Philips DSR2010/02B, DSR2010/02 operating instructions [de]

Vorwort
Deutsch
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank, dass Sie sich für den Digital-Receiver DSR 20 neuen Digital-Receiver DSR 20 Qualität!
Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
Als Digital-Receiver der neuesten Generation ist der DSR 20 Nutzung des Premiere Angebots ausgelegt. Mit einem Premiere Abonnement eröffnet sich Ihnen eine neue Dimension des digitalen Fernsehens:
• PREMIERE FILM bietet erstklassige Unterhaltung für jeden Geschmack mit Filmen nonstop in 7 Kinos und im DISNEY CHANNEL
• PREMIERE SPORT verspricht das beste Sportfernsehen der Welt mit mehr als 4500 Stunden Live-Sport pro Jahr in einzigartiger Übertragungsqualität
• Über PREMIERE DIREKT können Sie Filmhighlights zu Ihrer Wunschzeit, Live- Sportereignisse, knisternde Erotik und ausgesuchte Events bequem bestellen
• Außerdem:Themenkanäle für jede Stimmung mit Dokumentationen, Kinderprogrammen, Musik und Erotik sowie mit Top-Programmen für Fans von Sci Fi, Krimis, Action und Filmklassikern.
Abonnieren Sie eine gute Zeit und erleben Sie mehr Exklusivität, mehr Vielfalt, mehr Komfort - mit Premiere.
Zur Installation von Premiere beachten Sie bitte die Installationsanleitung, die der Premiere Smartcard beiliegt. Sollten Sie noch keine Premiere Smartcard haben, können Sie sich unter:
11 entschieden haben. Mit Ihrem
11 auch für den Empfang und die
180/551 00 00* 01 / 49166 200
0 www.premiere.de für Deutschland www.premiere.at für Österreich
oder im Handel über die jeweils aktuellen Angebote von Premiere informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Philips DSR 20
Ihr Philips Team
12 EUR/Min. über das Festnetz der Deutschen Telekom AG
*0,
2 VORWORT
11!
Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten ASTRA 19,2° Ost
Vor Anschluss des Receivers lesen Sie bitte die Sicherheits- und Einsatzanweisungen.
Sie haben bereits eine Satellitenantenne installiert. Diese Antenne ist mit einem Universal-LNB ausgestattet. Sie ist genau auf den Satelliten ASTRA Sie möchten ausschließlich über diesen Satelliten ausgestrahlte Programme installieren.
- Schließen Sie den Receiver wie unten gezeigt an die Satellitenantenne und das TV-Gerät an. Schließen Sie den Receiver noch nicht ans Netz an.
- Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie ein Programm.
- Stecken Sie das Netzkabel des Receivers in die Steckdose.
Das Setup-Fenster wird geöffnet.
- Ein paar Sekunden danach wird das Erstinstallationsfenster geöffnet.
• Wählen Sie die gewünschte Sprache.
• Wählen Sie Ihr Land.
• Wählen Sie das passende Bildformat
- Drücken Sie <OK>, um die Installation fortzusetzen. Das Installationsfenster wird geöffnet.
19,2° Ost ausgerichtet.
Deutsch
KURZANLEITUNG 3
Deutsch
Bedeutung der Symbole
Wichtige Information: Bitte aufmerksam durchlesen.
Dieses Symbol auf Batterien bedeutet, dass diese nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Informieren Sie sich über diesbezüglich vor Ort geltende Bestimmungen.
Hinweis: Die mit der Receiver-Fernbedienung mitgelieferten Philips-Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei-Cadmium.
Der Satellit ASTRA 19,2° Ost wurde bereits gewählt.
- Überprüfen Sie anhand der Balkenanzeigen für Signalstärke und Signalqualität die Ausrichtung Ihrer Antenne. Stellen Sie die Antenne im Bedarfsfall so nach, dass die Balkenanzeigen optimal sind.
- Drücken Sie auf <OK>, um den Sendersuchlauf zu starten.
Der Fortschritt des Suchlaufs wird durch einen Balken angezeigt. Nach Abschluss des Suchlaufs erscheint eine entsprechende Meldung.
- Drücken Sie auf <OK>, um digitale Fernsehsender zu sehen.
Ausführliche Hinweise zur Erstinstallation finden Sie in Kapitel 5.
Das Materialwiederverwertungssymbol bedeutet, dass der Verpackungskarton bzw. die Bedienungsanleitung recyclingfähig ist.
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese Teile recyclingfähig sind.
Der Grüne Punkt auf Kar Gesellschaft für
Der Receiv ausgediente Receiver bitte bei einem Recyclingbetrieb ab.
4 KURZANLEITUNG
tons bedeutet,
ermeidung und Sekundär
Abfallv
er enthält zahlreiche wiederverwertbare Materialien. Geben Sie
dass PHILIPS eine Abgabe an die
ung zahlt.
ohstoffge
r
winn
Sicherheits- und Einsatzanweisungen
Der Receiver wurde unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften gebaut. Bitte beachten Sie für den sicheren Betrieb folgende Anweisungen: Heben Sie die Anweisungen zum Nachlesen im Bedarfsfall auf.
- Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Netz, dass die Netzspannung mit der auf der Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt. Wenn nicht, erkundigen Sie sich bei Ihren Fachhändler.
- Der Receiver enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Um den Receiver vom Netz zu trennen, stöpseln Sie das Netzkabel sowohl aus der Wandsteckdose als auch aus dem Gerät. Kinder können sich an dem unter Strom stehenden Ende des Kabels verletzen.
- Stöpseln Sie den Receiver bei Gewitter aus.
- Schützen Sie den Receiver vor Regen und Feuchtigkeit, um Brände und Stromschläge zu vermeiden.
- Stellen Sie den Receiver auf eine feste Unterlage und achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze nicht durch Zeitungen, Decken,Vorhänge o.a. Gegenstände abgedeckt sind.
- Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe von Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten auf. Schützen Sie den Receiver vor Sonnenlicht.
- Um eine Überhitzung zu vermeiden, achten Sie beim Aufstellen darauf, dass für die Luftzirkulation rund um den Receiver ein Freiraum von ca. 2,5 cm bleibt.
- Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker an der Gerätrückseite zum Ausstöpseln in Notfällen frei zugänglich ist.
- Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände auf den Receiver (Kerzen o.ä.).
- Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B.Vasen) auf den Receiver. Schützen Sie den Receiver vor Tropf- und Spritzwasser.Trennen Sie den Receiver bei Eindringen von Flüssigkeit vom Netz und fragen Sie den Händler um Rat.
- Achten Sie darauf, dass Kinder keine Fremdgegenstände in die Öffnungen des Receivers stecken.
- Reinigen Sie den Receiver mit einem feuchten Tuch (nicht nass).Verwenden Sie weder Kratzschwämme noch Sprühr
einiger.
Deutsch
SICHERHEITS- UND EINSATZANWEISUNGEN 5
INHALT
Deutsch
Vorwort 2 Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten
19,2° Ost 3
ASTRA Bedeutung der Symbole 4 Sicherheits- und Einsatzanweisungen 5
1 Produktbeschreibung 8
1.1 Auspacken 8
1.2 Receiver in aufrechter Position
installieren (nur DSR 20
1.3 Gerätvorderseite 9
1.4 Gerätrückseite 10
2 Smartcard einführen 11
3 Fernbedienung 12
3.1 Batterien einlegen 12
3.2 Einsatz der Fernbedienung 13
4 Anschluss des Digitalreceivers 14
4.1 Anschluss an TV-Gerät und
Videorecorder mit SCART-Buchse 15
4.2 Anschluss an die Audio-Anlage
(analog oder digital) 16
4.3 Anschluss an einen Videoprojektor
für digitalen Fernsehempfang 16
5 Erstinstallation 1
5.1 Installationseinstellungen 17
5.2 Sendersuchlauf/Zeiteinstellung 17
5.2.1
Sendersuchlauf 17
- oder
Sommer
5.2.2
5.3
Suchlauf f
ehlgeschlagen 18
10) 8
Winterzeit einstellen
18
6 Täglicher Einsatz 19
6.1 Receiver EIN oder auf STAND-BY schalten 19
6.2 Von Digitalfernsehen auf Digitalradio umschalten 19
6.3 Senderwechsel beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang 20
6.3.1 Mit den Zahlentasten 20
6.3.2 Mit den <P+>/<P->-Tasten 20
6.3.3 Mit Senderlisten 20
6.4 Banner 20
6.5 Lautstärkenkontrolle
- / + / 21
6.6 Optionen des aktuellen Programms ändern 21
6.7 Elektronischer Programmführer (EPG) 22
6.8 Aufnahmetimer 22
6.8.1 Timer über den Banner festlegen 23
6.8.2 Timer über den elektronischen Programmführer festlegen 23
6.8.3 Laufenden Timer löschen 24
6.8.4 Der Receiver spricht nicht an, die LED-Anzeigen auf der Gerätvorderseite leuchten rot und orange/grün 24
6.9 Auf Analogfernsehen umschalten 24
7
6.10 Teletext benutzen 24
7 Premier
Premiere Multifeed 25
7.1
7.2 PREMIERE DIREKT 25 Pr
7.3
e Sonderfunktionen
e PIN-Code 26
emier
25
6 INHALT
8 Menüsystem 27
8.1 Menüstruktur 27
8.2 Menünavigation 29
8.2.1 Grundlegende Hinweise 29
8.2.2 Einstellungen ändern 29
8.2.3 Änderungen abbrechen/speichern 29
9 Elektronischer
Programmführer (EPG)
10 Premiere Servicemenü 30
10.1 Premiere PIN-Code ändern 30
10.2 Smartcard31
10.3 System 31
10.4 Software aktualisieren 31
10.4.1 Hinweis auf automatische Software-Aktualisierung 31
10.4.2 Suche nach neuer Software 31
10.5 Suchlauf 31
10.6 Anzeige 32
10.7 Dolby Digital über den digitalen Audioausgang 32
10.8 Senderliste 32
11 Einstellungen 33
11.1 Timer-Manager 33
11.2 Sender-Manager 34
11.2.1 Listenorganisation 34
11.2.2 Listenbearbeitung 35
11.2.3 Sender-Pool 36
11.3 Vorzugseinstellungen 37
11.3.1 Anzeige-Optionen 37
11.3.2 Sprach-Optionen 38
30
11.4 Kindersicherung 38
11.5 Experteneinstellungen 39
11.5.1 TV-Einstellungen 39
11.5.2 Systemeinstellungen 39
11.5.3 Land- & Uhrzeiteinstellungen 40
11.5.4 Decoder-Status 40
11.5.4.1 Systeminformation 40
11.5.4.2 Software aktualisieren 40
11.5.5 Werkseinstellungen 41
11.6 Installation 42
11.6.1 Antennenkonfiguration 42
11.6.2 LNB-Konfiguration 42
11.6.3 Filterkonfiguration 43
11.6.4 Suche nach neuen Sendern 43
12 Andere Einstellungen 45
12.1 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 45
12.2 Fernbedienungseinstellung ändern 45
12.3 Video- und DVD-Aufnahmesteuerung Easy Record 46
12.3.1 Gerät für Easy Record anschließen 46
12.3.2 Einstellungen am Digitalreceiver und am Video- bzw. DVD-Recorder 47
12.3.3 Aufnahmen mit Video-Aufnahmesteuerung 47
13 Störungsbehebung 48
14 T
echnische Merkmale
Deutsch
50
INHALT 7
1 Produktbeschreibung
Deutsch
1.1 Auspacken
Packen Sie den Receiver aus und kontrollieren Sie die Packung auf vollständigen Inhalt:
1 Fernbedienung mit 2 Batterien (LR6 AA 1,5 V)
­1 SCART-Kabel
­1 Netzkabel
­1 Bedienungsanleitung
­1 weltweit gültige Garantie.
