Philips CPWBS054 User Manual [de]

Wireless Base Station 11g
Bedienungsanleitung
CPWBS054
CPWBS054
Version 1.0
2
English Hereby, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, declares that this CPWBS054 is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
Dutch Hierbij verklaart, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC dat het toestel CPWBS054 in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.
French Par la présente, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, déclare que l'appareil CPWBS054 est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE
Swedish Härmed intygar, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, att denna CPWBS054 står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
Danish Undertegnede Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC erklærer herved, at følgende udstyr CPWBS054 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF
3
German Hiermit erklärt Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC die Übereinstimmung des Gerätes CPWBS054 mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Greek
  O Philips Consumer Electronics, B.U. Peripherals & Accessories   O CPWUA054 O  O  O     O    O 1999/5/
Italian Con la presente Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC dichiara che questo CPWBS054 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Spanish Por medio de la presente, Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC, declara que el CPWBS054 cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE
Portuguese Philips Consumer Electronics, BLC P&A CC declara que este CPWBS054 está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
4
Helpline
België/Belgique/Belgien
02 275 0701
Luxemburg/Luxembourg
26 48 3000
Danmark
35 25 87 61
Deutschland
0696 698 4712
España
09 17456246
France
03 8717 0033

00900 3122 1223
Ireland
01 601 1161
Italia
02 4827 1153
Nederland
053 482 9800
Norge
22 70 82 50
Österreich
01 5465 75603
Portugal
0800-831-363
Schweiz/Suisse/Svizzera
02 2310 2116
Suomi
09 2290 1903
Sverige
08 632 0016
UK (United Kingdom)
0207 949 0069
Cyprus
800-92256
CPWBS054/00
R&TTE Directive 1999/5/EC
BE DK GR ES FR IRE IT LU NL AT PT FI SE UK NO DE CH
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Wireless Base Station 11g ...............................................................6
Beschreibung/Packungsinhalt ..............................................................................................6
LED-Anzeigen...............................................................................................................................7
Wichtige Informationen..........................................................................................................8
Haftungsausschluss.....................................................................................................................9
Installieren der Wireless Base Station 11g ..................................10
Verwendung des Setup-Programms .............................................................................11
So wird ein kabelgebundenes Netzwerk mit Ethernetkabeln
aufgebaut ......................................................................................................................................12
So wird ein funkgebundenes Netzwerk aufgebaut..............................................12
Installieren und Konfigurieren von TCP/IP...................................14
TCP/IP installieren ..................................................................................................................14
Konfigurieren eines Macintosh Computers ............................................................14
Konfigurieren der Wireless Base Station 11g..............................15
Deaktivieren der Proxy-Verbindung ...........................................................................15
Anpassen Ihrer Browserkonfiguration
Internet Explorer ..............................................................................................................15
Macintosh..............................................................................................................................16
Aufrufen der Wireless Base Station-Einstellmenüs ..............................................16
Navigieren auf der Web-Browser-Oberfläche ......................................................17
Setup Wizard ............................................................................................................................18
Time Zone (Zeitzone)..................................................................................................18
Broadband Type (Breitbandtyp) ...............................................................................18
Advanced Setup (Erweiterte Einstellungen)............................................................21
System ...................................................................................................................................22
Internet Settings (Internet-Einstellungen)...........................................................23
Local Network (Lokales Netzwerk) ....................................................................26
Wireless (Funknetzwerk) ...........................................................................................27
Network Address Translation (Netzadressenumsetzung) .......................29
Firewall ..................................................................................................................................31
Dynamische DNS-Einstellungen ..............................................................................36
Tools (Extras) ....................................................................................................................37
Status ......................................................................................................................................39
So wird die Wireless Base Station 11g gesichert........................40
Auswählen eines Passworts zum Schutz des Zugriffs auf das
Konfigurationsmenü der Wireless Base Station .....................................................40
Festlegen einer Verschlüsselung für Ihr Wireless Netzwerk ...........................43
So wird die Wireless Base Station 11g wieder auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt...........................................46
So wird ein Computernetzwerk eingerichtet..............................47
Ihre Windows-Version?.........................................................................................................47
Unter Windows XP und Windows 2000...........................................................47
Unter Windows 98SE und Windows Me...........................................................53
Störungsbeseitigung ......................................................................57
Technische Daten............................................................................59
5
DEUTSCH6

Wireless Base Station 11g

CPWBS054
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung für die Wireless Base Station 11g von Philips. Bei der Wireless Base Station 11g handelt es sich um ein 54 Mbps Wireless Gateway für Privatanwender, das speziell entwickelt wurde, um Klein- und Heimbüros eine unkomplizierte und kostengünstige funkgebundene Lösung mit einer gemeinsam genutzten Internetverbindung bereitzustellen.
Die Wireless Base Station 11g stellt neben der Anschlussflexibilität innerhalb des Heimnetzwerks aber auch Sicherheits- und Management-Funktionen für den Anwender bereit, zum Beispiel die Umsetzung von Netzwerkadressen (NAT), das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol), fortschrittliche Paketfilterung mit Hackerangriffsüberwachung, Protokollierung und Paketinspektion mit Statusausgabe (Firewall-SPI). Außerdem werden Universal Plug and Play (UPnP), Dynamic DNS (DDNS), WiFi Protected Access (WPA), 802.1x + TKIP und Wireless-zu-Wired­Ethernet-Bridging unterstützt.
Packungsinhalt
Prüfen Sie den Lieferumfang der Wireless Base Station 11g auf Vollständigkeit, damit Sie die Wireless Base Station 11g problemlos in Betrieb nehmen und nutzen können.Wenden Sie sich an Ihren Philips­Händler, falls einzelne Teile fehlen.
• Wireless Base Station 11g
• Stromversorgungsadapter
• Ethernetkabel mit RJ-45-Steckern
• Installations-CD
• Kurzanleitung
Die Wireless Base Station 11g
DEUTSCH
7
1 Antennen
Zur Herstellung einer Verbindung mit Wireless-Netzwerkadaptern (auch WLAN oder WiFi genannt).
2 Reset-Taste
• Wenn Sie diese Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wird die
Wireless Base Station 11g neu gebootet.
• Wenn Sie diese Taste länger als 5 Sekunden gedrückt halten, werden
die werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt.
3 Ethernet-Ports
RJ45-Buchsen für Breitband-Modem und Ethernet-Netzwerkkabel.
4 Stromversorgung
Buchse zum Verbinden des Stromversorgungsadapters mit der Wireless Base Station 11g.
5 Anzeige-LEDs
Diese Lampen zeigen den Status des Netzwerks an.
LED LED-Farbe Bedeutung
Stromversorgung Blau Leuchtet nicht, wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist.
Leuchtet, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Wireless Leuchtet nicht, wenn Wireless deaktiviert ist. (Wireless Blau Leuchtet, wenn Wireless und Client aktiviert sind. Heimnetz) Blinkt, wenn Daten übertragen werden. Modem Blau Leuchtet, wenn eine Verbindung hergestellt ist. (Internet-Modem) Blinkt, wenn Daten übertragen werden. 1/2/3/4 LAN Gelb (10 Mbps) Leuchtet nicht, wenn keine Verbindung vorhanden ist. (Kabelgebundenes Blau (100 Mbps) Leuchtet, wenn eine Verbindung hergestellt ist. Heimnetz) Blinkt, wenn Daten übertragen werden.
DEUTSCH8
6 Aufkleber mit MAC-Adresse
Die MAC-Adresse besteht aus 12 Zeichen (z.B. 00:30:F1:A1:F4:A5 oder allgemein ausgedrückt xx:xx:xx:xx:xx:xx). Es ist die eindeutige Hardware­Adresse des betreffenden Netzwerkgerätes. Für bestimmte Sicherheitsfunktionen oder zur Identifikation im Netzwerk wird diese MAC-Adresse benötigt.

Wichtige Hinweise

• Bitte installieren und verbinden Sie das Gerät nur in der Reihenfolge, die in der Kurzanleitung beschrieben wird. Auf diese Weise ist eine ordnungs­gemäße Installation unter Vermeidung technischer Probleme gewährleistet.
• Bitte lesen Sie diese Anleitung sowie die Kurzanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Wireless Base Station 11g benutzen; heben Sie diese Unterlagen auf, damit Sie später bei Bedarf darin nachschlagen können.
• Aktuelle Download-Dateien und Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Homepage unter www.philips.com/support.
• Bei der Installation und Konfiguration der Wireless Base Station sollten Sie die Bedienungsanleitung für Ihren PC und andere Netzwerkkomponenten ebenfalls griffbereit sein.
Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an die Steckdose, ob die auf dem Typenschild des Adapters angegebene Spannung mit der ortsüblichen Netzspannung übereinstimmt.
• Die für die Wireless-Anwendungen verwendeten Funkeinrichtungen sind nicht vor den Störstrahlungen anderer Funkübertragungsdienste geschützt.
• Setzen Sie das Produkt niemals hoher Feuchtigkeit, Regen, Sand oder Wärmequellen aus.
• Schützen Sie das Produkt vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Blumenvasen) auf dem Produkt ab.
•Verwenden bzw. lagern Sie das Produkt in sicherer Entfernung von Heizungs­anlagen und Heizgeräten, und setzen Sie es keiner direkten Sonnen­einstrahlung aus.
• Um eine angemessene Luftzirkulation zu gewährleisten, sollte ein ausreichender Abstand zwischen dem Produkt und anderen Gegenständen bestehen.
•Versuchen Sie nicht, das Produkt zu öffnen.Wenden Sie sich bei technischen Problemen an Ihren Philips-Händler.
Umweltschutz
Bei der Verpackung des Produkts haben wir das Verpackungsmaterial bewusst auf das absolut Notwendige beschränkt. Das Verpackungsmaterial wurde gezielt so gewählt, dass es sich problemlos in folgende drei Mono­materialien trennen lässt: Pappe (Karton), Styropor (Dämmelemente) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoffeinlage). Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die recycelt werden können, sofern das Gerät von einer entsprechenden Fachfirma zerlegt wird. Bitte beachten Sie bezüglich der Entsorgung von Ver packungsmaterial, Altbatterien und Altgeräten die örtlichen Bestimmungen.
DEUTSCH

