PHILIPS AVR9900, HTR9900 User Manual [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
HTR9900
AVR9900
EN User Manual 3
FR Mode d’emploi 3
ES Manual del usuario 3
DE Benutzerhandbuch 3
Italia
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’
Si dichiara che l’apparecchio HTR9900, AVR9900 Philips risponde alle prescrizioni dell’art. 2 comma 1 del D.M. 28 Agosto 1995 n.
548. Fatto a Eindhoven
Philips Consumer Electronics
Philips, Glaslaan 25616 JB Eindhoven,
The Netherlands
Norge
Typeskilt fi nnes på apparatens underside.
Observer: Nettbryteren er sekundert innkoplet. Den innebygde netdelen er derfor ikke frakoplet nettet så lenge apparatet er tilsluttet nettkontakten.
For å redusere faren for brann eller elektrisk støt, skal apparatet ikke utsettes for regn eller fuktighet.
2
Inhalt
1 Wichtig 4
Sicherheit und wichtige Hinweise 4
Hinweis zum Recycling 4
Markenhinweis 5
2 Das Gerät 6
Produktübersicht 6
Fernbedienung 6 Vorderseite 8 Rückseite 9
3 Anschluss 14
Positionieren des High-Defi nition-A/V-
Receivers 14
Anschließen von Lautsprechern und
Subwoofer 15 Anschließen von Radio-Antennen 15 Anschließen des Netzkabels 15
5 Wiedergabe 24
Auswählen einer Wiedergabequelle 24
Eingangstabelle für SOURCE 24
Empfangen von Radiosendern 25
Auswählen des Radiomodus 25 Einstellen eines Radiosenders 25 Speichern eines Radiosenders 25 Auswählen des Tuner-Modus 26 Benennen eines Radiosenders 26 Anzeigen des Radio Data System (RDS) 26
6 Anpassen von Einstellungen 27
Einstellungsmenü 27
Quellen-Einstellungen 27 Einstellen der Lautsprecher 29 Trigger-Einstellungen 32 Klangfeldmodus-Einstellungen 32 Videoeinstellungen 34 Sprach-Einstellungen 35
DeutschInhalt
7 Fehlerbehebung 36
Hauptgerät 36 Sound 36
4 Einstellungen 16
Einstellen des Subwoofers 16 Einstellen der Lautsprecher (SmartEQ) 17 Navigieren durch das Menü 18 Einstellen von Klangfeld-Modi 18
Klangfeldmodus-Einstellungen 19
Zusätzliche Informationen 21
8 Technische Daten 37
DE 3
1 Wichtig
Hinweis zum Recycling
Sicherheit und wichtige Hinweise
Warnung!
Überhitzungsgefahr ! Installieren Sie den High- Defi nition-A/V-Receiver niemals in einem geschlossenen Bereich. Lassen Sie um den High-Defi nition-A/V-Receiver an allen Seiten mindestens 10 cm Platz, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass die Lüf tungsschlitze auf dem High-Defi nition- A/V-Receiver niemals durch Vorhänge oder andere Gegenstände abgedeckt werden.
Platzieren Sie den High-Defi nition-A/V-Receiver, die Fernbedienung und die Batterien niemals in der Nähe von offenem Feuer oder heißen Oberfl ächen. Setzen Sie das Gerät, die Fernbedienung und die Batterien auch niemals direktem Sonnenlicht aus.
Nutzen Sie den High- Defi nition-A/V-Receiver nur im Haus und niemals im Freien. Bringen Sie den High-Defi nition-A/V-Receiver nicht in die Nähe von Wasser, Feuchtigkeit und mit Flüssigkeit gefüllte Gegenstände.
Platzieren Sie den High-Defi nition-A/V-Receiver niemals auf oder unter anderen elektrischen Geräten.
Stellen Sie den Blu-r ay-Disc-Player und den High- Defi nition-A/V-Receiver niemals übereinander, da sie sich ansonsten überhitzen oder Fehlfunktionen verursachen können.
Halten Sie sich während eines Gewitters nicht in der Nähe des High-Defi nition-A/V-Receivers auf.
Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker als Trennvor richtung ver wendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können.
Wenn das durchgestrichene Mülltonnen­Symbol an einem Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass das Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG unterliegt:
Entsorgen Sie Ihr Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Informieren Sie sich über die lokalen Bestimmungen zur separaten Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie 2006/66/EG gilt und die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden können.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen. Dieses Produkt entspricht den folgenden Richtlinien: 2004/108/EG, 2006/95/EG.
4 DE
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur separaten Entsorgung von Batterien. Durch die korrekte Entsorgung von Batterien werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Netzsicherung (nur Großbritannien)
Dieser High-Defi nition-A/V-Receiver ist mit einem geprüften Kunststoffnetzstecker ausgestattet. Sollte die Netzsicherung gewechselt werden müssen, muss sie durch eine Sicherung mit dem gleichen Wert ersetzt werden, der auf dem Stecker angegeben ist (z. B. 10 A).
1 Nehmen Sie die Abdeckung und die
Sicherung heraus.
2 Die Ersatzsicherung muss BS 1362
entsprechen und das ASTA-Prüfzeichen tragen. Sollte die Sicherung verloren gehen, wenden Sie sich an Ihren Händler, um den richtigen Typ zu ermitteln.
3 Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Um die Kompatibilität mit der EMV-Direktive aufrechtzuerhalten, darf der Netzstecker nicht vom Netzkabel entfernt werden.
Markenhinweis
Hergestellt unter der Lizenz der US-Patente
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762;
6.226.616; 6.487.535; 7.392.195; 7.272.567;
7.333.929; 7.212.872 und anderen US- und weltweiten erteilten und ausstehenden Patenten. DTS ist eine eingetragene Marke, und die DTS-Logos, Symbol, DTS-HD und HTS-HD Master Audio sind Marken von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
DeutschWichtig
HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC.
DE 5
2 Das Gerät
Produktübersicht
Fernbedienung
l m n
o
p
q
r
a
b c
d
e
f
g
h
i
j
k
a RECEIVER 2
Einschalten des • High-Defi nition-A/V-Receivers und Ausschalten in den Standby-Modus.
b BLU-PLAYER 2
Einschalten des Philips Blu-ray-Players • und Ausschalten in den Standby-Modus.
c SOURCE
Direkter Zugriff auf verschiedene • Eingangsquellen.
d TUNER FM/AM
Wechsel zwischen den • Frequenzbändern FM und AM.
e INFO
Anzeigen der Quelleninformationen.
f Steuerung des Philips Blu-ray-Players
B : Starten der Wiedergabe. x : Beenden der Wiedergabe. X : Vorübergehendes Anhalten der
Wiedergabe.
m / M : Starten der schnellen
Rückwärts-/Vorwärtssuche.
g TUNER PRESET +/-
Drücken Sie auf + oder -, um zwischen den gespeicherten Radiosendern zu wechseln.
h H (Stumm)
Vorübergehendes Ausschalten des Tons. • Durch erneutes Drücken wird die • Stummschaltung aufgehoben. Oder drücken Sie die Taste VOL +.
i Zifferntasten
Drücken Sie diese Tasten, um die Zahlen • für die Radiovoreinstellungen einzugeben.
6 DE
j TONE
Wechseln zwischen verschiedenen • Tonsteuerungen: Aktivieren oder Deaktivieren der Tonsteuerungen sowie der Bass- und Höhensteuerung. Ein- und Ausschalten der • Tonsteuerungskreise und Auswählen von Höhen und Tiefen.
k TEST TONE
Drücken Sie diese Taste für den Testton • in den einzelnen Lautsprechern nur, wenn Sie im Menü “Lautsprecher­Einstellungen” die Option “Lautsprecherpegel” ausgewählt haben.
l SETUP/MENU
Öffnen und Schließen der Optionen • des Hauptmenüs.
m OK
Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl.
n Cursortasten (v V b B)
Wählen eines Elements in einem Menü. • Drücken Sie im Radiomodus die Taste v V, um die Frequenz zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie b B , um einen voreingestellten Radiosender auszuwählen.
o BACK
Zurückkehren zum vorherigen • Bildschirmmenü.
p VOL +/-
Anpassen der Lautstärke.
q SURROUND.
Auswählen des gewünschten • Wiedergabe- oder Surround-Modus.
r Tuner-Steuerung
MEMORY/PROGRAM : Speichern des
aktuellen Senders in den Voreinstellungen. Drücken und halten Sie die Taste, um den automatischen Suchlauf zu starten. CLEAR : Löschen des gespeicherten Senders. FM MODE : Wechseln zwischen Stereo- und Mono-FM.
Eingangstabelle für SOURCE
Quelle Audio-
Eingang
Quelle 1
(BLU­PLAYER)
Quelle 2 (TV)
Quelle 3 HDMI 2
Quelle 4 Optisch 1
Quelle 5 Optisch 2
Quelle 6 COAX-
Quelle 7 (Mehrkanal)
Quelle 8 (Front)
Blu-ray IN /Audio 1 IN
COAX­TV/Audio 2 IN
IN /Audio 3 IN
IN/Audio 4 IN
IN/Audio 5 IN
AUX/ Audio 6 IN
7.1­Eingang
Optischer Front­Eingang/ Audio­Front­Eingang
Video­Eingang
Blu-ray IN HDMI
Component Video 2 IN
HDMI 2 IN HDMI
S-Video 4 IN S-Video
S-Video 3 INVideo
Video 4 (Composite)
Component Video 3 IN
S-Video Front IN
Video­Ausgang
Monitor OUT
Component Video OUT
Monitor OUT
Monitor OUT
Monitor OUT
Video Monitor OUT
Component Video OUT
S-Video Monitor OUT
DeutschDas Gerät
DE 7
Vorderseite
abcdef
g
h
i
g Fernbedienungssensor
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf • den Sensor.
h Cursortasten (v V b B)
Wählen eines Elements in einem Menü. • Drücken Sie im Radiomodus die Taste
CONNECTORS /OPEN
v V, um die Frequenz zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie b B, um einen voreingestellten Radiosender auszuwählen.
j k
a 2
Einschalten des • High-Defi nition-A/V-Receivers und Ausschalten in den Standby-Modus.
b SETUP/MENU
Öffnen und Schließen der Optionen • des Hauptmenüs.
c SURROUND
Auswählen der verschiedenen • Optionen für den Wiedergabemodus. Abhängig vom Format des aktuell ausgewählten Eingangs (digital oder analog, Stereo oder Mehrkanal).
d BACK/EXIT
Zurückkehren zum vorherigen • Bildschirm oder Schließen des Einstellungsmenüs.
e SOURCE
Wechseln durch die Eingangsoptionen. • Weitere Informationen unter “Eingangstabelle für SOURCE”.
f Anzeigefeld
Visuelle Informationen zu allen • wichtigen Modi und Einstellungen des High-Defi nition-A/V-Receivers.
OK
Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl.
i VOLUME
Anpassen der Lautstärke der • Hauptlautsprecher.
j Buchse HEADPHONES/SETUP MIC
Über diese Buchse verbinden Sie einen • Standard-Kopfhörer und/oder das mitgelieferte Mikrofon, das für die automatische Kalibrierung der Lautsprecher verwendet wird. Siehe “Einstellungen” > “Lautsprecher­Einstellungen (Smart EQ)”.
k AV-Buchse (AUDIO L/R, VIDEO IN,
S-VIDEO, OPTICAL)
Über diese praktischen Buchsen können • Sie bei Bedarf einen Camcorder, eine Video-Spielekonsole, andere analoge Audiogeräte oder optische Digital­Audiogeräte sowie Composite Video­oder S-Video-Quellen anschließen.
