PHILIPS CD1502B User Manual [de]

0 (0)

Um den vollen Support von Philips zu erhalten, nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Gerät zu registrieren.

www.philips.com/welcome

CD150

SE150

DE Telefon

!Achtung!

Nur Akkus mit dem Gerät verwenden!

Mobilteil vor Inbetriebnahme für 24 Stunden aufladen!

Inhaltsverzeichnis

1

Wichtige Informationen

3

1.1

Netzanschluss

3

 

 

 

1.2

Sicherheitshinweise

3

 

 

 

1.3

Konformitätserklärung

4

 

 

 

1.4Kompatibilität & Konformität

mit GAP-Standard

4

 

 

1.5 Recycling & Entsorgung

5

 

 

1.6Elektrische, magnetische und

 

elektromagnetische Felder

 

 

(“EMF”)

5

 

 

 

2

Ihr Telefon

7

 

 

 

2.1

Verpackungsinhalt

7

 

 

 

2.2

Übersicht über das Mobilteil

8

 

 

 

2.3Angezeigte Symbole auf dem

Display

10

2.4Übersicht über die Basisstation 11

3

Inbetriebnahme

12

3.1

Basisstation anschließen

12

 

 

 

3.2Basisstation an der Wand

 

montieren

13

3.3

Inbetriebnahme des Telefons

13

 

 

 

3.4

Willkommensmodus

14

 

 

 

3.5

Menüstruktur

17

 

 

 

4

Gesprächsfunktionen

19

4.1

Anrufen

19

 

 

 

4.2

Gespräche entgegennehmen

20

 

 

 

4.3

Gespräche beenden

20

 

 

 

5

Weitere Funktionen

21

5.1

Mobilteil ein-/ausschalten

21

 

 

 

5.2Tastensperre aktivieren/

 

deaktivieren

21

5.3

Text & Ziffern eingeben

21

 

 

 

5.4Funktionen & Optionen

 

während eines Gesprächs

21

5.5

Telefonbuch

22

 

 

 

5.6

Wahlwiederholungsliste

25

 

 

 

5.7

Anrufliste

26

 

 

 

5.8Interner Anruf (“Interkom”-

Funktion)

28

5.9“Paging”-Suche nach

 

Mobilteil(en)

30

6

Persönliche Einstellungen

31

 

 

 

6.1

Mobilteil (um-)benennen

31

 

 

 

6.2

Mobilteil – Töne

31

 

 

 

6.3

Displaysprache ändern

32

 

 

 

6.4Automatische Gesprächsbeendigung aktivieren/

deaktivieren

33

Inhaltsverzeichnis

1

Inhaltsverzeichnis

7

Uhr & Wecker

34 9

Technische Daten

43

 

 

 

 

 

 

 

7.1

Datum & Uhrzeit einstellen 34

7.2Datums-/Uhrzeitformat

 

|einstellen

34

 

 

 

7.3

Wecker stellen

35

 

 

 

7.4

Weckton einstellen

36

 

 

 

10

Fehlersuche und -beseitigung

 

& häufig gestellte Fragen

 

 

(FAQs)

44

 

 

 

11

Stichwortverzeichnis

47

 

 

 

8

Erweiterte Einstellungen

37

8.1

PIN-Code ändern

37

 

 

 

8.2

Mobilteil(e) anmelden

37

 

 

 

8.3

Mobilteil(e) abmelden

38

 

 

 

8.4

Land auswählen & einstellen

39

 

 

 

8.5

Zurücksetzen

39

 

 

 

8.6Automatische Vorwahl

einstellen

40

8.7Flash Dauer ändern &

einstellen

40

8.8Wahlverfahren ändern &

 

einstellen

41

8.9

Ersten Rufton einstellen

41

 

 

 

8.10

Standardeinstellungen

42

 

 

 

2

Inhaltsverzeichnis

1Wichtige Informationen

Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Telefons diese Bedienungsanleitung aufmerksam und sorgfältig durch. Sie finden darin wichtige Informationen zu Ihrem neuen Telefon.

