Philips 65HFL2879T User Manual [de]

Page 1
Page 2
Contents
Sicherheitsinformationen ........................................3
Kennzeichnungen auf dem Gerät
...........................3
Benachrichtigungen, Funktionen und Zubehör.......7
Energieefzienz
......................................................7
.........................................................7
Ein-/Ausschalten.....................................................7
Mediendateien von einem USB Laufwerk abspielen
Menü Medienbrowser CEC TV Einstellungen ändern Bildschirmoptionen
................................................................8
.............................................9
........................................................................9
........................................9
.................................................9
Toneinstellungen...................................................10
Einstellung der Kindersicherungseinstellungen
....10
EPG (Elektronischer Programmführer).................10
Ihr TV-Gerät aktualisieren Fehlerbehebung & Tipps Typische Anzeigemodi PC-Eingang AV- und HDMI-Signalkompatibilität Im USB-Modus unterstützte Videodateiformate Im USB-Modus unterstützte Bilddateiformate Im USB-Modus unterstützte Audiodateiformate Im USB-Modus unterstützte Dateiformate
Spezikationen
.....................................................16
..................................... 11
...................................... 11
....................12
.......................12
...13
......13
...14
............15
Deutsch - 1 -
Page 3
Wichtig
‘Bevor Sie Ihr Fernsehgerät aufstellen und verwenden, müssen Sie die beigefügte Sicherheitsbroschüre gelesen und verstanden haben. Wenn ein Schaden dadurch auftritt, dass diese Anweisungen nicht befolgt wurden, erlischt die Garantie.’
Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Bitte entsorgen Sie dieses TV-Gerät oder die dafür verwendeten Batterie, nicht als Hausmüll. Wenn Sie
dieses Produkt oder die Batterien entsorgen wollen,
nutzen Sie bitte die Sammelsysteme und -einrichtungen für die entsprechende Wiederverwertung.
Hinweis: Das unten abgebildete Pb-Symbol für Akkus zeigt an, dass dieser Akku Blei enthält.
Batterie
Produkte
Deutsch - 2 -
Page 4
Sicherheitsinformationen
i
BITTE - lesen Sie sich diese Anweisungen und die beiliegenden Sicherheitsbroschüre vor der Installation bzw. der Benutzung vollständig durch
•Dieses TV-Gerät ist für den Einsatz in einer Höhe von weniger als 2000 Metern über dem Meeresspiegel, an einem trockenen Standort und in Regionen mit gemäßigtem oder tropischem Klima vorgesehen.
•Um Erstickungsgefahr zu vermeiden, müssen Sie Kunststofftüten aus der Reichweite von Säuglingen, Kindern und Hautieren halten.
•Befestigen Sie den Ständer sorgfältig am TV-Gerät Sollten der Ständer mit Schrauben geliefert worden sein, müssen Sie die Schrauben fest nachziehen, um das TV-Gerät vor dem Kippen zu bewahren. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest und montieren Sie die Gummistopfen vorschriftsmäßig.
•Das Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und vergleichbare Nutzung vorgesehen, jedoch ist der Einsatz an öffentlichen Orten zulässig.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Die folgenden Symbole werden auf dem Gerät als Kennzeichnungen für Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie Sicherheitshinweise verwendet. Jede Kennzeichnung ist dann zu beachten, wenn diese auf dem Gerät angebracht worden ist. Beachten Sie diese Informationen aus Sicherheitsgründen.
Gerät der Schutzklasse II: Dieses Gerät ist so aufgebaut, das es keinen Schutzleiter (elektrische Erdung) für die Verbindung zum
Stromnetz erfordert.
Gerät der Schutzklasse II Mit Funktionalem Schutzleiter: Dieses Gerät ist so aufgebaut,
das es keinen Schutzleiter (elektrische Erdung) für die Verbindung zum Stromnetz erfordert. Der Schutzleiter dient funktionalen Zwecken.
Schutzleiter (Erdung): Die markierte Klemme ist für den Anschluss an den mit der Stromleitung verbundenen Schutzleiter (Erdung)
vorgesehen.
Lebensgefährdende Klemme: Die markierte(n) Klemme(n) ist/sind im normalen Betriebszustand lebensgefährdend.
Vorsicht. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung: Der markierte
Bereich bzw. die markierten Bereiche enthalten durch den Benutzer auszutauschende Knopfzellenbatterien.
Gerät der Laserklasse 1 Dieses Gerät enthält eine
CLASS 1 LASER PRODUCT
ungefährlich ist.
Laserquelle der Klasse 1, die unter vernünftigerweise vorhersehbaren Betriebsbedingungen
WARNUNG
Batterien dürfen nicht verschluckt werden, es bes­teht chemische Verätzungsgefahr. Dieses Gerät bzw. das zum Gerät mitgelieferte Zubehör enthält möglicherweise eine Knopfzell­batterie. Wenn die Knopfzellenbatterie verschluckt wird, führt dies innerhalb 2 Stunden zu schweren internen Verätzungen mit möglicher Todesfolge. Halten Sie gebrauchte und neue Batterien von Kindern fern. Wenn das Batteriefach nicht sicher geschlossen. stoppen Sie die Verwendung des Geräts und hal­ten Sie Kinder fern. Falls Sie den Verdacht haben, dass Batterien ver­schluckt wurden oder in irgendeinen Körperteil platziert wurde, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.
WARNUNG
Stellen Sie das TV-Gerät niemals auf eine instabile oder geneigte Unterlage. Andernfalls könnte das TV-Gerät umfallen und dabei ernste Verletzun­gen mit möglicher Todesfolge verursachen. Viele Verletzungen, insbesondere bei Kindern, können vermieden werden, wenn die folgenden einfachen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden;
•Verwenden Sie nur vom Hersteller des TV-Geräts empfohlene TV-Möbel oder Standfüße.
•Verwenden Sie nur Möbelstücke, die das Gewicht des TV-Geräts sicher tragen können.
•Klären Sie Ihre Kinder darüber auf, dass es gefährlich ist, auf hohe Möbelstücke zu klettern, um das TV-Gerät oder die Fernbedienung zu erreichen. Wenn Sie Ihr vorhandenes TV-Gerät weiterhin nutzen und an einen neuen Platz stellen, sind die gleichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Deutsch - 3 -
Page 5
WARNHINWEISE ZUR WANDMON-
TAGE
•Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät an der Wand befestigen.
•Das Set für Wandbefestigung ist optional. Sie können es bei Ihrem lokalen Händler kaufen, falls es nicht dem Gerät gekauft wurde.
•Installieren Sie das TV-Gerät nicht an der Decke oder einer geneigten Wand.
