Philips CPWNA100/00 User Manual [de]

Page 1
Wireless Notebook Adapter 11a/g
Bedienungsanleitung
CPWNA100
CPWNA100
VERSION 1.0 Inhaltsverzeichnis
Page 2
Page 3
English Hereby, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, declares that this CPWNA100 is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
Dutch Hierbij verklaart, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC dat het toestel CPWNA100 in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.
French Par la présente, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, déclare que l'appareil CPWNA100 est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE
Swedish Härmed intygar, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, att denna CPWNA100 står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
Danish Undertegnede Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC erklærer herved, at følgende udstyr CPWNA100 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF
2
German Hiermit erklärt Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC die Übereinstimmung des Gerätes CPWNA100 mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Greek
  O Philips Consumer Electronics, B.U. Peripherals & Accessories   O CPWUA100 O  O  O     O    O 1 999/5/
Italian Con la presente Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC dichiara che questo CPWNA100 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Spanish Por medio de la presente, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, declara que el CPWNA100 cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE
Portuguese Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC declara que este CPWNA100 está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
Page 4
4
Helpline
België/Belgique/Belgien/
02 275 0701
Nederland
053 482 9800
Luxemburg/Luxembourg
26 84 3000
Norge
22 70 82 50
Danmark
35 25 87 61
Österreich
01 546 575 603
Deutschland
0696 698 4712
Portugal
0800 831 363
España
09 17 45 62 46
Schweiz/ Suisse/ Svizzera
02 23 10 21 16
France
03 8717 0033
Suomi
09 2290 1908

00800 3122 1223
Sverige
08 632 0016
Ireland
01 601 1161
UK (United Kingdom)
0207 949 0069
Italia
02 48 27 11 53
Cyprus
800 92256
European Regulations
This product has been designed, tested and manufactured according to the European R&TTE Directive 1999/5/EC.
Following this Directive, this product can be brought into service in the following states:
B DK E GR F IRL I L NL A P SU S UK N D CH
Page 5
DEUTSCH 5
Inhaltsverzeichnis
Einführung .........................................................................................6
Was versteht man unter drahtlosen Netzwerkverbindungen? .......................6
Einflussfaktoren der Reichweite und
Übertragungsgeschwindigkeit Ihres Netzwerks................................................6
So schützen Sie Ihr drahtloses Netzwerk............................................................7
Packungsinhalt...............................................................................................................................7
Der Wireless Notebook Adapter 11a/g.......................................................................8
Wichtige Hinweise............................................................................9
Sicherheitshinweise....................................................................................................................9
Umweltschutz...............................................................................................................................9
Haftungsausschluss..................................................................................................................10
Installation des Wireless Notebook Adapters 11a/g...................11
3.1 - Entscheiden Sie, wie der Wireless Notebook Adapter 11a/g
Verbindungen zu anderen Wireless-Netzwerkgeräten herstellen soll......11
Drahtloses Infrastruktur-Netz...................................................................................11
Drahtloses Ad-hoc-Netz.............................................................................................12
3.2 - Verwenden Sie die Kurzanleitung als Hilfe bei der Installation..........12
Überprüfen und Ändern der Einstellungen: CPWNA Monitor.13
4.1 - So werden die Einstellungen aufgerufen........................................................13
4.2 - Die Bedeutung der Einstellungen.......................................................................15
Allgemeines zu Netzwerken und zur Sicherheit........................21
Das A und O beim Absichern eines drahtlosen Netzwerks .........................21
Sichern des Netzwerks vor Zugriffen aus dem Internet..................................22
Beispiel für die Absicherung Ihres drahtlosen Netzwerks.........23
Praktisches Beispiel:
So wird ein Computernetzwerk eingerichtet .............................27
Welche Windows-Version ist bei Ihnen installiert...............................................27
Windows XP und Windows 2000........................................................................27
Windows 98SE und Windows Me........................................................................33
Netzwerkterminologie...................................................................37
Technische Daten............................................................................40
Störungsbeseitigung .......................................................................41
Page 6
DEUTSCH6

Kapitel 1 - Einführung

CPWNA100
Vielen Dank, dass Sie sich für den Wireless Notebook Adapter 11a/g von Philips entschieden haben. Bei dem Wireless Notebook Adapter 11a/g handelt es sich um ein WiFi-kompatibles USB-Gerät (gemäß IEEE 802.11a/g-Standard). Er unterstützt uneingeschränkt hohe Datenraten von bis zu 54 MBit/s mit automatischem Fallback auf niedrigere Geschwindigkeiten, um selbst in den anspruchsvollsten drahtlosen Netzwerkumgebungen einen sicheren Betrieb bei niedrigeren Datenraten zu gewährleisten.
In diesem Handbuch wird die Installation, Konfiguration und die Bedienung des Wireless Notebook Adapter 11a/g erläutert.
In diesem Kapitel erhalten Sie Hintergrundinformationen über drahtlose Netzwerke und deren Sicherheit.

Was versteht man unter drahtlosen Netzwerkverbindungen?

Ihr Wireless Netzwerk-Adapter verwendet ein Wireless-Protokoll (IEEE
802.11a/g bzw.WiFi), um mit anderen Rechnern im Netzwerk per Funk zu kommunizieren.WiFi-Funkwellen breiten sich über die Antenne in alle Richtungen aus und können dabei auch durch Wände und Böden hindurch übertragen werden. Die Reichweite drahtloser Verbindungen kann bei ungehinderter Übertragung theoretisch bis zu 450 m betragen. Bei geringen Entfernungen kann eine Datenrate von bis zu 108 MBit/s erreicht werden. In der Praxis fallen jedoch die tatsächliche Netzwerkreichweite und der Datendurchsatz je nach Qualität der drahtlosen Verbindung geringer aus.

Einflussfaktoren der Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit Ihres Netzwerks

• Umgebung: Funksignale haben im Freien eine größere Reichweite als in Ge­bäuden. Außerdem wird die Reichweite erhöht, wenn sich die drahtlosen Netzwerkkomponenten in direkter Sichtlinie zueinander befinden.Wenn die drahtlosen Komponenten an einem höher gelegenen Ort installiert werden, können Hindernisse umgangen und somit die Reichweite zusätzlich verbessert werden.
• Gebäudeteile wie Metallrahmen sowie Wände und Böden aus Beton oder Mauerwerk reduzieren die Signalstärke der Funksignale. Stellen Sie drahtlose Komponenten nicht in der Nähe von Wänden, großen und festen Gegenständen oder in unmittelbarer Nähe von Computern, Bildschirmen und anderen Geräten aus Metall auf.
• Die Reichweite, Übertragungsgeschwindigkeit und Stärke der Funksignale drahtloser Komponenten können ferner durch Funkstörungen beeinträchtigt werden, die von drahtlosen Netzwerken und Geräten in Ihrer Nachbarschaft ausgehen. Elektromagnetische Geräte wie Fernseher, Radios, Mikrowellenherde und schnurlose Telefone, insbesondere Geräte mit einer Frequenz im 2,4-GHz-Bereich, können den Funkverkehr innerhalb Ihres Netzwerks ebenfalls stören.
Page 7
DEUTSCH 7
• Der Aufenthalt von Personen in unmittelbarer Nähe drahtloser Geräte kann die Qualität der Funksignale beeinträchtigen.
• Standort der Antenne: Installieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von großen Metallgegenständen, um Störungen zu vermeiden.

