PHILIPS DC350 User Manual [de]

Page 1
Register your product and get support at
DC350/12
EN User manual 3
DA Brugervejledning 26
DE Benutzerhandbuch 49
ES Manual del usuario 73
FR Mode d’emploi 97
IT Manuale utente 121
NL Gebruiksaanwijzing 146
SV Användarhandbok 171
Page 2
Inhaltsangabe
1 Wichtig
Sicherheit 50 Hinweis 51
2 Ihr Docking Entertainment System
Einführung 53 Lieferumfang 53 Geräteübersicht 53 Übersicht über die Fernbedienung 56
3 Erste Schritte
Vorbereiten der Fernbedienung 58 An die Stromversorgung anschließen 59 Uhrzeit und Datum einstellen 60 Einschalten 60
4 Wiedergabe
Wiedergabe von iPod/iPhone 60 Musikwiedergabe von einem externen Gerät 62
5 Anpassen von Toneinstellungen
Anpassen der Lautstärke 62 Bass verstärken 62 Einen vordefi nierten Soundeffekt einstellen 63 Ton stummschalten 63
6 Radiosender empfangen
Radiosender einstellen 63 Radiosender manuell programmieren 63 Voreingestellten Radiosender auswählen 64
7 Bluetooth-Geräte verwenden
Mit Bluetooth-Gerät verbinden 65 Anruf annehmen 66 Musik wiedergeben 67
8 Weitere Funktionen
Alarmfunktion einstellen 67 Sleep Timer einstellen 69 Displayhelligkeit anpassen 69
9 Produktinformationen
Technische Daten 69
58
60
62
63
64
67
69
10 Fehlerbehebung 71
50
52
Deutsch
49DE
Page 3
1 Wichtig
Sicherheit
a Lesen Sie diese Hinweise. b Bewahren Sie diese Hinweise auf. c Beachten Sie alle Warnungen. d Befolgen Sie alle Anweisungen. e Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. f Säubern Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. g Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Führen Sie die Installation gemäß den
Angaben des Herstellers durch.
h Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Wärmezählern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) auf, die Wärme erzeugen.
i Für Länder mit Wechselstrom: Umgehen Sie keinesfalls die
Sicherheitsfunktion des gepolten oder geerdeten Steckers. Ein gepolter Stecker verfügt über zwei Zungen, wobei eine breiter ist. Ein geerdeter Stecker hat zwei Zungen und zusätzlich einen Erdungsstift. Die breitere Zunge oder der dritte Stift dienen der Sicherheit. Wenn der im Lieferumfang enthaltene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, der die Steckdose ersetzt. Achtung: Um einen Stromschlag zu vermeiden, stecken Sie den breiten Kontakt
des Steckers vollständig in den breiten Schlitz.
j Schützen Sie das Netzkabel, damit niemand auf das Kabel tritt oder es geknickt
wird. Insbesondere darf dies nicht an den Steckern, an den Steckdosen oder an der Stelle geschehen, an der die Kabel das Gerät verlassen.
k Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angegebenes Zubehör. l Verwenden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen
bzw. mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch. Achten Sie bei Verwendung eines Wagens darauf, dass bei einem Verschieben das Gerät nicht herunterfällt und zu Verletzungen
führt.
m Trennen Sie bei einem Gewitter oder bei Nichtverwendung über einen längeren
Zeitraum das Gerät von der Stromversorgung.
n Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets einem qualifi zierten Techniker. Eine
Wartung ist immer dann erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde. Dazu zählen Beschädigungen des Kabels oder Netzsteckers, ein Eindringen von Flüssigkeiten oder Gegenständen in das Gerät oder Fälle, in denen das Gerät
50 DE
Page 4
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.
o VORSICHTSHINWEIS zur Batteriehandhabung: Achten Sie auf folgende Punkte,
um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern, was zu Verletzungen, Sachschäden oder Schäden am Gerät führen kann:
Setzen Sie die Batterien gemäß den Markierungen + und - am Gerät korrekt ein.
Verwenden Sie keine Kombination älterer und neuer Batterien oder unterschiedlicher Batterietypen (Zink-Kohle, Alkali-Mangan usw.).
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es eine längere Zeit nicht verwendet wird.
p Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt werden. q Auf das Gerät dürfen keine möglichen Gefahrenquellen gestellt werden (z. B.
mit einer Flüssigkeit gefüllte Behältnisse, brennende Kerzen).
r Dieses Produkt kann Blei und Quecksilber enthalten. Möglicherweise unterliegt
die Entsorgung dieser Materialien speziellen Umweltvorschriften. Wenden Sie sich für Informationen zur Entsorgung bzw. zum Recyceln an Ihre örtlichen Behörden oder an die Electronic Industries Alliance: www.eiae.org.
s Wenn der Netzstecker bzw. Gerätekuppler als Trennvorrichtung verwendet
wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Warnung
Entfernen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des DC350s.
