PHILIPS CT7608 760 User Manual [de]

Telefon kennenlernen

Farbdisplay mit 65.000 Farben
Navigations-
und OK-
Taste
Seitliche Tasten
Softtasten Kamera
Kamera-Modus
Kamera-Taste
Softtasten
Kamera
Linke Soft­taste
Abheben-Taste
Infrarot­Port
Mikrofon
Telefon-Modus
Rechte
Softtaste
Auflegen- und
Ein-/Aus-Taste
Alpha-
numerisches
Tastenfeld
Ladegerät-
& Kopfhörer-
Anschluss
Philips arbeitet ständig an Produktverbesserungen und behält sich daher alle Rechte vor, die vorliegende Anleitung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu überarbeiten oder neu aufzulegen. Philips überwacht die Richtigkeit der angegebenen Informationen, kann aber keinerlei Haftung für evtl. Fehler, Versäumnisse oder Abweichungen zwischen der vorliegenden Anleitung und dem darin beschriebenen Produkt übernehmen. Das Telefon ist für die Nutzung im GSM-/GPRS-Netz ausgelegt.

Wie kann ich...

Das Telefon EIN-/ AUSschalten
)
gedrückt halten.
Den PIN-Code eingeben
Eine Rufnummer wählen
Ein Gespräch annehmen
Ein Gespräch beenden
Gespräch abweisen
Ruftonlautstärke einstellen
PIN-Code über die Zifferntasten eingeben und
,
mit bestätigen.
Rufnummer über die Zifferntasten eingeben und für die Wahl
Wenn das Telefon klingelt,
(
)
drücken.
)
seitlichen Lautstärketasten gedrückt halten.
Bei geöffnetem Telefon und im Bereitschaftsmodus eine der seitlichen Laut­stärketasten drücken.
Bei einem ankommenden Ruf können Sie den Rufton ausschalten, indem Sie die seitliche Lautstärketaste kurz drücken.
oder LOK
(
drücken.
drücken. oder REndRuf
drücken oder eine der
Gesprächslautstärke einstellen
Telefonbuch
Telefonbuch
verwenden
Anrufliste
Direktruf aufrufen Im Bereitschaftsmodus auf
Hauptmenü aufrufen
MMS
Beim Blättern in den Menüs in den Bereitschaftsmodus zurückkehren
Bilderalbum
aufrufen Im Bereitschaftsmodus auf
aufrufen Im Bereitschaftsmodus auf
-Menü aufrufen Im Bereitschaftsmodus auf
öffnen Im Bereitschaftsmodus auf
Während des Gespräches eine der seitlichen Laut­stärketasten drücken.
-
drücken.
In der Liste mit + oder
-
blättern und auf drücken, um den ausge­wählten Eintrag anzurufen.
(
drücken.
+
drücken. Im Bereitschaftsmodus auf
,
oder LMenü drücken.
R
MMS
drücken.
)
drücken.
<
drücken.
(
Musikalbum
Programmierten Sprachbefehl aktivieren
WAP
öffnen Im Bereitschaftsmodus auf
starten
>
drücken.
Im Bereitschaftsmodus
,
gedrückt halten, dann
Sprachbefehl sprechen.
0
gedrückt halten.

Kamera-Modus

Ihr Telefon ist mit einem schwenkbaren Display ausgestattet, mit dem die Kamera automatisch aktiviert wird. Drehen Sie das Display entgegen dem Uhrzeigersinn und schließen Sie das Telefon.
Das Telefon ist jetzt im Kamera-Modus und die Voransichtsanzeige erscheint. Für die Benutzung der Kamera siehe Kapitel "Kamera" Seite 42. Für die Rückkehr in den Telefon-Modus das Telefon
öffnen und das Display in seine ursprüngliche Lage zurückdrehen.

Softtasten

Die Handhabung der Softtasten ist kontextuell und wird jeweils auf dem Display angezeigt. Das Telefon ist mit 6 Softtasten ausgestattet:
• 2 Softtasten für die Bedienung im Telefon-Modus
• 4 Softtasten für die Bedienung im Kamera-Modus.
Im Telefon-Modus können Sie meistens sowohl die
L
das gleiche Ergebnis zu erreichen. Mit der Softtaste können Sie schrittweise zurückgehen (
Zurück
eines Eingabefensters eine Funktion
.
L R
Die Kamera-Softtasten Telefon-Modus nicht aktiv.
-Softtaste als auch die,-Taste betätigen, um
beim Blättern in den Menüs oder innerhalb
und M sind im
P
Abbrechen
).
R

Menüs aufrufen

Drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf
L
Menü
Mit den Navigationstasten können Sie in den Menüs blättern und mit Funktion auswählen. Es erscheint dann ein weiteres Untermenü oder eine Auswahlliste.
, um das Hauptmenü aufzurufen.
,
oder LWählen
,
oder
eine
-
Beim Navigieren in einer Liste zeigt die seitliche Bildlaufleiste die aktuelle Position in der Liste an.

Ereignisse

Einige Ereignisse können die Bereitschaftsmodus­anzeige verändern (z. B. verpasste Gespräche, neue Nachrichten, usw.). Drücken Sie auf
L
Lesen
oder drücken Sie die Taste
, um das entsprechende Menü aufzurufen
Rückkehr in den Bereitschaftsmodus.
R
Zurück
,
für die
oder

Inhaltsverzeichnis

1. In Betrieb nehmen ................................1
SIM-Karte und Akku einsetzen ........................ 1
Telefon einschalten ............................................. 1
Datum und Uhrzeit einstellen .......................... 2
SIM-Telefonbuch kopieren ................................ 2
Akku laden ............................................................ 2
2. Hauptfunktionen ...................................4
Telefonbuch aufrufen und anzeigen ................ 4
Eine Rufnummer wählen .................................... 4
Anrufe annehmen und beenden ....................... 4
Anruf über Freisprechen ................................... 5
Optionen während eines Gespräches ............ 5
Hörerlautstärke einstellen ................................ 6
Rufton ändern ...................................................... 6
Rufton abschalten ................................................ 6
Vibrationsfunktion aktivieren ........................... 6
Fotografieren ........................................................ 7
Direktruf ............................................................... 7
MMS FotoTalk ...................................................... 8
3. Menüstruktur .........................................9
4. Text- oder Zifferneingaben ............. 12
Standard-Texteingabe ....................................... 12
T9®-Texteingabe .............................................. 13
Inhaltsverzeichnis i
5. Telefonbuch .........................................14
Einstellungen ....................................................... 14
Namensliste ........................................................ 14
Telefonbucheinträge ändern/verwalten ....... 15
6. Einstellungen ........................................18
Töne ..................................................................... 18
Anzeige ................................................................ 19
Schnellaufruf ....................................................... 20
Sicherheit ............................................................ 21
Netz ..................................................................... 22
Zeit und Datum ................................................. 24
Automatisches an- und ausschalten .............. 25
Sprachen .............................................................. 25
7. Voreinstellung ......................................26
8. Nachrichten ........................................27
SMS ....................................................................... 27
MMS ..................................................................... 30
E-Mail ................................................................... 35
Mitteildienst ........................................................ 41
9. Kamera ..................................................42
Kamera aktivieren ............................................. 42
Kamera-Voransichtsanzeige ............................ 42
Fotografieren ...................................................... 43
Kamera-Optionen ............................................. 44
Bilder nochmals betrachten ............................ 45
Anrufe .................................................................. 46
10. Multimedia ......................................... 47
Musikalbum .........................................................47
Bilderalbum ......................................................... 47
TV Tonbildschau ................................................ 49
Demo ................................................................... 50
Speicherstatus ....................................................50
Sprachmemo ....................................................... 50
Kamera ................................................................. 51
11. Unterhaltung ..................................... 52
Rechner ............................................................... 52
Zeitzonen ............................................................ 52
Wecker ................................................................ 53
Organiser ............................................................ 54
Währungsumrechner .........................................55
Brick game ........................................................... 55
JAVA ..................................................................... 56
ii
12. Infrarot ............................................... 58
Position der Geräte .......................................... 58
Daten senden ..................................................... 58
Daten empfangen .............................................. 59
Telefon als Modem verwenden ..................... 59
13. Anrufinformationen ......................... 61
Einstellungen ....................................................... 61
Anrufliste ............................................................. 62
Anrufzähler ......................................................... 63
14. Operator-Dienste ............................65
WAP ..................................................................... 65
DTMF-Signale ..................................................... 68
Mehrere Gespräche gleichzeitig führen ....... 68
Icons und Symbole ................................. 71
Sicherheitshinweise ................................ 72
Fehlerbehebung ....................................... 77
Philips Original-Zubehör ....................... 80

1 • In Betrieb nehmen

Lesen Sie vor der Benutzung das Kapitel "Sicherheitshinweise" (siehe Seite 72).
Damit Sie Ihr Telefon nutzen können, müssen Sie zunächst eine gültige SIM-Karte einsetzen, die Sie bei Ihrem GSM-Netzbetreiber oder Telefonfachgeschäft erhalten. Die SIM-Karte enthält Ihre Vertrags­nummer, Ihre Handy-Rufnummer und einen Speicher, in dem Sie Rufnummern und Nachrichten speichern können.

SIM-Karte und Akku einsetzen

1. Die hintere Telefonabdeckung nach oben schieben, um sie zu entfernen.
2. Setzen Sie die SIM-Karte in das Kartenfach ein und beachten Sie, dass die abgeschrägte Ecke der Karte richtig ausgerichtet ist. Drücken Sie auf den Kartenhalter, bis die Karte einrastet.
In Betrieb nehmen 1
3. Akku einsetzen: Legen Sie eine Seite des Akkus an der Kante des Akkufachs an und drücken Sie ihn nach unten, bis er einrastet (darauf achten, dass die Kontakte richtig positioniert sind).
4. Setzen Sie die Akkufachabdeckung wieder ein und schieben Sie sie bis zum Anschlag in ihre ursprüngliche Lage. Ziehen Sie vor der ersten Benutzung des Telefons die Schutzfolie vom Display ab.

Telefon einschalten

1. Um das Telefon einzuschalten, halten Sie die Taste
)
gedrückt.
2. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code (4- bis 8­stellige Geheimnummer Ihrer SIM-Karte) ein. Der PIN-Code ist vorkonfiguriert und wird Ihnen von Ihrem Netzbetreiber oder Telefon­fachgeschäft mitgeteilt. Bestätigen Sie mit oder LOK Sie auf Code ändern (siehe Seite 22).
Wenn Sie drei Mal hintereinander den falschen PIN­Code eingeben, wird Ihre SIM-Karte gesperrt. Zum Entsperren benötigen Sie den PUK-Code, den Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten.
(bei einem Eingabefehler drücken
R
Abbrechen
). Sie können den PIN-
,

Datum und Uhrzeit einstellen

Beim ersten Einschalten des Telefons werden Sie aufgefordert das Datum und die Uhrzeit einzustellen. Verwenden Sie für die Zifferneingabe das alphanumerische Tastenfeld.
Für weitere Datum- und Uhrzeit-Einstellungen, siehe Seite 24.

SIM-Telefonbuch kopieren

Das Mobiltelefon erkennt, wenn auf einer SIM-Karte bereits Namen gespeichert sind und Sie werden durch eine Meldung gefragt, ob Sie das SIM-Telefonbuch in das in Ihrem Telefon integrierte Telefonbuch
kopieren möchten. Bestätigen Sie mit drücken Sie auf abbrechen möchten.
Wenn Sie das SIM-Telefonbuch nicht beim ersten Einschalten kopieren möchten, können Sie es später manuell kopieren. Für nähere Informationen siehe "Ins Telefon kopieren" Seite 14.
R
Nein
, wenn Sie die Funktion

Akku laden

Ihr Telefon wird durch einen wieder aufladbaren Akku mit Strom versorgt. Ein neuer Akku ist nicht vollständig aufgeladen. Ein Warnton weist Sie rechtzeitig darauf hin, dass der Akku geladen werden muss. Ein komplett leerer Akku muss erst zwei bis drei Minuten geladen werden, bevor das Akkusymbol wieder angezeigt wird.
Nehmen Sie den Akku nicht bei eingeschaltetem Telefon heraus; dadurch können alle Ihre persön­lichen Einstellungen verloren gehen.
1. Nachdem der Akku und die Akkufachab­deckung eingesetzt sind, schließen Sie den Stecker des Netzteils (im Lieferumfang enthalten) an der Buchse an der Unterseite des Telefons an und stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine gut zugängliche Steckdose.
L
Ja
oder
2 In Betrieb nehmen
Abhängig vom Netz sowie der Nutzungsbedingungen steht Ihnen eine Gesprächszeit von ca. 2 bis 4 Stunden und 40 Minuten und eine Bereitschaftsdauer von ca. 200 bis 560 Stunden zur Verfügung.
Das Netzteil kann auch nach abgeschlossenem Ladevorgang am Handy angeschlossen bleiben, der Akku wird dadurch nicht beschädigt. Das Netzteil hat
2. Das Akku-Symbol zeigt den Ladezustand des Akkus an:
- Während des Ladevorgangs verändern sich
die 4 Balken der Ladezustandsanzeige; es dauert ca. 2 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
- Wenn alle 4 Balken konstant angezeigt
werden, ist der Akku vollständig aufgeladen: Ziehen Sie das Netzteil ab.
keinen Ausschalter; um es auszuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden. Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wandsteckdose. Das Netzteil kann auch an einer IT-Versorgung angeschlossen werden (nur Belgien).
In Betrieb nehmen 3

2 • Hauptfunktionen

Telefonbuch aufrufen und anzeigen

Drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf -. Je nach ausgewähltem Telefonbuch (in SIM-Karte oder im Telefon) können unterschiedliche Inhalte auf dem Display erscheinen, siehe "Telefonbuch" Seite 14. Wählen Sie bei aktiviertem Telefonbuch
nach>
, geben Sie dann die Anfangsbuchstaben des gewünschten Namens ein und drücken Sie auf um diesen Namen direkt anzusteuern. Sie können das Telefonbuch während eines Gespräches aufrufen, indem Sie auf
L
Optionen
drücken Sie dann auf Einträgen mit Anrufanzeige drücken Sie zweimal auf
Wenn Sie Ihre eigene Mobiltelefonnummer anzeigen möchten, drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf und wählen Sie dann
drücken und
-
oder +. Für die Rückkehr zur
Eig. Nummer
Namensliste
,
und blättern Sie in den
>

Eine Rufnummer wählen

1. Geben Sie im Bereitschaftsmodus die ge-
wünschte Rufnummer über die Zifferntasten
,
R
Anzeigen
<Suche
,
oder
wählen,
Zurück
-
.
,
.
ein. Bei einem Eingabefehler löschen Sie mit
R
2. Drücken Sie auf
3. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie auf
Für die Wahl einer Auslandsrufnummer halten Sie die Taste anstelle der üblichen internationalen Vorwahl einzugeben.
Abbrechen
)
oder REndRuf
.
(
für die Rufnummernwahl.
.
*
gedrückt, um das Pluszeichen "+"

Telefonbuch verwenden

1. Im Bereitschaftsmodus auf - drücken.
2. Wählen Sie einen Eintrag in der Liste aus und drücken Sie auf Telefon integrierte Telefonbuch aktiviert und mehrere Nummern unter dem gleichen Namen gespeichert haben, können Sie mit
>
eine andere Nummer als die Standard-
rufnummer auswählen (siehe Seite 15).
3. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie auf
)
oder REndRuf
(
. Wenn Sie das in Ihrem
.
<
oder

Anrufe annehmen und beenden

Bei einem ankommenden Ruf kann die Nummer des Anrufers angezeigt werden. Wenn die Nummer des Anrufers im eingestellten Telefonbuch bereits
4 Hauptfunktionen
gespeichert ist, erscheint anstelle der Nummer der entsprechende Name.
Gespräch annehmen: Drücken Sie auf
klappen Sie das Telefon auf, wenn die Option
Klappe aktivieren ein
Gespräch abweisen: Drücken Sie auf
halten Sie eine der Lautstärketasten gedrückt). Wenn Sie die Rufumleitung aktiviert haben, wird das Gespräch an die vorgegebene Rufnummer oder an die Mobilbox weitergeleitet.
Gespräch beenden: Drücken Sie auf
klappen Sie das Telefon zu.
Das Telefon klingelt nicht, wenn der Rufton abgeschaltet ist (siehe Seite 6). In der Einstellung
Taste
können Sie Anrufe durch Betätigen einer beliebigen Taste, ausgenommen (siehe Seite 61).
geschaltet ist (siehe Seite 62).
)
, annehmen
(
)
)
oder
(oder
oder
Jede

Anruf über Freisprechen

oder wählen Sie einen Namen aus dem Telefonbuch aus.
2. Drücken Sie auf wählen Sie dann
,
auf
.
Halten Sie während eines Gespräches die Taste gedrückt, um das Freisprechen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
,
oder LOptionen
Freispr. Anruf
oder drücken Sie
(

Optionen während eines Gespräches

,
Während eines Gespräches können Sie mit
L
Optionen
auf nachfolgende Optionen zugreifen.
Mikrofon stummschalten/wieder einschal­ten
Sie können das Mikrofon stummschalten damit Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr hört und dann wieder einschalten.
oder

Gespräch mitschneiden

Für Ihr Wohlbefinden und zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr nehmen, wenn Sie das Freisprechen aktiviert haben, ganz besonders nicht, wenn Sie die Lautstärke erhöht haben.
1. Geben Sie im Bereitschaftsmodus die ge­wünschte Rufnummer über die Zifferntasten ein
In den meisten Ländern unterliegt das Mitschneiden von Gesprächen gesetzlichen Regelungen. Es ist empfehlenswert den Anrufer darauf hinzuweisen, dass Sie das Gespräch mitschneiden möchten und seine Einwilligung dafür einzuholen. Mitgeschnittene Gespräche sind vertraulich zu behandeln. Die max.
Hauptfunktionen 5
,
Aufzeichnungsdauer beträgt ca. 1 Minute (siehe "Sprachmemo" Seite 50).
Um ein Telefongespräch mitzuschneiden, wählen Sie
Mitschneiden
erneut auf Mitschneiden zu beenden: Ein Eingabefenster ermöglicht Ihnen die Aufzeichnung zu benennen, die dann im Menü Verfügung steht.
Wenn Sie wird nur die Stimme des Anrufers aufgezeichnet.
und drücken Sie ,. Drücken Sie
,
oder auf LSpeichern
Multimedi a
Stumm
und dann
>
Mitschneiden
, um das
Sprachmemo
auswählen,
zur

Notizbuch

Mit dieser Funktion können Sie eine Nummer notieren. Sie können die Nummer dann im Telefonbuch speichern, anrufen oder eine Nachricht an diese Nummer senden.

Weitere Optionen während eines Gespräches

• Freisprechen aktivieren
•Namensliste (Seite14)
•Anrufliste (Seite62)
• Gespräch beenden
• Equaliser (Seite 18)
•SMS (Seite27)
• Organiser (Seite 54)

Hörerlautstärke einstellen

Drücken Sie während eines Gespräches die seitliche Lautstärketaste nach oben oder nach unten, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.