1.1Netzanschluss

Am Aufstellungsort benötigt dieses Gerät eine Stromversorgung mit 220240 V Wechselstrom (AC). Bei einem Stromausfall kann mit diesem Gerät nicht telefoniert bzw. die Verbindung abgebrochen werden.

Das elektrische Netz wird als gefährlich eingestuft. Das Ladegerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Stellen Sie daher sicher, dass die jeweilige Steckdose, an die Sie das Gerät anschließen, für Sie gut zugänglich ist.

Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (“Telecommunication Network Voltages”) gemäß der Definition in der Norm EN 60-950 eingestuft.

Verwenden Sie bitte nur die folgenden Netzteile mit dem Gerät!

Liste der Netzteile, die mit der Geräteausstattung verwendet werden können (Hersteller/Modell): Electronic Sales Ltd. - IW506 oder TR506 (für Modell CD/SE155) Electronic Sales Ltd. - IW156 oder TR156 (für Ladestation)

!Achtung!

Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Beschädigung oder Fehlfunktionen bzw. Funktionsstörungen:

Ladekontakte bzw. Akku(s) von Metallobjekten und -gegenständen fernhalten!

Nur Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs oder entsprechende von Philips empfohlene Akkus mit dem Gerät verwenden! Ansonsten besteht Explosionsgefahr!

Nur die im Lieferumfang enthaltenen Kabel mit dem Gerät verwenden!

1.2Sicherheitshinweise

Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie also im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.

Telefon bitte nicht übermäßigen Temperaturen aussetzen, die von Wärmequellen, Heizgeräten und - einrichtungen ausgehen. Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.

Telefon nicht fallen lassen bzw. Gegenstände auf das Gerät fallen lassen!

Zum Reinigen keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder Scheuermittel enthalten, da dadurch das Gerät beschädigt werden könnte.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.

Gerät bitte von spitzen und metallischen Gegenständen

Wichtige Informationen

3

fernhalten! Dies kann die Audioqualität nachhaltig beeinflussen und das Gerät auch beschädigen.

Sind Handys in direkter Umgebung eingeschaltet, kann dies Störverhalten des Telefons verursachen.

Geräteausstattung(en) bitte NICHT öffnen oder gar zerlegen! Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen!

Ladekontakte bzw. Akku(s) und Ladestation bitte von Flüssigkeiten

fernhalten!

Wichtige Hinweise zu Betriebsund Aufbewahrungstemperatur:

Gerät nur in einer Temperaturumgebung von 0 bis 35º C (32 bis 95º F) betreiben.

Gerät nur in einer Temperaturumgebung von -20 bis 45º C (-4 bis 113º F) aufbewahren.

Die Leistungsdauer von Akkus kann in einer niedrigen Temperaturumgebung entsprechend kurz sein.

1.3 Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung des Geräts mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Direktive 1999/5/EG (“Directive 1999/5/ EC”). Dieses Gerät ist AUSSCHLIESSLICH an analogen Telefonnetzen in den Ländern, die auf der Verpackung angegeben sind, anzuschließen und dementsprechend zu betreiben.

Die Konformitätserklärung finden Sie auch im Internet auf www.p4c.philips.com.

4

1.4Kompatibilität &

Konformität mit GAPStandard

Durch den GAP-Standard wird sichergestellt, dass alle DECTTM- und GAP-fähigen Mobilteile und - Basisstationen die Mindestanforderungen des Standards, unabhängig von Modell bzw. Produktmarke, erfüllen. Dieses Mobilteil und die Basisstation entsprechen den GAP-Anforderungen, d.h. die Funktionalität nachfolgender Funktionen wird garantiert:

Mobilteil anmelden, Leitung belegen, Rufnummern wählen und Gespräche annehmen. Die erweiterten Funktionen können evtl. nicht zur Verfügung stehen, wenn Sie an der Basisstation ein Mobilteil anderer Marke betreiben.