Niemals Teile dieses DC350s schmieren.
Stellen Sie dieses DC350 niemals auf andere elektrische Geräte.
Setzen Sie dieses DC350 nicht direktem Sonnenlicht, offenem Feuer oder Wärme aus.
Schauen Sie nie in den Laserstrahl im Inneren des DC350.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das DC350 schnell von der Stromversorgung trennen können.
Achtung
Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung
abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen oder anderen Sicherheitsrisiken führen.
Deutsch
Hinweis
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen.
51DE
Page 5
Dieses Produkt entspricht den folgenden Richtlinien: 2004/108/EC und 2006/95/EC. Änderungen oder Modifi zierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich von Philips Consumer Lifestyle genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Recycling
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Befi ndet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie
2002/96/EG gilt. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über Ihren Haushaltsabfall. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung des nicht mehr benötigten Produkts hilft negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Ihr Produkt enthält Batterien, die der europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Wenn das nebenstehende durchgestrichene Mülltonnen-Symbol zusammen mit dem chemischen Symbol „pb“ an einem Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass die Batterien den Anforderungen im Rahmen der
Richtlinie in Bezug auf Blei entsprechen: Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von Batterien. Durch die korrekte Entsorgung von Batterien werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Hinweise zum Umweltschutz
Auf überfl üssiges Verpackungsmaterial wurde verzichtet. Wir haben die Verpackung so gestaltet, dass sie aus nur drei Materialien besteht: Kar ton, Styropor (Dämmmaterial) und Polyethylen (Beutel, Schutzfolie). Ihr System besteht aus Materialien, die wiederverwendet werden können, wenn Sie von einem Spezialunternehmen entsorgt werden. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur
Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien und Altgeräten. Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Pb
2 Ihr Docking Entertainment System
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um vollständig vom Kundensupport zu profi tieren, den Philips anbietet, müssen Sie Ihr Produkt unter www. Philips.com/welcome registrieren.
52 DE
Page 6
Einführung
Mit diesem DC350 können Sie Audio von einem iPod, einem iPhone, einem anderen Audiogerät oder einem Radio wiedergeben. Wenn Sie ein Bluetooth-fähiges Gerät besitzen, können Sie mit diesem Telefongespräche führen oder Audio von diesem Gerät wiedergeben. Für die Alarmfunktion kann das Radio, der iPod oder das iPhone verwendet werden. Sie können für die Alarmfunktion zwei verschiedene Uhrzeiten auswählen. Um eine optimale Klangqualität von den verschiedenen Audioquellen zu erzielen, stehen die Funktionen Digital Sound Control (DSC) und Dynamic Bass Boost (DBB) zur Verfügung.
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind:
Hauptgerät
Fernbedienung
1 Netzadapter
1 MP3 Link-Kabel
1 Mini-USB-Kabel
Geräteübersicht
Deutsch
53DE
Page 7
a ALM 1
Einstellen der ersten Alarmfunktion
• Anzeigen der ersten Weckzeit
• Deaktivieren des ersten Wecktons
b Bluetooth-Anzeige
Anzeigen des Status der Bluetooth-Verbindung
c
Einschalten des DC350s oder Umschalten in den Standby-Modus
• Ausschalten eines Wecktons
d SLEEP
Einstellen des Sleep Timers
e PRESET +/-
Auswählen eines voreingestellten Radiosenders
f MUTE
Stummschalten der Lautstärke
• Stummschalten des integrierten Mikrofons während eines Telefongesprächs
PROG
Programmieren von Radiosendern
TIME SET
Einstellen der Uhr
g PAIRING
Koppeln des DC350s mit einem Bluetooth-Gerät
• Annehmen eines eingehenden Anrufs
• Während eines Gesprächs: Wechseln zwischen der Audiowiedergabe vom
• Gerät und vom DC350
h /
Springen zur vorherigen/nächsten Audiodatei
• Suchen innerhalb einer Audiodatei
• Einstellen eines Radiosenders
• Einstellen der Uhrzeit
i MIC
Integriertes Mikrofon für Telefongespräche
j
Ablehnen eines eingehenden Anrufs
• Beenden eines Telefongesprächs
• Trennen eines verbundenen Geräts
k iPod/iPhone-Ladestation
Einsetzen eines iPod/iPhone
l VOL +/-
Einstellen der Lautstärke
54 DE
Page 8
m
n SOURCE
o Neigungseinstellung
p Anzeigefeld
q ALM 2
r REPEAT ALARM/BRIGHTNESS CONTROL
s MP3 LINK
t TO PC
u Antennenlitze
v DEMO
Star ten/Anhalten der iPod/iPhone-Wiedergabe
Auswählen einer Quelle: iPod/iPhone, Bluetooth, Radio oder MP3 Link
Einstellen des Neigungswinkels des iPod/iPhone
Anzeigen des aktuellen Status
Einstellen der zweiten Alarmfunktion
Anzeigen der zweiten Weckzeit
Deaktivieren des zweiten Wecktons
Wiederholen des Wecktons im Abstand von 9 Minuten
Anpassen der Displayhelligkeit
Audio-Eingangsbuchse für externes Audiogerät
Mini-USB-Anschluss zum Synchronisieren des iPod/iPhone mit einem Computer
V erbessert den FM-Empfang.
