- Digitaltons.
Tipp:
Sie können die Menüsprache im DVD-Erstellungsmenü ändern. (siehe Menüsprache auf Seite 94)
3
Mit den Tasten 1 und 2 das gewünschte Menü wählen. Die Taste OK drücken und mit 3 oder 4 die Einstellung
wählen.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um zum Fernsehbild zurückzukehren.
Automatisches Abstimmen auf Fernsehsender
Wenn das ausgesendete Fernsehsignal schwach ist, findet der Videorecorder eventuell nicht die erforderlichen Informationen und kann sie nicht korrekt speichern.Wie dieses Problem zu lösen ist, wird im Abschnitt MANUELLES ABSTIMMEN auf Seite 90 beschrieben
1
Den Videorecorder durch Drücken der Taste 1 einschalten.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken.Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü. Die Taste 1 oder 2 drücken, um ACMS zu wählen. Die Taste OK drücken.
3
Die Taste 1 oder 2 drücken, um COUNTRY. (Land) zu wählen. (A: Österreich, B: Belgien, CH: Schweiz, D: Deutschland, DK: Dänemark, E: Spanien, F: Frankreich, I: Italien, N: Norwegen, NL: Niederlande, P: Portugal, S: Schweden, SF:Finnland, ANDERE) Die Taste OK erneut drücken, um die automatische Abstimmung zu starten. Die Uhr des VCR wird nach der automatischen Sendereinstellung automatisch eingestellt.Wenn die Uhr falsch eingestellt ist, finden Sie nähere Informationen unter „Manuelles Einstellen der Uhrzeit“ auf Seite 88).
4
Nach dem Abstimmen erscheint eine Tabelle mit den Fernsehsendern. Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Einstellungen zu speichern.
12
Pr-12
P
REC
R
f
ON
AUD
OFF
SYS
SET
SET
ACMS
+
-
OSD
OSD
DECO-
DER
REC
NIC
OK
i
A
REC
P R
f
ON
AUD
OFF
SYS
SET
SET
ACMS
+
-
DECO-
DER
NIC
OSD
OSD
ACMS
OK
Pr-12
i
12
Pr-12
01 C02 00 ARD 02 C03 00 ZDF 03 C04 00 WDR 3
Pr-12
ACMS
01 C02 00
02 C03 00 03 C04 00 04 C05 00 05 C06 00 06 C07 00 07 C08 00 08 C09 00
VERSCHIEBEN
P
SET
R
BDKEFICH D
NNL PSSF
Pr-12
ACMS
ES
i
ARD
ZDF WDR 3 BR3 HR3 N 3 NDR3 SWF3
,
OK
i
ANDERE
OK
i
Deutsch
90
Vor der Benutzung – Videorecorder- (VCR)-Teil
Manuelles Abstimmen auf Fernsehsender
Es kann sein, dass die Fernsehsignale in bestimmten Gegenden so schwach sind, dass die ACMS-Funktion des Videorecorders nicht in der Lage ist, die Fernsehsender zu finden und korrekt zuzuordnen. In diesem Fall muss von Hand auf die schwächeren Sender abgestimmt werden, damit der Videorecorder sie speichern kann.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü. Die Taste 1 oder 2 drücken, um PR SET zu wählen. Die Taste OK drücken.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken.Die Sendertabelle erscheint. Mit der Taste 3 oder 4 die einzustellende Programmnummer wählen (zum Beispiel PR 09).
3
Die Taste OK drücken. Die Taste INPUT drücken, um C (Standard-Sender) oder S (Kabelsender) zu wählen: C02 - C69, S01 - S41. Mit den Tasten
3 oder 4
die Kanalnummer des
abzustimmenden Senders eingeben.
4
Die Suche wird beendet, sobald ein Sender gefunden ist. Die Taste 2 drücken, um MFT zu wählen. Mit den Tasten 3 und 4
die Feinabstimmung des Senders steuern
.
5
Die Taste 2 drücken, um STATION (Sender) zu wählen und dem Fernsehsender einen Namen zuzuordnen. Die Taste OK drücken.
6
Mit der Taste 3 oder 4 die Buchstaben und Zahlen für den neuen Sendernamen wählen. Mit den Tasten 1 oder 2 kann zwischen den Zeichen vor- und rückwärts gelaufen werden. Die Taste OK drücken.
7
Die Taste SYSTEM MENU drücken und die Senderplatzierung bestätigen. Die Taste SYSTEM MENU erneut drücken. Der Videorecorder ist jetzt auf den neuen Fernsehsender abgestimmt.Wenn weitere Sender manuell abgestimmt werden sollen, wiederholen Sie die Schritte 1 - 7.
12
Pr-12
P
SYS
SET
SET
REC
ACMS
R
+
-
NIC
f
OSD
OSD
ON
DECO-
AUD
OFF
DER
P
SET
R
OK
01 C02 00 PR-01
02 C03 00 PR-02 03 C04 00 PR-03 04 C05 00 PR-04 05 C06 00 PR-05 06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00 PR-08
P
SET
R
PR KANAL FEIN SENDER 01 00
i
VERSCHIEBEN
P
SET
R
,
C 02
OK
i
PR-01
KANAL/S-KANAL : AV
PR
KANAL FEIN
09 00
C10
P
SET
R
SENDER
i
OK
KANAL FEIN SENDER
PR C09 00
C10
i
P
SET
R
WDR 3
i
OK
09 C10 00 WDR 3
- - - - - - - - -
10
- - - - - - - - -
11
- - - - - - - - -
12
- - - - - - - - -
13
- - - - - - - - -
14 15
- - - - - - - - -
- - - - - - - - -
16
VERSCHIEBEN
P
SET
R
,
OK
i
PR
KANAL FEIN SENDER
C - -
09 - - - - - -
P
SET
R
KANAL/S-KANAL
: AV
i
PR
KANAL FEIN SENDER
09 00
C10
P
SET
R
KANAL/S-KANAL
: AV
i
Deutsch
91
Vor der Benutzung – Videorecorder-(VCR)-Teil
Ändern der Reihenfolge der Fernsehsender
Nachdem Sie den Videorecorder auf die Fernsehsender abgestimmt haben, können Sie bei Bedarf die Reihenfolge ihrer Speicherung ändern, ohne erneut auf die Sender abstimmen zu müssen.Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die Sender auf einfache Weise in die gewünschte Reihenfolge bringen können.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü. Die Taste 1 oder 2 drücken, um PR SET zu wählen. Die Taste OK drücken.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Mit der Taste 3 oder 4 die zu verschiebende Programmnummer wählen (zum Beispiel PR 03). Die Taste 2 drücken.
3
Mit der Taste 3 oder 4 die Programmnummer wählen, zu der der Sender verschoben werden soll (zum Beispiel PR 05).
4
Die Taste OK drücken. Der gewählte Sender wird jetzt zur neuen Programmnummer verschoben.Wenn weitere Sender verschoben werden sollen, wiederholen Sie die Schritte 1 - 4. Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden.
Löschen von Fernsehsendern
Nachdem Sie den Videorecorder auf die Fernsehsender abgestimmt haben, können Sie bei Bedarf auch einen Sender löschen. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie auf einfache Weise unerwünschte Fernsehsender löschen können.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü. Die Taste 1 oder 2 drücken, um PR SET zu wählen. Die Taste OK drücken.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste 3 oder 4 drücken, um die zu löschende Programmnummer zu wählen (zum Beispiel PR 03).
3
Die Taste 1 drücken. Kurz darauf wird der gewählte Sender gelöscht.
4
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden.Wenn weitere Sender gelöscht werden sollen, wiederholen Sie die Schritte 1 - 3.
Auswählen gespeicherter Fernsehsender:
Zum Auswählen der gespeicherten Fernsehsender gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können die Tasten 3 und 4 benutzen, um die verschiedenen Sender zu wählen, auf die Ihr DVD+VCR abgestimmt ist. Sie können die Sender aber auch direkt wählen, indem Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung benutzen.
PR
KANAL FEIN SENDER
01 00
P
SET
R
,
PR-02
PR-04
PR-05
00
PR-04
00 PR-05
PR-08
PR-03 PR-04
00
PR-08
,
C 02
OK
i
OK
i
OK
i
OK
i
KANAL/S-KANAL
12
Pr-12
P
REC
R
f
ON
AUD
OFF
SYS
SET
SET
ACMS
+
-
DECO-
DER
NIC
OSD
OSD
P
SET
R
OK
i
01 C02 00 PR-01
02 C03 00 PR-02 03 C04 00 PR-03 04 C05 00 PR-04 05 C06 00 PR-05 06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00 PR-08
VERSCHIEBEN
P
SET
R
01
C02 00 PR-01
02
C03 00
C04 00 PR-03
03 04
C05 00 C06
05 06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00 PR-08
P
SET
R
01
C02 00 PR-01
02
C03 00 PR-02
03
C05 00 C06
04
C04 00 PR-03
05 06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00
P
SET
R
01
C02 00 PR-01
02
C03 00 PR-02
03
C05 00 C06
04
C04 00 PR-05
05
06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00
VERSCHIEBEN
P
SET
R
PR-01
: AV
12
Pr-12
P
REC
R
f
ON
AUD
OFF
SYS
SET
SET
ACMS
+
-
DECO-
DER
NIC
OSD
OSD
P
SET
R
OK
i
i
PR
KANAL FEIN SENDER
01 00
C 02
P
SET
R
01 C02 00 PR-01
02 C03 00 PR-02 03 C05 00 PR-03 04 C06 00 PR-04 05 C04 00 PR-05 06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00 PR-08
VERSCHIEBEN
P
SET
R
01
C02 00 PR-01
02
C03 00 PR-02
03
C05 00
C06
04
C04 00 PR-05
05 06 C07 00 PR-06 07 C08 00 PR-07 08 C09 00
VERSCHIEBEN
P
SET
R
PR-01
KANAL/S-KANAL
,
00
,
PR-03
PR-04
PR-08
: AV
OK
OK
i
i
i
Deutsch
92
Vor der Benutzung – DVD-Teil
Allgemeine Erläuterung
Dieses Handbuch enthält grundlegende Anweisungen zur Bedienung des DVD+VCR. Einige DVDs erfordern bestimmte oder ermöglichen nur begrenzte Funktionen während der Wiedergabe.Wenn dies der Fall ist, erscheint das Symbol auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts. Es gibt an, dass der DVD+VCR die betreffende Funktion nicht zulässt oder sie nicht auf der Disk zur Verfügung steht.
Bildschirmanzeige (On-Screen-Display)
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts kann der allgemeine Wiedergabestatus angezeigt werden. Einige Optionen können im Menü geändert werden.
Nutzung der Bildschirmanzeige
1
Während der Wiedergabe die Taste DISPLAY drücken.
2
Mit den Tasten v/V eine Option auswählen. Die gewählte Option wird aufgehellt.
3
Mit den Tasten b/B kann die Einstellung einer Option geändert werden.
Zum Einstellen von Zahlen (z.B.Titelnummern) können auch die Zifferntasten benutzt werden. Bei einigen Funktionen muss zur Übernahme der Einstellung die Taste OK gedrückt werden.
Kurzzeitig angezeigte Rückmeldungssymbole
Titel wiederholen
Kapitel wiederholen
Stück wiederholen (nur Nicht-PBC-Video
-CDs und Audio-CDs)
Disk wiederholen (nur Nicht-PBC-Video­CDs und Audio-CDs)
Wiederholung A-B
Wiederholung ausgeschaltet
Wiedergabefortsetzung von dieser Stelle an
Aktion unzulässig oder nicht verfügbar
Hinweise
Manche Disks bieten eventuell nicht alle Funktionen, die nachstehend im Beispiel für die Bildschirmanzeige aufgeführt sind.
Wenn nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Taste gedrückt wird, verschwindet die Bildschirmanzeige
Off
A B
All
TRACK
CHAPTER
TITLE
Deutsch
93
Vor der Benutzung – DVD-Teil
Optionen
Titelnummer
Kapitelnummer
Zeitpositionswahl
Sprache (Ton) und Digital-Audio­Ausgabe
Sprache (Untertitel)
Kameraperspektive
Klang
Funktion (Mit den Tasten
v/V
die gewünschte Option wählen)
Zeigt die aktuelle Titelnummer und die Gesamtzahl der Titel, und springt auf die gewünschte Titelnummer.
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer und die Gesamtzahl der Kapitel, und springt auf die gewünschte
Kapitelnummer.
Zeigt die abgelaufene Spieldauer, und sucht die Position direkt ausgehend von der abgelaufenen Dauer.
Zeigt die aktuelle Sprache für den Ton, das Codierverfahren und die Kanalnummer, und ändert die
Einstellung.
Zeigt die aktuelle Sprache für die Untertitel, und ändert die Einstellung.
Zeigt die aktuelle Perspektivennummer und die Gesamtzahl der Perspektiven, und ändert die
Perspektivennummer . Zeigt den aktuellen Klangmodus, und ändert die
Einstellung.
Auswahlmethode
b/B, oder Zifferntasten,
OK
b/B, oder Zifferntasten,
OK
Zifferntasten, OK
b/B, oder AUDIO
b/B, SUBTITLE
b/B,ANGLE
b/B
1 /3
1 /12
0:20:09
1 ENG
D
3/2.1 CH
OFF
1 /1
Normal
ABC
DVD
Element
Stücknummer
Zeitpositionswahl
Audio-Kanal
Klang
Funktion (Mit den Tasten
v/V
die gewünschte Option wählen)
Zeigt die aktuelle Stücknummer, die Gesamtzahl der Stücke und den PBC-On-Modus, und springt auf die
gewünschte Stücknummer.
Zeigt die abgelaufene Spieldauer, und sucht die Position direkt ausgehend von der abgelaufenen Dauer.
Zeigt den Audio-Kanal, und ändert den Audio-Kanal.
Zeigt den aktuellen Klangmodus, und alle Änderungen der
Einstellung.
Auswahlmethode
b/ B, oder
Zifferntasten, OK
Zifferntasten, OK
b/ B, oder AUDIO
b / B
1 /4
0:20:09
STEREO
Normal
VCD2.0
VCD1.1
Optionen
Stücknummer
Zeitpositionswahl
Sprache (Ton) und Digital-Audio­Ausgabe
Sprache (Untertitel)
Klang
Funktion (Mit den Tasten
v/V
die gewünschte Option wählen)
Zeigt die aktuelle Stücknummer, die Gesamtzahl der Stücke und den PBC-On-Modus, und springt auf die
gewünschte Stücknummer
Zeigt die abgelaufene Spieldauer, und sucht die Position direkt ausgehend von der abgelaufenen Dauer.
Zeigt die aktuelle Sprache für den Ton, das Codierverfahren und die Kanalnummer, und ändert die
Einstellung.