Zum Anmelden an bzw. Benutzen dieses Mobilteils mit einer GAP-fähigen Basisstation einer anderen Marke befolgen Sie zuerst die jeweiligen Anweisungen in der entsprechenden Herstellerdokumentation und führen Sie danach die in der hier vorliegenden Bedienungsanleitung auf Seite 37 beschriebenen Schritte aus.

Um ein Mobilteil einer anderen Marke an dieser Basisstation anzumelden und dementsprechend zu betreiben, versetzen Sie die Basisstation zunächst in den Anmeldemodus (siehe hierzu

Seite 37). Befolgen Sie danach die Anweisungen in der entsprechenden Herstellerdokumentation.

Wichtige Informationen

1.5 Recycling & Entsorgung

Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte.

Die Richtlinie WEEE (Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräteaustattungen; 2002/96/EG) wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt und erlassen, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungsund technischen Recyclingmöglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können. Entsorgen Sie Ihr altes Produkt daher nicht im Haushaltsmüll.

Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind:

Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden Entsorgungsmöglichkeiten:

Entsorgen Sie das komplette Produkt (einschließlich der Kabel, Stecker und des Zubehörs) bei der zuständigen WEEE-Sammelstelle.

Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im

Fachgeschäft abgeben. Gemäß der Richtlinie WEEE ist der Einzelhandel verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen.

Anweisungen für die Entsorgung von Akkus bzw. Batterien.

Akkus bzw. Batterien dürfen

nicht im normalen Haushaltsmüll entsorgt

werden.

Verpackungsmaterial:

Philips hat die Geräteverpackung(en) mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern und Sie dabei zu unterstützen.

Es wurde ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen zur Wiederaufbereitung und zum Recycling geleistet.

Das so gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling zugeführt werden.

1.6Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder

(“EMF”)

1.Philips Royal Electronics fertigt und vertreibt viele Endverbraucherprodukte und Geräte, die normalerweise wie alle elektronischen Geräte elektromagnetische Signale senden und empfangen können.

2.Ein wesentlicher Grundsatz der Geschäftspolitik von Philips ist, dass für Philips-Produkte alle notwendigen Gesundheitsund

Wichtige Informationen

5

Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, damit eine Übereinstimmung mit allen vorgeschriebenen Richtlinien sichergestellt ist und damit die zum Zeitpunkt der jeweiligen Produktfertigung geltenden EMFStandards erfüllt sind.

3.Philips hat die Verpflichtung übernommen Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keinerlei Gesundheitsrisiken beinhalten bzw. von denen keine Gesundheitsschädigung ausgeht.

4.Philips bestätigt hiermit, dass bei korrekter Bedienung und bestimmungsgemäßer Anwendung eine absolute Sicherheit für die Benutzung der Philips-Produkte gewährleistet ist; dementsprechend wurden die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen, wissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet.

5.Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von internationalen EMFund Sicherheitsstandards und hat dadurch die Möglichkeit neue Richtlinien entsprechend frühzeitig in die Produkte zu integrieren.

6

Wichtige Informationen

2 Ihr Telefon

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des Telefons und willkommen bei Philips!

Um den vollen Support von Philips zu erhalten, nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Gerät auf www.philips.com/welcome zu registrieren.

2.1Verpackungsinhalt

Mobilteil

Basisstation, inkl. Halterung Akkufachabdeckung

 

für die Wandmontage

 

2 x NiMH-Akkus

 

Netzteil für die

Telefonanschlusskabel*

(Typ bzw. Größe „AAA“)

Basisstation

 

Bedienungsanleitung

Garantiekarte

Kurzbedienungsanleitung

Hinweis

*Der Telefonadapter ist ggf. nicht an das Telefonkabel angebracht. Dann ist er getrennt vom Kabel verpackt. In diesem Fall müssen Sie erst den Telefonadapter an das

Telefonanschlusskabel anschließen, bevor Sie das Telefonkabel an der Telefonbuchse einstecken.

