Philips C240P4QPYEW/93, C240P4QPYEW/57 Operation Manual [de]

www.philips.com/welcome
Brilliance
C240P4
DE Bedienungsanleitung 1
Kundendienst und Garantie 25
Problemlösung und häug gestellte Fragen 29
1. Wichtig ................................................... 1
1.1 Sicherheitshinweise zum Netzteil ........1
1.2 EMV-Informationen ......................................3
1.3 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung .............................................................7
1.4 Hinweise zur Notation ..............................9
1.5 Geräte und Verpackungsmaterialien
richtig entsorgen ...........................................9
2. Monitor einrichten .............................11
2.1 Installation ......................................................11
2.2 Monitor bedienen ......................................12
2.3 Basisbaugruppe zur VESA-Montage
entfernen ........................................................15
3. Bildoptimierung ..................................16
3.1 SmartImage
CLINIC
........................................16
4. PowerSensor™ ..................................18
5. Technische Daten ..............................20
5.1 AuösungundVorgabemodi ...............23
6. Energieverwaltung ..............................24
7. Kundendienst und Garantie .............25
7.1 Philips-Richtlinien zu Flachbildschirm-
Pixeldefekten ................................................25
7.2 Kundendienst und Garantie .................28
8. Problemlösungundhäuggestellte
Fragen ...................................................29
8.1 Problemlösung .............................................29
8.2 AllgemeinehäuggestellteFragen ..31
8.3 HäuggestellteFragen ...........................34
1. Wichtig

1. Wichtig

Dieser Monitor ist in Verbindung mit medizinischen Geräten zur Anzeige von alphanumerischen und graschen Daten vorgesehen. Der Philips-Monitor wird über ein zugelassenes externes Netzteil mit Strom versorgt. (IEC/EN60601-1).

1.1 Sicherheitshinweise zum Netzteil

Netzteil
Das Netzteil (Hersteller: Philips, Modell: PMP60-13-1-HJ-S) ist ein Bestandteil des medizinischen Monitor.
Anschluss an externe Geräte
Externe Geräte zum Anschluss an den Signalein-/ausgang oder an andere Aus- oder Eingänge müssen die zutreenden UL-/IEC-Richtlinien (z. B. UL 60950 für IT-Geräte, UL 60601-1 und ANSI/AAMI ES 606001-1/IEC 60601 für Systeme) und die IEC-Richtlinie 60601-1-1, Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit, erfüllen.
Gerät von der Stromversorgung trennen
Der Netzstecker wird zur vollständigen Trennung des Gerätes vom Stromnetz genutzt und sollte daher stets frei zugänglich bleiben. Trennen Sie das Gerät grundsätzlich komplett von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen oder das Gerät reinigen. Stellen Sie keine Verbindungen her, während das Gerät eingeschaltet ist: Spannungsspitzen können empndliche elektronische Komponenten beschädigen.
Klassizierung
• Schutz gegen Eindringen von
Wasser: IPX0
• Das Gerät ist nicht zum Einsatz in
Umgebungen mit entflammbaren Narkosemittel-Luft-/Sauerstoff-/
Lachgasmischungen geeignet. (Keine AP- oder APG-Kategorie.)
• Betriebsmodus: Dauerbetrieb
• Schutz vor Stromschlägen: Gerät der
Klasse I ME
• Keine angewandten Artikel.
Abschalten/Herunterfahren
Wir empfehlen dringend, das System komplett abzuschalten, bevor Sie jegliche Reinigungsarbeiten ausführen.
Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
• Schließen Sie sämtliche Anwendungsprogramme
• Fahren Sie das Betriebssystem herunter
• Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus
• Trennen Sie das Netzkabel
• Trennen Sie sämtliche
angeschlossenen Geräte
Sicherheits- und andere Symbole
Nachstehend nden Sie eine Erläuterung der folgenden Symbole:
Ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorgaben ANSI/AAMI ES60601-1- und CAN/CSA C22.2 NO. 60601-1 einsetzen, damit es nicht zu Stromschlägen, Bränden und mechanischen Gefährdungen kommt.
Achtung: BEGLEITENDE DOKUMENTATION lesen.
Art der Stromversorgung: Wechselspannung
Gleichspannung
Zulassung der europäischen Gemeinschaft
Der Monitor hält die Vorgaben der 93/42/EEC und 2007/47/EC sowie der folgenden anwendbaren Richtlinien ein: EN60601-1, EN 60601-1-2, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3.
TÜV-Prüfzulassung Der Monitor hält die europäischen
Vorgaben EN60601-1 und IEC60601-1 ein.
1
1. Wichtig
Einschalten
Ausschalten
Medizinisches Gerät. Ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorgaben ANSI/AAMI ES60601-1:2005- und CAN/ CSA C22.2 NO. 60601-1: 2008.einsetzen, damit es nicht zu Stromschlägen, Bränden und mechanischen Gefährdungen kommt.
Anmerkung
• Achtung: Geeignete Halterung verwenden; ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie ein zugelassenes, den Sicherheitsstandards Ihres Landes entsprechendes, zur Spannung der Steckdose passendes Netzkabel.
• Achten Sie darauf, nicht gleichzeitig SIP/SOPs und den Patienten zu berühren.
2
1. Wichtig