Zeigt die aktuelle Sprache für die Untertitel, und ändert die Einstellung.
Zeigt den aktuellen Klangmodus, und ändert die Einstellung.
Auswahlmethode
b/ B, oder
Zifferntasten, OK
Zifferntasten, OK
b/B, oder AUDIO
b/B, SUBTITLE
b/B
1 /3
0:20:09
MP3
2/0 CH
OFF
Normal
ABC
DivX
Deutsch
94
Vor der Benutzung (Fortsetzung) – DVD-Teil
Grundeinstellungen
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Vorzugseinstellungen vorzugeben.
So zeigen Sie das Menü an und verlassen es:
Drücken Sie auf SYSTEM MENU, um das Menü anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf SYSTEM MENU,um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren.
So rufen Sie die nächste Ebene auf:
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf 2.
So kehren Sie zur vorherigen Ebene zurück:
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf 1.
Allgemeine Vorgehensweise
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
Das Setup-Menü erscheint.
2
Wählen Sie die gewünschte Option mit 3/4 aus, und drücken Sie dann auf 2, um zur zweiten Ebene zu gelangen. Auf dem Bildschirm erscheinen die aktuelle Einstellung für die gewählte Option sowie alternative Einstellungen.
3
Wählen Sie die zweite gewünschte Option mit 3/4 aus, und drücken Sie dann auf 2 , um zur dritten Ebene zu gelangen.
4
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 aus, und drücken Sie dann auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Einige Elemente erfordern zusätzliche Schritte.
5
Die Taste SYSTEM MENU oder PLAY B drücken, um das Setup-Menü zu verlassen.
SPRA
CHE
Menüsprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache für das Voreinstellungsmenü und die Bildschirmanzeige aus.
Disk Audio / Untertitel / Menü
Wählen Sie die gewünschte Sprache für den Audiotitel (Disk Audio), die Untertitel und das Disk-Menü aus. Original : Die für die Disk eingestellte Originalsprache wird gewählt. Andere: Um eine andere Sprache zu wählen, mit den Zifferntasten die entsprechende vierstellige Zahl aus der Sprachcodeliste auf Seite 114 eingeben.Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, die Taste CLEAR drücken.
DISPLAY
Bildformat
4:3 :Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein normales
Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 angeschlossen ist. 16:9 :Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Breitbild­Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 angeschlossen ist.
Anzeigemodus
Die Einstellungen für den Anzeigemodus stehen nur zur Verfügung, wenn das Bildseitenverhältnis des Fernsehgeräts auf „4:3“ eingestellt ist. Letterbox: Zeigt ein Breitbild mit dunklen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand. Panscan: Zeigt automatisch ein Breitbild auf dem gesamten Bildschirm und schneidet die nicht passenden Bildbereiche ab.
Progressive Scan
Progressive Scan Video bietet die höchste Bildqualität mit nur ganz geringem Flimmern. Bei Verwendung der Component Video-Buchsen zum Anschluss an einen Fernseher oder Monitor, der mit einem Progressive Scan-Signal kompatibel ist, stellen Sie Progressive Scan auf „On“ (Ein).
So aktivieren Sie Progressive Scan:
Schließen Sie den Komponenten-Ausgang dieses Geräts am Eingang Ihres Monitors/Fernsehgeräts an, und stellen Sie das Fernsehgerät bzw. den Monitor auf Komponenten-Eingang.
1
Wählen Sie „Progressive Scan“ im Menü „DISPLAY“ aus, und drücken Sie dann auf 2.
2
Wählen Sie mit den Tasten 3 / 4 „On“ (Ein) aus.
3
Zur Einstellung auf den Progressive Scan-Modus drücken Sie auf OK.
Achtung
Nach der Einstellung auf Progressive Scan-Ausgabe erscheinen Bilder nur auf einem Progressive Scan-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor.Wenn Sie Progressive Scan irrtümlich einschalten, müssen Sie das Gerät zurücksetzen
1 Nehmen Sie ggf. die Disk aus dem Gerät heraus,und schließen
Sie den Diskeinschub. Im Displayfenster wird „dISC“ angezeigt
2 Halten Sie die Taste STOP fünf Sekunden lang gedrückt.
Die Videoausgabe wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, wobei auf dem Fernsehbildschirm wieder ein Bild erscheint.
Auswahl der TV-Ausgangs
Stellen Sie die Optionen für den TV-Ausgang dieses Geräts entsprechend dem Anschlusstyp des Fernsehgeräts ein. YPbPr:Wenn Ihr Fernsehgerät an den Ausgängen COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT an diesem Gerät angeschlossen ist. RGB:Wenn Ihr Fernsehgerät an der SCART-Buchse (RGB­Signal) angeschlossen ist.
DVD
DVD
DVD
Falls die DivX-Untertitel nicht korrekt angezeigt werden, beachten Sie die folgenden Hinweise.
Wählen Sie aus der folgenden Darstellung eine Sprache für die DivX-Untertitel.
Sprache für Disc-Untertitel Verfügbare DivX-Untertitel
Hungarian Czech, Hungarian,Polish, Czech Romanian, Croatian, Slovak, Polish Slovene, Serbian Andere 8482 Westeuropäisch und Türkisch
SPRACHE
Disc Audio
Disc Untertitel
Deutsch
Voreinstellung
Aus
Voreinstellung
Bewegen
ANZEIGE
Bildformat
Anzeigemodus
Progressive Scan
Video-Ausgang
16 : 9
Widescreen
Aus
RGB
Bewegen
Deutsch
95
Vor der Benutzung (Fortsetzung) – DVD-Teil
AUDIO
Jede DVD-Disk verfügt über eine Reihe von Optionen für die Audio-Ausgabe. Stellen Sie die Audio des DVD+VCR entsprechend dem verwendeten Audio-System ein.
Dolby Digital / MPEG
Bitstream:Wählen Sie ‘Bitstream’, wenn Sie den
DIGITALEN AUDIO-AUSGANG des DVD+VCR mit einem Verstärker oder einem anderen Gerät mit einem Dolby Digital Decoder oder MPEG Decoder verbunden haben.
PCM: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an einen digitalen Zweikanal-Stereoverstärker. Bei in Dolby Digital oder MPEG kodierten DVD-Disks erfolgt automatisch ein Downmixing (Entschlüsselung) auf Zweikanal-PCM-Audio.
Abtastfrequenz
Um die Einstellung der Abtastfrequenz zu ändern, wählen Sie zuerst die gewünschte digitale Audio-Ausgabe, wie oben beschrieben.Wenn Ihr Receiver oder Verstärker NICHT in der Lage ist, 96-kHz-Signale zu verarbeiten, wählen Sie 48 kHz.Wenn diese Einstellung gewählt ist, wandelt das Gerät alle 96-kHz-Signale automatisch in 48­kHz-Signale um, so dass Ihr System sie decodieren kann. Wenn Ihr Receiver oder Verstärker in der Lage ist, 96­kHz-Signale zu verarbeiten, wählen Sie 96 kHz.Wenn diese Einstellung gewählt ist, leitet das Gerät jeden Signaltyp ohne weitere Verarbeitung weiter.
Dynamic Range Control (DRC)
Beim DVD-Format wird der Soundtrack eines Programms dank der digitalen Audio-Technologie auf möglichst realistische Weise wiedergegeben. Es kann aber eventuell sein, dass Sie den Dynamikumfang der Audio-Ausgabe (den Unterschied zwischen den lautesten und den leisesten Tönen) komprimieren möchten. Sie können sich dann einen Film bei geringerer Lautstärke ansehen, ohne dass der Ton an Klarheit verliert. Hierfür stellen Sie DRC auf Ein (On).
Vocal
Stellen Sie diese Option auf nur dann auf EIN, wenn eine DVD mit Mehrkanal-Karaoke wiedergegeben wird. Die Karaoke-Kanäle auf der Disk werden dann zu einem normalen Stereoton gemischt.
ANDERE
Die Einstellungen PBC,Auto Play (Automatische Wiedergabe) und DivX® VOD lassen sich ändern.
PBC
Stellen Sie die Wiedergabe-Steuerung (Playback Control, PBC) auf EIN oder AUS. Ein:Video-CDs mit PBC-Funktion werden gemäß PBC wiedergegeben. Aus:Video-CDs mit PBC-Funktion werden auf die gleiche Weise wiedergegeben wie Audio-CDs.
Auto Play
Sie können den DVD-Spieler so einstellen, dass automatisch mit der Wiedergabe begonnen wird, sobald eine DVD-Disk eingelegt wird.Wenn der Auto Play-Modus eingeschaltet ist, sucht der DVD-Spieler nach dem Titel mit der längsten Spieldauer und gibt diesen Titel dann automatisch wieder.
Ein: Die Auto Play-Funktion ist aktiviert. Aus: Die Auto Play-Funktion ist nicht aktiviert.
Hinweis
Bei manchen DVDs funktioniert die Auto Play-Funktion eventuell nicht.
DivX® VOD-Registrierungscode
Philips stellt Ihnen den DivX® VOD (Video On Demand) Registrierungscode zur Verfügung, mit dem Sie Videos über den DivX® VOD Service unter www.divx.com/vod.
1
Wählen Sie „DivX® VOD“ im Menü „OTHERS“ aus, und drücken Sie dann auf 2.
2
Drücken Sie OK, Der Registrierungscode wird angezeigt.
3
Verwenden Sie den Registrierungscode, um Videos beim DivX® VOD Service unter www.divx.com/vod auszuleihen bzw. zu erwerben. Befolgen Sie die Anweisungen, und speichern Sie das Video zur Wiedergabe auf diesem DVD-Spieler auf einer CD­R/RW.
Hinweis
Alle von DivX® VOD übertragenen Videos können ausschließlich mit diesem DVD-Spieler wiedergegeben werden.
VCD 2.0
VCD
DVD
DivX
DVD
DVD
DivX
DVD
AUDIO
Dolby Digital
MPEG
Samplingfrequenz
DRC
Vocal
Bitstream
PCM
48KHz
Ein
Ein
Bewegen
ANDERE
Ein
Aus
Bewegen
PBC
Autom. Wiedergabe
DivX(R) VOD
Deutsch
96
Vor der Benutzung (Fortsetzung) – DVD-Teil
LOCK (Kindersicherung)
Sicherheitsstufe
Spielfilme auf DVDs können Szenen enthalten,die nicht für Kinder geeignet sind. Solche DVDs können mit Filterinformationen versehen sein, die sich auf die komplette DVD oder nur auf bestimmte Szenen beziehen. Die betreffenden Szenen sind mit Filterwerten von 1 bis 8 versehen, und häufig stehen auf der DVD alternative Szenen zur Verfügung. Die Filterwerte sind länderspezifisch. Mit Hilfe der Kindersicherung (‘Parental Control’) können Sie verhindern, dass sich Ihre Kinder DVDs ansehen, die nicht für sie geeignet sind, oder Sie können dafür sorgen, dass bestimmte Szenen durch alternative, besser geeignete Szenen ersetzt werden.
1
Mit den Tasten v/V die Option “Einstufung” (Rating) im Menü „LOCK“ wählen.
2
Zum Aufrufen der Funktionen Einstufung, Passwort und Orts Code müssen Sie den von Ihnen erstellten vierstelligen Sicherheitscode eingeben.Wenn Sie noch keinen Sicherheitscode eingegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert. Geben Sie einen vierstelligen Code ein, und drücken Sie auf OK. Geben Sie den Code erneut ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Wenn Ihnen vor dem Drücken auf OK ein Fehler unterläuft, drücken Sie auf CLEAR, und geben Sie das vierstellige Sicherheitspasswort erneut ein.
3
Mit den Tasten v/Veinen Einstufung von 1 bis 8 wählen. Einstufung 1 bis 8: Stufe Eins (1) bietet die meisten
Einschränkungen, während Stufe Acht (8) die geringsten Einschränkungen hat. Geoffnet:Wenn Geoffnet (Unlock) gewählt wird, ist die Kindersicherung nicht aktiviert. Die DVD wird in vollem Umfang abgespielt.
Hinweis
Wenn Sie einen Filterwert eingeben, werden nur solche Passagen wiedergegeben, deren Wert den gewählten Filterwert nicht unterschreitet. Szenen mit einem niedrigeren Filterwert werden nicht gespielt, es sei denn, es steht eine alternative Szene auf der DVD zur Verfügung. Der Filterwert der alternativen Szene darf allerdings ebenfalls nicht den eingestellten Filterwert unterschreiten.Wenn keine geeignete Alternative gefunden wird, stoppt die Wiedergabe. Geben Sie das vierstellige Passwort ein oder ändern Sie den Filterwert, um die Disk wiederzugeben.
4
Die Wahl des Filterwerts mit der Taste OK bestätigen und anschließend die Taste SYSTEM MENU drücken, um das Menü zu verlassen.
Passwort (Sicherheitscode)
Sie können das Passwort eingeben oder ändern.
1
Wählen Sie die Option „Password“ (Passwort) im Menü „LOCK“ (Sperren) aus, und drücken Sie dann auf 2.
2
Befolgen Sie Schritt 2 von „Einstufung“ in der linken Spalte. „Ändern“ oder „Neu“ ist markiert.
3
Geben Sie den neuen vierstelligen Code ein, und drücken Sie dann auf OK. Geben Sie ihn zur Bestätigung erneut ein.
4
Drücken Sie zum Verlassen des Menüs auf SYSTEM MENU.
Wenn Sie Ihren Sicherheitscode vergessen haben
Wenn Sie Ihren Sicherheitscode vergessen haben, können Sie ihn folgendermaßen löschen:
1
Drücken Sie zur Anzeige des Grundeinstellungsmenüs auf SYSTEM MENU.
2
Nach Eingabe der 6-stelligen Zahl „210499“ wird der Sicherheitscode gelöscht.
3
Geben Sie einen neuen Code ein, wie oben beschrieben.
Orts Code
Anhand der Liste den Code eines Lands/Gebiets eingeben, dessen Standards für die Spezifizierung der DVD-Video­Disk verwendet wurden; siehe “Landes-/Gebietscodeliste” auf Seite 115.
1
Mit den Tasten v/V im Menü “LOCK” den Ländercode wählen.
2
Den links bei “Einstufung“ beschriebenen Schritt 2 ausführen.
3
Mit den Tasten v/V das erste Zeichen wählen.
4
Den Cursor mit der Taste OK verschieben und mit den Tasten v/V das zweite Zeichen wählen.
5
Drücken Sie zur Bestätigung der Ländercode­Auswahl auf OK.
