Philips Ascotel Office 40 Operating Instructions

0 (0)

Ascotel Office Terminals by a

Office 40

Bedienungsanleitung

Mode d’emploi

Istruzioni per l’uso

Operating instructions

Herzliche Gratulation!

Herzliche Gratulation zum Kauf Ihres Ascom Office, ein dank seiner Foxtaste und seiner ausgeklügelten Menütechnik leicht zu bedienender Apparat.

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen, wie einfach das Telefonieren mit Ascom Office ist!

Eine Bedienungsanleitung in Kurzform (Kreditkartengrösse) ist auf der Unterseite Ihres Ascom Office eingeschoben. Bitte bewahren Sie diese dort auf!

Toutes nos félicitations!

Nous vous félicitons sincèrement pour l’achat de votre Ascom Office, un appareil extrêmement facile d’emploi grâce à sa touche Fox et à sa technique des menus ingénieuse.

Ce mode d’emploi vous révélera combien téléphoner avec l’Ascom Office est simple!

Un mode d’emploi succinct (format carte de crédit) est inséré sous la base de l’appareil. Veuillez le conserver à cet endroit prêt à être consulté!

Congratulazioni!

Congratulazioni per aver acquistato il vostro Ascom Office, un apparecchio di facile uso grazie al suo tasto Fox e alla tecnica intelligente a menu.

Queste istruzioni dimostrano come sia facile telefonare con Ascom Office!

Le istruzioni per l’uso in forma abbreviata (dimensioni di una carta di credito) sono inserite nel lato di fondo del vostro Ascom Office. Si consiglia di mantenerla nella stessa posizione!

Congratulations!

Congratulations on the purchase of your Ascom Office, a telephone which is extremely easy to use thanks to its Foxkey and ingenious menu guidance.

Read these operating instructions to find out how simple it is to telephone with the Ascom Office.

You will find a credit-card-sized operating guide in the base of your Ascom Office. Keep it there for quick reference!

Inhalt

 

Das Bedienkonzept: die Menütechnik...........

1

Bevor Sie das erste Mal telefonieren .............

2

So telefonieren Sie ........................................

3

So benutzen Sie die Komfortfunktionen .......

7

So programmieren Sie Ihren Apparat..........

14

Zuordnung der verschiedenen

 

Tastenarten .................................................

18

Installation ..................................................

21

Sicherheitshinweise.....................................

22

Störungsfall ..............................................

23

Selbsttest ....................................................

24

Funktionscodes ...........................................

25

Index .......................................................

29

Table des matières

 

Concept d’utilisation: la technique

 

des menus ....................................................

1

Avant de téléphoner pour la première fois....

2

Pour téléphoner ............................................

3

Pour utiliser les fonctions de confort.............

7

Pour programmer votre appareil .................

14

Affectation des différents types de touches .18

Installation ..................................................

21

Consignes de sécurité .................................

22

En cas de dérangement ............................

23

Auto-test ....................................................

24

Codes de fonction ......................................

25

Index .......................................................

29

Indice

 

Il sistema di comando: la tecnica a menu .....

1

Prima di telefonare la prima volta .................

2

Come telefonare...........................................

3

Come utilizzare le funzioni di conforto .........

7

Come programmare il vostro apparecchio ..

14

Assegnazione dei diversi tipi di tasti............

18

Installazione ................................................

21

Avvertenze di sicurezza...............................

22

Malfunzionamenti ....................................

23

Autotest .....................................................

24

Codici di funzione.......................................

25

Indice analitico ...........................................

29

Contents

 

Operation: the menu system.........................

1

Before you telephone for the first time.........

2

Telephoning ..................................................

3

Using the extended-feature functions...........

7

Programming your telephone .....................

14

Assigning the various key types ..................

18

Installation ..................................................

21

Safety Advice ..............................................

22

Troubleshooting ..........................................

23

Self-test.......................................................

24

Function codes............................................

25

Index ..........................................................

29

Deutsch

Français

Italiano

English

I

Philips Ascotel Office 40 Operating Instructions

17

16

15

14

13

1 2 3

anleitungKurzbedienungs-

Foxtaste

Statuszeile

Menüzeile

123 ..

ABC ..

END

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>

Anruf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>

 

übernehmen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>

 

PSA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

übernehmen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>

Gerhard

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>

>>

Rita

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>

>>

 

Moritz

 

 

 

 

 

 

 

Einkauf

 

L1

 

 

 

 

 

 

Hanspeter

 

 

 

 

 

 

 

Süd

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einkauf

 

 

 

 

 

 

 

>>

 

Computer

 

 

 

 

 

 

 

L2

 

 

 

>

Transport AG

 

 

 

 

 

 

 

 

West

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einkauf

 

 

 

 

 

 

>>

 

Handels

 

AG

 

 

 

 

 

 

 

L3

 

 

 

>

 

Werke

AG

AG

 

 

 

 

 

Einkauf

 

Nord

 

 

 

 

>>

 

Meier

AG

 

 

 

 

 

 

Übersee

L4

 

 

 

 

 

Müller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chef

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

privat

L6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ABC

2

3

 

4

 

DEF

 

 

GHI

 

5

 

 

JKL

6

 

 

MNO

 

7

 

 

8

PQR

 

STU

 

 

 

 

VWX

9

 

0

 

YZ•

0

 

 

...9

 

 

 

 

 

MENU

4

5

12 11 10

9 8

7

6

II

Bedienungsund Anzeigeelemente

1Anzeigefeld (Display)

Ihr Apparat ist mit einem zweizeiligen, alphanumerischen Anzeigefeld ausgerüstet.

Obere Zeile: Zustandsanzeige, Nummer/Name Ihres Gesprächspartners Untere Zeile: Zustandsabhängiges Bedienmenü

2Foxtaste (Taste mit mehreren Funktionen)

3Menütaste

Mit dieser Taste gelangen Sie in die verschiedenen Menüs

4Linientasten oder frei programmierbare, 2fach belegbare Tasten

5Alpha-numerische Wahltastatur

Tasten mit Doppelfunktion für numerische bzw. alphabetische (durch Mehrfachdruck) Eingabe

6Aufmerksamkeits-LED

Leuchtdiode blinkt schnell: Anzeige eines Anrufes

7Karteitaste

Zugriff auf Privatkartei mit bis zu 100 Einträgen (00 bis 99)

8Code-Schlosstaste

Programmierungen und Apparat schützen

9Abwesendtaste

Teilnehmer ist anwesend/abwesend

10Wahlwiederholungstaste

Abrufen der bis maximal 10 zuletzt gewählten Nummern

11Lautsprechertaste

Einund ausschalten des Lautsprechers

12Mikrofontaste

Einund ausschalten des Freisprechbzw. des Hörermikrofons

13Einstelltasten

Regeln der Lautstärke während des Rufs oder während eines Gespräches

14END-Taste/Trenntaste

Wiederbelegen für neue Wahl, abbrechen einer angefangenen Funktion, beenden der Programmierung

15Notizregistertaste

Speichern von bis zu 10 Nummern mit Namen oder Bemerkungen während eines Anrufes oder in Ruhestellung

16Korrekturtaste

Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens

17Namenwahltaste

Namenwahl, resp. Buchstabeneingabe über die alpha-numerische Tastatur, Zugang zur Privatkartei (Doppelklick)

III

Technische Änderungen vorbehalten.

20UG261325/B

 

Der Leistungsumfang ist von der Software abhängig.