•Verwenden Sie für die Wandmontage nur die dazu vorgesehenen Schrauben und Zubehörteile
•Ziehen Sie die Schrauben zu Wandmontage fest nach, um das TV-Gerät vor dem Herabfallen zu bewahren. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu stark an.
WARNUNG
Der Anschluss von Geräten, die über die Netzver­bindung oder andere Geräte an die Schutzerdung des Gebäudes angeschlossen sind, über Ko­axialkabel an ein TV-Verteilersystem kann unter Umständen eine mögliche Feuergefahr darstellen. Eine Verbindung über einen Kabelverteilersystem ist nur dann zulässig, wenn die Vorrichtung eine Isolierung unterhalb eines gewissen Frequenz­bereichs liefert (Galvanische Isolation, siehe EN 60728-11)
Deutsch - 4 -
Page 6
Verwendung Ihres TV-Geräts
Fernbedienung
1. Standby: Schaltet das Fernsehgerät Ein / Aus
2. Text: Zeigt Teletext an (sofern verfügbar), erneut
drücken, um den Videotext über das normale Fernsehbild (Mix) zu überlagern
3. Stopp: Stoppt die gespielten Medien
4. Bildschirm: Ändert das Seitenverhältnis des Bildschirms
5. Quelle: Zeigt alle verfügbaren Sender-und Inhalt-
Quellen
6. Menü: Zeigt das TV-Menü
7. Swap: Sucht schnell zwischen vorherigen und aktuellen
Kanälen bzw. Quellen
8. Navigationstasten: Hilft durch Menüs, Inhalte usw. zu
browsen und zeigt die Unterseiten in TXT-Modus, wenn Rechts oder Links gedrückt wird
9. Programm - / Seite - Indexseite (im TXT-Modus)
10. Lautstärke -
11. Grüne Taste: Folgen Sie der Anleitung zu den
Farbtasten auf dem Bildschirm
12. Rote Taste: Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
13. Nummerntasten: Wechselt den Kanal, gibt eine
Nummer oder einen Buchstaben in das Textfeld auf dem Bildschirm ein.
14. Untertitel: Schaltet Untertitel ein-und aus (sofern
verfügbar)
15. Sprache: Wechselt die Ton-Modi (analoges TV), zeigt
und ändert Ton und die Untertitel-Sprache (digitales TV, sofern vorhanden)
16. Blaue Taste: Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
17. Taste Gelb: Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
18. Lautstärke +
19. Stummschaltung: Schaltet die Lautstärke des
Fernsehgeräts ganz aus
20. Programme + / Seite + (im TXT-Modus)
21. Return/Zurück: Kehrt zum vorherigen Bildschirm
zurück, öffnet die Index-Seite (im TXT-Modus)
22. OK: Bestätigt die Benutzerauswahl, hält die Seite (im
TXT-Modus), zeigt die Kanalliste
23. Info: Zeigt Informationen über auf dem Bildschirm
gezeigte Inhalte, zeigt versteckte Informationen (reveal­im TXT-Modus)
24. Wiedergeben: Beginnt das Abspielen von ausgewählten
Media
25. Pause: Hält die abspielenden Medien an
26. Ausschaltzeit: Stellt das automatische Ausschalten
Ihres TV ein
27. EPG (Elektronischer Programmführer): Zeigt den
Elektronischer Programmführer
Hinweis: Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 7 m / 23 ft.
Deutsch - 5 -
Page 7
Teletext
Drücken Sie die Taste Text, um die Teletext­Informationen anzuzeigen. Drücken Sie erneut, um den Misch-Modus einzuschalten, der es Ihnen ermöglicht die Teletext-Seite und die Fernsehsendung gleichzeitig zu sehen. Drücken Sie nochmals diese Taste, um den Modus wieder zu verlassen. Sofern vorhanden, werden die Abschnitte oder Unterseiten einer Teletextseite farbcodiert und können dann durch Drücken der entsprechenden Farbtaste ausgewählt werden. Nutzen Sie entweder die Navigations- oder die Programm +/- -Tasten, um auf den Seiten zu browsen. Die Bedienfunktion kann je nach Inhalt des Teletexts unterschiedlich sein. Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Deutsch - 6 -
Page 8
Benachrichtigungen, Funktionen und Zubehör
Energieefzienz
Dieses TV-Gerätist mit Energieefzienzfunktionen
ausgerüstet.
•Energie sparen:Sie können eine Kombination von
Energiespareinstellungen über die Bildschirme­instellungen festlegen. Während Sie fernsehen, drücken Sie auf die Menü-Taste, die Energiespa-
reinstellungen
bendensichimBild-Abschnitt des
Hauptmenüs.
•Bild-Aus-Funktion: Wenn Sie nur den Ton des
Gerätes hören möchen, können Sie den Bildsc­hirm ausschalten. Die anderen Funktionen funk­tionieren normal weiter. Während Sie fernsehen, drücken Sie die Menü-Taste und wählen Bild aus. Dort können Sie die Option Energiesparmodus auswählen.Drücken Sie die Rechte Taste, wenn die Autooption gewählt wurde oder Linke Taste, wenn Benutzerdenierte Option gewählt wurde. Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung. Wählen Sie Fortfahren und drücken Sie OK, um den Bildschirm umgehend auszuschalten.Wenn Sie keine Taste drücken, wird der Bildschirm nach 15 Sekunden ausgeschaltet.Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung oder auf dem TV-Gerät, um den Bildschirm wieder einzuschalten.
Hinweis: Die Bildschirm Aus-Option is nicht verfügbar, wenn der Modus auf Spielen gestellt ist. Wenn das TV-Gerät für län­gere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
TV Scrolltaste
Die TV-Scroll-Taste auf der Seite des Fernsehgeräts erlaubt Ihnen, die Lautstärke zu steuern, den Kanal zu wechseln, die Eingangsquelle zu schalten und das Fernsehgerät in den Standby-Modus zu schalten oder es einzuschalten.
Um die Lautstärke zu ändern: Erhöhen Sie die Lautstärke, in dem Sie nach oben scrollen. Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie nach unten scrollen.
Um den Kanal zu wechseln:
•Drücken Sie die Mitte der Scrollen-Taste, nun wird der Kanalinformationsbanner auf dem Bildschirm angezeigt.
Deutsch - 7 -
•Sie können jetzt durch die gespeicherten Kanäle scrollen, indem Sie den Scrollknopf nach oben oder nach drücken.
Um die Signalquelle zu ändern:
•Drücken Sie zweimal auf die Mitte (insgesamt zum zweiten Mal) der Taste, und die Signalquellenliste erscheint auf dem Bildschirm.
•Durch das rauf- und runterdrehen des Rades können Sie nun die Quelle ändern.
