Philips DVD950/P02 User Manual [de]

Page 1
Deutsch
Einleitung
Übersicht
Vorderseite des Spielers ------------------------------------------------------------------------------------------ 110 Rückseite des Spielers ---------------------------------------------------------------------------------------------- 111 Display -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 112 Fernbedienung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 113
Informationen auf dem Bildschirm
Menüleiste/Statusfenster ---------------------------------------------------------------------------------------- 114 Symbole im tatusfenster-------------------------------------------------------------------------------------------- 114 Standardanzeige ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 114
Vorbereitung
Anschlüsse ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 116-119 Bedienung -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 120 Einschalten-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 121 Inbetriebnahme-Modus -------------------------------------------------------------------------------------------- 121 Persönliche V orzugseinstellungen -------------------------------------------------------------------------- 122 Zugangskontrolle -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 124
DVD-Video Platte und Video CDs -------------------------------------------------------------- 127-133 Audio CDs ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 133
Behebung von Fehlfunktionen -------------------------------------------------------------------------------- 137 Anhang -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 139
TRUSURROUND,SRS, and symbol are trademarks of SRS Labs,Inc. TRUSURROUND technology is manufactured under license from SRS Labs,Inc.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories."Dolby","Pro Logic" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.Vertrauliche unveröffentlichte Arbeiten. ©1992-1997 Dolby Laboratories,Inc.Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien,die durch bestimmte US-amerikanische Patente und andere geistige Eigentumsrechte der Macrovision Corporation und anderen Rechtseigentümern geschützt sind.Die Anwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muß durch die Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für Heimanwendungen und andere begrenzte Einsatzgebiete vorgesehen, wenn nichts anderes durch die Macrovision Corporation genehmigt wurde. Reverse­Engineering und Zerlegung sind untersagt.
INHALT 107
Inhalt
Page 2
Deutsch
Einleitung
Das Unterhaltungsmedium des kommenden Jahrtausends
Noch nie war die Videotechnik derar t faszinierend! Perfekte digitale Bilder in Studioqualität mit echtem 3-dimensionalen digitalen Mehrkanal­ton.Bildsequenzen mit der von Ihnen gewählten Kameraeinstellung. Durch synchronisierte Tonspuren mit acht Sprachen und - wenn auf der Platte vorhanden - Untertiteln in bis zu 32 Sprachen werden alle Sprachbarrieren überwunden.Und ob Sie DVD-Video auf einem Breitbild-Fernsehschirm oder einem normalen Fernsehschirm wiedergeben,Sie sehen immer genau das, was Sie sehen sollten.
Digitales video
DVD-Video nutzt die moderne Datenkompressionstechnologie MPEG2, um einen vollständigen Film auf einer einzigen 5-Zoll-Platte aufzuneh­men.Die variable Bitratenkompression der DVD,die mit bis zu 9,8 Mbit/Sekunde erfolgt,erfaßt selbst die komplexesten Bilder in ihrer ursprünglichen Qualität.Die gestochen scharfen digitalen Bilder haben eine horizontale Auflösung von über 500 Zeilen mit 720 Bildelementen pro Zeile.Diese Auflösung übertrifft die von VHS um mehr als das Doppelte, ist der Laser Disc überlegen und uneingeschränkt vergleichbar mit digitalen Masters,die in Aufnahmestudios angefertigt werden. DVD-Video-Platten entsprechen entweder der PAL- oder der NTSC­Videonorm.Dieser Spieler eignet sich für beide Normen und stellt die Bilder auf dem Bildschirm Ihres Mehrnormen-Fernsehgerätes so gut wie irgend möglich dar. Als universelles Videosystem der Zukunft ermöglicht der DVD-Video­Spieler die Darstellung optimaler Bilder auf jedem Fernsehbildschirm.
Einleitung
Ihr Philips DVD-Video-Spieler ist ein Wiedergabegerät für digitale Video­Platten,die der universellen DVD-Videonorm entsprechen. Mit diesem Gerät werden Sie Spielfilme in voller Länge in echter Kino-Bildqualität und mit Stereo- oder Mehrkanalton genießen können (abhängig von der Platte und Ihrem Wiedergabesystem). Selbstverständlich bietet Ihnen die­ser DVD-Video-Spieler die Möglichkeit, die einzigartigen Leistungsmerkmale der DVD-Video-Technik,zum Beispiel die Sprachauswahl für Tonspuren und Untertitel und die Auswahl von ver­schiedenen Kamera-Standpunkten (ebenfalls abhängig von der Platte) zu nutzen.Mit der Kindersicherungsfunktion können Sie außerdem bestim­men,welche Platten Ihre Kinder sehen dürfen. Sie werden die Bedienung des Spielers erstaunlich einfach finden,da Sie durch die Angaben auf der Bildschirmanzeige und dem Display des Spielers geführt werden und außerdem eine Fernbedienung zur Verfü­gung steht.Zusätzlich zu den DVD-Video-Platten können Sie auch alle Video-CDs und Audio-CDs (einschließlich CDR und CDRW) abspielen.
DVD-Video
Sie erkennen DVD-Video-Platten an ihrem Logo. Je nach Inhalt der Platte (Spielfilm,Videoclips,Theater-Reihe,usw.) können diese Platten einen oder mehrere Titel enthalten, wobei jeder Titel ein oder mehrere Kapitel haben kann.Um den Zugriff einfacher zu machen, können Sie zwischen den Titeln und auch zwischen den Kapiteln umschalten.
108 EINLEITUNG
DVD-VIDEO DISC
TITLE 1 TITLE 2
CHAPTER 1 CHAPTER 2 CHAPTER 1 CHAPTER 2 CHAPTER 3
Page 3
Deutsch
Video-CD
Sie erkennen Video-CDs an ihrem Logo. Je nach Inhalt der Platte (Spielfilm,Videoclips,Theater-Reihe,usw.) kön­nen diese Platten ein oder mehrere Stücke enthalten und die Stücke können einen oder mehrere Indizes haben,wie auf der Plattenschachtel angegeben.Um den Zugriff einfacher zu machen, können Sie zwischen den Stücken und den Indizes umschalten.
Audio-CD
Audio-CDs enthalten nur Musikstücke. Sie erkennen Audio-CDs an ihrem Logo. Sie können die Audio-CDs auf herkömmliche Weise über eine Stereoanlage wiedergeben und dabei die Tasten auf der Fernbedienung bzw.die Fronttasten benutzen, oder über das Fernsehgerät mit Hilfe der OSD-Funktion (On Screen Display, OSD).
Auspacken
Prüfen Sie zunächst den Inhalt der Verpackung Ihres DVD-Video-Spielers auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören:
- DVD-Video-Spieler
- Fernbedienungsgeber mit separat verpackten Batterien
- 2adriges Netzkabel
- Scart-Kabel (Eurokonnektor)
- Audiokabel
- Videokabel
- Bedienungsanleitung Wenn eines der Teile beschädigt ist oder fehlen sollte, setzen Sie sich
bitte unverzüglich mit Ihrem Händler in Verbindung. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß Sie den
Spieler später einmal transportieren müssen.
Aufsellung
Stellen Sie den Spieler auf eine stabile und ebene Unterlage.
Halten Sie den Spieler fern von Wärmequellen und schützen Sie ihn vor
direkter Sonneneinstrahlung.
Lassen Sie bei der Aufstellung in einem Schrank ca.2,5 cm (1 Zoll) Freiraum um den Spieler herum,damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und es nicht zu einem Wärmestau kommt.
Wenn der DVD-Video-Spieler die CDs/DVDs nicht korrekt liest,benut­zen Sie eine im Handel erhältliche Reinigungs-CD/DVD,um die Linse zu reinigen,bevor Sie den DVD-Video-Spieler zur Reparatur bringen. Durch andere Reinigungsverfahren kann die Linse zerstört werden. Halten Sie die Plattenschublade immer geschlossen,damit kein Staub auf die Linse gelangen kann.
Die Linse kann beschlagen,wenn der DVD-Video-Spieler schnell von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird.Die Wiedergabe einer CD/DVD ist dann nicht möglich.Lassen Sie den DVD­Video-Spieler in dem warmen Raum,bis die Feuchtigkeit auf der Linse verdampft ist.
VIDEO CD
EINLEITUNG 109
TRACK 1 TRACK 2
INDEX 1 INDEX 2 INDEX 1 INDEX 2 INDEX 3
AUDIO CD
TRACKS
23 56789101112...41
/
Page 4
Deutsch
Übersicht
Vorderseite des Spielers
PHONES
- Zum Anschließen eines Kopfhörers
LEVEL
- Zum Einstellen der Kopfhörer-Lautstärke
9 STOP
- Zum Stoppen der Video-/Audio-Wiedergabe
; PAUSE
- Zum Unterbrechen der Video-/Audio-Wiedergabe oder Zum Weiterschalten zum nächsten Einzelbild
3 OPEN/CLOSE
- Zum Öffnen/Schließen der Plattenschublade
Plattenschublade
3D SOUND
- Zum Wählen von Stereo,Dolby
Surround,3D-Ton oder Mehrkanalton
S
- Zum Wählen des vorhergehenden
Titels/Kapitels/Stücks/Indexes oder des Anfangs des
aktuellen Titels/Kapitels/Stücks/Indexes
2 PLAY
- Zum Starten der Video-/Audio-Wiedergabe
T
Zum Wählen des nächsten Titels/
Kapitels/Stücks/Indexes
Display
- Zeigt den aktuellen Status des Spielers an
Standby-Anzeige - Leuchtet rot, wenn der Spieler auf Bereitschaft geschaltet ist
- Leuchtet grün,wenn der Spieler in Betrieb ist
STANDBY - Hiermit wird der Spieler eingeschaltet /
auf Bereitschaft geschaltet
110 ÜBERSICHT
DVD 950 DVD VIDEO CD CD PLAYER
STAND BY
MPEG Multichannel
/
/
3D-SOUND
DIGITAL OUT
PHONES
TITLE
CHAPTER
TRACK
SCAN
SHUFFLE
CD
V
LEVEL
REPEAT-BA
CHAPTER
TIMETRACKTOTAL
TRACKTITLE
OPEN/ CLOSE
PAUSE STOP
MATCH
LIN
E
PLAY
Page 5
Deutsch
Rückseite des Spielers
Achtung: Berühren Sie nicht die innenliegenden Stifte der Steckverbinder auf der Rückseite. Elektrostatische Entladung kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
Mehrkanal-Anschlüsse
(zum Verbinden mit einem Mehrkanal-Receiver)
- zum Anschließen des Mittenlautsprechers
- zum Anschließen des Subwoofers
- zum Anschließen der Frontlautsprecher
- zum Anschließen der Surround-Lautsprecher
TV - anschlüsse
Video (CVBS) - zum Verbinden mit einem Fernsehgerät mit FBAS-Video-Eingängen S-Video (Y/C) - zum Verbinden mit einem Fernsehgerät mit S-Video-Eingängen (Y/C) TV OUT (TV) - zum Verbinden mit einem Fernsehgerät mit Scart-Anschluß (Eurokonnektor) Scart-Buchse (Eurokonnektor)(AUX)
- zum Verbinden mit Ihrem Videorecorder
Audio - Anschlüse
Digital-Audio-Ausgangsbuchse (optisch)
- zum Verbinden mit einem digitalen Gerät (optisch) Digital-Audio-Ausgangsbuchse (koaxial)
- zum Verbinden mit einem digitalen Gerät (koaxial) Audio /LR
- zum Verbinden mit einem Verstärker,einem Receiver oder einer Stereoanlage
Netzeingangsbuchse
- zum Anschließen des Netzkabels
ÜBERSICHT 111
MAINS
DIGITAL AUDIO OUT
PCM/MPEG2/AC3/DTS
OPT OUT
DIG OUT
MULTICHANNEL AUDIO OUT LEFT CENTER
REAR
RIGHT SUBW.