 

Das Bedienkonzept, die Menütechnik

Die einfache Bedienung Ihres Apparates beruht auf der ausgeklügelten Menütechnik. Damit Sie sich in den verschiedenen Menüs und Menüpunkten zurechtfinden, stehen Ihnen die Foxtaste und die Menütaste zur Verfügung. Dabei gehen Sie folgendermassen vor:

Wollen Sie eine auf dem Display auf der unteren Zeile gezeigte Funktion aktivieren (z.B. "Anrufen" nach dem Wählen einer Nummer) drücken Sie die Foxtaste unter dem entsprechenden Wort.

Finden Sie die gesuchte Funktion nicht, drücken Sie die Menütaste so oft, MENU bis Sie diese finden. Dabei erscheinen folgende Display-Anzeigen:

 

Menütaste

Merkmalmenü 1

KW 15 Mo,12.Apr 12:35

 

einmal drücken

MENU

Umleiten übernehmen Suchen Meldung

 

Menütaste ein

Merkmalmenü

2

KW 15 Mo,12.Apr 12:35

 

 

zweites Mal

MENU

Durchsage

Transparent–mode

 

drücken

 

 

 

 

Menütaste ein

Merkmalmenü 3

KW 15 Mo,12.Apr 12:35

 

 

drittes Mal

MENU

Anrufschutz

 

Programmieren

drücken

Hinweis Ein "Long Click" der Menütaste (min. 2 Sekunden) bewirkt einen Sprung in den Programmiermodus (dies ist von der Software und dem PBX-Typ abhängig).

Programmierte Menüpunkte

Ihr Apparat bietet Ihnen die Möglichkeit 6 Funktionen oder Nummern/Namen, die Sie häufig benötigen, als Menüpunkt im Display anzubieten. Die Einträge 1...3 sind im RuheDisplay sichtbar, die Einträge 4...6 können mit der Menütaste aufgerufen werden. Sie brauchen nur noch die Foxtaste darunter zu drücken, um die vorprogrammierte Nummer zu wählen oder die Funktion zu aktivieren. Das Kapitel "So programmieren Sie Ihren Apparat" und die "Programmieranleitung" Ihres Endgerätes helfen Ihnen die Leistungsmerkmale Ihres Apparats voll auszuschöpfen.

Besondere Display-Symbole

12ß Blättern vorwärts (Die Zahl zeigt die Nummer des Eintrags)

¥ Blättern rückwärts

®† Freisprechen

© Lautsprecher ein

| Funktion aktiv (Foxtaste mit Funktion)

œ

_>

¬

Mehr Information anzeigen

Schreibmarke (Cursor) um

eine Stelle nach rechts (Leerschlag)

Mikrofon aus

Liniennummer

20BA261954/C

1

Deutsch

Bevor Sie das erste Mal telefonieren

Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung durch! Stellen Sie sicher, dass Ihr Apparat auf einer harten Fläche aufliegt und Sie unmittelbar vor den Apparat keine Gegenstände stellen (die Sprachqualität beim Freisprechen könnte sonst beeinträchtigt werden).

Sprache der Display-Anzeigen einstellen

Programmieren

MENU

MENU

*Sprache ¥ ß

Ok

END

Menütaste so oft drücken, bis im Display der Menüpunkt "Programmieren" erscheint. Foxtaste unter "Programmieren" und anschliessend Menütaste so oft drücken, bis im Display der Menüpunkt "*Sprache" erscheint (achten Sie dabei auf das "*" Zeichen bei einer Fremdsprache). Foxtaste unter "*Sprache" drücken, gewünschte Sprache mit Blättern "¥ ß" wählen, mit der Foxtaste unter "Ok" speichern und mit Drücken der END-Taste in den Ausgangszustand zurückkehren.

Ruflautstärke während des Rufs einstellen

Während des Rufs können Sie die Ruflautstärke Ihres Apparates über die "+"-Taste (lauter) bzw. "–"-Taste (leiser) einstellen.

Lautstärke im Hörer und im Lautsprecher während des Gesprächs einstellen

Die Lautstärke ist in Ihrem Apparat sowohl im Hörer als auch im Lautsprecher auf "normal" eingestellt. Während des Gesprächs können Sie die Lautstärke im Hörer oder Lautsprecher einstellen, über die "+"-Taste (lauter) bzw. "–"-Taste (leiser).

2

20BA261954/C

So telefonieren Sie

Wählen mit Wahlvorbereitung

Was Sie bisher noch kaum kannten und was Ihnen Ihr Apparat als wesentliche Neuheit bietet, ist das Wählen mit Wahlvorbereitung. Ohne den Hörer abzuheben geben Sie die gewünschte Nummer ein, die Sie prüfen und wenn nötig korrigieren können, und drücken anschliessend die Lautsprechertaste. Sobald Ihr Gesprächspartner den Hörer abhebt, können Sie über den Hörer (dazu heben Sie lediglich Ihren Hörer ab) oder über Mikrofon und Lautsprecher (Freisprechen) telefonieren.

Mit der END-Taste kann die Wahlvorbereitung abgebrochen werden.

Ziffernwahl

Wählen über Nummerntaste

Ziffern eingeben, Foxtaste unter "Anrufen" drücken oder Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken

oder

Einfachbzw. Doppelklick auf gewünschte Nummerntaste, Foxtaste unter "Anrufen" drücken oder Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken

oder

Wählen über Wahlwiederholungstaste

 

 

¥ ß

Wahlwiederholungstaste drücken und wenn

 

 

nötig mit der Foxtaste blättern, um eine der 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zuletzt gewählten Nummern aufzurufen,

 

 

 

 

 

 

 

 

Foxtaste unter "Anrufen" drücken oder Hörer

 

 

 

 

abheben oder Lautsprechertaste drücken

 

 

 

 

oder

Wählen einer Nummer aus dem Notizregister

¥ ß

Namenwahl

Notizregistertaste drücken und wenn nötig mit der Foxtaste blättern, um eine der 10 gespeicherten Nummern aufzurufen, Foxtaste unter "Anrufen" drücken oder Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken

oder

123˙˙

ABC˙˙

¥ ß

Namenwahltaste drücken. "Alle" sucht in allen Karteien (falls gewünscht, Foxtaste unter "Kurzwahl", "Intern" oder "Privat" drücken, um nur in dieser Kartei zu suchen). Die ersten Buchstaben des Namens eingeben, eventuell mit Foxtaste unter "¥ ß" bis zum gesuchten Eintrag blättern (wenn es mehrere Namen mit denselben Anfangsbuchstaben gibt). Foxtaste unter "Anrufen" drücken oder Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken.

20BA261954/C

3

Deutsch

So telefonieren Sie

Hinweise Das Eingeben der ersten Buchstaben eines Namens ist die einfachste Art, eine in einer Kartei gespeicherte Nummer zu wählen; Sie brauchen weder die Telefonnummer noch die Kartennummer zu kennen.

Beispiel Buchstabeneingabe:

5

 

2

 

7

"Neumann": Taste 5: 2x, Taste 2: 2x,

 

 

 

 

 

MNO

 

DEF

 

STU

••• Taste 7: 3x, … drücken usw.

2x

 

2x

 

3x

 

Falls Sie an Ihrem Gerät ein Zusatztastenfeld ZTF (20 zusätzlich frei programmierbare Tasten mit LED) angeschlossen haben, muss die Buchstabeneingabe durch das ZTF erfolgen. Die Wahltastatur ist in diesem Fall eine rein numerische Tastatur.

Mit der Foxtaste (drücken unter "->") können Sie ein Leerzeichen eingeben, um danach den Anfangsbuchstaben des Vornamens einzugeben.

In Wahlvorbereitung eingegebene Nummern oder Namen korrigieren Sie mit der Korrekturtaste (letzte Ziffer löschen) oder den Editierfunktionen.