Haftungsausschluss

Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wird von Philips “wie besehen’’ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung oder Garantie zur Verfügung gestellt. Dieser Gewährleistungsausschluss umfasst auch stillschweigende Garantien zur Marktgängigkeit und zur Eignung des Produkts für einen bestimmten Zweck, ohne sich jedoch auf derartige Garantien zu beschränken.
In keinem Fall wird Philips für irgendwelche direkten, indirekten, nebenher entstandenen oder speziellen Schäden, für über den verursachten Schaden hinausgehende Entschädigungen oder für Folgeschäden haften (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Beschaffung von Ersatzmaterial oder -dienstleistungen; Informations- oder Datenverlust, entgangener Gewinn; oder Unterbrechung des Geschäftsablaufs), die aus irgendeinem Grund entstanden sind, und auf der Basis irgendeiner Haftung, ob vertraglich, im Rahmen einer Gefährdungshaftung oder unerlaubten Handlung (einschließlich Nachlässigkeit oder anderes), die sich auf irgendeine Weise aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung dieses Produktes ergibt, selbst wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde.
Philips übernimmt keinerlei Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der unter Einsatz des Produkts übertragenen Informationen,Texte, Grafiken, Links und anderen Daten.
9
DEUTSCH10

Installieren der Wireless Base Station

Installieren Sie die Software für die Wireless Base Station 11g von der Installations-CD, verwenden Sie dabei die Kurzanleitung und konfigurieren Sie anschließend die Wireless Base Station 11g. Nehmen Sie bitte keine Hardware-Anschlüsse vor, bevor Sie der Setup Wizard dazu auffordert.
1 Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD in das
CD-Laufwerk des Computers ein, und beginnen Sie mit der Installation der Software.
> Die CD sollte automatisch starten.Wenn dies nicht geschieht,
doppelklicken Sie auf “Arbeitsplatz”, dann auf das CD-Laufwerksymbol und schließlich auf “setup.exe”, um die CD zu starten.
2 Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Einrichten der
Wireless Base Station 11g.
3 Klicken Sie im Installationsprogramm auf die Bildschirm-
darstellung der Wireless Base Station 11g, um die Installation fortzusetzen.
DEUTSCH

Verwendung des Setup-Programms

Das Setup-Programm hilft Ihnen bei der korrekten Herstellung der Hardware-Verbindungen für Ihre Wireless Base Station 11g. Es wird auch versuchen, Ihre existierenden Netzwerk- und Internet-Einstellungen zu erkennen und sie auf die neue Situation anzuwenden.
Zur unkomplizierten Installation Ihrer Wireless Base Station 11g befolgen Sie einfach die Anweisungen auf dem Bildschirm.
1 Graphische Darstellung Ihres Netzwerks, der Netzwerkverbindungen und
ihres Status. Nicht zur Verfügung stehende Komponenten werden blau dargestellt und nur die verfügbaren Verbindungen werden grün angezeigt.
2 Textfenster, das Sie über den Status und die nächsten Schritte informiert.
3 Bedientasten zum Navigieren im Setup-Programm
11
Die Installation ist damit abgeschlossen. In den nachstehenden Abschnitten wird erläutert, wie die Wireless Base Station 11g angeschlossen, konfiguriert und benutzt wird.
Sollten etwaige Fehlermeldungen oder Aufforderungen zur Angabe weiterer Informationen auf dem Bildschirm erscheinen, lesen Sie bitte im Handbuch sowie im Abschnitt “Störungsbeseitigung” nach. Anhand der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sollten Sie in der Lage sein, die meisten Probleme im Zusammenhang mit der Installation und Benutzung der Wireless Base Station 11g zu beheben. Bitte besuchen Sie unsere Homepage www.philips.com/support, falls Sie weitere Hilfe benötigen. Auch ein Anruf bei unserem Helpdesk könnte weiterhelfen. Die Helpdesk­Telefonnummern finden Sie auf den ersten Seiten dieses Handbuchs.
DEUTSCH12

So wird ein kabelgebundenes Netzwerk mit Ethernetkabeln aufgebaut

Die Ethernet-Ports stellen sich automatisch auf den angeschlossenen Kabeltyp ein.Vorausgesetzt, dass angeschlossene Ethernetkabel ist vom Typ Cat 5 oder besser, können Sie ein beliebiges Netzwerkkabel verwenden, ob 1:1 oder überkreuz beschaltet. Die vier Local-Network-Ports 1, 2, 3 und 4 an der Wireless Base Station 11g stellen die Verbindungsgeschwindigkeit automatisch auf 10 Mbps Ethernet oder 100 Mbps Fast Ethernet und den Übertragungsmodus auf Halbduplex oder Vollduplex ein.
Benutzen Sie Twisted-Pair-Kabel, um einen der vier Local-Network-Ports 1, 2, 3 und 4 der Wireless Base Station 11g mit dem Ethernet-Adapter am PC zu verbinden. Sie können aber auch jeden der vier Local-Network-Ports 1, 2, 3 und 4 der Wireless Base Station 11g mit einem Ethernet Hub oder Switch in Kaskade schalten und dann den PC oder ein anderes Netzwerkgerät mit dem Hub oder Switch verbinden. Achten Sie beim Einführen eines RJ45-Steckers darauf, dass die Zunge am Stecker richtig einrastet, damit der Stecker korrekt sitzt.
Warnung: Verbinden Sie keinen Telefonsteckverbinder mit einem RJ45-Port, da die
Wireless Base Station 11g hierdurch beschädigt werden kann. Benutzen Sie statt dessen Twisted-Pair Kabel mit RJ45 -Steckern.

So wird ein funkgebundenes Netzwerk aufgebaut

Ein Beispiel hierzu finden Sie im Kapitel “So wird ein Computernetzwerk eingerichtet” am Ende dieses Handbuchs.
Installieren Sie einen Wireless Network-Adapter in jedem Computer, der über Funksignale mit dem Internet oder dem lokalen Netz verbunden werden soll. Philips bietet zurzeit verschiedene Wireless Network Adapter an, unter anderem den Philips Wireless USB-Adapter und den Philips Wireless Notebook Adapter.
DEUTSCH
Richten Sie die beiden Antennen auf der Rückseite der Wireless Base Station 11g auf die gewünschte Position aus. Um eine effizientere Abdeckung zu erreichen, richten Sie die Antennen auf verschiedene Achsen aus, zum Beispiel ca. 45 bis 90 Grad voneinander getrennt.Versuchen Sie, die Wireless Base Station 11g so aufzustellen, dass sie sich in der Mitte Ihres Funknetzwerks befindet. Je höher Sie die Antenne anordnen, desto besser ist normalerweise die erreichte Leistung.Vergewissern Sie sich, dass die Position der Wireless Base Station in Ihrem gesamten Haus oder Büro einen optimalen Empfang ermöglicht.
Computer, die mit einem Wireless-Adapter ausgestattet sind, können miteinander in einem unabhängigen lokalen Funknetzwerk kommunizieren, indem jeder Computer auf den gleichen Funkkanal konfiguriert wird. Die Wireless Base Station 11g kann jedoch allen Wireless Workstations einen Zugang zu Ihrem kabel- bzw. funkgebundenen lokalen Netzwerk oder zum Internet bereitstellen. Jeder Wireless PC in dieser Netzwerk­Infrastruktur kann über die Wireless Base Station 11g mittels einer Funkverbindung mit jedem Computer in der Wireless-Gruppe kommunizieren oder auf andere Computer oder Netzwerk-Ressourcen in der kabelgebundenen lokalen Netzwerk-Infrastruktur oder auf das Internet zugreifen.
Durch die funkgebundene Infrastruktur-Konfiguration werden nicht nur die Zugriffsmöglichkeiten der Wireless PCs auf das kabelgebundene lokale Netzwerk erweitert, sondern auch die effektive Übertragungsreichweite für Wireless PCs erhöht sich, da das eintreffende Funksignal über die Wireless Base Station 11g weiter übertragen wird.
13
Eine Wireless-Infrastruktur kann für den Zugang zu einer zentralen Datenbank oder zur Herstellung einer Verbindung zwischen mobilen Nutzern verwendet werden, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt:
Herstellen von Wireless Local Network-Verbindungen
DEUTSCH14

Installieren und Konfigurieren von TCP/IP

Lesen Sie den folgenden Abschnitt durch, wenn Sie zuvor noch keinen Internet-Zugang hatten oder wenn Sie zum ersten Mal auf dem PC die Anbindung an ein Computernetzwerk einrichten.