Im Lieferumfang von Multi-Mobilteil-Systemen sind entsprechend noch ein oder mehr zusätzliche Mobilteile, Ladeschalen mit Netzteilen und zusätzliche Akkus enthalten.

Ihr Telefon

7

2.2Übersicht über das Mobilteil

AHörer

B“OK”-Taste <

In anderen Modi: Auswählen der auf dem Display des Mobilteils direkt darüber angezeigten Funktion.

CZurück (“Back”)-Taste/Löschen (“Clear”)-Taste c

Im Text-/Zifferneingabe-Modus: Taste kurz drücken zum ziffernweise/stellenweise Löschen der jeweiligen Eingabe(n).

In anderen Modi: Auswählen der auf dem Display des Mobilteils direkt darüber angezeigten Funktion.

D Navigationstasten :

Im Standby-Modus: In Menüs nach oben blättern und Anrufliste aufrufen; in Menüs nach unten blättern und Telefonbuch aufrufen.

Bei bestehender Verbindung: Hörerlautstärke erhöhen bzw. verringern.

In anderen Modi: Menü(s) bzw. Menüliste(n) nach oben/unten durchblättern bzw. jeweils vorherigen/nächsten Eintrag aufrufen.

EGesprächsannahme/Telefonieren (“Gesprächs”-Taste) r

Im Standby-Modus: Ankommendes internes oder externes Gespräch annehmen.

Bei geöffnetem Telefonbuch bzw. geöffneter Anrufund Wahlwiederholungsliste: Jeweils ausgewählte Rufnummer wählen.

FGesprächsbeendigung/Auflegen (“Exit”-Taste) e

Im Standby-Modus: Taste lang drücken zum Ein-/Ausschalten des Mobilteils.

Bei bestehender Verbindung: Gespräch beenden/Verbindung trennen.

In anderen Modi: Taste kurz zum Zurückgehen bzw. Wechseln in den StandbyModus.

G “Menü”-Taste m

Im Standby-Modus: Hauptmenü aufrufen.

H Flash-Taste v

Bei bestehender Verbindung: "R" (Rückruf-) Funktion(en) aktivieren.

I Wahlwiederholung l

Im Standby-Modus: Wahlwiederholungsliste aufrufen.

Bei direkter Einwahl bzw. Durch-/Selbstwahl: Jeweils zuletzt gewählte Rufnummer wählen.

J Tastensperre *

Im Standby-Modus: Sternzeichen (*) einfügen. Taste lang drücken zum Aktivieren/ Deaktivieren der Tastensperre.

Bei bestehender Verbindung: Zwischen Impulsund Tonwahl wechseln.

8

Ihr Telefon

PHILIPS CD1502B User Manual

KStummschaltung Ein/Aus #

Im Standby-Modus: Rautezeichen (#) einfügen. Taste lang drücken zum Aktivieren/ Deaktivieren der Stummschaltung des Ruftons.

Bei bestehender Verbindung: Rautezeichen

(#) einfügen. Taste lang drücken zum Einfügen einer Wählpause.

Im Texteingabe-Modus: Zwischen Großund Kleinbuchstaben wechseln. Taste lang drücken zum Einfügen einer Wählpause.

LStummschaltung (“Mute”) M

Bei bestehender Verbindung: Mikrofon stumm schalten bzw. Stummschaltung deaktivieren.

MWeiterverbinden/Interner Anruf (“Interkom”-Funktion) i

Im Standby-Modus: Interne Verbindung zu einem weiteren Mobilteil herstellen. Bei bestehender Verbindung: Gespräch in der Leitung halten und “Paging”-Suche nach einem weiteren Mobilteil starten bzw. zwischen externer Verbindung und internem Gespräch wechseln. Taste lang drücken zum Herstellen einer KonferenzVerbindung.

NMikrofon

OAkkufach

Ihr Telefon

9

2.3Angezeigte Symbole auf dem Display

A Status-Leiste

Akku(s) voll aufgeladen (100 %).

Akku(s) voll entladen (0 %).