Anschluss für spezielles Gerät (nicht im Lieferumfang enthalten), das die
• Funktionen des DC350s demonstriert
Deutsch
55DE
Page 9
w DC IN
Buchse für mitgeliefer tes Netzteil
x Neigungseinstellung
Einstellen des Neigungswinkels des iPod/iPhone
y iPhone/iPod-RADIO-BUZZER
Auswählen des Weckmodus
Übersicht über die Fernbedienung
a iPod/iPhone
Auswählen des iPod/iPhone als Quelle
b POWER
Einschalten des DC350s oder Umschalten in den Standby-Modus
• Ausschalten eines Wecktons
c PRESET +/-
Auswählen eines voreingestellten Radiosenders
56 DE
Page 10
d / OK
Star ten/Anhalten der iPod/iPhone-Wiedergabe
Bestätigen einer Auswahl im iPod/iPhone-Menü
e /
Springen zur vorherigen/nächsten Audiodatei
• Suchen innerhalb einer Audiodatei
• Einstellen eines Radiosenders
• Einstellen der Uhrzeit
f TUNER
Auswählen der Tuner-Quelle
g MENU
Aufrufen des iPod/iPhone-Menüs
h SLEEP
Einstellen des Sleep Timers
i DBB
Aktivieren oder Deaktivieren der dynamischen Bassverstärkung
j DSC
Auswählen einer voreingestellten Soundeinstellung: POP, JAZZ, CLASSIC
• oder ROCK.
k PAIRING
Koppeln des DC350s mit einem Bluetooth-Gerät
• Annehmen eines eingehenden Anrufs
• Während eines Gesprächs: Wechseln zwischen der Audiowiedergabe vom
• DC350 und vom Gerät
l
Ablehnen eines eingehenden Anrufs
• Beenden eines Telefongesprächs
• Trennen eines verbundenen Geräts
m VOL +/-
Einstellen der Lautstärke
n SET TIME / PROG
Einstellen der Uhr
• Programmieren von Radiosendern
o MP3 LINK
Audio-Eingangsbuchse für externes Audiogerät
p MUTE
Stummschalten der Lautstärke
• Stummschalten des integrierten Mikrofons während eines Telefongesprächs
q BLUETOOTH
Auswählen der Bluetooth-Quelle
Deutsch
57DE
Page 11
3 Erste Schritte
Achtung
Verwenden Sie die Kontrollen nur wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Befolgen Sie die Anweisungen immer in der hier angegebenen Reihenfolge. Wenn Sie mit Philips Kontakt aufnehmen, werden Sie nach der Modell- und Seriennummer Ihres DC350s gefragt. Die Modell- und Seriennummer befi ndet sich auf der bottom Ihres DC350. Tragen Sie die Nummern hier ein: Modellnr. __________________________ Seriennr. ___________________________
Vorbereiten der Fernbedienung
Achtung
Explosionsgefahr! Setzen Sie die Batterien keiner großen Hitze, direktem Sonnenlicht oder Feuer
aus. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
Beim erstmaligen Gebrauch:
1 Entfernen Sie den Schutzstreifen, um die Batterie der Fernbedienung in Betrieb zu
nehmen.
Austauschen der Batterie in der Fernbedienung:
1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Setzen Sie wie gezeigt die 1 CR2025-Batterie mit der korrekten Polarität (+/-) ein. 3 Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis
Wählen Sie die passende Quelle zunächst über die Fernbedienung statt über das Hauptgerät aus,
bevor Sie eine Funktionstaste auf der Fernbedienung betätigen.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie die Batterie entfernen.