REAR
LEFT FRONT
RIGHT
FRONT
I
AUX-I/O
STEREO OUT VIDEO OUT
II
TO TV-I/O
L
R
(CVBS) (Y/C)
VIDEO OUT S-VIDEO OUT
AUDIO
Page 6
Deutsch
Display
Frontlautsprecher (links und rechts) aktiv Mittenlautsprecher aktiv
Testton aktiv
Aktives Audioformat
Surround-Lautsprecher (links und rechts) aktiv Subwoofer aktiv DVD-Platte eingelegt (V)CD-Platte eingelegt Gibt die aktuelle Spielerfunktion an: Wiedergabe, Pause,
Suchlauf,usw
DVD-TITEL nummer
DVD-KAPITEL nummer
VCD/CD-STÜCK nummer
KAPITELDAUER in Stunden, Minuten und Sekunden
GESAMTZEIT in Stunden,Minuten und Sekunden
Wiederholung von KAPITEL/TITEL/STÜCK aktiv
Fernbedienung aktiv (blinkt) FTS aktiv Anspielfunktion (SCAN) aktiv Wiederholung A-B aktiv (SHUFFLE) aktiv
S
112 ÜBERSICHT
CD
V
V
CD
TITLE
SCAN
CHAPTER
REPEAT-BA
TRACK
SHUFFLE
CHAPTER
TRACK
CHAPTER
TIMETRACK
TIMETOTAL
TIMETRACKTOT AL
TRACKTITLE
SCAN
REPEAT-BA
HUFFLE
Page 7
Deutsch
ÜBERSICHT 113
TV MUTE
- DVD-Betriebsart:zum Wählen von Stereo-,Dolby Surround-,3D Sound- oder Mehrkanalwiedergabe
- TV-Betriebsart: Stummschaltung EIN/AUS
DVD/TV Schalter
- Umschalter DVD-Modus/TV-Modus
0-9 zifferntasten
RETURN
- zum Zurückkehren zum vorher­gehenden Menüschritt
OK
- zum Bestätigen der Menüauswahl
Q O
- suchlauf rückwärts / vorherge­hendes Kapitel oder Stück
R P
- suchlauf vorwärts / nächstes Kapitel oder Stück
2 play
;
- pause oder Standbild / Einzelbild­Weiterschaltung
9 stopp
x
- Zeitlupe
STANDBY REPEAT - zum Wiederholen eines
Kapitels,eines Stücks, eines Titels oder der Platte
REPEA T A-B - zum Wiederholen
einer Sequenz
SHUFFLE - wiedergabe in zufälli-
ger Reihenfolge
SCAN - wiedergabe der ersten 10
Sekunden jedes Kapitels in einem Titel (DVD) oder der ersten 10 Sekunden jedes Stücks auf einer Platte (VCD/CD)
DVD MENU
- zum Wählen des definierten DVD-Menüs
MENU OSD
- zum Ein- und Ausschalten der Bildschirmanzeige (On-Screen Display)
PROG +/-
- DVD-Modus - Zum Bewegen des Cursors nach oben/unten
- TV-Modus - Zum Weiterschalten / Zurückschalten um ein Programm
VOL +/-
- DVD-Modus - Zum Bewegen des Cursors nach links/rechts
- TV-Modus - Zum Erhöhen / Verringern der Lautstärke
- zum Wählen der Sprache für die Untertitel
- zum Wählen der Sprache für die Tonspur
T
- zum Wählen eines Titels
C
- zum Wählen eines Kapitels
- zum Aktivieren von FTS
- zum Wählen eines DVD-Kamera­Standpunktes
- zum Vergrößern des Videobildes
Fernbedienung
Page 8
Deutsch
Informationen auf dem Bildschirm
Menüleiste / Statusfenster
V Vorzugseinstellung f Zeitlupe W Titel/Stück g Zeitraffer X Kapitel/Index h Zeitgesteuerter Suchlauf Y Sprache der Tonspur Z Untertitel-Sprache } Kamera-Einstellung a Zoom b Farbe c Video FTS d Klang e Bild für Bild
Symbole im statusfenster
Das Statusfenster zeigt den aktuellen Status des Spielers an und wird zusammen mit dem ersten Teil der Menüleiste angezeigt, wenn es im Menü der Leistungsmerkmale aktiviert wurde (siehe Persönliche Vorzugseinstellungen).
Allgemeines
Plattentyp
Schubladenstatus
Standardanzeige
Die Standardanzeige wird dargestellt,wenn der Spieler auf Stopp-Betrieb geschaltet ist.Sie kann ein Statusfenster (siehe bei ‘Statusfenster’) und ein ‘temporäres Rückmeldungsfeld’ mit Informationen zu verbotenen Aktionen, Wiedergabe-Betriebsar ten, zur Verfügung stehenden Kamera­Einstellungen usw. umfassen.
114 INFORMATIONEN AUF DEM BILDSCHIRM
Page 9
Deutsch
Symbole im Rückmeldungsfeld
Kurzes Anspielen (Scan) Alles wiederholen Stück wiederholen Répétition plage Kapitel wiederholen Zufallswiedergabe (Shuffle) Wiederholen der Zufallswiedergabe Wiederholen von A bis zum Ende Wiederholen von A-B Kamera-Einstellung Kindersicherung eingeschaltet Für Kinder geeignet Fortsetzung Aktion verboten
INFORMATIONEN AUF DEM BILDSCHIRM 115
Page 10
Deutsch
Vorbereitung
Allgemeine Hinweise
- Abhängig von Ihrem Fernsehgerät und von den anderen Geräten,die angeschlossen werden sollen,gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Anschließen des Spielers.Diese Möglichkeiten werden nachstehend erläutert.
- Bitte sehen Sie bei Bedarf in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes,Ihres Videorecorders,Ihrer Stereoanlage oder in ande­ren Bedienungsanleitungen nach,um die Verbindungen optimal herzu­stellen.
- Schließen Sie Ihren DVD-Spieler nicht über Ihren Videorecorder an, weil die Videoqualität durch das kopiergeschützte System beeinträch­tigt werden könnte.
- Für eine bessere Klangwiedergabe können Sie die Audio-Ausgänge des Spielers mit Ihrem Verstärker,Ihrem Receiver,Ihrer Stereoanlage oder einem anderen Audio/Video-Gerät verbinden.Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt 'Optionale Verbindungen' auf der nächsten Seite.
- Die in Klammern genannten Zahlen bei den Beschreibungen in diesem Abschnitt entsprechen den Zahlen in der Abbildung der Geräte­Rückseite.
Vorsicht: Schließen Sie nicht den Audio-Ausgang des Spielers an den Phono-Eingang Ihrer Stereoanlage an.
Anschliessen an ein Fernsehgerät
Den Eurokonnektor über das mitgelieferte Scart-Kabel mit dem entsprechenden Anschluß am Fernsehgerät verbinden (1).
Wenn das Fernsehgerät nicht mit einem Scart-Anschluß ausge­stattet ist, kann eine der folgenden Verbindungsmöglichkeiten als Alternative gewählt werden:
S-Video (Y/C) Anschluß
1 Die S-Video-Buchse über ein optinales S-Videokabel mit der entspre-
chenden Buchse am Fernsehgerät verbinden (2).
2 Die Ausgangsbuchsen Audio Links und Audio Rechts über das mitgelie-
ferte Audiokabel (4) mit den entsprechenden Buchsen am Fernsehgerät verbinden.
Video-FBAS-Anschluß
1 Die Video-Buchse über das mitgelieferte Videokabel (3) mit der entspre-
chenden Buchse am Fernsehgerät verbinden.
2 Die Ausgangsbuchsen Audio Links und Audio Rechts über das mitgelie-
ferte Audiokabel (4) mit den entsprechenden Buchsen am Fernsehgerät verbinden.
116VORBEREITUNG
DIGITAL AUDIO OUT
PCM/MPEG2/AC3/DTS
OPT OUT
DIG OUT
4
MULTICHANNEL AUDIO OUT
LEFT CENTER
LEFT
REAR
FRONT
RIGHT SUBW.
RIGHT
REAR
FRONT
STEREO OUT VIDEO OUT
L
R
(CVBS) (Y/C)
VIDEO OUT S-VIDEO OUT
AUDIO
TV
3
12
I
AUX-I/O
II
TO TV-I/O
Page 11
Deutsch
Anschliessen an ein optionales Gerat
Anschliessen an einen Verstärker mit analogem zweika­nal-Stereoton
Die Ausgangsbuchsen Audio Links und Audio Rechts mit den entsprechen den Buchsen am Verstärker, am Receiver oder an der Stereoanlage verbin­den.Hierfür das mitgelieferte Audiokabel (5) verwenden.
Anschliessen an einen Verstärker mit digitalem zweika­nal-Stereoton (PCM)
1 Den digitalen Audio-Ausgang des Spielers - optisch 7 oder koaxial 6 -
mit dem entsprechenden Eingang am Verstärker verbinden. Hierfür ein optionales digitales (optisches 7 oder koaxiales 6) Audiokabel verwenden.
2 Der digitale Ausgang des Spielers muß aktiviert werden (siehe bei
'Persönliche V orzugseinstellungen'.
Anschliessen an einen A/V-Empfänger mit mehrkanal­Decoder (Dolby,MPEG 2 und DTS)
Digitaler Mehrkanalton
D
er digitale Mehrkanal-Anschluß bietet eine optimale Klangqualität.Um diese Funktion zu nutzen,benötigen Sie einen Mehrkanal-A/V-Empfänger, der ein oder mehrere Audioformate unterstützt, die durch Ihren DVD­Spieler unterstützt werden (MPEG 2,Dolby Digital (AC3) und DTS). Welche Audioformate Ihr Receiver unterstützt,können Sie der Bedienungsanleitung des Receivers entnehmen und auch an den Logos auf der Vorderseite des Receivers erkennen.
