Philips DTB855/10 user manual [de]

Immer für Sie da
Fragen?
Philips
Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/welcome
DTB855
Benutzerhandbuch

Inhaltsangabe

1 Wichtig 2
Sicherheit 2 Hinweis 3
2 Ihr Docking-Entertainment-System 5
Einführung 5 Lieferumfang 5 Geräteübersicht 6 Übersicht über die Fernbedienung 7
3 Erste Schritte 8
Anschließen an die Stromversorgung 8 Vorbereiten der Fernbedienung 9 Einstellen der Uhr 9 Einschalten 9
4 Wiedergabe 10
Wiedergabe von CD 10 Wiedergeben von USB 10 Zu einem Titel springen 11 Anhalten/Fortsetzen der Wiedergabe 11 Suchen innerhalb eines Titels 11 Anzeigen von Wiedergabeinformationen 11 Auswählen der Optionen für
Wiedergabewiederholung/ Zufallswiedergabe 11
Programmieren von Titeln 12
7 Empfangen von Radiosendern 14
Empfangen von DAB (Digital Audio
Broadcasting)-Radiosendern 14 UKW-Radiosender wiedergeben 17 Wiederherstellen der
Werksvoreinstellungen 18
8 Audio-Wiedergabe über Bluetooth 19
Audio-Wiedergabe über Bluetooth 19
9 Weitere Funktionen 20
Einstellen des Sleep-Timers 20 Einstellen des Alarm-Timers 20 Wiedergabe von einem externen Gerät 21
10 Produktinformationen 22
Technische Daten 22 Wartung 22 Informationen zur USB-
Wiedergabefähigkeit 23 Unterstützte MP3-Discformate 23 RDS-Programmtypen 23
11 Fehlerbehebung 24
5 Anpassen von Toneinstellungen 12
Einstellen der Lautstärke 12
Einstellen eines vordenierten
Soundeffekts 12 Bass verstärken 12 Stummschalten 12
6 Wiedergabe von iPod/iPhone/iPad 13
Kompatible iPod-/iPhone-/iPad-Modelle 13 Wiedergabe vom iPod/iPhone/iPad 13
Auaden des iPods/iPhones/iPads 13
Entnehmen des iPods/iPhones/iPads 13
1DE

1 Wichtig

Sicherheit

Warnung
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
• Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein.
• Stellen Sie dieses Gerät niemals auf andere elektrische
Geräte.
• Setzen Sie dieses Gerät nicht direktem Sonnenlicht,
offenem Feuer oder Wärme aus.
• Schauen Sie nie in den Laserstrahl im Inneren des
Geräts.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker
immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können.
Es dürfen keine Flüssigkeiten an das Gerät gelangen.
Auf das Gerät dürfen keine möglichen Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, brennende Kerzen).
Wenn der Netzstecker (MAINS) bzw. Gerätestecker als Trennvorr ichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Stellen Sie sicher, dass ausreichend freier Platz um das Gerät zur Verfügung steht, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
VORSICHTSHINWEIS zur Batteriehandhabung: Achten Sie auf folgende Punkte, um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern, was zu Verletzungen, Sachschäden oder Schäden am Gerät führen kann:
Setzen Sie alle Batterien korrekt gemäß
den Markierungen + und - in das Gerät ein.
Verwenden Sie niemals zugleich alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (z. B. Zink­Kohle- und Alkali-Batterien).
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
Batterien dürfen nicht zu starker Wärme durch Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
Pege Ihres Geräts
Legen Sie keine anderen Gegenstände außer Discs in das Disc-Fach.
Legen Sie keine verbogenen Discs oder Discs mit Rissen in das Disc-Fach.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Discs aus dem Disc-Fach.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem Mikrofasertuch.
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 1999/5/ EC.
Eine Kopie der EU-Konformitätserklärung
nden Sie in der PDF-Version des
Benutzerhandbuchs unter www.philips.com/ support.
Umweltschutz
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
2 DE
Bendet sich dieses Symbol (durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Wichtige Hinweise für Anwender in
Großbritannien
Netzsicherung
Diese Informationen betreffen nur Produkte mit einem britischen Netzstecker.
Dieses Produkt ist mit einem geprüften Kunststoffnetzstecker ausgestattet. Wenn Sie die Sicherung ersetzen, verwenden Sie eine, bei der die folgenden Kriterien erfüllt werden:
Die Werte sind auf dem Stecker zu sehen,
die Sicherung ist mit einem
BS 1362-Prüfzeichen und
einem ASTA-Prüfzeichen versehen.
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn Sie nicht sicher sind, welche Sicherung Sie verwenden müssen.
Achtung: Um die Konformität mit der EMC­Richtlinie (2004/108/EC) beizubehalten, entfernen Sie den Stecker nicht vom Netzkabel.
Anbringen eines Steckers
Die Drähte im Netzkabel sind folgendermaßen gefärbt: blau = neutral (N), braun = stromführend (L).
Wenn die Farbmarkierung nicht mit den Farben am Stecker übereinstimmt, gehen Sie wie folgt vor:
1 Verbinden Sie den blauen Draht mit dem
Anschluss, der mit einem N gekennzeichnet oder schwarz markiert ist.
2 Verbinden Sie den braunen Draht mit dem
Anschluss, der mit einem L gekennzeichnet oder rot markiert ist.
3 Verbinden Sie keinen der beiden Leiter mit
dem Erdungsanschluss im Stecker, der grün (oder grün und gelb) oder mit E (oder e) markiert ist.
Bevor Sie die Steckerabdeckung wieder anbringen, vergewissern Sie sich, dass die Zugentlastung über der Kabelummantelung befestigt ist, nicht nur über den beiden Drähten im Kabel.
Copyright in Großbritannien
Für Aufnahme und Wiedergabe ist ggf. eine Genehmigung notwendig. Weitere
Informationen nden Sie im Copyright
Act 1956 und in den Performer’s Protection Acts 1958 bis 1972.