DVD
DVD
BLOCK
Einstufung
Kennwort
Orts Code
Neu
D E
Bewegen
Deutsch
97
Kassettenbetrieb
Wiedergabe einer Kassette
Sie können Videokassetten nur laden und auswerfen, wenn der Videorecorder mit der Netzspannung verbunden ist. Der Videorecorder kann auch Aufnahmen von NTSC­Bändern wiedergeben (auf PAL TV).
Anzeigen eines besseren Bildes
Wenn eine Kassette eingelegt ist und wiedergegeben wird, sorgt die automatische Spursteuerung (Tracking) für ein möglichst gutes Bild.Wenn die Aufnahmequalität zu wünschen übrig lässt, kann die Spursteuerung durch wiederholtes Drücken der Taste v oder V auf der Fernbedienung von Hand justiert werden, um die Verzerrungen zu eliminieren.
1
Überprüfen, dass der Videorecorder korrekt angeschlossen ist, wie weiter vorne in diesem Handbuch beschrieben. Das Fernsehgerät einschalten. Den DVD+VCR durch Drücken der Taste
1 einschalten. Eine
Videokassette in den DVD+VCR einlegen. Das Fenster der Videokassette muss nach oben zeigen und der Pfeil von Ihnen weg.
2
Die Taste PLAY N drücken, um die Wiedergabe der Kassette zu starten.Wenn eine Videokassette eingelegt wird, bei der die Aufnahmeschutzlasche entfernt wurde, beginnt die Wiedergabe der Kassette automatisch.
AUTOMATISCHE SPURSTEUERUNG
Der DVD+VCR stellt die Spur automatisch so ein, dass eine möglichst gute Bildqualität erreicht wird.
3
Durch Drücken der Taste PA USE/STEPX kann ein Bild angehalten werden. Durch wiederholtes Drücken der
Taste PAUSE/STEP
X
kann das Band Bild für Bild
weitergespult werden.Wenn die Taste >, gedrückt gehalten wird, wird das Bild mit etwa 1/19 der normalen Geschwindigkeit wiedergegeben. Das Band kann bis zu 5 Minuten lang angehalten werden. Nach 5 Minuten stoppt der DVD+VCR das Band, um eine Beschädigung der Kassette oder des DVD+VCR zu verhindern. Die
Standbildqualität kann mit den Tasten v und V etwas verbessert werden.
4
Die Taste PLAY N drücken, um die Wiedergabe der Kassette fortzusetzen.
Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe auf "N". Das Band wird mit doppelter Geschwindigkeit und ohne Ton abgespielt. Drücken Sie zur Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf "N".
Bildsuchlauf :
Während der Wiedergabe die Taste . oder > drücken, um das Band mit der siebenfachen Wiedergabegeschwindigkeit zu durchsuchen.
Logiksuchlauf :
Während des schnellen Vor- oder Zurückspulens die Taste . oder > gedrückt halten; das Bild wird mit dem Siebenfachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben.
5
Wiedergabe in Zeitlupe, Shuttle :
Während der Wiedergabe oder des Standbildes die Taste b oder B drücken. Es sind die folgenden Wiedergabegeschwindigkeiten möglich: (REV, PB 5-, PB 1-, Still, SLW, PLAY, 2PLY, CUE). Zum Ausschalten der Zeitlupe und Shuttle-Funktion die Taste für die gewünschte Funktion drücken. Während der Zeitlupe und Shuttle-Funktion können je nach Bandzustand Rauschbalken im Bild erscheinen. Wenn Verzerrungen im Bild zu sehen sind, können sie mit den Tasten v und V reduziert werden.
6
Zum Beenden der Wiedergabe die Taste STOP drücken. Die Taste drücken. Wenn das Bandende erreicht ist, stoppt der DVD+VCR die Wiedergabe automatisch, spult das Band zurück, stoppt und wirft die Kassette aus.
OPR (Optimum Picture Response)
Diese Funktion verbessert automatisch die Bildqualität, indem sie den DVD+VCR an den Zustand der Kassette anpasst.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
2
Die Taste b oder B drücken, um zu wählen.
3
Die Taste OK drücken.
4
Die Taste 3 oder 4 wiederholt drücken, um Folgendes zu wählen: OFF, SOFT oder SHARP.
Bitte beachten Sie, dass die OPR-Funktion nur bei der Wiedergabe einer Kassette eingeschaltet werden kann.
5
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um zur Anzeige zurückzukehren.
REC
i
Pr-12
ACMS
P
SET
R
12
SET
SYS
OSD ON OFF
OSD
f
NIC
DECO-
DER
+
-
AUD
AUS WEICH SCHARF
Deutsch
98
Kassettenbetrieb (Fortsetzung)
Sofortige Timer-Aufnahme (ITR)
Der Videorecorder bietet Ihnen mehrere einfache Möglichkeiten zur Anfertigung einer Aufnahme: Bei der sofortigen Timer-Aufnahme (ITR, Instant Timer Recording) wird die Aufnahme sofort für eine bestimmte Zeitspanne oder bis zum Erreichen des Bandendes gestartet. Der DVD+VCR bietet eine Long-Play-Funktion (LP), mit der die Aufnahmedauer der Videokassette verdoppelt werden kann. Eine E-180 Kassette hat bei Standard-Play­Funktion (SP) eine Aufnahmedauer von 180 Minuten; mit der LP-Funktion wird die Aufnahmedauer auf bis zu 360 Minuten verlängert. Bei der LP-Funktion ist allerdings mit einer geringfügigen Beeinträchtigung der Bild- und Tonqualität zu rechnen.
1
Überprüfen, ob der Videorecorder korrekt angeschlossen ist, wie weiter vorne in diesem Handbuch beschrieben. Den Videorecorder durch Drücken der
Taste 1 einschalten.
2
Eine Videokassette mit (intakter) Aufnahmeschutzlasche in den Videorecorder (VCR) einlegen. Das Fenster der Videokassette muss nach oben zeigen und der Pfeil von Ihnen weg.
3
Die Taste v oder V drücken, um die zu aufzuzeichnende Programmnummer zu wählen. Sie können die Programmnummer aber auch direkt wählen, indem Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung benutzen.
4
Wenn direkt von der SCART- oder RCA-Buchse aufgenommen werden soll, wiederholt die Taste INPUT drücken, bis der gewünschte Anschluss angezeigt wird.
AV 1 für Aufnahmen von der EURO AV1 SCART-Buchse auf der Rückseite des Geräts.
AV 2 für Aufnahmen von der EURO AV2 AV 3 für Aufnahmen von den Buchsen VIDEO IN und
AUDIO IN (Links & Rechts) auf der Vorderseite des Geräts.
5
Die Taste REPEAT A-B drücken, wenn mit Long Play oder Standard Play aufgenommen werden soll. SP ergibt eine verbesserte Bild- und Tonqualität, während LP eine doppelt so lange Aufnahmedauer bietet wie SP.
Hinweis
Bevor Sie die Taste REPEAT A-B betätigen, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Stellen Sie die Fernbedienung auf den DVD-Betrieb ein. Drücken Sie dazu die Taste “DVD” auf der Fernbedienung.
2. Betätigen Sie die Taste “SOURCE” auf dem Bedienungsfeld, um den DVD+VCR­Kombinationsbetrieb einzustellen. Daraufhin wird “VCR” im Anzeigefenster angezeigt.
6
Zum Starten der Aufnahme die Taste RECORD auf der Fernbedienung drücken. Die Angabe RECORD erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts. Die Taste RECORD am Gerät oder die Taste RECORD auf der Fernbedienung mehrmals drücken. Durch jeden Tastendruck wird die Aufnahmedauer um 30 Minuten erhöht, bis eine maximale Dauer von 9 Stunden erreicht ist.
7
Die Taste PAUSE/STEPX drücken, um die Aufnahme von nicht erwünschten Szenen zu verhindern. Die Taste
PAUSE/STEP
X
erneut drücken, um die Aufnahme
fortzusetzen.Wenn sie die Taste PA USE/STEP
X
in der ITR-Betriebsart drücken, schaltet der DVD/Videorecorder auf Aufnahme-Pausebetrieb um und wird die ITR-Betriebsart ausgeschaltet. Eine Kassette kann bis zu 5 Minuten lang angehalten werden; wenn eine Kassette angehalten ist, wird die Angabe RECP angezeigt. Nach 5 Minuten stoppt der DVD+VCR die Aufnahme, um eine Beschädigung der Kassette oder des DVD+VCR zu verhindern.
8
Drücken Sie auf STOP, um die Aufnahme zu beenden. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird ein paar Sekunden lang die Angabe STOP angezeigt.
Hinweise
Wenn eine Kassette nicht neu bespielt werden soll (dies kann leicht versehentlich geschehen!), brechen Sie die Aufnahmeschutzlasche am Rücken der Videokassette heraus.
Um auf eine Videokassette aufzunehmen, bei der die Aufnahmeschutzlasche entfernt wurde, kann die entstandene Öffnung mit einem Stück Klebeband verschlossen werden.
Denken Sie daran, dass Sie ein Programm aufnehmen und sich gleichzeitig ein anderes Programm ansehen können, indem Sie die sofortige Aufnahme starten, drücken Sie zum Einblenden der TV-Anzeige auf TV/VIDEO, und wählen Sie dann einen anderen Fernsehkanal aus.
Deutsch
99
Kassettenbetrieb (Fortsetzung)
ShowView-Programmierung
Die ShowView-Funktion vereinfacht die Eingabe von Datum, Kanal,Anfangs- und Endzeiten einer Timer­Aufnahme, indem einfach ein ShowView-Code eingegeben wird. Die ShowView-Codes sind in den meisten Fernsehzeitschriften angegeben und bestehen aus einer ein- bis neunstelligen Nummer.
1
Sicherstellen, dass das Gerät auf die Fernsehkanäle abgestimmt wurde und die Fernsehkanäle in der korrekten SHOWVIEW Reihenfolge gespeichert worden sind. Eine Videokassette mit (intakter) Aufnahmeschutzlasche in den Videorecorder einlegen.
2
Die Taste SHOWVIEW drücken.
3
Mit den Zifferntasten den ShowView-Code des aufzunehmenden Fernsehprogramms eingeben.Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, drücken Sie die Taste F und wiederholen Sie die Eingabe.
4
Die Taste OK drücken. Wenn BITTE PRÜFEN (PLEASE CHECK) angezeigt wird, bedeutet dies, dass die ShowView-Nummer fehlerhaft eingegeben wurde. Wenn “- -” angezeigt wird, haben Sie die Programmnummer des Senders eingegeben, von dem aufgenommen werden soll.
5
Die Taste F oder G drücken, um die zu korrigierenden Einstellungen zu wählen (PR, DATE,TIME und SP). Die Taste
D oder E drücken, um die korrekten Angaben
einzugeben.
6
Drücken Sie auf 3 oder 4, um VPS/PDC zu aktivieren bzw. deaktivieren. Die Taste
G drücken, um die
Aufnahmegeschwindigkeit zu wählen. Die Taste
D oder E
drücken, um die gewünschte Bandgeschwindigkeit (SP, IP oder LP) zu wählen. Der IP-Modus ermittelt die verbleibende Aufnahmedauer auf dem Band und schaltet bei Bedarf von SP auf LP, um die Sendung vollständig aufzunehmen.Wenn VPS/PDC auf ON (EIN) gestellt ist, lässt sich der IP­Modus nicht auswählen. Kontrollieren Sie, dass die Timer­Daten korrekt sind.Wenn von den Anschlüssen AUDIO IN und VIDEO IN auf der Vorderseite oder von einer der EURO SCART Buchsen auf der Rückseite des Videorecorders aufgenommen werden soll, drücken Sie die Taste INPUT, um die korrekte Anzeige (AV1,AV2 oder AV3) zu wählen.
7
Wenn eine weitere ShowView-Aufnahme angefertigt werden soll, wiederholen Sie die Schritte 2 - 6. Die Taste SYSTEM
MENU zweimal drücken.Wenn BITTE PRÜFEN (PLEASE CHECK) angezeigt wird, war die Eingabe fehlerhaft und die
Daten müssen erneut eingegeben werden. Die Taste 1 drücken, um den Videorecorder abzuschalten.Auf dem Display des Videorecorders erscheint das , während der Videorecorder auf die Aufnahme wartet.Wiedergabe einer DVD im Timer-Aufnahme-Standby-Modus die Tasten POWER und DVD drücken, um auf die DVD-Betriebsart umzuschalten.
8
Drücken Sie auf POWER, um die Aufnahme zu beenden.
Hinweise Video Programme System (VPS)
Das „Video Programme System“ (VPS) gewährleistet, dass die von Ihnen zur Aufnahme zeitlich programmierten TV­Sendungen bzw. -Programme genau von Anfang bis Ende aufgenommen werden, selbst wenn die tatsächliche Sendezeit aufgrund eines späteren Sendebeginns von der geplanten Uhrzeit abweicht oder wenn das Programm über die geplante Uhrzeit hinausgeht.Auch bei einer Programmunterbrechung, beispielsweise durch eine Nachrichteneinblendung, wird die Aufnahme automatisch unterbrochen und bei der Fortsetzung des Programms wiederaufgenommen. Das VPS-Signal wird vom Fernsehsender ausgestrahlt, wodurch die Timer-Funktion im Videorecorder gesteuert wird. VPS sollte für alle zeitlich programmierten Aufnahmen aus Fernsehsendern, die diese Signale ausstrahlen, auf ON (EIN) gestellt werden. Bei Fernsehsendern, die diese Signale nicht ausstrahlen, sollte VPS für alle zeitlich programmierten Aufnahmen auf OFF (AUS) gestellt werden. *** Das analoge, derzeit in den Niederlanden verwendete System PDC kann auch bei Ihrem neuen Videorecorder verwendet werden.
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation.
Das S
HOWVIEW-System wurde hergestellt unter der Lizenz
der Gemstar Development Corporation.
R
SHOWVIEW NO.
- - - - - - - - -
0~9,
OK
REC
SHOWVIEW NO.
246876543
REC
PR DATUM Z E I T
PR-01
12
11 11 55~::
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
10
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
PR DATUM Z E I T
PR-01 12
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
10
11 11 55~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
i
0~9,
OK
i
SP SP SP SP SP SP SP
i
SP SP SP SP SP SP SP
i
PR DATUM Z E I T
PR-01
12
10
11 11 55~::
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
SP SP SP SP SP SP
i
Deutsch
100
Kassettenbetrieb (Fortsetzung)
Timer-Aufnahme mit Bildschirmanzeige
Es können bis zu sieben Timer-Aufnahmen bis zu einem Monat im Voraus programmiert werden.
Hinweis
Vor der Einstellung des Timers muss die Uhr DVD+VCR­Gerätes eingestellt werden.Außerdem müssen die im DVD+VCR-Gerät eingestellten Fernsehsender auf die Programmplätze verteilt werden. Die Timeraufnahme-
Funktion ist nur dann aktiv,wenn sich der DVD+VCR im Standby-Modus befindet.