1 Den digitalen Audio-Ausgang des Spielers (optisch 7 oder koaxial 6)
über ein optionales digitales (optisches 7 oder koaxiales 6) Audiokabel mit dem entsprechenden Eingang am Receiver verbinden.
2 Der digitale Ausgang des Spielers muß aktiviert werden (siehe bei
'Persönliche V orzugseinstellungen'.
Hinweis: Wenn das Audioformat des digitalen Ausgangs nicht mit den Möglichkeiten Ihres Receivers übereinstimmt,wird der Receiver einen lauten verzerrten Ton erzeugen.Das Audioformat der gerade abgespielten DVD-Platte wird im Statusfenster angezeigt, wenn die Sprache geänder t wird. 6-Kanal-Digital-Surround-Sound über eine digitale Verbindung kann nur erreicht werden,wenn der Receiver mit einem digitalen Mehrkanal-Decoder ausgestat­tet ist.Wenn Ihr Receiver keinen Decoder enthält, können Sie die analogen Verbindungen herstellen, wie in dem folgenden Kapitel beschrieben ('Anschließen an einen Mehrkanal-A/V-Receiver mit 6 Kanalkonnektoren'),um 6-Kanal-Digital-Surround-Sound zu erhalten.
VORBEREITUNG 117
AMPLIFIER
MULTICHANNEL AUDIO OUT LEFT CENTER
REAR
DIGITAL AUDIO OUT
PCM/MPEG2/AC3/DTS
RIGHT SUBW.
DIG OUT
OPT OUT
REAR
576
LEFT
FRONT
STEREO OUT VIDEO OUT
L
R
RIGHT FRONT
AUDIO
TV
(CVBS) (Y/C)
VIDEO OUT S-VIDEO OUT
AUX-I/O
TO TV-I/O
I
II
Page 12
Deutsch
Anschliessen an einen mehrkanaal-A/V-Receiver mit 6­ch-Konnektoren
Dieser DVD-Spieler enthält einen Mehrkanal-Decoder, der die Wiedergabe von in Mehrkanal-Surround-Technik aufgenommenen DVDs ermöglicht,ohne daß ein optionaler Decoder benötigt wird.
1 Die Audio-Ausgänge für den Mittenlautsprecher und den Subwoofer-
Anschluß (9) mit den entsprechenden Eingängen am Receiver verbinden. Hinweis:Wenn der Subwoofer mit einem eigenen Verstärker ausgestattet ist,muß der Subwoofer-Anschluß direkt mit dem Subwoofer verbunden werden.
Die Ausgänge Audio Links und Audio Rechts für den Frontlautsprecher­Anschluß (8) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Receiver ver­binden.
Die Ausgänge Audio Links und Audio Rechts für den Surround­Lautsprecher-Anschluß (10) mit den entsprechenden Eingängen am Receiver verbinden.
2 Die geeigneten Klangeinstellungen für den analogen Ausgang und die pas-
senden Lautsprecher-Einstellungen im Menü für die persönlichen Vorzugseinstellungen vornehmen.
Anschliessen an einen Verstärker mit Dolby Surround™
Dolby Surround™ sound
1 Den Spieler mit dem Fernsehgerät verbinden und die Ausgangsbuchsen
Audio Links und Audio Rechts des Spielers über das mitgelieferte Audiokabel mit den entsprechenden Eingängen am Dolby Surround™ Audio/Video-Receiver verbinden (4).
2 Die geeigneten Klangeinstellungen für den analogen Ausgang im Menü für
die persönlichen Vorzugseinstellungen vornehmen.
Wenn der Verstärker mit einem Dolby Digital™-Decoder ausgestattet ist
Den Spieler wie im Abschnitt 'Anschließen an einen A/V-Receiver mit Mehrkanal-Decoder' beschrieben anschließen.
Wenn das Fernsehgerät mit einem Dolby Surround™-Decoder ausgestattet ist
Den Spieler mit dem Fernsehgerät verbinden,wie im Abschnitt 'Anschließen an ein Fernsehgerät' beschrieben.
118 VORBEREITUNG
AMPLIFIER
TV
8
10
9
MULTICHANNEL AUDIO OUT LEFT CENTER
LEFT
REAR
RIGHT SUBW. REAR
FRONT
RIGHT FRONT
STEREO OUT VIDEO OUT
L
R
(CVBS) (Y/C)
VIDEO OUT S-VIDEO OUT
AUDIO
DIGITAL AUDIO OUT
MAINS
PCM/MPEG2/AC3/DTS
OPT OUT
DIG OUT
Page 13
Deutsch
Anschliessen an die Netzspannung
1
Den Gerätestecker des Netzkabels mit der Netzeingangsbuchse auf der Rückseite des Spielers verbinden.
2
Den Netzstecker des Netzkabels mit einer Wandsteckdose verbinden.
Hinweis:Der Spieler stellt sich automatisch auf die örtliche Netzspannung ein. Wenn der Spieler auf "BEREITSCHAFT/AUS" geschaltet ist,verbraucht er immer noch etwas Strom.Um den Spieler vollständig von der Netzspannung zu trennen,muß der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Vorsicht: Nur qualifizierte Ser vice-Techniker dürfen das Gehäuse öffnen oder versuchen,Wartungsarbeiten an dem Gerät durchzuführen.
Infrarot-Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
1 Den Deckel des Batteriefachs abnehmen. 2 Zwei Batterien Typ 'AA' (LR-6) wie in dem Batteriefach angegeben ein-
setzen.
3 Den Deckel wieder anbringen.
Vorsicht:Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien gleich­zeitig und auch niemals Batterien unterschiedlichen Typs (Standard, Alkali, usw.)
VORBEREITUNG 119
SATELLITE
TV
Page 14
Deutsch
Bedienung
Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch enthält die grundlegenden Anweisungen für die Bedienung des DVD-Spielers.Einige DVD-Platten werden jedoch auf eine Weise hergestellt, die eine besondere Vorgehensweise erforderlich macht oder nur eine begrenzte Bedienung des Gerätes während der Wiedergabe erlaubt.In diesen Fällen reagiert der Spieler vielleicht nicht auf alle Bedienungsbefehle. Wenn dies geschieht,sehen Sie bitte bei den Anweisungen im Begleitzettel der Platte nach.Wenn ein auf dem Fernsehbildschirm erscheint,erlaubt der Spieler oder die Platte keine Bedienung.
Umgang mit der Fernbedienung
- Wenn nichts anderes angegeben ist, können alle Operationen mit der
Fernbedienung gesteuert werden.Richten Sie die Fernbedienung immer direkt auf den Spieler und achten Sie darauf,daß sich keine Hindernisse im Weg der Infrarotstrahlen befinden.
- Wenn es entsprechende Tasten auf der Frontplatte gibt,können auch
diese benutzt werden.
Menüleiste
- Einige Operationen können auch über die Menüleiste auf dem
Fernsehbildschirm ausgeführt werden.Der Menübalken läßt sich durch Drücken einer der folgenden Tasten auf der Fernbedienung aufrufen: MENU OSD,T,C, Angle , Audio Language , Subtitle Language, Zoom und FTS.
- Die folgenden Funktionen können über die Menüleiste gesteuert werden:
- Persönliche Vorzugseinstellungen;
- Auswahl des Titels/Stücks;
- Auswahl des Kapitels/Indexes;
- Sprache der Tonspur;
- Untertitel-Sprache;
- Kamera-Einstellung;
- Zoom;
- Farbe;
- Video-FTS;
- Klang;
- Bild für Bild;
- Zeitlupe;
- Zeitraffer;
- Zeitgesteuerter Suchlauf.
- Die verschiedenen Optionen können mit den Tasten 1 2 oder durch
Drücken der entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung angewählt werden.
- Durch Drücken der Taste MENU OSD verschwindet die Menüleiste
vom Bildschirm.
- Wenn eine Option aus der Menüleiste ausgewählt wird, wird die aus-
gewählte Option aufgehellt dargestellt und die Cursor-Tasten (auf der Fernbedienung) zur Steuerung dieser Option werden unter dem Symbol angezeigt.
- < oder > gibt an, daß weitere Optionen auf der linken bzw.rechten
Seite der Menüleiste zur Verfügung stehen.Diese Optionen können mit Taste t oder u gewählt werden.
120VORBEREITUNG
Page 15
Deutsch
Einschalten
1 Das Fernsehgerät einschalten und den Video-eingang für .
2 Die T aste ST ANDBY (Bereitschaft) drücken.
Das Spieler-Display leuchtet auf und die Anzeige für den 'Inbetriebnahme-Modus' erscheint.
Der 'Inbetriebnahme-Modus' wird nur nach dem allerersten Einschalten des Spielers aktiviert. Im 'Inbetriebnahme-Modus' können Sie Ihre per­sönlichen Vorzugseinstellungen für einige der wichtigsten Funktionen des Spielers vorgeben.Siehe 'Inbetriebnahme-Modus' im folgenden.
Inbetriebnahme-Modus
Allgemeines
Im 'Inbetriebnahme-Modus' können Sie Ihre Vorzugseinstellungen für bestimmte Spielerfunktionen vorgeben.Je nach Art des Fernsehgerätes müssen die Einstellungen von Hand vorgenommen werden oder werden automatisch vom Fernsehgerät übernommen.Wenn der DVD-Spieler an ein Heimkinosystem angeschlossen ist,werden die Einstellungen ebenfalls automatisch übernommen.
Manuelle Bedienung
Nachdem der Spieler zum ersten Mal eingeschaltet wurde,erscheint die Anzeige für den 'Inbetriebnahme-Modus' (siehe bei 'Einschalten'). Das Menü für die erste einzustellende Funktion wird angezeigt und die erste Wahlmöglichkeit wird aufgehellt dargestellt.
Mit den Tasten wvkönnen die im Menü zur Verfügung stehenden Wahlmöglichkeiten durchlaufen werden. Das Symbol der gewählten Option wird aufgehellt dargestellt.
Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl und wählen das nächste Menü.
Automatische Einstellung
Wenn Einstellungen vom Fernsehgerät oder vom Heimkinossystem über­nommen werden,erscheint die Meldung 'Auto configuring in process' (Automatische Konfiguration läuft).Menüs, für die keine Einstellungen zur Verfügung stehen,werden angezeigt.In diesem Fall müssen die Einstellungen manuell vorgenommen werden.
Hinweis:Vorzugseinstellungen müssen in der Reihenfolge vorgegeben werden,in der die entsprechenden Menüs auf dem Bildschirm ersc heinen. - Der 'Inbetriebnahme-Modus' wird erst beendet, nachdem die Einstellungen für die letzte Funktion bestätigt wurden.Wenn andere Tasten als wv oder die Taste OK gedrückt werden,erscheint ein auf dem Bildschirm.