Hinweis

Änderungen oder Modizierungen des Geräts,
die nicht ausdrücklich von Philips Consumer Lifestyle genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Umweltinformationen
Auf überüssige Verpackung wurde verzichtet.
Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie).
Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden können, wenn das
3DE
Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb demontiert wird. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien und Altgeräten.
Das unbefugte Kopieren von kopiergeschütztem Material wie z. B. Computerprogrammen, Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen kann eine Urheberrechtsverletzung und somit eine Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für solche Zwecke nicht verwendet werden.
Die Angaben "Made for iPod", "Made for iPhone", und "Made for iPad" bedeuten, dass ein elektronisches Zubehörteil speziell für die Verwendung mit einem iPod, iPhone oder iPad entwickelt wurde. Zudem wurde vom Hersteller bestätigt, dass dieses Zubehörteil den Leistungsstandards von Apple entspricht. Apple ist für dieses Gerät oder die Einhaltung von Sicherheits- und sonstigen Richtlinien nicht verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch dieses Zubehörteils mit einem iPod, iPhone oder iPad die Übertragungsleistung
beeinussen kann.
iPod und iPhone sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. iPad ist eine Marke von Apple Inc.
© 2013 CSR Plc. und seine Konzernunternehmen.
Das aptX®-Zeichen und das aptX-Logo sind Marken von CSR Plc. oder einem seiner Konzernunternehmen und können in einem oder mehreren Ländern registriert sein.
Dieses Gerät ist mit diesem Etikett versehen:
Hinweis
Das Typenschild bendet sich auf der Geräterückseite.
Der Name und das Logo von Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc., und die Verwendung dieser Marken durch Philips erfolgt unter Lizenz.
4 DE
2 Ihr Docking-

Lieferumfang

Entertainment­System
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.

Einführung

Mit diesem Musiksystem können Sie Audiodateien von Audio-CDs, USB­Speichergeräten, iPods, iPhones, iPads, Bluetooth- und anderen externen Geräten wiedergeben oder auch Radio hören.
Das Musiksystem bietet Ihnen verschiedene Sound-Effekt-Einstellungen, die den Klang mit Digital Sound Control (DSC) und Dynamic Bass Boost (DBB) verfeinern.
Das Musiksystem unterstützt folgende Medienformate:
Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
Hauptgerät
Fernbedienung
2 AAA-Batterien
Netzkabel
Netzkabel (GB)
Audio-In-Kabel
Kurzes Benutzerhandbuch
Sicherheit und Hinweise – Merkblatt
5DE

Geräteübersicht

a b c d e f
n o
a / /
Springen zum vorherigen/nächsten Titel
Suche innerhalb eines Titels
Stellen Sie einen Radiosender ein.
b PRESET/ALBUM+/-
Auswählen eines voreingestellten Radiosenders
Springen zum vorhergehenden / nächsten Album
Anpassen der Stunden-/ Minutenanzeige
c
Einschalten des Systems, Wechseln in den Standby-Modus.
d STOP/MENU
Stoppen der Wiedergabe
Zugreifen auf den iPod/das iPhone
oder das DAB-Menü
e MODE/SCAN
m
l k j
i h
g
q
p
Auswählen des Wiederholungs- oder Shufemodus
Durchsuchen der UKW-/DAB-
Radiosender
f DISPLAY
Auswählen der Anzeigeinformationen während der Wiedergabe
g Disc-Fach h Anzeigefeld
Anzeigen des aktuellen Status
i SOURCE
Auswählen einer Quelle: DISC, USB, DOCK, DIGITAL RADIO, FM TUNER, Bluetooth oder MP3-Link.
j
USB-Buchse
k VOLUME
Einstellen der Lautstärke
6 DE
l
Auswerfen einer Disc
m Dock für iPod/iPhone/iPad n Antenne o AC MAIN~ p Buchse für DAB-Aktualisierung q AUDIO IN
Anschließen eines externen Audiogeräts

Übersicht über die Fernbedienung

a
b c
d
e f
g
h i j
k
l m n
BLUETOOTH
CD
PRESET/ALBUM
ENTER
MP3 LINK
USB
DISPLAY MENU
RDS
VOL
1
2
456
789
PROG/
SLEEP/ TIMER
0
DSC DBB
CLOCK SET
MODE/
SCAN
TUNER
DAB
3
s
r
q
p o
a
Einschalten des Systems oder Wechseln in den Standby- oder Eco Power-Standby-Modus
b BLUETOOTH
Auswahl der Bluetooth-Quelle
c CD
Auswählen der Disc-Quelle
d /
Navigieren durch das iPod/DAB-Menü
Springen zum vorhergehenden /
nächsten Album
Springen zum vorherigen/nächsten voreingestellten Radiosender
Auswählen des 12- oder 24-Stunden­Formats
Anpassen der Stunden-/ Minutenanzeige
e /
Springen zum vorhergehenden / nächsten Track
Suche innerhalb eines Titels
Stellen Sie einen Radiosender ein.
f /ENTER
Starten oder Anhalten der Wiedergabe
Bestätigen einer Auswahl
g USB/MP3-LINK
Auswählen der USB-Gerätequelle
Auswählen einer externen
Audiogerätequelle
h RDS/DISPLAY
Anzeige CLOCK
Anzeigen der RDS-/DAB-
Informationen
Auswählen der Anzeigeinformationen während der Wiedergabe
i
Stummschalten oder erneutes Einschalten des Tons
j VOL +/-
Stellen Sie die Lautstärke ein.
7DE
k Zifferntasten
Direktes Auswählen eines Titels von einer Disc
l PROG/CLOCK SET
Programmieren von Titeln
Programmieren von Radiosendern
Einstellen der Uhr
m SLEEP/TIMER
Einstellen des Sleep Timers
Einstellen der Alarmfunktion
n DSC
Auswählen einer voreingestellten Soundeinstellung
o DBB
Aktivieren/Deaktivieren der dynamischen Bassverstärkung
p MODE/SCAN
Auswählen des Wiederholungs- bzw. Zufallswiedergabemodus
Durchsuchen der UKW-/DAB­Radiosender
q /MENU
Stoppen der Wiedergabe
Zugreifen auf den iPod oder das DAB-
Menü
r iPod/iPhone
Auswählen des iPods/iPhones als Quelle
s DAB/TUNER
Auswählen der DAB-/Tuner-Quelle