TCP/IP installieren

Windows 98SE/Me/2000 und XP
Klicken Sie auf “Start/Hilfe”, und suchen Sie nach dem Stichwort “TCP/IP”. Wählen Sie das Thema über die Einrichtung von Netzwerkprotokollen aus, und folgen Sie den Anweisungen in der Windows-Hilfe.
Aktivieren Sie bei der Einrichtung des TCP/IP-Protokolls auch DHCP, damit die IP-Adressen innerhalb des Netzwerks dynamisch zugewiesen werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, schlagen Sie in der Windows­Hilfe nach.
Starten Sie das Setup-Programm von der Installations-CD erneut, nachdem Sie das TCP/IP-Protokoll eingerichtet haben.

Konfigurieren eines Macintosh Computers

DHCP IP-Konfiguration
1. Klappen Sie das Apple-Menü auf. Klicken Sie auf “Control Panel” und
wählen Sie “TCP/IP”.
2. Prüfen Sie, ob in der Dialogbox “TCP/IP” für das Feld “Connect via:” die
Option “Ethernet” gewählt ist.
3. Wählen Sie im Feld “Configure” die Option “Using DHCP Server”.
4. Schließen Sie die Dialogbox “TCP/IP”.

Konfigurieren der Wireless Base Station 11g

Die Wireless Base Station 11g kann per Browser konfiguriert werden (Internet Explorer Version 5.5 oder höher bzw. Netscape Version 4.7 oder höher). Mit Hilfe der Web-Management-Oberfläche können Sie die Wireless Base Station 11g konfigurieren und sich die Statistiken ansehen, um die Netzwerkaktivität zu überwachen.
Hinweis: Wenn Sie Zugang zum Internet haben, rufen Sie bitte
www.philips.com/support auf und laden Sie das neueste Firmware-Update herunter, bevor Sie versuchen, die Wireless Base Station 11g zu konfigurieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Wireless Base Station 11g mit der neuesten Firmware-Version läuft.
Stellen Sie vor dem Aufrufen der Web-Einstellungen der Wireless Base Station sicher, dass jegliche aktive Firewall- oder Sicherungssoftware deaktiviert ist.

Deaktivieren der Proxy-Verbindung

Überprüfen Sie auch, dass die HTTP-Proxy-Funktion des Web-Browsers deaktiviert ist. Erst dann lassen sich in Ihrem Web-Browser die Konfigurationsseiten der Wireless Base Station 11g anzeigen. Die folgenden Schritte gelten für den Internet Explorer. Bestimmen Sie, welchen Browser Sie benutzen, und führen Sie die entsprechenden Schritte aus.

Anpassen Ihre Browserkonfiguration

DEUTSCH
15
Anpassen Ihrer Browserkonfiguration - Internet Explorer (5 oder höher)
1. Öffnen Sie den Internet Explorer. Klicken Sie auf “Extras”, und wählen
Sie dann “Internetoptionen”.
2. Klicken Sie im Fenster “Internetoptionen” auf die Registerkarte
“Verbindungen”.
3. Klicken Sie unter “LAN-Einstellungen” auf die Schaltfläche “Einstellungen”.
4. Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen und klicken Sie auf OK, um diese
“Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN)” zu speichern.
5. Klicken Sie noch einmal auf OK, um das Fenster “Internetoptionen” zu
schließen.
6. Starten Sie Internet Explorer erneut, damit die Änderungen aktiv
werden.
DEUTSCH16
Anpassen Ihrer Browserkonfiguration - Internet Explorer (für Macintosh)
1. Öffnen Sie den Internet Explorer. Klicken Sie auf “Explorer/Preferences”.
2. Wählen Sie in dem Fenster “Internet Explorer Preferences” unter
“Network” die Option “Proxies”.
3. Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen und klicken Sie auf OK.

Aufrufen der Wireless Base Station-Einstellmenüs

Um die Management-Oberfläche der Wireless Base Station aufzurufen, geben Sie die IP-Adresse der Wireless Base Station in den Web-Browser ein. Sie lautet http://192.168.2.1. Klicken Sie anschließend auf “LOGIN”. (Standardmäßig ist kein Passwort vorgesehen.)
Auf der Home Page werden die Optionen “Setup Wizard” und “Advanced Setup” angezeigt.

Navigieren auf der Web-Browser-Oberfläche

Die Management-Oberfläche der Wireless Base Station enthält die Optionen “Setup Wizard” und “Advanced Setup”. Benutzen Sie den “Setup Wizard”, wenn Sie die Wireless Base Station 11g schnell für den Einsatz mit einem Kabelmodem oder DSL-Modem einrichten möchten.
“Advanced Setup” unterstützt weiterführende Funktionen wie die Erkennung von Hackerangriffen, IP- und MAC-Adressfilterung, die Erkennung von Eindringlingen (Intrusion Detection), eine virtuelle Serverkonfiguration, virtuelle DMZ Hosts und weitere Funktionen für Netzwerkprofis.
Ändern der Konfiguration
Für konfigurierbare Parameter gibt es ein Dialogfeld oder eine Dropdown­Liste. Nach der Änderung eines Konfigurationsparameters auf einer Seite klicken Sie auf die Schaltfläche “APPLY” oder “NEXT” unten auf der Seite, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Hinweis: Um nach der Eingabe eines Befehls für eine korrekte
Bildschirmaktualisierung zu sorgen, muss der Internet Explorer 5.0 wie folgt konfiguriert sein: Unter “Extras/Internetoptionen/Temporäre Internetdateien/Einstellungen” muss für die Option “Neuere Version der gespeicherten Seiten suchen” das Optionsfeld “Bei jedem Zugriff auf die Seite” aktiviert sein.
DEUTSCH
17
DEUTSCH18

Setup Wizard

Wenn Sie den Setup Wizard von der Installations-CD bis zum Ende ausgeführt haben, brauchen Sie diese Einstellungen nicht mehr zu ändern. Klicken Sie auf “Advanced Setup”, um die Wireless Base Station 11g zu verwalten.

Time Zone (Zeitzone)

Klicken Sie auf das Bild des “Setup Wizard”. Die erste Option im “Setup Wizard” ist die Einrichtung der Zeitzone (“Time Zone”). Für eine exakte Zeitsteuerung der Client-Filterung und für die Ereignisprotokollierung muss die Zeitzone eingestellt werden.Wählen Sie Ihre Zeitzone aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf “NEXT”.

Broadband Type (Breitbandtyp)

Wählen Sie Ihre Breitband-Verbindung aus, d.h. entweder Kabelmodem oder ADSL. Näheres zu dem Verbindungstyp finden Sie auf den folgenden Seiten.
Cable Modem (Kabelmodem)
Eventuell hat Ihnen Ihr Internetanbieter einen Host-Namen zugewiesen. Wenn dies der Fall ist, geben Sie ihn in das Feld ein.
Geben Sie die MAC-Adresse Ihres Modems ein, oder kopieren Sie sie, um Ihrem ISP Ihre Hardware mitzuteilen. Klicken Sie auf “Finish”, um das Setup zu beenden. Auf der jetzt erscheinenden Status-Seite können Sie sich den Verbindungsstatus und andere Informationen ansehen. Näheres hierzu finden Sie unter “Status”.
19DEUTSCH
Fixed-IP xDSL
Einige xDSL-Internetanbieter vergeben feste (statische) IP-Adressen. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, wählen Sie diese Option und geben Sie die zugewiesene IP-Adresse, die Gateway-IP-Adresse, die DNS-IP-Adressen und Subnet Mask ein. Klicken Sie auf “FINISH”, um das Setup zu beenden.
PPPoE xDSL
Geben Sie den von ihrem Internetanbieter zugewiesenen PPPoE Benutzernamen und das Passwort ein. Der Service-Name ist normalerweise optional, wird aber eventuell von einigen Dienstanbietern verlangt.
Lassen Sie die Einstellung “Maximum Transmission Unit (MTU)” auf dem standardmäßig vorgegebenen Wert stehen, sofern Sie keinen besonderen Grund haben, diesen Wert zu ändern.
Geben Sie eine “Maximum Idle Time” (in Minuten) ein, um festzulegen, wie lange die Internetverbindung bei Inaktivität aufrechterhalten werden soll. Bleibt die Verbindung länger als diese maximale Leerlaufzeit inaktiv, wird sie getrennt. (Standardvorgabe: 10)
Aktivieren Sie die Option “Auto-reconnect”, damit automatisch wieder eine Verbindung hergestellt wird, sobald Sie wieder versuchen, auf das Internet zuzugreifen. Klicken Sie auf “FINISH”, um das Setup zu beenden.
DEUTSCH20
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol)
Das Point-to-Point Tunneling Protocol ist eine in Europa allgemein übliche Verbindungsmethode für xDSL-Verbindungen. Sie kann verwendet werden, um verschiedene physikalische Netzwerke über das Internet als “Vermittlungsstelle” miteinander zu verbinden.
Wenn Sie über die Informationen verfügen, wie sie auf der Bildschirmanzeige dargestellt sind, geben Sie die zugewiesene IP-Adresse, Subnet-Mask, die IP-Adresse des Standard-Gateways, die Benutzer-ID, das Passwort und das PPTP-Gateway ein.
Der Wert unter “Maximum Transmission Unit (MTU)” bestimmt die maximale Größe der Datenpakete. Lassen Sie hier den Standardwert (1460) eingestellt, sofern Sie keinen besonderen Grund haben, diesen Wert zu ändern.
Geben Sie eine “Maximum Idle Time” (in Minuten) ein, um festzulegen, wie lange die Internetverbindung bei Inaktivität aufrechterhalten werden soll. Bleibt die Verbindung länger als diese maximale Leerlaufzeit inaktiv, wird sie getrennt. (Standardvorgabe: 0)
Aktivieren Sie die Option “Auto-reconnect”, damit automatisch wieder eine Verbindung hergestellt wird, sobald Sie wieder versuchen, auf das Internet zuzugreifen.
Klicken Sie auf “FINISH”, um das Setup zu beenden.
DEUTSCH

