Vorsicht: Entfernen Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nicht;
andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Es befinden sich
keine vom Benutzer reparierbaren Teile im Inneren. Überlas-
sen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten qualifiziertem
Vorsicht: Entfernen Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nicht;
andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Es benden sich
keine vom Benutzer reparierbaren Teile im Inneren.
Überlassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
qualiziertem Servicepersonal.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich hohe Spannungen im
Geräteinneren benden. Jeglicher Kontakt zu Teilen im
Inneren dieses Produktes birgt Gefahren.
Dieses Symbol macht Sie darauf aufmerksam, dass
diesem Produkt wichtige Literatur bezüglich des
Betriebs und der Wartung beiliegt.
Vorsicht: Die FCC/CSA-Regularien erklären, dass jegliche
unautorisierten Änderungen oder Modikationen an
diesem Gerät die Berechtigung des Anwenders zum
Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.
Vorsicht: Richten Sie den breiten Kontakt des Steckers zur
Vermeidung von Stromschlaggefahr am breiten Schlitz
aus und stecken ihn vollständig hinein.
Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Schäden durch Brand- oder
Stromschlaggefahr weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht
zugänglich sein.
Vor dem Anschließen und Benutzen des
Public Information Display die folgenden
Anweisungen lesen und befolgen:
• Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit
nicht benutzen.
• Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit
einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn der Bildschirm
ausgeschaltet ist, kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt
werden. Verwenden Sie jedoch niemals Flüssigkeiten auf Alkohol-,
Lösungsmittel- oder Ammoniakbasis.
• Wenden Sie sich an einen Servicetechniker, falls das Anzeigegerät
nicht normal funktioniert, obwohl Sie die Anweisungen in dieser
Anleitung befolgen.
• Das Gehäuse darf nur von qualizierten Service-Technikern geöffnet
werden.
• Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch einer anderen Wärmequelle (z. B. einer
Heizung) ausgesetzt ist.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die gegebenenfalls in die
Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Elektronik
des Anzeigegerätes behindern könnten.
• Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt
werden.
• Halten Sie das Anzeigegerät trocken. Setzen Sie es zur Vermeidung
von Stromschlaggefahr weder Regen noch übermäßiger Feuchtigkeit
aus.
• Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels
abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum
Normalbetrieb wieder anschließen.
• Setzen Sie das Anzeigegerät weder Regen noch übermäßiger
Feuchtigkeit aus; andernfalls besteht Stromschlaggefahr und das
Gerät kann dauerhaft beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass
Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wichtig: Aktivieren Sie während des Einsatzes immer einen
Bildschirmschoner. Falls ein Standbild mit hohem Kontrast längere
Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann dies ein „Nachbild“
oder „Geisterbild“ verursachen. Dies ist ein sehr bekanntes
Phänomen, das durch die der LCD-Technologie inhärenten
Schwächen verursacht wird. In den meisten Fällen verschwindet
das Nachbild zunehmend, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet
haben. Seien Sie dennoch entsprechend vorsichtig, da Nachbilder
irreparabel sind und nicht unter die Garantie fallen.
ii
65BDL3051T
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Anleitung.
2. Bewahren Sie die Anleitung auf.
3. Befolgen Sie sämtliche Warnungen.
4. Halten Sie sich an sämtliche Anweisungen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem weichen Tuch.
7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Installieren und nutzen Sie
das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.
B. Heizungen, Herde etc.) auf, meiden Sie unbedingt die Nähe
zu sonstigen Geräten, die Wärme abgeben – dazu zählen auch
Verstärker.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsmerkmale des geerdeten
Netzsteckers außer Kraft zu setzen. Ein verpolungssicherer Stecker
ist mit zwei Kontakten ausgestattet, von denen einer breiter als der
andere ist. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und
eine dritte Erdungszunge. Der breitere Kontakt/die Erdungszunge
dient Ihrer Sicherheit. Falls sich der mitgelieferte Stecker nicht
problemlos in die Steckdose einstecken lassen sollte, lassen Sie die
veraltete Steckdose durch einen Elektriker austauschen.
10. Netzkabel müssen so verlegt werden, dass nicht darauf getreten
werden und das Kabel nicht von anderen Dingen eingeklemmt
werden kann. Achten Sie besonders auf die Stellen, an denen
das Kabel in den Stecker übergeht oder aus dem Gerät austritt.
Besondere Umsicht ist auch bei Mehrfachsteckdosen geboten.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zusatz- und
Zubehörteile.
12. Benutzen Sie ausschließlich Wagen, Ständer, Stative,
Halterungen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät verkauft werden.
Falls Sie einen Wagen verwenden, bewegen Sie die
Wagen/Gerät-Kombination äußerst vorsichtig , damit
das Gerät nicht kippt.
13. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, falls ein Gewitter aufzieht
oder Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14. Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
qualizierten Fachleuten. Eine Wartung oder Reparatur ist
erforderlich, falls das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde.
Dazu zählen beschädigte Netzkabel und Netzstecker, in das Gerät
eingedrungene Flüssigkeiten und Fremdkörper, Kontakt mit Regen
und sonstiger Feuchtigkeit, anormales Betriebsverhalten sowie Sturz
des Gerätes.
15. Die Batterien/Akkus (bereits eingelegt) dürfen weder erwärmt, noch
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
16. Ein allpoliger Netzschalter dient als Trennvorrichtung; die Position am
Gerät und die Funktion des Schalters müssen beschrieben werden,
der Schalter muss stets zugänglich sein.
WARNUNG: Damit es nicht zu Stromschlägen oder Bränden kommt,
setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
WARNUNG: Setzen Sie das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus, stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände (wie Vasen) auf dem Gerät ab.
WARNUNG: Die Batterien/Akkus (bereits eingelegt) dürfen weder
erwärmt, noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
WARNUNG: Der Netzstecker wird zur vollständigen Trennung des
Gerätes vom Stromnetz genutzt und sollte daher stets
frei zugänglich bleiben.
WARNUNG: Stellen Sie niemals offene Flammen (z. B. Kerzen) in
der Nähe des Gerätes auf; andernfalls kann ein Brand
entstehen.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungen muss dieses Gerät
entsprechend den Installationsanweisungen sicher am
Boden/an der Wand befestigt sein.
WARNUNG: Dieses Gerät der Klasse I muss an eine Steckdose mit
Schutzerde angeschlossen werden.
WARNUNG
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Es
könnte herunterfallen und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen
verursachen. Viele Verletzungen, insbesondere Verletzungen von Kindern,
lassen sich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermeiden:
• Verwenden Sie nur vom Hersteller des Produktes empfohlene
Schränke oder Ständer.
• Stellen Sie das Produkt nur auf Möbeln ab, sie das Gewicht sicher
tragen können.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht über die Kante des Möbels
hinausragt.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf hohe Möbel (z. B. Schränke oder
Bücherregale), ohne dass sowohl Möbel als auch Fernsehgerät sicher
xiert werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Tischdecken oder andere
Gegenstände, die sich zwischen Gerät und Untergrund benden.
• Klären Sie Kinder über die Gefahren des Kletterns auf Möbel zum
Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente auf.
Falls Sie Ihr vorhandenes Gerät aufbewahren und an einem anderen
Platz aufstellen, sollten die ebenfalls die obigen Hinweise beachten.
Vorsicht: Dieses Servicehinweise richten sich ausschließlich
an qualizierte Personen. Damit es nicht zu
Stromschlägen kommt, führen Sie ausschließlich in der
Bedienungsanleitung beschriebene Schritte aus, sofern
sie nicht über die nötigen Qualikationen für andere
Schritte verfügen.
Vorsicht: Zu hohe Lautstärke beim Hören mit Ohr- oder
Kopfhörern kann zu Gehörschädigungen führen. Bei
maximalen Equalizer-Einstellungen erhöht sich die
Ausgangsspannung für Ohr- und Kopfhörer und somit
auch der Schalldruck. Stellen Sie den Equalizer daher
zum Schutz Ihrer Ohren auf einen vernünftigen Pegel
ein.
Zur UL/CUL-Anwendung: Nur zur Verwendung mit einer UL-gelisteten
Wandhalterung mit minimaler Belastungsfähigkeit: 43,1 Kg
Zur CB-Anwendung: Gerätegewicht ohne Basis: 43,1 kg. Gerät
und Montagezubehör wurden während des Tests sicher gehalten.
(Verwendetes Wandmontageset: 400 x 400 mm Abstand unter Einsatz
von M6-Schrauben mit 10 mm Länge plus Dicke der Halterung.
iii
65BDL3051T
Wichtige Informationen
Falls ein Fernsehgerät nicht an einer ausreichend stabilen Stelle
installiert wird, besteht eine potentielle Gefährdung durch
Herunterfallen. Viele Verletzungen, insbesondere Verletzungen von
Kindern, lassen sich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermeiden:
• Vom Hersteller des Fernsehgerätes empfohlene Schränke oder
Ständer verwenden.
• Nur Möbel nutzen, die das Fernsehgerät problemlos tragen können.
• Darauf achten, dass das Fernsehgerät nicht über die Kante der
Unterlage hinausragt.
• Fernsehgerät nicht auf hohe Möbel (z. B. Schränke oder
Bücherregale) stellen, ohne dass sowohl Möbel als auch
Fernsehgerät stabil xiert werden.
• Fernsehgerät nicht auf Tüchern oder anderen Materialien aufstellen,
die zwischen Fernsehgerät und Unterlage gelegt werden.
• Kinder darüber aufklären, welche Gefahren sich durch Erklettern
von Möbeln ergeben, um an das Fernsehgerät oder seine
Bedienelemente heranzukommen.
Europäische Konformitätserklärung
Dieses Gerät stimmt mit den in der Richtlinie des Rates zur
Annäherung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in
puncto elektromagnetischer Verträglichkeit (2014/30/EU),
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU), RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
und Funkanlagenrichtlinie (2014/53/EU) festgelegten Anforderungen
überein.
Dieses Produkt wurde getestet und als mit den harmonisierten
Standards für Anlagen der Informationstechnologie übereinstimmend
befunden; diese harmonisier ten Standards wurden in den Richtlinien des
Amtsblatts der Europäischen Union veröffentlicht.
WARNUNG: Dieses Gerät ist mit Klasse A der EN55032/CISPR 32
konform. In einer Wohnumgebung kann dieses Gerät Funkstörungen
verursachen.
Information for EAC
Month and year of
manufacturing
Name and location of
manufacturer
Importer and information Наименованиеорганизации:ООО
Hinweis zur Federal Communications
Commission (FCC) (nur USA)
Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und als
mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A
gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend
befunden.
Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um
angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb
in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht
in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen
installiert und verwendet – Störungen der
Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses
Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen
kommen. In diesem Fall hat der Anwender die
Störungen in eigenverantwortlich zu beseitigen.
Änderungen oder Modikationen, die nicht
ausdrücklich von der für die Übereinstimmung
verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die
Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes
erlöschen lassen.
Verwenden Sie nur das mit dem Anzeigegerät gelieferte HF-geschirmte
Kabel, wenn Sie dieses Produkt mit einem Computer verbinden.
Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Schäden in Verbindung
mit Brand- und Stromschlaggefahr weder Regen noch übermäßiger
Feuchtigkeit aus.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine
Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen
Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem
Betrieb führen können.
Hinweis vom polnischen Zentrum für
Prüfungen und Zertizierungen
Das Gerät sollte mit Strom aus einer Steckdose mit angeschlossener
Schutzschaltung (dreipolige Steckdose) gespeist werden. Alle Geräte,
die zusammenarbeiten (Computer, Anzeigegerät, Drucker etc.), sollten
dieselbe Stromversorgung nutzen.
Der Außenleiter der elektrischen Installation des Zimmers sollte über
eine Reserve-Kurzschluss-Schutzvorrichtung in Form einer Sicherung mit
einem Nominalwert von maximal 16 Ampere (A) verfügen.
Zur vollständigen Abschaltung des Gerätes muss das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen werden; diese sollte sich in der Nähe des Gerätes
benden und leicht zugänglich sein.
Eine Schutzkennzeichnung „B“ bestätigt, dass das Gerät mit den
Schutzgebrauchsanforderungen der Standards PN-93/T-42107 und PN89/E-06251 übereinstimmt.
iv
Elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder („EMF“)
1. Wir produzieren und verkaufen zahlreiche Produkte an Verbraucher,
die – wie jedes andere elektronische Gerät – die Fähigkeit haben,
elektromagnetische Signale auszusenden und zu empfangen.
2. Eine unserer führenden Unternehmensprinzipien besteht darin,
bei unseren Produkten jegliche erforderlichen Gesundheitsund Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen, damit alle geltenden
rechtlichen Anforderungen erfüllt und die zum Zeitpunkt der
Produktion geltenden EMF-Standards eingehalten werden.
3. Wir verpichten uns der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb
von Produkten, die keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen
haben.
4. Wir bestätigen, dass die Produkte bei ordnungsgemäßer
Handhabung und zweckmäßigem Einsatz gemäß heutiger
wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher sind.
5. Wir spielen eine aktive Rolle bei der Entwicklung der internationalen
EMF- und Sicherheitsstandards; dadurch können wir weiteren
Entwicklungen hinsichtlich der Standardisierung zur frühzeitigen
Integration in unsere Produkte vorgreifen.
65BDL3051T
Informationen ausschließlich für
Großbritannien
WARNUNG – dieses Gerät muss geerdet sein.
Wichtig:
(B)
(A)
Dieses Gerät wird mit einem geprüften angegossenen 13-A-Stecker
geliefert. Gehen Sie zum Austauschen einer Sicherung bei diesem
Steckertyp wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs und die Sicherung.
2. Bringen Sie eine neue Sicherung an BS 1362 5A, A.S.T.A. oder BSIgeprüfter Typ.
3. Setzen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs wieder auf.
Falls der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, sollte er abgeschnitten und
durch einen geeigneten 3-poligen Stecker ersetzt werden.
Falls der Netzstecker eine Sicherung enthält, sollte diese einen Wert von
5 A haben. Falls der Stecker keine Sicherung nutzt, sollte die Sicherung
am Verteiler nicht mehr als 5 A aufweisen.
Hinweis: Der beschädigte Stecker muss unbrauchbar gemacht werden,
damit er beim Anschließen an eine andere 13-A-Steckdose
keinen Stromschlag verursacht.
So verbinden Sie einen Stecker
Die Drähte im Netzkabel sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
1. Die GRÜN/GELBE Ader muss an den Erdungsanschluss des Steckers
angeschlossen werden, welcher mit dem Buchstaben E, dem
Erdungssymbol oder durch GRÜN-GELBE Färbung gekennzeichnet
ist.
2. Die BLAUE Ader muss mit dem Anschluss verbunden werden,
der mit dem Buchstaben N oder durch SCHWARZE Färbung
gekennzeichnet ist.
3. Die BRAUNE Ader muss mit dem Anschluss verbunden werden, der
mit dem Buchstaben L oder durch ROTE Färbung gekennzeichnet ist.
Stellen Sie vor dem Anbringen der Steckerabdeckung sicher, dass die
Zugentlastung über dem Mantel und nicht einfach über den drei Drähten
geklemmt ist.
FÖRSÄKRA DIG OM ATT HUVUDBRYTARE OCH UTTAG
ÄR LÄTÅTKOMLIGA, NÄR DU STÄLLER DIN UTRUSTNING
PÅPLATS.
Placering/Ventilation
ADVARSEL:
SØRG VED PLACERINGEN FOR, AT NETLEDNINGENS STIK OG
STIKKONTAKT ER NEMT TILGÆNGELIGE.
Paikka/Ilmankierto
VAROITUS:
SIJOITA LAITE SITEN, ETTÄ VERKKOJOHTO VOIDAAN
TARVITTAESSA HELPOSTI IRROTTAA PISTORASIASTA.
Plassering/Ventilasjon
ADVARSEL:
NÅR DETTE UTSTYRET PLASSERES, MÅ DU PASSE PÅ AT
KONTAKTENE FOR STØMTILFØRSEL ER LETTE Å NÅ.
Entsorgung am Ende der Betriebslebenszeit
Ihr neues Public Information Display enthält Materialien, die recycelt
und wiederverwertet werden können. Spezialisierte Unternehmen
können Ihr Produkt zur Erhöhung der Menge an wiederverwertbaren
Materialien und zur Minimierung der Entsorgungsmenge recyceln.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Philips-Händler über die
örtlichen Richtlinien zur Entsorgung Ihres alten Anzeigegerätes.
(Für Kunden in Kanada und den Vereinigten Staaten)
Dieses Produkt kann Blei und/oder Quecksilber enthalten. Entsorgen
Sie das Gerät entsperchend Ihren örtlichen und staatlichen Richtlinien.
Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter www.eia.org
(Consumer Education Initiative)
Entsorgung elektrischer und elektronischer
Altgeräte – WEEE
Hinweis an Benutzer in Privathaushalten der
Europäischen Union
Richtlinien zum Recycling am Ende der
Betriebslebenszeit
Ihr neues Public Information Display enthält einige
Materialien, die recycelt werden können.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung alle lokalen,
bundesstaatlichen und staatlichen Gesetze.
Erklärung zur Beschränkung gefährlicher Substanzen
(Indien)
Dieses Produkt stimmt mit den „E-Waste (Management) Rules,
2016“ Kapitel V, Regel 16, Unterregel (1) überein. Demnach
enthalten neue Elektro- und Elektronikgeräte und ihre Komponenten,
Verbrauchsmaterialien, Teile oder Ersatzteile Blei, Quecksilber, Cadmium,
sechswertigen Chrom, polybromierte Biphenyle und polybromierte
Diphenylether nicht in einer Konzentration von mehr als 0,1 % des
Gewichts in homogenen Materialien bei Blei, Quecksilber, sechswertigem
Chrom, polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern
bzw. von mehr als 0,01 % des Gewichts in homogenen Materialien bei
Cadmium, ausgenommen den in Aufstellung 2 der Regel festgelegten
Ausnahmen.