Natürlich können Sie mit Ihrem Apparat auch auf herkömmliche Art wählen: Hörer abheben und Nummer eingeben. Warten Sie bei der Eingabe zwischen zwei Ziffern mehr als 10 Sekunden, wird die Wahl automatisch abgebrochen.

Anzeige des Anrufernamens

Wenn die Nummer des Anrufers empfangen wird (CLIP) erscheint im Display auch der zugehörige Name, vorausgesetzt dass diese Nummer mit Namen in der Privatkartei, unter einer Nummerntaste oder als Kurzwahlnummer gespeichert ist (dies ist von der Software und dem PBX-Typ abhängig).

Wählen einer Nummer aus der Privatkartei

Durchsehen

¥ ß Anrufen

Karteitaste drücken, Nummer der gewünschten Karte eingeben (zweistellig, d.h. 00, 01…99) oder mit Foxtaste im Menü "Durchsehen" bis zum gesuchten Eintrag blättern.

Foxtaste unter "Anrufen" drücken oder Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken.

Hinweis Im Menü "Bearbeiten" kann der Name eingegeben werden, um den betreffenden Eintrag zu ändern (dieser Menüpunkt ist von der Software und dem PBX-Typ abhängig).

4

20BA261954/C

So telefonieren Sie

Anrufliste bearbeiten

Ihr Apparat speichert automatisch die Namen/Nummern der letzten 10 unbeantworteten Anrufe in der Anrufliste. Sie können die Namen/Nummern abfragen und die entsprechenden Personen über diese Liste zurückrufen.

œ

Anrufliste

Foxtaste unter "i" und danach unter "Anrufliste"

 

 

 

 

 

 

 

 

drücken.

Lauthören

Mit der Lauthöreinrichtung hören Sie Ihren Gesprächspartner sowohl über den Hörer als auch über den Lautsprecher; so können weitere Personen in einem Raum Ihr Gespräch mitverfolgen.

Lautsprechertaste während des Gesprächs drücken.

Hinweis Wollen Sie das Gespräch normal, d.h. nur über den Hörer weiterführen, drücken Sie erneut die Lautsprechertaste.

Freisprechen

Die Freisprecheinrichtung erlaubt Ihnen, ohne Hörer zu telefonieren.

Statt den Hörer abzuheben, drücken Sie die

Lautsprechertaste.

Hinweis Bei Ferngesprächen kann die Freisprechqualität vermindert werden. Benutzen Sie daher in solchen Fällen den Hörer.

Mikrofon Stummschaltung

Wollen Sie sich mit der Person im gleichen Raum unterhalten, ohne dass dies der Gesprächspartner am Telefon hört, drücken Sie die Mikrofontaste, um das Mikrofon auszuschalten (im Display erscheint das Symbol "†").

Auf dem Display angezeigte Nummer im Notizregister speichern

Das Notizregister dient zum vorübergehenden Speichern von 10 Namen/Nummern.

Steht eine Nummer auf dem Display, drücken Sie die Notizregistertaste. Während des Gesprächs wird die im Display augezeigte Nummer gespeichert.

Hinweis Sie können während des Gesprächs auch eine andere Nummer im Notizregister speichern. Geben Sie dazu die Nummer ein, danach drücken Sie die Notizregistertaste.

20BA261954/C

5

Deutsch

So telefonieren Sie

Kopieren von Inhalten des Notizregisters

Im Notizregister gespeicherte Namen/Nummern können direkt in die Privatkartei kopiert oder als Meldungsziel, Umleitziel, Durchsageziel verwendet werden.

MENU

Ok

Mit Menüund Foxtaste gewünschte Karteikarte, Meldungs-, Umleitoder Durchsageziel wählen. Notizregistertaste so oft drücken bis der zu kopierende Eintrag angezeigt wird.

Foxtaste unter "Ok" drücken, um den Eintrag zu kopieren.

Hinweise Die Kopierfunktion ist von der Software und dem PBX-Typ abhängig.

Sofern die Nummer im Notizregister mit einem Namen kombiniert ist und an der Zielposition schon ein anderer Name steht, wird dieser nicht überschrieben.

Sperren/entsperren Ihres Apparates

Ihr Apparat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre privaten Daten und Programmierungen vor fremdem Zugriff zu schützen und fremde Personen davon abzuhalten, während Ihrer Abwesenheit externe Gespräche über Ihren Apparat zu führen. Dazu steht Ihnen ein Schloss mit persönlichem Passwort (2–10 Ziffern) zur Verfügung.

Ok

¥ ß

Ok

Schlosstaste drücken, anschliessend Passwort eingeben und mit Foxtaste unter "Ok" eine Passwort-Kontrolle veranlassen.

Mit Foxtaste unter "¥ ß", "Telefon: frei", "Telefon: gesperrt" oder "Programmierung: gesperrt" wählen, (mit "frei" wird der Apparat entsperrt).

Nach dem Drücken der Foxtaste unter "Ok" erscheint kurzzeitig die Meldung "Ausgeführt".

Hinweis Ab Werk ist als Passwort "0000" programmiert, (siehe "Passwort ändern").

6

20BA261954/C

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Die ausgeklügelte Menütechnik Ihres Apparates (vgl. "Das Bedienkonzept, die Menütechnik") ermöglicht Ihnen den leichten Zugang zu den nachfolgend aufgeführten Merkmalen.

Hinweis Während Sie eine der nachfolgenden Funktionen ausführen, kann es vorkommen, dass Sie eine falsche Taste drücken; in einem solchen Fall hören Sie einen kurzen Warnton.

Rückfrage einleiten und abschliessen

Sie sind mit einem Gesprächspartner verbunden und wollen, ohne die Verbindung abzubrechen, mit einem anderen Gesprächspartner ein kurzes Gespräch führen.

 

 

 

Rückfrage

Nummer des Rückfragepartners eingeben,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foxtaste unter "Rückfrage" drücken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie haben Ihre Rückfrage beendet und schliessen

 

 

 

 

END

 

 

 

 

 

 

 

diese mit der END-Taste ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis Drücken Sie nach einer Rückfrage eine falsche Taste oder legen den Hörer auf, ertönt während 10 Sekunden ein Dauerruf, der Sie auf den wartenden Gesprächspartner aufmerksam macht. Heben Sie den Hörer während dieser Zeit ab, kehren Sie in Ihre erste Gesprächsverbindung zurück.

Makeln

Sie haben eine Rückfrage eingeleitet, wollen aber nach Beenden der Rückfrage die Verbindung aufrechterhalten und zu Ihrer ersten Gesprächsverbindung zurückkehren.

2. Gespräch

Foxtaste unter "2.Gespräch" drücken.

Gespräch übergeben

Sie haben eine Rückfrage eingeleitet und verbinden anschliessend mit Auflegen Ihres Hörers Ihre beiden Gesprächspartner miteinander.

Hörer auflegen.

20BA261954/C

7

Deutsch

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Konferenz

Sie haben eine Rückfrage eingeleitet und wollen nun zusammen mit Ihrem ursprünglichen Gesprächspartner ein Konferenzgespräch aufbauen.

Konferenz

Foxtaste unter "Konferenz" drücken.

Hinweis Keine Angst! Beim Aufbau einer Konferenz werden keine Gespräche unterbrochen; Verbindungen werden allein mit der END-Taste oder mit Auflegen des Hörers abgebaut!

Rückruf

Sie bitten einen besetzten oder nicht antwortenden internen Teilnehmer, Sie zurückzurufen.

Rückruf

Zurückstellen

Foxtaste unter "Rückruf" drücken. Sie hören den Bestätigungston. Nach dem Auflegen des Hörers erscheint im Display "Anruf erwartet" und der Name/die Nummer des betreffenden Teilnehmers. Mit der Foxtaste unter "Zurückstellen" kann der verlangte Rückruf gelöscht werden.

