Philips DSR2010/02B, DSR2010/02 operating instructions [de]

Vorwort
Deutsch
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank, dass Sie sich für den Digital-Receiver DSR 20 neuen Digital-Receiver DSR 20 Qualität!
Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
Als Digital-Receiver der neuesten Generation ist der DSR 20 Nutzung des Premiere Angebots ausgelegt. Mit einem Premiere Abonnement eröffnet sich Ihnen eine neue Dimension des digitalen Fernsehens:
• PREMIERE FILM bietet erstklassige Unterhaltung für jeden Geschmack mit Filmen nonstop in 7 Kinos und im DISNEY CHANNEL
• PREMIERE SPORT verspricht das beste Sportfernsehen der Welt mit mehr als 4500 Stunden Live-Sport pro Jahr in einzigartiger Übertragungsqualität
• Über PREMIERE DIREKT können Sie Filmhighlights zu Ihrer Wunschzeit, Live- Sportereignisse, knisternde Erotik und ausgesuchte Events bequem bestellen
• Außerdem:Themenkanäle für jede Stimmung mit Dokumentationen, Kinderprogrammen, Musik und Erotik sowie mit Top-Programmen für Fans von Sci Fi, Krimis, Action und Filmklassikern.
Abonnieren Sie eine gute Zeit und erleben Sie mehr Exklusivität, mehr Vielfalt, mehr Komfort - mit Premiere.
Zur Installation von Premiere beachten Sie bitte die Installationsanleitung, die der Premiere Smartcard beiliegt. Sollten Sie noch keine Premiere Smartcard haben, können Sie sich unter:
11 entschieden haben. Mit Ihrem
11 auch für den Empfang und die
180/551 00 00* 01 / 49166 200
0 www.premiere.de für Deutschland www.premiere.at für Österreich
oder im Handel über die jeweils aktuellen Angebote von Premiere informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Philips DSR 20
Ihr Philips Team
12 EUR/Min. über das Festnetz der Deutschen Telekom AG
*0,
2 VORWORT
11!
Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten ASTRA 19,2° Ost
Vor Anschluss des Receivers lesen Sie bitte die Sicherheits- und Einsatzanweisungen.
Sie haben bereits eine Satellitenantenne installiert. Diese Antenne ist mit einem Universal-LNB ausgestattet. Sie ist genau auf den Satelliten ASTRA Sie möchten ausschließlich über diesen Satelliten ausgestrahlte Programme installieren.
- Schließen Sie den Receiver wie unten gezeigt an die Satellitenantenne und das TV-Gerät an. Schließen Sie den Receiver noch nicht ans Netz an.
- Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie ein Programm.
- Stecken Sie das Netzkabel des Receivers in die Steckdose.
Das Setup-Fenster wird geöffnet.
- Ein paar Sekunden danach wird das Erstinstallationsfenster geöffnet.
• Wählen Sie die gewünschte Sprache.
• Wählen Sie Ihr Land.
• Wählen Sie das passende Bildformat
- Drücken Sie <OK>, um die Installation fortzusetzen. Das Installationsfenster wird geöffnet.
19,2° Ost ausgerichtet.
Deutsch
KURZANLEITUNG 3
Deutsch
Bedeutung der Symbole
Wichtige Information: Bitte aufmerksam durchlesen.
Dieses Symbol auf Batterien bedeutet, dass diese nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Informieren Sie sich über diesbezüglich vor Ort geltende Bestimmungen.
Hinweis: Die mit der Receiver-Fernbedienung mitgelieferten Philips-Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei-Cadmium.
Der Satellit ASTRA 19,2° Ost wurde bereits gewählt.
- Überprüfen Sie anhand der Balkenanzeigen für Signalstärke und Signalqualität die Ausrichtung Ihrer Antenne. Stellen Sie die Antenne im Bedarfsfall so nach, dass die Balkenanzeigen optimal sind.
- Drücken Sie auf <OK>, um den Sendersuchlauf zu starten.
Der Fortschritt des Suchlaufs wird durch einen Balken angezeigt. Nach Abschluss des Suchlaufs erscheint eine entsprechende Meldung.