Rufton ändern

Drücken Sie auf wählen Sie
+
mit
oder -, um einen Rufton in der Liste
auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ,.
,
Einstellungen
oder auf LMenü
>
Töne
>
Rufton.
Blättern Sie
und

Rufton abschalten

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Telefon bei einem ankommenden Ruf klingelt, schalten Sie den Rufton ab, indem Sie dann
Sie können den Rufton auch abschalten, während das Telefon bei einem ankommenden Ruf klingelt, indem Sie die seitliche Lautstärketaste drücken.
An
.
Einstellungen
>
Töne
>
Still
wählen und

Vibrationsfunktion aktivieren

Wenn Sie möchten, dass Ihr Telefon bei einem ankommenden Ruf vibriert, aktivieren Sie die Vibrationsfunktion, indem Sie
Vibration
auswählen und dann An.
Einstellungen
>
Töne
6 Hauptfunktionen
>
Das Aktivieren der Vibrationsfunktion schaltet den Rufton nicht ab. Wenn Sie den Rufton abschalten und die Vibrationsfunktion beibehalten möchten, aktivie­ren Sie die Einstellung Die Vibrationsfunktion wird automatisch tet, sobald das Netzteil angeschlossen wird.
Still,
wie zuvor beschrieben.
Aus
geschal-

Fotografieren

Ihr Mobiltelefon ist mit einer Kamera ausgestattet, mit der Sie fotografieren und dann die Bilder an Ihre Freunde und Verwandte senden können. Für die Benutzung der Kamera ist der Kamera-Modus zu aktivieren, wie im Abschnitt "Telefon kennenlernen" beschrieben. Drücken Sie auf fotografieren. Für ausführliche Informationen, siehe "Kamera" Seite 42.
C
, um zu

Direktruf

Mit dieser Funktion können Sie Ihre 4 bevorzugten oder meist gewählten Rufnummern einstellen. Sie können diese Rufnummern dann ganz schnell anrufen, indem Sie einfach das entsprechende Symbol oder Bild auf dem Display auswählen, ohne das
Telefonbuch
müssen.
aufrufen und in der Liste blättern zu

Direktruf einrichten

1. Drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf um die
Direktruf
Sie ein Vorschaubild zum Konfigurieren aus und drücken Sie auf
2. Wählen Sie einen Namen in der Telefonbuch­Liste aus und drücken Sie nochmals auf um das auszuwählen. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise für jedes Vorschaubild.
-Anzeige aufzurufen. Wählen
,
oder auf LSetzen
Bilderalbum
aufzurufen und ein Bild
+
.
,

Mit dem Direktruf anrufen

Wenn Sie mit dem Direktruf anrufen möchten, drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf Sie das gewünschte Vorschaubild aus und drücken Sie auf
(
. Wenn Sie ein Vorschaubild neu konfigurieren möchten, wählen Sie es aus und drücken Sie auf
,
, Sie können dann den Namen und/oder da s Bild
Ersetzen
.
Wurde ein Bild bereits einem Eintrag zugewiesen, wird es im Direktruf-Fenster angezeigt. Wenn Sie ein Bild in einem der Menüs ändern, wird es auch in allen anderen abgeändert.
+
, wählen
Hauptfunktionen 7
,
,

MMS FotoTalk

Mit dieser Funktion können Sie ein Bild per MMS senden und eine Tonaufzeichnung hinzufügen. Das Bild kann im verwenden ein Foto, das Sie gerade mit der Kamera aufgenommen haben.
Aus dem Bilderalbum
1. Wählen Sie ein Bild aus, drücken Sie auf
2. Wenn die Meldung
Bilderalbum
ausgewählt werden oder Sie
,
oder auf LOptionen
Senden...
>
MMS
anhängen?
erscheint, drücken Sie auf , oder
L
auf
Ja
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie auf
L
und nehmen Sie den Ton/Sound auf.
OK
.
und wählen Sie dann
.
An das Bild ein Sprachmemo
3. Wählen Sie Empfänger aus der Telefonbuch-Liste auszuwählen, dann Aufruf des MMS-Gestaltungsfensters. Für nähere Informationen, siehe "MMS-Gestaltung" Seite 31.
Mit dem Kamera-Modus
1. Aktivieren Sie den Kamera-Modus (siehe Abschnitt "Telefon kennenlernen") und drücken Sie auf
2. Wählen Sie Sie darauf hin, das Display in seine ursprüngliche Lage zu drehen).
3. Wiederholen Sie die Bedienschritte 2 und 3 vom vorherigen Abschnitt.
Neue Adresse?
C
, um das Foto aufzunehmen.
Senden
, um einen/mehrere
Medien hinzufüg.
>
MMS
(eine Meldung weist
für den
8 Hauptfunktionen

3 • Menüstruktur

Die nachfolgende Tabelle zeigt den gesamten Menübaum Ihres Mobiltelefons sowie die entsprechende Seitenzahl, unter der Sie ausführliche Informationen nachschlagen können.
Voreinstellung S.26
Multimedia S.47
Bilderalbum S.47
Musikalbum S.47
Demo S.50
Speicherstatus S.50
TV Tonbildschau S.49
Sprachmemo S.50
Kamera S.51
Unterhaltung S.52
Rechner S.52
Zeitzonen S.52
Heimateinstellungen / Auslandseinstellungen / Anzeige der internationalen Uhr
Wecker S.53
Organiser S.54
Währungsumrechner S.55
Brick game S.55
Menüstruktur 9
JAVA S.56
Spiele
Dieses Menü ist vertragsabhängig.
Operator-Dienste S.65
Dienstenummern
Die in diesem Menü verfügbaren Rufnummern sind abhängig vom Netzanbieter und von Ihrem Vertrag; nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
SMS S.27
Archiv / SMS senden / Mehrfach senden/ SMS lesen / SMS-Einstellungen
E-Mail S.35
Für jede eingerichtete Mailbox:
Einstellungen / Inbox öffnen / E-Mail senden
Mitteildienst S.41
Gebietsnummern / Empfang / Kanäle
MMS S.30
Neue MMS / Eingang / Entwürfe / Vorlagen / Ausgang / Einstellungen
WAP S.65
Dienste +
Dieses Menü ist abhängig vom Netzanbieter und Vertrag; nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
Nachrichten S.27
Einstellungen S.18
Töne S.18
Still / Lautstärke / Rufton / SMS/MMS Ton / Equaliser / Tastentöne / Warntöne / Vibration
Anzeige S.19
Animationen / Beleuchtung / Hintergrund
10 Menüstruktur
Schnellaufruf S.20
Schnelltasten / Sprachsteuerung / Sprachwahl / Direktruf
Sicherheit S.21
Öffentliche Namen / Anrufsperre / Codes ändern / PIN-Schutz
Netz S.22
GPRS-Verbindung / Neu einbuchen / Vorzugsnetze / Zugangseinstellungen
Zeit und Datum S.24
Uhr-Anzeige / Datum einstellen / Zeitzone / Sommerzeit / Zeit einstellen
Sprachen S.25
Automatisches an- und ausschalten S.25
Automatisch an / Automatisch aus
Infrarot S.58
Daten / Empfang
Telefonbuch S.14
Namensliste S.14
Einstellungen S.14
Alle löschen / Wahl Telefonbuch / Ins Telefon kopieren
Anrufinformationen S.61
Anrufliste S.62
Anrufliste / Zurücksetzen
Anrufzähler S.63
GSM Zähler / GPRS Zähler
Einstellungen S.61
Info nach Anruf / Jede Taste / Anklopfen / Identifizierung / Rufumleitung / Mailboxen / Klappe aktivieren / Automatische Wahlwiederholung
Menüstruktur 11
4 • Text- oder
Zifferneingaben
Sie haben im Eingabefenster zwei Möglichkeiten für die Texteingabe: Sie können die vorausschauende
®
T9
-Texteingabe oder die Standard-Texteingabe verwenden. Für die Eingabe von Ziffern und Satzzeichen stehen Ihnen zwei weitere Modi zur Verfügung. Ein markiertes Symbol zeigt den aktiven Textmodus auf dem Display an.

Standard-Texteingabe

Mit der Taste Standardtexteingabe. Bei dieser Eingabemethode muss die entsprechende Taste mehrmals betätigt werden, bis das gewünschte Zeichen erscheint: Z. B. der Buchstabe "h" ist der zweite auf der Taste die Taste muss also 2-mal gedrückt werden, um ein "h" einzugeben. Sie können zeichenweise löschen, indem Sie kurz auf Löschen der kompletten Texteingabe die Taste gedrückt halten.

Beispiel zur Eingabe des Wortes "Heim":

Drücken Sie 4 4 (GHI), 3 3 (
4 4 4
,
mit
*
wechseln Sie von der T9®- auf die
R
Abbrechen
(GHI), 6 (MNO). Bestätigen Sie
, um die Texteingabe zu beenden.
drücken, zum
4
DEF
Die nachfolgende Zeichensatztabelle zeigt die Bele­gung der einzelnen Tasten (Buchstaben, Ziffern und Symbole):
Kurz drücken Lang drücken
Leerschritt 1 . , @ / : ; " ’ ! ¡ ?
1
¿ # + - * = % < > ( ) & £ $ ¥
a b c 2 à ä å æ ç 2
2
d e f 3 é è Φ 3
3
g h i 4 Γ ì4
4
j k l 5 Λ 5
5
m n o 6 ñ ò ö 6
6
p q r s 7 β Π Θ Σ 7
7
,
),
t u v 8 ü ù 8
8
w x y z 9 ø Ω Ξ Ψ 9
9
Umschalttaste: Standard-, Klein- oder GROSSbuch-
0
staben. Den Symbol- und Satzzeicheneingabemodus
#
aufrufen.
1
0
12 Text- oder Zifferneingaben
Umschalten: Von der T9®- auf die Standard-
*
oder auf die Zifferneingabe.
T9®-Texteingabe
Die vorausschauende T9®-Texteingabe ist ein intelligentes Texteingabeprogramm zum Schreiben von Nachrichten und beinhaltet eine umfassende Wort-Datenbank. Es ermöglicht Ihnen eine schnelle Texteingabe. Sie drücken nur einmal auf die Taste, die den jeweiligen Buchstaben bereitstellt, um das gewünschte Wort zu bilden: Die Tastenanschläge werden vom T9 erscheint ein entsprechender Wortvorschlag. Wenn mehrere Wörter auf die eingegebene Tastenfolge zutreffen, wird das eingegebene Wort markiert angezeigt: Drücken Sie auf in der Liste der T9®-Vorschläge zu blättern und das gewünschte Wort auszusuchen (siehe nachfolgendes Beispiel).

Wie wird es benutzt?

Die Tasten sind mit folgenden Zeichen und Symbolen belegt:
2
bis 9Für die Buchstabeneingabe.
L
oder
+/-
®
geprüft und im Eingabefenster
+/-
Zum Blättern in der Liste der Wortvorschläge.
oder L, um
,
oder
1
R
0
#
*
Eingabe bestätigen.
Kurz drücken für zeichenweises Löschen, lange drücken zum Löschen der kompletten Texteingabe.
Umschalttaste: Standard-, Klein­oder GROSSbuchstaben.
Den Symbol- und Satzzeichen­eingabemodus aufrufen.
Umschalten: Von der T9®- auf die Standard- oder auf die Zifferneingabe.

Beispiel zur Eingabe des Wortes "Meer":

1. Drücken Sie 6 3 3 7. Das Display zeigt den ersten Wortvorschlag:
2. Blättern Sie mit auszuwählen.
3. Bestätigen Sie die Auswahl des Wortes
,
oder 1.
+
Oder
oder L, um
.
Meer
Meer
mit
Text- oder Zifferneingaben 13

5 • Telefonbuch

Die Telefonbucheinträge werden in einem der zwei verfügbaren Telefonbücher gespeichert: Auf der SIM­Karte (Anzahl der Einträge hängt von der Kapazität ab) oder im Telefon (max. 999 Namen). Neue Namenseinträge werden nur im aktuell eingestellten Telefonbuch gespeichert.
Die maximale Anzahl von Namens- und Ereigniseinträgen beträgt 999, vorausgesetzt, dass der Speicher Ihres Telefons nicht mit anderen Funktionen (Memos, Sound, Bilder, usw.) weitestgehend belegt wurde.

Einstellungen

Wahl Telefonbuch

Mit diesem Menü können Sie das gewünschte Telefonbuch einstellen, entweder
Telefon
. Mit + oder - wählen Sie das gewünschte Telefonbuch aus. Einträge, die im eingestellten Telefonbuch hinzugefügt werden, können dann mit den Optionen
Ins Tel. kopier.
werden.
in das andere Telefonbuch kopiert
In SIM-Karte
Auf SIM kopier.
oder
oder
Ihr Mobiltelefon kann nur jeweils ein Telefonbuch verwalten und ignoriert die Informationen, die das andere Telefonbuch betreffen: Z. B. wenn der Name "Müller" in beiden Telefonbüchern vorhanden ist und Sie ihn im Telefon löschen, bleibt er auf der SIM­Karte unverändert erhalten.

Alle löschen

Löscht den Inhalt des gesamten Telefonbuchs. Diese Funktion ist nur für das in Ihrem Telefon integrierte Telefonbuch anzuwenden und NICHT für das SIM­Telefonbuch.

Ins Telefon kopieren

Diese Option kopiert den Inhalt der SIM-Karte in den Telefonspeicher. Wenn Sie bei der Erstinbe­triebnahme Ihres Telefons das automatische Kopieren Ihres SIM-Telefonbuchs abgebrochen oder nicht zugelassen haben, können Sie dies mit dieser Option manuell ausführen.
Wenn Sie diese Funktion zwei Mal ausfü hren, werden alle Namen dupliziert.
Im

Namensliste

Drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf -, um diese Liste aufzurufen.
14 Telefonbuch

Einträge im SIM-Telefonbuch hinzufügen

1. Wählen Sie in der Liste
2. Geben Sie den gewünschten Namen und die Rufnummer ein, dann die Art der Rufnummer (
Telefon, Fax
,
speichern.
Die max. Rufnummernlänge beträgt 40 Zeichen, abhängig von Ihrer SIM-Karte. Bei Eingabe der vollständigen Rufnummer, einschließlich der Landes­kennziffer und Ortsvorwahl, kann sie unabhängig vom Aufenthaltsort (im Ausland) gewählt werden.
oder
, um den Eintrag in Ihrem Telefonbuch zu
<Neu>
.
Daten
) und drücken Sie auf

Einträge im Telefon-Telefonbuch hinzufügen

1. Wählen Sie in der Liste
2. Geben Sie den Vor-, dann den Nachnamen ein (maximal 20 lateinische Zeichen); eines der beiden Namensfelder kann ohne Eintrag sein, beide dürfen jedoch nicht leer sein.
3. Wählen Sie dann den numerischen Feldern können max. 40 Ziffern und ein "+" Zeichen und in den alpha­numerischen Feldern (E-Mail und Notiz) max. 50 lateinische Zeichen gespeichert werden. Für jeden Eintrag stehen max. 5 Felder (z. B. für 2 Mobilrufnummern, 3 Geschäftsrufnummern,
<Neu>
.
Anruftyp
. In den
eine E-Mail-Adresse und eine Textnotiz) zur
Verfügung. Siehe nachfolgend, wenn Sie diesen Eintrag mit einem Bild und/oder Ton personalisieren möchten.

Eigene Nummer

Das Feld erscheint, sollte Ihre eigene Telefonnummer ent­halten. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Mobilrufnummer sowie andere wichtige Informationen dort einzu­tragen.
Auch wenn alle Felder leer sind, kann die Option
Nummer
Eig. Nummer
nicht gelöscht werden.
, das in jedem Telefonbuch
Eig.

Notruf

Mit dem Notruf können Sie die Notrufnummer in Ihrem Heimatland anrufen. Diese Notrufnummer kann meistens auch gewählt werden, wenn die SIM­Karte noch nicht im Telefon eingesetzt ist und ohne Eingabe des PIN-Codes.
112 ist die Standard-Notrufnummer in Europa, in Großbritannien ist es 999.

Telefonbucheinträge ändern/verwalten

-
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf Telefonbuch suchen:
aufzurufen. Einen speziellen Namen
, um das
Telefonbuch 15
2
bis 9Drücken Sie die entsprechende
#
Buchstabentaste für die Suche in der Liste (z. B. zwei Mal nach dem Buchstaben "U" suchen). Der erste Eintrag, der mit diesem Anfangsbuchstaben beginnt, wird in der Liste angesteuert.
Drücken Sie diese Taste, geben Sie dann die Anfangsbuchstaben des ge­suchten Namens ein und drücken Sie
,
auf anzusteuern.
Sie können auch die Funktion
nach>
erscheint.
, um den Namen direkt
verwenden, die im Telefonbuch
8
, wenn Sie
<Suche

Im SIM-Telefonbuch

Wählen Sie einen Eintrag in Ihrem SIM-Telefonbuch aus und drücken Sie auf Zugriff auf folgende Optionen:
•Anruf
• Freispr. Anruf
•SMS senden
•MMS senden
•Sprachwahl
,
oder
Optionen
• Schnellwahl
• Ins Telefon kopieren
•Löschen
•Ändern
•Anzeigen
für den

Im Telefon-Telefonbuch

Wählen Sie einen Eintrag im Telefonbuch­Telefonbuch aus und drücken Sie auf
Optionen
für den Zugriff auf folgende Optionen:
•Anruf
• Freispr. Anruf
•SMS senden
•MMS senden
• Per Infrarot senden
Wählen Sie Rufnummern oder alle Felder dieses Eintrages aufzurufen. Wählen Sie diesen Eintrag anzulegen oder wählen Sie eine der Nummern und drücken Sie auf auf weitere Optionen; diese sind:
Als Standard Die erste eingegebene Nummer
Anzeigen
•Anzeigen
•Löschen
•Name ändern
•Wähle Bild
•Wähle Sound
, um die Liste der gespeicherten
<Neu>
, um ein neues Feld für
,
gilt als Standardnummer: Diese Nummer erscheint an erster Stelle in der Liste und wird au­tomatisch gewählt, sobald Sie auf
(
Option können Sie eine andere Nummer als Standard-Rufnum­mer festlegen.
drücken. Mit dieser
,
oder
für den Zugriff
16 Telefonbuch
Auf SIM kopier. Um einen Eintrag vom Telefon-
Telefonbuch auf das SIM-Tele­fonbuch zu kopieren (das Tele­fonbuch ist dann immer aktualisiert, wenn Sie zwischen den Telefonbüchern hin- und herschalten oder ein anderes Telefon verwenden).
Anzeigen Zur Anzeige der Details des aus-
gewählten Feldes.
Typ ändern Die Feldart der ausgewählten
Nummer ändern oder festlegen.
Ändern Die Nummer im ausgewählten
Feld ändern.
Sprachwahl Zum Einrichten eines
Sprachbefehls; die Rufnummer wird automatisch gewählt sobald der Sprachbefehl ausgesprochen wird (siehe Seite 21).
Schnellwahl Einen Eintrag für den direkten
Zugriff mit einer Taste verknüpfen (siehe Seite 20).
Die alphanumerischen Felder (Notiz und E-Mail) können nur geändert oder gelöscht werden.

Telefonbucheinträge mit Bild und Ton ergänzen

Im Telefon-Telefonbuch gespeicherte Einträge können mit einem Bild und/oder Ton ergänzt werden.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Telefon­Telefonbuch aktiviert ist.
1. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie
,
oder LOptionen
auf
2. Wählen Sie in der Liste
aus dem Bilderalbum einzufügen und
Melodie
, um die Ruftonliste aufzurufen und eine
Melodie anzufügen. Wenn dieser Gesprächspartner Sie anruft, erscheint das für diesen Anrufer zugewiesene Bild und/oder die für ihn eingestellte Ruftonmelodie wird abgespielt.
Das einem Telefonbucheintrag zugewiesene Bild gilt auch für die Direktruf-Funktion. Wenn Sie das Bild ändern, wird es automatisch auch in die Direktruf­Einstellungen übernommen.
.
Wähle Bild
, um ein Bild
Wähle
Telefonbuch 17

6 • Einstellungen

Mit diesem Menü können Sie die Einstellungen der jeweiligen Funktionen ändern (Töne, Uhrzeit und Datum, Sicherheit, usw.) und Ihr Telefon auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen.

Töne

Still

In der Einstellung Still-Modus An, sind alle Warntöne abgeschaltet und die Vibrationsfunktion aktiviert.
Die Einstellung

Lautstärke

Drücken Sie auf + oder -, um die Ruftonla utstärke von

Rufton

Zur Auswahl einer Ruftonmelodie. Die Liste enthält auch von Ihnen aufgezeichnete und gespeicherte Sounds und Melodien. Blättern Sie in der Liste und warten Sie, bis die ausgewählte Melodie abgespielt wird.
Still
beeinflusst auch den Tastenton.
Aus
bis
Zunehmend
einzustellen.
Sie hören die Melodie nicht, wenn die Ruftonlautstärke auf Modus
Still
aktiviert ist.
Aus
eingestellt ist oder der

SMS/MMS Ton

Mit dieser Funktion können Sie den SMS/MMS-Ton für die Ankündigung einer neuen Nachricht
aus
schalten. In der Einstellung An kann der gewünschte Warnton in der Ruftonliste ausgewählt werden.
ein
- oder

Equaliser

Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Audioeinstellungen auswählen. Diese Einstellungen stehen auch während des Telefonierens zur Verfü­gung. Blättern Sie in der Liste und warten Sie einige Sekunden ab, um den Unterschied zu hören.

