Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/welcome
AS141
Benutzerhandbuch
Page 2
Inhaltsangabe
1 Wichtig 2
Anschließen des Android-
betriebenen Telefons 20
Verwenden der Dockverlängerung 20
Auaden des Android-
betriebenen Telefons 21
2 Ihr Docking-System für Android™ 3
Einführung 3
Lieferumfang 3
Übersicht über das Docking-System 4
3 Erste Schritte 6
Anschließen an die Stromversorgung 6
Einschalten 6
Wechseln in den Standby-Modus 6
Auswählen einer Quelle 6
4 WiedergebenundAuaden7
Mit Android™ kompatibel 7
Wiedergeben von Audioinhalten über
eine manuelle Bluetooth-Verbindung 7
Wiedergeben von Audioinhalten
über eine automatische BluetoothVerbindung mit Philips DockStudio 8
Installieren der DockStudio App
auf einem Android-betriebenen
Gerät 9
Aktivieren von Bluetooth mit der
DockStudio App 11
Automatisches Synchronisieren
der Zeit 14
Audiowiedergabe mit Philips Songbird 14
Installieren von Songbird auf
Ihrem Android-betriebenen Gerät 14
Installieren von Songbird auf
einem PC 16
Synchronisieren mit dem PC über
Philips Songbird 16
Verwenden von weiteren Funktionen
mit DockStudio 17
Einstellen der Alarm-Zeitschaltuhr 17
Einstellen des Sleep-Timers 18
Internetradio wiedergeben 19
Anschließen und Auaden des
Android-betriebenen Telefons 20
5 UKW-Radiosender wiedergeben 22
Einstellen eines UKW-Radiosenders 22
Automatisches Speichern von UKW-
Radiosendern 22
Manuelles Speichern von UKW-
Radiosendern 22
Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders 22
6 Weitere Funktionen 23
Uhrzeit einst. 23
Einstellen des Alarm-Timers 23
Einstellen des Alarms 23
Auswählen der Alarmquelle 23
Aktivieren und Deaktivieren des
Alarm-Timers 23
Schlummerfunktion 24
Einstellen des Sleep-Timers 24
Audiowiedergabe von einem
externen Gerät 24
Anpassen der Anzeigehelligkeit 24
7 Produktinformationen25
Technische Daten 25
Verstärker 25
Tuner 25
Allgemeine Informationen 25
8 Fehlerbehebung 26
Informationen zu Bluetooth-Geräten 26
9 Hinweis27
Recycling 27
1DE
Page 3
1 Wichtig
• Lesen Sie diese Anweisungen durch.
• Beachten Sie alle Warnhinweise.
• Befolgen Sie alle Anweisungen.
• Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den
Vorschriften des Herstellers auf.
• Platzieren Sie das Gerät nicht neben
Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, Öfen
oder anderen Geräten (darunter auch
Verstärker), die Wärme erzeugen.
• Schützen Sie das Netzkabel, damit niemand
auf das Kabel tritt oder es geknickt wird.
Insbesondere darf dies nicht an den
Steckern, an den Steckdosen oder an der
Stelle geschehen, an der die Kabel das
Gerät verlassen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlenes Zubehör.
• Ziehen Sie bei Gewittern oder bei
längerer Nichtverwendung des Geräts den
Netzstecker.
• Lassen Sie sämtliche Reparaturen
ausschließlich von qualiziertem
Servicepersonal durchführen. Reparaturen
sind notwendig, wenn das Gerät beschädigt
wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder
der Netzstecker beschädigt wurden,
Gegenstände in das Gerät gefallen sind,
Flüssigkeit über das Gerät geschüttet
wurde, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde oder das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder fallen
gelassen wurde.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten an dieses
Gerät gelangen.
• Auf das Gerät dürfen keine möglichen
Gefahrenquellen gestellt werden (z. B.
mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände,
brennende Kerzen).
• Wenn der Stecker des Direct Plug-InAdapters als Trennvorrichtung verwendet
wird, muss die Trennvorrichtung frei
zugänglich bleiben.