-
Halten Sie Plastiktüten von Säuglingen und Kindern fern, um ein Ersticken zu vermeiden.
1.2 Receiver in aufrechter Position installieren (nur DSR 2010)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Receiver in die vorhandene Audio-Video-Anlage einzubauen. Er kann sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Position benutzt werden. Für den Einsatz in aufrechter Position befolgen Sie bitte folgende Anweisungen:
- Packen Sie den Ständer aus, stellen Sie ihn so auf eine waagerechte Fläche, dass sich die Seite zum Einklinken links und die Lasche rechts befindet.
- Stellen Sie den Receiver wie unten gezeigt auf (Rückseite links, Koaxial-Anschlüsse unten).
- Führen Sie die Ständerlasche in die Schiene auf der Vorderseite des Receivers neben dem Philips­Logo ein.
- Drücken Sie den Receiver durch Rütteln in den Ständer, bis er einrastet.
etzt können Sie den Receiv
J
Hinweis: Zum Ausbauen aus dem Ständer klinken Sie den Receiver auf der Rückseite aus und ziehen Sie ihn
durch Rütteln nach hinten heraus.
8 PRODUKTBESCHREIBUNG
er in aufrechter Position benutzen.
1.3 Gerätvorderseite
R
QW E TUIY
1 Schiene zur Ständerpositionierung
2 Smartcard-Schlitz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Abschnitt 4.
3 Stand-by-Knopf mit roter LED: . . . . . . . . Receiver ein oder auf Stand-by schalten.
Leuchtet, wenn der Receiver auf Stand-by steht
4 TV/RADIO-Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Von Digital-Fernsehen auf Digital-Radio umschalten
und umgekehrt
5 Knopf - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sender vor
6 Knopf + . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sender zurück
7 Grüne LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige des Receiver-Status (siehe Statusanzeigetabelle)
8 Rote LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige des Receiver-Status (siehe Statusanzeigetabelle)
Blinkt bei Empfang eines Fernbedienungsbefehls.
Statusanzeigetabelle
Modus
Stand-by Rot
TV-Empfang Grün
Radioempfang Orange
Download läuft Blinkt rot
-Modus bei lauf
Timer
Timer-Modus im Stand-by Rot Orange
endem Receiver Rot Grün
Anzeige Rote LED Zweifarbige LED
Deutsch
Hinweis:Wenn die rote LED bei Stand-by-Betrieb des Receivers blinkt, läuft eine Software-Aktualisierung über
Sendesignal.
olgreichen Abschluss des Downloads angehen. Jetzt können Sie den Receiver wieder normal benutzen.
erf
Unterbrechen Sie den Vorgang nicht.
Warten Sie, bis beide LEDs als Hinweis auf den
PRODUKTBESCHREIBUNG 9
1.4 Gerätrückseite
Deutsch
QW
T
1 TV(*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCART (1)-Buchse für den Anschluss eines TV-Geräts
2 Digitaler Audio-Ausgang (*): . . . . . . . . . . . Digitaler Audio-Ausgang für den Anschluss per
3 SERIAL (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RJ 9-Buchse für Wartungszwecke
4 SAT IN (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingang für den Anschluss des Satellitenschüsselkabels
5 230V~50Hz 25W max (**): . . . . . . . . . . . Buchse für Netzkabelanschluss
6 Aufkleber mit der Modellbezeichnung und Seriennummer des Receivers
7 VCR (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCART (1)-Buchse für den Anschluss des
8 L/R Audio out (*): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analoge Audio-Ausgänge (links/rechts) für den
* Extrem niedrige Sicherheitsspannung ** Gefährlich hohe Spannung
1) Die SCART-Buchse wird auch Euroconnector oder Peritel genannt.
( (2) Bei Einsatz eines Videoprojektors entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung, welches
mat am besten geeignet ist.
or
ideof
V Sie im Bedarfsf
all in
Abschnitt
Y I
oder Videoprojektors (2)
Koaxialkabel an den Digitaleingang der Audio-Anlage
Videorecorders bzw. DVD-Players/Recorders
Anschluss des Receivers an die analogen Eingänge (links/rechts) der Audioanlage
gung des TV/VCR-SCART-Ausgangs finden
11.5.2.
Hinweise zur r
ichtigen Bele
E RU
10 PRODUKTBESCHREIBUNG
2 Smartcard einführen
Die für die Entschlüsselung von Premiere Programmen benötigte Smartcard erhalten Sie bei Abschluss eines Premiere Abonnements.
Deutsch
Smartcar
Schieben Sie die Smartcard in den Schlitz. Die eingeführte Karte ragt ca. 1 cm aus dem Schlitz heraus.
Von Zeit zu Zeit werden neue bzw. aktualisierte Daten auf die Smartcard geladen. Auskunft über den Status der Smartcard erhalten Sie in der gleichnamigen Rubrik des
Premiere Menüs.
d mit dem goldenen Chip nach oben einführen.
SMARTCARD EINFÜHREN 11
3 Fernbedienung
Deutsch
3.1 Batterien einlegen
- Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung der Fernbedienung.
- Legen Sie die zwei mitgelieferten Batterien (LR6/AA ­Batteriefach ein.
Dieses Symbol auf Batterien bedeutet, dass diese nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Informieren Sie sich über diesbezüglich vor Ort geltende Bestimmungen. Hinweis: Die mit der Receiver-Fernbedienung mitgelieferten Philips-Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei-Cadmium.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
1,5 V) wie in der Abbildung gezeigt in das
Jetzt können Sie Ihren digitalen Receiver mit der Fernbedienung steuern. Bei sachgemäßer Bedienung ist bei Betätigung einer Fernbedienungstaste jeweils ein blinkender Punkt auf der vorderseitigen Anzeige zu sehen.
Hinweis: Die Batterien können mit einem haushaltsüblichen Werkzeug (z.B. Schraubendreher) aus der
Fernbedienung herausgenommen werden.
12 FERNBEDIENUNG
3.2 Einsatz der Fernbedienung
Mute
- Ton aus
ROT, GRÜN,GELB, BLAU
- Farbtasten OPT (gelb)
- Optionsmenü für Anwahl von Multifeed oder NVOD­Anwendung öffnen
List
- Aktuelle Senderliste öffnen
- Dann zwischen Favoritenlisten umschalten
SUBTITLE
- Optionsmenü für Untertitelwahl öffnen
I-II
- Optionsmenü für Soundtrackwahl öffnen
MENU
- Menü öffnen/schließen
CURSOR Tasten
t / y
- Cursor in Menüs und Listen nach oben/unten bewegen
u / i
- Wert für eine Einstellung auswählen
OK
- Beim digitalen TV- oder Radio-Empfang die aktuelle Senderliste aufrufen
- Im Menü auswählen/bestätigen
UTSTÄRKE
LA
on lauter/leiser stellen
T
-
+/ -
Stand-by
- Receiver in Stand-by schalten
V
(blau) resp.V (weiß)
In EPG oder Senderliste eine Seite vor/zurückblättern
EPG
- EPG öffnen/schließen
INFO
- Infobanner öffnen
- Dann detaillierte Programminfo anzeigen
- Dann Banner schließen
TIMER
- Beim Digitalfernsehen oder vom EPG aus einen Timer festlegen. Hinweis: Durch Betätigen der Tastenfolge wird der laufende Timer ausgeschaltet
EXIT
- Beim Empfang von Digital-TV oder Digital-Radio den vorherigen Sender aufrufen
- Oder einen Schritt im Menü zurückgehen
P+ / P-
- Nächsten/vorherigen Sender einschalten
- Receiver aus dem Stand-by einschalten
TV / RADIO
- Vom Digital-TV auf Digitalradio umschalten und umgekehrt Receiver aus dem Stand-by
­einschalten
“TIMER, 0”
Deutsch
TV / STB
on Digitalempfang auf
V
­Analog-TV umschalten und umgekehrt
0-9
- Digitalen TV-Sender einschalten Menürubrik dir
-
- Receiver aus dem Stand-by einschalten
ekt anwählen
FERNBEDIENUNG 13
4 Anschluss des Digitalreceivers
Deutsch
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Digitalreceiver in eine vorhandene Audio-/Videoanlage einzubauen und ihn anzuschließen.
Vorsicht!
Vorab:
- Sämtliche Geräte (TV-Gerät,Videorecorder bzw. DVD-Player) vom Netz trennen. Schließen Sie den Digitalreceiver noch nicht ans Netz an.
- Sehen Sie sich den aktuellen Kabelverlauf an, da bestimmte Verbindungen der gegebenen Audio-/Videoanlagenkonfiguration möglicherweise beibehalten werden müssen.
- Wählen Sie die passende Anschlussart für den Einbau des Receivers in die gegebene Audio-/Videoanlagenkonfiguration. Siehe Kapitel 4.
1 und 4.2.
14 ANSCHLUSS DES DIGITALRECEIVERS
4.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorecorder mit SCART-Buchse
Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein:
Deutsch
- Schließen Sie das Kabel der Satellitenschüssel an die “SAT IN”-Buchse des Receivers an.
- Schließen Sie die “TV”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten SCART-Kabel an die RGB-fähige SCART-Buchse des TV-Geräts an.
- Schließen Sie die “VCR”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit einem SCART-Kabel an die
1/OUTPUT”-SCART-Buchse des Videorecorders an.
“EXT
- Schließen Sie alle Geräte bis auf den Digitalreceiver ans Netz an.
Hinweis: 1-DVD-Recorder mit 1 oder 2 SCART-Buchsen werden nach dem gleichen Verfahren angeschlossen.
Anschlussart bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
2-Diese
- Digitale Fernsehsender sehen und gleichzeitig analoge Fernsehsender aufzeichnen. Analoge Fer
-
- Den empf
- Aufzeichnungen mit dem Videorecorder oder DVD-Player wiedergeben.
nsehsender sehen und gleichz
angenen digitalen Fer
nsehsender aufz
eitig digitale Fer
eichnen.
nsehsender aufz
ANSCHLUSS DES DIGITALRECEIVERS 15
eichnen.
4.2 Anschluss an die Audio-Anlage (analog oder digital)
Deutsch
Je nach vorhandener Audio-Anlage gibt es für den Anschluss des Digitalreceivers mehrere Möglichkeiten.
ANALOGER ANSCHLUSS (A)
Schließen Sie die L/R-Audio-Ausgangsbuchsen mit einem doppelten CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden L/R-Audio-Eingangsbuchsen der Audio-Anlage an.Wie Sie die richtigen analogen Audio-Eingangsbuchsen finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audio-Anlage.
Hinweis: Bei dieser Anschlussart können Sie die Lautstärke (lauter/leiser und Ton aus) wahlweise mit der
Fernbedienung des Digitalreceivers oder der Audio-Anlage regeln.