Tastentöne

Mit dieser Funktion können Sie die Tastentöne oder
aus
schalten. Auch in der Einstellung während eines Gespräches DTMF-Signale über­mittelt werden (siehe Seite 68).
Aus
ein
können

Warntöne

Zum Einstellen der Warntöne für folgende Funktionen:
Organiser
: Wenn ein in Ihrem Organiser
programmiertes Ereignis fällig ist,
18 Einstellungen
-
Verpasster Anruf
Akku leer
werden muss,
Minutenton
Überwachung der Gesprächsdauer (der
Gesprächspartner hört den Piepton nicht). Mit den Tasten gewünschte(n) Funktion(en) aktivieren oder deaktivieren.
Mit diesem Menü werden nur die akustischen Warntöne generelle Vorwarnung. Wenn Sie z. B. den Organiser­alarm auf
Alarm
-Symbol auf dem Display an (falls Sie es programmiert haben), der entsprechende Warnton wird jedoch nicht ausgegeben.

Vibration

Mit dieser Funktion können Sie die Vi­brationsfunktion Funktion kann für die Gesprächsankündigung verwendet werden, zur Erinnerung an fällige Organisertermine, zur Ankündigung einer neuen Nachricht und anstelle der Warntöne.
Die Vibrationsfunktion wird automatisch geschaltet, wenn das Netzteil oder der Zigaretten­anzünder-Adapter angeschlossen werden.
,
: Wenn der Akku leer ist und aufgeladen
: Piepton im Minutentakt zur
<
oder >können Sie die
Ein
- oder
Aus
geschaltet, jedoch NICHT die
Aus
stellen, zeigt Ihr Telefon trotzdem das
ein
- oder
aus
schalten. Diese
Aus-

Anzeige

Animationen

Mit dieser Funktion können Sie die Animation der Menüs
ein
- oder
aus
können mit dieser Funktion auch Texte gescrollt werden, z. B. eine Nachricht, die im Menü ausgewählt wurde.
Das Abschalten der Animationen erhöht die Betriebs­dauer des Akkus.
schalten. In der Einstellung

Beleuchtung

Die Beleuchtung wird aktiviert, wenn Gespräche oder Nachrichten ankommen, in den Menüs geblättert wird, usw. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Das Abschalten dieser Funktion erhöht die Betriebs­dauer des Akkus.

Hintergrund

Mit dieser Funktion können Sie den Hintergrund des Hauptdisplays stellung Bereitschaft im Normalmodus und in anderen Kontexten im Abblendmodus angezeigt.
ein
- oder
aus
An
wird das ausgewählte Bild während der
schalten. In der Ein-
An
SMS lesen
Einstellungen 19
,
Als Hintergrund können nur Bilder im JPEG-Format verwendet werden. Der ausgewählte Hintergrund wird im Bereitschaftsmodus nicht angezeigt, wenn die Option
Internationale Uhr ein
Seite 52).
geschaltet ist (siehe

Schnellaufruf

Schnelltasten

Sie können spezielle Funktionen oder einen Telefonbucheintrag mit einer Taste verknüpfen. Das Gedrückthalten der entsprechenden Taste im Bereitschaftsmodus aktiviert dann die programmierte Funktion oder wählt die zugeordnete Rufnummer (
Schnellwahl
Schnelltasten sind bereits vorprogrammiert, z. B.
6
grammieren (nur die Tasten von Folgende Tasten sind gesperrt: anrufen) und Ihrem Netzanbieter können weitere Tasten bereits belegt und für eine Neuprogrammierung gesperrt sein.
1. Wählen Sie in der Liste eine Taste von
2. Blättern Sie in der Liste, um die Funktion
).
für Ruhe, aber Sie können sie umpro-
*
(Auslandsvorwahl). Abhängig von
9
und drücken Sie OK. Ist die Taste bereits
programmiert worden, wählen Sie
auszuwählen, die Sie dieser Taste zuordnen
2
1
(Sprachmailbox
Ändern
bis 9).
2
bis
.
möchten und drücken Sie auf
L
Wählen
haben, werden Sie aufgefordert einen Eintrag
. Wenn Sie
aus der Telefonbuch-Liste auszuwählen.
3. Wenn Sie eine Schnelltaste benutzen möchten, halten Sie die entsprechende, programmierte Taste im Bereitschaftsmodus gedrückt.
Schnellwahl

Sprachsteuerung

Zum Einrichten eines Sprachbefehls für den direkten Zugriff auf eine spezielle Funktion.
Sie können die Sprachsteuerung für die meisten Funktionen verwenden, die von den Schnelltasten unterstützt werden.
<Neu>
1. Wählen Sie gewünschten Funktion und drücken Sie dann
,
auf
2. Sobald
3. Im nächsten Menü haben Sie Zugriff auf die
oder LWählen
OK drücken und sprechen
den Sprachbefehl deutlich zur Aufzeichnung aussprechen. Achten Sie darauf, dass Sie sich an einem ruhigen Ort befinden und ein kurzes, deutlich ausgesprochenes Wort verwenden.
Optionen und
Sprache ändern
L
Zurück
einzurichten.
, blättern Sie in der Liste zur
.
Löschen, Abspi elen, Funktion ändern
. Drücken Sie auf
, um einen weiteren Sprachbefehl
oder
gewählt
angezeigt wird,
20 Einstellungen
Um eine Funktion mit der Sprachsteuerung zu aktivieren, halten Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
,
gedrückt und sprechen Sie den aufgezeichneten Sprachbefehl. Um einen Sprachbefehl umzuprogrammieren: Wäh­len Sie ihn aus, drücken Sie auf Sie
Funktion ändern
mit den verfügbaren Funktionen.
. Es erscheint dann wieder die Liste
L
OK
und wählen

Sprachwahl

Zum Einrichten eines Sprachbefehls; beim Aussprechen des programmierten Wortes wird die Standard-Rufnummer des zugeordneten Telefon­bucheintrags automatisch gewählt. Um eine Sprachwahl einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie
Liste, drücken Sie danach auf
L
Wenn das Telefon-Telefonbuch eingestellt ist, können Sie die gewünschte Rufnummer in der angezeigten Liste auswählen.
2. Sobald
Anweisungen auf dem Display. Für die Nutzung der Sprachwahl halten Sie im Bereitschaftsmodus die Taste sprechen Sie den entsprechenden, aufgezeichneten
Optionen
Sprachwahl?
<Neu>
, dann einen Eintrag in der
.
erscheint, befolgen Sie die
,
gedrückt und
,
oder
Sprachbefehl, um die gewünschte Rufnummer anzurufen.
Sie können insgesamt max. 15 Sprachbefehle einrich­ten, aufgeteilt in Befehle für die Sprachwahl und Be­fehle für Funktionsaufrufe mit der Sprachsteuerung. Auf die aufgezeichneten Sprachbefehle kann in den entsprechenden Menüs zugegriffen werden, um sie zu löschen, ändern oder abzuspielen.

Direktruf

Mit dieser Funktion können Sie Ihre 4 bevorzugten oder meist gewählten Rufnummern einstellen. Für nähere Informationen siehe "Direktruf" Seite 7.

Sicherheit

Öffentliche Namen

Mit dieser Funktion können Sie eine spezielle Namensliste anlegen, die sogenannten und mit der Funktion auf diese Liste beschränken.
Diese Funktion ist vertragsabhängig und erfordert den PIN 2-Code (siehe Seite 22).
Öffentl. Namen
Namen-Zugriff
Zum Anzeigen, Bearbeiten und Ändern der Liste der mit Eingabe des PIN 2-Codes.
Öffentl. Namen
alle Anrufe nur
Öffentl. Namen
Einstellungen 21
,
Namen­Zugriff
Zur Begrenzung der Anrufe auf die Liste der Öffentlichen Namen, wenn
Nur öffentlich
Diese Funktion ist vertragsabhängig und erfordert den PIN 2-Code (siehe Seite 22). Diese Option kann auch WAP- und E-Mail-Verbindungen über GPRS beeinflussen.
eingestellt ist.

Anrufsperre

Zum Begrenzen der Nutzung Ihres Telefons auf bestimmte Rufnummern. Die Anrufsperre kann sowohl für
Ausland Ausland und
beiden Fällen wirkt sich die Option alle Anrufe aus. Mit der Option aktuelle Einstellung der Anrufsperre abgefragt werden (gesperrt oder nicht gesperrt).
Dieses Leistungsmerkmal ist netzabhängig; Sie benötigen für die Anrufsperre ein spezielles Passwort, das Sie von Ihrem Netzanbieter erhalten.
Ankommende Anrufe (Alle
) als auch für
Außer Heimat
Abgeh. Anrufe (Alle Anrufe
Anrufe oder
) zugewiesen werden. In
Annullieren
Status
kann die
auf

Codes ändern

Zum Ändern des
Codes
für die
PIN
Rufsperre
- und
PIN 2
. Abhängig von Ihrer SIM-
-Codes sowie des
Karte, kann für manche Funktionen oder Optionen die Eingabe des PIN 2-Geheimcodes erforderlich sein, den Sie von Ihrem Netzanbieter erhalten.
Wenn Sie 3 Mal hintereinander einen falschen PIN 2-Code eingeben, wird Ihre SIM-Karte gesperrt. Um sie zu entsperren, benötigen Sie den PUK 2-Code, den Sie von Ihrem Netzanbieter oder Telefon­fachgeschäft erhalten. Wenn Sie 10 Mal hinter­einander einen falschen PUK-Code eingeben, wird Ihre SIM-Karte gesperrt und ist nicht mehr funktionsfähig. Falls dies eintreten sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzanbieter oder Ihr Telefonfachgeschäft.
Ins
,

PIN-Schutz

Den PIN-Schutz Einstellung Telefons aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben.
In der Einstellung geändert werden.
ein
- oder
An
werden Sie nach Einschalten Ihres
Aus
aus
kann der PIN-Code nicht

Netz

Informieren Sie sich bei Ihrem Netzanbieter über die Verfügbarkeit von GPRS und die Vertrags­bedingungen. Im Regelfall muss das Telefon mit den GPRS-Einstellungen des entsprechenden Netzanbie-
schalten. In der
22 Einstellungen
ters konfiguriert werden. Verwenden Sie für diese Einstellungen die in diesem Abschnitt beschriebenen Menüs. Stellen Sie dann das gewünschte Netz (GSM oder GPRS) in den Menüs der einzelnen Anwendun­gen ein (z. B. WAP, MMS, E-Mail, usw.).

GPRS-Verbindung

Mit diesem Menü können Sie festlegen, wann Ihr Mobiltelefon sich in das GPRS-Netz einbucht.
Einschalten Ihr Telefon bucht sich automatisch
Für Datenan­rufe
in das GPRS-Netz ein (sofern verfüg­bar). Mit dieser Einstellung ist eine schnellere GPRS-Verbindung mög­lich, der Energieverbrauch ist jedoch größer.
Ihr Telefon bucht sich nur bei Bedarf in das GPRS-Netz ein. Mit dieser Einstellung ist der Energieverbrauch geringer, aber der Verbindungsauf­bau dauert etwas länger.

Neu einbuchen

Im Modus Aufenthaltsort verfügbaren Netze aufrufen. Wählen Sie das gewünschte Netz aus und bestätigen Sie mit
,
Manuell
können Sie eine Liste der an Ihrem
.

Vorzugsnetze

Zum Erstellen einer Liste Ihrer bevorzugten Netze. Dann versucht Ihr Telefon, sich bei einem Ihrer bevorzugten Netze einzubuchen.

Zugangseinstellungen

Mit diesem Menü können Sie unterschiedliche Datenprofile für Verbindungen zu verschiedenen Diensten einrichten: Z. B. für WAP-Verbindungen oder zum Senden von MMS; das ausgewählte Profil wird dann für Verbindungen in das GSM- oder GPRS-Netz verwendet.
Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen sind netzanbieter- und/oder vertragsabhängig. Die meisten Fehlermeldungen bei Verbindungen beruhen auf falschen Parameter-Einstellungen: Erkundigen Sie sich vor der ersten Benutzung bei Ihrem Netzanbieter, damit Ihnen die notwendigen Parameter ausge­händigt werden, dies kann manchmal auch per SMS erfolgen. Manche der voreingestellten Profil-Ein­stellungen können gesperrt sein, damit keine Um­programmierung und Umbenennung erfolgt.
Wählen Sie in der Liste eine P osition aus und drücken
,
Sie auf Optionen:
für den Zugriff auf nachfolgende
Einstellungen 23
APN
Namen ändern Um das ausgewählte Profil um-
Anzeigen Alle Parameter des ausgewählten
GSM­Einstellung
GPRS­Parameter
zubenennen.
Profils anzeigen. Zum Ändern der GSM-Ein-
stellungen:
Login
,
Passwort
•Die benötigte
Zum Ändern der GPRS-Parame­ter:
,
,
,
Telefonnummer
ISDN
oder
, Wert
,
Analog
),
für den Verbindungsaufbau erhalten Sie von Ihrem Netz­anbieter (
Deaktivierungszeit
größer als 30 Sekunden, nach dessen Ablauf eine bestehende Verbindung automatisch ab­gebrochen wird.
Login Passwort Deaktivierungszeit
•Mit dem Menü Sie die Adresse des gewünsch­ten externen Datennetzes oder einen Text-String für den Verbindungsaufbau eingeben.

Zeit und Datum

Uhr-Anzeige

Zum Einstellen des Uhrzeitformats für die Anzeige im Bereitschaftsmodus:
Keine Uhr
.

Datum einstellen

Zum Einstellen des Datums, indem Sie die ent­sprechenden Zifferntasten oder die Navigationstasten drücken.

Zeitzone

Zeitzone und Sommerzeit müssen vor der Uhrzeit eingestellt werden.
Zum Einstellen der für Sie zutreffenden Zeitzone gemäß GMT (Greenwich Meridian Time).

Sommerzeit

Diese Einstellung betrifft nur die Länder, in denen eine offizielle Sommer-/Winterzeit eingeführt ist
Analog, Digital, Klei ne Uhr
können
oder
24 Einstellungen
(z. B. Greenwich Meridian Time / Britische Sommer­zeit).
Ein
- (während der Sommermonate) oder
Zum schalten (während der Wintermonate) der Sommer­zeit. Wenn Sie in der Einstellung Sommerzeit Uhrzeit auf 12:00 einstellen, wird sie automatisch auf 13:00 geändert, sobald Sie die Einstellung der Som­merzeit auf
Aus
setzen.
An
Aus
die

Zeit einstellen

Zum Einstellen der Uhrzeit, indem Sie die ent­sprechenden Zifferntasten oder die Navigationstasten drücken.

Automatisches an- und ausschalten

Mit dieser Funktion können Sie eine Uhrzeit für das automatische Ein- und Ausschalten des Telefons festlegen.

Automatisch an

1. Stellen Sie die Option auf An.
2. Geben Sie die Uhrzeit für das automatische Einschalten des Telefons ein und drücken Sie auf
OK
.
3. Wählen Sie dann die Häufigkeit:
Täglich, Wochentags
-
oder mit LWählen
Wenn der PIN-Schutz An ist, werden Sie beim automatischen Einschalten zur Eingabe Ihres PIN­Codes aufgefordert (siehe Seite 1). Ist das Telefon zu der vorprogrammierten Einschaltzeit bereits einge­schaltet, wird die Funktion nicht ausgeführt.
. Bestätigen Sie mit
.

Automatisch aus

Wiederholen Sie obengenannte Schritte, um die Uhrzeit für die automatische Abschaltung des Telefons einzugeben.
Die automatische Abschaltung erfolgt nur, wenn das Telefon im Bereitschaftsmodus ist.

Sprachen

Mit diesem Menü können Sie die Displaysprache für die Menütexte auswählen. Blä ttern Sie in der Liste mit
+
oder - und wählen Sie mit
L
Wählen
eine Sprache aus.
Einmalig,
,
,
oder
Einstellungen 25

7 • Voreinstellung

Eine Anzahl von vordefinierten Einstellungen ist als Voreinstellung zusammengefasst damit Sie Ihr Telefon schnell an Ihre individuellen Anforderungen anpassen können. Z. B. bei Auswahl der Voreinstellung Telefons abgeschaltet, die Vibrationsfunktion aktiviert und die Tastentöne werden deaktiviert (alle anderen Einstellungen bleiben so wie Sie sie eingestellt haben). Wählen Sie am Ende des Meetings die Voreinstellung gewohnten Einstellungen wieder aktiv sind. Bei Auswahl einer Voreinstellung werden die einzelnen
Meeting
wird der Rufton Ihres
Pers önli ch
, damit alle Ihre
Einstellungen der jeweiligen Voreinstellungen angezeigt.
Sie können eine Voreinstellung auch auf eine Schnelltaste legen (z. B. die Taste aktiviert Taste deaktiviert die Funktion und aktiviert wieder Ihre
Die in der nachfolgenden Tabelle, in der Spalte
Pers önlich
den voreingestellten Werkseinstellungen. Da alle Funktionen individuell einstellbar sind, können Ihre Einstellungen von den nachstehend aufgelisteten abweichen. Jedes Tabellenfeld bezieht sich auf die im Menü hängig davon, ob Sie die Einstellungen geändert ha­ben oder nicht).
Außen
), erneutes Gedrückthalten dieser
Persönlichen
Einstellungen.
, aufgeführten Einstellungen entsprechen
Persönlich
gespeicherten Einstellungen (unab-
3
lange d rücken,
Voreinstellung
Vibration An Aus Ruftonlautstärke Mittel Mittel Hoch Aus Mittel Hoch Beleuchtung 10 Sek. Aus Tastentöne An Animation An Aus
Pers ö nlich Autonomie Außen Meeting Kopfhörer Auto
An
An
Aus
26 Voreinstellung

8 • Nachrichten

SMS
Mit diesem Menü können Sie kurze Mitteilungen (SMS) senden und Ihre Nachrichten verwalten.
SMS

SMS senden

Mit diesem Menü können Sie eine SMS an einen beliebigen Ansprechpartner senden.
1. Wählen Sie einen Eintrag im Telefonbuch aus oder wählen Sie Nummer ein.
Ist das im Telefon integrierte Telefonbuch eingestellt, drücken Sie auf Standardrufnummer zu senden oder wählen Sie eine andere Nummer aus (siehe "Telefonbucheinträge ändern/verwalten" Seite 15).
2. Sie haben drei Nachrichtenarten zur Auswahl:
<Neu> Zur Eingabe einer neuen
Letzte Nachricht
<Neu>
und geben Sie eine neue
,
, um die SMS an die
Nachricht. Die letzte Nachricht bearbeiten,
ändern und erneut senden.
Standard Zur Auswahl einer Standard-
3. Geben Sie den Text ein und drücken Sie auf
,
, um die nächsten Optionen aufzurufen:
Speichern Zum Speichern der aktuellen
Jetzt senden Die aktuelle Nachricht senden. Sound
hinzuf. Grafik
hinzuf.
Sie können an Ihre SMS max. 2 Anlagen jeweils unterschiedlicher Art anfügen; mit Ausnahme von Animationen und Bildern: Wenn Sie zuerst eine Animation auswählen und dann ein Bild, wird nur das Bild angenommen und umgekehrt.
Einige vorprogrammierte Elemente sind bereits im Lieferumfang Ihres Telefons enthalten. Persönliche Bilder und Töne, die Sie in den entsprechenden
Nachricht, z. B.
zurück!
einschließlich Ihrer Rufnummer, wenn diese an erster Stelle unter der Funktion
Eig. Nummer
(siehe Seite 15).
Nachricht sowie der Anlagen (sofern vorhanden) im Menü.
Eine Melodie hinzufügen.
Ein Bild oder eine Animation hinzufügen.
Bitte ruf' mich
gespeichert ist
Archiv
Nachrichten 27
-
Menüs gespeichert haben, dürfen nicht gesendet werden, wenn sie copyright-geschützt sind.