2DE
Page 4
2 Ihr Docking-
System für
Android™
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und
willkommen bei Philips! Um die Unterstützung
von Philips optimal nutzen zu können, sollten
Sie hr Produkt unter www.philips.com/welcome
registrieren.
Einführung
Mit diesem Dock können Sie Folgendes tun:
• Audioinhalte von hrem Androidbetriebenen Gerät genießen;
• Ihr Telefon über den Micro-USB-Anschluss
auaden;
• UKW-Radiosender empfangen;
• Durch den Summer, das Radio oder
Audioinhalte auf Ihrem Gerät aufwachen;
und
• Verschiedene Funktionen von Philips
DockStudio und der Philips Songbird App
erleben.
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
• Hauptgerät
• Netzteil
• Dockverlängerung
• MP3 Link-Kabel (1 x)
• Kurzanleitung
• Sicherheitsblatt
3DE
Page 5
Übersicht über das DockingSystem
a
b
c
d
e
f
l
m
n
a SET TIME/PROG
• Einstellen der Uhr
• Speichern von UKW-Radiosendern
b PRESET /
• Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders
• Einstellen des Minuten- und
Stundenformats.
c SNOOZE/BRIGHTNESS
• Schlummerfunktion
• Anpassen der Anzeigehelligkeit
d
• Ein-/Ausschalten des Docking-Systems
• Schalten des Systems in den Standby-
Modus.
g
h
i
j
k
o
e SOURCE
• Auswählen einer Quelle: UKW-Tuner,
Bluetooth-Gerät oder MP3 Link.
f Anzeigefeld
• Anzeigen aktueller Informationen
g AL1/AL2
• Einstellen des Alarms.
• Anzeigen der Alarmeinstellungen.
• Aktivieren oder Deaktivieren des
Alarm-Timers
h SLEEP
• Einstellen des Sleep-Timers
i TUNING · /
• Einstellen eines UKW-Radiosenders
• Anpassen von Minute
4DE
Page 6
j VOLUME +/-
• Einstellen der Lautstärke
k Dock für das Android-Telefon
• Anschließen Ihres Android-betriebenen
Telefons
l AL1/AL2 RADIO·BUZZ·DOCK
• Auswählen der Alarmquelle für
Alarm 1 oder Alarm 2
m MP3 LINK
• Anschließen eines externen
Audiogeräts
n FM ANTENNA
• Verbessern des UKW-Empfangs
o DC IN
• Anschließen an die Stromversorgung
5DE
Page 7
3 Erste Schritte
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel
immer nacheinander.
Wechseln in den Standby-Modus
Drücken Sie erneut , um das Docking-System
in den Standby-Modus zu schalten.
» [OFF] wird angezeigt, dann wird die Uhr
(sofern eingestellt) angezeigt.
Anschließen an die
Stromversorgung
Achtung
• Möglicher Produktschaden! Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit dem aufgedruckten Wert auf der
Rück- oder Unterseite des Geräts übereinstimmt.
• Stromschlaggefahr! Ziehen Sie immer am Netzadapter,
wenn Sie das Netzteil von der Stromversorgung
trennen. Ziehen Sie niemals am Kabel.
Hinweis
• Das Typenschild bendet sich auf der Unterseite des
Docking-Systems.
Schließen Sie das Netzteil an Folgendes an:
• die DC IN-Buchse des Docking-Systems.
• eine Steckdose.
Auswählen einer Quelle
Drücken Sie wiederholt SOURCE, um eine
Quelle auszuwählen: Bluetooth, UKW-Tuner
oder MP3-Link.
Hinweis
• Wenn ein Android-betriebenes Gerät gedockt ist,
wechselt das System automatisch in den BluetoothModus.
Einschalten
Drücken Sie die Taste .
» Das Docking-System wechselt zu der
zuletzt ausgewählten Quelle.
6DE
Page 8
4 Wiedergeben
und Aufladen
Mit diesem Docking-System können Sie
Audioinhalte auf zwei Arten genießen:
• Über eine manuelle Bluetooth-Verbindung;
• Über eine automatische Bluetooth-
Verbindung mit der Philips DockStudio
App.
