Ihr TV-Gerät aktualisieren
Fehlerbehebung & Tipps
Typische Anzeigemodi PC-Eingang
AV- und HDMI-Signalkompatibilität
Im USB-Modus unterstützte Videodateiformate
Im USB-Modus unterstützte Bilddateiformate
Im USB-Modus unterstützte Audiodateiformate
Im USB-Modus unterstützte Dateiformate
‘Bevor Sie Ihr Fernsehgerät aufstellen und verwenden,
müssen Sie die beigefügte Sicherheitsbroschüre
gelesen und verstanden haben. Wenn ein Schaden
dadurch auftritt, dass diese Anweisungen nicht befolgt
wurden, erlischt die Garantie.’
Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Bitte entsorgen Sie dieses TV-Gerät oder die dafür
verwendeten Batterie, nicht als Hausmüll. Wenn Sie
dieses Produkt oder die Batterien entsorgen wollen,
nutzen Sie bitte die Sammelsysteme und -einrichtungen
für die entsprechende Wiederverwertung.
Hinweis: Das unten abgebildete Pb-Symbol für Akkus zeigt
an, dass dieser Akku Blei enthält.
Batterie
Produkte
Deutsch - 2 -
Page 4
Sicherheitsinformationen
i
BITTE - lesen Sie sich diese Anweisungen
und die beiliegenden Sicherheitsbroschüre
vor der Installation bzw. der Benutzung
vollständig durch
•Dieses TV-Gerät ist für den Einsatz in einer
Höhe von weniger als 2000 Metern über dem
Meeresspiegel, an einem trockenen Standort und
in Regionen mit gemäßigtem oder tropischem Klima
vorgesehen.
•Um Erstickungsgefahr zu vermeiden, müssen Sie
Kunststofftüten aus der Reichweite von Säuglingen,
Kindern und Hautieren halten.
•Befestigen Sie den Ständer sorgfältig am TV-Gerät
Sollten der Ständer mit Schrauben geliefert worden
sein, müssen Sie die Schrauben fest nachziehen,
um das TV-Gerät vor dem Kippen zu bewahren.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest und
montieren Sie die Gummistopfen vorschriftsmäßig.
•Das Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und
vergleichbare Nutzung vorgesehen, jedoch ist der
Einsatz an öffentlichen Orten zulässig.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Die folgenden Symbole werden auf dem Gerät als
Kennzeichnungen für Einschränkungen und
Vorsichtsmaßnahmen sowie Sicherheitshinweise
verwendet. Jede Kennzeichnung ist dann zu
beachten, wenn diese auf dem Gerät angebracht
worden ist. Beachten Sie diese Informationen aus
Sicherheitsgründen.
Gerät der Schutzklasse II: Dieses Gerät ist
so aufgebaut, das es keinen Schutzleiter
(elektrische Erdung) für die Verbindung zum
Stromnetz erfordert.
Gerät der Schutzklasse II Mit Funktionalem
Schutzleiter: Dieses Gerät ist so aufgebaut,
das es keinen Schutzleiter (elektrische
Erdung) für die Verbindung zum Stromnetz erfordert.
Der Schutzleiter dient funktionalen Zwecken.
Schutzleiter (Erdung): Die markierte Klemme
ist für den Anschluss an den mit der Stromleitung
verbundenen Schutzleiter (Erdung)
vorgesehen.
Lebensgefährdende Klemme: Die
markierte(n) Klemme(n) ist/sind im normalen
Betriebszustand lebensgefährdend.
Vorsicht. Bitte beachten Sie die
Bedienungsanleitung: Der markierte
Bereich bzw. die markierten Bereiche
enthalten durch den Benutzer auszutauschende
Knopfzellenbatterien.
Gerät der Laserklasse 1
Dieses Gerät enthält eine
CLASS 1
LASER PRODUCT
ungefährlich ist.
Laserquelle der Klasse 1,
die unter vernünftigerweise
vorhersehbaren
Betriebsbedingungen
WARNUNG
Batterien dürfen nicht verschluckt werden, es besteht chemische Verätzungsgefahr.
Dieses Gerät bzw. das zum Gerät mitgelieferte
Zubehör enthält möglicherweise eine Knopfzellbatterie. Wenn die Knopfzellenbatterie verschluckt
wird, führt dies innerhalb 2 Stunden zu schweren
internen Verätzungen mit möglicher Todesfolge.
Halten Sie gebrauchte und neue Batterien von
Kindern fern.
Wenn das Batteriefach nicht sicher geschlossen.
stoppen Sie die Verwendung des Geräts und halten Sie Kinder fern.
Falls Sie den Verdacht haben, dass Batterien verschluckt wurden oder in irgendeinen Körperteil
platziert wurde, suchen Sie sofort medizinische
Hilfe auf.