Ankommender externer Anruf, Verbindungsaufbau oder bereits mit einem externen Gespräch belegte Leitung. Dieses Symbol blinkt im Interkom-Modus bzw. bei einem ankommenden internen Anruf.

Neu(e) empfangene Mailbzw. SprachboxNachricht(en). Dieses Symbol blinkt bei noch nicht abgeholten Nachrichten. Anrufliste aufgerufen. Dieses Symbol blinkt bei neuen verpassten Anrufen. Telefonbuch geöffnet.

Weckfunktion aktiviert/

Wecker gestellt.

Rufton stumm geschalten.

Mobilteil ist angemeldet und befindet sich in Reichweite der Basisstation. Blinkt dieses Symbol, befindet sich das – jeweilige – Mobilteil außer Reichweite oder sucht nach einer Basisstation.

B “OK”-Taste

Anzeige im Menümodus bzw. bei Bestätigen der jeweiligen Auswahl.

C -Taste

Weitere Optionen sind verfügbar. Aufwärts-/Abwärts-Navigationstasten zum Blättern durch die jeweils verfügbaren Optionen verwenden. Lautstärke bei bestehender Verbindung erhöhen bzw. verringern .

D Zurück (“BACK”)-Taste

Anzeige im Menümodus. Zum Zurückgehen zur vorherigen Menüebene BACK auswählen. Mit der Taste BACK jeweils letzte Ziffer bzw. jeweils zuletzt eingegebenes Zeichen löschen.

10

Ihr Telefon

2.4Übersicht über die Basisstation

A Paging V

Mobilteil suchen (“Paging”-Funktion).

Taste lang drücken zum Starten des Anmeldevorgangs.

Ihr Telefon

11

3 Inbetriebnahme

3.1Basisstation anschließen

1Hierfür die Basisstation zunächst an einer für Sie leicht zugänglichen Stelle und an einem zentralen Aufstellungsort in der Nähe von Telefonanschlussbuchse und Netzsteckdose aufstellen.

2Netzanschluss- & Telefonkabel dann an die jeweiligen Anschlussbuchsen an der Unterseite der Basisstation anschließen.

3Das andere Ende vom Telefonanschlusskabel an der Telefonanschlussbuchse und das andere Ende des Netzanschlusskabel an einer Netzsteckdose einstecken.

12

Hinweis

Der Telefonadapter ist ggf. noch nicht an das Telefonkabel angebracht. In diesem Fall müssen Sie erst den Telefonadapter an das Telefonanschlusskabel anschließen, bevor Sie das Telefonkabel an der Telefonbuchse einstecken.

!Achtung!

Vermeiden Sie die Aufstellung der Basisstation in direkter Umgebung von großen Metallobjekten wie z.B. Aktenschränken und in direkter Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder auch anderen elektrischen bzw. elektronischen Geräten. Dies kann die Reichweite und auch die Tonqualität nachhaltig beeinflussen. Auch die Innenund Außenwandstärke von Gebäuden kann die Signalübertragung von bzw. zur Basisstation nachteilig beeinflussen.

!Achtung!

Die Basisstation selbst verfügt über keinen eigenen EIN-/AUS-Schalter. Ist der Netzadapter an das Gerät angeschlossen und an einer Netzsteckdose eingesteckt, wird das Gerät mit Strom versorgt. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzadapters von der Stromversorgung getrennt werden. Achten Sie deshalb darauf und stellen Sie sicher, dass die jeweils verwendete Netzsteckdose für Sie leicht zugänglich ist. Netzadapter und Telefonanschlusskabel müssen ordnungsgemäß und richtig angebracht bzw. angeschlossen sein, da das Gerät durch falsches Anschließen beschädigt werden kann.

Verwenden Sie immer das im Lieferumfang enthaltene Telefonanschlusskabel. Anderenfalls kann es ggf. sein, dass Sie kein Freizeichen hören.