TV-Gerät in Standby schalten: Drücken Sie die Mitte der Taste für ein paar Sekunden ein, bis der Fernseher in den Standby-Modus versetzt wird.
Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten: Drücken Sie die Mitte der Taste ein, und das TV-Gerät schaltet sich ein.
Hinweise: Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, beginnt der Zyklus
anschließend wieder mit der Einstellung der Lautstärke. Hauptmenü-OSD kann nicht über die Steuertaste aufgerufen
werden.
Ein-/Ausschalten
Um das TV-Gerät einzuschalten
Um das TV-Gerät aus dem Lautstärke einzuschalten:
•Drücken Sie entweder die Lautstärke-Taste, Programme +/- oder eine Zifferntaste auf der
Fernbedienung.
•Drücken Sie die Mitte der seitlichen Funktionstaste, und das TV-Gerät schaltet sich ein.
Hinweis: Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet gelassen wird und für eine Weile nicht betrieben war, wird das Fernsehgerät sich in den Lautstärke versetzen. Wenn Sie das Fernsehgerät das nächste Mal einschalten, wird die folgende Meldung angezeigt:„Lautstärke-Grund: kein Betrieb“ Drücken Sie auf OK um fortzufahren.
Ausschalten des TV-Geräts
•Um das Fernsehgerät in den Lautstärke-Modus zu schalten, drücken Sie entweder auf die Lautstärke­Taste der Fernbedienung oder halten Sie die seitliche Funktionstaste am Fernsehgerät für einige Sekunden gedrückt.
Hinweis: Ziehen Sie den Netzstecker, um das TV-Gerät ganz auszuschalten.Erste Installation
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät das erste Mal einschalten, wird Ihnen der Bildschirm für die Sprachenauswahl angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und drücken Sie auf OK.
Hinweis: Je nach eingestellter Länderauswahl werden Sie möglicherweise an dieser Stelle aufgefordert, eine PIN einzurichten und zu bestätigen. Die ausgewählte PIN­Nummer darf nicht 0000 lauten. Wenn Sie aufgefordert werden, müssen Sie später eine PIN für jede Menübedienung eingeben.
Wenn an Ihr Fernsehgerät ein USB-Gerät angeschlossen ist, können Sie die GRÜNE Taste auf der Fernbedienung
Page 9
drücken, bevor Sie fortfahren. Dadurch lassen sich die zuvor gespeicherten NVRAM-Daten (Serviceliste, Benutzereinstellungen usw.) eines anderen Philips TV-Geräts im Hotelmodus von dem USB-Gerät hochladen. Weitere
Informationen nden Sie im Abschnitt "Auf das USB-Gerät kopieren" und "Von dem USB-Gerät kopieren" in der
Schnellstartanleitung. Wenn das richtige Software-Update bereits auf dem USB-
Gerät vorinstalliert wurde, können Sie, bevor Sie fortfahren, die ROTE Taste der Fernbedienung drücken, um die Software des Fernsehgeräts zu aktualisieren. Der Name der entsprechenden Datei lautet: „VES172HE_upgrade.bin“ bzw. „Philips_upgrade_mb130.bin“.
Eine Aktualisierung der Software über das USB-Gerät kann jederzeit durch Eingabe der ausgeblendeten Tastenkombination „Menü-1-5-0-5“ durchgeführt werden.
Auf dem Bildschirm stellen Sie Ihre Einstellungen mit den Richtungstasten ein, und wenn Sie fertig sind, drücken Sie OK, um fortzufahren.
Sie können Ihr Fernsehgerät über den Erstinstallationsbildschirm (FTI) mit den folgenden Auswahloptionen einstellen.
Digitalantenneninstallation
Wenn die Suchoption Digitalantenne eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen terrestrischen Sendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind.
Digitalkabelinstallation
Wenn die Suchoption Digitalkabel eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen Kabelsendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind. Abhängig von Ihren Einstellungen wird möglicherweise eine Bestätigungsaufforderung angezeigt, bevor die Suche startet. Zur automatischen Installation für den Fall. dass Ihr Kabelanbieter eine Netzwerk-ID-basierte Installation unterstützt (z.B. Unitymedia), wählen Sie im folgenden Bildschirm JA auf dem folgenden Bildschirm, und drücken Sie OK.
Falls Ihr Kabelanbieter keine Netzwerk-ID-basierte Installation anbietet, wählen Sie Nein, drücken Sie OK, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Auf diesem Bildschirm können Sie die Frequenzbereiche wählen. Geben Sie den Frequenzbereich manuell über die Zifferntasten ein.
Hinweis: Die Suchdauer ändert sich entsprechend den jeweils ausgewählten Suchschritten.
Analogkabelinstallation
Wenn die Suchoption Analog eingestellt wurde, sucht das TV-Gerät nach analogen Sendern, sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden sind.
Zusätzlich können Sie einen Sendertyp als Ihren Favoriten einstellen. Während des Suchvorgangs erhält der ausgewählte Übertragungstyp Priorität, und die Kanäle dieses Typs werden oben auf der
Deutsch - 8 -
Kanalliste angezeigt. Drücken Sie nach dem
Abschluss des Vorgangs OK, um fortzufahren. Der Auswahlbildschirm Home-Modus / Ladenmodus
folgt. Es wird empfohlen für die Verwendung zu Hause den Home Modus auszuwählen.
Nachdem die Ersteinstellungen vorgenommen wurden, startet Ihr TV-Gerät die Suche nach verfügbaren Sendern unter den ausgewählten Sendertypen.
Während die Suche andauert, erscheint eine Meldung mit der Nachfrage, ob Sie Kanäle gemäß der LKN(*) sortieren möchten. Wählen Sie Ja und bestätigen
Sie mit OK.
(*) LCN das Logische Kanalnummernsystem (Logical Channel Number system), das verfügbare Übertragungskanäle in Übereinstimmung mit einer erkennbaren Kanalnummernsequenz organisiert (wenn verfügbar).
Nachdem alle verfügbaren Sender gespeichert sind, werden die Suchergebnisse angezeigt. Drücken Sie auf OK, um fortzufahren. Das Menü Kanalliste bearbeiten wird als Nächstes angezeigt. Drücken Sie die Taste Menü, um Senderliste bearbeiten zu beenden und fernzusehen.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät während der Erstinstallation nicht ab. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unter Umständen nicht in allen Ländern verfügbar sind.