Advanced Setup

Mit Hilfe der Web-Management-Oberfläche können Sie Systemparameter definieren, die Wireless Base Station 11g und ihre Ports verwalten und einstellen und den Netzwerkzustand überwachen. In der nachstehenden Tabelle sind die hier zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten aufgeführt.
Menü Beschreibung
System Zum Einstellen der lokalen Zeitzone, des Passworts für den Administrator-
Zugriff und der IP-Adresse eines externen PCs, über den die Wireless Base Station 11g verwaltet werden kann.
Internet Settings Legt den Typ der Internetverbindung fest:
• Dynamische IP-Host-Konfiguration und physikalische MAC-Adresse jeder Netzwerkschnittstelle
• PPPoE Konfiguration
• PPTP
• Statische IP- und ISP-Gateway-Adresse
• Dient zur Angabe der DNS-Server zur Umsetzung von Domänennamen in IP-Adressen.
Local Network Legt die TCP/IP-Konfiguration der LAN-Schnittstelle in der Wireless Base
Station und aller DHCP-Clients fest.
21
Wireless Zum Konfigurieren der Funkfrequenz, des Netzwerknamens (SSID) und der
Ver schlüsselung für die Funkkommunikation.
NAT Zur gemeinsamen Nutzung eines einzelnen ISP-Zugangs durch mehrere
Benutzer und zum Einrichten von virtuellen Servern.
Firewall Zum Konfigurieren einer Vielzahl von Sicherheits- und Spezialfunktionen,
unter anderem: Zugangskontrolle, Intrusion Detection (Erkennung von Eindringlingen) und DMZ.
DDNS Durch dynamisches DNS ist es im Internet möglich, für Computer oder
Server Domänennamen zu vergeben.
Tools Enthält Optionen zur Sicherung & Wiederherstellung der aktuellen
Konfiguration, zur Wiederherstellung der werkseitigen Standardvorgabe für alle Konfigurationseinstellungen, zum Upgrade der System-Firmware und zum Rückstellen des Systems.
Status Gibt Typ und Status der Internetverbindung,Versionsnummern von
Firmware und Hardware, IP-Einstellungen des Systems sowie DHCP-, NAT­und Firewall-Informationen an. Zeigt die Anzahl der verbundenen Clients, die Firmware-Versionen, die physikalische MAC-Adresse für jede Netzwerkschnittstelle sowie die Hardware-Version und die Seriennummer an. Zeigt das Sicherheits- und DHCP-Client-Protokoll an.
DEUTSCH22

