Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/support
D6350
Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
1 Wichtige Sicherheitshinweise 3
2 Ihr Telefon 5
Lieferumfang 5
Übersicht über das Telefon 5
Tätigen eines Anrufs bei einem
anderen Mobilteil 17
Tätigen einer Konferenzschaltung 17
8 Text und Zahlen 19
Eingeben von Text und Zahlen 19
Wechseln zwischen Klein- und
Großbuchstaben 19
3 Erste Schritte 8
Anschließen des Ladegeräts 8
Einsetzen der mitgelieferten Akkus 8
Einstellen der Anzeigesprache 9
Festlegen von Datum und Uhrzeit 9
Festlegen des Formats für Datum und
Uhrzeit 9
Registrieren Sie Ihr Mobilteil 10
Auaden des Mobilteils 10
Überprüfen des Akkuladezustands 11
Was ist der Standby-Modus? 11
Prüfen der Signalstärke 11
Ein-/Ausschalten des Mobilteils 11
4 Die wichtigsten Menüsymbole 12
5 Anzeigesymbole 13
6 Anrufe 14
Tätigen eines Anrufs 14
Entgegennehmen eines Anrufs 14
Beenden eines Anrufs 15
Einstellen der Lautstärke des
Ohrhörers/Lautsprechers 15
Stummschalten des Mikrofons 15
Ein-/Ausschalten des Lautsprechers 15
Tätigen eines zweiten Anrufs 15
Entgegennehmen eines zweiten Anrufs 15
Wechseln zwischen zwei Anrufen 16
Konferenzschaltung mit externen
Anrufern 16
7 Intercom- und
Konferenzschaltungen 17
9 Telefonbuch 20
10 Anrufprotokoll 21
11 Wahlwiederholungsliste 22
12 Toneinstellungen 23
Festlegen der Lautstärke des
Klingeltons auf dem Mobilteil 23
Festlegen des Klingeltons für das
Mobilteil für interne Anrufe 23
Festlegen des Klingeltons für das
Mobilteil für externe Anrufe 23
Festlegen des Tastentons 23
Einstellen des Docking-Tons 23
Festlegen des Akkutons 24
Einstellen des Tonprols 24
13 Telefoneinstellungen 25
Displayeinstellungen 25
Eco mode (Ökomodus) 25
Modus ECO+ 25
Benennen des Mobilteils 26
Festlegen von Datum und Uhrzeit 26
Einstellen der Anzeigesprache 26
14 Wecker 27
Einstellen der Weckzeit 27
Deaktivieren der Weckzeit 27
15 Privatsphären-Modus 28
Anrufsperre (ausgehende Anrufe
blockieren) 28
1DE
Sperren eingehender Anrufe 28
Ruhemodus 29
Ändern des PIN bzw. Kennworts für
den Privatsphären-Modus 30
16 Babyphone 31
Aktivieren/Deaktivieren der Babyeinheit 31
Einrichten der Elterneinheit 31
Empndlichkeitsregelung 32
17 Dienste 33
Anruistentyp 33
Automatische Konferenz 33
Telefonnetztyp 33
Automatisches Präx 33
Auswählen des Wahlwiederholung-
Intervalls 34
Wählmodus 34
Erstes Klingeln 34
Automatische Uhr 35
Registrieren weiterer Mobilteile 35
Aufheben der Mobilteilregistrierung 35
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 35
18 Technische Daten 36
19 Hinweis 37
Konformitätserklärung 37
Einhaltung des GAP-Standards 37
Elektromagnetische Verträglichkeit 37
Entsorgung von Altgeräten und Batterien 37
20 HäuggestellteFragen(FAQ)39
21 Anhang 41
Eingabetabelle für Text und Ziffern 41
22 Index 43
2DE
1 Wichtige Sicher-
heitshinweise
Stromanforderungen
• Dieses Produkt benötigt einen elektrischen
Anschluss mit 100 bis 240 Volt
Wechselstrom. Im Falle eines Stromausfalls
kann die Verbindung abbrechen.
• Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV3 (Telecommunication Network Voltages)
gemäß Standard EN 60950 eingestuft.
Warnung
• Das elektrische Netz wird als gefährlich eingestuft. Um
das Ladegerät abzuschalten, muss das Netzkabel aus
der Steckdose gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass
die Steckdose jederzeit frei zugänglich ist.
SovermeidenSieSchädenundFehlfunktionen:
Achtung
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
• Achten Sie darauf, dass sich Babyeinheit und Kabel
immer außerhalb der Reichweite Ihres Kindes benden
(Entfernung mindestens 1 Meter).
• Stellen Sie die Elterneinheit mindestens 1,5 Meter
von der Babyeinheit entfernt auf, um eine akustische
Rückkopplung zu verhindern.
• Legen Sie die Babyeinheit keinesfalls in das Kinderbett
oder in den Laufstall.
• Decken Sie die Elterneinheit und die Babyeinheit
niemals ab (z. B. mit einem Handtuch oder einer
Decke). Vergewissern Sie sich immer, dass die
Lüftungsschlitze der Babyeinheit nicht verdeckt sind.
• Unternehmen Sie jede Anstrengung, um den sicheren
Schlaf Ihres Babys zu gewährleisten.
• Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung
oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine
angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung
zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche
Person sichergestellt ist.
• Wenn Sie die Elterneinheit neben einem Funksender
oder einem anderen DECT-Gerät (beispielsweise
einem DECT-Telefon oder einem Wireless-Router
für das Internet) aufstellen, kann die Verbindung mit
der Babyeinheit verloren gehen. Vergrößern Sie den
Abstand zwischen dem Babyphone und dem anderen
kabellosen Gerät, bis die Verbindung wiederhergestellt
ist.
• Dieses Babyphone ist ein Gerät mit ausschließlich
unterstützender Funktion. Es ist kein Ersatz für die
verantwortungsvolle und ordnungsgemäße Aufsicht
eines Erwachsenen und darf nicht als solcher verwendet
werden.
3DE
Beim Verwenden des Telefons als Babyphone
Achtung
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
• Achten Sie darauf, dass sich Babyeinheit und Kabel
immer außerhalb der Reichweite Ihres Kindes benden
(Entfernung mindestens 1 Meter).
• Stellen Sie die Elterneinheit mindestens 1,5 Meter
von der Babyeinheit entfernt auf, um eine akustische
Rückmeldung zu verhindern.
• Legen Sie die Babyeinheit keinesfalls in das Kinderbett
oder in den Laufstall.
• Decken Sie die Elterneinheit und die Babyeinheit
niemals ab (z. B. mit einem Handtuch oder einer
Decke). Vergewissern Sie sich immer, dass die
Lüftungsschlitze der Babyeinheit nicht verdeckt sind.
• Unternehmen Sie jede Anstrengung, um den sicheren
Schlaf Ihres Babys zu gewährleisten.
• Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung
oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine
angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung
zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche
Person sichergestellt ist.
• Wenn Sie die Elterneinheit neben einem Funksender
oder einem anderen DECT-Gerät (beispielsweise
einem DECT-Telefon oder einem Wireless-Router
für das Internet) aufstellen, kann die Verbindung mit
der Babyeinheit verloren gehen. Vergrößern Sie den
Abstand zwischen dem Babyphone und dem anderen
kabellosen Gerät, bis die Verbindung wiederhergestellt
ist.
• Dieses Babyphone ist ein Gerät mit ausschließlich
unterstützender Funktion. Es ist kein Ersatz für die
verantwortungsvolle und ordnungsgemäße Aufsicht
eines Erwachsenen und darf nicht als solcher verwendet
werden.
Betriebs- und Lagertemperatur
• Betreiben Sie das Gerät an einem Ort,
wo die Temperatur immer zwischen
0 °C und +40 °C (bis zu 90 % relative
Luftfeuchtigkeit) beträgt.
• Lagern Sie das Gerät an einem Ort, wo die
Temperatur immer zwischen -20 °C und +
45 °C (bis zu 95 % relative Luftfeuchtigkeit)
beträgt.