- Drücken Sie auf <OK>, um digitale Fernsehsender zu sehen.
Ausführliche Hinweise zur Erstinstallation finden Sie in Kapitel 5.
Das Materialwiederverwertungssymbol bedeutet, dass der Verpackungskarton bzw. die Bedienungsanleitung recyclingfähig ist.
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese Teile recyclingfähig sind.
Der Grüne Punkt auf Kar Gesellschaft für
Der Receiv ausgediente Receiver bitte bei einem Recyclingbetrieb ab.
4 KURZANLEITUNG
tons bedeutet,
ermeidung und Sekundär
Abfallv
er enthält zahlreiche wiederverwertbare Materialien. Geben Sie
dass PHILIPS eine Abgabe an die
ung zahlt.
ohstoffge
r
winn
Sicherheits- und Einsatzanweisungen
Der Receiver wurde unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften gebaut. Bitte beachten Sie für den sicheren Betrieb folgende Anweisungen: Heben Sie die Anweisungen zum Nachlesen im Bedarfsfall auf.
- Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Netz, dass die Netzspannung mit der auf der Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt. Wenn nicht, erkundigen Sie sich bei Ihren Fachhändler.
- Der Receiver enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Um den Receiver vom Netz zu trennen, stöpseln Sie das Netzkabel sowohl aus der Wandsteckdose als auch aus dem Gerät. Kinder können sich an dem unter Strom stehenden Ende des Kabels verletzen.
- Stöpseln Sie den Receiver bei Gewitter aus.
- Schützen Sie den Receiver vor Regen und Feuchtigkeit, um Brände und Stromschläge zu vermeiden.
- Stellen Sie den Receiver auf eine feste Unterlage und achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze nicht durch Zeitungen, Decken,Vorhänge o.a. Gegenstände abgedeckt sind.
- Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe von Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten auf. Schützen Sie den Receiver vor Sonnenlicht.
- Um eine Überhitzung zu vermeiden, achten Sie beim Aufstellen darauf, dass für die Luftzirkulation rund um den Receiver ein Freiraum von ca. 2,5 cm bleibt.
- Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker an der Gerätrückseite zum Ausstöpseln in Notfällen frei zugänglich ist.
- Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände auf den Receiver (Kerzen o.ä.).
- Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B.Vasen) auf den Receiver. Schützen Sie den Receiver vor Tropf- und Spritzwasser.Trennen Sie den Receiver bei Eindringen von Flüssigkeit vom Netz und fragen Sie den Händler um Rat.
- Achten Sie darauf, dass Kinder keine Fremdgegenstände in die Öffnungen des Receivers stecken.
- Reinigen Sie den Receiver mit einem feuchten Tuch (nicht nass).Verwenden Sie weder Kratzschwämme noch Sprühr
einiger.
Deutsch
SICHERHEITS- UND EINSATZANWEISUNGEN 5
INHALT
Deutsch
Vorwort 2 Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten
19,2° Ost 3
ASTRA Bedeutung der Symbole 4 Sicherheits- und Einsatzanweisungen 5
1 Produktbeschreibung 8
1.1 Auspacken 8
1.2 Receiver in aufrechter Position
installieren (nur DSR 20
1.3 Gerätvorderseite 9
1.4 Gerätrückseite 10
2 Smartcard einführen 11
3 Fernbedienung 12
3.1 Batterien einlegen 12
3.2 Einsatz der Fernbedienung 13
4 Anschluss des Digitalreceivers 14
4.1 Anschluss an TV-Gerät und