Mehrfach senden

Mit diesem Menü können Sie eine SMS an einen oder an mehrere Empfänger senden.
Namen hinzufügen
Medien hinzufüg.
Zur Auswahl des/der Empfänger in der Telefonbuch-Liste. Nachdem alle Em­pfänger festgelegt sind, einen davon auswählen und auf
L
Wähl en
zu ändern oder um sie aus der Liste zu entfernen.
Zum Gestalten Ihrer Nachricht. Wiederholen Sie die Bedienschritte 2 und 3 vom Abschnitt "SMS senden".
drücken, um die Nummer
,
oder

SMS lesen

Mit diesem Menü können Sie Ihre SMS-Nachrichten anzeigen: Die Gesendeten, Empfangenen, Gelesenen und/oder Gespeicherten. Mit der Funktion
löschen>
können alle Nachrichten auf einmal gelöscht
werden.
Löschen Sie alte Nachrichten regelmäßig, damit freier Speicherplatz für neue Nachrichten bereitsteht.
<Alle SMS
Wenn eine Nachricht angezeigt ist, können Sie mit
,
oder LOptionen
rufen:
Löschen Zum Löschen der ausgewählten Nach-
Zum Archiv
SMS editieren
Antwor­ten
richt. Zum Speichern von Nachrichten im
Speicher des Telefons. Sie stehen dann im Menü zur Verfügung.
Beim Verschieben einer Nachricht ins Archiv wird sie aus der Liste der Gelesenen SMS gelöscht.
Zum Bearbeiten, Ändern und erneuten Senden der SMS an einen beliebigen Empfänger.
Wenn die Nachricht, die Sie ändern möchten, Anlagen enthält (Bild oder Sound), müssen Sie zuerst die Anlagen im speichern. Fügen Sie die Anlagen dann erneut Ihrer Nachricht bei (siehe Seite 27).
Um dem Absender zu antworten.
folgende Optionen auf-
Nachrichten
Bilderalbum
oder
>
SMS
>
Archiv
Musikalbum
28 Nachrichten
Weiter­leiten
Num. speichern
Freispr. Anruf
Rückruf Um den Absender der Nachricht
Nr. aus SMS
Grafik speich.
Melodie speichern
Zum Weiterleiten der ausgewählten Nachricht.
Anlagen können nicht weitergeleitet werden.
Um die Rufnummer des Absenders zu speichern, wenn diese in der Nachricht enthalten ist.
Um den Absender der Nachricht über das Freisprechen anzurufen.
zurückzurufen (abhängig vom Netz­anbieter).
Zum Extrahieren der in der Nachricht enthaltenen Nummer, wenn diese in Anführungszeichen steht (es können mehrere Nummern angefügt und ex­trahiert werden).
Zum Speichern der Grafik und/oder Animation, die der Nachricht beige­fügt waren.
Zum Speichern der Melodie, die mit der SMS gesendet wurde.

SMS-Einstellungen

Mit diesem Menü können Sie Ihre SMS verwalten, nachfolgende Optionen stehen zur Verfügung:
SMS Center
Signatur In der Einstellung
Gültig­keits­dauer
Zur Einstellung Ihrer zuständigen Mitteilungszentrale. Wenn die Ruf-
nummer Ihrer Mitteilungszentrale nicht auf Ihrer SIM-Karte gespeichert ist, müssen Sie sie eingeben.
An
Signatur am Ende einer Nachricht hinzugefügt werden. Sie können die Signatur
chern
Zum Einstellen der Aufbewahrungs­dauer Ihrer Nachrichten in der Mittei­lungszentrale. Diese Einstellung ist von Vorteil, wenn der Empfänger vorüber­gehend nicht erreichbar ist (und dem­zufolge Ihre Nachricht nicht sofort übermittelt werden kann).
Diese Funktion ist vertragsabhängig.
Editieren, Ändern
.
, kann die
und
Spei-
Nachrichten 29
Rück­antwort
Sende­bericht
SMS aut. speich.
Chat In der Einstellung
In der Einstellung Nummer Ihrer Mitteilungszentrale zusammen mit der Nachricht übertra­gen werden. Der Empfänger kann da­durch gebührenfrei über Ihre Mittei­lungszentrale antworten.
Diese Funktion ist vertragsabhängig.
In der Einstellung SMS-Benachrichtigung, ob Ihre SMS übermittelt werden konnte oder nicht.
Diese Funktion ist vertragsabhängig.
In der Einstellung gesendeten Nachrichten automatisch im

Archiv

-Menü gespeichert.
empfangene SMS automatisch im Bereitschaftsmodus angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht erhalten, scrollen Sie nach unten, um sie zu lesen und sofort zu beantworten, indem Sie zwei Mal auf Mal, um das Eingabefenster zu öffnen und das zweite Mal, um die Nachricht zu senden.
,
An
kann die
An
erhalten Sie eine
An
werden alle
An
werden
drücken: Das erste
Wenn Sie während des Lesens einer SMS eine weitere SMS erhalten, beantworten Sie die erste SMS oder drücken Sie zum Beenden auf Danach zeigt Ihr Mobiltelefon die zweite Nachricht an.
Erhalten Sie während die Option neue SMS, können Sie mit das Eingabefenster aufrufen, um eine Antwort zu senden.
,
oder
Chat An
Optionen
Zurück
ist eine
nur
Archiv
Zum Anzeigen der gesamten im Telefonspeicher gespeicherten Nachrichten, indem Sie die Optionen
Automat. speich.
Option Nachrichten auf einmal gelöscht werden. Wenn eine Nachricht angezeigt ist, haben Sie mit
L
Optionen Löschen, SMS editieren, Weiterleiten, Rückruf, Freispr. Anruf
.
oder
<Alle SMS löschen>
Zum Archiv
Zugriff auf folgende Optionen:
vewenden. Mit der
können alle SMS-
,
oder
MMS
Mit diesem Menü können Sie Multimedianachrichten (MMS), sen-
MMS
den und empfangen. Diese Nachrich-
30 Nachrichten
.
ten können Texte, Bilder und Sound enthalten. MMS können aus einer oder mehreren Seiten bestehen und werden als Tonbildschau abgespielt. Sie können dieses Menü im Bereitschaftsmodus dir ekt aufrufen, indem Sie die auf
Wenn die Meldung "Speicher voll" erscheint, müssen Nachrichten gelöscht werden (z. B. Standardtext, Entwurf, empfangene Nachricht, usw.).
R
MMS
drücken.

Neue MMS

Neue Adresse
Medien hinzuf.
MMS-Gestaltung
Im MMS-Gestaltungsfenster stehen 5 Symbole zur Verfügung, um ein
Zur Auswahl des/der Empfänger im Telefonbuch. Nachdem Sie die Empfänger eingefügt haben, wählen Sie einen davon aus und drücken Sie auf
,
, um den Eintrag zu
oder um ihn aus der Liste zu
Auf eine E-Mail-Adresse kann nur im Telefon-Telefonbuch zugegriffen wer­den (siehe "Wahl Telefonbuch" Seite 14).
Zum Gestalten Ihrer Nachricht im MMS-Gestaltungsfenster.
Bild, Text
oder
Sound
Editieren
Löschen
einzufügen,
die Nachricht zu aufzurufen. Mit + oder - blättern Sie zum nächsten oder vorherigen Menü; drücken Sie auf
,
oder L, um das Menü aufzurufen.
1. Nachricht gestalten: Fügen Sie ein und/oder Seiten drücken Sie auf
2. Für den Zugriff auf die nachfolgend).
3. Wählen Sie die ausgewählten Empfänger senden.
Bilder können im
Copyright-geschützte Bilder können nicht per MMS gesendet werden.
Sound kann in den werden. Wenn Sie eine Soundmemo senden
.
möchten, muss sie während der Erstellung der MMS aufgenommen werden. Wählen Sie dafür im Menü
Sound...
die Funktion
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Eine bereits zuvor gespeicherte Aufzeichnung kann nicht per MMS gesendet werden.
Senden
oder um die
Sound
hinzu. Zum Erstellen mehrerer
>
Jetzt senden
Bilderalbum
, um die MMS an den/
Musikalbum
<Aufnahmen>
MMS Optionen
.
MMS Optionen
ausgewählt werden.
-Melodien ausgewählt
, dann
Bild, Text
(siehe
<Neu>
und
Nachrichten 31
MMS-Optionen
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Seite einfügen Zum Erstellen und Hinzufügen
Nächste Seite / Vorherige Seite Thema eingeben
Seite löschen Zum Löschen der ausgewählten
Als Entwurf speich.
Als Vorlage speich.
MMS Voransicht
einer neuen Seite an Ihre animierte Tonbildschau. Sobald Sie bereits mehrere Seiten erstellt haben, können Sie mit
>
in den Seiten blättern. Zum Blättern zur vorherigen oder nächsten Seite. Zum Bearbeiten und Ändern oder zur Eingabe des Betreffs Ihrer Nachricht.
Seite (wenn die Nachricht aus mehreren Seiten besteht). Zum Speichern Ihrer Nachricht als Entwurf; Sie können sie dann später bearbeiten, vervollstä ndigen und senden (siehe Seite 33). Zum Speichern Ihrer Nachricht als Vorlage; Sie können sie dann als Basis für andere MMS verwenden (z. B. "Geburtstags­glückwünsche", siehe Seite 33). Zur Voransicht der erstellten Tonbildschau.
<
oder
Anzeigedauer Zum Ändern der Anzeigedauer in
Sende MMS...
Sobald Ihre Nachricht erstellt ist, wählen Sie
senden
und drücken Sie auf ,. Ein Kontrollbalken informiert Sie über den Sendeverlauf; um den Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie auf
L
Abbrechen
gespeichert haben, kann sie im Menü aufgerufen werden. Wenn Sie die MMS bereits gesendet haben, steht sie im Menü Verfügung.
Einstellungen
(siehe Seite 34) und zum Ein­stellen des Intervalls zwischen jeder Seite.
. Wenn Sie die MMS als Entwurf
>
Anwendungseinstell.
Ausgang
Jetzt
Entwürfe
zur

MMS Empfang

Wenn die abzuholende MMS zu groß ist und der verfügbare Speicher in Ihrem Telefon dafür nicht mehr ausreicht, müssen Sie Daten löschen (Bild, Sound, usw.). Siehe "Speicherstatus" Seite 50.
Ein Symbol und ein Warnton informieren Sie, wenn Sie eine neue MMS empfangen haben (siehe Empfangsmodus Wenn der Absender der Nachricht eine
Lesebestätigung
Automatisch
wünscht, werden Sie aufgefordert,
oder
Manuel
, Seite 34).
32 Nachrichten
diese zu senden oder den Vorgang abzubrechen. Sobald die MMS heruntergeladen ist, steht Sie im Menü
MMS
>
Eingang
zur Verfügung. Wählen Sie sie
aus und drücken Sie auf
,
oder LOptio nen
Optionen zugreifen:
Abspielen In den automatischen Modus um-
Nächste/ vorherige Seite
Bild speichern
Sound speichern
Schließen MMS schließen und Rückkehr zur
>
für das Abspielen. Mit
können Sie auf folgende
schalten: Die MMS wird dann als fortlaufende, animierte Tonbild­schau abgespielt. Blättern zur nächsten oder vor­herigen Seite. Sie können während des Abspielens im manuellen Modus auch
<
Bild von der aktuellen Seite abtrennen und im speichern. Sound von der aktuellen Seite abtrennen und im speichern.
Liste der Optionen.
oder > betätigen.
Bilderalbum
Musikalbum

Ordner verwalten

Folgende Ordner stehen im MMS-Menü zur Verfügung:
Eingang Zum Auflisten der
Ent­würfe
Vor­lagen
Sendeberichte
sowie der
MMS
. Sie können die Benachrichtigungen und Berichte
Lesen
Sie können eine MMS
Weiterleiten Details
anzeigen oder
Zum Auflisten der Nachrichten, die Sie als Entwürfe gespeichert haben oder die automatisch als Entwurf gespeichert wurden, weil Sie das MMS-Menü vor dem Senden oder Speichern der Nachricht verlassen haben. Entwürfe können Sie
den
und
Löschen
Zum Auflisten der Nachrichten, die Sie als Vorlagen gespeichert haben. Vorla­gen können Sie und
Löschen
Benachrichtigungen
und
Gelesenen
oder
Abspielen, Bearbeiten, Sen-
.
Lesebestätigungen
und
Ungelesenen
oder
Löschen
.
Beantworten
Löschen
.
Abspielen, Bearbeiten
Abspielen
und die
.
Nachrichten 33
,
,
Ausgang Zum Auflisten der
Die Benachrichtigung darf auf KEINEN FALL ge­löscht werden, bevor die MMS abgeholt wurde, da Sie sonst keinen Zugriff mehr auf die Nachricht haben. Die Benachricht igungen werden automatisch gelöscht, sobald Sie die vollständige MMS empfangen haben.
Bereits gespeicherte Nachrichten können nur aus den Ordnern Gelöschte Informationen können NICHT wieder­hergestellt werden (weder eine Nachricht noch eine Benachrichtung oder ein Bericht). Mit können Sie den Löschvorgang abbrechen.
erstellten aber noch
MMS
. Sie können sie oder die anzeigen, sie bigen Empfänger
Entwürfe
Details
oder
Gesendeten
Nicht gesendeten
Abspielen, Löschen
dieser Nachrichten
Senden
oder an einen belie-
Weiterleiten
Ausgang
gesendet werden.
.
R
oder
Zurück

Einstellungen

Ihr Telefon ist möglicherweise vorkonfiguriert. Wenn nicht, können die Zugangsparameter "über Funk" eingestellt werden, über die club Philips website. Wählen Sie sich zuerst in und wählen Sie dann Ihr Land aus. Beachten Sie, dass dieser Dienst nicht zur Verfügung steht, wenn Ihr Land und/oder Mobiltelefon nicht in
www.club.philips.com
ein
der Liste aufgeführt sind. Ist dies der Fall, erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Wählen Sie eine MMS-Voreinstellung in der Liste und dann zuzugreifen.
Anwendungseinstellungen
Empfangs­modus
Ändern
, um auf nachfolgende Einstellungen
Auswahlmöglichkeiten:
Manuell
: Manueller Verbindungs­aufbau zum Server durch Auswahl einer Benachrichtigung im wählen Sie dann Download und anschließend
Abspielen
Beim Roaming (im Ausland) ist dieser Modus deaktiviert.
.
Automatisch: Neue MMS werden
direkt im len Sie die MMS aus und drücken
>
Sie auf
Lesen
Eingang
abgestellt. Wäh-
, um sie abzuspielen.
Eingang
für den
34 Nachrichten
,
Gültig­keitsdauer
Lesebe­stätigung
Sende­bericht
Autom. speichern
Anzeige­dauer
Zur Auswahl der Dauer der Aufbewahrung Ihrer MMS auf dem Server, von (Höchstdauer). Diese Funktion ist von Vorteil, wenn der Empfänger nicht mit dem Netz verbunden ist (und somit Ihre Nachricht nicht sofort empfangen kann).
Diese Option kann geschaltet werden und informiert Sie (per SMS) über den Status der gesendeten MMS, z. B. ob sie gelesen oder gelöscht wurde.
Diese Option kann geschaltet werden und informiert Sie (per SMS) über den Ausliefe­rungsstatus, ob Ihre MMS empfangen oder abgewiesen wurde.
Diese Option kann geschaltet werden und ermöglicht das automatische Speichern der gesende­ten Nachrichten im
Zum Einstellen des Intervalls zwi­schen den einzelnen MMS-Seiten.
1 Stunde
bis zu
ein
ein
ein
Ausgang
1Woche
- oder
- oder
- oder
-Menü.
aus
aus
aus
Netzwerkeinstellungen
Netz­zugang
Netz Zur Auswahl des Netzes für den
-
MMS Center
Gateway­Adresse
-
Gateway­Port
Zur Auswahl eines der von Ihnen voreingestellten Profile (siehe "Zugangseinstellungen" Seite 23).
Verbindungsaufbau:
GPRS zuerst
Zur Eingabe der MMS-Serveradresse, bei dem sich Ihr Telefon einwählen soll.
Zur Eingabe der IP- und Portnum­mern des Server-Gateways.
.

E-Mail

-
Wenn das Leistungsmerkmal E-Mail nicht in Ihrem Telefonvertrag enthalten ist, müssen Sie es beauftragen und die notwendigen E-Mail-Parameter bei Ihrem Provider anfordern. Sie erhalten dann von Ihrem Provider und/oder Netzanbieter alle E-Mail­Parameter, die wie nachfolgend beschrieben einzugeben sind. Mancherorts ist der Netzanbieter gleichzeitig auch der E-Mail-Provider.
GSM, GPRS
oder
Nachrichten 35
Mit diesem Menü können Sie E-Mails mit oder ohne Anlagen senden und empfangen. Wenn Ihr Telefon schon
E-Mail
Parameter bereits vorhanden und brauchen nicht geändert zu werden, mit Ausnahme von
Passwort
Daten erhalten Sie bei Vertragsabschluss.
Zur Eingabe von Sonderzeichen wie @ oder %, siehe Seite 12.
voreingestellt ist, sind alle notwendigen
und
E-Mail Adresse
. Diese persönlichen
Login

Einstellungen

Wählen Sie drücken Sie auf Optionen aufzurufen:
Verzeich­nisname
E-Mail
>
E-Mail 1
>
E-Mail 2
Einstellungen
.
,
oder LWählen
Zum Umbenennen der Verzeichnisse
E-Mail 1
und
Die Verzeichnisse können voreingestellt und gesperrt sein; ein Umbenennen ist dann nicht möglich.
und
, um folgende
E-Mail Server
,
ACHTUNG ! Wenn Ihr Telefon-Netzanbieter NICHT gleichzeitig auch Ihr E-Mail-Provider ist, erkundigen Sie sich über den E-Mail-Zugang über GPRS und erfragen Sie die Adresse des SMTP­Servers.
Erweitert
Zur Konfiguration der Zugangs­einstellungen zum E-Mail-Server Ihres Internet Service Providers (ISP).
Login, Passwort
werden Ihnen meistens bei Vertrags­abschluss ausgehändigt. Geben Sie diese Parameter wie vorgegeben ein. Die
POP 3 Adresse
Empfang von E-Mails benötigt, die
SMTP Adresse
Mails.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem ISP, falls die Felder in diesem Menü ohne Einträge sind oder wenn Probleme beim Verbindungsaufbau auftreten.
und
für das Senden von E-
E-Mail-Adresse
wird für den
36 Nachrichten
Netz­zugang
In den meisten europäischen Ländern muss für das Menü
tifikation
die Einstellung
werden: Sie können in der Einstellung
An
KEINE E-Mails senden. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Provider.
Zur Auswahl des Netzes für den Verbindungsaufbau und zum Ein­stellen der entsprechenden Parameter.
Netz
GSM
oder verwendet für E-Mail-Verbindun­gen ausschließlich das GSM- oder das GPRS-Netz.
GPRS zuerst
sucht zuerst, sich in das GPRS-Netz einzuwählen und, wenn das GPRS­Netz nicht verfügbar ist, wählt es sich in das GSM-Netz ein.
Für die Option sowohl die GSM- als auch die GPRS­Einstellungen konfiguriert haben.
GSM-Einstellungen
GSM-Einstellungen ändern:
Login
GPRS
: Ihr Mobiltelefon ver-
und
Passwort
SMTP-Authen-
Aus
: Ihr Mobiltelefon
GPRS zuerst
müssen Sie
,
gewählt
Die meisten Fehlermeldungen bei Verbindungen beruhen auf falschen Parameter-Einstellungen: Erkundigen Sie sich vor der ersten Benutzung bei Ihrem Netzanbieter, damit Ihnen die korrekten Parameter ausgehändigt werden.
Für beide Mailboxen stehen die gleichen Einstellungen und Optionen zur Verfügung. Bei
Telefonnummer (ISDN
log
): Wird für den Verbindungs­aufbau benötigt und vom Netzan­bieter ausgehändigt.
Autom. trennen
Sekunden, nach dessen Ablauf eine bestehende Verbindung auto­matisch abgebrochen wird.
Wenn kein Austausch mit dem Netz erfolgt, wird die Verbindung nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer getrennt.
GPRS-Parameter
Zum Ändern der GPRS-Ein­stellungen (gleiche Felder wie GSM­Einstellungen). Im Menü können Sie die Adresse des ge­wünschten externen Netzes eingeben.
oder
Ana-
: Wert größer als 30
APN
Nachrichten 37
unterschiedlicher Konfiguration können Sie für Ihr Telefon zwei verschiedene E-Mail-Zugänge ein­richten.

E-Mail senden

Mit diesem Menü können Sie E-Mails an einen oder mehrere Empfänger gleichzeitig senden und auch eine Anlage anfügen, z. B. ein JPEG-Bild. Die empfan­genen Nachrichten können weitergeleitet und die Anlagen mit der entsprechenden Software angezeigt werden.
Wenn Sie das Menü E-Mail verlassen oder den Sendevorgang abbrechen, wird der Inhalt der E-Mail ohne vorherige Speiche­rung gelöscht.
Neue Adresse
E-Mail senden
Zum Auswählen des/der Empfänger(s) Ihrer E-Mail, vorausgesetzt, Sie haben E­Mail-Adressen in den Einträgen Ihres Telefon-Telefonbuchs eingegeben (siehe Seite 15). Nach dem Hinzufügen von Telefonbucheinträgen wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie auf die E-Mail-Adresse zu Liste zu
Löschen
vor dem Senden der
Ändern
.
,
, um
oder aus der
Medi en hinzuf.
Es kann jeweils nur ein Bild (JPEG, GIF oder BMP) oder ein Sound angefügt werden. Wenn Sie während der Eingabe einer E-Mail einen ankommenden Ruf annehmen, wird das Menü geschlossen und das Telefon schaltet nach Beenden des Gespräches in den Bereitschaftsmodus.