• Niedrige Temperaturen können die
Lebensdauer des Akkus verkürzen.
4DE
2 Ihr Telefon
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und
willkommen bei Philips!
Um das Kundendienstangebot von Philips
vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr
Produkt unter www.philips.com/welcome
registrieren.
Lieferumfang
Mobilteil**
Ladegerät
2 AAA-Akkus**
Garantie
4XLFNVWDUWJXLGH
Kurze Bedienungsanleitung
Hinweis
• * In einigen Ländern müssen Sie den Leitungsadapter
mit dem Telefonkabel verbinden und anschließend das
Telefonkabel in die Telefonbuchse stecken.
• ** Bei Modellen mit mehreren Mobilteilen sind
zusätzliche Mobilteile, Ladestationen, Netzteile und
Akkus im Lieferumfang enthalten.
Netzteil**
Telefonkabel*
Übersicht über das Telefon
p
5DE
a Ohrhörer
b
• Blättern nach oben im Menü
• Erhöhen der Lautstärke des
Ohrhörers/Lautsprechers
c
• Bewegen des Cursors nach rechts im
Bearbeitungsmodus.
• Scrollen Sie im Hauptmenü nach
rechts.
d
• Drücken, um einzelne Texte oder
Ziffern zu löschen. Gedrückt halten, um
den gesamten Text zu löschen.
• Abbrechen eines Vorgangs
• Ändern des Tonprols während eines
Anrufs.
• Auswählen der Funktion, die auf
dem Mobilteil direkt über der Taste
angezeigt wird
e
• Beenden eines Anrufs
• Schließen des Menüs/Beenden eines
Vorgangs
• Gedrückt halten, um das Mobilteil ein-/
auszuschalten
f
• Drücken, um während der
Textbearbeitung ein Leerzeichen
einzugeben.
• Gedrückt halten, um das Tastenfeld im
Standby-Modus zu sperren/entsperren
g
• Gedrückt halten, um während der
Bearbeitung des Namens und der
Nummer eines Kontakts einen
Leerschritt einzufügen
• Wechseln zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben bei der Eingabe
h
Stummschalten des Mikrofons bzw.
Beenden des Stummschaltens
i Mikrofon
j
• Ein- und Ausschalten des
Lautsprechers.
• Tätigen und Empfangen von Anrufen
über den Lautsprecher.
k
• Gedrückt halten, um einen IntercomAnruf zu tätigen (nur für Modelle mit
mehreren Mobilteilen)
• Einstellen des Wahlmodus (Impulsoder temporärer Ton-Modus)
l
• Blättern nach unten im Menü
• Verringern der Lautstärke des
Ohrhörers/Lautsprechers
m
• Bewegen des Cursors nach links im
Bearbeitungsmodus.
• Scrollen Sie im Hauptmenü nach links.
n
• Tätigen und Empfangen von Anrufen
• Recall-Taste (Diese Funktion ist vom
Telefonnetz abhängig.)
o
• Zugreifen auf das Hauptmenü im
Standby-Modus.
• Bestätigung der Auswahl
• Aufrufen des Optionsmenüs
• Auswählen der Funktion, die auf
dem Mobilteil direkt über der Taste
angezeigt wird
6DE
p LED-Anzeige
• Aus: kein neues Ereignis
• Blinkt: neue verpasste Anrufe/neue
Nachrichten auf Anrufbeantworter/
neue Voicemails
q Lautsprecher
r Akkuabdeckung
7DE
3 Erste Schritte
1
Achtung
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise im
Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise" lesen, bevor
Sie das Mobilteil anschließen und installieren.
Anschließen des Ladegeräts
Warnung
• Möglicher Produktschaden! Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit dem aufgedruckten Wert auf der
Rück- oder Unterseite des Geräts übereinstimmt.
• Verwenden Sie zum Laden der Akkus ausschließlich das
im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Hinweis
• Wenn Sie über Ihr Telefonkabel eine DSL-
Internetverbindung nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie
zwischen dem Telefonkabel und der Steckdose einen
DSL-Filter installieren. Der Filter verhindert Rauschen
und Probleme bei der Übermittlung der Anrufer-ID
durch DSL-Störungen. Weitere Informationen zu DSLFiltern erhalten Sie von Ihrem DSL-Anbieter.