Erklärung zu elektrischen und elektronischen
Altgeräten für Indien
Dieses Symbol am Produkt oder an seiner
Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht über
Ihren Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen
liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihr Altgerät durch
Übergabe an eine spezielle Sammelstelle zum
Recycling von elektrischen und elektronischen
Altgeräten zu entsorgen. Das separate Sammeln
und Recyceln Ihres Altgerätes zum Zeitpunkt der
Entsorgung hilft beim Erhalt natürlicher Ressourcen
und gewährleistet eine für menschliche Gesundheit
und Umwelt schonende Art der Wiederverwertung.
Weitere Informationen über die E-Waste-Richtlinie
nden Sie unter
http://www.india.philips.com/about/sustainability/
recycling/index.page. Erkundigen Sie sich über die
nachstehenden Kontaktdaten, wo Sie Altgeräte in
Indien dem Recycling zuführen können.
Hotline: 1800-425-6396 (Montag bis Samstag, 9:00 bis 17:30 Uhr)
Centralized E-waste Collection Center
Anschrift: TPV Technology India Private Limited, 59, Maheswari Nagar, 1st
Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt gemäß
der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über
elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Sie sind dafür verantwortlich, dieses Gerät über
zugewiesene Sammelstellen für elektrische und
elektronische Altgeräte zu entsorgen. Informationen
zu Standorten derartiger Sammelstellen erhalten Sie
bei Ihrer örtlichen Stadtverwaltung, dem städtischen
Entsorgungsbetrieb oder dem Laden, in dem Sie das
Produkt erworben haben.
vii
65BDL3051T
Após o uso, as pilhas
deverão ser entregues ao
estabelecimento comercial
ou
e/ou baterias
rede de assistência técnica
autorizada.
Batterien
EU: Die durchgestrichene Abfalltonne auf
Rädern zeigt an, dass verbrauchte Batterien
und Akkumulatoren nicht über den Hausmüll
entsorgt werden dürfen! Es gibt ein separates
Sammelsystem für verbrauchte Batterien und
Akkumulatoren, die sachgemäße Handhabung
und Recycling entsprechend der Gesetzgebung
erlauben.
Einzelheiten zu Sammel- und
Recyclingsystemen erhalten Sie von Ihrer
Stadtverwaltung.
Schweiz: Alte Batterien und Akkumulatoren
müssen an die Verkaufsstelle zurückgebracht
werden.
Andere Nicht-EU-Länder: Bitte erkundigen Sie
sich bei Ihrer Stadtverwaltung nach der richtigen
Methode zur Entsorgung alter Batterien und
Akkumulatoren.
EntsprechendderEU-Richtlinie2006/66/EGdürfen
Batterien/Akkumulatoren nicht unsachgemäß
entsorgt werden. Der Akku muss zur Sammlung
durch lokale Entsorgungsdienste getrennt werden.
Turkey RoHS:
Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur
Ukraine RoHS:
Обладнання відповідає вимогам Технічного регламенту щодо
обмеження використання деяких небезпечних речовин в
електричному та електронному обладнанні, затвердженого
постановою Кабінету Міністрів України від 3 грудня 2008 № 1057
EUROPE
Declaration of Conformity
This device complies with the requirements set out in the Council
Directive on the Approximation of the Laws of the Member States
relating to Electromagnetic Compatibility (2014/30/EU), Low-voltage
Directive (2014/35/EU), ErP Directive (2009/125/EC), RoHS directive
(2011/65/EU) and Radio Equipment Directive (2014/53/EU).
This product has been tested and found to comply with the harmonized
standards for Information Technology Equipment, these harmonized
standards published under Directives of Official Journal of the European
Union.
USA:
Federal Communication Commission Interference
Statement
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is
subject to the following two conditions: (1) This device may not cause
harmful interference, and (2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for
a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These
limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses
and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used
in accordance with the instructions, may cause harmful interference to
radio communications. However, there is no guarantee that interference
will not occur in a particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged
to try to correct the interference by one of the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
FCC Caution: Any changes or modifications not expressly approved by
the party responsible for compliance could void the user's authority to
operate this equipment.
This transmitter must not be co-located or operating in conjunction
with any other antenna or transmitter.
Radiation Exposure Statement:
This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth
for an uncontrolled environment. This equipment should be installed and
operated with minimum distance 20cm between the radiator & your
body.
Brazil:
ANATEL RF STATEMENT
Per Article 6 of Resolution 506, equipment of restricted radiation must
carry the following statement in a visible location
“Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem
direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações
do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando
em caráter primário.”
ANATEL BODY SAR STATEMENT
“Este produto atende aos requisitos técnicos aplicados, incluindo os
limites de exposição da Taxa de Absorção Específica referente a campos
elétricos, magnéticos e eletromagnéticos de radiofrequência, de acordo
com as resoluções n° 303/2002 e 533/2009. Este produto atende às
diretrizes de exposição à RF na posição normal de uso a pelo menos X
centímetros longe do corpo, tendo sido os ensaios de SAR para corpo
realizado a X cm de acordo com o informativo de recomendação
apresentado no manual do fabricante.”
Подтверждение соответствия Минкомсвязи России:
Декларация соответствия № Д-РД-4225 от 04.07.2016 года,
действительна до 03.07.2022 года, зарегистрирована в Федеральном
агентстве связи 11.07.2016 года
65BDL3051T
Canada:
This device complies with RSS-247 of the Industry Canada Rules.
Operation is subject to the following two conditions: (1) This device
may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that may cause undesired
operation.
Ce dispositif est conforme à la norme CNR-247 d'Industrie Canada
applicable aux appareils radio exempts de licence. Son fonctionnement
est sujet aux deux conditions suivantes: (1) le dispositif ne doit pas
produire de brouillage préjudiciable, et (2) ce dispositif doit accepter
tout brouillage reçu, y compris un brouillage susceptible de provoquer
un fonctionnement indésirable.
ix
65BDL3051T
Inhalt
1. Auspacken und installieren ......................................................1
• Dieses Produkt ist gemeinsam mit dem Standardzubehör in einem Karton verpackt.
• Jegliches optionales Zubehör wird separat verpackt.
• Aufgrund der Größe und des Gewichts dieses Anzeigegerätes empfehlen wir, dass es von zwei Personen transportier t werden sollte.
• Stellen Sie nach dem Öffnen des Kartons sicher, dass der Lieferumfang vollständig und unbeschädigt ist.
1.2. Lieferumfang
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Lieferumfang folgende Artikel enthält:
• LC-Display
• Kurzanleitung
• Fernbedeinung mit AAA-Batterien
• Netzkabel (1,8 m)
• RS232-Kabel (1,8 m)
• RS232-Daisy-Chain-Kabel (1,8 m)
• USB-Kabel (1,8 m)
• IR-Sensorkabel (1,8 m)
• USB-Kabel (0,6 m)
• HDMI-Kabel (0,6 m)
* Das mitgelieferte Netzkabel kann je nach Region variieren.
Kurzanleitung
Fernbedienung und
65BDL3051T
NORMAL
ID
FORMAT
SOURCE
INFOLIST
OPTIONSADJUST
VOL
ID SET ENTER
AAA-Batterien
Netzkabel
USB-Kabel
RS232-Daisy-Chain-KabelRS232-Kabel
IR-Sensorkabel
USB-Kabel
HDMI-Kabel
* Abweichungen je nach Region
Design und Zubehör des Anzeigegerätes können von den obigen Abbildungen abweichen.
Hinweise:
• Verwenden Sie bei allen anderen Regionen ein Netzkabel, welches der Wechselspannung der Steckdose entspricht, zugelassen ist und mit den
Sicherheitsrichtlinien des entsprechenden Landes übereinstimmt.
• Bewahren Sie den Karton und die Verpackungsmaterialien auf, falls Sie das Gerät einmal verschicken müssen.
1.3. Installationshinweise
• Verwenden Sie aufgrund des hohen Stromverbrauchs nur den exklusiv für dieses Produkt entwickelte Stecker. Falls ein Verlängerungskabel benötigt
wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner.
• Das Produkt sollte auf einer achen Oberäche installiert sein, damit es nicht umkippt. Halten Sie zur Gewährleistung einer angemessenen Belüftung
einen Abstand zwischen der Rückseite des Produktes und der Wand ein. Installieren Sie das Produkt nicht in Küchen, Badezimmern oder an anderen
Orten, an denen es Feuchtigkeit ausgesetzt ist; andernfalls kann dies die Betriebslebenszeit der elektronischen Komponenten verkürzen.
• Das Produkt kann nur bei einer Höhe unter 3.000m normal betrieben werden. Bei Installationen in einer Höhe von mehr als 3.000m können
Betriebsfehler auftreten.
1
65BDL3051T
1.4. An einer Wand montieren
Damit Sie dieses Anzeigegerät an einer Wand montieren können, benötigen Sie ein Standard-Wandmontageset (kommerziell erhältlich). Wir empfehlen
die Verwendung einer Montageschnittstelle, die mit den Standards TÜV-GS und/oder UL1678 in Nordamerika übereinstimmt.
Schutzabdeckung
VESA-Gitter
StandfüßeTisch
1. Legen Sie die Schutzabdeckung, die bei Lieferung um das Anzeigegerät gewickelt war, auf einem Tisch unter der Bildschirmoberäche aus, damit der
Bildschirm nicht zerkratzt.
2. Achten Sie darauf, dass sämtliches Zubehör zur Montage dieses Gerätes griffbereit ist (Wandhalterung, Deckenhalterung, Standfüße etc.).
3. Befolgen Sie die mit dem Basismontageset gelieferten Anweisungen. Fehler bei der Befolgung des Montageverfahrens können das Gerät beschädigen
oder Verletzungen des Benutzers oder Installateurs zur Folge haben. Die Produktgarantie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Installation
verursacht wurden.
4. Verwenden Sie beim Wandmontageset M6-Montageschrauben (10 mm länger als die Stärke der Montagehalterung), ziehen Sie diese sicher fest.
5. Gerätegewicht ohne Basis = 43,1 kg. Das Gerät und die damit verbundene Halterung weisen im Test keine Sicherheitsmängel auf. Nur zur
Verwendung mit einer UL-gelisteten Wandhalterung mit minimaler Belastungsfähigkeit: 43,1 kg.
6. Hochformat ist nicht erlaubt
1.4.1. VESA-Gitter
65BDL3051T
Vorsicht:
So verhindern Sie, dass das Anzeigegerät herunterfällt:
• Bei der Wand- oder Deckenmontage empfehlen wir, das Anzeigegerät mit handelsüblichen Metallhalterungen zu installieren. Detaillierte
Installationsanweisungen entnehmen Sie bitte der mit der entsprechenden Halterung gelieferten Anleitung.
• Reduzieren Sie die Gefahr von Verletzungen und Schäden durch Herunterfallen des Anzeigegerätes in Folge eines Erdbebens oder einer anderen
Naturkatastrophe, indem Sie sich bezüglich des Installationsstandortes an den Hersteller der Halterung wenden.
Belüftungsanforderungen bei Einbauten
Halten Sie wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt einen Abstand zu umliegenden
Objekten ein, damit die Wärme abgeleitet werden kann.
400 (H) x 400 (V) mm
100 mm
100 mm100 mm
100 mm
2
2. Teile und Funktionen
2.1. Bedienfeld
9
65BDL3051T
MUTE INPUT
12345678
1
[ ]-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Anzeigegerät ein bzw. versetzen es
in den Bereitschaftsmodus.
2
[Stumm]-Taste
Mit dieser Taste de-Ein/aktivieren Sie den Ton.
3
[Eingang]-Taste
Wählen Sie die Eingangsquelle.
• Dienst als []-Taste im Bildschirmmenü.
4
[ ]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü wird mit dieser Taste ein Wert
erhöht; bei ausgeblendetem Bildschirmmenü wird die Lautstärke
erhöht.
5
[ ]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü wird mit dieser Taste ein Wert
verringert; bei ausgeblendetem Bildschirmmenü wird die Lautstärke
verringert.
6
[ ]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü wird der Auswahlbalken zur
Anpassung des ausgewählten Elements nach oben bewegt.
7
[ ]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü wird der Auswahlbalken zur
Anpassung des ausgewählten Elements nach unten bewegt.
8
[Menü]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü kehren Sie mit dieser Taste
zum vorherigen Menü zurück; bei ausgeblendetem Bildschirmmenü
rufen Sie mit dieser Taste das Menü auf.
MENU
9
Fernbedienungssensor und Betriebsstatusanzeige
• Empfängt die Befehlssignale von der Fernbedienung.
• Zeigt den Betriebsstatus des Anzeigegerätes ohne OPS:
- Leuchtet grün, wenn das Anzeigegerät eingeschaltet ist
- Leuchtet rot, wenn sich das Anzeigegerät im
Bereitschaftsmodus bendet
- Leuchtet gelb, wenn das Anzeigegerät den APM-Modus
aufruft
- Wenn {Zeitplan} aktiviert ist, blinkt die Leuchte grün und rot
- Wenn die Leuchte rot blinkt, weist dies darauf hin, dass ein
Fehler erkannt wurde
- Aus, wenn die Stromversorgung des Anzeigegerätes
deaktiviert wurde
*VerwendenSiefüreinebessereLeistungderFernbedienungdas
IR-Sensorkabel. (Bitte beachten Sie die Anweisungen von 3.5.)
3
65BDL3051T
2.2. Eingabe/Ausgänge
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
2
1
3
1
AC-Eingang
AC-Stromversorgung von der Steckdose.
2
Hauptschalter
Zum Ein-/Ausschalten der Hauptstromversorgung.
3
AC-Ausgang
AC-Stromversorgung zum AC-Eingang eines Medienplayers.
4
OPS-Ausgang
HDMI-Ausgang von OPS.
5
HDMI1-Eingang / 6 HDMI2-Eingang
HDMI-Video/Audioeingang.
7
IR-Eingang / 8 IR-Ausgang
Ein- und Ausgänge zum Durchschleifen des Infrarotsignals.
Hinweise:
• Der Infrarotempfänger des Displays wird abgeschaltet, wenn
etwas an den [IR IN]-Anschluss (Infraroteingang) angeschlossen
wird.
• Zur Steuerung Ihres AV-Gerätes über das Display lesen Sie auf
Seite 14 unter Infrarotsignal durchschleifen nach.
9
RJ-45
LAN-Steuerungsanschluss zur Fernsteuerung über das
Kontrollzentrum.
10
RS232C-Eingang /11 RS232C-Ausgang
RS232C-Netzwerkein-/-ausgang zur Nutzung der DurchschleifenFunktion.
12
Audioausgang
Audioausgang zum externen AV-Gerät.
13
USB-B
Sensoranschluss zur Verbindung mit PC und OPS.
10
8
6
7
4
14
USB-Port A
15
PC-Line-In
16
DVI-Eingang
17
DVI-Ausgang / VGA-Ausgang
18
DisplayPort-Eingang / 19 DisplayPort-Ausgang
20
Micro-USB
21
microSD-Karte
22
OPS-Steckplatz
23
SICHERHEITSSCHLOSS
5
USB
5V/2A
Audioeingang für VGA-Quelle (3,5 mm, stereo).
DVI-Videoeingang.
DVI- oder VGA-Videoausgang.
DisplayPort-Videoeingang / -ausgang.
Schließen Sie Ihr USB-Speichergerät an.
Zum Installieren einer microSD-Karte.
Steckplatz zum Installieren des optionalen OPS-Moduls.
Hinweise: Wir empfehlen die Verwendung der Module Advantech
ARK-DS220B-D6A1E oder Winmate OMIS-OPS. Wir
machen keine Garantie bezüglich anderer OPS-Module
Zur Sicherheit und zum Schutz vor Diebstahl.
12
9
11
4
2.3. Remote Control (Fernbedienung)
2.3.1. Allgemeine Funktionen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
[ ] Ein/Aus-Taste
Zum Ein-/Ausschalten.
2
[Wiedergabe]-Tasten
Zur Wiedergabesteuerung von Mediendateien (nur bei
Medieneingabe).
Standbildfunktion
Pause: Aktiviert die Standbildfunktion bei allen Eingängen.
Wiedergabe: Deaktiviert die Standbildfunktion bei allen Eingängen.
3
[] Quelle-Taste
Root-Menü: Zum Aufrufen des Videoquelle-OSD.
4
[] Startseite-Taste
Root-Menü: Zum Aufrufen des Hauptmenü-OSD.
Sonstiges: Zum Ausblenden des OSD.
12
13
14
15
16
65BDL3051T
5
[] Liste-Taste
Ohne Funktion.
6
Navigationstasten
[ ]
Root-Menü: Zum Aufrufen des Smart picture-OSD.
Hauptmenü: Aufwärtsbewegung der Hervorhebung zur Anpassung
des ausgewählten Elements.
IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Erhöhen der ID-Nummer der
Steuerungsgruppe.
[ ]
Root-Menü: Zum Aufrufen des Audioquelle-OSD.
Hauptmenü: Abwärtsbewegung der Hervorhebung zur Anpassung
des ausgewählten Elements.
IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Verringern der ID-Nummer der
Steuerungsgruppe.