1.2 EMV-Informationen

Hinweise und Herstellerangaben zu elektromagnetischen Emissionen – gültig für sämtliche Geräte und Systeme
Der Monitor ist zur Nutzung in nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Eigentümer und Nutzer des Monitors sollten dafür sorgen, dass das Gerät ausschließlich in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Emissionstest Konformität Angaben zum elektromagnetischen Umfeld
HF-Emissionen
CISPR 11
HF-Emissionen
CISPR 11
Harmonische Emissionen
IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen/ Flicker
IEC 61000-3-3
Gruppe 1
Klasse B
Klasse D
Entspricht
Hinweise und Herstellerangaben zu elektromagnetischer Verträglichkeit – gültig für sämtliche Geräte und Systeme
Der Monitor ist zur Nutzung in nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Eigentümer und Nutzer des Monitors sollten dafür sorgen, dass das Gerät ausschließlich in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Immunitätstest IEC 60601-Teststufe Konformitätsebene
Elektrostatische Entladungen (ESD)
IEC 61000-4-2
Schnelles elektrisches Einschwingen/Impuls
IEC 61000-4-4
6 kV, Kontakt
8 kV, Luft
2 kV, Stromversorgungsleitungen
1 kV, Eingangs-/ Ausgangsleitungen
Der Monitor nutzt Hochfrequenzenergie ausschließlich intern. Daher treten nur sehr geringe HF-Emissionen auf, die keinerlei Störungen elektronischer Geräte in der Nähe verursachen sollten.
Der Monitor eignet sich zum Einsatz in sämtlichen Betriebsumgebungen einschließlich häuslichem Umfeld und Einsatz in direkt an öentliche Niederspannungsnetze angeschlossenen Umgebungen.
Angaben zum elektromagnetischen Umfeld
6 kV, Kontakt
8 kV, Luft
2 kV, Stromversorgungsleitungen
1 kV, Eingangs-/ Ausgangsleitungen
Böden sollten aus Holz, Beton oder keramischen Kacheln bestehen. Bei mit synthetischen Materialien bedeckten Böden sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen.
Die Qualität der Stromversorgung sollte der typischen Qualität einer kommerziellen oder Klinikumgebung entsprechen.
3
1. Wichtig
Überspannung
IEC 61000-4-5
Unterbrechungen und Spannungsschwankungen bei eingehenden Stromversorgungsleitungen
IEC 61000-4-11
Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen (50/60 Hz)
IEC 61000-4-8
1 kV, Leitung(en) zu Leitung(en)
2 kV, Leitung(en) zu Erde
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 0,5 Zyklen
< 40 % UT (> 60 % Abfall in UT) bei 5 Zyklen
< 70 % UT (> 30 % Abfall in UT) bei 25 Zyklen
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 5 Sekunden
3 A/m 3 A/m Magnetfelder mit
1 kV, Leitung(en) zu Leitung(en)
2 kV, Leitung(en) zu Erde
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 0,5 Zyklen
< 40 % UT (> 60 % Abfall in UT) bei 5 Zyklen
< 70 % UT (> 30 % Abfall in UT) bei 25 Zyklen
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 5 Sekunden
Anmerkung
UT entspricht der Wechselspannung vor Anwendung des Prüfpegels.
Die Qualität der Stromversorgung sollte der typischen Qualität einer kommerziellen oder Klinikumgebung entsprechen.
Die Qualität der Stromversorgung sollte der typischen Qualität einer kommerziellen oder Klinikumgebung entsprechen. Falls kontinuierlicher Betrieb bei Unterbrechung der regulären Stromversorgung erforderlich ist, sollte der Monitor über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder über Batterien/Akkus betrieben werden.
energietechnischen Frequenzen sollten typische Pegel einer kommerziellen oder Klinikumgebung aufweisen.
Hinweise und Herstellerangaben zu elektromagnetischer Verträglichkeit – gültig für sämtliche Geräte und Systeme OHNE LEBENSERHALTENDE FUNKTION
Der Monitor ist zur Nutzung in nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Eigentümer und Nutzer des Monitors sollten dafür sorgen, dass das Gerät ausschließlich in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
4
1. Wichtig
Immunitätstest IEC