DIGITALER ANSCHLUSS (B)
Schließen Sie die “DIGITAL”-Ausgangsbuchse mit einem einfachen CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden Digital-Audio-Eingangsbuchse der Audio-Anlage an.Wie Sie die richtige analoge Audio-Eingangsbuchse finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audio-Anlage.
Hinweis: Bei dieser Anschlussart können Sie die Lautstärke (lauter/leiser und Ton aus) nur mit der
Fernbedienung der Audio-Anlage regeln (siehe dazugehörige Bedienungsanleitung).
4.3
Schließen Sie die Die meisten Videoprojektoren verarbeiten Signale im S-Video-Format.Wenn dies bei Ihrem Gerät der Fall ist, befolgen Sie beim Anschluss und Einbau bitte folgende Anweisungen:
- Schließen Sie einen SCART/S-Video-Adapter (nicht mitgeliefert) mit einem S-Video-Kabel an die
-
16 ANSCHLUSS DES DIGITALRECEIVERS
Anschluss an einen
“TV”-SC
-Buchse Ihr
T
“TV”-SC
AR Installation:Wie der “TV/VCR”-Ausgang auf S-VIDEO/PAL-CVBS umgestellt wird, erfahren Sie in Kapitel
11.5.2.
AR
es Receiv
Videopr
-Buchse des Digitalreceivers an den Videoprojektor an.
T
ers und den S-Video-Eingang Ihres Videoprojektors an.
ojektor für digitalen F
ernsehempfang
5 Erstinstallation
Ihr Receiver ist gemäß den Abbildungen in Abschnitt 4.1 an die Satellitenantenne, das TV-Gerät und sonstige Geräte angeschlossen.
- Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie einen Sender.
- Schließen Sie den Receiver ans Netz an. Der Empfangsbildschirm wird geöffnet.
- Ein paar Sekunden danach wird das Erstinstallations-Fenster geöffnet.
Hinweis:Wenn kein Bild erscheint, drücken Sie zwei Mal die
<TV/STB>-Taste.
5.1 Installationseinstellungen
- Wählen Sie die gewünschte Sprache.
- Wählen Sie Ihr Land.
- Wählen Sie das passende Bildformat.
Nur ASTRA
- Überprüfen Sie, ob Signalstärke und -qualität stimmen.
- Richten Sie die Antenne im Bedarfsfall so aus, dass die Balkenanzeigen optimale Signalqualität und -stärke anzeigen, und stellen Sie sie anschließend wie in der dazugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben fest.
- Drücken Sie auf <OK>, um den Sendersuchlauf für den Satelliten ASTRA Installationsfenster wird geöffnet.
- Gehen Sie weiter zu Abschnitt 5.2.
ASTRA
- Drücken Sie <EXIT>, um das Antennenkonfigurationsfenster zu öffnen.
- Wählen Sie die Antenneneinstellungen wie in Abschnitt
11.6.1 beschrieben.
- Gehen Sie weiter zu Abschnitt 5.2.
19,2° Ost installieren:
19,2° Ost zu starten. Das
19,2° Ost und andere Satelliten installieren:
Deutsch
5.2 Sendersuchlauf/Zeiteinstellung
5.2.1 Sendersuchlauf
den folgende Informationen auf
Beim Sendersuchlauf w dem Bildschirm angezeigt:
• Anzahl der gefundenen TV- und Radiosender tschritt des Suchlaufs in Pr
or
• F
er
ozent
ERSTINSTALLATION 17
• Signalstärke und Qualität des Empfangs
Hinweis:Wenn Sie während dieses Vorgangs auf <EXIT> drücken,
Deutsch
wird der Suchlauf abgebrochen und das vorhergehende Fenster geöffnet. In diesem Fall werden die gefundenen Sender nicht gespeichert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Suchlaufs erscheint eine entsprechende Meldung.
- Drücken Sie <OK>. In dem daraufhin geöffneten Fenster erscheint die Meldung, dass die Suche läuft.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um den Suchlauf abzubrechen um den Receiver auf den ersten Sender der Haupt-TV-Liste zu schalten.
- Oder warten Sie, bis Sender gefunden wurden, und gehen Sie wie in Abschnitt
11.5.4.2 beschrieben vor.
5.2.2 Sommer- oder Winterzeit einstellen
Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt wird von Hand mit der "Zeit-Ausgleich" durchgeführt.Wie Sie die Menüoption Zeit-Ausgleich von Hand auf den gewünschten Wert einstellen, erfahren Sie in Abschnitt
- Einstellung auf Sommerzeit: GMT+2
- Einstellung auf Winterzeit: GMT+
1
11.5.3:
5.3 Suchlauf fehlgeschlagen
Bei erfolglosem Suchlauf wird eine entsprechende Meldung eingeblendet.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um entweder zur Erstinstallation oder zur Antennenkonfiguration zurückzugehen.
Vor Durchführung eines erneuten Suchlaufs
Überprüfen Sie folgende Punkte, um optimale Signalqualität und -stärke sicherzustellen:
• Antennenkabel
• Anschluss der Antenne an den Receiver (siehe Kapitel 4)
• Richten Sie die Antenne im Bedarfsfall so aus, dass die enanzeigen optimale Signalqualität und -stärke
Balk anzeigen, und stellen Sie sie anschließend wie in der dazugehörigen Bedien
- Wenn Signalstärke und -qualität stimmen, drücken Sie auf <OK>, um einen erneuten Suchlauf durchzuführ
Im Falle einer erneuten Fehlermeldung finden Sie im Kapitel Störungsbehebung Hinweise auf mögliche Ursachen. Ihr Antenneninstallateur führt auf Anfrage eine fachgerechte Diagnose und Überprüfung durch.
ungsanleitung beschrieben fest.
en.
18 ERSTINSTALLATION
6 Täglicher Einsatz
6.1 Receiver EIN oder auf STAND-BY schalten
Die linke LED leuchtet rot.
Der Receiver steht auf Stand-by. So schalten Sie ihn ein:
- Drücken Sie entweder auf <P+>, <P->, <TV/RADIO>
oder eine beliebige Zahlentaste auf der Fernbedienung.
- Oder drücken Sie den <+>, <->, <TV/RADIO>-Knopf auf
der Gerätvorderseite.
Sie sehen Digitalfernsehen oder hören Digitalradio.
So stellen Sie den Receiver auf Stand-by:
- Drücken Sie die < >-Taste auf der Fernbedienung.
Wie jedes elektronische Gerät verbraucht der Receiver Strom. Um den Energieverbrauch möglichst niedrig zu halten, sollten Sie ihn bei Nichtgebrauch stets entweder auf Stand-by oder auf Sparbetrieb stellen. Noch mehr Strom können Sie sparen, wenn Sie ihn bei längerem Nichtgebrauch ganz ausschalten, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Deutsch
6.2
Von Digitalfernsehen auf Digitalradio umschalten
So schalten Sie den Receiver von Digitalfernsehen auf Digitalradio bzw. von Digitalradio auf Digitalfernsehen um:
- Drücken Sie entweder auf der Fernbedienung oder an der
Gerätvorderseite auf <TV/RADIO>.
TÄGLICHER EINSATZ 19
6.3 Senderwechsel
beim Digitalfernseh-
oder Digitalradioempfang
Deutsch
6.3.1 Mit den Zahlentasten
- Geben Sie die Sendernummer über die Zahlentasten der Fernbedienung ein.
6.3.2 Mit den <P+>/<P->-Tasten
- Drücken Sie auf <P+>, um den nächsten Sender der aktuellen Liste anzuwählen.
- Drücken Sie auf <P->, um den vorherigen Sender der aktuellen Liste anzuwählen.
- Sie können stattdessen auch mit Hilfe des <-> oder <+>-Knopfes an der Gerätvorderseite umschalten.
6.3.3 Mit Senderlisten
So wählen Sie einen Sender aus einer Liste an:
- Drücken Sie die <List>-Taste, um die aktuelle Liste (entweder Haupt-TV-Liste oder eine vorab ausgewählte Favoritenliste) anzuzeigen.
- Drücken Sie bei Bedarf mehrmals auf <List>, um die Liste mit dem gewünschten Sender.
- Bringen Sie den Cursor mit der gewünschten Sender. Blättern Sie mit Hilfe der oder Taste auf der Fernbedienung vor oder zurück.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen. Rechts im Bildschirm können Sie eine Vorschau des gewählten Senders anzeigen bzw. den gewählten Radiosender hören.
- Drücken Sie erneut auf <OK>, um die Senderliste zu schließen und den Sender in voller Bildschirmgröße zu sehen.
t oder y Taste auf den
20 TÄGLICHER EINSATZ
Hinweis: Leere Favoritenlisten können nicht geöffnet werden.
6.4 Banner
Im Banner (Anzeigeleiste) werden Informationen über den aktuellen Sender und das laufende Programm gezeigt. Bei jedem Senderwechsel wird der Banner mit folgenden Angaben unten im Bildschirm eingeblendet:
- Datum und Uhrzeit, Name der aktuellen Senderliste
­Name und Nummer des Senders auf der aktuellen Liste
-
,
,
- Symbolhinweise auf Sendereigenschaften wie Untertitel (siehe Symboltabelle),
- Informationen zum JETZT-Programm (und zum NÄCHSTEN Programm mit Hilfe der
i Taste),
- Balkenanzeige mit:
• Startzeit des aktuellen Programms
• Startzeit des nächsten Programms
• Bereits abgelaufene Zeit So aktivieren Sie beim digitalen Fernsehen oder Radiohören den Banner:
- Drücken Sie die < INFO>-Taste. So zeigen Sie bei eingeblendetem Banner detaillierte Infos zum aktuellen Programm an:
- Drücken Sie erneut die < INFO>-Taste. So deaktivieren Sie den Banner:
- Drücken Sie die < INFO>-Taste ein drittes Mal.
6.5 Lautstärkenkontrolle - / + /
Beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang:
- Drücken Sie auf < - >, um den Ton leiser zu stellen.
- Drücken Sie auf < + >, um den Ton lauter zu stellen.
- Drücken Sie einmal auf < >, um den Ton auszuschalten,
und ein zweites Mal, um ihn wieder einzuschalten.
ymbolBedeutung
S
ndere(s) Audiosprache/Format
A
Aktuelle Favoritenliste
Altersstufenempfehlung
Verschlüsselter Sender
Gesperrter Sender
Untertitel verfügbar
Btx verfügbar
AC-3 Audio verfügbar
Keine Zusatzinfo verfügbar
Reminder festgelegt
Aufnahmetimer festgelegt
Timerkonflikt 16: 9-Format verfügbar (nur für
elektronischen Programmführer)
Deutsch
Hinweis: Lautenstärkeänderungen werden durch einen Balken,
Tonausschaltungen durch ein entsprechendes Symbol oben im Bildschirm angezeigt.
6.6 Optionen des aktuellen Programms
ändern
Die <OPT>-Taste ermöglicht den direkten Zugriff auf die Optionen Bildschirmf Sprache.
Hinweis: Der Zugriff auf das Optionsfenster kann durch Receiver-
Code gesperrt sein.
In diesem Fall müssen Sie zunächst den Receiv eingeben.
ormat,Audio-Sprache und Untertitel-
-Code
er
TÄGLICHER EINSATZ 21
So ändern Sie die Optionen des aktuellen Programms:
- Drücken Sie auf <OPT>, um das Optionsfenster zu öffnen.