1
Eine Videokassette mit intakter Aufnahmeschutzlasche in den DVD+VCR einlegen. Das Fenster der Videokassette muss nach oben zeigen und der Pfeil von Ihnen weg.
2
Das Gerät muss sich im VCR-Modus befinden.
3
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste 1 oder 2 drücken, um REC zu wählen. Die Taste OK drücken.
4
Die Taste OK drücken, um die Programmierung der Timer-Aufnahme zu starten.Wenn sieben Timer­Aufnahmen programmiert wurden und keine weiteren Timer-Aufnahmen mehr eingegeben werden können, mit der Taste v oder V das Ereignis wählen, das gelöscht und ersetzt werden soll. Die Taste b drücken, um das Ereignis zu löschen.
5
Stellen Sie mit den Tasten v und V den Sender ein, der aufgenommen werden soll. Nach der Wahl die Taste B drücken. Sie können ebenfalls die Tasten v und V drücken. Beachten Sie bei der Aufnahme über die Anschlüsse AUDIO IN (L/R) und VIDEO IN auf der Gerätevorderseite bzw. über die EURO SCART-Buchse auf der Rückseite die jeweiligen Hinweise (AV1,AV2 bzw.AV3).
6
Stellen Sie mit den Tasten v und V das Aufnahmedatum ein. Wenn die Taste OK gedrückt wird, bevor das Datum eingegeben wurde, kann eine der folgenden automatisierten Aufnahmefunktionen gewählt werden. Mit den Tasten 1 und 2 die gewünschte Option wählen und mit OK bestätigen. TGL Tägliche Aufnahme (außer Samstag und Sonntag) zur gleichen Uhrzeit. SO - SA Wöchentliche Aufnahme zur gleichen Uhrzeit.
7
Stellen Sie mit den Tasten v und V die Start- und Endzeit der Aufnahme ein.
Bitte beachten Sie, dass Ihr DVD+VCR mit einem 24­Stunden-Format arbeitet, also 1 PM zum Beispiel als 13:00 angezeigt wird.Anfangs- und Endzeit können auch mit den Tasten v und V gewählt werden.
8
Drücken Sie auf 3 oder 4, um VPS/PDC zu aktivieren bzw. deaktivieren. Die Taste B drücken, um die Aufnahmegeschwindigkeit zu wählen. Die Taste v oder V drücken, um die gewünschte Bandgeschwindigkeit (SP, IP oder LP) zu wählen. Der IP-Modus ermittelt die verbleibende Aufnahmedauer auf dem Band und schaltet bei Bedarf von SP auf LP, um die Sendung vollständig aufzunehmen.Wenn VPS/PDC auf ON (EIN) gestellt ist, lässt sich der IP-Modus nicht auswählen.
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um eine weitere Timer-Aufnahme zu programmieren, und die Schritte 4 bis 8 durchführen.
9
Kontrollieren Sie, dass die Timer-Daten korrekt sind. Die Taste SYSTEM MENU zweimal drücken.Wenn BITTE PRÜFEN (PLEASE CHECK) angezeigt wird, war die Eingabe fehlerhaft und die Daten müssen erneut eingegeben werden. Drücken Sie 11um den DVD+VCR in den Standby-Modus zu schalten. Auf dem Display erscheint das Symbol , während der DVD+VCR auf die Aufnahme wartet. Zur Wiedergabe einer DVD im Timer-Aufnahme-Standby-Modus die Tasten POWER und DVD drücken, um auf die DVD­Betriebsart umzuschalten.
10
Drücken Sie auf POWER, um die Aufnahme zu beenden.
Hinweise
Drücken Sie zur Anzeige des Programmplatzes des gerade laufenden Fernsehprogramms auf die Taste DISPLAY.
Wenn Sie später eine der Einstellungen im Timer-Speicher löschen oder ändern möchten, ist dies möglich, ohne alle Timer-Daten erneut eingeben zu müssen. Rufen Sie einfach die Timer-Anzeige auf.Wählen Sie mit der Taste v oder V das zu löschende oder zu ändernde Ereignis. Drücken Sie die Taste b drücken, um das Ereignis zu löschen ...oder drücken Sie die Taste OK, um es zu ändern; drücken Sie dann die Taste b oder B, um Sender, Datum,Anfangs- und Endzeiten sowie LP zu wählen. Drücken Sie die Taste v oder V, um die korrekten Angaben einzugeben.
Wenn sich Timer-Aufnahmen überlappen...
Vergewissern Sie sich, dass sich die vorgegebenen Zeiten der Timer-Aufnahmen nicht überlappen. Ist dies der Fall, erhält das frühere Programm immer Vorrang.
Beispiel:
Programm 1 ist so programmiert, dass es um 16:00 beginnt und um 17:00 endet. Programm 2 ist so programmiert, dass es um 16:30 beginnt und um 17:30 endet. (In diesem Fall wird Programm 1 komplett aufgenommen, aber nur die letzten 30 Minuten von Programm 2)
PR DATUM
- -
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
PR DATUM
PR-01
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
TGL SO MO DI MI DO FR SA
Z E I T
- -
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
PR DATUM
PR-01
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- -
- - - - - - - -~::
16
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
Z E I T
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
Z E I T
SP
OK
DATUM
16
19 00 20 00~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
Z E I T
SP SP SP SP SP SP SP
i
PR PR-01
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
- - - -
PR
DATUM
Z E I T
19 00 20 00~::
16
PR-01
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
SP SP
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
SP
i
i
SP SP
i
i
Deutsch
101
Betrieb mit DVD und Video-CD
Wiedergabe einer DVD und Video-CD
Wiedergabe-Steuerung
Das Fernsehgerät einschalten und die mit dem DVD­Spieler verbundene Video-Eingangssignalquelle wählen.
Audioanlage: Die Audioanlage einschalten und die mit dem DVD-Spieler verbundene Eingangssignalquelle wählen.
1
Die Taste OPEN/CLOSE drücken, um die Schublade zu öffnen.
2
Die gewünschte Disk mit der Wiedergabeseite nach unten in die Schublade legen.
Eine doppelseitige Disk muss mit der wiederzugebenden Seite nach oben eingelegt werden.
3
Die Taste OPEN/CLOSE drücken, um die Schublade zu schließen.
Wiedergabe beginnt automatisch.Wenn die Wiedergabe nicht beginnt, die Taste PLAY N drücken.
In manchen Fällen erscheint stattdessen das Disk-Menü.
Wenn ein Menü angezeigt wird
Eventuell wird zuerst das Menü angezeigt, wenn eine DVD oder Video-CD mit einem Menü eingelegt wurde.
Mit den Tasten b B v V den gewünschten Titel/das gewünschte Kapitel wählen und dann die Taste OK drücken, um die Wiedergabe zu starten. Die Taste TITLE oder DISC MENU drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Mit den Zifferntasten die gewünschte Stücknummer wählen. Die Taste RETURN drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Die Menü-Einstellungen und die genaue Vorgehensweise zur Nutzung des Menüs richten sich nach der eingelegten Disk. Befolgen Sie die Anweisungen der jeweiligen Menüanzeige. Im Setup kann die PBC-Funktion auch ausgeschaltet werden. Siehe Seite 95.
Hinweise
–Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist und die
eingelegte Disk nicht freigegeben ist, muss der 4-stellige Code eingegeben und/oder die Disk freigegeben werden (siehe bei ‘LOCK (Kindersicherung)’ auf Seite 96).
–Wenn eine Disk mit einem Regional-Code eingelegt wird,
der von dem Regional-Code des Spielers abweicht, wird der Spieler diese Disk nicht wiedergeben. Der Regional­Code für diesen Spieler ist 2 (zwei).
– Wiedergabe einer DVD im Timer-Aufnahme-Standby-
Modus die Tasten POWER und DV D drücken, um auf die DVD-Betriebsart umzuschalten.
Hauptfunktionen
Hinweis
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle beschriebenen Bedienungsschritte auf die Fernbedienung. Einige Funktionen stehen eventuell auch über das Setup­Menü zur Verfügung.
Wechsel zu einem anderen TITEL
Wenn sich mehr als ein Titel auf der Disk befindet, können Sie folgendermaßen zu einem anderen Titel wechseln:
Die Taste DISPLAY und anschließend die entsprechende
Zifferntaste (0-9) drücken, um eine Titelnummer auszuwählen.
Wechsel zu einem anderen KAPITEL/STÜCK
Wenn ein Titel auf einer Disk in mehrere Kapitel unterteilt ist oder eine Disk mehr als ein Stück enthält, können Sie folgendermaßen zu einem anderen Kapitel/Stück wechseln:
Die Taste . oder > während der Wiedergabe kurz
drücken, um zum nächsten Kapitel/Stück zu wechseln oder zum Anfang des aktuellen Kapitels/Stücks zurückzukehren.
Die Taste . zweimal kurz drücken, um zum
vorhergehenden Kapitel/Stück zu wechseln.
Um während der DVD-Wiedergabe direkt zu einem
Kapitel zu wechseln, die Taste DISPLAY drücken. Anschließend mit den Tasten 33/44das gewünschte
Kapitel/Stück wählen. Danach mit den Zifferntasten (0-9) die Kapitel-/Stücknummer eingeben.
Hinweis
Bei zweistelligen Zahlen die Zifferntasten (0-9) in rascher Folge drücken.
Suchlauf
1 Während der Wiedergabe etwa zwei Sekunden lang die
Taste . oder > drücken. Der Spieler schaltet jetzt in den Suchlauf-Modus.
2 Halten Sie die Tasten . oder > für die gewünschte
Geschwindigkeit mehrmals ca. zwei Sekunden lang gedrückt:
mX2, mX4,mX16, mX100 (rückwärts) oder MX2, MX4,MX16, MX100 (vorwärts).
Bei einer Video-CD ändert sich die Suchlauf­Geschwindigkeit folgendermaßen:
mX2, mX4,mX8 (rückwärts) oder MX2, MX4, MX8 (vorwärts).
3 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste
PLAY N drücken.
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe
1 Während der Wiedergabe die Taste PA USE/STEP
drücken. Der Spieler schaltet jetzt in den PAUSE-Modus.
2 Die Wiedergabe kann auch durch wiederholtes Drücken
der PA USE/STEP-Taste auf der Fernbedienung Bild für Bild weitergeschaltet werden.
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1
DVD
DVD
VCD2.0
DVD
VCD1.1VCD2.0
DVD
1 /12
1 /3
1 /3
Deutsch
102
Betrieb mit DVD und Video-CD
Hauptfunktionen (Fortsetzung)
Zeitlupe
1 Drücken Sie X während der Wiedergabe. 2 Während der Wiedergabe oder des Standbild-Betriebs die
Taste . oder > drücken. Der Spieler schaltet jetzt in den ZEITLUPE-Modus
.
3 Die Taste . oder > wiederholt drücken, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu wählen: T 1/7, T 1/6, T 1/4, T 1/2 (vorwärts).
4 Zum Verlassen des Zeitlupe-Modus die Taste PLAY N drücken.
Wiederholung
DVD-Video-Disks – Kapitel wiederholen/Titel wiederholen/Wiederholung Aus
1 Zum Wiederholen des aktuellen Kapitels die Taste REPEAT
drücken.
Das Symbol für die Wiederholung des Kapitels erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts
2 Zum Wiederholen des aktuellen Titels die Taste REPEAT
ein zweites Mal drücken.
Das Symbol für die Wiederholung des Titels erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
3 Zum Verlassen des Wiederhol-Modus die Taste REPEAT ein
drittes Mal drücken.
Das Symbol für abgeschaltete Wiederholung erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
Video-CDs, DivX-CDs – Stück wiederholen/Alles wiederholen /Wiederholung Aus
1 Zum Wiederholen des aktuellen Stücks die Taste REPEAT
drücken.
Das Symbol für die Wiederholung des Stücks erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
2 Zum Wiederholen der aktuellen Disk die Taste REPEAT
ein zweites Mal drücken.
Das Symbol für die Wiederholung der gesamten Disk erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts
3 Zum Verlassen des Wiederhol-Modus die Taste REPEAT
ein drittes Mal drücken.
Das Symbol für abgeschaltete Wiederholung erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts.
Hinweis
Bei einer Video-CD mit PBC muss die PBC-Funktion im Setup-Menü ausgeschaltet werden, um die Wiederholfunktion nutzen zu können. Siehe Seite 95.
Wiederholung A-B
Zum Wiederholen einer Passage innerhalb eines Titels :
1 Beim gewünschten Startpunkt die Taste REPEAT A-B drücken
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint kurz ein AB.
2 Beim gewünschten Endpunkt die Taste REPEAT A-B
erneut drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint kurz A-B, und die Passage wird fortlaufend wiederholt (auf dem Display erscheint ”A B”
).
3 Zum Verlassen der Passage erneut die Taste REPEAT A-B
drücken.
Zeitpositionswahl
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitposition auf der Disk wählen, an der die Wiedergabe gestartet werden soll.
1 Während der Wiedergabe die Taste DISPLAY drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint die Bildschirmanzeige.
Das Feld für die Zeitposition zeigt die abgelaufene Spieldauer der aktuellen Disk.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die Taste
33/44
drücken, um das Symbol für die Zeitpositionswahl in der Bildschirmanzeige zu wählen.
Im Feld für die Zeitposition erscheint “-:--:--”.
3 Mit den Zifferntasten innerhalb von 10 Sekunden die
gewünschte Anfangszeit eingeben.Von links nach rechts Stunden, Minuten und Sekunden in das Feld eingeben.
Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, die Taste CLEAR drücken, um die eingegebenen Ziffern zu löschen und anschließend die korrekten Ziffern eingeben.
4 Innerhalb von 10 Sekunden die Taste OK drücken, um die
Startzeit zu bestätigen.
Die Wiedergabe beginnt ab der gewählten Zeitposition auf der Disk.Wenn eine ungültige Zeitposition eingegeben wurde, wird die Wiedergabe von der aktuellen Position aus fortgesetzt
3D Surround
Dieses Gerät kann einen 3D-Surround-Klangeffekt erzeugen, der mit zwei herkömmlichen Stereo-Lautsprechern eine Mehrkanal-Audio-Wiedergabe simuliert, für die sonst fünf oder mehr Lautsprecher benötigt werden.
1 Während der Wiedergabe die Taste DISPLAY drücken. 2 Mit den Tasten v/V das gewünschte Klangsymbol wählen.
Die gewählte Klangoption wird aufgehellt
3 Mit den Tasten b/B „Normal“ oder „3D SUR“ wählen.
Bildschirmschoner
Wenn Sie den DVD-Spieler etwa 15 Minuten lang im Stopp-Modus lassen, erscheint das Bild des Bildschirmschoners.