58 DE
Page 12
An die Stromversorgung anschließen
Achtung
Beschädigung des Produkts möglich! Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem aufgedruckten
Wert auf der Rück- oder Unterseite des DC350s übereinstimmt.
Stromschlaggefahr! Ziehen Sie immer am Stecker, wenn Sie das Netzteil von der Stromversorgung trennen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass alle anderen Verbindungen hergestellt wurden.
1 Bereiten Sie das Netzkabel vor.
2 Schließen Sie ein Ende des Netzadapters an die DC IN -Buchse am Hauptgerät an.
3 Schließen Sie das andere Ende des Netzadapters an eine Steckdose an.
Deutsch
59DE
Page 13
Uhrzeit und Datum einstellen
1 Halten Sie die Taste SET TIME 2 Sekunden lang gedrückt. 2 Drücken Sie wiederholt , um das 12- oder das 24-Stundenformat
auszuwählen.
3 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET TIME .
Die Ziffern für die Stundenanzeige werden angezeigt und blinken.
»
4 Drücken Sie die Taste / , um die Stunden einzustellen. 5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET TIME .
Die Ziffern für die Minutenanzeige werden angezeigt und blinken.
»
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5 zum Einstellen der Minuten-, Jahres-, Monats-
und Tagesangabe.
Einschalten
1 Drücken Sie POWER .
Das DC350 wechselt zur zuletzt gewählten Quelle.
»
In den Standby-Modus schalten
1 Drücken Sie POWER , um das DC350 in den Standby-Modus zu schalten.
Im Anzeigefeld wird die Uhr angezeigt (sofern eingestellt).
»
4 Wiedergabe
Wiedergabe von iPod/iPhone
Mit diesem DC350 können Sie Audio von einem iPod oder iPhone wiedergeben.
Kompatible iPod/iPhone-Modelle
Apple iPod- und iPhone-Modelle mit 30-Pin-Dockinganschluss:
iPod classic, iPod touch, iPod nano, iPod 5G (Video), iPod mit Farbdisplay und iPod
• mini iPhone und iPhone 3G
60 DE
Page 14
iPod/iPhone laden
2
2
2
2
1
1
1 Setzen Sie den iPod oder das iPhone so in die Ladestation ein, dass die beiden
Anschlüsse Kontakt miteinander haben.
2 Passen Sie den Neigungswinkel des iPod oder iPhone an.
»
Wenn das DC350 an eine Steckdose angeschlossen ist, wird der iPod oder das iPhone aufgeladen.
iPod/iPhone entnehmen
1 Entnehmen Sie den iPod bzw. das iPhone aus der Ladestation.
Wiedergabe vom iPod/iPhone
1 Stellen Sie sicher, dass der iPod bzw. das iPhone korrekt eingesetzt ist. (siehe
‘iPod/iPhone laden’ auf Seite 61 )
2 Drücken Sie die Taste iPod/iPhone , um den iPod bzw. das iPhone als Quelle
auszuwählen.
»
Der angeschlossene iPod bzw. das iPhone beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder fortzusetzen, drücken Sie die Taste
Wenn Sie zu einem Titel springen möchten, drücken Sie
/ .
Deutsch
.
61DE
Page 15
Um während der Wiedergabe einen Suchlauf durchzuführen, halten Sie /
gedrückt. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
Drücken Sie zur Auswahl von Menüeinträgen die Tasten MENU und PRESET +/- , und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
/ OK .
An einen Computer anschließen
1 Setzen Sie den iPod oder das iPhone in die Ladestation ein. 2 Drücken Sie die Taste iPod/iPhone , um den iPod bzw. das iPhone als Quelle
auszuwählen.
3 Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Mini-USB-Kabel an die folgenden
Buchsen an:
den TO PC -Anschluss (Mini-USB-Anschluss) auf der Rückseite des DC350s
den USB-Anschluss Ihres Computers
Ist auf dem Computer iTunes installiert, wird der iPod bzw. das iPhone mit
»
iTunes synchronisiert. Weitere Informationen fi nden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
iPod/iPhone aufl aden
Wenn das DC350 an eine Steckdose angeschlossen ist, wird der iPod oder das iPhone aufgeladen.
Musikwiedergabe von einem externen Gerät
Sie können mit diesem DC350 auch Musik von einem externen Audiogerät wiedergeben.
1 Drücken Sie auf MP3 Link , um MP3-Link als Quelle auszuwählen.
2 Schließen Sie das mitgelieferte MP3 Link-Kabel an folgende Buchsen an:
die MP3 LINK -Buchse (3,5 mm) an der Unterseite des DC350s
die Kopfhörerbuchse auf dem externen Gerät
5 Anpassen von Toneinstellungen
Anpassen der Lautstärke
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste VOL +/- , um den Lautstärkepegel
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Bass verstärken
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste DBB , um die dynamische
Bassverstärkung ein- oder auszuschalten.