Wenn der Spieler während der Vorgabe der persönlichen Vorzugseinstellungen ausgeschaltet wird,müssen alle Vorzugseinstellungen nach dem Einschalten des Spielers erneut vorgegeben werden.
D
VORBEREITUNG 121
STAND BY
3D-SOUND
OPEN/ CLOSE
PAUSE
DVD 950 DVD VIDEO CD CD/
PLAY
/
Page 16
Deutsch
Im Inbetriebnahme-Modus können die folgenden Parameter eingestellt werden:
Menü-Sprache
Die Bildschirmmenüs werden in der gewählten Sprache angezeigt.Es ste­hen 8 verschiedene Sprachen zur Verfügung.
Sprache der synchronisierten Tonspur
Der Ton wird in der gewählten Sprache wiedergegeben,wenn diese auf der eingelegten Platte zur Verfügung steht.Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Ton in der ersten Tonspur-Sprache auf der Platte wiedergege­ben.Es stehen 16 verschiedene Sprachen zur Wahl.
Untertitel-Sprache
Die Untertitel werden in der gewählten Sprache angezeigt,wenn diese auf der eingelegten Platte zur Verfügung steht.Wenn dies nicht der Fall ist,werden die Untertitel in der ersten Untertitel-Sprache auf der Platte wiedergegeben.Es stehen 16 verschiedene Sprachen zur Wahl.
Bildformat
Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät (Bildseitenverhältnis 16:9) besitzen, wählen Sie 16:9. Wenn Sie ein normales Fernsehgerät (Bildseitenverhältnis 4:3) besitzen, wählen Sie 4:3. In diesem Fall können Sie außerdem wählen zwischen: 'Letterbox' für ein Bild in 'Breitbildformat' mit schwarzen Balken oben und unten,und 'Pan Scan' für ein Bild in voller Höhe mit abgeschnittenen seitlichen Rändern. Wenn eine Platte über die PanScan-Funktion verfügt, bewegt sich das Bild horizontal,damit die wesentlichen Aktionen auf dem Bildschirm bleiben.
Land
Hier können Sie den Code für Ihr Land wählen.Dieser Code wird als Eingabe für die Funktion ‘Elterliche Steuerung’ benutzt (siehe bei ‘Zugangskontrolle’).
Hinweis:Alle diese Parameter müssen nach der ersten Inbetriebnahme ('Inbetriebnahme-Modus') eingestellt werden.Anschließend können die Einstellungen jederzeit im Menü für die persönlichen Vorzugseinstellungen angepaßt werden.
Persönliche V orzugseinstellungen
In dieser Betriebsart können Sie einige der Spieler-Funktionen an Ihren persönlichen Geschmack anpassen.
Allgemeine Funktionsweise:
Die T aste MENU OSD auf der Fernbedienung drücken.
Die Option V' in der Menüleiste wählen.Das Menü für die persönlichen Vorzugseinstellungen wird angezeigt.
Mit den Tasten wvtukönnen Sie die Menüs,Untermenüs und
Untermenü-Optionen durchlaufen. Wenn ein Menüeintrag angewählt wurde, werden die Cursor-Tasten
(auf der Fernbedienung) zum Steuern des Menüeintrags neben dem Eintrag angezeigt.
Die T aste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
122VORBEREITUNG
VIEWING ON 16:9
LETTERBOX
VIEWING ON 4:3
PAN SCAN
Page 17
Deutsch
Die folgenden Parameter können angepaßt werden:
Bild
- Bildformat
Siehe 'Inbetriebnahme-Modus'’.
- Schwarzpegel-Verschiebung (nur NTSC)
Paßt die Farbdynamik an,um bessere Kontraste zu erzielen.EIN oder AUS wählen.
- Bildverschiebung
Dieser Parameter wurde werkseitig so eingestellt,daß das Bild mittig auf dem Bildschirm dargestellt wird.Hier haben Sie die Möglichkeit,die Position des Bildes auf dem Bildschirm anzupassen,indem Sie das Bild nach links oder rechts verschieben.
- Farbeinstellungen
Sie können unter fünf vordefinierten Farbeinstellungsreihen und einer Reihe von Werten (persönliche Einstellung) wählen,die Sie selbst definieren können.
- Persönliche Farbe
Hiermit können Sie die gewählten Farbparameter Sättigung,Helligkeit und Kontrast feinabstimmen.
Klang
- Digitaler Ausgang
Die werkseitige Einstellung ALL (ALLE) bedeutet,daß sowohl die koaxialen als auch die optischen Ausgänge eingeschaltet sind.Wenn Sie keine Geräte mit einem digitalen Eingang anschließen,ändern Sie diese Einstellung auf AUS.Wenn Ihr Gerät keinen digitalen Mehrkanal­Decoder enthält,ist der digitale Ausgang auf PCM (Pulse Code Modulation) zu stellen.Sowohl der koaxiale als auch der optische Ausgang werden dann eingeschaltet.(Siehe Anhang)
- Analoger Ausgang
Wählen von Stereo-,Dolby Surround-, 3D Sound- oder Mehrkanalwiedergabe. (Siehe Anhang)
- Nacht-Modus
Optimiert die Dynamik des Klangs bei geringer Wiedergabelautstärke.
- Lautsprecher-Einstellungen
Hiermit können Sie Lautsprecher-Einstellungen,Lautstärke-Balance und Laufzeit vorgeben und die Lautsprecher-Einstellungen testen. Die Lautsprechereinstellungen sind nur bei der Funktion Analog­Mehrkanalausgangssignal (Analog Multi Channel Output) aktiv. (Siehe Anhang)
- Karaoke
Schalten Sie diese Funktion nur dann EIN,wenn eine Mehrkanal­Karaoke-DVD wiedergegeben wird.Die Karaoke-Kanäle auf der Platte werden dann zu einem normalen Stereo-Ton gemischt.
VORBEREITUNG 123
Page 18
Deutsch
124VORBEREITUNG
Sprache
Hier können Sie die gewünschte Sprache für die Menüs,für die synchro­nisierten Tonspuren und für die Untertitel wählen. Näheres hierzu ist im Abschnitt 'Inbetriebnahme-Modus' beschrieben.Die Sprache für Tonspur und Untertitel kann auch über die Menüleiste auf dem Bildschirm angepaßt werden.
Leistungsmerkmale
- Zugangskontrolle
Die Zugangskontrolle bietet die folgenden Funktionen: Kindersicherung - Wenn die Kindersicherung aktiviert ist,muß ein 4stelliger Code eingegeben werden,um Platten abspielen zu können. Elterliche Steuerung - Ermöglicht die bedingte Darstellung von DVD­Platten mit entsprechenden Steuerungsinformationen. Näheres hierzu ist im Abschnitt 'Zugangskontrolle' beschrieben.
- Statusfenster
Im Statusfenster wird der aktuelle Status des Spielers zusammen mit der Menüleiste angezeigt.Im Stopp-Betrieb wird das Statusfenster zusammen mit dem Feld 'Rückmeldung' in der Standardanzeige darge­stellt.Näheres hierzu ist im Abschnitt 'Informationen auf dem Bildschirm' beschrieben.Die werkseitige Vorgabe ist:Statusfenster ein­geschaltet. Wenn das Statusfenster nicht angezeigt werden soll, wählen Sie hier AUS.
Zugangskontrolle; Kindersicherung (DVD und VCD)
Deaktivieren der Kindersicherung
1 Im Stopp-Betrieb im Menü der Leistungsmerkmale mit den Tasten w/v
die Option ZUGANGSKONTROLLE wählen.
2 Einen 4stelligen PIN-Code eingeben,den Sie selbst festlegen können. 3 Den Code ein zweites Mal eingeben. 4 Mit den Tasten w/v zu Kindersicherung gehen. 5 Mit der Taste u auf EIN/AUS gehen. 6 Mit den Tasten w/v EIN wählen. 7 Die T aste OK oder die Taste t drücken,um die Einstellung zu bestätigen,
und die Taste t erneut drücken, um das Menü zu verlassen. Jetzt können nicht genehmigte Platten erst dann wiedergegeben werden,wenn der 4stellige Code eingegeben wird.
8 AUS wählen,um die Kindersicherung zu deaktivieren.
Hinweis:Eine erneute Bestätigung des 4stelligen PIN-Codes ist erforderlich, wenn:Der Code zum ersten Mal eingegeben wird (siehe oben); Der Code geändert wird (siehe bei 'Ändern des 4stelligen Codes'); Der Code gelöscht wird (siehe bei 'Ändern des 4stelligen Codes'); Sowohl Kindersicherung als auch Elterliche Steuerung x?X ausgeschaltet sind und der Code gefordert wird.
Page 19
Deutsch
VORBEREITUNG 125
Zulassen von Platten
Die Platte einlegen.Siehe bei 'Einlegen einer Platte' im folgenden.Der 'Kinderschutz'-Dialog erscheint. Sie werden aufgefordert, Ihren
Geheimcode für 'Play Once' (Einmal abspielen) oder 'Play Always' (Immer abspielen) einzugeben. Wenn Sie 'Einmal abspielen' wählen,kann die Platte wiedergegeben werden,solange sie sich im Spieler befindet und der Spieler eingeschaltet bleibt. Wenn Sie 'Immer abspielen' wählen,wird die Platte für Kinder zugelassen und kann immer wiedergegeben werden, selbst wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist.
HIinweise:Im Spieler wird eine Liste mit 50 genehmigten Plattentiteln gespei­chert. Eine Platte wird in diese Liste aufgenommen,wenn im 'Kinderschutz'­Dialog 'Immer abspielen' gewählt wird.Jedes Mal, wenn eine für Kinder zuge­lassene Platte abgespielt wird,wird sie in der Liste an erste Stelle gesetzt. Wenn die Liste voll ist und eine neue Platte hinzugefügt wird,wird die letzte in der Liste aufgeführte Platte aus der Liste gelöscht. Doppelseitige DVD-Platten können eventuell für jede Seite eine andere ID haben.Um diese Platte für Kinder freizugeben,muß jede Seite einzeln zugelas­sen werden. Bei „mehrbändigen" VCD-Plattenalben kann jeder Band eine andere ID haben. Um den kompletten Set für Kinder freizugeben,muß jeder Band einzeln zuge­lassen werden.
Aufheben der Zulassung
Die Platte einlegen.Näheres hierzu siehe bei 'Einlegen einer Platte' im folgenden.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die T aste 9 drücken, während { zu sehen ist.Der 'Kinderschutz'-Dialog wird angezeigt. Die Option 'Immer abspie-
len' wird aufgehellt dargestellt.
Wenn die Wiedergabetaste 2 gedrückt wird, wird die Wiedergabe fort- gesetzt und die Zulassung der Platte wird NICHT aufgehoben.