• Das Typenschild bendet sich auf der Unterseite des
Ladegeräts.
Schließen Sie das Netzkabel wie folgt an (nur
für Modelle mit mehreren Mobilteilen):
• der DC-Eingangsbuchse an der
Unterseite der zusätzlichen
Ladestation;
• der Steckdose.
Einsetzen der mitgelieferten
Akkus
2
3
8DE
Achtung
• Explosionsgefahr! Halten Sie die Akkus von Hitze,
Sonnenlicht und Feuer fern. Werfen Sie die Akkus
niemals ins Feuer.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus.
• Kann zu einer Verringerung der Akkulebensdauer
führen! Kombinieren Sie keine unterschiedlichen
Akkutypen.
Hinweis
• Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung
8 Stunden lang auf.
• Es ist normal, dass das Mobilteil beim Laden der Akkus
warm wird.
FestlegenvonDatumund
Uhrzeit
1 Wählen Sie [Menü].
2 Drücken Sie / , um auszuwählen,
und drücken Sie anschließend [Wählen].
3 Wählen Sie [Datum & Zeit], und
bestätigen Sie anschließend mit [OK] .
4 Wählen Sie [Datum einst.]/[Zeit einst.],
und bestätigen Sie anschließend mit [OK].
5 Geben Sie über die Zifferntasten das
Datum und die Uhrzeit ein.
Warnung
• Überprüfen Sie beim Einsetzen ins Akkufach die
Polarität. Eine falsche Polarität kann das Gerät
beschädigen.
Einstellen der Anzeigesprache
Hinweis
• Diese Funktion ist nur für Modelle verfügbar, die
mehrere Sprachen unterstützen.
• Die verfügbaren Sprachen sind von Land zu Land
unterschiedlich.
1 Wählen Sie [Menü].
2 Drücken Sie / , um auszuwählen,
und drücken Sie anschließend [Wählen].
3 Wählen Sie [Sprache], und bestätigen Sie
anschließend mit [OK] .
4 Wählen Sie eine Sprache aus, und
bestätigen Sie anschließend mit [OK].
» Die Einstellung wird gespeichert.
Hinweis
• Wenn die Uhrzeit im 12-Stunden-Format angezeigt
werden soll, drücken Sie , um [am] oder [pm]
auszuwählen (länderspezisch).
6 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
FestlegendesFormatsfür
Datum und Uhrzeit
1 Wählen Sie [Menü].
2 Drücken Sie / , um auszuwählen,
und drücken Sie anschließend [Wählen].
3 Wählen Sie [Datum & Zeit], und
bestätigen Sie anschließend mit [OK] .
4 Wählen Sie [Datumsformat] oder
[Zeitformat].
5 Drücken Sie / , um [TT-MM-JJJJ]
oder [MM-TT-JJJJ] als Datumsanzeige
und [12-Stunden] oder [24-Stunden] als
Uhrzeitanzeige auszuwählen. Bestätigen Sie
dann mit [OK].
» Die Einstellung wird gespeichert.
9DE
Hinweis
• Die Einstellung für Datums- und Zeitformat ist
landesspezisch.
Registrieren Sie Ihr Mobilteil
Registrieren Sie Ihr Mobilteil manuell vor dem
Gebrauch bei der Basisstation.
Automatische Registrierung
Zusätzliche Mobilteile des gleichen Modells
können automatisch registriert werden. Setzen
Sie das nicht registrierte Mobilteil auf die
Basisstation.
» Das Mobilteil erkennt die Basisstation
und führt die Registrierung
automatisch durch.
» Die Registrierung ist in weniger als
zwei Minuten abgeschlossen. Die
Basisstation weist dem Mobilteil
automatisch eine Mobilteilnummer zu.