3 Erste Schritte

Achtung
• Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen
oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder anderen Sicherheitsrisiken führen.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel immer nacheinander.
Wenn Sie mit Philips Kontakt aufnehmen, werden Sie nach der Modell- und Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Sie
nden die Modell- und Seriennummer auf
der Unterseite des Geräts. Notieren Sie die Nummern:
Modell-Nr. __________________________
Serien-Nr. ___________________________
Anschließen an die
Stromversorgung
Achtung
• Möglicher Produktschaden! Stellen Sie sicher, dass die
Spannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf der Rück- oder Unterseite des Geräts angegeben ist.
• Stromschlaggefahr! Ziehen Sie immer am Stecker, um
das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen. Ziehen Sie niemals am Kabel.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Netzkabels, dass alle anderen Verbindungen hergestellt wurden.
8 DE
Anschließen des Netzkabels
der AC MAIN~-Buchse des Hauptgeräts.
einer Steckdose.
Hinweis
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn
Sie diese längere Zeit nicht verwendet haben.
• Verwenden Sie keine Kombination älterer und neuer
Batterien oder unterschiedlicher Batterietypen.
• Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen
daher ordnungsgemäß entsorgt werden.

Vorbereiten der Fernbedienung

Achtung
• Explosionsgefahr! Halten Sie die Batterien von Hitze,
Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Werfen Sie die Batterien niemals ins Feuer.
So tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus:
1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Setzen Sie wie abgebildet 2 AAA-Batterien
mit der korrekten Polarität (+/-) ein.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
a
b

Einstellen der Uhr

Hinweis
• Sie können die Uhrzeit nur im Standby-Modus
einstellen.
1 Halten Sie im Standby-Modus PROG/
CLOCK SET gedrückt, um den
Einstellungsmodus für die Uhr aufzurufen.
» SET CLOCK wird angezeigt. » Das 12-Stunden- oder 24-Stunden-
Format wird angezeigt.
2 Drücken Sie / , um das 12- oder das
24-Stundenformat auszuwählen.
3 Drücken Sie PROG/CLOCK SET.
» Die Ziffern für die Stundenanzeige
beginnen zu blinken.
4 Drücken Sie / , um die Stunden
einzustellen.
5 Drücken Sie PROG/CLOCK SET.
» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
6 Drücken Sie / , um die Minuten
einzustellen.
7 Drücken Sie PROG/CLOCK SET, um die
Einstellung zu bestätigen.
c

Einschalten

1 Drücken Sie die Taste .
» Das Gerät wechselt zu der zuletzt
gewählten Quelle.
9DE
Schalten in den Standby-Modus
1 Drücken Sie auf , um das System in den
Standby-Modus zu schalten.
» Die Hintergrundbeleuchtung im
Anzeigefeld wird abgesenkt.
» Im Anzeigefeld wird die Uhr angezeigt
(sofern eingestellt).
Wechseln in den Eco Power-Standby-Modus:
1 Halten Sie im Standby-Modus die Taste
mindestens 2 Sekunden gedrückt.
» ECO POWER wird angezeigt. » Die Hintergrundbeleuchtung im
Anzeigefeld wird ausgeschaltet.

4 Wiedergabe

Wiedergabe von CD

1 Drücken Sie wiederholt CD, um Disc als
Quelle auszuwählen.
2 Legen Sie eine CD mit der bedruckten
Seite nach oben in das Disc-Fach ein.
» Die Wiedergabe startet automatisch.

Wiedergeben von USB

Hinweis
• Überprüfen Sie, ob auf dem USB-Speichergerät
abspielbarer Audioinhalt vorhanden ist.
10 DE
1 Schließen Sie das USB-Speichergerät an
den Anschluss an.
2 Drücken Sie auf USB, um USB als Quelle
auszuwählen.
» Es wird die Gesamtanzahl der
abspielbaren Titel angezeigt.
» Die Wiedergabe startet automatisch.
Drücken Sie , um auf einen Ordner zuzugreifen.
Drücken Sie / , um eine Datei auszuwählen.
Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten.

Zu einem Titel springen

Für CDs:
1 Drücken Sie die Taste / , um einen
anderen Titel auszuwählen.
Sie können einen Titel auch direkt auswählen. Drücken Sie dazu die entsprechende Zifferntaste.
Bei MP3-Discs und USB-Geräten:
1 Drücken Sie auf , um ein Album oder
einen Ordner auszuwählen.
2 Drücken Sie / , um einen
vorherigen/nächsten Titel oder eine vorherige/nächste Datei auszuwählen.

Anhalten/Fortsetzen der Wiedergabe

1 Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste , um die Wiedergabe anzuhalten oder fortzusetzen.

Suchen innerhalb eines Titels

1 Halten Sie während der Wiedergabe /
gedrückt.
2 Lassen Sie die Taste los, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.

Anzeigen von Wiedergabeinformationen

1 Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt die Taste DISPLAY, um andere Wiedergabeinformationen anzuzeigen.
Auswählen der Optionen für
Wiedergabewiederholung/ Zufallswiedergabe
So wählen Sie einen
Wiedergabewiederholungsmodus aus:
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt MODE, um eine Wiederholungsoption auszuwählen.
» [Rep one]: Wiederholte Wiedergabe
des aktuellen Titels
» [Rep all]: Wiederholung der gesamten
Disc/des gesamten Programms
So wählen Sie den Zufallswiedergabemodus
aus:
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt MODE, um den Shufe- Wiedergabemodus auszuwählen.
» [SHUF]: Alle Titel der CD werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie wiederholt MODE, bis keine Zufallswiedergabe-/ Wiederholungsoption mehr angezeigt wird.
11DE
Tipp
• Drücken Sie während der Wiedergabe im
Wiederholungs-/Zufallswiedergabemodus , um die Wiedergabe anzuhalten und die Wiedergabe im Wiederholungs-/Zufallswiedergabemodus abzubrechen.
Die Shufe-Funktion ist nicht verfügbar, während
programmierte Titel wiedergegeben werden.
5 Anpassen von
Toneinstellungen