Die T aste v drücken, um 'Einmal abspielen' zu wählen.Die Zulassung der Platte ist jetzt aufgehoben.
Zugangskontrolle; Elterliche Steuerung (nur DVD-Video)
Spielfilme auf DVD-Platten können Szenen enthalten,die nicht für Kinder geeignet sind.Aus diesem Grund können die Platten Informationen für die 'elterliche Steuerung' enthalten,die sich auf die komplette Platte oder bestimmte Szenen auf der Platte beziehen.Diese Szenen sind mit Nummern von 1 bis 8 versehen und alternativ stehen besser geeignete Szenen auf der Platte zur Verfügung.Die Zahlen sind länderspezifisch. Mit Hilfe der 'elterlichen Steuerung' können Sie verhindern,daß Ihre Kinder Platten abspielen,die nichts für sie sind, oder dafür sorgen, daß bestimm­te Platten mit alternativen Szenen wiedergegeben werden.
Aktivieren / Deaktivieren der „Elterlichen Steuerung"
1 Im Stopp-Betrieb mit den Tasten w/v die OPTION ZUGANGS-
KONTROLLE im Menü der Leistungsmerkmale auswählen.
Page 20
Deutsch
126VORBEREITUNG
2 Den 4stelligen PIN-Code eingeben.Gegebenenfalls muß der Code noch
ein zweites Mal eingegeben werden.
3 Mit den Tasten w/v auf „Elterliche Steuerung" gehen. 4 Mit den Tasten u auf 'WERTEINSTELLUNG' (1-8) gehen. 5 Die Taste 2 drücken und anschließend mit den Tasten w/v oder den
Zifferntasten auf der Fernbedienung eine Zahl von 1 bis 8 für die einge­legte Platte wählen.
Bewertung 0 (angezeigt als '– –'):
Die elterliche Kontrolle ist nicht aktiviert. Die Platte wird in vollem Umfang abgespielt.
Bewertung 1 bis 8:
Die Platte enthält Szenen,die nicht für Kinder geeignet sind.Wenn eine Bewertung für den Spieler vorgegeben wird,werden alle Szenen mit der gleichen Zahl oder einer kleineren Zahl wiedergegeben.Szenen mit einer höheren Zahl werden nicht abgespielt,es sei denn, es steht eine Alternative auf der Platte zur Verfügung. Die Alternative muß die gleiche Bewertungszahl oder eine kleinere Zahl haben.Wenn keine geeignete Alternative gefunden wird,stoppt die Wiedergabe und der 4stellige Code muß eingegeben werden.
6 Die T aste OK oder t drücken, um die Auswahl zu bestätigen,und die
Taste t erneut drücken,um das Menü zu verlassen.
Länder
1 Im Stopp-Betrieb mit den Tasten w/v die Option Zugangskontrolle im
Menü der Leistungsmerkmale auswählen.
2 Den alten Code eingeben. 3 Mit der Taste w auf CHANGE COUNTRY (Land ändern) gehen. 4 Mit der Taste u auf 'CODE ENTRY' (Code-Eingabe) gehen. 5 Mit den Tasten w/v ein Land auswählen. 6 Die T aste OK oder t drücken,um die Auswahl zu bestätigen,und die
Taste t erneut drücken,um das Menü zu verlassen.
Ändern des 4stelligen Codes
1 Ausgehend vom Stopp-Betrieb mit den Tasten w/v die Option
ZUGANGSKONTROLLE im Menü der Leistungsmerkmale aus-
wählen.
2 Den alten Code eingeben. 3 Mit der Taste wauf 'Change Code' (CODE ÄNDERN) gehen. 4 Mit der Taste u auf 'CODE ENTRY' (Code-Eingabe) gehen. 5 Den neuen 4stelligen PIN-Code eingeben. 6 Den Code ein zweites Mal eingeben und mit der Taste OK. 7 Die T aste t drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:Wenn Sie Ihren Code vergessen haben,kann er gelöscht werden, indem die Taste 9 STOP im Kinderschutz-Dialog viermal gedrückt wird. Anschließend können Sie einen neuen Code (zweimal!) eingeben,wie oben beschrieben.
Page 21
Deutsch
BEDIENUNG 127
Bedienung
Einlagen einer Platte
1 Die T aste OPEN/CLOSE auf der Vorderseite des Spielers drücken.Die
Plattenschublade wird geöffnet.
2 Die gewählte Platte mit der bedruckten Seite nach oben in die Schublade
legen (auch wenn eine doppelseitige DVD-Platte eingelegt wird). Vergewissern Sie sich,daß die Platte richtig in der Aussparung liegt.
3 Vorsichtig gegen die Schublade drücken oder die Taste OPEN/CLOSE
drücken,um die Schublade zu schließen. Die Angabe READ (Platte wird gelesen) erscheint im Statusfenster und auf dem Display des Spielers,und die Wiedergabe beginnt automatisch.
Hinweis:Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist und die eingelegte Platte nicht in der Liste der für Kinder geeigneten Platten aufgeführt ist (also nicht zugelassen ist),muß der PIN-Code eingegeben werden und/oder die Platte zugelassen werden.Näheres hierzu siehe bei 'Zugangskontrolle'.
3D-Sound
Siehe Anhang.
Wiedegabe einer DVD Platte
Wiedergabe eines Titels
Nach Einlegen der Platte und Schließen der Schublade beginnt die Wiedergabe automatisch.Im Statusfenster und auf dem Display des Spielers werden der Plattentyp,der Platteninhalt und die Spieldauer der Platte angezeigt. Die Platte kann Sie auffordern,einen Eintrag aus einem Menü zu wählen. Wenn die Auswahlmöglichkeiten numeriert sind,drücken Sie die entspre­chende Zifferntaste;wenn sie nicht numeriert sind,benutzen Sie die Tasten w/v,t/u,um den gewünschten Eintrag aufzuhellen,und drücken anschließend die Taste OK. Der gerade wiedergegebene Titel und die Kapitelnummer werden in der Menüleiste und auf dem Display des Spielers angezeigt. Die abgelaufene Spieldauer wird im Statusfenster und auf dem Display des Spielers angezeigt.
Falls erforderlich,können Sie mit der Taste 3D-SOUND Stereo,Dolby Surround,3D-Sound oder Mehrkanal-Wiedergabe wählen. Die Wiedergabe stoppt am Ende des Titels, so daß eventuell wieder das Menü angezeigt wird.Um den nächsten Titel aufzurufen,drücken Sie die Taste 2.
Zum Stoppen der Wiedergabe kann jederzeit die Taste 9 gedrückt werden. In diesem Fall erscheint die Standardanzeige mit Informationen über den aktuellen Zustand des Spielers.
Die Wiedergabe kann von dem Punkt aus fortgesetzt werden, an dem sie unterbrochen wurde.Drücken Sie die Taste 2, und drücken Sie die Taste 2 erneut, wenn Sie das Fortsetzungs-Symbol . auf dem Bildschirm sehen. Die WIEDERGABEFORTSETZUNG gilt nicht nur für die Platte im Spieler,sondern auch für die vier zuletzt Platten. Sie legen einfach wieder die Platte ein.Drücken Sie die Taste 2, und drücken Sie die Taste 2 erneut,wenn Sie das Fortsetzungs-Symbol . auf dem Bildschirm sehen.
3D-SOUND
OPEN/ CLOSE
PLAY
PAUSE
Page 22
Deutsch
128 BEDIENUNG
Hinweis:Da DVD-Spielfilme üblicherweise in den verschiedenen Erdteilen zu unterschiedlichen Zeitpunkten freigegeben werden,haben alle Spieler Region­Codes und die Platten können mit einem optionalen Region-Code versehen sein.Wenn eine Platte mit einem anderen Region-Code in den Spieler eingelegt wird,erscheint der Hinweis zum Region-Code auf dem Bildschirm. Die Platte wird nicht wiedergegeben und muß wieder herausgenommen werden.
Wiedergabe einer Video-CD
Wiedergabe einer Platte
- Nach Einlegen der Platte und Schließen der Plattenschublade beginnt
die Wiedergabe automatisch.Im Statusfenster und auf dem Display des Spielers werden der Plattentyp,Informationen über den Inhalt der Platte und die Spieldauer angezeigt.
- Die Platte kann Sie auffordern, einen Eintrag aus einem Menü auszu-
wählen. Wenn die Wahlmöglichkeiten numeriert sind,drücken Sie die entsprechende Zifferntaste.
- Die Nummer des aktuellen Stücks wird in der Menüleiste und auf dem
Display des Spielers angezeigt. Die abgelaufene Spieldauer wird im Statusfenster und auf dem Display des Spielers angezeigt.
Bei Bedarf können Sie mit der Taste 3D-SOUND Stereo, Dolby Surround™,3D-Sound oder Mehrkanal-Wiedergabe wählen.
Zum Stoppen der Wiedergabe können Sie jederzeit die Taste 9 drücken.In diesem Fall erscheint die Standardanzeige.
Die Wiedergabefortsetzung gilt nicht nur für die Platte im Spieler,
sondern auch für die vier zuletzt abgespielten Platten.Sie legen einfach die Platte wieder in den Spieler ein.Drücken Sie die Taste 2, und drücken Sie die Taste 2 erneut, wenn Sie das Fortsetzungs-Symbol . auf dem Bildschirm sehen.
Algemeine Leistungsmerkmale
Hinweis:Wenn nichts anderes angegeben ist,beziehen sic h alle besc hr iebenen Bedienungsschritte auf die Fernbedienung. Einige Schr itte können auch über die Menüleiste auf dem Bildschirm durchgeführt werden. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt 'Funktionsweise der Menüleiste'.
Übergang zu einem anderen Titel /Stück
Wenn eine Platte mehr als einen Titel oder ein Stück enthält (was Sie an den Angaben in der Menüleiste und auf dem Display des Spielers erkennen können),können Sie folgendermaßen zu einem anderen Titel wechseln:
Während der Wiedergabe die Taste T (Titel) und anschließend kurz die Taste P drücken,um den nächsten Titel bzw. das nächste Stück zu wählen.
Während der Wiedergabe die Taste T (Titel) und anschließend kurz die Taste O drücken,um zum Anfang des aktuellen Titels / Stücks zurückzu­kehren.Die T aste O kurz drücken,um zum vorhergehenden Titel/Stück zu schalten.
Zur Direktwahl eines beliebigen Abschnitts oder Indexpunktes C (Chapter) wählen und die Nummer des Abschnitts oder Indexpunktes mit Hilfe der Zifferntasten (0-9) eingeben.
Hinweis:Bei mehrstelligen Nummern müssen die Tasten in rascher Folge gedrückt werden.Weitere Informationen hierzu finden.