System

Time Zone (Zeitzone)
Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeit-Server aus der Dropdown-Liste für die Wireless Base Station 11g aus. Diese Angaben werden für Protokolleinträge und für die Client-Zugriffssteuerung herangezogen.
Passwort-Einstellungen
In diesem Menü können Sie den Zugang durch ein Passwort einschränken. Standardmäßig ist kein Passwort vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie ein Passwort zuweisen, bevor Sie die Wireless Base Station 11g dem Internet “aussetzen”. Passwörter können aus 3 bis 12 alphanumerischen Zeichen bestehen; die Groß- und Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben oder keinen Zugang zu der
Benutzeroberfläche erhalten, halten Sie die Reset-Taste (mindestens fünf Sekunden lang) gedrückt, um die werkseitig vorgegebenen Standardeinstellungen zu laden. (Standardmäßig ist kein Passwort vorgesehen.)
Geben Sie eine “Maximum Idle Time” (in Minuten) ein, um festzulegen, wie lange die angemeldete Sitzung bei Inaktivität aufrechterhalten werden soll. Wenn die Verbindung länger als diese maximale Leerlaufzeit inaktiv bleibt, wird ein System-Logout durchgeführt und Sie müssen sich anschließend wieder beim Web-Management-System einloggen. (Standardvorgabe: 9 Minuten)
DEUTSCH
Remote Management
Mit dem Remote Management können Sie die Wireless Base Station 11g über einen externen PC mit Standard-Web-Browser konfigurieren, verwalten und überwachen. Aktivieren Sie die Option “Enable”, und geben Sie die IP-Adresse des Remote-Host ein. Klicken Sie auf “APPLY”.
Hinweis: Wenn Sie 0.0.0.0 als IP-Adresse angeben, kann die Wireless Base
Station 11g von jedem Host aus verwaltet werden.
Internet Settings
Geben Sie an, welchen Internetverbindungstyp Ihr Internetanbieter zur Verfügung stellt, und klicken Sie dann auf “More Configuration”, um detaillierte Konfigurationsparameter für den gewählten Verbindungstyp einzugeben.
23
Dynamic IP
Der Host-Name ist optional, wird aber eventuell von einigen ISPs verlangt. Die Standard-MAC-Adresse wird auf die physikalische Internet-Schnittstelle an der Wireless Base Station 11g eingestellt. Benutzen Sie diese Adresse, wenn Sie sich für Internetdienste registrieren, und ändern Sie diese nur, wenn Sie Ihr ISP dazu auffordert. Wenn Ihr ISP die MAC-Adresse einer Ethernet-Karte beim Einrichten Ihres Breitband-Accounts als Identifikation benutzt hat, verbinden Sie nur den PC mit der registrierten MAC-Adresse mit der Wireless Base Station 11g, und klicken Sie auf die Schaltfläche “Clone MAC Address”. Dadurch wird die aktuelle MAC-Adresse der Wireless Base Station durch die bereits registrierte MAC-Adresse der Ethernet-Karte ersetzt. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher PC ursprünglich durch den Breitband-Techniker eingerichtet wurde, wenden Sie sich an Ihren
DEUTSCH24
ISP und bitten Sie darum, eine neue MAC-Adresse für Ihren Zugang festzulegen. Registrieren Sie die standardmäßige MAC-Adresse der Wireless Base Station 11g.
Point-to-Point Over Ethernet (PPPoE)
Geben Sie den von ihrem Internetanbieter zugewiesenen PPPoE Benutzernamen und das Passwort ein. Der Service-Name ist normalerweise optional, wird aber eventuell von einigen Dienstanbietern verlangt. Der Wert unter “Maximum Transmission Unit (MTU)” bestimmt die maximale Größe der Datenpakete. Lassen Sie hier den Standardwert (1492) eingestellt, sofern Sie keinen besonderen Grund haben, diesen Wert zu ändern. Geben Sie eine “Maximum Idle Time” (in Minuten) ein, um festzulegen, wie lange die Internetverbindung bei Inaktivität aufrechterhalten werden soll. Bleibt die Verbindung länger als diese maximale Leerlaufzeit inaktiv, wird sie getrennt. (Standardvorgabe: 10 Minuten.) Aktivieren Sie die Option “Auto-reconnect”, damit automatisch wieder eine Verbindung hergestellt wird, sobald Sie versuchen, auf das Internet zuzugreifen.
Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)
Das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) kann verwendet werden, um verschiedene physikalische Netzwerke über das Internet als “Vermittlungs­stelle” miteinander zu verbinden. Im obigen Bildschirm können Client-PCs
25DEUTSCH
eine normale PPTP-Sitzung öffnen. Außerdem ist hiermit eine problemlose Konfiguration des PPTP-Client auf jedem Client-PC möglich. Geben Sie die zugewiesene IP-Adresse, Subnet Mask und die IP-Adresse des Standard-Gateways (normalerweise durch Ihren ISP bereitgestellt) ein und anschließend PPTP User ID, Passwort und PPTP Gateway IP-Adresse. Der Wert unter “Maximum Transmission Unit (MTU)” bestimmt die maximale Größe der Datenpakete. Lassen Sie hier den Standardwert (1460) eingestellt, sofern Sie keinen besonderen Grund haben, diesen Wert zu ändern. Geben Sie unter “Maximum Idle Time Out” ein Intervall (in Minuten) ein, um festzulegen, wie lange die PPTP-Verbindung bei Inaktivität aufrechterhalten werden soll. Bleibt die Verbindung länger als diese maximale Leerlaufzeit inaktiv, wird sie getrennt. (Standardvorgabe: 0 Minuten.) Aktivieren Sie die Option “Auto-reconnect”, damit automatisch wieder eine Verbindung hergestellt wird, sobald Sie versuchen, auf das Internet zuzugreifen.
Static IP
Wenn Ihr Internetanbieter eine feste IP-Adresse zugewiesen hat, geben Sie die zugewiesene Adresse und Subnet Mask für die Wireless Base Station 11g und anschließend die Gateway-Adresse Ihres ISP ein.
DNS
Domain Name Server stellen die Zuordnung zwischen den numerischen IP-Adressen und den zugehörigen Domänenbezeichnungen (z.B.
DEUTSCH26
www.philips.com) her. Ihr ISP teilt Ihnen in der Regel die IP-Adresse mindestens eines DNS-Servers mit. Geben Sie diese Adresse(n) in diesem Bildschirmfenster ein.
Local Network - LAN
• Local Network IP – Benutzen Sie das Menü “Local Network”, um die LAN-seitige IP-Adresse der Wireless Base Station 11g zu konfigurieren und den DHCP-Server zur dynamischen Client-Adresszuordnung zu aktivieren.
• Lease Time – Zum Festlegen eines bestimmten Mietzeitraums, sofern zutreffend. Diese Option kann bei Heimnetzen auf “Forever” eingestellt werden, was bedeutet, dass es keine Zeitbeschränkung für die Miete der IP-Adresse gibt.
• IP Address Pool – Hier kann eine dynamische IP-Startadresse angegeben werden, z.B. 192.168.2.100 (Standardwert).Wenn diese IP-Startadresse einmal zugewiesen ist, gehören alle IP-Adressen zwischen 192.168.2.100 und 192.168.2.199 zum dynamischen IP-Adresspool. IP-Adressen von
192.168.2.2 bis 192.168.2.99 und von 192.168.2.200 bis 192.168.2.254 stehen als statische IP-Adressen zur Verfügung.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Adresse der Wireless Base Station 11g in den Client-Adresspool aufnehmen. Denken Sie auch daran, Ihre Client­PCs für dynamische IP-Adresszuordnung zu konfigurieren.
27DEUTSCH
Wireless
Um die Wireless Base Station 11g als Wireless Access Point für Wireless Clients (entweder stationär oder per Roaming) zu konfigurieren, brauchen Sie nur den Übertragungskanal, die Verschlüsselungsoptionen und den Netzwerknamen (Service Set Identifier - kurz SSID) zu definieren (Standard: Philips).
Channel und SSID
Es muss ein gemeinsamer Übertragungskanal und der Netzwerkname (SSID) für die Wireless Base Station 11g sowie für alle Wireless Clients angegeben werden. Achten Sie darauf, all Ihre Clients auf die gleichen Werte einzustellen. Network name (SSID) - Hier sollte der Wert wie bei den anderen Wireless-Geräten in Ihrem Netzwerk eingetragen werden (Standardvorgabe: Philips).
Hinweis: Beim Netzwerknamen (SSID) wird nach Groß- und Kleinschreibung
unterschieden; maximal dürfen hier 32 alphanumerische Zeichen eingetragen sein.
Transmission Rate:Hier stellen Sie die von der Wireless Base Station 11g übertragene Datenrate ein. Je niedriger die Datenrate ist, desto länger ist die Übertragungsstrecke. (Standardvorgabe: Fully Automatic.)
Basic Rate: Die höchste für die Wireless Base Station 11g spezifizierte Rate ist die Geschwindigkeit, mit der Broadcast/Multicast- und Management­Frames übertragen werden. (Standardvorgabe:All.)
Channel: Der Übertragungskanal, über den die Wireless Base Station 11g innerhalb ihres Wirkbereichs mit den PCs kommuniziert. (Standardvorgabe: Auto).
Hinweis: Die verfügbaren Kanaleinstellungen werden durch lokale Richtlinien begrenzt.
Broadcast Netzwerknamen: Übertragung der SSID im Funknetzwerk zur einfachen Anbindung von Client PCs. (Standardvorgabe: Enable)
DEUTSCH28
Verschlüsselung
Wenn Sie sicherheitskritische Daten über Wireless-Kanäle über tragen, sollten Sie die WEP- und/oder WPA-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy/WiFi Protected Access) aktivieren. Bei verschlüsselter Übertragung durch die Wireless Base Station 11g muss der gleiche Schlüssel zum Ver schlüsseln und Entschlüsseln auch von all Ihren Wireless Clients verwendet werden. Sie haben die Wahl zwischen einer normalen 64-Bit­Ver schlüsselung oder der stärkeren 128-Bit-Verschlüsselung.
Sie können den Schlüssel zur Verschlüsselung automatisch generieren oder manuell eingeben. Für die automatische 64-Bit-Verschlüsselung geben Sie einen Kennsatz (passphrase) ein und klicken Sie auf “Generate”. Es werden vier Schlüssel generiert (wie nachstehend dargestellt). Wählen Sie einen Schlüssel aus der Dropdown-Liste oder übernehmen Sie den Standardschlüssel. Bei der automatischen 128-Bit-Verschlüsselung wird ein einziger Schlüssel generiert.
Wenn Sie die Verschlüsselung nutzen, müssen Sie den gleichen Schlüssel, mit dem die Wireless Base Station 11g überträgt, auch bei allen Wireless-Clients einstellen. Beachten Sie, dass die Verschlüsselung zwar die Daten schützt, die zwischen den Wireless-Knotenpunkten übertragen werden, jedoch nicht die Übertragungen, die über das kabelgebundene Netzwerk oder das Internet stattfinden.
29DEUTSCH
Network Address Translation (NAT)
Hier können Sie die Funktionen “Address Mapping”, (Adressbelegung), “Virtual Server” und “Special Application” (Sonderanwendungen) konfigurieren, und genau festlegen, welche Ports in der Firewall der Wireless Base Station geöffnet sein sollen. Die Einstellungen in diesem Bereich dienen zur Umsetzung verschiedener Internet-Spezialanwendungen, zum Beispiel VPN.
Address Mapping (Adressbelegung)
Ermöglicht die gemeinsame Nutzung öffentlicher IP-Adressen durch mehrere interne Benutzer. Geben Sie in das Feld “Global IP” die IP-Adresse ein, die für alle nutzbar sein soll. Geben Sie den Zahlenbereich der internen IPs an, die auf diese globale IP zugreifen dürfen.
Virtual Server (Virtueller Server)
Wenn Sie die Wireless Base Station 11g als virtuellen Server konfigurieren, können Remote-User, die über öffentliche IP-Adressen auf Dienste wie Web oder FTP an Ihrem lokalen Standort zugreifen, automatisch an lokale Server umgeleitet werden, die mit privaten IP-Adressen konfiguriert sind. Anders ausgedrückt lenkt die Wireless Base Station 11g die von außen eingehenden Dienst-Anforderungen je nach angefordertem Dienst (TCP/UDP Port­Nummer) an den zuständigen Server um (der unter einer anderen internen IP-Adresse zu finden ist).
DEUTSCH30
Wenn Sie zum Beispiel unter “Public Port” den Wert “TCP/80” (HTTP- bzw. Web-Dienst) und unter “Private IP/Port” den Wert “192.168.2.2/80” einstellen, werden alle HTTP-Anforderungen von externen Benutzern an
192.168.2.2 auf Port 80 weitergeleitet. Internet-Benutzer können daher
durch einfaches Eingeben der vom ISP bereitgestellten IP-Adresse auf den gewünschten Dienst an der lokalen Adresse zugreifen, an die Sie sie umleiten. Zu den üblichen TCP-Service-Ports gehören: HTTP: 80, FTP: 21, Telnet: 23, und POP3: 110
Special Applications (Spezialanwendungen)
Einige Anwendungen, zum Beispiel Internet-Spiele,Videokonferenzen, Internet-Telefonie und anderes erfordern mehrere Verbindungen. Diese Anwendungen können bei aktivierter Netzwerk-Adressumsetzung (NAT) nicht funktionieren.Wenn eine Anwendung ausgeführt werden soll, die mehrere Verbindungen erfordert, können Sie im folgenden Bildschirm die zusätzlichen öffentlichen Ports festlegen, die für jede Anwendung geöffnet werden sollen.
Beispiel:
Geben Sie in dem Feld “Trigger Port” die öffentliche Port-Nummer an, die normalerweise einer Anwendung zugeordnet ist. Stellen Sie den Protokolltyp auf TCP oder UDP und geben Sie dann die Ports ein, die die Anwendung benötigt. Verbindungen für Spezialanwendungen können auch definiert werden, indem man den Typ und die Nummer der Anwendung im Feld “Popular Applications” auswählt und dann auf die Schaltfläche “Copy” klickt, um die Por t-Nummern einfach zu übernehmen. Stellen Sie anschließend den Protokolltyp auf TCP oder UDP ein.
ID Trigger Trigger Öffentlicher Öffentlicher Kommentar
Port Typ Port Typ
1 6112 UDP 6112 UDP Battle.net 2 2 8800 TCP 2300-2400, TCP MSN Game
47624 Zone
Eine vollständige Liste der Ports und ihrer Dienste finden Sie unter www.iana.org/assignments/port-numbers.