8 DE
Rückseite
ab
ijklm
c d
Blu-ray
IN
no
a COAXIAL IN-TV/IN-AUX
OPTICAL IN-1/IN-2
Anschluss für entsprechende optische • oder koaxiale digitale Ausgangsquellen des S/PDIF-Formats wie CD- oder DVD-Player, HDTV- oder Satelliten­Tuner und andere Geräte.
Hinweis
Ein Philips Fernsehgerät schließen Sie über COAXIAL IN-TV an.
COAXIAL OUT OPTICAL OUT
Anschluss für den entsprechenden • digitalen S/PDIF-Eingang (koaxial/ optisch) eines kompatiblen Geräts, beispielsweise eines CD-Recorders, eines Receivers, einer Computer­Soundkarte oder eines anderen digitalen Prozessors.
MONITOR OUT
e
f
gh
p
b MONITOR OUT (S-VIDEO, VIDEO)
Anschluss für den Video-Eingang des • Monitors/Fernsehgeräts über qualitativ hochwertige Dual-Composite- und/oder S-Video-Kabel, die speziell für Videosignale entwickelt wurden. S-Video produziert schärfere Bilder als Composite Video. Falls Ihr Fernsehgerät/Monitor über den entsprechenden Eingang verfügt, sollten Sie diese Anschlussmöglichkeit verwenden.
c HDMI 1 (Blu-ray) -2-3-4 IN
Anschluss für HDMI-Eingänge für die • Verbindung mit den HDMI OUT­Anschlüssen von Quellgeräten wie DVD-Player/HDTV-Satelliten/ Kabelkonverter/Blu-ray-Disc-Player/ Spielekonsolen.
Hinweis
Einen Philips Blu-ray-Disc-Player schließen Sie über HDMI 1 IN an.
qr
DeutschDas Gerät
DE 9
d HDMI MONITOR OUT
Verbinden Sie HDMI OUT mit einem • HDTV oder einem Projektor mit HDMI-Eingang. Die HDMI-Verbindung bietet die beste Videoqualität.
e COMPONENT VIDEO IN 1-2-3,
COMPONENT MONITOR OUT
Verbinden Sie die Component • Video-Eingänge mit Component Video-Ausgängen an kompatiblen Quellgeräten, üblicherweise DVD­Player und terrestrische oder Satelliten­HDTV-Tuner.
Verbinden Sie den Component • Video-Ausgang mit dem Component Video-Eingang eines kompatiblen Videomonitors/Fernsehgeräts. Stellen Sie sicher, dass Sie an die Y/Pb/ Pr-Buchsen die entsprechenden Quellen/Eingänge anschließen. Die Signalführung der Component Video-Eingänge ist vollständig über das Einstellungsmenü konfi gurierbar.
Die Component Video-Eingänge und
-Ausgänge des High-Defi nition-A/V-Receivers sind Breitbandverbindungen und mit zulässigen HDTV-Formaten kompatibel.
f MULTI INPUT
Anschluss an die entsprechenden • analogen Audioausgangsports von Mehrkanal-Quellgeräten wie DVD­Audio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder externe Mehrkanal-Decoder (bei Formaten mit Kopierschutz ist nur eine analoge Signalübertragung möglich). Üblicherweise produzieren diese Quellen eine 5.1-Kanalausgabe. In diesem Fall bleiben die Ausgänge für die hinteren Surround-Lautsprecher ungenutzt.
Für diesen 7.1-Kanaleingang ist keine • Bassverwaltung und keine andere Verarbeitung (neben der Master Volume-Steuerung) verfügbar. Die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD-Video-Players können zwar an diese Buchsen angeschlossen werden, aber die Verwendung der eigenen Dolby Digital- und DTS-Decodierung und Digital-Analog-Konvertierung des High-Defi nition-A/V-Receivers über eine digitale Verbindung sorgt üblicherweise für deutlich bessere Ergebnisse.
g ANTENNA FM, AM
Verbinden Sie die mitgelieferte FM-• Kabelantenne mit dem FM­Antenneneingang. Breiten Sie das Kabel aus. Testen Sie die Position und Ausrichtung der Antenne, bis Sie den besten Klang erhalten und keine Hintergrundgeräusche mehr zu hören sind. Befestigen Sie die Antenne in der gewünschten Position mit Hilfe von Heftzwecken, Reißnägeln oder anderen Hilfsmitteln. Für den AM-Empfang ist die mitgelieferte • AM-Schleifenantenne oder ein passender Ersatz erforderlich. Öffnen Sie die Clipklemme am Terminal, und führen Sie den Draht ein. Stellen Sie dabei sicher, dass die farbig markierten Enden (Schwarz und Weiß) des Drahts mit den Markierungen am Terminal übereinstimmen. Schließen Sie die Klemme, und achten Sie darauf, dass der Draht an der entsprechenden Position festgehalten wird. Testen Sie die Antenne an verschiedenen Positionen, um den besten Empfang zu erreichen. Eine vertikale Ausrichtung führt üblicherweise zu den besten Ergebnissen. Der Empfang wird möglicherweise gestört, wenn Sie die Antenne in der Nähe von großen Metallobjekten (Elektro- oder Heizgeräten) aufstellen oder aber wenn Sie versuchen, den Draht zur Schleife zu
verlängern.
10 DE
h PRE-OUT
Verbinden Sie den SW-Ausgang mit dem • eingeschalteten Subwoofer. Über PRE-OUT können Sie den • High-Defi nition-A/V-Receiver als Vorverstärker für externe Endverstärker für alle oder einige Kanäle nutzen. Verbinden Sie FRONT L, FRONT R, CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL, SURR-BR und SUBW mit den passenden Kanaleingängen eines Endverstärkers bzw. eines Verstärkers, der die entsprechenden Lautsprecher antreibt. Anders als bei den Full-Range­Kanälen ist im High-Defi nition- A/V- Receiver kein Endverstärker für einen Subwoofer integriert.
i UPLOAD (MCU, HDMI), RESET
Die MCU-, HDMI- und RESET-Schalter • sind für den Produktservice gedacht. Im unwahrscheinlichen Fall, dass der High-Defi nition-A/V-Receiver einmal hängen bleibt, können Sie RESET drücken, um die normalen Einstellungen des Receivers wiederherzustellen.
j IR IN
Diese Minibuchsen nehmen Codes der • Fernbedienung in elektrischem Format auf und geben diese aus. Dafür nutzen sie Protokolle gemäß Branchenstandard. Sie können mit “IR-Repeatern”, Mehrraumsystemen und ähnlichen Technologien verwendet werden.
Dieser Eingang ist mit dem Ausgang • eines Infrarot-Repeaters (Xantech oder ähnlich) oder dem IR-Ausgang eines anderen Geräts verbunden, so dass der High-Defi nition-A/V-Receiver von einem entfernten Standort aus bedient werden kann.
IR OUT 1-2
IR OUT 1 und IR OUT 2 verfügen • beide über Doppelfunktionen: Sie können als Infrarot-Repeater oder als Stand-Alone für IR OUT genutzt werden. Verbinden Sie den IR IN-Anschluss des High-Defi nition-A/V-Receivers mit dem IR OUT des Nebengeräts. Verbinden Sie zudem den IR OUT 1- oder IR OUT 2-Anschluss des High­Defi nition-A/V-Receivers mit einem anderen Gerät mit IR IN-Funktion. Mit dieser Einrichtung funktioniert der High-Defi nition-A/V-Receiver als “IR-Repeater”, so dass das Gerät, das mit dem IR IN des High-Defi nition-A/V-Receivers verbunden ist, das andere Gerät, das mit dem IR OUT 1 (oder IR OUT 2) des High-Defi nition-A/V-Receivers verbunden ist, steuern kann.
Wenn Sie IR OUT als Stand-Alone • nutzen möchten, verbinden Sie IR OUT 1 (oder IR OUT 2) mit dem IR IN eines Nebengeräts. Richten Sie die Fernbedienung des Nebengeräts auf den Infrarot-Empfänger des High­Defi nition-A/V-Receivers, um die verbundene Einheit zu steuern.
k +12V TRIGGER OUT
Der Anschluss +12V TRIGGER OUT • wird für die Steuerung externer Gerät genutzt, die mit einem +12V-Trigger­Eingang ausgestattet sind. Diese Ausgabe beträgt 12 V, wenn der High-Defi nition-A/V-Receiver eingeschaltet ist. Sie beträgt 0 V, wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befi ndet. Diese Ausgabe kann bei 12 V Lasten bis 150 mA bewältigen (siehe “Anpassen von Einstellungen” > “Einstellungsmenü” > [Trigger-Einstellungen]).
DeutschDas Gerät
DE 11
l VIDEO-AUDIO IN 1,
VIDEO-AUDIO OUT 1
Verbinden Sie den VIDEO-AUDIO • IN 1-Anschluss mit dem analogen Audio/ Video-Ausgangsport eines Aufnahmegeräts wie z. B. eines Video­Recorders, DVD-Recorders oder eines externen Audio/Video-Prozessors.
Verbinden Sie den VIDEO-AUDIO OUT • 1-Anschluss mit dem entsprechenden analogen Audio/Video-Eingangsport des Aufnahmegeräts.
Das Signal des VIDEO-AUDIO • OUT 1-Ports hängt von der aktuell aktiven Quelle (SOURCE) ab. Es ist kein Ausgang vorhanden, wenn VIDEO 1/ AUDIO 1 als Quelleneingang ausgewählt ist. Auf diese Weise wird Feedback durch das Aufnahmegerät vermieden, das die Lautsprecher schädigen könnte.
m VIDEO-AUDIO 2-3-4
Dies sind die anderen Haupteingänge • des High-Defi nition-A/V-Receivers. Verbinden Sie diese S-Video-, Composite Video- und analogen Stereo-Audio­Eingangsports mit den entsprechenden Ausgangsports der Quellengeräte.
n AUDIO 5-6 IN, AUDIO 5 OUT
Eingang für zusätzliche Eingangssignale • wie beispielsweise CD-Player, MP3-Player oder Kassettenrecorder. Verbinden Sie den AUDIO 5 OUT-Anschluss mit dem analogen Audio-Eingang eines Aufnahmegeräts wie z. B. eines Docking­Systems, eines DVD-Recorders oder eines externen Audio/Video-Prozessors.
Verbinden Sie die AUDIO 5 IN-Buchse • mit dem entsprechenden Ausgang des Geräts. AUDIO 6 IN sollte mit einem zugewiesenen Analogausgang einer Audioquelle auf Leitungsebene, beispielsweise eines CD-Players oder eines Stereo-Tuners, verbunden werden.
o RS-232C
Die RS-232C-Schnittstelle ist für den • Produktservice gedacht.
p LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
Verbinden Sie die Anschlüsse FRONT L, • FRONT R, CENTER, SURROUND R, SURROUND L, SURROUND BACK L und SURROUND BACK R mit den entsprechenden Lautsprechern. Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse “+” (rot) und “-” (schwarz) mit den passenden Anschlüssen (“+” und “-”) des Lautsprechers verbunden sind. Achten Sie an beiden Enden insbesondere darauf, dass sich keine ungenutzten Drähte oder Adern zwischen den Geräten und Anschlüssen befi nden. Der High-Defi nition-A/V-Receiver bietet optimale Klangqualität, wenn er mit Lautsprechern verbunden ist, deren Impedanzen innerhalb des Einsatzbereichs des Receivers liegen. Stellen Sie sicher, dass alle Lautsprecher eine Impedanz von mindestens 8 Ohm haben.
q SWITCHED AC OUTLET
Dieser praktische Ausgang kann ein • anderes Gerät oder Zubehör mit Strom versorgen. Er wird über die Taste 2 auf der Vorderseite oder aber die Taste RECEIVER 2 auf der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet. Die Gesamtleistung für alle Geräte, die an diesen Ausgang angeschlossen sind, darf 100 Watt nicht überschreiten.