Mit Android™ kompatibel
Um das Docking-System in vollem Umfang
nutzen zu können, sollte Ihr Androidbetriebenes Gerät die folgenden Bedingungen
erfüllen:
• Android-Betriebssystem (Version 2.1 oder
höher);
• Bluetooth-Software (Version 2.1 oder
höher); und
• Micro-USB-Anschluss.
Mit anderen Geräten, die über einen MicroUSB-Anschluss und die Bluetooth-Funktion
verfügen, können Sie das Docking-System für
Folgendes nutzen:
• Auaden Ihres Geräts über den USB-
Anschluss;
• Audiowiedergabe über Bluetooth.
manuelle BluetoothVerbindung
Das Docking-System überträgt mithilfe der
kabellosen Bluetooth-Technologie Musik von
Ihrem tragbaren Gerät an das System.
Hinweis
• Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät an dieses Dock
anschließen, sollten Sie sich mit den BluetoothFunktionen des Geräts vertraut machen.
• Halten Sie das Dock von anderen elektronischen
Geräten fern, um Störsignale zu vermeiden.
1 Drücken Sie auf Ihrem Docking-System ,
um Bluetooth zu aktivieren.
» Die Bluetooth-Anzeige blinkt auf
dem Display.
2 Schalten Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
tragbaren Geräts ein.
• Verschiedene Geräte können
Bluetooth auf unterschiedliche Weise
aktivieren.
Tipp
• Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.philips.com/
exidock.
Wiedergeben von
Audioinhalten über eine
7DE
Page 9
3 Suchen Sie nach Bluetooth-Geräten, die
mit Ihrem tragbaren Gerät gekoppelt
werden können.
4 Wenn [PHILIPS AS141] auf hrem Gerät
angezeigt wird, wählen Sie es aus, um eine
Verbindung herzustellen.
» Wenn die Verbindung erfolgreich
hergestellt wurde, hören Sie zur
Bestätigung zwei Pieptöne, und es wird
ein anderes Bluetooth-Symbol oben
auf Ihrem Bildschirm angezeigt.
5 Geben Sie Audioinhalte mit dem Media-
Player auf Ihrem tragbaren Gerät wieder.
» Der Ton wird über das Docking-System
ausgegeben.
Tipp
• Die Reichweite zwischen dem Docking-System und
dem gekoppelten Gerät beträgt etwa 10 Meter.
• Wenn sich zwischen dem System und dem Gerät ein
Hindernis bendet, kann die Reichweite beeinträchtigt
werden.
8DE
Wiedergeben von
Audioinhalten über eine
automatische BluetoothVerbindung mit Philips
DockStudio
Die Philips DockStudio App bietet eine Vielzahl
an neuen Funktionen für Ihr Dock, einschließlich
automatischer Bluetooth-Verbindung, Songbird
Musik-Player, Internet-Radio und einem
Multifunktionswecker. Um mehr Funktionen zu
genießen, empfehlen wir Ihnen, die kostenlose
App herunterzuladen und zu installieren.
Page 10
Installieren der DockStudio App auf
einem Android-betriebenen Gerät
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Philips
DockStudio auf Ihrem Android-betriebenen
Gerät zu installieren.
Installieren der DockStudio App über
den QR-Code
Hinweis
• Vergewissern Sie sich, dass hr Android-betriebenes
Gerät mit dem Internet verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich, dass hr Gerät über einen
Barcode-Scanner wie zum Beispiel "QR Droid" verfügt.
Wenn nicht, laden Sie einen von Android Market
herunter.
1 Verwenden Sie den Barcode-Scanner, um
den QR-Code auf der Verpackung oder
der Kurzanleitung zu scannen.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Philips DockStudio App
zu installieren.
The Philips DockStudio app brings a suite of
cool, new features to your Philips DockStudio
docking speaker, including automatic Bluetooth
connection, Songbird music player,
worldwide Internet radio, sound settings
3 Wenn die Installation abgeschlossen ist,
tippen Sie auf [Done] (Fertig).
DockStudio
» Das DockStudio-Symbol wird auf
Ihrem tragbaren Gerät angezeigt.
9DE
Page 11
DockStudio
Installieren der DockStudio App über
Android Market
Sie können Philips DockStudio auch
direkt in Android Market suchen und dann
herunterladen und installieren.