So schützen Sie Ihr drahtloses Netzwerk

Da drahtlose Rechnernetze Funksignale verwenden, ist es nicht auszuschließen, dass fremde drahtlose Netzwerkgeräte in Ihrer Umgebung die Funksignale empfangen und sich entweder in Ihr Netzwerk einwählen oder den Funkverkehr innerhalb Ihres Netzwerks abhören. Aus diesem Grunde sollten Sie stets die Verschlüsselungsfunktion WEP (Wired Equivalent Privacy) oder WPA (WiFi Protected Access) aktivieren, um die Herstellung unbefugter Verbindungen oder das Abhören Ihres Funkverkehrs zu verhindern.
Wie Sie Ihr Netzwerk schützen können, erfahren Sie im Kapitel “Beispiel für die Absicherung Ihres drahtlosen Netzwerks”.

Packungsinhalt

Prüfen Sie den Packungsinhalt des Wireless Notebook Adapters 11a/g auf Vollständigkeit, damit Sie den Wireless Notebook Adapter 11a/g problemlos in Betrieb nehmen und nutzen können.Wenden Sie sich an Ihren Philips­Händler, falls einzelne Teile fehlen.
• Wireless Notebook Adapter 11a/g
• Installations-CD
• Kurzanleitung
Page 8
DEUTSCH8

Der Wireless Notebook Adapter 11a/g

1 Anschluss an PC
Zum Anschluss des Wireless Notebook Adapter 11a/g an den PC Card­Anschluss in Ihrem Laptop
2 Eingebaute Antenne
Eingebaute Antenne zur Herstellung von Funkverbindungen
3 Anzeige-LED
Zeigt den Netzwerkstatus an.
LED LED Bedeutung
Farbe
• Leuchtet nicht, wenn der Adapter nicht angeschlossen oder der PC ausgeschaltet ist
Netz Blau • Leuchtet, wenn das Gerät mit Strom ver-
sorgt wird und der Adapter betriebsbereit ist
• Blinkt bei der Suche nach Wireless-Geräten
ACTblinkt in blauer • Farbe, wenn Daten übertragen werden
(Netzwerkaktivität)
4 Aufkleber mit MAC-Adresse
Diese Angabe besteht aus 12 Zeichen (z.B. 00:30:F1:A1:F4:A5 oder allgemein ausgedrückt xx:xx:xx:xx:xx:xx). Es ist die eindeutige Hardware­Adresse des betreffenden Netzwerkgerätes. Für bestimmte Sicherheitsfunktionen oder zur Identifikation im Netzwerk wird diese MAC-Adresse benötigt.
Page 9
DEUTSCH 9

Kapitel 2 - Wichtige Informationen

• Bitte installieren und verbinden Sie das Gerät nur in der Reihenfolge, die in der Kurzanleitung beschrieben wird. Auf diese Weise ist eine ordnungsgemäße Installation unter Vermeidung technischer Probleme gewährleistet.
• Bitte lesen Sie diese Anleitung sowie die Kurzanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Wireless Notebook Adapter 11a/g benutzen; heben Sie diese Unterlagen auf, damit Sie später bei Bedarf darin nachschlagen können.
• Aktuelle Download-Dateien und Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Homepage www.philips.com/support.
• Bei der Installation und Konfiguration sollten die Bedienungsanleitungen für Ihren PC und andere Netzwerkkomponenten ebenfalls griffbereit sein.

Sicherheitshinweise

• Die für die Wireless-Anwendungen verwendeten Funkeinrichtungen sind nicht vor den Störstrahlungen anderer Funkübertragungsdienste geschützt.
• Setzen Sie das Produkt niemals hoher Feuchtigkeit, Regen, Sand oder Wärmequellen aus.
• Schützen Sie das Produkt vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Blumenvasen) auf dem Produkt ab. • Verwenden bzw. lagern Sie das Produkt in sicherer Entfernung von Heizungsanlagen und Heizgeräten, und setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Um eine angemessene Luftzirkulation zu gewährleisten, sollte ein ausreichender Abstand zwischen dem Produkt und anderen Gegenständen bestehen.
• Versuchen Sie nicht, das Produkt zu öffnen.Wenden Sie sich bei technischen Problemen an Ihren Philips-Händler.

Umweltschutz

Bei der Verpackung des Produkts haben wir das Verpackungsmaterial bewusst auf das absolut Notwendige beschränkt. Das Verpackungsmaterial wurde gezielt so gewählt, dass es sich problemlos in folgende drei Monomaterialien trennen lässt: Pappe (Karton), Styropor (Dämmelemente) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoffeinlage). Ihr Gerät besteht aus Wer kstoffen, die recycelt werden können, sofern das Gerät von einer entsprechenden Fachfirma zerlegt wird. Bitte beachten Sie bezüglich der Entsorgung von Verpackungsmaterial, Altbatterien und Altgeräten die örtlichen Bestimmungen.
Page 10
DEUTSCH10

Haftungsausschluss

Dieses Produkt wird von Philips “wie vorliegend” und ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Dieser Gewährleistungsausschluss umfasst auch stillschweigende Garantien zur Marktgängigkeit und zur Eignung des Produkts für einen bestimmten Zweck, ohne sich jedoch auf derartige Garantien zu beschränken.
In keinem Fall wird Philips für irgendwelche direkten, indirekten, nebenher entstandenen oder speziellen Schäden, für über den verursachten Schaden hinausgehende Entschädigungen oder für Folgeschäden haften (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Beschaffung von Ersatzmaterial oder -dienstleistungen; Informations- oder Datenverlust, entgangener Gewinn; oder Unterbrechung des Geschäftsablaufs), die aus irgendeinem Grund entstanden sind, und auf der Basis irgendeiner Haftung, ob vertraglich, im Rahmen einer Gefährdungshaftung oder unerlaubten Handlung (einschließlich Nachlässigkeit oder anderes), die sich auf irgendeine Weise aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung dieses Produktes ergibt, selbst wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde.
Philips übernimmt keinerlei Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der unter Einsatz des Produkts übertragenen Informationen, Texte, Grafiken, Links und anderen Daten.
Page 11
DEUTSCH 11