WARNUNG
Stellen Sie das TV-Gerät niemals auf eine instabile
oder geneigte Unterlage. Andernfalls könnte das
TV-Gerät umfallen und dabei ernste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Viele
Verletzungen, insbesondere bei Kindern, können
vermieden werden, wenn die folgenden einfachen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden;
•Verwenden Sie nur vom Hersteller des TV-Geräts
empfohlene TV-Möbel oder Standfüße.
•Verwenden Sie nur Möbelstücke, die das Gewicht
des TV-Geräts sicher tragen können.
•Klären Sie Ihre Kinder darüber auf, dass es
gefährlich ist, auf hohe Möbelstücke zu klettern,
um das TV-Gerät oder die Fernbedienung zu
erreichen. Wenn Sie Ihr vorhandenes TV-Gerät
weiterhin nutzen und an einen neuen Platz
stellen, sind die gleichen Vorsichtsmaßnahmen
zu beachten.
Deutsch - 3 -
Page 5
WARNHINWEISE ZUR WANDMON-
TAGE
•Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie das Gerät an der Wand befestigen.
•Das Set für Wandbefestigung ist optional. Sie
können es bei Ihrem lokalen Händler kaufen, falls
es nicht dem Gerät gekauft wurde.
•Installieren Sie das TV-Gerät nicht an der Decke
oder einer geneigten Wand.
•Verwenden Sie für die Wandmontage nur die
dazu vorgesehenen Schrauben und Zubehörteile
•Ziehen Sie die Schrauben zu Wandmontage fest
nach, um das TV-Gerät vor dem Herabfallen zu
bewahren. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu
stark an.
WARNUNG
Der Anschluss von Geräten, die über die Netzverbindung oder andere Geräte an die Schutzerdung
des Gebäudes angeschlossen sind, über Koaxialkabel an ein TV-Verteilersystem kann unter
Umständen eine mögliche Feuergefahr darstellen.
Eine Verbindung über einen Kabelverteilersystem
ist nur dann zulässig, wenn die Vorrichtung eine
Isolierung unterhalb eines gewissen Frequenzbereichs liefert (Galvanische Isolation, siehe EN
60728-11)
Deutsch - 4 -
Page 6
Verwendung Ihres TV-Geräts
Fernbedienung
1. Standby: Schaltet das Fernsehgerät Ein / Aus
2. Text: Zeigt Teletext an (sofern verfügbar), erneut
drücken, um den Videotext über das normale Fernsehbild
(Mix) zu überlagern
3. Stopp: Stoppt die gespielten Medien
4. Bildschirm: Ändert das Seitenverhältnis des Bildschirms
5. Quelle: Zeigt alle verfügbaren Sender-und Inhalt-
Quellen
6. Menü: Zeigt das TV-Menü
7. Swap: Sucht schnell zwischen vorherigen und aktuellen
Kanälen bzw. Quellen
8. Navigationstasten: Hilft durch Menüs, Inhalte usw. zu
browsen und zeigt die Unterseiten in TXT-Modus, wenn
Rechts oder Links gedrückt wird
9. Programm - / Seite - Indexseite (im TXT-Modus)
10. Lautstärke -
11. Grüne Taste: Folgen Sie der Anleitung zu den
Farbtasten auf dem Bildschirm
12. Rote Taste: Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
13. Nummerntasten: Wechselt den Kanal, gibt eine
Nummer oder einen Buchstaben in das Textfeld auf
dem Bildschirm ein.
14. Untertitel: Schaltet Untertitel ein-und aus (sofern
verfügbar)
15. Sprache: Wechselt die Ton-Modi (analoges TV), zeigt
und ändert Ton und die Untertitel-Sprache (digitales TV,
sofern vorhanden)
16. Blaue Taste: Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
17. Taste Gelb: Folgen Sie der Anleitung zu den Farbtasten
auf dem Bildschirm
18. Lautstärke +
19. Stummschaltung: Schaltet die Lautstärke des
Fernsehgeräts ganz aus
20. Programme + / Seite + (im TXT-Modus)
21. Return/Zurück: Kehrt zum vorherigen Bildschirm
zurück, öffnet die Index-Seite (im TXT-Modus)
22. OK: Bestätigt die Benutzerauswahl, hält die Seite (im
TXT-Modus), zeigt die Kanalliste
23. Info: Zeigt Informationen über auf dem Bildschirm
gezeigte Inhalte, zeigt versteckte Informationen (revealim TXT-Modus)
24. Wiedergeben: Beginnt das Abspielen von ausgewählten
Media
25. Pause: Hält die abspielenden Medien an
26. Ausschaltzeit: Stellt das automatische Ausschalten
Ihres TV ein
27. EPG (Elektronischer Programmführer): Zeigt den
Elektronischer Programmführer
Hinweis: Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 7
m / 23 ft.