Hinweis
• Vergewissern Sie sich, dass hr Android-betriebenes
Gerät mit dem Internet verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Android Market auf hrem
Android-betriebenen Gerät verfügbar ist.
1 Tippen Sie auf Ihrem Gerät auf das Symbol
für Android Market.
2 Tippen Sie auf dem Bildschirm auf das
Symbol für die Suche.
10 DE
3 Geben Sie in der Suchleiste "Philips
DockStudio" ein, um nach der App zu
suchen.
4 Tippen Sie in der Ergebnisliste auf Philips
DockStudio, um den Download zu starten.
Page 12
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die DockStudio App zu
installieren.
The Philips DockStudio app brings a suite of
cool, new features to your Philips DockStudio
docking speaker, including automatic Bluetooth
connection, Songbird music player,
worldwide Internet radio, sound settings
6 Wenn die Installation abgeschlossen ist,
tippen Sie auf [Done] (Fertig).
DockStudio
Aktivieren von Bluetooth mit der
DockStudio App
Die Philips DockStudio App unterstützt Sie
dabei, Ihr Android-betriebenes Gerät und das
Docking-System automatisch über Bluetooth zu
verbinden.
Hinweis
• Vergewissern Sie sich, dass hr Android-betriebenes
Gerät mit dem Internet verbunden ist.
Erstmaliger Start
1 Drücken Sie auf Ihrem Docking-System
wiederholt
auszuwählen.
» blinkt auf dem Anzeigefeld.
2 Tippen Sie auf dem Startbildschirm Ihres
Geräts auf das DockStudio-Symbol, um die
App zu starten.
, um die Bluetooth-Quelle
DockStudio
» Eine Meldung mit der Aufforderung,
Songbird herunterzuladen, wird
angezeigt.
11DE
Page 13
3 Tippen Sie auf [Cancel] (Abbrechen).
» Das Gerät beginnt, Philips Geräte
zu durchsuchen, die automatisch
gekoppelt werden können.
4 Wenn [PHILIPS AS141] auf Ihrem Gerät
angezeigt wird, wählen Sie es aus, um eine
Verbindung herzustellen.
» Es kann einige Sekunden dauern, bis
die Verbindung hergestellt wurde.
» Nach der Herstellung der Bluetooth-
Verbindung kann ein anderes
Bluetooth-Symbol oben am Bildschirm
angezeigt werden.
12 DE
Page 14
5 Geben Sie Audioinhalte mit dem Media-
Player auf Ihrem tragbaren Gerät wieder.
» Der Ton wird über das Docking-System
ausgegeben.
Nächster Start
Stellen Sie beim nächsten Starten der
DockStudio App eine Verbindung zwischen
Docking-System und Bluetooth her, wie unten
angezeigt.
1 Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Docking-Systems.
2 Starten Sie Philips DockStudio, und greifen
Sie auf das Menü zu.
3 Tippen Sie auf [Speaker Connection]
(Lautsprecheranschluss), um die
automatische Bluetooth-Verbindung zu
aktivieren.
13DE
Page 15
» Es kann einige Sekunden dauern, bis
die Verbindung hergestellt wurde.
4 Geben Sie Audioinhalte von Ihrem
tragbaren Gerät wieder.
» Der Ton wird über das Docking-System
ausgegeben.
Automatisches Synchronisieren der
Zeit
Nachdem Sie die Bluetooth Verbindung
über Philips DockStudio aktiviert haben,
synchronisiert das Docking-System die Zeit
automatisch mit Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät.
Installieren von Songbird auf Ihrem
Android-betriebenen Gerät
1 Tippen Sie auf das DockStudio-Symbol auf
Ihrem Android-betriebenen Gerät.
DockStudio
Audiowiedergabe mit Philips
Songbird
Philips Songbird ist ein benutzerfreundliches
PC-Programm und eine Android-App. Damit
können Sie Ihre Medien von Ihrem PC
nahtlos auf Ihrem Android-betriebenen Gerät
entdecken, wiedergeben und synchronisieren.
» Das DockStudio-Menü wird angezeigt.