Videorecorder mit SCART-Buchse 15
4.2 Anschluss an die Audio-Anlage
(analog oder digital) 16
4.3 Anschluss an einen Videoprojektor
für digitalen Fernsehempfang 16
5 Erstinstallation 1
5.1 Installationseinstellungen 17
5.2 Sendersuchlauf/Zeiteinstellung 17
5.2.1
Sendersuchlauf 17
- oder
Sommer
5.2.2
5.3
Suchlauf f
ehlgeschlagen 18
10) 8
Winterzeit einstellen
18
6 Täglicher Einsatz 19
6.1 Receiver EIN oder auf STAND-BY schalten 19
6.2 Von Digitalfernsehen auf Digitalradio umschalten 19
6.3 Senderwechsel beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang 20
6.3.1 Mit den Zahlentasten 20
6.3.2 Mit den <P+>/<P->-Tasten 20
6.3.3 Mit Senderlisten 20
6.4 Banner 20
6.5 Lautstärkenkontrolle
- / + / 21
6.6 Optionen des aktuellen Programms ändern 21
6.7 Elektronischer Programmführer (EPG) 22
6.8 Aufnahmetimer 22
6.8.1 Timer über den Banner festlegen 23
6.8.2 Timer über den elektronischen Programmführer festlegen 23
6.8.3 Laufenden Timer löschen 24
6.8.4 Der Receiver spricht nicht an, die LED-Anzeigen auf der Gerätvorderseite leuchten rot und orange/grün 24
6.9 Auf Analogfernsehen umschalten 24
7
6.10 Teletext benutzen 24
7 Premier
Premiere Multifeed 25
7.1
7.2 PREMIERE DIREKT 25 Pr
7.3
e Sonderfunktionen
e PIN-Code 26
emier
25
6 INHALT
8 Menüsystem 27
8.1 Menüstruktur 27
8.2 Menünavigation 29
8.2.1 Grundlegende Hinweise 29
8.2.2 Einstellungen ändern 29
8.2.3 Änderungen abbrechen/speichern 29
9 Elektronischer
Programmführer (EPG)
10 Premiere Servicemenü 30
10.1 Premiere PIN-Code ändern 30
10.2 Smartcard31
10.3 System 31
10.4 Software aktualisieren 31
10.4.1 Hinweis auf automatische Software-Aktualisierung 31
10.4.2 Suche nach neuer Software 31
10.5 Suchlauf 31
10.6 Anzeige 32
10.7 Dolby Digital über den digitalen Audioausgang 32
10.8 Senderliste 32
11 Einstellungen 33
11.1 Timer-Manager 33
11.2 Sender-Manager 34
11.2.1 Listenorganisation 34
11.2.2 Listenbearbeitung 35
11.2.3 Sender-Pool 36
11.3 Vorzugseinstellungen 37
11.3.1 Anzeige-Optionen 37
11.3.2 Sprach-Optionen 38
30
11.4 Kindersicherung 38
11.5 Experteneinstellungen 39
11.5.1 TV-Einstellungen 39
11.5.2 Systemeinstellungen 39
11.5.3 Land- & Uhrzeiteinstellungen 40
11.5.4 Decoder-Status 40
11.5.4.1 Systeminformation 40
11.5.4.2 Software aktualisieren 40
11.5.5 Werkseinstellungen 41
11.6 Installation 42
11.6.1 Antennenkonfiguration 42
11.6.2 LNB-Konfiguration 42
11.6.3 Filterkonfiguration 43
11.6.4 Suche nach neuen Sendern 43
12 Andere Einstellungen 45
12.1 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 45
12.2 Fernbedienungseinstellung ändern 45
12.3 Video- und DVD-Aufnahmesteuerung Easy Record 46
12.3.1 Gerät für Easy Record anschließen 46
12.3.2 Einstellungen am Digitalreceiver und am Video- bzw. DVD-Recorder 47
12.3.3 Aufnahmen mit Video-Aufnahmesteuerung 47
13 Störungsbehebung 48
14 T
echnische Merkmale
Deutsch
50
INHALT 7
1 Produktbeschreibung
Deutsch
1.1 Auspacken
Packen Sie den Receiver aus und kontrollieren Sie die Packung auf vollständigen Inhalt:
1 Fernbedienung mit 2 Batterien (LR6 AA 1,5 V)
­1 SCART-Kabel
­1 Netzkabel
­1 Bedienungsanleitung
­1 weltweit gültige Garantie.
-
Halten Sie Plastiktüten von Säuglingen und Kindern fern, um ein Ersticken zu vermeiden.