Kapitel 3 - Installation des Wireless Notebook Adapters 11a/g

In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Schritte zur Installation des Wireless Notebook Adapter 11a/g erforderlich sind. Hierzu sind zwei grundsätzliche Schritte erforderlich:
• Entscheiden, wie der Wireless Notebook Adapter 11a/g Verbindungen zu anderen Wireless-Netzwerkgeräten herstellen soll. Lesen Sie dazu weiter unter Punkt 3.1. Hinweis: Ihre Einstellungen können Sie später jederzeit auf eine andere Verbindungsvariante umstellen.
• Verwenden der Kurzanleitung als Hilfe bei der Installation. Lesen Sie dazu weiter unter Punkt 3.2.
Hinweis:Wenn Sie mehr über Fachbegriffe (der Netzwerktechnik) erfahren möchten, lesen Sie bitte das Kapitel “Netzwerkterminologie” am Ende dieses Handbuchs durch.
3.1 - Entscheiden, wie der Wireless Notebook
Adapter 11a/g Verbindungen zu anderen Wireless-Netzwerkgeräten herstellen soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

Drahtloses Infrastruktur-Netz

Option 1
Herstellen einer Infrastruktur-Funkverbindung zu anderen Wireless­Netzwerkgeräten. - Infrastruktur (Wireless Base Station) - für die Internetverbindungsfreigabe und für Funknetzwerke mit zentral installierter Wireless Base Station bzw. einem Wireless Access Point.
Drahtloses Infrastruktur-Netz
Die Wireless Base Station von Philips stellt den Computern im eigenen Funknetzwerk einen drahtlosen Zugang zum Internet sowie Funkverbindungen im LAN zur Verfügung.
Page 12
DEUTSCH12
Option 2
Herstellen einer Adhoc-Funkverbindung zu anderen Wireless­Netzwerkgeräten. - Adhoc-Vernetzung (auch Peer-to-Peer genannt)
- zur Vernetzung einer begrenzten Anzahl von Rechnern, die ausschließlich untereinander kommunizieren.

Drahtloses Ad-hoc-Netz

Ein drahtloses Adhoc-Netzwerk besteht aus einer begrenzten Anzahl von Rechnern, wobei jeder Rechner mit einem Wireless-Adapter ausgestattet ist und die einzelnen Rechner über Funksignale miteinander kommunizieren und somit ein eigenständiges Funknetzwerk bilden. Wählen Sie die Adhoc­Variante beim Anschluss von Philips Streamium Geräten.
Drahtloses Adhoc-Netzwerk
3.2 - Verwenden der Kurzanleitung als Hilfe bei der
Installation.
1. Nehmen Sie zur Installation des Wireless Notebook Adapters 11a/g die
Kurzanleitung zur Hand, und befolgen Sie die einzelnen Installationsschritte.
2. Bei der Frage, ob Sie ein Adhoc- oder ein Infrastruktur-Netzwerk
einrichten möchten, geben Sie die Art der Vernetzung an, für die Sie sich unter Punkt 3.1 oben entschieden haben.
Sollten etwaige Fehlermeldungen oder Aufforderungen zur Angabe weiterer Informationen auf dem Bildschirm erscheinen, lesen Sie bitte im Abschnitt “Störungsbeseitigung” nach. Bitte besuchen Sie unsere Homepage www.philips.com/support, falls Sie weitere Hilfe benötigen.
WICHTIGER HINWEIS: Durch die Installation des Wireless Notebook Adapters 11a/g und durch das Herstellen einer Verbindung zu einem anderen Wireless Network Adapter bzw. zu einer Wireless Base Station haben Sie lediglich die physikalische (bzw. funkgebundene) Verbindungsleitung zwischen den beiden Netzwerkgeräten aufgebaut. Dies lässt sich mit dem Anschließen eines Netzwerkkabels zwischen zwei Netzwerkkarten vergleichen. Es müssen aber zusätzlich noch Anwendungen installiert werden, die von dem Funknetzwerk Gebrauch machen. Ein Beispiel hierfür finden Sie in dem Kapitel über das Aufbauen eines Heimnetzwerks in diesem Handbuch, wenn Sie das Funknetzwerk für diesen speziellen Zweck verwenden möchten.
Page 13
DEUTSCH 13

Kapitel 4 - Überprüfen und Ändern der Einstellungen:CPWNA Monitor

Nach der Installation des Wireless Notebook Adapters 11a/g sollten Sie die Einstellungen kontrollieren und gegebenenfalls ändern.
In den folgenden Abschnitten wird erläutert:
4.1 - Wie die Einstellungen aufgerufen werden
4.2 - Welche Bedeutung die Einstellungen haben.
Um einfachere Aufgaben wie etwa das Herstellen einer Funkverbindung zu erledigen, lesen Sie bitte die Anweisungen in der Kurzanleitung durch.

4.1 - So werden die Einstellungen aufgerufen

Die Einstellungen rufen Sie auf, indem Sie auf das Programm “CPWNA Monitor” doppelklicken, das beim Hochfahren des PCs geladen wird. Es bleibt anschließend in der Taskleiste unten rechts auf dem Bildschirm geladen und aktiv.
Hinweis:Wenn das Programmsymbol in der Taskleiste nicht zu sehen ist, Klicken Sie in der Programmgruppe Philips Wireless Network Manager auf CPWNA Monitor.
Taskleistensymbol
1 Das Symbol zeigt die Signalstärke und den Verbindungsstatus der
Funkverbindung an. Außerdem erreichen Sie hierüber den Philips Wireless Network Manager und die zugehörigen Konfigurationsmenüs.
2 Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol klicken,
werden folgende Optionen angezeigt:
Profiles (Profile wie z.B. DEFAULT und weitere im oberen Teil des Menüs) Zur Auswahl eines Ihrer Profile. Das aktiv Profil wird hervorgehoben dargestellt. Um ein Profil zu ergänzen oder zu löschen, müssen Sie den Philips Wireless Network Manager öffnen (auf “Show” klicken).
Wireless On/Off: Über diese Option können Sie die Funkverbindung aktivieren und deaktivieren.
Show: Philips Wireless Network Manager (CPWNA Monitor) Öffnet das Philips Dienstprogramm, in dem Sie die Einstellungen Ihres Wireless Network Adapters anzeigen und ändern können.
Page 14
DEUTSCH14
Hide Entfernt das Taskleistensymbol bis zum nächsten Neustar t Ihres Laptops. Die Funktionen des Wireless Network Adapters bleiben aber aktiviert.
Exit Deaktiviert den Wireless Network Adapter und entfernt das Symbol aus der Taskleiste bis zum nächsten Neustart des Laptops.
Page 15
DEUTSCH 15