Hinweis Gleichzeitig kann nur ein Rückruf aktiviert werden.

Anklopfen

Sie wollen einen Teilnehmer, der bereits in Verbindung ist, auf Ihren Anruf durch einen Anklopfton und entsprechende Display-Anzeige aufmerksam machen.

Anklopfen

Foxtaste unter "Anklopfen" drücken.

Hinweis Weist Ihr Partner Ihren Gesprächswunsch ab, wird die Verbindung abgebaut.

Gesprächspartner über Personensuchanlage suchen

Sie wollen einen Gesprächspartner direkt oder nach Anrufversuchen auf seinen Apparat über die Personensuchanlage suchen.

MENU

Suchen

Ok

Menütaste so oft drücken, bis "Suchen" erscheint. Foxtaste an dieser Stelle drücken und Rufnummer des gesuchten Gesprächspartners eingeben.

Mit "Ok" bestätigen.

8

20BA261954/C

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Meldung senden

Sie können vorbereitete Textmeldungen an Ihren oder Ihre Partner senden.

Meldung

¥ ß

MENU

 

Ok

 

 

 

 

Ok

Menütaste so oft drücken, bis die Funktion "Meldung" erscheint. Foxtaste an dieser Stelle drücken, mit Blättern gewünschte Meldung suchen.

Meldungsinhalt wenn nötig ergänzen (dabei schalten Sie ggf. auf Buchstabeneingabe um), Foxtaste unter "Ok" drücken, Ziel wählen.

Mit "Ok" bestätigen.

Hinweise Die Nummer des Meldungsempfängers können Sie auch vorgängig durch Wahlvorbereitung (z.B. Namenwahl) eingeben.

Mit der Korrekturtaste und der Editierfunktion können Sie die angezeigte Meldung ändern.

Meldung lesen

Haben Sie eine Meldung erhalten, ersehen Sie dies aus der entsprechenden DisplayAnzeige im Ruhezustand des Apparates.

Lesen

Foxtaste unter "Lesen" drücken. Die Meldung

 

wird 8 Sekunden lang angezeigt. Bei mehrzeili-

 

 

gen Meldungen wird danach die nächste Zeile

 

 

angezeigt, bis zum Ende der Meldung.

œMit der Foxtaste unter "i" kann die nächste Zeile

 

 

vor Ablauf der 8 Sekunden abgerufen werden.

 

 

Mit der Foxtaste unter "Löschen" wird die

Löschen

 

 

gelesene Meldung im Speicher gelöscht und die

 

 

 

 

nächste Meldung angezeigt.

 

 

Das Löschen der letzten gespeicherten Meldung END oder Drücken der END-Taste bewirkt die Rück-

kehr zum Ruhe-Display. Das "i" wird solange im Display angezeigt, bis alle Meldungen gelöscht sind.

Hinweis Der Ablauf ist von der Software und dem PBX-Typ abhängig.

Deutsch

20BA261954/C

9

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Nachricht für Anrufer hinterlassen

Sie wollen eine Nachricht für interne Anrufer hinterlassen.

 

Umleiten ß ¥

MENU

 

Ok

¥ ß

 

 

 

Ok

Menütaste und danach Foxtaste unter "Umleiten" drücken. Mit Foxtaste unter "¥ ß" bis "Umleiten zu: Nachricht" blättern.

Foxtaste unter "Ok" drücken (es erscheint die letzte Nachricht). Mit Blättern die gewünschte Nachricht suchen und wenn nötig ergänzen.

Foxtaste unter "Ok" drücken, um die angezeigte Nachricht zu aktivieren.

Hinweis Mit der Korrekturtaste und den Editierfunktionen können Sie die angezeigte Nachricht ändern.

Anrufe umleiten

Sie können ankommende Anrufe auf einen anderen Apparat bzw. auf denjenigen der Telefonistin umleiten.

Umleiten Menütaste und danach Foxtaste unter "Umleiten" drücken.

MENU

¥ ß

 

Ok

 

 

 

 

 

 

Rufweiterschalt. ¥ ß

Ok

Ok

Zurückstellen

Mit Foxtaste unter "¥ ß" Umleitungsart wählen und mit "Ok" bestätigen. Zur Auswahl stehen: "Umleiten zu: Teilnehmer", "Umleiten: bei besetzt", "Umleiten zu: Sucher" oder "Umleiten zu: Nachricht"

oder

Foxtaste unter "Rufweiterschaltung" drücken und mit Foxtaste unter "¥ ß" Rufweiterschaltung: Teilnehmer" oder "Rufweiterschaltung: Sucher" wählen und mit "Ok" bestätigen.

Umleitziel eingeben (eventuell neue Rufnummer wählen) und mit "Ok" bestätigen.

Es erscheint die Meldung "Ausgeführt" und "Umgeleitet zu: nnnn". Die Umleitung kann mit der Foxtaste unter "Zurückstellen" deaktiviert werden.

Hinweis Soll die Umleitung nur erfolgen wenn Sie bereits in einer Verbindung sind, wählen Sie "Umleiten: bei besetzt" (dieser Menüpunkt ist von der Software und dem PBX-Typ abhängig).

10

20BA261954/C

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Anruf auf Personensuchanlage beantworten

Sie werden über die Personensuchanlage gesucht und übernehmen den Anruf auf einem Apparat.

übernehmen Sucher

MENU

Ok

Menütaste so oft drücken, bis die Funktion "Übernehmen" erscheint. Foxtaste an dieser Stelle und anschliessend unter "Sucher"drücken, Rufnummer eingeben, Foxtaste unter "Ok" drücken.

Ringsignalanruf beantworten

Sie wollen einen Anruf via Ringsignal (Zentralwecker) beantworten.

 

übernehmen

Menütaste so oft drücken, bis "Übernehmen"

 

 

 

 

erscheint. Foxtaste an dieser Stelle und

 

 

 

 

 

 

 

 

anschliessend unter "Ringsignal" drücken.

MENU

Ringsignal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anruf übernehmen

Sie hören einen Anruf auf einem anderen Apparat in Ihrer Umgebung. Sie wollen den Anruf auf Ihrem eigenen Apparat beantworten, da der Kollege/die Kollegin abwesend ist.

übernehmen Ok

MENU

Ok

Menütaste so oft drücken, bis "Übernehmen" erscheint. Foxtaste an dieser Stelle drücken. Es erscheint die Nummer des Apparats, von welchem Sie zuletzt einen Anruf übernommen haben. Ist es die Nummer des gerade gerufenen Apparats, Foxtaste unter "Ok" betätigen. Wenn nicht, die Nummer des gerufenen Apparats eingeben und Foxtaste unter "Ok" betätigen.

Hinweis Wurde zuletzt vom Sucher oder vom Ringsignal (RS) übernommen, müssen Sie die Foxtaste unter "Teilnehmer" drücken und dann die Nummer eingeben.

Deutsch

20BA261954/C

11

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Durchsage

Mit der Durchsage können Sie einen Gesprächspartner direkt über den Lautsprecher seines Apparates ansprechen, ohne auf seine Antwort zu warten.

Durchsage

MENU

Ok

Verlangter Rückruf

Menütaste so oft drücken, bis die Funktion "Durchsage" erscheint. Foxtaste an dieser Stelle drücken, gewünschte Nummer eingeben oder Zielgruppe suchen und mit Drücken der Foxtaste unter "Ok" bestätigen.

Ein Teilnehmer hat versucht, Sie zu erreichen; auf dem Display erscheint die Meldung "Bitte Rückruf" und Nummer/Name des Anrufers.