Einstellen der Lautstärke

Programmieren von Titeln

Sie können bis zu 20 Titel programmieren.
1 Drücken Sie zum Aktivieren des
Programmiermodus auf PROG, während sich das Gerät im CD/USB-Modus und in
der Stopp-Position bendet.
» [PROG] (Programm-) und
Titelnummer blinken.
2 Drücken Sie für MP3-Titel , um ein
Album auszuwählen.
3 Drücken Sie / , um eine
Titelnummer auszuwählen. Drücken Sie anschließend PROG, um die Auswahl zu bestätigen.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um
weitere Titel zu programmieren.
5 Drücken Sie die Taste , um die
programmier ten Titel wiederzugeben.
» Während der Wiedergabe wird
[PROG] (Programm) angezeigt.
So löschen Sie das Programm: Drücken Sie im Stopp-Modus einmal oder im Wiedergabemodus zweimal.
» [PROG] wird nicht mehr auf dem
Display angezeigt.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste VOL +/-, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern.
Einstellen eines
vordenierten Soundeffekts
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt die Taste DSC, um Folgendes zu erreichen:
[POP] (Pop)
[JAZZ] (Jazz)
[CLASSIC] (Klassik)
[ROCK] (Rock)

Bass verstärken

1 Drücken Sie während der Wiedergabe
DBB, um die dynamische Bassverstärkung
ein- oder auszuschalten.
» Wenn DBB aktiviert ist, wird DBB
angezeigt.

Stummschalten

12 DE
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
, um die Stummschaltung der
Lautsprecher zu aktivieren/deaktivieren.
6 Wiedergabe von
iPod/iPhone/iPad
Dieses System ist mit einem iPod/iPhone/iPad­Dock ausgestattet. Sie können Audioinhalte vom Dock-System mit den leistungsstarken Lautsprechern genießen.

Kompatible iPod-/iPhone-/ iPad-Modelle

Hergestellt für folgende Apple iPhone-Modelle mit Lightning-Anschluss:
iPod nano 7
iPod touch 5
iPhone 5
iPad mini
iPad 5
» Wenn mehr als 10 Sekunden
lang nach dem Drücken der Taste MENU keine Taste gedrückt wird, nimmt wieder die Funktion als Play-/Pause-Taste an.
Auaden des iPods/iPhones/
iPads
Wenn das System an eine Steckdose angeschlossen ist, wird der iPod bzw. das iPhone/iPad aufgeladen.

Wiedergabe vom iPod/ iPhone/iPad

1 Drücken Sie die Taste iPod auf Ihrer
Fernbedienung.
2 Setzen Sie Ihren iPod, Ihr iPhone oder Ihr
iPad ein.
3 Geben Sie den ausgewählten Titel auf
Ihrem iPod/iPhone/iPad wieder.
Um die Wiedergabe anzuhalten bzw. fortzusetzen, drücken Sie die Taste .
So führen Sie während der Wiedergabe einen Suchlauf durch: Halten Sie / gedrückt. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
Um durch das Menü zu navigieren, drücken Sie / .
Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie zur Bestätigung .
Hinweis
• Im Eco Power Standby-Modus wird der iPod bzw. das
iPhone/iPad nicht aufgeladen.