[]
Hauptmenü:Zum Aufrufen der vorherigen Menüebene.
Eingangsmenü:Zum Verlassen des Eingangsmenüs.
Lautstärkemenü:Zum Verringern der Lautstärke.
[]
Hauptmenü:Zum Aufrufen der nächsten Menüebene oder zum
Einstellen der ausgewählten Option.
Eingangsmenü: Zum Aufrufen der ausgewählten Quelle.
Lautstärkemenü:Zum Erhöhen der Lautstärke.
7
[]-Taste
Root-Menü: Zum Aufrufen des IR-Daisy-Chain-OSD im Primär-/
Sekundär-Modus.
Hauptmenü:Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl.
8
[ ] Einstellen-Taste
Zum Aufrufen des OSD Autom. Einstellung (nur bei VGA).
9
[] Stumm-Taste
Zum De-/Aktivieren der Tonausgabe.
10
[] [] [] [] Farbige Tasten
Zur Auswahl von Aufgaben oder Optionen (nur bei Medieneingabe).
[]
11
[Nummer / ID Einstellen / Eingabe]-Taste
Zum Eingeben von Zahlen und Buchstaben.
Zur Festlegung der Anzeige-ID drücken. Einzelheiten entnehmen Sie
bitte 2.3.2. ID-Fernbedienung.
12
[] Format-Taste
Zum Ändern des Bildzoommodus: [Vollbild], [4:3], [1:1], [16:9], [21:9],
[Benutzerdeniert].
13
[] Zurück-Taste
Zur Rückkehr zur letzten Menüseite und zum Verlassen einer
Funktion.
14
[] Info-Taste
Zur Anzeige des Informations-OSD
15
[ ] Optionen-Taste
Ohne Funktion.
16
[ ] [ ] Lautstärketasten
Zum Einstellen der Lautstärke.
Schnelltaste zur Fensterauswahl.
5
65BDL3051T
2.3.2. ID-Fernbedienung
Sie können die Fernbedienungs-ID festlegen, wenn Sie diese
Fernbedienung an einem von mehreren Anzeigegeräten verwenden
möchten.
1. Drücken Sie die [ID Einstellen]-Taste zum Aufrufen des ID-Modus
länger als 1 Sekunde. Die rote LED leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken der [ID Einstellen]-Taste verlassen Sie den
ID-Modus. Die rote LED erlischt.
Drücken Sie zur Auswahl des Anzeigegerätes, das Sie steuern möchten,
die Zifferntasten [0] – [9].
Beispiel: Drücken Sie für Anzeigenummer 1 [0] und [1] und für
Anzeigenummer 11 [1] und [1].
Die verfügbaren Kennungen reichen von [01] bis [255].
2. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste drücken, verlassen
Sie den ID-Modus.
3. Falls Sie eine falsche Taste drücken, warten Sie nach Erlöschen und
erneutem Aueuchten der roten LED 1 Sekunde; geben Sie dann die
richtigen Ziffern ein.
4. Drücken Sie zum Bestätigen die [Eingabe]-Taste. Die rote LED blinkt
zweimal und erlischt dann.
Hinweis:
• Drücken Sie die [Normal]-Taste. Die grüne LED blinkt zweimal und
zeigt dadurch an, dass das Anzeigegerät normal arbeitet.
• Sie müssen die ID-Nummer jedes Anzeigegerätes bevor Auswahl der
gewünschten ID-Nummer festlegen.
6
2.3.3. Fernbedienungstasten bei Android-Quelle
1
2
3
4
5
12
13
14
6
7
8
15
16
9
10
65BDL3051T
1
[ ] Ein/Aus-Taste
Zum Einschalten des Anzeigegerätes bzw. zum Versetzen in den
Bereitschaftsmodus.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
2
[Wiedergabe]-Tasten
1. Wiedergabesteuerung von Mediendateien (Videos/Audios/Bilder).
Es gibt 4 Möglichkeiten zur Wiedergabe von Mediendateien.
1) Dateimanager
Suchen Sie die Mediendatei über den Dateimanager und wählen
Sie sie zur Wiedergabe aus.
2) Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste
bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen -> Mediendateien
wählen -> zur direkten Wiedergabe der Mediendatei
drücken.
3) Medienplayer -> Wiedergabe -> nicht leere Wiedergabeliste
wählen -> zur Wiedergabe aller Mediendateien in der
Wiedergabeliste drücken.
4) Medienwiedergabeliste per Bildschirmmenü unter Startquelle
oder Zeitplan festlegen.
2. PDF-Datei wiedergeben
Es gibt 3 Möglichkeiten zur Wiedergabe von Mediendateien.
1) Dateimanager
Suchen Sie die PDF-Datei über den Dateimanager und wählen Sie
sie zur Wiedergabe aus.
2) PDF-Player -> Wiedergabe -> nicht leere Wiedergabeliste
wählen -> zur Wiedergabe aller PDF-Dateien in der
Wiedergabeliste drücken.
11
3) PDF-Wiedergabeliste per Bildschirmmenü unter Startquelle
oder Zeitplan festlegen.
3. Bei PDFs, Videos oder Musik drücken Sie zum Stoppen der
Wiedergabe . Wenn Sie erneut drücken, wird die
Wiedergabe bei Dateianfang gestartet.
4. Bei PDFs, Videos oder Musik drücken Sie zum Anhalten der
Wiedergabe .
5. Alle Medien- oder PDF-Dateien sollten im entsprechenden
Unterordner im Ordner „philips“ im Stammverzeichnis des
werden. Alle Unterordner (video/photo/music/pdf) werden nach
Medientypen benannt und sollten nicht geändert werden.
Videos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/
video/
Fotos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/photo/
Musik: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/music/
PDFs: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/philips/pdf/
Beachten Sie, dass die Stammverzeichnisse der drei Speichermedien
wie folgt sind
Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
7
65BDL3051T
4
[] Startseite-Taste
Bildschirmmenü aufrufen.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
5
[] Liste-Taste
1. Webseite: Aufwärtsbewegung zum nächsten wählbaren Eintrag.
2. Aufwärtsbewegung zum nächsten Bedienelement oder Widget (z.
B. Schaltächen).
6
Navigationstasten
1. Zur Navigation in den Menüs und zur Auswahl von Einträgen.
2. Webseite: Diese Tasten dienen der Steuerung der Bildlaueiste.
Drücken Sie zur Aufwärts-/Abwärtsbewegung der Bildlaueiste
oder . Drücken Sie zur Links-/Rechtsbewegung der
Bildlaueiste oder .
3. PDF-Dateien:
»Wenn Vergrößerung/Verkleinerung durchgeführ t wurde
Drücken Sie zum Anpassen der Anzeigeposition , ,
oder .
»Wenn Vergrößerung/Verkleinerung nicht durchgeführ t wurde
Drücken Sie zum Aufrufen der nächsten Seite .
Drücken Sie zum Aufrufen der vorherigen Seite .
7
[]-Taste
Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl.
8
[ ] Einstellen-Taste
12
[] Format-Taste
Zum Ändern des Bildformates. Die Taste wird nur von Scalar
gesteuert.
13
[] Zurück-Taste
Zur Rückkehr zur letzten Seite und zum Verlassen einer Funktion.
14
[] Info-Taste
1. Zum Anzeigen von Informationen zum aktuellen Eingangssignal.
Wird per Scalar angezeigt.
2. Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste bearbeiten
oder neue Wiedergabeliste zufügen -> Mediendateien wählen ->
zur Anzeige der Informationen zur ausgewählten Mediendatei
drücken.
15
[ ] Optionen-Taste
Werkzeugkiste im Medienplayer oder PDF-Player öffnen.
1. Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste
bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen -> zum Öffnen
der Werkzeugkiste drücken. Werkzeugkiste wird vom linken
Bildschirmrand eingeschoben.
2. PDF-Player -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste bearbeiten
oder neue Wiedergabeliste zufügen -> zum Öffnen der
Werkzeugkiste drücken. Werkzeugkiste wird vom linken
Bildschirmrand eingeschoben.
16
[ ] [ ] Lautstärketasten
Zum Einstellen der Lautstärke. Die Tasten werden nur per Scalar
gesteuert.
1. Webseite: Abwärtsbewegung zum nächsten wählbaren Eintrag.
2. Abwärtsbewegung zum nächsten Bedienelement oder Widget (z.
B. Schaltächen).
9
[] Stumm-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Stummschaltung.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
10
[] [] [] [] Farbige Tasten
1. : Keine Funktion bei Android-Quelle. Diese beiden
Tasten werden nur per Scalar gesteuert.
2. PDF-Dateien:
Zum Vergrößern drücken.
Zum Verkleinern drücken.
Nach dem Vergrößern/Verkleinern setzen Sie die PDF-Datei mit der
Taste auf ihre ursprüngliche Größe zurück.
11
[Nummer / ID Einstellen / Eingabe]-Taste
1. ID Einstellen und Eingabe haben bei einer Android-
Quelle keine Funktion. Diese Tasten werden nur per Scalar
gesteuert.
2. PDF-Datei: Geben Sie die Seitenzahl über die Zifferntasten ein,
drücken Sie dann zum Aufrufen der spezischen Seite die Taste
.
8
65BDL3051T
2.3.4. Batterien in die Fernbedienung einlegen
Die Fernbedienung wird durch zwei AAA-Batterien (1,5 V) mit Strom versorgt.
So installieren oder ersetzen Sie die Batterien:
1. Schieben Sie die Abdeckung zum Öffnen ab.
2. Richten Sie die Batterien entsprechend den Kennzeichnungen (+) und
(–) im Batteriefach aus.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Vorsicht:
Bei falscher Nutzung der Batterien können diese auslaufen oder aufquellen. Achten Sie darauf, diese Anweisungen zu befolgen:
• Setzen Sie die „AAA“-Batterien entsprechend den Kennzeichnungen (+) und (–) an den Batterien und den Markierungen (+) und (–) im Batteriefach
ein.
• Kombinieren Sie nicht verschiedene Batterietypen.
• Kombinieren Sie nicht alte und neue Batterien. Dies kann die Laufzeit verkürzen, die Batterien können auslaufen.
• Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend, damit keine Flüssigkeit in das Batteriefach ausläuft. Berühren Sie ausgelaufene Batteriesäure nicht, diese
kann Ihrer Haut schaden.
Hinweis: Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen.
2.3.5. Der richtige Umgang mit der Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen starken Stößen aus.
• Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt. Falls die Fernbedienung nass wird,
wischen Sie sie umgehend trocken.
• Setzen Sie sie weder Hitze noch Dampf aus.
• Öffnen Sie die Fernbedienung ausschließlich zum Einlegen der Batterien.
2.3.6. Betriebsreichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung bei der Betätigung einer Taste auf den
Fernbedienungssensor am Anzeigegerät.
Hinweis:
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der Fernbedienungssensor
am Anzeigegerät direkter Sonneneinstrahlung oder starker Beleuchtung ausgesetzt ist bzw. sich
ein Hindernis auf dem Pfad der Signalübertragung bendet.
• Verwenden Sie für eine bessere Leistung der Fernbedienung das IR-Sensorkabel. (Bitte beachten
Sie die Anweisungen von 3.5.)
• Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb einer Entfernung von weniger als 4 m (Objektiv
nach unten ziehen und Fernbedienung von der Rückseite benutzen), 3 m bei einem horizontalen
und vertikalen Winkel von weniger als 20 Grad.
2020
IR Sensor Cable
Ziehen Sie das Objektiv nach unten, wenn Sie die
Fernbedienung von der Rückseite verwenden.
Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung bei
Betätigung einer Taste auf das Objektiv.
Schließen Sie für eine bessere Leistung der
Fernbedienung bei Verwendung von der
Vorderseite das IR-Sensorkabel an den IR-Eingang
an. (Bitte beachten Sie die Anweisungen von 3.5.)
9
65BDL3051T
3. Externes Gerät anschließen
3.1. Externes Gerät anschließen (DVD/VCR/VCD)
3.1.1. HDMI-Videoeingang verwenden
[HDMI-Eingang]
3.2. PC anschließen
DVD / VCR / VCD
HDMI-Ausgang
3.2.1. DVI-I-Eingang verwenden
3.2.2. DVI-Eingang verwenden
[DVI-I-Eingang]
[VGA-Audio-Eingang]
[DVI-Eingang]
[VGA-Audio-Eingang]
VGA-Ausgang
D-Sub, 15-polig
DVI-Ausgang
Audioausgang
PC
Audioausgang
PC
10
3.2.3. HDMI-Eingang verwenden
[HDMI-Eingang]
3.2.4. DisplayPort-Eingang verwenden
65BDL3051T
HDMI-Ausgang
PC
DisplayPort-Ausgang
3.3. Audiogerät anschließen
3.3.1. Externes Audiogerät anschließen
PC
Audioeingang
Stereoverstärker
[Audioausgang]
11
65BDL3051T
3.4. Mehrere Anzeigegeräte in einer Daisy Chain-Konfiguration anschließen
Sie können mehrere Anzeigegeräte zur Erzeugung einer Daisy-Chain-Konguration miteinander verbinden (z. B. zur Errichtung einer Videowand).
Hinweis: In einer DVI-Daisy-Chain-Konguration können maximal 25 Anzeigegeräte (5 x 5) verwendet werden. Bei VGA-Daisy-Chain können maximal 9
Anzeigegeräte verwendet werden.
3.4.1. Anzeigesteuerungsverbindung
Verbinden Sie den Anschluss [RS232 OUT] von Anzeigegerät 1 mit dem Anschluss [RS232 IN] von Anzeigegerät 2.
PC
[RS-232C]
Anzeigegerät 1
[RS-232C-Eingang]
[RC-232C-Ausgang][RS-232C-Eingang]
Anzeigegerät 2
3.4.2. Digitale Videoverbindung
Verbinden Sie den Anschluss [DVI OUT / DVI-I OUT] von Anzeigegerät 1 mit dem Anschluss [DVI IN] von Anzeigegerät 2.
Anzeigegerät 1Anzeigegerät 2
PC
[DVI]
[DVI-Eingang]
[DVI/VGA-Ausgang][DVI-Eingang]
Verbinden Sie den Anschluss [DP-Ausgang] von Anzeigegerät 1 mit dem Anschluss [DP-Eingang] von Anzeigegerät 2.
Anzeigegerät 1Anzeigegerät 2
PC
[DP]
[DP-Eingang]
Verbinden Sie den Anschluss [DVI OUT] von Anzeigegerät 1 mit dem Anschluss [HDMI IN] von Anzeigegerät 2.
[DP-Ausgang][DP-Eingang]
12
65BDL3051T
DVD / VCR / VCD
[HDMI]
[DVI-Eingang]
Anzeigegerät 1Anzeigegerät 2
[DVI-Ausgang][DVI-Eingang]
3.4.3. Analoge Videoverbindung
Verbinden Sie den Anschluss [DVI-I OUT] von Anzeigegerät 1 mit dem Anschluss [DVI-I IN] von Anzeigegerät 2.
Anzeigegerät 1Anzeigegerät 2
PC
[VGA]
[DVI-I-Eingang]
[DVI-I-Ausgang][DVI-I-Eingang]
3.4.4. OPS-Videoverbindung
Verbinden Sie den OPS-Ausgang mit dem HDMI1/HDMI2-Anschluss, wählen Sie dann die entsprechende HDMI-Eingangsquelle für OPS-Video.
HDMI1-/HDMI 2-Eingang [OPS-Ausgang]
3.4.5. OPS-Sensorverbindung
Verbinden Sie den USB-A-Anschluss vom OPS mit dem USB-B-Anschluss zur Nutzung der OPS-Sensorfunktion.
13
65BDL3051T
3.5. IR-Verbindung
Externer
Infrarotempfänger
Anzeigegerät 1
Anzeigegerät 2
[IR-Eingang]
[IR-Ausgang]
[IR-Eingang]
Hinweis:
1. Der Infrarotempfänger des Displays wird abgeschaltet, wenn etwas an den [IR IN] angeschlossen wird.
2. Die Verbindung zum Durchschleifen von IR kann bis zu 9 Anzeigegeräte unterstützen.
3.6. Infrarotsignal durchschleifen
[IR-Ausgang]
DVD / VCR / VCD
[IR-Eingang]
(DVD / VCR / VCD)
Fernbedienung
14
65BDL3051T
3.7. Sensorbedienung
Dieses Anzeigegerät ist mit einem berührungsempndlichen Bildschirm
ausgestattet und unterstützt Windows Touch-Funktionen durch
Singletouch- oder Multitouch-Bedienung. Sie können die Bilder oder
Wörter am Bildschirm sanft mit Ihren Fingern berühren und Ihr
Computer reagiert.
Folgende Beschreibung stellt einige typische Gesten dar. Weitere
Einzelheiten zur Sensorbedienung entnehmen Sie bitte der WindowsBedienungsanleitung.
Einmal antippen
Berühren Sie das Ziel am Bildschirm kurz mit einer Fingerkuppe, dann
loslassen.
Bitte beachten Sie, dass ein Touchscreen auf eine leichte Berührung mit
Ihrer Fingerspitze beim Tippen innerhalb einer Entfernung von 4 mm
über dem Touchscreen reagiert.
Doppelt antippen
Berühren Sie das Ziel am Bildschirm zweimal kurz mit einer Fingerkuppe,
dann loslassen.
Vergrößern
Berühren Sie das Ziel am Bildschirm mit zwei Fingerkuppen, bewegen
Sie die Finger dann zum Vergrößern des Bildschirminhaltes auseinander.
Verkleinern
Berühren Sie das Ziel am Bildschirm mit zwei Fingerkuppen, bewegen
Sie die Finger dann zum Verkleinern des Bildschirminhaltes zueinander.