4.2 - Die Bedeutung der Einstellungen

Das Wireless Network Manager Programm (CPWNA Monitor) enthält fünf Registerkarten mit Informationen und Einstellungen.
Hinweis: Die Option “Wireless On/Off” erscheint unten auf jeder Registerkarte, damit Sie in jedem Fenster die Möglichkeit haben, die Funkverbindung zu aktivieren und zu deaktivieren.
• Configuration
Auf der Registerkarte Configuration können Sie Profile verwalten und Sie können auf die Funknetzwerk- sowie die Verschlüsselungseinstellungen zugreifen.
Ein Profil ist eine Zusammenstellung von Einstellungen, die für eine bestimmte Funknetzverbindung erforderlich sind. Um von einem zu einem anderen Funknetzwerk zu wechseln, brauchen Sie hierdurch nur noch von einem gespeicherten Profil zu einem anderen wechseln.
Mit den Schaltflächen New, Save und Delete können Sie die Profile verwalten.
Hinweis: Zum Herstellen einer Funkverbindung lesen Sie in der Kurzanleitung nach.
Die Registerkarte “Configuration” enthält drei weitere Registerkarten: Common, Security und Advanced. Es folgen Erläuterungen zu den Einstellungen der einzelnen Registerkarten.
Page 16
DEUTSCH16
• Registerkarte “Configuration - Common”
Network Name - Geben Sie einen Netzwerknamen für das Funknetzwerk ein, zu
dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Sie können den Namen aber auch auf der Registerkarte “Netzwerkübersicht” (Site Survey) aus einer Liste verfügbarer Netzwerknamen auswählen. (Standardvorgabe: Philips).
Betriebsmodus (Operating Mode) - Wählen Sie als Betriebsmodus Ad Hoc (Peer-to-Peer) bei Netzwerk-Konfigurationen ohne Wireless Base Station bzw. Infrastruktur (Infrastructure) bei Konfigurationen mit einer Wireless Base Station. (Die
Standardeinstellung ist “Infrastruktur”.)
Transmit Rate - Mit der Einstellung Auto wird die höchst mögliche Geschwindigkeit im Funknetzwerk automatisch vereinbart. Manuell kann aber auch eine niedrigere Geschwindigkeit eingestellt werden. Durch eine niedrigere Geschwindigkeit erhöht sich die Reichweite.
Kanal (Channel) - Wählen Sie beim Konfigurieren eines Adhoc-Funknetzwerks dieselbe Übertragungskanalnummer wie für die übrigen Wireless-Geräte in Ihrer Gruppe. Wenn Sie die Netzverbindung jedoch über eine Wireless Base Station herstellen, wird automatisch der gleiche Kanal gewählt wie an der Base Station, zu der der Adapter eine Verbindung herstellt. Der Kanal kann nur eingestellt werden, wenn als Betriebsmodus “Adhoc” (Peer-to-Peer) gewählt wurde.
Pow er Save -Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie mithilfe der Stromsparfunk­tionen den Energieverbrauch des Akkus in Ihrem tragbaren Computer senken möch­ten und der Laptop zugleich für den sofortigen Gebrauch einsatzbereit bleiben soll.
WICHTIG: Alle Rechner und Wireless-Netzwerkgeräte im selben Netzwerk sollten denselben Netzwerknamen (SSID) sowie denselben Chiffrierschlüssel zur Absicherung der Funkübertragung besitzen. Ferner muss im Adhoc-Modus allen Wireless-Geräten der gleiche Funkkanal zugewiesen werden.
Hinweis: Zum Herstellen einer Funkverbindung lesen Sie in der Kurzanleitung nach.
Page 17
DEUTSCH 17
• Registerkarte “Configuration - Security”
Klicken Sie zuerst auf die Option Security ON/OFF, um die Absicherung im Funknetzwerk zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wired Equivalent Privacy (WEP) und WiFi Protected Access (WPA) sind als Ver schlüsselungsverfahren im Adapter realisiert, um einen unbefugten Zugriff auf Ihr Funknetzwerk zu verhindern.
Der bei diesem Wireless Notebook Adapter 11a/g implementierte WPA- Schlüssel (WiFi Protected Access) verwendet ein alphanumerisches Kennwort mit 8 bis 63 Zeichen. Auch Sonderzeichen und Leerstellen sind darin zulässig. WICHTIG: Sie müssen innerhalb des gesamten Netzwerks den gleichen Chiffrierschlüssel verwenden.
HINWEIS: Beim Herstellen einer Verbindung zu einer Wireless Base Station legt diese fest, was für ein Schlüssel und welche Sicherheitsimplementierung verwendet wird. Die Einstellungen unten werden nur benötigt, wenn der Wireless Notebook Adapter für die Adhoc-Vernetzung benutzt wird.
Authentication Type - Wählen Sie Open oder Shared, je nachdem, welchen Sicherheitstyp Sie für das übrige Funknetzwerk festgelegt haben.
Key length - Um die Datenübertragung noch sicherer zu gestalten, sollten Sie für die Verschlüsselung die höchstmögliche Bit-Codierung einstellen. So bietet Ihnen beispielsweise ein 128-Bit-Schlüssel wesentlich mehr Sicherheit als eine 64-Bit-Codierung. WICHTIG:Es muss für alle Clients innerhalb Ihres Funknetzwerks die gleiche Einstellung gewählt werden.
Use Passphrase - Wenn die Option “Passphrase” aktiviert ist, werden die Schlüssel für die WEP-Verschlüsselung aus der angegebenen Passphrase generiert. Wurde für die Verschlüsselung eine 128-Bit-Codierung eingestellt, so wird lediglich Schlüssel 1 generiert.
Page 18
DEUTSCH18
Wurde für die Verschlüsselung eine 64-Bit-Codierung eingestellt, so werden die Schlüssel 1 bis 4 generiert. Dieselben Einstellungen unter “Passphrase” und “Default Key” müssen Sie auch an allen übrigen Computern in Ihrem Netzwerk festlegen. Hinweis: Eine Passphrase kann aus bis zu 32 alphanumerischen Zeichen bestehen. Klicken Sie nach Eingabe der Passphrase auf “Übernehmen” (Apply).
Key Type
- Haben Sie unter “Key Type” Hex ausgewählt, so umfasst der Schlüsselsatz bei der 64-Bit-WEP-Codierung vier 10-stellige Schlüssel und bei der 128-Bit­WEP-Codierung vier 26-stellige Schlüssel. (Als Hexadezimalzeichen können die Ziffern 0~9 und die Buchstaben A~F verwendet werden. Beispiel: D7 0A 9C 7F E5.)
- Haben Sie unter “Key Type ASCII ausgewählt, so umfasst der Schlüsselsatz beider 64-Bit-WEP-Codierung vier 5-stellige Schlüssel und bei der 128-Bit­WEP-Codierung vier 13-stellige Schlüssel.
Standard-Schlüssel (Default Key) - Wählen Sie die Schlüssel-ID mit der von Ihnen gewünschten Zeichenfolge.Wenn Sie einen Schlüssel verwenden, der auf der Passphrase basiert, müssen Sie für jedes Wireless­Gerät die gleiche Passphrase und den gleichen Schlüssel wählen.
Ein Beispiel für das Ändern Ihrer Verschlüsselungseinstellungen finden Sie im Kapitel “Beispiel für die Absicherung Ihres drahtlosen Netzwerks”.
• Registerkarte “Configuration - Advanced”
Unter “Advanced settings” sollen Sie die Standardwerte eingetragen lassen, sofern kein besonderer Grund vorliegt, die Werte zu ändern. Klicken Sie auf Help,wenn Sie weitere Informationen zu diesen Einstellungen benötigen.
Page 19
DEUTSCH 19
•Verbindung (Link Information)
Auf der Registerkarte Verbindung (Link Information) erscheinen Informationen zum Namen (Netzwerknamen) des Funknetzwerks, zu dem eine Funkverbindung besteht, zur Signalstärke und Verbindungsqualität, zur Verbindungsgeschwindigkeit, dem Kanal sowie zur Anzahl der übertragenen/empfangenen (Tx/Rx) Fragmente.
• IP (IP Information)
Auf der Registerkarte IP (IP Information) erscheinen Informationen zum Host-Namen, zur IP-Adresse, zur Subnet-Maske und zum Gateway.
Dieses Fenster enthält ferner Schaltflächen zum Lösen und Aktualisieren der IP-Adresse. Mit dieser Funktion soll der Computer wieder an das Netzwerk angebunden werden, nachdem er an einem anderen Ort eingesetzt wurde oder nachdem eine unvorhergesehene Betriebsunterbrechung eingetreten ist. Die IP-Adresse muss zuerst gelöst und dann aktualisiert werden. In DHCP-Netzwerken wird die Netzwerkanbindung von Computern häufig (allerdings nicht immer) automatisch wieder neu aufgebaut.
Page 20
DEUTSCH20
• Netzwerkübersicht (Site Survey)
Wenn Sie auf die Registerkarte “Netzwerkübersicht” (Site Survey) klicken, erscheint eine Liste der verfügbaren Access Points im Funknetzwerk.
Klicken Sie dann auf Rescan (Erneut scannen), um die Liste zu aktualisieren. Sie enthält folgende Informationen:
• Den Namen der Wireless-Verbindung (Netzwerkname oder SSID)
• Signalstärke und Funkverbindungsgüte
• Ein Symbol, aus dem hervorgeht, ob eine Verschlüsselung aktiviert ist
Doppelklicken Sie auf einen der Netzwerknamen, um den Profilassistenten (Profile Wizard) zu öffnen und eine Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk aufzubauen.
Hinweis: Zum Herstellen einer Funkverbindung lesen Sie in der Kurzanleitung nach.
•Versionsangaben (Version information)
Durch Klicken auf diese Registerkarte werden Angaben zum Hersteller und zur Version angezeigt.
Page 21
DEUTSCH 21