Firewall

Die Firewall der Wireless Base Station 11g dient zur Zugangskontrolle für die angeschlossenen Client PCs und verhindert allgemeine Hackerangriffe, unter anderem IP Spoofing, Land Attack, Ping of Death, IP mit Nulllänge, Smurf Attack, UDP Port Loopback, Snork Attack,TCP Null Scan und TCP SYN Flooding. Die Systemleistung wird durch die Firewall nur unwesentlich beeinträchtigt, so dass wir Ihnen empfehlen, sie aktiviert zu lassen, um Ihre Netzwerk-Benutzer zu schützen.
Access Control (Zugangskontrolle)
31DEUTSCH
Mit dieser Option können Sie verschiedene Privilegien basierend auf der IP­Adresse für die Client-PCs festlegen.
Hinweis: Klicken Sie auf “Add PC”, und definieren Sie die entsprechenden
Einstellungen für Client-PC-Dienste (wie im folgenden Bildschirm dargestellt).
DEUTSCH32
“MAC Filtering”-Tabelle
Mit der Funktion “MAC Filtering” der Wireless Base Station 11g können Sie den Zugang zu Ihrem Netzwerk für bis zu 32 Clients basierend auf der MAC-Adresse (Media Access Control) der Client-Rechner steuern. Jeder Netzwerkadapter hat seine eigene ID.Wenn die MAC-Adresse in der Tabelle aufgeführt ist, erhält der Client-Rechner den Zugang zum Netzwerk.
Parental Control (Filterfunktion)
Benutzen Sie zum Konfigurieren der Funktion “Parental Control” die nachstehende Tabelle, um die Websites (www.somesite.com) und/oder Schlüsselworter anzugeben, die Sie in Ihrem Netzwerk filtern möchten. Um diese Konfiguration abzuschließen, müssen Sie eine Zugangsregel unter “Access Control” erstellen oder modifizieren. Zum Modifizieren einer existierenden Regel klicken Sie neben der Regel, die Sie modifizieren möchten, auf die Option “Edit”. Zum Erstellen einer neuen Regel klicken Sie auf die Option “Add PC”. Kreuzen Sie unter “Access Control, Add PC” die Option “WWW with Parental Control” in der Service-Tabelle für den Client-PC an, um die nachstehenden Websites und Schlüsselwörter herauszufiltern.
Im obigen Bildschirm können Sie den Zugang zu Websites oder zu Web­URLs sperren, die das in der Tabelle angegebene Schlüsselwort enthalten.
Schedule Rule (Zeitplan-Regel)
Mit der Funktion “Schedule Rule” können Sie bestimmte Regeln basierend auf Uhrzeit und Datum konfigurieren. Diese Regeln können dann zum Konfigurieren einer gezielteren Zugangskontrolle benutzt werden.
Aktivieren der Internet-Zugangskontrolle basierend auf einem Zeitplan
1. Klicken Sie auf “Add Schedule Rule”.
2. Definieren Sie die Einstellungen für die Zeitplan-Regel (vgl. nachstehenden Bildschirm).
3. Klicken Sie auf OK und dann auf die Schaltfläche “APPLY”, um Ihre Einstellungen zu speichern.
33DEUTSCH
DEUTSCH34
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Zeitplan-Regeln für das Netzwerk erstellen können.
Die Zeiten, die Sie unten einstellen, sind die Zeitspannen, während der die Regel für die Zugangskontrolle (Access Control Rule) aktiv sein soll. Wenn der Internet-Zugang zum Beispiel während der Woche von 9.00 bis 21.00 Uhr gesperrt werden soll (block WWW), geben Sie unter “Start Time” einfach für jeden Wochentag “9:00 AM” für den Beginn und unter “End Time” als Ende der Zugangssperre “9:00 PM” ein.Während dieser Zeitspanne kann der Benutzer nicht auf das Internet zugreifen.
Nachdem die Zeitplan-Regel aufgestellt ist, muss eine Regel für die Zugangskontrolle konfiguriert oder editier t und die Zeitplan-Regel ausgewählt werden, die für diese Zugangskontroll-Regel gelten soll. Die Zeitplan-Regel können Sie unten auf der Seite “Access Control Configuration” unter der Dropdown-Option “Scheduling Rule” einstellen.
Intrusion Detection (Erkennung von Eindringlingen)
Firewall-Konfiguration
• SPI (Stateful Packet Inspection) und Anti-DoS Firewall-Schutz – Die Funktion “Intrusion Detection” der Wireless Base Station begrenzt den Zugang für den am Internet-Port eintreffenden Datenverkehr.Wenn die Funktion SPI eingeschaltet ist, werden alle eintreffenden Pakete blockiert.
Discard Ping from INTERNET – Verhindert eine Reaktion auf
Ping-Befehle am Internet-Port der Wireless Base Station.
E-Mail Alert Configuration (E-Mail-Warnung)
•Wenn ein Hacker versucht, in Ihr Netzwerk einzudringen, können Sie sich per E-Mail warnen lassen. Dazu geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Geben Sie Ihre SMTP- und POP3-Server, Benutzernamen und das Passwort an.
35DEUTSCH
DMZ (Demilitarized Zone)
Wenn Sie einen Client-PC haben, auf dem eine Internet-Anwendung nicht einwandfrei hinter der Firewall läuft, können Sie für den Client den unbeschränkten bidirektionalen Internet-Zugang freischalten. Geben Sie dazu in diesem Bildschirm die IP-Adresse eines DMZ-Hosts ein. Wird ein Client in diese entmilitarisierte Zone (DMZ) aufgenommen, wird das lokale Netzwerk verschiedenen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Benutzen Sie diese Option also nur als letzten Ausweg.
DEUTSCH36
DDNS (Dynamische DNS-Einstellungen)
Der Domänenname besteht aus einer Reihe alphanumerischer und durch Punkte voneinander getrennter Bezeichnungen, die der Adresse einer Netzwerkverbindung zugeordnet sind und den Besitzer der Adresse identifizieren. Dynamisches DNS bietet den Benutzern im Internet die Möglichkeit, ihren Domänennamen mit einem Computer oder Server zu verknüpfen. DDNS sorgt dafür, dass Ihr Domänenname Ihrer IP-Adresse automatisch folgt, indem Ihre DNS-Einträge geändert werden, sobald sich Ihre IP-Adresse ändert. Über “Server Configuration” werden automatisch die “TCP Port”-Optionen geöffnet, die unter “Virtual Server” aktiviert wurden. Geben Sie einfach die IP-Adresse Ihres Servers ein, zum Beispiel einen Web-Server, und klicken Sie dann auf die Port-Option HTTP Port 80, damit Benutzer vom Internet aus auf Ihren Web-Server zugreifen können.
Diese DNS-Funktion unterstützen spezielle DDNS-Anbieter. Mit Hilfe einer DDNS-Verbindung können Sie Ihre eigene Website, E-Mail-Server, FTP-Site und Weiteres an Ihrem eigenen Standort betreiben, auch wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben. (Standardvorgabe: Disable)

Tools

Im Menü “Tools” können Sie die aktuelle Konfiguration sichern, eine zuvor gespeicherte Konfiguration wiederherstellen, die werkseitigen Einstellungen übernehmen, die Firmware aktualisieren und die Wireless Base Station zurücksetzen.
Tools – Konfigurations-Tools
• Backup – Speicher t die Konfiguration der Wireless Base Station in einer Datei.
• Restore – Stellt die Einstellungen aus einer zuvor gesicherten Konfigurationsdatei wieder her.
• Restore to factory defaults – Stellt die werkseitigen Einstellungen der Wireless Base Station wieder her.
37DEUTSCH
Tools – Firmware-Upgrade
Hier können Sie die Firmware oder die Benutzeroberfläche auf die neueste Ver sion updaten. Laden Sie die Upgrade-Datei von der Philips Website (www.philips.com/support) herunter und speichern Sie sie auf Ihrer Festplatte. Wählen Sie im Feld “Upgrade Target” die Option “Firmware”. Klicken Sie dann auf “Browse”, um die zuvor heruntergeladene Datei zu suchen. Klicken Sie auf “APPLY”. Sehen Sie auf der Status-Seite im Informationsbereich nach, ob das Upgrade erfolgreich war.
DEUTSCH38
Tools - Reboot
Klicken Sie auf “APPLY”, um die Wireless Base Station neu zu starten. Wenn die Einschalt-LED zu blinken aufhört, ist der Neustart abgeschlossen.
Hinweis: Wenn Sie die Reset-Taste drücken, führt die Wireless Base Station ein
Power Reset durch.Wenn die Taste länger als fünf Sekunden gedrückt gehalten wird, leuchten alle LEDs und die werkseitigen Einstellungen werden wieder hergestellt.