Inbox öffnen

Mit diesem Menü können Sie auf Ihre Mailbox zugreifen und die E-Mail-Kopfzeilen vom Server herunterladen, um dann die entsprechenden E-Mails abzurufen.
Wenn Sie das SIM-Karten-Telefonbuch eingestellt haben, können Sie die E-Mail­Adresse in einem Eingabefenster eingeben.
Zum Erstellen Ihrer Nachricht: Geben Sie den
Betreff
und den
,
dann auf Optionen:
Sound hinzuf.
Sie einen Sound oder eine Grafik an Ihre E-Mail anfügen möchten.
Jetzt senden
ausgewählten Empfänger.
Ändern
: Die E-Mail umgestalten.
Te x t
oder
ein, drücken Sie
Grafik hinzuf.
, wenn
für den Zugriff auf folgende
: Zum Senden an den/die
38 Nachrichten
1. Wählen Sie automatisch die Verbindung zum E-Mail-Server auf und ruft die Liste der E-Mail-Kopfzeilen ab, falls welche vorhanden sind (jeweils 5 auf einmal).
2. Wenn Ende (oder Beginn) der Liste erscheint, sind weitere E-Mail-Kopfzeilen vorhanden: Wählen Sie eine der verfügbaren Funktionen aus und drücken Sie auf
Eine E-Mail ohne Anlage kann automatisch in der Detailansicht angezeigt werden.
3. Wählen Sie eine Kopfzeile aus und drücken Sie auf nachfolgenden Status-Symbole können in den einzelnen Kopfzeilen erscheinen:
[Kein Symbol]
4. Drücken Sie auf , und wählen Sie
laden
Wiederholen Sie diesen Bedienschritt, um die E­Mails der jeweiligen Kopfzeilen herunterzuladen.
Inbox öffnen
Nächste E-Mail
,
,
, um die
Die E-Mail kann heruntergeladen werden. Die E-Mail ist zu groß und kann nicht heruntergeladen werden. Die E-Mail ist zum Löschen gekenn­zeichnet (siehe Seite 41).
, um die E-Mail herunterzuladen.
: Ihr Telefon baut
(oder
Vorherige E-Mail
, um sie abzuholen.
Details
anzuzeigen. Die
) am
E-Mail
Wenn die E-Mail zu groß ist (über 50 KB), wird sie abgewiesen und das Herunterladen abgebrochen.
Wenn die empfangenen E-Mails Anlagen enthalten (Bild, Text oder eine weitere E-Mail), sind sie mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet:
Enthält die Details der E-Mail­Kopfzeile (Datum und Uhrzeit, E-Mail­Adresse des Absenders, usw.), mit können Sie diese Details anzeigen.
Der eigentliche Text der E-Mail kann als Anlage angezeigt werden, drücken Sie auf
,
(erweiterte Funktionen stehen nicht zur Verfügung).
Die E-Mail enthält als Anlage eine Textdatei (nur Text im ".txt"-Format), drücken Sie auf anzuzeigen (erweiterte Funktionen stehen nicht zur Verfügung).
Die zum Öffnen der Anlage notwendige Anwendung ist auf Ihrem Telefon nicht verfügbar oder die E-Mail ist zu groß und kann nicht heruntergeladen werden.
, um den Text anzuzeigen
,
, um den Text
,
Nachrichten 39
Die empfangene E-Mail enthält als Anlage eine weitere E-Mail (es können bis zu fünf E-Mails aneinander gehängt werden, erweiterte Funktionen stehen nicht zur Verfügung).
Die E-Mail enthält ein Bild als Anlage. Wählen Sie das angefügte Bild in der Liste aus und drücken Sie zwei Mal auf
,
, um es in Ihrem Mobiltelefon zu speichern (bei Bedarf können Sie das Bild umbenennen).
Das Bild muss erst gespeichert w erden, bevor Sie e s mit dem Menü "Bilderalbum" Seite 47 für weitere Informationen. Wenn nicht ausreichend Speicherplatz zum Speichern des neuen Bildes zur Verfügung steht, müssen Sie andere Elemente löschen (Name, Ereignis oder ein Bild), um Platz zu schaffen.
Ihr Mobiltelefon nimmt zu große Bilder oder Bilder im falschen Dateiformat nicht an. Um die best­möglichen Ergebnisse zu erzielen, gehen Sie beim Empfang einer Grafik (per E-Mail) wie folgt vor:
Die empfangene Grafik sollte ein JPEG-, BMP-
Die Größe der Grafikdatei sollte 50 KB nicht
Bilderalbum
oder GIF-Format haben.
überschreiten.
anzeigen können. Siehe
Die optimale Größe für eine einwandfreie Dar­stellung beträgt 128 x 160 Pixel (verwenden Sie eine Standard-Grafikbearbeitungssoftware, um die gewünschte Bildgröße zu erzeugen).
Max. 10 Zeichen als Dateinamen eingeben. Sie können dann noch eine Ergänzung, z. B. ".jpg" hinzufügen.
5. Wählen Sie eine E-Mail-Kopfzeile und drücken Sie
,
, um die folgenden Optionen zu öffnen:
Absen­der spei­chern
Die E-Mail-Adresse des Absenders in Ihrem Telefonbuch einfügen, auch wenn Sie die eigentliche E-Mail­Nachricht noch nicht herunter­geladen haben. Wählen Sie Eintrag zu erstellen oder wählen Sie einen Namen in der Liste, um die E­Mail-Adresse hinzuzufügen oder zu ändern.
Dafür muss das Telefon-Telefonbuch eingestellt sein; diese Menüoption erscheint NICHT, wenn das SIM­Telefonbuch eingestellt ist.
<Neu>
, um einen neuen
40 Nachrichten
Löschen
Ant­worten
Weiter­leiten
E-Mail zum Löschen kennzeichnen (Option nochmals auswählen, um die Kennzeichnung rückgängig zu machen). Beim Verlassen des E-Mail-Menüs werden Sie aufgefor­dert das Löschen der ausgewählten Position(en) auf dem E-Mail-Server zu bestätigen.
Um dem Absender zu antworten (seine Adresse wird automatisch in die Liste eingefügt). Gehen Sie wie im Abschnitt "E-Mail senden" Seite 38 beschrieben vor. Weiterleiten der heruntergeladenen E-Mail an einen beliebigen Em­pfänger. Gehen Sie wie im Abschnitt "E-Mail senden" Seite 38 beschrie­ben vor.

Mitteildienst

Diese Funktion ist netzabhängig.
Mit diesem Menü können Sie den
Mitteildienst
Empfang von SMS-Mobilfunknach­richten, die über das Netz regelmäßig an alle Vertragspartner übermittelt wer-
den, verwalten. Es stehen folgende Optionen zur Ver­fügung:
Gebiets­nummern
Empfang Den Empfang von allgemeinen Mobil-
Kanäle Die Art der Nachrichten einstellen, die
Zur Auswahl der Nachrichtenart, die Sie im Bereitschaftsmodus ständig angezeigt haben möchten; (dafür muss die Nachrichtenart sowohl im Menü
Gebietsnr. Code Kanäle eingegeben werden).
funknachrichten
Sie empfangen möchten.
•Wählen Sie Code ein, den Sie von Ihrem Netzanbieter erhalten haben und, wenn gewünscht, ordnen Sie dem Code einen Namen zu oder
• Wählen Sie in der Liste eine Einstellung aus, diese kann geändert oder gelöscht werden.
Sie können max. 15 verschiedene Nachrichtenarten in die Liste eingeben. Die Codes für die entsprechenden Nachrichtenarten erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
als auch im Menü
ein
- oder
aus
schalten.
<Neu>
, geben Sie den
Nachrichten 41

9 • Kamera

Ihr Mobiltelefon ist mit einer digitalen Kamera ausgestattet, mit der Sie fotografieren (bis zu 1,3 Megapixel), die Fotos in Ihrem Telefon speichern, als Display-Hintergrund verwenden oder an Ihre Freunde senden können. Das Bildformat ist JPEG.

Kamera aktivieren

Sie aktivieren den Kamera-Modus, indem Sie die Displayanzeige entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und dann das Telefon schließen (siehe nachfolgend). Die Kamera-Anwendung wird automatisch gestartet.
automatisch in den Schlummermodus (z. B. die Anzeige wird abgeschaltet). Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Kamera wieder zu aktivieren.

Kamera-Voransichtsanzeige

Wenn die Kamera aktiviert ist, wird die Voransicht angezeigt und das Objektiv scharf eingestellt. Folgende Tasten können verwendet werden:
Seitliche Lautstärketasten: Blitzlicht aktivieren
l
Bildaus­richtung
C
Kamera-Taste
P
Vergrößern
M
Verkleinern
M
Wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne keinerlei Betätigung erfolgt, schaltet die Kamera
r
Kamera-
Optionen aufrufen
Alle in diesem Kapitel beschriebenen Optionen und Tastenbetätigungen funktionieren nur, wenn die Kamera aktiviert ist.
Zoomen Mit P vergrößern, mit
verkleinern.
42 Kamera
Bildausrichtung ändern
Kamera­Optionen aufrufen
Blitzlicht aktivieren/ deaktivieren
Fotografieren Drücken Sie auf
In allen Menüs können Sie die aktuelle Funktion jederzeit durch Drücken der abbrechen.
Mit
l
Porträtansicht umschalten. Drücken Sie auf
Mit der oberen Lautstärketaste aktivieren Sie das Blitzlicht; mit der unteren Lautstärketaste deaktivieren Sie es.
von Landscape- auf
r
.
C
.
Zurück
-Softtaste

Fotografieren

1. Stellen Sie das Motiv ein, aktivieren Sie bei Bedarf das Blitzlicht und drücken Sie auf um das Bild aufzunehmen.
2. Nach dem Fotografieren erscheint eine Anzeige mit folgenden Optionen:
Entfer­nen
Spei­chern
Um das Bild zu verwerfen und in den Voransichtsmodus zurückzukehren.
Um das Bild in speichern.
Meine Photos
C
zu
Senden Das Bild per
Wenn vor der Abschaltung der Ansichtsanzeige keine Aktivität erfolgt, wird das Bild automatisch gespeichert. Die Bilder werden nach Datum und Uhrzeit der Aufnahme benannt, z. B. "0410_154157.jpg" für ein Bild, das am 4. Oktober um 15: 41:57 aufgenommen wurde.
Die Anzahl der Bilder, die Sie speichern können, ist unterschiedlich und hängt von den Einstellungen ab: Je höher die Bildauflösung, umso umfangreicher die Dateigröße. Ein Warnhinweis informiert Sie, wenn die Speicherkapazität nicht meh r ausreicht. Wenn dies eintritt, müssen Daten gelöscht werden, damit ein neues Bild gespeichert werden kann.
,

Den Selbstauslöser verwenden

1. Drücken Sie auf r, um die Kamera­Optionen aufzurufen und wählen Sie
Selbsauslöser
2. Stellen Sie das Motiv ein und drücken Sie auf
C
(diese Einstellung kann nicht geändert werden).
Infrarot
senden. Eine Meldung informiert Sie, dass der Telefon­Modus einzuschalten ist.
, dann An.
; der Count-down beginnt bei 10 Sekunden
MMS, E-Mail
oder
Kamera 43
Warntons
Drücken Sie auf stoppen und in den Voransichtsmodus zurückzukehren.
3. Drei Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird, hören Sie einen Signalton; ein weiterer Signalton wird nach dem Fotografieren abge­geben.
4. Sobald das Bild aufgenommen ist, befolgen Sie die Anweisungen ab Punkt 2. im Abschnitt "Fotografieren".
l
, um die Timerfunktion zu

Kamera-Optionen

Rufen Sie in der Voransichtsanzeige mit Kamera-Optionen auf. Sie können in den Menüs jederzeit auf zurückzugehen.
Zurück
drücken, um schrittweise

Einstellungen

Auflösung Zur Auswahl der Bildauflösung:
Bildqualität Zur Auswahl der gewünschten Bild-
Hintergrund
(640 x 480 Pixel), 1024 Pixel).
qualität:
(128 x 160 Pixel),
Niedrig, Mittel, Hoch
1.3Mpix
r
VGA
(1280 x
.
die
Ton Einstellungen
Einstell. zurückst.
Zum Einstellen des
Auslösertons
drei Sekunden vor der Bildaufnah­me ausgegeben, der Auslöserton gleich nach dem Fotografieren. Wählen Sie verfügbaren Töne/Sounds.
Um alle Werte auf die Standard­einstellungen zurückzusetzen.
. Der Warnton wird
Standard

Selbstauslöser

Um den Selbstauslöser Einstellung der Voransichtsanzeige.
An
Ein-
oder
Aus
erscheint das entsprechende Symbol in
zuschalten. In der

Nachtmodus

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann der Nachtmodus eingestellt werden. In der Einstellung
An
erscheint das entsprechende Symbol in der
Voransichtsanzeige.

Farbmodus

Den gewünschten Effekt auswählen und dem aufgenommenen Bild zuweisen:
Weiß
,
Sepia, Digital, Relief, Negativ, Umrahmen
Umrahmen 2
.
Normal, Schwarz/
und
oder einen der
und
44 Kamera

Rahmen

Einen Rahmen auswählen und dem aufgenommenen Bild zuweisen.
Diese Option ist nur in der verfügbar.
Hintergrund
-Auflösung

Blitz

Sie aktivieren den Blitz, indem Sie diese Option auf
An
einstellen. In der Voransichtsanzeige erscheint das entsprechende Symbol. Nach der Bildaufnahme wird der Blitz automatisch deaktiviert.

Bildausrichtung

Zur Auswahl der Bild- und Displayausrichtung:
Landscape
(horizontal) oder
Porträt
(vertikal).

Bildserie

Diese Option ist nur in der verfügbar.
In der Einstellung durch einmaliges Betätigen der Kamera-Taste (des Auslösers) mehrere Bilder aufnehmen. Alle aufgenommenen Bilder erscheinen dann in der Anzeige und Sie können diejenigen auswählen, die sie speichern möchten. Zur Vollansicht eines Bildes und für den Aufruf der Option
Anzeigen
. Wenn Sie mehrere Bilder speichern
An
Hintergrund
können Sie mit dieser Option
Speichern
-Auflösung
, drücken Sie auf
möchten, muss jedes Bild einzeln nacheinander gespeichert werden. Die gespeicherten Bilder werden automatisch aus der Anzeige gelöscht.

Bilder nochmals betrachten

Meine Photos

Die von Ihnen gespeicherten Bilder werden mit den Kamera-Optionen automatisch im Ordner
Photos
abgelegt. Sie werden als Vorschaubild
angezeigt. Mit den Softtasten
unten
können Sie blättern. Zur Vollansicht, wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie ein Mal auf die Softtaste dieser Taste rufen Sie die folgenden Optionen auf:
Alle löschen
Löschen Um das ausgewählte Bild zu löschen. Senden... Um das ausgewählte Bild per
Anzeigen
; durch nochmaliges Betätigen
Um alle Bilder auf einmal zu löschen.
(siehe Seite 30),
35) oder senden. Eine Meldung informiert Sie, dass der Telefon-Modus einzuschalten ist.
Nach oben
E-mail
Infrarot
(siehe Seite 58) zu
Meine
und
Nach
MMS
(siehe Seite
Kamera 45
Drehen Um das Bild um 90° oder 180° zu
Eigen­schaften
drehen. Zur Anzeige der Bildinformationen
(Name, Auflösung, Größe, Format).

Bildschau

Mit dieser Option können Sie eine Bildschau mit allen im Ordner Meine Photos gespeicherten Bildern starten. Drücken Sie eine beliebige Softtaste, um die
Bildschau zu beenden und für die Rückkehr in das Kamera-Menü.

Anrufe

Wenn Sie während der Kamerabenutzung angerufen werden, wird der ankommende Ruf auf dem Display angezeigt. Sie können:
•Das Gespräch abweisen: Drücken Sie die Softtaste
Anruf abweisen
•Das Gespräch annehmen: Drehen Sie das Display,
um in dem Telefon-Modus zurückzukehren und drücken Sie auf
.
(
.
46 Kamera

10 • Multimedia

Musikalbum

Mit diesem Menü können Sie die in
Musikalbum
verwalten und a nhören. Wählen Sie nach dem Öffnen eines der verfügbaren Untermenüs einen Sound/Ton aus und drücken Sie auf folgende Optionen:
Löschen Zum
Senden... Um den ausgewählten Sound per
Ihrem Mobiltelefon in den Menüs
Meine Melodien, Geschützte Melodien
oder
Aufnahmen
Sounds.
Die im Ordner vorhandenen Melodien können nicht gelöscht werden.
E-Mail (siehe Seite 35), Infrarot (siehe Seite 58) oder MMS (siehe Seite 30) zu senden.
Copyright-geschützte Töne können nicht gesendet werden.
gespeicherten Töne
,
für den Zugriff auf
Löschen
des ausgewählten
Geschützte Melodien
Als Rufton sp.
Als SMS/ MMS Ton
Name ändern
Töne/Sounds aus dem Ordner nicht per MMS gesendet werden.

Bilderalbum

JPEG-Bilder müssen die zulässige Größe und das geeignete Format haben, damit sie auf Ihrem Mobiltelefon einwandfrei gespeichert und angezeigt werden können (siehe Seite 39).
Bilderalbum
oder
Symbole
ändern. Beim Öffnen von einem der verfügbaren Ordner werden die in Ihrem Telefon gespeicherten Bilder als Textliste angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus und
Den ausgewählten Ton als Rufton einstellen.
Den ausgewählten Ton
To n
einstellen (diese Option muss im
Menü
Einstellungen
eingestellt werden, siehe Seite 18). Den
Namen
ändern
Mit diesem Menü können Sie die in Ihrem Telefon in den Ordnern
Photos
Fotos),
gespeicherten Bilder anzeigen und
des ausgewählten Tons
.
(mit der Kamera aufgenommene
Meine Bilder, Geschützte Bilder
Als SMS/MMS
>
Töne
Aufnahmen
auf
An
können
Meine
Multimedia 47
drücken Sie auf > für den Zugriff auf die grafische Displaydarstellung. Drücken Sie auf Zugriff auf folgende Optionen:
Anzeigen Bild in der Vollansicht anzeigen. Bild ändern
Text hinzufügen
Text im ausgewählten Bild hinzu­fügen. Geben Sie den Text im Eingabefenster ein und drücken Sie auf
,
. Verwenden Sie die Navigationstasten, um den Text auf dem Display zu verschieben: Kurzes Drücken ver­schiebt den Text jeweils um 1 Pixel, längeres Drücken um 5 Pixel. Drücken Sie auf Rückkehr zum Texteditor oder bestätigen Sie mit nächste Option aufzurufen.
Rahmen oder Symbol hinzufügen
Einen Rahmen oder ein Symbol in das ausgewählte Bild einfügen
R
L
,
Zurück
OK
.
für den
für die
, um die
Löschen Das ausgewählte Bild
Alle löschen Umbe­nennen
Löschen
Die zuletzt durchgeführte Bildänderung einen Änderungen auf ein Mal zu annullieren. Mit Sie abbrechen oder mit bestätigen.
Senden
Das ausgewählte Bild per Infrarot, E­Mail oder MMS senden.
Speichern
Das Bild mit allen durchgeführten Änderungen speichern.
Bilder im Ordner können nicht gelöscht werden.
Alle
Bilder
Das ausgewählte Bild
Rückgängig
Reset
ausführen, z. B. um alle
löschen
machen oder
R
Zurück
Löschen
Geschützte Bilder
.
Umbenennen
können
L
.
OK
.
48 Multimedia
Senden mit...
Drehen Das Bild um 90° oder 180° drehen
Als Hinter­grund
Das ausgewählte Bild per E-Mail (siehe Seite 35), Infrarot (siehe Seite 58) oder MMS (siehe Seite 30) senden.
Copyright-geschützte Bilder dürfen nicht gesendet werden.
,
und die Auswahl mit
Das ausgewählte Bild als einstellen.
bestätigen.
Hintergrund

TV Tonbildschau

Mit diesem Menü können Sie die im
TV Tonb ildsc hau
Hauptdisplay Ihres Telefons und/oder auf dem Fernseherbildschirm mit dem TV-Verbindungskabel anzeigen.
Das TV-Verbindungskabel ist nicht grundsätzlich im Lieferumfang Ihres Telefons enthalten. Bei Bedarf können Sie es separat erwerben. Siehe "Philips Original-Zubehör" Seite 80 für weitere Informa­tionen.
Bilderalbum
matisch als Tonbildschau oder manuell Bild für Bild) auf dem inneren
aufgelisteten Bilder (auto-

Manuell

Mit dieser Funktion können Sie die Bilder manuell anzeigen. Blättern Sie in der Bilderliste mit
-
. Zum Aktivieren der grafischen Vollansicht und
für die Übertragung an das TV-Gerät drücken Sie auf
>
, mit < kehren Sie zur Liste zurück. Wenn Sie ein Bild ausgewählt haben, können Sie die Optionen zum Drehen (um 90 indem Sie auf
,
oder
o
oder 180o) aufrufen,
Wählen
drücken.
+
oder

Automatisch

Mit diesem Menü können Sie die Bilder automatisch als Tonbildschau anzeigen.
1. Wählen Sie den Wert für das Intervall zwischen
den einzelnen Bildern der Tonbildschau (10, 15 oder 20 Sekunden) und drücken Sie auf oder LWählen
2. In der angezeigten Liste können Sie die
gewünschten Bilder mit auswählen. Wählen Sie Bilder auf einmal zu selektieren oder zu deselektieren.
3. Drücken Sie zum Starten der Tonbildschau auf
,
und zum Beenden auf R.
In beiden Modi wird die zuletzt zusammengestellte Auswahl automatisch gespeichert und kann mehrmals
.
<
(De)selektieren
oder
, um alle
,
>
Multimedia 49
hintereinander abgespielt werden, auch wenn Sie das TV Tonbildschau-Menü verlassen.