12 DE
r AC INPUT
Der High-Defi nition-A/V-Receiver ist mit einem separaten AC-Netzkabel ausgestattet. Bevor Sie das Kabel mit einer Wandsteckdose verbinden, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß in die AC-Eingangsbuchse des High­Defi nition-A/V-Receivers eingesteckt ist. Verbinden Sie es nur mit einer geeigneten Wechselstromquelle (230 V, 50 Hz). Ziehen Sie das AC-Netzkabel immer zuerst aus der Wandsteckdose, bevor Sie es aus der AC­Eingangsbuchse des High-Defi nition- A/V-Receivers entfernen.
DeutschDas Gerät
DE 13
3 Anschluss
Die folgenden Verbindungen sind erforderlich, um den High-Defi nition-A/V-Receiver in Betrieb zu nehmen.
Anschluss des High-Defi nition-A/V-Receivers an:
Lautsprecher und Subwoofer (nur enthalten • bei HTR9900) Radio-Antenne• Stromversorgung
Anschluss anderer Geräte:
Abhängig von der Verfügbarkeit und Ihren • Anforderungen können verschiedene Anschlüsse genutzt werden, um dieses Gerät mit einem Fernsehgerät oder anderen Audio/Video-Geräten (z. B. Kabelkonverter, Recorder, Blu-ray-Disc-Player) zu verbinden.
Positionieren des High­Defi nition-A/V-Receivers
Positionieren Sie den • High-Defi nition-A/V-Receiver an einer Stelle, an der er nicht gestoßen, geschoben oder fallengelassen werden kann. Stellen Sie ihn nicht in einem geschlossenen Schrank auf. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel • zugänglich ist, damit Sie das Gerät schnall vom Netz trennen können.
FRONT
SUBWOOFER
FRONT LEFT
RECEIVER
SURROUND LEFT
CENTER
RIGHT
SURROUND BACK LEFT
SURROUND RIGHT
SURROUND BACK RIGHT
Hinweis
Das Kennschild auf der Rück- oder Unterseite des Geräts enthält Angaben zum Gerät und seiner Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen oder Ändern von Verbindungen, dass alle Geräte vom Stromnetz getrennt sind.
14 DE
1 Positionieren Sie diesen High-Defi nition-
A/V-Receiver in der Nähe des Fernsehgeräts.
Stellen Sie keine anderen Geräte unter • oder über den High-Defi nition-A/V-Receiver, oder lassen Sie dazwischen mindestens 5 cm Platz. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
2 Stellen Sie das Lautsprechersystem auf
Ohrhöhe des Hörers und parallel zur Richtung des Hörers auf.
3 Stellen Sie den Subwoofer in einer Ecke
des Raumes, mindestens jedoch einen Meter vom Fernsehgerät entfernt, auf.
Tipp
Um magnetische Interferenzen oder unerwünschte Störgeräusche zu vermeiden, sollte das Gerät nicht zu nah an Funkwellen ausstrahlenden Geräten aufgestellt werden.
Anschließen von Lautsprechern und Subwoofer
Lautsprecher und ein Subwoofer werden • nur mit dem HTR9900 mitgeliefert.
1 Schließen Sie die Lautsprecher und den
Subwoofer an die passenden Buchsen des High-Defi nition-A/V-Receivers an.
Montieren der Schleifenantenne
1 Drehen Sie den äußeren Rahmen der
Antenne.
2 Führen Sie die untere Kante des äußeren
Rahmens in die Aussparung des Ständers ein.
3 Ziehen Sie das Kabel der AM-
Schleifenantenne auseinander, und verbinden Sie es mit der AM-Buchse des High-Defi nition-A/V-Receivers.
Positionieren Sie die AM-• Schleifenantenne auf einem Schrank, oder montieren Sie sie an der Wand.
4 Verbinden Sie die FM-Antenne mit der
Buchse FM 75 High-Defi nition-A/V-Receiver.
Ziehen Sie die FM-Antenne aus, und • befestigen Sie die Enden an der Wand.
Ω am
DeutschAnschluss
Anschließen von Radio­Antennen
Anschließen des Netzkabels
Warnung!
Möglicher Produktschaden! Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Stromversorgung mit der Spannung übereinstimmt, die auf der Rück- bzw. Unterseite dieses Geräts angegeben ist.
1 Wenn alle erforderlichen Verbindungen
hergestellt wurden, schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an.
Der High-Defi nition-A/V-Receiver kann
nun verwendet werden.
DE 15
4 Einstellungen
Einstellen des Subwoofers
(Nur für HTR9900)
Hinweis
Für HTR9900 beträgt die Standardfrequenz 80 Hz.
Nehmen Sie die Feineinstellungen des Subwoofers gemäß Ihren Wünschen vor.
1 Schalten Sie den Subwoofer über den
Schalter POWER ein.
2 Spielen Sie Musik mit hohem Bassanteil ab. 3 Drehen Sie den Knopf OUTPUT LEVEL
im Uhrzeigersinn, bis Sie die Musik leise hören. Passen Sie die Lautstärke so an, dass die Musikausgabe angenehm erscheint.
4 Stellen Sie den Schalter PHASE auf '-180°'.
Dadurch können Sie feststellen, ob der Bass an Ihrem üblichen Sitzplatz lauter klingt. Der Bass ist an der Stelle am stärksten, an der die Ausgabe des Subwoofers und der Hauptlautsprecher am stärksten in Phase sind. Nutzen Sie die Position, die die Ausgabe an Ihrem Sitzplatz am lautesten macht. Sollten Sie jedoch keinen Unterschied bemerken, wenn Sie die Einstellung ändern, bedeutet dies, dass in Ihrem Zimmer keine Probleme auftreten.
5 Gehen Sie, bei angenehmer Lautstärke der
Musikausgabe, durch den Raum. Hören Sie auf die Balance zwischen dem Subwoofer und den Lautsprechern. Wenn Sie zu viele niedrige Frequenzen hören, können Sie den Knopf FREQUENCY gegen den Uhrzeigersinn in Richtung “80 Hz” drehen. Wenn Sie mehr Bass wünschen, drehen Sie den Knopf FREQUENCY in Richtung “160 Hz”. Drehen Sie ihn solange, bis Sie eine angenehme Balance erreicht haben.
LINE INPUT
POWER
b
OFF
a
PHASE
180º
160Hz
c
MIN
e
OUTPUT
FREQUENCY
LEVEL
50Hz
MAX
d
a Schalter POWER
Über diesen Schalter schalten Sie den • Subwoofer aus. Der Subwoofer wird eingeschaltet, wenn Sie den Schalter auf ON stellen. Er wird nicht automatisch eingeschaltet, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der korrekten Position befi ndet.
b Buchse LINE INPUT
Verbinden Sie diese Buchse mit der • Eingangsbuchse für den Subwoofer am Receiver.
c Schalter PHASE
Mit diesem Schalter ändern Sie die • Polarität des Eingangs für den Subwoofer. Über diesen Schalter passen Sie den Bass an.
d Drehschalter FREQUENCY
Mit diesem Drehschalter ändern Sie • den Überkreuzungspunkt für den Subwoofer und die Lautsprecher.
e Drehschalter OUTPUT LEVEL
Mit diesem Drehschalter passen Sie die • Subwooferlautstärke bei der Audiowiedergabe an. Drehen Sie ihn nach rechts, um mehr Bass zu erhalten. Drehen Sie ihn nach links, um weniger Bass zu erhalten.
AC220 240V 50Hz
ON
200W
16 DE
Einstellen der Lautsprecher (SmartEQ)
Die SmartEQ-Funktion nutzt ein Mikrofon sowie ausgereifte, in den High-Defi nition-A/V-Receiver integrierte digitale Elektronik, um den Receiver automatisch an die Lautsprecher und die exakte Position der Lautsprecher in Ihrem Home Entertainment­System anzupassen und sie zu kalibrieren.
Die Einrichtung geschieht üblicherweise einmal. Wenn Sie die Lautsprecher versetzen oder austauschen, sollten Sie die Kalibrierung erneut durchführen.
1 Schalten Sie den High-Defi nition-A/V-
Receiver ein.
Platzieren Sie die Lautsprecher am • gewünschten Standort. Wenn der Subwoofer angeschlossen ist, passen Sie die Lautstärke entsprechend an.
2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und
wählen Sie den Kanal für den High­Defi nition-A/V-Receiver.
3 Verbinden Sie das mitgelieferte Mikrofon mit
der Buchse HEADPHONES/SETUP MIC.
CONNECTORS /OPEN
4 Platzieren Sie das Mikrofon auf Ohrhöhe
an der Stelle im Raum, von der aus Sie normalerweise fernsehen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen • den Lautsprechern und dem Mikrofon keine Hindernisse befi nden.
SmartEQ
Schließen Sie das Mess-Mikrofon an den
HTR9900 an.
Stellen Sie das Mikrofon an der hauptsächlichen
Hörposition auf Ohrhöhe auf.
7.1
5.1
5 Wählen Sie je nach Verfügbarkeit der
Lautsprecher die Einrichtung für 7.1 oder
5.1 aus. Die automatische Kalibrierung beginnt.
Die folgenden Parameter werden automatisch gemessen und entsprechend angepasst.
[Überprüfe Geräuschpegel] – Prüft den Geräuschpegel für jeden einzelnen Lautsprecher und den Subwoofer.
[Überprüfe Anzahl d. Lautspr.] – Die Lautsprecherkonfi guration wird abgefragt, u. a. die Anzahl der Surround­Lautsprecher und ob ein Subwoofer und ein Center-Kanal verbunden ist.
[Lautsprecherabstand] – Legt den korrekten Abstand der jeweiligen Lautsprecherpositionen sowie den Abstand des Subwoofers im Hinblick auf die Position des Mikrofons fest.
[Lautspr.pegel/-größe überpr.] – Die Überkreuzung des High-Defi nition-A/V-Receivers wird festgelegt, basierend auf den Signalverarbeitungskapazitäten der jeweiligen Kanäle. Auch die Subwoofer­Überkreuzung wird automatisch festgelegt. Der Schalldruckpegel (SPL) der jeweiligen Lautsprecher wird entsprechend der Position des Mikrofons angepasst.
Es wird ein spezieller Testton an jeden Lautsprecher gesendet, und die Daten werden vom High-Defi nition-A/V-Receiver gespeichert. Die Einrichtung kann, je nach Anzahl der Lautsprecher, gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
DeutschEinstellungen
DE 17
Nach den Messungen berechnet der High­Defi nition-A/V-Receiver die ideale Systemreaktion für Ihren Raum und die Lautsprechereinstellungen. Wenn während der Einrichtung Inkonsistenzen oder Diskrepanzen auftreten, wird der Prozess möglicherweise unterbrochen, oder das Problem wird im entsprechenden Einrichtungsfenster angezeigt. Eine Benachrichtigung wird ausgegeben. Nachdem Sie die angezeigten Anweisungen beachtet und ausgeführt haben, starten Sie erneut die automatische Kalibrierung. Nach Beendigung der Messungen berechnet der High-Defi nition- A/V-Receiver die ideale Systemreaktion für Ihren Raum und die Lautsprechereinstellungen.