Deutsch
- Bringen Sie den Cursor mit der gewünschte Option.
- Bringen Sie den Cursor mit der
t oder y Taste auf die
u oder i Taste auf die
gewünschte Einstellung.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen und das Fenster zu schließen. Sie können das Fenster auch mit der <EXIT>- oder der <OPT>-Taste schließen.
Hinweis: Normalerweise werden keine Untertitel angezeigt.
6.7 Elektronischer Programmführer (EPG)
Beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang:
- Drücken Sie die <EPG>-Taste, um den elektronischen Programmführer für das aktuelle Programm zu öffnen. Der Cursor steht auf dem aktuellen Programm (dem sogenannten “JETZT”-Programm).
Hinweis: Wenn nach kurzer Zeit keine Informationen für das
jetzige oder folgende Programm erscheinen, wird diese Funktion nicht durch den Programmanbieter unterstützt.
- Drücken Sie auf <INFO>, um detaillierte Infos zum markierten Programm anzuzeigen. Bei mehrseitigen Informationen blättern Sie mit oder vor und zurück. Drücken Sie erneut auf <INFO>, um die Sendung wieder in voller Bildschirmgröße zu sehen.
- Drücken Sie die vorherige bzw. nächste Programm zu steuern.
- Drücken Sie die des vorherigen bzw. nächsten Tages anzuzeigen.
- Drücken Sie die <PROG-> oder <PROG+>-Taste, um die Liste des vorherigen bzw. nächsten Programms anzuzeigen.
y oder t Taste, um den Cursor auf das
u oder i Taste, um die Programmliste
22 TÄGLICHER EINSATZ
Zur Festlegung eines Timers oder Reminders befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
6.8 Aufnahmetimer
Mit Aufnahmetimern werden Aufnahmen mit dem Video­bzw. DVD-Recorder gesteuert.
Bitte beachten Sie, dass der Receiver und die meisten Fernbedienungstasten beim Aufnehmen gesperrt sind. Um einen anderen Digitalsender sehen zu können, müssen Sie den laufenden Timer ausschalten.
6.8.1 Timer über den Banner festlegen
Drücken Sie während des Fernseh- oder Radioempfangs auf <INFO>, um den Banner anzuzeigen. Sie haben jetzt genügend Zeit, einen TIMER für die jetzige oder folgende Sendung einzustellen.
- Drücken Sie einmal die <TIMER>-Taste, um einen Aufnahmetimer für das aktuelle Programm festzulegen, d.h. eine Sofortaufnahme zu starten. Drücken Sie erneut auf <TIMER>, um den Timer auszuschalten.
6.8.2 Timer über den elektronischen
Programmführer festlegen
- Drücken Sie einmal die <TIMER>-Taste, um einen Aufnahmetimer für das nächste Programm festzulegen. Drücken Sie erneut auf <TIMER>, um eine Erinnerung für das nächste Programm festzulegen. Drücken Sie ein drittes Mal auf <TIMER>, um den Timer auszuschalten.
Hinweis:Wenn das Programm, für das ein Timer festgelegt werden
soll, gesperrt ist, werden Sie aufgefordert, Ihren Receiver­Code einzugeben.
Deutsch
So bearbeiten Sie einen Timer über den elektrischen Programmführer:
- Bringen Sie den Cursor auf das gewünschte Programm und drücken Sie <OK>, um das Fenster zur Timerbearbeitung zu öffnen.
6.8.3 Laufenden Timer löschen
Bei laufendem Timer leuchten die LED-Anzeigen auf der Gerätvorderseite als Hinweis auf die Aufnahme rot und orange.
TÄGLICHER EINSATZ 23
So löschen Sie den laufenden Timer:
- Wenn der Receiver aus Standby steht, drücken Sie auf der
Deutsch
Gerätvorderseite <+> or <-> oder auf der Fernbedienung auf <P+>, <P-> oder <TV/RADIO> bzw. eine beliebige Zahlentaste auf der Fernbedienung, um den Receiver einzuschalten. Die LED springt von orange auf grün um.
- Drücken Sie die Tastenfolge <TIMER> + <0>, um den laufenden Timer auszuschalten. Die rote LED geht daraufhin aus, Sie können umschalten.
6.8.4 Der Receiver spricht nicht an, die
LED-Anzeigen auf der Gerätvorderseite leuchten rot und orange/grün
Der Receiver spricht nicht an, weil eine Aufnahme läuft.
- Drücken Sie die Tastenfolge <TIMER>, <0>, um den laufenden TIMER zu löschen und den Receiver wieder ansteuern zu können.
6.9 Auf
Mit der <TV/STB>-Taste können Sie von Digitalfernsehen über den Receiver auf herkömmliches Analogfernsehen über das TV-Gerät umschalten. Beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang:
- Drücken Sie die <TV/STB>-Taste, um auf Analogfernsehen umzuschalten.
- Drücken Sie erneut auf <TV/STB>, um wieder auf Digitalfernsehen oder Digitalradio umzuschalten.
Analogfernsehen umschalten
6.10 Teletext benutzen
Ihr Receiver hat keinen Teletext-Decoder. Zur Nutzung von Teletext muss Ihr Fernseher mit einem Teletext -Decoder ausgestattet sein und mit Hilfe eines Scart-Kabels an die
-Scart Buchse Ihres Receivers angeschlossen werden.Wie
TV
eletext -Seiten zugr
T
Sie auf Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.
eifen, erfahren Sie in der
24 TÄGLICHER EINSATZ
7 Premiere Sonderfunktionen
Auf einigen Premiere Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten.Auf Multifeed­Kanälen können Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen (z.B. Fußball-Bundesliga) auswählen,Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel DIREKT Kanälen die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen.
7.1 Premiere Multifeed
Wenn im aktuellen Programm Multifeed-Optionen verfügbar sind,
erscheint in der Senderanzeigeleiste das Symbol OPT
So wählen Sie eine Multifeed-Option:
- Drücken Sie die gelbe <OPT>-Taste auf der Fernbedienung, um das Optionsfenster zu öffnen.
- Bringen Sie den Cursor mit der gewünschte Option.
- Wählen Sie mit der Einstellung.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen und das Fenster zu schließen.
1).Außerdem können Sie auf PREMIERE
.
y oder t Taste auf die
u oder i Taste die gewünschte
Deutsch
7.2
PREMIERE DIREKT präsentiert verschiedene Sendungen zu unterschiedlichen Zeiten, die Sie einzeln bestellen können. Auf der Portalseite des Kanals PREMIERE DIREKT erhalten Sie alle Informationen zu den angebotenen Sendungen, den Preisen und zum Bestellvorgang. So können Sie eine bestellte Sendung über das PREMIERE DIREKT P
- Wählen Sie den PREMIERE DIREKT Kanal. Die angebotenen
- Drücken Sie vom PREMIERE DIREKT Portal aus die gelbe
PREMIERE DIREKT
ortal empfangen:
Programme erscheinen auf einer Liste. Drücken Sie die <INFO>-Taste zweimal, um ausführliche Informationen über das gesendete Programm anzuzeigen, um zum normalen Empfang zurückzuk
<OPT>-Taste, um das Optionsfenster zu öffnen.
und ein drittes Mal,
en.
ehr
PREMIERE SONDERFUNKTIONEN 25
- Wählen Sie mit der u oder iTaste den Videokanal, der das gewünschte Programm zur gewünschten Sendezeit ausstrahlt.
Deutsch
7.3 Premiere PIN-Code
Jugendschutz wird bei Premiere groß geschrieben. Über die PIN-Code Eingabe haben Sie die Möglichkeit, jugendgeschützte Sendungen auch tagsüber anzuschauen ­ohne dabei das Thema Jugendschutz zu vernachlässigen. Für die Jugendfreigabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung erforderlich, die von der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen wird. Um eine vorgesperrte Sendung freizugeben, ist die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes erforderlich. Sie erhalten Ihren PIN­Code zusammen mit Ihrer Premiere Smartcard.
Dieser Code ist nicht der gleiche wie der Receiver-Code (auch Receiver-Passwort genannt).
Als Hinweis auf eine Mindestalterfestlegung für das laufende Programm erscheint das Symbol in der Senderanzeigeleiste.
Um ein gesperrtes Programm frei zu schalten, geben Sie bei entsprechender Aufforderung den Premiere PIN-Code ein.
Hinweis: Halten Sie Ihren Premiere PIN-Code geheim, um einen
Wie Sie den Premiere PIN-Code ändern, erfahren Sie in Abschnitt
26 PREMIERE SONDERFUNKTIONEN
Missbrauch durch Kinder auszuschließen.
10.1.
8 Menüsystem
8.1 Menüstruktur
Deutsch
Premiere Menü
Timer-Manager
Sender-Manager
Einstellungen
PIN-Code-Änderung Smartcard System Software aktualisieren Suchlauf Bildschirm Dolby Digital Senderliste
Timerliste
Listenorganisation
Listenbearbeitung
Sender-Pool
Anzeige-Optionen
Modus Senderliste Sender Datum Startzeit Endzeit Timer-Art Wiederholen
Liste auswählen
Modus Senderliste Ändern (Hinzufügen, Entfernen oder Verschieben) Sender-Quelle
Satellit Modus Sender-Pool Sortieren
Anzeigeleiste Dauer Banner Transparenz Sendernummer Eingabe-Latenz Timer Alarm-Dauer
Favoritenlisten hinzufügen, entfernen, umbenennen oder neu ordnen
Sender hinzufügen/entfernen/ neu ordnen
Sender aktivieren/deaktivieren
Sprach-Optionen
OSD-Menü-Sprache Audio-Sprache Untertitel (EIN/AUS) Untertitel-Sprache
MENÜSYSTEM 27
Deutsch
Kindersicherung
Experteneinstellungen
Installation
Decoder-Sperre
TV-Einstellungen
Systemeinstellungen
Land- & Uhrzeiteinstellungen
Decoder-Status
Antennenkonfiguration
LNB-Konfiguration
TV Bildformat Bildschirmformat
TV/Videorecorder SCART-Ausgang Dolby Digital Video-/DVD-Recorder Steuerung TV Ton Videorecorder Ton Grundlautstärke
Senderlisten Zeit-Ausgleich Werkseinstellungen
Systeminformation Software aktualisieren
LNB LNB-Steuerung (DiSEqC EIN/AUS) Suchlauf
LNB 1/2/3/4 (ein/aus)
LNB-Typ Lokale Frequenz1 Lokale Frequenz2 Ausrichtung auf Satellit Frequenzbereich Methode
28 MENÜSYSTEM
Filterkonfiguration
Senderzugriff Sendertyp Senderlisten
8.2 Menünavigation
8.2.1 Grundlegende Hinweise
Beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang:
- Drücken Sie auf <MENU>, um das Hauptmenü zu öffnen.
- Drücken Sie die Menürubrik auszuwählen. Sie können die Rubrik auch durch Eingabe der betreffenden Nummer über die Zahlentasten anwählen.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Unterrubriken anzuzeigen.
- Steuern Sie den Cursor mit der gewünschte Unterrubrik.
Hinweis: Drücken Sie die <MENU>-Taste, um das Menü zu
schließen und wieder fernzusehen.