1.2 Receiver in aufrechter Position installieren (nur DSR 2010)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Receiver in die vorhandene Audio-Video-Anlage einzubauen. Er kann sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Position benutzt werden. Für den Einsatz in aufrechter Position befolgen Sie bitte folgende Anweisungen:
- Packen Sie den Ständer aus, stellen Sie ihn so auf eine waagerechte Fläche, dass sich die Seite zum Einklinken links und die Lasche rechts befindet.
- Stellen Sie den Receiver wie unten gezeigt auf (Rückseite links, Koaxial-Anschlüsse unten).
- Führen Sie die Ständerlasche in die Schiene auf der Vorderseite des Receivers neben dem Philips­Logo ein.
- Drücken Sie den Receiver durch Rütteln in den Ständer, bis er einrastet.
etzt können Sie den Receiv
J
Hinweis: Zum Ausbauen aus dem Ständer klinken Sie den Receiver auf der Rückseite aus und ziehen Sie ihn
durch Rütteln nach hinten heraus.
8 PRODUKTBESCHREIBUNG
er in aufrechter Position benutzen.
1.3 Gerätvorderseite
R
QW E TUIY
1 Schiene zur Ständerpositionierung
2 Smartcard-Schlitz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Abschnitt 4.
3 Stand-by-Knopf mit roter LED: . . . . . . . . Receiver ein oder auf Stand-by schalten.
Leuchtet, wenn der Receiver auf Stand-by steht
4 TV/RADIO-Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Von Digital-Fernsehen auf Digital-Radio umschalten
und umgekehrt
5 Knopf - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sender vor
6 Knopf + . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sender zurück
7 Grüne LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige des Receiver-Status (siehe Statusanzeigetabelle)
8 Rote LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige des Receiver-Status (siehe Statusanzeigetabelle)
Blinkt bei Empfang eines Fernbedienungsbefehls.
Statusanzeigetabelle
Modus
Stand-by Rot
TV-Empfang Grün
Radioempfang Orange
Download läuft Blinkt rot
-Modus bei lauf
Timer
Timer-Modus im Stand-by Rot Orange
endem Receiver Rot Grün
Anzeige Rote LED Zweifarbige LED
Deutsch
Hinweis:Wenn die rote LED bei Stand-by-Betrieb des Receivers blinkt, läuft eine Software-Aktualisierung über
Sendesignal.
olgreichen Abschluss des Downloads angehen. Jetzt können Sie den Receiver wieder normal benutzen.
erf
Unterbrechen Sie den Vorgang nicht.
Warten Sie, bis beide LEDs als Hinweis auf den
PRODUKTBESCHREIBUNG 9
1.4 Gerätrückseite
Deutsch
QW
T
1 TV(*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCART (1)-Buchse für den Anschluss eines TV-Geräts
2 Digitaler Audio-Ausgang (*): . . . . . . . . . . . Digitaler Audio-Ausgang für den Anschluss per
3 SERIAL (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RJ 9-Buchse für Wartungszwecke
4 SAT IN (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingang für den Anschluss des Satellitenschüsselkabels
5 230V~50Hz 25W max (**): . . . . . . . . . . . Buchse für Netzkabelanschluss
6 Aufkleber mit der Modellbezeichnung und Seriennummer des Receivers
7 VCR (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCART (1)-Buchse für den Anschluss des
8 L/R Audio out (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analoge Audio-Ausgänge (links/rechts) für den
* Extrem niedrige Sicherheitsspannung ** Gefährlich hohe Spannung
1) Die SCART-Buchse wird auch Euroconnector oder Peritel genannt.
( (2) Bei Einsatz eines Videoprojektors entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung, welches
mat am besten geeignet ist.
or
ideof
V Sie im Bedarfsf
all in
Abschnitt
Y I
oder Videoprojektors (2)
Koaxialkabel an den Digitaleingang der Audio-Anlage
Videorecorders bzw. DVD-Players/Recorders
Anschluss des Receivers an die analogen Eingänge (links/rechts) der Audioanlage
gung des TV/VCR-SCART-Ausgangs finden
11.5.2.