Wenn DBB aktiviert ist, wird [DBB] angezeigt.
»
62 DE
Page 16
Einen vordefi nierten Soundeffekt einstellen
1 Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt die Taste DSC , um Folgendes
zu erreichen:
[POP] (Pop)
[JAZZ] (Jazz)
[CLASSIC] (Klassik)
[ROCK] (Rock)
Ton stummschalten
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste MUTE , um den Ton
stummzuschalten bzw. die Tonwiedergabe fortzusetzen.
6 Radiosender empfangen
Hinweis
Auf diesem DC350 steht nur ein UKW-Radioempfang zur Verfügung.
Radiosender einstellen
1 Drücken Sie die Taste TUNER , um FM (UKW) auszuwählen. 2 Halten Sie die Taste / mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
»
Im Display wird [Srch] (Suche) angezeigt.
»
Es wird automatisch ein Radiosender ausgewählt, der über ausreichende Signalstärke verfügt.
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Sender einzustellen.
Um einen schwachen Sender einzustellen, drücken Sie wiederholt bis Sie einen optimalen Empfang haben.
Radiosender manuell programmieren
Sie können maximal 40 voreingestellte Radiosender programmieren.
1 Stellen Sie einen Radiosender ein. 2 Halten Sie die Taste PROG 2 Sekunden lang gedrückt, um den Programmiermodus
zu aktivieren.
»
“PR01” blinkt auf der Anzeige.
/ ,
63DE
Deutsch
Page 17
3 Drücken Sie PRESET +/- , um diesem Radiosender eine Nummer zwischen 1 und
40 zuzuweisen, und bestätigen Sie dies mit PROG .
»
Die Voreinstellungsnummer und die Frequenz des voreingestellten Senders werden angezeigt.
4 Wiederholen Sie die obigen Schritte zum Programmieren weiterer Sender.
Hinweis
Soll ein programmierter Sender über schrieben werden, speichern Sie einen anderen Sender an
seiner Stelle.
Voreingestellten Radiosender auswählen
1 Drücken Sie PRESET +/- , um eine voreingestellte Sendernummer auszuwählen.
Tipp
Positionieren Sie die Antenne in möglichst großer Entfernung von Fernsehgerät, Videorecorder
oder anderen Strahlungsquellen.
Für optimalen Empfang ziehen Sie die UKW-Antenne vollständig aus, und richten sie aus.
7 Bluetooth-Geräte verwenden
Dieses DC350 kann Audio von Bluetooth-fähigen Geräten in einer Entfernung bis zu ca. 10 Meter empfangen.
Unterstützte Bluetooth-Profi le
Dieses DC350 unterstützt die folgenden Bluetooth-Profi le:
HFP (Hands-Free Profi le)
HSP (Headset Profi le)
A2DP (Advanced Audio Distribution Profi le)
AVRCP (Audio Video Remote Control Profi le)
Tipp
Bevor Sie ein Bluetooth-fähiges Gerät mit diesem DC350 verwenden, lesen Sie die
Kompatibilitätsangaben für das Gerät im zugehörigen Benutzerhandbuch.
64 DE
Page 18
Mit Bluetooth-Gerät verbinden
Hinweis
Die Reichweite zwischen dem DC350 und einem Bluetooth-Gerät beträgt ca. 10 Meter.
Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät an dieses DC350 anschließen, sollten Sie sich mit den Bluetooth­Funktionen des Geräts vertraut machen.
Die Kompatibilität mit allen Bluetooth-Geräten kann nicht garantiert werden.
Hindernisse zwischen dem DC350 und dem Bluetooth-Gerät können die Reichweite je nach Beschaffenheit verkürzen.
Stellen Sie dieses DC350 nicht in der Nähe von anderen elektronischen Geräten auf, die Störungen verursachen könnten.
Ein Gerät zum ersten Mal verbinden
1 Drücken Sie die Taste BLUETOOTH , um die Bluetooth-Quelle auszuwählen.
»
Auf dem Display wird [BT] (Bluetooth) angezeigt.
2 Halten Sie die Taste PAIRING mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
»
Auf dem Display wird [PAIRING] (Koppelung) angezeigt, und die Bluetooth­Anzeige blinkt.
