• Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät
gemäß den Vorschriften des Herstellers auf.
• Platzieren Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen, wie z. B.
Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten (darunter auch
Verstärker), die Wärme erzeugen.
• Schützen Sie das Netzkabel, damit niemand auf das Kabel tritt
und es nicht geknickt wird. Insbesondere darf dies nicht an den
Steckern, an den Steckdosen oder an der Stelle geschehen, an
der die Kabel den Radiowecker verlassen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
• Ziehen Sie bei Gewittern oder bei längerer Nichtverwendung
des Radioweckers den Netzstecker.
• Lassen Sie sämtliche Reparaturen ausschließlich von
qualiziertem Ser vicepersonal durchführen. Reparaturen sind
notwendig, wenn der Radiowecker beschädigt wurde, z. B.
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden,
Gegenstände in den Radiowecker gefallen sind, Flüssigkeit
über den Radiowecker geschüttet wurde, der Radiowecker
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde oder wenn der
Radiowecker nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen
gelassen wurde.
• WARNHINWEIS zur Batteriehandhabung: Achten Sie auf
folgende Punkte, um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern,
was zu Verletzungen, Sachschäden oder Schäden am
Radiowecker führen kann:
Page 9
• Setzen Sie die Batterie gemäß den Markierungen + und -
korrekt in den Radiowecker ein.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn der Radiowecker lange
Zeit nicht verwendet wird.
• Der Akku darf keinen hohen Temperaturen wie direktem
• Dieser Radiowecker darf nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt
• Auf den Radiowecker dürfen keine möglichen Gefahrenquellen
• Wenn der Stecker des Direct Plug-In-Adapters als
Sonnenlicht, Feuer usw. ausgesetzt werden.
kommen.
gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände,
brennende Kerzen).
Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung
frei zugänglich bleiben.
2 Ihr Radiowecker
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu
können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/support
registrieren.
Lieferumfang (Abb. )
3 Erste Schritte
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel immer nacheinander.
Page 10
Einlegen der Batterie
Die Batterie kann nur die Zeit- und Alarmeinstellungen speichern.
Achtung
Explosionsgefahr! Halten Sie die Batterie von Hitze, Sonnenlicht und Feuer fern. Werfen
•
Sie die Batterie niemals ins Feuer.
• Die Batterie enthält chemische Substanzen und muss daher ordnungsgemäß entsorgt
werden.
Legen Sie 2 AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der
korrekten Polarität (+/-) ein. (Abb.
Tipp
Die Display-Hintergrundbeleuchtung ist aus, wenn die Stromversorgung
•
unterbrochen ist.
)
Anschließen an die Stromversorgung (Abb.
)
Achtung
Möglicher Produktschaden! Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Stromversorgung
•
mit der Spannung übereinstimmt, die auf der Rück- oder Unterseite des Radioweckers
angegeben ist.
• Stromschlaggefahr! Ziehen Sie immer am Netzadapter, wenn Sie das Netzteil von der
Stromversorgung trennen. Ziehen Sie niemals am Kabel.
Page 11
Hinweis
Das Typenschild bendet sich auf der Unterseite des Radioweckers.
•
Uhrzeit einst. (Abb. )
Hinweis
Sie können die Zeit nur im Standby-Modus einstellen.
•
4 Wiedergeben von UKW-
Radiosendern
Hinweis
Halten Sie den Radiowecker von anderen elektronischen Geräten fern, um
•
Funkstörungen zu vermeiden.
• Für einen besseren UKW-Empfang fahren Sie die UKW-Antenne vollständig
aus, und richten sie aus.
Page 12
Einstellen eines UKW-Radiosenders (Abb. )
Manuelles Speichern von UKWRadiosendern
Sie können bis zu 10 UKW-Radiosender speichern.
1 Auswählen eines UKW-Radiosenders
2 Halten Sie die Taste PRESET zwei Sekunden lang gedrückt.
» Die voreingestellte Nummer blinkt.
3 Drücken Sie wiederholt TUNING , um eine Nummer
auszuwählen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung erneut die Taste PRESET
5 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere Sender zu
speichern.
Tipp
•
Um einen voreingestellten Sender zu löschen, speichern Sie einen anderen
Sender an seiner Stelle.
Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders
Drücken Sie im Tuner-Modus wiederholt PRESET, um eine
voreingestellte Sendernummer auszuwählen.
Page 13
5 Weitere Funktionen
Einstellen des Alarm-Timers
Einstellen des Alarms
Hinweis
Sie können den Alarm nur im Standby-Modus einstellen.
•
• Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
Stellen Sie den ersten Alarm wie abgebildet ein. (Abb. )
• AL1: ersten Alarm einstellen.
• AL2: zweiten Alarm einstellen.