Hinweis
Der Testton, der während der Messungen ausgegeben wird, ist sehr laut. Dies kann unangenehm für Sie selbst, aber auch für andere Familienmitglieder oder sogar die Nachbarn, sein.
Navigieren durch das Menü
Um durch die Menüoptionen auf dem Bildschirm zu navigieren, nutzen Sie die Tasten auf der Fernbedienung oder auf der Vorderseite des Geräts:
Einstellen von Klangfeld-Modi
Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf der Vorderseite des Geräts die Taste SETUP / MENU, um das Hauptmenü des High-Defi nition-A/V-Receivers auf dem Videomonitor bzw. Fernsehgerät anzuzeigen. Wenn das Bildschirmmenü nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die MONITOR OUT- oder HDMI OUT-Verbindungen.
Das Hauptmenü enthält die folgenden Optionen:
[Klangfeld-Modus] [Audio Synchro.] [Klang Steuerung] [Set up Menü]
Haupt menü
Klangfeld-Modus
Audio synchro.
Klang steuerung
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
1 Drücken Sie die Taste B, um ein Menüelement
auszuwählen. Drücken Sie die Tasten vV, u m innerhalb des Menüs nach unten oder oben zu blättern. Drücken Sie wiederholt die Taste B, um weiterzugehen oder in das Untermenü des gewünschten Menüelements zu gelangen.
2 Wenn Sie ein bestimmtes Menüelement
ausgewählt haben und den Parameterwert (die Einstellung) ändern möchten, drücken Sie die Taste B erneut, bis "^í” ganz rechts neben dem Menüelement angezeigt wird. Drücken Sie die Tasten vV, um innerhalb des Menüs nach unten oder oben zu blättern.
3 Drücken Sie OK, um Einstellungen oder
Änderungen zu speichern, die Sie am aktuellen Menü oder Untermenü vorgenommen haben.
4 Drücken Sie BACK/EXIT, um ein Menü zu
schließen und zum vorherigen Menü zurückzukehren.
18 DE
1 Nutzen Sie im Hauptmenü die Tasten vV,
um durch das Menü zu navigieren und [Set up Menü] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste B.
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
Klangfeld-Modus
Dolby-Einstellungen
DTS-Einstellungen
2 Nutzen Sie im [Set up Menü] die Tasten
vV, um durch das Menü zu navigieren und
[Klangfeldmodus-Einstellungen] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste B.
Klangfeldmodus-Einstellungen
Der High-Defi nition-A/V-Receiver bietet mehrere konfi gurierbare Optionen für den Klangfeld-Modus. Diese Optionen erzeugen eine Vielzahl von Toneffekten, je nach Inhalt der wiedergegebenen Quelle. Über die Tasten B und vV können Sie die folgenden Einstellungen konfi gurieren.
Das Menü für die Klangfeldmodus-Einstellungen enthält die folgenden Optionen:
[Klangfeld-Modus] [Dolby-Einstellungen] [DTS-Einstellungen]
[Klangfeld-Modus]
Das Audioformat, das von der ausgewählten Quelle entdeckt wird, kann automatisch konfi guriert und über die folgenden Optionen verarbeitet werden:
[Dolby Digital] [DTS] [Andere]
Klangfeld-Modus
Dolby Digital
2-Kanal : DPLIIx Music
Surround : DPLIIx Movie
DTS : NEO:6 Music
Andere
Digital : Keine
Analog Audio : Keine
[Dolby Digital]
Dolby Digital ist das digitale Format für Mehrkanal-Signale der Dolby Laboratories. Discs, die das Doppel-D-Symbol vorweisen, wurden mit bis zu 5.1 Kanälen aus digitalen Signalen aufgenommen und bieten eine bessere Klangqualität. Das dynamische und räumliche Sound-Erlebnis ist wesentlich besser als beim bisherigen Dolby Surround. Ein Dolby Digital-Audioeingang kann entsprechend seines Formats konfi guriert werden.
[2-Kanal]1. – Wenn die entdeckte Audioquelle ein 2-Kanal-Dolby Digital-Signal ist, können Sie eine der folgenden Einstellungen festlegen: [PLIIx
Movie], [PLIIx Music] oder
[Keine].
[Surround]2. – Wenn die entdeckte
Audioquelle ein Surround Dolby Digital-Signal ist, können Sie eine der folgenden Einstellungen festlegen:
[Dolby Digital EX], [PLIIx Movie], [PLIIx Music], [Stereo-Downmix] oder [Keine].
Hinweis
Wenn [Keine] ausgewählt ist, hält sich das DTS-Signal an die Einstellung [Digital], die unter der Option [Andere] in diesem Menübereich ausgewählt ist. Auf der folgenden Seite unter [Andere] erhalten Sie weitere Informationen.
[DTS]
Digital Theatre System Digital Surround (oder einfach DTS) ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das höhere Datenraten verarbeiten kann als Dolby Digital. Obwohl Dolby Digital und DTS beides 5.1-Kanal-Medienformate sind, bieten Discs mit dem DTS-Symbol meist bessere Klangqualität, da eine geringere Audiokomprimierung erforderlich ist. DTS bietet außerdem eine breitere Dynamik und sorgt für einzigartige Klangqualität. Für einen DTS-Eingang kann eine der folgenden Optionen festgelegt werden: [DTS+NEO:6
Music], [Neo:6 Cinema], [Neo:6 Music], [Stereo-Downmix] oder [Keine].
DeutschEinstellungen
DE 19
[Andere]
Wenn für eine der Dolby Digital 2-Kanal-, Dolby Digital Surround- und DTS­Optionen [Keine] ausgewählt ist oder wenn es sich beim Audio-Eingang um ein analoges Signal handelt, wird im Bereich [Andere] das Standard-Audioformat über die Einstellungen [Digital] oder [Analog
Audio] festgelegt.
[Digital]1. – Der erkannte digitale Eingang
kann über eine der folgenden Optionen konfi guriert werden: [7-Kanal Stereo],
[Neo:6 Music], [Neo:6 Cinema], [PLIIx Music], [PLIIx Movie] oder [Keine].
[Analog Audio]2. – Wenn es sich beim
Audio-Eingang um ein analoges Signal handelt, können die folgenden Surround-Modi festgelegt werden. –
[7-Kanal Stereo], [Neo:6 Music], [Neo:6 Cinema], [PLIIx Music], [PLIIx Movie] oder [Keine].
Hinweis
All diese Klangfeld-Modi für [Dolby Digital], [DTS] und [Andere] können direkt durch Drücken der Taste SURROUND auf der Vorderseite oder aber über das Fenster [Hauptmenü] und die Option [Klangfeld- Modus] geändert werden.
Das ausgewählte Audioformat wirkt sich auf die entsprechende Einstellung in den [Klangfeldmodus-
Einstellungen] aus.
[Dolby-Einstellungen]
In diesem Menü können die Dynamic Range Control (der Dynamikumfang) für Dolby Digital sowie die Einstellungen für Dolby Digital Pro Logic IIx Music festgelegt werden.
Dolby-Einstellungen
Dolby Digital
Dyn. Range Einst. : 100%
Dolby Pro Logic IIx Music
Dimensions : 0
Center-Weite : 3
Panorama : Aus
[Dyn. Range Einst.] – (Dynamikumfang): Sie können den effektiven Dynamikumfang (subjektiver Umfang von leise bis laut) für die Wiedergabe der Dolby Digital­Audiospuren auswählen. Für einen umfassenden Kinoeffekt sollten Sie immer die Standardeinstellung, 100 %, auswählen. Einstellungen von 75 %, 50 % und 25 % verringern den Dynamikumfang nach und nach. Leise Töne werden im Vergleich lauter, während die absolute Lautstärke der lauten Töne verringert wird. Die Einstellung 25 % sorgt für den geringsten Dynamikumfang und eignet sich am besten für die Wiedergabe am späten Abend oder in anderen Situationen, in denen die Deutlichkeit der Dialoge beibehalten, aber die allgemeine Lautstärke verringert werden soll. [Dolby Pro Logic IIx Music] – Weitere Informationen fi nden Sie unter "Anpassen von Einstellungen" > "Klangfeldmodus­Einstellungen" > "Klangfeld-Modus" > "PLIIx Music".
20 DE
[DTS-Einstellungen]
In diesem Menü können die Center-Stärke­Einstellungen von DTS Neo:6 Music angepasst werden.
DTS-Einstellungen
DTS : NEO:6 Music
Center-Stärke : 0.2
[Center-Stärke (0 bis 0,5)] – Ändern Sie diese Einstellung, um ein besseres Center­Bild im Verhältnis zu den Surround-Sound­Kanälen zu bekommen.
Zusätzliche Informationen
Dolby Digital Surround-Modi
Im Folgenden fi nden Sie detaillierte Beschreibungen zu den Dolby Digital Surround-Modi.
[Dolby Digital Plus] – Dolby Digital Plus ist die Audiotechnologie der nächsten Generation für alle High-Defi nition- Programmierungen und -Medien. Sie ist exibel genug, zukünftige Übertragungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig auch das Audiopotenzial auszunutzen, das High Defi nition mit sich bringt. Auf Grundlage von Dolby Digital, dem Mehrkanal-Audiostandard für DVD- und HD-Übertragungen weltweit, wurde Dolby Digital Plus für A/V-Receiver der nächsten Generation entwickelt, ist jedoch trotzdem mit allen derzeitigen A/V-Receivern kompatibel. Dolby Digital Plus stellt Mehrkanal­Audioprogramme mit bis zu 7.1 Kanälen bereit und unterstützt mehrere Programme in einem einzigen codierten Bitstream mit dem maximalen Bitratenpotenzial von 6 Mb/s
und der maximalen Bitratenleistung von 3 Mb/s auf HD-DVD und 1,7 Mb/s auf Blu-ray-Disc. Es gibt Dolby Digital-Bitstreams für die Wiedergabe auf derzeitigen Dolby Digital-Systemen aus. Dolby Digital Plus kann den Ton genauso wiedergeben, wie er von den Regisseuren und Produzenten vorgesehen ist. In fortschrittlichen Systemen ist zudem ein Mehrkanalton mit individueller Kanalausgabe, Interactive Mixing sowie eine Streaming­Funktion nutzbar. Durch die Unterstützung von High-Defi nition Media Interface (HDMI), einer digitalen Verbindung über nur ein Kabel, wird Audio und Video in High-Defi nition ermöglicht. [Dolby TrueHD] – Dolby TrueHD ist eine verlustfreie Codiertechnologie, die für optische High-Defi nition-Discs, die auch zukünftig eingesetzt werden, entwickelt wurde. Dolby TrueHD bietet einen erstklassigen Klang, der Bit für Bit mit der Masterausgabe des Studios übereinstimmt, und sorgt so auf optischen High-Defi nition- Discs für ein Entertainment-Erlebnis der nächsten Generation. In Kombination mit High-Defi nition-Video bietet Dolby TrueHD ein bislang unerreichtes Home Entertainment-Ereignis mit verblüffender Klangqualität und kristallklarem Bild. Dieses Format unterstützt Bitraten von bis zu 18 Mb/s und nimmt bis zu acht individuelle Full-Range-Kanäle einzeln mit 24-Bit/96-kHz­Audio auf. Es verarbeitet zudem umfangreiche Metadaten, einschließlich Dialognormalisierung und Dynamic Range Control. Durch die Unterstützung von High-Defi nition Media Interface (HDMI), einer digitalen Verbindung über nur ein Kabel, wird Audio und Video in High-Defi nition ermöglicht. HD-DVD- und Blu-ray-Disc­Standards begrenzen die maximale Anzahl an Audiokanälen derzeit auf acht, während Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD mehr als acht Audiokanäle unterstützen. Beachten Sie, dass der High-Defi nition-A/V-Receiver nur 7.1 Kanäle unterstützt.