Beantworten

 

Anrufen

Sie drücken die Foxtaste unter "Anrufen" und

 

 

 

warten, bis die Verbindung zu Ihrem Gesprächs-

 

 

 

 

 

 

partner hergestellt ist

 

 

 

 

 

 

oder

Abweisen

 

Löschen

Sie drücken die Foxtaste unter "Löschen" und

 

 

 

weisen damit den Rückrufwunsch ab.

 

 

 

 

 

 

 

Anwesend/abwesend

Diese Taste aktiviert/deaktiviert die gewünschten Funktionen, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, respektive wenn Sie wieder zurückkommen. Ab Werk ist die Taste als Anrufumleitungstaste programmiert.

Geben Sie die Nummer Ihrer Stellvertretung ein und drücken Sie danach die Abwesendtaste. Durch erneutes Drücken wird die Umleitung wieder ausgeschaltet.

Hinweis Die Abwesendtaste kann als Nummernoder Funktionstaste programmiert werden (vgl. "Zuordnung der verschiedenen Tastenarten").

12

20BA261954/C

So benutzen Sie die Komfortfunktionen

Transparentmodus (Frequenzwahl DTMF)

Nach dem Aufbau einer Verbindung kann mit Frequenzwahl eine Funktion wie z.B. die Fernsteuerung eines Anrufbeantworters aktiviert werden.

Transparent

MENU

END

Menütaste und danach Foxtaste unter "Transparent_mode" drücken. Zeichenfolge für die gewünschte Funktion eingeben.

Mit der END-Taste verlassen Sie das Frequenz- wahl-Verfahren.

Hinweis Ein "Long Click" der Sterntaste bewirkt den direkten Sprung in den Transparentmodus.

Parken

Während einer Verbindung können Sie das Gespräch parken und sind dann frei, um ein anderes Gespräch zu führen.

Parken

Foxtaste unter "Parken" drücken. Der Anruf

 

wird geparkt. Dies wird mit der Meldung

 

 

"Ausgeführt" bestätigt.

 

END

 

 

Zurücknehmen

END-Taste drücken und neue Verbindung aufbauen.

Zum entparken drücken Sie die Foxtaste

unter "Zurücknehmen". Sie sind sofort mit dem Gesprächspartner verbunden.

Deutsch

20BA261954/C

13

So programmieren Sie Ihren Apparat

Was Sie beim Programmieren beachten müssen

Die Programmierung ist Bestandteil des Bedienkonzeptes; bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, lesen Sie bitte das Kapitel "Bedienkonzept" am Anfang dieser Bedienungsanleitung.

Hörer

Bei der Programmierung bleibt der Hörer aufgelegt; heben Sie während des Programmierens den Hörer ab, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Erhalten Sie während des Programmierens einen Anruf, müssen Sie sich zwischen dem Beantworten des Anrufs oder dem Fortführen des Programmiervorganges entscheiden.

Programmiermodus

Zum Anfang des Programmiermodus gelangt man auf zwei Arten:

"Long Click" der Menütaste (min. 2 Sekunden)

Menütaste mehrmals drücken bis "Programmieren" angezeigt wird, Foxtaste unter "Programmieren" drücken.

Hinweise Ein "Long Click" der Namenwahloder der Karteitaste bewirkt den direkten Sprung zum Menü für Karteieinträge.

Ein "Long Click" einer freiprogrammierbaren Taste bewirkt den direkten Sprung zum Programmiermenü für diese Taste.

"Long Clicks" sind von der Software und dem PBX-Typ abhängig.

Menütaste

Mit der Menütaste bewegen Sie sich auf zwei Ebenen: zunächst in den Programmiermenüs (PRG 1– … ; anwählen des gewünschten zu programmierenden Bereichs, z.B. "Tasten") und anschliessend auf der Ebene der Unterfunktionen (z.B. Belegen einer Nummerntaste). Beide Ebenen verlassen Sie jeweils durch Drücken der END-Taste.

Speichern

Ein von Ihnen eingegebener oder geänderter Inhalt unter einem Menüpunkt ist dann gespeichert, wenn Sie die Foxtaste unter "Ok" drücken. Drücken Sie unter "Zurück" oder die END-Taste, wird die von Ihnen vorgenommene Programmierung nicht gespeichert.

Beispiele einer Programmierung:

Rufmelodie einstellen

Test

Hinweis

Ruf

¥ ß

 

 

 

 

 

 

Ok

END

Im Programmiermodus Foxtaste unter "Ruf" drücken. Beim Menüpunkt "Rufmelodie" mit der Foxtaste unter "¥ ß" und mit "Test" die gewünschte Einstellung wählen und überprüfen, diese mit der Foxtste unter "Ok" speichern und mit der END-Taste in den Ausganszustand zurückkehren.

Auf dieselbe Weise können Sie auch die Ruflautstärke und die Ruftempo einstellen.

14

20BA261954/C

So programmieren Sie Ihren Apparat

Text im Ruhe-Display einstellen

Das zur Verfügung stehende Textfeld kann dazu dienen, z.B. bei Apparaten, die oft von mehreren Personen benutzt werden, die Telefonnummer dieses Apparates oder auch den Firmennamen anzuzeigen.

Text

 

 

 

 

Ok

Im Programmiermodus "Text" wählen,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gewünschten Text eingeben und diesen mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der Foxtaste unter "Ok" speichern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Drücken der END-Taste in den Ausgangszu-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

END

 

stand zurückkehren.

 

 

 

Foxtaste programmieren (programmierte Menüpunkte)

Foxtaste

 

 

Eintrag 1_3

Im Programmiermodus mit Foxtaste unter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Foxtaste" den gewünschten Eintrag wählen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Einträge 1–3 befinden sich im Ruhe-Display,

Weiter

 

 

Eintrag 4_6

 

 

Einträge 4–6 im Merkmalmenü 2, mit der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foxtaste unter "Weiter" aufrufen.)

¥ ß OK

OK

Mit Foxtaste unter "¥ ß" die gewünschte Tastenart wählen ("Nummerntaste" oder "Funktionstaste") und mit "Ok" bestätigen. Je nach gewählter Tastenart Nummer/Name eingeben oder Tastenfunktion (z.B. Umleiten)

wählen und mit Foxtaste unter "Ok" bestätigen.

Hinweise Das Zeichen "|" zeigt, dass die Funktion aktiviert ist.

Ein "Long Click" der Foxtaste bewirkt den direkten Sprung zur FoxtastenProgrammierung

Eintrag 4 wird für den Transparentmodus verwendet.

Passwort ändern

 

Code

Ok

 

 

Ok

 

 

 

Ok

 

 

END

Im Programmiermodus "Code" wählen, altes Passwort (ab Werk "0000") eingeben und mit "Ok" bestätigen.

Neues Passwort eingeben, Foxtaste unter "Ok" drücken, Passwort erneut eingeben und mit der Foxtaste unter "Ok" bestätigen, um das Passwort zu speichern. Mit Drücken der END-Taste in den Ausgangszustand zurückkehren.

Deutsch

20BA261954/C

15

So programmieren Sie Ihren Apparat

So programmieren Sie Ihre Privatkartei

Die Privatkartei ist Ihr persönliches elektronisches Telefonbuch, in dem Sie bis zu 100 (00...99) Nummern/Namen und/oder Funktionen speichern können. Bei Ihrer Abwesenheit können Sie die Eintragungen mit Ihrem Passwort vor fremdem Zugriff schützen.

Karteieintag Neue–Karte

 

Ok

 

 

 

Karten_Nr–

 

eing.

 

 

Suchen ¥ 99 ß

Im Programmiermodus Foxtaste unter "Karteieintrag" drücken. Foxtaste unter "Neue_Karte" drücken um die nächste freie Karte aufzurufen.