Mediendateien von einem USB Laufwerk abspielen
Sie können auf einer USB-Festplatte gespeicherte Foto-, Musik- und Videodateien wiedergeben, wenn Sie diese an Ihr TV-Gerät anschließen. Schließen Sie eine USB-Festplatte an den USB-Eingang auf der Rückseite des TV-Geräts an. Das USB-Gerät wird durch das TV-Gerät automatisch erkannt und das Medienbrowser-Menü wird angezeigt. Sie können außerdem über das Hauptmenü des TV-Geräts auf das Medienbrowser-Menü zugreifen. Drücken Sie die Menü-Taste, wählen Sie Medienbrowser aus der Liste und drücken Sie zum Öffnen die OK-Taste.
Nach der Auswahl des gewünschten Medientyps im Hauptmenü des Medienbrowsers drücken Sie bitte auf die Menü-Taste, um die Menüoptionen für Bild,
Ton und Einstellungen aufzurufen. Drücken Sie die Menu-Taste, um diesen Bildschirm zu verlassen. Sie
können Ihre Einstellungen für den Medienbrowser mit Menü Einstellungen anpassen.
Um die Auto Play-Funktion zu aktivieren, müssen Sie diese Option im Menü Einstellungen markieren und dann mit Hilfe der Richtungstasten auf Ein setzen. Wenn die Funktionaktiviert ist, erkennt das TV-Gerät angeschlossene USB-Geräten und sucht nach Mediendateien.
Fotodateien werden als Erstes gesucht. Wenn keine Fotodateien gefunden werden, sucht das Programm nach Videodateien. Wenn keine Videodateien
Page 10
gefunden werden, sucht das Programm nach Audiodateien.
Nachdem eine Datei zur Wiedergabe gefunden wurde, wird das Format dieser Datei als permanente Auswahl eingestellt und jede Datei mit diesem Format wird in einer Endlosschleife wiedergegeben. Das Drücken auf die Beenden-Taste der Fernbedienung unterbricht die Wiedergabe der Datei(en) und beendet die Endlosschleife.
Wenn das TV-Gerät keine Mediendateien finden kann, wird auf dem Bildschirm das Hauptmenü des Mediabrowsers angezeigt. Stellen Sie Anzeigeart als Flat, damit alle Unterordner des USB-Geräts auf Dateien durchsucht werden.
Hinweis: Ist das TV-Gerät im Standby-Modus, ist diese Funktion nicht verfügbar.
WICHTIG! Sichern Sie Ihre Dateien, bevor Sie irgendwelche Verbindungen zum Monitor machen. Der Hersteller keinerlei Haftung für beschädigte Dateien oder Datenverluste übernimmt. Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (z. B. MP3-Player) oder USB-Festplattenlaufwerke/­Speichersticks mit diesem TV-Gerät nicht kompatibel.
Menü Medienbrowser
Endlos/Zufallswiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK-Taste und aktivieren
Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
,
Alle Dateien dieser Liste gemäß der dortigen Reihenfolge in einer Endlosschleife abgespielt.
Die gleiche Datei wird in einer Endlosschleife (Wiederholung) wiedergegeben.
Alle Dateien auf der Liste werden einmal in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben
Alle Dateien dieser Liste in zufälliger Reihenfolge in einer Endlosschleife abgespielt.
CEC
Mit dieser Funktion lassen sich CEC-fähige Geräte, die über einen HDMI-Anschluss angeschlossen sind, über die Fernbedienung des Fernseher steuern.
Die CEC-Option im Menü Einstellung>Sonstige Einstellungen muss vorher aktiviert werden. Drücken Sie die Taste Quelle und wählen Sie den HDMI-Eingang des angeschlossenen CEC-Geräts im Menü Quellenliste. Wenn eine neue CEC-Quelle angeschlossen wurde, wird es im Menü Quelle mit dem eigenen Namen anstatt mit dem HDMI­Portnamen (DVD Player, Recorder 1, usw.), an den es angeschlossen ist, aufgeführt.
Die Fernbedienung des TV-Geräts kann automatisch die wichtigsten Funktionen ausführen, nachdem die HDMI-Quelle ausgewählt wurde.
Um diesen Vorgang zu beenden und den Fernseher wieder über die Fernbedienung zu steuern, drücken Sie die „0-Taste“auf der Fernbedienung und halten Sie diese für 3 Sekunden gedrückt. Diese Funktion kann auch unter dem Menüpunkt Einstellungen/Sonstige Einstellungen aktiviert werden.
Das TV-Gerät unterstützt auch die Funktion ARC (Audio Return Channel). Diese Funktion ist ein Audio­Link, um andere Kabel zwischen dem Fernseher und der Audioanlage (A / V-Receiver oder Lautsprecher­System) zu ersetzen.
Bei aktivierten ARC schaltet das TV-Gerät seine anderen Audio-Ausgänge nicht automatisch stumm. Das heißt, dass Sie die TV-Lautstärke manuell auf Null reduzieren müssen, wenn Sie den Ton des angeschlossenen Audiogeräts (bzw. andere optische oder koaxiale Digital-Audio-Ausgänge) hören wollen. Wenn Sie die Lautstärke des angeschlossenen Geräts ändern möchten, sollten Sie dieses Gerät aus der Quellenliste wählen. In diesem Fall sind die Lautstärke-Steuertasten auf das angeschlossene Audio-Gerät gerichtet.
Hinweis: ARC wird nur über den HDMI1-Eingang unterstützt.
Systemeigene Audiosteuerung
Ermöglicht die Verwendung eines Audioverstärkers bzw. Audioreceivers zusammen mit dem Fernseher. Die Lautstärke kann mit Hilfe der Fernbedienung des Fernsehers geregelt werden. Um diese Funktion zu aktivieren stellen Sie die Option Lautsprecher im Menü Einstellungen>Sonstige Einstellungen auf Verstärker. Die Fernseherlautsprecher werden auf stumm gestellt und Ton des empfangenen Programms wird durch das angeschlossene Soundsystem geliefert.
Hinweis: Das Audiogerät sollte die System Audio Control­Funktion unterstützen und die CEC-Option sollte auf Aktiviert gesetzt werden.
TV Einstellungen ändern
Um auf die nachfolgend aufgeführten Optionen zu gelangen;
1- Drücken Sie die Taste Menu 2- Markieren Sie Ihre Auswahl 3- Zum Bestätigen drücken Sie die Taste OK
Bildschirmoptionen
Modus: Verändert den Bildschirmmodus auf zu
folgendem:Kino, Spielen (*), Sport, Dynamisch und Natürlich.
(*) Die Spielen-Modus-Funktion ist in Abhängigkeit von der aktuellen Quelleauswahl möglicherweise nicht verfügbar.
Kontrast: Verändert die Werte für Dunkel und Hell. Helligkeit: Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein.
Deutsch - 9 -
Page 11
Schärfe: Stellt den Schärfewert ein. Ein höherer
Schärfewert je nach Inhalt eine klareres frischeres Bild.