Hinweis
• Bei Modellen mit Anrufbeantworter hören Sie einen
Signalton zur Bestätigung. Dieser zeigt an, dass die
Basisstation sich jetzt im Registrierungsmodus bendet.
4 Geben Sie die System-PIN bzw. das
Kennwort ein. Drücken Sie die Taste
[Lösch.], um Korrekturen vorzunehmen.
5 Drücken Sie die Taste [OK], um die PIN
bzw. das Kennwort zu bestätigen.
» Die Registrierung ist in weniger als
zwei Minuten abgeschlossen.
Hinweis
• Wenn die PIN bzw. das Kennwor t falsch ist oder
innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine
Basisstation gefunden wird, zeigt das Mobilteil eine
Benachrichtigung an.
• Die voreingestellte PIN bzw. das voreingestellte
Kennwort lautet 0000. Sie kann nicht geändert werden.
AuadendesMobilteils
Manuelle Registrierung/Kopplung
Wenn die automatische Registrierung nicht
durchgeführt werden kann oder Sie ein
Mobilteil eines anderen Modells registrieren,
müssen Sie Ihr Mobilteil manuell an der
Basisstation registrieren.
1 Wenn das Mobilteil sich im Status
[Abgemeldet!] bendet, fahren Sie mit
Schritt 4 fort. Wenn das Mobilteil sich im
Status [Suche…] und [Nicht verfügb.]bendet, drücken Sie [Menü] > /
, um auszuwählen, und drücken Sie
anschließend auf [Wählen].
2 Wählen Sie [Anmelden], und bestätigen
Sie anschließend mit [OK] .
3 Halten Sie die Taste auf der Basisstation
10 Sekunden lang gedrückt.
10DE
Setzen Sie das Mobilteil in die Basisstation, um
es zu laden. Wenn das Mobilteil richtig in die
Basisstation gesetzt wird, ertönt ein akustisches
Signal.
» Das Mobilteil wird aufgeladen.
Hinweis
• Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung
8 Stunden lang auf.
• Es ist normal, dass das Mobilteil warm wird, wenn die
Akkus geladen werden.
Nun ist Ihr Telefon einsatzbereit.
Überprüfen des
Akkuladezustands
Das Akkusymbol zeigt den aktuellen
Ladezustand an.
Wenn sich das Mobilteil nicht auf
der Ladestation bendet, zeigen
die Balken den Akkuladestand an
(voll bis niedrig).
Wenn sich das Mobilteil auf der
Ladestation bendet, blinken
die Balken so lange, bis der
Ladevorgang beendet ist.
Das Symbol für einen leeren
Akku blinkt. Der Akkuladestand
ist niedrig; die Akkus sollten
aufgeladen werden.
Wenn Sie sich in einem Gespräch benden,
wird ein Warnton ausgegeben, sobald der
Akku fast leer ist. Wenn der Akku ganz leer ist,
schaltet sich das Mobilteil aus.
Prüfen der Signalstärke
Die Anzahl der Balken zeigt den
Verbindungsstatus zwischen dem
Mobilteil und der Basisstation an.
Je mehr Balken angezeigt werden,
umso besser ist die Verbindung.
• Stellen Sie sicher, dass das Mobilteil mit
der Basisstation verbunden ist, bevor Sie
Anrufe tätigen oder empfangen und die
Funktionen nutzen.
• Wenn während eines Gesprächs Warntöne
ausgegeben werden, sind entweder die
Akkus des Mobilteils fast leer oder das
Mobilteil verliert die Verbindung zur
Basisstation. Laden Sie die Akkus auf, oder
bringen Sie das Mobilteil näher an die
Basisstation.
Hinweis
• Wenn ECO+ eingeschaltet ist, wird die Signalstärke
nicht angezeigt (siehe 'Modus ECO+' auf Seite 25).
Ein-/Ausschalten des
Mobilteils
gedrückt halten, um das Mobilteil ein- oder
auszuschalten.
Was ist der Standby-Modus?
Wenn Ihr Telefon nicht verwendet wird,
bendet es sich im Standby-Modus. Der Name
des Mobilteils, Datum, Uhrzeit und die Nummer
des Mobilteils werden auf dem StandbyBildschirm angezeigt.