Deutsch - 5 -
Page 7
Teletext
Drücken Sie die Taste Text, um die TeletextInformationen anzuzeigen. Drücken Sie erneut,
um den Misch-Modus einzuschalten, der es Ihnen
ermöglicht die Teletext-Seite und die Fernsehsendung
gleichzeitig zu sehen. Drücken Sie nochmals diese
Taste, um den Modus wieder zu verlassen. Sofern
vorhanden, werden die Abschnitte oder Unterseiten
einer Teletextseite farbcodiert und können dann durch
Drücken der entsprechenden Farbtaste ausgewählt
werden. Nutzen Sie entweder die Navigations- oder
die Programm +/- -Tasten, um auf den Seiten zu
browsen. Die Bedienfunktion kann je nach Inhalt des
Teletexts unterschiedlich sein. Folgen Sie den auf dem
Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Energiespareinstellungen über die Bildschirmeinstellungen festlegen. Während Sie fernsehen,
drücken Sie auf die Menü-Taste, die Energiespa-
reinstellungen
bendensichimBild-Abschnitt des
Hauptmenüs.
•Bild-Aus-Funktion: Wenn Sie nur den Ton des
Gerätes hören möchen, können Sie den Bildschirm ausschalten. Die anderen Funktionen funktionieren normal weiter. Während Sie fernsehen,
drücken Sie die Menü-Taste und wählen Bild aus.
Dort können Sie die Option Energiesparmodus
auswählen.Drücken Sie die Rechte Taste, wenn die
Autooption gewählt wurde oder Linke Taste, wenn
Benutzerdenierte Option gewählt wurde. Auf dem
Bildschirm erscheint eine Meldung. Wählen Sie
Fortfahren und drücken Sie OK, um den Bildschirm
umgehend auszuschalten.Wenn Sie keine Taste
drücken, wird der Bildschirm nach 15 Sekunden
ausgeschaltet.Drücken Sie eine beliebige Taste auf
der Fernbedienung oder auf dem TV-Gerät, um den
Bildschirm wieder einzuschalten.
Hinweis: Die Bildschirm Aus-Option is nicht verfügbar, wenn
der Modus auf Spielen gestellt ist. Wenn das TV-Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
TV Scrolltaste
Die TV-Scroll-Taste auf der Seite des Fernsehgeräts
erlaubt Ihnen, die Lautstärke zu steuern, den Kanal
zu wechseln, die Eingangsquelle zu schalten und das
Fernsehgerät in den Standby-Modus zu schalten oder
es einzuschalten.
Um die Lautstärke zu ändern: Erhöhen Sie die
Lautstärke, in dem Sie nach oben scrollen. Verringern
Sie die Lautstärke, indem Sie nach unten scrollen.
Um den Kanal zu wechseln:
•Drücken Sie die Mitte der Scrollen-Taste, nun wird
der Kanalinformationsbanner auf dem Bildschirm
angezeigt.
Deutsch - 7 -
•Sie können jetzt durch die gespeicherten Kanäle
scrollen, indem Sie den Scrollknopf nach oben oder
nach drücken.
Um die Signalquelle zu ändern:
•Drücken Sie zweimal auf die Mitte (insgesamt zum
zweiten Mal) der Taste, und die Signalquellenliste
erscheint auf dem Bildschirm.
•Durch das rauf- und runterdrehen des Rades können
Sie nun die Quelle ändern.
TV-Gerät in Standby schalten: Drücken Sie die Mitte
der Taste für ein paar Sekunden ein, bis der Fernseher
in den Standby-Modus versetzt wird.
Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten:
Drücken Sie die Mitte der Taste ein, und das TV-Gerät
schaltet sich ein.
Hinweise:
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, beginnt der Zyklus
anschließend wieder mit der Einstellung der Lautstärke.
Hauptmenü-OSD kann nicht über die Steuertaste aufgerufen
werden.
Ein-/Ausschalten
Um das TV-Gerät einzuschalten
Um das TV-Gerät aus dem Lautstärke einzuschalten:
•Drücken Sie entweder die Lautstärke-Taste,
Programme +/- oder eine Zifferntaste auf der
Fernbedienung.
•Drücken Sie die Mitte der seitlichen Funktionstaste,
und das TV-Gerät schaltet sich ein.
Hinweis: Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet gelassen
wird und für eine Weile nicht betrieben war, wird das
Fernsehgerät sich in den Lautstärke versetzen. Wenn Sie
das Fernsehgerät das nächste Mal einschalten, wird die
folgende Meldung angezeigt:„Lautstärke-Grund: kein Betrieb“ Drücken Sie auf OK um fortzufahren.
Ausschalten des TV-Geräts
•Um das Fernsehgerät in den Lautstärke-Modus zu
schalten, drücken Sie entweder auf die LautstärkeTaste der Fernbedienung oder halten Sie die
seitliche Funktionstaste am Fernsehgerät für einige
Sekunden gedrückt.