DeutschEinstellungen
DE 21
[Dolby Digital EX] – Mit Hilfe eines
Matrix-Decoders und durch Signale aus den linken und rechten Surround-Kanälen, die in Dolby Digital 5.1 aufgezeichnet wurden, erstellt diese Methode den Rücklaufkanal (auch als “Surround Center” bezeichnet). Die Wiedergabe geschieht in Surround 6.1. Diese Methode sollte für Quellen mit dem entsprechenden Doppel-D-Symbol und der Ergänzung EX ausgewählt werden, da diese in Dolby Digital Surround EX aufgezeichnet wurden. Über diesen zusätzlichen Kanal profi tieren Sie von einer größeren Dynamik und einem angenehmeren Bewegungsempfi nden innerhalb des Klangfelds. Wenn Medienquellen, die in Dolby Digital EX aufgezeichnet wurden, mit einem Digital EX-Decoder decodiert werden, wird das Format automatisch erkannt, und der Dolby Digital EX-Modus wird ausgewählt. Einige Medienquellen, die in Dolby Digital EX aufgezeichnet wurden, werden jedoch möglicherweise nur als normale Dolby Digital-Quellen erkannt. In diesem Fall können Sie Dolby Digital EX manuell auswählen.
DTS Digital Surround-Modi
Im Folgenden fi nden Sie detaillierte Beschreibungen zu den DTS Surround-Modi.
[DTS-HD Master Audio] – DTS-HD Master Audio ist eine Technologie, die die in einem professionellen Sound-Studio aufgenommenen Master-Audioquellen auch Zuhörern in ihren Wohnzimmern ohne Datenverlust und mit vollständiger, hoher Qualität bereitstellen. DTS-HD Master Audio übernimmt variable Datenübertragungsraten und vereinfacht so die Datenübertragung bis zur Höchstrate von 24,5 Mb/s im Blu-ray-Disc-Format und 18,0 Mb/s im HD-DVD-Format – eine wesentlich höhere Rate als bei Standard­DVDs. Diese hohen Datenraten ermöglichen eine verlustfreie Übertragung von 7.1-Kanal­Audioquellen mit 96 kHz/24 Bit, ohne die ursprüngliche Klangqualität zu beeinträchtigen. DTS-HD Master Audio ist eine unersetzliche Technologie, die Klang mit genau der Qualität wiedergeben kann, die von Musik- und Filmschaffenden vorgesehen wurde. [DTS-ES™ (Expanded Surround)] – Dies ist ein neues digitales Mehrkanalformat, das den 360 Grad umfassenden Raumklang der Surround-Technologie durch eine noch umfangreichere räumliche Erweiterung der Surround-Signale verbessert und so auch kompatibel mit dem herkömmlichen DTS-Signal ist. Zusätzlich zu den 5.1 Kanälen stellt der erweiterte DTS-ES-Surround-Modus auch den Surround-Rücklauf (auch “Surround­Center” genannt) für die Wiedergabe und somit insgesamt 6.1 Kanäle zur Verfügung. Der erweiterte DTS-ES Surround-Modus umfasst zwei Formate mit zwei verschiedenen Methoden für die Aufnahme von Surround-Signalen:
22 DE
[DTS-ES™ Discrete 6.1] – Da die Signale der 6.1 Surround-Kanäle (einschließlich des Rücklaufkanals) vollständig unabhängig sind, wird der Eindruck erzeugt, dass sich das Klangbild frei vor den Hintergrundgeräuschen bewegt und die Zuhörer zu 360 Grad umgibt. Auch wenn bei der Verwendung dieses Systems höchste Qualität für die Audiospuren erreicht und über den DTS-ES-Decoder wiedergegeben wird, wird der Surround-Rücklaufkanal in den rechten und linken Surround-Kanälen automatisch per Downmix reguliert, so dass keine der Signalkomponenten verloren gehen. [DTS-ES™ Matrix 6.1] – In diesem Format empfangen die zusätzlichen Signale des Rücklaufkanals eine Matrix-Codierung und werden in die rechten und linken Surround­Kanäle gespeist. Während der Wiedergabe werden sie in die rechten und linken Surround-Kanäle und den Surround­Rücklaufkanal decodiert. Da dieses Bitstream-Format vollständig mit herkömmlichen DTS-Signalen kompatibel ist, kann der Effekt des DTS-ES Matrix 6.1­Formats auch von Quellen mit DTS-ES 5.1­Signalen erzielt werden. Natürlich ist es auch möglich, über einen DTS 5.1-Kanal-Decoder Signale zu decodieren, die mit DTS-ES 6.1 aufgenommen wurden. Wenn ein DTS-ES­Decoder ein DTS-ES 6.1-Format (oder Matrix 6.1-Format) verarbeitet, werden diese Formate automatisch erkannt, und der optimale Surround-Modus wird ausgewählt. Einige dieser DTS-ES Matrix 6.1-Quellen werden jedoch möglicherweise als DTS erkannt. In diesem Fall sollte der DTS-ES Matrix-Modus manuell ausgewählt werden.
[DTS+Neo:6™ Surround] – Dieser Modus ist auf herkömmliche 2-Kanal-Signale wie digitale PCM- oder analoge Stereosignale anwendbar, die an den für DTS-ES Matrix 6.1 genutzten digitalen Hochpräzisions-Matrixdecoder gesendet werden, um 6.1-Kanal-Surround­Wiedergabe zu erzielen. DTS Neo:6 Surround umfasst zwei Modi für die Auswahl der optimalen Decodierung der Signalquellen:
[Neo:6 Cinema]1. – Diese Methode ist ideal für die Wiedergabe von Spielfi lmen. Die Decodierung geschieht durch Akzentuierung der Trennung, um mit 2-Kanal- und 6.1-Kanalquellen ein ähnliches Erlebnis zu erreichen.
[Neo:6 Music]2. – Dieser Modus ist hauptsächlich für die Musikwiedergabe geeignet. Die linken und rechten vorderen Kanäle werden nicht durch den Decoder geführt, sondern direkt wiedergegeben, so dass die Klangqualität verlustfrei beibehalten wird. Die Surround-Effekte der rechten und linken sowie der zentralen und Rücklaufkanäle sorgen für eine natürliche Erweiterung des Klangfeldes.
DeutschEinstellungen
DE 23
5 Wiedergabe
Eingangstabelle für SOURCE
Auswählen einer Wiedergabequelle
Leiten Sie die Audiodaten anderer Geräte an diesen High-Defi nition-A/V-Receiver weiter, um die Wiedergabe über Mehrkanal-Surround­Funktionen zu genießen. Je nach Gerätefunktionen ist eine Verbindung über die Analog- oder Digital-Eingangsbuchse möglich.
1 Drücken Sie auf die entsprechende Taste
SOURCE auf der Fernbedienung, um die
Eingangssignale für das verbundene Gerät auszuwählen. Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf die Taste, um die unterste Zeile auszuwählen,
oder
1 Drücken Sie wiederholt auf der
Vorderseite des Geräts auf SOURCE, um durch die Eingangsauswahl zu blättern.
Quelle Audio-
Eingang
Quelle 1 (BLU­PLAYER)
Quelle 2 (TV)
Quelle 3 HDMI 2
Quelle 4 Optisch 1
Quelle 5 Optisch 2
Quelle 6 COAX-
Quelle 7 (Mehrkanal)
Quelle 8 (Front)
Blu-ray IN/Audio 1 IN
COAX­TV/Audio 2 IN
IN /Audio 3 IN
IN/Audio 4 IN
IN/Audio 5 IN
AUX/ Audio 6 IN
7.1­Eingang
Optischer Front­Eingang/ Audio­Front­Eingang
Video Input Video-
Ausgang
Blu-ray IN HDMI
Monitor OUT
Component Video 2 IN
HDMI 2 IN HDMI
S-Video 4 IN S-Video
S-Video 3 IN Video
Video 4 (Composite)
Component Video 3 IN
S-Video Front IN
Component Video OUT
Monitor OUT
Monitor OUT
Monitor OUT
Video Monitor OUT
Component Video OUT
S-Video Monitor OUT
24 DE
Tipp
Um die oben aufgeführten Standardeinstellungen zu ändern, und um weitere Informationen zu den Quelleneinstellungen und -kombinationen zu erhalten, lesen Sie unter “Anpassen von Einstellungen” > “Einstellungsmenü” >
CONNECTORS /OPEN
“Quellen-Einstellungen” nach.
Die Audio-Eingangseinstellungen zeigen den digitalen und analogen Audio-Eingang an. Der digitale Eingang hat immer Vorrang vor dem analogen Eingang, auch wenn beide vorhanden sind.
Empfangen von Radiosendern
Der interne AM/FM-Tuner des High-Defi nition- A/V-Receivers stellt Radio-Übertragungen mit sehr hoher Qualität bereit.
Speichern eines Radiosenders
Der High-Defi nition-A/V-Receiver kann bis zu 50 FM- oder AM-Sender für eine sofortige Auswahl speichern.
Empfang und Klangqualität sind bis zu einem bestimmten Grad immer von der Art der Antenne sowie der Nähe zur Übertragungsquelle, der geografi schen Lage und den Wetterbedingungen abhängig.
Auswählen des Radiomodus
1 Drücken Sie wiederholt die Taste TUNER
AM/FM, um den AM- oder FM-
Radiomodus auszuwählen.
Einstellen eines Radiosenders
1 Drücken Sie wiederholt die Tasten vV,
um zwischen den Frequenzen nach oben oder unten zu wechseln.
2 Halten Sie die Tasten vV länger als zwei
Sekunden gedrückt, um einen Suchlauf nach oben oder unten durchzuführen.
Der Tuner des High-Defi nition-A/V- Receivers hält beim nächsten ausreichend starken Signal an.
Wenn Sie während des Suchvorgangs • die Tasten vV drücken, wird der Vorgang angehalten.
1 Um einen Sender zu speichern, wählen Sie
zuerst die gewünschte Frequenz aus (siehe oben), und drücken Sie dann die Taste
MEMORY/PROGRAM.
2 Drücken Sie die Tasten b B, um eine Ziffer
für die Voreinstellung auszuwählen.
3 Drücken Sie dann erneut die Taste
MEMORY/PROGRAM, um den Sender zu
speichern.
Es wird "P_ _" angezeigt (die zwei leeren Stellen entsprechen der gespeicherten Nummer der Voreinstellung, die von "01" bis "30", je nach aktuellem Band, reichen kann).
