Philips DECT2112S/12, DECT2111S/12 User Manual [de]

0 (0)
Bedienungsanleitung
!
Mobilteil vor der Benutzung 24 Stunden aufladen !

EINRICHTEN

1
2
B A
3
2,4 V 
2,4 V 
2,4 V 
4
24
5
2,4 V 

Telefon in Betrieb nehmen

Akku einsetzen / wechseln / Telefon anschließen
Achtung: Beachten Sie beim Einsetzen des Akkus und/oder Anschließen des Telefons die Abbildungen auf der Umschlaginnenseite und in der Verpackung.
Mit Hilfe der Installationsabbildungen:
1. Das Telefonanschlusskabel (A) mit de Telefonbuchse der Basisstation des DECT 211 verbinden. Das Kabel vom Steckernetzteil (B) mit der Stromanschlussbuchse der Basisstation des DECT 211 verbinden. Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose. Stecken Sie das Telefonanschlusskabel in die Telefonwanddose.
2. Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des Mobilteils, indem Sie den Akkufachdeckel nach unten sckieben.
3. Schließen Sie den Akku an der Buchse im Akkufach an. Legen Sie den Akku mit dem Aufkleber nach oben und dem Kabel entlang der linken Seite des Akkus ein.
4. Setzen Sie die Akkufachabdeckung wieder ein.
5. Stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation und laden Sie es 24 Stunden auf bevor Sie es benutzen.
Telefon aufladen (siehe Ladezustandsanzeige auf Seite 4.) Bei Erstinbetriebnahme oder beim Akkuwechsel muss das Mobilteil mindestens 24 Stunden aufgeladen werden. Das dreimalige Ent- und Aufladen erhöht die optimale Akkulebensdauer. Wenn Sie beim Telefonieren einen Piepton hören, muss der Akku aufgeladen werden.
Das Telefon in Betrieb nehmen
Ändern Sie den Landescode nicht, wenn Sie das Telefon in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz betreiben. Dann ist das Gerät bereits werksseitig korrekt voreingestellt.
Land
Deutschland
Österreich
Schweiz
Achtung: Wenn Sie in Luxemburg leben, muss der entsprechende Landescode eingegeben werden; dafür die abgebildete Tastenfolge betätigen und Ihren Landescode eingeben.
Luxemburg
Hinweis: Wenn Sie Ihr Telefon in einem der oben aufgeführten Länder erworben haben und es in einem anderen Land benützen möchten, können Sie den entsprechenden Konfigurationscode einstellen (siehe obige Tabelle), um die korrekten Landeseinstellungen zu aktivieren. Unabhängig davon benötigen Sie einen zugelassenen Adapter für den Anschluss des Telefonkabels an die Telefonbuchse des entsprechenden Landes.
Code
49 eingeben 43 eingeben 43 eingeben
33 eingeben
1

Umweltschutz, Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise:
Die Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Handy.
Stromversorgung:
Dieses Produkt benötigt eine 220-240 Volt Stromversorgung mit Einphasen-Wechselstrom, ausgenommen IT-Installationen gemäß Norm EN 60-950.
Achtung !
Das elektrische Netz wird gemäß EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wandsteckdose in der Nähe des Gerätes.
Telefonanschluss:
Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages, gemäß Definition in der Norm EN 60-950) eingestuft. Bei Stromausfall gehen die Datum- und Uhrzeiteinstellungen verloren und das geführte Telefongespräch wird abgebrochen.
Sicherheitshinweise:
Halten Sie das Mobilteil von Flüssigkeiten fern. Zerlegen Sie weder das Mobilteil noch die Basisstation; Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Die Ladekon­takte und der Akku dürfen nicht mit leitenden Gegenständen in Berührung kommen.
Umweltschutz:
Beachten Sie bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials, der verbrauchten Akkus und eines ausgedienten Telefons unbedingt die örtlichen Vorschriften und Recyclingmöglichkeiten.
l Sie können das Gerät sofort in Betrieb nehmen; nach Aufladen
des Akkus für ca. 24 Stunden kann das Telefon benützt werden.
l Netzeinstellungen sind nötig, wenn Sie einen anderen, als den
voreingestellten Netzanbieter verwenden (siehe Seite 10).
l Verwenden Sie, falls der Akku ausgewechselt werden muss, nur
wiederaufladbare Akkus NiMH AAA 730 x 2.
Multimobilteil-Kit
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben gelten auch für die DECT 211 Mutimobilteil-Kit.
Philips hat die Batterien/Akkus und Geräteverpackungen mit Standardsymbolen
gekennzeichnet, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Der grüne Punkt bedeutet, dass ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen
für Wiederaufbereitung und Recycling von Verpackungsmaterialien geleistet wurde.
2

Mobilteil DECT 211

DECT 211

Bedienfeld

Gesprächs-Taste S. 5
Telefonbuch-Tasten S. 6
Anruferliste-Taste S. 7
Wahlwiederholung-/Lösch-Taste S. 5
Bestätigungs-/Internruf-Taste S. 8
Lautsprecher-Taste S. 5
Programmierungs-Taste S. 9
Lautstärke-Taste S. 5
3
Loading...
+ 10 hidden pages