14 DE
Page 16
2 Tippen Sie auf [Songbird].
» Sie werden aufgefordert, Songbird
herunterzuladen.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die App herunterzuladen.
4 Tippen Sie nach der Installation auf [Open]
(Öffnen), um das Songbird-Menü zu öffnen.
5 Wählen Sie einen Titel aus, und tippen Sie
auf
, um die Musikwiedergabe zu starten.
15DE
Page 17
1 Starten Sie auf dem PC Philips Songbird.
2 Verbinden Sie Ihr Android-betriebenes
Gerät über ein USB-Kabel mit dem PC.
Warten Sie, bis das Gerät von Songbird
erkannt wird.
» Wenn das Gerät vom PC erkannt
wurde, wird es in Philips Songbird
angezeigt.
Installieren von Songbird auf einem
PC
1 Besuchen Sie www.philips.com/songbird.
2 Suchen Sie Songbird.
songbird
3 Laden Sie die aktuellste Songbird-
Anwendung herunter.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um Philips Songbird auf Ihrem
PC zu installieren.
Synchronisieren mit dem PC über
Philips Songbird
Hinweis
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den USB-Speicher
eingeschaltet haben.
» Wenn es das erste Mal ist, dass
Sie das Gerät mit Philips Songbird
verbinden, wird ein Popup-Bildschirm
angezeigt. Wählen Sie die automatische
Synchronisierung, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
» Das Gerät wird automatisch mit Philips
Songbird synchronisiert.
Wenn Sie die automatische Synchronisierung
nicht ausgewählt haben, können Sie manuell mit
Songbird synchronisieren.
1 Wählen Sie das Gerät unter Geräte aus.
16 DE
Page 18
2 Wählen Sie Manuell oder Automatisch
aus.
3 Klicken Sie auf Synchronisieren.
» Wenn Sie die automatische
Synchronisierung ausgewählt haben,
beginnt die Synchronisierung
automatisch, sobald Sie das Gerät mit
dem PC verbinden.
Verwenden von weiteren
Funktionen mit DockStudio
Mit Philips DockStudio können Sie auch
Internetradio hören sowie einen Alarm und
einen Sleep-Timer einrichten.
Einstellen der Alarm-Zeitschaltuhr
Mit Philips DockStudio können Sie mehrere
Alarme einstellen und das aktuelle Wetter
erfahren. Sie werden sogar benachrichtigt,
wenn die Wetterbedingungen für Ihre
Lieblingsbeschäftigungen im Freien geeignet sind.
1 Starten Sie die App.
2 Tippen Sie auf das Symbol , um das
Uhreinstellungsmenü zu öffnen.
3 Tippen Sie auf [Alarm settings]
(Alarmeinstellungen).
17DE
Page 19
4 Tippen Sie auf , um auf das
Einstellungsmenü für den Alarm
zuzugreifen.
5 Stellen Sie die Alarm ein, und tippen Sie
rechts oben auf dem Bildschirm auf [Save]
(Speichern).
» Der neue Alarm wird gespeichert und
auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis
• In der Registerkarte [Lifestyle] (Lifestyle) können Sie
hren Lieblingssport und das Wetter (ausgezeichnet, gut
oder heiter) auswählen. Der Alarm wird nicht aktiviert,
wenn das Wetter nicht gut genug ist.
Einstellen des Sleep-Timers
1 Starten Sie Philips DockStudio.
18 DE
2 Tippen Sie auf das Symbol , um das
Sleep-Timer-Menü zu öffnen.
Page 20
3 Wählen Sie einen Zeitraum für den Sleep-
Timer aus, und tippen Sie dann auf [Start]
(Start).
3 Tippen Sie auf dem Bildschirm auf [Radio]
(Radio).
Hinweis
• Diese Funktion funktioniert nur mit Philips Songbird.
Internetradio wiedergeben
1 Verbinden Sie Ihr Android-betriebenes
Gerät und das Docking-System über
Bluetooth.
2 Öffnen Sie Philips DockStudio, und rufen
Sie das Hauptmenü auf.
4 Suchen Sie einen Radiosender in der
Suchleiste.
5 Wählen Sie einen Radiosender aus der
Liste mit den Suchergebnissen aus.