Hinweise zur r
ichtigen Bele
E RU
10 PRODUKTBESCHREIBUNG
2 Smartcard einführen
Die für die Entschlüsselung von Premiere Programmen benötigte Smartcard erhalten Sie bei Abschluss eines Premiere Abonnements.
Deutsch
Smartcar
Schieben Sie die Smartcard in den Schlitz. Die eingeführte Karte ragt ca. 1 cm aus dem Schlitz heraus.
Von Zeit zu Zeit werden neue bzw. aktualisierte Daten auf die Smartcard geladen. Auskunft über den Status der Smartcard erhalten Sie in der gleichnamigen Rubrik des
Premiere Menüs.
d mit dem goldenen Chip nach oben einführen.
SMARTCARD EINFÜHREN 11
3 Fernbedienung
Deutsch
3.1 Batterien einlegen
- Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung der Fernbedienung.
- Legen Sie die zwei mitgelieferten Batterien (LR6/AA ­Batteriefach ein.
Dieses Symbol auf Batterien bedeutet, dass diese nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Informieren Sie sich über diesbezüglich vor Ort geltende Bestimmungen. Hinweis: Die mit der Receiver-Fernbedienung mitgelieferten Philips-Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei-Cadmium.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
1,5 V) wie in der Abbildung gezeigt in das
Jetzt können Sie Ihren digitalen Receiver mit der Fernbedienung steuern. Bei sachgemäßer Bedienung ist bei Betätigung einer Fernbedienungstaste jeweils ein blinkender Punkt auf der vorderseitigen Anzeige zu sehen.
Hinweis: Die Batterien können mit einem haushaltsüblichen Werkzeug (z.B. Schraubendreher) aus der
Fernbedienung herausgenommen werden.
12 FERNBEDIENUNG
3.2 Einsatz der Fernbedienung
Mute
- Ton aus
ROT, GRÜN,GELB, BLAU
- Farbtasten OPT (gelb)
- Optionsmenü für Anwahl von Multifeed oder NVOD­Anwendung öffnen
List
- Aktuelle Senderliste öffnen
- Dann zwischen Favoritenlisten umschalten
SUBTITLE
- Optionsmenü für Untertitelwahl öffnen
I-II
- Optionsmenü für Soundtrackwahl öffnen
MENU
- Menü öffnen/schließen
CURSOR Tasten
t / y
- Cursor in Menüs und Listen nach oben/unten bewegen
u / i
- Wert für eine Einstellung auswählen
OK
- Beim digitalen TV- oder Radio-Empfang die aktuelle Senderliste aufrufen
- Im Menü auswählen/bestätigen
UTSTÄRKE
LA
on lauter/leiser stellen
T
-
+/ -
Stand-by
- Receiver in Stand-by schalten
V
(blau) resp.V (weiß)
In EPG oder Senderliste eine Seite vor/zurückblättern
EPG
- EPG öffnen/schließen
INFO
- Infobanner öffnen
- Dann detaillierte Programminfo anzeigen
- Dann Banner schließen
TIMER
- Beim Digitalfernsehen oder vom EPG aus einen Timer festlegen. Hinweis: Durch Betätigen der Tastenfolge wird der laufende Timer ausgeschaltet
EXIT
- Beim Empfang von Digital-TV oder Digital-Radio den vorherigen Sender aufrufen
- Oder einen Schritt im Menü zurückgehen
P+ / P-
- Nächsten/vorherigen Sender einschalten
- Receiver aus dem Stand-by einschalten
TV / RADIO
- Vom Digital-TV auf Digitalradio umschalten und umgekehrt Receiver aus dem Stand-by
­einschalten
“TIMER, 0”
Deutsch
TV / STB
on Digitalempfang auf
V
­Analog-TV umschalten und umgekehrt
0-9
- Digitalen TV-Sender einschalten Menürubrik dir
-
- Receiver aus dem Stand-by einschalten
ekt anwählen
FERNBEDIENUNG 13
4 Anschluss des Digitalreceivers
Deutsch
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Digitalreceiver in eine vorhandene Audio-/Videoanlage einzubauen und ihn anzuschließen.
Vorsicht!