3 Richten Sie die Bluetooth-Verbindung auf dem Gerät ein:
a Aktivieren Sie die Suche nach anderen Bluetooth-Geräten. (Informationen
zum Aktivieren dieser Funktion fi nden Sie im Benutzerhandbuch.)
b Sobald “PHILIPS DC350” erkannt und angezeigt wird, können Sie diesen
Eintrag auswählen, um eine Verbindung herzustellen.
c Wenn Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden, geben Sie
“0000” ein.
4 Warten Sie, bis das DC350 ein zweifaches Tonsignal ausgibt.
Die Verbindung ist hergestellt. Die Bluetooth-Anzeige leuchtet.
»
Weitere Bluetooth-Geräte verbinden
1 Trennen Sie das verbundene Gerät. (siehe ‘Verbundenes Gerät trennen’ auf Seite 66 ) 2 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 des Abschnitts “Ein Gerät zum ersten Mal
verbinden”.
Tipp
Falls innerhalb einer Minute keine Verbindung hergestellt werden kann, wird auf dem Display des
DC350s [FAILED] (Fehler) angezeigt.
65DE
Deutsch
Page 19
Verbundenes Gerät trennen
1 Halten Sie die Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt.
Auf dem Display des DC350s wird [DISCONNECT] (Trennen) angezeigt.
»
Wenn Sie das verbundene Gerät ausschalten oder es den Bereich der
Reichweite verlässt, gibt das DC350 einen langen Signalton aus.
Ein Gerät erneut verbinden
Sobald einmal eine Verbindung mit einem Gerät hergestellt wurde, wird es automatisch wieder verbunden, wenn auf dem Gerät die Bluetooth-Funktion aktiviert ist. (siehe ‘Ein Gerät zum ersten Mal verbinden’ auf Seite 65 )
1 Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion des Geräts aktiviert ist.
(Informationen zum Aktivieren dieser Funktion fi nden Sie im Benutzerhandbuch.)
2 Schalten Sie das DC350 ein.
»
Die Bluetooth-Verbindung wird automatisch hergestellt, und die Bluetooth­Anzeige leuchtet.
»
Falls sich mehrere zuvor verbundene Geräte in Reichweite befi nden, wird ein eventuell in der Ladestation befi ndliches iPhone zuerst verbunden. Alle weiteren Geräte werden in der entsprechenden Reihenfolge verbunden, d. h. das erste Gerät, das zum ersten Mal verbunden wurde, wird wieder als erstes verbunden.
Tipp
Das DC350 kann sich die Verbindungsinformationen von bis zu 8 Geräten merken.
Anruf annehmen
Hinweis
Mit diesem DC350 können Sie in Verbindung mit Geräten, die das HFP- oder HSP-Profi l
unterstützen, Anrufe annehmen.
1 Stellen Sie eine Verbindung mit dem Bluetooth-Gerät her. (siehe ‘Mit Bluetooth-
Gerät verbinden’ auf Seite 65 )
2 Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie ein entsprechendes Rufsignal. Drücken Sie
PAIRING
3 Sprechen Sie in das mit MIC beschriftete Mikrofon auf der Vorderseite des Geräts.
66 DE
, um den Anruf anzunehmen.
Um den Anruf abzulehnen, drücken Sie die Taste
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie die Taste VOL +/- .
.
Page 20
Wenn Sie das Mikrofon stummschalten möchten, drücken Sie die Taste MUTE . Drücken Sie diese Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
Drücken Sie die Taste PAIRING Gerät und dem DC350 zu wechseln.
, um die Audioausgabe zwischen dem
4 Drücken Sie die Taste , um das Gespräch zu beenden.
Tipp
Wenn Ihr Gesprächspartner Sie nicht gut verstehen kann, gehen Sie näher an das Mikrofon heran.
Falls Sie ein Echo hören, verringern Sie die Lautstärke des DC350s.
Falls Verbindungsprobleme auftreten, platzieren Sie das Bluetooth-Gerät näher am DC350.
Musik wiedergeben
Hinweis
Sie können mit diesem DC350 Audiomaterial von Geräten mit A2DP- oder AVRC-Unterstützung
wiedergeben.
1 Stellen Sie eine Verbindung mit dem Bluetooth-Gerät her. (siehe ‘Mit Bluetooth-
Gerät verbinden’ auf Seite 65 )
2 Starten Sie auf dem Bluetooth-Gerät die Wiedergabe.
»
Die Musik wird über das DC350 wiedergegeben.
Um die Wiedergabe anzuhalten oder fortzusetzen, drücken Sie die Taste Wenn Sie zu einem Titel springen möchten, drücken Sie
/ .