Berühren und halten
Berühren und halten Sie das Ziel am Bildschirm mit einer Fingerkuppe;
dadurch erscheint ein Kontextmenü oder eine Optionsseite.
Wischen
Berühren Sie das Ziel am Bildschirm mit einer Fingerkuppe und wischen
Sie über das Ziel, ohne den Finger vom Bildschirm zu lösen, dann
loslassen.
Schnipsen
Berühren Sie das Ziel am Bildschirm mit einer Fingerkuppe, wischen Sie
dann schnell über die Oberäche.
Vermeiden
• Zerkratzen Sie den Bildschirm nicht mit har ten Gegenständen.
Führen Sie die Sensorsteuerung nur mit Ihren Fingerkuppen aus.
• Achten Sie darauf, dass übermäßiges Sonnenlicht, Punktstrahler und
breit gefächertes Licht nicht direkt auf den Bildschirm gerichtet sind.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Fenstern oder
Glastüren, da sich direktes Sonnenlicht auf die Leistung der
Sensorsteuerung auswirken kann.
• Zur Vermeidung von Störungen zwischen Bildschirmen sollten sich
2 nebeneinander aufgestellte Touchscreens wie nachstehend gezeigt
nicht berühren.
Abb. Touchscreen-Stör ungen
15
65BDL3051T
Der Touchscreen erfordert bei Windows-Betriebssystemen keine Installation eines Gerätetreibers auf dem Hostcomputer. Bei Windows 7 und Windows 8
sollten Sie die standardmäßige Kalibrierung über die Systemsteuerung von Microsoft Windows verwenden.
ElementBeschreibung
Durch Plug-and-Play unterstütze
Betriebssysteme
Vom Betriebssystem unterstützte
Betriebsmodi
1. Wir empfehlen dringend, bei allen Windows 7-Betriebssystemen das neueste Service Pack zu verwenden.
2. Digitalisierereingabe bei Windows meint Berührungsdigitalisierer, nicht den Stiftdigitalisierer bei Tablet-PCs.
3. Durch Microsoft als Standard festgelegt.
4. Die Berührungssteuerung funktioniert nicht, falls das TPM-USB-Kabel am USB-I/F angeschlossen ist.
- Windows 7, 8/8.1, 10
BetriebssystemEinzelberührungMehrfachberührung
- Windows 7, 8/8.1, 10OO
- Mac OS X bis 10.9 (eingeschlossen)OX
- Mac OS X 10.10+ (eingeschlossen)O*O**
- Chrome 38+OO
- Android OS 4.0+ (Kernel 3.5+) OO
Bei Mac OS X wird Folgendes empfohlen
* Für Einzelberührung bitte „TouchService_V3030_MAC_20150310_01.rar“ herunterladen
http://download.cvte.com/viewle.php?le_id=56315)
** Für Mehrfachberührung bitte„updd_05_01_1476.dmg“ herunterladen
http://download.cvte.com/viewle.php?le_id=55078)
PC
5. Bei Mac OS 10.10 sollten Sie die Berührungsposition über das Werkzeug „TouchService_V3030_MAC“ neu denieren und die Mausbedienung
simulieren (einzelne Berührung). Installieren Sie zunächst das Werkzeug „TouchService_V3030_MAC“ unter Mac OS, befolgen Sie dann die
Anweisungen der Anleitung im Softwarepaket „Touch Service for Mac 10.10.rar“ auf der CD.
6. Aktuellste Informationen über Mac OS X-Modusunterstützung nden Sie unter http://www.philips.com/signagesolutions.
16
65BDL3051T
4. Bedienung
Hinweis: Bei den in diesem Abschnitt erwähnten Steuertasten handelt
es sich um Fernbedienungstasten, sofern nicht anders
angegeben.
4.1. Angeschlossene Videoquelle anschauen
Hinweise zum Anschluss externer Geräte nden Sie auf Seite 10.
1. Drücken Sie die SOURCE-Taste [].
2. Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] ein Gerät aus, drücken Sie dann
die Taste [].
4.2. Bildformat ändern
Sie können das Bildformat an die jeweilige Videoquelle anpassen. Bei
jeder Videoquelle gibt es passende Bildformate.
Die auswählbaren Bildformate hängen von der jeweiligen Videoquelle ab:
1. Drücken Sie die FORMAT-Taste [].
2. Wählen Sie mit [ ] oder [ ] ein Bildformat, drücken Sie dann [].
• Wenn Sie den Admin-Modus verlassen, kehrt das System zur
letztenQuellezurück.
1) Startseite des Admin-Modus, diese Seite hat vier Elemente:
„Settings“ (Einstellungen), „Apps“, „Network“ (Netzwerk) und
„Help“ (Hilfe).
Settings (Einstellungen):Zum Aufrufen der Einstellungen-App.
Applications (Applikationen):Zum Anzeigen aller Apps.
Network (Netzwerk):Zur Einrichtung von Wi-Fi oder Ethernet.
Help (Hilfe): Zur Anzeige des QR-Codes.
2. Wählen Sie auf der Startseite „Play“ (Wiedergabe), wählen Sie dann
eine Wiedergabeliste zur Wiedergabe zwischen DATEI 1 und DATEI 7.
Das Stiftsymbol zeigt an, dass die Wiedergabeliste nicht leer ist.
3. Wählen Sie auf der Startseite „Compose“ (Zusammenstellen), wählen
Sie dann eine Wiedergabeliste zur Bearbeitung zwischen DATEI 1 und
DATEI 7.
Das Stiftsymbol zeigt an, dass die Wiedergabeliste nicht leer ist.
6) Hilfe-Seite:
Zur Anzeige der Seite mit dem QR-Code.
4.4. Medienplayer-Vorstellung:
1. Startseite des Medienplayers, diese Seite hat drei Elemente: „Play“
(Wiedergabe), „Compose“ (Zusammenstellen) und „Settings“
(Einstellungen).
Play (Wiedergabe): Zur Auswahl der Wiedergabeliste, die
wiedergegeben werden soll.
Compose (Zusammenstellen): Zum Bearbeiten der Wiedergabeliste.
Settings (Einstellungen): Zum Einstellen der Wiedergabeeigenschaften.
4. Falls eine leere Wiedergabeliste ausgewählt wird, führt Sie die App
durch die Auswahl der Medienquelle.
Alle Mediendateien sollten unter /philips/ im Stammverzeichnis
abgelegt sein.
Beispiel:
- Videos in /root/philips/video/
- Fotos in /root/philips/photo/
- Musik in /root/philips/music/
5. Sie können eine nicht leere Wiedergabeliste bearbeiten oder löschen;
wählen Sie einfach die gewünschte Wiedergabeliste mit Stiftsymbol.
18
65BDL3051T
6. Sobald Sie mit der Bearbeitung einer Wiedergabeliste beginnen,
erscheint der nachstehende Bildschirm.
Source (Quelle) – Dateien im Speicher.
Playlist (Wiedergabeliste) – Dateien in der Wiedergabeliste.
Es gibt 4 Symbole, die die Tasten der Fernbedienung repräsentieren.
Option key (Optionstaste) – Leiste einblenden.
Play ke (Wiedergabetaste) – Mediendatei wiedergeben.
Info key (Infotaste) – Medieninformationen anzeigen.
Ok key (OK-Taste) – Datei aus-/abwählen.
6-1 Die Leiste ermöglicht Folgendes:
- select all (Alles wählen): Alle Speicherdateien wählen.
- delete all (Alles löschen): Alle Wiedergabelistendateien löschen.
- add/remove (Zufügen/Entfernen): Wiedergabeliste von der Quelle
aktualisieren.
- sort (Anordnen): Wiedergabeliste anordnen.
- save/abort (Speichern/Abbrechen): Wiedergabeliste speichern oder
abbrechen.
- back (Zurück): Zurückkehren.
9. Drücken Sie nach Auswahl der gewünschten Datei die Wiedergabetaste
und die Mediendatei wird direkt wiedergegeben.
10. Wenn Sie eine Wiedergabeliste mit Bilddateien erstellen, werden Sie
vor dem Speichern von der App gefragt, ob Sie die Diaschau mit Musik
hinterlegen möchten.
7. Wenn Sie „Sort“ (Anordnen) in der Leiste wählen, können Sie die
individuelle Anordnung der Dateien ändern.
8. Drücken Sie nach Auswahl der gewünschten Datei die Infotaste und es
werden detaillierte Informationen zu ihr angezeigt.
11. Wählen Sie „Settings“ (Einstellungen) auf der Startseite, diese Seite
hat drei Teile: „Repeat Mode“ (Wiederholungsmodus), „Slideshow
Effect“ (Diaschaueffekt) und „Effect Duration“ (Effektdauer).
12. Medienschnelltaste
Play (Wiedergabe): Datei wiedergeben.
Pause: Datei anhalten.
Fast forward (Schnellvorlauf): 10 Sekunden vorwärts.
Rewind (Rücklauf): 10 Sekunden rückwärts.
Stop (Stopp): Datei stoppen und zum Anfang zurückkehren.
Entspricht bei einer GIF-Datei der Pausefunktion.
4.5. Browser-Anleitung
1. Startseite der Browser-App, diese Seite hat ein Element: „Settings“
(Einstellungen).
Wählen Sie Einstellungen, rufen Sie dann die nächste Seite auf.
4. „Option“ drücken, anschließend erscheint links eine Liste
Import (Importieren): URL-Listendatei importieren
Export (Exportieren): URL-Listendatei exportieren
Delete all (Alles löschen): Alle URL-Aufzeichnungen auf der rechten
Seite löschen
Back (Zurück): Liste auf der linken Seite schließen.
2. Sie können 1 bis 7 wählen.
Beliebige Taste zur Anzeige eines Dialogs drücken.
3. URL eingeben und OK drücken, dann werden die Daten in der Liste
gespeichert
4.1 Import (Importieren)
• Importieren anklicken
• Speicher wählen
• Datei mit URLs wählen
20
65BDL3051T
• Datei importieren und die URLs erscheinen in der Liste
• Dateiformat für Import
Format sollte wie nachstehend sein und die Endung „txt“ haben
• Dialog zeigt Speicherpfad der Datei und den Dateinamen.
„Save“ (Speicher)-Taste drücken, anschließend werden die URLs in
der Liste gespeichert.
5. OK drücken, dann werden die URL-Aufzeichnungen gespeichert.
4.2 Export (Exportieren):
• Exportieren anklicken
• Speicher wählen
.
6. Wenn Sie auf der URL-Listenseite ein nicht leeres Element
wählen, werden Sie mittels Dialog gefragt, ob die URL bearbeitet
oder wiedergegeben werden soll. Wenn Sie „Edit“ (Bearbeiten)
wählen, erscheint der URL-bearbeiten-Dialog; wenn Sie „Play“
(Wiedergeben) drücken, erscheint die Webseite der URL.
21
65BDL3051T
2. Wählen Sie auf der Startseite „Play“ (Wiedergabe), wählen Sie dann
eine Wiedergabeliste zur Wiedergabe zwischen DATEI 1 und DATEI 7.
Das Stiftsymbol zeigt an, dass die Wiedergabeliste nicht leer ist.
Abschließend das rechte Feld wählen.
PD zeigt die Webseite der URL in der Browser-App, die Anzeige
beginnt bei Zeit 1 und endet bei Zeit 2.
4.6. PDF reader play (PDF-ReaderWiedergabe)
1. Startseite des PDF-Players, diese Seite hat drei Elemente: „Play“
(Wiedergabe), „Compose“ (Zusammenstellen) und „Settings“
(Einstellungen).
Play (Wiedergabe): Zur Auswahl der Wiedergabeliste, die
wiedergegeben werden soll.
Compose (Zusammenstellen): Zum Bearbeiten der Wiedergabeliste.
Settings (Einstellungen): Zum Einstellen der
Wiedergabeeigenschaften.
3. Wählen Sie auf der Startseite „Compose“ (Zusammenstellen),
wählen Sie dann eine Wiedergabeliste zur Bearbeitung zwischen
DATEI 1 und DATEI 7.
Das Stiftsymbol zeigt an, dass die Wiedergabeliste nicht leer ist.
4. Falls eine leere Wiedergabeliste ausgewählt wird, führt Sie die App
durch die Auswahl der Medienquelle.
Alle Mediendateien sollten unter /philips/ im Stammverzeichnis
abgelegt sein. Beispiel:
-PDFsin/root/philips/pdf/
22
65BDL3051T
5. Sie können eine nicht leere Wiedergabeliste bearbeiten oder
löschen; wählen Sie einfach die gewünschte Wiedergabeliste mit
Stiftsymbol.
6. Sobald Sie mit der Bearbeitung einer Wiedergabeliste beginnen,
erscheint der nachstehende Bildschirm.
Source (Quelle) – Dateien im Speicher.
Playlist (Wiedergabeliste) – Dateien in der Wiedergabeliste.
Es gibt 4 Symbole, die die Tasten der Fernbedienung repräsentieren.
Option key (Optionstaste) – Leiste einblenden.
Play ke (Wiedergabetaste) – Mediendatei wiedergeben.
Info key (Infotaste) – Medieninformationen anzeigen.
Ok key (OK-Taste) – Datei aus-/abwählen.
6-1. Die Leiste ermöglicht Folgendes:
- select all (Alles wählen): Alle Speicherdateien wählen.
- delete all (Alles löschen): Alle Wiedergabelistendateien löschen.
- add/remove (Zufügen/Entfernen): Wiedergabeliste von der Quelle
aktualisieren.
- sort (Anordnen): Wiedergabeliste anordnen.
- save/abort (Speichern/Abbrechen): Wiedergabeliste speichern
oder abbrechen.
- back (Zurück): Zurückkehren.
8. „Settings“ (Einstellungen) auf der Startseite wählen, diese Seite
hat zwei Teile: „Repeat Mode“ (Wiederholungsmodus) und „Effect
Duration“ (Diaschaueffekt).
Up/Down/Left/Right (Aufwärts/Abwär ts/Links/Rechts): Seite
anpassen. (Wenn die Seite vergrößert/verkleinert wurde)
Left (Links): Vorherige Seite. (Wenn die Seite nicht vergrößert/
verkleinert wurde)
Right (Rechts): Nächste Seite. (Wenn die Seite nicht vergrößert/
verkleinert wurde)
7. Wenn Sie „Sort“ (Anordnen) in der Leiste wählen, können Sie die
individuelle Anordnung der Dateien ändern.
Combination key (Tastenkombination):
Zifferntaste + OK-Taste:Spezische Seite wählen und zum
Umschalten OK drücken.
- Zifferntaste drücken.
- OK-Taste drücken; der untere Bereich der Seite zeigt die
Seitenzahl. Wenn die Seitenzahl die Gesamtanzahl Seiten übersteigt,
wird die Seite nicht gewechselt und die aktuelle Seitenzahl erscheint
im unteren Bereich der Seite.
23
65BDL3051T
4.7. SmartCMS
1. Settings (Einstellungen)
7) Sie können CMS-Daten per Systemwerkzeug löschen.
2. Quelle auf SmartCMS einstellen und CMS-Daten werden
automatisch heruntergeladen
1) Server-IP: Ihre_SmartCMS-Serveradresse
2) Konto:admin
3) PIN-Code: 0281 (Standard, kann per Serverwerkzeug generiert
werden)
4) Version: Ver. 3 (Standardwert)
Ver. 2 oder Ver. wählbar. 3. Und Smar tCMS lädt CMS-Inhalte von
einem Ver. 2-Server oder einem Ver. 3-Server herunter.
a. Ver. 3: Sie müssen die Serverinformationen in den Einstellungen
festlegen (IP, Konto, PIN-Code).
b. Ver. 2: Sie müssen beim ersten Mal CMS-Daten vom lokalen
Speicher installieren. Es wird von lokalen CMS-Inhalten auf
Serverinformationen zugegriffen. Die Optionen in den Einstellungen,
darunter IP, Konto und PIN-Code, werden deaktiviert.
5) Inhalt:CMS-Inhalte können im internen Speicher, auf der SD-Karte
oder im USB-Speicher abgelegt werden. Standardmäßig ist als Ziel
der interne Speicher ausgewählt.
a. Falls ein Server verbunden ist, werden CMS-Daten vom
SmartCMS-Server heruntergeladen.
b. Falls kein Server verbunden ist, wird über den lokalen Speicher auf
CMS-Daten zugegriffen.
6) Lokaler CMS-Inhalt (*.cms-Datei)
a. Falls der Inhalt auf den internen Speicher eingestellt ist, sollte
b. Falls der Inhalt auf den USB-Speicher oder die SD-Karte eingestellt
ist, sollte *.cms im Stammverzeichnis des externen Speichers
gespeichert werden.
1) Falls sich keine CMS-Daten im Speicher benden oder die
Netzwerkverbindung getrennt ist, wird „No Content“ (Kein Inhalt)
angezeigt.
2) Wenn Sie „SD card“ (SD-Karte) oder „USB storage“ (USBSpeicher) wählen, wird „No Content“ (Kein Inhalt) angezeigt, falls Sie
die SD-Karte/den USB-Speicher entfernen.
24
65BDL3051T
4.8. Angepasste App
Sie können die Applikation als angepasste Quelle festlegen
Hinweis:
(1) Nur vom Nutzer installierte App anzeigen.
(2) Vorinstallierte System-App wird nicht angezeigt.
4.8.1. Bildschirmmenü bedienen:
Fernbedienung: Quelle -> Angepasst
Wenn Kunden-APK eingestellt ist, öffnet PD automatisch die KundenApp beim Umschalten der Quelle auf den Kundenmodus.