Demo

,
Drücken Sie auf Demofilm abzuspielen.
Demo
Wenn Sie das Telefon einschalten und noch keine SIM-Karte eingesetzt haben, kann diese Funktion mit der entsprechenden Softtaste gestartet werden.
, um den

Speicherstatus

Mit diesem Menü können Sie die noch
Speicherstatus
Telefons: Bilder, Töne/Sounds, aufgenommene Memos, Sprachbefehle für die Sprachsteuerung, gespeicherte Nachrichten, Telefonbuch- und Organiser-Einträge, Spiele, usw. Mit Display zeigt die noch freie Speicherkapazität in Prozenten und die Gesamtkapazität Ihres Telefons in Kilobytes (KB) an. Drücken Sie erneut auf die detaillierte, funktionsbezogene Liste der Speicher­belegung zu überprüfen.
freie Speicherkapazität Ihres Telefons in Prozenten anzeigen. Diverse Funk­tionen belegen den Speicher des
,
können Sie den Speicherstatus prüfen. Das
,
, um
Ihr Mobiltelefon wird mit einer größeren Anzahl von Melodien und Bildern ausgeliefert. Sie können nur die in den Ordnern gespeicherten Melodien oder Bilder löschen, z. B. um freien Speicherplatz zu schaffen für Ihre eigenen Melodien und Bilder.
Wenn beim Speichern von neuen Daten die Meldung "Liste voll" erscheint, müssen Sie Daten löschen, damit wieder ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Meine Melodien
oder
Eigene Bilder

Sprachmemo

Mit diesem Menü können Sie eine
Sprachmem o
verschiedene Aufnahmen/Memos gespeichert wer­den. Wählen Sie aufzunehmen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display und drücken Sie auf aufgezeichnet ist. Zur Wiedergabe die Memo in der Liste auswählen oder auf
Löschen
Tonaufnahme oder eine Sprachmemo von max. 1 Minute aufnehmen; es können je nach Speicherstatus max. 20
<Neu>
, um eine neue Memo
,
sobald die Memo
,
oder dessen
Namen
drücken, um sie zu
zu
ändern
.
50 Multimedia
Gespeicherte Memos können nicht per MMS gesendet werden.

Kamera

Die Kamera-Anwendung kann nur benutzt werden, wenn der Kamera-
Kamera
Modus auf Ihrem Telefon eingestellt
haben, werden Sie durch eine Meldung aufgefordert das Display zu drehen, damit der Kamera-Modus gestartet wird.
ist. Sobald Sie dieses Menü ausgewählt
Multimedia 51

11 • Unterhaltung

Rechner

In Ihrem Telefon ist ein Rechner für die Grundrechenarten integriert:
Rechner
Addition Taste > oder * drücken. Substraktion Multipli-
kation Division Taste Ergebnis Taste
In einem Hilfefenster werden die Navigationstasten angezeigt, die für die Eingabe der Operanden zu verwenden sind.
Geben Sie die Zahlen über die Zifferntasten ein. Zur Eingabe der Dezimalstelle halten Sie die Taste gedrückt. Bei den Berechnungen werden zwei Nachkommastellen berücksichtigt, die bei Bedarf aufgerundet werden.
Taste < oder * 2-mal drücken.
+
Taste
oder * 3-mal drücken.
-
oder * 4-mal drücken.
,
oder # drücken.
0

Zeitzonen

Mit dieser Funktion können Sie neben
Zeitzonen

Anzeige der internationalen Uhr

Mit dieser Funktion können Sie im Bereitschaftsmodus neben der Ortszeit auch die Uhrzeit einer anderen ausgewählten Zeitzone mit dem ausgewählten Hintergrund anzeigen. Mit den Tasten
An
oder
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Option
Keine Uhr

Heimateinstellungen

Eigene Zeitzone
Zeit einstellen
Sommerzeit
der Ortszeit auch die Zeit einer ausgewählten Zeitzone anzeigen.
+
oder -können Sie diese Option auf
Aus
einstellen.
eingestellt ist (siehe Seite 24).
Wählen Sie mit den Tasten oder - die in Ihrem Land gültige Zeitzone.
Zum Einstellen der Uhrzeit mit den entsprechenden Zifferntasten.
Die Sommerzeit für die lokale Heimatzone Näheres dazu siehe Seite 24.
ein
- oder
aus
schalten.
+
52 Unterhaltung

Auslandseinstellungen

Auslands­zeitzone
Sommer­zeit Ausland
Gewünschte Zeitzone mit
-
auswählen.
Die Sommerzeit einer Auslands­Zeitzone Näheres dazu siehe Seite 24.
ein
- oder
+
aus
schalten.
oder

Wecker

Mit diesem Menü können Sie den Weckalarm (3 Weckalarmtöne stehen
Wecker
zur Verfügung) einstellen.
1. Wählen Sie einen Alarm und drücken Sie oder -, um die Option auf An oder setzen.
2. In der Einstellung eingeben und mit bestätigen.
3. Wählen Sie dann die Häufigkeit:
Täglich, Wochentags
4. Danach den gewünschten Weckalarmton auswählen: Melodie, Summer oder Sprachmemo. Bestätigen Sie mit
L
OK
Wiederholen Sie obige Bedienschritte, wenn Sie wei­tere Weckalarmeinstellungen vornehmen möchten.
.
An
die gewünschte Uhrzeit
,
oder LOK
.
,
+
Aus
Einmalig,
oder
Der Weckalarm ist auch bei ausgeschaltetem Telefon aktiv und selbst, wenn Sie die Ruftonlautstärke auf
Aus
eingestellt haben. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Weckalarm zu beenden oder schließen Sie das Telefon (außer der Schlummermodus ist aktiviert, siehe nachfolgend).

Schlummermodus

Mit diesem Menü können Sie den Schlummermodus
ein
- oder
aus
-schalten.
Die Schlummermoduseinstellung gilt dann für alle eingerichteten Weckalarmfunktionen.
Wenn der Weckalarm bei aktiviertem Schlummer-
zu
An
modus (
• Drücken Sie eine beliebige Taste (außer
• Drücken Sie
Nach 9 Weckwiederholungen wird der Schlummer­modus automatisch beendet.
) einsetzt:
R
Stopp
oder schließen Sie das Telefon. Nach ca. 7 Minu­ten setzt die Weckwiederholung ein.
Weckwiederholung zu beenden.
), um den Alarm temporär abzuschalten
R
Stopp
, um den Alarm und die
Unterhaltung 53

Organiser

Mit diesem Menü können Sie Termine/ Ereignisse in Ihrem Organiser eintra-
Organiser
gen, speichern und verwalten. Wenn
Seite 18), werden Sie durch einen Signalton an einen bevorstehenden Termin erinnert.
Der Organiser und die anderen Funktionen (Telefon­buch, Bilderalbum, Sound, usw.) belegen den gleichen Speicherbereich. Mit können Sie prüfen, wieviel Speicher noch frei ist.
der Organiser-Alarm
Multimedia > Speicherstatus

Neuen Termin eintragen

1. Wählen Sie im Menü
<Neu>
, dann die Art des neuen Termins (
Meeting, Checkliste
2. Geben Sie das Datum und die Uhrzeit für den Beginn und das Ende des Termins ein. Geben Sie dann eine Bezeichnung für den Termin ein (z. B. "Meeting mit Schmidt").
3. Stellen Sie dann einen Alarmton und die Wie­derholsequenzen ein: Der Alarm erfolgt anschließend zum eingestellten Zeitpunkt.
Der Alarm kann nur für Termine der Kategorie
Meeting
und
Zeitzonenwechsel erfolgt eine automatische Aktuali-
Checkliste
).
verwendet werden. Bei einem
Ereignisse
An
ist (siehe
die Funktion
Urlaub
sierung der Uhrzeit (siehe "Zeit und Datum" Seite 24).

Abgelaufene Termineinträge löschen

Mit diesem Menü können Sie abgelaufene Termine löschen. Geben Sie dafür das Start-Datum ein (abge­laufenes oder zukünftiges), ab dem alle vorherigen Termine gelöscht werden sollen und drücken Sie zweimal auf liegenden Termine zu löschen.
Wenn Sie alle im Organiser gespeicherten Termine löschen möchten, geben Sie als Datum ein noch weit entferntes, zukünftiges Jahr ein (z. B. 31. Dezember
2010). Dadurch stellen Sie sicher, dass alle vor diesem Datum liegenden Termine gelöscht werden.
,
,
, um alle vor diesem Datum

Termine verwalten

Wählen Sie einen Termin aus der Liste aus und drücken Sie auf folgende Optionen:
Löschen Den ausgewählten Termin löschen.
,
oder LOptionen
für den Zugriff
54 Unterhaltung
Ändern Den ausgewählten Termin ändern.
Wenn Sie einen wiederholten Termin ändern, werden automatisch auch alle Wiederholsequenzen dieses Termins entsprechend geändert.
Per Infrarot send.
Den ausgewählten Termin an ein anderes Infrarot-kompatibles Gerät übertragen.

Termine anzeigen

Die in Ihrem Organiser gespeicherten Termine können in den Ansichten angezeigt werden. Wählen S ie die gewünschte Ansicht aus und drücken Sie
>
können Sie dann den vorherigen oder nächsten
Tag, die Woche oder den Monat anzeigen.
Ein Zeitzonenwechsel beeinflusst alle Organiser­Alarmfunktionen: Die Alarmfunktionen für Ihre Termine werden gemäß der auf dem Display angezeigten Uhrzeit automatisch aktualisiert (siehe "Zeit und Datum" Seite 24).
Tag, Woche
,
, mit den Tasten < oder
und
Monat

Währungsumrechner

Mit diesen Menüs können Sie einen
Währu ngs ­umrechner
Die für das Umrechnen zugrunde liegende Währung ist abhängig vom Land, in dem Sie Ihren Vertrag abgeschlossen haben. Der Euro-Umrechner ist vertragsmäßig nur in den Ländern verfügbar, in denen die Euro-Währung eingeführt ist.
Betrag von oder in Euro umrechnen. Geben Sie den Betrag ein und drücken Sie
,
.

Brick game

Dieses Menü ist netzbetreiberabhängig. Es können daher unterschiedliche Icons und Inhalte erscheinen.
Ziel dieses Spiels ist eine Ziegel-
Brick gam e
steinmauer mit einem Ball zu zertrümmern. Wenn Sie alle Ziegel­steine zerstört haben, gelangen Sie in
Unterhaltung 55
die nächste Spielebene. Verwenden Sie zum Spielen nachfolgende Tasten:
4
*
0
und
und
6
#
Schläger nach links oder rechts positionieren.
Spiel starten durch den Ballabschlag nach links oder rechts.
Spielpause von ca. 2 Mi­nuten (danach schaltet das Display in den Bereitschafts­modus und das Spiel ist verloren).

JAVA

Ihr Mobiltelefon ist mit JAVA ausgestattet; Sie haben dadurch die
JAVA
Möglichkeit, JAVA-kompatible An­wendungen, wie z. B. Spiele aus dem Netz herunterzuladen.

Einstellungen

Autostart
Zum
Ein
- oder
Aus
für JAVA. Bei JAVA-Anwendung gleich nach der Installation automatisch gestartet.
schalten der Autostart-Funktion
ein
geschaltetem Autostart wird eine

Netzzugang

Netz Zur Auswahl des gewünschten Netzes
DNS Adresse
Netz­werk­konto
für den Verbindungsaufbau und die entsprechenden Einstellungen konfi­gurieren.
GSM
oder
GPRS
verwendet für E-Mail-Verbindun­gen nur das GSM- oder das GPRS­Netz.
GPRS zuerst
versucht sich erst in das GPRS-Netz einzuwählen und bucht sich dann in das GSM-Netz ein, wenn das GPRS-Netz nicht verfügbar ist.
Bei Auswahl dieser Funktion müssen sowohl die GSM- als auch die GPRS­Parameter eingestellt sein. Näheres dazu siehe Seite 23.
Zur Eingabe der DNS-Adresse des gewünschten externen Datennetzes für Verbindungen.
Zur Auswahl von einem der Profile, die Sie im Menü
Zugangseinstell.
Seite 23).
: Ihr Mobiltelefon
: Ihr Mobiltelefon
Einstellungen
definiert haben (siehe
>
56 Unterhaltung
Netz
Netzanbieter- und netzabhängig.
Mit diesem Menü können Sie auf spezielle Netzanbieter-Einstellungen zugreifen, einschließlich der DNS- und Proxy-Adressen. Wenn verfügbar, sind alle Elemente dieses Menüs bereits voreingestellt, sodass Sie keine Änderungen mehr vornehmen brauchen.

Java-Anwendungen

Eine Meldung informiert Sie, dass die Erst­Installation einige Minuten dauert. Drücken Sie auf
,
, um die Installation fortzusetzen und warten
Sie, bis alle Dateien installiert sind.
Sobald das JAVA-Fenster erscheint, können Sie mit
,
die Liste der verfügbaren Spiele aufrufen.
Wählen Sie ein Spiel aus und drücken Sie nochmals
,
auf
. Verwenden Sie die Softtasten L und
R
, um wie im Display angezeigt ein Menü auszuwählen. Drücken Sie auf JAVA-Anwendung beenden möchten oder auf um die Liste der verfügbaren Optionen aufzurufen; Sie können dann neue Ordner anlegen und verwalten.
Beenden
, wenn Sie die
Menü
Unterhaltung 57
,

12 • Infrarot

Die integrierte Infrarot-Technologie Ihres Telefons ermöglicht den drahtlosen Datenaustausch (Senden und Empfang) mit anderen Infrarot-kompatiblen Geräten (z. B . Mobiltelefon, PC , PDA oder Drucker).
Copyright-geschützte Dateien dürfen nicht gesendet werden. S tellen Sie bei einer Verbindung zu einem PC sicher, dass dessen Infrarot-Funktion aktiviert ist.

Position der Geräte

Vor dem Datenaustausch zwischen zwei Geräten muss eine korrekte Ausrichtung auf das Mobiltelefon (es muss geöffnet sein) erfolgen. Achten Sie darauf, dass:
- die Infrarot-Ports aufeinander ausgerichtet sind,
- der Abstand von 50 cm zwischen den Geräten nicht überschritten wird,
- der Infrarot-Strahl nicht beeinträchtigt werden kann.
58 Infrarot

Daten senden

Die zu sendenden Daten müssen erst ausgewählt werden, bevor sie per Infrarot über Ihr Mobiltelefon gesendet werden können: Wenn Sie ein Bild, einen Sound, einen Namen oder ein Ereignis auswählen, können Sie über ein Untermenü auf die Option
Senden
per Infrarot zugreifen. Sobald Ihr Telefon ein anderes Infrarot-kompatibles Gerät erkannt hat, erfolgt der Sendevorgang automatisch. Meldungen auf dem Display informieren Sie über den Übertragungsverlauf. Wenn Ihr Telefon mehrere Infrarot-fähige Geräte erkennt, wird eine Liste angezeigt, in der Sie das gewünschte Gerät auswählen können. Drücken Sie
,
auf Daten zu senden.
Der Sendevorgang wird abgebrochen, wenn das Telefon vor Ablauf der Zeitüberwachung kein anderes Gerät finden kann, die Infrarot-Verknüpfung unterbrochen wird oder Sie den Vorgang annullieren.
Wählen Sie wartet jetzt, dass das andere Infrarot-Gerät die Daten sendet. Wie beim Sendevorgang erscheinen Mel­dungen auf dem Display und informieren Sie über den Übertragungsvorgang.
Der Empfangsvorgang wird abgebrochen, wenn das Telefon vor Ablauf der Zeitüberwachung noch nicht mit einem anderen Gerät verknüpft ist, die Infrarot­Verknüpfung unterbrochen wird, die Größe der gesendeten Datei zu umfangreich ist oder Sie den Vorgang annullieren.

Empfangene Daten speichern

Mit , haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
zum Bestätigen und um die ausgewählten

Daten empfangen

Infrarot
>
Empfang
. Ihr Mobiltelefon
Speichern Um die Da ten zu speichern und für
Anzeigen Zeigt die Details der empfangenen
Entfernen Die empfangenen Daten verwer-
die Rückkehr in den Ruhemodus. Die empfangenen Daten werden unter ihrem Standardnamen ge­speichert; Sie können die Namen ändern, indem Sie sie in den ent­sprechenden Menüs auswählen.
Daten an.
fen.

Telefon als Modem verwenden

Infrarot
>
Daten
Wählen Sie Modem verwenden möchten. Sie können Ihr Telefon auch in Verbindung mit einem PC oder PDA einsetzen, z.B. um im Internet zu surfen oder um Faxnachrichten zu senden. Damit Sie den vollen Leistungsumfang von Infrarot nutzen können (Senden und Empfangen von SMS, E-Mails und Fax, Herunterladen von Bildern und MIDI-Sounds in Ihr Telefon, Synchronisierung des Telefonbuchs, GPRS Wizard, usw.), sollten Sie auf Ihrem PC die Mobile Phone Tools installieren. Diese Software-Anwendung ist auf der CD-Rom, die mit Ihrem Telefon ausgeliefert wird.
, wenn Sie Ihr Telefon als
Infrarot 59
Die auf der CD-Rom mitgelieferte Software ist nicht kompatibel mit Apple Software unterstützt Windows 2000 (Voraussetzung: Service Pack 3 und höher).
®
Macintosh® Computer. Diese
®
98 SE, ME, XP und
Es gibt spezielle Software-Module für Lotus Notes, Lotus Organizer und Microsoft Outlook für den Abgleich Ihres Philips Mobiltelefons mit diesen Anwendungen (sehen Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen nach für weitere Informationen).
60 Infrarot

13 • Anrufinformationen

Einstellungen

Mit diesem Menü können Sie alle Anrufoptionen einstellen (Rufum-
Einste llungen

Info nach Anruf

Zum Anzeige der Dauer und/oder Kosten der einzelnen Gespräche, nachdem Sie aufgelegt haben.

Jede Taste

In der Einstellung An können Sie das Gespräch mit jeder beliebigen Taste, außer mit abweisen), annehmen.