Page 23
Deutsch
BEDIENUNG 129
Übergang zu einem anderen Kapitel /Index
Wenn ein Titel auf einer Platte mehr als ein Kapitel enthält oder ein Stück mehr als einen Index (was Sie an den Angaben in der Menüleiste und auf dem Display des Spielers erkennen können), können Sie folgen­dermaßen zu einem anderen Kapitel/Index wechseln:
Während der Wiedergabe kurz die Taste P drücken, um das nächste Kapitel bzw. den nächsten Index zu wählen.
Während der Wiedergabe kurz die Taste O drücken,um zum Anfang des aktuellen Kapitels bzw. Indexes zurückzukehren.Die Taste O kurz drücken,um zum vorhergehenden Kapitel/Index zu schalten.
Um direkt zu einem anderen Kapitel oder Index zu springen,die Taste C (Kapitel) drücken und anschließend mit den Zifferntasten (0-9) die Nummer des Titels eingeben.
Hinweis:Bei mehrstelligen Nummern müssen die Tasten in rascher Folge gedrückt werden.Weitere Informationen hierzu finden.
Zeitlupe
Die Option f (Zeitlupe) in der Menüleiste wählen.
Mit den Tasten w das Zeitlupe-Menü aufrufen.Der Spieler schaltet jetzt auf PAUSE-Betrieb.
Mit den Tasten t u die gewünschte Geschwindigkeit wählen: -1, -1/2, -
1/4 oder -1/8 (rückwärts); +1/8, +1/4, +1/2 oder +1 (vorwärts).
Die T aste 1 drücken, um wieder zur Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit zurückzukehren.
Wenn die Taste ; gedrückt wird,wird die Geschwindigkeit auf 0 einge- stellt.
Zum Verlassen des Zeitlupe-Betriebs die Taste 2 und v drücken.
Standbild und Einzelbild-Weiterschaltung
Die Option e (Einzelbild-Weiterschaltung) in der Menüleiste wählen.
Mit der Taste w das Menü für Einzelbild-Weiterschaltung aufrufen.Der Spieler schaltet jetzt auf PAUSE-Betrieb.
Mit den Tasten t u das vorhergehende oder nächste Bild wählen.
Zum Verlassen des Einzelbild-Betriebs die Taste 2 oder v drücken.
Sie können auch zum nächsten Bild weiterschalten,indem Sie wiederholt die T aste ; auf der Fernbedienung drücken.
Suchlauf
Die Option g (Zeitraffer) in der Menüleiste wählen.
Mit den Tasten w das Zeitraffer-Menü aufrufen.
Mit den Tasten t u die gewünschte Geschwindigkeit wählen: -32, -8
oder -4 (rückwärts); +4, +8,+32 (vorwärts).
Die Taste 1 drücken, um wieder zur Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit zurückzukehren.
Zum Verlassen des Zeitraffer-Betriebs die Taste 2 oder v drücken. Zum Durchsuchen der Platte in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mit
verschiedenen Geschwindigkeiten können Sie auch die Taste Q oder R gedrückt halten.
Page 24
Deutsch
130 BEDIENUNG
Wiederholung
DVD-Video-Platten - Wiederholen von Kapiteln/Titeln/Platten
Zum Wiederholen des gerade abgespielten Kapitels die Taste REPEAT drücken: Die Angabe „REPEA T CHAPTER" (Wiederholung des Kapitels) erscheint auf dem Display des Spielers.
Zum Wiederholen des gerade wiedergegebenen Titels die Taste REPEAT ein zweites Mal drücken. Die Angabe „REPEA T TITLE" (Wiederholung des Titels) erscheint auf dem Display.
Zum Wiederholen der gesamten Platte die Taste REPEAT ein drittes Mal drücken.
Die Angabe „REPEA T" (Wiederholung) erscheint auf dem Display.
Zum Verlassen des Wiederholbetriebs die Taste REPEAT ein viertes Mal
drücken.
Video-CDs - Wiederholen des Stücks/der Platte
Zum Wiederholen des gerade abgespielten Stücks die Taste Repeat drücken. Die Angabe „REPEA T TRACK" (Wiederholung des Stücks) erscheint auf dem Display des Spielers.
Zum Wiederholen der gesamten Platte die Taste REPEAT ein zweites Mal drücken.
Die Angabe „REPEAT" (Wiederholung) erscheint auf dem Display.
Zum Verlassen des Wiederholbetriebs die Taste REPEAT ein drittes Mal
drücken.
Wiederholung A-B
Zum Wiederholen einer Sequenz in einem Titel:
Die T aste REPEA T A-B beim gewünschten Startpunkt drücken;A- erscheint auf dem Bildschirm.
Die T aste REPEA T A-B beim gewünschten Endpunkt erneut drücken;Auf dem Display erscheint A-B REPEAT und die Wiederholsequenz
beginnt.
Zum Verlassen der Sequenz die Taste REPEA T A-B drücken.
Anspielfunktion (Scan)
Zum Anspielen der ersten 10 Sekunden jedes Abschnitts/Indexpunktes auf der DVD-Disk.
Taste SCAN drücken.
Zur Fortsetzung der Wiedergabe des von Ihnen gewünschten Abschnitts
/ Indexpunktes Taste SCAN erneut drücken oder Taste 2 drücken.
Zufallswiedergabe (Shuffle)
DVD-Video-Platten
Hiermit werden die Kapitel innerhalb eines Titels in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben,wenn der Titel mehrere Kapitel enthält.
Während der Wiedergabe die Taste SHUFFLE drücken. Das Symbol für die Zufallswiedergabe wird etwa 2 Sekunden lang
auf dem Bildschirm angezeigt.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste SHUFFLE erneut drücken.
TRACK
CHAPTER
REPEAT
TITLE
REPEAT
REPEAT
TRACK
REPEAT
REPEAT
REPEAT-BA
SCAN
SHUFFLE
Page 25
Deutsch
Video CDs
Hiermit werden die Stücke in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben, wenn die Platte mehrere Stücke enthält.
Während der Wiedergabe die Taste SHUFFLE drücken.Das Symbol für die Zufallswiedergabe wird etwa 2 Sekunden lang auf
dem Bildschirm angezeigt.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste SHUFFLE erneut drücken.
Zeitgesteuerter Suchlauf
Mit dem zeitgesteuerten Suchlauf können Sie die Wiedergabe bei jeder gewählten Zeitmarkierung starten.
In der Menüleiste die Option h (Zeitgesteuerter Suchlauf) anwählen.
Die T aste w drücken.Der Spieler schaltet jetzt auf PAUSE-Betrieb.Auf dem Bildschirm erscheint ein Kästchen zur Zeiteingabe, in dem
die abgelaufene Spieldauer der aktuellen Platte angezeigt wird.
Mit den Zifferntasten die gewünschte Startzeit eingeben Stunden, Minuten und Sekunden von rechts nach links in das Kästchen eingeben. Jedesmal,wenn ein Parameter eingegeben wurde, wird der nächste Parameter aufgehellt dargestellt.
Die T aste OK drücken, um die Startzeit zu bestätigen.Das Zeiteingabe-Kästchen verschwindet und die Wiedergabe beginnt
bei der gewählten Zeitposition.
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Videobild vergrößern und durch das vergrößerte Bild schwenken.
In der Menüleiste die Option a (Zoom) anwählen.
Die T aste w/v drücken, um die ZOOM-Funktion zu aktivieren, und den
gewünschten Zoom-Faktor - 1,33,2 oder 4 auswählen.
Der Spieler schaltet auf Pause-Betrieb.Der gewählte Zoom-Faktor wird unter dem Zoom-Symbol in der
Menüleiste angezeigt und unter der Menüleiste erscheint die Aufforderung ‘OK drücken,um zu sc hwenken’.
Das dargestellte Bild ändert sich entsprechend.
Die T aste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Die Panorama-Symbole erscheinen auf dem Bildschirm:v w t u und OK.
Mit den Tasten v w t u können Sie den gesamten Bildschirm über- streichen.
Wenn die Taste OK gedrückt wird,wird nur das gezoomte Bild dargestellt.
Wenn Sie jederzeit zoomen können möchten, drücken Sie die Taste a (Zoom) und wählen Sie den gewünschten Zoom-Faktor wie oben beschrieben.
Zum Verlassen des Zoom-Modus: – Die Taste 2drücken. Die Wiedergabe wird fortgesetzt. – Die Taste STOP, MENU OSD drücken.
BEDIENUNG 131
Page 26
Deutsch
FTS-Video
- Die FTS-Video-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lieblingstitel
und -abschnitte (DVD) und Lieblingstitel und -indexpunkte (VCD) auf einer bestimmten CD im Speicher des Geräts abzulegen.
- Jedes FTS-Programm kann 20 Einträge (Titel, Kapitel) enthalten.
- Sobald ein FTS-Programm abgespielt wird, wird es an erster Stelle in
die Liste aufgenommen. Wenn die Liste voll ist und ein neues Programm hinzugefügt wird,wird das in der Liste an letzter Stelle auf­geführte Programm aus der Liste gelöscht.
- Die FTS-Programme können jederzeit aufgerufen und abgespielt werden.
Speichern eines Video-Programms
Ausgehend vom Stopp-Betrieb die Option Video-Programm in der Menüleiste wählen.
Die T aste w drücken, um das Menü zu öffnen.DasVideo-Programm-Menü erscheint.
Die T aste t oder u oder FTS drücken, um EIN oder AUS zu wählen.
Speichern von Titeln/Stücken
Die T aste w drücken, um TITLE zu wählen.
Mit den Tasten u und t den gewünschten Titel auswählen.
Die T aste OK drücken, wenn der gesamte Titel gespeichert werden soll.Die Titelnummer wird zu der Auswahlliste hinzugefügt.
Speichern von Kapiteln/Indizes
Die T aste w auf der gewählten Titelnummer drücken.Die Titelnummer wird markiert und die Aufhellung bewegt sich zu
der ersten verfügbaren Kapitelnummer für diesen Titel.
Mit den Tasten u und t die gewünschte Kapitelnummer auswählen.
Die T aste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen.Die Titel/Kapitel-Auswahl wird zu der Liste hinzugefügt.
Die T aste OK oder MENU OSD drücken,um das Video-Programm-
Menü zu verlassen.
Löschen eines Video-Programms
Ausgehend vom Stopp-Betrieb die Option Video-Programm in der Menüleiste wählen.
Mit der Taste w die Option PROGRAM wählen.
Mit den Tasten u und t die gewünschte FTS-Nummer wählen.
Die T aste OK drücken, um die gewählte Nummer zu löschen.
Die T aste MENU OSD drücken, um die Funktion zu verlassen.
Wenn alle Einträge gelöscht werden sollen:
Ausgehend vom Stopp-Betrieb die Option Video-Programm in der Menüleiste wählen.
Mit der Taste w CLEAR ALL (Alle löschen) auswählen.