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
TRACK
All
Off
CHAPTER
TITLE
0:20:09
-:--:--
Normal
3D SUR
A *
A B
Off
Deutsch
103
Betrieb mit DVD und Video-CD
Hauptfunktionen (Fortsetzung)
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Videobild vergrößern und durch das vergrößerte Bild schwenken .
1 Während der Wiedergabe oder der Standbild-Wiedergabe
die Taste ZOOM drücken, um die Zoom-Funktion zu aktivieren.
Der rechteckige Rahmen erscheint kurz am unteren rechten Bildrand.
2 Bei jedem Drücken auf ZOOM ändert sich die
Bildschirmgröße wie folgt: 100% → 200% → 400% →900% 100%
3 Mit den Tasten b B v V kann durch das gezoomte Bild
geschwenkt werden.
4 Zur Fortsetzung der normalen Wiedergabe drücken Sie
mehrfach auf ZOOM oder auf die Taste CLEAR.
Hinweis
Bei manchen DVDs funktioniert die Zoom-Funktion eventuell nicht.
Marker-Suchlauf
Die Wiedergabe kann von einer markierten Stelle aus gestartet werden, wobei bis zu neun Markierungen gespeichert werden können. Zum Setzen einer Markierung gehen Sie folgendermaßen vor .
1 Während der Disk-Wiedergabe die Taste MARKER
drücken, wenn die Wiedergabe die Stelle erreicht, die markiert werden soll.
Auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes wird kurz das Marker­Symbol angezeigt.
2 Schritt 1 wiederholen, um bis zu neun Markierungspunkte
für eine Disk einzugeben.
Aufrufen einer markierten Szene
1 Während der Disk-Wiedergabe die Taste SEARCH drücken.
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Menü MARKERSUCHE.
2 Innerhalb von 10 Sekunden mit der Taste b/B die
Nummer der aufzurufenden Markierung wählen.
3 Die Taste OK drücken.
Die Wiedergabe beginnt ab der markierten Szene.
4 Die Taste SEARCH drücken, um das Menü
MARKERSUCHE auszublenden.
Löschen einer markierten Szene
1 Während der Disk-Wiedergabe die Taste SEARCH drücken.
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Menü MARKERSUCHE.
2 Innerhalb von 10 Sekunden mit der Taste b/B die
Nummer der aufzurufenden Markierung wählen.
3 Die Taste CLEAR drücken.
Die Markierungsnummer wird aus der Liste gelöscht.
4 Um weitere Markierungsnummern zu löschen, die Schritte
2 und 3 wiederholen.
5 Die Taste SEARCH drücken, um das Menü
MARKERSUCHE auszublenden.
Spezielle DVD-Funktionen
Kontrollieren des Inhalts von DVD-Video-Disks: Menüs
DVDs können Menüs enthalten, die Ihnen Zugang zu besonderen Funktionen bieten. Um das Disk-Menü aufzurufen, drücken Sie die Taste DISC MENU. Anschließend drücken Sie die entsprechende Zifferntaste zum Auswählen der gewünschten Option. Sie können die Option aber auch mit den Tasten b/B/v/V ansteuern und dann die Taste OK drücken.
Titelmenü
1 Die Taste TITLE drücken.
Wenn auf der DVD ein Auswahlmenü für den betreffenden Titel vorhanden ist, dann erscheint dieses Menü auf dem Bildschirm. Ist dies nicht der Fall, wird das Disk-Menü angezeigt.
2 Das Menü kann Optionen wie Kameraperspektive, Sprache
von Ton und Untertiteln und eine Auflistung der zugehörigen Kapitel enthalten.
3 Zum Verlassen des Titelmenüs erneut die Taste TITLE
drücken.
DVD-Menü
1 Die Taste DISC MENU drücken.
Das DVD-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
2 Zum Verlassen des DVD-Menüs erneut die Taste DISC
MENU drücken.
Kameraperspektive
Wenn die Disk Sequenzen enthält, die mit unterschiedlichen Kameraperspektiven aufgenommen wurden, blinkt das Symbol für die Kameraperspektive auf dem Bildschirm. Sie können die Kameraperspektive jetzt entsprechend Ihren eigenen Wünschen ändern.
Die Taste ANGLE während der Wiedergabe wiederholt
drücken, um die gewünschte Kameraperspektive zu wählen.
Die Nummer der aktuellen Kameraperspektive erscheint auf dem Display.
Ändern der Sprache (Ton)
Während der Wiedergabe wiederholt die Taste AUDIO drücken, um den Ton in einer anderen Sprache zu hören. Bei im VR-Modus aufgenommenen DVD-RW-Disks, die über einen Haupt- und einen zweisprachigen Audiokanal verfügen, können Sie durch Drücken auf AUDIO zwischen dem Hauptkanal (L), dem Zweisprachenkanal (R) oder einer Mischung aus beiden Kanälen wählen.
Ändern des Audio-Kanals
Während der Wiedergabe wiederholt die Taste AUDIO drücken, um einen anderen Audio-Kanal (STEREO, LINKS oder RECHTS) zu hören.
Untertitel
Die Taste SUBTITLE während der Wiedergabe wiederholt drücken, um die verschiedenen Sprachen für die Untertitel zu sehen.
Hinweis
Die Untertiteldatei der DivX-Datei wird nur im smi-, srt­und sub-Format angezeigt.
Wenn keine Informationen vorhanden sind oder wenn der jeweilige Code die DivX-Datei nicht lesen kann, wird „1“, „2“ usw. angezeigt
DivX
DVD
VCD1.1VCD2.0
DivX
DVD
DVD
DVD
DVD
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
DivX
VCD1.1VCD2.0
DVD
1/9
MARKER SEARCH
C B A
1 ENG
1 /1
1 ENG
2/2.1 CH
D
Deutsch
104
Betrieb mit Audio- und MP3/Windows MediaTMAudio-Disks
Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3/Windows Media
TM
Audio-Disk
Der DVD-Spieler kann Aufnahmen im MP3/Windows Media
TM
Audio-Format auf CD-ROM, CD-R oder CD-RW Disks wiedergeben. Lesen Sie bitte vor dem Abspielen von MP3/Windows Media
TM
Audio-Aufnahmen die nebenstehenden ‚Hinweise zu MP3/Windows Media
TM
Audio-Aufnahmen’ durch.
Audio CD
Beim Einlegen einer Audio CD erscheint ein Menü auf dem Fernsehbildschirm. Drücken Sie zur Auswahl eines Titels auf 3/4 und dann zum Starten der Wiedergabe auf
PLAY oder OK.
MP3/Windows Media
TM
Audio
1 Drücken Sie zur Auswahl eines Ordners auf 3/4 und dann
auf OK, um sich den Ordnerinhalt anzeigen zu lassen.
2 Drücken Sie zur Auswahl eines Titels auf 3/4 und dann
auf PLAY oder OK. Dann wird die Wiedergabe gestartet.
ID3 TAG
Beim Abspielen einer Datei, die z. B.Track-Titel enthält, können diese Informationen durch Drücken auf DISPLAY angezeigt werden. [ Song,Artist, Album, Comment, Genre ]
Tipps
–Wenn im Menü “MUSIC” (Musik) eine Dateiliste angezeigt
wird und wenn Sie zur Ordnerliste zurückkehren möchten
, drücken Sie zum Aktivieren auf 3/4 und dann auf
OK.
– Drücken Sie zum Aufrufen der nächsten Seite auf DISC
MENU.
– Bei einer CD mit MP3/Windows Media
TM
Audio- und JPEG-Dateien können Sie zwischen den Formaten MP3/Windows Media
TM
Audio und JPEG wechseln. Nach
Drücken auf TITLE wird das Wort “MUSIC” oder “PHOTO” oben im Menü markiert.
– Bei der Wiedergabe einer Datei mit Informationen wie
Namen der Titel können Sie sich diese Informationen durch Drücken auf DISPLAY anzeigen lassen.
Hinweise zu MP3/Windows Media
TM
Audio-Aufnahmen
Hinsichtlich der Eignung von MP3/Windows Media
TM
Audio-Disks für dieses Gerät gelten die
folgenden Einschränkungen:
1 Abtastfrequenz / von 8 bis 48 kHz (MP3).
von 32 bis 48 kHz (Windows
MediaTMAudio
)
2 Bitrate / von 8 bis 320 Kbit/s (MP3).
von 32 bis 192 Kbit/s (Windows
MediaTMAudio
)
3 Das Gerät kann nur MP3-Dateien lesen, deren
Dateinamen-Erweiterung “.mp3” lautet.
4 Das physikalische CD-R Format sollte “ISO 9660” sein. 5 Wenn MP3/Windows Media
TM
Audio-Dateien mit Software aufgenommen werden, die kein Dateisystem (FILE SYSTEM) erzeugen kann, zum Beispiel “Direct- CD” usw., ist es nicht möglich, MP3/Windows Media
TM
Audio-Dateien wiederzugeben.Wir empfehlen Ihnen die Verwendung des “Easy-CD Creator”, der ein ISO9660-Dateisystem erstellt.
6 Dateinamen sollten aus 8 Buchstaben oder weniger
bestehen und die Erweiterung “.mp3”,“.wma” enthalten.
7 Benutzen Sie keine Sonderzeichen wie “/ : * ? “ < > ” usw. 8 Die Disk sollte insgesamt weniger als 1190 Dateien
enthalten.
9 Multisession-CDs mit Windows Media
TM
–Audiodateien
werden nicht unterstützt.
Bei diesem DVD-Spieler müssen die Disks/Aufnahmen bestimmte technische Anforderungen erfüllen, um eine optimale Wiedergabequalität zu erreichen.Vorbespielte DVDs sind automatisch auf diese Standards eingestellt. Da es viele verschiedene Arten von für die Aufnahme geeigneten Disk-Formaten (einschließlich CD-R mit MP3/Windows Media
TM
Audio-Dateien) gibt, müssen bestimmte Vorbedingungen (siehe oben) erfüllt werden, um eine kompatible Wiedergabe zu gewährleisten.
Außerdem sollte der Kunde beachten, dass eine Genehmigung benötigt wird, um MP3/Windows Media
TM
Audio-Dateien und Musik aus dem Internet herunterzuladen. Unser Unternehmen ist nicht berechtigt, eine derartige Genehmigung zu erteilen. Die Genehmigung sollte immer beim Inhaber des Urheberrechts eingeholt werden.
MP3
CD
AUDIO CD
0:00:00
Liste
TRACK01
TRACK02
TRACK03
TRACK04
TRACK05
TRACK06
TRACK07
TRACK08
MUSIC
0:00:00
List
Liste
1-Music1
1-Music1
2-Music2
2-Music2
3-Music3
3-Music3
4-Music4
4-Music4
5-Music5
5-Music5
6-Music6
6-Music6
7-Music7
7-Music7
1 / 12
Programmieren
EditPROGRAM
1 / 104
Programmieren
EditPROGRAMInfoDISPLAY
Deutsch
105
Betrieb mit Audio- und MP3/Windows MediaTMAudio-Disks (Fortsetzung)
Pause
1 Während der Wiedergabe die Taste PAUSE drücken. 2 Um zur Wiedergabe zurückzukehren, erneut die Taste
PLAY N, OK drücken oder die Taste PA USE erneut
drücken.
Wechsel zu einem anderen Stück
Die Taste . oder > während der Wiedergabe kurz
drücken, um zum nächsten Stück zu wechseln oder zum Anfang des aktuellen Stücks zurückzukehren.
Die Taste . zweimal kurz drücken, um zum
vorhergehenden Stück zu wechseln.
Um bei einer Audio-CD ein Stück direkt aufzurufen,
während die Nummer des Stücks mit den Zifferntasten 0
- 9 eingeben.
Stück wiederholen/Alles wiederholen /Wiederholung Aus
1 Zum Wiederholen des aktuellen Stücks die Taste REPEAT
drücken.
In der Menüanzeige erscheinen das Symbol für Wiederholung und die Angabe „TRACK“.
2 Zum Wiederholen aller Stücke auf einer Disk die Taste
REPEAT ein zweites Mal drücken.
In der Menüanzeige erscheinen das Symbol für Wiederholung und die Angabe „ALL“.
3 Zum Aufheben des Wiederhol-Modus die Taste REPEAT
ein drittes Mal drücken.
Suchlauf
1 Drücken Sie während der Wiedergabe ca. 2 Sekunden lang
auf . oder > drücken
Der Spieler schaltet jetzt in den Suchlauf-Modus.
2 Halten Sie die Tasten . oder > für die gewünschte
Geschwindigkeit mehrmals ca. zwei Sekunden lang gedrückt: mX2, mX4, mX8 (rückwärts) oder MX2, MX4,MX8 ( vorwärts).
Suchgeschwindigkeit und –richtung werden im Menü angegeben.
3 Zum Verlassen des Suchlauf-Modus die Taste PLAY N
drücken.
Zufallswiedergabe
1 Während der Wiedergabe oder bei gestoppter
Wiedergabe die Taste SHUFFLE drücken. Das Gerät beginnt automatisch mit der Zufallswiedergabe und im Menü erscheint die Angabe “RANDOM”.
2 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste
SHUFFLE drücken.
Die Angabe “RANDOM” verschwindet aus dem Menü.
Hinweis
Wenn Sie während der Zufallswiedergabe auf T drücken, wählt das Gerät einen anderen Titel aus und setzt die Wiedergabe nach dem Zufallsprinzip fort.
Wiederholung A-B
Zum Wiederholen einer Passage.
1 Während der Wiedergabe beim gewünschten Startpunkt
die Taste REPEAT A-B drücken.
In der Menüanzeige erscheinen das Symbol für Wiederholung und die Angabe „A“.
2 Beim gewünschten Endpunkt die Taste REPEAT A-B
erneut drücken.
In der Menüanzeige erscheinen das Symbol für Wiederholung und die Angabe „A-B“ , und die Wiederholung der Passage beginnt.
3 Um die Passage zu verlassen und zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren, erneut die Taste REPEAT A-B drücken.
3D Surround
Dieses Gerät kann einen 3D-Surround-Klangeffekt erzeugen, der mit zwei herkömmlichen Stereo­Lautsprechern eine Mehrkanal-Audio-Wiedergabe simuliert, für die sonst fünf oder mehr Lautsprecher benötigt werden.
1 Während der Wiedergabe die Taste AUDIO drücken.
Auf der Menüanzeige erscheint „3D SUR.“.
2 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken
Sie mehrfach auf AUDIO, bis „3D SUR.“ nicht mehr angezeigt wird.