Farbe: Stellt den Farbwert ein. Hintergrundbeleuchtung: Steuert die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung Die Backlight-Funktion ist deaktiviert, wenn die Energiespar-Option nicht auf Benutzerdeniert eingestellt ist.
Toneinstellungen
Lautstärke: Stellt die Lautstärke ein. Entzerrer: Ändert den Equalizer-Modus. Ausgleich: Stellt ein, ob der Ton hauptsächlich aus
dem rechten oder linken Lautsprecher kommt. Kopfhörer: Stellt die Lautstärke für den Kopfhörer
ein. Diese Option ist deaktiviert, wenn die Kopfhörer/
Lineout-Option auf Linieout gestellt ist. Ton-Modus: Stellt den bevorzugten Tonmodus ein. AVL: Beschränkt die maximale Lautstärke. Kopfhörer / Lineout: Diese Option sollte auf
Kopfhörer gestellt werden, wenn Sie einen Kopfhörer
haben, oder auf Lineout, wenn Sie einen externen Verstärker mit dem Kopfhöreranschluss verbinden möchten.
Dynamischer Bass: Aktiviert oder deaktiviert den Dynamischen Bass. Verstärkt die Intensität des Bass.
Surround-Klang: Der Surround-Modus kann auf Ein oder Aus gestellt werden.
Digitaler Ausgang: Stellt den Audiotyp für den Digitalausgang ein.
Einstellung der Kindersicherungseinstellungen
Diese Funktion dient dem eingeschränkten Zugang zu ausgewählten Inhalten. Er wird durch eine von Ihnen festgelegte PIN gesteuert. Diese Einstellungen bendensichimMenüSystem>Kindersicherung.
Hinweis: Die Standard-PIN kann auf 0000 oder 1234 eingestellt sein. Wenn Sie während der Erstinstallation
die PIN deniert haben (dies wird je nach Ländereinstellung gefordert), benutzen Sie die PIN, die Sie deniert haben.
Einige Funktionen sind je nach bei der Erstinstallation festgelegten Länderauswahl möglicherweise nicht verfügbar.
Menüsperre: Die Einstellung Menüsperre aktiviert oder deaktiviert den Menüzugriff.
Alterssperre (optional): Ist diese Option eingestellt, bezieht das Fernsehgerät vom Sender Altersinformationen. Ist die entsprechende Altersstufe im Gerät deaktiviert, wird der Zugriff auf die Sendung gesperrt.
Kindersicherung (optional): Wenn Kindersicherung aktiviert wird, kann das TV-Gerät nur über die Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind die Steuertasten am Bedienfeld deaktiviert.
Orientierungshilfe (optional): Diese Einstellung aktiviert bzw. deaktiviert den Zugang zu einigen
Deutsch - 10 -
Menüs der MHEG-Anwendungen. Die deaktivierten Anwendungen können mittels Eingabe der richtigen PIN freigegeben werden.
PIN einstellen: Legt eine neue PIN-Nummer fest. Standardmäßige CICAM-PIN: Diese Option
erscheint als ausgegraut, wenn kein CI-Modul in den CI-Schlitz des TV-Geräts eingesteckt wurde. Sie können die voreingestellte PIN der CI-CAM mit Hilfe dieser Option ändern.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Einige Sender übermitteln Informationen zu ihren Programmen. Drücken Sie die Taste Epg, um das Menü EPG aufzurufen.
Es stehen 3 Anzeigetypen für die Programminformationen zur Verfügung:
Programmzeitleiste, Sendungsliste und Jetzt/ Nächste Sendung. Um zwischen diesen zu
wechseln, befolgen Sie die Anweisungen am unteren Bildschirmrand.
Zeitleiste
Zoom (Gelbe Taste): Drücken Sie die gelbe Taste,
um die Sendungen für einen größeren Zeitraums anzuzeigen.
Filter (Blaue Taste): Zeigt die Filteroptionen an. Genre auswählen (Untertitel-Taste): Zeigt das Menü Genre markieren an. Mit dieser Funktion können Sie
die EPG-Datenbank nach einem bestimmten Genre durchsuchen. Die im EPG verfügbaren Informationen werden durchsucht und die Ergebnisse, die zu Ihren Suchkriterien passen, hervorgehoben.
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an. Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/-Tasten):
Zeigt die Sendungen des vorherigen bzw. des nächsten Tages an. Suchen (Text-Taste): Zeigt das Menü Führer-Suche an. Jetzt (Swap-Taste): Zeigt die aktuelle Sendung des markierten Kanals.
Sendungsliste (*)
(*) In dieser Anzeigeoption werden nur die die Sendungen der markierten Kanäle aufgeführt.
Vorherig Zeitabschnitt (Rote Taste): Zeigt die Sendungen des vorhergehenden Zeitabschnitts an.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/-Tasten):
Zeigt die Sendungen des vorherigen bzw. des nächsten Tages an. Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche Informationen über die gewählten Sendungen an.
Filter (Text-Taste): Zeigt die Filteroptionen an. Nächster Zeitabschnitt (Grüne Taste): Zeigt die
Sendungen des nächsten Zeitabschnitts an.
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an.
Page 12
Jetzt/Nächste Sendung
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an.
Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Filter (Blaue Taste): Zeigt die Filteroptionen an.
Sendungsoptionen
Drücken Sie im Menü EPG die Taste OK, um das
Menü Ereignisoptionen zu öffnen.
Kanal auswählen: Mit dieser Option können Sie im
EPG-Menü zum gewählten Kanal umschalten.
Timer für Sendung /Timer für Sendung löschen:
Drücken Sie die OK-Taste, nachdem Sie eine
Sendung im EPG-Menü ausgewählt haben. Wählen
Sie die Option Timer für Ereignis einstellen und
drücken Sie die Taste OK. Sie können einen Timer
für zukünftige Sendungen einstellen. Um einen schon
eingestellten Timer zu löschen, markieren Sie die
Sendung und drücken die OK-Taste. Wählen Sie
die Option Timer für Sendung löschen. Der Timer
wird gelöscht.
Ihr TV-Gerät aktualisieren
Gehen zu Hauptmenü, wählen Einstellungen>Weitere
Einstellungen, nun wird die aktuelle Softwareversion
angezeigt.
VORSICHT: Installieren Sie keine ältere Version als die, die
auf Ihrem TV-Gerät vorhanden ist. TP Vision ist nicht haftbar
oder kann für Probleme bei einem Software Downgrade
verantwortlich gemacht werden.
Aktualisierung über USB
Bevor Sie die Software aktualisieren, prüfen Sie, ob
Sie folgendes haben:
•Ein USB-Speichergerät mit mindestens 256 Megabyte Speicherplatz, das FAT32 oder DOS formatiert ist und dessen Schreibschutz ausgeschaltet ist.