» Der Radiosender wird wiedergegeben.
19DE
Page 21
AnschließenundAuadendes
Android-betriebenen Telefons
Anschließen des Android-betriebenen
Telefons
Um Ihr Android-betriebenes Telefon aufzuladen,
müssen Sie es zuerst am Docking-System
anschließen.
1 Prüfen Sie die Ausrichtung des Micro-
USB-Anschlusses auf Ihrem Androidbetriebenen Telefon.
3 Passen Sie den Eckenschutz auf beiden
Seiten des Anschlusses an, um das Telefon
zu stabilisieren.
4 Verschieben Sie den Anschluss so, dass sich
Ihr Telefon in der Mitte des Docks bendet.
» Wenn Ihr USB-Anschluss eine
Abdeckung aufweist, klappen Sie diese
nach außen.
2 Drehen Sie gegebenenfalls den USB-
Anschluss am Docking-System, und
schließen Sie das Android-betriebene
Telefon am Dock an.
Hinweis
• Wenn sich der Micro-USB-Anschluss oben bendet
und Sie ein Android-System mit Version 2.3 oder
höher verwenden, ist die automatische Displaydrehung
verfügbar.
Verwenden der Dockverlängerung
Wenn sich der USB-Anschluss auf Ihrem
Telefon nahe an einer Ecke bendet, kann die
im Lieferumfang enthaltene Dockverlängerung
das angeschlossene Telefon wie abgebildet
ausbalancieren.
20 DE
Page 22
1 Stellen Sie die Schieberegler so ein, dass
der Eckenschutz auf der niedrigsten
Position steht.
2 Stellen Sie die Dockverlängerung auf das
Dock.
Dock extension
3 Schließen Sie Ihr Telefon an.
AuadendesAndroid-betriebenen
Telefons
Wenn das Docking-System an den Strom
angeschlossen wird, beginnt das angeschlossene
Telefon sogar im Standby-Modus automatisch
mit dem Auaden.
21DE
Page 23
5 UKW-
Radiosender
wiedergeben
Einstellen eines UKWRadiosenders
Tipp
• Stellen Sie die Antenne in möglichst großer Entfernung
von Fernsehern, Videorecordern oder anderen
Strahlungsquellen auf.
• Für einen besseren Empfang ziehen Sie die Antenne
vollständig aus, und richten Sie sie aus.
1 Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE,
um die UKW-Tuner-Quelle auszuwählen.
2 Halten Sie / zwei Sekunden lang
gedrückt.
» Das Docking-System wechselt
automatisch zu einem Sender mit
hoher Signalstärke.
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere
Radiosender einzustellen.
So wählen Sie einen Sender manuell aus:
1 Drücken Sie wiederholt / , bis Sie
einen optimalen Empfang haben.
Automatisches Speichern von
UKW-Radiosendern
Halten Sie im Tuner-Modus die Taste PROG
zwei Sekunden gedrückt.
» Das Docking-System speichert alle
verfügbaren UKW-Radiosender und gibt
den ersten verfügbaren Sender automatisch
wieder.
Manuelles Speichern von
UKW-Radiosendern
1 Auswählen eines UKW-Radiosenders
2 Drücken Sie die Taste PROG.
» Die voreingestellte Nummer blinkt.
3 Drücken Sie wiederholt / , um eine
Nummer auszuwählen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung erneut die
Taste PROG
5 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um
weitere Sender zu speichern.
Hinweis
• Um einen voreingestellten Sender zu löschen, speichern
Sie einen anderen Sender an seiner Stelle.
Auswählen eines
voreingestellten Radiosenders
Drücken Sie im Tuner-Modus wiederholt
/ , um eine voreingestellte Sendernummer
auszuwählen.
Hinweis
• Sie können maximal 20 UKW-Radiosender
programmieren.
22 DE
Page 24
6 Weitere
Funktionen
Uhrzeit einst.
1 Halten Sie die Taste AL1/AL2 zwei
Sekunden lang gedrückt, um den AlarmEinstellmodus aufzurufen.
» Die Ziffern der Stunden- und
Minutenanzeige beginnen zu blinken.