Anklopfen

Mit GSM
Kann für
Datenanrufe
tion hören Sie ein Beepzeichen, falls jemand während eines Gespräches Sie zu erreichen versucht. Mit der Funktion merkmal Anklopfen für GSM-Verbindungen akti­viert oder deaktiviert ist.
leitung, Anklopfen, usw.).
Ein
- oder
Aus
schalten der systematischen
)
(= Gespräch
Alle Anrufe, Sprachanrufe, Faxanrufe
zugewiesen werden. Bei aktivierter Funk-
Status
können Sie prüfen, ob das Leistungs-
und
Das Leistungsmerkmal Anklopfen ist vertragsabhän­gig. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Mit GPRS
Die Anklopffunktion für ankommende Telefonge­spräche während einer GPRS-Verbindung auf oder
Aus
stellen.
An

Identifizierung

Sie können Die lung aktiv ist.
ID anzeigen
Status
-Funktion informiert Sie, welche Einstel-
oder
ID verbergen
einstellen.

Rufumleitung

Ankommende Rufe entweder zu Ihrer Mailbox oder zu einer Rufnummer (unabhängig davon, ob in Ihrem Telefonbuch gespeichert oder nicht) umleiten und gilt für:
Datenanrufe, Sprachanrufe
Bevor Sie diese Funktion aktivieren, müssen Sie die Rufnummern Ihrer Mailboxen eingeben (siehe nächster Abschnitt). Dieses Leistungsmerkmal ist vertragsabhängig und unterschiedlich zur Funktion Weitervermitteln, die während einer/mehrerer aktiver Verbindung(en) anzuwenden ist.
und
Faxanrufe
.
Anrufinformationen 61
Alle umleiten Alle ankommenden Rufe werden
Bedingt Zur Auswahl der Bedingung(en)
Status Den Status der Rufumleitung
umgeleitet.
Achtung! Wenn Sie die Funktion "Alle umleiten" aktiviert haben, erhalten Sie keinerlei Anrufe mehr, bis Sie die Funktion wieder deaktivieren.
für die Rufumleitung für ankommende Gespräche: Bei
Kei ne Antwor t, Unerreichbar Besetzt
. Jede Option kann separat
eingestellt werden.
anzeigen.
oder

Mailboxen

Zur Eingabe Ihrer Mailboxnummern (wenn diese nicht auf Ihrer SIM-Karte gespeichert sind).
Manchmal müssen zwei Nummern eingegeben werden: Eine zum Anhören der Nachrichten und eine für die Rufumleitung. Informieren Sie sich dies­bezüglich bei Ihrem Netzanbieter.

Klappe aktivieren

In der Einstellung An können Sie ein ankommendes Gespräch einfach durch Aufklappen des Telefons annehmen. Das Schließen des Telefons beendet grundsätzlich ein aktives Gespräch.

Automatische Wahlwiederholung

In der Einstellung An und wenn die Leitung belegt ist, wählt Ihr Telefon die entsprechende Rufnummer erneut an, bis eine Verbindung hergestellt oder die maximale Anzahl der Wahlwiederholungen erreicht ist (max. 10). Bei jedem Wahlwiederholungsversuch hören Sie einen Signalton und einen speziellen Signalton bei erfolgreichem Verbindungsaufbau.
Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Wahl­wiederholungen wird nach jedem Wahlversuch automatisch verlängert.

Anrufliste

Mit diesem Menü erhalten Sie eine
Anru fliste
Gespräche. Die Anrufe (ankommend, abgehend, verpasst) werden in chronologischer Reihenfolge
Liste aller Gespräche (ankommend und abgehend) einschließlich der Wahl­wiederholungsversuche sowie Zusatz­informationen über die einzelnen
62 Anrufinformationen
angezeigt, der zuletzt erfolgte Ruf erscheint am Beginn der Liste.
Wenn eine der aufgelisteten Nummern bereits in Ihrem Telefonbuch eingetragen ist, erscheint der ent­sprechende Name.

Anrufliste

Wählen Sie einen Eintrag in der Liste aus, drücken Sie zur Wahlwiederholung der Nummer auf drücken Sie auf Optionen aufzurufen: Ansprechpartner über
senden
,
Löschen
(falls noch nicht im Telefonbuch vorhanden).
,
oder LOptionen
Details, Anrufen
MMS senden
oder die zugeordnete Nummer
Freisprechen anrufen, SMS
, den ausgewählten Eintrag
(
oder
, um die
oder diesen
Speichern

Zurücksetzen

Die gesamte Anrufliste löschen.

Anrufzähler

Mit diesem Menü können Sie die
Anrufzähler
Die meisten nachfolgenden Leistungsmerkmale sind vertragsabhängig.
Kosten und Dauer Ihrer Gespräche überwachen.

GSM Zähler

Der GSM-Anrufzähler berücksichtigt keine WAP­Verbindungen.
Gesamtzeit Zum
Info letzt. Anruf
Gesamt­kosten
Anzeigen
der Gesamtdauer der und
Ankommenden
Die Dauer und/oder Kosten des zuletzt geführten Gespräches anzei­gen.
Zur Anzeige der Gesamtkosten und für eine Nullrückstellung des Zäh­lers (kann durch den PIN- oder PIN 2-Code geschützt sein).
Anzeigen
• des lenen Kosten an.
Zurücksetzen
rückstellung der aktuellen Gesamtkosten.
Restguthaben
Restguthabens (Vergleich mit zuvor eingestelltem Kosten­limit).
Limit annullieren
des Kostenlimits
oder für den
Gespräche.
: Zeigt nach Vorgabe
Gebühren
satzes die angefal-
: Für die Null-
: Zur Prüfung des
: Zum Löschen
Reset
Abgehenden
Anrufinformationen 63
Kos ten limi t
• Kostenlimits, das im Menü Restguthaben verwendet wird.
Gebühren
Gebühren pro Einheit. Zuerst die Währung eingeben (max. 3 Zeichen), dann die Gebühren pro Einheit.
: Zur Eingabe des
: Zum Einstellen der

GPRS Zähler

Dieses Leistungsmerkmal ist vertrags- und netzabhängig.
Telefon-Session
Zum Anzeigen der letzten Telefon-Session oder des Datenumfangs der Übertragung (z. B. nach einer WAP-Verbindung über GPRS).
PC-Session
Zum Anzeigen der letzten Session (Verbindung) oder des Datenumfangs Ihrer PC-Übertragung.
Aus technischen Gründen können die Verbindungs­angaben auf der Rechnung Ihres Netzbetreibers von den Werten Ihrer Gesprächskostenanzeige abweichen. Die auf dem Display angezeigten Anrufzähler­angaben dienen der unverbindlichen Information und sind NICHT als Berechnungsgrundlage für Ihre Gebühren zu verwenden.
64 Anrufinformationen

14 • Operator-Dienste

Die meisten Leistungsmerkmale dieses Menüs sind vertrags- und netzanbieterabhängig. Demzufolge sind die nachstehend beschriebenen Menüs nicht generell verfügbar. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netz­anbieter.
Manche Dienste müssen telefonisch oder per SMS­Mitteilung angefordert werden. Die Kosten hierfür werden Ihnen belastet.
WAP
Mit diesem Menü können Sie auf verschiedene im Netz angebotene
WAP
Informationsdienste zugreifen, z. B. News, Sport, Wetterdienst, Abflugzei­ten, usw.
Ihr Telefon ist möglicherweise vorkonfiguriert. Wenn nicht, können die Zugangsparameter "über Funk" eingestellt werden, über die club Philips website. Wählen Sie sich zuerst in und suchen Sie dann Ihr Land aus. Beachten Sie, dass dieser Dienst nicht zur Verfügung steht, wenn Ihr Land und/oder Mobiltelefon nicht in
www.club.philips.com
ein
der Liste aufgeführt sind. Ist dies der Fall, erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Zum Starten einer WAP-Sitzung wählen sie
Dienste
>
WAP
>
Homepage
Mit+ oder
-
Drücken Sie auf
,
oder
L
Wählen
Zurück
Drücken Sie auf
R
Drücken Sie auf
)
Das Telefon verwendet für den Verbindungsaufbau die
Zugangseinstellungen
Einstellungen
Bei einem Verbindungsfehlers erscheint auf dem Display "Zum Menü": Drücken Sie
L
(siehe Seite 68).
>
Netz
Optionen
, um die WAP-Optionen aufzurufen
.
In den Online-Seiten blättern.
Um eine markierte Rubrik auszuwählen.
Für die Rückkehr zur vorherigen Seite.
Um die WAP-Session zu beenden.
Sie können auch
Beenden
aufrufen.
, die Sie im Menü
eingestellt haben (siehe Seite 23).
Operat.-
Optionen
(
oder
>
Operator-Dienste 65

Homepage

Dies ist der Link zur ersten WAP-Seite (Startseite), die nach dem Starten einer WAP-Sitzung geöffnet wird. Meistens ist diese Menüoption bereits voreingestellt für den direkten Verbindungsaufbau zur WAP-Homepage Ihres Netzbetreibers. Zum Ändern dieser Standard-Homepage siehe "Optionen" Seite 68.

Lesezeichen

Mit diesem Menü können Sie die Adressen Ihrer bevorzugten WAP-Seiten speichern und bei Bedarf umbenennen sowie schnell auf die Liste zugreifen.
Drücken Sie während des Navigierens auf (, wählen Sie dann Namen- und URL-Felder werden automatisch von der Seite übernommen, die Sie gerade besuchen.
Wählen Sie mit der Eingabe des neuen Namens, damit das Eingabefenster erscheint. Drücken Sie Sie dann für die Eingabe der URL-Adresse genauso vor. Mit dem Menü ausgewählte Lesezeichen
Lesezeichen
Lesezeichen hinzufügen
Lesezeich. bearb.
: Die Angaben für die
Löschen
und beginnen Sie
,
, gehen
können Sie das
oder
Bearbeiten
.

Adresse eingeben

Mit diesem Menü können Sie eine WAP­Seitenadresse eingeben, die Sie später direkt ansteuern können (schneller Zugang zu WAP-Adressen ohne sie als Lesezeichen zu speichern).
Alle Adressen, die Sie in diesem Menü eingegeben und mindestens ein Mal aufgerufen haben, werden in einer Liste gespeichert. Wählen Sie eine der Adressen aus und drücken Sie auf der entsprechenden Seite ohne die komplette Adresse nochmals eingeben zu müssen.
,
für den erneuten Aufruf

Einstellungen

Profil auswählen
Browser­optionen
Zur Auswahl eines der verfügbaren Profile, dann die Zugangseinstellun­gen für jedes Profil festlegen.
Alle nachstehend beschriebenen Zu­gangseinstellungen gelten für das ausgewählte Profil.
Das Herunterladen der auf WAP­Seiten enthaltenen Bilder aktivieren oder deaktivieren.
Die Einstellung Herunterladen von besuchten Seiten.
Aus
beschleunigt das
66 Operator-Dienste
Profil umbe­nennen
Cache Den Zwischenspeicher in Ihrem
Netz
Zum Umbenennen des aktuell ausge­wählten Profils (beginnen Sie mit der Eingabe des neuen Namens, damit das Eingabefenster erscheint).
Telefon löschen, in dem die besuch­ten Seiten während einer WAP­Session gespeichert werden.
Homepage
Namens und der Adresse der Homepage (beginnen Sie mit der Eingabe des neuen Namens, damit das Eingabefenster erscheint).
Netzzugang
Datenprofile, die Sie im Menü
Einstellungen
eingestellt haben (siehe Seite 23).
Netz:
für den Verbindungsaufbau mit dem ausgewählten Profil (siehe Seite 23).
Proxy-Adresse
Eingabe der Gateway-Adresse und der Portnummer, die für WAP­Verbindungen mit dem ausge­wählten Profil zu verwenden sind.
: Zum Ändern des
: Zur Auswahl eines der
>
Zugangseinstellungen
Für die Auswahl des Netzes
und
Proxy-Port
: Zur

Push-Inbox/WAP Eingang

Mit diesem Menü können Sie die Info-Nachrichten, die Ihnen vom Netz und/oder von Ihrem Netz­betreiber automatisch zugestellt werden, anzeigen und verwalten.
Auf dem Display kann ein rotes "@"-Zeichen erscheinen, um Sie auf den Empfang einer neuen WAP-Nachricht hinzuweisen. Drücken Sie auf oder LLesen Rückkehr in den Bereitschaftsmodus.
Push-Nachrichten enthalten URL-Links für den schnellen Zugang zu den entsprechenden WAP­Diensten: Ein einfacher Click auf den Link verbindet Sie mit der WAP-Seite. Sie können dann in den Seiten blättern oder Multimedia-Dateien in Ihr Telefon herunterladen.
Wenn die Kapazität Ihres WAP-Eingangs erschöpft ist, werden Sie durch eine Meldung aufgefordert Nachrichten in
Sicherheit: Zum Anzeigen der
Liste der installierten Sicherheits-
zertifikate
anzeigen oder löschen), der
Sitzungsinfo Zertifikats
(dann die Details
oder des
.
Akt.
,
zum Lesen oder auf RZurück
WAP
>
Push-Inbox
zu löschen.
zur
Operator-Dienste 67

Optionen

Drücken Sie während des Navigierens auf( oder
L
Optionen
greifen:
Homepage Standard-Homepage aufrufen. Zurück Rückkehr zur zuvor besuchten Seite. Vor Vorwärtsblättern zur nächsten be-
Aktualisie­rung
Als Homepage speichern
Speichern unter...
Beenden WAP-Sitzung beenden. Lesezeichen
Adresse eingeben Einstellungen Push-Inbox
, um auf die folgenden Optionen zuzu-
suchten Seite. Die aktuell besuchte Seite nochmals
vom Server herunterladen. Die aktuell besuchte WAP-Seite als
Standard-Homepage speichern.
In den Seiten eingebundene Bilder speichern, die im zeigt werden.
Einzelheiten zu diesen Optionen finden Sie auf Seite 66.
Bilderalbum
ange-

DTMF-Signale

Während einer Telefonverbindung können Sie jederzeit DTMF-Signale für den Zugriff auf Telefondienste übermitteln, indem Sie eine der
0
Tasten Sie können eine DTMF-Sequenz auch vor der Wahl einer Rufnummer (oder vor dem Speichern einer Rufnummer im Telefonbuch) einfügen. Zwischen der DTMF-Sequenz und der Rufnummer muss ein Pausezeichen eingegeben werden. Ein Pause- oder Wartezeichen erzeugen Sie durch Gedrückthalten der Taste für ein Wartezeichen und p für ein Pausezeichen. Wenn Sie z. B. alle Nachrichten (z. B. Code 3) auf Ihrem Anrufbeantworter (z. B. Passwort 8421) unter der Telefonnummer z. B. 12345678 anhören möchten, müssen Sie folgende Nummer wählen:
12345678w8421p3.
bis 9, * und # drücken.
#
. Das Display zeigt

Mehrere Gespräche gleichzeitig führen

Vertragsabhängig.

Eine weitere Rufnummer wählen

Während eines Gespräches oder während Ihr Gesprächspartner gehalten wird, können Sie eine weitere Rufnummer wählen. Geben Sie während
68 Operator-Dienste
w
eines Telefonates eine Rufnummer ein (oder wählen Sie einen Namen im Telefonbuch aus) und drücken Sie dann auf (die Rufnummer wird unten auf dem Display angezeigt) und die zweite Rufnummer wird gewählt. Sie können dann auf um folgende Optionen aufzurufen:
Makeln
herzuschalten (Sie können zum Makeln auch oder - drücken).
Verbinden
verbinden. Nach dem Weiterverbinden wird Ihre Verbindung automatisch beendet.
Konferenz
einbinden.
(
. Das erste Gespräch wird gehalten
,
oder
Optionen
drücken,
: Zwischen den Gesprächen hin- und
+
: Zwei Gespräche miteinander
: Den Anrufer in ein Konferenzgespräch

Ein zweites Gespräch annehmen

Wenn Sie während eines Telefonates ein zweites Gespräch erhalten, gibt Ihr Telefon einen Anklopfton aus und das Display zeigt
(
drücken
)
drücken
Für die Gesprächsannahme (das erste Gespräch wird gehalten).
Um das Gespräch abzuweisen.
Anklopfen
. Sie kön nen dann:
,
oder
L
tionen
drücken
Um einen zweiten Anruf zu erhalten, muss die
Rufumleitung
Funktion
Um die Optionsliste zu öffnen. Sie
Op-
(siehe Seite 61) deaktiviert und die
Anklopfen
End Ruf
können aktuelle Gespräch zu beenden und danach das ankommende Gespräch annehmen.
(sieheSeite 61) aktiviert sein.
wählen, um das

Ein drittes Gespräch annehmen

Vertragsabhängig.
Während Sie telefonieren und ein Gespräch gehalten wird, können Sie ein drittes Gespräch erhalten. Sie können entweder eines der beiden bestehenden Gespräche beenden, um das dritte Gespräch annehmen zu können oder eine Konferenz mit allen Gesprächspartnern herstellen.
)
drücken
Um das Gespräch abzuweisen.
Operator-Dienste 69
,
oder
L
tionen
drücken
Dieser Dienst ist auf zwei gleichzeitige Gespräche begrenzt (ein aktives und ein gehaltenes).
Um die Optionsliste zu öffnen. Sie
Op-
können ankommende Gespräch anzunehmen oder Gespräch zu beenden und danach das ankommende Gespräch annehmen.
Akzept.
EndRuf
, um das aktuelle
wählen, um das

Konferenz

Vertragsabhängig.
Sie können eine Konferenz herstellen, indem Sie nacheinander verschiedene Rufnummern wählen oder mehrere bestehende Gespräche in eine Konfe­renz einbinden. Es können max. fünf Gesprächs­partner an einer Konferenz teilnehmen.
1. Rufen Sie zunächst den ersten Konferenzteil­nehmer an, dann den zweiten (siehe zuvor).
2. Drücken Sie auf Sie Bedienschritte, bis Sie mit den fünf Konferenzteilnehmern verbunden sind.
3. Wählen Sie mer aus der Konferenz zu trennen oder wählen Sie
Privat
partner ein vertrauliches Gespräch führen möchten (die anderen Konferenzteilnehmer werden gehalten).
4. Drücken Sie auf Konferenzteilnehmer auf einmal zu trennen.
Wenn Sie während einer Konferenzschaltung mit weniger als fünf Teilnehmern angerufen werden, können Sie dieses neue Gespräch annehmen und in die
Konferenz
Konferenzteilnehmer vorhanden sind, können Sie das Gespräch annehmen, aber nicht in die Konferenz einbinden).
,
oder
Optionen
Konferenz
. Wiederholen Sie die
Teilnehm.lösch.
, wenn Sie nur mit diesem Gesprächs-
einbinden (wenn bereits fünf
und wählen
, um einen Teilneh-
)
, um alle
70 Operator-Dienste

Icons und Symbole

Im Bereitschaftsmodus können auf dem Hauptdisplay mehrere Symbole gleichzeitig angezeigt werden.
Wenn das Netzsymbol nicht angezeigt wird, ist kein Netz verfügbar. Sie befinden sich vielleicht in einem Funkloch, wechseln Sie den Standort.
Rufton AUS - Bei einem Anruf klingelt Ihr
Telefon nicht.
Vibration - Anrufe werden durch die
Vibrationsfunktion angekündigt.
GPRS-Verbindung - Es besteht eine
Verbindung zum GPRS-Netz.
SMS-Mitteilung - Sie haben eine neue SMS-
Nachricht erhalten.
Sprachbox - Sie haben eine neue
gesprochene Nachricht erhalten.
Akku - Die Balken zeigen den Ladezustand
an (4 Balken = voll, 1 Balken = schwach). Der Wecker ist aktiviert.
Roaming - Erscheint, wenn Sie nicht über
Ihr Heimatnetz, sondern über ein anderes Netz telefonieren (z. B. im Ausland).
SMS voll - Der Nachrichtenspeicher ist voll.
Löschen Sie alte Nachrichten, um neue empfangen zu können.
Uneingeschränkte Rufumleitung zu einer Rufnummer - Alle ankommenden Gespräche
an eine Rufnummer weiterleiten, nicht zur Sprachbox.
Rufumleitung zur Sprachbox - Alle
ankommenden Gespräche an die Sprachbox weiterleiten.
Heimatbereich - Spezieller Bereich innerhalb
Ihres Heimatnetzes. Vertragsabhängig, erkun­digen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber.
GSM Netz: Es besteht eine Verbindung zum
GSM-Netz.
Feldstärke: Je mehr Balken angezeigt werden,
umso besser ist die Empfangsqualität.
Chat-Option ist An. Speicher voll - Der Telefonspeicher ist voll.
Löschen Sie alte Daten, um Speicher frei­zugeben.
MMS - Sie haben eine neue Multimedia-
Nachricht erhalten.
WAP-Nachricht - Sie haben eine Nachricht
im WAP-Eingang erhalten. Die Option Automatisch an & aus ist An.
Icons und Symbole 71