Entnehmen des iPods/ iPhones/iPads

1 Ziehen Sie das iPhone/iPad bzw. den iPod
aus dem Dock.
2 Klappen Sie den Deckel herunter, um den
Dock zu verbergen.
13DE
7 Empfangen von
Radiosendern
Eine Anwendung Philips DigitalRadio steht im Apple App Store und auf Google Play zur Verfügung. Um umfangreiche Funktionen dieses Produkts zu genießen, laden Sie die Anwendung auf Ihr Smart-Gerät herunter und installieren Sie sie.
Tipp
• Auf dem Display wird ein Rechteck angezeigt. Die
Position des Rechtecks zeigt den Grad der Signalstärke an. (Je weiter rechts, umso höher die Signalstärke)
• Wenn momentan keine DAB-Sender verfügbar sind
oder das DAB-Signal in Ihrer Region zu schwach ist,
ndet das Gerät keinen DAB-Sender, und die Meldung
[Service nicht verfügbar] wird angezeigt.
Manuelles Einstellen eines DAB­Radiosenders
Hinweis
• Die Anwendung ist kompatibel mit iPod touch, iPhone
und iPad mit iOS 4.3 oder höher.
Empfangen von DAB (Digital Audio Broadcasting)­Radiosendern
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein Verfahren, bei dem über ein Netzwerk von Transmittern Radioprogramme digital gesendet werden. Somit verfügen Sie über größere Auswahl, bessere Tonqualität und umfangreichere Informationen.
Wenn Sie den DAB-Modus zum ersten Mal aktivieren:
1 Drücken Sie am Hauptgerät wiederholt
SOURCE, um DAB auszuwählen.
» Das System führt einen automatischen
Suchlauf durch.
» Alle verfügbaren DAB-Sender werden
gespeichert.
» Das Radio wählt den verfügbaren
Sender aus.
1 Drücken Sie im DAB-Modus wiederholt
/ , bis der Name des gewünschten
Senders angezeigt wird.
2 Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
» Das Radio wechselt sofort zum
ausgewählten Sender.
Informationen zu Sendersymbolen
Möglicherweise werden vor dem Sendernamen einige der folgenden Symbole angezeigt:
H: Zeigt an, dass dieser Sender laut der Statistik des DAB-Radios zu den 10 Radiosendern gehört, die Sie am
häugsten hören.
?: Zeigt an, dass der Sender momentan
nicht verfügbar oder nicht aktiv ist.
: Zeigt an, dass der Sender ein primärer Sender mit sekundärem Service ist.
: Zeigt an, dass der Sender ein sekundärer Sender ist.
Manuelles Programmieren von DAB­Radiosendern
Sie können maximal 30 voreingestellte DAB­Radiosender programmieren.
1 Einstellen eines DAB-Senders. 2 Drücken Sie auf der Fernbedienung PROG,
um die Programmierung zu star ten.
14 DE
3 Drücken Sie auf der Fernbedienung /
, um dem voreingestellten Sender eine
Nummer (1 bis 30) zuzuweisen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
PROG.
» Ensemblename » Zeit » Kanal und Frequenz » Bitrate und Audiostatus » Signalfehlerrate
Hinweis
• Wenn ein DAB-Sender bereits unter einer
voreingestellten Nummer gespeichert ist, wird dieser durch den neuen Sender, der dieser Nummer zugeordnet wird, überschrieben.
• Das Speichern von DAB-Sendern unter voreingestellten
Nummern überschreibt nicht die gespeicher ten UKW­Sender.
Suche nach neuen DAB-Sendern
Die DAB-Sender bieten regelmäßig neue Sender und Services an. Damit diese neuen DAB-Sender und Dienste auf Ihrem DAB­Radio verfügbar sind, müssen Sie eine Suche durchführen.
1 Drücken Sie im DAB-Modus SCAN.
» Das Gerät beginnt nach DAB-Sendern
zu suchen.
Wiedergabe eines voreingestellten DAB-Radiosenders
1 Drücken Sie / , um eine voreingestellte
Nummer des Hauptgeräts auszuwählen.
Anzeigen von DAB-Informationen
Bei der Anzeige von DAB-Senderinformationen zeigt die erste Zeile den Sendernamen und die zweite Zeile die Serviceinformationen für den aktuellen Sender an. Sieben Arten von Serviceinformationen stehen zur Verfügung.
1 Drücken Sie wiederholt RDS/DISPLAY, um
durch die angezeigten Informationen zu blättern (falls verfügbar).
» Dynamic Label Segment (DLS) » Programmtyp (PTY)
Verwenden des DAB-Menüs
1 Drücken Sie im DAB-Modus die Taste
MENU, um das DAB-Menü aufzurufen.
» Die erste Einrichtungsoption [Station
list] wird angezeigt.
2 Drücken Sie / , um durch die
Menüoptionen zu blättern.
[Station list]
[Full scan]
[Manual tune]
[DRC]
[Prune]
[System]
3 Um eine Option auszuwählen, drücken Sie
ENTER.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2-3, um
Unteroptionen innerhalb einer Option auszuwählen.
Vollständige Suche
Die vollständige Suche wird für einen Suchlauf nach DAB-Sendern mit großer Reichweite verwendet.
1 Drücken Sie im DAB-Modus die Taste
MENU, um das Optionsmenü aufzurufen.
2 Drücken Sie wiederholt / , bis [Full
scan] angezeigt wird.
3 Drücken Sie , um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
» Die vollständige Suche startet
automatisch.
Manuelle Abstimmung
Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Sender/eine bestimmte Frequenz manuell einstellen. Zusätzlich zur Ausrichtung
15DE
der Antenne, können Sie auch mit dieser Funktion einen optimalen Empfang erreichen.
1 Drücken Sie im DAB-Modus MENU, um
die Option [Manual tune] anzuzeigen.
2 Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
» Auf dem Display werden ein Sender
und seine Frequenz angezeigt.
3 Drücken Sie wiederholt die Taste / ,
bis der gewünschte Sender/die gewünschte Frequenz angezeigt wird.
4 Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
» [DRC Off], [DRC Low] und [DRC
High] werden in der zweiten Zeile
angezeigt.
5 Drücken Sie , um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
» Sie sollten den Unterschied bei der
Komprimierung sofort hören können.
Hinweis
• Sie können am besten feststellen, welcher DRC-
Wert am besten für Sie geeignet ist, wenn Sie bei unterschiedlichem Quellmaterial mit den einzelnen Werten experimentieren.
Tipp
• Sie können RDS/DISPLAY drücken, um die
Serviceinformationen auf dem Display zu ändern.
• Sie können die Position der Antenne anpassen, um die
optimale Signalstärke zu erhalten.
Dynamic Range Control (DRC)
DRC entfernt oder fügt einen Anpassungsgrad für die Unterschiede im Dynamikumfang zwischen den Radiosendern hinzu.
Es gibt drei Anpassungsstufen:
[DRC Off]: Es wird keine Anpassung durchgeführt. (Standardwert)
[DRC Low]: Es wird eine maximale Anpassung durchgeführt.
[DRC High]: Es wird eine mittlere Anpassung durchgeführt.
1 Drücken Sie im DAB-Modus die Taste
MENU, um das Optionsmenü aufzurufen.
2 Drücken Sie wiederholt / , bis
[DRC] angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Taste ENTER, um das
Untermenü zu öffnen.
» Die aktuelle DRC-Anpassung wird in
der ersten Zeile angezeigt.
Entfernen
Mit dieser Option werden alle aktiven Sender aufgelistet. Gleichzeitig können Sie die Sender löschen, die zwar aufgelistet sind, aber laut Serviceliste in Ihrer Region keinen Service bieten. Diese ungültigen Sender der Serviceliste werden vor ihrem Namen mit einem Fragezeichen (?) markiert.
1 Wählen Sie die Option zum Entfernen der
Sender aus, und drücken Sie .
» Alle Sender, die mit einem
Fragezeichen versehen sind, werden aus der Serviceliste gelöscht.
System
[Factory reset]: Zurücksetzen aller Einstellungen dieses Geräts auf die Standardwerkseinstellungen. Drücken Sie , um das Zurücksetzen zu bestätigen.
[SW version]: Anzeigen der Softwareversion des Geräts
4 Drücken Sie / , um einen DRC-
Wert auszuwählen
16 DE