8 Weitere Funktionen
Alarmfunktion einstellen
Sie können zwei Alarme für unterschiedliche Uhrzeiten einstellen.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Uhr richtig eingestellt wurde. (siehe ‘Uhrzeit und
Datum einstellen’ auf Seite 60 )
2 Halten Sie die Taste ALM 1 oder ALM 2 am Hauptgerät mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt.
»
Die Ziffern für die Stundenanzeige blinken.
»
Auf dem Display wird [AL 1] (Alarm 1) oder [AL 2] (Alarm 2) angezeigt.
3 Drücken Sie wiederholt / , um die Stunden einzustellen. 4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ALM 1 oder die Taste ALM 2 .
Deutsch
.
67DE
Page 21
5 Drücken Sie wiederholt / , um die Minuten einzustellen.
6 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ALM 1 oder die Taste ALM 2 .
Alarmmodus festlegen
Wenn Sie den anderen Alarm einstellen möchten, wiederholen Sie die
Schritte 2 bis 6.
Tipp
Um die Uhrzeit für die Alarmfunktion anzuzeigen, drücken Sie wiederholt ALM 1 oder ALM 2 , bis die entsprechende Uhrzeit angezeigt wird.
1 Wählen Sie mit der Taste iPhone/iPod-RADIO-BUZZER am Hauptgerät die
Quelle für den Alarm aus.
Das ausgewählte Gerät (iPhone, iPod, Radio oder Signalton) wird
»
eingeschaltet, wenn die Alarmuhrzeit erreicht ist.
Tipp
Wenn Sie einen iPod oder ein iPhone als Quelle ausgewählt haben, jedoch kein solches Gerät
angeschlossen ist, wird automatisch der Signalton ausgewählt.
Alarmfunktion aktivieren
1 Drücken Sie wiederholt ALM 1 oder ALM 2 auf dem Hauptgerät, um die
Alarmfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wenn die Alarmfunktion aktiviert ist, wird auf dem Display [AL 1] (Alarm 1)
»
oder [AL 2] (Alarm 2) angezeigt. Wenn die Alarmfunktion deaktiviert ist, wird [AL 1] (Alarm 1) oder [AL 2]
»
(Alarm 2) nicht mehr auf dem Display angezeigt.
Weckton deaktivieren
Wenn der Weckton aktiv ist, haben Sie mehrere Möglichkeiten, ihn zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste POWER .
Die Alarmfunktion bleibt aktiviert.
»
Drücken Sie am Hauptgerät die Taste REPEAT ALARM .
Der Weckruf wird in Intervallen von 9 Minuten wiederholt.
»
Drücken Sie am Hauptgerät die Taste ALM 1 oder ALM 2 .
Auf dem Display wird [AL 1] (Alarm 1) oder [AL 2] (Alarm 2) nicht mehr
»
angezeigt. Die Alarmfunktion wird deaktiviert.
»
68 DE
Page 22
Sleep Timer einstellen
Dieses DC350 kann nach einem einstellbaren Zeitraum automatisch in den Standby­Modus wechseln.
1 Drücken Sie, wenn das DC350 eingeschaltet ist, wiederholt SLEEP , um einen
Zeitraum (in Minuten) auszuwählen.
»
So deaktivieren Sie den Sleep Timer:
Bei aktivier tem Sleep Timer wird im Display
angezeigt.
1 Drücken Sie wiederholt SLEEP , bis “0” angezeigt wird.
Ist diese Funktion deaktivier t, wird
»
Displayhelligkeit anpassen
angezeigt.