Nummer/Name eingeben und mit Foxtaste unter "Ok" speichern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten um einen bestehenden Eintrag zu suchen und zu ändern:

Anfangsbuchstaben eines Namens eingeben oder Foxtaste unter "Kartennummer_eingeben" drücken und die gewünschte Kartennummer (00...99) eingeben.

oder

Foxtaste unter "Suchen" drücken und durch die Kartei blättern.

Ändern Ok

Foxtaste unter "Ändern" drücken, Nummer und/ oder Namen eingeben oder ändern und mit Foxtaste unter "Ok" speichern".

Hinweis Es ist ratsam zu jeder Nummer den zugehörigen Namen einzugeben, dies ermöglicht die bequeme Suche und die Wahl mit Namen aus einer Kartei.

Editierfunktionen

Mit einem "Long Click" von min. 2 Sekunden der "+" oder "–" Taste wird der Cursor nach links oder rechts verschoben, um einen Eintrag zu korrigieren.

Steht der Cursor am Anfang einer Zeichenkette, so springt er nach dem Betätigen der Korrekturtaste oder einem "Long Click" der "–" Taste an das Ende. Steht er am Ende, so springt er mit einem "Long Click" der "+" Taste an den Anfang. Nach der Korrektur eines Zeichens muss die Editierfunktion mit einem "Long Click" für weitere Korrekturen wieder aktiviert werden.

Beispiel:

032 624 34 54

Mit einer Zeichentaste wird das betreffende Zeichen links vom Cursor eingefügt.

Beispiel:

Huber Hinz

Huber Heinz

Mit der Korrekturtaste wird das Zeichen links vom Cursor gelöscht.

Hinweis Die Editierfunktionen sind von der Software und dem PBX-Typ abhängig.

16

20BA261954/C

So programmieren Sie Ihren Apparat

Makrosprache

Die Makrosprache ermöglicht verschiedene Funktionen nacheinander unter einer Taste abzulegen.

ALeitung mit der höchsten Priorität belegen

IEigene Leitung (Interntaste) belegen

XVerbindung abbauen

_Trennt Amtsausgang von der Nummer (z.B. 0–24 …)

PPause (1 Sekunde)

L01 Linientaste 01 belegen

NIn Wahlvorbereitung eingegebene Nummer einsetzen

.Steuertastenfunktion

ZTransparentmodus ein-/ausschalten

RZuletzt gewählte Nummer einsetzen

Beispiele:

I201 Freisprechen einschalten und 201 anrufen.

I*21201X Freisprechen einschalten, Anrufumleitung auf 201 und Freisprechen ausschalten.

Automatisches Antworten

Sie können bewirken, dass bei einem ankommenden Anruf die Freisprecheinrichtung eingeschaltet wird und Sie ohne den Hörer abzuheben antworten können.

Freisprechen

Im Programmiermodus Foxtaste unter

 

 

 

"Freisprechen" drücken.

 

 

 

 

 

 

Danach kann gewählt werden bei welchen

¥ ß

Ok

Anruftypen automatisch auf Freisprechen

geschaltet werden soll. Bestätigen Sie mit "Ok".

Hinweis Das automatische Freisprechen bei Teamtasten ist nur wirksam, wenn dieser Punkt auf "Ein" programmiert ist.

Deutsch

20BA261954/C

17

Zuordnung der verschiedenen Tastenarten

Bevor Sie mit dem Belegen von Tasten beginnen, müssen Sie jeder Taste die entsprechende Tastenart zuordnen. Es wird nach Nummerntasten, Teamtasten, Linientasten und Funktionstasten unterschieden. Linientasten können Sie nicht selbst einrichten; diese werden in der PBX-Konfiguration festgelegt.

Tasten

¥ ß

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ok

Im Programmiermodus Foxtaste unter "Tasten" drücken, entsprechende Taste drücken, mit der Foxtaste "¥ ß" Tastenart wählen und mit der Foxtaste unter "Ok" bestätigen.

Hinweis Drücken Sie im Ruhezustand die entsprechende Taste länger als 2 Sekunden, erscheint direkt das Programmiermenü dieser Taste.

Nummerntasten

Mit Nummerntasten (auch als Zieloder Memorytasten bezeichnet) können Sie oft benutzte interne und externe Rufnummern schnell anwählen. Jede Nummerntaste ist mit zwei Speicherplätzen versehen (Einfachbzw. Doppel-Click) auf denen Sie je eine Rufnummer speichern können.

Sie können die Nummerntasten mit Hilfe der Makrosprache selbstbelegend programmieren. Dabei wird automatisch das Freisprechen eingeschaltet, eine bestimmte Linie belegt und die gewünschte Rufnummer gewählt.

Belegen von Nummerntasten

Tasten Ok

Im Programmiermodus Foxtaste unter "Tasten" drücken, gewünschte Nummerntaste und Speicherplatz wählen, Nummer und/oder Funktion sowie Namen eingeben und mit der Foxtaste unter "Ok" bestätigen.

Linientasten

Ist Ihr Apparat in der PBX als Linienwähler bzw. als Reihenapparat konfiguriert, können Sie bis zu 13 Linien parallel bedienen. Dabei wird zwischen der Hauptlinie, d.h. die Linie, die die Ruf-nummer Ihres Apparates identifiziert, und den übrigen Amtslinien unterschieden. Die Hauptlinie (Interntaste) entspricht immer der obersten Taste links.

Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Komfortfunktionen sind in Verbindung mit der Hauptlinie anwendbar; für die Linientasten gelten sämtliche Wählarten sowie die Funktionen Rückfrage, Makeln, Übergeben und Parken/Entparken. Über Linientasten können Sie, mit Ausnahme der Hauptlinie, nur externe Anrufe bearbeiten.

18

20BA261954/C

Zuordnung der verschiedenen Tastenarten

Jede Linientaste ist mit einer zweifarbigen Leuchtdiode und einem Bezeichnungsschild versehen. Die Leuchtdiode zeigt den Zustand der Line anzeigt.

Leuchtdiode leuchtet nicht: Linie ist frei

Leuchtdiode leuchtet dauernd: Linie ist belegt

Leuchtdiode blinkt schnell: ankommender Anruf auf dieser Linie

Leuchtdiode blinkt langsam: Linie ist geparkt oder gehalten

Die Farbe weist auf die Herkunft bzw. das Ziel des Anrufs hin:

grün: interner Anruf bzw. internes Gespräch rot: externer Anruf bzw. externes Gespräch

Einstellen von Linientasten

 

 

 

 

 

 

 

 

Entsprechende Linientasten so lange drücken, bis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

das Menü zur Linieneinstellung erscheint. Unter

 

 

 

 

 

¥ ß

 

 

Ok

 

"Ruf" gewünschte Einstellungen wählen: "Aus",

 

 

 

"Ein", "Nach 10/20/30 s", Melodie und Ge-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

schwindigkeit. Mit "Ok" bestätigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Damit bestimmen Sie, ob und wann ein Anruf

 

 

 

 

 

 

akustisch angezeit wird.

Weitere Einstellmöglichkeiten erhalten Sie durch Drücken der Menütaste: Unter dem Menüpunkt "Belegen" können Sie wählen, ob die Linie beim Abheben des Hörers bzw. Drücken der Lautsprechertaste oder durch Drücken der Linientaste belegt wird. Desgleichen wählen Sie unter "Beantworten" ob und wie ein Anruf auf einer Linie beantwortet wird.

Hinweis Die Einstellungen der Linientasten können auch im Programmiermodus unter dem Punkt "Linieneinstellung" vorgenommen werden.

Anrufe über Linien ausführen und entgegennehmen

Wenn Sie den Hörer abheben oder die Lautsprechertaste drücken, belegt Ihr Apparat automatisch eine Linie, die im Display links oben angezeigt wird. Durch Drücken einer anderen Linientaste wechseln Sie die Linie.