•Zugang zu einem Computer mit einen USB­Anschluss und Internetzugang.
Gehen Sie auf www.philips.com/support und befolgen die Anleitung zur Softwareaktualisierung.
Automatische Aktualisierung über digitale Sender
Das TV-Gerät muss mit einem Antennensignal verbunden sein. Wenn die Option Automatische Suche im Menü Aktualisierungsoptionenaktiviert ist, schaltet sich das Gerät um 3:00 früh ein und sucht auf den Übertragungskanälen nach neuen Software­Updates. Wird eine neue Software gefunden und erfolgreich heruntergeladen, arbeitet das TV-Gerät ab dem nächsten Einschaltvorgang mit der neuen Softwareversion. Um das Menü Upgrade-Optionen zu öffnen, rufen Sie das Menü Einstellungen>Weitere Einstellungen auf, markieren Sie Softwareupgrade, und drücken Sie die OK-Taste.
Hinweis: Ziehen Sie nicht den Netzstecker, solange während des Neustarts die LED blinkt. Wenn das TV-Gerät nach dem Upgrade nicht startet, trennen Sie das TV-Gerät für 2 Minuten vom Netzstecker und schließen Sie es dann wieder an.
Fehlerbehebung & Tipps
Das TV-Gerät schaltet sich nicht ein
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher in die Steckdose eingesteckt ist. Überprüfen Sie Batterien, ob sie leer sind. Drücken Sie die Netztaste am TV-Gerät.
Schlechte Bildqualität
•Haben Sie das richtige Empfangssystem ausgewählt?
•Niedriger Signalpegel kann Bildverzerrungen verursachen. Bitte prüfen Sie den Antennenzugang.
•Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Frequenz eingegeben haben.
•Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn zwei Zusatzgeräte gleichzeitig an das TV-Gerät angeschlossen werden. Trennen Sie in diesem Fall eines der Zusatzgeräte wieder ab.
Kein Bild
•Dies bedeutet, dass Ihr Fernsehgerät keine Übertragung empfängt. Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
•Ist die Antenne richtig angeschlossen?
•Ist das Antennenkabel beschädigt?
•Wurden geeignete Stecker verwendet, um die
Antenne anzuschließen?
•Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.
Kein Ton
•Sehen Sie nach, ob das Fernsehgerät stumm geschaltet ist. Drücken Sie die Stumm-Taste oder erhöhen Sie zur Prüfung die Lautstärke.
•Es könnte sein, dass der Ton nur aus einem Lautsprecher kommt Überprüfen Sie die Balance­Einstellung im Ton -Menü.
Fernbedienung - keine Funktion
•Möglicherweise sind die Batterien leer. Ersetzen Sie diese.
Eingangsquellen - können nicht ausgewählt werden
•Wenn Sie keine Eingabequelle wählen können, haben Sie wahrscheinlich kein Gerät angeschlossen. Wenn nicht;
•Prüfen Sie die AV-Kabel und deren Anschlüsse, wenn Sie versuchen, die dem angeschlossenen Gerät zugewiesene Eingangsquelle einzuschalten.
Deutsch - 11 -
Page 13
Typische Anzeigemodi PC-Eingang
Quelle
Unterstützte Signale
Verfügbar
In der folgenden Tabelle werden einige der üblichen Video Display-Modi dargestellt.
Index Auösung Frequenz
1 640x350 85Hz 2 640x480 60Hz 3 640x480 72Hz 4 640x480 75Hz 5 800x600 56Hz 6 800x600 60Hz 7 800x600 72Hz 8 800x600 75Hz
9 1024x768 60Hz 10 1024x768 70Hz 11 1024x768 75Hz 12 1024x768 85Hz 13 1152x864 75Hz 14 1280x768 60Hz 15 1280x768 75Hz 16 1280x960 60Hz 17 1280x960 75Hz 18 1280x1024 60Hz 19 1280x1024 75Hz 20 1360x768 60Hz 21 1366x768 60Hz 22 1400x1050 59Hz 23 1400x1050 60Hz 24 1400x1050 75Hz 25 1440x900 60Hz 26 1440x900 75Hz 27 1600x1200 60Hz 28 1680x1050 59Hz 29 1680x1050 60Hz 30 1920x1080 60Hz
AV- und HDMI-Signalkompatibilität
PAL. O
EXT (SCART)
SECAM O
<NTSC4.43 O
<NTSC3.58 O
RGB 50/60 O
PAL. O
Seiten-AV
SECAM O
<NTSC4.43 O
<NTSC3.58 O
480i, 480p 60Hz O
576i, 576p 50Hz O
PC/YPbPr
<720p
<1080i
50Hz, 60Hz
50Hz, 60Hz
480i, 480p 60Hz O
576i, 576p 50Hz O
<720p
<1080i
50Hz, 60Hz
50Hz, 60Hz
24Hz, 25Hz,
<1080p
HDMI
30Hz, 50Hz, 60Hz
24Hz, 25Hz,
<3840x2160p
30Hz, 50Hz, 60Hz
24Hz, 25Hz,
<4096x2160p
30Hz, 50Hz, 60Hz
Hinweis: Für HDMI-Quellen sind die Optionen Regulär, Verbessert und Deaktiviert verfügbar. Die Optionen Regulär und Verbessert haben Auswirkungen auf die
Farbeinstellungen der ausgewählten HDMI-Quelle. Um 4K-Bilder von HDMI-Quelle anzeigen zu können, müssen die entsprechenden Einstellungen für Quellen auf Verbessert gestellt, wenn die angeschlossene HDMI 2.0-kompatibel ist. Wählen Sie Regulär, wenn die angeschlossene HDMI
1.4-kompatibel ist. Wählen Sie die entsprechende Einstellung bzw. deaktivieren Sie die jeweilige HDMI-Quelle indem Sie Deaktiviert wählen. Sie können diese Einstellungen mit Hilfe der Menüoptionen Einstellungen>Quellen kongurieren. Markieren Sie die gewünschte HDMI-Quelle und stellen Sie diese mit Hilfe der Richtungstasten ein.