2 Drücken Sie wiederholt / und
/ , um die Stunden und die Minuten
einzustellen.
3 Drücken Sie zur Bestätigung auf AL1/AL2.
1 Drücken Sie , um das Docking-System in
den Standby-Modus zu schalten.
2 Halten Sie die Taste SET TIME zwei
Sekunden lang gedrückt.
» Die Ziffern der Stunden- und
Minutenanzeige beginnen zu blinken.
3 Drücken Sie wiederholt / und
/
, um die Stunden und die Minuten
einzustellen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET
TIME.
» [12H] oder [24H] beginnt zu blinken.
5 Drücken Sie / , um das 12- oder das
24-Stunden-Format auszuwählen.
6 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET
TIME.
» Die eingestellte Uhrzeit wird angezeigt.
Einstellen des Alarm-Timers
Einstellen des Alarms
Im Standby-Modus können Sie zwei
unterschiedliche Alarmzeiten einstellen.
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
Auswählen der Alarmquelle
Hinweis
• Als Weckton können Sie den Summer, Ihren zuletzt
gehörten Sender oder den zuletzt wiedergegebenen
Titel im Android-betriebenen Telefon auswählen.
Stellen Sie AL1/AL2 RADIO·BUZZ·DOCK
ein, um eine Alarmquelle für beide Alarme
auszuwählen.
Hinweis
• Wenn DOCK als Alarmquelle ausgewählt ist,
vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät an das
Docking-System angeschlossen haben.
Aktivieren und Deaktivieren des
Alarm-Timers
1 Drücken Sie AL2/AL1, um die
Alarmeinstellungen anzuzeigen.
2 Drücken Sie erneut AL1/AL2, um den
Alarm-Timer zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
» Das Alarmsymbol erscheint, wenn
der Alarm-Timer eingeschaltet ist, und
verschwindet, wenn er ausgeschaltet ist.
• Um den Weckton zu deaktivieren,
drücken Sie die entsprechende Taste
AL1/AL2.
» Der Alarm wird am nächsten Tag
wiederholt.
23DE
Page 25
Schlummerfunktion
Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie SNOOZE.
» Der Alarm wird beendet und nach neun
Minuten wiederholt.
Einstellen des Sleep-Timers
Dieses Docking-System kann nach einem
voreingestellten Zeitraum automatisch in den
Standby-Modus wechseln.
Drücken Sie wiederholt SLEEP, um den SleepTimer-Zeitraum (in Minuten) auszuwählen.
» Wenn der Sleep-Timer aktiviert ist, wird
angezeigt.
So deaktivieren Sie die Sleep-Timer-Funktion
Drücken Sie wiederholt SLEEP, bis [OFF] (aus)
angezeigt wird.
Audiowiedergabe von einem
externen Gerät
Mit diesem Gerät können Sie auch Audioinhalte
von externen Geräten abspielen.
1 Verbinden Sie das MP3 Link-Kabel mit:
• der MP3 LINK-Buchse.
• der Kopfhörerbuchse eines externen
Geräts.
2 Drücken Sie wiederholt SOURCE, um
"MP3 Link" als Quelle auszuwählen.
» wird angezeigt.
3 Starten Sie die Wiedergabe vom externen
Gerät (siehe Benutzerhandbuch des
Geräts).
Anpassen der
Anzeigehelligkeit
Drücken Sie wiederholt BRIGHTNESS, um
unterschiedliche Helligkeitsstufen auszuwählen.