Hinweis: Ziehen Sie den Netzstecker, um das TV-Gerät ganz
auszuschalten.Erste Installation
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät das erste Mal einschalten,
wird Ihnen der Bildschirm für die Sprachenauswahl
angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus
und drücken Sie auf OK.
Hinweis: Je nach eingestellter Länderauswahl werden
Sie möglicherweise an dieser Stelle aufgefordert, eine
PIN einzurichten und zu bestätigen. Die ausgewählte PINNummer darf nicht 0000 lauten. Wenn Sie aufgefordert
werden, müssen Sie später eine PIN für jede Menübedienung
eingeben.
Wenn an Ihr Fernsehgerät ein USB-Gerät angeschlossen
ist, können Sie die GRÜNE Taste auf der Fernbedienung
Page 9
drücken, bevor Sie fortfahren. Dadurch lassen sich
die zuvor gespeicherten NVRAM-Daten (Serviceliste,
Benutzereinstellungen usw.) eines anderen Philips TV-Geräts
im Hotelmodus von dem USB-Gerät hochladen. Weitere
Informationen nden Sie im Abschnitt "Auf das USB-Gerät
kopieren" und "Von dem USB-Gerät kopieren" in der
Schnellstartanleitung.
Wenn das richtige Software-Update bereits auf dem USB-
Gerät vorinstalliert wurde, können Sie, bevor Sie fortfahren,
die ROTE Taste der Fernbedienung drücken, um die
Software des Fernsehgeräts zu aktualisieren. Der Name der
entsprechenden Datei lautet: „VES172HE_upgrade.bin“ bzw.
„Philips_upgrade_mb130.bin“.
Eine Aktualisierung der Software über das USB-Gerät
kann jederzeit durch Eingabe der ausgeblendeten
Tastenkombination „Menü-1-5-0-5“ durchgeführt werden.
Auf dem Bildschirm stellen Sie Ihre Einstellungen mit
den Richtungstasten ein, und wenn Sie fertig sind,
drücken Sie OK, um fortzufahren.
Sie können Ihr Fernsehgerät über den
Erstinstallationsbildschirm (FTI) mit den folgenden
Auswahloptionen einstellen.
Digitalantenneninstallation
Wenn die Suchoption Digitalantenne eingestellt
wurde, sucht das TV-Gerät nach digitalen
terrestrischen Sendern, sobald die Ersteinstellungen
vorgenommen worden sind.
Digitalkabelinstallation
Wenn die Suchoption Digitalkabel eingestellt wurde,
sucht das TV-Gerät nach digitalen Kabelsendern,
sobald die Ersteinstellungen vorgenommen worden
sind. Abhängig von Ihren Einstellungen wird
möglicherweise eine Bestätigungsaufforderung
angezeigt, bevor die Suche startet. Zur automatischen
Installation für den Fall. dass Ihr Kabelanbieter eine
Netzwerk-ID-basierte Installation unterstützt (z.B.
Unitymedia), wählen Sie im folgenden Bildschirm JA
auf dem folgenden Bildschirm, und drücken Sie OK.
Falls Ihr Kabelanbieter keine Netzwerk-ID-basierte
Installation anbietet, wählen Sie Nein, drücken
Sie OK, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Auf diesem Bildschirm können Sie die
Frequenzbereiche wählen. Geben Sie den
Frequenzbereich manuell über die Zifferntasten ein.
Hinweis: Die Suchdauer ändert sich entsprechend den
jeweils ausgewählten Suchschritten.
Analogkabelinstallation
Wenn die Suchoption Analog eingestellt wurde, sucht
das TV-Gerät nach analogen Sendern, sobald die
Ersteinstellungen vorgenommen worden sind.
Zusätzlich können Sie einen Sendertyp als Ihren
Favoriten einstellen. Während des Suchvorgangs
erhält der ausgewählte Übertragungstyp Priorität,
und die Kanäle dieses Typs werden oben auf der
Deutsch - 8 -
Kanalliste angezeigt. Drücken Sie nach dem
Abschluss des Vorgangs OK, um fortzufahren.
Der Auswahlbildschirm Home-Modus / Ladenmodus
folgt. Es wird empfohlen für die Verwendung zu Hause
den Home Modus auszuwählen.
Nachdem die Ersteinstellungen vorgenommen
wurden, startet Ihr TV-Gerät die Suche nach
verfügbaren Sendern unter den ausgewählten
Sendertypen.
Während die Suche andauert, erscheint eine Meldung
mit der Nachfrage, ob Sie Kanäle gemäß der LKN(*)
sortieren möchten. Wählen Sie Ja und bestätigen
Sie mit OK.
(*) LCN das Logische Kanalnummernsystem (Logical Channel
Number system), das verfügbare Übertragungskanäle
in Übereinstimmung mit einer erkennbaren
Kanalnummernsequenz organisiert (wenn verfügbar).