8.2.2 Einstellungen ändern
Sobald Sie den Cursor auf die gewünschte Rubrik oder Unterrubrik gebracht haben, können Sie mit der Taste eine Option ansteuern und mit den Zahlentasten Werte eingeben.
Hinweis: Bei eingeschalteter Kindersicherung müssen Sie für den
Zugriff auf bestimmte Optionen Ihren PIN-Code eingeben.
t oder y Taste, um die gewünschte
t oder y Taste auf die
u oder i
Deutsch
8.2.3 Änderungen abbrechen/speichern
- Wenn Sie die <EXIT>-Taste drücken, werden die Änderungen beim Schließen des Fensters nicht gespeichert.
- Wenn Sie die <OK>-Taste drücken, werden die Änderungen beim Schließen des Fensters gespeichert.
In beiden Fällen wird die Anzeige um einen Schritt im Menü zurückgesetzt.
MENÜSYSTEM 29
9 Elektronischer Programmführer (EPG)
Deutsch
Täglicher Einsatz: siehe Abschnitt 6.7.
Hinweis: EPG-Daten müssen regelmäßig aktualisiert werden. Dies
10 Premiere Servicemenü
Das Premiere Servicemenü bietet folgende Rubriken:
o PIN-Code ändern o Smartcard o System o Software aktualisieren o Suchlauf o Bildschirm o Dolby Digital o Senderliste
geschieht automatisch, sobald Sie den Recevier auf Stand­by schalten. Achten Sie im Hinblick auf eine möglicht vollständige Aktualisierung dieser Daten darauf, dass Sie den Receiver regelmäßig, z.B. wenn Sie abends nicht mehr fernsehen oder Radio hören, auf Stand-by schalten. Bei unvollständiger Aktualisierung der EPG-Daten sind möglicherweise nicht alle Informationen verfügbar, was z.B. unvollständige Ergebnisse bei einem Suchlauf zur Folge haben kann. Bitte beachten Sie ferner, dass EPG­Daten nach Netzausfall, Sparbetrieb und Netzwerk- oder inhaltlichen Änderungen erneut komplett geladen werden müssen.
10.1 Premiere PIN-Code ändern
In diesem Fenster können Sie Ihren Premiere PIN-Code ändern. Befolgen Sie dabei die Anweisungen auf dem Bildschirm.
30 ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER (EPG)
10.2 Smartcard
In diesem Fenster werden Informationen über die Smartcard angezeigt.
10.3 System
In diesem Fenster finden Sie Informationen über den Receiver, die Premiere Seriennummer und die Softwareversion.
10.4 Software aktualisieren
10.4.1 Hinweis auf automatische
Software-Aktualisierung
Im Stand-by sucht der Receiver automatisch nach Software­Aktualisierungen.Wenn Aktualisierungen vorliegen, erscheint beim Einschalten aus dem Stand-by-Betrieb ein entsprechender Hinweis. Zur Aktualisierung des Receivers befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
10.4.2 Suche nach neuer Software
- Drücken Sie im o.g. System-Fenster die rote Farbtaste, um eine Suche nach neuer Software zu durchzuführen. Ein paar Sekunden danach sehen Sie im Fenster “Software aktualisieren”, ob eine neue Software vorliegt.
- Wie eine Software-Aktualisierung durchgeführt wird, erfahren Sie in Abschnitt
11.5.4.2.
10.5 Suchlauf
Deutsch
In diesem Fenster werden Datum und Ergebnisse des letzten Sendersuchlaufs angezeigt. So führen Sie einen neuen Suchlauf durch:
Drücken Sie die grüne Farbtaste, um ausschließlich
­Premiere Sender zu suchen. Oder drück
­suchen.
In dem daraufhin geöffneten Fenster Antennenkonfiguration ist dementsprechend entweder der Zugriffsfilter Premiere
Alle eingeschaltet.
oder
- Drücken Sie auf <OK>, um den Suchlauf zu starten.
en Sie die gelbe Farbtaste, um alle Sender zu
PREMIERE SERVICEMENÜ 31
10.6 Anzeige
Deutsch
In diesem Fenster können Sie den Receiver auf das Bild- und Scart-Format Ihres TV-Geräts einstellen.
- Geben Sie Werte für folgende Parameter ein:
• TV-Bildformat:Wählen Sie je nach Bildformat Ihres TV­Geräts 4:3 oder
• TV SCART-Ausgang:Werkseitig auf RGB eingestellt. Ändern Sie diesen Wert nur, wenn Ihr TV-Gerät nicht RGB-fähig ist.
• AV-Steuerung: Für sachgemäßen Einsatz empfiehlt es sich, die Einstellung auf EIN beizubehalten.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen.
16:9.
10.7 Dolby Digital über den digitalen Audioausgang
In diesem Fenster können Sie den Dolby-Digital-Sound ein­und ausschalten. Bei ausgeschaltetem Dolby Digital steht nach wie vor Stereo im Digitalformat (PCM) zur Verfügung.
10.8 Senderliste
In diesem Fenster wird das Land angezeigt, in dem der Receiver betrieben wird. Durch das Land wird die betreffende voreingestellte Senderliste (Deutschland oder Österreich) vorgegeben.
32 PREMIERE SERVICEMENÜ
11 Einstellungen
11.1 Timer-Manager
Mit dem Timer Manager können Sie folgende Timer festlegen, bearbeiten oder löschen:
o Aufnahmetimer für Programme, die Sie mit dem Video-
oder DVD-Recorder aufnehmen möchten
o Erinnerungen für Programme, die Sie in naher Zukunft
sehen möchten
Für Aufnahmen von Digitalsendern mit dem Video­oder DVD-Recorder müssen Sie sowohl des Recorder als auch den Receiver einstellen:
- Stellen Sie einen Timer am Receiver ein.
- Stellen Sie einen Timer am Video- oder DVD-Recorder ein (siehe dazugehörige Bedienungsanleitung).
Hinweis:Wenn Sie einen Video- oder DVD-Recorder von Philips
haben, können Sie sich den letzten Schritt dank Easy Record sparen. Einzelheiten über die Easy Record­Funktion erfahren Sie im Abschnitt
So löschen Sie einen vorhandenen Timer:
- Bringen Sie den Cursor auf den zu löschenden Timer.
- Drücken Sie die rote Taste, um den Timer in der Timerliste zu löschen.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen.
So definieren oder bearbeiten Sie einen Timer:
- Bringen Sie den Cursor auf den zu bearbeitenden Timer und drücken Sie auf <OK>, um ihn auf der Liste auszuwählen.
- Sie können auch einfach die grüne Farbtaste drücken, um einen neuen Timer festzulegen.
- Definieren oder ändern Sie folgende Parameter:
• Modus: Wählen Sie TV oder Radio mit der Taste.
• Senderliste:Wählen Sie die Liste, auf der sich der aufzunehmende Sender befindet, mit der Taste.
• Sender:Wählen Sie die Nummer des Senders, in dem das aufzunehmende Programm läuft, mit der Taste.
• Datum: Geben Sie ein Datum mit den Zahlentasten bzw. der
uoder i Taste ein.
12.3.
uoder i
uoder i
uoder i
Deutsch
EINSTELLUNGEN 33
• Start: Geben Sie eine Startzeit mit den Zahlentasten bzw. der
Deutsch
Standardwerts in
• Ende: Geben Sie eine Endzeit mit den Zahlentasten bzw. der 1-Stunden-Schritten ein.
• Timer-Art:Wählen Sie Aufnahme oder Erinnerung
• Frequenz:Wählen Sie mit der für eine einzige Aufnahme,Täglich, um einmal pro Tag, Wöchentlich, um einmal pro Woche oder Monatlich, um einmal pro Monat zur gewählten Zeit aufzunehmen.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen, oder auf <EXIT>, um zum Timerlistenfenster zurückzugehen.
Hinweis: Bei laufendem Aufnahme-Timer können Sie nicht auf
uoder i Taste zur Änderung des
1-Stunden-Schritten ein.
uoder i Taste zur Änderung des Standardwerts in
uoder i Taste Einmal
andere Digitalsender, wohl aber mit der <TV/STB>-Taste auf Analogfernsehen umschalten und zwischen Analogfernsehsendern hin- und herschalten.
34 EINSTELLUNGEN
11.2
Das Sender-Untermenü umfasst folgende Rubriken:
Sender
o Listenorganisation o Listenbearbeitung o Sender-Pool
-Manager
11.2.1 Listenorganisation
In dieser Rubrik können Sie neue TV/Radio-Senderlisten anlegen und vorhandene löschen oder neu ordnen.
- Wählen Sie die TV- oder Radiosenderlisten mit der <TV/RADIO>-Taste aus.
So erstellen/löschen Sie Senderlisten:
- Drücken Sie die grüne Farbtaste, um eine neue Liste anzulegen. Die neue Senderliste ist jetzt noch leer.
- Bringen Sie den Cursor mit den löschende Liste und drücken Sie die rote Farbtaste, um die Liste zu löschen. Anschließend müssen Sie den Löschvorgang bestätigen.
So ordnen Sie vorhandene Senderlisten neu:
- Bringen Sie den Cursor mit den yt Tasten auf die zu verschiebende Liste. Drücken Sie die gelbe Farbtaste, um die Funktion Neu
­ordnen einzuschalten.
yt Tasten auf die zu
- Verschieben Sie die Senderliste mit den
yt Tasten an die
gewünschte Stelle.
So benennen Sie vorhandene Senderlisten um:
- Bringen Sie den Cursor mit den yt Tasten auf die um zu benennende Liste.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Funktion Umbenennen einzuschalten. Ein neues Fenster wird geöffnet.
- Ändern Sie den Namen der Senderliste, indem Sie den Cursor mit der Buchstaben steuern und mit den
uoder i Taste auf den zu ändernden
yt Tasten die
verfügbaren Buchstaben durchgehen.
Hinweis: Mit der roten Farbtaste können Sie Buchstaben löschen,
mit der gelben von Groß- auf Kleinbuchstaben umschalten.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen, oder auf <EXIT>, um den Vorgang abzubrechen und zum vorhergehenden Fenster zurückzukehren.
So bestätigen Sie die Änderungen und schließen das Fenster Listenorganisation:
- Drücken Sie auf <EXIT>.
11.2.2 Listenbearbeitung
In dieser Rubrik können Sie die Senderlisten verwalten.
- Wählen Sie die zu bearbeitende Liste, indem Sie Werte für folgende Parameter festlegen:
• Modus:TV oder Radio, je nach dem, welche Art Liste Sie bearbeiten möchten
• Senderliste: Name der zu bearbeitenden Liste
• Wählen Sie die Bearbeitungsart: Sender hinzufügen oder Sender entfernen/neu ordnen
• Wenn Sie Sender hinzufügen wählen, müssen Sie auch den Pool angeben, aus dem Sender hinzugefügt werden sollen. Legen Sie dazu Werte für folgende Parameter fest:
• Satellit: Satellit, der die hinzuzufügenden Sender sendet.
• Sender-Pool:Als Filterkriterien zu verwendende Sendereigenschaften
• Sortieren: Ordnungsprinzip
- Drücken Sie auf <OK>, um das nächste Fenster zu öffnen. Es kann ein paar Sekunden dauern, bis das Fenster geöffnet
d.
wir
Deutsch
EINSTELLUNGEN 35
So entfernen Sie Sender aus einer ausgewählten Liste:
Deutsch
- Bringen Sie den Cursor mit den yt Tasten auf die um zu löschende Liste.