Deutsch - 12 -
O
O
O
O
O
O
O
Page 14
Im USB-Modus unterstützte Videodateiformate
Video-Codec Auösung Bitrate Behälter
MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), MPEG
MPEG1/2
<MPEG4
XviD MP4 (.mp4, .mov), AVI (.avi), MKV (.mkv), ASF (.asf) Sorenson H.263 <H.263 MP4 (.mp4, .mov), 3GPP (.3gpp, .3gp), AVI (.avi), MKV (.mkv)
<H.264
Motion JPEG 720P@30fps <10Mbps
<VP8 1080P@30fps <20Mbps MKV (.mkv), WebM (.webm)
HEVC/H.265
<VP9 4K2K@30fps <100Mbps MKV (.mkv), WebM (.webm)
1080Px2@30fps, 1080P@60fps
3840x2160@30fps, 1080P@60fps
4K2K@60fps <100Mbps
1080P@60fps <50Mbps
<40Mbps
<135Mbps
Transportstream (.ts, .trp, .tp), MP4 (.mp4, .mov), 3GPP (.3gpp, .3gp), AVI (.avi), MKV (.mkv), ASF (.asf)
MPEG Programmstream (.MPG, .MPEG), MP4 (.mp4, .mov), 3GPP (.3gpp, .3gp), AVI (.avi), MKV (.mkv), ASF (.asf)
FLV(.v),AVI(.avi),SWF(.swf)
FLV(.v),MP4(.mp4,.mov),3GPP(.3gpp,.3gp),MPEG
Transportstream (.ts, .trp, .tp), ASF (.asf), AVI (.avi), MKV (.mkv)
AVI (.avi), 3GPP (.3gpp, .3gp), MP4 (.mp4, .mov), MKV (.mkv), ASF (.asf)
MP4 (.mp4, .mov), MKV (.mkv), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp)
MP4 (.mp4, .mov), MKV (.mkv), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp), 3GPP (.3gpp, .3gp)
Im USB-Modus unterstützte Bilddateiformate
Bild Foto Auösung(BreitexHöhe) Hinweis
JPEG
PNG
BMP <9600x6400
Baseline <15360x8640 Progressiv <1024x768 non-interlace <9600x6400 Interlace <1200x800
DieObergrenzefürdiemaximaleAuösungist
abhängig von der DRAM-Größe.
Deutsch - 13 -
Page 15
Im USB-Modus unterstützte Audiodateiformate
Audio-Codec Sample-Rate Bitrate Behälter
MPEG1/2 Layer1 16KHz ~ 48KHz
MPEG1/2 Layer2 16KHz ~ 48KHz
MPEG1/2 Layer3 16KHz ~ 48KHz
<AC3
<EAC3
AAC, HEAAC 8KHz ~ 48KHz
WMA 8KHz ~ 48KHz
WMA 10 Pro M0 48KHz < 192 kbps WMA 10 Pro M1 48KHz < 384 kbps WMA 10 Pro M2 96KHz < 768 kbps
32KHz, 44,1KHz, 48KHz
32KHz, 44,1KHz, 48KHz
G711 A/mu-law 8KHz
8KHz, 11,025KHz,
LBR (cook)
22,05KHz, 44,1KHz
32Kbps ~ 448Kbps
8Kbps ~ 384Kbps
8Kbps ~ 320Kbps
32Kbps ~ 640Kbps
32Kbps ~ 6 Mbps
128bps ~ 320Kbps
64Kbps ~ 128Kbps
6Kbps ~ 128Kbps
MP3 (.mp3), AVI (.avi), ASF (.asf), Matroska (.mkv, .mka), MPEG Tansportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), WAV (.wav)
MP3 (.mp3), AVI (.avi), ASF (.asf), Matroska (.mkv, .mka), MPEG Tansportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), WAV (.wav)
MP3 (.mp3), AVI (.avi), ASF (.asf), Matroska (.mkv, .mka), 3GPP (.3gpp, .3gp), MP4 (.mp4, .mov, m4a), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG,
.MPEG),FLV(.v),WAV(.wav),SWF(.swf)
AC3 (.ac3), AVI (.avi), Matroska (.mkv, .mka), 3GPP (.3gpp, .3gp), MP4 (.mp4, .mov, m4a), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG)
EAC3 (.ec3), 3GPP (.3gpp, .3gp), MP4 (.mp4, .mov, m4a), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG program stream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG)
AAC (.aac), AVI (.avi), Matroska (.mkv, .mka), 3GPP (.3gpp, .3gp), MP4 (.mp4, .mov, m4a), MPEG Transportstream (.ts, .trp, .tp), MPEG Programmstream (.DAT, .VOB, .MPG, .MPEG), FLV
(.v),RM(.ra)
ASF (.wma, .asf), AVI (.avi), Matroska (.mkv, .mka)
WAV (.wav), AVI (.avi), Matroska (.mkv, .mka), 3GPP (.3gpp, .3gp), MP4 (.mp4, .mov, m4a)
RM (.ra)
FLAC 8KHz~96KHz < 1,6Mbps Matroska (.mkv, .mka)
Deutsch - 14 -
Page 16
Im USB-Modus unterstützte Dateiformate
Interne Untertitel
Erweiterung Behälter Untertitelcode
dat, mpg, mpeg, vob MPG, MPEG DVD-Untertitel ts, trp, tp TS DVB-Untertitel
<mp4 <MP4
mkv MKV
avi
Ext. Untertitel
Erweiterung Untertitel-Parser Hinweis
.srt Subrip .ssa/ .ass SubStation Alpha .smi SAMI
.sub
.txt TMPlayer
SubViewer MicroDVD DVDSubtitleSystem SubIdx (VobSub)
AVI (1.0, 2.0), DMF0,1, 2
DVD-Untertitel UTF-8 Plain Text
ASS SSA UTF-8 Plain Text VobSub DVD-Untertitel
XSUB XSUB+
Nur SubViewer 1.0 & 2.0
Deutsch - 15 -
Page 17
Spezikationen
TV-Übertragung
PAL BG/I/DK/LL’
SECAM BG/DK
Empfangskanäle VHF (BAND I/III) - UHF (BAND U) - HYPERBAND
Digitaler Empfang
Vollintegriertes digitale terrestrisch TV (DVB-T)
(DVB-T2 kompatibel)
Anzahl der voreingestellten
1000
Kanäle Kanalanzeige Bildschirmanzeige RF-
Antenneneingang
75 Ohm (nicht geregelt)
Betriebsspannung 220-240V AC, 50Hz. Audio German+Nicam Stereo Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