Die T aste OK drücken.Alle Einträge werden jetzt gelöscht.
Die T aste MENU OSD drücken, um die Funktion zu verlassen.
132 BEDIENUNG
Page 27
Deutsch
DVD-Video-Platten und Video-CDs
Kontrollieren des Inhalts von DVD-Video-Platten:Men
Die Platte kann Auswahlmenüs für Titel und Kapitel enthalten. Mit der Menüfunktion des DVD-Spielers können Sie Optionen aus diesem Menü auswählen.Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste oder benutzten Sie die Tasten w, v,u, t ,um die gewünschte Option aufzuhellen, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Title menus
Die Taste DVD Menu drücken. Wenn es ein Menü für den aktuellen Titel gibt, wird dieses Menü
jetzt auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn kein Menü im Titel vorhanden ist,wird das Plattenmenü angezeigt.
Das Menü kann Kamera-Einstellungen,Optionen für synchronisierte Tonspuren und Untertitel sowie Kapitel für den Titel enthalten.
Zum Verlassen des Titelmenüs die Taste DVD MENU erneut drücken.
Plattenmenü
Die Taste T und anschließend die Taste DVD MENU drücken. Das Plattenmenü wird angezeigt.
Zum Verlassen des Plattenmenüs die Taste T und anschließend die Taste
DVD MENU erneut drücken.
Kamera-Einstellung
Wenn die Platte Sequenzen enthält, die von verschiedenen Kamera­Standpunkten aus aufgenommen wurden,erscheint das Symbol für die Kamera-Einstellung mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Kamera­Standpunkte, und der dargestellte Standpunkt wird angezeigt. Jetzt kann der Kamera-Standpunkt geändert werden.
Mit den Tasten w/v den gewünschten Kamera-Standpunkt im Symbol für die Kamera-Einstellung wählen.
Um direkt zu einem bestimmten Kamera-Standpunkt zu schalten,geben Sie die entsprechende Standpunkt-Nummer mit den Zifferntasten (0-9) ein. Nach kurzer Zeit wird die Wiedergabe mit der gewählten Kamera­Einstellung fortgesetzt.
Wählen einer anderen synchronisierten Tonspur
Die Option Y (Audio) in der Menüleiste wählen.
Die T aste Y oderw/v wiederholt drücken, um die verschiedenen
Sprachen zu durchlaufen.
Mit den Zifferntasten (0-9) kann die Nummer für die gewünschte Sprache auch direkt eingegeben werden.
Untertitel
Die Option Z (Untertitel) in der Menüleiste wählen.
Die T aste Z oder w/v wiederholt drücken,um die verschiedenen
Untertitel zu durchlaufen.
Mit den Zifferntasten (0-9) kann die Nummer für den gewünschten Untertitel auch direkt eingegeben werden.
BEDIENUNG 133
Page 28
Deutsch
Spezielle VCD Merkmale
Wiedergabe-Kontrolle (Playback Control, PBC)
Eine Video-CD mit PBC einlegen und die Taste 2drücken.Das PBC-Menü erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
Mit den auf dem Bildschirm angegebenen Tasten das Menü durchlaufen,
bis die Wiedergabe der gewählten Passage beginnt.Wenn ein PBC-Menü eine Titelliste enthält,kann der gewünschte Titel direkt gewählt werden.
Die Auswahl mit den Zifferntasten (0-9) eingeben.
Die T aste RETURN drücken,um zum vorhergehenden Menü zurückzu-
kehren.
Wiedergabe einer audio-CD
- Nach dem Einlegen der Platte beginnt die Wiedergabe automatisch.
- Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist,erscheint die Audio-CD-
Anzeige.
- Die Anzahl der Stücke und die gesamte Spieldauer werden auf dem
Bildschirm und auf dem Display des Spielers angezeigt.
- Während der Wiedergabe werden die aktuelle Stücknummer und die
abgelaufene Spieldauer auf dem Bildschirm und auf dem Display des Spielers angezeigt.
- Am Ende der Platte stoppt die Wiedergabe.
Zum Stoppen der Wiedergabe kann außerdem jederzeit die Taste 9 gedrückt werden.
Pause
Während der Wiedergabe die Taste ; drücken.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe die Taste 2drücken.
Suchlauf
Zum Durchsuchen der Platte mit 4facher Geschwindigkeit in Vorwärts­oder Rückwärtsrichtung die Taste 5 oder 6 während der Wiedergabe etwa 1 Sekunde lang gedrückt halten.
Der Suchlauf beginnt und der Ton wird teilweise stummgeschaltet.
Um die Geschwindigkeit auf das 8fache zu steigern,die Taste 5 oder
6 noch einmal drücken.
Der Suchlauf wird mit 8facher Geschwindigkeit fortgesetzt und der Ton wird stummgeschaltet.
Um zu 4facher Geschwindigkeit zurückzukehren, die Taste 5 oder 6 erneut drücken.
Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist,werden jedesmal,wenn die Taste 5 oder 6gedrückt wird,Geschwindigkeit und Richtung des Suchlaufs auf dem Bildschirm angezeigt.
Zum Beenden des Suchlaufs die Taste 2 oder 9 drücken.
134 BEDIENUNG
Page 29
Deutsch
Übergang zu einem anderen Stück
Während der Wiedergabe die Taste P kurz drücken,um zum nächsten Stück weiterzuschalten.
Während der Wiedergabe die Taste O kurz drücken,um zum Beginn des aktuellen Stücks zurückzukehren.Die Taste O erneut kurz drücken, um zum vorhergehenden Stück zu springen.
Um ein beliebiges Stück direkt aufzurufen,die Stücknummer mit den Zifferntasten (0-9) eingeben.
Zufallswiedergabe (Shuffle)
Während der Wiedergabe die Taste SHUFFLE drücken.Die Reihenfolge der Stücke wird geändert.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste SHUFFLE
erneut drücken.
Wiederholung eines Stücks/einer Platte
Zum Wiederholen des gerade wiedergegebenen Stücks die Taste
REPEAT drücken.
Die Angabe REPEA T TRACK (Wiederholung des Stücks) erscheint auf dem Display.
Zum Wiederholen der gesamten Platte die Taste REPEAT erneut drücken.Die Angabe REPEA T (Wiederholung) erscheint auf dem Display.
Zum Verlassen des Wiederholbetriebs die Taste REPEAT ein drittes Mal
drücken.
Wiederholung A-B
Zum Wiederholen einer Passage:
Die T aste REPEA T A-B bei dem gewünschten Startpunkt drücken;Auf dem Display des Spielers erscheint der Buchstabe A-.
Die T aste REPEA T A-B bei dem gewünschten Endpunkt erneut
drücken. Auf dem Display erscheint die Angabe A-B und die Wiederholung der Passage beginnt.
Zum Beenden der Wiederholfunktion die Taste REPEA T A-B erneut drücken.
Anspielfunktion (Scan)
Zum Anspielen der ersten 10 Sekunden jedes Abschnitts/Indexpunktes auf der CD.
Taste SCAN drücken.
Zur Fortsetzung der Wiedergabe des von Ihnen gewünschten Titels Taste
SCAN erneut drücken oder Taste 2 drücken.
BEDIENUNG 135
Page 30
Deutsch
FTS (Festprogrammierbarer Titelspeicher)
- Mit der FTS-Funktion können Sie Ihre Lieblingsstücke für eine
bestimmte Platte speichern.
- Jedes FTS-Programm kann 20 Stücke enthalten.
- Wenn ein FTS-Programm wiedergegeben wird, wird es an erster Stelle
in die Liste aufgenommen. Wenn die Liste voll ist und ein neues Programm hinzugefügt wird,wird das letzte in der Liste aufgeführ te Programm aus der Liste gelöscht.
- Die FTS-Programme können jederzeit aufgerufen und wiedergegeben
werden.
Speichern eines FTS-Programms
1 Eine Platte einlegen und das Gerät auf Stopp-Betrieb schalten.
2 Die T aste FTS drücken oder die Tasten t u betätigen,um die FTS-
Funktion einzuschalten.
3 Mit der Taste w zur Liste der verfügbaren Stücke gehen. 4 Mit den Tasten t und u die Stücke aus der Liste auswählen.
Mit den Zifferntasten (0-9) kann die Stücknummer auch direkt eingege­ben werden.
5 Jedes Stück durch Drücken der Taste OK speichern.
Die Stücknummern werden zu der Liste der ausgewählten Stücke hinzugefügt. Die Stücknummern und die Spieldauer des Programms werden in der Audio-Anzeige und auf dem Display des Spielers angezeigt.
Wenn das FTS-Programm komplett ist,die Wiedergabetaste 2 drücken, um die Wiedergabe zu starten;das FTS-Programm wird automatisch gespeichert.
Löschen eines Stücks aus einem FTS-Programm
1 Mit der Taste w zu der Liste der ausgewählten Stücke gehen. 2 Mit den Tasten t und u die zu löschende Stücknummer anwählen.
Mit den Zifferntasten (0-9) kann die Stücknummer auch direkt eingege­ben werden.
3 Die T aste OK drücken.
Die Stücknummer wird aus der Liste der ausgewählten Stücke gelöscht.
Löschen des kompletten Programms
Mit der Taste w CLEAR ALL (Alle löschen) wählen und die Taste OK drücken. Das komplette FTS-Programm für die Platte wird gelöscht.
136 BEDIENUNG
Page 31
Deutsch
Behebung von Fehlfunktionen
Wenn Sie eine Fehlfunktion bei Ihrem DVD-Video-Spieler vermuten,soll­ten sie zuerst die nachstehenden Punkte überprüfen.Vielleicht haben Sie einfach nur eine Kleinigkeit übersehen.Versuchen Sie unter keinen Umständen,das Gerät selbst zu reparieren - hierdurch verlieren Sie Ihren Garantieanspruch. Halten Sie nach den spezifischen Symptomen Ausschau.Führen Sie anschließend nur die Schritte durch,die als Abhilfemaßnahmen für diese Symptome genannt werden.
Symptom Abhilfe
Kein Strom Kontrollieren,ob beide Stecker des Netzkabels richtig verbunden sind.
Kontrollieren,ob die Steckdose stromführend ist.Schließen Sie hierfür ein anderes Gerät an die Steckdose an.
Kein Bild Kontrollieren,ob das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Die Video-V erbindung kontrollier en.
Verzerrtes Bild Die Platte auf Fingerabdrücke kontrollieren und mit einem weichen Tuch
von der Mitte zum Rand hin sauberwischen. Manchmal kann das Bild nur kurz verzerrt sein.Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Vollkommen verzerrtes Bild beim Spieler-Menü Der NTSC/PAL-Schalter ist falsch eingestellt;die STOP-Taste gedrückt
halten und die NEXT-Taste drücken.