- Drücken Sie die rote Farbtaste, um sämtliche Sender zu löschen. Drücken Sie <OK>, um nur den Sender zu löschen, auf dem der Cursor steht. Anschließend müssen Sie den Löschvorgang bestätigen.
So ordnen Sie Sender auf einer ausgewählten Liste neu:
- Bringen Sie den Cursor mit den yt Tasten auf den zu verschiebenden Sender.
- Drücken Sie die gelbe Farbtaste. Die Pfeile werden eingeblendet.
- Verschieben Sie den Sender mit den
yt Tasten an die
gewünschte Stelle.
- Drücken Sie <OK>, um die Auswahl zu bestätigen.
So fügen Sie Sender in eine ausgewählte Liste:
- Drücken Sie die grüne Farbtaste, um alle verfügbaren Sender aus dem links im Bildschirm angezeigten Sender­Pool hinzuzufügen.
- Bringen Sie den Cursor mit den
yt Tasten auf die (den)
hinzuzufügenden Sender und drücken Sie auf <OK>.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen.
36 EINSTELLUNGEN
11.2.3 Sender-Pool
Der Sender-Pool enthält alle beim Suchlauf gefundenen Sender. Sie können in dieser Rubrik:
o Sender aus dem Pool ein- oder ausschalten. o Sender aus dem Pool sperren oder freigeben.
Hinweis: In den Senderlisten sind ausgeschaltete Sender grau
unterlegt und gesperrte durch einen Receiver-Code geschützt.
en Sie die Untereinstellungen für den
So leg gewünschten Sender-Pool fest:
erte für folgende Parameter ein:
Geben Sie
-
Satellit: Satellit, der die zu verwaltenden Sender sendet
W
• Modus:TV oder Radio, je nach dem, welche Art Sender Sie verwalten möchten
• Sender-Pool:Als Filterkriterien zu verwendende
eigenschaften
Sender
• Sortieren: Ordnungsprinzip
- Drücken Sie auf <OK>, um das nächste Fenster zu öffnen. Es kann ein paar Sekunden dauern, bis das Fenster geöffnet wird.
So deaktivieren Sie alle Sender:
- Drücken Sie die grüne Farbtaste.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen, oder auf <EXIT>, um den Vorgang abzubrechen.
So deaktivieren Sie einen bestimmten Sender:
- Bringen Sie den Cursor auf den auszuschaltenden Sender.
- Drücken Sie auf <OK>, um den Sender zu deaktivieren. Drücken Sie auf <OK>, um den Sender wieder zu aktivieren.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen.
So sperren Sie einen bestimmten Sender:
- Bringen Sie den Cursor auf den zu sperrenden Sender.
- Drücken Sie die gelbe Farbtaste, um den Sender zu sperren. Als Hinweis auf die Sperre erscheint das Zeichen ( ). Drücken Sie erneut auf <OK>, um den Sender wieder zu aktivieren.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen.
11.3 Einstellungen
In dieser Rubrik können Sie folgende Festlegungen treffen:
o Anzeige-Optionen o Sprach-Optionen
Deutsch
11.3.1 Anzeige-Optionen
In diesem Fenster werden die Einstellungen entsprechenden Anzeige-Optionen eingestellt.
- Geben Sie Werte für folgende Parameter ein:
• Anzeigeleiste Dauer: Wählen Sie mit der
uoder i Taste
eine Einblendedauer von 2 - 8 Sekunden.
• Banner Transparenz:Wählen Sie Ein, um die Banner Transparenz einzuschalten.
• Sendernummer Eingabe-Latenz:Wählen Sie mit der
uoder iTaste einen Wert von 1 - 5 Sekunden für die
Wartezeit zwischen der Betätigung der Zahlentaste und dem Umschalten.
• Timer Alarm-Dauer:Wählen Sie mit der
uoder i
Taste eine Alarm-Dauer von 15 Sekunden bis 5 Minuten.
- Drücken Sie <OK>, um die Einstellungen zu bestätigen.
EINSTELLUNGEN 37
11.3.2 Sprach-Optionen
Deutsch
In diesem Fenster werden die den Einstellungen entsprechenden Sprach-Optionen eingestellt.
- Geben Sie Werte für folgende Parameter ein:
• OSD-Menü-Sprache:Wählen Sie eine Sprache für die Anzeige auf dem Bildschirm.
• Audio-Sprache:Wählen Sie die gewünschte Audio­Sprache.
• Untertitel:Wählen Sie Ein, “Falls kein Ton vorhanden”, “Hörgeschädigte” für Untertitel für gehörlose bzw. schwerhörige Zuschauer oder Aus, um die Untertitel auszublenden.
• Untertitel-Sprache:Wählen Sie die gewünschte Untertitel-Sprache.
- Drücken Sie <OK>, um die Einstellungen zu bestätigen.
11.4 Kindersicherung
In diesem Fenster wird die Kindersicherung eingeschaltet und der Receiver-Code geändert.
So schalten Sie die Kindersicherung ein:
- Wählen Sie Ja, um die Kindersicherung einzuschalten.
- Wählen Sie Nein, um die Kindersicherung auszuschalten. Sie können in diesem Fenster auch den Receiver-Code ändern.
38 EINSTELLUNGEN
So ändern Sie den Receiver-Code:
- Drücken Sie die rote Farbtaste, um auf die Funktion PIN-Code ändern zugreifen zu können.
- Geben Sie Ihren derzeitigen Receiver-Code ein.
Hinweis: Bei Eingabe eines falschen Receiver-Code erscheint ein
Pop-up-Fenster. Geben Sie den Receiver-Code erneut ein.
- Geben Sie den neuen PIN-Code Ihres Receivers mit den Zahlentasten ein. Geben Sie zur Bestätigung den neuen Receiv
­zweites Mal ein.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das System-Passwort-Fenster zu schließen.
er-Code ein
11.5 Experteneinstellungen
Das Untermenü Einstellungen umfasst folgende Rubriken:
o TV-Einstellungen o Systemeinstellungen o Land- & Uhrzeiteinstellungen o Decoder-Status o Werkseinstellungen
11.5.1 TV-Einstellungen
In diesem Fenster wird Bildseitenverhältnis festgelegt.
- Geben Sie Werte für folgende Parameter ein:
• TV-Bildformat:Werkseinstellung: 4:3.Wenn Sie einen 16:9-Bildschirm haben, stellen Sie diesen Parameter für optimale Bildqualität auf
• Bildschirmformat: Stellen Sie die Videosignalverarbeitung ein, falls das ausgestrahlte Bildseitenverhältnis das Ihres TV-Geräts 4:3 ist.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu bestätigen.
Bildseitenverhältnis
Bildschirmformat
LetterBox
Centre Cut Out Bild mit Ausschnitt links und rechts
Bildformat des TV-Geräts = 4:3 Sendeformat =
Vollbild mit schwarzen Balken oben und unten
16:9 ein.
16:9 und
16:9
Deutsch
11.5.2 Systemeinstellungen
In diesem Fenster werden die Einstellungen für die Audio-/Videosignalausgabe festgelegt.
- Geben Sie Werte für folgende Parameter ein:
• TV/Video SCART-Ausgang:Wählen Sie das von Ihrem TV-Gerät und Videorecorder unterstützte SCART­Ausgabeformat (ausführliche Informationen siehe dazugehörige Bedienungsanleitungen).
• Dolby Digital:Wählen Sie Ja, um den Dolby Digital Sound einzuschalten.
Videorecorder-Aufnahmesteuerung:Wählen Sie die von
• Ihren Videorecorder unterstützte Easy Record-Funktion (ausführliche Informationen siehe Abschnitt Bedienungsanleitung des Videorecorders).
12.3 bzw.
EINSTELLUNGEN 39
• TV Ton: Wählen Sie je nach Ton-Ausgabeformat Ihres TV-Geräts Stereo oder Mono.
Deutsch
• Videorecorder Ton: Wählen Sie je nach Ton­Ausgabeformat Ihres Videorecorders Stereo oder Mono.
• Grundlautstärke: Geben Sie die Standardlautstärke beim
Einschalten ein.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu bestätigen.
11.5.3 Land- & Uhrzeiteinstellungen
In diesem Fenster werden das Land, in dem der Receiver benutzt wird, und die Ortszeit unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung zu der vom Netzwerk gelieferten Uhrzeit eingestellt.
Hinweis: Die Umstellung auf Sommerzeit wird ebenfalls in diesem
Fenster durchgeführt.
- Wählen Sie mit der uoder i-Taste das Land, in dem der Receiver benutzt wird.
- Wählen Sie die passende Zeitverschiebung bezogen auf GMT
.
- Drücken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu bestätigen, oder <EXIT>, um das Fenster zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern.
11.5.4 Decoder-Status
Das Untermenü Decoder-Status umfasst folgende Rubriken:
o Systeminformation o Decoder-Upgrade
40 EINSTELLUNGEN
11.5.4.1 Systeminformation
In diesem Fenster finden Sie Informationen über den Receiver, die Premiere Seriennummer und die Softwareversion.
Hinweis: Sie können dieses Fenster auch über das Premiere Menü
öffnen.
11.5.4.2 Software aktualisieren
In dieser Rubrik wird die Software aktualisiert.Wählen Sie diese Rubrik, und nach neuer Software zu suchen. Nach einiger Zeit erscheint im Fenster Software-Update ein Hinweis auf neue Softwar
um die aktuelle Software
.
e
version anzuzeigen
- Wenn keine neue Software vorliegt, drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen.
Wenn neue Software vorhanden ist, haben Sie folgende drei Möglichkeiten:
- Drücken Sie die grüne Farbtaste, um sofort die Aktualisierung durchzuführen.
- Drücken Sie die gelbe Farbtaste, um die Aktualisierung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, und drücken Sie auf <OK>, um die Wahl zu bestätigen. Die neue Softwareversion wird installiert, sobald Sie den Receiver in Stand-by schalten.
- Drücken Sie die rote Taste, um keine Aktualisierung durchzuführen und zum Decoder-Status-Untermenü zurückzugehen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Software-Installation erscheint eine entsprechende Meldung. Bei fehlgeschlagener Installation erscheint eine entsprechende Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass beim nächsten Ausschalten in den Stand­by-Betrieb ein erneuter Installationsversuch durchgeführt wird. In beiden Fällen drücken Sie <OK>, um die Aktualisierung abzubrechen.
Hinweis: Sie können die Suche nach neuer Software im o.g. Fenster
auch durch Betätigen der roten Farbtaste starten.
11.5.5 Werkseinstellungen
In diesem Fenster wird der Receiver auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
- Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung die rote Farbtaste, um den Vorgang zu bestätigen.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen, ohne die Receivereinstellungen zu ändern.
Deutsch
Hinweis: Bei Zurücksetzen des Receivers auf Werkseinstellungen
gehen alle zuvor gespeicherten Einstellungen verloren.
EINSTELLUNGEN 41
11.6 Installation
Deutsch
In dieser Rubrik werden die Satellitenantenneninstallation und der Sendersuchlauf durchgeführt. Vor dem Sendersuchlauf führen Sie die Einstellungen in folgender Reihenfolge durch:
11.6.1 Antennenkonfiguration
- Wählen Sie je nach Setup die passende Antennensteuerung (Tone Burst oder DiSEqC).