11DE
4 Die wichtigsten
Menüsymbole
Im Folgenden nden Sie eine Übersicht über
die Menüoptionen Ihres D6350. Eine detaillierte
Erläuterung zu den einzelnen Menüoptionen
entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Kapiteln dieses Benutzerhandbuchs.
Vergewissern Sie sich, dass alle mit der
Basisstation registrierten Mobilteile Philips D63Modelle sind, damit all diese Symbole angezeigt
werden und diese Funktion ordnungsgemäß
funktioniert.
SymbolFunktion
[Telefonbuch] - Hinzufügen,
Bearbeiten, Verwalten von
Telefonbucheinträgen usw.
[Töne] – Einstellen von
Ruftonlautstärke, Klingeltönen,
Tastentönen usw.
[Telefon-Setup] - Einstellen von
Datum und Uhrzeit, Eco-Modus,
Mobilteilnamen und Displaysprache
[Wecker] - Einstellen von Weckzeit,
Weckton, Weckwiederholung
[Anrufübersicht] - Speichert den
Anrufverlauf aller entgangenen,
empfangenen oder gesperrten
Anrufe (nur für D630)
[Privater Modus] - Sperren
eingehender, ausgehender Anrufe
oder Einstellen des Ruhemodus
[Dienste] - Einstellen von
automatischen Konferenzen,
automatischer Vorwahl, Netzar t,
Rückrufzeit, automatischer Uhr,
Anrufdiensten usw.
Die Dienste sind netzwerk- und
landesspezisch.
[Baby-Monitor] – Einstellen des
Warntons für einen externen
Anschluss, einen Kontakt aus dem
Telefonbuch oder andere Mobilteile
und der Empndlichkeitsregelung für
das Babyphone.
[Anrufbeantw.] - Einrichten, Abhören
und Löschen von Sprachnachrichten
usw. (nur für D635)
12DE
5 Anzeigesymbole
Im Standby-Modus weisen die Symbole auf dem
Hauptbildschirm darauf hin, welche Funktionen
auf dem Mobilteil zur Verfügung stehen.
SymbolFunktion
Wenn sich das Mobilteil nicht auf
der Ladestation bendet, zeigen die
Balken den Akkuladestand an (voll bis
niedrig).
Wenn sich das Mobilteil auf der
Ladestation bendet, zeigen die
Balken den Ladevorgang an, bis dieser
abgeschlossen ist.
Das Symbol für die leeren Akkus
blinkt, und Sie hören einen Signalton.
Der Akkuladestand ist niedrig; die
Akkus sollten aufgeladen werden.
Zeigt den Verbindungsstatus zwischen
Mobilteil und Basisstation an. Je mehr
Balken angezeigt werden, umso
stärker ist das Signal.
Blinkt bei neuem, entgangenem Anruf.
Leuchtet dauerhaft, wenn Sie
ungelesene verpasste oder gelesene
verpasste Anrufe im Anrufprotokoll
durchsuchen.
Leuchtet dauerhaft, wenn Sie
blockierte Anrufe im Anrufprotokoll
suchen.
Blinkt, wenn ein Anruf von einer
Mobiltelefonnummer eingeht.
Blinkt, wenn ein Anruf von einer
Festnetznummer eingeht.
Blinkt, wenn ein Anruf von einer
Büronummer eingeht.
Klingelton aus
Der Ruhemodus ist eingestellt und
aktiviert
(das Telefon klingelt nicht).
Blinkt bei neuer Sprachnachricht.
Leuchtet dauerhaft, wenn die
Sprachnachrichten schon im
Anrufprotokoll angezeigt wurden.
Das Symbol wird nicht angezeigt,
wenn keine Sprachnachricht vorliegt.
Der Ruhemodus ist eingestellt, aber
derzeit außerhalb eines aktiven
Zeitraums.
Alarm aktiviert
ECODer Eco-Modus ist aktiviert.
ECO+Der ECO+-Modus ist aktiviert.
13DE
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.