0ºC bis 40ºC, max. 85% Feuchtigkeit
im Betrieb:
Bildschirm
Audio-Ausgangsleistung (WRMS.) (10% THD)
Leistungsaufnahme (W)
Gewicht (kg)
TV-Abmessungen TxBxH (Mit Standfuß) (mm)
TV-Abmessungen TxBxH (ohne Standfuß) (mm)
55” 65”
2x10W 2x12W
140W 200W
15,50 kg 23,30 kg
219,9x1247,8x768,2 mm 345,3x1459,4x901,6 mm
26,3/(min)/95,8 (max) x1247,8x729,6 mm31,6(min)/73,5(max)x1459,4.4x841,2
mm
Deutsch - 16 -
Page 18
VESA WALL MOUNT MEASUREMENTS
W
H
A B C D E
English VES A WALL MOUNT MEASUREMENTS
Hole Pattern Sizes (mm)
Thread (Y)
Deutsch MASSANGABEN FÜ R VESA-WAN DMONTAGE L ochmustergrö ßen (mm)
Länge (X) Gew inde (Y)
Français DIMENSION S DU SUPPORT DE FI XATION MURAL E VESA Dimensions des modèles de trous de montage (mm)
Longueur (X) Filetage (Y)
Italiano Misurazioni installazione a parete VESA Dimensioni schema foro (mm)
Lunghezza (X) Filettatura (Y)
Português MEDIÇÕES DE MONTAGEM MURAL VESA Dimensões do molde de furação (mm)
Compriment o (X) Rosca (Y)
Español MEDIDAS DEL MONTAJE DE PARED VESA
Tamaño s de patrón pa ra agujero (mm)
Longitud (X) Rosca (Y)
Türkçe VESA DU VARA MONTAJ APARAT I ÖLÇÜ LERİ Açılacak Delik Ölç üleri (mm)
Uzunluk (X) Yüze y (Y)
Eλληvικ ΔΙ ΑΣΤΑΣΕΙΣ ΒΑΣΗΣ ΤΟΙΧΟΥ VESA
Μεγέθη σχήματος οπών (mm)
Μήκος (X) Σπείρωμα (Y)
Polski WYMIARY DO MONTAŻU NAŚCIENNEGO VESA Rozmiary szablonu otworów (mm)
Długość (mm) Gwint (Y)
čeština RO ZMĚRY DRŽÁKU NA ZEĎ VESA Rozměry velikosti děr (mm)
Délka (X) Závit (Y)
Magyar VESA FALI TARTÓ MÉRETEK Lyukak méretének nagysága(mm)
Hossz (X) Menet (Y)
Română MĂSURĂTORI SUPORT PERETE VESA
Dimensiuni tipa r gaură (mm)
Lungime (X) Filet (Y)
Svenska VESA VÄGGMON TERINGS MÅTT Hålmönsterstorlear (mm)
Längd (X) Trå d (Y)
Nederlands VESA WANDMONTAGE METINGEN
Grootte booropening (mm)
Lengte (X) Dra ad (Y)
Suomi VES A-SEINÄASE NNUKSEN MI TAT Reikäkuvio n koot (mm)
Pituus (x) Kierre (Y)
Norsk VESA VEGGMO NTERIN GSMÅL Hullmønster størrelser (mm)
Lengde (x) Tråd (Y )
Dansk VE SA VÆGMONTE RINGS-MÅL Hulmønster-størrelser (mm)
Længde(X) Trå d (Y)
Русский РАЗМЕРЫ НАСТЕННОГО КРЕПЛЕНИЯ VESA Размеры системы отв ерстий
Длина(Х) Резьба (Y)
беларуская ПАМЕРЫ НАСЦ ЕННАГА МАЦАВАН НЯ VESA Памеры сістэмы адтулін
Даўжыня (X) Разьба (Y)
македонски
МЕРКИ ЗА МОНТИРАЊЕ НА ЅИД ЗА „ВЕСА“ Шема на големини на дупката (мм)
Должина (Х)
Навој (Y)
український РОЗМІ РИ НАСТІННОГО КРІ ПЛЕННЯ VESA Відстан ь між кріпильними отворами, мм
Довжина (X) Діаметр різьби (Y)
Srpski DIMENZIJ E VESA ZIDNOG NOSAČA Dimenzije ša blona za bušenj e
Dužina (X) Na voj (Y)
Slovenčina ROZMERY DRŽIAKA NA STENU VESA Rozmery veľkosti dier (mm)
Dĺžka (X) Závit (Y)
Slovenščina
MERE STENSKEGA NOSILCA VESA Velikosti vzorc a lukenj (mm)
Dolžina (X ) N avoj (Y)
Hrvatski VESA MJERE ZIDNOG DRŽAČA Veličine uzorka otvora (mm)
Dužina (X) Na voji (Y)
Bosanski DIMENZIJE VESA ZIDNOG NOSAČA Dimenzije šabl ona za bušenje
Dužina (X) Na voj (Y)
Български РАЗ МЕРИ ЗА КОМП ЛЕКТ ЗА МОНТ АЖ НА СТЕНА VESA
Размери на отвора (mm)
Дължинаt (X) Резба (Y)
Lietuvių VESA TVIRTINIMO PRIE SIENOS MATAVIMAI Ango s šablono dy dis (mm)
Ilgis (X) Sriegis (Y)
Latviešu VESA SIE NAS STIPRI NĀJUMA IZMĒ RI Caurumu šabl ona izmērs (mm)
Garums (X) Vītne (Y)
Eesti VESA SEINALE KINNITAMISE MÕÕDUD Kruvi suuruse mõõt (mm)
Kõrgus(x) Keere (Y)
Shqip PËRMASAT E NJËSISË SË MONTIMIT NË MUR VESA
Madhësitë modele të vrimave (mm)
Gjatësia (X) Filetimi (Y)
يبرع   VESA         )(
 )X(  )Y(
תירבע        VESA     )"(
 )X(  )Y(
یسراف       VESA     ) (
  
 )X(   )Y(
A
Hole Paern
B
Sizes (mm)
C Scr
D Length (X)
(55”)
W H
400 200
ew Sizes
min. (mm) 10
max. (mm) 13
E Thread (Y) M6
VESA WALL MOUNT MEASUREMENTS
A
Hole Paern
B
Sizes (mm)
C Scr
D Length (X)
(65’’)
W H
400 400
ew Sizes
min. (mm) 10
max. (mm) 13
E Thread (Y) M6
Screw Sizes Length (X)
Schraubengrö ßen
Dimensions des vis Dimensioni vite Tamanho s do paraf uso
Tamaño s de tornillo
Vida Ölçüleri Μεγέθη β ιδών Rozmiary wkręt ów Rozměry š roubů Csavar méret Dimensiuni şuruburi
Skruvstorlekar Schroefgroote Ruuvinkoo t
Skruestørrelser Skruestørrelser Размеры винтов Памеры вінтоў Големина на шрафот Розміри гвинтів
Dimenzije zavrtnjeva Rozmery skrutiek Velikosti vijakov
Veličine vijka
Dimenzije vijaka
Размер на болта Varžtų dydis Skrūvju izmēri
Kruvi suurus
Madhësitë e vidhave
  
 
Deutsch - 17 -
Page 19
Loading...