Nachdem alle verfügbaren Sender gespeichert sind,
werden die Suchergebnisse angezeigt. Drücken
Sie auf OK, um fortzufahren. Das Menü Kanalliste bearbeiten wird als Nächstes angezeigt. Drücken
Sie die Taste Menü, um Senderliste bearbeiten zu
beenden und fernzusehen.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät während der Erstinstallation
nicht ab. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unter
Umständen nicht in allen Ländern verfügbar sind.
Mediendateien von einem USB Laufwerk
abspielen
Sie können auf einer USB-Festplatte gespeicherte
Foto-, Musik- und Videodateien wiedergeben, wenn
Sie diese an Ihr TV-Gerät anschließen. Schließen Sie
eine USB-Festplatte an den USB-Eingang auf der
Rückseite des TV-Geräts an. Das USB-Gerät wird
durch das TV-Gerät automatisch erkannt und das
Medienbrowser-Menü wird angezeigt. Sie können
außerdem über das Hauptmenü des TV-Geräts auf
das Medienbrowser-Menü zugreifen. Drücken Sie
die Menü-Taste, wählen Sie Medienbrowser aus
der Liste und drücken Sie zum Öffnen die OK-Taste.
Nach der Auswahl des gewünschten Medientyps im
Hauptmenü des Medienbrowsers drücken Sie bitte
auf die Menü-Taste, um die Menüoptionen für Bild,
Ton und Einstellungen aufzurufen. Drücken Sie die
Menu-Taste, um diesen Bildschirm zu verlassen. Sie
können Ihre Einstellungen für den Medienbrowser
mit Menü Einstellungen anpassen.
Um die Auto Play-Funktion zu aktivieren, müssen
Sie diese Option im Menü Einstellungen markieren
und dann mit Hilfe der Richtungstasten auf Ein
setzen. Wenn die Funktionaktiviert ist, erkennt das
TV-Gerät angeschlossene USB-Geräten und sucht
nach Mediendateien.
Fotodateien werden als Erstes gesucht. Wenn keine
Fotodateien gefunden werden, sucht das Programm
nach Videodateien. Wenn keine Videodateien
Page 10
gefunden werden, sucht das Programm nach
Audiodateien.
Nachdem eine Datei zur Wiedergabe gefunden
wurde, wird das Format dieser Datei als permanente
Auswahl eingestellt und jede Datei mit diesem Format
wird in einer Endlosschleife wiedergegeben. Das
Drücken auf die Beenden-Taste der Fernbedienung
unterbricht die Wiedergabe der Datei(en) und beendet
die Endlosschleife.
Wenn das TV-Gerät keine Mediendateien finden
kann, wird auf dem Bildschirm das Hauptmenü des
Mediabrowsers angezeigt. Stellen Sie Anzeigeart
als Flat, damit alle Unterordner des USB-Geräts auf
Dateien durchsucht werden.
Hinweis: Ist das TV-Gerät im Standby-Modus, ist diese
Funktion nicht verfügbar.
WICHTIG! Sichern Sie Ihre Dateien, bevor Sie
irgendwelche Verbindungen zum Monitor machen.
Der Hersteller keinerlei Haftung für beschädigte
Dateien oder Datenverluste übernimmt. Unter
Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten
(z. B. MP3-Player) oder USB-Festplattenlaufwerke/Speichersticks mit diesem TV-Gerät nicht kompatibel.
Menü Medienbrowser
Endlos/Zufallswiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe mit
der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit
der OK-Taste und aktivieren
Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit
der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit
der Wiedergabe -Taste und
aktivieren Sie
,
Alle Dateien dieser Liste
gemäß der dortigen
Reihenfolge in einer
Endlosschleife abgespielt.
Die gleiche Datei wird in einer
Endlosschleife (Wiederholung)
wiedergegeben.
Alle Dateien auf der Liste
werden einmal in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben
Alle Dateien dieser Liste in
zufälliger Reihenfolge in einer
Endlosschleife abgespielt.
CEC
Mit dieser Funktion lassen sich CEC-fähige Geräte,
die über einen HDMI-Anschluss angeschlossen sind,
über die Fernbedienung des Fernseher steuern.
Die CEC-Option im Menü Einstellung>Sonstige Einstellungen muss vorher aktiviert werden.
Drücken Sie die Taste Quelle und wählen Sie den
HDMI-Eingang des angeschlossenen CEC-Geräts
im Menü Quellenliste. Wenn eine neue CEC-Quelle
angeschlossen wurde, wird es im Menü Quelle
mit dem eigenen Namen anstatt mit dem HDMIPortnamen (DVD Player, Recorder 1, usw.), an den
es angeschlossen ist, aufgeführt.
Die Fernbedienung des TV-Geräts kann automatisch
die wichtigsten Funktionen ausführen, nachdem die
HDMI-Quelle ausgewählt wurde.