CD
CD
MP3
CD
MP3
CD
MP3
CD
MP3
CD
MP3
CD
Deutsch
106
Betrieb mit JPEG-Disks
Anzeigen einer JPEG-Disk
Mit Ihrem DVD+VCR können Sie Disks mit JPEG-Dateien wiedergeben. Lesen Sie sich bitte vor dem Abspielen von JPEG-Aufnahmen die nebenstehenden ‚Hinweise zu JPEG­Aufnahmen’ durch.
1
Eine Disk einlegen und die Schublade schließen.
Auf dem Fernsehbildschirm erscheint das Menü PHOTO.
2
Mit den Tasten v/V einen Ordner wählen und anschließend die Taste OK drücken.
Es wird eine Liste der im Ordner gespeicherten Dateien angezeigt.Wenn eine Dateiliste angezeigt wird und wenn Sie zur Ordnerliste zurückkehren möchten, markieren Sie “
mit den Tasten 3/4 auf der Fernbedienung,
und drücken Sie dann auf OK.
3
Um sich eine bestimmte Datei anzusehen, die Datei mit den Tasten v/V ansteuern und die Taste OK oder PLAY N drücken.
Dann wird die Datei angezeigt . Beim Anzeigen einer Datei können Sie durch Drücken auf STOP zum vorhergehenden Menü (Menü PHOTO) zurückkehren.
4
Drücken Sie auf DISC MENU, um zur nächsten Seite zu wechseln.
Diashow
Markieren Sie die Diashow mithilfe der Tasten 1234, und drücken Sie dann auf OK.
Tipps
Es gibt drei Geschwindigkeitsoptionen für die Diashow
: >>> (Schnell),>> (Normal) and > (Langsam).
Auf einer Disk mit MP3/Windows Media
TM
Audio und JPEG-Dateien können Sie zwischen den Formaten MP3/Windows Media
TM
Audio und JPEG wechseln. Nach
Drücken auf TITLE wird das Wort MUSIC oder PHOTO oben im Menü markiert.
Durch Drücken auf RETURN werden die
Dateiinformationen ausgeblendet.
Wechsel zu einer anderen Datei
Die Taste . oder > während der Anzeige eines Bildes einmal drücken, um zur nächsten bzw. zur vorhergehenden Datei zu wechseln.
Standbild
1 Während der Diavorführung die Taste PA USE/STEP
drücken. Der Spieler schaltet jetzt in den PAUSE-Modus.
2 Um zur Diavorführung zurückzukehren, die Taste PLAY
N drücken oder die Taste PAUSE/STEP erneut drücken.
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Standbild vergrößern (siehe Seite 103).
Drehen des Bildes
Während der Anzeige eines Bildes die Taste v/V drücken, um das Bild mit oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Gleichzeitiges Anhören von MP3/Windows Media
TM
Audio-Musikdateien und Ansehen von Bildern
Sie können sich beim Anhören von MP3/Windows Media
TM
Audio-Musikdateien Dateien anzeigen lassen, die auf der gleichen Disk gespeichert sind.
1 Legen Sie die Disk mit den beiden Dateitypen in den
Spieler ein.
2 Drücken Sie zur Anzeige des Menüs PHOTO auf TITLE. 3 Drücken Sie zur Auswahl einer Foto- bzw. Standbilddatei
auf 3/4.
4 Markieren Sie das Symbol mit der Taste 2/4 und drücken
Sie dann auf OK. Die Wiedergabe wird gestartet. Die Wiedergabe wird fortgesetzt, bis Sie auf STOP drücken.
Tipp
Wenn Sie sich bei der Bildanzeige nur bestimmte Musik anhören möchten, programmieren Sie die gewünschten Titel im Menu „MUSIC“, und gehen Sie dann wie oben beschrieben vor.
Hinweise zu JPEG-Aufnahmen
Je nach Größe und Anzahl der JPEG-Dateien kann es einige
Zeit dauern, bis der DVD+VCR den Inhalt der Disk gelesen hat.Wenn nach mehreren Minuten keine Bildschirmanzeige erscheint, sind einige Dateien zu groß — reduzieren Sie die Auflösung der JPEG-Dateien auf weniger als 2 Millionen Pixel (2760 x 2048 Pixel), und brennen Sie eine andere Disk.
Die Gesamtzahl der Dateien und Ordner auf der Disk
sollte weniger als 650 betragen.
Manche Disks sind eventuell aufgrund unterschiedlicher
Aufnahmeformate oder wegen des Zustands der Disk nicht kompatibel.
Wenn Sie eine Software wie “Easy CD Creator” benutzen,
um die JPEG-Dateien auf eine CD-R zu brennen, vergewissern Sie sich, dass alle gewählten Dateien die Erweiterung “.jpg” haben, wenn sie auf die CD kopiert werden.
Wenn die Dateinamen-Erweiterung “.jpe” oder “.jpeg”
lautet, nennen Sie sie bitte in “.jpg” Dateien um.
Dateinamen ohne “.jpg” Erweiterung können von dem
DVD+VCR nicht gelesen werden, obwohl die Dateien im Windows Explorer als JPEG-Bilddateien angezeigt werden.
JPEG
JPEG
JPEG
JPEG
Liste
Vorschau
Deutsch
107
Programmierte Wiedergabe
MP3
VCD1.1VCD2.0
CD
Programmierte Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3/Windows Media
TM
Audio-Disk
Mit Hilfe der Programmfunktion können Sie die bevorzugten Stücke einer beliebigen Disk als Programme im Spieler speichern. Das Programm kann 30 Stücke umfassen
1
Während der Wiedergabe oder im Stopp-Modus die Taste PROGRAM drücken, um den Programmbearbeitungs-Modus aufzurufen
Rechts neben dem Wort „Programm“ auf der rechten Seite im Menü erscheint die Markierung .
Hinweis
Um den Programmbearbeitungs-Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste PROGRAM; die Markierung verschwindet. .
2
Ein Stück auswählen und die Taste OK drücken, um das gewählte Stück in die Programmliste zu übernehmen.
3
Schritt 2 wiederholen, um weitere Stücke zu der Programmliste hinzuzufügen.
Audio-CD-Menü MP3/Windows Media
TM
Audio-Menü
4
Die Taste B drücken.
Das zuletzt gewählte programmierte Stück wird in der Programmliste aufgehellt.
5
Mit v/V das Stück wählen, das wiedergegeben werden soll.
6
Die Taste PLAY N drücken, um die Wiedergabe zu starten.
Die Wiedergabe beginnt in der Reihenfolge, in der die Stücke programmiert wurden. Die Wiedergabe stoppt, nachdem alle Stücke auf der Programmliste einmal abgespielt wurden.
7
Um von der programmierten Wiedergabe zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, ein Stück aus der Audio CD- (oder MUSIC) Liste wählen und die Taste PLAY drücken.
Wiederholen von programmierten Stücken
Zum Wiederholen des aktuellen Stücks die Taste
REPEAT drücken. In der Menüanzeige erscheinen das Symbol für Wiederholung und die Angabe „TRACK“ .
Zum Wiederholen aller Stücke in der Programmliste die
Taste REPEAT ein zweites Mal drücken. In der Menüanzeige erscheinen das Symbol für Wiederholung und die Angabe „ALL“ .
Zum Verlassen des Wiederhol-Modus die Taste REPEAT
ein drittes Mal drücken.
Hinweis
Wenn Sie im Wiedergabemodus „Titel wiederholen“ auf T drücken, wird die erneute Wiedergabe abgebrochen.
Löschen eines Stücks aus der Programmliste
1 Drücken Sie im Stopp-Modus auf PROGRAM, um den
Programmbearbeitungs-Modus aufzurufen.
2 Die Taste 2 drücken, um zur Programmliste zu gelangen. 3 Mit 3/4 das Stück wählen, das aus der Programmliste
gelöscht werden soll.
4 Die Taste CLEAR drücken. Das Stück wird aus der
Programmliste gelöscht
.
Löschen der kompletten Programmliste
1 Die Schritte 1 und 2 für das oben beschriebene „Löschen
eines Stücks aus der Programmliste“ durchführen.
2 Mit den Tasten
33/44
„Alle löschen“ wählen und anschließend
die Taste OK drücken.Das komplette Programm für die Disk wird gelöscht. Die Programme werden auch gelöscht, wenn die Disk herausgenommen wird.
List
2-Music2
1-Music1
3-Music3
4-Music4
5-Music5
6-Music6
7-Music7
Programmieren
0:00:00
1 / 104
MUSIC
Liste
2-Music2
1-Music1
3-Music3
4-Music4
5-Music5
6-Music6
7-Music7
2-Music2
1-Music1
3-Music3
4-Music4
5-Music5
6-Music6
EditPROGRAMInfoDISPLAY
Programmieren
Liste
TRACK01
TRACK02
TRACK03
TRACK04
TRACK05
TRACK06
TRACK07
TRACK08
AUDIO CD
0:00:00
1 / 12
TRACK01
TRACK02
TRACK03
TRACK04
TRACK05
TRACK06
EditPROGRAM
E
E
E
Deutsch
108
Betrieb mit DVD VR-Disk
DVD
Wiedergabe einer Disk im DVD VR­Format
Dieser DVD+VCR kann DVD-R/RW-Disks wiedergeben, die im DVD-Videoformat aufgenommen und mit dem DVD-Rekorder abgeschlossen wurden. Dieses Gerät dient zur Wiedergabe von DVD-RW-Disks, die im Videoaufnahmeformat VR (Video Recording) aufgezeichnet wurden.
1
Legen Sie eine Disc ein und schließen Sie das Disc-Fach. Die Wiedergabe beginnt automatisch.
2
Wenn Sie während der Wiedergabe die DISC MENU­Tasten drücken, wird das DVD-VR-Menü auf dem Bildschirm eingeblendet.
3
Drücken Sie zur Auswahl eines Titel auf 3/4 und dann zum Starten der Wiedergabe auf OK oder PLAY B.
4
Drücken Sie zum Aufrufen des Listenmenüs auf DISC MENU.
Hinweise
Nicht abgeschlossene DVD-R/RW-Disks können auf
diesem Spieler nicht wiedergegeben werden.
Einige DVD-VR-Disks werden mit CPRM-Daten vom
DVD-REKORDER erstellt. Der Spieler unterstützt diese Disktypen nicht.
Was ist “CPRM”?
CPRM ist ein Kopierschutzsystem (mit Verschlüsselung), mit dem sich nur „einmal kopierfähige“ Sendeprogramme aufnehmen lassen. Das Akronym CPRM steht für „Content Protection for Recordable Media“.
Da dieser Spieler CPRM-kompatibel ist, können Sie einmal kopierfähige Sendeprogramme aufnehmen, doch keine Kopie dieser Aufnahmen erstellen. CPRM-Aufnahmen können nur auf DVD-RW-Disks erstellt werden, die im VR-Modus formatiert wurden; sie lassen sich auch nur auf Spielern wiedergeben, die speziell mit CPRM kompatibel sind
Wartung und Pflege
Bevor Sie sich mit einem Kundendiensttechniker in Verbindung setzen, sollten Sie sich die Informationen in diesem Kapitel durchlesen.
Umgang mit dem Gerät
Beim Transport des Geräts
Bitte bewahren Sie den Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial auf.Wenn das Gerät versandt werden muss, sollten Sie es zum größtmöglichen Schutz in der Original-Werksverpackung wieder einpacken.
Sauberhalten der Oberflächen
•Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizidspray in unmittelbarer Nähe des Geräts.
• Lassen Sie Gummi- oder Kunststoffprodukte nicht über einen längeren Zeitraum mit dem Gerät in Berührung kommen, da sie Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.
Reinigen des Geräts
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Reinigen des Spielers.Wenn die Oberfläche extrem verschmutzt ist, verwenden Sie ein weiches, mit einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da die Oberfläche des Geräts dadurch beschädigt werden kann.
War ten des Geräts
Der DVD-Spieler ist ein High-Tech-Präzisionsgerät.Wenn das Aufnahmeobjektiv und die Laufwerkskomponenten verschmutzt oder abgenutzt sind, kann die Bildqualität dadurch beeinträchtigt werden.
Abhängig von der Betriebsumgebung empfiehlt es sich, das Gerät nach jeweils 1.000 Betriebsstunden regelmäßig zu prüfen und zu warten. Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene zugelassene Servicecenter.
Liste
Deutsch
109
Betrieb mit DivX-Disk
DVD
Wiedergabe einer DivX-Filmdisk
Dieser DVD+VCR kann DivX-Filmdisks wiedergeben.
1
Legen Sie eine Disk ein, und schließen Sie den Einschub.
Auf dem Fernsehbildschirm erscheint das Menü MOVIE.
2
Drücken Sie zur Auswahl eines Dateien auf 3/4 und dann auf OK. Es wird eine Liste der im Ordner gespeicherten Dateien angezeigt.Wenn eine Dateiliste angezeigt wird und wenn Sie zur Ordnerliste zurückkehren möchten, drücken Sie zum Aktivieren von “
die Tasten 3/4 auf der
Fernbedienung und dann auf OK
3
Zum Anzeigen einer speziellen Datei markieren Sie diese mit 3/4, und drücken Sie dann auf OK oder PLAY B.
4
Drücken Sie zum Beenden auf STOP.
Tipps:
• Um in einer Dateiliste zur Ordnerliste zu gelangen,
markieren Sie mit v / V auf der Fernbedienung und drücken Sie ENTER.
• Drücken Sie DISC MENU für die nächste Seite.
•Wechseln Sie bei CDs mit MP3/Windows Media
TM
Audio, JPEG- und SPIELFILM-Dateien zum Musik-, Foto- bzw. Spielfilm- Menü. Markieren Sie TITLE, MUSIC, PHOTO bzw. MOVIE im oberen Bereich des Menüs.
• Bei der DivX-Wiedergabe wird u. U. kein richtiges Bild angezeigt. Stellen Sie den Fernseher ggf. auf den Betriebsmodus AUTO oder PAL-60, um das Bild korrekt anzuzeigen.
• Bei einem DivX-Titel aus dem Internet werden die Untertitel der Disc u. U. nicht richtig angezeigt.
• Falls das Setup-Menü für Disc-Untertitel keine DivX­Untertitel in der gewünschten Sprache enthält, werden die Untertitel u. U. nicht richtig angezeigt.
Hinweise zur Anzeige von DivX-Untertiteln
Falls die Untertitel während der Wiedergabe nicht korrekt angezeigt werden, halten Sie die Taste SUBTITLE drei Sekunden lang gedrückt und wählen Sie dann mit b / B einen anderen Sprachcode aus, bis die Untertitel richtig angezeigt werden.
Die Kompatibilität dieses DVD-Players mit DivX­Discs unterliegt folgenden Einschränkungen:
• Die Auflösung einer DivX-Datei muss unterhalb von 720 x 576 (BxH) Bildpunkten liegen.