UKW-Radiosender wiedergeben

Einstellen eines Radiosenders
3 Drücken Sie / , um diesem
Radiosender eine Nummer zwischen 1 und 30 zuzuweisen, und bestätigen Sie dies mit PROG.
» Die Voreinstellungsnummer und die
Frequenz des voreingestellten Senders werden angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste TUNER, um UKW
auszuwählen.
2 Drücken Sie / , um eine bestimmte
Frequenz einzustellen.
» Die Wiedergabe startet automatisch.
Tipp
• Sie können die Taste MODE/SCAN drücken, um
automatisch zum nächsten Sender mit hoher Signalstärke zu wechseln.
Automatisches Programmieren von Radiosendern
Sie können maximal 30 voreingestellte Radiosender (UKW) programmieren.
1 Halten Sie die Taste MODE/SCAN
im Tuner-Modus gedrückt, um den automatischen Programmiermodus zu aktivieren.
» Alle verfügbaren Sender werden
programmiert.
» Der erste programmierte Radiosender
wird automatisch wiedergegeben.
Manuelles Programmieren von Radiosendern
Hinweis
• Sie können maximal 30 voreingestellte Radiosender
programmieren.
1 Einstellen eines Radiosenders 2 Drücken Sie die Taste PROG, um in den
Programmiermodus zu wechseln.
4 Wiederholen Sie die vorherigen Schritte
zum Programmieren weiterer Sender.
Hinweis
• Soll ein programmierter Sender überschrieben werden,
speichern Sie einen anderen Sender an seiner Stelle.
Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders
1 Drücken Sie im Tuner-Modus /
, um eine voreingestellte Sendernummer
auszuwählen.
Tipp
• Stellen Sie die Antenne in möglichst großer Entfernung
von Fernsehern, Videorecordern oder anderen Strahlungsquellen auf.
• Für den optimalen Empfang ziehen Sie die Antenne
vollständig aus, und richten sie aus.
UKW-Sender mit RDS
Radio Data System (RDS) ist ein Service, der mit den UKW-Sendern zusätzliche Informationen sendet.
Wenn Sie einen UKW-Sender mit RDS-Signal hören, wird "RDS" angezeigt.
Anzeigen von RDS-Informationen
1 Stellen Sie den gewünschten RDS-
Radiosender auf dem UKW-Frequenzband ein.
2 Drücken Sie auf der Fernbedienung
wiederholt RDS/DISPLAY, um durch die
17DE
folgenden Informationen zu blättern (falls verfügbar):
Radio-Textnachricht
Programmart (z. B.: Nachrichten,
Sport...)
Frequenz
Stereo-/Mono-Modus
Zeit
Datum
Hinweis
Wenn kein RDS-Signal verfügbar ist, wird [NO Radio
Text], [NO PTY], [NO Name], [Mono], [00:00:00] oder [0-0-0000] angezeigt.
Einstellen der RDS-Uhrzeit
Sie können das Zeitsignal zusammen mit dem RDS-Signal verwenden, um die Uhr des Geräts einzustellen.
1 Stellen Sie einen RDS-Radiosender ein, der
Zeitsignale überträgt.
2 MENU gedrückt.
» [CLK Sync] wird angezeigt.

Wiederherstellen der Werksvoreinstellungen

1 Drücken Sie im DAB-/UKW-Modus die
Taste MENU, um das Optionsmenü aufzurufen.
2 Drücken Sie wiederholt / , bis
[System] auf dem Display angezeigt wird.
3 Drücken Sie , um das Gerätemenü zu
öffnen.
» [Factory Reset] wird angezeigt.
4 Drücken Sie , um das Menü für die
Wiederherstellung der Wer kseinstellungen aufzurufen.
» Auf dem Display werden die Optionen
[Yes] und [No] unter [Factory Reset] angezeigt.
5 Drücken Sie / , um [Yes]
auszuwählen.
6 Drücken Sie , um zu bestätigen, dass
für DAB/UKW die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden sollen.
Hinweis
• Die Genauigkeit der übermittelten Zeit hängt von dem
RDS-Sender ab, der das Zeitsignal aussendet.
18 DE
8 Audio-
Wiedergabe

Audio-Wiedergabe über Bluetooth

über Bluetooth
Mit diesem Produkt können Sie Audioinhalte von einem Bluetooth-Player übertragen.
Eine Anwendung Philips DigitalRadio steht im Apple App Store und auf Google Play zur Verfügung. Um umfangreiche Funktionen dieses Produkts zu genießen, laden Sie die Anwendung auf Ihr Smart-Gerät herunter und installieren Sie sie.
Hinweis
• Die Anwendung ist kompatibel mit iPod touch, iPhone
und iPad mit iOS 4.3 oder höher.
Hinweis
• Philips kann eine vollständige Kompatibilität mit allen
Bluetooth-Geräten nicht garantieren.
• Bevor Sie ein Gerät mit diesem System koppeln,
lesen Sie das Benutzerhandbuch, um mehr über die Bluetooth-Kompatibilität zu erfahren.
• Das Produkt kann höchstens 4 gekoppelte Geräte
speichern.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Funktion auf
Ihrem Gerät aktiviert und das Gerät für alle anderen Bluetooth-Geräte sichtbar ist.
• Die Reichweite zwischen dem Gerät und einem
Bluetooth-Gerät beträgt ca. 10 Meter.
• Hindernisse zwischen dem System und dem Bluetooth-
Gerät können die Reichweite reduzieren.
• Halten Sie es fern von anderen elektronischen Geräten,
die Störungen verursachen könnten.
1 Drücken Sie wiederholt SOURCE, um BT
als Quelle auszuwählen.
2 Suchen Sie auf Ihrem Gerät nach
Bluetooth-Geräten. Wählen Sie in der Geräteliste DTB855 aus.
Wenn Sie über eine Nachricht zur Bestätigung der Bluetooth-Verbindung mit DTB855 auffordert werden, bestätigen Sie dies.
» Wenn die Verbindung erfolgreich
hergestellt wurde, wird [BT Connected] auf dem LCD-Display dieses Produkts angezeigt.
3 Geben Sie einen Titel auf dem
verbundenen Gerät wieder.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder fortzusetzen, drücken Sie die Taste .
Um zum vorherigen oder nächsten Titel zu springen, drücken Sie / .
19DE
9 Weitere
Funktionen

Einstellen des Sleep-Timers

Dieses System kann nach einer voreingestellten Zeit automatisch in den Standby-Modus umschalten.
1 Drücken Sie bei eingeschaltetem System
wiederholt auf SLEEP, um einen Zeitraum (in Minuten) auszuwählen.
» Bei aktiviertem Sleep-Timer wird
angezeigt.
Deaktivieren des Sleep-Timers
1 Drücken Sie wiederholt auf SLEEP, bis
"OFF" (Aus) angezeigt wird.
» Bei deaktiviertem Sleep-Timer
ist [SLEEP] (Sleep-Timer) ausgeblendet.