Um diesen Vorgang zu beenden und den Fernseher
wieder über die Fernbedienung zu steuern, drücken
Sie die „0-Taste“auf der Fernbedienung und halten Sie
diese für 3 Sekunden gedrückt. Diese Funktion kann
auch unter dem Menüpunkt Einstellungen/Sonstige Einstellungen aktiviert werden.
Das TV-Gerät unterstützt auch die Funktion ARC
(Audio Return Channel). Diese Funktion ist ein AudioLink, um andere Kabel zwischen dem Fernseher und
der Audioanlage (A / V-Receiver oder LautsprecherSystem) zu ersetzen.
Bei aktivierten ARC schaltet das TV-Gerät seine
anderen Audio-Ausgänge nicht automatisch stumm.
Das heißt, dass Sie die TV-Lautstärke manuell auf
Null reduzieren müssen, wenn Sie den Ton des
angeschlossenen Audiogeräts (bzw. andere optische
oder koaxiale Digital-Audio-Ausgänge) hören wollen.
Wenn Sie die Lautstärke des angeschlossenen
Geräts ändern möchten, sollten Sie dieses Gerät
aus der Quellenliste wählen. In diesem Fall sind die
Lautstärke-Steuertasten auf das angeschlossene
Audio-Gerät gerichtet.
Hinweis: ARC wird nur über den HDMI1-Eingang unterstützt.
Systemeigene Audiosteuerung
Ermöglicht die Verwendung eines Audioverstärkers
bzw. Audioreceivers zusammen mit dem Fernseher.
Die Lautstärke kann mit Hilfe der Fernbedienung des
Fernsehers geregelt werden. Um diese Funktion zu
aktivieren stellen Sie die Option Lautsprecher im
Menü Einstellungen>Sonstige Einstellungen auf Verstärker. Die Fernseherlautsprecher werden auf
stumm gestellt und Ton des empfangenen Programms
wird durch das angeschlossene Soundsystem
geliefert.
Hinweis: Das Audiogerät sollte die System Audio ControlFunktion unterstützen und die CEC-Option sollte auf Aktiviert
gesetzt werden.
TV Einstellungen ändern
Um auf die nachfolgend aufgeführten Optionen zu
gelangen;
1- Drücken Sie die Taste Menu
2- Markieren Sie Ihre Auswahl
3- Zum Bestätigen drücken Sie die Taste OK
Bildschirmoptionen
Modus: Verändert den Bildschirmmodus auf zu
folgendem:Kino, Spielen (*), Sport, Dynamisch
und Natürlich.
(*) Die Spielen-Modus-Funktion ist in Abhängigkeit von der
aktuellen Quelleauswahl möglicherweise nicht verfügbar.
Kontrast: Verändert die Werte für Dunkel und Hell.
Helligkeit: Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein.
Deutsch - 9 -
Page 11
Schärfe: Stellt den Schärfewert ein. Ein höherer
Schärfewert je nach Inhalt eine klareres frischeres
Bild.
Farbe: Stellt den Farbwert ein.
Hintergrundbeleuchtung: Steuert die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung Die Backlight-Funktion ist
deaktiviert, wenn die Energiespar-Option nicht auf
Benutzerdeniert eingestellt ist.
Toneinstellungen
Lautstärke: Stellt die Lautstärke ein.
Entzerrer: Ändert den Equalizer-Modus.
Ausgleich: Stellt ein, ob der Ton hauptsächlich aus
dem rechten oder linken Lautsprecher kommt.
Kopfhörer: Stellt die Lautstärke für den Kopfhörer
ein. Diese Option ist deaktiviert, wenn die Kopfhörer/
Lineout-Option auf Linieout gestellt ist.
Ton-Modus: Stellt den bevorzugten Tonmodus ein.
AVL: Beschränkt die maximale Lautstärke.
Kopfhörer / Lineout: Diese Option sollte auf
Kopfhörer gestellt werden, wenn Sie einen Kopfhörer
haben, oder auf Lineout, wenn Sie einen externen
Verstärker mit dem Kopfhöreranschluss verbinden
möchten.
Dynamischer Bass: Aktiviert oder deaktiviert den
Dynamischen Bass. Verstärkt die Intensität des Bass.
Surround-Klang: Der Surround-Modus kann auf Ein
oder Aus gestellt werden.
Digitaler Ausgang: Stellt den Audiotyp für den
Digitalausgang ein.
Einstellung der Kindersicherungseinstellungen
Diese Funktion dient dem eingeschränkten Zugang
zu ausgewählten Inhalten. Er wird durch eine von
Ihnen festgelegte PIN gesteuert. Diese Einstellungen
bendensichimMenüSystem>Kindersicherung.
Hinweis: Die Standard-PIN kann auf 0000 oder 1234
eingestellt sein. Wenn Sie während der Erstinstallation
die PIN deniert haben (dies wird je nach Ländereinstellung
gefordert), benutzen Sie die PIN, die Sie deniert haben.