Bei ankommenden Anrufen wird ebenfalls die Linie angezeigt. Erfolgen gleichzeitig mehrere Anrufe über verschiedene Linien, wird der Anruf der obersten belegten Linientaste angezeigt.

Makeln (hinund herschalten zwischen Linien)

Sie können zwischen Anrufen und Gesprächen auf Linien durch Drücken der Linientaste beliebig hinund herschalten, wobei die aktive Linie automatisch geparkt wird. Auf diese Weise können Sie Anrufe auf anderen Linien beantworten oder zuvor geparkte Verbindungen zurücknehmen, jedoch nicht Gespräche auf belegten Linien übernehmen.

20BA261954/C

19

Deutsch

Zuordnung der verschiedenen Tastenarten

Teamtasten

Die Teamfunktion erleichtert Mitgliedern eines Teams (z.B. Verkaufsoder Marketingteam) die gegenseitige Kommunikation sowie die gegenseitige Stellvertretung.

Belegen und benutzen von Teamtasten

Auf Ihrem Apparat können Sie bis zu 13 Teamtasten programmieren. Dabei gehen Sie wie beim Belegen von Nummerntasten vor, wählen jedoch nicht "Nummern" sondern "Teamtaste". Diese sind mit je einer zweifarbigen Leuchtdiode und einem Bezeichnungsschild versehen, wobei die Leuchtdiode den Zustand der Linie, d.h. des Apparates des Teampartners anzeigt

Leuchtdiode leuchtet nicht: Apparat des Teampartners ist frei

Leuchtdiode leuchtet dauernd: Apparat des

Teampartners ist besetzt

Leuchtdiode blinkt schnell: Anruf für den Teampartner; falls Teamruf programmiert ist, wird der Anruf auch akustisch signalisiert

Die Farbe weist auf die Herkunft bzw. das Ziel des Anrufs hin:

grün: interner Anruf bzw. internes Gespräch rot: externer Anruf bzw. externes Gespräch

Drücken Sie die Teamtaste im Ruhezustand oder bei abgenommenem Hörer, rufen Sie damit den Teampartner an. Ein Doppelklick bewirkt eine Durchsage. Drücken Sie die Teamtaste bei einem Anruf (Leuchtdiode blinkt), übernehmen Sie das Gespräch.

Drücken Sie die Teamtaste während des Gesprächs, leiten Sie eine Rückfrage zum Teampartner ein, oder Sie übernehmen den auf seinem Apparat angekommenden Anruf. Während des Gesprächs wird ein Anruf auf einer Teamtaste nur durch das Blinken der Leuchtdiode und, falls das Rufsignal eingeschaltet ist, mit einem einmaligen Aufmerksamkeitsruf signalisiert.

Einstellen von Teamtasten

Teamtasten können Sie wie Linientasten einstellen.

Funktionstasten

Funktionstasten ermöglichen es, häufig gebrauchte Funktionen wie z.B. Anrufumleitung auf einer frei programmierbaren Taste abzulegen. Der Druck auf die Taste schaltet die Funktion und die LED ein, nächster Tastendruck schaltet beide wieder aus.

Bei der Programmierung wählen Sie zuerst die Funktion, die von der LED angezeigt wird. Der Apparat füllt automatisch die beiden Speicher der Taste mit den entsprechenden Funktionscodes. Diese können Sie für besondere Anwendungen ergänzen.

20

20BA261954/C

Installation

Verpackungsinhalt

Apparat

Hörer

Telefonanschlusskabel Höreranschlusskabel

1

2

3

4

5

6

7

8

9

 

0

 

Säulen

Klarsichtabdeckung

Kurzbedienungsanleitung

Zustandszeile

Menüzeile

• In der Menüzeile angezeigte Funktion aktivieren: -Taste unter dem Text drücken (Beispiel: "Rückfrage")

• Eine andere Funktion aktivieren: -Taste einbzw. mehrmals drücken und Menü-

punkt mit

-Taste wählen

• Folgende Funktionen werden mit dazu bestimmten Funktionstasten aktiviert:

Wahlwiederholung

Mikrofon ein/aus

Lautsprecher ein/aus

Abwesend/Anwesend

Ruf-bzw. Hörlautstärke bei Ruf bzw. Gespräch einstellen

Abbrechen/Wiederbelegen

Bedienungsanleitung

Mode d'emploi

Istruzioni per l'uso

Operating instructions

Bedienungsanleitungen

Hörer und Apparat anschliessen

Nachdem Sie den Apparat ausgepackt haben, schliessen Sie zuerst den Hörer an, indem Sie das längere Ende des Höreranschlusskabels in die kleine Buchse auf der Apparateunterseite stecken. Prüfen Sie durch leichtes Ziehen, ob der Kabelstecker richtig eingerastet ist. Das andere Kabelende stecken Sie in den Hörer.

Nun schliessen Sie den Apparat an, indem Sie den Stecker des Telefonanschlusskabels in die grössere Buchse auf der Apparateunterseite stecken. Prüfen Sie durch leichtes Ziehen am Stecker, ob der Kabelstecker richtig eingerastet ist. Führen Sie das Kabel durch die dafür vorgesehene Zugentlastung. Das andere Kabelende stecken Sie in die Telefonanschlussdose.

Stecken Sie auf der Unterseite des Apparates am oberen Ende die beiden Säulen ein.

Frei programmierbare Tasten beschriften

Auf dem Beschriftungsschild (siehe letzte Seite der Bedienungsanleitung) die Namen zu den gespeicherten Nummern oder die gespeicherten Funktionen notieren. Anschliessend das Schild neben den frei programmierbaren Tasten unter der Klarsichtabdeckung anbringen.

Zusatztastenfeld

Zu Ihrem Apparat können Sie ein Zusatztastenfeld installieren. Dieses bietet Ihnen weitere 20 Tasten mit LED’s an, sowie eine einfachere Buchstabeneingabe (Gross-/Kleinbuchsta- ben, Sonderzeichen).

Deutsch

20BA261954/C

21

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese auf.

Bei Fragen wenden Sie sich an einen Fachmann; lassen Sie Servicearbeiten durch einen Fachmann ausführen; öffnen Sie Ihren Apparat in keinem Fall selber.

Berühren Sie die Steckerkontakte nicht mit spitzen und metallischen Gegenständen. Stellen Sie Ihren Apparat auf eine rutschsichere Unterlage.

Vermeiden Sie, dass Ihr Apparat direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist.

Installieren und benutzen Sie Ihren Apparat nicht in explosionsgefährdeten Räumen. Schützen Sie Ihren Apparat vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.

Setzen Sie Ihren Apparat nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren, Haushaltgeräten) aus, die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Radio-, TVund Videogeräten.

Schliessen Sie die Anschlusskabel Ihres Apparates nur an die dafür bestimmten Steckdosen an. Wechseln Sie auf keinen Fall die Stecker der Anschlusskabel aus.

Tragen Sie Ihren Apparat nie an den Anschlusskabeln. Telefonieren Sie nie in unmittelbarer Nähe von Wasser.

Reinigen Sie Ihren Apparat mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen keine Reinigungsmittel und keine chemischen Substanzen. Betreiben Sie Ihren Apparat nur im Temperaturbereich von +5 °C bis ca. +35 °C.

22

20BA261954/C

Störungsfall

Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht oder Sie hören Ihren Gesprächspartner nicht

Stellen Sie sicher, dass das Höreranschlusskabel am Hörer und am Apparat richtig eingesteckt ist.