Wenn Kunden-APK nicht eingestellt ist, zeigt PD beim Umschalten der
Quelle auf den Kundenmodus einen schwarzen Bildschirm.
Falls Sie keine APK installiert haben, ist die Liste leer.
Die Liste ist leer und „Save“ (Speichern)/„Forget“ (Vergessen) sind
ausgegraut und können nicht genutzt werden.
Falls Sie APKs installiert haben, können Sie die installierten APKs in der
Liste wählen
• Beispiel 1: Keine angepasste App eingerichtet.
Kunden-App wird angezeigt und fokussiert automatisch das erste
Element.
4.8.2. Funktionsvorstellung
Save (Speichern)
Wählen Sie die App, klicken Sie auf Speichern.
Forget (Vergessen)
Durch Auswahl von Vergessen können zuvor gespeicherte Informationen
entfernt werden.
Cancel (Abbrechen)
Keine Änderungen vornehmen, Fenster direkt schließen.
Nach der Einrichtung zeigt der Einstellungsbildschirm den App-Namen.
• Beispiel 2: Angepasste App eingerichtet (Einheitskreis rechts neben
dem Symbol).
25
65BDL3051T
5. Signage-Anzeige
5.1. Setting (Einstellung)
Hauptelemente:
(1) Wi-Fi
(2) Ethernet
(3) Signage Display (Signage-Anzeige)
(4) System Tools (Systemwerkzeuge)
(5) Storage (Speicher)
(6) Apps
(7) Date & time (Datum und Uhrzeit)
(8) Developer options (Entwickleroptionen)
(9) About (Info)
(2) MAC-Adresse
Hinweis:
Wi-Fi wird automatisch deaktiviert, wenn Ethernet eingeschaltet und
eine Netzwerkverbindung hergestellt wird.
5.3.1. DHCP
DHCP-Modus:
(1) IP Address (IP-Adresse), Netmask (Netzmaske), DNS Address
(DNS-Adresse) und Gateway können nicht geändert werden.
(2) Bei erfolgreicher Verbindung wird die aktuelle
Netzwerkkonguration angezeigt.
5.2. Wi-Fi
Zur De-/Aktivierung von Wi-Fi. Nach Aktivierung zeigt der Bildschirm
alle verfügbaren Wi-Fi-Zugangspunkte.
Hinweis:
Ethernet wird automatisch deaktiviert, wenn Wi-Fi eingeschaltet und
eine Netzwerkverbindung hergestellt wird
.
5.3. Ethernet
Zur De-/Aktivierung von Ethernet. Nach Aktivierung von Ethernet
erscheint:
(1) Verbindungstyp (verfügbare Typen: DHCP/statische IP)
A. DHCP
B. Static IP (Statische IP)
C. IP Address (IP-Adresse)
D. Netmask (Netzmaske)
E. DNS Address (DNS-Adresse)
F. Gateway Address (Gateway-Adresse)
5.3.2. Static IP (Statische IP)
Unter Statische IP können Sie IP Address (IP-Adresse), Netmask
(Netzmaske), DNS Address (DNS-Adresse) und Gateway manuell
eingeben.
Hinweis:
Eingabebeschränkung bei IP-Adresse, Netzmaske, DNS-Adresse und
Gateway-Adresse
(1) Format:
I. Ziffern 0 bis 9
II. Dezimalpunkt „.“
26
65BDL3051T
5.4. Signage Display (Signage-Anzeige)
In 3 Gruppen aufgeteilt: General Settings (Allgemeine Einstellungen)
/ Server Settings (Servereinstellungen) / Source Settings
(Eingangseinstellungen)
(1) General Settings (Allgemeine Einstellungen)
A. Signage Display Name (Signage-Anzeigename)
B. Boot Logo (Startlogo)
C. Screenshot (Bildschirmaufnahme)
(2) Server Settings (Servereinstellungen)
A. Email Notication (E-Mail-Benachrichtigung)
B. FTP
C. Remote Control (Fernbedienung)
(3) Source Settings (Eingangseinstellungen)
A. Media Player (Medienplayer)
B. Browser
C. SmartCMS
D. PDF Player (PDF-Player)
E. Custom app (Angepasste App)
Hinweis:
(1) Die Startanimationsdatei muss folgenden Namen
haben:bootanimation.zip
(2) Ein Fenster erscheint zur Auswahl zwischen USB-Speicher und
SD-Karte. Keine Priorität.
2) Bei Auswahl eines Startlogos prüft PD, ob sich eine Datei namens
bootanimation.zip im USB-Speicher oder auf der SD-Karte bendet.
1) Scalar-OSD-Menü zur De-/Aktivierung des Android-Startlogos.
Scalar-OSD-Menü bedienen:
Fernbedienung: HOME -> Konguration 2 -> Logo -> Ein/Aus/
Nutzer
Im Nutzer-Modus können Sie Ihre eigene Startlogo-Animationsdatei
wählen.
Funktionsvorstellung:
a. Option description (Optionsbeschreibung)
/data/local
Die von der SD-Karte oder dem USB-Speicher kopierte
Startanimationsdatei verwenden
/mnt/external_sd
Die Startanimationsdatei auf der SD-Karte verwenden
/mnt/usb_storage
Die Startanimationsdatei im USB-Speicher verwenden
b. Save (Speichern)
Drücken Sie die Speichern-Taste, wenn Sie die Datei bootanimation.
zip von der SD-Karte oder dem USB-Speicher unter /data/local
speichern und als Startlogo festlegen möchten.
c. Forget (Vergessen)
Drücken Sie die Vergessen-Taste, wenn die Datei bootanimation.zip
unter /data/local gelöscht und kein Startlogo angezeigt werden soll.
d. Cancel (Abbrechen)
Dialog ohne Änderungen schließen.
Szenariovorstellung:
Fall 1
Nutzer legt kein angepasstes Startbild fest. PD ndet keine Datei
namens bootanimation.zip auf der SD-Karte und im USB-Speicher.
Die Liste ist leer. Die Schaltächen Speichern und Vergessen werden
ausgegraut und können nicht genutzt werden.
27
65BDL3051T
Fall 2
Nutzer legt kein angepasstes Startlogo fest, PD ndet eine Datei
namens bootanimation.zip auf der SD-Karte oder im USB-Speicher.
Der Bildschirm zeigt bootanimation.zip und es wird automatisch die
erste Datei ausgewählt.
3. Screenshot (Bildschirmaufnahme)
Zur De-/Aktivierung der Bildschirmaufnahme. Nach Aktivierung können
Sie einen Screenshot-Zeitrahmen und den Speicherpfad festlegen.
Hinweis:
Zeitrahmen der Löschung und Screenshot:
(1) Bild bei anfänglicher Zeit 0 Sek. löschen.
(2) Screenshot bei den ersten 40 Sek.
1) Interval (Intervall)
Intervallzeitrahmen festlegen. 30 Min. oder 60 Min.
Fall 3
Nutzer legt ein angepasstes Startbild fest, der Bildschirm zeigt /data/
local/bootanimation.zip
3) Wenn die Logoanzeige im Bildschirmmenü ein- oder ausgeschaltet
ist, können Sie keine Startanimation in den Android-Einstellungen
wählen.
2) Start Time (Startzeit)
Startzeit des Screenshots festlegen.
Hinweis:
(1) Keine Abbrechen- oder Bestätigen-Schaltäche im Dialog.
(2) Zum Verlassen des Einrichtungsdialogs einfach die Zurück-Taste
drücken
(3) Startzeit kann nicht später sein als Endzeit. Fehlermeldung wird
angezeigt.
28
3) End Time (Endzeit)
Endzeit des Screenshots festlegen
65BDL3051T
Hinweis:
(1) Keine Abbrechen- oder Bestätigen-Schaltäche im Dialog.
(2) Zum Verlassen des Einrichtungsdialogs einfach die Zurück-Taste
drücken
(3) Startzeit kann nicht später sein als Endzeit. Fehlermeldung wird
angezeigt.
4) Repeat (Wiederholen)
Wiederholungszyklus des Screenshots festlegen. Sie können das
Screenshot-Zeitfenster wählen. (Mehrfachauswahl)
6) Purge Screenshots (Screenshots bereinigen)
Bereinigungszeitrahmen festlegen. Einen Tag oder eine Woche.
5.4.2. Servereinstellungen
1. E-Mail-Benachrichtigung
Zur De-/Aktivierung der E-Mail-Funktion. Nach Aktivierung können Sie
die E-Mail-Benachrichtigung kongurieren.
5) Save to (Speichern unter)
Screenshot-Speicherpfad festlegen. Interner Speicher, SD-Karte oder
USB-Speicher.
Hinweis:
Bildspeicherpfad:
(1) Im Stammverzeichnis des internen Speichers/USB-Speichers/der
SD-Karte erstellt PD automatisch Ordner.
(2) Das Bild wird unter philips/Screenshot/ gespeichert.
1) SMTP
E-Mail
SMTP-Konguration festlegen. Sie können ein Gmail- oder ein
anderes Mail-Konto einrichten. Sie können andere E-Mail-Konten
wählen und SMTP-Server, Sicherheitstyp und Portnummer festlegen.
Hinweis:
Kennworteingabebeschränkung
(1) Länge: Mindestens 6-20 Zeichen
(2) Format:Keine Beschränkung
(3) Folgender Port darf nicht verwendet werden: 5000
29
65BDL3051T
Gmail-Sicherheitseinstellung
Falls Sie nach der Einrichtung von Gmail keine E-Mails versenden
können, melden Sie sich bitte an Ihrem Gmail-Testkonto an und
greifen Sie auf folgende Webseite zu:
https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps.
Bestätigen Sie „Zugriff für weniger sichere Apps“, aktivieren Sie die
Option
3) Test
Test-Mail senden
Zum Testen der Empfangs-/Sendefunktion des Gmail-Kontos.
2. FTP
Zur De-/Aktivierung der FTP-Funktion. Nach der Einrichtung kann PD
FTP-Dateien teilen.
1) Account (Konto)
FTP-Konto einrichten
Hinweis:
Eingabebeschränkung
(1) Länge: 4 bis 20 Zeichen
(2) Format:
I. Englische Buchstaben a bis z und A bis Z
II. Ziffern 0 bis 9
2) Manager Email (Manager-E-Mail)
E-Mail
Empfänger-E-Mail-Konto einrichten
2) Password (Kennwort)
FTP-Kennwort festlegen.
Hinweis:
Eingabebeschränkung
(1) Länge: 6 bis 20 Zeichen
(2) Format:
I. Englische Buchstaben a bis z und A bis Z
II. Ziffern 0 bis 9
FTP-Kennwortanzeige
(1) Anstelle des Kennwortes wird das Symbol „*“ angezeigt, wenn Sie
das Kennwort per Fernbedienung festlegen.
(2) Nach der Einrichtung wird der Kennworttext durch das Symbol „*“
ersetzt. Vor der Kennworteingabe:
30
Nach der Kennworteingabe:
Einrichtung-abgeschlossen-Bildschirm:
65BDL3051T
4) Port
FTP-Portnummer einrichten. Standard: 2121
Hinweis:
Eingabebeschränkung
(1) Länge: Max. 5 Zeichen
(2) Bereich: 1-65535
(3) Format:
I. Ziffern 0 bis 9
(4) Folgender Port darf nicht verwendet werden: 5000
3. Fernbedienung
Zur De-/Aktivierung der Fernsteuerung.
Sie können eine Serveradresse eingeben. Falls der Server nicht
registriert ist, werden Sie nach dem PIN-Code gefragt.
Bindungsstatus:
(1) Zeigt an, dass die Netzwerkverbindung getrennt ist, falls noch
keine Netzwerkverbindung besteht.
3) Storage Path (Speicherpfad)
FTP-Dateipfad festlegen. :/storage/emulated/legacy
Hinweis:
Eingabebeschränkung
(1) Speichern nicht möglich, falls der Pfad ungültig ist
Bindungsstatus:
(2) Zeigt an, dass die Serververbindung getrennt ist, falls eine
Netzwerkverbindung besteht, der Server zur Fernsteuerung jedoch
getrennt ist.
31
65BDL3051T
Bindungsstatus:
(3) Zeigt an, dass der Server nicht gebunden ist, wenn der Server zur
Fernsteuerung einen nicht gebundenen Status meldet.
5.4.3. Eingangseinstellungen
1. Medienplayer
Medienplayer-Wiedergabeliste und Effekteinstellungen können
bearbeitet werden.
(1) Seite zur Bearbeitung der Medienplayer-Wiedergabeliste öffnen.
Bindungsstatus:
(4) Zeigt an, dass der Server gebunden ist, wenn die Bindung
erfolgreich hergestellt wurde.
Bindungsstatus:
(5) Zeigt einen PIN-Code-Fehler, falls der PIN-Code falsch eingegeben
wurde.
(2) Seite zur Bearbeitung von Medienplayer-Diaschaueffekten öffnen.
2. Browser
Lesezeichenkonguration kann bearbeitet werden.
32
65BDL3051T
(1) Browser-Einstellungsseite öffnen.
3. SmartCMS
5) Content (Inhalt)
Interner Speicher/SD-Karte/USB-Speicher wählbar.
4. PDF-Player
PDF-Player-Wiedergabeliste und Effekteinstellungen können bearbeitet
werden.
(1) Seite zur Bearbeitung der PDF-Player-Wiedergabeliste öffnen.
1) Server
SmartCMS-Serveradresse einrichten.
2) Account (Konto)
SmartCMS-Konto einrichten.
Hinweis:
Eingabeformatbeschränkung: Nur ASCII (siehe 11.2 ASCII-Tabelle)
In Ver. 2-Fällen keine Server-/Konto-/PIN-Code-Werte verwenden;
diese drei Optionen sind ausgegraut, können nicht verwendet
werden.
(2) Seite zur Bearbeitung von PDF-Player-Effekten öffnen.
5. Angepasste App
Bitte beachten Sie Seite 25 Angepasste App
5.5. System Tools (Systemwerkzeuge)
Systemwerkzeuge mit 4 Hauptfunktionen:
(1) Navigation Bar (Navigationsleiste) (nur bei Touch-Modell)
(2) Clear Storage (Speicher löschen)
(3) Factory Reset (Werkseinstellung)
(4) Import & Export (Impor t. und Export.)
33
65BDL3051T
5.5.1. Navigation Bar (Navigationsleiste)
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Navigationsleiste. (Nur Touch-Modell)
• Deaktivieren:
Navigationsleiste ausblenden.
• Aktivieren:
Navigationsleiste anzeigen. Die Zurück-Taste erscheint an der
Unterseite des Bildschirms.
5.5.3. Factory Reset (Werkseinstellung)
Werkseinstellung kann die werkseitigen Standardeinstellungen
wiederherstellen.
Drücken Sie zum Ausführen der automatischen Rücksetzung OK
.
5.5.2. Clear Storage (Speicher löschen)
Dient der Löschung aller Daten in Philips-Ordnern.
In 4 Modi aufgeteilt:
(1) Alle Philips-Ordner löschen
(2) Nur Philips-Ordner im internen Speicher löschen.
(3) Nur Philips-Ordner im USB-Speicher löschen.
(4) Nur Philips-Ordner auf SD-Karte löschen.
Fenster zur Anzeige aller Ordner einblenden, die gelöscht werden
können.
5.5.4. Import & Export (Import. und Export.)
Die Funktion dient dem Importieren und Exportieren von PD-
Einstellungen.
Hinweis:
(1) Name der gespeicherten Datei:settings.db
(2) Wird im Philips-Ordner im Speicher abgelegt.
1. Export.
Zum Exportieren von settings.db in den Philips-Ordner des USBSpeichers oder der SD-Karte.
Hinweis:
Falls kein Philips-Ordner im USB-Speicher oder auf der SD-Karte
existiert, wird er automatisch erstellt.
34
2. Import.
Zum Importieren von settings.db aus dem Philips-Ordner des USB-
Speichers oder der SD-Karte.
65BDL3051T
5.7. Apps
Applikationsinformationen anzeigen.
5.8. Date & time (Datum und Zeit)
De-/Aktivierung der automatischen Zeiteinstellung per Scalar-OSDMenü.
Wenn die automatische Zeiteinstellung über das Scalar-OSD-Menü
ausgeschaltet wird, können Sie die Zeitzone manuell festlegen.
Hinweis:
Neuen NTP-Server zur Anzeige der aktuellen Server-IP zufügen.
5.6. Storage (Lagerung)
Zur Anzeige aktueller PD-Android-Speicherinformationen.
SD CARD (SD-Karte) und USB STORAGE (USBSpeicher):
Sie müssen eine SD-Karte oder einen USB-Speicher einstecken;
die Informationen des gesamten Speicherplatzes und des freien
Speicherplatzes der SD-Karte und des SD-Speichers werden angezeigt.
5.9. Developer options
(Entwickleroptionen)
Android-Entwickleroptionen.
5.10. About (Info)
Wesentliche Informationen unter Info:
(1) System updates (Systemaktualisierungen)
(2) Android version (Android-Version)
(3) Kernel version (Kernel-Version)
(4) Build number (Versionsnummer)
35
65BDL3051T
5.10.1. System updates (Systemaktualisierungen)
Es wird automatisch nach update.zip im USB-Speicher oder auf der SD-
Karte gesucht.
Wird zur Nutzerauswahl in der Liste angezeigt
Hinweis:
(1) Es werden nur vollständige Android-Abbilder unterstützt.
(2) Der Dateiname sollte update.zip lauten.