Einige Funktionen sind je nach bei der Erstinstallation
festgelegten Länderauswahl möglicherweise nicht verfügbar.
Menüsperre: Die Einstellung Menüsperre aktiviert
oder deaktiviert den Menüzugriff.
Alterssperre (optional): Ist diese Option
eingestellt, bezieht das Fernsehgerät vom Sender
Altersinformationen. Ist die entsprechende Altersstufe
im Gerät deaktiviert, wird der Zugriff auf die Sendung
gesperrt.
Kindersicherung (optional): Wenn Kindersicherung
aktiviert wird, kann das TV-Gerät nur über die
Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind
die Steuertasten am Bedienfeld deaktiviert.
Orientierungshilfe (optional): Diese Einstellung
aktiviert bzw. deaktiviert den Zugang zu einigen
Deutsch - 10 -
Menüs der MHEG-Anwendungen. Die deaktivierten
Anwendungen können mittels Eingabe der richtigen
PIN freigegeben werden.
PIN einstellen: Legt eine neue PIN-Nummer fest.
Standardmäßige CICAM-PIN: Diese Option
erscheint als ausgegraut, wenn kein CI-Modul in
den CI-Schlitz des TV-Geräts eingesteckt wurde. Sie
können die voreingestellte PIN der CI-CAM mit Hilfe
dieser Option ändern.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Einige Sender übermitteln Informationen zu ihren
Programmen. Drücken Sie die Taste Epg, um das
Menü EPG aufzurufen.
Es stehen 3 Anzeigetypen für die
Programminformationen zur Verfügung:
Programmzeitleiste, Sendungsliste und Jetzt/
Nächste Sendung. Um zwischen diesen zu
wechseln, befolgen Sie die Anweisungen am unteren
Bildschirmrand.
Zeitleiste
Zoom (Gelbe Taste): Drücken Sie die gelbe Taste,
um die Sendungen für einen größeren Zeitraums
anzuzeigen.
Filter (Blaue Taste): Zeigt die Filteroptionen an.
Genre auswählen (Untertitel-Taste): Zeigt das Menü
Genre markieren an. Mit dieser Funktion können Sie
die EPG-Datenbank nach einem bestimmten Genre
durchsuchen. Die im EPG verfügbaren Informationen
werden durchsucht und die Ergebnisse, die zu Ihren
Suchkriterien passen, hervorgehoben.
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an.
Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/-Tasten):
Zeigt die Sendungen des vorherigen bzw. des
nächsten Tages an.
Suchen (Text-Taste): Zeigt das Menü Führer-Suche
an.
Jetzt (Swap-Taste): Zeigt die aktuelle Sendung des
markierten Kanals.
Sendungsliste (*)
(*) In dieser Anzeigeoption werden nur die die Sendungen
der markierten Kanäle aufgeführt.
Vorherig Zeitabschnitt (Rote Taste): Zeigt die
Sendungen des vorhergehenden Zeitabschnitts an.
Nächster/Vorheriger Tag (Programme +/-Tasten):
Zeigt die Sendungen des vorherigen bzw. des
nächsten Tages an.
Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Filter (Text-Taste): Zeigt die Filteroptionen an.
Nächster Zeitabschnitt (Grüne Taste): Zeigt die
Sendungen des nächsten Zeitabschnitts an.
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an.
Page 12
Jetzt/Nächste Sendung
Optionen (OK-Taste): Zeigt Sendungsoptionen an.
Sendungsdetails (Info-Taste): Zeigt ausführliche
Informationen über die gewählten Sendungen an.
Filter (Blaue Taste): Zeigt die Filteroptionen an.
Sendungsoptionen
Drücken Sie im Menü EPG die Taste OK, um das
Menü Ereignisoptionen zu öffnen.
Kanal auswählen: Mit dieser Option können Sie im
EPG-Menü zum gewählten Kanal umschalten.
Timer für Sendung /Timer für Sendung löschen:
Drücken Sie die OK-Taste, nachdem Sie eine
Sendung im EPG-Menü ausgewählt haben. Wählen
Sie die Option Timer für Ereignis einstellen und
drücken Sie die Taste OK. Sie können einen Timer
für zukünftige Sendungen einstellen. Um einen schon
eingestellten Timer zu löschen, markieren Sie die
Sendung und drücken die OK-Taste. Wählen Sie
die Option Timer für Sendung löschen. Der Timer
wird gelöscht.
Ihr TV-Gerät aktualisieren
Gehen zu Hauptmenü, wählen Einstellungen>Weitere
Einstellungen, nun wird die aktuelle Softwareversion
angezeigt.
VORSICHT: Installieren Sie keine ältere Version als die, die
auf Ihrem TV-Gerät vorhanden ist. TP Vision ist nicht haftbar
oder kann für Probleme bei einem Software Downgrade
verantwortlich gemacht werden.