Hochfrequenzleitung
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte Hochfrequenz
IEC 61000-4-3
60601-Teststufe
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
Konformitätsebene Angaben zum elektromagnetischen Umfeld
Der Abstand von tragbaren und mobilen HF­Kommunikationsgeräten zu beliebigen Teilen dieses Monitors (einschließlich Kabeln) sollte den empfohlenen Mindestabstand, der sich aus der für den Sender passenden Gleichung ergibt, nicht unterschreiten.
Empfohlener Mindestabstand:
d = 1,2 √P
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
3 Vrms
3 V/m
d = 1,2 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
P entspricht der maximalen Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß Hersteller des Senders, d entspricht dem empfohlenen Abstand in Metern (m).
Feldstärken von festen HF-Sendern, ermittelt durch elektromagnetische Standortprüfung:
a. Sollten unterhalb der Vorgabe zum
jeweiligen Frequenzbereich liegen.
b. Störungen können in der Nähe von
Geräten auftreten, die mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind:
Anmerkung
• Bei 80 und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
• Diese Richtlinien können möglicherweise nicht in sämtlichen Situationen
umgesetzt werden. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexionen von baulichen Einrichtungen, Objekten und Personen beeinflusst.
• Die Feldstärken von festen Sendern wie Funk-Basisstationen von schnurlosen oder Mobiltelefonen, beweglichen Landfunkdiensten, Amateurfunkgeräten, Radiosendern sowie Fernsehsendern können in der Theorie nicht exakt prognostiziert werden. Zur Bemessung von elektromagnetischen Umgebungen mit festen HF-Sendern sollte eine elektromagnetische Standortprüfung in Betracht gezogen werden. Falls die gemessenen Feldstärken am Einsatzort des Monitors die oben angegebenen HF-Vorgabepegel überschreiten sollten, sollte der Monitor auf normalen Betrieb geprüft werden. Falls ein anormaler Betrieb beobachtet werden sollte, können zusätzliche Maßnahmen – wie Neuplatzierung oder Neuausrichtung des Monitors – erforderlich sein.
• Im Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten Feldstärken weniger als 3 V/m betragen.
5
1. Wichtig
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät oder System – bei Geräten und Systemen OHNE LEBENSERHALTENDE FUNKTION
Der Monitor ist zum Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten, abgestrahlten HF-Störungen vorgesehen. Der Käufer oder Nutzer des Monitors kann zur Minderung elektromagnetischer Störungen durch Beibehaltung eines minimalen Abstandes gemäß nachstehender Auistung zwischen tragbaren oder mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Monitor hinsichtlich maximaler Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte beitragen.
Sendernennausgangsleistung
Maximale
(W)
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P
Abstand gemäß Sendefrequenz (Meter)
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3 √P
Anmerkung
• Bei Sendern mit einer nicht oben angegebenen maximalen Ausgangsleistung kann der empfohlene Abstand d in Metern (m) mit Hilfe der für die jeweilige Frequenz des Senders zutreffenden Gleichung geschätzt werden; P steht für die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß Hersteller des Senders.
• Bei 80 und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
• Diese Richtlinien können möglicherweise nicht in sämtlichen Situationen
umgesetzt werden. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexionen von baulichen Einrichtungen, Objekten und Personen beeinflusst.
6
1. Wichtig
1.3 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung
Warnungen
• Wir empfehlen dringend, das System komplett abzuschalten, bevor Sie jegliche Reinigungsarbeiten ausführen.
• Dieses Gerät darf auf keine Weise verändert werden.