Sicherheitshinweise

Funkwellen

Ihr Mobiltelefon ist ein Funkgerät mit niedriger Sende- und Empfangsleistung.
Bei seiner Benutzung sendet und empfängt
es Funkwellen. Die Funkwellen trans­portieren Ihre Sprach- oder Datensignale zu einer mit dem Telefonnetz verbundenen Basisstation. Die Übertragungsleistung des Telefons wird vom Netz gesteuert.
• Ihr Telefon überträgt/empfängt Funkwellen im
GSM-Frequenzbereich (900 / 1800 MHz).
• Das GSM-Netz steuert die Übertragungsleistung
(0,01 bis 2 Watt).
• Ihr Telefon erfüllt alle relevanten Sicherheits-
standards.
• Das CE-Zeichen auf Ihrem Telefon bescheinigt
die Einhaltung der Europäischen Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 89/ 336/EWG) und für Niederspannung (Richtlinie 73/23/EWG).
Sie sind für Ihr mobiles GSM-Telefon selbst verantwortlich. Damit weder Sie noch andere oder Ihr Telefon Schaden erleiden, bitten wir Sie, die nachfolgenden Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen
und zu befolgen und auch alle Telefon-Mitbenutzer davon in Kenntnis zu setzen. Um Ihr Telefon vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, beachten Sie bitte folgendes:
Bewahren Sie Ihr Telefon an einem sicheren Ort auf und halten Sie es von Kleinkindern fern.
Schreiben Sie Ihren PIN-Code nicht auf, sondern merken Sie sich diesen Code. Schalten Sie das Telefon bei längerem Nichtgebrauch aus und nehmen Sie den Akku heraus. Nach dem Erwerb des Telefons sollten Sie mit dem Menü
Sicherheit
Schutzfunktionen aktivieren.
ausschließen. Sie sollten daher bei der Nutzung Ihres Mobiltelefons, sowohl im häuslichen Bereich als auch unterwegs, stets die örtlichen Vorschriften und
Regelungen beachten. Besonders in Fahrzeugen und Flugzeugen gelten für die Nutzung von Mobil­telefonen strenge Vorschriften.
Die Besorgnis der Öffentlichkeit richtete sich neuerdings auf die möglichen Gesundheitsrisiken für Benutzer von Mobiltelefonen. Der derzeitige Stand der Forschung auf dem Gebiet der Funkwellen-
den PIN-Code ändern und die
Ihr Mobiltelefon erfüllt alle gesetzlichen
Vorschriften und Sicherheitsstandards.
Dennoch lassen sich Wechselwirkungen mit
anderen elektronischen Geräten nicht
72 Sicherheitshinweise
technologie einschließlich der GSM-Technologie, wurde daraufhin nochmals überprüft und es wurden weitere Sicherheitsstandards aufgestellt, um den Schutz vor funkelektrischen Emissionen zu garan­tieren. Ihr Mobiltelefon erfüllt alle aufgestellten Sicherheitsstandards sowie die Richtlinie für funk­technische Ausstattungen und Telekommunikations­endgeräte 1999/5/EG.

Schalten Sie Ihr Telefon immer aus

Nicht ausreichend geschützte oder empfindliche elektronische Geräte können durch Funkwellen
beeinträchtigt werden. Diese Störungen können Unfälle verursachen.
Bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen oder bevor Sie es in Ihr Gepäck legen: Die
Benutzung von Mobiltelefonen in Flug­zeugen kann gefährliche Auswirkungen auf die Flug­steuerung haben, die Funkverbindung unterbrechen und ist grundsätzlich verboten.
In Krankenhäusern, Kliniken oder anderen
Gesundheitszentren und an allen Orten in
unmittelbarer Nähe medizinischer Geräte.
An allen Orten, an denen Explosionsgefahr
besteht (z. B. Tankstellen oder an Plätzen
mit Metallstaub und anderen Staubpar-
tikeln).
In einem Fahrzeug, mit dem entzündbare Produkte transportiert werden (selbst, wenn das Fahrzeug geparkt ist) oder in einem gasbetriebenem Fahrzeug. Prüfen Sie erst, ob das Fahrzeug die Sicherheits­vorschriften erfüllt. An Orten, an denen es vorgeschrieben ist, funk­technische Geräte abzuschalten, z. B. auf Großbau­stellen oder an anderen Orten mit Spren­gungsarbeiten.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller, ob die Bordelektronik Ihres Fahrzeugs durch funkelektrische Energie beeinträchtigt werden kann.

Träger von Herzschrittmachern

Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschritt­machern:
• Halten Sie bei der Benutzung Ihres Mobiltelefons einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 cm zum implantierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
• Tragen Sie das Telefon nicht in Ihrer Brusttasche.
• Halten Sie das Telefon am vom Herzschrittmacher entgegengesetztem Ohr, um eventuelle Beein­trächtigungen zu vermeiden.
• Schalten Sie das Telefon aus, wenn Sie irgendwelche Beeinträchtigungen vermuten.
Sicherheitshinweise 73

Träger von Hörgeräten

Wenn Sie ein Hörgerät tragen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des Hörgerätes über eventuelle Beeinträchtigungen durch Funk­wellen.

Optimale Funktionalität

Um die Leistungsfähigkeit Ihres Telefons zu verbessern, die Emission funkelektrischer Energie zu vermindern, den Akku zu schonen und für den sicheren Gebrauch sollten Sie nachstehende Hinweise beachten:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und für die optimale Funktionsfähigkeit Ihres Telefons empfehlen wir Ihnen, das Telefon in normaler Betriebsposition zu halten (außer im Freisprechmodus oder bei Einsatz einer Freisprechanlage).
• Setzen Sie Ihr Telefon nicht extremen Tempe­raturen aus.
• Handhaben Sie Ihr Telefon mit Vorsicht. Aus Unachtsamkeit verursachte Beschädigungen sind von der internationalen Garantie ausgeschlossen.
• Halten Sie Ihr Telefon von Flüssigkeiten fern; sollte Ihr Telefon nass geworden sein, schalten Sie es aus, nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie sowohl das Telefon als auch den Akku für die
Dauer von 24 Stunden trocknen, bevor Sie das Gerät wieder benutzen.
• Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Telefons ein weiches Tuch.
• Der Energieverbrauch ist für ankommende und abgehende Gespräche identisch. Sie können den Energieverbrauch vermindern, wenn Sie das Telefon im Bereitschaftsmodus am gleichen Platz lassen. Wenn Sie Ihr Telefon im Bereitschafts­modus bewegen, verbraucht es Energie, um dem Netz seine aktuelle Standortposition zu über­mitteln. Ferner können Sie Energie sparen, indem Sie eine kurze Hintergrundbeleuchtungsdauer einstellen und das unnötige Blättern in den Menüs vermeiden; dadurch kann die Gesprächs- und Betriebsdauer verlängert werden.

Auf dem Akku aufgedruckte Angaben

Ihr Telefon wird durch einen wiederaufladbaren Akku mit Strom versorgt.
• Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Netzteil.
• Akkus/Batterien niemals ins Feuer werfen.
• Den Akku nicht quetschen und niemals öffnen.
• Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B. Schlüssel in Ihren Taschen) mit den Kon­takten des Akkus in Berührung kommen.
74 Sicherheitshinweise
• Nicht extremer Hitze aussetzen (>60°C oder 140°F), nicht in feuchter oder ätzender Umge­bung aufbewahren.
Verwenden Sie ausschließlich Philips Original-Zubehör, der Einsatz anderer Zubehörteile kann Ihr Telefon beschädigen.
Außerdem erlöschen bei Verwendung fremder Zubehörteile Ihre Garantieansprüche für Ihr Philips-Telefon. Lassen Sie beschädigte Teile umgehend von einem Fachbetrieb ersetzen. Stellen Sie sicher, dass Philips Original-Ersatzteile für den Austausch verwendet werden.

Während des Führens von Fahrzeugen darf kein Telefon benutzt werden

Durch die verminderte Konzentration kann
es zu Unfällen kommen. Die nachfolgenden
Anweisungen müssen strikt befolgt werden:
Konzentrieren Sie sich auf das Autofahren. Suchen Sie einen Parkplatz auf, bevor Sie Ihr Telefon benutzen. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften, wenn Sie im Ausland beim Autofahren Ihr GSM-Telefon benutzen. Wenn Sie während des Autofahrens häufiger telefonieren müssen, sollten Sie in Ihrem Fahrzeug
eine Kfz-Freisprechanlage einbauen lassen. Diese Einrichtung wurde eigens dafür entwickelt. Vergewissern Sie sich, dass weder Ihr Telefon noch die Kfz-Freisprechanlage die Funktionalität der Airbags oder anderer in Ihrem Fahrzeug befindlicher Sicherheitsaggregate beeinträchtigen. In manchen Ländern ist der Einsatz eines Alarm­systems, das die Scheinwerfer oder die Hupe aktiviert, um ankommende Gespräche anzukündigen, auf öf­fentlichen Straßen verboten. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften.

Norm EN 60950

Bei heißen Außentemperaturen oder nach einer längeren Aufbewahrung in der Sonne (z. B. auf einem Fensterbrett oder hinter der Windschutzscheibe), kann sich das Gehäuse Ihres Telefons stark aufheizen, besonders Metallgehäuse. Fassen Sie in solchen Fällen Ihr Telefon vorsichtig an und benutzen Sie es nicht bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 40°C.

Umweltschutz

Beachten Sie unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Ver­packungsmaterialien, verbrauchten Akkus/ Batterien und ausgedienten Telefonen.
Philips hat die Batterien/Akkumulatoren und die
Sicherheitshinweise 75
Geräteverpackungen mit Standardsymbolen gekenn­zeichnet, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Batterien/Akkumulatoren dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Das gekennzeichnete Verpackungs­material kann dem Recycling zugeführt werden.
Ein finanzieller Beitrag wurde an die nationalen Institutionen für Wiederauf­bereitung und Recycling von Ver­packungsmaterialien geleistet (z. B. EcoEmballage in Frankreich).
Diese Kunststoffe sind wiederverwertbar (dient auch zur Kennzeichnung der verwendeten Plastikmaterialien).
76 Sicherheitshinweise

Fehlerbehebung

Das Telefon lässt sich nicht ein­schalten
Das Display zeigt einen IMSI Fehler an
Das Display zeigt SIM EINLEGEN
Das Display zeigt "SIM-Fehler"
Entfernen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein. Laden Sie dann den Akku, bis das Akkusymbol nicht mehr blinkt. Ziehen Sie das Netzteil ab und schalten Sie das Tele­fon ein.
Prüfen Sie, ob die SIM-Karte korrekt eingesetzt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, kann das an Ihrem Vertrag liegen. Wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
Prüfen Sie, ob die SIM-Karte korrekt eingesetzt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, kann Ihre SIM-Karte beschä­digt sein. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Prüfen Sie, ob die SIM-Karte korrekt eingesetzt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, kann Ihre SIM-Karte beschä­digt sein. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Der Akku des Telefons wird nicht geladen
Währen des Ladens: Keine Balken im Akkusymbol und das Netzsymbol blinkt
Beim Einschalten zeigt das Display GESPERRT an
Prüfen Sie, ob Sie den Stecker des Netzteils korrekt an der richtigen Buchse haben. Wenn der Akku voll­ständig entladen war, kann es einige Minuten dauern (manchmal bis zu 5 Minuten), bis das Akkuladesymbol auf dem Display erscheint.
Der Akku darf nur bei Umgebungstemperaturen ge­laden werden, die nicht unter 0°C (32°F) oder über 50°C (113°F) liegen. Sollte dies nicht die Fehlerursache sein, wenden Sie sich an Ihre Telefon-Verkaufsstelle.
Jemand hat versucht, Ihr Tele­fon zu benutzen, kannte aber weder den PIN-Code noch den Code zum Entsperren (PUK). Wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
angeschlossen
Fehlerbehebung 77
Das Symbol wird nicht angezeigt
Das Display reagiert nicht (oder nur verzögert) auf Tasteneingaben
Es besteht keine Verbindung zum Netz. Sie befinden sich entweder in einem Funkloch (in einem Tunnel oder in­mitten hoher Gebäude) oder außerhalb der Reichweite des Funkbereichs. Wechseln Sie den Standort, versuchen Sie einen erneuten Verbindungs­aufbau (im Besonderen bei einem Auslandsaufenthalt) oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber.
Bei sehr niedrigen Tempera­turen arbeitet das Display langsamer. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktionalität Ihres Telefons. Suchen Sie einen wärmeren Standort auf und versuchen Sie es nochmals. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihre Telefon-Verkaufsstelle.
Das Telefon schaltet nicht in den Bereit­schaftsmodus
Ihr Telefon zeigt die Rufnummern der Anrufer nicht an
Sie können keine Textnachrichten senden
Drücken Sie ) oder schalten Sie das Telefon aus. Prüfen Sie, ob die SIM-Karte und der Akku korrekt einge­setzt sind und schalten Sie das Telefon wieder ein.
Dieses Leistungsmerkmal ist netz- und vertragsabhängig. Wenn die Rufnummer des Anrufers vom Netz nicht übermittelt wird, zeigt das Display stattdessen oder
Unterdrückt
Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Netzbetreiber.
In einigen Netzen ist der netzübergreifende Nachrich­tenaustausch nicht möglich. Prüfen Sie zunächst, ob Sie die Nummer(n) Ihres SMS-Zen­trums (SMSC) eingegeben haben oder erkun digen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Netz­anbieter.
Anruf 1
. Erkundigen
78 Fehlerbehebung
Sie können keine JPEG-Bilder empfangen/ speichern
Sie sind unsicher, ob alle Anrufe auf Ihrem Mobiltelefon ankommen
Beim Versuch, eine Menü­funktion aufzu­rufen, wird NICHT ERLAUBT angezeigt
Zu große Bilddateien oder Da­teien im falschen Dateiformat und mit zu la ngen Dateinamen kann Ihr Mobiltelefon nicht empfangen. Ausführliche In­formationen zu diesem Thema finden Sie auf Seite 40.
Damit alle Anrufe ankommen, müssen die Funktionen der "bedingten Rufumleitung" oder der "uneingeschränkten Rufumleitung" deaktiviert sein (siehe Seite 61).
Einige Funktionen sind abhän ­gig vom Netz. Sie sind daher nur verfügbar, wenn sie vom Netz unterstützt werden und auch Bestandteil Ihres Vertra­ges sind. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Netz­anbieter.
Die Betriebs­dauer Ihres Telefons scheint geringer zu sein, als in der Anleitung angegeben
Ihr Telefon funktioniert in Ihrem Fahrzeug nicht zufrieden­stellend
Die Betriebsdauer ist abhängig von den vorgenommenen Ein­stellungen (z. B. Ruftonlaut­stärke, Beleuchtungsdauer) und den genutzten Funk­tionen. Sie sollten daher nicht benutzte Funktionen nach Möglichkeit deaktivieren, um die Betriebsdauer zu erhöhen.
In einem Fahrzeug sind viele Metallteile, die die elektromag­netischen Funkwellen abfan­gen. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit Ihres Tele­fons beeinträchtigt werden. Die optional erhältliche Kfz­Freisprecheinrichtung ist mit einer Außenantenne ausgestat­tet und ermöglicht das Frei­sprechen, Sie können daher beim Telefonieren Ihre Hände am Lenkrad lassen.
Beachten Sie die regionalen Vorschriften und erkundigen Sie sich, ob Autofahrer ein Mobiltelefon benutzen dürfen.
Fehlerbehebung 79

Philips Original-Zubehör

Einige Zubehörteile, wie z. B. ein Standard-Akku und ein Netzteil, sind im Lieferumfang Ihres Mobil­telefons enthalten. Andere Zubehörteile können als Sonderpackungen (abhängig vom Netzanbieter oder Vertriebshändler) oder als separates Zubehör verkauft werden. Demzufolge kann der Verpackungsinhalt unterschiedlich sein.
Verwenden Sie ausschließlich Philips Original-Zube­hör, das speziell für Ihr Philips-Telefon entwickelt wurde, um die maximale Leistungsfähigkeit zu ge­währleisten und die Garantie nicht zu gefährden. Philips Consumer Electronics haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz von nicht zugelas­senem Zubehör entstanden sind.

Ladegerät

Damit kann der Akku an jeder Steckdose geladen werden. Klein genug, um in einer Akten- oder Handtasche mitgeführt zu werden.

Kfz-Adapter für den Zigarettenanzünder

Um den Akku an der Zigarettenanzünderbuchse aufzuladen.

Universeller Kfz-Einbausatz

Eigens entwickelt für die Nutzung Ihres Philips Mobiltelefons als Freisprecheinrichtung mit einfacher Bedienung; diese kompakte Freisprechanlage garantiert eine hervorragende Tonqualität. Schließen Sie die Freispre chanlage einfach an die Kfz-Buchse des Zigarettenanzünders an.
In manchen Ländern darf beim Autofahren nicht telefoniert werden. Lassen Sie Ihre Kfz­Freisprechanlage von einem Fachbetrieb einbauen, dadurch ist eine vorschriftsmäßige und störungsfreie Installation gewährleistet.

Headset

Der Abheben-Knopf ist eine vereinfachte Alternative zur Telefon-Tastatur: Sie können alle ankommenden Gespräche nur durch Betätigen dieses Knopfes annehmen.

TV-Anbindung

Mit diesem Datenkabel können Sie eine Ton­bildschau auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigen. Schließen Sie einfach den Datenstecker des Kabels an der Kopfhörerbuchse Ihres Telefons an und stecken Sie den Videostecker in die IN-Buchse Ihres Fernsehers oder Videorekorders.
80 Philips Original-Zubehör
Siehe "TV Tonbildschau" Seite 49 für ausführliche Informationen über die Auswahl und Anzeige von Bildern für eine Tonbildschau.

USB Daten-Anschlusskit

Einfache Datenverbindung zu Ihrem Philips-Mobil­telefon. Das USB-Kabel ermöglicht Hochgeschwin-
digkeitsübertragungen zwischen Ihrem Telefon und Ihrem Computer. Sie brauchen nur Ihr Telefon an das Datenkabel anzuschließen, um einen automati­schen Abgleich von Organiser und Telefonbuch innerhalb von Sekunden durchzuführen. Mit der mit­gelieferten Software können Sie Faxe und SMS senden sowie Bilder und Melodien herunterladen.
Philips Original-Zubehör 81
82
JAVA ist ein eingetragenes Waren­zeichen von Sun Microsystems, Inc.
Tegic Euro. Pat.
App. 0842463
T9® ist ein eingetragenes Waren­zeichen von Tegic Communi­cations Inc.
In-Fusio und die Spieleverwaltung unter ExEn sind eingetragene Wa­renzeichen von In-Fusio Frank­reich.

Konformitätserklärung

Der Hersteller und Unterzeichner
Philips France - Mobile Telephony 4 rue du Port aux Vins - Les patios 92156 Suresnes Cedex FRANKREICH
bestätigt hiermit die Konformität des Produktes
Philips 760 CT 7608
Mobilfunktelefon GSM 900/GSM 1800 TAC: 353898 00
mit den nachfolgenden Richtlinien:
EN 60950, EN 50360 und EN 301 489-07 EN 301 511 v 7.0.1
Wir versichern hiermit, dass alle geforderten funk­technischen Tests vorgenommen wurden und bestä­tigen die Konformität des oben genannten Produktes mit den wesentlichen Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EWG.
Das Konformitäts-Bewertungsverfahren, bezogen auf Klausel 10(5) und den Ausführungen in Anhang V der Richtlinie 1999/5/EWG, wurde gemäß den Abschnitten 3.1 und 3.2 in Zusammenarbeit mit der nachstehenden Institution eingehalten: BABT, Claremont House, 34 Molesey Road, Walton-on-Thames, KT12 4RQ, UK Identifikationsnummer: 0168
Le Mans, 17 Januar 2005
Jean-Omer Kifouani
Leiter Qualitätssicherung
Sollte Ihr Philips Gerät nicht einwandfrei funk­tionieren oder beschädigt sein, können Sie es an Ihre Verkaufsstelle oder an das in Ihrem Land ansäßige Philips Service-Zentrum zurückgeben. Nähere Infor­mationen über die Service-Zentren und über die Bezugsquellen für technische Dokumentation finden Sie in der beigefügten Broschüre "Internationale Garantie".
Loading...