Einstellen des Alarm-Timers

Dieses Gerät kann als Wecker genutzt werden. Dabei wird die Wiedergabe von Disc, Radio oder USB-Gerät zu einer voreingestellten Uhrzeit aktiviert.
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
3 Drücken Sie CD, iPod, TUNER, DAB, oder
USB, um eine Quelle auszuwählen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung auf
SLEEP/TIMER.
» Die Ziffern der Uhranzeige werden
angezeigt.
» Die Ziffern für die Stundenanzeige
beginnen zu blinken.
5 Drücken Sie / , um die Stunden
einzustellen.
6 Drücken Sie zur Bestätigung auf
SLEEP/TIMER.
» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
7 Drücken Sie die Taste / , um die
Minuten einzustellen, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste SLEEP/TIMER.
» Der Timer wurde eingestellt und ist
nun aktiviert.
» wird angezeigt.
8 Drücken Sie die Taste / , um die
Lautstärke einzustellen, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste SLEEP/TIMER.
Aktivieren und Deaktivieren des Alarm-Timers
1 Schalten des Systems in den Standby-
Modus.
2 Drücken Sie wiederholt auf TIMER, um
die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
» Bei aktiviertem Timer wird angezeigt. » Wenn der Timer deaktiviert ist, erlischt
die Anzeige auf dem Display.
1 Drücken Sie die Taste , um in den
Standby-Modus zu wechseln.
2 Halten Sie SLEEP/TIMER mindestens
2 Sekunden gedrückt.
» Die Aufforderung zur Auswahl der
Quelle wird angezeigt.
20 DE
Hinweis
• Ist DISC/USB/iPod als Quelle ausgewählt, und kann der
Titel nicht wiedergegeben werden, wird automatisch der Tuner aktiviert.
Wiedergabe von einem
externen Gerät
Mit diesem Gerät können Sie auch Signale von externen Audiogeräten anhören.
1 Drücken Sie auf USB/MP3 LINK, um MP3
Link als Quelle auszuwählen.
2 Verbinden Sie das mitgelieferte Audio-In-
Kabel mit:
der Buchse AUDIO IN (3,5 mm) des Geräts.
der Kopfhörerbuchse an einem externen Gerät.
3 Star ten Sie die Wiedergabe am Audiogerät
(siehe Benutzerhandbuch des Geräts). \
21DE
10 Produktinforma-
tionen
Hinweis
• Die Produktinformationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.

Technische Daten

Verstärker
Ausgangsleistung 2 x 15 W RMS Frequenzgang 60 Hz – 16 kHz,
± 3 dB
Signal/Rausch­Verhältnis
Aux-Eingang 0,5 V RMS
Disc
Lasertyp Halbleiter Disc-Durchmesser 12 cm/8 cm Unterstützte Disc-
Typen Audio-DAC 24 Bits / 44,1 kHz Klirrfaktor <1 % Frequenzgang 60 Hz–16 kHz
S/N Ratio >65 dBA
Tuner
Empfangsbereich UKW:
Abstimmungsbereich 50 kHz
>65 dBA
20 Kiloohm
CD-DA, CD-R, CD­RW, MP3-CD
(44,1 kHz)
87,5 bis 108 MHz;
DAB: 174,92 bis 239,20 MHz
DAB-Empndlichkeit
- EN50248 Klirrfaktor <2 % Signal/Rausch-Verhältnis > 50 dB Anzahl der
Senderspeicherplätze
<-95 dbm
30 (UKW)
30 (DAB)
Lautsprecher
Lautsprecherimpedanz 4 Ohm Lautsprechertreiber 2 x 7,6 cm (3") Full
Range
Empndlichkeit > 82 dB/m/W
Allgemeine Informationen
Netzspannung 100 bis 240 V~,
50/60 Hz
Betriebs­Stromverbrauch
USB Direct Version 2.0/1.1 Abmessungen
- Hauptgerät (B x H x T)
Gewicht
- Hauptgerät 4,19 kg
25 W
380 x 186 x 227 mm

Wartung

Reinigen des Gehäuses
Verwenden Sie ein weiches, mit einer milden Reinigungslösung leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Lösung, die Alkohol, Spirituosen, Ammoniak oder Scheuermittel enthält.
Reinigen von Discs
Ist eine Disc verschmutzt, reinigen Sie sie mit einem Reinigungstuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte nach außen hin ab.
22 DE
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, wie Benzol, Verdünner, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder für analoge Schallplatten entwickeltes Antistatikspray.
Reinigen der Disc-Linse
Nach längerem Gebrauch kann sich Schmutz oder Staub auf der optischen Linse ablagern. Um eine gute Wiedergabequalität zu gewährleisten, reinigen Sie die optische Linse mit Philips CD Lens Cleaner oder einem im Handel erhältlichen Linsenreiniger. Befolgen Sie die Anweisungen zu dem Reiniger.
Informationen zur USB-
Wiedergabefähigkeit
Kompatible USB-Speichergeräte:
USB-Flash-Speicher (USB 2.0 oder
USB 1.1)
USB-Flash-Player (USB 2.0 oder
USB 1.1)
Speicherkarten (zusätzliches
Kartenlesegerät erforderlich, damit die Daten von diesem System gelesen werden können)
Unterstützte Formate:
USB- oder Speicher-Dateiformat
FAT12, FAT16, FAT32 (Abschnittsgröße: 512 Byte)
MP3-Bitrate
(Übertragungsgeschwindigkeit): 32 – 320 Kbit/s und variable Bitrate
Die Verschachtelung von Verzeichnissen
ist auf maximal 8 Ebenen beschränkt.
Anzahl der Alben/Ordner: maximal 99
Anzahl der Tracks/Titel: maximal 999
ID3-Tag (Version 2.0 oder höher)
Dateiname in Unicode UTF8
(maximale Länge: 128 Byte)
Nicht unterstützte Formate:
Leere Alben: Ein leeres Album ist ein Album, das keine MP3-Dateien enthält und im Display nicht angezeigt wird.
Nicht unterstützte Dateiformate werden übersprungen. So werden z. B. Word-Dokumente (.doc) oder MP3-Dateien mit der Erweiterung ".dlf" ignoriert und nicht wiedergegeben.
AAC-, WAV-, PCM-Audiodateien
DRM-geschützte WMA-Dateien (*.wav,
*.m4a, *.m4p, *.mp4, *.aac)
WMA-Dateien im Lossless-Format
Unterstützte MP3­Discformate
ISO9660, Joliet
Maximale Anzahl von Titeln: 512 (je nach
Länge des Dateinamens)
Maximale Anzahl von Alben: 255
Unterstützte Sampling-Frequenz: 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz
Unterstützte Bitraten: 32 bis 256 KBit/ s,variable Bitraten