Vorab:
- Sämtliche Geräte (TV-Gerät,Videorecorder bzw. DVD-Player) vom Netz trennen. Schließen Sie den Digitalreceiver noch nicht ans Netz an.
- Sehen Sie sich den aktuellen Kabelverlauf an, da bestimmte Verbindungen der gegebenen Audio-/Videoanlagenkonfiguration möglicherweise beibehalten werden müssen.
- Wählen Sie die passende Anschlussart für den Einbau des Receivers in die gegebene Audio-/Videoanlagenkonfiguration. Siehe Kapitel 4.
1 und 4.2.
14 ANSCHLUSS DES DIGITALRECEIVERS
4.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorecorder mit SCART-Buchse
Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein:
Deutsch
- Schließen Sie das Kabel der Satellitenschüssel an die “SAT IN”-Buchse des Receivers an.
- Schließen Sie die “TV”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten SCART-Kabel an die RGB-fähige SCART-Buchse des TV-Geräts an.
- Schließen Sie die “VCR”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit einem SCART-Kabel an die
1/OUTPUT”-SCART-Buchse des Videorecorders an.
“EXT
- Schließen Sie alle Geräte bis auf den Digitalreceiver ans Netz an.
Hinweis: 1-DVD-Recorder mit 1 oder 2 SCART-Buchsen werden nach dem gleichen Verfahren angeschlossen.
Anschlussart bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
2-Diese
- Digitale Fernsehsender sehen und gleichzeitig analoge Fernsehsender aufzeichnen. Analoge Fer
-
- Den empf
- Aufzeichnungen mit dem Videorecorder oder DVD-Player wiedergeben.
nsehsender sehen und gleichz
angenen digitalen Fer
nsehsender aufz
eitig digitale Fer
eichnen.
nsehsender aufz
ANSCHLUSS DES DIGITALRECEIVERS 15
eichnen.
4.2 Anschluss an die Audio-Anlage (analog oder digital)
Deutsch
Je nach vorhandener Audio-Anlage gibt es für den Anschluss des Digitalreceivers mehrere Möglichkeiten.
ANALOGER ANSCHLUSS (A)
Schließen Sie die L/R-Audio-Ausgangsbuchsen mit einem doppelten CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden L/R-Audio-Eingangsbuchsen der Audio-Anlage an.Wie Sie die richtigen analogen Audio-Eingangsbuchsen finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audio-Anlage.
Hinweis: Bei dieser Anschlussart können Sie die Lautstärke (lauter/leiser und Ton aus) wahlweise mit der
Fernbedienung des Digitalreceivers oder der Audio-Anlage regeln.
DIGITALER ANSCHLUSS (B)
Schließen Sie die “DIGITAL”-Ausgangsbuchse mit einem einfachen CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden Digital-Audio-Eingangsbuchse der Audio-Anlage an.Wie Sie die richtige analoge Audio-Eingangsbuchse finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audio-Anlage.
Hinweis: Bei dieser Anschlussart können Sie die Lautstärke (lauter/leiser und Ton aus) nur mit der
Fernbedienung der Audio-Anlage regeln (siehe dazugehörige Bedienungsanleitung).
4.3
Schließen Sie die Die meisten Videoprojektoren verarbeiten Signale im S-Video-Format.Wenn dies bei Ihrem Gerät der Fall ist, befolgen Sie beim Anschluss und Einbau bitte folgende Anweisungen:
- Schließen Sie einen SCART/S-Video-Adapter (nicht mitgeliefert) mit einem S-Video-Kabel an die
-
16 ANSCHLUSS DES DIGITALRECEIVERS
Anschluss an einen
“TV”-SC
-Buchse Ihr
T
“TV”-SC
AR Installation:Wie der “TV/VCR”-Ausgang auf S-VIDEO/PAL-CVBS umgestellt wird, erfahren Sie in Kapitel
11.5.2.
AR
es Receiv
Videopr
-Buchse des Digitalreceivers an den Videoprojektor an.
T
ers und den S-Video-Eingang Ihres Videoprojektors an.
ojektor für digitalen F
ernsehempfang
Loading...
+ 35 hidden pages