Kapitel 5 - Allgemeines zu Netzwerken und zur Sicherheit

Das A und O beim Absichern eines drahtlosen Netzwerks

Hinweis:Wie Sie Ihr Funknetzwerk durch Verschlüsselung schützen können, erfahren Sie im Kapitel “Beispiel für die Absicherung Ihres drahtlosen Netzwerks”.
RICHTIG
Wählen Sie für die Verschlüsselung die höchstmögliche Bit-Codierung, die mit Ihrer Hardware möglich ist. Führen Sie, wenn möglich, ein Upgrade Ihrer Hardware durch.Wenn Sie Ihr Funknetzwerk ungeschützt lassen, können z. B. Nachbarn oder Passanten, die über das entsprechende Equipment verfügen, unter Umständen auf alle Daten Ihres PCs zugreifen.
Verwenden Sie eine Wireless Base Station oder einen Router mit Netzwerkadressumsetzung (NAT) und aktivierter Firewall, Ihre Internetverbindung an das LAN freizugeben.
Ändern Sie die Standard-Kennwörter für Ihre Netzwerkgeräte.Wenn Sie die Kennwörter unverändert lassen, können Unbefugte problemlos auf Ihr Netz zugreifen.
Installieren Sie die Wireless Base Stations nicht in der Nähe von Fenstern, sondern eher in der Gebäudemitte. Auf diese Weise reduzieren Sie die Signalstärke der nach außen übertragenen Signale.
Einige Wireless Base Stations sind so ausgelegt, dass Sie den Zugriff auf Ihr Netzwerk von der eindeutigen MAC-Adresse (Media Access Control) des jeweiligen Netzwerk-Adapters abhängig machen können, der versucht, eine Netzwerkverbindung herzustellen.Wenn die jeweilige MAC-Adresse dann nicht in der Wireless Base Station eingetragen ist, wird die Verbindung abgelehnt. Sollte Ihre Wireless Base Station über diese Funktion verfügen, aktivieren Sie diese und geben Sie alle MAC-Adressen der erwünschten Netzwerkadapter an.
Benutzen Sie einfach Ihren gesunden Menschenverstand: Installieren Sie ein Antivirenprogramm auf jedem Computer in Ihrem Netzwerk, und überprüfen Sie Ihre Computer regelmäßig auf Viren. Denken Sie daran, das Antivirenprogramm regelmäßig zu aktualisieren.
FALSCH
Vertrauen Sie nicht auf die beschränkte Reichweite der Funksignale, wenn es um Ihre Netzwerksicherheit geht. Aktivieren Sie die WEP-/WPA­Ver schlüsselung, um Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Verwenden Sie keine Schlüssel und Kennwörter, die von Unbefugten leicht zu erraten sind. Ändern Sie Kennwörter nicht so, dass sie Ihren Namen, Ihre Adresse oder sonstige leicht zu erratende Angaben enthalten.
Page 22
DEUTSCH22
Öffnen Sie niemals die Anhänge von E-Mails, die Sie nicht erwartet haben. Überprüfen Sie darüber hinaus sämtliche Disketten und selbst gebrannten CDs auf Viren, bevor Sie darauf befindliche Dateien öffnen oder Ihren Computer damit starten.
Laden Sie nie ein Programm aus einer Ihnen unbekannten Quelle auf einem Ihrer Netzwerkcomputer. Ignorieren Sie nie die üblichen Anzeichen für Viren: Auf Ihrem Bildschirm erscheinen merkwürdige Mitteilungen, die Systemleistung lässt nach, Daten gehen verloren und Sie können nicht mehr auf Ihr Festplattenlaufwerk zugreifen. Sollte eines dieser Probleme auf Ihrem Computer auftreten, führen Sie unverzüglich Ihr Antivirenprogramm aus, um die Gefahr eines Datenverlustes so gering wie möglich zu halten.
Schließen Sie Ihr Heimnetzwerk nie an eine Internet-Breitbandverbindung an, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen getroffen zu haben:Wenn Sie innerhalb des Netzwerks keine Wireless Base Station installiert haben und einen gemeinsamen Internetzugang über einen der Netzwerk-Rechner nutzen, sollten Sie die Installation einer Firewall in Erwägung ziehen.