• Der Einsatz von Bedienelementen, Einstellungen und Vorgehensweisen, die nicht in dieser Dokumentation erwähnt und empfohlen werden, kann zu Stromschlägen und weiteren elektrischen und mechanischen Gefährdungen führen.
• Vor dem Anschließen und Benutzen des Computermonitors die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:
Bedienung
• Bitte setzen Sie den Monitor keinem direkten Sonnenlicht, sehr hellem Kunstlicht oder anderen Wärmequellen aus. Längere Aussetzung derartiger Umgebungen kann eine Verfärbung sowie Schäden am Monitor verursachen.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Monitor-Elektronik behindern könnten.
• Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Monitors, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wenn der Monitor durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet wird, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie den Netzstecker wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen.
• Achten Sie darauf, ausnahmslos das von Philips mitgelieferte zulässige Netzkabel zu benutzen. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf. (Diese sind dem Kapitel Kundendienst-/ Kundeninformationscenter zu entnehmen.)
• Setzen Sie den Monitor im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden.
Instandhaltung
• Üben Sie keinen starken Druck auf das Monitorpanel aus; andernfalls kann Ihr Monitor beschädigt werden. Wenn Sie Ihren Monitor umstellen möchten, greifen Sie ihn am Rahmen; heben Sie den Monitor niemals an, indem Sie das Bildschirmpanel mit Händen oder Fingern ergreifen.
• Wenn Sie den Monitor längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel.
• Auch zur Reinigung des Monitors mit einem leicht angefeuchteten Tuch ziehen Sie erst das Netzkabel. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Monitors jedoch niemals organische Lösemittel, wie z. B. Alkohol oder Reinigungsflüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer dauerhaften Beschädigung des Gerätes muss der Monitor vor Staub, Regen, Wasser oder einer zu hohen Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
7
1. Wichtig
• Sollte der Monitor nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihren Monitor eindringen, schalten Sie das Gerät umgehend aus und ziehen das Netzkabel. Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw. das Wasser und lassen Sie den Monitor vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie den Monitor nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
• Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Monitors zu gewährleisten, benutzen Sie den Monitor bitte in einer Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt:
• Temperatur: 10°C bis 40°C
• Feuchtigkeit: 30% bis 75%
• Luftdruck: 700 – 1060 hPa
Wichtige Informationen zu eingebrannten Bildern/Geisterbildern
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen passenden Bildschirmschoner. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten Bildern“ führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt.
• Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
Warnung Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Service
• Das Gehäuse darf nur von
qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden.
• Sollten Sie zur Reparatur oder
zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Diese sind dem Kapitel „Kundendienst­Center“ zu entnehmen.)
• Hinweise zum Transport und
Versand finden Sie in den „Technischen Daten“.
• Lassen Sie Ihren Monitor
niemals in einem der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Auto/Kofferraum zurück.
Anmerkung Sollte der Monitor nicht normal funktionieren oder sollten Sie nicht genau wissen, was Sie zu tun haben, nachdem die in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen Bedienungsanweisungen befolgt wurden, ziehen Sie bitte einen Kundendienst-Techniker zu Rate.
8
1. Wichtig