4 Drücken Sie die Tasten b B, um zwischen
den Voreinstellungen nach oben und unten zu gelangen.
Halten Sie die Tasten b B gedrückt, um fortlaufend nach oben bzw. unten zu blättern. Die Tasten TUNER PRESET +/- auf der Fernbedienung besitzen die gleiche Funktion.
DeutschWiedergabe
DE 25
Auswählen des Tuner-Modus
1 Drücken Sie wiederholt die Taste
FM MODE, um zwischen Stereo- und
Mono-FM zu wechseln.
In der normalen Position, “FM STEREO • ON”, werden nur die Sender mit ausreichend starkem Signal wiedergegeben. Das Rauschen zwischen den Sendern wird unterdrückt.
In der Position “FM STEREO OFF” • werden auch weit entfernte und möglicherweise rauschintensive Sender empfangen. Das Rauschen wird verringert, wenn die Signalstärke des FM-Senders geringer ist als die FM-Stereoschwelle (da Mono-FM von sich aus weniger rauschanfällig ist). Der Stereo-Effekt wird dadurch jedoch unterdrückt.
Hinweis
Sie können denselben Sender an zwei Speicherorten speichern – einmal mit “FM STEREO ON” und einmal mit “FM STEREO OFF”.
Benennen eines Radiosenders
Sie können den einzelnen Radiosendern einen “Sendernamen” mit bis zu acht Zeichen zuweisen, der auf der vorderen Anzeige wiedergegeben wird, wenn Sie diesen Sender auswählen.
1 Rufen Sie den gewünschten Radiosender auf. 2 Halten Sie dann INFO gedrückt, bis auf der
Anzeige ein blinkender Punkt angezeigt wird.
3 Wählen Sie über die Tasten vV auf der
Vorderseite des Geräts den ersten Buchstaben des Namens aus ("N" aus der alphabetischen Liste).
4 Drücken Sie auf der Vorderseite des
Geräts die Taste B, um das Zeichen auszuwählen und zur nächsten Position zu wechseln. (Um zum vorherigen Zeichen zurückzukehren, drücken Sie die Taste b.) Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes einzelne Zeichen.
5 Drücken Sie erneut die Taste MEMORY/
PROGRAM, um den Namen zu speichern
und den Eingabemodus zu beenden.
Anzeigen des Radio Data System (RDS)
Über das Radio Data System (RDS) werden für herkömmliche FM-Radiosendungen einige digitale Informationen übertragen. Der High-Defi nition-A/V-Receiver unterstützt zwei RDS-Modi, den Sendernamen (PS-Modus) und Radiotext (RT-Modus). Nicht alle FM-Sender nutzen RDS für ihre Übertragungssignale. In den meisten Regionen gibt es einige Sender mit RDS-Übertragungen, aber es ist gut möglich, dass beispielsweise Ihr bevorzugter Sender dieses System gerade nicht unterstützt.
Anzeigen von RDS-Texten
Wenn Sie eine mit RDS kompatible FM­Übertragung einschalten, wird nach kurzer Verzögerung das RDS-Symbol sowie der Name des Senders, z. B. “ROCK101”, auf der Vorderseite des High-Defi nition-A/V-Receivers angezeigt.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste INFO, um zwischen dieser Anzeige und dem Radiotext (RT) des Senders zu wechseln, falls dieser vorhanden ist. In diesem Fall wird z. B. der Name des Titels und Interpreten oder ein beliebiger anderer, vom Sender ausgewählter Text wiedergegeben.
26 DE
6 Anpassen von
Einstellungen
Einstellungsmenü
Über das Einstellungsmenü können Sie den High-Defi nition-A/V-Receiver an das Nebengerät anpassen, das Sie in Ihrem individuellen AV-System nutzen. Wenn Ihr System nicht zufällig exakt mit den Werkseinstellungen übereinstimmt, müssen Sie über das Einstellungsmenü die Eingänge des High-Defi nition-A/V-Receivers konfi gurieren.
Im Einstellungsmenü können Sie die folgenden Elemente konfi gurieren:
[Quellen-Einstellungen] [Lautsprecher-Einstellungen] [Trigger-Einstellungen] [Klangfeldmodus-Einstellungen] [Video-Einstellungen] [Sprach-Einstellungen]
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
Quellen-Einstellungen
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
Wenn Sie im Einstellungsmenü die Taste B drücken, gelangen Sie direkt in das Menü "Quellen-Einstellungen", in dem Sie die Einstellungen der folgenden Elemente anpassen und ändern können:
[Quellen-Einstellungen (Normal View)]
Über “Quellen-Einstellungen” können Sie die folgenden Einstellungen festlegen, zuweisen und ändern.
Quellen-Einstellungen
Quelle : 3
Name : Source 3
Analog Audio : Audio 3
Verstärkung : 0dB
Digital Audio : HDMI 2
Video : HDMI 2
Triggerausgang : Ja
[Quelle]
Der High-Defi nition-A/V-Receiver ist mit zehn konfi gurierbaren Quellen (Quelle 1 bis 8) ausgestattet. Die Einstellungen für die jeweiligen Quellen sind von den Konfi gurationen abhängig, die in den Parametern für das entsprechende Quellenfenster festgelegt sind. Mit den Tasten Vv können Sie durch die Quellen blättern.
Quellen-Einstellungen
DeutschAnpassen von Einstellungen
DE 27
[Name]
Einer Quellenanzeige kann ein neuer Name zugewiesen werden. Wenn beispielsweise ein DVD-Player an “Quelle 3” angeschlossen ist, können Sie “Quelle 3” in “DVD-Player” umbenennen.
1) Um die Quellenanzeige umzubenennen, blättern Sie zu “Name”, drücken Sie die Taste B und anschließend vV, um die alphanumerischen Zeichen auszuwählen.
2) Drücken Sie die Tasten b B, um die Änderungen am aktuellen Zeichen zu speichern und zum nächsten Zeichen zu gelangen. Der Name kann bis zu acht Zeichen umfassen.
3) Der neue Name wird sowohl im Display als auch auf dem Bildschirm angezeigt.
[Analog Audio]
Der High-Defi nition-A/V-Receiver verfügt über 8 analoge Audio-Eingänge, einschließlich eines Mehrfacheingangs. Diese analogen Eingänge können den jeweiligen Quellen variabel zugewiesen werden: [Audio 1/2/3/4/5/6/7.1 Eingang/Audio Front]
Blättern Sie zu [Analog Audio], und drücken Sie die Taste B, um einen analogen Audio-Eingang für die gewünschte Quelle auszuwählen. Wenn Sie [Aus] auswählen, wird für die entsprechende Quelle kein eingehendes analoges Audiosignal ausgewählt.
Hinweis
Wenn ein digitaler und ein analoger Audio-Eingang vorhanden sind, wird immer dem eingehenden digitalen Signal Vorrang gewährt. Um den analogen Audio-Eingang für die entsprechende Quelle zu erhalten, wählen Sie im Menü [Quelle] unter [Digital
Audio] die Einstellung [Aus].
[Verstärkung]
Die Anpassung der Verstärkung sorgt dafür, dass die Lautstärke für alle Quellen gleich bleibt, so dass Sie sie nicht jedes Mal, wenn Sie die Quelle wechseln, ändern müssen. Es ist allgemein empfehlenswert, die Lautstärke der lautesten Quellen zu verringern, statt leisere Quellen lauter zu machen.
Blättern Sie zu [Verstärkung], drücken Sie die Taste B und anschließend vV, um durch die Pegel von -12 bis +12 dB zu wechseln.
[Digital Audio]
Um die leistungsstarken Surround- und digitalen Audio-Einstellungen des High­Defi nition-A/V-Receivers nutzen zu können, sollten Sie die Digital Audio­Eingänge auswählen.
Es stehen zehn Digital Audio-Eingänge für den High-Defi nition-A/V-Receiver zur Verfügung. Diese lauten:
[HDMI Blu-ray-Player/2/3/4] > [Optisch 1/2] > [Optisch Front] > [Coaxial-TV] > [Coaxial-AUX].
Wenn Sie [Aus] auswählen, wird für die entsprechende Quelle kein eingehendes digitales Audiosignal ausgewählt.
Hinweis
Wenn ein digitaler und ein analoger Audio-Eingang vorhanden sind, wird immer dem eingehenden digitalen Signal Vorrang gewährt. Um den analogen Audio-Eingang für die entsprechende Quelle zu erhalten, wählen Sie im Menü [Quelle] unter [Digital Audio] die Einstellung [Aus].
28 DE
[Video]
Einer bestimmten Quelle kann ein spezifi scher Video-Eingang zugewiesen werden. Die folgenden Video-Eingänge stehen zur Verfügung:
[HDMI Blu-ray-Player/2/3/4] > [Component 1/2/3] > [S-Video 1/2/3/4] > [S-Video Front] > [Composite 1/2/3/4] > [Composite Front]
Wenn Sie [Aus] auswählen, wird für die entsprechende Quelle kein Video­Eingangssignal ausgewählt.
[Trigger-Ausgang]
Der Trigger-Ausgang für eine bestimmte Quelle ist von den Konfi gurationen in einem separaten Menü in den Trigger­Einstellungen abhängig (siehe folgende [Trigger-Einstellungen]). Wenn der Trigger-Ausgang im separaten Menüfenster [Trigger-Einstellungen] auf [Quellen-Einstellungen] festgelegt ist, gibt der Port +12V TRIGGER OUT immer dann +12 V aus, wenn eine Quelle, die in den [Trigger-Einstellungen] mit [Ja] defi niert ist, ausgewählt wird.
Eine weitere Option ist [Keine], wodurch die entsprechende Quelle keinem Trigger­Ausgang zugewiesen wird.
Einstellen der Lautsprecher
Nachdem Sie alle Nebenquellen und anderen Kombinationen verbunden und angeschlossen haben, führt Sie das Menü für die Lautsprecher­Einstellungen durch die Verwaltung und Einrichtung der Lautsprecher, damit die Wiedergabe des Tons in Ihrer individuellen Umgebung optimal ausgerichtet wird.
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
[SmartEQ]
Diese Option passt die Klangqualität (Bass/ Höhen) für jeden einzelnen Lautsprecher an. Dies gilt für alle Klangfelder und alle Lautsprecher.
Weitere Informationen erhalten Sie unter “Einstellungen” > “Lautsprecher-Einstellungen (SmartEQ)”.
Smart EQ
Lautsprecherkonfiguration
Lautsprecherpegel
Lautsprecherabstand
DeutschAnpassen von Einstellungen
DE 29
[Lautsprecherkonfi guration]
Lautsprecherkonfiguration
Front : S 80Hz
Center : S 80Hz
Surround : S 80Hz
Zurück : S 80Hz
Subwoofer : Ein
In jedem Surround-Sound-System muss der Bass angepasst werden, um niedrige Frequenzen aus einem oder allen Kanälen den Lautsprechern zuzuweisen, damit diese sie optimal wiedergeben können. Damit diese Funktion ordnungsgemäß eingesetzt werden kann, müssen Sie die Leistung Ihrer Lautsprecher kennen. Wir nutzen hier die Bezeichnungen [S] (Klein), [L] (Groß) und [Aus]. Sie sollten jedoch beachten, dass die tatsächliche physische Größe mit diesen Bezeichnungen nichts zu tun haben muss.