Sichern des Netzwerks vor Zugriffen aus dem Internet

Lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Wireless Base Station bzw. Ihres Routers nach, ob diese über eine integrierte Firewall verfügen und nach dem NAT-Verfahren (Network Address Translation) arbeiten. Diese Funktionen sind erforderlich, um eine Breitband-Internet-Dauerverbindung, die von den Rechnern und Geräten Ihres Heimnetzwerks gemeinsam genutzt wird, vor Zugriffen von außen zu schützen.
Die Rechner in einem Adhoc-Netzwerk greifen möglicherweise auf eine Internetverbindung zu, die auf einem der Rechner an das LAN freigegeben wurde (ICS). Eine Firewall ist in der Regel allerdings nicht integriert und sollte daher auf dem Computer installiert werden, der die Internetverbindung freigibt.
Page 23
DEUTSCH 23

Kapitel 6 - Beispiel für die Absicherung Ihres drahtlosen Netzwerks

Anhand des folgenden Beispiels soll erläutert werden, wie Sie Ihr Funknetzwerk mithilfe der Monitor-Software des Wireless Notebook Adapter 11a/g von Philips schützen können.
Doppelklicken Sie auf das CPWNA Monitor-Symbol unten rechts auf dem Monitor.
Klicken Sie auf die Registerkarte “Configuration”. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte “Security”. Im unteren Teil dieses Fensters sind nun die Ver schlüsselungseinstellungen zu sehen.
Die Verschlüsselung (bzw. der WEP-Code) kann auch als eine Art Kennwort für Ihr Funknetzwerk angesehen werden. Nur die Geräte mit dem richten Kennwort dürfen das Netzwerk benutzen.
Stellen Sie unter “Key Length” exakt dieselbe Verschlüsselungsstärke (64 oder 128 Bit) ein wie für die Wireless Base Station oder für die übrigen Wireless Network Adapter. Je höher der Wert, desto besser. Sie sollten daher “128 Bit” wählen.
Page 24
DEUTSCH24
Stellen Sie unter “Key Type” die Option “ASCII” ein. Bei dieser Einstellung können Sie als Chiffrierschlüssel herkömmlichen Text eingeben.
Geben Sie unter “Key 1” einen Wert bestehend aus Buchstaben und Zahlen ein, der schwer zu erraten ist.
WICHTIG:
- Die Groß- und Kleinschreibung ist hierbei zu beachten. Beispiel:
“SecretCode” ist nicht identisch mit “secretcode”.
- Geben Sie 13 Zeichen bei einer 128-Bit-Verschlüsselung (z.B.
“topsecretcode”) und 5 Zeichen bei einer 64-Bit-Verschlüsselung (z.B. “my1st”) ein.
Page 25
DEUTSCH 25
Legen Sie als zu verwendenden Standardschlüssel (“Default Key”) “1” fest.
Klicken Sie auf “Änderungen übernehmen” (Apply changes).
Page 26
DEUTSCH26
Die Registerkarte “Verbindungsinformationen” (Link Information) wird jetzt angezeigt, auf der Sie den Status der Wireless-Netzwerkverbindung nachprüfen können.
Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte “Configuration”.
Klicken Sie auf “Speichern” (Save), um die Änderungen am Wireless­Netzwerkprofil zu speichern. Klicken Sie zum Schluss auf “Exit” (Beenden) um das Programm CPWNA Monitor zu schließen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen werden für den von Ihnen eingegebenen Chiffrierschlüssel nur Sternchen angezeigt.
Page 27
DEUTSCH 27

Kapitel 7 - Praktisches Beispiel: So wird ein Computernetzwerk eingerichtet

Nachdem Sie den Philips Wireless Notebook Adapter 11a/g installiert und eine Wireless-Netzwerkverbindung zu einem anderen Wireless-Netzwerkgerät hergestellt haben, ist alles bereit, um das Netzwerk für den gewünschten Anwendungszweck einzusetzen. Ein häufiger Anwendungszweck ist dabei die Einrichtung eines Windows-Heimnetzwerks, das aus zwei oder mehr Computern besteht. Auf den nächsten Seiten wird anhand eines Beispiels erläutert, wie mit dem Philips Wireless Notebook Adapter 11a/g ein Computernetzwerk eingerichtet wird.
Warnung:
Mit dem Wireless Network Adapter selbst können Sie lediglich eine Computerverbindung zu ähnlichen Wireless-Netzwerkgeräten herstellen.Wie Sie diese Verbindungen nutzen, bleibt Ihnen überlassen.
Das Einrichten eines Computernetzwerks ist als unabhängiger Einsatzbereich anzusehen, für den die Vernetzungssoftware anderer Hersteller benötigt wird. Beispiel: die Vernetzungssoftware, die von der Firma Microsoft in das Windows­Betriebssystem integriert wurde.
Aus diesem Grunde ist die nachfolgende Beschreibung lediglich als Beispiel anzusehen.

Welche Windows-Version ist bei Ihnen installiert

1 Richten Sie das Netzwerk über den Computer ein, der mit dem neuesten
Betriebssystem arbeitet.
> Die bevorzugte Reihenfolge lautet: Windows XP,Windows 2000,Windows
Me und schließlich Windows 98SE.
2Verwenden Sie den Assistenten für die Netzwerkinstallation, und lassen Sie
eine Netzwerk-Installationsdiskette erstellen.
3 Mithilfe dieser Diskette können Sie nun alle übrigen Computer einrichten.