24 DE
Page 26
7Produktinforma-
tionen
Hinweis
• Die Produktinformationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung20 W RMS
Tuner
EmpfangsbereichUKW:
87,5 bis 108 MHz
Empndlichkeit
– Mono, 26 dB S/N RatioUKW: <22 dBf
SuchempndlichkeitUKW: <28 dBf
KlirrfaktorUKW: <2 %
Signal/Rausch-VerhältnisUKW: >55 dB
Max. Last der AndroidAusgabe
Abmessungen
- Hauptgerät
(B x H x T)
Gewicht
- Inklusive Verpackung
- Hauptgerät
5 V 1 A
290 x 160 x 113 mm
2,0 kg
1,4 kg
Allgemeine Informationen
NetzspannungModell: AS190-
100-AE180;
Eingangsleistung:
100 bis 240 V~,
50/60 Hz, 0,7 A;
Ausgangsleistung:
10 V 1,8 A
BetriebsStromverbrauch
StandbyStromverbrauch
< 35 W
< 2 W
25DE
Page 27
8 Fehlerbehebung
Informationen zu BluetoothGeräten
Warnung
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt
die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts
Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die
folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen
anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin,
besuchen Sie die Philips Website unter
www.philips.com/support. Wenn Sie Philips
kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das
Gerät in der Nähe bendet und die Modell-
und Seriennummer verfügbar ist.
Keine Stromversorgung
•Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Geräts
ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
•Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Kein Ton oder schlechte Tonqualität
•Stellen Sie die Lautstärke Ihres Docking-
Systems und des Android-betriebenen
Geräts ein.
•Vergewissern Sie sich, dass Ihr Android-
betriebenes Gerät über Bluetooth mit dem
Dock verbunden ist.
Schlechter Radioempfang
•Erhöhen Sie den Abstand vom Gerät zu
Fernsehgeräten oder Videorekordern.
•Ziehen Sie die UKW-Antenne ganz heraus.
Die Uhrzeit-/Zeitschaltuhreinstellung wurde
gelöscht
•Die Stromversorgung wurde unterbrochen
bzw. das Netzkabel wurde vom Netz
getrennt.
•Stellen Sie die Uhrzeit-/
Zeitschaltuhreinstellungen erneut ein.
Alarm funktioniert nicht
•Stellen Sie die Uhr/den Alarm korrekt ein.
Selbst nach erfolgreicher Herstellung einer
Verbindung ist die Musikwiedergabe über das
Gerät nicht möglich.
•Das Gerät kann nicht mit diesem System
für die Musikwiedergabe verwendet
werden.
Nach Herstellung einer Verbindung mit einem
Bluetooth-fähigen Gerät ist die Audioqualität
schlecht.
•Der Bluetooth-Empfang ist schlecht.
Verringern Sie den Abstand zwischen
Gerät und System, oder entfernen Sie
etwaige Hindernisse zwischen Gerät und
System.
Eine Verbindung mit dem System ist nicht
möglich.
•Das Gerät unterstützt nicht die für das
System erforderlichen Prole.
•Die Bluetooth-Funktion des Geräts
ist nicht aktiviert. Anweisungen zum
Aktivieren dieser Funktion nden Sie im
Benutzerhandbuch des Geräts.
•Das System bendet sich nicht im
Kopplungsmodus.
•Das System ist bereits mit einem anderen
Bluetooth-fähigen Gerät verbunden.
Trennen Sie die Verbindung mit diesem
und allen anderen Geräten, und versuchen
Sie es erneut.
Das gekoppelte Gerät unterbricht immer
wieder die Verbindung und stellt sie
anschließend wieder her.
•Der Bluetooth-Empfang ist schlecht.
Verringern Sie den Abstand zwischen Gerät
und System, oder entfernen Sie etwaige
Hindernisse zwischen Gerät und System.
•Bei einigen Geräten wird die Bluetooth-
Funktion möglicherweise im Rahmen
einer Energiesparfunktion automatisch
deaktiviert. Dies ist kein Zeichen für eine
Fehlfunktion des Systems.
26 DE
Page 28
9 Hinweis
Änderungen oder Modizierungen des Geräts,
die nicht ausdrücklich von Philips Consumer
Lifestyle genehmigt wurden, können zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der
Europäischen Union zu Funkstörungen.
Recycling
Ihr Gerät wurde unter Verwendung
hochwertiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Bendet sich das Symbol einer
durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf
dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät
die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem
restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie
sich über die örtlichen Bestimmungen zur
getrennten Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Produkten. Durch die korrekte
Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt
und Menschen vor möglichen negativen Folgen
geschützt.
Umweltinformationen
Auf überüssige Verpackung wurde verzichtet.
Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen
getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor
(Polsterung) und Polyethylen (Beutel,
Schaumstoff-Schutzfolie).