1 Drücken Sie am Hauptgerät wiederholt die Taste BRIGHTNESS CONTROL , um
eine der folgenden Einstellungen auszuwählen:
Bright (Hell)
Dim (Dunkel)
Off (Aus)
9 Produktinformationen
Hinweis
Die Produktinformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung 2 X 3 Watt RMS Frequenzgang 125 Hz - 16 kHz, ±3 dB Signal-Rauschverhältnis > 65 dB Aux-Eingang 0,6 V RMS 10 KOhm
Deutsch
69DE
Page 23
Tuner
Empfangsbereich UKW: 87,5 - 108 MHz Abstimmungsbereich 100 KHz Empfi ndlichkeit
- Mono, 26 dB S/N Ratio
- Stereo, 46 dB S/N Ratio Abstimmschärfe > 30 dBf Klirrfaktor < 3 % Signal-Rauschverhältnis > 40 dB
< 22 dBf > 40 dBf
Lautsprecher
Lautsprecherimpedanz 4 Ohm Lautsprecher treiber 2 x 1”-Full-Range-Lautsprecher Empfi ndlichkeit > 80 dB/m/W
Bluetooth
Verbindungssystem Bluetooth-Standard, Version 2.0 Ausgang Bluetooth-Industriestandard, Leistungsklasse 2 Maximale Verbindungsreichweite Sichtverbindung: ca. 10 m Frequenzband 2,4 GHz (2,4000 GHz bis 2,4835 GHz) Modulationsverfahren FHSS Kompatible Bluetooth-Profi le HFP (Hands-Free Profi le)
Unterstützte Codecs Empfang Senden
HSP (Headset Profi le) A2DP (Advanced Audio Distribution Profi le) AVRCP (Audio Video Remote Control Profi le)
SBC (Low Complexity Subband Codec), MP3 SBC (Low Complexity Subband Codec)
70 DE
Page 24
Allgemeine Informationen
Netzspannung (Netzteil) Eingang: 100 - 240 V~, 50/60 Hz, bis zu 2,0 A.;
Betriebs-Stromverbrauch < 20 W Standby-Stromverbrauch <4 W Abmessungen
- Hauptgerät (B x H x T) 173 x 185 x 144 mm Gewicht
- Hauptgerät
Ausgang: 12 V Modellnr.: GFP241DA-1220-1)
0,62 kg
2,0 A; Hersteller: Philips;
10 Fehlerbehebung
Achtung
Entfernen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des DC350s.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie. Wenn sich Probleme mit diesem DC350 ergeben, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie eine Serviceleistung anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, gehen Sie zur Philips-Website (www.Philips.com/support). Wenn Sie sich an Philips wenden, stellen Sie sicher, dass sich Ihr DC350 in der Nähe befi ndet und Sie die Modellnummer und die Seriennummer griffbereit haben (siehe ‘Erste Schritte’ auf Seite 58 ) .
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie, ob der Netzstecker des DC350s ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Die Energiesparfunktion schaltet das DC350 automatisch in den Standby-Modus,
wenn Sie innerhalb von 15 Minuten nach der Wiedergabe keine Taste betätigt haben.
Kein Ton
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Das DC350 reagiert nicht
Ziehen Sie den Netzstecker, und schließen Sie ihn wieder an. Schalten Sie
anschließend das DC350 erneut ein.
Schlechter Radioempfang
Erhöhen Sie den Abstand von DC350 zu Fernsehgeräten oder Videorekordern.
Ziehen Sie die UKW-Antenne ganz heraus.
Deutsch
71DE
Page 25
Die Uhrzeiteinstellung wurde gelöscht.
Die Stromversorgung wurde unterbrochen bzw. das Gerät wurde vom Netz
getrennt. Stellen Sie die Uhrzeiteinstellung erneut ein.
Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht gut verstehen, wenn Sie das integrierte Mikrofon verwenden.
Verringern Sie den Abstand zum Mikrofon beim Sprechen, oder sprechen Sie
lauter. Verringern oder beseitigen Sie Hintergrundgeräusche.
Verringern Sie die Lautstärke des DC350s, um das eventuelle Auftreten eines
Echos zu beseitigen.
Nach Herstellung einer Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät ist die Audioqualität schlecht.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Verringern Sie den Abstand zwischen Gerät
und DC350, oder entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen Gerät und DC350.
Ein Gerät kann keine Verbindung mit dem DC350 herstellen.
Das Gerät unterstützt die Bluetooth-Über tragung oder eines der für das DC350
erforderlichen kompatiblen Profi le nicht. Sie haben die Bluetooth-Funktion des Geräts nicht aktiviert. Anweisungen zum
Aktivieren dieser Funktion fi nden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts. Das Gerät wird zum ersten Mal verbunden. (siehe ‘Ein Gerät zum ersten Mal
verbinden’ auf Seite 65 ) Das Gerät war schon einmal verbunden. (siehe ‘Ein Gerät erneut verbinden’ auf Seite 66 ) Das DC350 ist bereits mit einem anderen Bluetooth-Gerät verbunden. Trennen
Sie die Verbindung mit diesem Gerät, und versuchen Sie es erneut.
Das verbundene Mobiltelefon stellt laufend die Verbindung her und trennt sie dann wieder.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Verringern Sie den Abstand zwischen
Mobiltelefon und DC350, oder entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen Mobiltelefon und DC350. Manche Mobiltelefone stellen jedes Mal eine Verbindung her und trennen sie dann
wieder, wenn Sie einen Anruf tätigen bzw. beenden. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des DC350s. Einige Mobiltelefone deaktivieren die Bluetooth-Verbindung automatisch, um
Strom zu sparen. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des DC350s.
72 DE
Page 26
© 2008 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.
Loading...