- Weisen Sie dem/den LNB(s) die passenden Satelliten zu. Sie können stattdessen auch eine automatische Suche nach verfügbaren Satelliten durch Betätigung der roten Farbtaste durchführen und anschließend auf <EXIT> drücken, um zum Antennenkonfigurations-Fenster zurückzukehren.
Hinweis: Das System kann folgende Satelliten finden: ASTRA 19,2°
Ost, HOT BIRD
- Nehmen Sie im Bedarfsfall die weiter unten beschriebenen fortgeschrittenen Einstellungen durch.
13° Ost, Eutelsat W und Türksat 1C.
11.6.2 LNB-Konfiguration
So ändern Sie die LNB- und Symbolrateneinstellungen:
- Drücken Sie im Fenster Antennenkonfiguration die blaue Farbtaste, um das Fenster LNB-Konfiguration zu öffnen.
- Wählen Sie den Typ des gewähltem LNB und den damit angepeilten Satelliten.
- Wählen Sie den gewünschten Satelliten: Standardeinstellung auf ASTRA blaue Farbtaste, um einen anderen Satelliten zu wählen.
- Wählen Sie die zu durchsuchende Bandbreite: Drücken Sie die blaue Farbtaste und wählen Sie anschließend entweder GANZ, um die gesamte Bandbreite zu durchsuchen, oder SPEZIFISCH, um nach einer bestimmten Bandbreite zu suchen. Im letzteren Fall geben Sie die untere und die obere Bandbreite ein.
om Fenster LNB Konfiguration ausgehend können Sie mit
V
­der roten Farbtaste auch auf das Fenster zur Einstellung der Symbolraten für das gewählte LNB zugreifen.
- Drücken Sie ein oder zwei Mal auf <EXIT>, um zum Fenster Antennenkonfiguration zurückzukehren.
19,2° Ost. Drücken Sie die
42 EINSTELLUNGEN
11.6.3 Filterkonfiguration
So definieren Sie die zu suchenden Sender:
- Drücken Sie im Fenster Antennenkonfiguration die grüne Farbtaste, um das Fenster Filterkonfiguration zu öffnen.
- Geben Sie Werte für folgende Suchfilter ein:
• Senderzugriff:Wählen Sie eine der angebotenen Gruppen aus, z.B. Alle, FTA, Premiere oder FTA+Premiere.
• Senderliste:Wählen Sie ZURÜCKSETZEN, um sämtliche Senderlisten zu ersetzen,WERKSMODUS, um den Receiver mit der roten Farbtaste auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, und starten Sie anschließend die Installation bzw. KEINE ÄNDERUNGEN, um die Liste unverändert zu lassen.
Hinweis: Im letzteren Fall müssen Sie Ihre Listen mit der
Sender-Manager-Funktion durch Sender aus dem aktualisierten Sender-Pool ergänzen.
- Drücken Sie <EXIT>, um zum Fenster Antennenkonfiguration zurückzugehen.
11.6.4 Suche nach neuen Sendern
- Überprüfen Sie jedes LNB/jeden Satelliten auf ausreichende Signalstärke und -qualität.
Deutsch
Hinweis: Zur Überprüfung der Signalstärke und -qualität eines
bestimmten Satelliten bringen Sie den Cursor auf das dazugehörige LNB.
- Richten Sie die Antenne(n) im Bedarfsfall so aus, dass die Balkenanzeigen optimale Signalqualität und -stärke anzeigen, und stellen Sie sie anschließend wie in der dazugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben fest.
Hinweis: Die Tonsignalqualitätsanzeige wird mit der gelben
Farbtaste eingeschaltet.
- Drücken Sie auf <OK>, um den Sendersuchlauf zu starten. Das Installationsfenster wird geöffnet.
EINSTELLUNGEN 43
Beim Sendersuchlauf werden folgende Informationen auf dem Bildschirm angezeigt:
Deutsch
o Anzahl der gefundenen TV- und Radiosender o Fortschritt des Suchlaufs in Prozent o Signalstärke und Qualität des Empfangs
Hinweis:Wenn Sie während dieses Vorgangs auf <EXIT> drücken,
wird der Suchlauf abgebrochen und erneut das Fenster Antennenkonfiguration geöffnet. In diesem Fall werden die gefundenen Sender nicht gespeichert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Suchlaufs wird eine entsprechende Meldung und die Anzahl der gefundenen Sender angezeigt.
- Drücken Sie auf <EXIT>, um den Receiver auf den ersten Sender der Haupt-TV-Liste zu schalten.
44 EINSTELLUNGEN
12 Andere Einstellungen
12.1 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wie der Receiver auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, erfahren Sie in Abschnitt 11.5.5.
12.2 Fernbedienungseinstellung ändern
Mögliche Störungen zwischen der Fernbedienung des Philips-Receivers und anderen in Ihrem Haus benutzten Geräten können Sie beseitigen, indem Sie die Fernbedienung neu einstellen. Dabei muss sowohl der Receiver als auch die Fernbedienung neu eingestellt werden.
So stellen Sie die Fernbedienung neu ein:
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 1 und 3 und halten Sie sie mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
- Lassen Sie beiden Tasten gleichzeitig wieder los.
- Geben Sie die neue Einstellung innerhalb von 60 Sekunden ein:
• 4 für andere Einstellung (38)
• 3 für Werkseinstellung (39) Versuchen Sie, den Receiver mit der Fernbedienung zu steuern.Wenn die Einstellung geändert wurde, kann der Receiver nicht mehr mit der Fernbedienung gesteuert werden. Jetzt müssen Sie die Einstellung des Receivers ändern.
Hinweis: Bei Austausch der Batterien während der Tastenbetätigung wird die Fernbedienung auf den
Standardwert (39) zurückgestellt.
So ändern Sie die Einstellung des Receivers:
- Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers.
- Schließen Sie den Receiver wieder ans Netz an, drücken Sie dabei gleichzeitig die <PROG>-Taste
auf der Gerätvorderseite und halten Sie sie so lange gedrückt, bis die beiden roten LEDs angehen (die rechte blinkt). Es kann ein paar Sekunden dauern, bis die LEDs angehen.
- Lassen Sie die <PROG>-Taste wieder los.
- Drücken Sie die <OK>-Taste auf der Fernbedienung. Wenn die neue Einstellung übernommen wurde, springt die linke LED an der Gerätvorderseite auf grün, die rechte geht aus.Wenn die Einstellung fehlgeschlagen ist, springt die linke LED auf rot und die rechte blinkt nicht mehr, sondern leuchtet ebenfalls rot. Bei erfolgreicher Neueinstellung kehrt der Receiver nach ein paar Sekunden wieder in den normalen Betrieb zurück.
Deutsch
FORTGESCHRITTENE EINSTELLUNGEN 45
12.3 Video- und DVD-Aufnahmesteuerung Easy Record
Deutsch
12.3.1 Gerät für Easy Record anschließen
Die Easy Record-Funktion ermöglicht automatische Aufnahmen ohne vorherige Programmierung des Video- oder DVD-Recorders. Sie müssen lediglich einen Timer am Receiver einstellen. Der Video- bzw. DVD-Recorder startet/beendet die Aufnahme automatisch. Vor Anwendung dieser Funktion müssen Sie folgende Schritte durchführen:
- Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Video- bzw. DVD-Recorders nach, ob und wie die Easy
Record-Funktion unterstützt wird. Die meisten Video- und DVD-Recordermodelle unterstützen eine der beiden Easy Record-Funktionen (Prepare Record oder Prepare Link).
- Vergewissern Sie sich, dass sowohl ihr TV-Gerät als auch Ihr Video- bzw. DVD-Recorder zwei
SCART-Anschlüsse hat.
- Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein:
46 FORTGESCHRITTENE EINSTELLUNGEN
- Schließen Sie das Kabel der Satellitenschüssel an die SAT IN-Buchse des Receivers an.
• Schließen Sie die “TV”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten SCART-Kabel
an die EXT
• Schließen Sie die “VCR”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit einem SCART-Kabel an die
“EXT2”-SCART-Buchse (auch “IN” oder “DECODER” genannt) des Videorecorders an.
• Schließen Sie die “EXT
SCART-Kabel an die “EXT2”-SCART-Buchse des TV-Geräts an.
- Schließen Sie alle Geräte bis auf den Digitalreceiver ans Netz an.
- Führen Sie den im Kapitel Kurzinstallation beschriebenen Sendersuchlauf, falls noch nicht gemacht,
durch.
Diese Anschlussart bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Gleichzeitig digitale TV-Sender sehen und analoge aufzeichnen.
- Gleichzeitig analoge TV-Sender sehen und digitale aufzeichnen.
- Den empfangenen digitalen TV-Sender aufzeichnen.
Hinweis: Bestimmte Video- und DVD-Recordermodelle können die Easy Record- bzw. Record Link-Funktion nur
1-SCART-Buchse des TV-Geräts an.
1”-SCART-Buchse des Videorecorders (auch “OUT” genannt) mit einem
im Stand-by anwenden. Nähere Hinweise dazu siehe Bedienungsanleitung des Video- bzw. DVD-Recorders.
12.3.2 Einstellungen am Digitalreceiver und am Video- bzw. DVD-Recorder
- Je nach Marke und Modell des Video- bzw. DVD-Recorders muss die Option “Video-
Aufnahmesteuerung” auf “Prepare Record” bzw.“Record Link” eingestellt werden.Welche Option die beste ist, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des Video- bzw. DVD-Recorders oder durch Ausprobieren.
- Stellen Sie den Video- bzw. DVD-Recorder zur Steuerung über den Digitalrecevier auf “Prepare
Record” bzw.“Record Link”.
Deutsch
12.3.3 Aufnahmen mit Video-Aufnahmesteuerung
- Digitalreceiver, TV-Gerät und Video- bzw. DVD-Recorder sind angeschlossen und wie in Abschnitt
12.3.1 beschrieben eingestellt.
- Sie haben einen Timer am Digitalreceiver festgelegt.
- Der über den Digitalreceiver gesteuerte Video- bzw. DVD-Recorder startet und beendet die
Aufnahme zur festgelegten Timerstart- und Timerendzeit. Sie brauchen den Video- bzw. DVD-Recorder also nicht mehr zu programmieren, um digitale TV-Sender aufzunehmen.
FORTGESCHRITTENE EINSTELLUNGEN 47
13 Störungsbehebung
Beachten Sie bitte, dass neue Software Auswirkungen auf die Receiverfunktionen haben kann.
Deutsch
Falls Sie Probleme beim Einsatz des Receivers haben, lesen Sie bitte sowohl das betreffende Kapitel dieser Bedienungsanleitung als auch das Kapitel Störungsbehebung.Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendiensttechniker.
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
usfall der Anzeige an der
A
erätvorderseite
G
Ton- oder Bildausfall, aber linke LED an Gerätvorderseite leuchtet rot.
Ton- oder Bildausfall, aber rechte LED an Gerätvorderseite leuchtet grün oder orange.
Schlechtes Bild
Receiver spricht nicht auf die Fernbedienung an.
Der Receiver spricht nicht auf die Fernbedienung an,die LED-Anzeigen auf der Gerätvorderseite leuchten rot und grün
Das Bild ist gefroren, der Receiver spricht nicht auf die Fernbedienung an.