Keine Farbe im Bild beim Spieler-Menü Der NTSC/PAL-Schalter ist falsch eingestellt; die STOP-Taste gedrückt
halten und die NEXT-Taste drücken.
Die Platte kann nicht abgespielt werden Kontrollieren,daß die Platte mit der beschrifteten Seite nach oben
eingelegt ist. Die Platte reinigen. Kontrollieren,ob die Platte defekt ist. Zu diesem Zweck eine andere Platte ausprobieren.
Kein Ton Die Audio-V erbindungen überprüfen.
Bei Verwendung eines HiFi-Verstärkers eine andere Signalquelle auspro­bieren.
Verzerrter Ton vom HiFi-Verstärker Sicherstellen,daß keine Audio-Verbindungen mit dem Phono-Eingang
des Verstärkers hergestellt wurden.
Keine Rückkehr zur Startanzeige, Den Spieler ausschalten und dann wieder einschalten. wenn die Platte herausgenommen wird Kontrollieren,ob das Programm eine andere Platte anfordert.
Der Spieler reagiert nicht auf die Fernbedienung Die Fernbedienung direkt auf den Sensor an der Vorderseite des Spielers
richten. Alle Hindernisse aus dem Weg räumen,die den Signalpfad von der Fernbedienung zum Gerät verstellen. Die Batterien überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
Verzerrtes Bild oder Schwarzweißbild bei DVD Das Plattenformat entspricht nicht dem benutzten Fernsehgerät oder Video-CD-Platte (P AL/NTSC).
Kein Tonsignal am digitalen Ausgang Die digitalen Verbindungen überprüfen.
Das Einstellungsmenü überprüfen,um sicherzustellen, daß der digitale Ausgang eingeschaltet ist. Prüfen,ob das Audioformat der gewählten Tonspur den Fähigkeiten des Receivers entspricht.
Tasten funktionieren nicht Den Spieler mit der Bereitschaftstaste auf der Vorderseite des Spielers
auf Bereitschaft schalten.Die Bereitschaftstaste erneut drücken, um den Spieler wieder einzuschalten.
Der spieler reagiert wärend der wiedergabe Die Platte läßt keine weiteren Operationen zu.Lesen Sie in dem auf keinen befehl Begleitzettel der Platte nach.
BEHEBUNG VON FEHLFUNKTIONEN 137
Page 32
Deutsch
Reinigen der Platten
Einige Probleme können auftreten,weil die Platte im Spieler verschmutzt ist.Um diese Probleme zu vermeiden,reinigen Sie Ihre Platten regel­mäßig wie folgt:
Wenn eine Platte verschmutzt ist,reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch.Wischen Sie dabei geradlinig von der Mitte zu den Rändern hin.
Vorsicht: Benutzen Sie keine Lösungsmittel wie Waschbenzin, Verdünner,im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Spray für herkömmliche Schallplatten.
Diagnoseprogramm
Wenn die Fehlfunktion nicht behoben werden kann,führen Sie das Diagnoseprogramm durch.
Sie können das Diagnoseprogramm durchführen, indem Sie die nachste­henden Anweisungen Schritt für Schritt befolgen.
Anweisungen
1 Das Netzkabel aus dem Spieler herausziehen. 2 Die T asten OPEN/CLOSE und ; gleichzeitig drücken und gedrückt
halten und dabei das Gerät mit dem Netzschalter wieder einschalten. Auf dem Display erscheint die Meldung BUSY (Prüfung läuft) zusammen mit einem Zähler. Wenn der Zähler Null erreicht, ist die Prüfung beendet. Nach wenigen Minuten wechselt die Meldung auf dem lokalen Display von BUSY in ERROR (Fehler) oder PASS (OK).
Wenn die Meldung ERROR (Fehler) auf dem Display erscheint, liegt offensichtlich ein Fehler in dem Spieler vor und das Gerät sollte repa­riert werden.
3 Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder dem Philips Customer Care
Centre nach der nächstgelegenen Service-Reparaturwerkstatt in Ihrem Land.Die Telefonnummer finden Sie in Ihrem Garantieheft.
4 Wenn die Meldung PASS auf dem Display erscheint,liegt offensichtlich
keine Fehlfunktion beim Spieler vor. In diesem Fall kann der Fehler durch eine falsche Interpretation der Bedienungsanleitung oder die Verwendung einer ungeeigneten Platte hervorgerufen worden sein,oder das Gerät ist nicht richtig angeschlossen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler oder das Philips Customer Care Centre und lassen Sie sich bei der Behebung der Fehlerursache helfen.
5 Wenn das Problem nicht behoben werden kann,fahren Sie mit Punkt 3
dieser Anleitung fort, um sich an die nächstgelegene Reparaturwerkstatt zu wenden.
6 Das Netzkabel aus dem Spieler herausziehen. 7 Das Netzkabel wieder in die Wandsteckdose stecken.
138 BEHEBUNG V ON FEHLFUNKTIONEN
SHUFFLE
CHAPTER
TIMETRACKTOTAL
TRACKTITLE
OPEN/ CLOSE
TITLE
CHAPTER
TRACK
REPEAT-BA
CD
V
PLAY
PAUSE STOP
Page 33
APPENDIX 139
Deutsch
Anhang
Lautsprechereinstellungen
6-Kanal-Einstellungen
Frontlautsprecher
L (Large/Groß) :Wenn die Frontlautsprecher für die Wiedergabe von niederfrequenten Signalen unter 120 Hz geeignet sind. S (Small/Klein) :Wenn die Frontlautsprecher nicht für die Wiedergabe von niederfrequenten Signalen geeignet sind.
Center-Lautsprecher*
L (Large/Groß) :Wenn der Center-Lautsprecher für die Wiedergabe von niederfrequenten Signalen unter 120 Hz geeignet ist. S (Small/Klein) :Wenn der Center-Lautsprecher nicht für die Wiedergabe von niederfrequenten Signalen geeignet ist. Off/Aus :Wenn der Center-Lautsprecher nicht angeschlossen ist.
Surround-Lautsprecher
L (Large/Groß) :Wenn die Surround-Lautsprecher für die Wiedergabe von niederfrequenten Signalen unter 120 Hz geeignet sind. S (Small/Klein) :Wenn die Surround-Lautsprecher nicht für die Wiedergabe von niederfrequenten Signalen geeignet sind. Off/Aus :Wenn der Center-Lautsprecher nicht angeschlossen ist.
Subwoofer
On/Ein :Wenn Sie einen Subwoofer anschließen. Off/Aus :Wenn kein Subwoofer angeschlossen wird.
* Sie können Ihr Fernsehgerät als Centerlautsprecher benutzen.Wenn der Centerlautsprecher am Gerät eingeschaltet ist, wird das Audiosignal des Centerlautsprechers sowohl über den linken und rechten Audiokanal als auch über den Audiokanal des Scartansc hlusses wiedergegeben.
Verzögerungszeiten
Der DVD-Spieler wurde werkseitig auf die Wiedergabe von korrekt syn­chronisiertem Digital-Surround- Sound in einem Hörbereich eingestellt, in dem sich die Surround-Lautsprecher ungefähr 150 cm näher an der Hörposition befinden als die Frontlautsprecher und der Centerlautsprecher auf einer Linie mit den Frontlautsprechern ausge­richtet wurde.Zur Anpassung an andere Aufstellungen im Hörbereich die Verzögerungszeiten den folgenden Angaben entsprechend einstellen:
Digital Surround
Messen Sie die Entfernungen in Zentimetern von der Ebene der Frontlautsprecher sowie von der Ebene der Surround-Lautsprecher zur Ebene der Hörposition. Subtrahieren Sie die Entfernung der Surround-Lautsprecher von der der Frontlautsprecher und dividieren Sie das Ergebnis durch 30. Das Ergebnis ist die erforderliche Verzögerungszeit für den Surround-Kanal in Millisekunden. Wenn sich der Centerlautsprecher auf der Ebene der Frontlautsprecher befindet,ist für den Centerlautsprecher keine Verzögerung notwendig. Wenn sich der Centerlautsprecher näher zur Hörposition befindet,mes­sen Sie den Abstand zwischen den Ebenen der Front- und Centerlautsprecher in Zentimetern und dividieren Sie diesen durch 30. Das Ergebnis ist die erforderliche Verzögerungszeit für den Center-Kanal in Millisekunden.
Front speaker
left
Rear speaker
(left surround)
Center speaker
TV
Front speaker
Rear speaker
(right surround)
right
Digital Surround Delay
40 35 30 25
0 ms
0 ms
20 15 10
Distance from surround speakers (feet)
0 ms
0 ms
5 ms
5 0
0
5 10152025303540
Distance from front speakers (feet)
10 ms
15 ms
15 ms
15 ms
10ms5
ms
0 ms 0 ms 0 ms 0 ms
-5 ms
-10 ms
Differential arrival time
Preferred Acceptable Not recommended
Page 34
140APPENDIX
Deutsch
Dolby Surround
Addieren Sie 15 Millisekunden zu der für Digital-Surround-Wiedergabe errechneten V erzögerungszeit. Wenn der Center-Kanal in der Betriebsart Digital Surround eingeschal­tet wurde,addieren Sie 15 Millisekunden zur der Verzögerungszeit für den Center-Kanal.
Einstellungen der Digital- und Analogausgänge
Angeschlossene Audioanlage Digital out Analog out
Verstärker oder Fernsehgerät mit Zweikanalwiedergabe analog stereo Aus Stereo
Verstärker oder Fernsehgerät mit Dolby Surround Aus Dolby Surround Verstärker mit digitaler Zweikanal-Stereowiedergabe
Kanal digitale Stereowiedergabe Nur PCM Stereo A/V-Receiver mit Mehrkanal-Decoder
(Dolby AC-3,MPEG, DTS) Ein Stereo oder Dolby Surround Mehrkanal-A/V-Receiver mit 6-Kanal-Anschlüsse Aus Mehrkanal
3D Sound
Bei einer Anlage ohne Effektlautsprecher (analoges Stereo­Ausgangssignal),mischt die Funktion 3D Sound die sechs Kanäle mit digi­talen Surroundsignalen (AC-3,MPEG-2) zu einem Ausgangssignal für zwei Lautsprecher zusammen,wobei die Original-Signaldaten erhalten bleiben. Das Ergebnis entspricht einer Hörsituation,bei der sich der Hörer inmitten mehrerer Lautsprecher befindet.
Pro Logic Surround Delay
40 35 30 25
15 ms
0 ms
15 ms
20 15 10
5
Distance from surround speakers (feet)
0
15 ms
20 ms
5 10152025303540
0
Distance from front speakers (feet)
25 ms
30 ms
30 ms
30 ms
25ms20
ms
15 ms 15 ms 15 ms 15 ms 10 ms 5 ms
Differential arrival time
Preferred Acceptable Not recommended
Loading...