[S] (Klein) bezieht sich auf Lautsprechermodelle, die tiefe Basstöne, d. h. Frequenzen von 60 bis 150 Hz, nicht besonders gut wiedergeben können. [L] (Groß) bezieht sich auf Lautsprecher, die den gesamten Umfang abdecken und deshalb auch tiefe Bässe wiedergeben können. [Aus] bezieht sich auf Lautsprecher, die in Ihrem System nicht vorhanden sind. Sie haben z. B. möglicherweise keine hinteren Surround-Lautsprecher, so dass in einem solchen Fall das Einstellungselement [Hinten] auf [Aus] eingestellt wäre.
Sie können Lautsprecherkonfi gurationen ändern, indem Sie die gewünschte Kombination der Tasten B und vV drücken.
Legen Sie für [Front], [Center], [Surround] und [Hinten] die Einstellung [L] (Groß), [S] (Klein) oder [Aus] gemeinsam mit Einstellungen für die Überkreuzungsfrequenz fest (verfügbar für “Small” (Klein) von 60 bis 150 Hz), wie es für die Lautsprecher des Untersystems erforderlich ist. Legen Sie für [Subwoofer] die Einstellung [Ein] oder [Aus] fest. Wählen Sie [Ein] nur, wenn an die SW-Ausgangsbuchse ein Subwoofer angeschlossen ist.
[Lautsprecherpegel]
Lautsprecherpegel
Vorne links : 0dB
Center : 0dB
Vorne rechts : 0dB
Surround rechts : 0dB
Hinten rechts : 0dB
Hinten links : 0dB
Surround links : 0dB
Subwoofer : 0dB
Durch Anpassen der relativen Pegel der Lautsprecher in Ihrem System stellen Sie sicher, dass bei Aufnahmen mit Surround-Sound – ob Musik oder Filme – Effekte, Musik und Dialog genauso wiedergegeben werden, wie die Künstler es beabsichtigten. Wenn Sie einen Subwoofer in Ihrem System nutzen, wird zudem das richtige Verhältnis zwischen der Lautstärke des Subwoofers und der anderen Lautsprecher hergestellt, was auch die Verbindung zwischen niedrigen Frequenzen (Bässen) und anderen Klangelementen optimiert.
Hinweis
Die standardmäßige Frequenzeinstellung für jeden Lautsprecher beträgt 80 Hz.
30 DE
Einstellen der Lautsprecherpegel im Testmodus
Drücken Sie im Menü [Lautsprecherpegel] die Taste TEST TONE, um das Testsignal des High-Defi nition-A/V-Receivers für die Abgleichung der Pegel zu aktivieren. Es wird ein rauschender Ton ausgegeben, mit dem die Lautsprecher, beginnend vorne links, getestet werden. Sie testen jeden einzelnen Kanal, indem Sie die Tasten vV drücken, um zwischen den Kanälen zu wechseln. Wenn das Testsignal nicht ausgegeben wird, überprüfen Sie die Anschlüsse der Lautsprecher über das Menü [Lautsprecher-Einstellungen].
[Lautsprecherabstand]
Lautsprecherabstand
Vorne links : 0.0 m
Center : 0.0 m
Vorne rechts : 0.0 m
Surround rechts : 0.0 m
Hinten rechts : 0.0 m
Hinten links : 0.0 m
Surround links : 0.0 m
Mit den Tasten vV passen Sie die Lautstärke der Rauschausgabe des derzeit wiedergegebenen Kanals auf den gewünschten Pegel an. (Es ist üblicherweise am einfachsten, vorne links zu beginnen.) Während Sie die einzelnen Lautsprecher mit dem Testsignal prüfen, wird auf dem Bildschirm der aktuell wiedergegebene Kanal angezeigt. Die Anzeige für die Abweichung des Pegels auf der rechten Seite ändert sich in Schritten von 1 dB; es sind Anpassungen von ±12 dB möglich. Nachdem Sie einen Kanal angepasst haben, drücken Sie die Taste B, um die Änderung zu speichern. Drücken Sie die Taste vV, um zum nächsten Kanal zu gelangen.
Hinweis
Wenn Sie sich beim Anpassen der Pegel auf Ihr Ohr verlassen, wählen Sie einen Lautsprecher (üblicherweise den zentralen) als Referenz, und stimmen Sie die anderen nacheinander so ab, dass sie genauso laut klingen wie der Referenz-Lautsprecher. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an der Stelle im Raum befi nden, an der Sie sich die meiste Zeit aufhalten. Bleiben Sie genau dort sitzen, während Sie die Kanäle anpassen.
Bevor Sie den Pegel einstellen, müssen alle Lautsprecher sich auf ihrer endgültigen Position befi nden.
Aufgrund der charakteristischen Raumakustik
haben paarweise aufgestellte Lautsprecher (Front, Surround, Hinten) nicht immer genau dieselben Pegelabweichungen.
Die Einstellungen für den Abstand der Lautsprecher in Ihrem System sorgen für eine feine, aber sehr wichtige Optimierung. Wenn Sie dem High-Defi nition- A/V-Receiver mitteilen, in welchem Abstand sich die jeweiligen Lautsprecher und der Hörer befi nden, kann er automatisch die korrekten Verzögerungen einstellen und damit das Klangbild, die Verständlichkeit und den Surround-Sound optimieren. Geben Sie die Abstände mit Abweichungen von höchstens 30 cm an.
Einstellen des Lautsprecherabstands
Nutzen Sie im Menü [Lautsprecherabstand] die Tasten vV, um einzeln die folgenden Elemente festzulegen [Vorne links] > [Center] > [Vorne
rechts] > [Surround rechts] > [Hinten] > [Surround links] > [Subwoofer]: Legen Sie die
Entfernung von Ihrer bevorzugten Hörposition bis zur Vorderseite der entsprechenden Lautsprecher fest. Der Abstand kann bis zu neun Meter betragen.
DeutschAnpassen von Einstellungen
Sie können den Testmodus jederzeit beenden, indem Sie die Taste BACK/EXIT drücken. Dies bringt Sie zurück in das Menü [Lautsprecher-
Einstellungen].
DE 31
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
Triggerausgang : Haupt
Verzögerung : 0s
Der High-Defi nition-A/V-Receiver verfügt über einen Trigger-Ausgang mit +12 V DC, mit dem ein verbundenes Gerät oder System aktiviert werden kann.
[Trigger-Ausgang]
Trigger sind Signale mit geringer Spannung, über die andere kompatible Geräte ein- und ausgeschaltet werden. Für die Zuweisung dieses Ausgangs mit +12 V DC gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten: “Haupt” und “Quellen­Einstellung”.
[Haupt] – Hier sind die +12 V DC über den zugewiesenen Trigger-Ausgang verfügbar, wenn der High-Defi nition-A/V-Receiver eingeschaltet ist. [Quelleneinst.] – Wenn der Trigger- Ausgang mit den “Quellen-Einstellungen” verbunden ist, stehen die +12 V DC zur Verfügung, wenn die entsprechend zugewiesene Quelle ausgewählt wird.
[Verzögerung]
Die Verfügbarkeit der +12 V DC des Trigger­Ausgangs kann geregelt werden. Wenn Sie möchten, dass die +12 V DC ohne Verzögerung zur Verfügung stehen, sobald der Trigger-Ausgang für die zugewiesene Einstellung defi niert ist, legen Sie die Verzögerung auf 0 Sekunden fest. Andernfalls können Sie eine Verzögerungszeit zwischen 1 und 15 Sekunden festlegen.
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
Klangfeld-Modus
Dolby-Einstellungen
DTS-Einstellungen
Weitere Informationen fi nden Sie unter "Einstellungen" > "Einstellen von Klangfeld-
Modi" > "Klangfeldmodus-Einstellungen".
Anpassen der Klangfeld-Modi
Die Klangfeld-Modi des High-Defi nition-A/V-Receivers haben mehrere Varianten und Parameter, die Sie so einstellen können, dass sie Ihren persönlichen Vorlieben entsprechen. Über die Tasten B und vV können Sie die folgenden Einstellungen konfi gurieren.
Nutzen Sie im Hauptmenü die Tasten vV, um durch das Menü zu navigieren und [Klangfeld- Modus] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste B.
Haupt menü
Klangfeld-Modus
Audio synchro.
Klang steuerung
Set up menü
[Klangfeld-Modus]
Sie können die folgenden Optionen unter [Klangfeld-Modus] unter der Option [Modus] festlegen. (Diese Option gilt nur für einen 2-Kanal-Eingang.)
Modus : DPLIIx Music
Center-Weite : 3
Dimensions : 0
Panorama : Off
32 DE
[Stereo] [PLIIx Music] [PLIIx Movie] [Stereo] – Die gesamte Ausgabe geschieht
über die vorderen linken und rechten Kanäle. Niedrige Frequenzen werden standardmäßig an den Subwoofer geleitet, wenn in den Lautsprecher-Einstellungen ein Subwoofer angegeben ist. Wählen Sie “Stereo”, wenn Sie eine Stereo-Wiedergabe (oder Mono­Wiedergabe) anhören möchten, z. B. Musik­CDs oder FM-Übertragungen, bei denen keine Surround-Optimierungen angewendet werden. Stereo-Aufnahmen – PCM/digital oder analog und mit oder ohne Surround-Sound – werden wie aufgezeichnet wiedergegeben. Digitale Mehrkanalaufnahmen (Dolby Digital und DTS) werden im Modus “Stereo Downmix” (Stereo-Downmix) über die vorderen linken und rechten Kanäle nur als LT/RT-Signale (links/ rechts gesamt) wiedergegeben. [PLIIx Movie] – Stabilere Bildwiedergabe und die vollständige Bandbreite der Klangwiedergabe für die hinteren Kanäle, so dass der Klang eher Dolby Digital ähnelt. [PLIIx Music] – Für 2-Kanal-Signale verfügt PLIIx Music über drei zusätzliche Benutzerkontrollen: Dimension, Center-Weite und Panorama.
[Center-Weite (0 bis 7)] 1. – Ändern Sie die absolute Zentriertheit des Center-Bilds, indem Sie Mono-Center­Daten auch an die vorderen linken und rechten Lautsprecher weiterleiten. Wenn diese Einstellung auf 0 steht, verbleibt der Center-Kanal wie bisher. Bei der Einstellung 7 wird Center-Kanal vollständig als Phantomkanal behandelt.
[Dimension (-3 bis +3)] 2. – Passen Sie die Vorne-Hinten-Ausrichtung des Surround-Effekts unabhängig von den entsprechenden Kanalpegeln an.
[Panorama (Ein/Aus)]3. – Fügen Sie einen Rundumeffekt hinzu, indem Sie einen Teil der Stereodaten in die Surround-Kanäle weiterleiten.
Hinweis
Die Modi PLIIx Movie und PLIIx Music gehören zu Dolby Pro Logic IIx, wobei Stereo- und 5.1-Signale in
6.1- oder 7.1-Kanal-Ausgabe umgewandelt werden. Der Modus Pro Logic IIx wird als Pro Logic II
ausgegeben, wenn die Surround-Lautsprecher [Hinten] im Menü [Lautsprecherkon guration] auf [Aus] gestellt sind. (Siehe “Anpassen der Einstellungen” > “Einstellungsmenü” > “Lautsprecher-Einstellungen” > [Lautsprecherkonfi guration].)
In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Kanäle angezeigt, sofern diese im Menü “Lautsprecherkonfi guration” aktiviert sind.