Status

Im Status-Bildschirm werden der Verbindungsstatus für Internet/Lokales Netzwerk, die Versionsnummer der Firmware und der Hardware, illegale Zugriffsversuche auf Ihr Netzwerk sowie Informationen zu den mit dem Netzwerk verbundenen DHCP-Clients angezeigt.
Dieser Bildschirm enthält die nachfolgenden Angaben:
Abschnitt Beschreibung
INTERNET Zeigt Typ und Status der Internet-Verbindung an.
39DEUTSCH
Wireless Base Station Zeigt die IP-Einstellungen des Systems, ebenso DHCP, Firewall, UPnP und
Wireless-Status an.
INFORMATION Zeigt die Anzahl der verbundenen Clients, die Firmware-Versionen, die
physikalische MAC-Adresse für jedes Medien-Interface sowie die Hardware­Ver sion und die Seriennummer an.
Security Log Zeigt alle illegalen Zugriffsversuche auf Ihr Netzwerk an.
Save Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Sicherheitsprotokolldatei zu
speichern.
Clear Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Sicherheitsprotokoll zu löschen.
Refresh Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Anzeige zu aktualisieren.
DHCP Client Log Zeigt Informationen zu allen DHCP-Clients im Netzwerk an.
DEUTSCH40

So wird die Wireless Base Station 11g gesichert

Auf den nächsten Seiten wird erläutert, auf welche beiden Arten die Philips Wireless Base Station 11g gesichert werden kann:
1. Durch Auswahl eines Passworts zum Schutz des Zugriffs auf das Konfigurationsmenü der Wireless Base Station
2. Durch das Festlegen einer Verschlüsselung für Ihr Wireless Netzwerk
Hinweis: Philips rät sehr zu einer Absicherung der Wireless Base Station 11g, wie sie
in diesem Kapitel erläutert wird.
1 - Auswahl eines Passworts zum Schutz des Zugriffs auf das Konfigurationsmenü der Wireless Base Station
Rufen Sie das Konfigurationsmenü der Wireless Base Station 11g auf, indem Sie die IP-Geräteadresse eingeben. (Öffnen Sie Ihren Internetbrowser, und tragen Sie die Standardadresse 192.168.2.1 in die Adressleiste ein.)
Klicken Sie zum Fortfahren auf “Enter”.
Geben Sie zunächst das Passwort ein, falls Sie unter “System | Password Settings” eines festgelegt haben.
Ver größern Sie das Anzeigefenster Ihres Browsers. (Bei Internet Explorer z.B. mit F11.)
Klicken Sie auf “Advanced Setup”.
Klicken Sie auf “System”.
41DEUTSCH
Klicken Sie auf “Password Settings”.
DEUTSCH42
Geben Sie ein neues Passwort zur Beschränkung des Zugriffs auf die Wireless Base Station 11g ein, und wiederholen Sie das Passwort.
Klicken Sie zum Fortfahren auf “Apply”.
2 - Festlegen einer Verschlüsselung für Ihr Wireless Netzwerk
Klicken Sie auf “Wireless”.
43DEUTSCH
Klicken Sie zum Fortfahren auf “Security”.
Lassen Sie die übrigen Wireless-Einstellungen zu diesem Zeitpunkt noch unverändert.
DEUTSCH44
Wählen Sie den gewünschten Sicherheitsmodus aus. Klicken Sie beispielsweise auf “WEP”.
Wählen Sie die gewünschte Verschlüsselungsstärke aus (z.B. 128-Bit WEP), und geben Sie einen schwer zu erratenden Kennsatz (“Passphrase”) ein.
Wichtig: 1. Die Groß- und Kleinschreibung ist hierbei zu beachten.
Beispiel: “SecretCode” ist nicht identisch mit “secretcode”.
2. “Passphrase” ist nicht identisch mit der ASCII-Eingabe.
3. Verwenden Sie stets dieselben Schlüsseleinstellungen bei allen Wireless­Geräten.
1. Notieren Sie sich Ihre Passphrase und die Verschlüsselungseinstellungen.
2. Klicken Sie auf “Generate”, um die Passphrase in einen Chiffrierschlüssel umzuwandeln.
3. Klicken Sie auf “Apply”, um die Verschlüsselung direkt zu übernehmen.
Wichtig: Legen Sie bei allen übrigen Wireless-Geräten dieselben
Ver schlüsselungseinstellungen wie bei der Wireless Base Station 11g.
45DEUTSCH
Hinweis: Die Verbindung zur Wireless Base Station 11g wird nun getrennt, sofern Sie
zuvor eine Funkverbindung dazu aufgebaut haben. Stellen Sie die Verbindung wieder her, nachdem Sie die Verschlüsselungseinstellungen Ihres Wireless­Netzwerkadapters umgestellt haben.
Hinweis: 1 Falls Sie Ihre Verschlüsselungseinstellungen vergessen haben: Für alle
Wireless-Geräte im Netzwerk müssen Sie in diesem Fall neue Ver schlüsselungseinstellungen festlegen.Wenn Sie keine Verbindung mehr zur Wireless Base Station 11g herstellen können, lesen Sie die Erläuterungen unter “So wird die Wireless Base Station 11g wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt”.
2 Falls Sie das Passwort für das Konfigurationsmenü vergessen haben.
Zur Aufhebung der Passworteinstellung müssen Sie die Wireless Base Station 11g zurücksetzen. Lesen Sie dazu die Erläuterungen unter “So wird die Wireless Base Station 11g wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt”.
DEUTSCH46

So wird die Wireless Base Station 11g wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt

Auf den nächsten Seiten wird erläutert, wie die Philips Wireless Base Station 11g zurückgesetzt wird.
Nehmen Sie einen spitzen Gegenstand, und führen Sie ihn auf der Rückseite der Wireless Base Station 11g bis zum Anschlag in die Öffnung ein, die mit “Reset” beschriftet ist.
Beobachten Sie die LEDs “Power”,“Wireless” und “Modem” an der Vorderseite der Wireless Base Station 11g. Diese LEDs leuchten konstant auf, wenn Sie die Reset-Taste mindestens fünf Sekunden gedrückt halten.
Lassen Sie die Reset-Taste los, und beobachten Sie die LEDs an der Vorderseite der Wireless Base Station 11g. Nach etwa fünf Sekunden sollte die “Power” LED mehrmals aufblinken, bevor die Wireless Base Station einen Neustart einleitet.
Falls sie nicht gleich aufblinkt, führen Sie die Reset-Schritte noch einmal durch.
Nach dem Reset arbeitet die Wireless Base Station wieder mit folgenden Standardeinstellungen:
Wireless-Netzwerkname (SSID): philips Wireless-Kanal: 6 Wireless-Verschlüsselung: deaktiviert IP-Adresse zur Konfiguration: 192.168.2.1
Sie müssen das Setup-Programm von der CD erneut ausführen.
DEUTSCH

So wird ein Computernetzwerk eingerichtet

Auf den nächsten Seiten wird anhand eines Beispiels erläutert, wie mit der Philips Wireless Base Station 11g ein Computernetzwerk eingerichtet wird.
Warnung: Die Wireless Base Station 11g stellt nur eine Verbindung zwischen den
funkgebundenen Netzwerkgeräten untereinander her. Wie Sie diese Verbindungen nutzen, bleibt Ihnen überlassen.
Das Einrichten eines Computernetzwerks ist als unabhängiger Einsatzbereich anzusehen, für den die Vernetzungssoftware anderer Hersteller benötigt wird. Beispiel: die Vernetzungssoftware, die von der Firma Microsoft in das Windows-Betriebssystem integriert wurde.
Aus diesem Grunde ist die nachfolgende Beschreibung lediglich als Beispiel anzusehen.

Ihre Windows-Version?

IHRE WINDOWS-VERSION?
1. Richten Sie das Netzwerk über den Computer ein, der mit dem neuesten Betriebssystem arbeitet. Die bevorzugte Reihenfolge lautet: Windows XP, Windows 2000, Windows Me und schließlich Windows 98SE.
2. Verwenden Sie den Assistenten für die Netzwerkinstallation, und lassen Sie eine Netzwerk-Installationsdiskette erstellen.
3. Mithilfe dieser Diskette können Sie nun alle übrigen Computer einrichten.
47

Unter Windows XP und Windows 2000

Lesen Sie die Anweisungen zu Windows Me und Windows 98SE weiter hinten in diesem Kapitel.
Klicken Sie unter Windows auf “Start” und anschließend auf “Systemsteuerung”.
DEUTSCH48
Doppelklicken Sie auf das Symbol “Netzwerk- und Internetverbindungen”.
Klicken Sie links in der Liste auf “Einrichten eines Heim- oder Kleinbüronetzwerks”.
Daraufhin erscheint der Netzwerkinstallations-Assistent. Klicken Sie auf “Weiter”, um fortzufahren.
Einstellungen im Netzwerkassistenten
1. Lesen Sie die Anweisungen im Assistenten genau durch, und passen Sie Ihre Auswahl an die Art des einzurichtenden Netzwerks an. Wenn Sie während der Arbeit mit dem Assistenten weitere Informationen benötigen, benutzen Sie die Hilfefunktion des Assistenten.
2. Klicken Sie in jedem Fenster zum Schluss auf “Weiter”, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
3. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte in diesem Assistenten erläutert.
49DEUTSCH
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Ignorieren unterbrochener Netzwerkverbindungen, bevor Sie zum Fortfahren auf “Weiter” klicken.
DEUTSCH50
1. Geben Sie eine Beschreibung ein, anhand derer Sie den Computer leichter erkennen können.
2. Geben Sie für jeden Computer eine andere Bezeichnung ein.
3. Klicken Sie auf “Weiter”, um fortzufahren.
Geben Sie für alle Computer in dem Netzwerk denselben Arbeitsgruppennamen ein, und klicken Sie dann auf “Weiter”.
DEUTSCH
`
Wählen Sie die Option zum Erstellen einer Netzwerkinstallationsdiskette. Klicken Sie anschließend auf “Weiter”.
51
Klicken Sie auf “Fertig stellen”, um den Assistenten zu schließen. Zum Einrichten der übrigen Computer benutzen Sie nun die soeben erstellte Diskette.
DEUTSCH52
Freigeben von Ordnern an das Netzwerk: Starten Sie Windows-Explorer, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie an das Netzwerk freigeben möchten. Klicken Sie auf die Registerkarte “Freigabe”, und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Öffnen des Netzwerks: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol “Netzwerkumgebung”. Schlagen Sie in der Windows-Hilfe nach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Unter Windows 98SE und Windows Me