• Die Länge des Dateinames des DivX-Untertitels darf 56 Zeichen nicht überschreiten.
• Falls kein gültiger Code zur Wiedergabe der DivX- Datei verfügbar ist, erscheint in der Anzeige u. U. das Symbol “ _ ”.
•Falls die Anzahl der Bilder pro Sekunde mehr als 30 beträgt, ist u. U. keine normale Wiedergabe möglich.
•Falls die Video- und Audiostruktur der auf­gezeichneten Datei nicht interleaved ist, wird nur das Bild bzw. nur der Ton ausgegeben.
•Falls die Datei mit GMC aufgenommen wurde, unterstützt das Gerät nur den 1-Punkt­Aufnahmepegel.
* GMC?
GMC ist ein Akronym für Global Motion Compensation, ein Codierungswerkzeug des MPEG4-Standards. Einige MPEG4-Codierer wie DivX oder Xvid besitzen diese Option. Es gibt verschiedene GMC-Codierungs- stufen. Diese sind 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-GMC.
Abspielbare DivX-Dateien
.avi, .mpg, .mpeg
Abspielbare Untertitelformate
SubRip(*.srt/*.txt) SAMI(*.smi) SubStation Alpha(*.ssa/*.txt) MicroDVD(*.sub/*.txt) SubViewer 1.0(*.sub) SubViewer 2.0(*.sub/*.txt) TMPlayer(*.txt)
Abspielbare Codec-Formate
“DIVX3.xx”,“DIVX4.xx”,“DIVX5.xx”, “XVID”, “MP43”,“3IVX”.
Abspielbare Audioformate
“Dolby Digital”,“DTS”,“PCM”, “MP3”, “Windows Media
TM
Audio”.
• Sampling-Frequenz: 8 bis 48 kHz (MP3), 32 bis 48 kHz (Windows Media
TM
Audio)
• Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3), 32 bis 192 kbps (Windows Media
TM
Audio)
• Nicht alle Windows Media
TM
Audio-Audioformate können
auf diesem Gerät wiedergegeben werden.
MOVIE
0:00:00
Liste
Movie Folder 1
Movie Folder 2
Movie Folder 3
Movie Folder 4
Movie Folder 5
Movie Folder 6
Movie Folder 7
Movie Folder 8
Deutsch
110
Weitere Funktionen
Bildschirmanzeige (On-Screen-Display)
Die aktuelle Uhrzeit, das Bandzählwerk, die verbleibende Bandlänge,Tag, Monat, Jahr, Wochentag, Programmkanal, Bandgeschwindigkeit und Betriebsmodus des Videorecorders können auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt werden.Wenn eine Aufnahme stattfindet, werden diese Bildschirmanzeigen nicht auf dem Band aufgezeichnet.
1
Die Taste DISPLAY drücken, um die Anzeige aufzurufen. Die Taste DISPLAY wiederholt drücken, um die Display-Optionen zu durchlaufen. Das Bandzählwerk und die verbleibende Bandlänge werden angezeigt, wenn eine Kassette eingelegt ist.
2
Nach 3 Sekunden verschwinden die meisten Bildschirmanzeigen, und nur die Uhrzeit oder das Bandzählwerk und die verbleibende Bandlänge werden weiterhin angezeigt. Die Taste DISPLAY erneut drücken, um alle Anzeigen auszublenden.
Automatisches Anhalten an einer beliebigen Stelle mit Hilfe des Bandzählwerks
Durch Drücken der Taste DISPLAY auf der Fernbedienung kann anstelle der Uhrzeit das digitale Bandzählwerk auf dem Display angezeigt werden. Das digitale Bandzählwerk gibt die relative Position der Aufnahmen auf dem Band an.
1
Die Taste DISPLAY drücken. Die Taste CLEAR drücken, um den Zähler auf 0:00:00 zu stellen. Die Taste
PLAY N drücken, um die Aufnahme zu starten. Das Bandzählwerk zeigt die tatsächliche Spieldauer in Stunden, Minuten und Sekunden an.
2
Während der Wiedergabe oder nach Beendigung der Aufnahme die Taste STOP x drücken. Die Taste . drücken.
Das Band wird zurückgespult und stoppt automatisch, wenn der Zähler 0:00:00 erreicht.
Kindersicherung
Da die Bedienungstasten an der Vorderseite des Geräts ausgeschaltet werden können, lässt sich das Gerät auch nur über die Fernbedienung bedienen.
1
Die Taste CHILD LOCK drücken. Auf dem Display erscheint das Symbol auf dem SAFE etzt funktioniert keine der Tasten auf der Vorderseite des Videorecorders mehr. Wenn eine Taste auf der Vorderseite des Geräts gedrückt wird, leuchtet für ein paar Sekunden das SAFE auf dem Display auf.
2
Die Taste CHILD LOCK erneut drücken, um die Kindersicherung auszuschalten. Dann wird im Displayfenster OFF (AUS) angezeigt.
Hinweis
– CHILD LOCK ist in der DVD-Betriebsart nicht verfügbar.
Video-Doktor (Selbstdiagnose)
Diese Funktion macht Sie auf eventuelle Probleme beim Videorecorder aufmerksam.Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheinen entsprechende Fehlermeldungen.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste 1 oder 2 drücken, um zu wählen.
Die Taste OK drücken.
2
Die Taste 3 oder 4 das betreffende Problem überprüfen.
ANTENNENANSCHLUSS
O PLEASE CHECK (BITTE PRÜFEN)
Schließen Sie die Antenne fest an der Buchse an.
HEAD STATUS (ZUSTAND DER VIDEOKÖPFE)
O PLEASE CLEAN (BITTE REINIGEN):
Die Videoköpfe reinigen.
TAPE STATUS (BANDZUSTAND)
O NOT RECORDABLE (Keine Aufnahme möglich):
Eine Kassette einlegen, bei der die Aufnahmeschutzlasche nicht herausgebrochen wurde.
NO. OF TIMER PROGRAMME
(Anzahl der Timer-Aufnahmen)
O 2
Zeigt die Anzahl der Timer-Aufnahmen an.
NEXT TIMER PROGRAMME
(Nächste Timer-Aufnahme)
O PR-01 26 10:00~11:00 SP
Zeigt den aktuellen Status der Timer-Aufnahme.
3
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
12
+
DECO-
+
SYS
SET
-
NIC
DER
+
OK
i
i
Pr-12
P
SET
REC
ACMS
R
f
OSD
OSD
ON
AUD
OFF
ANTENNENANSCHLUSS
STATUS VIDEOKÖPFE KASSETTENSTATUS SPEICHERPLÄTZE BELEGT NÄCHSTES TIMERPROGRAMM
PLEASE CHECK
+
Deutsch
111
Weitere Funktionen (Fortsetzung)
Hi-Fi Stereo Tonsystem
Der Videorecorder nimmt den Ton in HiFi-Stereo auf und gibt ihn auch in dieser Qualität wieder. Darüber hinaus verfügt er über einen digitalen NICAM-Stereo-Sound-Decoder. Dadurch ist es möglich, den Ton auf unterschiedliche Weisen aufzuzeichnen und wiederzugeben.Videokassetten, die Sie mit Ihrem Videorecorder aufgenommen haben, haben eine normale Mono-Tonspur und zwei VHS HiFi-Stereo-Tonspuren. Diese Stereo-Tonspuren ermöglichen die Anfertigung von Hi­Fi Stereo- oder zweisprachigen Audio-Aufnahmen von einer Fernsehübertragung, einer Stereo-Audio-Anlage, einer Video­Disk oder eines anderen HiFi-Videorecorders.
1
Mit dem digitalen NICAM Sound-Decoder Ihres Videorecorders können Sie Übertragungen mit NICAM­Ton ebenso genießen wie Standard-Stereoton, zweisprachigen Ton und Mono.Wie der Ton empfangen oder aufgenommen wird, wird auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts ein paar Sekunden lang angezeigt:
STEREO NICAM
Der Ton wird automatisch auf den Hi-Fi Stereo und Mono­Spuren der Videokassette aufgenommen.
BIL NICAM
Beide Audio-Kanäle werden auf den Hi-Fi Stereo-Spuren aufgenommen. Der primäre Sprachkanal (links) wird auf der Mono-Spur der Videokassette aufgenommen.
MONO
Der Ton wird ohne Trennung auf den Hi-Fi Spuren und der Mono-Spur der Videokassette aufgenommen.
2
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste
F oder G drücken um den AUD zu wählen.
3
Die Taste D oder E drücken, STEREO, LINKS, RECHTS und MONO
Bei zweisprachiger NICAM Wiedergabe wird die primäre Sprache über den linken Kanal ausgegeben und der sekundäre Kanal gleichzeitig über den rechten Kanal, wenn die Audio-Ausgabe auf STEREO eingestellt ist. Wenn die Audio-Ausgabe auf MONO eingestellt ist, wird die primäre Sprache über beide Kanäle ausgegeben. Bei der Justierung der Spursteuerung kann sich Hi-Fi Stereo in MONO ändern.
Wechsel des TV-Tonkanals
Einige Fernsehprogramme werden im Zweikanalton ausgestrahlt (BIL). Die Taste 33oder
44
drücken,
STEREO/MAIN, STEREO/SUB und MONO/MAIN.
Breitbild-Kompatibilität 16:9
Der Videorecorder kann Breitbild-Programme (mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9) aufnehmen und wiedergeben. Um ein Breitbild-Programm erfolgreich aufnehmen zu können, muss das korrekte Breitbildsignal vom Fernsehsender ausgestrahlt werden.
1
Den Videorecorder einschalten. Die Taste SYSTEM MENU drücken. Die Taste
F oder G drücken, um zu wählen.
Die Taste OK drücken.
2
Die Taste D oder E wiederholt drücken, um Folgendes zu wählen: AUTO, 4:3 oder 16:9.
AUTO (nur Wiedergabemodus):
Breitbild-Programme werden automatisch als Breitbild und normale Programme normal wiedergegeben .
4:3
Nur zur Wiedergabe und Aufnahme im normalen Format (4:3).
16:9:
Nur zur Wiedergabe und Aufnahme im Breitbildformat (16:9).
3
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um die Menüs auszublenden. Um einen Film in Breitbildformat sehen zu können, muss der Videorecorder über ein SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden sein.
Einstellen des Decoders
Auf Seite 85 wurde bereits beschrieben, wie ein Decoder für Pay-TV-Sender wie CANAL+ oder PREMIERE angeschlossen wird. Für die Aufnahme von einem codierten Sender brauchen Sie keine speziellen Einstellungen vorzunehmen. Sie wählen einfach den Sender und warten kurz, bis die Decodierung beginnt.
1
Die Taste SYSTEM MENU drücken. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint das Hauptmenü. Die Taste
F oder G drücken, um den
DECODER zu wählen. Die Taste OK drücken.
2
Die Taste D oder E drücken, um Folgendes zu wählen: EIN:Wenn der Decoder mit dem AV2-Anschluss verbunden ist. AUS:Wenn ein anderer Videorecorder mit dem AV2­Anschluss verbunden ist. Die Taste SYSTEM MENU drücken, um zum Fernsehbild zurückzukehren.
Speicherung der zuletzt gewählten Einstellung
Das Gerät merkt sich die zuletzt gewählte Einstellung für die zuletzt wiedergegebene Disk. Die Einstellungen bleiben auch dann gespeichert, wenn Sie die Disk aus dem Spieler herausnehmen oder den Spieler ausschalten.Wenn Sie eine Disk einlegen, deren Einstellungen gespeichert wurden, wird automatisch die letzte Stopp-Position aufgerufen.
Hinweise
– Die gespeicherten Einstellungen können jederzeit
abgerufen werden.
– Der Spieler merkt sich die Einstellungen einer Disk nicht,
wenn Sie ihn ausschalten, bevor Sie mit der Wiedergabe der Disk beginnen.
VCD1.1
CD
DVD
REC
Pr-12
ACMS
P
SET
R
12
SET
SYS
OSD ON OFF
OSD
f
NIC
DECO-
DER
+
-
AUD
AUTO 4:3 16:9
i
REC
i
Pr-12
ACMS
P
SET
R
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
SYS-
TEM
NIC
DECO-
DER
+
-
AUD
4:3 16:9
REC
Pr-12
ACMS
P
SET
R
12
SET
SYS
OSD
ON OFF
OSD
f
OK
i
NIC
DECO-
DER
+
-
AUD
Deutsch
112
Spezielle Aufnahmefunktionen
Überspielen von DVD auf Videorecorder (VCR)
Mit der D.DUBBING-Funktion dieses Geräts können Sie den Inhalt einer DVD auf eine VHS-Kassette überspielen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie „Progressive Scan“ im Grundeinstellungsmenü auf „Off“ (Aus) stellen.
Wenn die zu kopierende DVD kopiergeschützt ist, kann die Disk eventuell nicht überspielt werden.
1
Die Disk einlegen.
Die zu kopierende Disk in das DVD-Deck einlegen und die Schublade schließen.
2
Die VHS-Kassette einlegen.
Eine unbespielte VHS-Videokassette in das Videorecorder-(VCR)-Deck einlegen.
3
Die DVD auf die VHS-Kassette überspielen.
Drücken Sie die Taste D.DUBBING oder RECORD an der Vorderseite des Geräts.
Der DVD-Spieler schaltet auf Wiedergabe und der
Videorecorder auf Aufnahme.
Wenn das Disk-Menü erscheint, muss zum Starten des
Überspielvorgangs eventuell die Wiedergabetaste gedrückt werden.
Hinweis
Achten Sie beim Betätigen der Taste RECORD darauf, dass sich der Spieler im DVD-Modus befindet.
4
Den Überspielvorgang stoppen.
Wenn die Wiedergabe der DVD beendet ist, die Taste STOP drücken, um das Überspielen zu beenden .
Der Überspielvorgang muss von Hand gestoppt
werden, wenn der DVD-Film endet, da das Gerät sonst immer wieder erneut mit der Wiedergabe und der Aufnahme beginnt.
Aufnehmen von einem anderen Videorecorder
Mit diesem Videorecorder können Sie Aufnahmen von einer externen Signalquelle anfertigen, zum Beispiel von einem anderen Videorecorder oder einem Camcorder überspielen.
Hinweis
In der nachstehenden Beschreibung wird dieser Videorecorder nur für die Aufnahme verwendet und als VCR B bezeichnet. Das andere Gerät wird für die Wiedergabe verwendet und als VCR A bezeichnet.
1
VCR A muss mit dem SCART-Anschluss auf der Rückseite des Geräts oder mit den AV-Buchsen auf der Vorderseite des Geräts verbunden sein.
2
Die bespielte Kassette in VCR A einlegen und eine unbespielte Kassette in VCR B einlegen.