Anzeige auf dem Bildschirm funktioniert, aber kein Empfang
ehlerhafte Spannungsversorgung
F
Receiver im Stand-by-Betrieb
Fehlerhafte SCART-Anschlüsse
Receiv
er im
TV-Modus
Signal schwach
Satschüssel falsch ausgerichtet
Satschüssel falsch ausgerichtet
Der Receiver ist bei laufender Aufnahme fest auf den aufgenommenen Sender eingestellt.
Schlechter Empfang/schwaches Signal
ersorgung am
Ausfall der Spann LNB
ungsv
berprüfen Sie den Anschluss des
Ü Netzkabels. Stöpseln Sie den Netzstecker zur Kontrolle aus und wieder ein.
berprüfen Sie, ob Spannung an der
Ü
teckdose anliegt.
S
Drücken Sie die Stand-by-Taste.
Richten Sie die Satschüssel neu aus. Überprüfen Sie im Antenneneinstellungssmenü die Signalstärke.
Überprüf
en Sie die und zwischen LNB und Receiver bzw. richten Sie die Satschüssel neu aus.
Drücken Sie ein oder zwei Mal die <TV/STB>-Taste auf der Fernsteuerung.
Überprüfen Sie die SCART-Anschlüsse.
Richten Sie Satschüssel neu aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Receiver eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung zur Vorderseite des Receivers zeigt.
Überprüfen Sie die Batterien der Fernbedienung.
Drücken Sie die Tastenfolge <TIMER>, <0>, um den Receiver wieder ansteuern zu können.
Drücken Sie mind. 5 Sek. lang den Stand­by-Knopf an der Gerätvorderseite. Ihre Einstellungen bleiben dabei erhalten. Lassen Sie den Knopf wieder los und
ten Sie
war Gerätvorderseite nicht mehr wechselt (bei Stand-by leuchtet rechte LED rot, bei
- oder Radioempfang leuchtet link
TV LED grün bzw.orange). Jetzt können Sie den Receiver wieder normal benutzen.
Überprüfen Sie die Installation und die Ausrichtung der
Überprüf und Receiver.
Anschlüsse am LNB
bis die Anzeige auf der
,
.
Antenne
en Sie das Kabel zwischen LNB
e
48 STÖRUNGSBEHEBUNG
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
nterbrochener Empfang
U
nscharfes Bild,Text auf dem Bildschirm
U schwer lesbar
Sie finden nicht alle Sender, die sie normalerweise empfangen können müssten.
Bei manchen Sendern sieht das Bild gestreckt oder gestaucht aus.
Sie können den gewünschten Sender nicht mit den Zahlentasten einschalten.
Aufnahme trotz Timereinstellung fehlgeschlagen
Die Reihenfolge der Sender hat sich geändert.
Sie haben den Receiver-Code vergessen.
Sie haben Ihren Premiere PIN-Code vergessen.
Hinweis: Bitte wenden Sie sich bei Problemen, die nicht die Premiere Programme oder die Premiere Smartcard, sondern den
Philips Receiver betreff
en,
(Österreich).
*Täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar - 0,12 EUR/Min.
ehlerhafte Anschlüsse
F
atschüssel falsch ausgerichtet
S
V SCART-Ausgangsformat nicht auf
T RGB eingestellt
V SCART nicht an die RGB-fähige
T
uchse Ihres TV-Geräts angeschlossen
B
npassendes TV SCART-Kabel
U
Das von der Antenne empfangene Signal ist möglicherweise zu schwach.
Ihre Antenne muss nachgestellt werden.
Der Sender wird vermutlich im Breitwandbildformat gesendet, der Receiver ist nicht entsprechend eingestellt.
Der Sender ist durch die Kindersicherung gesperrt, Sie werden zur Eingabe des Kindersicherungscodes aufgefordert.
Dieser Sender ist nicht in Ihrem Abonnement inbegriffen.
Der Videorecorder ist falsch eingestellt.
Die Sender wurden wie in beschrieben neu geordnet.
11.2.2
Überprüfen Sie sämtliche Anschlüsse
nd Kabel.
u Richten Sie die Satschüssel neu aus.
efestigen Sie die Antenne
B ordnungsgemäß.
Stellen Sie im Menü Systemeinstellungen
V SCART auf RGB.
T Siehe Bedienungsanleitung des TV-
Geräts.
erwenden Sie das mit dem Receiver
V
itgelieferte SCART-Kabel.
m
Versuchen Sie, den Receiver anhand der im Kapitel Kurzinstallation beschriebenen Schritte neu einzustellen.Wenn danach immer noch Sender fehlen, muss die Antenne ggf. nachgestellt werden.
Wenden Sie sich an den Antenneninstallateur.
Überprüfen Sie anhand der Erläuterungen in Abschnitt Einstellung der Option “TV-Bildformat”. Bei einem Breitwandbildschirm müssen Sie ggf. auch die Einstellungen Ihres TV­Geräts überprüfen.
Geben Sie für den Zugriff auf den Sender Ihren Kindersicherungscode ein oder entfernen Sie den Sender aus den gesperrten Sendern.
Wählen Sie ein anderes Programm.
Überprüfen Sie, ob der Videorecorder auf die gleiche Uhrzeit eingestellt ist wie der Digitalreceiver.
Lesen Sie im genannten Kapitel nach, wie die Reihenfolge erneut geändert wird.
Geben Sie Ihren Receiver-Code erneut im Kindersicherungsfenster ein. Um das Fenster zu öffnen, geben Sie folgenden 4-stelligen Code ein: Einzelheiten über die Receiver-Code­Umstellung erfahren Sie in Abschnitt
en Sie das Pr
Ruf
180/551 00 00 für Deutschland
0 0
1 / 49166 200 für Österreich
emiere Call Center an:
an das Philips Call Center unter 0180/500 75 31* (Deutschland) bzw
11.5.1 die
1911.
0820 400 039*
.
11.4.
Deutsch
STÖRUNGSBEHEBUNG 49
14 Technische Merkmale
Das Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinien 95/47/EC und 2002/21/EC.
Deutsch
Video-Decodierung
- MPEG-2 DVB-kompatibel bis MP@ ML
- Video-Bitrate: bis zu
- Bildformat: 4:3 und
- Auflösung: bis zu 720x576 Bildpunkte
15 Mbit/Sek.
Audio-Decodierung
- MPEG Layer I / II
eicht zu installieren
L
- Auf 4 Satelliten,darunter Astra 19,2 Ost, voreingestellt
- Automatische Senderinstallation
- Automatische Aktualisierung der Senderlisten
- 5.000 Sender
Einfach im Gebrauch
- Senkrechte und waagerechte Aufstellung möglich
- Senderlistenbearbeitung für individuelle Installation (löschen, hinzufügen,verschieben)
6 TV-Senderlisten 6 Radiosenderlisten
- EPG-Liste für jedes Programm
- Automatische Aufnahme mit:
Timerprogrammierung im EPG Easy Record bei Philips Video- und DVD­Recordern
- Überwachung des Jetzt- & Nächsten Programms
Betrieb/Funktionen
- TV & Radio-Betrieb
- Empfang unverschlüsselter Sender
- Empfang und Entschlüsselung vom Abo­Sender Premiere
- Untertitel
- Kindersicherung mit Receiver-Code
- Audio-Modus:Mono, Stereo
- Menügeführte Installation und Benutzung mit Bildschirmanzeige
- 8 Timer/Erinnerung
- Automatische Videowiedergabe: Audio L/R +
- Variable LNB-Frequenz
- DiSEqC
- Kurzschlussgeschützter HF-Eingang
- Software-Aktualisierung durch Herunterladen über Sendesignal
- Dolby Digital-Audio-Ausgang
CVBS oder RGB/Fast blanking
1.0 Antennensteuerung
Anwendungssystemressourcen
Prozessor: 166 MHz SDRAM - CPU/Video-Grafik:
16:9
Flash-Daten/Code: 4 MB EEPROM: 8 KB
Satellitenantennenschnittstelle
- HF-Eingang: F-Stecker
- LNC-Spannung (V): 0 /
- LNB-Strom (mA): 350 max.
- Tonschaltung: 22 kHz (ein/aus)
- DiSEqC:
1.0 für 4 Orbitalpositionen
Empfangsdemodulation
- Demodulationsart: QPSK
- Eingangsfrequenzspektrum (MHz): 950-2
- Eingangspegelspektrum (dBm): -65 bis -25
- Symbolrate (Mbaud): 2 bis 45
- Satellitenbandbereich Ku-Band C-Band
Entschlüsselung
Embedded Art: DVB-kompatibel Smartcard-Lesegerät: CA-System: Integriertes
Hinweis: Empfang von Premiere Programmen nur im Abo
1 für beschränkten Zugriff
Premiere Zugangssystem
Anschlüsse
TV-SCART
Ausgang: CVBS, gesteuertes Audiosignal L/R,
VCR-SCART
Eingang: CVBS, Slow blanking, gesteuertes
Ausgang: CVBS,Audiosignal L/R, Slow blanking
Audio CINCH
Ausgang: Lautstärkengesteuertes analoges
Koaxial-SPDIF: PCM
RGB, Slow blanking,Fast blanking
Audiosignal L/R, RGB,Fast blanking
bei laufendem Timer und eingeschaltetem
Serielle Schnittstelle:
RJ 9
16 MB
14 / 18
150
10,7 - 12,75 GHz
“Prepare Record”
Audiosignal L/R
Zubehör
- Fernbedienung RC19336005/01
- SCART-Kabel
- Bedienungsanleitung
- Weltweit gültige Garantie
- Batterien: 2 x 1,5V Typ AA/R06
- Netzkabel (2 m)
Sonstiges
- Temperaturbereich (°C) Betriebstemperatur +5 bis 45 Lagerung -
- Netzspannung: 230 V ~ +/-
- Leistungsaufnahme: max. 25 W
- Im Standby: max. 6 W
- Gewicht 2 kg
- Einschl.Verpackung 2,5 kg
- Abmessungen: Produkt (mm) 260 x 225 x 60 Verpackung (mm) 365 x 275 x 90
Mehrsprachige Benutzerführung
Menü: Englisch, Deutsch,Türkisch Bedienungsanleitung: Englisch,Deutsch, Türkisch
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen folgender EU-Richtlinien:
- 73/23/EEC
- 93/68/EEC
- 89/336/EEC
10 bis +70
10% 50 Hz
Das Produkt verfügt über einen technischen Urheberrechtsschutz,der durch das US-amerikanische Patentrecht und andere
rechte geschützt ist. Die Nutzung des technischen Urheberrechtsschutzes ist nur mit Genehmigung der Fa.Macrovision
Urheber möglich und ist, eingeschränkte Einsatzzwecke bestimmt.Reverse Engineering und Zerlegung sind nicht erlaubt.
Im Rahmen der ständigen Pr Dolby
®
C-3
A
falls nicht anders v
®
und das Doppelsymbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
ist ein eingetragenes
on der F
oduktverbesserung kann das vorliegende Dokument ohne Vorankündigung geändert werden.
enzeichen von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
ar
W
vision festgelegt, ausschließlich für den Einsatz in Privathaushalten und andere
o
Macr
a.
50 TECHNISCHE MERKMALE
Deutsch
51
Loading...