Lesen Sie die Anweisungen zu Windows XP und Windows 2000 weiter vorne in diesem Kapitel.
Klicken Sie unter Windows auf “Start”, dann auf “Einstellungen” und anschließend auf “Systemsteuerung”.
53DEUTSCH
Doppelklicken Sie auf das Symbol “Netzwerk”.
DEUTSCH54
Klicken Sie auf die Registerkarte “Identifikation”.
1. Geben Sie für jeden Computer eine andere Bezeichnung ein.
2. Geben Sie für alle Computer in dem Netzwerk denselben Arbeitsgruppennamen ein.
3. Geben Sie eine Beschreibung ein, anhand derer Sie den Computer leichter erkennen können.
4. Klicken Sie zum Fortfahren auf die Registerkarte “Konfiguration”.
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Datei- und Druckerfreigabe”.
55DEUTSCH
Stellen Sie die Zugriffsoptionen wunschgemäß ein, und klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
DEUTSCH56
Freigeben von Ordnern an das Netzwerk: Starten Sie Windows-Explorer, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie an das Netzwerk freigeben möchten. Klicken Sie auf die Registerkarte “Freigabe”, und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Öffnen des Netzwerks: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol “Netzwerkumgebung”. Schlagen Sie in der Windows-Hilfe nach, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
DEUTSCH

Störungsbeseitigung

Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen dabei behilflich sein, die Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Computer und der Wireless Base Station 11g herzustellen und online zu gehen.
A.Verbindung zur Wireless Base Station 11g überprüfen
Wenn Sie nicht auf die Web-basierenden Administrationsseiten der Wireless Base Station zugreifen können, liegt wahrscheinlich ein Verbindungs- oder Konfigurationsfehler vor. Die Bildschirmdarstellungen in diesem Abschnitt stammen von einem Rechner mit Windows 2000, jedoch gelten die gleichen Schritte auch für Windows 95/98/Me/XP.
Um den TCP/IP-Konfigurationsstatus zu ermitteln, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Klicken Sie “Start ➭ Ausführen”.
2. Geben Sie “cmd” oder “command” ein, um ein DOS-Fenster zu öffnen.
3. Geben Sie in dem DOS-Fenster “ipconfig” ein, und überprüfen Sie die angezeigten Informationen.
4. Wenn Ihr Computer für DHCP eingerichtet ist, sollte Ihre TCP/IP­Konfiguration ungefähr den angezeigten Daten entsprechen:
• IP-Adresse: 192.168.2.X (x ist eine Zahl zwischen 100 und 199)
• Subnet: 255.255.255.0
• Gateway: 192.168.2.1
57
Wenn eine andere IP-Adresse angegeben wird, lesen Sie unten weiter. Wenn Ihre IP-Adresse mit 169.254.XXX.XXX beginnt, lesen Sie im nächsten Abschnitt weiter. Wenn eine andere IP-Adresse konfiguriert wurde, lesen Sie in Abschnitt C weiter.
B. Ich bekomme eine IP-Adresse, die mit 169.254.XXX.XXX
anfängt
Wenn diese IP-Adresse angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob die Wireless Base Station 11g korrekt angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob die Link-LED am entsprechenden Port der Wireless Base Station 11g ordnungsgemäß leuchtet. Sollte dies nicht der Fall sein, probieren Sie ein anderes Kabel aus.
Wenn die Link-LED leuchtet, öffnen Sie ein DOS-Fenster, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, und geben Sie “ipconfig/renew” ein.
Wenn Sie immer noch keine IP-Adresse von der Wireless Base Station 11g beziehen können, installieren Sie Ihren Netzwerkadapter noch einmal. Nähere Informationen hierzu finden Sie in dem Handbuch für den Adapter.
DEUTSCH58
C. Bei mir wird eine andere IP-Adresse angezeigt
Wenn bei Ihnen eine andere IP-Adresse angegeben wird, ist der PC eventuell nicht für eine DHCP-Verbindung konfiguriert. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Konfigurieren des TCP/IP Client”.
Nachdem Sie kontrolliert haben, dass Ihr Computer für DHCP konfiguriert ist, führen Sie bitte die nachstehenden Schritte durch.
1. Öffnen Sie ein DOS-Fenster, wie oben beschrieben.
2. Geben Sie “ipconfig/release” ein.
3. Geben Sie dann “ipconfig/renew” ein.
D. Die 10/100 LED leuchtet nach der Herstellung der
Verbindung nicht auf.
1. Kontrollieren Sie, ob der Host-Computer und die Wireless Base Station 11g eingeschaltet sind.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel mit beiden Geräten verbunden ist.
3. Stellen Sie sicher, dass ein Kabel der Kategorie 5 benutzt wird, wenn Sie mit 100 Mbps arbeiten.
4. Das Kabel darf nicht länger als 100 m sein.
5. Kontrollieren Sie die Anschlüsse an der Netzwerkkarte.
6. Der RJ45-Port an der Wireless Base Station 11g, die Netzwerkkarte oder das Kabel kann defekt sein.
E. Browser-Konfiguration
Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser für eine direkte Verbindung mit dem Internet über das an den Computer angeschlossene Ethernet-Kabel konfiguriert ist. Dies wird in den “Optionen/Einstellungen” Ihres Browsers festgelegt.

Technische Daten

Nachstehend sind die technischen Daten der Wireless Base Station von Philips aufgeführt.
Standards • IEEE802.11g
• IEEE 802.3 10BASE-T Ethernet
• IEEE 802.3u 100BASE-TX Fast Ethernet
Datenrate • Auto Fallback: 54/48/36/24/18/12/11/9/6/5.5/2/1”
Sicherheit • Wired Equivalent Privacy (WEP) 64/128-Bit
Media Access • CSMA/CA mit ACK Control
Reichweite • In Räumen: bis zu 150 Meter
Im Freien: bis zu 400 Meter
Freigabe der • Statische IP Internet- • Dynamische IP verbindung über • PPPoE
Protokolle • TCP/IP
• PPTP/L2TP/IPSec Pass-through (VPN)
• DNS
• SNTP
• NAT
• DHCP
• HTTP
• HTML
• PPP Internet Control Protocol
• PPP Authentication Protocol
• Point-to-Point Protocol
DEUTSCH
59
LED-Anzeigen • Einschalt/Status-LED
• Wireless-Aktivität
• Modemaktivität
• LAN-Aktivität
Schnittstelle • 4 x 10/100 Base-T RJ45 lokale Netzwerk-Ports mit automatischer
MDI/MDIX Funktion
• 1 x 10/100 Base-T RJ45 Breitband-Internet-Port
HF-Spezifikation • Emissionstyp
• Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)
HF-Frequenz • 2400 MHz – 2483,5 MHz – Europa
DEUTSCH60
Betriebskanal • 13 Kanäle (Europa)
HF-Ausgangs- • 16 – 18 dBm leistung
Empfindlichkeit • 11 Mbps PBCC – 85 dBm
• 11 Mbps CCK – 82 dBm
Datenmodulation • BPSK (1 Mbps)
• QPSK (2 Mbps)
• CCK (5,5/11 Mbps)
• PBCC (5,5/11/22 Mbps)
Antennentyp • Doppeldipolantenne mit Diversity
Antennen- • 2 dBi (typisch) verstärkung
HF-Leistungs- • Unter 600 mA aufnahme
Guarantuee certificate Garantiebewijs Certificado de garantia Garantibevis
Certificat de garantie Certificado de garantia

Garantibevis
Garantieschein Certificato di garanzia Garanticertifikat Takuutodistus
year warranty année garantie Jahr Garantie jaar garantie año garantia anno garanzia
 
år garanti år garanti år garanti vuosi takuu año garantia
22
Type: CPWBS054
Serial nr: ___________________________________________________________________
Date of purchase - Date de la vente - Verkaufsdatum - Aankoopdatum - Fecha de compra - Date d’acquisito -
Data da adquirição - G-! !2 - Inköpsdatum - Anskaffelsesdato - Kjøpedato - Oatopäivä -
Dealer’s name, address and signature Nom, adresse et signature du revendeur Name,Anschrift und Unterschrift des Händlers Naam, adres en handtekening v.d. handelaar Nombre, direccion y firma del distribudor Nome, indirizzo e firma del fornitore
!"#$, %&'( )!& (#!*+ "( #. #'("
Återförsäljarens namn, adress och signatur Forhandlerens navn,adresse og unterskrift Forhandlerens navn,adresse og unterskrift Jälleenmyyjän nimi, osoite ja allekirjoitus Nome, morada e assinature da loja
www.philips.com/support
9082 100 03006
0682
Loading...