Inbetriebnahme

3.2Basisstation an der Wand

montieren

Die Basisstation kann auch, falls gewünscht, an der Wand befestigt werden. Beachten Sie die nachstehenden Hinweise und gehen Sie wie folgt vor.

!Achtung!

Andere Vorgehensweisen bzw. Arten der Montage können das Gerät ggf. schwer beschädigen!

1Zunächst die Halterung für die Wandmontage auf der Rückbzw. Unterseite der Basisstation entfernen; hierfür die entsprechenden Nasen bzw. (Schnapp-)Verschlüsse oben an der Halterung nach unten drücken.

2Halterung dann umdrehen und die Halterung – so gedreht – wieder an der Basisstation anbringen.

3Geeignete Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wand anbringen.

4Montageaufnahmen auf der Rückbzw. Unterseite der Basisstation und angebrachte Schrauben aufeinander ausrichten.

5Basisstation daraufhin fest und sicher an der Wand anbringen.

3.3 Inbetriebnahme des Telefons

Bevor Sie das Mobilteil in Betrieb nehmen und verwenden können, müssen die Akkus eingelegt und voll aufgeladen sein.

3.3.1Akkus einlegen

!Achtung!

Verwenden Sie immer nur AAA-Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs! Bei Verwendung von Alkaline-Batterien oder auch anderer Batterietypen besteht die Gefahr, dass die Akkus bzw. Batterien auslaufen.

Inbetriebnahme

13

1Akkufachabdeckung aufschieben.

2Akkus dann im Fach einsetzen. Beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polarität achten (siehe Abb.)!

Danach die Akkufachabdeckung wieder sicher und fest anbringen.

3.3.2Akkus aufladen

!Achtung!

Vor erstmaliger Inbetriebnahme ist das Mobilteil für mindestens 24 Stunden aufzuladen.

Ist die Akkukapazität gering, werden Sie auf den Zustand der geringen Akkukapazität durch Ausgeben eines entsprechenden Pieptons hingewiesen. Außerdem blinkt das Akkusymbol.

Ist die Akkukapazität äußerst gering, schaltet sich das Mobilteil nach dem entsprechenden Warnsignal automatisch aus, und die zu diesem Zeitpunkt jeweils ausgeführte Funktion wird auch nicht gespeichert.

1Mobilteil zum Aufladen in die Ladeschale der Basisstation stellen. Wurde das Mobilteil richtig eingelegt, hören Sie einen entsprechenden Piepton.

2Folgendes Symbol zeigt Ihnen auf dem Display des Mobilteils den Ladevorgang an.

3Das Akkusymbol () hört auf zu blinken, wenn das Mobilteil voll aufgeladen ist.

Hinweis

Die volle Akkukapazität ist nach 3 kompletten Ladezyklen (für mehr als 15 Stunden) erreicht. Sind die Akkus voll aufgeladen, können Sie mit Ihrem neuen Telefon bis zu ca. 12 Stunden telefonieren. Die Standby-Zeit beträgt ca. 150 Stunden.

Die Funktionsreichweite des Telefons beträgt bis zu 50 Meter in bzw. 300 Meter außerhalb von Gebäuden. Befindet sich das Mobilteil außer Funktionsreichweite (der Basisstation), fängt das Antennensymbol ( ) an zu blinken.

Tipp

Wird die maximale Funktionsreichweite

– langsam – erreicht und damit die jeweilige Verbindung schlechter, bewegen Sie sich einfach wieder auf die Basisstation zu.

3.4Willkommensmodus

Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Mobilteils Ihres neuen Telefons müssen Sie erst die jeweils zutreffende Ländereinstellung vornehmen. Nachdem Sie das Telefon für ein paar Minuten aufgeladen haben, wird Ihnen “WILLKOMMEN” in verschiedenen Sprachen auf dem Display angezeigt. Zum Einrichten und Konfigurieren des Telefons gehen Sie dann wie folgt vor:

Hinweis

Länderabängig kann es ggf. sein, dass Ihnen der Begrüßungsbildschirm

14

Inbetriebnahme

Loading...
+ 36 hidden pages