(3) Die Datei sollte sich im Stammverzeichnis des Speichermediums
benden.
2. Portrait (Hochformat)
Nach Einrichtung des Hochformat-Modus zeigt der
Einstellungsbildschirm nur eine Ebene.
Nach Auswahl der Datei update.zip startet PD neu und die
Aktualisierung beginnt.
5.11. Supplementary (Zusätzlich)
5.11.1. Rotation (Drehung)
Drehung über Scalar-OSD-Menü bedienen:
Home (Startseite) -> Conguration2 (Konguration 2) -> Rotation
(Drehung) -> OSD rotation (OSD-Rotation)
1. Landscape (Querformat)
Nach Einrichtung des Querformat-Modus wird der Einstellungsbildschirm
in 2 Teile aufgeteilt. Links können Elemente ausgewählt werden, rechts
wird das entsprechende Untermenü angezeigt.
5.11.2. ASCII Table (ASCII-Tabelle)
36
65BDL3051T
Audio
Bild im bild
Konguration 1
Kontrast
Schärfe
Farbe
Tönung
Helligkeit
Schwarzwert
Rauschminderung
50
50
50
50
Mittel
6. Bildschirmmenü
Nachstehend sehen Sie eine Gesamtübersicht der Struktur des
Bildschirmmenüs. Sie können es zur weiteren Anpassung Ihres
Anzeigegerätes als Referenz verwenden.
6.1. Im Bildschirmmenü navigieren
6.1.1. Im Bildschirmmenü mit der Fernbedienung
navigieren
SOURCE
1. Drücken Sie zum Anzeigen des Bildschirmmenüs die Taste [] an
der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] das Element, das Sie anpassen
möchten.
3. Rufen Sie mit [OK] oder [ ] das Untermenü auf.
4. Wechseln Sie im Untermenü mit [ ] / [ ] zwischen den Elementen,
drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen[ ] / [ ]. Falls
ein Untermenü vorhanden ist, drücken Sie zum Aufrufen des
Untermenüs [OK] / [ ].
5. Mit[] kehren Sie zum vorherigen Menü zurück, mit []
verlassen Sie das Bildschirmmenü.
Hinweise:
• Wenn kein Bildschirmmenü angezeigt wird, rufen Sie mit [ ] das
Menü {Smartpicture} auf.
• Wenn kein Bildschirmmenü angezeigt wird, rufen Sie mit [ ] das
Menü {Audioquelle} auf.
6.1.2. Im Bildschirmmenü mit den
Bedienfeldtasten des Anzeigegerätes
navigieren
1. Drücken Sie zum Einblenden des Bildschirmmenüs die [Menü]-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] das Element, das Sie anpassen
möchten.
3. Drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [ ].
4. Wechseln Sie im Untermenü mit [ ] / [ ] zwischen den
Elementen, drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen [ ] / [ ].
Falls ein Untermenü vorhanden ist, können Sie dieses mit der Taste
[ ] aufrufen.
5. Mit [Menü]-Taste kehren Sie zum vorherigen Menü zurück,
durch mehrmaliges Drücken von [Menü]-Taste verlassen Sie das
Bildschirmmenü.
FORMAT
INFOLIST
OPTIONSADJUST
6.2. Übersicht über das Bildschirmmenü
6.2.1. Bild-Menü
Bild
Bildschirm
P
Helligkeit (Bild)
Zum Anpassen der Helligkeit des gesamten Bildes und des Hintergrunds
(Hintergrundbeleuchtung).
Kontrast
Zum Anpassen des Bildkontrastverhältnisses für das Eingangssignal.
Schärfe
Diese Funktion kann digital bei beliebigen Timings für kristallklare Bilder
sorgen.
Sie kann so angepasst werden, dass Sie ein scharfes oder ein weiches
Bild erhalten; Sie können die Funktion für jeden
Bildmodus einrichten.
Schwarzwert
Zum Anpassen der Bildhelligkeit für die Hintergrundbeleuchtung.
Hinweis:sRGB-Bildmodus ist Standard und kann nicht geändert werden.
Tönung (Farbton)
Zum Anpassen des Farbtons.
Drücken Sie die Taste +, damit der Hautton grünlich wird.
Drücken Sie die Taste +, damit der Hautton lilafarben wird.
Hinweis: Nur Videomodus.
Farbe (Sättigung)
Zum Anpassen der Bildschirmfarben.
Drücken Sie zum Erhöhen der Farbtiefe die Taste +.
Drücken Sie zum Verringern der Farbtiefe die Taste -.
Hinweis: Nur Videomodus
Rauschminderung
Zum Anpassen der Rauschminderung.
Gamma-auswahl
Wählen Sie einen Gamma-Wert für die Anzeige; beachten Sie die
Helligkeitsleistungskurve des Signaleingangs. Wählen Sie zwischen {Nativ}
/ {2.2} / {2.4} / {s gamma} / {D-image}.
Hinweis:sRGB-Bildmodus ist Standard und kann nicht geändert werden.
Farbtemperatur
Dient der Anpassung der Farbtemperatur.
Das Bild wird rötlich, wenn die Farbtemperatur abnimmt, und bläulich,
wenn die Farbtemperatur zunimmt.
10000 º K 9300 º K 7500 º K 6500 º K 5000 º K 4000 º K 3000 º K
CCT
0,279 ±
X
0,030
0,292 ±
Y
0,030
0,283 ±
0,030
0,298 ±
0,030
Gamma-auswahl
Farbtemperatur
Farbsteuerung
0,299 ±
0,030
0,315 ±
0,030
0,313 ±
0,030
0,329 ±
0,030
Nativ
Nativ
0,346±
0,030
0,359±
0,030
0,382±
0,030
0,384±
0,030
0,440±
0,030
0,403±
0,030
37
65BDL3051T
Audio
Bild im bild
Konguration 1
Vertikale bildlage
Takt
Zoom-modus
Freier Zoom
Horizontale bildlage
Taktphase
50
50
50
50
Zoom
Vollbild
Farbsteuerung
Die Farbstufen von Rot, Grün und Blau werden über Farbbalken angepasst.
R: Rotverstärkung, G: Grünverstärkung, B: Blauverstärkung.
Smart Power-Steuerung entspricht nicht der Helligkeitssteuerung:
1. Anfängliche Helligkeitseinstellung
70 (im Bereich von 0 bis 100)
Stromverbrauch 70 % des maximalen Stromverbrauchs
2. Smart Power
Aus: Keine Übernahme
Mittel: 80 % des Stromverbrauchs relativ zu aktuellen Einstellungen
Hoch: 65% des Stromverbrauchs relativ zu aktuellen Einstellungen
3. Bildschirmschoner/Helligkeit eingeschaltet: 40 % des maximalen
Stromverbrauchs
Die Steuerungseinstellungen sollten nur bei ihren eigenen
Bedienelementen sichtbar sein. Andere Bedienelemente sollten keine
sekundären Effekte haben
(Helligkeitseinstellungen ändern sich, wenn die Smart Power-Einstellung
geändert wird).
Overscan
Hierüber ändern Sie den Anzeigebereich des Bildes.
Ein: Zur Anzeige eines Bereichs über 95 % einstellen.
Aus: Zur Anzeige eines Bereichs über 100% einstellen.
Bildrücksetzung
Zum Rücksetzen aller Einstellungen im Bild-Menü.
Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie zum Rücksetzen auf die werkseitig
voreingestellten Daten „Einstellen“.
Drücken Sie zum Abbrechen die „Verlassen“-Taste und kehren Sie zum
vorherigen Menü zurück.
6.2.2. Bildschirm-Menü
Bild
Bildschirm
Horizontale bildlage
Horizontale Bildposition innerhalb des Anzeigebereichs des LCDs steuern.
Drücken Sie zum Bewegen der Anzeige nach rechts die Taste +.
Drücken Sie zum Bewegen der Anzeige nach links die Taste -.
Vertikale bildlage
Vertikale Bildposition innerhalb des Anzeigebereichs des LCDs steuern.
Drücken Sie zum Bewegen der Anzeige nach oben die Taste +.
Drücken Sie zum Bewegen der Anzeige nach unten die Taste -.
Takt
Drücken Sie zum Erweitern der Bildbreite auf der rechten Seite die Taste +.
Drücken Sie zum Verengen der Bildbreite auf der linken Seite die Taste -.
Hinweis: Nur VGA-Eingang.
Taktphase
Verbessert Fokus, Deutlichkeit und Bildstabilität durch Erhöhen oder
Verringern dieser Einstellung.
*Zoommodus wird entsprechend dem Eingang eingestellt. Bei Eingabe
in mehreren Fenstern wird die Einstellung bei Fenstern mit demselben
Eingang angewandt.
Und die INFO-Bildschirmanzeige zeigt die aktuellste Einstellung.
Vollbild
Dieser Modus stellt durch die Nutzung der
Vollbildanzeige die richtigen Proportionen des
in 16:9 übertragenen Bildes wieder her.
4:3
Das Bild wird im 4:3-Format reproduziert; an
beiden Seiten des Bildes wird ein schwarzer
Rand angezeigt.
1:1
Diese Modus zeigt das Bild ohne Skalierung
der Originalbildgröße Pixel für Pixel auf dem
Bildschirm an.
16:9
Das Bild wird im 16:9-Format reproduziert
und oben und unten erscheint ein schwarzer
Streifen.
21:9
Das Bild wird im 21:9-Format reproduziert
und oben und unten erscheint ein schwarzer
Streifen.
Benutzerdeniert
Über das Freier Zoom-Untermenü können
Sie angepasste Zoomeinstellungen anwenden.
Freier Zoom
P
Autom. Einstellung
Bildschirm-rücksetzung
Aktion
Aktion
Mit dieser Funktion können Sie die Zoomeinstellungen zur
Feineinstellung des Bildes weiter anpassen.
Hinweis: Dieses Element ist nur verfügbar, wenn {Zoom-modus} auf
{Benutzerdeniert} eingestellt ist.
38
65BDL3051T
Bild im bild
Konguration 1
Höhen
Tiefen
Balance
Lautstärke
Audioausg.(Line Out)
50
50
50
30
30
Bild im bild
Konguration 1
Zoom
Hiermit können Sie gleichzeitig die horizontale
und vertikale Bildgröße erweitern.
H Zoom
Hiermit können Sie nur die horizontale
Bildgröße erweitern.
V Zoom
Hiermit können Sie nur die vertikale Bildgröße
erweitern.
Horizontale bildlage
Hiermit verschieben Sie die horizontale
Bildposition nach links oder rechts.
Vertikale bildlage
Hiermit verschieben Sie die horizontale
Bildposition nach oben oder unten.
Autom. Einstellung
Drücken Sie zum automatischen Erkennen und Anpassen von
Horizontale bildlage, Vertikale bildlage, Takt und Phase die „SET“-Taste.
Bildschirm-rücksetzung
Setzt alle Einstellungen im Bildschirm-Menü auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie zum Wiederherstellen der werkseitig
voreingestellten Daten „SET“.
Drücken Sie zum Abbrechen die „Verlassen“-Taste und kehren Sie zum
vorherigen Menü zurück.
6.2.3. Audio-Menü
Bild
Bildschirm
Audio
P
Maximallautstärke
Minimallautstärke
Stumm
Audioquelle
Lautst.sync.
100
0
Aus
Analog
Aus
Bild
Bildschirm
Audio
P
Audio-rücksetzungAktion
Balance
Hiermit können Sie die Balance des linken oder rechten Audioausgangs
betonen.
Höhen
Hiermit können Sie die höheren Töne verstärken oder verringern.
Tiefen
Hiermit können Sie die tieferen Töne verstärken oder verringern.
Lautstärke
Hiermit erhöhen oder verringern Sie den Audioausgabepegel.
Audioausgang (Line-Ausgang)
Hiermit erhöhen oder verringern Sie den Ausgabepegel des LineAusgangs.
Maximallautstärke
Legen Sie Ihre persönliche Maximallautstärke fest. Dadurch wird der Ton
nicht zu laut ausgegeben.
Minimallautstärke
Legen Sie Ihre persönliche Minimallautstärke fest.
Stumm
Hiermit de-/aktivieren Sie die Stummschaltung.
Audioquelle
Wählen Sie die Audioeingangsquelle.
Analog: Ton vom Audioeingang
Digital: Ton vom HDMI/DVI-Audioanschluss.
Displayport: Audio vom DP-Anschluss.
Sync. Lautstärke
De-/Aktiviert der Lautstärke des Audioausgangs (Line-Ausgangs) zur
Synchronisierung mit den internen Lautsprechern.
Karten-OPS-Audio
Wählen Sie OPS-Audio von:
• {Aus} - (Standard)
• {Analog}
*Nur OPS-Modell.
Audio-rücksetzung
Setzt alle Einstellungen im Audio-Menü auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
39
65BDL3051T
Konguration 1
PIP ändern
BiB-Quelle
PIP-Audio
Aktion
VGA
Haupt
Audio
Bild im bild
Bildschirm
Bildschirmschoner
RS232-Routing
WOL
DDC/CI
Einschaltzustand
Startquelle
Lichtsensor
Betriebs-LED
Konguration rücksetzen
Benutzererkennung
Aktion
RS232
Letzter Zustand
Aktion
Aus
Ein
Aus
Aus
Aktion
Ein
6.2.4. PIP-Menü
Bild
Bildschirm
Audio
Bild im bild
PP
Untermodus
PIP-Größe
Bild-im-Bild-Position
PIP-Rücksetzung
Untermodus
Zur Auswahl des Untermodus.
Wählen Sie aus: {Aus} / {PIP} / {POP} / {Schnellwechsel} / {PBP}.
AusPIPPBP 2Win
Aus
Klein
Unten rechts
Aktion
Sub Win1
Input
• Die PIP-Funktion ist nur bei bestimmten Kombinationen aus
HDMI1 HDMI2 DV I DisplayPort VGA Medienplayer Browser SmartCMS
HDMI1OXXOOXXXXXX
HDMI2XOXOOXXXXXX
DVIXX OOO*XXXXXX
DisplayPortOO OOOOOOOOO
VGAOO O*OOOOOOOO
MedienplayerXX XOOOXXXXX
BrowserXXXOOXOXXXX
SmartCMSXXXOOXXOXXX
PDF ReaderXXXOOXXXOXX
Benutzerdeniert XXXOOXXXXOX
CardOPSXX XOOXXXXXO
PDF
Benutzerdeniert CardOPS
Reader
(O: PIP-Funktion verfügbar, X: PIP-Funktion nicht verfügbar)
• Die Verfügbarkeit der PIP-Funktion kann je nach Auösung des
verwendeten Eingangssignal variieren.
Hinweis: Die Berührungsfunktion ist nur bei einem einzigen VollbildBildschirm verfügbar. Mehrere Bildschirmberührungen werden
entsprechend falsch verarbeitet.
6.2.5. Konfiguration 1-Menü
Bild
Schnelltausch
Zwischen Hauptbild
oben und Subbild oben
wechseln.
PIP-Größe
Wählen Sie die Größe des Vorschaubildes im PIP-Modus (Bild im Bild).
Wählen Sie aus: {Klein} / {Mittel} / {Gross}.
Bild-im-Bild-Position
Wählen Sie die Position des Subbildes im Bild-im-Bild-Modus (BiB).
Wählen Sie aus: {Unten rechts} / {Unten links} / {Obenrechts} / {Oben
links}.
PIP ändern
Eingangsquelle zwischen Haupt undPIP/PBP/Schnellwechsel
wechseln.
BiB-Quelle
Hiermit wählen Sie das Eingangssignal des Subbildes.
PIP-Audio
Hiermit wählen Sie die Audioquelle im Submodus.
• {Haupt} – Wählen Sie das Audio vom Hauptbild.
• {Sub} – Wählen Sie das Audio vom Subbild.
PIP-Rücksetzung
Setzt alle Einstellungen im PIP-Menü auf die werkseitigen Standardwerte
zurück.
P
Konguration 1
Einschaltzustand
Wählen Sie den Anzeigestatus, der beim nächsten Einstecken des
Netzkabels angewendet werden soll.
• {Ausschalten} - Das Anzeigegeräte bleibt ausgeschaltet, wenn das
Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen wird.
• {Einerzwingen} - Das Anzeigegeräte schaltet sich ein, wenn das
Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen wird.
• {LetzterZustand} - Das Anzeigegerät kehrt zu dem Betriebszustand
(Ein/Aus/Bereitschaft) zurück, den es zuletzt vor dem Entfernen und
Wiederanschließen des Netzkabels hatte.
Bildschirmschoner
Mit dieser Option können Sie die Bildschirmschoner-Funktionen
aktivieren; damit reduzieren Sie das Risiko von „Nachbildern“ und
„Geisterbildern“.
• {Helligkeit} - Wählen Sie {Ein}, die Bildhelligkeit wird auf eine
angemessene Stufe verringert. Die Helligkeit-Einstellung im BildMenü ist bei Auswahl nicht verfügbar.
• {Pixelshift} – Wählen Sie das Zeitinter vall ({Autom} / {10–900}
Sekunden / {Aus}), nach dem das Anzeigegerät das Bild leicht
vergrößern und die Position der Pixel in vier Richtungen (aufwärts,
abwärts, links oder rechts) verschieben soll.
RS232-Routing
Wählen Sie den Netzwerksteuerungspor t.
Wählen Sie aus: {RS232} / {CardOPSRS232(nurOPS-Modell)}/
{LAN->RS232}.
40
65BDL3051T
Erw. Einst.
OSD horizontale bildlage
OSD vertikale bildlage
Informations-OSD
Logo
OSD anzeigedauer
OSD-Transp.