1.4 Hinweise zur Notation

In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen. Sie werden wie folgt eingesetzt:
Anmerkung Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Tipps hin, mit denen Sie Ihr Computersystem besser einsetzen können.
Vorsicht Dieses Symbol verweist auf Informationen darüber, wie entweder eventuelle Schäden an der Hardware oder Datenverlust vermieden werden können.
Warnung Dieses Symbol weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin, und gibt an, wie diese vermieden werden können. Es können auch andere Warnungen in anderen Formaten angezeigt werden, die nicht mit einem Symbol versehen sind. In solchen Fällen ist die spezische Darstellung der Warnung behördlich vorgeschrieben. Dieses Gerät darf ohne Autorisierung durch den Hersteller nicht verändert werden. Der Monitor darf nicht für entscheidende Diagnosezwecke und nicht mit Lebenserhaltungssystemen eingesetzt werden.
WARNUNG Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr
darf dieses Gerät nur an Stromversorgungen mit Schutzerde (Schukosteckdose) angeschlossen werden.
.

1.5 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen

Elektrische und elektronische Altgeräte
Diese Kennzeichnung am Produkt oder an seiner Verpackung signalisiert, dass dieses Produkt gemäß europäischer Direktive 2012/19/EU zur Handhabung elektrischer und elektronischer Altgeräte nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen dieses Gerät zu einer speziellen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte bringen. Ihre Stadtverwaltung, Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder der Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, informieren Sie gerne über geeignete Sammelstellen für elektrische und elektronische Altgeräte in Ihrer Nähe.
Ihr neuer Monitor enthält Rohstoe, die recycelt und wiederverwendet werden können. Das Gerät kann von spezialisierten Unternehmen sachgerecht recycelt werden; so können möglichst viele Materialien wiederverwertet werden, während nur ein geringer Teil entsorgt werden muss.
Wir haben auf sämtliches unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet und dafür gesorgt, dass sich die Verpackung leicht in einzelne Materialien trennen lässt.
Ihr Vertriebsrepräsentant informiert Sie gerne über örtliche Regelungen zur richtigen Entsorgung Ihres alten Monitors und der Verpackung.
9
1. Wichtig
Dieses Symbol am Produkt oder an seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte abgegeben werden. Die getrennte Sammlung und das Recycling von Altgeräten tragen zur Bewahrung natürlicher Ressourcen bei und gewährleisten, dass Altgeräte ohne unnötige gesundheitliche Beeinträchtigungen und Belastungen unserer Umwelt recycelt werden können. Weitere Informationen zur richtigen Entsorgung und zum Recycling von Altgeräten erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, bei lokalen Entsorgungsstellen und beim Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Hinweise zu Rücknahme und Recycling
Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten.
Von der Planung über das Design bis hin zur Produktion betont Philips die Wichtigkeit der Herstellung von Produkten, die einfach recycelt werden können. Bei Philips beinhaltet End­of-Life-Management – wann immer möglich – primär die Teilnahme an nationalen Rücknahmeinitiativen und Recyclingprogrammen, bevorzugt in Zusammenarbeit mit Wettbewerbern, die alle Materialien (Produkte und zugehörige Verpackungsmaterialien) gemäß sämtlicher Umweltgesetze und Rückgabeprogramme mit dem Auftragnehmer recyceln.
Ihr Anzeigegerät wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten gefertigt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Weitere Informationen über unser Recyclingprogramm erhalten Sie unter http://www.philips.com/a-w/about/ sustainability.html
MMD Monitors & Displays Nederland B. V.
Prins Bernhardplein 200, 6. Etage 1097 JB Amsterdam, Niederlande
Entsorgung von Altgeräten aus Privathaushalten im Bereich der Europäischen Union.
10
Loading...
+ 25 hidden pages