Tipp
•
Wenn 10 Sekunden lang keine Eingabe vorgenommen wird, verlässt das
Gerät den Einstellungsmodus für den Alarm.
Auswählen der Alarmquelle
Sie können UKW-Radio oder Summer als Alarmquelle auswählen.
)
(Abb.
» Das entsprechende Alarmsymbol leuchtet auf.
Page 14
Hinweis
Wenn UKW-Radio als Alarmquelle ausgewählt ist und der Alarm ertönt,
•
steigt die Lautstärke allmählich an. Sie können die Alarmlautstärke nicht
manuell einstellen.
• Wenn der Summer als Alarmquelle ausgewählt ist, ertönt der Alarm mit
einer standardmäßigen Lautstärke, die nicht angepasst werden kann.
Aktivieren und Deaktivieren des Alarm-Timers
Drücken Sie wiederholt auf AL1 oder AL2, um den Alarm-Timer zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
» Wenn der Alarm-Timer deaktiviert ist, schaltet sich die
Alarmanzeige aus.
» Der Alarm wird am nächsten Tag wiederholt.
Schlummerfunktion
Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie SNOOZE.
» Der Alarm wird beendet und nach neun Minuten wiederholt.
Einstellen des Sleep-Timers
Dieser Radiowecker kann nach einem voreingestellten Zeitraum
automatisch in den Standby-Modus wechseln. (Abb.
So deaktivieren Sie die Sleep Timer-Funktion:
• Drücken Sie wiederholt SLEEP, bis [OFF] (aus) angezeigt wird.
)
Page 15
6 Produktinformationen
Hinweis
Die Produktinformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
•
werden.
Technische Daten
Verstärker
Gesamtausgangsleistung200 mW
Tuner (UKW)
Empfangsbereich87,5 bis 108 MHz
Abstimmungsbereich50 kHz
Empndlichkeit
– Mono, 26 dB S/N Ratio
– Stereo, 46 dB S/N Ratio
Klirrfaktor< 3 %
Signal/Rausch-Verhältnis> 50 dBA
< 22 dBf
< 51,5 dBf
Page 16
Allgemeine Informationen
Netzspannung (Netzteil)Markenname: Philips;
Betriebs-Stromverbrauch< 5 W
Standby-Stromverbrauch< 1 W
Abmessungen:
Hauptgerät (B x H x T)
Gewicht:
-Hauptgerät
-Inklusive Verpackung
Modell: AS030-060-EE050/
EML0600500;
Eingangsleistung: 100 bis 240 V~,
50/60 Hz, 0,15 A;
Ausgangsleistung: 6 V
177 x 48 x 123 mm
0,3 kg
0,4 kg
0,5 A
7 Fehlerbehebung
Warnung
•
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts Probleme feststellen,
prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen
anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, besuchen Sie die
Philips Website unter www.philips.com/support. Wenn Sie Philips
kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in der Nähe
bendet und die Modell- und Seriennummer verfügbar ist.
Page 17
Keine Stromversorgung
•Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß
angeschlossen wurde.
•Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Kein Ton
•Stellen Sie die Lautstärke ein.
Das Gerät reagiert nicht
•Ziehen Sie den Netzstecker, und schließen Sie ihn wieder an.
Schalten Sie anschließend das Gerät erneut ein.
Schlechter Radioempfang
•Erhöhen Sie den Abstand vom Gerät zu Fernsehgeräten oder
Videorekordern.
•Ziehen Sie die UKW-Antenne ganz heraus.
Alarm funktioniert nicht
•Stellen Sie die Uhr/den Alarm korrekt ein.
Einstellung für Uhr/Alarm gelöscht
•Entweder wurde der Netzstecker aus der Steckdose gezogen,
oder die Stromversorgung wurde unterbrochen.
•Setzen Sie die Uhr/den Alarm zurück.
8 Hinweis
Änderungen oder Modizierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich
von Gibson Innovations genehmigt wurden, können zum Erlöschen
der Betriebserlaubnis führen.
Page 18
Hiermit erklär t Gibson Innovations, dass dieses Produkt
den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten
Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die
Konformitätserklärung nden Sie unter www.philips.com/support.
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien
und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Bendet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf
Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die
Europäische Richtlinie 2012/19/EG gilt.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten
Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie
Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung
Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie
2013/56/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die
örtlichen Bestimmungen zur gesonder ten Entsorgung von Batterien,
da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor
möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Page 19
Umweltinformationen
Auf überüssige Verpackung wurde verzichtet. Die Verpackung kann
leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor
(Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie).
Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden
können, wenn das Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb
demontiert wird. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur
Entsorgung von Verpackungsmaterial, verbrauchten Batterien und
Altgeräten.