Windows XP und Windows 2000

Lesen Sie die Anweisungen zu Windows Me und Windows 98SE weiter hinten in diesem Kapitel.
Klicken Sie unter Windows auf “Start” und anschließend auf “Systemsteuerung”.
Page 28
DEUTSCH28
Doppelklicken Sie auf das Symbol “Netzwerk- und Internetverbindungen”.
Klicken Sie links in der Liste auf “Einrichten eines Heim- oder Kleinbüronetzwerks”.
Page 29
DEUTSCH 29
Daraufhin erscheint der Netzwerkinstallations-Assistent. Klicken Sie auf “Weiter”, um fortzufahren.
Einstellungen im Netzwerkassistenten
1 Lesen Sie die Anweisungen im Assistenten genau durch, und passen Sie
Ihre Auswahl an die Art des einzurichtenden Netzwerks an. Wenn Sie während der Arbeit mit dem Assistenten weitere Informationen benötigen, benutzen Sie die Hilfefunktion des Assistenten.
2 Klicken Sie in jedem Fenster zum Schluss auf “Weiter”, um mit dem
nächsten Schritt fortzufahren.
3 Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte in diesem Assistenten
erläutert.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Ignorieren unterbrochener Netzwerkverbindungen, bevor Sie zum Fortfahren auf “Weiter” klicken.
Page 30
DEUTSCH30
1 Geben Sie eine Beschreibung ein, anhand derer Sie den Computer
leichter erkennen können. 2 Geben Sie für jeden Computer eine andere Bezeichnung ein. 3 Klicken Sie auf “Weiter”, um fortzufahren.
Geben Sie für alle Computer in dem Netzwerk denselben Arbeitsgruppennamen ein, und klicken Sie dann auf “Weiter”.
Page 31
DEUTSCH 31
Wählen Sie die Option zum Erstellen einer Netzwerkinstallationsdiskette. Klicken Sie anschließend auf “Weiter”.
Klicken Sie auf “Fertig stellen”, um den Assistenten zu schließen. Zum Einrichten der übrigen Computer benutzen Sie nun die soeben erstellte Diskette.
Page 32
DEUTSCH32
Freigeben von Ordnern an das Netzwerk: Starten Sie Windows-Explorer, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie an das Netzwerk freigeben möchten. Klicken Sie auf die Registerkarte “Freigabe”, und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Öffnen des Netzwerks: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol “Netzwerkumgebung”. Schlagen Sie in der Windows-Hilfe nach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Page 33
DEUTSCH 33

Windows 98SE und Windows Me

Lesen Sie die Anweisungen zu Windows XP und Windows 2000 weiter vorne in diesem Kapitel.
Klicken Sie unter Windows auf “Start”, dann auf “Einstellungen” und anschließend auf “Systemsteuerung”.
Doppelklicken Sie auf das Symbol “Netzwerk”.
Page 34
DEUTSCH34
DEUTSCH
Klicken Sie auf die Registerkarte “Identifikation”.
1 Geben Sie für jeden Computer eine andere Bezeichnung ein. 2 Geben Sie für alle Computer in dem Netzwerk denselben
Arbeitsgruppennamen ein. 3 Geben Sie eine Beschreibung ein, anhand derer Sie den Computer
leichter erkennen können. 4 Klicken Sie zum Fortfahren auf die Registerkarte “Konfiguration”.
Page 35
DEUTSCH 35
DEUTSCH
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Datei- und Druckerfreigabe”.
Stellen Sie die Zugriffsoptionen wunschgemäß ein, und klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
Page 36
DEUTSCH36
Freigeben von Ordnern an das Netzwerk: Starten Sie Windows-Explorer, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie an das Netzwerk freigeben möchten. Klicken Sie auf die Registerkarte “Freigabe”, und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Öffnen des Netzwerks: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol “Netzwerkumgebung”. Schlagen Sie in der Windows-Hilfe nach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Page 37
DEUTSCH 37

Kapitel 8 - Netzwerkterminologie

In diesem Kapitel können Sie die genaue Bedeutung der Fachbegriffe nachschlagen, die in diesem Handbuch benutzt werden.
Ein Netzwerk schafft eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen zwei oder mehr Computern (und anderen Geräten), die entweder per Kabel oder per Funk miteinander verbunden sind.
KABELGEBUNDEN KABELLOS
Jeder Rechner benötigt einen Netzwerk-Adapter oder eine Netzwerk-Schnittstellenkarte (NIC), damit der Rechner an das Netzwerkkabel angeschlossen werden kann. Beispiele hierfür sind:
Ethernetkabel
Ethernet-Notebookadapter
Integriert
ETHERNET
In jedem Computer muss ein WiFi Wireless-Adapter installiert werden, damit eine kabellose Verbindung zu einem anderen entsprechenden Gerät möglich ist. Beispiele hierfür sind:
Wireless USB Adapter 11g
Wireless Notebook Adapter 11a/g
Integriert
Page 38
DEUTSCH38
In einem Netzwerk müssen die Computer eine physikalische Verbindung zueinander herstellen können. Ein weiteres wichtiges Netzwerkmerkmal ist daher, wie die Computer miteinander verbunden sind: entweder direkt oder über ein Zentralgerät.
EINS-ZU-EINS­KABELNETZWERKE
auch bekannt als: Direktverbindung (max. 2 PCs)
HINWEIS: Benutzen Sie ein gekreuztes (“Crossover”) Ethernet­Kabel, um zwei Computer direkt miteinander zu verbinden.
KABELNETZWERK MIT MEHR ALS 2 PCs
Verwenden Sie einen Hub oder Switch, um mehr als 2 PCs miteinander zu verbinden.
HINWEIS: Benutzen Sie Ethernet­Kabel (“Patchkabel”), um die Computer mit dem Zentralgerät (Hub/Switch) zu verbinden.
EINS-ZU-EINS-WIRELESS­NETZWERK
auch bekannt als: Adhoc- oder Peer­to-Peer-Netzwerk
WIRELESS-NETZWERK MIT MEHR ALS 2 PCs
auch bekannt als: Adhoc
oder Peer-to-Peer
Das Wireless-Medium stellt einen vollwertigen Hub dar. Ein Hardware­Hub ist nicht erforderlich.
VERBINDEN VON KABELNETZWERKEN MITEINANDER Benutzen Sie einen Gateway­Router, um ein Netzwerk mit einem
anderen zu verbinden (z.B. mit dem Internet, auch als “WAN” bezeichnet).
VERBINDEN VON WIRELESS­MIT KABELNETZWERKEN
auch bekannt als: Infrastruktureinsatz bzw.Access Point-Nutzung einer
Wireless-Base Station.
Page 39
DEUTSCH 39
Zentralgeräte, wie beispielsweise ein Hub, Switch, Router oder ein Wireless Access Point, können eigenständige Geräte oder in einem Computer eingebaute Karten sein.
• Ein Hub hat mehrere Ports und dient als zentraler Anschlusspunkt für
die Kommunikationsleitungen aller Computer in einem Kabelnetzwerk. Er kopiert sämtliche an einem Port ankommenden Daten zu den anderen Ports. Ein Switch ähnelt einem Hub, kann aber unterschiedliche Netzwerkgeschwindigkeiten an jedem Port handhaben.
Gateway-Router und Wireless-Access Points leiten den
Netzwerkverkehr von einem Netzwerk an ein anderes weiter (z.B. von einem Kabelnetzwerk an das Internet oder von einem Wireless­Netzwerk an ein Kabelnetzwerk oder das Internet).
Page 40
DEUTSCH40