Monitor-ID
Monitorinformation
DP-version
Überhitzungsstatus
50
50
45
Aus
Aktion
Aktion
Aktion
10 Sec.
Ein
DP 1.1
Advanced option
Drehung
Sprache
Fensterauswahl
Deutsch
Haupt
Aktion
Startquelle
Zur Auswahl der Quelle beim Starten.
Eingabe:Wählen Sie die Eingangsquellen beim Starten.
Wdg.-Liste:Wählen Sie den Wiedergabelistenindex für Medienplayer,
Browser und PDF-Player.
0: Keine Wiedergabeliste. Identisch mit dem Eingangswechsel per
Bildschirmmenü.
1~7: Wiedergabelistennummer.
WOL
Zum Ein- oder Ausschalten der Wake-On-LAN-Funktion.
Wählen Sie aus: {Aus} / {Ein}
DDC/CI
Wählen Sie diese Option zum De-/Aktivieren der DDC/CI-
Kommunikation.
Wählen Sie zur normalen Nutzung {Ein}.
Lichtsensor (erfordert das Philips-Zubehör CRD41, externe
Sensorbox)
Zum Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung entsprechend
der Umgebungshelligkeit.
Wählen Sie aus: {Aus} / {Ein}
Benutzererkennung (erfordert das Philips-Zubehör CRD41,
externe Sensorbox)
Die Benutzererkennung kann erkennen, ob sich Menschen dem
Anzeigegerät nähern.
Das Display schaltet die Hintergrundbeleuchtung aus, wenn innerhalb
der eingestellten Zeit nichts erkannt wird.
Das Display schaltet die Hintergrundbeleuchtung wieder ein, sobald sich
jemand nähert.
Zum Ein- oder Ausschalten der Betriebs-LED.
Wählen Sie zur normalen Nutzung {Ein}.
Konguration rücksetzen
Setzt alle Einstellungen im Konguration 1-Menü auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
Werkseinstellung
Setzt alle Einstellungen in den Bildschirmmenüs {Bild}, {Bildschirm},
{Audio}, {Bild im bild} , {Konguration1}, { Konguration2} und
{Erweiterteeinstellungen} auf die Werkseitgen Standardeinstellungen
zurück.
Android-Einstellungen werden bei der Werksrücksetzung ebenfalls
rückgesetzt.
Wählen Sie mit [ ] oder [ ] die Option {Zurücksetzen}, drücken Sie
zum Rücksetzen [OK].
Werkseinstellung
Abbrechen
Zurücksetzen
6.2.6. Konfiguration 2-Menü
Konguration 2
Konguration 2
Konguration rücksetzen
OSD anzeigedauer
Stellen Sie ein, wie lange das Bildschirmmenü eingeblendet sein soll.
Die Optionen lauten: {0–120} Sekunden.
*{0} verschwindet nicht automatisch.
OSD horizontale bildlage
Hiermit passen Sie die horizontale Position des Bildschirmmenüs an.
OSD vertikale bildlage
Hiermit passen Sie die vertikale Position des Bildschirmmenüs an.
OSD-Transp.
Zur Anpassung der Transparenz der Bildschirmanzeige.
• {Aus} – Transparenz ausgeschaltet.
• {1 - 100} – Transparenzstufe 1 bis 100.
Informations-OSD
Stellen Sie ein, wie lange die Informationen im oberen rechten
Bildschirmbereich eingeblendet sein sollen. Die Informationen werden
bei einem Wechsel des Eingangssignals angezeigt.
Bei Auswahl von {Aus} bleiben die Informationen eingeblendet.
Die Optionen lauten: {1 – 60} Sekunden.
Logo
Zum De-/Aktivieren der Logoanzeige bei Einschaltung Ihres
Anzeigegerätes.
Die Optionen lauten:
• {Aus} (Standard)
• {Ein}*
• {Nutzer}**
** Bei Einstellung von Logo auf Nutzer.
Aktion
41
65BDL3051T
Das Nutzerlogo kann nicht gedreht werden.
Monitor-ID
Stellen Sie die Kennung zur Steuerung des Anzeigegerätes per RS232C
ein. Wenn mehrere dieser Anzeigegeräte verbunden sind, muss jedes
Anzeigegerät über eine einzigartige Kennung verfügen. Monitor-ID-
Nummernbereich von 1 bis 255.
Die Optionen lauten: {Monitorgrup.} / {Neigung} / {Auto ID}
Monitor-ID
Monitor-ID
Monitorgrup.
Neigung
Auto-ID
• {Monitorgrup.}
Die Optionen lauten: {Aus} / {1-254}
• {Aus} – {Monitorgrup.} werden nicht unterstützt.
• {1-254} – {Monitorgrup.} werden unterstützt. Die
Standardeinstellung ist 1.
• {Neigung}
Neigungsbereich von 1 bis 15. 1 ist die Standardeinstellung. Die
{Auto-ID}-Einrichtungsfunktion ermöglicht die Einrichtung von
{Monitor-ID} des verbundenen Gerätes entsprechend den
{Neigung}-Einstellungen.
Beispiel: Neigung-Einstellung auf 4
12
56
1
1
1
Ende
34
78
9101112
13
• {Auto-ID}
Die Optionen lauten: {Start} / {Ende}. Standard ist {Ende}.
• Wechseln Sie zum Einrichten der IDs von Geräten vor dem
Aktuellen zur Start-Option.
• Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, wechselt die Option
automatisch zu Ende.
• Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie alle Geräte mit RS-
232-Kabel seriell verbinden und ihre Kontrollports auf RS-232
einstellen.
Überhitzungsstatus
Mit dieser Option können Sie den Temperaturstatus jederzeit prüfen.
• Sobald die Temperatur 97 °C erreicht, erscheint eine
Temperaturwarnung am Bildschirm. Alle Tasten mit Ausnahme von
[ ] werden deaktiviert.
• Sobald die Temperatur 98 °C erreicht, schaltet sich der Bildschirm
automatisch aus.
1415
16
Monitorinformation
Zeigt Informationen über Ihr Anzeigegerät an, inklusive Modellnummer,
Seriennummer, Betriebsdauer und Software-Version.
Monitorinformation
Model name
Serial NO.
Betriebsstunden
SW Version
DP-version
DisplayPort-Unterstützungsmodus.
Die Optionen lauten:
Die DP-Version muss bei allen Daisy-Chain-Displays identisch
eingestellt sein.
Fensterauswahl
Fenster zur Einstellung wählen. Das ausgewählte Fenster wird durch
einen grünen Rand hervorgehoben.
Die Fensterauswahl ist nach dem Einschalten auf Haupt eingestellt.
Die Optionen lauten:
• {Haupt} (Standard), { PIP}
• []
Drehung
Drehung von Haupt/Sub/OSD festlegen
Auto. Dreh.: Aus/EinStandard: Aus
OSD-Rotation: Querformat/HochformatStandard: Querformat
Bildrotation:
All:Aus/EinStandard: Aus
Haupt:Aus/EinStandard: Aus
Sub:Aus/EinStandard: Aus
Auto. Dreh.: {Aus}, {Ein}; bei Einstellung auf Ein wird automatisch erkannt,
ob eine PD-Drehung erforderlich ist; standardmäßig ist Aus eingestellt.
OSD-Rotation: {Aus}, {Ein}; bei Einstellung auf Ein dreht sich das OSD
um 90 °, bei Einstellung auf Aus wird die ursprüngliche Ausrichtung
wiederhergestellt.
All: {Aus}, {Ein}; bei Einstellung auf Ein werden alle Fenster um 90 °
gedreht, bei Einstellung auf Aus wird die ursprüngliche Ausrichtung der
einzelnen Fenster wiederhergestellt.
Haupt: {Aus}, {Ein}; bei Einstellung auf Ein dreht sich das Hauptfenster
um 90 °, bei Einstellung auf Aus wird die ursprüngliche Ausrichtung
wiederhergestellt.
Sub: {Aus}, {Ein}; bei Einstellung auf Ein dreht sich das Subfenster 1
um 90 °, bei Einstellung auf Aus wird die ursprüngliche Ausrichtung
wiederhergestellt.
* Wenn Haupt- / Subquelle identisch sind, wird der Drehung des
Subbildes Priorität gegeben.
* Die De-Interlacing-Funktion wird im Drehungsmodus nicht unterstützt.
Sprache
Wählen Sie die Sprache des Bildschirmmenüs.
Die Optionen lauten: English/Deutsch/
Español/Pyccкий/Polski/Türkçe/
Danish/Svenska/Suomi/Norsk/Nederlands.
Schnelltaste zur Fensterauswahl.
65BDL3051T
CNCA123456789
46H45M
V0.300
简体中文
繁體中文/日本語
/Français/Italiano/
/Português//
42
65BDL3051T
IR-steuerung
Tastatur kontrolle
Abschalt-timer
Datum & zeit
Eingangsauösung
Kacheln
Zeitplan
Autom. Signalerkennung
Energiesparen
HDMI with One Wire
Aktion
Aktion
Aktion
Aktion
Aktion
Aktion
Aus
Aus
Aktion
Modus 4
Konguration rücksetzen
Setzt alle Einstellungen im Konguration 2-Menü auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
6.2.7. Erweiterte einstellungen-Menü
Konguration 2
Erw. Einst.
Eingangsauösung
Hiermit stellen Sie die Auösung der VGA-Eingabe ein. Dies ist nur
erforderlich, wenn das Anzeigegerät die VGA-Eingangsauösung nicht
richtig erkennen kann.
Hinweis: Dieses Element funktioniert nur bei VGA-Eingabe.
Die Optionen lauten:
• {1024x768/1280x768/1360x768/1366x768}
• {1400x1050/1680x1050}
• {1600x1200/1920x1200}
• {Autom}: Bestimmt die Auösung automatisch.
Die ausgewählten Einstellungen werden nach dem Aus- und
Wiedereinschalten wirksam.
IR-steuerung
Wählen Sie den Betriebsmodus der Fernbedienung, wenn mehrere
Anzeigegeräte per RS232C verbunden sind.
• {Normal} - Alle Anzeigegeräte können normal über die
Fernbedienung gesteuert werden.
• {Primär} - Weist dieses Anzeigegerät als primäres Anzeigegerät
zur externen Steuerung zu. Dieses Anzeigegerät kann nur über die
Fernbedienung gesteuert werden.
• {Sekundär} - Weist dieses Anzeigegerät als sekundäres Anzeigegerät
zu. Dieses Anzeigegerät kann nicht über die Fernbedienung gesteuert
werden und empfängt per RS232C nur das Fernbedienungssignal
vom primären Anzeigegerät.
Aus)} / {AllesperrenaußerPWR&VOL} – Deaktiviert die
Tastaturfunktion.
Hinweis: „Tastatursteuerung sperren“ – Diese Funktion deaktiviert den
Zugriff auf alle Funktionen der Tastatursteuerung. Halten Sie
zum De-/Aktivieren der Tastatursperre die Tasten [ ] und [ ]
gleichzeitig mehr als 3 Sekunden gedrückt.
Kacheln
Mit dieser Funktion können Sie eine einzelne große Bildschirmmatrix
(Videowand) erstellen, die aus bis zu 225 Anzeigegeräten besteht (bis zu15GerätejeSpalte/Zeile). Diese Funktion erfordert eine DaisyChain-Verbindung.
Hinweis: Die Berührungsfunktion ist nur bei einem einzigen VollbildBildschirm verfügbar. Mehrere Bildschirmberührungen werden
entsprechend falsch verarbeitet.
• {H-Monitore} – Wählen Sie die Anzahl an Anzeigegeräten auf der
Horizontalen.
• {V-Monitore} – Wählen Sie die Anzahl an Anzeigegeräten auf der
Vertikalen.
• {Position} – Wählen Sie die Position dieses Anzeigegerätes in der
Bildschirmmatrix.
• {Bildkomp.} – Zum De-/Aktivieren der Bildkompensation
auswählen. Wenn {Ja} ausgewählt ist, passt das Anzeigegerät das Bild
zur Kompensation der Breite der Anzeigeblenden an, sodass das Bild
exakt dargestellt ist.
Position
43
65BDL3051T
Bildkompensation – Ja
Bildkompensation – Nein
• {Aktivieren} – Zum De-/Aktivieren der Kacheln-Funktion wählen.
Wenn diese Option aktiviert ist, wendet das Anzeigegerät die
Einstellungen unter {H-Monitore}, {V-Monitore}, {Position} und
{Bildkomp.} an.
• {Einschaltverzögerung} – Stellen Sie die Verzögerungszeit der
Einschaltung (in Sekunden) ein. Bei der Standardoption {Autom}
werden die Anzeigegeräte der Reihe nach je nach Kennung
eingeschaltet, wenn mehrere Anzeigegeräte verbunden sind. Die
Optionen lauten: {Aus/Autom/2-255}
• {Helligkeit}: {Normal}/{ACS}
{Normal}: Zur Übernahme des OSD-Helligkeitswertes
(Hintergrundbeleuchtung)
{ACS}: Zur Übernahme des Helligkeitswertes (Hintergrundbeleuchtung)
entsprechend der Anpassung durch das Mikrofonwerkzeug. Der
Standardwert vor der Anpassung ist mit dem OSD-Helligkeitswert
identisch, z. B. 70)
Einige Helligkeitseinstellungen (Hintergrundbeleuchtung) können über
das Bildschirmmenü nicht angepasst werden. Bitte beachten Sie die
Einstellungspriorität zur Bildmenühintergrundbeleuchtung.
Abschalt-timer
Zur Festlegung der automatischen Abschaltzeit (in Stunden).
Datum & zeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit der internen Uhr ein.
Datum & zeit
Auto.Sync.Nein
Jahr
Monat
Tag
Stunde
Minute
Zeitumstell.
Akt. Datum
2015 . 01 . 01 22 : 41 : 00
2015
1
1
22
40
[OK] drücken für Zeit
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [OK].
2. Mit [ ] oder [ ] können Sie zwischen {Jahr}, {Monat}, {Ta g }, {Stunde},
{Minute} und {Zeitumstell.} umschalten.
3. Mit[ ] oder [ ] passen Sie alle Einstellungen mit Ausnahme von
{Zeitumstell.} an.
4. Rufen Sie mit der [OK]-Taste das {Zeitumstell.}-Untermenü auf.
5. Wählen Sie mit [ ] oder [ ] das Element, drücken Sie dann zum
Anpassen [ ] oder[ ].
DenitionundVerhaltenderSommerzeit:
Die aktuelle Implementierung der Sommerzeitfunktion ist ein
Erinnerungswerkzeug für Nutzer, die nicht wissen, wie sie die Sommerzeit
anpassen. Sie passt die Echtzeituhr nicht automatisch an. Problem ist,
dass es bei der Anpassung der Zeit keine festen Regeln nach Regionen
oder Ländern gibt. Daher muss der Nutzer Anfangs- und Enddatum
der Sommerzeit festlegen. Wenn die Sommerzeitkorrektur aktiviert ist
(vom Nutzer wählbar), wird die Echtzeituhr an den festgelegten Daten
angepasst. Am Anfangsdatum der Sommerzeit muss die Uhr um 2:00 Uhr
um 1 Stunde vorgestellt werden. Am Enddatum der Sommerzeit muss die
Uhr um 2:00 Uhr um 1 Stunde zurückgestellt werden.
Das vorhandene Sommerzeit-ein/aus-Menüelement sollte durch folgende
Menüstruktur ersetzt werden:
• Das Menüelement <Zeitumstell.> öffnet ein Untermenü mit
folgenden Elementen:
• Menüelement <Sommerzeit Anfang> Element <1st, 2nd, 3rd, 4th,
Letzten> Sonntag von Element <1 bis 12 Monat>
• Menüelement <Sommerzeit Ende> Element <1st, 2nd, 3rd, 4th,
Letzten> Sonntag von Element <1 bis 12 Monat>
• optional
• Menüelement <Korrekturzeit> Element <0,5, 1,0, 1,5, 2,0> Stunde
• Menüelement <Sommerzeit Korrektur> Element <Ein, Aus>
Wenn „Sommerzeit“ auf „Ein“ gesetzt ist, wird die Echtzeituhr zum
entsprechenden Zeitpunkt automatisch auf Winter- und Sommerzeit
angepasst (z. B. 29.03.09, 2:00 Uhr:Zeit um um 1 Stunde vorgestellt;
25.10.09, 2:00 Uhr:Zeit wird um 1 Stunde zurückgestellt)
Zeitplan
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 7 (sieben) verschiedene
Zeitintervalle programmieren, zu denen das Anzeigegerät aktiviert werden
soll.
Sie können auswählen:
• Die Zeit, zu der sich das Anzeigegerät ein- und ausschalten soll.
• Die Wochentage, an denen sich das Anzeigegerät einschalten soll.
• Welche Eingangsquelle das Anzeigegerät bei den einzelnen
Aktivierungszeiträumen nutzen soll.
44
65BDL3051T
Hinweis: Bevor Sie diese Funktion nutzen, sollten Sie das aktuelle
Datum und die Uhrzeit im {Datum&zeit}-Menü einstellen.
1. Rufen Sie mit [OK] oder [ ] das Untermenü auf.
Zeitplan
Heute
2015 . 01 . 04SO04 : 14 : 01
1
2
Ein
:
_ _ _ _
3
4
5
6
MI
7
SA
Wdg.-Liste0
Eingabe
Aus
:
_
MO
DO
SO
DI
FR
Jede woche
All.lösch.
2. Wählen Sie mit [ ] / [ ] ein Zeitplanelement (Elementnummer 1 – 7)
und drücken Sie zum Markieren [OK].