3
Drücken Sie auf INPUT, bis die Buchse, von der die Aufnahme gestartet werden soll, angezeigt wird. (VCR B).
AV 1 für Aufnahmen von der EURO AV1 SCART-Buchse an der Rückseite Ihres Geräts. AV 2 für Aufnahmen von der EURO AV2 SCART-Buchse an der Rückseite Ihres Geräts. AV 3 für Aufnahmen von den Eingängen VIDEO IN und AUDIO IN (Links & Rechts) an der Vorderseite Ihres Geräts.
4
Zum Starten der Aufnahme die Taste RECORD am VCR B und die Taste PLAY N am VCR A drücken.
5
Zum Beenden des Überspielvorgangs an beiden Videorecordern die Taste STOP x drücken.
Deutsch
113
Behebung von Fehlfunktionen
Bitte überprüfen Sie bei einer eventuellen Fehlfunktion die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Fehlfunktion
DVD oder VCR funktioniert nicht korrekt
.
Kein Strom.
Der Strom ist eingeschaltet, aber der DVD-Spieler funktioniert nicht
.
Kein Bild.
Kein Ton.
Schlechte Bildqualität.
Der DVD-Spieler startet die Wiedergabe nicht
.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig
.
Die Videokassette kann nicht eingeführt werden
.
Kein HiFi-Ton
Keine NICAM-Tonaufnahme
Ursache
DVD- oder VCR-Taste ist nicht korrekt geschaltet
.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Keine Disk eingelegt.
Das Fernsehgerät ist nicht so eingestellt, dass es das DVD-Ausgangssignal empfängt
.
Das Videokabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Das mit dem Audiokabel verbundene Gerät ist nicht so eingestellt, dass es das DVD­Ausgangssignal empfängt.
Die Audiokabel sind nicht korrekt angeschlossen.
Die Stromversorgung des mit dem Audiokabel verbundenen Geräts ist ausgeschaltet
.
Die digitale Audio-Ausgabe ist auf die falsche Position eingestellt.
Die Disk ist verschmutzt
.
Die Fernsehkanäle sind nicht korrekt abgestimmt
.
Es ist eine nicht abspielbare Disk eingelegt
.
Die Disk ist verkehrt herum eingelegt
.
Die Disk liegt nicht in der hierfür vorgesehenen Aussparung.
Die Disk ist verschmutzt
.
Der Filterwert ist eingestellt
.
Es befindet sich ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem Gerät
.
Die Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft
.
Ist der Kassettenschacht leer?
Der Audio-Modus ist nicht korrekt eingestellt.
Der NICAM-Modus ist nicht einwandfrei
eingestellt
Abhilfe
Siehe Seite 81.
Das Netzkabel richtig mit der Wandsteckdose
verbinden
.
Eine Disk einlegen.
Den geeigneten Video-Eingangsmodus am
Fernsehgerät wählen, so dass das Bild vom DVD­Spieler auf dem Bildschirm erscheint
.
Das Videokabel korrekt mit den entsprechenden Anschlüssen verbinden
.
Den korrekten Eingangsmodus des Audio-Receivers wählen, so dass der Ton vom DVD-Spieler wiedergegeben wird
.
Das Audiokabel korrekt mit den entsprechenden Anschlüssen verbinden
.
Das mit dem Audiokabel verbundene Gerät einschalten
.
Die digitale Audio-Ausgabe auf die richtige Position stellen, dann den DVD-Spieler durch Drücken der Taste POWER wieder einschalten
.
Die Disk reinigen.
Die Abstimmung kontrollieren und gegebenenfalls erneut durchführen
.
Eine abspielbare Disk einlegen. (Disk-Typ und Regional-Code überprüfen.)
Die Disk mit der Wiedergabeseite nach unten
einlegen
.
Die Disk korrekt in die Aussparung der Diskschublade einlegen
.
Die Disk reinigen
.
Die Filterfunktion aufheben oder den Filterwert ändern
.
Das Hindernis entfernen
.
Die Batterien austauschen
.
Die eingelegte Kassette entnehmen.
Schalten Sie ‘AUDIO’ im Hauptmenü auf ‘STEREO’.
Vergewissern Sie sich,ob NICAM beim
aufzunehmenden Sender im Menü auf AUTO eingestellt ist
Deutsch
114
Sprachcodeliste
Geben Sie die betreffende Codenummer für die Grundeinstellungen für „LANGUAGE“ (Sprache) ein
(siehe Seite 94).
Code Sprache
6566 Abkhazisch
6565 Afar
6570 Afrikaans
8381 Albanisch
6577 Ameharisch
6582 Arabisch
7289 Armenisch
6583 Assami
6588 Aymaranisch
6590 Aserbaidschanisch
6665 Baschkirisch
6985 Baskisch
6678 Bengalisch; Bangla
6890 Bhutanisch
6672 Bihari
6682 Bretonisch
6671 Bulgarisch
7789 Birmanisch
6669 Weißrussisch
7577 Kambodschanisch
6765 Katalanisch
9072 Chinesisch
6779 Korsisch
7282 Kroatisch
6783 Tschechisch
6865 Dänisch
7876 Niederländisch
6978 Englisch
6979 Esperanto
6984 Estnisch
7079 Faröisch
Code Sprache
7074 Fidschi
7073 Finnisch
7082 Französisch
7089 Friesisch
7176 Galizisch
7565 Georgisch
6869 Deutsch
6976 Griechisch
7576 Grönländisch
7178 Guarani
7185 Gujarati
7265 Hausa
7387 Hebräisch
7273 Hindi
7285 Ungarisch
7383 Isländisch
7378 Indonesisch
7365 Interlingua
7165 Irisch
7384 Italienisch
7465 Japanisch
7487 Javanesisch
7578 Kanadisch
7583 Kashmiri
7575 Kazakh
7589 Kirgisisch
7579 Koreanisch
7585 Kurdisch
7679 Laotisch
7665 Latein
7686 Lettisch
Code Sprache
7678 Lingala
7684 Litauisch
7775 Mazedonisch
7771 Malagassisch
7783 Malaiisch
7776 Malajala
7784 Maltesisch
7773 Maori
7782 Marathi
7779 Moldawisch
7778 Mongolisch
7865 Nauruisch
7869 Nepalesisch
7879 Norwegisch
7982 Orija
8065 Panjabi
8083 Paschtu
7065 Persisch
8076 Polnisch
8084 Portugiesisch
8185 Quechua
8277 Rätoromanisch
8279 Rumänisch
8285 Russisch
8377 Samoisch
8365 Sanskrit
7168 Schottisches Gälisch
8382 Serbisch
8372 Serbo-Kroatisch
8378 Shona
8368 Sindhi
Code Sprache
8373 Singhalesisch
8375 Slowakisch
8376 Slowenisch
8379 Somalisch
6983 Spanisch
8385 Sudanesisch
8387 Suaheli
8386 Schwedisch
8476 Tagalog
8471 Tajik
8465 Tamilisch
8484 Tatarisch
8469 Telugu
8472 Thailändisch
6679 Tibetisch
8473 Tigrinja
8479 Togolesisch
8482 Türkisch
8475 Turkmenisch
8487 Twi
8575 Ukrainisch
8582 Urdu
8590 Usbekisch
8673 Vietnamesisch
8679 Volapük
6789 Walisisch
8779 Wolof
8872 Xhosa
7473 Jiddisch
8979 Yoruba
9085 Zulu
Deutsch
115
Gebietscode
Code Land/Gebiet
AD Andorra AE Vereinigte Arabische Emirate AF Afghanistan AG Antigua und Barbuda AI Anguilla AL Albanien AM Armenien AN Niederländische Antillen AO Angola AQ Antarktik AR Argentinien AS Amerikanisch Samoa AT Österreich AU Australien AW Aruba AZ Aserbeidschan BA Bosnien-Herzegovina BB Barbados BD Bangladesch BE Belgien BF Burkina Faso BG Bulgarien BH Bahrain BI Burundi BJ Benin BM Bermuda BN Brunei Darussalam BO Bolivien BR Brasilien BS Bahamas BT Bhutan BV Bouvet Island BW Botswana BY Belarus BZ Belize CA Kanada CC Cocos (Keeling) Islands CF Zentral Afrikanische Republik CG Kongo CH Schweiz CI Elfenbeinküste CK Cook-Inseln CL Chile CM Kamerun CN China CO Kolombien CR Costa Rica CS Ehemalige Tschechoslowakei CU Kuba CV Cape Verde CX Christmas Island CY Zypern CZ Tschechische Republik DE Deutschland DJ Dschibuti DK Dänemark DM Dominika DO Dominikanische Republik DZ Algerien EC Ecuador EE Estland EG Ägypten EH West Sahara
Code Land/Gebiet
ER Eritrea ES Spanien ET Äthiopien FI Finnland FK Falkland-Inseln FM Mikronesien FO Faröer-Inseln FR Frankreich
FX Frankreich (Europäisches
Te r ritorium) GA Gabun GB Großbritannien GD Grenada GE Georgien GF Französisch Guyana GH Ghana GI Gibraltar GL Grönland GM Gambia GN Guinea GP Guadeloupe (Französisch) GN Äquatorial-Guinea GR Griechenland GS S. Georgia & S. Sandwich Inseln GT Guatemala GU Guam (USA) GW Guinea Bissau GY Guyana HK Hong Kong HM Heard and McDonald Inseln HN Honduras HR Kroatien HT Haiti HU Ungarn ID Indonesien IE Irland IL Israel IN Indien IO Britisches Territorium
Indischer Ozean IQ Irak IR Iran IS Island IT Italien JM Jamaika JO Jordanien JP Japan KE Kenia KG Kirgistan KH Kambodscha KI Kiribati KM Komoren KN Saint Kitts & Nevis Anguilla KP Nordkorea KR Südkorea KW Kuwait KY Kaiman-Inseln KZ Kasachstan LA Laos LB Libanon LC Saint Lucia LI Lichtenstein LK Sri Lanka
Code Land/Gebiet
LR Liberia LS Lesotho LT Litauen LU Luxemburg LV Lettland LY Libyen MA Marokko MC Monaco MD Moldavien MG Madagaskar MH Marshall-Inseln MK Mazedonien ML Mali MM Myanmar MN Mongolei MO Makao MP Nördliche Mariana Inseln MQ Martinique (Französisch) MR Mauritanien MS Montserrat MT Malta MU Mauritius MV Malediven MW Malawi MX Mexiko MY Malaysia MZ Mosambik NA Namibia NC Neukaledonien (Französisch) NE Niger NF Norfolk Island NG Nigeria NI Nicaragua NL Niederlande NO Norwegen NP Nepal NR Nauru NU Niue NZ Neuseeland OM Oman PA Panama PE Peru PF Polynesien (Französisch) PG Papua Neu Guinea PH Philippinen PK Pakistan PL Polen PM Saint Pierre und Miquelon PN Pitcairn Island PR Puerto Rico PT Portugal PW Palau PY Paraguay QA Qatar RE Reunion (Französisch) RO Rumänien RU Russische Föderation RW Ruanda SA Saudiarabien SB Solomon Inseln SC Seychellen SD Sudan SE Schweden
Code Land/Gebiet
SG Singapur SH Saint Helena SI Slowenien SJ Svalbard und Jan Mayen Inseln SK Slowakische Republik SL Sierra Leone SM San Marino SN Senegal SO Somalia SR Surinam ST Saint Tome und Principe SU Ehemalige USSR SV El Salvador SY Syrien SZ Swaziland TC Turks und Caicos Inseln TD Tschad TF Französische Süd-Territorien TG Togo TH Thailand TJ Tadschikistan TK Tokelau TM Turkmenistan TN Tunesien TP Ost-Timor TR Türkei TT Trinidad und Tobago TV Tuvalu TW Taiwan TZ Tansania UA Ukraine UG Uganda UK United Kingdom UM USA Minor Outlying Islands US Vereinigte Staaten von Amerika UY Uruguay UZ Usbekistan VA V atikan Stadtstaat VC Saint Vincent & Grenadines VE Venezuela VG Jungfrauen-Inselns (Britisch) VI Jungfrauen-Inseln (USA) VN Vietnam VU Vanuatu WF Wallis und Futuna Inseln WS Samoa YE Jemen YT Mayotte YU Jugoslawien ZA Südafrika ZM Sambia ZR Zaire ZW Zimbabwe
Geben Sie die entsprechende Codenummer für die Anfangseinstellungen von “Orts Code” ein (siehe Seite 96).
Deutsch
116
Technische Daten
Allgemeines
Stromversorgung 220 – 230 V Wechselspannung, 50 Hz Leistungsaufnahme 17 W Abmessungen (ca.) 430 x 78,5 x 265 (BxHxT) Gewicht (ca.) 4,06 kg Temperatur bei Betrieb 5 °C bis 35 °C (41 °F bis 95 °F) Rel. Feuchte bei Betrieb 5 % bis 90 % Timer Anzeige im 24-Stunden-Format
RF-Modulator UHF 22-68 (Einstellbar)
System
Laser Halbleiterlaser,Wellenlänge 650 nm Videokopfsystem Doppel Azimut 6 Köpfe, spiralförmige Abtastung. Signalnorm PAL Frequenzgang DVD (PCM 96 kHz): 8 Hz bis 44 kHz
DVD (PCM 48 kHz): 8 Hz bis 22 kHz
CD: 8 Hz bis 20 kHz Störabstand mehr als 100 dB (nur ANALOGE AUSGÄNGE) Klirrfaktor weniger als 0,008 % Dynamikumfang mehr als 100 dB (DVD)
mehr als 95 dB (CD)
Eingänge (Videorecorder (VCR))
Audio -6,0 dBm, mehr als 10 kOhm (SCART)
-6,0 dBm, mehr als 47 kOhm (RCA)
Video 1,0 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch (SCART/RCA)
Ausgänge (DVD)
VIDEO OUT 1 Vp-p 75 Ohm, negativ synchron. COMPONENT VIDEO OUT (Y) 1 Vp-p 75 Ohm, negativ synchron., RCA-Anschluss x 1 (Progressive Scan) (Pb)/(Pr) 0,7 Vp-p 75 Ohm, RCA-Anschluss x 2 RGB-Ausgang 0,7 Vp-p 75 Ohm
Audio-Ausgang (Digital Audio) 0,5 V (ss), 75 ohms, RCA-Anschluss x 1 Audio-Ausgang (Analog Audio) 2,0 Veff (1 kHz, 0 dB), 600 ohms, RCA-Anschluss (L, R) x 2/SCART (TO TV)
Ausgänge (Videorecorder (VCR))
Audio -6,0 dBm, weniger als 1 kOhm (SCART) Video 1,0 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch (SCART)
RGB-Ausgang 0,7 Vp-p 75 Ohm
Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories.“Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Loading...