Klangfeld­Modus 2-Kanal­Quellen
Dolby Pro Logic IIx Music Dolby Pro Logic IIx Movie
Aktive decodierte Ausgangskanäle
5.1­Lautsprecher­system
Front (links und rechts), Center, Surround (links und rechts), Hinten: Surround, Subwoofer
7.1­Lautsprecher­system
Front (links und rechts), Center, Surround (links und rechts) und Surround hinten (links und rechts) und Subwoofer
[Audio synchro]
Haupt menü
Klangfeld modus
Audio synchro
Klang steuerung
Set up menü
Lippen-Synchronisation: 200ms
Die Audio-Synchronisation umfasst die Funktion [Lippen-Synchronisation], über die Verzögerungen ausgeglichen werden, die zwischen Bild und Ton auftreten können.
Durch die Einstellung der [Lippen- Synchronisation] auf 0 bis 200 ms können Sie die Audio-Ausgabe so verzögern, dass sie mit dem Videobild synchronisiert wird.
DeutschAnpassen von Einstellungen
DE 33
[Klang steuerung]
Videoeinstellungen
Haupt menü
Klangfeld modus
Audio synchro
Klang steuerung
Set up menü
Linearer Klang : Aus
Höhen : 0dB
Bass : 0dB
Die Option “Linearer Klang” gibt Ihnen die Möglichkeit, den Bereich der Tonsteuerungen des High-Defi nition-A/V-Receivers zu ändern oder vollständig zu übergehen.
Wenn [Aus] ausgewählt ist, sind die Steuerkreise der Tonsteuerungen aktiv. Wählen Sie [Ein], um die Tonsteuerungen zu umgehen und den Effekt der Steuerkreise zu deaktivieren. Der High-Defi nition-A/V-Receiver verfügt über zwei Tonsteuerelemente: [Höhen] und [Bass]. Die Bass- und Höhensteuerungen wirken • sich nur auf Bass- und Höhen aus, während die wichtigen mittleren Frequenzen nicht geändert werden. Mit Hilfe dieser Steuerungen können Sie die Frequenzen der Quelle während der Wiedergabe optimieren. Drücken Sie die Tasten vV, um die Höhen und Tiefen im Bereich von ±10 dB anzupassen.
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
Bildeinstellungen
[Bildeinstellungen]
Bildeinstellungen
Video-Modi : Benutzerdef.
Helligkeit : 50
Kontrast : 50
Farbe : 50
MPEG-Rauschreduktion : Aus
Cross-Color-Unterdrückung : Aus
Filmmodus-Erkennung : Aus
Die Bildeinstellungen können auf [Normal] oder [Benutzerdef.] festgelegt werden. Wählen Sie im Element [Video-Modi] die Option [Normal], um die standardmäßigen Bildeinstellungen beizubehalten. Wenn Sie die Bildeinstellungen weiter verbessern möchten oder bestimmte Parameter Ihren Vorlieben entsprechend anpassen möchten, wählen Sie unter [Video-Modi] die Option [Benutzerdef.] aus. Sie können die folgenden Parameter anpassen.
34 DE
[Helligkeit] – Passen Sie die allgemeine Helligkeit des Bildes an. [Kontrast] – Passen Sie die hellen Bereiche (Weißpegel) des Bildes an. [Farbe] – Wenn die Helligkeit und der Kontrast optimal eingestellt sind, passen Sie die Farbsteuerung so an, wie es Ihnen am besten gefällt.
[MPEG-Rauschreduktion] – Mit diesen Einstellungen werden Rauschen und Artefakte im Bild verhindert. Legen Sie die Stufe auf “High” (Hoch), “Medium” (Mittel) oder “Low” (Niedrig) fest. [Cross-Color-Unterdrückung] – Unterdrücken Sie Cross-Color-Artefakte, die auftreten können, wenn Helligkeitssignale mit hoher Frequenz fälschlicherweise als Chroma-Signale (Farbsignale) interpretiert werden. Dies kann zu unerwünschtem Flackern und Blinken oder regenbogenähnlichen Mustern führen. Wählen Sie [Ein], um diese Funktion zu aktivieren. Zum Deaktivieren wählen Sie [Aus]. [Filmmodus-Erkennung] – Aktivieren Sie diese Einstellung, um Authoring-Fehler zu kompensieren, die während der Konvertierung von Filmen in Videos aufgetreten sein können.
Sprach-Einstellungen
Set up menü
Quellen-Einstellungen
Lautersprecher-Einstellungen
Trigger-Einstellungen
Klangfeldmodus-Einstellungen
Video-Einstellungen
Sprach-Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Anzeigesprache für die Menüs des High-Defi nition-A/V-Receivers festlegen.
Deutsch
DeutschAnpassen von Einstellungen
DE 35
7 Fehlerbehebung
Warnung!
Stromschlaggefahr! Entfernen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Players.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Players Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Wenn Sie das Problem auf diese Weise nicht lösen können, registrieren Sie Ihren High-Defi nition-A/V-Receiver, und fordern Sie auf www.philips.com/welcome Support an.
Wenn Sie Philips kontaktieren, werden Sie nach der Modell- und Seriennummer Ihres High­Defi nition-A/V-Receivers gefragt. Sie fi nden die Modell- und Seriennummer auf der Rück- oder Unterseite des Players. Hier können Sie die Nummern vermerken:
Modellnr. ______________________________ Serienr. _______________________________
Hauptgerät
Der High-Defi nition-A/V-Receiver reagiert nicht auf Eingaben der Fernbedienung.
Prüfen Sie die Batterien.• Prüfen Sie die IR-Frequenz, und stellen Sie • sicher, dass zwischen der Fernbedienung und dem High-Defi nition-A/V-Receiver eine Sichtverbindung besteht. Verringern Sie das Licht im Raum.
Setzen Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Drücken Sie die Taste TUNER FM/AM, um in den FM-Modus zu wechseln. Halten Sie dann auf der Vorderseite des Geräts die Taste SURROUND gedrückt, bis “FACTORY RESET” angezeigt wird.
Sound
Keine Tonwiedergabe aus allen Kanälen.
Prüfen Sie die Stromkabel und Buchsen.
Keine Tonwiedergabe aus einigen Kanälen.
Prüfen Sie die Kabel der Lautsprecher.• Prüfen Sie das Menü • “Lautsprecherkonfi guration”.
Keine Tonwiedergabe aus den Surround-Kanälen.
Wählen Sie den passenden Klangfeld-Modus • aus. Korrigieren Sie die Einstellungen unter
[Lautsprecher-Einstellungen] oder [Lautsprecherpegel].
Keine Tonwiedergabe vom Subwoofer.
Schalten Sie den Subwoofer ein, prüfen Sie • seinen Stromausgang und die Verbindungen. Korrigieren Sie die Einstellungen unter
[Lautsprecherkonfi guration] oder [Lautsprecherpegel].
Es wird empfohlen, dass Sie den Knopf • “Ausgangspegel” des Subwoofers auf eine angemessene Lautstärke drehen.
Keine Tonwiedergabe aus dem Center-Kanal.
Geben Sie eine bekannte 5.1-Kanal-• Aufnahme wieder, oder wählen Sie den Modus Dolby Pro Logic IIx Music. Korrigieren Sie die Einstellungen unter
[Lautsprecherkonfi guration] oder [Lautsprecherpegel].
Kein Dolby Digital/DTS.
Prüfen Sie die Verbindungen.• Prüfen Sie die Einstellungen des Quellengeräts.
Während der Videowiedergabe sind Lippenbewegungen und Sound nicht synchron.
1) Drücken Sie SETUP oder MENU. 2) Wählen Sie [Audio Synchro.] > [Lippen- Synchronisation]. 3) Drücken Sie vV, um die Audioverzögerung so einzustellen, dass die Lippenbewegungen und der entsprechende Sound synchron sind.
36 DE
8 Technische
Daten
Hinweis
Technische Daten und Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Philips EasyLink wird von diesem High-Defi nition- A/V-Receiver nicht unterstützt.
Zubehör im Lieferumfang
1 AM-Schleifenantenne• 1 FM-Antennenkabel• Netzkabel (abnehmbares Stromkabel des Receivers)• 1 Fernbedienung mit 2 AA-Batterien• 1 Mikrofon (für die automatische Kalibrierung des • Lautsprechersystems) Lautsprecher und Subwoofer (nur für HTR9900)• Schnellstartanleitung
Verstärker
Ausgangsleistung (Ref. 0,08 % Klirrfaktor, 8 Ù):
Stereomodus: 2 x 115 W
Surround-Modus: 7 x 60 W• Klirrfaktor bei Nennleistung: 0,08 %• IM-Verzerrung bei Nennleistung: 0,08 %• Dämpfungsfaktor, 8 Ù: > 60• Eingangsempfi ndlichkeit und Impedanz: 300 mV/47 kÙ Frequenzgang: ±0,5 dB (Ref. 20 Hz – 20 kHz)• Signal-/Rauschverhältnis, A-gewichtet:
> 100 dB (Ref. Nennleistung 8Ù)
> 90 dB (Ref. 1 W 8Ù)• Trigger-Ausgang, DC-Spannung: 12 V/150 mA
Tuner (AM-Band)
Empfangsbereich: 522 kHz – 1620 kHz• Nutzbare Empfi ndlichkeit: 60 dBu Signal-/Rauschverhältnis: 40 dB• Klirrfaktor (THD): 1,5 %
Tuner (FM-Band)
Empfangsbereich: 87,5 MHz – 108 MHz• Nutzbare Empfi ndlichkeit, Mono: 10 dBì Signal-/Rauschverhältnis, Mono: 70 dB• Signal-/Rauschverhältnis, Stereo: 65 dB• Klirrfaktor (THD), Mono: 0,3 %• Klirrfaktor (THD), Stereo: 0,5 %• Kanaltrennung: 40 dB°• RDS-Decodierungsempfi ndlichkeit: 0,2 %
Hauptgerät
Abmessungen des Geräts (B x H x T): • 435 x 167 x 394 mm Nettogewicht: 13,3 kg• Versandgewicht: 16,2 kg• Standby-Leistungsaufnahme: <1,8 W
Stromversorgung (Subwoofer)
Stromversorgung: 220 bis 240 V, 50 Hz• Leistungsaufnahme: 200 W • System: Bassrefl exsystem Impedanz: 4 Ohm• Lautsprechertreiber: 165 mm (8”) Woofer• Frequenzgang: 50 Hz bis 160 Hz (anpassbar)• Abmessungen (B x H x T): 336 x 424,5 x 366 mm• Gewicht: 12,7 kg
Lautsprecher
System: Fullrange-Satellit• Lautsprecherimpedanz: 8 Ohm• Lautsprechertreiber:
Center: 2 x 4” Woofer + 1 x 1” Hochtöner• Front: 2 x 4” Woofer + 1 x 1,5” Hochtöner• Surround: 2 x 4” Woofer + 1 x 1,5” Hochtöner• Surround hinten: 2 x 4” Woofer + 1 x 1,5”
Hochtöner Frequenzgang: 70 Hz bis 20 kHz• Abmessungen (B x H x T):
Center: 435,4 x 103,8 x 95,4 mm
Front/Surround: 275 x 1117,8 x 288 mm
Surround hinten: 275 x 1117,8 x 288 mm• Gewicht:
Center: 1,54 kg
Front/Surround: 7,14 kg
Surround hinten: 6,32 kg
DeutschTe c h n i s c h e D aten
DE 37
38 DE
Loading...