Zeitplan
Heute
2015 . 01 . 04SO04 : 14 : 01
132
1
2
Ein
:
_ _ _ _
3
4
5
6
MI
7
SA
Wdg.-Liste0
5
Eingabe
Aus
:
_
MO
DO
SO
DI
FR
Jede woche
All.lösch.
4
3. Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] den Zeitplan:
1
Einschalt zeitplan: Stellen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] Stunde
und Minute ein, zu der sich das Anzeigegerät einschalten soll.
2
Ausschaltzeitplan: Stellen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] Stunde
und Minute ein, zu der sich das Anzeigegerät ausschalten soll.
Treffen Sie Ihre Auswahl oder lassen bei Stunde und Minute
„__“ stehen, falls Sie den Ein- oder Ausschaltzeitplan nicht nutzen
möchten.
3
Eingangsquellen auswahl: Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ]
eine Eingangsquelle. Falls keine Eingangsquelle ausgewählt ist,
bleibt die Eingangsquelle mit der zuletzt gewählten Quelle
identisch.
4
Tages zeitplan: Wählen Sie mit [ ], an welchem Wochentag
dieses Zeitplanelement wirksam sein soll; drücken Sie dann
[OK].
5
Wenn die Eingangsquelle auf USB gesetzt ist, zum Zugreifen
auf die Wdg.-Liste aktivieren:
4. Wenn Sie weitere Zeitplaneinstellung vornehmen möchten, drücken
Sie die []-Taste und wiederholen Sie die obigen Schritte.
Ein Häkchen in dem Kontrollkästchen neben der Nummer des
Zeitplanelements zeigt an, dass der ausgewählte Zeitplan aktiv ist.
Hinweise:
• Wenn sich Zeitpläne überschneiden, wird die geplante Einschaltzeit
der geplanten Ausschaltzeit gegenüber bevorzugt.
• Wenn zwei Zeitplanelemente für dieselbe Zeit programmiert sind,
wird der Zeitplan mit der höheren Nummer bevorzugt. Beispiel:
Wenn die Zeitplanelemente #1 und #2 beide so eingestellt sind,
dass sich das Anzeigeegrät um 7:00 einschaltet und um 17:00
ausschaltet, ist nur das Zeitplanelement #2 wirksam.
HDMI with One Wire
CEC-Steuerung.
• {Aus} – CEC deaktivieren. (Standard)
• {Ein} – CEC aktivieren.
Autom. Signalerkennung
Durch Auswahl dieser Option erkennt das Anzeigegerät verfügbare
Signalquellen automatisch und zeigt diese an.
• {Aus} - Wenn ein Signal angeschlossen ist, kann es nur manuell
ausgewählt werden.
Wenn vom ausgewählten Eingang kein Signal eingeht, Display auf
automatische Bildanzeige entsprechend der Suchreihenfolge der
jeweiligen Option einstellen.
Modus 1: Gleichspannung aus -> Abschaltung. LED: Rot.
Energiesparen -> Abschalten, LED: Rot
Modus 2: Gleichspannung aus -> Abschaltung, LED: Rot.
Energiesparen -> Energiesparen. LED: Orange. Kann aufgeweckt werden.
Modus 3: Gleichspannung aus -> Hintergrundbeleuchtung aus, LED: Rot
Energiesparen -> Hintergrundbeleuchtung aus, LED: Orange. Kann
aufgeweckt werden.
Modus 4: Gleichspannung aus -> Hintergrundbeleuchtung aus, LED: Rot
Energiesparen -> Energiesparmodus wird nicht aufgerufen, nur Anzeige
von „Kein Signal“.
*Hinweis: Wenn Auto-FW-Akt. nicht Aus ist, arbeitet das Display bei der
FW-Aktualisierung in Modus 3, das Bildschirmmenüelement ändert sich
jedoch nicht.
45
65BDL3051T
Modus 3
Gleichspannung aus:
Nur Hintergrundbeleuchtung aus
Energiesparen:
Nur Hintergrundbeleuchtung aus
Modus 4
Gleichspannung aus:
Nur Hintergrundbeleuchtung aus
Energiesparen:
Kein Signal
(Hintergrundbeleuchtung aktiv)
Scalar-FW-Akt.
Scalar-FW-Aktualisierung per USB.
Auto-FW-Akt.
Zeit zur automatischen Android-FW-Aktualisierung im Hintergrund
einrichten.
*Hinweis: Wenn Auto-FW-Akt. nicht Aus ist, arbeitet das Display bei der
FW-Aktualisierung in Modus 3, das Bildschirmmenüelement ändert sich
jedoch nicht.
USB-Klon.
PD-Einstellungen von einem Gerät auf ein anderes kopieren.
Import.: Einstellungen von Datei auf Anzeigegerät kopieren
Export.: PD-Einstellungen in Datei kopieren.
* Geklonte Daten werden im internen Android-Speicher abgelegt. Sie
müssen geklonte Daten per APK auf ein anderes Display kopieren.
OPS-Einstellung
StellenSiedenOPS-Statusein.
• {Immeraus}–OPSdeaktivieren
• {Immer ein} – OSD aktivieren (Standard)
* Nur OPS-Modell
Erw. Einst. Rücksetzen
Setzt alle Einstellungen außer {Datum&zeit} im Erw. Einst.-Menü auf
die werkseitigen Standardwerte zurück.
1. Rufen Sie mit [OK] oder [ ] das Untermenü auf.
2. Wählen Sie mit [ ] oder [ ] die Option {Zurücksetzen},
drücken Sie zum Rücksetzen der Einstellungen auf die werkseitigen
Voreinstellungen [OK] .
3. Drücken Sie [] oder wählen Sie {Abbrechen} und drücken
Sie die [OK]-Taste, wenn Sie den Vorgang abbrechen und zum
vorherigen Menü zurückkehren möchten.
BMPBMPDateiformat: BMPVMaximal unterstützte Bildgröße: 4096 x 4096
GIFGIFDateiformat: GIFVAuösung: Keine Beschränkung
PNGPNGDateiformat: PNGVAuösung: Keine Beschränkung
Hinweise:
• Ton oder Video funktionieren möglicherweise nicht, falls die Inhalte eine standardmäßige Bitrate/Bildwiederholfrequenz jenseits der in der obigen
Tabelle gelisteten kompatiblen Bildfrequenz (Bilder/s) aufweisen.
• Videoinhalte mit einer Bitrate oder Bildwiederholfrequenz jenseits der in der obigen Tabelle angegebenen Werte können während der Wiedergabe
abgehakt wirken.
Dateiformat: JPG, JPEGVDecodierung: Auösung 48 x 48 bis 8176 x 8176
• Die PC-Textqualität ist im HD 1080-Modus optimal (1920 x 1080, 60 Hz).
• Ihre PC-Anzeige kann je nach Hersteller (und Ihrer Windows-Version) abweichen.
• Informationen zum Anschließen von Computer und Monitor entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
• Falls ein vertikaler und horizontaler Frequenzauswahlmodus exitiert, wählen Sie 60 Hz (vertikal) und 31,5 kHz (horizontal). In einigen Fällen können
am Bildschirm unnormale Signale (z. B. Streifen) auftreten, wenn der Computer ausgeschaltet (oder getrennt) wird. Drücken Sie in diesem Fall zum
Aufrufen des Videomodus die Taste [INPUT] (Eingabe). Stellen Sie zudem sicher, dass der Computer angeschlossen ist.
• Wenn horizontal synchrone Signale im RGB-Modus unregelmäßig wirken, prüfen Sie bitte den Energiesparmodus des Computer bzw. die Verkabelung.
• Die Tabelle der Anzeigeeinstellungen entspricht den IBM/VESA-Standards und basiert auf dem analogen Eingang.
• Der DVI-Unterstützungsmodus entspricht dem PC-Unterstützungsmodus.
• Der beste Takt für die vertikale Frequenz beträgt bei jedem Modus 60 Hz.
Wir sind stets darum bemüht, Produkte von höchster Qualität anzubieten, und verwenden einige der branchenweit fortschrittlichsten
Herstellungsverfahren, während wir zudem strenge Qualitätskontrollen durchführen. Dennoch sind die bei PDP- / TFT-Bildschirmen für Plasma- & LCD-
Anzeigegeräte eingesetzten Pixel- oder Subpixeldefekte manchmal unvermeidlich. Kein Hersteller kann eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie
Bildschirme abgeben; dennoch garantiert Philips, dass alle Plasma- & LCD-Anzeigegeräte mit einer inakzeptablen Anzahl an Defekten innerhalb der
Garantiedauer gemäß Ihren örtlichen Garantiebedingungen reparier t werden.
In diesem Hinweis werden die verschiedenen Arten von Pixelfehlern erläutert und akzeptable Defektstufen für den LCD-Bildschirm deniert. Damit das
Gerät im Rahmen der Garantie repariert wird, muss die Anzahl an Pixelfehlern einen bestimmten Wert überschreiten (vgl. Referenztabelle). Falls der LCDBildschirm die Spezikationen erfüllt, werden ein Austausch im Rahmen der Garantie sowie Rückgabeforderungen zurückgewiesen. Da einige Arten oder
Kombinationen von Pixelfehlern zudem auffälliger sind als andere, legt Philips bei diesen noch höhere Qualitätsstandards fest.
9.1. Pixel und Subpixel
subpixel
pixel
9.2. Arten von Pixelfehlern + Punktdefinition
Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Arten. Es gibt drei Kategorien von Pixeldefekten und mehrere Arten von
Subpixeldefekten innerhalb dieser Kategorien.
Punktdenition = Was ist ein defekter „Punkt“? :
Ein oder mehrere defekte angrenzende Subpixel werden als „Punkt“ bezeichnet. Die Anzahl an defekten Subpixeln spielt bei der Denition eines defekten
Punktes keine Rolle. Das bedeutet, dass ein defekter Punkt aus einem, zwei oder drei defekten Subpixeln bestehen kann, die dauerhaft leuchten oder
inaktiv sind.
Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben Rot, Grün und Blau.
Bilder werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels
erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei
Subpixel nicht erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel.
Weitere Kombinationen beleuchteter und unbeleuchteter Pixel erscheinen als Einzelpixel anderer
Farben.
RR G B
Ein Punkt = Ein Pixel; besteht aus drei Subpixeln (Rot, Grün und Blau).
9.3. Ständig leuchtendes Pixel
Ständig leuchtende Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer erleuchtet „eingeschaltet“ sind. Diese Beispiele von Bright-Dot-Fehlern kommen
Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein
weißes Pixel)
50
65BDL3051T
9.4. Dunkle Punktdefekte
Ständig schwarze Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer dunkel „ausgeschaltet“ sind. Diese Beispiele von Black-Dot-Fehlern kommen vor:
Ein dunkler PunktZwei anliegende dunkle Punkte = 1 Paar
dunkler Punkte
Zwei dunkle Punkte, Spezikationen denieren
den Mindestabstand zwischen dunklen Punkten
9.5. Abstände zwischen den Pixeldefekten
Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander benden, leichter bemerkt werden können, speziziert Philips auch
den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. In der nachstehenden Tabelle nden Sie Spezikationen über:
• Erlaubte Anzahl an anliegenden dunklen Punkten = (anliegende Dunkle Punkte = 1 Paar dunkler Punkte)
• Mindestabstand zwischen dunklen Punkten
• Gesamtanzahl an defekten Punkten
9.6. Toleranzen bei Pixeldefekten
Damit Sie während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur infolge von Pixeldefekten haben, muss ein PDP-/ TFT-Bildschirm in einem Plasma- /
LCD-Bildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen, die die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Toleranzen überschreiten.
Hellpunkt-Effekt Akzeptables Niveau
1 leuchtendes Subpixel 2
Dunkelpunkt-Effekt Akzeptables Niveau
1 dunkles Subpixel 10
Gesamtanzahl an Punktdefekten aller Typen 12
Hinweis: * 1 oder 2 anliegende Subpixel defekt = 1 Punkt defekt
9.7. Mura
Bei einigen Flüssigkristallbildschirmen (LCD) können gelegentlich dunkle Punkte oder Flecken auftreten. Dies ist in der Branche als Mura bekannt (japanischer
Begriff für „Ungleichmäßigkeit“). Es dient der Beschreibung eines ungleichmäßigen Musters oder Bereichs, bei dem unter bestimmten Bedingungen
ungleichmäßige Bildschirmdarstellungen auftreten können. Mura wird durch den Verschleiß der Flüssigkristall-Ausrichtungsschicht verursacht und ist
normalerweise die Folge eines langen Betriebs bei hohen Umgebungstemperaturen. Dies ist ein branchenweites Phänomen, Mura ist nicht reparabel.
Zudem wird es nicht durch unsere Garantie abgedeckt.
Der Mura-Effekt existiert bereits seit der Einführung der LCD-Technologie; er wird durch die Bildschirmgröße, lange Betriebszeiten (24/7-Betrieb) und den
Einsatz bei schlechten Lichtbedingungen begünstigt. All diese Faktoren können die Wahrscheinlichkeit des Mura-Effekts erhöhen.
Daran erkennen Sie den Mura-Effekt
Der Mura-Effekt kann zahlreiche Symptome und verschiedenartige Ursachen aufweisen. Einige werden nachstehend aufgelistet:
• Verunreinigungen oder Fremdpartikel in der Kristallmatrix
• Ungleichmäßige Verteilung der LCD-Matrix während der Herstellung
• Ungleichmäßige Luminanzverteilung der Hintergrundbeleuchtung
• Ausübung von Druck auf das Panel
• Fehler innerhalb der LCD-Zellen
• Wärmebelastung – langer Betrieb bei hohen Temperaturen
So vermeiden Sie den Mura-Effekt
Obwohl wir eine vollständige Verhinderung des Mura-Effekts nicht garantieren können, kann die Auftretenswahrscheinlichkeit von Mura durch diese
Methoden minimiert werden:
• Verringerung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
• Verwendung eines Bildschirmschoners
• Reduzierung der Umgebungstemperatur rund um das Gerät
51
65BDL3051T
10. Reinigung und Problemlösung
10.1. Reinigung
Vorsicht bei Verwendung des Anzeigegerätes
• Halten Sie Hände, Gesicht und Gegenstände von den Belüftungsöffnungen des Anzeigegerätes fern. Die Oberseite des Anzeigegerätes wird durch
die hohe Temperatur der Abluft, die durch die Belüftungsöffnungen austritt, üblicherweise sehr heiß. Wenn Sie Körperteile zu nah an diese Stellen
bringen, können Verbrennungen und Verletzungen auftreten. Die Platzierung von Gegenständen in der Nähe der Oberseite des Anzeigegerätes
kann Hitze-bedingte Schäden an den Gegenständen sowie Beschädigungen des Anzeigegerätes selbst zur Folge haben.
• Achten Sie darauf, vor dem Transport des Anzeigegerätes alle Kabel zu trennen. Wenn Sie das Gerät mit angeschlossenen Kabel transportieren,
können die Kabel beschädigt werden; dadurch bestehen Brand- und Stromschlaggefahr.
• Ziehen Sie das Netzkabel zur Sicherheit aus der Steckdose, bevor Sie jegliche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
Anweisungen zur Reinigung der Frontblende
• Die Vorderseite des Anzeigegerätes wurde speziell behandelt. Wischen Sie die Oberäche vorsichtig mit einem Reinigungstuch oder einem
weichen, fusselfreien Tuch ab.
• Falls die Oberäche verschmutzt ist, tauchen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch in eine milde Reinigungslösung. Wringen Sie das Tuch gründlich aus.
Entfernen Sie den Schmutz durch Abwischen der Oberäche des Anzeigegerätes. Wischen Sie dann mit einem trockenen Tuch nach.
• Achten Sie darauf, die Oberäche des Bildschirms nicht mit Ihren Fingern oder harten Gegenständen zu zerkratzen oder anzustoßen.
• Verwenden Sie keine aggressiven Substanzen, wie Insektensprays, Lösungsmittel und Verdünner.
Anweisungen zur Reinigung des Gehäuses
• Falls das Gehäuse verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Sollte das Gehäuse stark verschmutzt sein, tauchen Sie ein fusselfreies Tuch in eine milde Reinigungslösung. Wringen Sie das Tuch möglichst
gründlich aus. Wischen Sie über das Gehäuse. Trocknen Sie die Oberäche mit einem trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch Reinigungsmittel mit der Oberäche des Anzeigegerätes in Kontakt kommen. Falls Wasser oder
Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt, können Betriebsstörungen und Stromschläge auftreten.
• Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht mit Ihren Fingern oder harten Gegenständen zu zerkratzen oder anzustoßen.
• Verwenden Sie am Gehäuse keine aggressiven Substanzen, wie Insektensprays, Lösungsmittel und Verdünner.
• Platzieren Sie Gegenstände aus Gummi oder PVC nicht über einen längeren Zeitraum in der Nähe des Gehäuses.
52
10.2. Problemlösung
SymptomMöglicheUrsacheLösung
65BDL3051T
Es wird kein Bild angezeigt1. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
2. Der Netzschalter an der Rückseite des
Anzeigegerätes ist nicht eingeschaltet.
3. Der ausgewählte Eingang ist nicht
angeschlossen.
4. Das Anzeigegerät bendet sich im
Bereitschaftsmodus.
EstretenBildstörungenoderakustisches
Rauschen auf
Die Farbanzeige ist nicht normalDas Signalkabel ist nicht richtig angeschlossen.Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel richtig an
Das Bild ist verzerrt, zeigt unnormale Muster an 1. Das Signalkabel ist nicht richtig angeschlossen.