Aktualisierung über USB
Bevor Sie die Software aktualisieren, prüfen Sie, ob
Sie folgendes haben:
•Ein USB-Speichergerät mit mindestens 256
Megabyte Speicherplatz, das FAT32 oder
DOS formatiert ist und dessen Schreibschutz
ausgeschaltet ist.
•Zugang zu einem Computer mit einen USBAnschluss und Internetzugang.
Gehen Sie auf www.philips.com/support und befolgen
die Anleitung zur Softwareaktualisierung.
Automatische Aktualisierung über digitale
Sender
Das TV-Gerät muss mit einem Antennensignal
verbunden sein. Wenn die Option Automatische Suche im Menü Aktualisierungsoptionenaktiviert
ist, schaltet sich das Gerät um 3:00 früh ein und sucht
auf den Übertragungskanälen nach neuen SoftwareUpdates. Wird eine neue Software gefunden und
erfolgreich heruntergeladen, arbeitet das TV-Gerät
ab dem nächsten Einschaltvorgang mit der neuen
Softwareversion. Um das Menü Upgrade-Optionen
zu öffnen, rufen Sie das Menü Einstellungen>Weitere Einstellungen auf, markieren Sie Softwareupgrade,
und drücken Sie die OK-Taste.
Hinweis: Ziehen Sie nicht den Netzstecker, solange während
des Neustarts die LED blinkt. Wenn das TV-Gerät nach dem
Upgrade nicht startet, trennen Sie das TV-Gerät für 2 Minuten
vom Netzstecker und schließen Sie es dann wieder an.
Fehlerbehebung & Tipps
Das TV-Gerät schaltet sich nicht ein
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher
in die Steckdose eingesteckt ist. Überprüfen Sie
Batterien, ob sie leer sind. Drücken Sie die Netztaste
am TV-Gerät.
Schlechte Bildqualität
•Haben Sie das richtige Empfangssystem
ausgewählt?
•Niedriger Signalpegel kann Bildverzerrungen
verursachen. Bitte prüfen Sie den Antennenzugang.
•Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Frequenz
eingegeben haben.
•Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn
zwei Zusatzgeräte gleichzeitig an das TV-Gerät
angeschlossen werden. Trennen Sie in diesem Fall
eines der Zusatzgeräte wieder ab.
Kein Bild
•Dies bedeutet, dass Ihr Fernsehgerät keine
Übertragung empfängt. Stellen Sie sicher, dass die
richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
•Ist die Antenne richtig angeschlossen?
•Ist das Antennenkabel beschädigt?
•Wurden geeignete Stecker verwendet, um die
Antenne anzuschließen?
•Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.
Kein Ton
•Sehen Sie nach, ob das Fernsehgerät stumm
geschaltet ist. Drücken Sie die Stumm-Taste oder
erhöhen Sie zur Prüfung die Lautstärke.
•Es könnte sein, dass der Ton nur aus einem
Lautsprecher kommt Überprüfen Sie die BalanceEinstellung im Ton -Menü.
Fernbedienung - keine Funktion
•Möglicherweise sind die Batterien leer. Ersetzen
Sie diese.
Eingangsquellen - können nicht
ausgewählt werden
•Wenn Sie keine Eingabequelle wählen können,
haben Sie wahrscheinlich kein Gerät angeschlossen.
Wenn nicht;
•Prüfen Sie die AV-Kabel und deren Anschlüsse,
wenn Sie versuchen, die dem angeschlossenen
Gerät zugewiesene Eingangsquelle einzuschalten.
Deutsch - 11 -
Page 13
Typische Anzeigemodi PC-Eingang
Quelle
Unterstützte Signale
Verfügbar
In der folgenden Tabelle werden einige der üblichen
Video Display-Modi dargestellt.
Hinweis: Für HDMI-Quellen sind die Optionen Regulär,
Verbessert und Deaktiviert verfügbar. Die Optionen
Regulär und Verbessert haben Auswirkungen auf die
Farbeinstellungen der ausgewählten HDMI-Quelle. Um
4K-Bilder von HDMI-Quelle anzeigen zu können, müssen die
entsprechenden Einstellungen für Quellen auf Verbessert
gestellt, wenn die angeschlossene HDMI 2.0-kompatibel
ist. Wählen Sie Regulär, wenn die angeschlossene HDMI
1.4-kompatibel ist. Wählen Sie die entsprechende Einstellung
bzw. deaktivieren Sie die jeweilige HDMI-Quelle indem Sie
Deaktiviert wählen. Sie können diese Einstellungen mit Hilfe
der Menüoptionen Einstellungen>Quellen kongurieren.
Markieren Sie die gewünschte HDMI-Quelle und stellen Sie
diese mit Hilfe der Richtungstasten ein.