Hörer abgehoben, kein Wählton, keine Anzeige im Display

Stellen Sie sicher, dass die Telefonanschlusskabel am Apparat und an der Telefonanschlussdose richtig gesteckt ist.

Anzeige im Display, keine Verbindung

Ihr Apparat ist richtig angeschlossen aber eventuell gesperrt. Entsperren Sie Ihren Apparat (siehe "Sperren/entsperren Ihres Apparates").

Programmierbare Tasten lassen sich nicht programmieren

Möglicherweise ist die Programmierung gesperrt. Entsperren Sie Ihren Apparat (siehe "Sperren/entsperren Ihres Apparates").

Entsperren des Apparates wenn Passwort vergessen

Bitten Sie die Telefonistin, Ihr Passwort von der Zentrale aus zu überschreiben.

Display-Anzeige: "Falscher Apparate Typ"

Ursprünglich wurde ein anderer Apparat angemeldet. Gehen Sie in der Programmierung ins Untermenü "Karteieintrag" oder "Tasten", wenn Sie Ihren Apparat richtig anmelden möchten. In der Display-Anzeige sehen Sie "Neuen Apparat anmelden". Drücken Sie "Ja" oder "Nein". Beachten Sie bitte, dass Sie bei einer Bestätigung alle persönlichen Einträge verlieren könnten. Wenn Sie Ihren Apparat nicht neu anmelden möchten, drücken Sie "œ". Sie können die Standard-Telefonfunktionen trotzdem nutzen.

Display-Anzeige: "trying to register"

Der Apparat kann nicht angemeldet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachmann.

Hinweis Bei anderen Meldungen fragen Sie bitte Ihren Systemmanager.

Deutsch

20BA261954/C

23

Selbsttest

Haben Sie Ihren Apparat in bezug auf Anschlüsse, Entsperren usw. überprüft, können Sie mit dem Selbsttest weitere mögliche Fehlerquellen herausfinden:

Selbsttest-Modus aktivieren

Telefonanschlusskabel aus der Telefonanschlussdose herausziehen; Foxtaste links aussen gedrückt halten, während Sie das Telefonanschlusskabel wieder stecken. Sie befinden sich nun im Selbsttest-Modus. Leuchtdiode und Display wechseln dauernd zwischen hell und dunkel.

Test

Hörer abheben, eine Taste nach der anderen drücken; jeder Tastendruck erzeugt einen Ton im Lautsprecher

Mikrofon und Hörmuschel sind verbunden. Sie hören es in der Hörmuschel, wenn Sie ins Mikrofon blasen.

Lautsprechertaste drücken. Das Freisprechmikrofon wird für kurze Zeit mit der Hörmuschel verbunden, Sie hören die Umgebungsgeräusche.

Selsbttest-Modus verlassen

Telefonanschlusskabel herausziehen und wieder stecken.

Stellen Sie während des Selbsttests Unregelmässigkeiten fest, benachrichtigen Sie die Telefonistin oder einen Fachmann.

24

20BA261954/C

Funktionscodes

Welche Ziffern muss man wählen?

 

 

 

Normalwahl

Tastenfolge

 

Amtsausgang

 

 

 

Geschäft ...........................................................................

0

 

.........

Privat ................................................................................

10

.........

 

mit Kostenstelle-Nr ............................................................

13 KST-Nr.

.........

Kurzwahlnummern PBX ................................................

7000

...7999 1) .........

 

Leitwegnummern ...........................................................

170...

199 1) .........

 

Notrufnummer ...............................................................

12

.........

 

Sammelanschlussnummern ...........................................

860...

888 1) .........

 

Telefonistin .....................................................................

11

.........

 

Türsprechstellen .............................................................

851...

852 1) .........

 

Nachwahl

 

 

 

Anklopfen .......................................................................

6 oder *43

 

abweisen ........................................................................

0

 

 

beantworten, Verbindung halten ....................................

2

 

 

beantworten Verbindung nicht halten .............................

1

 

 

beantworten mit Konferenz ............................................

3

 

 

Aufschalten .....................................................................

7 oder *44

 

abweisen ........................................................................

0

 

 

beantworten, Verbindung halten ....................................

2

 

 

beantworten, Verbindung nicht halten ............................

1

 

 

Coderuf aktivieren .........................................................

8 oder *81

 

Konferenz

 

 

 

(aus Verbindung) aufbauen .............................................

3

 

 

Teilnehmer (intern), ausschliessen ....................................

*31

 

 

Makeln (hinund herschalten

 

 

 

zwischen zwei Verbindungen) .........................................

2

 

 

Message-Anzeige aktivieren .........................................

*38

 

 

Personensuchanlage aktivieren ....................................

8 oder *81

 

Rückkehr zur Erstverbindung ........................................

1

 

 

Rückruf

 

 

 

bei besetztem Teilnehmer aktivieren ................................

9 oder *37

 

bei freiem Teilnehmer aktivieren ......................................

9 oder *37

 

1) Definition und Bereich der Nummern sind von der Software und dem PBX-Typ abhängig.

20BA261954/C

25

Deutsch

Funktionscodes

Umbuchen des laufenden

 

 

Gespräches auf Kostenstelle-Nr. ...................................

*78

KST-Nr.

Verbindung speichern ....................................................

*76

 

Vorwahl

 

 

Alle aktivierten Dienste deaktivieren 2) ........................

*00

 

(Ausser Sammelanschluss)

 

 

Amtsausgang

 

 

mit Gebührenrückruf aktivieren ......................................

*32

TN-Nr.

Anklopfen 2)

 

 

sich schützen vor ............................................................

*04

 

auf sich erlauben ............................................................

#04

 

Anruf übernehmen ........................................................

*86

TN-Nr.

Anrufumleitung AUL

 

 

sich schützen vor AUL 2) ..................................................

*02

 

AUL auf sich erlauben 2) ..................................................

#02

 

unbedingte AUL aktivieren 2) ...........................................

*21

Ziel-Nr.

unbedingte AUL löschen 2) ..............................................

#21

 

unbedingte AUL auf zuletzt progr. Nummer aktivieren ....

*21#

unbedingte AUL auf zuletzt progr. Nummer löschen .......

#21

 

AUL auf vorprogrammierte Nummer aktivieren 2) ............

*22

 

AUL auf vorprogrammierte Nummer löschen 2) ................

#22

 

AUL wenn besetzt aktivieren 2) ........................................

*67

Ziel-Nr.

AUL wenn besetzt löschen 2) ...........................................

#67

 

AUL wenn besetzt auf zuletzt progr. Nummer aktivieren . *67#

AUL wenn besetzt auf zuletzt progr. Nummer löschen ....

#67

 

AUL auf Standardmeldung aktivieren 2) ...........................

*24

Text-Nr.#

AUL auf Standardmeldung löschen 2) ..............................

#24

 

AUL auf Personensuchanlage PSA oder

*28

 

auf Zentralwecker mit Coderuf aktivieren 2) ..................

 

AUL auf Personensuchanlage PSA oder

#28

 

auf Zentralwecker mit Coderuf löschen 2) .....................

 

Aufschalten 2)

 

 

sich schützen vor ............................................................

*04

 

auf sich erlauben ............................................................

#04

 

Coderuf

 

 

aktivieren ........................................................................

*81 TN-Nr.

beantworten ...................................................................

*82

 

Courtesy (Ansage vor Melden)

 

 

einschalten Gruppe 1 ......................................................

*931

ausschalten Gruppe 1 .....................................................

#931

einschalten Gruppe 2 ......................................................

*932 1)

ausschalten Gruppe 2 .....................................................

#932 1)

1)Definition und Bereich der Nummern sind von der Software und dem PBX-Typ abhängig.

2)Fernbedienung möglich

26

20BA261954/C

Loading...
+ 98 hidden pages