> Kapitel 9 - Technische Daten

Funk IEEE 802.11a/g
Funkverfahren OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplexing
Antennentyp eingebaute Antenne
Datenrate 1 / 2 / 5,5 / 6 / 9 / 11 /12 / 18 / 24 / 36 / 48 / 54 / 72 / 96 / 108 Mbit/s
Host-Schnittstelle Cardbus PC Card
Stromverbrauch Versand/Empfang
Abmessungen (H x B x T) 104 x 47 x 7 mm
Gewicht ca. 35 g
Betriebs­temperatur 0 ~ 55°C
ca. 650 mA/360 mA
Lager­temperatur -20 ~ 75°C
Luftfeuchtigkeit 5 ~ 90% nicht kondensierend
Page 41
DEUTSCH 41

Kapitel 10 - Störungsbeseitigung

Informieren Sie sich bitte anhand der folgenden Hinweise zur Störungsbeseitigung sowie auf unserer Website www.philips.com/support, bevor Sie sich an unseren technischen Kundendienst wenden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
PROBLEME BEI DER ADAPTERINSTALLATION
Ihr PC kann den Notebook Adapter Vergewissern Sie sich, dass der Notebook Adapter schnurlosen Note- nicht angeschlossen. richtig mit den PC-Karten-Anschlüssen Ihres PCs book Adapter nicht verbunden ist. finden oder der Netzwerktreiber ist USB-Adapter Prüfen Sie den Adapter auf Hardwareschäden nicht korrekt beschädigt (z. B. mechanischer Defekt am Adapteranschluss). installiert.
USB-Adapter oder Schließen Sie den Adapter zum Test an einen
Anschluss defekt. anderen USB-Anschluss an. Falls das Problem
weiterhin besteht, testen Sie Ihren Rechner mit einem anderen Wireless Notebook Adapter 11a/g, der ordnungsgemäß funktioniert.
Konflikt zwischen Falls noch weitere Netzwerkadapter im Computer Netzwerkadaptern. installiert sind, verursachen diese eventuell
Konflikte. Entfernen Sie sämtliche Adapter aus dem Computer, und testen Sie den Wireless Adapter separat.
Falls das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie den Wireless Notebook Adapter 11a/g von der Original-Installations-CD aus neu zu installieren. Führen Sie anschließend einen Neustart Ihres PCs durch.
Page 42
DEUTSCH42
Problem Mögliche Ursache Lösung
PROBLEME MIT DER NETZWERKVERBINDUNG
Die Link LED am PC oder andere Stellen Sie sicher, dass der Computer und die Wireless USB Netzwerkgeräte anderen Netzwerkgeräte mit Strom versorgt Adapter 11a/g leuchtet ausgeschaltet. werden. nicht auf, oder Sie können von dem Computer nicht auf die Netzwerkressourcen zugreifen.
Kein Zugriff auf Dienst nicht verfügbar. Kontrollieren Sie, ob Sie den Dienst korrekt konfiguriert ist. aktiviert und konfiguriert haben. Falls die Windows- oder Verbindung zu einem bestimmten Server nicht NetWare-Dienste möglich ist, prüfen Sie, ob Sie die Zugriffsrechte im Netzwerk. haben und ID und Kennwort gültig sind.
Ihr Wireless Adapter Wireless Base Station Sorgen Sie dafür, dass der Access Point, zu dem kann keine bzw. Access Point ist Computer versucht, eine Verbindung aufzubauen, Kommunikations- ausgeschaltet. der auch eingeschaltet ist. verbindung mit einem Computer in dem Entfernung zu groß Stellen Sie den Wireless Adapter woanders auf. Netzwerk aufbauen, (schwaches Funksignal). wenn die Übertragung auf Infrastrukturmodus Falsche Einstellungen Kontrollieren Sie, ob die SSID und der eingestellt ist. Chiffrierschlüssel im Netzwerk mit den
Falls keine Internetverbindung möglich ist, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr System für TCP/IP
Einstellungen des Wireless Access Point übereinstimmen.
Netzwerk Für maximalen Daten- Andere beteiligte Netzwerkkomponenten sind geschwindigkeit geht durchsatz muss der für höhere Netzwerkgeschwindigkeiten nicht nicht über 11 Mbit/s Wireless Adapter an geeignet. Stellen Sie sicher, dass alle hinaus. einen Hochgeschwindig- Netzwerkkomponenten für hohe
keits Port gemäß Netzwerkgeschwindigkeiten ausgelegt sind. USB 2.0 angeschlossen werden.
Page 43
Guarantuee certificate Garantiebewijs Certificado de garantia Garantibevis
Certificat de garantie Certificado de garantia

Garantibevis
Garantieschein Certificato di garanzia Garanticertifikat Takuutodistus
year warranty année garantie Jahr Garantie jaar garantie año garantia anno garanzia
 
år garanti år garanti år garanti vuosi takuu año garantia
22
Type: CPWNA100
Serial nr: ___________________________________________________________________
Date of purchase - Date de la vente - Verkaufsdatum - Aankoopdatum - Fecha de compra - Date d’acquisito -
Data da adquirição - G-! !2 - Inköpsdatum - Anskaffelsesdato - Kjøpedato - Oatopäivä -
Dealer’s name, address and signature Nom, adresse et signature du revendeur Name,Anschrift und Unterschrift des Händlers Naam, adres en handtekening v.d. handelaar Nombre, direccion y firma del distribudor Nome, indirizzo e firma del fornitore
!"#$, %&'( )!& (#!*+ "( #. #'("
Återförsäljarens namn, adress och signatur Forhandlerens navn,adresse og unterskrift Forhandlerens navn,adresse og unterskrift Jälleenmyyjän nimi, osoite ja allekirjoitus Nome, morada e assinature da loja
www.philips.com/support
Go to www.philips.com/support for your guarantee. Data subject to change without notice
9082 100 03013
0682
Loading...