RDS-Programmtypen

NO TYPE Kein RDS-Programmtyp NEWS Nachrichten AFFAIRS Politik und Aktuelles INFO Spezielle
Informationsprogramme SPORT Sport EDUCATE Bildung und Weiterbildung DRAMA Hörspiele und Literatur CULTURE Kultur, Religion und Gesellschaft SCIENCE Wissenschaft VARIED Unterhaltungsprogramme
23DE
POP M Popmusik ROCK M Rockmusik MOR M Unterhaltungsmusik LIGHT M Leichte Klassik CLASSICS Klassische Musik OTHER M Spezielle Musikprogramme WEATHER Wetter FINANCE Finanzen CHILDREN Kinderprogramme
SOCIAL Gesellschaftsnachrichten RELIGION Religion PHONE IN Anrufsendungen TRAVEL Reiseprogramme LEISURE Freizeit JAZZ Jazzmusik COUNTRY Countrymusik NATION M Einheimische Musik OLDIES Oldies FOLK M Folkmusik DOCUMENT Dokumentation TES Wecktest ALARM Alarm

11 Fehlerbehebung

Warnung
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, besuchen Sie die Philips Website unter www. philips.com/welcome. Wenn Sie Philips kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das
Gerät in der Nähe bendet und die Modell-
und Seriennummer verfügbar ist.
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Geräts ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose Strom führt.
Die Energiesparfunktion schaltet das System automatisch aus, wenn Sie innerhalb von 15 Minuten nach der letzten Wiedergabe keine Taste betätigt haben.
24 DE
Kein Ton oder schlechte Tonqualität
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stecken Sie die Kopfhörer aus.
Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind.
Überprüfen Sie, ob die abisolierten Lautsprecherkabel eingeklemmt sind.
Das Gerät reagiert nicht
Ziehen Sie den Netzstecker, und schließen Sie ihn wieder an. Schalten Sie anschließend das Gerät erneut ein.
Die Energiesparfunktion schaltet das System automatisch aus, wenn Sie innerhalb von 15 Minuten nach der letzten Wiedergabe keine Taste betätigt haben.
Fernbedienung funktioniert nicht.
Wählen Sie die passende Quelle zunächst über die Fernbedienung statt über das Hauptgerät aus, bevor Sie eine Funktionstaste betätigen.
Verringern Sie den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die korrekte Lage der Pole ("+/–"-Zeichen) gemäß Angabe.
Ersetzen Sie die Batterien.
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor, der sich auf der Vorderseite
des Geräts bendet.
Schalten Sie die Zeitschaltuhr ein.
Die Uhrzeit-/Zeitschaltuhreinstellung wurde gelöscht
Die Stromversorgung wurde unterbrochen bzw. das Gerät wurde vom Netz getrennt.
Stellen Sie die Uhrzeit-/ Zeitschaltuhreinstellungen erneut ein.
Musikwiedergabe ist nach erfolgreicher Verbindung nicht verfügbar.
Das Bluetooth-fähige Gerät ist nicht mit dem Hauptgerät kompatibel.
Disc wird nicht erkannt
Legen Sie eine Disc ein.
Überprüfen Sie, ob Sie die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt haben.
Warten Sie bis die kondensierte Feuchtigkeit auf der Linse verdunstet ist.
Ersetzen oder reinigen Sie die Disc.
Benutzen Sie eine nalisierte CD oder eine korrekt formatierte Disc.
Einige Dateien auf dem USB-Gerät werden
nicht angezeigt
Die Anzahl der Ordner oder Dateien auf dem USB-Gerät überschreitet ein bestimmtes Limit. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Formate dieser Dateien werden nicht unterstützt.
Das USB-Gerät wird nicht unterstützt.
Das USB-Gerät ist nicht mit dem Gerät kompatibel. Versuchen Sie ein anderes Gerät.
Schlechter Radioempfang
Erhöhen Sie den Abstand vom Gerät zu Fernsehgeräten oder Videorekordern.
Ziehen Sie die UKW-Antenne ganz heraus.
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne an.
Verbindungsfehler mit Bluetooth-fähigem Gerät
Das Gerät unterstützt nicht die für das
Hauptgerät erforderlichen Prole.
Das Hauptgerät ist bereits mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät verbunden. Trennen Sie die Verbindung mit diesem und allen anderen Geräten, und versuchen Sie es erneut.
Das gekoppelte Mobiltelefon verbindet sich wiederholt und unterbricht die Verbindung dann wieder.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Bewegen Sie das Mobiltelefon näher zum Hauptgerät, oder entfernen Sie Hindernisse zwischen dem Mobiltelefon und dem Hauptgerät.
Einige Mobiltelefone verbinden sich wiederholt und unterbrechen die Verbindung dann wieder, wenn Sie Anrufe tätigen oder beenden. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Geräts.
Bei einigen Mobiltelefonen wird die Bluetooth-Funktion möglicherweise im Rahmen einer Energiesparfunktion automatisch deaktiviert. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Geräts.
Die Zeitschaltuhr funktioniert nicht
Stellen Sie die Uhrzeit korrekt ein.
25DE
26 DE
27DE
Specifications are subject to change without notice © 2013 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.
DTB855_10_UM_V1.0
Loading...